Modulhandbuch für Geographie

136
Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Modulhandbuch für Geographie Bachelor, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Master, 2-Fächer Version 2018 Stand: 25.09.2020

Transcript of Modulhandbuch für Geographie

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Modulhandbuch

für Geographie

Bachelor, 1-Fach

Bachelor, 2-Fächer

Master, 2-Fächer

Version 2018

Stand: 25.09.2020

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Inhaltsverzeichnis

Physische Geographie I .......................................................................................................................... 3 Physische Geographie II ......................................................................................................................... 6 Humangeographie I ............................................................................................................................... 10 Humangeographie II .............................................................................................................................. 13 Spezielle Geographie ............................................................................................................................ 16

Landschaftsökologie ......................................................................................................................... 16 Stadtökologie..................................................................................................................................... 20 Küsten und Küstenlandschaften / Coasts of the World .................................................................... 24 Klimawandel / Climate Change ......................................................................................................... 27 Ökosysteme der Erde ....................................................................................................................... 30 Migration und Demographischer Wandel .......................................................................................... 33 Stadtgeographie und Stadtmanagement .......................................................................................... 36 Globalisierung und regionalwirtschaftliche Entwicklung ................................................................... 39 Geographische Entwicklungsforschung / Kritische Geographien der Entwicklung .......................... 43 Sozialgeographie der Küsten- und Meeresgebiete ........................................................................... 47 Politische Geographie ....................................................................................................................... 51 Evolutionary Economic Geography ................................................................................................... 55 Tourismusgeographie ....................................................................................................................... 59 Neue Kulturgeographie ..................................................................................................................... 62

Studienprojekt ........................................................................................................................................ 65 Berufspraktikum ..................................................................................................................................... 67 Regionale Geographie – 1F .................................................................................................................. 69 Regionale Geographie – 2F .................................................................................................................. 72 Modul Fachdidaktik: Theoretische Grundlagen und Vertiefung fachbezogenen Lehrens und Lernens 75 Praxismodul 2: Konzeption, Gestaltung und Erprobung von Fachunterricht ........................................ 78 Geographische Informationsverarbeitung I ........................................................................................... 81 Fernerkundung I .................................................................................................................................... 84 GeoMedien I .......................................................................................................................................... 87 Empirische Sozialforschung I ................................................................................................................ 89 Statistik .................................................................................................................................................. 92 Vertiefende Methodenübungen ............................................................................................................. 94

GIS II ................................................................................................................................................. 94 Fernerkundung II ............................................................................................................................... 97 GeoMedien II ................................................................................................................................... 100 Empirische Sozialforschung II ......................................................................................................... 103

Geographische Methoden für Lehramtsstudierende ........................................................................... 106 Geländeinterpretation .......................................................................................................................... 109 Große Exkursion EDU ......................................................................................................................... 111 Fachdidaktik: Räumliche Strukturen und Prozesse im Unterricht ....................................................... 114 Praxissemester: Fachdidaktische Vorbereitung im Praxissemester ................................................... 117 Fachdidaktik: Geographiedidaktisches Projekt ................................................................................... 120 Nebenfachmodule ............................................................................................................................... 123

Rechtswissenschaften II für Geographen ....................................................................................... 123 Nebenfach Geographie ....................................................................................................................... 126

Humangeographie I für Studierende der Soziologie ....................................................................... 126 Humangeographie II für Studierende der Soziologie ...................................................................... 129 Geographische Informationssysteme für Nebenfachstudierende ................................................... 132 Geographische Informationsverarbeitung für Angewandte Geowissenschaften I .......................... 135

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Physische Geographie I geogr01-01a

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Natascha Oppelt, Prof. Dr. Athanasios Vafeidis

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 80 h

Selbststudium 220 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Physische Geographie I Pflicht 3

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Begleitseminar Physische Geographie I Pflicht 1

Geländepraktikum Physische Geographie I Pflicht 1 Tag

Geländepraktikum Physische Geographie I Pflicht 1 Tag

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en)

Die Teilnahme an den Geländepraktika ist als

Studienleistung vorgesehen.

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen)

Teilnahme an den Geländepraktika

Bearbeitung und Abgabe der Übungsblätter

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Physische Geographie I Klausur Benotet Pflicht 60 %

Hausarbeit:

Physische Geographie I Hausarbeit Benotet Pflicht 40 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Grundlegende Begriffe, Prozesse, Prozesssysteme und Wirkungsprinzipien der Physischen

Geographie werden behandelt, insbesondere in den Bereichen Klimageographie, Hydrogeographie

und Küstengeographie. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Integration und Interpretation von

regionalen Beispielen zur Charakterisierung von typischen Naturräumen und Deutung deren Genese

sowie deren raum-zeitlicher Entwicklung.

Lernziele

Studierende lernen die verschiedenen Sphären des natürlichen Erdsystems (Lithosphäre, Geo-

/Reliefsphäre, Atmosphäre, Hydrosphäre, Pedosphäre und Biosphäre) und ihre räumlichen und

zeitlichen Dimensionen kennen. Sie erlernen der grundlegenden physikalischen

Gesetzmäßigkeiten, der Steuerungsfaktoren und Prozesskomponenten innerhalb dieser Sphären

und zwischen ihnen. Weiterhin verstehen Sie prinzipielle prozessdynamische Gesetzmäßigkeiten,

einzelner Prozessabläufe und möglicher komplexer Wechselbeziehungen in der unbelebten und

belebten Umwelt, als Daseinsgrundlage für den Menschen. Studierenden erlangen analytische

und didaktische Fach- und Methodenkompetenz.

Literatur

Fohrer et al. (Hrsg), 2016. Hydrologie. UTB basics, 398 S.

Häckel, H. 2012. Meteorologie. Ulmer UTB, 447 S.

Lauer, W. & Bendix, J. 2004. Klimatologie. Das geographische Seminar – Westermann, 352 S.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Zepp, H. 2014. Geomorphologie. UTB Schöningh, 402 S.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Informatik, Version 2015 Wahlpflicht 1.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Physische Geographie II geogr02-01a

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 95 h

Selbststudium 205 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Physische Geographie II Pflicht 3

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Begleitseminar Physische Geographie II Pflicht 2

Geländepraktikum Physische Geographie II Pflicht 1 Tag

Geländepraktikum Physische Geographie II Pflicht 1 Tag

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en)

Die Teilnahme an den Geländepraktika ist als

Studienleistung vorgesehen.

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen)

Teilnahme an den Geländepraktika

Referat im Begleitseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Physische Geographie II Klausur Benotet Pflicht 60 %

Hausarbeit:

Physische Geographie II Hausarbeit Benotet Pflicht 40 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt Grundlagenwissen zur Physischen Geographie, insbesondere zur Geomor-

phologie, zur Bodengeographie und zur Vegetationsgeographie. Dabei werden die grundlegenden

Prozesse der Relief-, Boden- Vegetations- und Landschaftsentwicklung erarbeitet und die zentralen

Funktionszusammenhänge im System Relief – Boden – Vegetation erörtert. Aufbauend auf den zu

Beginn der Vorlesung erarbeiteten Grundlagen und Prinzipien der Relief-, Boden- und Vegetations-

entwicklung fokussiert der zweite Vorlesungsteil auf eine vergleichende Analyse des physio-geo-

graphischen Prozessgeschehens und den Prozessen der Landschaftsentwicklung und des

Landschaftswandels in erdzonaler und regionaler Differenzierung.

Inhalte von Vorlesung und Begleitseminar: geomorphologische Prozesse in regionaler und globaler

Differenzierung, Prozesse der Bodenentwicklung und Bodenverbreitung in regionaler und globaler

Differenzierung, Bodentypisierung und -klassifikation, Prozesse der Vegetationsentwicklung in

regionaler und globaler Differenzierung, Funktionsweisen von Geoökosystemen in regionaler und

globaler Differenzierung, Prozesse der Landschaftsentwicklung und des Landschaftswandels in

ausgewählten Teilräumen der Erde.

Inhalte der Exkursion (Geländepraktikum): Regionale physische Geographie Schleswig-Holsteins.

Vermittlung von Methodenkenntnissen (Anwendung physisch-geographischer Kartier- und Gelände-

methoden).

Lernziele

Die Studierenden kennen die grundlegen Faktoren der Relief-, Boden-, Vegetations- und Land-

schaftsentwicklung. Sie sind in der Lage, die charakteristischen Merkmale und Prozessdynamiken

bei der Relief-, Boden- und Vegetations- und Landschaftsentwicklung global sowie regional

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

differenzieren und in räumlich-funktionalem Kontext zu erklären. Die Studierenden können die in

der Vorlesung vermittelte Fachterminologie korrekt anwenden und auf entsprechende Phänomene

in der realen Umwelt übertragen.

Die Studierenden sind befähigt, Methoden der Relief-, Boden-, Vegetations- und Landschafts-

kartierung anzuwenden, die Kartierergebnisse bewerten und unter Anwendung geographischer

Informationstechniken kartographisch darzustellen (Erlangung von Fach- und Methodenkom-

petenz).

Literatur

Ein ausführliches Literaturverzeichnis befindet sich im Skript zur Vorlesung Physische Geographie

II. Das Skript ist für die Studierenden über die zentrale Lernplattform der CAU Kiel als Download

zugänglich.

Literaturauswahl:

Petersen, J.F., Sack, D., Gabler, R.E. (2012): Physical Geography. 10th Ed., Brooks/Cole, Belmont

(CA).

Smithson, P., Addison, K., Atkinson, K. (2002): Fundamentals of the Physical Environment. Rout-

ledge, London-New York.

McKnight, T.L., Hess, D. (2000): Physical Geography. A landscape appreciation. Prentice Hall, New

Jersey.

Glawion, R., Glaser, R., Saurer, H. (2012): Physische Geographie. Das Geographische Seminar.

Westermann, Braunschweig.

Glaser, R, Hauter, C., Faust, D., Glawion, R., Saurer, H. Schulte, A., Sudhaus, D. (2010):

Physische Geographie kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Pflicht 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Pflicht 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Pflicht 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Pflicht 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 2.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Informatik, Version 2015 Wahlpflicht 2.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Humangeographie I geogr03-01a

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Florian Dünckmann, Prof. Dr. Robert Hassink

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 95 h

Selbststudium 205 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Vorlesung Humangeographie I Pflicht 3

Begleitseminar Humangeographie I Pflicht 2

Geländepraktikum Humangeographie I Pflicht 1 Tag

Geländepraktikum Humangeographie I Pflicht 1 Tag

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en)

Die Teilnahme an den Geländepraktika ist als

Studienleistung vorgesehen.

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen)

Teilnahme an den Geländepraktika

Referat im Begleitseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Humangeographie I Klausur Benotet Pflicht 60 %

Hausarbeit:

Humangeographie I Hausarbeit Benotet Pflicht 40 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Grundlegende Begriffe der Wirtschaftsgeographie, Überblick theoretische Erklärungsansätze

(Agglomerationseffekte, relationale Wirtschaftsgeographie, evolutionäre Wirtschaftsgeographie,

Pfadabhängigkeit, Lock-Ins, Evolutionsökonomik), Globalisierung und globale Produktionsnetzwerke,

regionalwirtschaftliche Disparitäten, Regionalpolitik und Innovationspolitik auf verschiedenen

Maßstabsebenen (Definition, Strategien und Instrumente), neue Themen der Wirtschaftsgeographie;

Grundkonzepte der Kulturgeographie: verschiedene Konzepte von Kultur, Beziehung zwischen Kultur

und Raum, Geographie alltäglicher Regionalisierungen, Landschaftskonzepte, Ansätze der Cultural

Studies und der "Neuen Kulturgeographie", Raum und Identität, Raum und Macht, Tourismus als

Praxis und als Wirtschaftszweig, Gesellschaftliche Naturverhältnisse.

Lernziele

Die Studierenden verstehen die grundlegenden Konzepte und Methoden der modernen

Wirtschafts- und Kulturgeographie. Es entsteht weiterhin Vertrautheit mit Grundbegriffen,

Grundfragestellungen, grundlegenden Prozessen und Trends in der Entwicklung von

wirtschaftlichen und kulturellen Prozessen im Raum und den sie erklärenden theoretischen

Ansätzen.

Die Studierenden erkennen regionalwirtschaftliche Strukturen und Veränderungen auf

unterschiedlichen Maßstabsebenen (global, kontinental, regional, lokal). Somit wird Verständnis

für räumliche Wirkungszusammenhänge zwischen Wirtschaft und Raumfunktionen entwickelt.

Vertrautheit mit den statistischen Quellen für die Analyse von Strukturen und Entwicklungen in der

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Wirtschaft. Fähigkeit zur Beantwortung ausgewählter vertiefender Fragestellungen, darunter auch

der Ansätze regionaler Gestaltungsziele und -instrumente.

Die Studierenden begreifen, in welcher Weise Kultur als kollektive Bedeutungsmuster den Raum

prägt. Sie können die kulturellen Muster hinter dem alltäglichen Geographie-Machen und den

unterschiedlichen Raumaneignungen erkennen. Sie verstehen die vielfachen Beziehungen

zwischen Raum und Identität bzw. Macht. Die Studierenden können ihre eigenen

Raumvorstellungen kritisch hinterfragen und Alternativen andenken.

Die Studierenden erhalten Fertigkeiten in der Präsentation ausgewählter Ergebnisse und die

Fähigkeit zur Identifizierung von Strukturen, Zusammenhängen und Problemen vor Ort im

Gelände. Die Studierenden sind in der Lage, theoretisch bekannte Fakten und Zusammenhänge

vor Ort im Gelände an der Realität zu erkennen und zu bewerten.

Literatur

AOYAMA, A., J.T. MURPHY, S. HANSON (2011) Key Concepts in Economic Geography. London:

Sage.

BATHELT, H., GLÜCKLER, J. (2013) Wirtschaftsgeographie, 3. Auflage. Stuttgart: Ulmer.

GEBHARDT, H., GLASER, R., RADTKE, U. und P. REUBER (2007): Geographie: Physische

Geographie und Humangeographie. Heidelberg: Spektrum.

KNOX, P.L. und S.A. MARSTON (2008): Humangeographie. 4. Aufl. Heidelberg: Spektrum.

LOSSAU, J.; FREYTAG, T.; LIPPUNER, R. (Hg.) (2014): Schlüsselbegriffe der Kultur- und

Sozialgeographie. Stuttgart

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Pflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Pflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Pflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 1.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Bachelor, 1-Fach, Informatik, Version 2015 Wahlpflicht 1.

Titel Modulcode

Humangeographie II geogr04-01a

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Wehrhahn

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 95 h

Selbststudium 205 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Humangeographie II Pflicht 3

Begleitseminar Humangeographie II Pflicht 2

Geländepraktikum Humangeographie II Pflicht 1 Tag

Geländepraktikum Humangeographie II Pflicht 1 Tag

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en)

Die Teilnahme an den Geländepraktika ist als

Studienleistung vorgesehen.

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen)

Teilnahme an den Geländepraktika

Referat im Begleitseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Humangeographie II Klausur Benotet Pflicht 60 %

Hausarbeit:

Humangeographie II Hausarbeit Benotet Pflicht 40 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Grundlegende Begriffe, Konzepte und Theorien der Sozialgeographie, der Bevölkerungsgeographie

und der Stadtgeographie. Im Einzelnen: Theorien und Konzepte der Sozialgeographie in

Vergangenheit und Gegenwart, Konzepte der Bevölkerungsgeographie, Bevölkerungsbewegungen

und -verteilungen, Fertilitätstransformationen, Mortalität, erklärende Modelle zum demographischen

Wandel, Strukturen und Konsequenzen von internationalen und Binnenwanderungen, theoretische

Ansätze zur Erklärung von Wanderungen, Stadtstruktur- und Stadtentwicklungsmodelle, Zentrale

Orte in Theorie und Praxis, Prozesse und innere Differenzierungen von Städten und Stadtregionen,

Citybildung, Suburbanisierung, Segregation und Gentrification als grundlegende Prozesse,

Grundlagen kritischer Stadtgeographie, Stadtentwicklung im internationalen Vergleich, Grundlagen

der Stadtentwicklungsplanung. Die in der Vorlesung vermittelten Fachinhalte werden in dem

Begleitseminar an Beispielen vertieft und im Rahmen der Geländetage vor Ort überprüft bzw.

diskutiert.

Lernziele

Erlernen grundlegender Prozesse der Bevölkerungs- und Sozialgeographie und der

Stadtgeographie sowie deren Bedeutung für räumliche Entwicklungen in lokaler, regionaler und

globaler Perspektive. Die Studierenden kennen die grundlegenden Theorien und Modelle zur

Beschreibung und Erklärung von sozialräumlichen Strukturen und Prozessen (u.a. zum sozialen

und demographischen Wandel, zu Migration, Segregation und Integration), und sie können den

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Erklärungsgehalt sozialgeographischer Erklärungsansätze für die Entstehung von räumlichen

Strukturen vor dem Hintergrund der Kenntnis anderer Ansätze abschätzen. Die Studierenden sind

zudem in der Lage, theoretisch bekannte Fakten und Zusammenhänge vor Ort – im Rahmen von

Geländetagen – zu erkennen und zu bewerten. In methodischer Hinsicht erlangen sie Fertigkeit in

der eigenständigen Bewertung von Texten, Daten, bildlichen und kartographischen Darstellungen,

sie üben die didaktische Aufbereitung und die Präsentation ausgewählter Ergebnisse im Plenum

des Begleitseminars, und sie erlangen die Fähigkeit zur Identifizierung von einfachen Strukturen,

Zusammenhängen und Problemen im Gelände.

Literatur

FREYTAG, T., H. GEBHARDT, U. GERHARD und D. WASTL-WALTER (2016; Hrsg.):

Humangeographie kompakt. Berlin, Heidelberg, S. 68-88).

GEBHARDT, H., R. GLASER, U. RADTKE, und P. REUBER (2011): Geographie. 2.

Aufl. München.

HEINEBERG, H. (2014): Stadtgeographie. 4. Aufl. Paderborn.

JONAS, A.E.G., E. Mc CANN und M. THOMAS (2015): Urban Geography. A Critical Introduction.

Chichester.

PRIEBS, A. (2013): Raumordnung in Deutschland. Braunschweig.

WEHRHAHN, R. und V. SANDNER LE GALL (2016): Bevölkerungsgeographie. 2. Aufl. Darmstadt.

WERLEN, B. (2008): Sozialgeographie. 3. Aufl. Bern u.a.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Pflicht 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Pflicht 4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Pflicht 4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Pflicht 4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Pflicht 4.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 2.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Bachelor, 1-Fach, Informatik, Version 2015 Wahlpflicht 2.

Spezielle Geographie

Titel Modulcode

Landschaftsökologie MNF-Geogr-21

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 240 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr01-01a,

geogr02-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Landschaftsökologie Pflicht 2

Hauptseminar Landschaftsökologie Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Referat im Hauptseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder mündliche

Prüfung:

Landschaftsökologie

Klausur oder

mündliche

Prüfung

Benotet Pflicht 50 %

Hausarbeit:

Landschaftsökologie Hausarbeit Benotet Pflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung

Die mündliche Prüfung zur Vorlesung wird in Form eines

Prüfungskolloquiums mit Prüfungsgruppen à 3

Studierende durchgeführt.

Die Themen für die Hausarbeit werden am Ende der

Vorlesungszeit des jeweiligen Sommersemesters

vergeben. Die angebotenen Hausarbeitsthemen werden

vor der Seminarplatzvergabe im UNIVIS veröffentlicht.

Lehrinhalte

Das Modul gibt eine Einführung in die Landschaftsökologie. Aufbauend auf dem theoretischen

Fundament der systemorientierten Landschaftsökologie behandelt die Vorlesung die zentralen

Funktionsmechanismen Landschaftsökosystemen unter Berücksichtigung der daran beteiligten

physikalischen, chemischen und biologischen Teilprozesse. Einen Schwerunkt bilden dabei die

Wirkungen anthropogener Eingriffe auf den Energie-, Wasser- und Stoffhaushalt sowie auf die

strukturelle und funktionale Diversität ausgewählter Landschaftstypen, die an regionalen Beispielen

untersucht und quantifiziert werden.

Das Hauptseminar vertieft die Inhalte der Vorlesung. Neben ausgewählten Themen zu aktuellen

Prozessen des Landschaftswandels, der Landschaftsdegradation und der Modellierung von

Landschaftsprozessen stellt das Hauptseminar praxisbezogene Ansätze des integrierten

Landschaftsmanagements und des Ressourcenschutzes vor. Darüber hinaus vermittelt das

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Hauptseminar Methodenkenntnisse zur integrativen Analyse von Landschaftsökosystemen und der

Bewertung von Landschaftsfunktionen (Landschaftsdienstleistungen).

Lernziele

Die Studierenden sind mit den einschlägigen Ökosystemtheorien vertraut. Sie kennen die

grundlegenden Strukturen und Funktionsmechanismen von/in Landschaftsökosystemen und sind

in der Lage, diese regional zu differenzieren. Die Studierenden sind befähigt, die elementaren

physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse natürlicher und anthropogen veränderter

Landschaftssysteme zusammenhangsorientiert zu erklären. Die Studierenden kennen die

gängigen Methoden zur Analyse von Landschaftsökosystemen und zur Bewertung ausgewählter

Landschaftsfunktionen. Sie sind in der Lage, die in der Vorlesung vermittelte Fachterminologie

korrekt anzuwenden.

Literatur

Ein ausführliches Literaturverzeichnis befindet sich im Skript zur Vorlesung Landschaftsökologie.

Das Skript ist für die Studierenden über die zentrale Lernplattform der CAU Kiel als Download zu-

gänglich.

Literaturauswahl:

Lang, S., Blaschke, T. (2007): Landschaftsanalyse mit GIS. UTB, Eugen Ulmer, Stuttgart.

Leser, H. (1997): Landschaftsökologie. UTB 521, 4. Aufl. Stuttgart.

Steinhardt, U., Blumenstein, O., Barsch, H. (2012): Lehrbuch der Landschaftsökologie. Spektrum

Akademischer Verlag, Heidelberg.

Withgott, J., Brennan, S. (2010): Environment. The science behind the stories. 3. Aufl., Pearson,

San Francisco.

Wright, R.T. u. Boorse, D.F. (2011): Environmental Science. Toward a sustainable future. 11th ed.,

Pearson, San Francisco.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 5.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 5.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 5.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 5.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 1./2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 3.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Stadtökologie MNF-Geogr-22

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 240 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr01-01a,

geogr02-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Stadtökologie Pflicht 2

Hauptseminar Stadtökologie Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Referat im Hauptseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder mündliche

Prüfung:

Stadtökologie

Klausur oder

mündliche

Prüfung

Benotet Pflicht 50 %

Hausarbeit:

Stadtökologie Hausarbeit Benotet Pflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung

Die mündliche Prüfung zur Vorlesung wird in Form eines

Prüfungskolloquiums mit Prüfungsgruppen à 3

Studierende durchgeführt.

Die Themen für die Hausarbeit werden am Ende der

Vorlesungszeit des jeweiligen Sommersemesters

vergeben. Die angebotenen Hausarbeitsthemen werden

vor der Seminarplatzvergabe im UNIVIS veröffentlicht.

Lehrinhalte

Das Modul gibt eine Einführung in die Stadtökologie. Vor dem Hintergrund einer weltweit wachsenden

Stadtbevölkerung und einer fortschreitenden Rauminanspruchnahme durch städtische Nutzungen

befasst sich die Vorlesung mit den Veränderungen der natürlichen Schutzgüter Boden, Wasser,

Klima und Luft sowie ihren Wirkungen auf den Menschen und auf die städtische Tier- und

Pflanzenwelt. Die Vorlesung fokussiert dabei auf die Ursachen stadttypischer Belastungen und die

Modifikationen des Energie-, Wasser- und Stoffhaushaltes, einschließlich ihrer systemischen

Kopplungen. Sie vermittelt darüber hinaus Methodenkenntnisse zur Erfassung, Messung und

Bewertung typischer stadtökologischer Phänomene. Sie erörtert darüber hinaus moderne Konzepte

für eine nachhaltige Stadtentwicklung und diskutiert mit Blick auf die erwarteten Wirkungen des

globalen Klimawandels Beispiele städtebaulicher und –planerischer Anpassungsmaßnahmen.

Das Hauptseminar vertieft die Inhalte der Vorlesung. Neben ausgewählten Themen zu aktuellen

Aspekten der stadtökologischen Forschung, wie die Modellierung der anthropogen veränderten

Energie-, Wasser- und Stoffkreisläufe, die Messung von Boden, Wasser- und Luftschadstoffen, die

Bewertung der vielfältigen urbanen Belastungen und der städtischen Umweltdienstleistungen,

erarbeitet das Hauptseminar anhand von Literaturstudien „best practice“-Beispiele für eine

nachhaltige Stadtentwicklung unter Berücksichtigung europäischer und außereuropäischer Städte.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Lernziele

Die Studierenden sind mit den Eigenschaften und den strukturellen wie prozessualen Besonder-

heiten städtischer Ökosysteme vertraut. Sie sind in der Lage die anthropogen Veränderungen des

Energie-, Wasser- und Stoffhaushaltes unter Berücksichtigung der physikalischen und biogenen

Steuervariablen zusammenhangsorientiert zu erklären. Die Studierenden kennen die gängigen

Verfahren zur Messung von Boden-, Wasser- und Luftverunreinigungen. Sie können die Mess-

werte einordnen und in Bezug auf ihre Quellen, Ausbreitungspfade und ökosystemare Wirkungen

beurteilen. Die Studierenden können die Leitlinien und Grundsätze ökologischer Stadtplanung dar-

legen und an realen Beispielen erläutern. Sie sind in der Lage, die in der Vorlesung vermittelte

Fachterminologie korrekt anzuwenden.

Literatur

Ein ausführliches Literaturverzeichnis befindet sich im Skript zur Vorlesung Stadtökologie. Das

Skript ist für die Studierenden über die zentrale Lernplattform der CAU Kiel als Download zugäng-

lich.

Literaturauswahl:

Adler, F.R., Tanner, C.J. (2013): Urban Ecosystems. Ecological principles for the built environment.

Cambridge University Press, Cambridge (UK).

Alberti, M. (2008): Advances in urban ecology. Integrating humans and ecological processes in

urban ecosystems 1st ed., Springer, New York.

Endlicher, W. (2012): Einführung in die Stadtökologie. UTB , Ulmer, Stuttgart.

Forman, R.T.T. (2016): Urban Ecology. Science of cities. 3rd ed., Cambridge University Press.

Henninger, S. (Hrsg.) (2011): Stadtökologie. Bausteine des Ökosystems Stadt. UTB, Ferdinand

Schönigh, Paderborn.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 4.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 6.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1./2.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 1./2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 4.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Küsten und Küstenlandschaften / Coasts of the World MNF-Geogr-23

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Athanasios Vafeidis

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 240 h

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr01-01a,

geogr02-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Vorlesung Küsten und Küstenlandschaften /

Coasts of the World Pflicht 2

Hauptseminar Küsten und Küstenlandschaften /

Coasts of the World Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Referat im Hauptseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder mündliche

Prüfung:

Küsten und

Küstenlandschaften

Klausur oder

mündliche

Prüfung

Benotet Pflicht 50 %

Hausarbeit:

Küsten und

Küstenlandschaften

Hausarbeit Benotet Pflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Das Modul führt in das Konzept der Küstenlandschaften und dessen theoretische Grundlagen ein.

Dabei werden sowohl physisch-geographische Charakteristika und Prozesse als auch die sozio-

ökonomischen Bedingungen von Veränderungsprozessen in Küstenräumen berücksichtigt. Im Fokus

steht die Interaktion dieser Prozesse und die potentiellen Reaktionen von Küstenräumen auf

zusätzliche Stressfaktoren, wie etwa den Klimawandel. Thematisiert warden darüber hinaus die

praktischen Anwendungsfelder von Küstentopologien, Auswirkungen von Gezeiten und Wellen,

Küstenerosion, Mechanismen und Auswirkungen des Meeresspiegelanstiegs, Küstengefahren, -

risiken und -vulnerabilität sowie die Bevölkerung und Entwicklungspfade von Küstenräumen.

Lernziele

Die Studierenden lernen die interdisziplinäre Küstenforschung in ihrer Breite kennen und

verstehen die gegenwärtig wichtigsten Konzepte der Küstenforschung und ihre Implementierung

in der Angewandten Geographie. Sie können diese an Beispielen wie der küstenbezogenen Politik

oder den Anpassungsstrategien des Küstenschutzes erläutern und kritisch diskutieren.

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 4.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 6.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 1./2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 4.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Klimawandel / Climate Change MNF-Geogr-24

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Athanasios Vafeidis

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 240 h

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr01-01a,

geogr02-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Vorlesung Klimawandel / Climate Change Pflicht 2

Hauptseminar Klimawandel / Climate Change Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Referat im Hauptseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder mündliche

Prüfung:

Klimawandel

Klausur oder

mündliche

Prüfung

Benotet Pflicht 50 %

Hausarbeit:

Klimawandel Hausarbeit Benotet Pflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussionen zum anthropogen

induzierten Klimawandel. In der Vorlesung werden die relevanten Komponenten des Klimasystems

vorgestellt und die Dynamik des Klimas erläutert. Dabei werden die natürlichen und anthropogenen

Elemente der Klimawandeldynamik und des Klimawandels differenziert betrachtet. Die beobachteten

und potentiellen zukünftigen Veränderungen des Klimas und einhergehende Klimafolgen werden

dargestellt und Methoden der Klima- und Klimafolgenforschung vorgestellt. In der Vorlesung werden

weiterhin mögliche Veränderungs- und Anpassungsprozesse sowie politische und sozio-

ökonomische Implikationen des Klimawandels angesprochen. Die Themen der Vorlesung werden im

Seminar vertiefend behandelt.

Lernziele

Die Studierenden erwerben ein integratives und vertieftes Verständnis der Klimawandel-Prozesse

und ihrer potentiellen Auswirkungen und Reaktionen. Mit diesem Hintergrundwissen können die

Studierenden die komplexe politische und gesellschaftliche Debatte zum Klimawandel und

insbesondere zu den Anpassungsstrategien an den Klimawandel nachvollziehen und in die

wissenschaftlichen Konzepte des Klimawandels und der Klimafolgenforschung einordnen.

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 5.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 5.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 5.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 5.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 1./2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 3.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Ökosysteme der Erde MNF-Geogr-26

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Hans-Rudolf Bork

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 240 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr01-01a,

geogr02-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung/Übung Ökosysteme der Erde Pflicht 4

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en)

Die Vorlesung/Übung findet i.d.R. an zwei Wochenenden

geblockt statt.

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Referat:

Ökosysteme der Erde Referat Benotet Pflicht 50 %

Hausarbeit:

Ökosysteme der Erde Hausarbeit Benotet Pflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Kurzzusammenfassung

Die Ökosysteme der Erde werden vor dem Hintergrund anthropogener Veränderungen und

Belastungen analysiert und bewertet. Erfolgversprechende Wege in eine nachhaltige Gesellschaft

werden diskutiert.

Lehrinhalte

Menschen beeinflussten bis in die frühe Neuzeit ihre Umwelt zumeist nur regional. Kolonialisierung,

Industrialisierung und Globalisierung brachten drastische Veränderungen. Pflanzen, Tiere, Pilze und

Krankheitserreger wurden und werden über die Erdoberfläche transportiert. Die Energie-, Wasser-

und Stoffkreisläufe haben sich wesentlich geändert.

In diesem Modul werden die Dynamiken der Ökosysteme der Erde mit integrativen geographischen

Methoden detailliert analysiert und bewertet, um die Ökosystemreaktionen verstehen und um einen

angemessenen, nachhaltigen Umgang mit dem Erdsystem erlernen und praktizieren zu können.

Schwerpunkte sind:

• Leben mit der Dynamik der Natur

• Mensch und Natur in Agrargesellschaften

• Transport, Handel und Umwelt

• Koloniale Wirtschaft und Umwelt

• Wirkungen der industriellen Lebensweise

• Natur und Politik

• Wege zu einer vorsorgenden Gesellschaft

Lernziele

Die Studierenden sind mit den wichtigsten Ökosystemen der Erde vertraut. Sie kennen regional

differenziert die raumzeitliche Entwicklung der Dynamiken und die grundlegenden Merkmale der

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

komplexen Strukturen von Ökosystemen. Die Studierenden sind befähigt, die Ursachen von

anthropogenen Umweltbelastungen in den Ökosystemen der Erde zusammenhangsorientiert zu

identifizieren, zu analysieren, zu erklären und angemessene Lösungswege zur Minderung

vorhandener bzw. zur Verhinderung möglicher zukünftiger Umweltbelastungen aufzuzeigen. Die

Studierenden kennen die gängigen Methoden der Ökosystemanalyse und -bewertung. Sie sind in

der Lage, die Fachterminologie korrekt anzuwenden.

Literatur

Verena Winiwarter und Hans-Rudolf Bork (2014, 2015): Geschichte unserer Umwelt. Sechzig

Reisen durch die Zeit. 191 S. Darmstadt (1. Auflage: Primus; 2. Auflage: Theiss). [Ein ausführliches

Literaturverzeichnis findet sich in diesem Werk]

Verena Winiwarter und Hans-Rudolf Bork (2014): Umweltgeschichte: Ein Plädoyer für Rücksicht

und Weitsicht. 72 S. Wien (Picus Verlag).

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 5./6.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 1./2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 3./4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Migration und Demographischer Wandel MNF-Geogr-31

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Wehrhahn

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 240 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr03-01a,

geogr04-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Migration und demographischer Wandel Pflicht 2

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Hauptseminar Migration und Integration Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Referat im Hauptseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Migration und

demographischer Wandel

Klausur Benotet Pflicht 50 %

Hausarbeit:

Migration und Integration Hausarbeit Benotet Pflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Konzeptionelle Ansätze und methodische Fragen differenzierter Migrationsprozesse, spezielle

Formen der Migration auf unterschiedlichen räumlichen Ebenen, Multi- und Translokalität in

unterschiedlichen konzeptionellen Perspektiven, Fluchtmigration, praxisrelevante Bezüge

geographischer Migrationsforschung, spezielle theoretische und methodische Fragen des

demographischen und sozialen Wandels, politischer und planerischer Umgang mit den einzelnen

Dimensionen des demographischen Wandels.

Lernziele

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls über erweiterte Fach- und

Methodenkompetenzen bezüglich der Bevölkerungsgeographie und der Geographischen

Migrationsforschung, die über das in dem Modul Humangeographie II erworbene

Grundlagenwissen deutlich hinausgehen. Sie kennen spezielle theoretische Ansätze sowie

methodische Zugangsweisen der Erforschung von Migration und demographischem Wandel. Die

Studierenden sind in der Lage eigenständig vertiefte Analysearbeit von Texten und Daten zu

leisten und sie sind insbesondere aufgrund der regelmäßigen Diskussionen im Hauptseminar in

der Lage eigene Ergebnisse sowie die der Kommilitonen zu bewerten und kritisch zu diskutieren.

Weitere Ziele sind die Stärkung von Selbstkompetenz sowie der Sozialkompetenz aufgrund der

regelmäßigen Präsentation und Diskussion eigener Ergebnisse sowie der kritischen Debatten zu

den einzelnen Themenfeldern im Laufe des Hauptseminars.

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 5./6.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 1./2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 3./4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Stadtgeographie und Stadtmanagement MNF-Geogr-32

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Wehrhahn

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 240 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr03-01a,

geogr04-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Stadtgeographie und Stadtmanagement Pflicht 2

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Hauptseminar Stadtgeographie und Stadtmanagement Wahlpflicht 2

Hauptseminar Stadtentwicklung im internationalen Kontext Wahlpflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Referat im Hauptseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Stadtgeographie und

Stadtmanagement

Klausur Benotet Pflicht 50 %

Hausarbeit:

Stadtgeographie und

Stadtmanagement

Hausarbeit Benotet Wahlpflicht 50 %

Hausarbeit:

Stadtentwicklung im

internationalen Kontext

Hausarbeit Benotet Wahlpflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Spezielle Themenbereiche der Stadtgeographie, insbesondere Globalisierung und Stadtentwicklung,

neoliberale Stadtentwicklung, enclave urbanism, gated communities, Privatisierung urbane Räume

und deren Konsequenzen in humangeographischer Sicht; spezielle soziale, kulturelle und

ökonomische Fragen mit Bezug zu Stadtentwicklung (z.B. städtische Armutsforschung, Kultur und

Kunst in der Stadt, Stadtökonomien, kreative Städte); politische und planerische Themenfelder der

Stadtentwicklung und des Stadtmanagements (z.B. Protest und soziale Bewegungen in der Stadt,

contentious urban politics, urban governance, public-private partnerships, urbane Großprojekte,

nachhaltige Stadtentwicklungsplanung, städtische Leitbilder). In den Hauptseminaren werden diese

Themen eher unter angewandt-geographischer Perspektive (HS Stadtplanung und

Stadtmanagement) oder eher unter international vergleichenden Aspekten (HS Stadtentwicklung im

internationalen Kontext) vertieft.

Lernziele

Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls über erweiterte Fach- und

Methodenkompetenzen bezüglich der Stadtgeographie und des Stadtmanagements, die über das

in dem Modul Humangeographie II erworbene Grundlagenwissen deutlich hinausgehen. Sie

kennen spezielle theoretische Ansätze sowie methodische Zugangsweisen zu den Bereichen

Stadtgeographie und Stadtmanagement. Die Studierenden sind in der Lage eigenständig vertiefte

Analysearbeit von Texten und Daten zu leisten und sie sind insbesondere aufgrund der

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

regelmäßigen Diskussionen im Hauptseminar in der Lage eigene Ergebnisse sowie die der

Kommilitonen zu bewerten und kritisch zu diskutieren. Weitere Ziele sind die Stärkung von

Selbstkompetenz sowie der Sozialkompetenz aufgrund der regelmäßigen Präsentation und

Diskussion eigener Arbeiten sowie der kritischen Debatten zu den einzelnen Themenfeldern im

Laufe des Hauptseminars.

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 5./6.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 1./2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, Version 2014 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Sozio-Ökonomik, Version 2018 Wahlpflicht 3./4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Bachelor, 1-Fach, Sozio-Ökonomik, Version 2016 Wahlpflicht 3./4.

Titel Modulcode

Globalisierung und regionalwirtschaftliche Entwicklung MNF-Geogr-33

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Robert Hassink

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 240 h

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr03-01a,

geogr04-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Sprachkenntnisse Englisch

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Globalisierung und regionalwirtschaftliche

Entwicklung Pflicht 2

Hauptseminar Wirtschaftsgeographie Ostasiens Wahlpflicht 2

Hauptseminar Internationalisierungsstrategien

transnationaler Unternehmen Wahlpflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en)

Die Klausur, die Hausarbeit und das Referat können

wahlweise auf Deutsch oder Englisch geschrieben /

gehalten werden. Die Vorlesung sowie der Hauptteil der

Literatur sind auf Englisch.

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Referat im Hauptseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Globalisierung und

regionalwirtschaftliche

Entwicklung

Klausur Benotet Pflicht 50 %

Hausarbeit:

Wirtschaftsgeographie

Ostasiens

Hausarbeit Benotet Wahlpflicht 50 %

Hausarbeit:

Internationalisierungsstrategien

transnationaler Unternehmen

Hausarbeit Benotet Wahlpflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Kurzzusammenfassung

Dieses Modul behandelt die sich stehts verändernde Geographie der globalen Wirtschaft. Die

Betrachtungsebene skaliert dabei von globaler zu regionaler Analyse und bietet damit einen

holistischen Verständnisansatz der Dynamik. Der erste Teil des Moduls fokussiert auf die sich

verändernde „global-ökonomische Landkarte“ und diskutiert kritisch mögliche theoretische sowie

methodische Analyseinstumente. Es wird zusätzlich ein Überblick über die möglichen Treiber der

Globalisierung geschaffen. Diese sind u.a. Nationalstaaten, transnationale Unternehmen, sowie

Innovationen innerhalb der Logistik- und IT-Branche. Der zweite Modulteil analysiert durch die

Perspektive der Regionalentwicklung spezifische Industriezweige in Fallstudien. Analysiert werden

beispielsweise die Automobilindustrie, die Schiffsbau-, Textil- und Bekleidungs-, sowie die

Dienstleistungsindustrie. Ziel ist die starke Differenz in den räumlichen Mustern dieser Branchen zu

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

verstehen, die durch unterschiedliche Rollen transnationaler Unternehmen und die institutionelle

Struktur innerhalb dieser Industrien entstehen. Im dritten Teil soll vor allem die Position regionaler

Ökonomie im Kontext der rasanten Globalisierungstendenz und der sich verändernden globalen

Produktionsnetzwerke verschiedener Industriezweige untersucht werden

Lehrinhalte

Veränderte Produktionsmuster verschiedener Industrien im Kontext der Globalisierung; Analyse auf

multiskalarer Ebene; Verständnis der treibenden Faktoren dieser Veränderung; theoretische und

methodische Analyseintrumente; vertiefendes Verständnis zu Rolle einzelner Indutriebranchen durch

Fallstudien; Sichbarmachen der unterschiedlichen räumlichen Ausprägungen und ihrer Gründe;

Analyse des Einflusses regional-ökonomischer Aktivität auf globale Strukturen und

Produktionsnetzwerke; kritische Methodenreflexion; Kennenlernen und verstehen relevanter

Schlüsselliteratur und Forschungsthemen; Vertiefung der englischen Sprachkompetenz durch

Fachliteratur und Vorlesung

Lernziele

Die Studierenden erhalten einen Überblick über weltwirtschaftliche Globalisierungsprozesse. Die

Studierenden kennen mögliche Treiber der weltwirtschaftlichen Entwicklung und können ihre

Relevanz bezüglich sich verändernender globaler Produktionsnetzwerke kritisch in den Kontext

einordnen. Sie diskutieren deshalb verschiedene theoretische sowie methodische

Analysewerkzeuge zur Erfassung der Veränderungsdynamik und sind in der Lage, diese auf

verschiedene Analyseebenen (global/regional/lokal) anzuwenden und Erkenntnisse auf anderer

Ebene zu abstrahieren. Sie kennen Gründe, die zu unterschiedlichen Raumausprägungen und

Interdependenzen der verschiedensten Industrien führen. Durch das Studium der Fachliteratur

bauen die Studierenden weiterhin ihre englische Sprachkompetenz aus und ergänzen ihr

Vokabelwissen und Grammatikverständnis um relevante Fachtermini.

Literatur

Dicken. P. (2015): Global Shift: Mapping the Changing Contours of the World Economy. London:

Sage.

Coe, N.M. & Yeung, H.W.C. (2015) Global production networks: Theorizing economic development

in an interconnected world. Oxford University Press.

Zusätzliche Artikel, wie zum Beispiel:

Coe, N.M., P. Dicken, M. Hess (2008) Global production networks: realizing the potential. Journal of

Economic Geography 8, 271–295.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 5./6.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 5./6.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 1./2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, Version 2014 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Sozio-Ökonomik, Version 2018 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Sozio-Ökonomik, Version 2016 Wahlpflicht 3./4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Geographische Entwicklungsforschung / Kritische Geographien der Entwicklung

MNF-Geogr-34

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Wehrhahn

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 240 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr03-01a,

geogr04-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Kritische Geographien der Entwicklung Pflicht 2

Hauptseminar Gesellschaftliche Naturverhältnisse und

soziale Gerechtigkeit Wahlpflicht 2

Hauptseminar Soziale Ungleichheit und

Stadtentwicklungen Wahlpflicht 2

Hauptseminar Sozialgeographie Lateinamerikas Wahlpflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Referat im Hauptseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Kritische Geographien

der Entwicklung

Klausur Benotet Pflicht 50 %

Hausarbeit:

Gesellschaftliche

Naturverhältnisse und

soziale Gerechtigkeit

Hausarbeit Benotet Wahlpflicht 50 %

Hausarbeit:

Soziale Ungleichheit und

Stadtentwicklungen

Hausarbeit Benotet Wahlpflicht 50 %

Hausarbeit:

Sozialgeographie

Lateinamerikas

Hausarbeit Benotet Wahlpflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Vorlesung: Kritische Geographien der Entwicklung

In der Vorlesung werden zunächst Theorien und konzeptionelle Ansätze der Entwicklungsforschung

behandelt. Dabei werden jeweils gängige Begrifflichkeiten, Konzepte von „Entwicklung“ sowie

Perspektiven und Positionalitäten kritisch diskutiert.

Nach der Behandlung klassischer Theorien werden jüngere Ansätze in der Vorlesung vorgestellt, von

denen ausgewählte Ansätze in den Hauptseminaren jeweils vertieft werden, z. B. zu

fragmentierender Entwicklung, Verwundbarkeit und Resilienz, Glokalisierung, politischer Ökologie

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

sowie zu sozialen Ungleichheiten. Insbesondere postkoloniale und kritische Perspektiven auf

ungleiche Nord-Süd-Beziehungen und Machtasymmetrien, Post-Development, Gerechtigkeit,

Selbstorganisation, alternative Konzepte und Initiativen aus Graswurzel- und

Widerstandsbewegungen sowie Epistemologien des „Globalen Südens“ werden thematisiert.

Unter Rückgriff auf die behandelten theoretischen Konzepte werden anschließend aktuelle

Themenfelder der geographischen Forschung zum Globalen Süden anhand konkreter Beispiele

vorgestellt: Ressourcenkonflikte und Umweltgerechtigkeit, Soziale Ungleichheit, Widerständigkeiten

und soziale Bewegungen, Unsicherheit und Risiko, Translokalität und Migration,

Megastadtproblematik und urban-rurale Verflechtungen, Citizenship, Governance und Partizipation,

alternative Wissensbestände und lokale Identität, gelebte alternative Entwicklungsmodelle u.a.

Hauptseminare

In den drei Hauptseminaren, die in unregelmäßiger Folge angeboten werden, liegen die

Schwerpunkte auf gesellschaftlichen Naturverhältnissen im Kontext von Ungleichheit und sozialer

Gerechtigkeit (1), auf globalen und regionalen Vernetzungen mit besonderem Schwerpunkt auf

Lateinamerika (2) sowie auf Prozessen und Problemen der Stadtentwicklung (3). In den Seminaren

werden jeweils unterschiedliche theoretische Ansätze vertieft und anhand konkreter Fallbeispiele

diskutiert.

Lernziele

Die Studierenden erschließen sich Theoriegebäude der Geographischen Entwicklungsforschung.

Sie setzen sich mit klassischen sowie jüngeren Ansätzen des Forschungsfeldes sowie aktuellen

fachwissenschaftlichen Debatten kritisch auseinander und haben dabei einen Einblick in

postkoloniale und kritische Ansätze, insbesondere aus dem Globalen Süden, gewonnen. Sie

kennen wichtige aktuelle Themenstellungen der Geographischen Entwicklungsforschung und

können theoretisch-konzeptionelle Perspektiven auf konkrete Probleme und Konflikte anhand von

Fallbeispielen anwenden. Diese Erkenntnisse können sie zur eigenständigen Diskussion und

Bewertung konkreter Handlungsansätze nutzen. Dabei können sie bisherige

Entwicklungskonzepte und -maßnahmen ebenso wie verschiedene aktuelle Handlungsansätze z.

B. im Zusammenhang mit Konzepten nachhaltiger Entwicklung oder sozialer Gerechtigkeit, einer

kritischen Bewertung unterziehen.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. von den Studierenden erarbeitet.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 5./6.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 5./6.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 1./2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 3./4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Sozialgeographie der Küsten- und Meeresgebiete MNF-Geogr-35

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Silja Klepp

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 240 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr03-01a,

geogr04-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Hauptseminar Sozialgeographie der Küsten- und

Meeresgebiete Pflicht 2

Praktische Übung Sozialgeographie der Küsten- und

Meeresgebiete Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen)

Erstellung von zwei Exzerpten, aktive Mitarbeit in der

praktischen Übung

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit:

Sozialgeographie der

Küsten- und

Meeresgebiete

Hausarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Kurzzusammenfassung

Das Modul „Sozialgeographie in Küsten- und Meeresgebieten“ hat einerseits zum Ziel, einen

Überblick über gesellschaftlich relevante Themen und Konflikte zu erhalten, die in Küsten- und

Meeresräumen verortet sind. Zum anderen werden verschiedene Sozialtheorien und Begrifflichkeiten

erarbeitet, die diese komplexen Mensch-Umwelt-Beziehungen untersuchen. Das Modul beschäftigt

sich zunächst mit neueren Konzepten der Mensch-Umwelt-Beziehungen (Socionatures) und fragt,

was diese Perspektiven für die Humangeographie und für gesellschaftliche Naturverhältnisse in

Küsten- und Meeresgebieten bedeuten. Themenfelder wie die Folgen des Klimawandels, das EU-

Grenzregime im Mittelmeer, Ressourcenkonflikte und andere Aushandlungsprozesse rund um

Küsten und Meere werden vor allem mit Perspektiven der Politischen Ökologie, der Science and

Technology Studies in Society (STS), kritischen Theorien und postkolonialen Ansätzen untersucht.

Möglichkeiten der interdisziplinären Forschung in den Themenfeldern Küsten und Meere werden

vorgestellt.

Lehrinhalte

Es werden folgende Schwerpunkte behandelt: Humangeographische Perspektiven auf Mensch-

Umwelt-Beziehungen in ihrer Entwicklung, Neuere Ansätze im Bereich Mensch-Umwelt-

Beziehungen, Politische Ökologie, Ansätze der Science and Technology Studies in Society (STS),

Theorien zu Macht und Governance/Gouvernementalität, Auseinandersetzung mit postkolonialen

Perspektiven, Geopolitik in Küsten- und Meeresgebieten, Governance-Strukturen der Weltmeere und

der marinen Ressourcen, Theorien zu Globalisierungsprozessen

Diese Inhalte werden anhand von konkreten, gesellschaftlich relevanten Beispielen, Forschungen

und Fragestellungen im Bereich der Küsten und Meere erarbeitet.

Lernziele

Die Studierenden erhalten einen Überblick über wichtige theoretische Ansätze, Konzepte und

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Perspektiven der Humangeographie und lernen diese auf gesellschaftlich relevante Themen in

den Bereichen Küste und Ozean anzuwenden. Sie erlernen die Verknüpfung von theoretischen

Ansätzen und empirischen Beispielen. Sie verstehen, dass es unterschiedliche Interpretationen

von Mensch-Umwelt-Verhältnissen gibt und wie sich diese auf Gesellschaft und Umwelt auswirken

können. Auch verstehen sie, wie Globalisierungsprozesse vonstatten gehen können und wie

scheinbar stabile Strukturen (z. B. Staaten und Grenzen) in Handlungen produziert und

reproduziert werden. Sie erkennen die vielfältige Bedeutung von Räumlichkeit bei politischen

Prozessen im Bereich Ozean und Küste. Sie können aktuelle politische und soziale Vorgänge vor

dem Hintergrund humangeographischer Konzepte differenzierter betrachten und tiefer verstehen.

Sie beherrschen den kritischen und produktiven Umgang mit widersprüchlichen Perspektiven in

politischen Auseinandersetzungen, ohne dabei der Beliebigkeit das Wort zu reden. Sie bekommen

ein Verständnis für die Möglichkeiten und Herausforderungen interdisziplinärer Arbeit in maritim

geprägten Gebieten. Durch das Studium der Fachliteratur bauen die Studierenden ihre englische

Sprachkompetenz aus und ergänzen ihr Vorkabelwissen und Grammatikverständnis um

humangeographische Fachtermini.

Literatur

Steinberg, Philip E.: The Social Construction of the Ocean. Cambridge University Press, 2001

Robbins, Paul, Hintz, John and S. Moore: Environment and Society, 2nd edition, 2014, Wiley

World Ocean Review 4: Der nachhaltige Umgang mit unseren Meeren- von der Idee zur Strategie.

Maribus, 2016

Greschke, Heike M., Tischler, Julia (Eds.), Grounding Global Climate Change, Contributions from

the Social and Cultural Sciences, 2016, Springer

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 5./6.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1./2.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 1./2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 3./4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Politische Geographie MNF-Geogr-37

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Florian Dünckmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 240 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr03-01a,

geogr04-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Vorlesung Politische Geographie Pflicht 2

Hauptseminar Politische Geographie Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Referat im Hauptseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Politische Geographie Klausur Benotet Pflicht 50 %

Hausarbeit:

Politische Geographie Hausarbeit Benotet Pflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Kurzzusammenfassung

Politische Geographie beschäftigt sich mit dem Zusammenhang von politischen Prozessen und

Räumlichkeit. Als traditioneller Zweig der Humangeographie hat vor allem geopolitisches Denken

eine lange, aber auch problematische Geschichte, die im Modul thematisiert wird. In diesem Ansatz

wird dem Raum und geographischen Gegebenheiten eine determinierende Rolle bei politischen

Prozessen zugeschrieben. Seit dem cultural turn dominieren allerdings poststrukturalistische

Denkansätze, die die Beziehung zwischen Macht und Raum neu thematisieren. Das Modul basiert

auf einer engen Verschneidung von theoretisch-konzeptionellen Themen (z.B. Diskurstheorie,

Identitätstheorie, Postkolonialismus) mit konkreten politisch-geographischen Fallbeispielen (z.B.

Nahostkonflikt, Neue Kriege und natürliche Ressourcen im subsaharischen Afrika) und

Fragestellungen (z.B. Sind NIMBY-Bewegungen legitim?). Allgemeine Leitlinie des Moduls ist die

Unterscheidung zwischen Raum als Ort der Politik, als Gegenstand der Politik und als Träger

politischer Ideen.

Lehrinhalte

Es werden folgende Schwerpunkte behandelt: Entwicklungsphasen der Politischen Geographie,

theoretische Ansätze zu Institution und Handlung, Territorialität und Staatlichkeit, Ansätze der

Kritischen Geographie, Hegemonie- und Diskurstheoretische Konzepte der Politischen Geographie,

die Bedeutung von Identität und die Idee der Nation, Geopolitik in der Vergangenheit und

gegenwärtige geopolitische Denkentwürfe, Urban Politics (Politische Geographie der lokalen Ebene),

„was ist Macht?“, Grenzen als Gegenstand der Politischen Geographie: Frontiers, Borders und

Borderlands, Wahlgeographie.

Alle diese Inhalte werden anhand konkreter Beispiele bzw. Fragestellung aus aktuellen und

zeitgeschichtlichen Kontexten verdeutlicht.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Lernziele

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Denkschulen und Inhalte der

Politischen Geographie. Sie erlernen die Verschneidung von theoretischen Ansätzen und

empirischen Beispielen. Sie verstehen, in welcher Weise scheinbar stabile politische Strukturen

(z.B. Staaten und Grenzen) in Handlungen produziert und reproduziert werden. Sie erkennen die

vielfältige Bedeutung von Räumlichkeit bei politischen Prozessen. Sie können aktuelle politische

Vorgänge vor dem Hintergrund politisch-geographischer Konzepte differenzierter betrachten und

tiefer verstehen. Sie beherrschen den kritischen und produktiven Umgang mit widersprüchlichen

Perspektiven in politischen Auseinandersetzungen, ohne dabei der Beliebigkeit das Wort zu reden.

Durch das Studium der Fachliteratur bauen die Studierenden ihre englische Sprachkompetenz

aus und ergänzen ihr Vorkabelwissen und Grammatikverständnis um politisch geographische

Fachtermini.

Literatur

Flint, C.; Taylor, P.J. (2014): Political geography. World-Economy, Nation-State, and Locality. 6th.

Harlow, England, New York

Jones, M.; Jones, R.; Woods, M., Whitehead, M.; Dixon, D.; Hannah, M. (2015): An introduction to

political geography. Space, place and politics. 2nd. London, New York

Painter, J.; Jeffrey, A. (2009): Political Geography. An Introduction to Space and Power. 2nd. Los

Angeles:

Reuber, P. (2012): Politische Geographie. Paderborn.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 5./6.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1./2.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 1./2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 3./4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Evolutionary Economic Geography MNF-Geogr-38

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Robert Hassink

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 240 h

Lehrsprache Deutsch / Englisch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr03-01a,

geogr04-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Sprachkenntnisse Englisch

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Evolutionary Economic Geography Pflicht 2

Hauptseminar Evolutionary Economic Geography Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en)

Die Klausur, die Hausarbeit und das Referat können

wahlweise auf Deutsch oder Englisch geschrieben /

gehalten werden. Die Vorlesung sowie der Hauptteil der

Literatur sind auf Englisch.

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Referat im Hauptseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Evolutionary Economic

Geography

Klausur Benotet Pflicht 50 %

Hausarbeit:

Evolutionary Economic

Geography

Hausarbeit Benotet Pflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung

Die Auswahl der Hausarbeits- und Referatsthemen

erfolgt eigenverantwortlich im Rahmen der

Vorlesungsthematik. Das Referat (idR. 15 min) wird

wärend der Seminarzeit gehalten. Die Hausarbeit

arbeitet das gewählte Thema weiter und

umfassender auf. Die Abgabe erfolgt innerhalb einer

Frist nach der Präsentation.

Kurzzusammenfassung

Im Unterschied zu (neo)klassischen Erklärungsansätzen blendet das Paradigma der evolutionären

Ökonomie raumspezifische Charakteristika und Dynamiken sowie die Geschichte/Historie und

Geographie eines Raumes in ihren Erklärungsansätzen nicht aus, sondern berücksichtigt diese

Raumstrukturen und gewachsenen Interdependenzen explizit bei der Analyse von Phänomenen wie

beispielsweise räumliche Muster technologischer Evolution, oder die Persistenz regional-

ökonomischer Ungleichheiten. Innerhalb dieser Denkschule etablieren sich verschiedene

theoretische Erklärungsansätze und Begrifflichkeiten, wie beispiesweise „variety, learning, selection

environment, path dependence und lock-ins“, die auch für wirtschaftsgeographische

Betrachtungsweisen dieser Raumphänomene nützliche Analyseinstumente darstellen können. Das

Hauptziel dieser Vorlesung ist kritisch zu analysieren und zu diskutieren, welche dieser Ansätze für

welche wirtschaftsgeographischen Schlüsselfragen geeignete Erklärungsansätz bieten können. Eine

mögliche Schlüsselfrage, die mittels dieser Ansätze diskutiert werden kann ist „why it is that some

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

regional economies become locked into development paths that lose dynamism, whilst other regional

economies seem able to avoid this danger” (Martin & Sunley 2006, 395). Die Analyse wird sich jedoch

auch auf viele weitere Themenfelder beziehen, u.a. auf Unternehmertum, räumliche Branchenmuster,

regionale Wirtschaftsentwicklung, altindustrielle Regionen, Innovationssysteme, Lernen und Wissen,

Cluster Dynamiken und regionale Innovationspolitik.

Lehrinhalte

Überblick und Abgrenzung ökonomischer und wirtschaftgeographischer Denkschulen und

Paradigmen/Charakteristika; Verständnis der o.g. theoretischen Begriffe und deren

Einordnung/Anwendung in evolutions- wirtschaftsgeographischen Kontexte; Verständnis des

Paradigmas der evolutionären Wirtschaftsgeographie und ihrer Charakteristika; Analyse raum-

relevanter wirtschaftsgeographischer Phänomene auf multiskalarer Ebene sowie unter Einbezug von

Institution, Historie und Interdependenz; kritische Methodenreflexion; Kennenlernen und verstehen

relevanter Schlüsselliteratur und Forschungsthemen; Vertiefung der englischen Sprachkompetenz

durch Fachliteratur und Vorlesung

Lernziele

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die verschiedenen ökonomischen und

wirtschaftsgeographischen Denkschulen. Dabei steht besonders deren Abgrenzungen durch

Methodik und Perspektiven im Vordergrund. Die Studierenden lernen die evolutionäre

Wirtschaftsgeographie kennen und verstehen ihren Erklärungsansatz. Die Studierenden erkennen

ihre theoretischen Basiskonzepte und können diese kritisch bezüglich ihrer Anwendbarkeit auf

Schlüsselfragen diskutieren. Sie kennen anschließend Basisliteratur der evolutionären

Wirtschaftgeographie und mögliche Forschungsfelder. Sie sind in der Lage, eigenständig

wirtschaftsgeographische Fragestellungen unter Einhaltung einer evolutionären Perspektive zu

entwickeln und sie mittels der diskutierten Analysemethoden kritisch zu bearbeiten. Durch das

Studium der Fachliteratur bauen die Studierenden weiterhin ihre englische Sprachkompetenz aus

und ergänzen ihr Vokabelwissen und Grammatikverständnis um wirtschaftsgeographische

Fachtermini.

Literatur

Boschma, R. A. and Frenken, K. (2006) Why is economic geography not an evolutionary science? Towards an evolutionary economic geography. Journal of Economic Geography 6: 273–302. Boschma, R.A. & R. Martin (2010) Handbook of Evolutionary Economic Geography. Cheltenham: Edward Elgar (several chapters). Hassink, R., Klaerding, C. and Marques, P. (2014) Advancing evolutionary economic geography by engaged pluralism. Regional Studies 48: 1295-1307. MacKinnon, D., Cumbers, A., Pike, A., Birch, K. and McMaster, R. (2009) Evolution in Economic Geography: Institutions, Political Economy, and Adaptation. Economic Geography 85, 129–150. Martin, R. (2010) Roepke Lecture in Economic Geography—Rethinking Regional Path Dependence: Beyond Lock-in to Evolution. Economic Geography 86. Martin, R. and Sunley, P. (2006) Path dependence and regional economic evolution. Journal of Economic Geography 6: 395-437. Menzel, M-P. and Fornahl, D. (2010) Cluster life cycles - dimensions and rationales of cluster evolution. Industrial and Corporate Change 19: 205–238.

Weitere Angaben

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 5./6.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 1./2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, Version 2014 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Sozio-Ökonomik, Version 2018 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Sozio-Ökonomik, Version 2016 Wahlpflicht 3./4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Tourismusgeographie MNF-Geogr-39

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Florian Dünckmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 240 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr03-01a,

geogr04-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Hauptseminar Tourismusgeographie Pflicht 2

Praktische Übung Tourismusgeographie Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Referat im Hauptseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit:

Politische Geographie Hausarbeit Benotet Pflicht 50 %

Projektarbeit:

Politische Geographie Projektarbeit Benotet Pflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Es werden folgende Schwerpunkte behandelt: Touristischer Konsum und touristische Praktiken,

touristische Produktion, touristische Destinationen, Tourismusformen und Tourismusräume,

regionale Auswirkungen, Ansätze zur regionalen Lenkung, Nachhaltiger Tourismus und

Tourismusplanung.

Lernziele

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Inhalte und Konzepte der

Tourismusgeographie. Sie verstehen die kulturelle, ökonomische, ökologische und politische

Bedeutung des Tourismus auf lokaler, regionaler, nationaler und globaler Ebene. Sie können

unterschiedliche Tourismusformen hinsichtlich ihrer regionalen Wirkungen kritisch bewerten. Sie

verstehen die Mechanismen, Konzepte und Problematiken von Destinationsmanagement. Sie

erhalten einen vertieften Einblick in die Arbeitsweise und die Beschäftigungsfelder in der

Tourismusplanung und –beratung. Durch das Studium der Fachliteratur bauen die Studierenden

ihre englische Sprachkompetenz aus und ergänzen ihr Vorkabelwissen und

Grammatikverständnis um politisch geographische Fachtermini.

Literatur

Urry, J.; Larsen, J. (2012): The Tourist Gaze 3.0. 3rd. London.

Pott, A. (2007): Orte des Tourismus. Eine raum- und gesellschaftstheoretische Untersuchung.

Bielefeld.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Wöhler, K.; Pott, A.; Denzer, V. (Hg.) (2009): Tourismusräume. Zur soziokulturellen Konstruktion

eines globalen Phänomens. Bielefeld.

Saretzki, A.; Wöhler, K.(Hg.)(2013): Governance von Destinationen. Neue Ansätze für eine

erfolgreiche Steuerung touristischer Zielgebiete. Berlin.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 5./6.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 1./2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 3./4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Neue Kulturgeographie MNF-Geogr-40

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Florian Dünckmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Unregelmäßig

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 240 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr03-01a,

geogr04-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Neue Kulturgeographie Pflicht 2

Hauptseminar Neue Kulturgeographie Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Referat im Hauptseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Neue Kulturgeographie Klausur Benotet Pflicht 50 %

Hausarbeit:

Neue Kulturgeographie Hausarbeit Benotet Pflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Kurzzusammenfassung

Neue Kulturgeographie untersucht die Rolle von Räumlichkeit vor dem Hintergrund kollektiver

Bedeutungsmuster. Sie interessiert sich für die kulturellen Bedingungen alltäglichen Geographie-

Machens und die Bedeutung Imaginärer Geographien. Ausgehend von theoretischen Konzepten des

Poststrukturalismus, Feminismus bzw. Postkolonialismus thematisiert sie die Art und Weise, wie

gesellschaftliche Raumvorstellungen entstehen und sich wandeln.

Lehrinhalte

Es werden folgende Schwerpunkte behandelt: Entwicklung der Kulturgeographie und Grundkonzepte

der Neuen Kulturgeographie, Kultur und Raum in den Theorien von Marx und A. Gramsci, Landschaft

als Ideologie, Natur als soziale Konstruktion, Politische Ökologie, Strukturalismus und Post-

Strukturalismus, neuere Ansätze zur Materialität: Science and Technology Studies und Akteur-

Netzwerk-Theorie, Körperlichkeit und Räumlichkeit, Performativität in der Geographie, Feministische

Geographie, Place, Space und der Ansatz der Humanistischen Geographie.

Lernziele

Die Studierenden erhalten einen Überblick über die wichtigsten Strömungen und Denkansätze der

Neuen Kulturgeographie. Sie kennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Neuer

Kulturgeographie und traditioneller Kulturgeographie. Die Studierenden können die Kontingenz

alltäglicher Vorstellungen von Raum, Natur und Landschaft erkennen und diese kritisch

hinterfragen. Durch das Infragestellen ihrer eigenen Imaginären Geographien erhalten sie einen

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

lebendigen und intensiven Einblick in die Bedeutung von Perspektivität und Kontingenz. Die

Studierenden haben in eigenen Projekten erfahren, dass es möglich ist, alternative Geographien

zu entwickeln und zu erproben. Durch das Studium der Fachliteratur bauen die Studierenden ihre

englische Sprachkompetenz aus und ergänzen ihr Vorkabelwissen und Grammatikverständnis um

politisch geographische Fachtermini.

Literatur

Anderson, J. (2010): Understanding Cultural Geography. Places and Traces. New York.

Cresswell, T (2009): Place. A Short Introduction. Malden, Mass.

Horton, J.; Kraftl, P. (2014): Cultural Geography. An Introduction. New York.

Lossau, J.; Freytag, T.; Lippuner, R. (Hg.) (2014): Schlüsselbegriffe der Kultur- und

Sozialgeographie. Stuttgart

Mitchell, D. (2000): Cultural Geography. A Critical Introduction. Malden, Oxford, Carlton.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 5./6.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 1./2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 3./4.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 3./4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Studienprojekt MNF-Geogr-41

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Florian Dünckmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 48 h

Selbststudium 252 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung

geogr01-01a,

geogr02-01a,

geogr03-01a,

geogr04-01a,

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktische Übung Studienprojekt Pflicht 4

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit:

Studienprojekt Projektarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

In dem Studienprojekt führen die Studierenden unter Anleitung eigenständige wissenschaftliche

Analysen aus geographischen Themenbereichen durch. Von der Entwicklung der Frage- bzw.

Aufgabenstellung über die Auswahl und Anwendung der wissenschaftlichen Methoden bis hin zur

Präsentation der Ergebnisse durchlaufen die Studierenden in Gruppen alle Schritte einer

wissenschaftlichen Arbeit. Die Themen der Studienprojekte können sich z.B. aus den laufenden

Forschungsvorhaben des Instituts ergeben. Es ist aber auch möglich, dass diese Studienprojekte in

Zusammenarbeit mit Praktikern aus der Planung, Verwaltung oder außeruniversitären Forschung

konzipiert und durchgeführt werden.

Lernziele

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die Praxis der Forschung. Sie sind in der Lage, einen

abgegrenzten Forschungsbereich bzw. eine abgegrenzte Aufgabenstellung eigenverantwortlich in

allen Schritten (Konzeption der Fragestellung, Themenstrukturierung, Auswahl der geeigneten

Methodik, Durchführung und Präsentation der Ergebnisse) zu konzipieren und zu bearbeiten. Sie

üben die Vernetzung und Koordination mit anderen Arbeitsgruppen, die benachbarte

Aufgabengebiete bearbeiten.

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3.

Titel Modulcode

Berufspraktikum MNF-Geogr-42

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Florian Dünckmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 15

Bewertung Unbenotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 450 h

Präsenzstudium 440 h

Selbststudium 10 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktikum Berufspraktikum Pflicht 3 Monate

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Bericht:

Berufspraktikum Bericht Unbenotet Pflicht 0 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Durchführung eines oder mehrerer Berufspraktika an universitätsexternen Einrichtungen mit

eindeutigem Fachbezug zur Geographie. Die Gesamtdauer beträgt dreizehn Wochen. Das Praktikum

ist teilbar in Blöcken mit einer Mindestlänge von vier Wochen.

Lernziele

Die Studierenden vertiefen die im Studienverlauf erworbenen theoretischen Kenntnisse durch

Praktika an universitätsexternen fachnahen Einrichtungen. Sie erlangen die Fähigkeit zur

Übertragung theoretischer Konzepte auf praktische Anwendungsfälle und entwickeln

Problemlösungsstrategien zu wichtigen praxisbezogenen Fragestellungen der Geographie.

Weitere Angaben

Vorzeiten im Rahmen einer Berufsausbildung werden i.d.R. nicht anerkannt. Bitte lassen Sie vor

Beginn des Berufspraktikums durch den Praktikumsbeauftragten prüfen, ob das Praktikum den

eindeutigen Fachbezug zur Geographie erfüllt. Bei nicht im Vorfeld genehmigten Praktika besteht

bei fachfremden Tätigkeiten die Gefahr der Ablehnung. Hinweise zur Prüfungsleistung sind auf der

Institutshomepage unter Berufspraktikum zu finden. Im Übrigen gilt die Praktikumsordnung

(Satzung) für die Durchführung von Berufspraktika im Rahmen der Bachelor- und Master-

Studiengänge der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-

Universität zu Kiel in der jeweils gültigen Fassung.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 6.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 6.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Regionale Geographie – 1F MNF-Geogr-51

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Wehrhahn

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit

Vorlesungen finden in jedem Semester statt,

Exkursionen und Seminare finden im Sommersemester

statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 300 h

Präsenzstudium 130 h

Selbststudium 170 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung 2 der 4 Module geogr01-01a bis geogr04-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Regionale Geographie Pflicht 2

Seminar Regionale Geographie Pflicht 2

Exkursion Regionale Geographie Pflicht 7 Tage

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen)

Referat im Seminar,

Präsentation des Exkursionshausarbeit

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Regionale Geographie Klausur Benotet Pflicht 25 %

Klausur oder Hausarbeit:

Regionale Geographie

Klausur oder

Hausarbeit Benotet Pflicht 25 %

Hausarbeit:

Regionale Geographie Hausarbeit Benotet Pflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

In den Veranstaltungen wird zum einen Fachwissen über spezifische Teilräume der Erde vermittelt.

Ja nach Ausrichtung der Veranstaltungen werden dabei entweder eher physiogeographische,

anthropogeographische oder integrative Schwerpunkte gesetzt. Zum anderen werden durch die

Beschäftigung mit den Besonderheiten spezifischer Teilräume regionalwissenschaftliche Methoden

und Blickweisen vermittelt und eingeübt, die das konkrete Zusammenwirken unterschiedlicher

Geofaktoren und -dynamiken thematisieren.

Das Modul dient zudem der Übertragung theoretischen Wissens in die praktische Anwendung. Als

Zielregionen der Exkursion werden Untersuchungsräume ausgewählt, in denen die regionalen

Aspekte aktueller Themen exemplarisch aufgezeigt, diskutiert und bearbeitet werden können. Im

Rahmen der Seminarvorbereitung werden die geographischen Aspekte eines entsprechenden

Untersuchungsraumes behandelt. Die besonderen Merkmale dortiger Problematiken werden

diskutiert und bewertet.

Lernziele

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden anhand eines Beispielraumes in die empirischen

Arbeitsweisen der Geographie einzuführen. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben

raumwissenschaftliche Fragestellungen entsprechend der Vertiefungsrichtung (z.B. zur

Landschaftsökologie, Küstengeographie, Stadtgeographie oder Regionalwirtschaft) selbständig

unter Anwendung geeigneter Recherchetechniken in einem mehr oder weniger großen Raum zu

bearbeiten. Im Rahmen der Exkursion übertragen die Studierenden die bisher erworbenen

theoretischen Kenntnisse aus der Vorlesung und dem Seminar auf eine ausgewählte Zielregion.

Die Studierenden wenden ihr Fachwissen an und bewerten die gewonnenen Erkenntnisse auf der

Grundlage der aktuellen Literatur.

Literatur

Wird in den Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 4./5.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 4./5.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Regionale Geographie – 2F MNF-Geogr-53

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Wehrhahn

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit Findet in jedem Semester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 150 h

Präsenzstudium 30 h

Selbststudium 120 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung 2 der 4 Module geogr01-01a bis geogr04-01a

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Regionale Geographie 1 Pflicht 2

Vorlesung Regionale Geographie 2 Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Regionale Geographie 1 Klausur Benotet Pflicht 50 %

Klausur:

Regionale Geographie 2 Klausur Benotet Pflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

In den Veranstaltungen wird zum einen Fachwissen über spezifische Teilräume der Erde vermittelt.

Je nach Ausrichtung der Veranstaltungen werden dabei entweder eher physiogeographische,

anthropogeographische oder integrative Schwerpunkte gesetzt. Zum anderen werden durch die

Beschäftigung mit den Besonderheiten spezifischer Teilräume regionalwissenschaftliche Methoden

und Blickweisen vermittelt und eingeübt, die das konkrete Zusammenwirken unterschiedlicher

Geofaktoren und -dynamiken thematisieren.

Die Vorlesungen zur regionalen Geographie bilden dabei eine Einheit, da in den Vorlesungen

regionalgeographische Fachinhalte, aber auch methodische Kompetenzen zur Regionalanalyse

vermittelt werden.

Lernziele

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden anhand eines Beispielraumes in die empirischen

Arbeitsweisen der Geographie einzuführen. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erwerben

raumwissenschaftliche Fragestellungen entsprechend der Vertiefungsrichtung (z.B. zur

Landschaftsökologie, Küstengeographie, Stadtgeographie oder Regionalwirtschaft) selbständig

unter Anwendung geeigneter Recherchetechniken in einem mehr oder weniger großen Raum zu

bearbeiten.

Literatur

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Wird in den Lehrveranstaltungen bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 5./6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 5./6.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Modul Fachdidaktik: Theoretische Grundlagen und Vertiefung fachbezogenen Lehrens und Lernens

MNF-Geogr-61/FD2

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Wilfried Hoppe

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 2,5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 75 h

Präsenzstudium 30 h

Selbststudium 45 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Übung Theoretische Grundlagen und Vertiefung

fachbezogenen Lehrens und Lernens Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Theoretische Grundlagen

und Vertiefung

fachbezogenen Lehrens

und Lernens

Klausur Benotet Pflicht 50 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Das Modul bietet eine umfassende Einführung in zwei Fachdidaktiken. Folgende Schwerpunkte

warden behandelt: Leitbilder, oberste Ziele, Bildungsstandards und Lehrpläne im Wandel der Zeit

und im internationalen Vergleich, Entwicklungs- und lernpsychologische Grundlagen

geographischen Lernens, Geographieunterricht und Werteerziehung, insbes.

Nachhaltigkeitserziehung, Beiträge des Unterrichtsfaches Geographie zur allgemeinen und

politischen Bildung, Unterrichtsprinzipien wie Schülerorientierung, Lernziel- und

Handlungsorientierung im Geographieunterricht, Übersicht zu Fachmethoden und zum Einsatz

klassischer und neuer Medien mit hoher Relevanz für den Geographieunterricht

Lernziele

Die Studierenden sollen Positionen zur gesellschaftlichen Stellung und zur Aufgabe des

SchulfachesGeographie vertreten können sowie grundlegende fachdidaktische Standpunkte,

Leitbilder, oberste Ziele, zu vermittelnde Kompetenzen, Unterrichtsprinzipien und Lerninhalte

inklusive curricularer Bezüge kennen. Erste Kompetenzen zur Unterrichtsplanung (Auswahl,

Strukturierung und Vermittlung von Lerninhalten) sollen in der Übung aufgebaut werden.

Kompetenzen: Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, geographiespezifische Maximen zur

Auswahl bzw. Strukturierung geographischer Lehr-/ Lerninhalte und ihrer adressatengerechten

Vermittlung in Unterrichtsplanungen umzusetzen (Kompetenzbereiche II und IV des Leitbildes zur

Lehrerbildung an der CAU).

Literatur

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 3.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Praxismodul 2: Konzeption, Gestaltung und Erprobung von Fachunterricht

MNF-Geogr-62/FD1

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Wilfried Hoppe

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 3

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 90 h

Präsenzstudium 45 h

Selbststudium 45 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Lehrgespräche und Übungen mit begleitendem eigenverantwortlichen Lernen

Didaktische und methodische Planung, Durchführung und Analyse von Unterricht im Fach Geographie

Pflicht 1

Übung: begleitetes problemorientiertes und situiertes Lernen

Geographiedidaktische Begleitung des dreiwöchigen Schulpraktikums

Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfungstitel Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Auswertung kriteriengeleiteter Unterrichtsbeobachtungen

Benotet Pflicht 16,67 %

Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde

Benotet Pflicht 16,67 %

Evaluation von Unterrichtsversuchen Benotet Pflicht 16,67 %

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt Praxisbezüge in den Schulformen Gymnasium und Gesamtschule. Folgenden

Schwerpunkte warden behandelt: Unterrichtsprinzipen und ihre Relevanz im Geographieunterricht,

Entwicklung von Lehrplänen zum Geographieunterricht, Begründung, Klassifizierung und

Operationalisierung von Lehr- und Lernzielen sowie Kompetenzen / Bildungsstandards des

Geographieunterrichts, Lerntheoretische und entwicklungspsychologische Aspekte fachdidaktischer

Entscheidungen, fachspezifische Aspekte von Unterrichtsmethoden und Formen der Lern- und

Lehrorganisation, besondere Unterrichtsformen im Geographieunterricht, Einsatz klassischer und

neuer Medien im Geographieunterricht.

Weiterhin wird Geographieunterricht geplant und Kriterien geleiteter Beobachtung von

Geographieunterricht, Durchführung und Analyse von Unterrichtsversuchen werden erarbeitet.

Lernziele

Die Studierenden sollen erste Grundsätze der Beobachtung, Planung, Gestaltung, Durchführung

und Analyse von Geographieunterricht kennen und anwenden können.

Kompetenzen: Sie entwickeln die Fähigkeit zur Planung, Durchführung und Evaluation von

Geographieunterricht auf Basis von Unterrichtsprinzipien und geographischen Bildungsstandards

(Kompetenzbereiche III und V des Leitbildes zur Lehrerbildung an der CAU)

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 4.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Geographische Informationsverarbeitung I MNF-Geogr-71

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht/Wahlpflicht

Leistungspunkte 5

Bewertung Unbenotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 150 h

Präsenzstudium 30 h

Selbststudium 120 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Geographische Informationsverarbeitung I Pflicht 1

Praktische Übung Geographische Informationsverarbeitung I Pflicht 1

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen)

Erfolgreiche Abgabe von Aufgaben in der praktischen

Übung

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Geographische

Informationsverarbeitung

I

Klausur Unbenotet Pflicht 0 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Die Vorlesung vermittelt die theoretischen Grundlagen der Geographischen Informationsverarbei-

tung. Die zum Modul Geographische Informationsverarbeitung I gehörende praktische Übung GIS I

dient der praktischen Anwendung zentraler, in der Vorlesung vorgestellter geographischer Analyse-

methoden und dem Erwerb methodischer Fertigkeiten im Einsatz des Geographischen Informa-

tionssystems ArcGIS. Im Mittelpunkt der praktischen Übung steht die Erlangung grundlegender

Fertigkeiten in der Erfassung, Verarbeitung, Analyse und der kartographischen Darstellung von Geo-

daten und -informationen.

Das Modul umfasst folgende Inhalte: Architektur geographischer Informationssysteme, GIS-

Grundfunktionen, Datenformate von Geodaten (Vektor- und Rasterdaten), räumliche Bezugssysteme

und Projektionen, raumbezogene Datenbanken, Methoden zur Erfassung von Geodaten,

Management von Geodaten, räumliche Analysemethoden in GIS, statistische und geostatische

Methoden, Kartenalgebra, Kartenerzeugung mit GIS .

Lernziele

Die Studierenden sind mit den theoretischen Grundlagen der geographischen Informationsverar-

beitung vertraut. Sie haben kennen die zentralen Methoden zur Erfassung, Verarbeitung, Analyse

und Darstellung raumbezogener Daten bei Anwendung geographischer Informationssysteme. Die

Studierenden sind in der Lage die grundlegenden Analysemethoden einzusetzen und auf räum-

liche Fragestellungen zu übertragen. Die Studierenden können die Qualität der eingesetzten

Daten beurteilen und die Grenzen der eingesetzten räumlichen Analysetechniken fundiert

diskutieren. Die Studierenden sind mit den gesetzlichen Regelungen zum Aufbau von

Geodateninfrastrukturen (GDI)und mit den gängigen Diensten der GDI vertraut.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Literatur

Ein ausführliches Literaturverzeichnis befindet sich im Skript zur Vorlesung Geographische Informa-

tionsverarbeitung I. Das Skript ist für die Studierenden über die zentrale Lernplattform der CAU Kiel

als Download zugänglich.

Literaturauswahl:

Bill, R. (2010): Grundlagen der GeoInformationssysteme. Wiechmann, Heidelberg.

Bartelme, N. (2004): Geoinformatik: Modelle, Strukturen, Funktionen. 4. Aufl. Berlin -

Heidelberg.

Bernhardsen, T. (2002): Geographic information systems: an introduction. 3 rd ed., New York.

Bolstad, P. (2016). GIS Fundamentals – A first text on Geographic Information Systems. 5th ed.,

Eider Press, St. Paul.

Ehlers, M., Schiewe, J. (2012): Geoinformatik. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt.

Kappas, M. (2011): Geographische Informationssysteme. Das Geographische Seminar. Wester-

mann, Braunschweig.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 3.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Fernerkundung I MNF-Geogr-72

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Natascha Oppelt

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht/Wahlpflicht

Leistungspunkte 5

Bewertung Unbenotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 150 h

Präsenzstudium 30 h

Selbststudium 120 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Fernerkundung I Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Fernerkundung I Klausur Unbenotet Pflicht 0 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Kurzzusammenfassung

Vorlesung bietet einen umfassenden Einstieg in die Methoden der Fernerkundung und der Digitalen

Bildverarbeitung und zeigt zeitgemäße Anwendungen und deren Bedeutung in Forschung und Praxis.

Lehrinhalte

Aufbauend auf den physikalischen Grundlagen werden diverse Sensorsysteme mit ihrem

Anwendungspotential auf verschiedenen Raum- und Zeitskalen vorgestellt. Von zentraler Bedeutung

ist die Ableitung von Information aus den Bilddaten, dazu werden Nutzungsbeispiele aus dem Bereich

der Angewandten Geographie vorgestellt.

Im Einzelnen werden in diesem Modul folgende Inhalte behandelt: Physikalische Grundlagen

(Strahlung, spektrale Objekteigenschaften, Radiometrie), Methoden der Digitalen Bildverarbeitung

(Rasterdaten, Bildformate, Georeferenzierung und Kalibrierung von Fernerkundungsdaten,

Bildstatistik, arithmetische Operationen und Filterung), Fernerkundungssysteme,

Informationsableitung, Anwendungsbeispiele der Fernerkundung in der Geographie.

Lernziele

Die Studierenden sind mit den physikalischen, radiometrischen und geometrischen Grundlagen

der Fernerkundung vertraut. Sie kennen die wesentlichen Sensorsysteme und können das

Nutzungspotential von spektraler Information für geographische Fragestellungen auf

verschiedenen Zeit- und Raumskalen einschätzen. Die Studierenden haben Einblick in die

grundlegenden Verfahren zur Aufbereitung von Bilddaten und können einfache Fragestellungen

selbstständig beantworten. Sie sind befähigt aus Fernerkundungsdaten räumliche Strukturen und

Zusammenhänge zu erkennen und zu diskutieren.

Literatur

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Campbell, J. & Wynne, R.H. 2011. Introduction to Remote Sensing. Guilford Press, 665 S.

Chuvieco, E. 2016. Fundamentals of Satellite Remote Sensing – an Environmental Approach. CRC

Press, 469 S.

Elachi, C. & van Zyl, J. 2006. Introduction to the Physics and Techniques of Remote Senisng.

Wiley, 552 s.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Pflicht 1.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 3.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Informatik, Version 2015 Wahlpflicht 1.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

GeoMedien I MNF-Geogr-73

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Christoph Corves

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 5

Bewertung Unbenotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 150 h

Präsenzstudium 24 h

Selbststudium 126 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung / Übung GeoMedien I Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit:

GeoMedien I Projektarbeit Unbenotet Pflicht 0 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Der Kurs gibt einen Überblick über Konzepte und Methoden von Kommunikation und

Öffentlichkeitsarbeit. Die Vorlesung wird durch praktische Übungen ergänzt, u.a. in der Erstellung

von Präsentationsgrafiken, der Bearbeitung von Raster- und Pixelgrafiken sowie der Erstellung von

Flyern, Postern und Plakaten. Die Studierenden erhalten eine Einführung in Grafikdesign-Software

wie Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign. In Projektgruppen erarbeiten die Studierenden

Konzepte und Medienprodukte für Kommunikationsprojekte.

Lernziele

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in grundlegende Methoden der Öffentlichkeitsarbeit

einzuführen. Die Studierenden sollen die Fähigkeiten erwerben, einfache Medienprodukte wie

Flyer und Poster zu erstellen.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Pflicht 2.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Empirische Sozialforschung I MNF-Geogr-74

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Florian Dünckmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 5

Bewertung Unbenotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 150 h

Präsenzstudium 30 h

Selbststudium 120 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung / Übung Empirische Sozialforschung I Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit:

Empirische

Sozialforschung I

Projektarbeit Unbenotet Pflicht 0 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Charakteristika wissenschaftlicher Erkenntnis und Methodologie (Kritischer Rationalismus,

Symbolischer Interaktionalismus u.a.)

Ablauf quantitativer Erhebungen:

- Strukturierung und Operationalisierung eines Themas, Hypothesenbildung

- Prinzipien des Fragebogendesigns

- Stichprobenziehung, Fehlerquellen

- Datenaufbereitung und –interpretation

Ablauf qualitativer Erhebungen:

- Interviewformen und Gesprächsführung

- Fokusgruppen, teilnehmende Beobachtung, Aktionsforschung

- Das Konzept der Grounded Theory

- Ansätze zur Codierung und Interpretation von Protokollen

Methodenmix

Forschungsethik

Lernziele

Die Studierenden erhalten ein grundlegendes Verständnis für die Qualitätskriterien empirischer

Sozialforschung. Sie verstehen die grundlegenden Unterschiede zwischen qualitativer und

quantitativer Methodologie. Sie kennen die Arbeitsschritte, durch die empirische Studien zu

belastbaren Ergebnisse kommen, und haben diese selber erprobt. Sie sind in der Lage, empirische

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Studien hinsichtlich ihrer Methodik kritisch zu bewerten.

Literatur

Mattissek, A.; Pfaffenbach, C.; Reuber, P. (2013): Methoden der empirischen Humangeographie. 2.

Auflage. Braunschweig

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Pflicht 2.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Statistik MNF-Geogr-75

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Robert Hassink

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 150 h

Präsenzstudium 30 h

Selbststudium 120 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung / Übung Statistik Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Statistik Klausur Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Grundlagen der Datengewinnung, Lage- und Streuungsparameter; Grundlagen der

Wahrscheinlichkeits- rechnung, Schätz- und Testverfahren

Lernziele

Die Studierenden beherrschen relevante Methoden der Auswertung von Primär- und

Sekundärstatistiken und sind zur praktischen Lösung von empirischen Aufgaben befähigt. Die

Studierenden erwerben Kennt- nisse über statistische Verfahren zur Analyse und Beurteilung

quantitativ erfassbarer Strukturen und Prozesse in Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt erworben

und sind dadurch in der Lage, eigene Analysen durchzuführen.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Pflicht 3.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Vertiefende Methodenübungen

Titel Modulcode

GIS II MNF-Geogr-76

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 150 h

Präsenzstudium 30 h

Selbststudium 120 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung MNF-Geogr-71

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktische Übung GIS II Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit:

GIS II Hausarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Kumulativ während des Semesters

Kurzzusammenfassung

Gegenstand dieses Moduls ist die sichere Anwendung Geographischer Informationssysteme und

fortgeschrittener GIS-Analysetechniken als fachspezifisch einsetzbare Werkzeuge zur Lösung

raumbezogener Fragestellungen.

Lehrinhalte

Das Modul dient der Vermittlung wissenschaftlich fachspezifischer Methodik im Bereich der

Geoinformatik. Es vertieft und erweitert die im Modul Geographische Informationssysteme I

gewonnenen theoretischen Kenntnisse und praktischen Fertigkeiten im Umgang mit

unterschiedlichen geographischen Informationssystemen.

Neben dem fachkompetenten Management von Geodaten steht deren Analyse und Modellierung mit

Geographischen Informationssystemen im Vordergrund. Des Weiteren konzentriert sich das Modul

auf die Geodatenverarbeitung unter Zuhilfenahme einschlägiger GIS-Funktionalitäten, relationaler

Datenbanken und skriptbasierter Programmierung.

Lernziele

Bei regelmäßiger Teilnahme am Modul sind die Studierenden befähigt, eigenständig

Geographische Informationssysteme problemorientiert zu nutzen. Dabei steht die

Anwendungskompetenz gemäß den Grundsätzen guter fachlicher Praxis im Vordergrund.

Basierend auf den bereits bestehenden Grundlagenkenntnissen im Bereich der Geoinformatik

erwerben die Studierenden tiefergehende Fertigkeiten in den zentralen Methoden der Erfassung,

Verwaltung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten. Sie können zielgerichtet sowohl

Vektor- als auch Rasterdaten verarbeiten und diese zum Erlangen neuer Erkenntnisse qualitativ

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

sowie quantitativ analysieren. Zusätzlich zur Methodenkompetenz erwerben die Studierenden

soziale Kompetenz als direkte Folge ihrer Zusammenarbeit in Kleingruppen.

Literatur

Bolstadt, P. (2016): GIS fundamentals. Acton. 5th edition.

Lang, S., Blaschke, T. (2007): Landschaftsanalyse mit GIS. Stuttgart. 1. Auflage.

Price, M. (2014): Mastering ArcGIS. New York. 6th edition.

Themenspezifische Literatur wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 3.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Fernerkundung II MNF-Geogr-77

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Natascha Oppelt

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 150 h

Präsenzstudium 30 h

Selbststudium 120 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung MNF-Geogr-72

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktische Übung Fernerkundung II Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit:

Fernerkundung II Hausarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Kurzzusammenfassung

Fernerkundung II beinhaltet die praktische Umsetzung der in Fernerkundung I erlernten Grundlagen

mit Methoden der Digitalen Bildverarbeitung. Anwendungsbeispiele unter Zuhilfenahme

unterschiedlicher Sensorsysteme werden von der Verarbeitung der Fernerkundungsdaten zu

thematischen Karten sowie deren Interpretation/Diskussion erarbeitet.

Lehrinhalte

Übertrag der theoretischen Inhalte der Fernerkundung I in Anwendungen von Fernerkundungsdaten

in Forschung und Praxis

Grundlagen der Digitalen Bildverarbeitung

Berechnung der grundlegenden statistischen Bildinformationen (Histogramm)

Gundlagen der visuellen Bildinterpretation anhand von Echt- und Falschfarbendarstellungen

Grundlegende radiometrische und geometrische Vorverarbeitungsschritte von Bilddaten

(Georeferenzierung, Atmosphärenkorrektur) und Bewertung der Ergebnisse

Durchführung einfacher arithmetischer Bildoperatoren wie z.B. Vegetationsindices oder Maskierung

von Bildinhalten

Einfache “Projekte” , d.h. Durchspielen von aktuellen Anwendungsbeispielen aus Forschung und

Praxis, z.B. zur Unterstützung von Katastrophenmanagement oder Change Detection (der Weg von

den Daten zur thematischen Karte)

Interpretation und Diskussion der Ergebnisse im fachwissenschaftlichen Kontext

Lernziele

Die Studierenden haben Grundkenntnisse der Umsetzung fachwissenschaftlicher Methoden der

Fernerkundung und setzen diese im Kontext von Beispielen der Angewandten Geographie ein.

Sie entwickeln Fähigkeiten zur Entwicklung und Berechnung von einfachen Bildoperatoren. Die

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Studierenden können Ergebnisse auswerten und sie mit Literaturquellen vergleichen und kritisch

diskutieren. Die Studierenden sind in der Lage, Informationen in wissenschaftlichen

Originalarbeiten im Kontext der Veranstaltung zu analysieren, in der Gruppe didaktisch aufbereitet

vorzustellen und kritisch zu diskutieren. Durch die Arbeit in Kleingruppen erwerben sie soziale

Kompetenzen.

Literatur

Campbell, J. & Wynne, R.H. 2011. Introduction to Remote Sensing. Guilford Press, 665 S.

Chuvieco, E. 2016. Fundamentals of Satellite Remote Sensing – an Environmental Approach. CRC

Press, 469 S.

Schowengerdt, R.A. 2007. Remote Sensing – Models and Methods for Image Processing. Elsevier

Academic Press, 516 S.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2018 Wahlpflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie,

Version 2015 Wahlpflicht 3.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

GeoMedien II MNF-Geogr-78

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Christoph Corves

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 150 h

Präsenzstudium 24 h

Selbststudium 126 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung MNF-Geogr-73

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktische Übung GeoMedien II Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit:

GeoMedien II Hausarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Die Studierenden lernen die Planung eines sozialökologischen oder sozialunternehmerischen

Changeprojekts. Der Kurs vermittelt die dafür erforderlichen inhaltlichen und methodischen

Kenntnisse.

Die Studierenden befassen sich zunächst mit einer gründlichen Problemanalyse: Ziel ist die

Identifikation von relevanten gesellschaftlichen Herausforderungen, für die dann im Anschluss

Lösungsansätze entwickelt werden.

In einem zweiten Schritt setzten sich die Studierenden sich mit der eigenen Persönlichkeit

auseinander und identifizieren Eigenschaften der eigenen Persönlichkeit, die für eine

Projektentwicklung relevant sind. Hierdurch wird eine Identifikation mit den Projekten angestrebt.

Angeleitet durch vielfältige Kreativmethoden und -techniken findet dann die eigentliche

Ideengenerierung statt. Gemeinsam mit allen KursteilnehmerInnen werden konkrete Ansätze für

eigene Projekte entwickelt.

Im weiteren Kursverlauf erarbeiten die Studierenden in Teams von maximal 5 Personen ein

Projektkonzept für die von ihnen erdachten Projektideen. Folgende Inhalte werde durch die

Studierenden, begleitet durch Workshops und Feedback-Gespräche, entwickelt:

- Zielgruppe, Bedürfnis, Nutzen

- Projektziele

- Umfeld- und Marktanalyse

- Stakeholderanalyse

- Strategie und Umsetzung

- Projektstrukturplanung

- Kostenplanung

- Meileinsteinplanung

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

- Geschäfts- und Finanzierungsmodell

- Finanzierungsplanung

- Ressourcenplanung

Lernziele

Nach dem Kurs sind Studierende in der Lage, ein sozialökologisches oder

sozialunternehmerisches Changeprojekt eigenständig zu planen. Sie beherrschen die dazu

erforderlichen grundlegenden Planungsmethoden(s.o.). Nach dem Kurs sind die Studierenden in

der Lage selbst eine Projektidee zu entwickeln und in einen Projektplan zu überführen.

Sie werden an gründungsrelevante Themen wie die Entwicklung von Geschäftsmodellen,

Produkten/Dienstleistungen und die Kostenplanung herangeführt.

Neben den „harten“ Projektplanungsinhalten, erwerben die Studierenden wichtige Kenntnisse in

den Bereichen Teamentwicklung, Persönlichkeitsentwicklung und zusammenarbeit im Team.

Literatur

Im Kurs wird auf umfangreiche Lernmaterialien zurückgegriffen, die online auf der zukunftsmacher-

plattform.org zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Angaben

Der Kurs wird in einer Kombination aus Präsenzveranstaltungen, online-Lerninhalten,

Teamprojekten und Beratung durchgeführt.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlplicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Empirische Sozialforschung II MNF-Geogr-79

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Florian Dünckmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 150 h

Präsenzstudium 30 h

Selbststudium 120 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung MNF-Geogr-74

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktische Übung Empirische Sozialforschung II Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit:

Empirische

Sozialforschung II

Hausarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Die Studierenden führen unter Anleitung jeweils eine qualitative und eine quantitative empirische

Studie zu einem vorgegebenen Themenbereich aus. Im Rahmen einer quantitativen Studie

erarbeiten sie zum einen das Forschungsdesign, d.h. sie formulieren eine Forschungsfrage und zu

überprüfende Hypothesen, operationalisieren die Variablen, konstruieren ein Erhebungsinstrument

(z.B. Fragebogen oder Kartierungsanleitung), führen die empirischen Arbeiten aus, bereiten die

erhobenen Daten auf, interpretieren diese im Hinblick auf eine Bestätigung bzw. Falsifizierung ihrer

Hypothesen und präsentieren abschließend ihre Ergebnisse. Im Rahmen einer qualitativen Studie

erarbeiten sie ebenfalls ein eigenes Forschungsdesign: d.h sie konkretisieren ihr

Forschungsinteresse bzw. ihre erkenntnisleitende Forschungsfrage, sie selektieren und begründen

ihre Analyseinstrumente (z.B. Leitfadeninterview, Narratives Interview, Fokusgruppe) und bereiten

diese vor, sie erarbeiten eine Methodik zur begründeten Auswahl von Untersuchungspersonen (z.B.

Idealtypenauswahl oder theoretical sampling), sie führen die qualitative Erhebung durch,

interpretieren die Ergebnisse anschließend mit Hilfe von inhaltlich begründeten

Interpretationsschritten (verschiedene Codierungsverfahren, Inhaltsanalyse nach Mayring o.ä..) und

präsentieren die Ergebnisse. Abschließend unterziehen sie ihr Forschungsdesign einer kritischen

Bewertung.

Lernziele

Die Studierenden sind in der Lage, empirische Studien – sowohl mit qualitativer als auch mit

quantitativer Methodik – selbständig zu konzipieren, durchzuführen und auszuwerten. Sie können

andere empirische Studien hinsichtlich ihrer Methodik kritisch bewerten.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2017 Wahlpflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Geographie, Version 2013 Wahlpflicht 3.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Geographische Methoden für Lehramtsstudierende MNF-Geogr-80

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Wilfried Hoppe

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 2 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 150 h

Präsenzstudium 30 h

Selbststudium 120 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Praktische Übung Informations- und

Kommunikationstechnologien Pflicht 1

Praktische Übung GIS und FE im Unterrricht Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit:

Informations- und

Kommunikationstechnologien

Hausarbeit Benotet Pflicht 40 %

Hausarbeit:

GIS und FE im Unterrricht Hausarbeit Benotet Pflicht 60 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Es werden WebGIS, GIS- und FE-Methoden und weitere die Lerner-Computer-Interaktion fördernde

IT-Systeme und ihre Inszenierung im Geographieunterricht als Lerneffizienz steigernde Medien und

Methoden behandelt. Besondere Bezüge zu den Kompetenzbereichen Methoden, Bewertung und

Kommunikation und den hieraus formulierten Bildungsstandards der Sekundarstufen I und II der

Fachanforderungen werden konstruktiv gewendet.

Lernziele

Studierende erwerben Gestaltungskompetenzen in der Anwendung und unterrichtlichen

Inszenierung besonderer Methoden und Medien des Geographieunterrichts unter besonderer

Berücksichtigung der für das Fach ausgewiesenen Bildungsstandards.

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 1. und 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013

Wahlpflicht 1. und 2.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 1. und 2.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2013

Wahlpflicht 1. und 2.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Geländeinterpretation MNF-Geogr-81

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Wilfried Hoppe

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 150 h

Präsenzstudium 35 h

Selbststudium 115 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Exkursion Geländeinterpretation Pflicht 3 Tage

Praktische Übung Karteninterpretation Pflicht 1

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung:

Geländeinterpretation

Mündliche

Prüfung Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Die Studierenden erlernen das Erkennen geographischer Merkmale unter besonderer

Berücksichtigung des kulturlandschaftlichen Paradigmas im Gelände. Karteninterpretation als

Methode zur Vermittlung regionalgeographischer Kenntnisse wird mit besonderem Fokus auf

Schleswig-Holstein gelehrt. Darüber hinaus wird der Transfer von der Karte zum Wiedererkennen im

Gelände eingeübt. Die Exkursionen steuern vor allem Ziele in Norddeutschland an, da im

Schulunterricht vor allem der eigene Nah- und Lebensraum der Schülerinnen und Schüler im

Vordergrund steht.

Lernziele

Die Studierenden erlangen die Kompetenz, topographische Kartenwerke zu lesen und vor dem

Hintergrund ihrer fachwissenschaftlichen Kenntnisse zu interpretieren. Sie können die in den

Karten kodifizierten Gegenstände der Geographie im Gelände wiedererkennen und erklären. Die

Studierenden erlangen die Kompetenz, Schülerinnen und Schüler im Lesen von topographischen

Karten anzuleiten.

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017

Wahlpflicht 6.

Bachelor, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version

2017

Wahlpflicht 6.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Große Exkursion EDU MNF-Geogr-410

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Wilfried Hoppe

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 8

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 240 h

Präsenzstudium 125 h

Selbststudium 115 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Exkursion Große Exkursion EDU Pflicht 14 Tage

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit:

Große Exkursion Hausarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Das Modul dient der Übertragung theoretischen Wissens in die praktische Anwendung. Als

Zielregionen werden Untersuchungsräume ausgewählt, in denen die regionalen Aspekte aktueller

Themen exemplarisch aufgezeigt, diskutiert und bearbeitet werden können. Räumliche Strukturen

und Prozesse in ausgewählten geographischen Räumen stehen dabei im Vordergrund. Es werden

vorrangig Lehrinhalte der Humangeographie und der Physischen Geographie in ihrer spezifischen

räumlichen Verknüpfung behandelt.

Lernziele

Im Rahmen der Großen Exkursion übertragen die Studierenden die bisher erworbenen

theoretischen Kenntnisse auf eine ausgewählte Zielregion. Die Studierenden sollen die Kohärenz

von allgemein- und regionalgeographischen Inhalten auf Basis spezifischer Methoden erschließen

sowie Beurteilung- und Bewertungskompetenzen für Raumstrukturen und räumliche Prozesse

erlangen.

Literatur

Spezialliteratur, Karten, Datenblätter, Statistiken usw. zur Zielregion der Großen Exkursion

Weitere Angaben

Bitte beachten Sie den finanziellen Aufwand für Exkursionen. Als Orientierungswert können ca. 60,-

(europäische Exkursionsziele) bis ca. 150 EUR (außereuropäische Exkursionsziele) pro

Exkursiostag Eigenanteil angesetzt werden.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017 Pflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013 Pflicht 1./2.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Pflicht 1./2.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Pflicht 1./2.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Fachdidaktik: Räumliche Strukturen und Prozesse im Unterricht

MNF-Geogr-420

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Wilfried Hoppe

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 150 h

Präsenzstudium 60 h

Selbststudium 90 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Fachdidaktik: Räumliche Strukturen und

Prozesse im Unterricht Pflicht 1

Praktische Übung Fachdidaktik: Räumliche Strukturen und

Prozesse im Unterricht Pflicht 3

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit:

Fachdidaktik: Räumliche

Strukturen und Prozesse

im Unterricht

Projektarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Es werden Geographiedidaktische Inszenierungen zur Balance von idiographischen und

nomothetischem Unterrichtsgegenständen mit Blick auf räumliche Strukturen und Prozesse in

ausgewählten Räumen behandelt. Diskurse zu Raumwahrnehmung und Raumkonstruktion - den lt.

Fachanforderungen neben Containerraum und Beziehungsraum wichtigen Raumkategorien - werden

analysiert.

Lernziele

Studierende erwerben eine Gestaltungkompetenz mit Blick auf die lt. Fachanforderungen

ausgewiesenen Leitideen guten Geographieunterrichts unter besonderer Berücksichtigung

geographischer Inszenierungen zu räumlichen Strukturen und Prozessen ausgewählter Räume

(z.B. Deutschland, Nordamerika, Tropisches Afrika, Agrare Räume, Global Cities etc.).

Studierende analysieren Unterrichtsmaterialien mit Blick auf die in den Bildungsstandards und

Fachanforderungen ausgewiesenen Leitideen des guten Geographieunterrichts, konzipieren im

Rahmen einer Projektarbeit unterrichtliche Inszenierungen für den Geographieunterricht der

Sekundarstufe I und/oder II unter besonderer Berücksichtigung neuer fachlicher bzw.

fachmethodischer bzw. fachdidaktischer Erkenntnisse.

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017 Pflicht 4.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013 Pflicht 4.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Pflicht 4.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Pflicht 4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Praxissemester: Fachdidaktische Vorbereitung im Praxissemester

MNF-Geogr-430

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Wilfried Hoppe

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 3

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 90h

Präsenzstudium 30h

Selbststudium 60h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Praktische Übung Praxissemester: Fachdidaktische

Vorbereitung im Praxissemester Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Portfolio oder mündliche

Prüfung:

Fachdidaktik: Räumliche

Strukturen und Prozesse

im Unterricht

Portfolio oder

mündliche

Prüfung

Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Es werden Leitbilder und Lernprinzipien in geographiedidaktischen Inszenierungen unter besonderer

Berücksichtigung von Lerner- und Handlungsorientierung behandelt. Positionen zur

Weiterentwicklung des Schulfaches Geographie und Grundsätze und Methoden

geographiedidaktischer Forschung sind weitere Themenschwerpunkte.

Lernziele

Studierende wenden vertiefte Kenntnisse zu geographiedidaktischen Standpunkten und

Leitbildern, Unterrichtsprinzipien und Kriterien zur Diagnose und Evaluation eines werte-, lerner-

und handlungsorientierten Geographieunterricht an. Sie erforschen auf Basis von Leitfragen

Leitbilder, Lernprinzipien, Methoden und Medien des Geographieunterrichts unter besonderer

Berücksichtigung auch von Heterogenität und Inklusion.

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017 Pflicht 2./3.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013 Pflicht 2./3.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Pflicht 2./3.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Pflicht 2./3.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Titel Modulcode

Fachdidaktik: Geographiedidaktisches Projekt MNF-Geogr-450

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Wilfried Hoppe

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Pflicht

Leistungspunkte 7

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 210h

Präsenzstudium 110h

Selbststudium 100h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Vorlesung Fachdidaktik: Geographiedidaktisches

Projekt Pflicht 1

Praktische Übung Fachdidaktik: Geographiedidaktisches

Projekt Pflicht 3

Seminar Fachdidaktik: Geographiedidaktisches

Projekt Pflicht 1

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Projektarbeit:

Fachdidaktik:

Geographiedidaktisches

Projekt

Projektarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Es werden z.B. innovative Methoden und Medien mit Blick auf geographiedidaktische Inszenierungen

und einen lernerorientierten, konstruktivistischen Geographieunterricht analysiert (z.B.

Diskursanalyse, Q-Methode, Labormethoden für einen experimentellen landschaftsökologischen

Unterricht, GIS & Fernerkundung in der Verknüpfung). Darüber hinaus werden Erkenntnisfortschritte

der geographischen Teildisziplinen geographiedidaktisch inszeniert (z. B. Plattentektonik nach

PAVONI, postkoloniale Entwicklungstheorien im Kontext der Sustainable Development Goals,

Raumwahrnehmung und Raumkonstruktionen zu stadtgeographischen Entwicklungen. Lebensstile

und ihre Raumwirksamkeiten).

Lernziele

Studierende erwerben Gestaltungskompetenz in der unterrichtlichen Inszenierung innovativer

Themenfelder, Medien und Methoden mit besonderem Fokus auf explorative Lehr-

/Lernarrangements und in der Komplexität der Verknüpfung von Humangeographie, Physischer

Geographie und Regionaler Geographie.

Literatur

Wird in der jeweiligen Veranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Blockveranstaltungen und ggf. unterrichtspraktische Phasen können feste Bestandteile des Moduls

sein.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien und

Gemeinschaftsschulen, Geographie, Version 2017 Pflicht 2./3.

Master, 2-Fächer, Profil Lehramt an Gymnasien, Geographie,

Version 2013 Pflicht 2./3.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2017 Pflicht 2./3.

Master, 2-Fächer, Profil Handelslehrer, Geographie, Version 2013 Pflicht 2./3.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Nebenfachmodule

Titel Modulcode

Rechtswissenschaften II für Geographen MNF-Geogr-NFRecht

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Brigitte Wotha

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 10

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30h

Arbeitsaufwand insgesamt 300h

Präsenzstudium 60h

Selbststudium 240h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Seminar Rechtswissenschaften II für Geographen Pflicht 4

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Keine

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit:

Rechtswissenschaften II

für Geographen

Hausarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Das Seminar dient der Vertiefung rechtlicher Grundlagen aus dem Bau-, Raumordnungs- und

Umweltrecht sowie deren Verknüpfung mit den Tätigkeitsfeldern angewandter Geograph*innen. Es

führt anhand ausgewählter Beispiele in die Anwendung der genannten Rechtsgebiete in der Raum-

und Landesplanung, der Bauleitplanung, den Fachplanungen, z.B. dem Umweltrecht, der

Nachhaltigen Entwicklung als Leitvorstellung der Raumplanung sowie in Spezialfelder wie z.B.

Voraussetzungen für Nachverdichtung, strategische Umweltprüfung, Sicherungsinstrumente für die

Erhaltung von Wohnraum und gegen Segregation, vorhabenbezogene Bebauungspläne oder

Immissionsschutzrecht ein.

Lernziele

Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in rechtliche Grundlagen einzuführen. Die Studierenden

erwerben die Fähigkeit diese Grundlagen anzuwenden und rechtswissenschaftliche

Fragestellungen selbständig unter Anwendung geeigneter Recherchetechniken zu bearbeiten.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Keine

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Geographie (Version 2017) Wahl 4.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Bachelor, 1-Fach, Geographie (Version 2013) Wahl 4.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung (Version 2018) Wahl 2.

Master, 1-Fach, Stadt- und Regionalentwicklung (Version 2013) Wahl 2.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und – management (Version

2018)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Umweltgeographie und – management (Version

2013)

Wahl 2.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Nebenfach Geographie

Titel Modulcode

Humangeographie I für Studierende der Soziologie MNF-Geogr-03b

Modulverantwortliche

Prof. Dr. Florian Dünckmann, Prof. Dr. Robert Hassink

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 8,5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 255 h

Präsenzstudium 79 h

Selbststudium 176 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Humangeographie I Pflicht 3

Begleitseminar Humangeographie I Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Referat im Begleitseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Humangeographie I Klausur Benotet Pflicht 60 %

Hausarbeit:

Humangeographie I Hausarbeit Benotet Pflicht 40 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Grundlegende Begriffe der Wirtschaftsgeographie, Überblick theoretische Erklärungsansätze

(Agglomerationseffekte, relationale Wirtschaftsgeographie, evolutionäre Wirtschaftsgeographie,

Pfadabhängigkeit, Lock-Ins, Evolutionsökonomik), Globalisierung und globale Produktionsnetzwerke,

regionalwirtschaftliche Disparitäten, Regionalpolitik und Innovationspolitik auf verschiedenen

Maßstabsebenen (Definition, Strategien und Instrumente), neue Themen der Wirtschaftsgeographie;

Grundkonzepte der Kulturgeographie: verschiedene Konzepte von Kultur, Beziehung zwischen Kultur

und Raum, Geographie alltäglicher Regionalisierungen, Landschaftskonzepte, Ansätze der Cultural

Studies und der "Neuen Kulturgeographie", Raum und Identität, Raum und Macht, Tourismus als

Praxis und als Wirtschaftszweig, Gesellschaftliche Naturverhältnisse.

Lernziele

Die Studierenden verstehen die grundlegenden Konzepte und Methoden der modernen

Wirtschafts- und Kulturgeographie. Es entsteht weiterhin Vertrautheit mit Grundbegriffen,

Grundfragestellungen, grundlegenden Prozessen und Trends in der Entwicklung von

wirtschaftlichen und kulturellen Prozessen im Raum und den sie erklärenden theoretischen

Ansätzen.

Die Studierenden erkennen regionalwirtschaftliche Strukturen und Veränderungen auf

unterschiedlichen Maßstabsebenen (global, kontinental, regional, lokal). Somit wird Verständnis

für räumliche Wirkungszusammenhänge zwischen Wirtschaft und Raumfunktionen entwickelt.

Vertrautheit mit den statistischen Quellen für die Analyse von Strukturen und Entwicklungen in der

Wirtschaft. Fähigkeit zur Beantwortung ausgewählter vertiefender Fragestellungen, darunter auch

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

der Ansätze regionaler Gestaltungsziele und -instrumente.

Die Studierenden begreifen, in welcher Weise Kultur als kollektive Bedeutungsmuster den Raum

prägt. Sie können die kulturellen Muster hinter dem alltäglichen Geographie-Machen und den

unterschiedlichen Raumaneignungen erkennen. Sie verstehen die vielfachen Beziehungen

zwischen Raum und Identität bzw. Macht. Die Studierenden können ihre eigenen

Raumvorstellungen kritisch hinterfragen und Alternativen andenken.

Die Studierenden erhalten Fertigkeiten in der Präsentation ausgewählter Ergebnisse.

Literatur

AOYAMA, A., J.T. MURPHY, S. HANSON (2011) Key Concepts in Economic Geography. London:

Sage.

BATHELT, H., GLÜCKLER, J. (2013) Wirtschaftsgeographie, 3. Auflage. Stuttgart: Ulmer.

GEBHARDT, H., GLASER, R., RADTKE, U. und P. REUBER (2007): Geographie: Physische

Geographie und Humangeographie. Heidelberg: Spektrum.

KNOX, P.L. und S.A. MARSTON (2008): Humangeographie. 4. Aufl. Heidelberg: Spektrum.

LOSSAU, J.; FREYTAG, T.; LIPPUNER, R. (Hg.) (2014): Schlüsselbegriffe der Kultur- und

Sozialgeographie. Stuttgart

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 2-Fächer, Soziologie, Version 2017 Wahlpflicht 1.

Titel Modulcode

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Humangeographie II für Studierende der Soziologie MNF-Geogr-04b

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Wehrhahn

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 8,5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 h

Arbeitsaufwand insgesamt 255 h

Präsenzstudium 79 h

Selbststudium 176 h

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut

Prüfungsordnung Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Humangeographie II Pflicht 3

Begleitseminar Humangeographie II Pflicht 2

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Weitere Bemerkungen zu der/den

Modulveranstaltung(en) Keine

Voraussetzungen für die Zulassung

zur Prüfung (Vorleistungen) Referat im Begleitseminar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur:

Humangeographie II Klausur Benotet Pflicht 60 %

Hausarbeit:

Humangeographie II Hausarbeit Benotet Pflicht 40 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Keine

Lehrinhalte

Grundlegende Begriffe, Konzepte und Theorien der Sozialgeographie, der Bevölkerungsgeographie

und der Stadtgeographie. Im Einzelnen: Theorien und Konzepte der Sozialgeographie in

Vergangenheit und Gegenwart, Konzepte der Bevölkerungsgeographie, Bevölkerungsbewegungen

und -verteilungen, Fertilitätstransformationen, Mortalität, erklärende Modelle zum demographischen

Wandel, Strukturen und Konsequenzen von internationalen und Binnenwanderungen, theoretische

Ansätze zur Erklärung von Wanderungen, Stadtstruktur- und Stadtentwicklungsmodelle, Zentrale

Orte in Theorie und Praxis, Prozesse und innere Differenzierungen von Städten und Stadtregionen,

Citybildung, Suburbanisierung, Segregation und Gentrification als grundlegende Prozesse,

Grundlagen kritischer Stadtgeographie, Stadtentwicklung im internationalen Vergleich, Grundlagen

der Stadtentwicklungsplanung. Die in der Vorlesung vermittelten Fachinhalte werden in dem

Begleitseminar an Beispielen vertieft.

Lernziele

Erlernen grundlegender Prozesse der Bevölkerungs- und Sozialgeographie und der

Stadtgeographie sowie deren Bedeutung für räumliche Entwicklungen in lokaler, regionaler und

globaler Perspektive. Die Studierenden kennen die grundlegenden Theorien und Modelle zur

Beschreibung und Erklärung von sozialräumlichen Strukturen und Prozessen (u.a. zum sozialen

und demographischen Wandel, zu Migration, Segregation und Integration), und sie können den

Erklärungsgehalt sozialgeographischer Erklärungsansätze für die Entstehung von räumlichen

Strukturen vor dem Hintergrund der Kenntnis anderer Ansätze abschätzen. In methodischer

Hinsicht erlangen sie Fertigkeit in der eigenständigen Bewertung von Texten, Daten, bildlichen

und kartographischen Darstellungen, sie üben die didaktische Aufbereitung und die Präsentation

ausgewählter Ergebnisse im Plenum des Begleitseminars.

Literatur

FREYTAG, T., H. GEBHARDT, U. GERHARD und D. WASTL-WALTER (2016; Hrsg.):

Humangeographie kompakt. Berlin, Heidelberg, S. 68-88).

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

GEBHARDT, H., R. GLASER, U. RADTKE, und P. REUBER (2011): Geographie. 2.

Aufl. München.

HEINEBERG, H. (2014): Stadtgeographie. 4. Aufl. Paderborn.

JONAS, A.E.G., E. Mc CANN und M. THOMAS (2015): Urban Geography. A Critical Introduction.

Chichester.

PRIEBS, A. (2013): Raumordnung in Deutschland. Braunschweig.

WEHRHAHN, R. und V. SANDNER LE GALL (2016): Bevölkerungsgeographie. 2. Aufl. Darmstadt.

WERLEN, B. (2008): Sozialgeographie. 3. Aufl. Bern u.a.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 2-Fächer, Soziologie, Version 2017 Wahlpflicht 2.

Titel Modulcode

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Geographische Informationssysteme für Nebenfachstudierende MNF-Geogr-GISNF

Modulverantwortlicher

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status Wahlpflicht

Leistungspunkte 5

Bewertung Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Jährlich, Sommersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 150 Stunden

Präsenzstudium 30 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung Sehr gute Deutschkenntnisse, gute Englischkenntnisse

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Praktische Übung GIS für Nebenfachstudierende Pflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den Modulveranstaltung(en)

Ein gültiger STU-Account wird als Zugang für das PC-Labor zwingend vorausgesetzt.

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung (Vorleistungen)

Keine

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Hausarbeit:

GIS für Nebenfachstudierende Hausarbeit Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung Kumulativ während des Semesters

Kurzzusammenfassung

Gegenstand dieses Moduls ist das Kennenlernen der Grundfunktionen Geographischer Informationssysteme zur Lösung raumbezogener Fragestellungen.

Lehrinhalte

Das Modul befasst sich inhaltlich mit dem praxisbezogenen Umgang aktueller GIS-Software. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung grundlegender fachspezifischer Methodik als Kernelement der benutzerorientierten Geoinformatik. Darüber hinaus wird neben der praktischen Nutzung der GIS-Grundfunktionen das notwendige theoretische Basiswissen mit vermittelt.

Neben dem fachkompetenten Management von Geodaten beinhaltet das Modul deren Analyse und Modellierung mit Geographischen Informationssystemen. Des Weiteren konzentriert es sich auf die Geodatenverarbeitung unter Zuhilfenahme einschlägiger GIS-Funktionalitäten, relationaler Datenbanken und verschiedener Datenerfassungstechniken.

Lernziele

Bei regelmäßiger Teilnahme am Modul sind die Studierenden befähigt, elementare Funktionen Geographischer Informationssysteme problemorientiert zu nutzen und auf räumliche Fragestellungen zu übertragen. Dabei steht die Anwendungskompetenz gemäß den Grundsätzen guter fachlicher Praxis im Vordergrund.

Die Studierenden erwerben praktische Fertigkeiten in den zentralen Methoden der Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten. Sie können zielgerichtet sowohl Vektor- als auch Rasterdaten verarbeiten und diese zum Erlangen neuer Erkenntnisse quantitativ analysieren. Die Studierenden sind befähigt, die Qualität der eingesetzten Daten zu beurteilen und die Grenzen der angewendeten räumlichen Analysetechniken fundiert zu diskutieren.

Zusätzlich zur Fach- und Methodenkompetenz erwerben die Studierenden soziale Kompetenz als direkte Folge ihrer Zusammenarbeit in Kleingruppen.

Literatur

Ehlers, M., Schiewe, J. (2012): Geoinformatik. Darmstadt. 1. Auflage.

Kappas, M. (2012): Geographische Informationssysteme. Braunschweig. 2. Auflage.

Price, M. (2014): Mastering ArcGIS. New York. 6th edition.

Themenspezifische Literatur wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie, Version 2018

Wahlpflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Prähistorische und Historische Archäologie, Version 2015

Wahlpflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Informatik, Version 2015 Wahlpflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Geowissenschaften, Version 2017

Wahlpflicht 4.

Bachelor, 1-Fach, Volkswirtschaftslehre, Version 2014

Wahlpflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Sozio-Ökonomik, Version 2018 Wahlpflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Sozio-Ökonomik, Version 2016 Wahlpflicht 2.

Titel Modulcode

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Geographische Informationsverarbeitung für Angewandte Geowissenschaften I georgGISAngGeow-01a

Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Rainer Duttmann

Veranstalter

Sektion Geographie

Fakultät

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Geographie

Status (P/ W) Wahlpflicht

Leistungspunkte 6

Bewertung (benotet/unbenotet) Benotet

Dauer 1 Semester

Angebotshäufigkeit Wintersemester

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 45 Stunden

Selbststudium 135 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Keine

Empfohlene Zugangsvoraussetzung* Keine

Modulveranstaltung(en)

Lehrveranstaltungsform Lehrveranstaltungstitel Wahlpflicht SWS

Praktische Übung Geographische Informationsverarbeitung für Angewandte Geowissenschaften I (PrÜ)

Wahlpflicht 2

Weitere Bemerkungen zu der/den Modulveranstaltung(en)*

Ein gültiger STU-Account wird als Zugang für das PC-Labor zwingend vorausgesetzt. Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme ist erforderlich, nähere Informationen siehe UnivIS.

Geographie, 1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, 2-Fächer Master, Version 2018

Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung (Vorleistungen)*

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Protokoll: GIS für Angewandte Geowissenschaften I

Protokoll Benotet Pflicht 100 %

Weitere Bemerkungen zur Prüfung* Kumulativ während des Semesters

Kurzzusammenfassung*

Gegenstand dieses Moduls ist das Kennenlernen und die Anwendung der Grundfunktionen Geographischer Informationssysteme zur Lösung raumbezogener Fragestellungen.

Lehrinhalte

Das Modul führt in die Grundlagen der Verarbeitung, Darstellung und Analyse von räumlichen Daten mit aktueller GIS-Software ein. Die Übung schult den praxisbezogenen Umgang von Geodaten unter Zuhilfenahme einschlägiger GIS-Funktionalitäten.

Darüber hinaus wird neben der praktischen Nutzung der GIS-Grundfunktionen das notwendige theoretische Basiswissen vermittelt.

Lernziele

Die Studierenden sind mit den elementaren Funktionen Geographischer Informationssysteme vertraut und erlangen ein Grundverständnis über den praxisorientierten Einsatz von Geodaten.

Die Studierenden erwerben praktische Fertigkeiten in den zentralen Methoden der Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation raumbezogener Daten. Sie können zielgerichtet sowohl Vektor- als auch Rasterdaten verarbeiten und diese kartografisch korrekt darstellen.

Literatur

Ehlers, M., Schiewe, J. (2012): Geoinformatik. Darmstadt. 1. Auflage.

Kappas, M. (2012): Geographische Informationssysteme. Braunschweig. 2. Auflage.

Price, M. (2014): Mastering ArcGIS. New York. 6th edition.

Bolstadt, P. (2016): GIS fundamentals. Acton. 5th edition.

Themenspezifische Literatur wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Weitere Angaben*

Keine

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

M.Sc. Angewandte Geowissenschaften Wahlpflicht ab 1.