Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch...

85
Studiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Transcript of Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch...

Page 1: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

Modulhandbuch für den Studiengang

Medizintechnik

an der Berufsakademie Sachsen

Staatliche Studienakademie Bautzen

Page 2: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

2

Inhaltsverzeichnis Erläuterung Modulcode ........................................................................................................................... 3 Mathematik 1 ........................................................................................................................................... 4 Mathematik 2 ........................................................................................................................................... 6 Mathematik 3 ........................................................................................................................................... 8 Technische Physik 1 .............................................................................................................................. 10 Technische Physik 2 .............................................................................................................................. 12 Technische Physik 3 .............................................................................................................................. 14 Grundlagen der Elektrotechnik 1 ........................................................................................................... 16 Grundlagen der Elektrotechnik 2 ........................................................................................................... 18 Informatik 1 ............................................................................................................................................ 20 Informatik 2 ............................................................................................................................................ 22 Werkstoffkunde ...................................................................................................................................... 24 Anatomie und Physiologie 1 .................................................................................................................. 26 Anatomie und Physiologie 2 .................................................................................................................. 28 Biophysik ............................................................................................................................................... 30 Mess- und Schaltungstechnik ............................................................................................................... 32 Digitaltechnik ......................................................................................................................................... 34 Betriebswirtschafts- und Rechtslehre .................................................................................................... 36 Englisch ................................................................................................................................................. 38 Konstruktionslehre/CAD 1 ..................................................................................................................... 40 Patienten- und Gerätesicherheit in der Medizintechnik ......................................................................... 42 Medizinische Messtechnik ..................................................................................................................... 44 Medizinprodukterecht/Managementtechniken....................................................................................... 46 Diagnostische und therapeutische Gerätetechnik ................................................................................. 48 Medizinische Gerätetechnik Labor ........................................................................................................ 50 Bildgebende Systeme ............................................................................................................................ 52 Signale und Systeme ............................................................................................................................. 54 Regelungs- und Steuerungstechnik ...................................................................................................... 56 Bewirtschaftung von Medizintechnik ..................................................................................................... 58 Marketing und Vertrieb von Medizinprodukten ...................................................................................... 60 Klinische Informationssysteme .............................................................................................................. 62 Numerische Methoden in den Materialwissenschaften ......................................................................... 64 OP-Technik und intensivmedizinische Technik ..................................................................................... 66 Biomaterialien und Implantate ............................................................................................................... 68 Medizinische Bildsignalverarbeitung ..................................................................................................... 70 Eingebettete Systeme ........................................................................................................................... 72 Praxisunternehmen/-einrichtung im globalen Umfeld ........................................................................... 74 Strategien zur Problemlösung ............................................................................................................... 76 Erweiterung der Handlungs-, Methoden- und Sozialkompetenz ........................................................... 78 Arbeiten mit eigener Verantwortung ...................................................................................................... 80 Eigenständiges Arbeiten ........................................................................................................................ 82 Abschlussarbeit Medizintechnik ............................................................................................................ 84

Page 3: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

3

Der jeweils ausgewiesene Modulverantwortliche ist der Ansprechpartner für die fachliche Erstellung und Fragen und Anforderungen zur inhaltlichen Weiterentwicklung des Moduls. Der Leiter des Studiengangs Medizintechnik ist für die inhaltliche und organisatorische Gestaltung verantwortlich und steht für Fragen und Hinweise zur Verfügung (siehe Sächsisches Berufsakademiegesetzes, §19) Prof. Dr.-Ing. Thomas Schmitt E-Mail: [email protected] Erläuterung Modulcode

Modulcode 1 MT - M A T H 1 - 1 0

Kennzeichen für die Akademie Bautzen 1

Kennzeichen für den Studiengang MT -

Kennzeichnung des Inhaltes; maximal 5 Stellen M A T H 1 -

empfohlene Semesterlage (1 ... 6) 1

Bei Moduldauer von 2 Semestern wird das folgende Semester eingetragen 0

Erläuterung Farbcode zur Zuordnung zu Modulgruppen

Mathematik

Naturwissenschaften

Ingenieurwissenschaften

Medizintechnik

Informationstechnik

Fächerübergreifend

Medizin

Page 4: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

4

Modulbezeichnung Mathematik 1

Modulcode 1MT-MATH1-10 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

1. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 5 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu natur- und

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen Technische Physik 1, Grundlagen der Elektrotechnik 1, Mess- und Schaltungstechnik studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlene mathematische Grundkenntnisse der Sekundarstufe II

Modulverantwortlicher Dr.rer.nat. S.Hengst Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 50 Übung 30 Prüfungsleistung 3 Eigenverantwortliches Lernen 67 Workload gesamt 150

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 180 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen grundlegende Methoden der höheren Mathematik für Ingenieure. Sie beherrschen Regeln, Formeln und Verfahren der Vektorrechnung sowie der Differenzial- und Integralrechnung und das Rechnen im Bereich der komplexen Zahlen. Die Studierenden erkennen Einsatzmöglichkeiten der behandelten mathematischen Modelle und ihrer Anwendungen in der Praxis. Sie sind in der Lage, technische Zusammenhänge mathematisch zu beschreiben und Methoden und Verfahren bei der Lösung technischer Aufgabenstellungen anzuwenden.

Page 5: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

5

Inhalte o Vektorrechnung � Vektoren � Produkte von Vektoren � Analytische Geometrie von Geraden und Ebenen o Lineare Algebra � Matrizenrechnung � Determinanten � Lösung linearer Gleichungssysteme � Eigenwertprobleme o Differenzial- und Integralrechnung einer unabhängigen Veränderlichen � Grenzwerte � Differenzialrechnung für Funktionen einer unabhängigen Veränderlichen � Integralrechnung o Komplexe Zahlen � Darstellung � Rechenregeln � Anwendungen Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Bartsch, Taschenbuch mathematischer Formeln, Fachbuchverlag Leipzig Göhler, Höhere Mathematik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Papula, Mathematik für Ingenieure Bände 1-3, Vieweg, Braunschweig/ Wiesbaden Vertiefende Literatur Gellrich/Gellrich, Mathematik – Ein Lehr- und Übungsbuch, Bände 1-3, Verlag Harri Deutsch

Page 6: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

6

Modulbezeichnung Mathematik 2

Modulcode 1MT-MATH2-20 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

2. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 5 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu natur- und

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Technische Physik 2, Grundlagen der Elektrotechnik 2, Mess- und Schaltungstechnik studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Mathematik 1

Modulverantwortlicher Dr.rer.nat. S.Hengst Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 50 Übung 30 Prüfungsleistung 3 Eigenverantwortliches Lernen 67 Workload gesamt 150

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 180 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen erweiterte Methoden der höheren Mathematik für Ingenieure. Sie beherrschen Regeln, Formeln und Verfahren der Differenzial- und Integralrechnung mehrerer unabhängiger Veränderlicher und mathematischer Reihen im technischen Kontext. Die Studierenden erkennen Einsatzmöglichkeiten der behandelten mathematischen Modelle und ihrer Anwendungen in der Praxis. Sie sind in der Lage, technische Zusammenhänge mathematisch zu beschreiben und Methoden und Verfahren bei der Lösung technischer Aufgabenstellungen anzuwenden.

Page 7: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

7

Inhalte o Reihen � Geometrische Reihen � Taylorreihen � Anwendungen o Differenzial- und Integralrechnung mehrerer unabhängiger Veränderlicher � Grundlagen � Partielle Ableitung und totales Differenzial � Parameterintegrale � Ebenes und räumliches Bereichsintegral � Variablensubstitution � Anwendungen Volumen und Schwerpunkt o Gewöhnliche Differenzialgleichungen � Einführung � Lineare Differenzialgleichungen 1. Ordnung � Lineare Differenzialgleichungen höherer Ordnung � Differenzialgleichungssysteme Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Bartsch, Taschenbuch mathematischer Formeln, Fachbuchverlag Leipzig Göhler, Höhere Mathematik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Papula, Mathematik für Ingenieure Bände 1-3, Vieweg, Braunschweig/ Wiesbaden Vertiefende Literatur Schark,Overhagen, Mathematik – Ein Lehr- und Übungsbuch, Band 4, Verlag Harri Deutsch Kamke, DGL – Lösungsmethoden und Lösungen, Teubner Stuttgart

Page 8: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

8

Modulbezeichnung Mathematik 3

Modulcode 1MT-MATH3-30 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

1. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu natur- und

ingenieurwissenschaftlichen und sonstigen Grundlagen wie Grundlagen der Elektrotechnik 2, Mess- und Schaltungstechnik, Betriebswirtschaftslehre, Vorbereitung vertiefender Pflichtmodule wie Signale und Systeme, Regelungs- und Steuerungstechnik studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

empfohlener erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule Mathematik 1 und 2

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Modulverantwortlicher Dr.rer.nat. S.Hengst Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 40 Übung 20 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 150 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen erweiterte Methoden der höheren Mathematik für Ingenieure. Sie beherrschen Regeln, Formeln und Verfahren der Wahrscheinlichkeitsrechnung und der Integraltransformationen im technischen Kontext. Die Studierenden erkennen Einsatzmöglichkeiten der behandelten mathematischen Modelle und ihrer Anwendungen in der Praxis. Sie sind in der Lage, technische Zusammenhänge mathematisch zu beschreiben und Methoden und Verfahren bei der Lösung technischer Aufgabenstellungen anzuwenden.

Page 9: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

9

Inhalte o Vektoranalysis � Skalare Felder und Vektorfelder � Differenziation � Kurvenintegrale � Oberflächenintegrale o Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik � Grundbegriffe � Wahrscheinlichkeiten � Zufällige Veränderliche � Verteilungsfunktion und Dichtefunktion � Stetige und diskrete Verteilungen � Anwendungen o Integraltransformationen � Fourier-Reihe � Fourier-Transformation � Laplace-Transformation � Anwendungen Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Bartsch, Taschenbuch mathematischer Formeln, Fachbuchverlag Leipzig Göhler, Höhere Mathematik, Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie Papula, Mathematik für Ingenieure Bände 1-3, Vieweg, Braunschweig/ Wiesbaden Vertiefende Literatur Preuß, Funktionaltransformationen, Fachbuchverlag Leipzig Beyer,Hackel,Pieper,Tiedge, Wahrscheinlichkeitsrechnung und mathematische Statistik, Teubner Stuttgart

Page 10: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

10

Modulbezeichnung Technische Physik 1

Modulcode 1MT-TPHY1-10 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

1. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Grundlagen der Elektrotechnik 1 studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlene physikalische Grundkenntnisse der Sekundarstufe II

Modulverantwortlicher Dipl.-Ing. E.Link Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 40 Übung 20 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 150 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen Grundlagen und Gesetze der Physik und deren systematische Darstellung. Sie beherrschen Prinzipien und Gesetze der Mechanik fester Körper und ruhender und strömender Flüssigkeiten im technischen Kontext. Die Studierenden erkennen Anwendungsmöglichkeiten der gelernten Prinzipien und Gesetze auf physikalisch-technische Fragestellungen und anderer relevante Problemfelder aus der ingenieurtechnischen Praxis. Sie sind in der Lage, die physikalischen Gesetze verbal und mathematisch zu formulieren und zu interpretieren, sowie insbesondere physikalische Größen mechanischer Systeme zu berechnen.

Page 11: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

11

Inhalte o Grundlagen � Physikalische Größen � Vektoren o Kinematik � Grundbegriffe � mechanische Modelle � eindimensionale Bewegung � dreidimensionale Bewegung o Dynamik � Kraftbegriff und -darstellung � Newtonsches Grundgesetz o Charakterisierung von Kräften o Abgeleitete Größen o Drehmoment o Impuls o Energie o Arbeit o Erhaltungssätze o Mechanik ruhender und strömender Flüssigkeiten � Druck � Schweredruck � Auftrieb � Strömung realer Flüssigkeiten � reibungsfreie und reibungsbehaftete laminare Strömungen � turbulente Strömungen Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Orear, Physik, 2 Bände, Carl Hanser Verlag Kohlrausch, Praktische Physik, Teubner Verlag Hering, Martin, Stohrer, Physik für Ingenieure, VDI-Verlag Vertiefende Literatur

Page 12: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

12

Modulbezeichnung Technische Physik 2

Modulcode 1MT-TPHY2-20 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

2. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Grundlagen der Elektrotechnik 2, Mess- und Schaltungstechnik Vorbereitung vertiefender Pflichtmodule wie Biophysik studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Technische Physik 1

Modulverantwortlicher Dipl.-Ing. E.Link Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 40 Übung 20 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 150 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen Grundlagen und Gesetze der Physik und deren systematische Darstellung. Sie beherrschen Prinzipien und Gesetze der Schwingungs- und Wellenlehre einschließlich ihrer Anwendungen in der Akustik sowie der technischen Mechanik. Die Studierenden erkennen Anwendungsmöglichkeiten der gelernten Prinzipien und Gesetze auf physikalisch-technische Fragestellungen und anderer relevante Problemfelder aus der ingenieurtechnischen Praxis. Sie sind in der Lage, die physikalischen Gesetze verbal und mathematisch zu formulieren und zu interpretieren, sowie Schwingungen und Systeme der technischen Mechanik zu berechnen.

Page 13: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

13

Inhalte o Mechanische Schwingungen � harmonische ungedämpfte Schwingung � gedämpfte und erzwungene Schwingung � Resonanz � Schwingungsanalyse o Mechanische Wellen � Wellengleichung � Interferenz � Schwebung o Akustik � Größen des Schallfeldes � Schallerzeugung � Schallausbreitung � Schallmessung � technische Schallwandler o Statik und Grundlagen der Festigkeitslehre � Mechanisches Gleichgewicht � Schwerpunkt � mechanische Spannung � Zug- und Druckbeanspruchung � Fachwerke Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Orear, Physik, 2 Bände, Carl Hanser Verlag Kohlrausch, Praktische Physik, Teubner Verlag Hering, Martin, Stohrer, Physik für Ingenieure, VDI-Verlag Vertiefende Literatur

Page 14: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

14

Modulbezeichnung Technische Physik 3

Modulcode 1MT-TPHY3-30 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

3. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 5 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Grundlagen der Elektrotechnik 2, Mess- und Schaltungstechnik Vorbereitung vertiefender Pflichtmodule wie Biophysik, Medizinische Messtechnik studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss der Pflichtmoduls Technische Physik 1 und 2

Modulverantwortlicher Dipl.-Ing. E.Link Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 50 Übung 30 Prüfungsleistung 3 Eigenverantwortliches Lernen 67 Workload gesamt 150

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 180 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen Grundlagen und Gesetze der Physik und deren systematische Darstellung. Sie beherrschen Prinzipien und Gesetze der technischen Optik und der Thermodynamik und besitzen Grundkenntnisse über ionisierende Strahlung. Die Studierenden erkennen Anwendungsmöglichkeiten der gelernten Prinzipien und Gesetze auf physikalisch-technische Fragestellungen und anderer relevante Problemfelder aus der ingenieurtechnischen Praxis.

Page 15: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

15

Sie sind in der Lage, die physikalischen Gesetze verbal und mathematisch zu formulieren und zu interpretieren, sowie optische und thermodynamische Systeme zu berechnen. Inhalte o Technische Optik � Einführung � geometrische Optik (Reflexion, Brechung, Abbildungen, Instrumente) � lichttechnische Größen � Wellenoptik � Grundlagen der Quantenoptik o Technische Thermodynamik � Einführung � kinetische Gastheorie � Hauptsätze der Thermodynamik, � Zustandsänderungen idealer und realer Gas � Wärmeübertragung � Grundlagen der Energietechnik o Kernphysikalische Grundlagen � Strahlungsarten � Wechselwirkungen � Strahlungsmesstechnik Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Orear, Physik, 2 Bände, Carl Hanser Verlag Kohlrausch, Praktische Physik, Teubner Verlag Hering, Martin, Stohrer, Physik für Ingenieure, VDI-Verlag Vertiefende Literatur

Page 16: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

16

Modulbezeichnung Grundlagen der Elektrotechnik 1

Modulcode 1MT-GET1-10 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

1. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu natur- und

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen Technische Physik 1, Mess- und Schaltungstechnik studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. T.Schmitt Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 44 Laborübung 16 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 150 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen Grundlagen und Gesetze zur Berechnung von Größen des elektrischen Gleichstromkreises. Sie beherrschen grundlegende Berechnungsmethoden für einfache Stromkreise und Analyseverfahren elektrischer Gleichstromnetzwerke. Die Studierenden erkennen Einsatzmöglichkeiten der behandelten Modelle und Verfahren und ihrer Anwendungen in der Praxis. Sie sind in der Lage, das für die jeweilige Aufgabenstellung am besten geeignete Berechnungsverfahren auszuwählen und einzusetzen sowie die Ergebnisse zu interpretieren. Die Studierenden beherrschen den Umgang mit Labormessgeräten und Oszilloskop und können elektrische Größen in Stromkreisen messtechnisch ermitteln.

Page 17: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

17

Inhalte o Physikalische Größen, Einheiten und Gleichungen o Grundbegriffe der Elektrotechnik � Elektrische Stromstärke � Elektrische Spannung, � Ohmscher Widerstand und Leitwert, � Elektrische Leistung o Grundgesetze der Elektrotechnik o Kirchhoffsche Gesetze o Ohmsches Gesetz o Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen o Aktive lineare Zweipole � Ideale Spannungsquelle und Ersatz-Spannungsquelle � Ideale Stromquelle und Ersatz-Stromquelle � Äquivalenz von Zweipolen � Leistung von Zweipolen o Berechnung linearer elektrischer Gleichstromnetzwerke � Netzwerkumformungen � Ersatzquellenverfahren � Zweigstromverfahren � Maschenstromverfahren und Knotenspannungsverfahren o Verhalten von Strom und Spannung an Kondensator und Spule o Ausgleichsvorgänge Besonderes Laborübungen zu Grundlagen der Elektrotechnik Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Lindner, Elektro-Aufgaben 1 (Gleichstrom), Fachbuchverlag Leipzig Moeller, Frohne, Löcherer, Müller, Grundlagen der Elektrotechnik, B. G. Teubner Stuttgart Albach, Grundlagen der Elektrotechnik 1, Pearson Studium Vertiefende Literatur Prechtl, Vorlesungen über die Grundlagen der Elektrotechnik, Springer Verlag Elschner, Grundlagen der Elektrotechnik/Elektronik ; Verlag Technik

Page 18: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

18

Modulbezeichnung Grundlagen der Elektrotechnik 2

Modulcode 1MT-GET2-23 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

2. und 3. Semester

Dauer 2 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 6 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu natur- und

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen Technische Physik 2, Mess- und Schaltungstechnik, Digitaltechnik studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Grundlagen der Elektrotechnik 1

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. T.Schmitt Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 76 Laborübung 16 Prüfungsleistung 3 Eigenverantwortliches Lernen Theoriephase 65 Praxisphase 20 Workload gesamt 180

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 180 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen Grundlagen und Gesetze zur Berechnung von Größen des elektrischen Wechselstromkreises sowie zur Beschreibung und Berechnung elektromagnetischer Felder. Sie beherrschen die grundlegenden Berechnungsmethoden für elektrische Wechselstromnetzwerke in der komplexen Ebene. Sie sind in der Lage, elektromagnetische Felder hinsichtlich ihrer Zeitabhängigkeit zu systematisieren. Die Studierenden erkennen Einsatzmöglichkeiten der behandelten Modelle und Verfahren und ihrer Anwendungen in der Praxis. Sie sind in der Lage, das für die jeweilige Aufgabenstellung am besten geeignete Berechnungsverfahren auszuwählen und einzusetzen sowie die Ergebnisse zu interpretieren.

Page 19: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

19

Inhalte o Grundbegriffe von Wechselstromkreisen o Wechselstromverhalten der Netzwerkelemente � Definition des Wechselstromwiderstandes � Wechselstromverhalten von R,L und C o Komplexe Transformation von Wechselstromschaltungen � Widerstandsoperatoren � Zeigerbilder � Anwendungen o Netzwerke bei veränderlicher Frequenz o Leistungsumsatz im Wechselstromkreis o Mehrphasensysteme o Grundbegriffe elektromagnetischer Felder � Systematisierung � Maxwellsche Gleichungen o Stationäres elektrisches Feld � Stromdichtefeld � Feldbilder, Elektrische Feldstärke und Spannung � Elektrisches Feld und Stromdichte o Elektrostatisches Feld � Leiter und Nichtleiter im elektrostatischen Feld � Energie und Kräfte im elektrostatischen Feld o Magnetisches Feld � Magnetfeld in Stoffen � Energie und Kräfte o Quasistationäres elektromagnetisches Feld � Ruheinduktion, Bewegungsinduktion � Selbstinduktion und Gegeninduktion � Anwendungen Besonderes Laborübungen zu Grundlagen der Elektrotechnik Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Moeller, Frohne, Löcherer, Müller, Grundlagen der Elektrotechnik, B. G. Teubner Stuttgart Albach, Grundlagen der Elektrotechnik 1, Pearson Studium Leuchtmann, Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie, Pearson Studium Vertiefende Literatur Prechtl, Vorlesungen über die Grundlagen der Elektrotechnik, Springer Verlag Leuchtmann, Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie, Pearson Studium

Page 20: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

20

Modulbezeichnung Informatik 1

Modulcode 1MT-INF1-10 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

1. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Grundlagen der Elektrotechnik 2, Mess- und Schaltungstechnik, Vorbereitung vertiefender Wahlpflichtmodule wie Klinische Informationssysteme studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Modulverantwortlicher Dr.-Ing. U.Roßberg Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 45 PC-Übung 15 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 150 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen grundlegende Zusammenhänge der Informationsverarbeitung im Computer. Sie beherrschen die Prinzipien der Darstellung von Zahlen und Befehlen sowie des Aufbaues von Befehlen. Sie sind mit den Prinzipien von und dem Umgang mit Datenbanksystemen vertraut. Die Studierenden erkennen Einsatzmöglichkeiten der behandelten Modelle und ihrer Anwendungen in der Praxis. Sie sind in der Lage, Methoden und Verfahren von Datenbanksystemen bei der Lösung technischer Aufgabenstellungen anzuwenden.

Page 21: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

21

Inhalte o Begriffe und Definitionen � Größen in der Informationstheorie � Binäre Systeme und Boolesche Algebra � Zahlensysteme o Informationsdarstellung im Computer � Daten und Codes � Zahlendarstellung � Befehlsdarstellung und -aufbau o Informationsfluss im Computer � Formale Notierung � Ein-, Zwei- und Dreiadressmaschine � Programm in formaler Notierung und als Maschinencode o Blockstruktur und Organisation des von-Neumann-Computers � Geschichte � Konzept � Modellrechner - Hauptspeicher, Steuerwerk, Rechenwerk o Überblick über Software im Computer � Aufgaben � Strukturierung � Betriebssystem o Dynamische Datenstrukturen � Zeigerkonzept, Listen, Stack � Baumstrukturen o Datenbanken � Datenmodelle � Datenbankentwurf � Nutzung von Datenbanken Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Tanenbaum A. Computerarchitektur, Pearson–Studium–Verlag, 2005 Herold, Lurz, Wohlrab. Grundlagen der Informatik, Pearson–Studium–Verlag, 2007 Vertiefende Literatur

Page 22: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

22

Modulbezeichnung Informatik 2

Modulcode 1MT-INF2-20 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

2. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Grundlagen der Elektrotechnik 2, Mess- und Schaltungstechnik Vorbereitung vertiefender Wahlpflichtmodule wie Klinische Informationssysteme studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Informatik 1

Modulverantwortlicher Dr. D.Raabe Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 20 PC-Übung 40 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 150 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen grundlegende Methoden des Software Engineering. Sie beherrschen Grundprinzipien der Programmierung. Die Studierenden sind in der Lage, technische Problemstellungen algorithmisch zu formulieren und mit den Sprachelementen einer höheren Programmiersprache umzusetzen. Die Studierenden kennen die Grundlagen vernetzter Informationssysteme. Sie sind mit der grundlegenden Hardware zur Vernetzung von Rechnersystemen sowie den physikalischen Übertragungsverfahren in Rechnernetzen vertraut.

Page 23: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

23

Inhalte o Grundlagen der Softwareentwicklung � Grundlagen und Begriffe � Strukturiertes Lösen von Problemen � Modularisierung � Darstellung von Algorithmen o Softwareentwicklung auf der Basis einer höheren Programmiersprache � Editor � Compiler � Sprachkonzept � Programmelemente und -strukturen o Netzwerkarchitekturen, - strukturen und -komponenten o Netzwerkprotokolle und deren Einordnung im OSI-Schichtenmodell o Physikalische Verfahren der Bitübertragungsschicht o moderne Zugriffsverfahren der MAC-Layer o TCP/IP-Protokoll im LAN und WAN � QoS � Flusssteuerung � Routing � Adressierung IP-V4 & V6 o Echtzeitfähigkeit von Kommunikationsnetzwerken o Netzwerkmanagement in LAN und WAN Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Tanenbaum A. Computer-Netzwerke, Pearson–Studium–Verlag, 2003 Comer D. Computernetzwerke und Internet, Prentice Hall, 1998 Frohberg W., Kolloschie H., Löffler H. Taschenbuch der Nachrichtentechnik, Hanser Verlag, 2008 Vertiefende Literatur Bärwald W., Kolloschie H. Schriftenreihe des Sächsischen Telekommunikationszentrums, ISSN 1863-1878

Page 24: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

24

Modulbezeichnung Werkstoffkunde

Modulcode 1MT-WK-10 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

1. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 5 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen; Vorbereitung vertiefender Wahlpflichtmodule wie Biomaterialien und Implantate studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Wirtschaftsingenieur-wesen möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Modulverantwortlicher Dr. D.Raabe Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 60 PC-Übung 12 Laborübung 8 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 68 Workload gesamt 150

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 180 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen grundlegende chemischen Verbindungen und Reaktionen im Allgemeinen und deren Bedeutung im Kontext mit Materialeigenschaften im Besonderen. Sie beherrschen Regeln und Methoden zur Berechnung chemischer Reaktionen. Die Studierenden sind in der Lage, Werkstoffeigenschaften zu beurteilen und die Werkstoffauswahl zu begründen. Sie kennen Prüfmethoden für Werkstoffe und können deren Ergebnisse interpretieren.

Page 25: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

25

Inhalte o Grundlagen und Begriffe o Atombau � Elementarteilchen � Aufbau der Elektronenhülle. � Periodensystem der Elemente o Grundtypen der chemischen Bindung � Kovalente Bindung � Ionenbindung � Metallische Bindung � Zwischenmolekulare Wechselwirkungen o Chemische Reaktionen � Chemische Gleichungen � Säuren und Basen � Oxidation und Reduktion � Chemisches Gleichgewicht o Elektrochemie und Korrosion � Galvanische Zelle � Standard-Redoxpotentiale � Elektrolyse o Herstellung und Eigenschaften von Polymeren o Grundlagen der organischen Chemie � Verbindungsklassen der organischen Chemie � Funktionelle Gruppen o Übersicht über Werkstoffe o Werkstoffprüfung � Metallografie � mechanische Werkstoffprüfung o Zustandsdiagramme � Zustände und Phasen � Zustandsdiagramme von Einstoffsystemen � binäre Zustandsdiagramme � Eisen-Kohlenstoff-Phasendiagramm, Stahl o Wärmebehandlung � Metallherstellung � Glühen, Härten � Löten, Schweißen o Einführung in Kunststoffe Besonderes Laborversuche zur Werkstoffprüfung (Zug, Kerbschlag, Härteprüfung) Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Kickelbick: Chemie für Ingenieure. München, Pearson Education Seidel: Werkstofftechnik, Hanser Verlag, 2007 Weißbach: Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung, Viehwegs Fachbücher der Technik, 2004 Vertiefende Literatur

Page 26: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

26

Modulbezeichnung Anatomie und Physiologie 1

Modulcode 1MT-ANPH1-10 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

1. und 2. Semester

Dauer 2 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie zu Kern- und Vertiefungsfächern der Medizintechnik studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Modulverantwortlicher Dr.rer.medic. A.Abdel-Haq Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 52 Laborübung 16 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen Theoriephase 20 Praxisphase 30 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 60 Ende 1. Theoriesemester

30

120 Ende 2. Theoriesemester

70

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen morphologische und funktionelle Grundlagen ausgewählter Organsysteme. Sie erkennen technikrelevante Lebensstrukturen und –prozesse. Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse als Basis für die Nutzung ingenieurwissenschaftlicher Methoden in Diagnostik und Therapie einzusetzen. Die Studierenden beherrschen einen grundlegenden Wortschatz der medizinischen Fachsprache und können diese in Kommunikationssituationen anwenden. Sie sind in der Lage, sich die Bedeutung medizinischer Fachtermini selbst zu erschließen.

Page 27: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

27

Inhalte o Grundkurs Medizinische Terminologie o Herz-Kreislauf-System � Ansätze für die Biomedizinische Technik � Lage und Anatomie des Herzens � Anatomie des Kreislaufsystems � Physiologie des Herzens � Physiologie des Kreislaufsystems � Signale für die biomedizinische Technik zur Beurteilung der Kreislauffunktion o Blut � Beispiel für den Einsatz Biomedizinischer Technik � Blutvolumen � Zelluläre Blutbestandteile � Plasma � Abwehrfunktionen des Blutes � Blutgruppen o Respiratorisches System � Ansätze für die Biomedizinische Technik � Anatomie und Physiologie des respiratorischen Systems � Ventilation � Gasaustausch � Zusammenfassung der Signale für die medizintechnische Diagnostik und Unterstützung des

respiratorischen Systems o Harnbereitendes und –leitendes System � Ansätze für die Biomedizinische Technik � Anatomie und Physiologie des harnbereitenden Systems � Zusammenfassung - Pathophysiologische Abweichungen � Signale für die Biomedizinische Technik Besonderes E-Learning inkl. Prüfung im Komplex Medizinische Terminologie Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Barth, Morgenstern, Rudolph, Medizinische Terminologie für Biomedizintechniker, Lehrmaterial Poll, Rabenau, Technikrelevante Lebensstrukturen und –prozesse Tillmann, Atlas Anatomie Vertiefende Literatur Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik, Band 2, DeGruyter Verlag

Page 28: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

28

Modulbezeichnung Anatomie und Physiologie 2

Modulcode 1MT-ANPH2-34 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

3. und 4. Semester

Dauer 2 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie zu Kern- und Vertiefungsfächern der Medizintechnik studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Anatomie und Physiologie 1

Modulverantwortlicher Dr.rer.medic. A. Abdel-Haq Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 60 Seminar 15 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen Theoriephase 23 Praxisphase 20 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 120 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen die Anatomie ausgewählter Organsysteme des Menschen und seine regulativen, sinnesphysiologischen und zentralnervösen Leistungen. Sie beherrschen Analogien zwischen biologischen und technischen Regelsystemen. Die Studierenden erkennen technikrelevante Lebensstrukturen und -prozesse sowie die Anforderungen an Schnittstellen zwischen biologischen und technischen Systemen. Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse als Basis für die Nutzung ingenieurwissenschaftlicher Methoden in Diagnostik und Therapie einzusetzen.

Page 29: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

29

Inhalte o Skelett- und Muskelsystem � Ansätze für die Biomedizinische Technik � Anatomie und Lage � Allgemeine Einführung in das Skelettsystem � Physiologie des Muskelsystems � Daten für biomechanische Modelle o Verdauungssystem � Ansätze für die Biomedizinische Technik � Anatomie und Lage � Physiologie des Verdauungssystems � Ernährung � Integrative Steuerung der Magen-Darm-Funktion � Signale für die Biomedizinische Technik einschließlich Bildgebung o Sinnesorgane � Ansätze für die Biomedizinische Technik � Anatomie der Sinnesorgane � Physiologie des Auges � Physiologie des Ohrs � Physiologische Akustik � Grundlagen und Physiologie chemischer Sinne � Signale für die Biomedizinische Technik o Nervensystem � Ansätze für die Biomedizinische Technik � Zentrales und Peripheres Nervensystem – Überblick � Anatomie des zentralen Nervensystems � Anatomie des peripheren Nervensystems � Funktionsprinzipien � Physiologie des vegetativen Nervensystems � Signale für die Biomedizinische Technik o Wärmehaushalt und Temperaturregulation � Ansätze für die Biomedizinische Technik � Energiehaushalt und Grundlagen biologischer Energetik � Wärmehaushalt � Körpertemperatur Besonderes Seminare zu ausgewählten Krankheitsbildern Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Poll, Rabenau, Technikrelevante Lebensstrukturen und –prozesse Tillmann, Atlas Anatomie Vertiefende Literatur Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik, Band 2, DeGruyter Verlag

Page 30: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

30

Modulbezeichnung Biophysik

Modulcode 1MT-BPHYS-40 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

4. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie zu Kern- und Vertiefungsfächern der Medizintechnik studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Anatomie und Physiologie 1

Modulverantwortlicher Dr. D.Raabe Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 60 PC-Übung Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 120 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen grundlegende physikalische Gesetzmäßigkeiten, auf denen die Physiologie des Menschen beruht, sowie grundlegende analytische Methoden der Biophysik. Sie beherrschen Regeln und Methoden der Berechnung biomechanischer Systeme. Die Studierenden erkennen Einsatzmöglichkeiten der behandelten Modelle und ihrer Anwendungen in der Praxis. Sie sind in der Lage, Anforderungen an technische Systeme abzuleiten, die an der Schnittstelle zum Organismus für Zwecke der Diagnostik und Therapie eingesetzt werden sollen.

Page 31: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

31

Inhalte o Einordnung des Fachgebietes als interdisziplinäre Naturwissenschaft o Analytische Methoden der Biophysik o Struktur ausgewählter organischer Materialien � Zelle und ihre Bestandteile � Proteine � Kollagenfasern � Muskeln und Knochen o Belebte Systeme unter physikalischen Umwelteinflüssen � Temperatur, Druck, Schall � elektrische und magnetische Gleichfelder � elektromagnetische Felder o Übersicht zu biomechanischen Vorgängen � Viskosität von Flüssigkeiten � Viskoelastizität biologischer Materialien � Biostatik o Biomechanik des Bewegungsapparates � Statische Berechnung von Gelenkkräften im Hüftgelenk � Kräfte im Kiefergelenk � Taylor-Frame Besonderes Laborversuche zur Biomechanik Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Pfützner: Angewandte Biophysik, Springer Verlag, 2012 Vertiefende Literatur Kummer: Biomechanik, Dt. Ärzteverlag, 2005 Mäntele: Biophysik, Ulmer, 2012 Zaciorskij: Kinematics of human motion, Leeds, 1998

Page 32: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

32

Modulbezeichnung Mess- und Schaltungstechnik

Modulcode 1MT-MST-23 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

2. und 3. Semester

Dauer 2 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 6 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Grundlagen der Elektrotechnik 1 und 2, Vorbereitung vertiefender Pflichtmodule wie Medizinische Messtechnik studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Grundlagen der Elektrotechnik 1

Modulverantwortlicher Dr.-Ing. J.Joswig Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 75 Labor-Übung 20 Prüfungsleistung 5 Eigenverantwortliches Lernen Theoriephase 50 Praxisphase 30 Workload gesamt 180

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 150 Ende 2. Theoriesemester

60

120 Ende 3. Theoriesemester

40

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen die mathematischen Instrumentarien und Modellformen für die Analyse und Synthese von elektronischen Systemen und Elementen. Sie beherrschen die Grundlagen und die Systematisierung von Halbleiterbauelementen. Die Studierenden sind in der Lage, diese bei der Entwicklung, dem Entwurf und der Optimierung analoger elektronischer Schaltungen anzuwenden. Die Studierenden können elektrische Messungen elektrischer und nichtelektrischer Größen berechnen und bewerten. Sie sind in der Lage, statistische Auswerteverfahren auf fehlerbehaftete Messergebnisse anzuwenden.

Page 33: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

33

Inhalte o Grundlagen: Mathematische Instrumentarien und Modellformen für die Analyse und Synthese o Basiseigenschaften von Systemen und Elementen o Nichtlineare passive Bauelemente (Varistor) o Halbleiterphysik � Leitungsmechanismen im Halbleiter � PN-Übergang � Physikalische Effekte o Aktive elektronische Bauelemente/ Analoge Grundschaltungen: � Halbleiterdiode (Funktion, Kennlinienmodelle, ausgewählte Schaltungen, Sonderformen,

Kleinsignalverhalten) � Bipolartransistor ( Funktion, Kennlinien, Arbeitspunkteinstellung, Kleinsignalverhalten,

Schaltungsanalyse) � MOS Transistor (Funktion, Varianten) � Operationsverstärker (Konzept, Kennwerte und Parameter, Grundschaltungen) � Thyristor, DIAC, TRIAC (Übersicht, Funktionsweise) o Einführung und Begriffsbestimmungen in der Messtechnik o Grundlagen der statistischen Versuchsauswertung o Fehlerrechnung o Messung elektrischer Größen � U/I-richtige Schaltung � Oszilloskop � Brückenschaltungen o Messung nichtelektrischer Größen � Temperatur � Druck Besonderes Laborversuche zur analogen Schaltungstechnik und Messtechnik Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Reinhold, W.: Elektronische Schaltungstechnik: Grundlagen der Analogelektronik, 2010 Tietze, U.: Halbleiter-Schaltungstechnik, 2012 Schrüfer, E.: Elektrische Messtechnik: Messung elektrischer und nichtelektrischer Größen, 2014 Vertiefende Literatur Hoffmann, J.: Taschenbuch der Messtechnik, 2010 Federau, J.: Operationsverstärker: Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen, 2013

Page 34: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

34

Modulbezeichnung Digitaltechnik

Modulcode 1MT-DT-40 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

4. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Grundlagen der Elektrotechnik 2, Mess- und Schaltungstechnik, Informatik 1 Vorbereitung vertiefender Wahlpflichtmodule wie Eingebettete Systeme studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Mess- und Schaltungstechnik

Modulverantwortlicher Dr.-Ing. J.Heidrich Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 48 PC-Übung 12 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 120 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen die Grundlagen kombinatorischer und sequentieller digitaler Schaltungen. Sie beherrschen die Vereinfachung kombinatorischer Schaltungen mit Hilfe der Booleschen Algebra sowie die Beschreibung sequentieller Schaltungen mittels Zustandsgraphen. Die Studierenden sind in der Lage, die vermittelten Methoden bei Analyse, Entwicklung, Entwurf und Optimierung von digitalen Schaltungen anzuwenden. Sie Studierenden können Zählerschaltungen und einfache Rechenwerke für Steuerungen entwerfen.

Page 35: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

35

Inhalte o Einführung o Schaltalgebra � Darstellung und Beschreibung logischer Grundfunktionen � Rechenregeln � Realisierung von Grundschaltungen o Kippschaltungen � Flipflops � Monoflops � Multivibratoren o Register und Zähler � Schieberegister � Synchrone Zähler � Asynchrone Zähler o Halbleiterspeicher � Schreib-Lesespeicher � Festwertspeicher � Programmierbare logische Schaltungen o Analog-Digital-Umsetzer � ADC, DAC � Prinzipien Besonderes Laborversuche zur digitalen Schaltungstechnik Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Fricke, K,: Digitaltechnik: Lehr- und Übungsbuch für Elektrotechniker, 2014 Vertiefende Literatur Beuth, K.: Digitaltechnik, 2006

Page 36: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

36

Modulbezeichnung Betriebswirtschafts - und Rechtslehre

Modulcode 1MT-BWLR-30 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

3. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Vorbereitung von Pflichtmodulen wie

Medizinprodukterecht/Technische Sicherheit sowie vertiefender Wahlpflichtmodule wie Marketing und Vertrieb von Medizinprodukte, Bewirtschaftung von Medizintechnik studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Modulverantwortlicher Prof.Dr. A.Löhr Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 52 Übung 8 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 150 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen die wesentlichen Basiskonzepte der allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, die ihnen eine grundsätzliche Handlungsfähigkeit im wirtschaftlichen Bezugssystem des Praxispartners ermöglichen. Sie verstehen grundlegende konstitutionelle Entscheidungen und können Grundbegriffe der betrieblichen Leistungserstellungsprozesse einordnen. Die Studierenden kennen wesentliche ihr Arbeitsumfeld betreffende gesetzliche Regelungen. Sie sind in der Lage, spezielle Gesetze und Vorschriften ihres Fachgebietes in einen allgemeinen Kontext einzuordnen.

Page 37: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

37

Inhalte o Betriebswirtschaftslehre im System der Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften o Organisation und Unternehmung als Erkenntnisgegenstand o Unternehmenstypen und Rechtsformen, Zusammenarbeit von Unternehmen o Produktionsfaktoren, Wertschöpfungsprozess, ökonomisches Prinzip o Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, Rolle des Controlling o Betriebliche Kennzahlen � Liquidität � Rentabilität � Produktivität � Wirtschaftlichkeit o Überblick über das Rechtssystem, Rechtspyramide o Rechtssubjekte, Rechtsobjekte und Verträge o BGB und ZPO o Handels- und Gesellschaftsrecht � Kaufmann � kaufmännische Hilfspersonen � Handelsgeschäfte o Unternehmens- und Handelsrecht � HGB � GmbhG � AktG o Ausgewählte Kapitel zum Recht im Ingenieursbereich � Haftung � Arbeitsrecht Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Olfert, K., Rahn, H.J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Herne: Kiehl Balderjahn, I., Specht, G.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Stuttgart : Schäffer-Poeschel Wöhe, G., Döring, U.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, München: Vahlen Donhauser, G.: Vertragsrecht/ Schuldrecht/ Sachenrecht. Kurzlehrbuch im Fach Recht für Studierende an den Berufsakademien, Norderstedt: Books on demand Bürgerliches Gesetzbuch, aktueller Rechtsstand Beck´sche Textausgabe: Aktuelle Wirtschaftsgesetze, München: C. H. Beck Vertiefende Literatur Härdler, J.: Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure. Lehr- und Praxisbuch für Ingenieure und Wirtschaftsingenieure, Leipzig: Hanser Klunzinger, E.: Einführung in das Bürgerliche Recht, München: Vahlen Klunzinger, E.: Grundzüge des Handelsrechts, München: Vahlen

Page 38: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

38

Modulbezeichnung Englisch

Modulcode 1MT-ENG-23 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

2. und 3. Semester

Dauer 2 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 6 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung und Begleitung von Kern- und

Vertiefungsfächern der Medizintechnik studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Modulverantwortlicher Prof.Dr.phil. A.Flory Lehrsprache englisch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung Übung, Seminar 90 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen Theoriephase 48 Praxisphase 40 Workload gesamt 180

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 90 Ende 2. Theoriesemester

50

Mündl.Prüfung 30 Ende 3. Theoriesemester

50

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können die englische Sprache zur schriftlichen und mündlichen Kommunikation im Arbeitsumfeld des Ingenieurs einsetzen. Sie besitzen die Fähigkeit, ihr Arbeitsumfeld und sich selbst zu beschreiben und mit alltäglichen Kommunikationssituationen mündlich und schriftlich umzugehen. Die Studierenden kennen Regeln zur selbstständigen Formulierung von englischen Texten zu technischen Sachverhalten. Sie sind in der Lage, englische Fachtexte verstehend zu lesen und zu hören.

Page 39: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

39

Inhalte o Grammatik � Zeiten und Verlaufsformen (Präsens, Präteritum, Perfekt & Futur) � Passiv � Modalverben � Konditionalsätze � Präpositionen � Gerundium und Infinitiv � Unterschiede britisches und amerikanisches Englisch o Kommunikation � Beschreibung des Arbeitsumfelds � Geschäftskorrespondenz per Telefon, Email und Brief � Arbeiten in Elektrotechnik und Elektronik � Übersetzung von Fachartikeln und Handbüchern aus dem Englischen � Erarbeiten eines Textkorpus und Umgang mit dem entsprechenden Fachvokabular � Verfassen und dokumentieren technischer und wissenschaftlicher Texte (Fachartikel,

Anleitungen, etc.) auf Englisch � Marketing und Medien � Präsentation technischer Produkte � Arbeitsplatzsicherheit � Interkulturelle Kompetenz: Britisches und amerikanisches Gesundheitssystem Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Michael Duckworth. Oxford Business English – Business Grammar and Practice. Oxford University Press Georg Möllerke. Modern English for Mechanical Engineers. Carl Hanser Verlag Georg Wagner. Science & Engineering: Sprachübungen. Cornelsen Kurt Simon. Technisches Englisch. Ein Leitfaden für Ingenieure, Techniker und Fachübersetzer. Mit Beispielen und Übungen aus dem Maschinen- und Apparatebau. VDI Verlag Vertiefende Literatur Wolfgang Schäfer, Mary Schäfer, Christian Schäfer, David Christie. Technical Expert: Technik. Klett Verlag Evan Frendo, David Christie. Social & Health Expert: Soziales & Gesundheit. Klett Verlag Karl-Heinz Zürl. Modern English Training for Industry. Englisch für die Aus- und Weiterbildung von Ingenieuren. Carl Hanser Verlag

Page 40: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

40

Modulbezeichnung Konstruktionslehre/CAD 1

Modulcode 1MT-KGCAD-34 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

4. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Grundlagen der Elektrotechnik 2, Mess- und Schaltungstechnik, Werkstoffkunde Vorbereitung vertiefender Wahlpflichtmodule wie Numerische Verfahren in den Materialwissenschaften studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Modulverantwortlicher Dr.-Ing. R.Witt Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 12 PC-Übung 60 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen Theoriephase 26 Praxisphase 20 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

KE 15 Semesterende 40 Klausur 120 Ende

Theoriesemester 60

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen Regeln und Normen zur zeichnerischen Darstellung technischer Objekte. Sie beherrschen die Nutzung technischer Zeichnungen zur Kommunikation und als Hilfsmittel bei der Teamarbeit sowie die Berechnung einfacher Konstruktionselemente. Die Studierenden erkennen Funktionsprinzipien und Varianten komplexer CAD-Systeme und verstehen die Nutzung solcher Modelle als Ausgangspunkt der Informationsverarbeitung im Bereich der Produktionstechnik. Sie sind in der Lage, CAD-Systeme zur Erzeugung von 3-D Modellen für Einzelteile und Baugruppen anzuwenden.

Page 41: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

41

Inhalte o Einführung in Konstruktions- und Entwicklungsmethoden o Technisches Darstellen � Projektionen � Schnitte � Bemaßungen o Toleranzen und Passungen o Toleranz- und Festigkeitsrechnung o Berechnung von Verbindungen � Schraubverbindungen � Schweißverbindungen � Klebeverbindungen o Lager und Führungen o Computergestütztes Konstruieren � Bauteilkonstruktion � Einzelteilerstellung � Zeichnungsableitung o Bauteilmodellierung o Baugruppenkonstruktion Besonderes PC-Übungen an einem 3D CAD-System Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Nagel, Konstruktionselemente Formelsammlung, Initial Verlag Nagel, Lienig, Böhnisch, Reifegerste, Technisches Darstellen, Initial Verlag Vertiefende Literatur

Page 42: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

42

Modulbezeichnung Patienten - und Gerätesicherheit in der Medizintechnik

Modulcode 1MT-PGSMT-56 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

5. und 6. Semester

Dauer 2 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Grundlagen der Elektrotechnik 2, Mess- und Schaltungstechnik studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Grundlagen der Elektrotechnik 2

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. J.Kliemann Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 44 Übung 16 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen Theoriephase 48 Praxisphase 10 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 150 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen grundlegende Risiken bei der Anwendung medizinischer Geräte, die sich auf die Sicherheit des Patienten bzw. die Betriebssicherheit eines Gerätes auswirken. Sie können Gefährdungen durch elektrischen Strom und elektromagnetische Wellen einschätzen und begründen. Sie beherrschen die Instrumente der Risikominimierung. Die Studierenden kennen grundlegende Bestimmungen und Verfahren der Krankenhaushygiene und sind in der Lage, diese auf das eigene Arbeitsumfeld zu übertragen.

Page 43: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

43

Inhalte o Sicherheitsphilosophie medizinischer Geräte o Grundlagen des Risikomanagements o Grundlagen der Hochfrequenztechnik � Ausbreitung von elektromagnetischen Wellen auf Leitungen und im Raum � Feldberechnungen o Elektromagnetische Verträglichkeit � Störaussendung � Störfestigkeit o Elektrische Sicherheit medizinisch genutzter Räume, medizinischer Geräte und Systeme � Relevante gesetzliche Bestimmungen und Standards � Sicherheitstechnische und messtechnische Kontrollen o Hygienetechnik � Charakterisierung der Erreger von Infektionskrankheiten � Lebensmittel- und Umwelthygiene � Krankenhausinfektionen und berufliche Anforderungen an die Hygiene � Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen � Verfahren und Geräte der Desinfektion und Sterilisation Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Hofheinz, Elektrische Sicherheit in medizinisch genutzten Räumen, VDE Verlag, 2009 Gärtner, Medizinproduktesicherheit, TÜV Media, 2008 Stotz, Elektromagnetische Verträglichkeit in der Praxis, Springer Vieweg, 2013 Vertiefende Literatur Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik, Band 12, DeGruyter Verlag

Page 44: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

44

Modulbezeichnung Medizinische Messtechnik

Modulcode 1MT-MMT-50 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

5. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 5 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Kern- und Vertiefungsfächern der

Medizintechnik wie Diagnostische und therapeutische Gerätetechnik, Bildgebende Systeme Vorbereitung vertiefender Wahlpflichtmodule wie Eingebettete Systeme studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Mess- und Schaltungstechnik

Modulverantwortlicher Dr.-Ing. J.Joswig Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 80 Prüfungsleistung 3 Eigenverantwortliches Lernen 67 Workload gesamt 150

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 180 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen grundlegende physikalische Prinzipien zur Messung von Vitalparametern. Sie sind befähigt, für eine vorgegebene Messaufgabe adäquate Sensoren auszuwählen und zu dimensionieren. Die Studierenden kennen Eigenschaften und Wirkungen ionisierender Strahlung sowie die entsprechenden Nachweis- und Messverfahren. Sie sind in der Lage, Maßnahmen für einen wirksamen Strahlenschutz auszuwählen und anzuwenden.

Page 45: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

45

Inhalte o Einführung und Begriffe o Systematisierung o Fluss-Sensorik o Feuchtigkeits-Sensorik o Kraft- und Beschleunigungsaufnehmer o Optische Sensoren o Chemische und biochemische Sensoren o Sensorsysteme � Elektroden � Sensorarrays o Grundlagen ionisierender Strahlung, physikalische Größen o Wechselwirkung mit Materie o Biologische Wirkung � deterministische, stochastische Wirkungen � somatische, genetische Wirkungen o Strahlungsquellen o Gesetzliche und normative Regelungen des Strahlenschutzes � Strahlenschutzmaßnahmen, Berechnungen � Messverfahren und -geräte o Medizinische Anwendungen in Diagnostik und Therapie Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Wintermantel, Medizintechnik, Springer Verlag, 2009 Vertiefende Literatur Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik, Band 1, DeGruyter Verlag

Page 46: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

46

Modulbezeichnung Medizinprodukterecht/ Managemen ttechniken

Modulcode 1MT-MPGMT-60 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

6. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Kern- und Vertiefungsfächern der

Medizintechnik wie Diagnostische und therapeutische Gerätetechnik, Bildgebende Systeme, Patienten- und Gerätesicherheit in der Medizintechnik Vorbereitung vertiefender Wahlpflichtmodule wie Eingebettete Systeme studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Betriebswirtschafts- und Rechtslehre

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. J.Kliemann Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 60 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 150 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen die grundlegenden gesetzlichen und normativen Anforderungen an medizinische Gerätetechnik. Sie beherrschen die Instrumente zur Entwicklung und zum Betreiben sicherer Medizinprodukte einschließlich der Methoden des Qualitätsmanagements. Die Studierenden beherrschen die Verfahren und Methoden des Projektmanagements. Sie sind in der Lage, diese Kenntnisse in der Anleitung von Entwicklungsprojekten umzusetzen.

Page 47: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

47

Inhalte o Medizinproduktegesetz, Einordnung in die europäische Gesetzgebung o Grundlegende Anforderungen an Medizinprodukte o Anwendung von Normen o Produktentwicklung � Arbeitsbausteine Zweckbestimmung und Medizinprodukteklassifizierung � Konformitätsbewertungsverfahren, Module nach MDD, CE-Kennzeichnung � Risikomanagement nach DIN EN ISO 14971 und DIN EN 60601-1-4 o Grundlagen und Werkzeuge des Projektmanagements o Beispielprojekt: Entwicklung eines aktiven Medizinproduktes o Grundlagen Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement � Einführung in die ISO 9001 / ISO 13485, � Aufgaben und Funktion des Beauftragten der obersten Leitung, � Dokumentationsanforderungen im Bereich der Medizintechnik � Methoden und Werkzeuge zur Qualitätssicherung o Regulatory Affairs Besonderes Projektarbeit Entwicklung eines aktiven Medizinproduktes Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Walter, Grundlagen des europäischen Medizinprodukterechts, Diplomica Verlag, 2012 Medizinproduktegesetz mit Kommentaren, MDD, DIN-Normen, ISO-Normen Jacoby, Projektmanagement für Ingenieure, Springer Vieweg, 2015 Linß, Qualitätsmanagement für Ingenieure, Carl Hanser Verlag, 2011 Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik, Band 1, DeGruyter Verlag Vertiefende Literatur Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik, Band 12, DeGruyter Verlag

Page 48: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

48

Modulbezeichnung Diagnostische und therapeutische Gerätetechnik

Modulcode 1MT-DTGT-50 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

5. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 6 Verwendbarkeit studiengangsgspezifisch: Ergänzung von Kern- und Vertiefungsfächern der

Medizintechnik wie Medizinprodukterecht/Technische Sicherheit, Bildgebende Systeme, Vorbereitung vertiefender Pflichtmodule wie Medizinische Gerätetechnik Labor studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. J.Kliemann Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 72 Übung 12 Prüfungsleistung 3 Eigenverantwortliches Lernen 93 Workload gesamt 180

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 180 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen Standardverfahren der technikgestützten medizinischen Diagnostik und Therapie. Sie beherrschen die physikalischen Grundprinzipien der Verfahren sowie die Prinzipien der Patienten- und Gerätesicherheit und sind in der Lage, die Verfahren bezüglich ihrer Einsatzbereiche und ihrer technischen Grenzen zu beurteilen. Die Studierenden erkennen die Zusammenhänge zwischen medizinischen Fragestellungen und dem Einsatz ausgewählter diagnostischer und therapeutischer Verfahren.

Page 49: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

49

Inhalte o Einführung und Systematisierung o Geschichte Abgrenzung des Gebietes o Standardverfahren der Diagnostik � Entstehung und Ableitung bioelektrischer Signale � Gerätetechnik zur Verarbeitung, Darstellung und Analyse bioelektrischer Signale � Verfahren der Herz-Kreislauf-Diagnostik � Funktionsdiagnostik der Sinnesorgane � Ausgewählte Verfahren und Geräte der Laboratoriumsdiagnostik � Technik zur Überwachung von Vitalfunktionen o Standardverfahren der Therapie � Laseranwendungen in der Medizin, Laserquellen und -gerätetechnik � Beatmungstechnik � Elektrotherapie des Herzens � Grundlagen und Anwendungen der Infusionstechnik Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Wintermantel, Medizintechnik, Springer Verlag, 2009 Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik, Band 1, DeGruyter Verlag Vertiefende Literatur Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik, Band 9, DeGruyter Verlag

Page 50: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

50

Modulbezeichnung Medizinische Gerätetechnik Labor

Modulcode 1MT-MGTL-60 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

6. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 3 Verwendbarkeit studiengangsgspezifisch: Ergänzung von Kern- und Vertiefungsfächern der

Medizintechnik wie Medizinprodukterecht/Technische Sicherheit, Bildgebende Systeme, Diagnostische und therapeutische Gerätetechnik studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Diagnostische und therapeutische Gerätetechnik

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. T.Schmitt Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Laborübung 44 Eigenverantwortliches Lernen 46 Workload gesamt 90

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Kolloquium Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können Standardgeräte der medizinischen Diagnostik und Therapie bedienen und ihre Geräteparameter messtechnisch ermitteln. Sie beherrschen Prinzipien der Patienten- und Gerätesicherheit und erkennen deren Umsetzung in den Sicherheitskomponenten der Gerätetechnik. Die Studierenden erkennen die Indikationen der behandelten Geräte im klinischen Einsatz. Sie sind in der Lage, erworbenes theoretisches Wissen im praktischen Umgang mit der Technik zu festigen.

Page 51: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

51

Inhalte Laborversuche mit Vorbetrachtungen, Kolloquium und Protokollerstellung zu den Komplexen: o Sicherheitstechnische Kontrolle o Herzreiztechnik o Infusionstechnik o Diagnostik der Herzfunktion o Beatmungstechnik o Hämodialyse o Patientenüberwachung o Röntgendiagnostik o Ultraschalldiagnostik o Endoskopie Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Praktikumsanleitungen, Staatliche Studienakademie Bautzen Vertiefende Literatur gerätespezifisch

Page 52: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

52

Modulbezeichnung Bildgebende Systeme

Modulcode 1MT-BSYS-56 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

5. und 6. Semester

Dauer 2 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 6 Verwendbarkeit studiengangsgspezifisch: Ergänzung von Kern- und Vertiefungsfächern der

Medizintechnik wie Medizinprodukterecht/Technische Sicherheit, Diagnostische und therapeutische Gerätetechnik, Vorbereitung vertiefender Pflichtmodule wie Medizinische Gerätetechnik Labor sowie vertiefender Wahlpflichtmodule wie Medizinische Bildsignalverarbeitung studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. T.Schmitt Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 75 Übung 12 Prüfungsleistung 3 Eigenverantwortliches Lernen Theoriesemester 60 Praxissemester 30 Workload gesamt 180

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 180 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen Standardverfahren der medizinischen bildgebenden Diagnostik und ihre Systematik sowie die Stellung der bildgebenden Systeme innerhalb der medizinischen Gerätetechnik. Die Studierenden beherrschen die physikalischen Grundprinzipien der bildgebenden Modalitäten und sind in der Lage, sie bezüglich ihrer Einsatzbereiche und ihrer technischen Grenzen zu beurteilen. Sie erkennen die Zusammenhänge zwischen medizinischen Fragestellungen und dem Einsatz ausgewählter bildgebender Verfahren.

Page 53: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

53

Inhalte o Systematisierung der bildgebenden Systeme o Bildgüteparameter o Ultraschalldiagnostik � Grundlagen � Schallwandler � Echo-Impulsverfahren � Signalverarbeitung � Ultraschalldoppler � Sicherheitstechnik o Röntgendiagnostik � Röntgenspektrum � Bauformen und Belastung von Röntgenröhren � Streustrahlung � Bildwandler � Röntgenanwendungsgeräte � Sicherheitstechnik o Computertomografie � Rekonstruktionsverfahren � Gerätetechnik der Röntgencomputertomografie o Nuklearmedizinische Diagnostik � Prinzip � Gerätetechnik, Anwendungen � SPECT und PET o Magnetresonanztomografie � Grundlagen � MR-Sequenzen � Ortskodierung und Bildaufbau � Gerätetechnik � Sicherheitstechnik o Endoskopie � Grundlagen � Gerätetechnik � Anwendungen Besonderes Studienfahrt zur Messe MEDICA Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik, Band 7, DeGruyter Verlag Morneburg, Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik, Publicis MCD Verlag, 1995 Vertiefende Literatur Dössel, Bildgebende Verfahren in der Medizin Hertrich, Röntgenaufnahmetechnik, Publicis Corporate Publishing, 2004

Page 54: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

54

Modulbezeichnung Signale und Systeme

Modulcode 1MT-SISYS-40 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

4. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 5 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen Regelungs- und

Steuerungstechnik, Vorbereitung von vertiefenden (Wahl-) Pflichtmodulen Medizinische Bildsignalverarbeitung, Medizinische Messtechnik studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule Mathematik 3, Grundlagen der Elektrotechnik 2, Informatik 1 und 2

Modulverantwortlicher Prof. Dr.-Ing. T. Schmitt Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 64 PC-Übung 14 Prüfungsleistung 3 Eigenverantwortliches Lernen 67 Workload gesamt 150

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 180 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen grundlegende Methoden der Signalverarbeitung im Zeit- und Frequenzbereich sowie die Grundeigenschaften linearer zeitinvarianter Systeme. Sie sind in der Lage, technische Systeme mit Hilfe der Systemtheorie zu erfassen und geeignete mathematische Verfahren bei der Lösung von Signalverarbeitungsaufgaben anzuwenden. Sie können Aufgaben zur Verarbeitung biologischer Signale mit Hilfe von numerischen Verfahren lösen, insbesondere durch die Anwendung digitaler Filteralgorithmen.

Page 55: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

55

Inhalte o Einführung o Grundlagen der Signal- und Systemtheorie � Signalbegriff und Signalverarbeitung � Modellierung von Signalen � Klassen von Signalen � Theorie der linearen zeitinvarianten Systeme o Beschreibung von Signalen im Zeitbereich � Signale und Signaloperationen � Reihendarstellung von Signalen � Statistische Signalbeschreibung o Beschreibung von Signalen im Frequenzbereich � Systematisierung � Fourier-Analyse periodischer Funktionen � Fourier-Analyse nichtperiodischer Funktionen � Zusammenhänge und Sätze der Funktionaltransformation o Digitalfilter � Grundlagen � Nichtrekursive Filter (FIR-Filter) � Filterentwurfsverfahren o Leistungsdichtespektrum � Grundlagen � Spektrale Darstellung der Korrelationsfunktionen � Ermittlung der Systemfunktion Besonderes PC-Übungen zur digitalen Signalverarbeitung Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Meffert, Hochmuth, Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson Studium, aktuelle Ausgabe Hoffmann, Signalanalyse und -erkennung, Springer Verlag, aktuelle Ausgabe Vertiefende Literatur Schreiber, Analoge Systeme, Springer Verlag, 1993 Schreiber, Stochastische Systeme, Springer Verlag, 1993

Page 56: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

56

Modulbezeichnung Regelungs - und Steuerungstechnik

Modulcode 1MT-RST-50 Modultyp Pflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

5. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen Signale und

Systeme, Vorbereitung von vertiefenden (Wahl-) Pflichtmodulen Medizinische Bildsignalverarbeitung, Medizinische Messtechnik, Eingebettete Systeme studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule Mathematik 1-3, Grundlagen der Elektrotechnik 2

Modulverantwortlicher PD Dr.-Ing. D.Hofmann Lehrsprache englisch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 40 Übung 20 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 150 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen Beschreibungsmöglichkeiten für Regelstrecken und Regler. Sie beherrschen Methoden zum Nachweis der Stabilität sowie Methoden zur Auslegung von Regelkreisen. Sie kennen Methoden zur Analyse, zum Entwurf und zur Optimierung von einschleifigen Regelkreisen. Sie sind in der Lage, technische Zusammenhänge mit Instrumenten der Regelungs- und Steuerungstechnik zu beschreiben und die behandelten Verfahren und Methoden bei der Lösung technischer Aufgabenstellungen anzuwenden.

Page 57: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

57

Inhalte o Geschichte der Automatisierungstechnik o Einführung in die Regelungs- und Steuerungstechnik o Darstellung und Beschreibung von einschleifigen Regelkreisen � Statik und Linearität, � binäre Steuerung � Qualitative und analytische Beschreibung � Regelalgorithmen � Ortskurve � Bodediagramm o Entwurf des einschleifigen Regelkreises � Stabilität � CAE-basierter Entwurf o Erweiterte Verfahren zur mathematischen Behandlung des einschleifigen Regelkreises � OPV � Fuzzy-Regler � DDC-Regler o Unstetige Regelungen � Zweipunktregelung � Dreipunktregelung � binäre Steuerung o Entwurf binärer Steuerungen � Kombinatorische und sequenzielle Steuerungen � prozessmodellbasierter Entwurf o Anwendungen Besonderes Demonstrationsversuche/PC-Simulationen zum Regelkreis Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Horn, Dourdoumas: Regelungstechnik, Pearson Studium, 2003 Vertiefende Literatur Bindel, Hofmann; Projektierung von Automatisierungsanlagen, Springer Verlag, 2013

Page 58: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

58

Modulbezeichnung Bewirtschaftung von Medizintechnik

Modulcode 1MT-WPM11-40 Modultyp Wahlpflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

4. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 5 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie vertiefender Wahlpflichtmodule wie Marketing und Vertrieb von Medizinprodukten studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Public Management möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Betriebswirtschafts- und Rechtslehre

Modulverantwortlicher Prof.Dr.rer.nat W.Niederlag Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 56 Seminar 20 Eigenverantwortliches Lernen Theoriesemester 34 Praxissemester 40 Workload gesamt 150

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

PA 15 Semesterende 100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen den Lebenszyklus von medizintechnischen Anlagen im Krankenhaus. Sie beherrschen die Werkzeuge des Beschaffungs- und Instandhaltungsmanagements in Kliniken und Krankenhäusern. Die Studierenden erkennen Einsatzmöglichkeiten der behandelten Prinzipien und Methoden des Managements im berufspraktischen Umfeld. Die Studierenden sind mit den Grundlagen und Methoden des Projekt- und Qualitätsmanagements vertraut und in der Lage diese anzuwenden.

Page 59: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

59

Inhalte o Organisationsstrukturen und Finanzierung von Gesundheitseinrichtungen o Beschaffung von Medizintechnik im Krankenhaus: Investitionsplanung, Markterkundung,

Investitions- und Beschaffungsmanagement o Werkzeuge für das Beschaffungsmanagement � Ausschreibungsstrategien � Bewertungsmethoden für Angebote, Teststellungen, � Verträge, Verhandlungsstrategien o Instandhaltung von Medizintechnik im Krankenhaus � Geräte- und Instandhaltungsmanagement � Instandhaltungsstrategien � Werkzeuge für das Instandhaltungsmanagement o Instandhaltungscontrolling � Ausfallsicherung � Wiederaufbereitung von Medizinprodukten � Qualitätssicherung o Wechselbeziehung zwischen Beschaffung und Instandhaltung o Zusammenwachsen von Medizin- und Informationstechnik o Organisation von medizintechnischen Struktureinheiten im Krankenhaus o Projektmanagement als Arbeitsmethode � Projektwürdigkeit � Auftragsklärung � Rollen im Projekt � Ressourcensteuerung � Projektplanung und - umsetzung o Konkrete Projektarbeit in der Bearbeitung von praxisrelevanten Problemstellungen o Grundlagen des Qualitätsmanagements Besonderes gemeinsame Seminare mit Studierenden des Wahlpflichtmoduls Marketing und Vertrieb von Medizinprodukten Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Drauschke, Beschaffungslogistik im Krankenhaus; Luchterhand Neuwied Kramme, Medizintechnik; Springer Berlin Wolke, Finanz- und Investitionsmanagement im Krankenhaus, MWV Berlin Vertiefende Literatur Hölzle, P.: Projektmanagement. Freiburg, Berlin, München: Haufe Neumann, A.: Führungsorientiertes Qualitätsmanagement. München: Hanser Wagner, K.W., Käfer, R.: PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement. München: Hanser

Page 60: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

60

Modulbezeichnung Marketing und Vertrieb von Medizinprodukten

Modulcode 1MT-WPM12-40 Modultyp Wahlpflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

4. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 5 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

betriebswirtschaftlichen Grundlagen sowie vertiefender Wahlpflichtmodule wie Bewirtschaftung von Medizintechnik studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Betriebswirtschafts- und Rechtslehre

Modulverantwortlicher Prof.Dr. A.Löhr Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 56 Seminar 20 Eigenverantwortliches Lernen Theoriesemester 34 Praxissemester 40 Workload gesamt 150

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

PA 15 Semesterende 100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen den Lebenszyklus von medizinischer Gerätetechnik. Sie beherrschen die Grundlagen des Marketing und kennen die Besonderheiten bei Marketing und Vertrieb von Medizinprodukten. Die Studierenden erkennen Einsatzmöglichkeiten der behandelten Prinzipien und Anwendungen im berufspraktischen Umfeld. Die Studierenden sind mit den Grundlagen und Methoden des Projekt- und Qualitätsmanagements vertraut. Sie sind in der Lage diese auf technische Aufgabenstellungen in der Praxis anzuwenden.

Page 61: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

61

Inhalte o Marketing als Denkweise und Unternehmensphilosophie o Unternehmensfunktion Marketing � Absatzorientierte Unternehmensziele � Markanalyse � Reaktion auf Marktentwicklungen o Vertrieb als konkreter Verkauf der Güter und Leistungen beim Kunden incl. der entsprechenden

Logistik � Vertriebskanäle � Kundenmanagement � Verträge, Verhandlungsstrategien o Projektmanagement als Arbeitsmethode � Projektwürdigkeit � Auftragsklärung � Rollen im Projekt � Ressourcensteuerung � Projektplanung und - umsetzung o Konkrete Projektarbeit in der Bearbeitung von praxisrelevanten Problemstellungen o Grundlagen des Qualitätsmanagements Besonderes gemeinsame Seminare mit Studierenden des Wahlpflichtmoduls Bewirtschaftung von Medizintechnik Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Kramme, Medizintechnik; Springer Berlin Wolke, Finanz- und Investitionsmanagement im Krankenhaus, MWV Berlin Vertiefende Literatur Plugmann (Hrsg.): Zukunftstrends und Marktpotenziale in der Medizintechnik Kotler, P., Armstrong, G.: Grundlagen des Marketing. München: Pearson Studium Hölzle, P.: Projektmanagement. Freiburg, Berlin, München: Haufe Neumann, A.: Führungsorientiertes Qualitätsmanagement. München: Hanser Wagner, K.W., Käfer, R.: PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement. München: Hanser

Page 62: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

62

Modulbezeichnung Klinische Informationssysteme

Modulcode 1MT-WPM21-50 Modultyp Wahlpflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

5. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von vertiefenden Pflichtmodulen wie

Medizinische Messtechnik, Diagnostische und therapeutische Gerätetechnik, Bildgebende Systeme studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss der Pflichtmodule Informatik 1 und 2

Modulverantwortlicher Prof.Dr.rer.nat. W.Niederlag Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 60 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 120 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen Aufgaben, Strukturen und Schnittstellen von Informationssystemen in der Klinik. Sie besitzen einen Überblick über in der Klinik gebräuchliche Kommunikationsstandards. Sie sind in der Lage, komplexe klinische Netzwerke und vernetzte medizinische Systeme bezüglich ihrer Sicherheitsanforderungen zu charakterisieren. Die Studierenden kennen Grundbegriffe, medizinische Anwendungen, technische und methodische Voraussetzungen, sowie ökonomische, politische, rechtliche und ethische Aspekte der Telemedizin.

Page 63: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

63

Inhalte o Einführung, Begriffe, Historische Entwicklung o Funktionen klinischer Informationssysteme � Erfassung und Verwaltung von Patientendaten � Planung und Dokumentation medizinischer Maßnahmen � Dokumentation von Befunden � Leistungsabrechnung o Systematisierung klinischer Informationssysteme � KIS, RIS, LIS � PACS � EPA o Kommunikationsstandards � HL7 � DICOM � IHE o Hardwarestrukturen und Softwareprodukte o Integration von Medizinprodukten in Netzwerke o Sicherheit medizinischer Netzwerke und vernetzter medizinischer Systeme o Grundbegriffe von Telemedizin und Ambient Assisted Living o Telemedizinische Anwendungsgebiete o Telemetrische Konzepte bei aktiven diagnostischen und therapeutischen Implantaten o eHealth, pHealth, mHealth o Werkzeuge der Telemedizin o Telemedizinische Forschungsnetze o Gesundheitsökonomische und -politische sowie ethische und rechtliche Aspekte von

Telemedizin und Ambient Assisted Living Besonderes Exkursion in die IT-Abteilung einer Klinik Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Haas, Medizinische Informationssysteme und Elektronische Krankenakten, Springer Verlag Berlin Heidelberg, 2005 Gärtner, Medizintechnik und Informationstechnologie, Band 3; TÜF Media Köln Haas, Gesundheitstelematik, Grundlagen, Anwendungen, Potenziale; Springer Berlin Vertiefende Literatur Niederlag, Telekardiologie; Health Academy (HA) Dresden Driller, Ambient Assisted Living; Lambertus Freiburg Niederlag, Ethik und Informationstechnik am Beispiel der Telemedizin; HA Dresden

Page 64: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

64

Modulbezeichnung Numerische Methoden in den Materialwissenschaften

Modulcode 1MT-WPM22-50 Modultyp Wahlpflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

5. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Werkstoffkunde, Konstruktionslehre/CAD1, und von vertiefenden Pflichtmodulen wie Diagnostische und therapeutische Gerätetechnik studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Wirtschafts-ingenieurwesen möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Konstruktionslehre/CAD1

Modulverantwortlicher Dr.-Ing. R.Witt Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 20 PC-Übung 40 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 120 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden haben vertiefte Kenntnisse und Fertigkeiten im computergestützten Entwerfen und in numerischen Methoden zur Simulation. Sie beherrschen Grundlagen der Finite Elemente Methode Sie sind in der Lage, die Methoden zur Optimierung von Konstruktionen und Baugruppen auszuwählen und anzuwenden.

Page 65: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

65

Inhalte o Einführung in numerischen Methoden o Grundlagen der Finite Elemente Methode � Netzaufbau � Materialeigenschaften � 2D-Modelle o 3D-Modelle � Komplexe Modelle � Nichtlineares Verhalten o Simulation von mechanischen Konstruktionen � Ermittlung von mechanischen Kenngrößen � Optimierungsmöglichkeiten bezüglich Konstruktion und Materialauswahl z.B.

wärmetechnische Optimierung von elektronischen Baugruppen Besonderes PC-Übungen zu FEM Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Nagel, Konstruktionselemente Formelsammlung, Initial Verlag Nagel, Lienig, Böhnisch, Reifegerste, Technisches Darstellen, Initial Verlag Vertiefende Literatur projektspezifisch

Page 66: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

66

Modulbezeichnung OP-Technik und intensivmedizinische Technik

Modulcode 1MT-WPM31-60 Modultyp Wahlpflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

6. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 5 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Elektrische Messtechnik, und von vertiefenden Pflichtmodulen wie Medizinische Messtechnik, Diagnostische und therapeutische Gerätetechnik studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. J.Kliemann Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 60 Übung 16 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 72 Workload gesamt 150

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 150 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen Prozessabläufe im Operationssaal und in der intensivmedizinischen Betreuung. Sie haben einen Überblick über die damit zusammenhängenden Anforderungen an die technische Ausstattung und die eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen. Die Studierenden beherrschen Aufbau und Funktionsweise spezifischer technischer Anwendungen in den Bereichen OP und ITS. Sie sind in der Lage, aus den medizinischen Anforderungen heraus technische Lösungen abzuleiten und zu begründen.

Page 67: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

67

Inhalte o Prozessabläufe im Operationssaal o Prozessabläufe in der intensivmedizinischen Betreuung einschließlich Intermediate Care o Anästhesiesysteme und Narkosebeatmung o Technische Ausrüstung im OP � Tische � Beleuchtung � Medienversorgung � Informationstechnik o Navigationssysteme � Physikalische Prinzipien � Beispiele und Einsatzfelder o Shaver-Systeme o Laserchirurgie und Hochfrequenzchirurgie o Technik für die minimal-invasive Chirurgie � Endoskopie � Chirurgierobotik � Anwendungen Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Wintermantel, Medizintechnik, Springer Verlag, 2009 Lehrbuchreihe Biomedizinische Technik, Band 9, DeGruyter Verlag Vertiefende Literatur Bulitta(Hrsg.): Hybrid-Operationssaal mit Angiografiesystem, Eigenverlag TH Mittelhessen, 2013

Page 68: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

68

Modulbezeichnung Biomaterialien und Implantate

Modulcode 1MT-WPM32-60 Modultyp Wahlpflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

6. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 5 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Werkstoffkunde, Konstruktionslehre/CAD, und von vertiefenden Pflichtmodulen wie Medizinische Messtechnik, Diagnostische und therapeutische Gerätetechnik studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Modulverantwortlicher Dr. D.Raabe Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 60 PC-Übung 16 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 72 Workload gesamt 150

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 150 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen die Wechselwirkungen zwischen Materialien und lebenden Systemen. Sie beherrschen die Systematik der Biomaterialien und sind in der Lage, Biomaterialien mittels Prüfverfahren zu charakterisieren. Die Studierenden erkennen Einsatzmöglichkeiten von Implantaten und sind befähigt, Anforderungen an diese zu formulieren. Sie kennen spezielle technikgestützte Verfahren zur zeitlich begrenzten oder permanenten Unterstützung/Übernahme von menschlichen Lebensfunktionen.

Page 69: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

69

Inhalte o Einführung o Begriffsbestimmung � Biomaterialien � Biokompatibilität o Messverfahren zur Bestimmung der Biokompatibilität � Kontaktaktivierung � Zellkulturtests o Biokompatible Werkstoffe und ihre Einsatzgebiete � Metalle � Polymere � Keramiken � Verbundwerkstoffe o Aufrechterhaltung von Lebensfunktionen � Möglichkeiten und Grenzen � Hämodialyse � Insulintherapie � Gefäßimplantate (Stents, Klappen) o Extrakorporale Zirkulation o Technik der Transplantationschirurgie o Permanenter Ersatz von Mobilitäts- und Sinnesfunktionen � Prothetik � Materialauswahl � Cochlea-Implantate � Retina-Implantate Besonderes Projekt zu Biomaterialien in der Prothetik, Laborversuch Hämodialyse Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Park, Biomaterials, Springer Verlag, 2010 Linsmeier, Technical Ceramics, Verlag Moderne Industrie, 2011 Vertiefende Literatur projektspezifisch

Page 70: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

70

Modulbezeichnung Medizinische Bildsignalverarbeitung

Modulcode 1MT-WPM41-60 Modultyp Wahlpflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

6. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Informatik, Signale und Systeme, und von vertiefenden Pflichtmodulen wie Medizinische Messtechnik, Bildgebende Systeme studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. T.Schmitt Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 44 PC-Übung 16 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 120 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen grundlegende Modelle für Bilddaten und Verfahren der digitalen Verarbeitung von medizinischen Bildern. Sie können die Qualität von Bilddaten einschätzen und daraus die Notwendigkeit und die Art der Bearbeitung ableiten. Die Studierenden erkennen Einsatzmöglichkeiten der behandelten Modelle und ihrer Anwendungen in der Praxis. Sie sind in der Lage, Applikationen zur Verbesserung und Analyse medizinischer Bilder auszuwählen und anzuwenden.

Page 71: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

71

Inhalte o Einordnung in ein Systemkonzept o Anforderungen und Modelle medizinische Bilder o Systemtheoretische Grundlagen der Bildverarbeitung � Diskrete Faltung im Ortsbereich � Ortsfrequenzdarstellung o Diskrete Bilder und zweidimensionale Systeme � Anwendung des Faltungssatzes � Faltung vs. Filterung o Bildrestauration � Signalmodell � Wiener-Filter � Ortsvariante Filterung o Bildverbesserung � Kompensation von Inhomogenitäten � Kontrastverbesserung � Bildglättung � Kantenverstärkung � Verbesserung der Detailerkennbarkeit � Bildakkumulation und -interpolation o Anwendungsbeispiele in der Medizin Besonderes selbstständige Lösung von Aufgaben zur Bildverbesserung und -analyse mit Bildverarbeitungssoftware Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Tönnies, Grundlagen der Bildverarbeitung, Pearson Studium Lehmann, Bildverarbeitung für die Medizin, Springer Vertiefende Literatur Preim, Bartz, Visualization in Medicine, Morgan Kaufmann Publishers

Page 72: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

72

Modulbezeichnung Eingebettete Systeme

Modulcode 1MT-WPM42-60 Modultyp Wahlpflicht Belegung gemäß Studienablaufplan

6. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 4 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Ergänzung von Pflichtmodulen zu

ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen wie Informatik 1, Mess- und Schaltungstechnik, Digitaltechnik studiengangsübergreifend: Einsatz im Studiengang Elektrotechnik möglich

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

Modulverantwortlicher Dr.-Ing. U.Roßberg Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Vorlesung 44 PC-Übung 16 Prüfungsleistung 2 Eigenverantwortliches Lernen 58 Workload gesamt 120

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Klausur 120 Ende Theoriesemester

100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen Hard- und Softwarestrukturen sowie Anforderungen und Konzepte eingebetteter Systeme. Sie können aus den behandelten Methoden und Werkzeugen die zur Modellierung eines eingebetteten Systems geeigneten auswählen, bewerten und kompetent einsetzen. Die Studieren erkennen Einsatzmöglichkeiten der Systeme in der Praxis. Sie sind in der Lage, ausgewählte technische Aufgabenstellungen mit Hilfe dieser Systeme zu lösen. Sie sind in der Lage, Mikrocontroller-Systeme für Anwendungen in der Medizin- bzw. Labortechnik zu programmieren und einzusetzen.

Page 73: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

73

Inhalte o Begriffsbestimmungen und Klassifikation o Methoden zur Spezifikation und zum Entwurf eingebetteter Systeme � State Charts � Beschreibungssprachen o Hardwarestruktur und Komponenten eingebetteter Systeme � CPU � Speicher � Bussysteme � I/O-Komponenten o Softwarestrukturen und Betriebssysteme � Polling � Interrupt � Zustandsautomaten � Echtzeitbetriebssysteme � Scheduling-Algorithmen o Ausgewählte Anwendungen in der Medizin- bzw. Labortechnik Besonderes Laborübungen mit einem Mikrocontroller-Entwicklungssystem Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) Berns: Eingebettete Systeme, Vieweg Teubner, 2010 Schaaf, Böcker: Mikrocomputertechnik, Hanser, 2012 Vertiefende Literatur projektspezifisch

Page 74: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

74

Modulbezeichnung Praxisunternehmen/ -einrichtung im globalen Umfeld

Modulcode 1MT-PRAX1-10 Modultyp Praxis Belegung gemäß Studienablaufplan

1. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 6 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Erwerb berufspraktischer Erfahrungen im Bereich

Medizintechnik studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. T.Schmitt Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Konsultation, Seminar 28 Eigenverantwortliches Lernen 152 Workload gesamt 180

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Präsentation 10 1.Semester 100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen ihr Praxisunternehmen sowie elementare Abläufe und Tätigkeiten und verfügen über einen Überblick über die Arbeitsabläufe im Unternehmen sowie die eingesetzte Gerätetechnik. Sie sind in der Lage, unter Anleitung einfache technische Aufgaben zu lösen. Sie verfügen damit über erste berufspraktische Erfahrungen im medizintechnischen Umfeld. Durch die Einbindung in Praxisteams erhalten sie wesentliche Impulse zur Entwicklung neuer bzw. Festigung vorhandener Sozialkompetenzen. Sie sind in der Lage, wichtige Informationen zum Arbeitsumfeld im Praxisunternehmen zu analysieren und in einer Präsentation darzustellen.

Page 75: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

75

Inhalte o Kennen lernen des Unternehmens/ der Einrichtung und der Unternehmensziele o Erschließung der Geschichte und Entwicklung des Unternehmens o Charakteristik des Leistungsprofils sowie zukünftiger Entwicklungstrends o Aneignung elementarer betrieblicher Abläufe wie z.B. Auftragsabwicklung o Erledigung einfacher Fachaufgaben des Unternehmens o Kennen lernen der Rolle der Gerätetechnik im Unternehmen o Erwerb von Grundkenntnissen über den IT-Bereich mit eingesetzten Hard- und

Softwarelösungen Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) themenspezifisch Vertiefende Literatur themenspezifisch

Page 76: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

76

Modulbezeichnung Strategien zur Problemlösung

Modulcode 1MT-PRAX2-20 Modultyp Praxis Belegung gemäß Studienablaufplan

2. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 6 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Erwerb berufspraktischer Erfahrungen im Bereich

Medizintechnik, Anwendung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Theoriesemester studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss der Module des zugeordneten Theoriesemesters

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. T.Schmitt Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Seminar, Konsultation 24 Eigenverantwortliches Lernen 156 Workload gesamt 180

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Praxistransfer-beleg

15-35 2.Semester 100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden haben über einen Überblick über das Praxisunternehmen und verstehen grundsätzliche betriebliche Abläufe und technische Zusammenhänge in ausgewählten Funktionsbereichen. Sie verfügen über Grundfertigkeiten für die angeleitete Tätigkeit in ausgewählten Unternehmensbereichen. Die Studierenden sind in der Lage, auf der Grundlage erweiterter fachlicher Kompetenzen und Sozialkompetenzen ingenieurwissenschaftliche Methoden in angeleiteten Projekten anzuwenden. Sie besitzen erste Erfahrungen mit dem Verfassen wissenschaftlicher Abhandlungen zu einem vom Praxisunternehmen vorgegebenen Thema.

Page 77: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

77

Inhalte o Transfer und Vertiefung der in den Theoriephasen erlernten Inhalte sowie kennen lernen der

Praxislösungen o Mitarbeit in ausgewählten Funktionsbereichen z.B. im Service oder in der Fertigung o Auseinandersetzung mit der zugehörigen Gerätetechnik o Mitwirkung am Tagesgeschäft o Bearbeitung einfacher technischer Aufgaben z.B. Fehlersuche, Reparaturen, Messungen o Aneignung handwerklicher Grundfertigkeiten im Bereich der Mechanik/Elektronik o Anfertigung eines Praxistransferbeleges zu einem ausgewählten medizintechnischen Thema Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) themenspezifisch Vertiefende Literatur themenspezifisch

Page 78: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

78

Modulbezeichnung Erweiterung der Handlungs -, Methoden - und Sozialkompetenz

Modulcode 1MT-PRAX3-30 Modultyp Praxis Belegung gemäß Studienablaufplan

3. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 6 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Erwerb berufspraktischer Erfahrungen im Bereich

Medizintechnik, Anwendung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Theoriesemester studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss der Module des zugeordneten Theoriesemesters

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. T.Schmitt Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Seminar, Konsultation 12 Eigenverantwortliches Lernen 168 Workload gesamt 180

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Praxistransfer-beleg

15-35 3.Semester 100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden kennen Arbeits- und Problemlösungsmethoden. Aufgrund ihrer erworbenen ingenieurwissenschaftlichen Grundkenntnisse verstehen sie wesentliche technische Problemstellungen und Prozesse im Praxisunternehmen. Die Studierenden verfügen über erweiterte Handlungs-, Methoden- und Sozialkompetenzen sowie die Fähigkeit zur Analyse technischer Problemstellungen. Sie sind in der Lage, einen ausgewählten medizintechnischen Sachverhalt in einer wissenschaftlichen Abhandlung darzustellen.

Page 79: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

79

Inhalte o Transfer und Vertiefung der in den Theoriephasen erlernten Inhalte sowie kennen lernen der

Praxislösungen o Mitarbeit in ausgewählten Funktionsbereichen, z.B. in der Konstruktion, Auseinandersetzung

mit der zugehörigen Gerätetechnik und Software o Einsatz im Bereich Netzwerk- und Informationstechnik o Bearbeitung von Programmieraufgaben o Durchführung technisch orientierter Mess- und Prüfaufgaben o Anfertigung eines Praxistransferbeleges zu einem ausgewählten medizintechnischen Thema Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) themenspezifisch Vertiefende Literatur themenspezifisch

Page 80: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

80

Modulbezeichnung Arbeiten mit eigener Verantwortung

Modulcode 1MT-PRAX4-40 Modultyp Praxis Belegung gemäß Studienablaufplan

4. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 6 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Erwerb berufspraktischer Erfahrungen im Bereich

Medizintechnik, Anwendung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Theoriesemester studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss der Module des zugeordneten Theoriesemesters

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. T.Schmitt Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Konsultation, Seminar 24 Prüfungsleistung 1 Eigenverantwortliches Lernen 155 Workload gesamt 180

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Mündl.Prüfung 45 4.Semester 100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können betriebliche Aufgabenstellungen durch ingenieurmäßiges und betriebswirtschaftliches Arbeiten mit eigener Verantwortung lösen. Die Studierenden überblicken betriebliche Abläufe. Auf der Grundlage erweiterter fachlicher Kenntnisse und der Fähigkeit zu analytischem und kritisch-konstruktivem Denken sind sie in der Lage, theoretische Kenntnisse bei Verbesserung und Optimierung dieser Prozesse anzuwenden. Die Studierenden sind in der Lage, technische und betriebswirtschaftliche Probleme der Medizintechnik darzustellen und in einen größeren Zusammenhang einzuordnen.

Page 81: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

81

Inhalte • Transfer und Vertiefung der in den Theoriephasen erlernten Inhalte sowie kennen lernen der

Praxislösungen • unter Beachtung des gewählten Wahlpflichtmoduls Einsatz z.B. im Bereich Marketing, Vertrieb,

technisches Management oder Projektmanagement • Festigung erworbener beruflicher Arbeits- und Problemlösungskompetenzen • Selbstständige eigenverantwortliche Bearbeitung abgeschlossener und abrechenbarer

Sachaufgaben in medizintechnischen und/oder IT-Projekten • Auseinandersetzung mit Aufgaben des Projektmanagements • Erarbeitung einer Präsentation zu einem ausgewählten medizintechnischen Problem Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) themenspezifisch Vertiefende Literatur themenspezifisch

Page 82: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

82

Modulbezeichnung Eigenständiges Arbeiten

Modulcode 1MT-PRAX5-50 Modultyp Praxis Belegung gemäß Studienablaufplan

5. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 6 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Erwerb berufspraktischer Erfahrungen im Bereich

Medizintechnik, Anwendung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Theoriesemester studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

empfohlener erfolgreicher Abschluss der Module des zugeordneten Theoriesemesters

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. T.Schmitt Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Konsultation, Seminar 12 Eigenverantwortliches Lernen 168 Workload gesamt 180

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Studienarbeit 25-45 Semesterende 100

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können auf der Grundlage erweiterter Selbstständigkeit und vertiefter fachlicher Kenntnisse spezifische technische Zusammenhänge und Prozesse in der Medizintechnik analysieren und beurteilen. Sie besitzen die Fähigkeit zu analytischem und kritisch-konstruktivem Denken und zur Umsetzung von Erkenntnissen der Theorie in die Praxis und umgekehrt. Sie sind in der Lage, ausgewählte ingenieurtechnische Aufgaben erhöhter Komplexität eigenständig zu lösen.

Page 83: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

83

Inhalte o Transfer und Vertiefung der in den Theoriephasen erlernten Inhalte sowie kennen lernen der

Praxislösungen o Mitarbeit in ausgewählten Bereichen wie Qualitätssicherung, Instandhaltung o unter Beachtung des gewählten Wahlpflichtmodule Einsatz z.B. im Bereich

Entwicklung/Konstruktion oder Service/IT o selbstständige Lösung von Problemstellungen der Praxis o ingenieurmäßiges und betriebswirtschaftliches Arbeiten mit eigener Verantwortung o eigenständige Planung und Bearbeitung von Teilprojekten o Erarbeitung der Studienarbeit Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) themenspezifisch Vertiefende Literatur themenspezifisch

Page 84: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

84

Modulbezeichnung Abschlussarbeit Medizintechnik

Modulcode 1MT-PRAX6-60 Modultyp Praxis Belegung gemäß Studienablaufplan

6. Semester

Dauer 1 Semester Angebotsfrequenz

jährlich

Credits 9 Verwendbarkeit studiengangsspezifisch: Erwerb berufspraktischer Erfahrungen im Bereich

Medizintechnik, Anwendung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten aus dem Theoriesemester studiengangsübergreifend: keine

Voraussetzungen für die Modulprüfung

keine

Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

notwendiger erfolgreicher Abschluss der Module des 1. bis 4.Semesters lt. Prüfungsordnung des Studienganges

Modulverantwortlicher Prof.Dr.-Ing. T.Schmitt Lehrsprache deutsch Lehr- und Lernformen/ Workload

Lehr-/Lernformen Workload (h) Präsenzveranstaltungen Konsultation, Seminar 24 Prüfungsleistung 1 Eigenverantwortliches Lernen 245 Workload gesamt 270

Prüfungsleistungen Art Dauer

(min) Umfang (Seiten)

Prüfungs- zeitraum

Gewichtung der Note in der

Gesamtnote (%)

Thesis 45-75 Semesterende 60 Mündl.Prüfung 60 Semesterende 40

Angestrebte Lernergebnisse Die Studierenden können wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse auf konkrete in der Praxis auftretende Probleme und Fragestellungen aus der Medizintechnik anwenden. Sie besitzen die Fähigkeit zu abstraktem, analytischem, vernetztem und über den Einzelfall hinausgehendem Denken und sind in der Lage, sich in dem vorgegebenen Zeitrahmen methodisch und systematisch in Neues und teilweise Unbekanntes einzuarbeiten. Die Studierenden sind in der Lage, ihre Thesis in einen größeren Zusammenhang einzuordnen und in einer Disputation gegen kritische Einwände zu verteidigen.

Page 85: Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik fileStudiengang Medizintechnik Modulhandbuch Stand: 01.10.2015 Modulhandbuch für den Studiengang Medizintechnik an der Berufsakademie

Studiengang Medizintechnik

Modulhandbuch

Stand: 01.10.2015

85

Inhalte o Analyse der Aufgabenstellung o Projektanalyse und Erstellung des Projektplans o Literaturstudium o Erfassen der Rahmenbedingungen im Unternehmen o Aufzeigen allgemeiner Aspekte der Problemlösung o Erarbeitung und Begründung einer Lösung für die Problemstellung o Implementierung der Lösung o Umsetzung der Lösung im Unternehmen Bei der Anfertigung der Thesis werden insbesondere folgende Fähigkeiten trainiert: o zielführende Quellen- und Literaturrecherche o Anwendung theoretischer Erkenntnisse auf eine praktische Aufgabe o Anwendung fachspezifischer wissenschaftlicher Methoden o Erstellen einer logisch angemessenen klaren Gliederung und Aufteilung in verschiedene

Bestandteile, um Stoff und Aussagen zu strukturieren o anschauliche Darstellung der gefundenen Lösung(en) o sprachliche und stilistische Fertigkeiten Besonderes keine Literatur Basisliteratur (prüfungsrelevant) themenspezifisch Vertiefende Literatur themenspezifisch