Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive...

87
Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik (180 ECTS-Punkte) Auf Basis der Pr¨ ufungs- und Studienordnung vom 28. September 2012 Stand: 15.6.2013

Transcript of Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive...

Page 1: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

ModulhandbuchHauptfach: Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

(180 ECTS-Punkte)Auf Basis der Prufungs- und Studienordnung vom 28. September 2012

Stand: 15.6.2013

Page 2: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

Inhaltsverzeichnis

Abkurzungen und Erklarungen 4

P1 Analysis einer Variablen 5

P2 Lineare Algebra I 7

P3 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre fur Nebenfachler I 9

P4 Topologie und Differentialrechnung mehrerer Variablen 11

P5 Lineare Algebra II 13

P6 / I Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre fur Nebenfachler II 15

P6 / II Technik des betrieblichen Rechnungswesens 17

P7 Maßtheorie und Integration mehrerer Variablen 19

P8 Stochastik 21

P9 Mikrookonomie 23

P10 Programmieren I fur Mathematiker 25

P11 Wahrscheinlichkeitstheorie 27

P12 Empirische Okonomie 29

P13 Finanzmathematik I 31

P14 Numerik 33

P15 Exemplarische Vertiefung I 35

P16 Funktionalanalysis 37

P17 Gewohnliche Differentialgleichungen 39

15.6.2013 Seite 2 von 87

Page 3: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

P18 Bachelorarbeit 41

WP1 Versicherungsbilanzen 43

WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45

WP3 Risiko und Versicherung I 48

WP4 Finance I 50

WP5 Versicherungsmathematik 52

WP6 Exemplarische Vertiefung 2 55

WP7 Stichprobentheorie 57

WP8 Wirtschafts- und Sozialstatistik 59

WP9 Einfuhrung in die angewandte Statistik 61

WP10 Zeitreihen 63

WP11 Versuchsplanung 65

WP12 Grundlagen der generalisierten Regression 67

WP13 Ausgesuchte Gebiete der angewandten Statistik A 69

WP14 Seminar Statistik 71

WP15 Statistische Verfahren 73

WP16 Betriebliche Finanzwirtschaft 75

WP17 Risiko und Versicherung II 77

WP18 Corporate Finance 79

WP19 Commercial Banking 81

WP20 Finance and Banking 84

WP21 Versicherungsbetriebslehre 86

3

Page 4: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

Abkurzungen und Erklarungen

CP Credit Points, ECTS-PunkteECTS European Credit Transfer and Accumulation Systemh StundenSoSe SommersemesterSWS SemesterwochenstundenWiSe Wintersemester

1. Die Beschreibung der zugeordneten Modulteile erfolgt hinsichtlich der jeweiligen Angaben zuECTS-Punkten folgendem Schema: Nicht eingeklammerte ECTS-Punkte werden mit Bestehen derzugehorigen Modulprufung oder Modulteilprufung vergeben. Eingeklammerte ECTS-Punkte dienenlediglich der rechnerischen Zuordnung.

2. Bei den Angaben zum Zeitpunkt im Studienverlauf kann es sich in Abhangigkeit von den An-gaben der Anlage 2 der Prufungs- und Studienordnung um feststehende Regelungen oder um blo-ße Empfehlungen handeln. Im Modulhandbuch wird dies durch die Begriffe “Regelsemester” und“Empfohlenes Semester” kenntlich gemacht.

3. Bitte beachten Sie: Das Modulhandbuch dient einer Orientierung fur Ihren Studienverlauf. Furverbindliche Regelungen konsultieren Sie bitte ausschließlich die Prufungs- und Studienordnungin ihrer jeweils geltenden Fassung. Diese finden Sie auf www.lmu.de/studienangebot unter Ihremjeweiligen Studiengang.

15.6.2013 Seite 4 von 87

Page 5: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P1 Analysis einer Variablen

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P1.1 Analysis einer

Variablen (Vorlesung)WiSe 60h (4 SWS) 210h (9)

Ubung P1.2 Analysis einerVariablen (Ubung)

WiSe 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 12 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 6 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

1

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 5 von 87

Page 6: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Inhalt des Moduls ist die grundlegende Einfuhrung in die Differential-und Integralrechnung einer Variablen. Lernziele sind das Verstandnisder Denkweisen und Begriffe der Analysis einer Variablen und dieFahigkeit, mathematische Sachverhalte klar zu formulieren und diestrenge mathematische Argumentationsweise zu verstehen und An-zuwenden. Nach Grundlagen uber naturliche, reelle und komplexeZahlen werden Konvergenz von Folgen und Reihen, Limites und Ste-tigkeit behandelt. Danach wird eine grundlegende Einfuhrung in dieDifferential- und Integralrechnung in einer Variablen bis hin zu Po-tenzreihen und Folgen und Reihen von Funktionen gegeben. Lernzielesind das Verstandnis des axiomatischen Aufbaus der Mathematik undihrer abstrakten Denkweise und Begriffsbildung und die Beherrschungder grundsatzlichen Beweismethoden und Rechentechniken der Ana-lysis einer reellen Variablen.

Qualifikationsziele Das Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit den grundlegendenFragestellungen und methodischen Ansatzen der Analysis einer reel-len veranderlichen vertraut zu machen. Mit dem erworbenen Wissensind sie in der Lage, mathematische Prozesse richtig zu verstehen undauf der Grundlage analytischer Theorien einzuordnen. Das erlernteBasiswissen ist die Voraussetzung fur den Besuch aufbauender Ver-anstaltungen, die die erlernten Grundlagen tiefergehend behandeln.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Siedentop

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

6

Page 7: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P2 Lineare Algebra I

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P2.1 Lineare Algebra I

(Vorlesung)WiSe 60h (4 SWS) 210h (9)

Ubung P2.2 Lineare Algebra I(Ubung)

WiSe 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 12 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 6 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

1

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

Inhalte In dieser Vorlesung wird in die grundlegende Theorie der Vektorraumeeingefuhrt. Zusammen mit der Linearen Algebra II ist diese Vorlesungunverzichtbare Grundlage fur nahezu alle weiterfuhrenden Veranstal-tungen der Mathematik. Wichtige Themen und Inhalte sind unteranderem: grundlegende algebraische Strukturen wie Gruppen, Ringe,Korper und Vektorraume, lineare Gleichungssysteme, lineare Abbil-dungen und der Zusammenhang zu Matrizen, Basis, Dimension undlineare Unabhangikeit, Determinanten und Eigenwerte.

15.6.2013 Seite 7 von 87

Page 8: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Qualifikationsziele Lernziele sind das Verstandnis der Denkweisen und der Begriffe derLinearen Algebra und die Fahigkeit, mathematische Sachverhalteklar zu formulieren und die strenge mathematische Argumentati-onsweise zu verstehen und anzuwenden. Neben dem Erlernen vongrundsatzlichen Beweismethoden ist die Schulung des Abstraktions-vermogens der Studierenden von großer Bedeutung.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Rosenschon

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

8

Page 9: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P3 Grundlagen derBetriebswirtschaftslehre furNebenfachler I

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P3.1 Grundlagen der

Betriebswirtschaftslehre furNebenfachler I (Vorlesung)

WiSeundSoSe

30h (2 SWS) 60h (3)

Ubung P3.2 Grundlagen derBetriebswirtschaftslehre furNebenfachler I (Ubung)

WiSeundSoSe

30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

1

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 9 von 87

Page 10: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte In diesem Modul erhalten die Studierenden einen Uberblick uberzentrale Themengebiete der Betriebswirtschaftslehre und werden da-bei an unterschiedliche Ansatze der theoretischen Auseinanderset-zung mit diesen Themen herangefuhrt. Besondere Aufmerksamkeitwird den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Funktionen Marke-ting, Organisation, Fuhrung, Investition, Finanzierung sowie inter-nes und externes Rechnungswesen gewidmet. Okonomische Prinzipi-en, Unternehmensziele und Entscheidungssituationen, Rechtsformen,Strategische und Operative Unternehmensfuhrung, Strategisches undOperatives Marketing, Leistungspositionierung und Marketing Mix,Innerbetriebliche und Zwischenbetriebliche Organisation, Transakti-onskostentheorie und Principal-Agent Theorie.

Qualifikationsziele Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, die Studierenden mit den grundle-genden Fragestellungen und methodischen Ansatzen der Betriebswirt-schaftslehre vertraut zu machen. Mit dem erworbenen Wissen sindsie in der Lage, betriebswirtschaftliche Prozesse richtig zu verstehen,strukturieren und auf der Grundlage okonomischer Theorien bewer-ten zu konnen. Das erlernte Basiswissen ist die Voraussetzung fur denBesuch aufbauender Veranstaltungen, die die erlernten Grundlagentiefergehend behandeln.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Richter

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

10

Page 11: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P4 Topologie und Differentialrechnungmehrerer Variablen

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P4.1 Topologie und

Differentialrechnungmehrerer Variablen(Vorlesung)

SS 60h (4 SWS) 210h (9)

Ubung P4.2 Topologie undDifferentialrechnungmehrerer Variablen(Ubung)

SS 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 12 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 6 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

2

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 11 von 87

Page 12: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte In diesem Modul wird die Einfuhrung in die Analysis vom ersten Se-mester fortgesetzt mit der Differentialrechnung in mehreren Variablenund Grundlagen der Topologie. Lernziel ist ein vertieftes Verstandnisder Differentialrechnung und ihrer Anwendungen. Die Themen derAnalysis einer Variablen werden vertieft und verallgemeinert durchdie Topologie metrischer Raume und die Differentialrechnung mehre-rer Variablen. Wichtige Ergebnisse sind die Satze uber lokale Extre-ma und implizite Funktionen. Außerdem werden Fourierreihen einerVariablen behandelt. Lernziele sind das Verstandnis topologischer Be-griffe und die Beherrschung der Beweismethoden und Rechentechni-ken der Differentialrechnung in mehreren reellen Variablen sowie ihrerAnwendungen.

Qualifikationsziele Das Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit den grundlegen-den Fragestellungen und methodischen Ansatzen der Topologie me-trischer Raume und der Differentialrechnung mehrer Variablen ver-traut zu machen. Mit dem erworbenen Wissen sind sie in der Lage,mathematische Prozesse richtig zu verstehen und auf der Grundla-ge topologischer und analytischer Theorien einzuordnen. Das erlernteBasiswissen ist die Voraussetzung fur den Besuch aufbauender Ver-anstaltungen, die die erlernten Grundlagen tiefergehend behandeln.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Siedentop

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

12

Page 13: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P5 Lineare Algebra II

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P5.1 Lineare Algebra II

(Vorlesung)SS 60h (4 SWS) 210h (9)

Ubung P5.2 Lineare Algebra II(Ubung)

SS 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 12 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 6 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

2

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

Inhalte In diesem Modul wird die Einfuhrung in die Lineare Algebra vomersten Semester fortgefuhrt. Zusammen mit der Linearen Algebra Iist diese Vorlesung unverzichtbare Grundlage fur nahezu alle wei-terfuhrenden Veranstaltungen der Mathematik. Wichtige Themenund Inhalte sind unter anderem: bilineare Abbildungen, euklidischeund unitare Vektorraume, Hauptachsentransformation und Normal-formen von Matrizen. Erganzt werden kann dies, zum Beispiel, durcheine Auswahl aus folgenden Themen: euklidische Ringe, Moduln ubereuklidischen Ringen oder Hauptidealringen, Elemente der elementa-ren Zahlentheorie, einfache Anwendungen in der Kryptographie.

15.6.2013 Seite 13 von 87

Page 14: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Qualifikationsziele Lernziele sind ein vertieftes Verstandnis der Denkweisen und derBegriffe der Linearen Algebra sowie eine weitergehende Schulungder Fahigkeit, mathematische Sachverhalte klar zu formulieren undselbststandig streng mathematisch zu argumentieren. Neben der Ver-breiterung des mathematischen Grundlagenwissens ist die Schulungdes Abstraktionsvermogens der Studierenden von großer Bedeutung.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Rosenschon

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

14

Page 15: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P6 / I Grundlagen derBetriebswirtschaftslehre furNebenfachler II

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P6 / I.1 Grundlagen der

Betriebswirtschaftslehre furNebenfachler II (Vorlesung)

WiSeundSoSe

30h (2 SWS) 60h (3)

Ubung P6 / I.2 Grundlagen derBetriebswirtschaftslehre furNebenfachler II (Ubung)

WiSeundSoSe

30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

2

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 15 von 87

Page 16: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte In diesem Modul erhalten die Studierenden einen Uberblick uberzentrale Themengebiete der Betriebswirtschaftslehre und werden da-bei an unterschiedliche Ansatze der theoretischen Auseinanderset-zung mit diesen Themen herangefuhrt. Besondere Aufmerksamkeitwird den verschiedenen betriebswirtschaftlichen Funktionen Marke-ting, Organisation, Fuhrung, Investition, Finanzierung sowie inter-nes und externes Rechnungswesen gewidmet. Einordnung: Betriebli-che Prozesse und deren Abbildung im Rechnungswesen, Produktions-und Materialwirtschaft, Investitionsentscheidungen, Finanzierung, In-ternes Rechnungswesen, Externes Rechnungswesen.

Qualifikationsziele Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Studierenden ein Grund-verstandnis der ressourcenorientierten Perspektive der Betriebswirt-schaftslehre zu vermitteln.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Richter

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

16

Page 17: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P6 / II Technik des betrieblichenRechnungswesens

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P6 / II.1 Technik des

betrieblichenRechnungswesens(Vorlesung)

WiSe 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 3 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 2 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 90 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

3

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

Inhalte

Qualifikationsziele

Form der Modulprufung Klausur

15.6.2013 Seite 17 von 87

Page 18: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Richter

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

18

Page 19: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P7 Maßtheorie und Integration mehrererVariablen

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P7.1 Maßtheorie und

Integration mehrererVariablen (Vorlesung)

WiSe 60h (4 SWS) 210h (9)

Ubung P7.2 Maßtheorie undIntegration mehrererVariablen (Ubung)

WiSe 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 12 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 6 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

3

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 19 von 87

Page 20: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte In diesem Modul wird der Analysis-Zyklus der ersten beiden Se-mester fortgesetzt mit der Integralrechnung in mehreren Variablenund einer grundlegenden Einfuhrung in die Maßtheorie. Lernziel istein vertieftes Verstandnis der Integration mit Anwendungen aufbau-end auf der abstrakten Maßtheorie. Die Vorlesung bietet eine grund-legende Einfuhrung in die Maßtheorie mit Integrationstheorie aufMaßraumen, Lebesgue-Maß, Konvergenzsatzen, Produktmaßen undLp-Raumen. Wichtige Ergebnisse sind die Transformationsformel furDiffeomorphismen und die Integralsatze der klassischen Vektorana-lysis. Lernziele sind das Verstandnis der abstrakten Maßtheorie unddes Lebesgue-Integrals, die Beherrschung der Beweismethoden undRechentechniken der Theorie mehrfacher Integrale und sicherer Um-gang mit Grenzwertprozessen sowie Vertrautheit mit der klassischenVektoranalysis und ihren Anwendungen.

Qualifikationsziele Das Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit den grundlegendenFragestellungen und methodischen Ansatzen der Maß- und Integrati-onstheorie vertraut zu machen. Mit dem erworbenen Wissen sind siein der Lage, mathematische Prozesse richtig zu verstehen und auf derGrundlage der Maßtheorie einzuordnen. Das erlernte Basiswissen istdie Voraussetzung fur den Besuch aufbauender Veranstaltungen, diedie erlernten Grundlagen tiefergehend behandeln.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Siedentop

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

20

Page 21: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P8 Stochastik

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P8.1 Stochastik

(Vorlesung)WiSe 60h (4 SWS) 120h (6)

Ubung P8.2 Stochastik (Ubung) WiSe 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 9 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 6 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

3

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 21 von 87

Page 22: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte In diesem Modul wird in die Wahrscheinlichkeitstheorie und ma-thematische Statistik eingefuhrt. Die Vorlesung fuhrt in die prazisemathematische Beschreibung zufalliger Phanomene durch Wahr-scheinlichkeitsmodelle, Wahrscheinlichkeitsraume und Zufallsvaria-blen ein. Hierzu werden die grundlegenden Begriffe (elementare) be-dingte Wahrscheinlichkeit, Erwartungswert und Varianz sowie optio-nal einfuhrend auch Markovketten entwickelt. Es werden fundamen-tale Theoreme in diesem Gebiet bewiesen; dazu gehoren einfache Va-rianten des Gesetzes der großen Zahl und des Zentralen Grenzwert-satzes. Diese Aussagen konnen schon ohne Verwendung des vollenmaßtheoretischen Apparats erfasst werden. Daruber hinaus erlernendie Studierenden auch die Fundamente der mathematischen Statistik,insbesondere der Schatz- und der Testtheorie. Hierzu fuhrt die Vor-lesung in die mathematische Theorie optimaler Tests, einiger Stan-dardtests sowie von Konfidenzintervallen ein.

Qualifikationsziele Das Ziel dieses Moduls ist das Verstandnis der grundlegenden Me-thoden und Begriffe und die Entwicklung einer spezifisch stochas-tischen Denkweise. Die Studierenden erwerben dazu die Fahigkeitzur mathematischen Modellierung zufalliger Vorgange mit Hilfe sto-chastischer Modelle. Sie werden dabei mit wahrscheinlichkeitstheore-tischen und statistischen Konzepten und den mathematischen Fun-damenten der statistischen Datenanalyse vertraut. Im Statistikteilkommt dem mathematischen Verstandnis statistischer Schlusse, al-so des Ruckschlusses von Beobachtungsdaten auf Eigenschaften derzugrunde liegenden unbekannten Wahrscheinlichkeitsverteilung imGrundmodell der Statistik dabei eine besondere Bedeutung zu.

Form der Modulprufung Klausur oder mundliche Prufung

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Merkl

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

22

Page 23: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P9 Mikrookonomie

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P9.1 Mikrookonomie

(Vorlesung)WiSe 60h (4 SWS) 120h (6)

Ubung P9.2 Mikrookonomie(Ubung)

WiSe 60h (4 SWS) 30h (3)

Im Modul mussen insgesamt 9 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 8 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik. Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Mas-terstudiengangs Wirtschaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

3

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

Inhalte Gegenstand dieses Moduls sind die grundlegenden Inhalte und Theo-rien aus der Mikrookonomie. Es werden Inhalte behandelt, die ausmethodischer Perspektive und/oder zur Einordnung der weiteren In-halte in den allgemeinen okonomischen Kontext von Bedeutung sind.Diese Veranstaltung beschaftigt sich mit mikrookonomischen Fragen-stellungen. In der Veranstaltung werden die grundlegenden Konzepteder Haushalts- und Unternehmenstheorie vorgestellt, die Funktions-weise von Markten wird erortert und es erfolgt eine erste Einfuhrungin wohlfahrtsokonomische Fragen.

15.6.2013 Seite 23 von 87

Page 24: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Qualifikationsziele Die Studierenden eignen sich die methodischen Grundlagen der Mi-krookonomie an. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, dieim weiteren Verlauf des Studiums behandelten okonomischen The-men auf der Basis der grundlegenden mikrookonomischen Theorienzu bewerten und mit diesen in Zusammenhang bringen zu konnen.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Flaig

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

24

Page 25: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P10 Programmieren I fur Mathematiker

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P10.1 Programmieren I fur

Mathematiker (Vorlesung)SS 30h (2 SWS) 60h (3)

Ubung P10.2 Programmieren I furMathematiker (Ubung)

SS 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

4

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

Inhalte Inhalt dieses Moduls ist der erste Teil einer grundlichen Einfuhrungin das Programmieren mit Anwendungen. Ziel ist die Vermittlung vonwesentlichen Kenntnissen und Qualifikationen im EDV-Bereich. DieVorlesung bietet einen Uberblick uber die Syntax und Semantik ei-ner allgemein verwendeten imperativen Programmiersprache wie etwaC und stellt Softwarewerkzeuge und Entwicklungsumgebungen vor.Ausgewahlte Algorithmen aus der Numerik, Stochastik oder diskre-ten Mathematik und ihre Programmierung werden diskutiert. Fernerwird auf die Betriebssystemschnittstelle und Programmbibliothekeneingegangen.

15.6.2013 Seite 25 von 87

Page 26: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Qualifikationsziele Lernziele sind grundlegende Kenntnisse der vorgestellten Pro-grammiersprache und die Fahigkeit, sie in der Anwendungspro-grammierung bei Problemen aus dem Bereich der Numerik, Sto-chastik und diskreten Mathematik einzusetzen. Damit werdenSchlusselqualifikationen im EDV-Bereich, der selbststandigen Ar-beitsorganisation und in der Umsetzung von mathematischen Fach-kenntnissen in praktische Anwendungen erworben.

Form der Modulprufung Klausur oder mundliche Prufung

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Dr. Kerscher

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

26

Page 27: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P11 Wahrscheinlichkeitstheorie

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P11.1

Wahrscheinlichkeitstheorie(Vorlesung)

SS 60h (4 SWS) 120h (6)

Ubung P11.2Wahrscheinlichkeitstheorie(Ubung)

SS 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 9 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 6 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Masterstudiengangs Ma-thematik. Das Modul ist ein Pflichtmodul des BachelorstudiengangsWirtschaftsmathematik. Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul desMasterstudiengangs theoretische und mathematische Physik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

4

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 27 von 87

Page 28: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Das Modul Wahrscheinlichkeitstheorie befasst sich mit folgenden The-men: Erganzungen zur Maßtheorie, Satze von Borel-Cantelli, 0-1-Gesetze, Vertiefungen zu Gesetzen der großen Zahl und zum zen-tralen Grenzwertsatz, maßtheoretische bedingte Erwartungen undstochastische Kerne, Martingale in diskreter Zeit. optional: GroßeAbweichungen und Satz vom iterierten Logarithmus, In der Vor-lesung Wahrscheinlichkeitstheorie wird die Theorie unabhangigerZufallsvariablen, aber auch von Zufallsvariablen mit speziellenAbhangigkeitsstrukturen vertieft entwickelt. Dabei wird die Maßtheo-rie als Werkzeug sowohl verwendet als auch vertieft. Es werden dieSatze von Borel-Cantelli sowie 0-1-Gesetze bewiesen. Komplexere Va-rianten des Gesetzes der großen Zahl und des zentralen Grenzwert-satzes werden vertieft untersucht. Die Besprechung bedingter Erwar-tungen, stochastischer Kerne und von Martingalen in diskreter Zeitinklusive ihrer Konvergenzsatze fuhrt in die Theorie abhangiger sto-chastischer Phanomene ein.

Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen im Modul Wahrscheinlichkeitstheorie einensicheren Umgang mit dem maßtheoretischen Aufbau der Wahrschein-lichkeitstheorie und werden damit zur weiteren Spezialisierung in derStochastik befahigt.

Form der Modulprufung Klausur oder mundliche Prufung

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Merkl

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

28

Page 29: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P12 Empirische Okonomie

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P12.1 Empirische

Okonomie (Vorlesung)WiSeundSoSe

30h (2 SWS) 60h (3)

Ubung P12.2 EmpirischeOkonomie (Ubung)

WiSeundSoSe

30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik. Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Mas-terstudiengangs Wirtschaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

4

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 29 von 87

Page 30: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Inhalt: Gegenstand dieses Moduls ist die Vermittlung grundlegenderMethoden der Okonometrie, also der Verbindung von statistischenSchatzverfahren und okonomischer Theorie. Lernziele: Die Studieren-den werden in die Lage versetzt, anhand okonometrischer Methodendie Vorhersagen theoretischer Modelle der Volks- und Betriebswirt-schaftslehre empirisch zu testen und statistisch fundierte Prognosenokonomischer Entscheidungen von Personen, Haushalten und Unter-nehmen erstellen zu konnen. Im Rahmen der Vorlesung werden zen-trale Konzepte der empirischen Wirtschaftsforschung erarbeitet. ImVordergrund steht vor allem die Anwendung regressionsanalytischerMethoden auf Probleme in Okonomik und Management.

Qualifikationsziele Die Studierenden sollen die mathematisch-statistischen Grundla-gen der Okonometrie nachvollziehen konnen und die Methodik derUberprufung der fur die Anwendung okonometrischer Schatzverfahrenrelevanten Annahmenbundel in empirischen Untersuchungen beherr-schen.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Flaig

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

30

Page 31: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P13 Finanzmathematik I

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P13.1 Finanzmathematik I

(Vorlesung)WiSe 60h (4 SWS) 120h (6)

Ubung P13.2 Finanzmathematik I(Ubung)

WiSe 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 9 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 6 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Masterstudiengangs Ma-thematik. Das Modul ist ein Pflichtmodul des BachelorstudiengangsWirtschaftsmathematik. Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul desMasterstudiengangs Wirtschaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 31 von 87

Page 32: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte In diesem Modul wird in die Finanzmathematik in diskreter Zeiteingefuhrt. Das Modul Finanzmathematik I fuhrt in die Arbitra-getheorie der Preisbildung von Eventualforderungen in diskreterZeit ein. Hierzu behandelt sie selbstfinanzierende Strategien sowiedie Begriffe Arbitrage und Arbitragefreiheit. Der fundamentale Be-griff aquivalenter Martingalmaße bereitet die Fundamentalsatze derVermogensbewertung vor, deren Beweise Hohepunkte des Moduls bil-den. Das Hedging und arbitragefreie Bewerten von Europaischen undAmerikanische Optionen wird sowohl in vollstandigen wie auch un-vollstandigen Markten analysiert. Als Anwendungen konnen Hedgingvon exotischen Derivaten, das Binomialmodell, und einfuhrend einGrenzubergang zum Black-Scholes Modell besprochen werden. In ei-nem zweiten Teil des Moduls kann eine Einfuhrung in die Theorie derkonvexen Risikomaße besprochen werden, die einen axiomatischen,finanzmathematischen Ansatz des modernen Risikomanagements bil-det. In der Anwendung werden Risikomasse in erster Linie aus Sichteiner Aufsichtsbehorde zur Steuerung und Stabilisierung von Finanz-risiken von Banken und Versicherungen eingesetzt.

Qualifikationsziele Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit den grundlegenden Frage-stellungen der modernen Finanzmathematik vertraut zu machen undein Verstandnis der spezifisch finanzmathematischen Konzepte undMethoden zu entwickeln. Mit dem erworbenen Wissen sind die Stu-dierenden in der Lage, die Bewertung von Finanzprodukten zu struk-turieren und in konkreten Verzweigungsmodellen in diskreter Zeit zuimplementieren. Weiterhin sollen die Studierenden in einem kritischenUmgang mit Modellannahmen geschult werden. Das erlernte Wissenfinanzmathematischer Konzepte in diskreter Zeit ist hilfreich fur denBesuch weiterfuhrender Veranstaltungen im Bereich der Finanzma-thematik in stetiger Zeit.

Form der Modulprufung Klausur oder mundliche Prufung

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Biagini

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

32

Page 33: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P14 Numerik

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P14.1 Numerik (Vorlesung) WiSe 60h (4 SWS) 120h (6)Ubung P14.2 Numerik (Ubung) WiSe 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 9 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 6 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

Inhalte Inhalte des Moduls sind die numerische Mathematik mit ihrenvielfaltigen Anwendungen. Nach einer Einfuhrung in die Numerik mitRechnerarithmetik und den Begriffen der Kondition und Stabilitatwerden die zentralen Themen der Numerik behandelt von der Inter-polation, der numerischen Integration, direkten Verfahren zur Losunglinearer Gleichungssysteme und allgemeinen Iterationsverfahren bishin zu numerischen Eigenwertproblemen und numerischen Methodenfur Gewohnliche Differentialgleichungen. Lernziele sind die Entwick-lung einer numerisch effizienten Denkweise und das Verstandnis derwichtigsten Konzepte der Analysis und linearen Algebra und ihrerBeweismethoden aus algorithmischer und rechnerischer Sichtweise.

15.6.2013 Seite 33 von 87

Page 34: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Qualifikationsziele Qualifikationsziele sind die Beherrschung der grundlegenden Metho-den der numerischen Mathematik und die Entwicklung einer spezifischnumerischen Denkweise.

Form der Modulprufung Klausur oder mundliche Prufung

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Erdos

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

34

Page 35: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P15 Exemplarische Vertiefung I

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSSeminar P15.1 Exemplarische

Vertiefung I (Seminar)WiSeundSoSe

0h (0 SWS) 90h (3)

BetriebspraktikumP15.2 ExemplarischeVertiefung I(Betriebspraktikum)

WiSeundSoSe

0h ( SWS) 90h (3)

Im Modul mussen insgesamt 3 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 0 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 90 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

Inhalte Ein Betriebspraktikum ist eine berufspraktische Tatigkeit von min-destens vier Wochen, die inhaltlich den mit dem Studium des Bache-lorstudiengangs Wirtschaftsmathematik angestrebten Berufen ent-spricht.

Qualifikationsziele Qualifizierungsziele des Praktikums sind in dem Studiengang erwor-benes Wissen anzuwenden und praxisrelevanten Kompetenzen zu Er-werbern. Ausserdem tragt ein Praktikum zur individuellen Klarungberuflicher Interessen und Perspektiven bei.

15.6.2013 Seite 35 von 87

Page 36: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Form der Modulprufung Praktikumsbericht

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Biagini

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

36

Page 37: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P16 Funktionalanalysis

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P16.1 Funktionalanalysis

(Vorlesung)SS 60h (4 SWS) 120h (6)

Ubung P16.2 Funktionalanalysis(Ubung)

SS 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 9 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 6 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik. Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Mas-terstudiengangs Wirtschaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

6

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 37 von 87

Page 38: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Inhalt des Moduls ist die Funktionalanalysis als Grundlage der wei-terfuhrenden Vorlesungen in der Analysis und mathematischen Phy-sik. Lernziel ist das Verstandnis der abstrakten Begriffsbildungenund vielfaltigen Anwendungen der Funktionalanalysis. Nach einerEinfuhrung in die Funktionalanalysis mit Beispielen aus der linearenAnalysis und dem Index linearer Abbildungen werden Methoden ausder Analysis bereitgestellt und Hilbertraume eingefuhrt mit der Theo-rie der Fouriertransformation und der Sobolevraume. Aus der Theorieder Banachraume werden insbesondere die Satze von Radon und Ni-kodym, Hahn-Banach, Baire und Banach- Steinhaus, die schwacheKonvergenz und der Satz von Banach-Alaouglu behandelt. Die Vorle-sung wird fortgefuhrt mit der Theorie der beschrankten Operatoren,den Begriffen Spektrum und Resolvente und der Spektralzerlegungkompakter Operatoren. Lernziele sind das Verstandnis der abstrak-ten Denkweise der Funktionalanalysis und ihrer Anwendungen aufpartielle Differentialgleichungen, hohere Wahrscheinlichkeitstheorie,Finanzmathematik und mathematische Physik.

Qualifikationsziele Das Ziel des Moduls ist es, die Studierenden mit den grundlegendenFragestellungen und methodischen Ansatzen der unendlich dimensio-nalen Analysis vertraut zu machen. Mit dem erworbenen Wissen sindsie in der Lage, mathematische Behandlung von komplexen analy-tischen Prozesse richtig zu verstehen und einzuordnen. Das erlernteBasiswissen ist die Voraussetzung fur den Besuch aufbauender Ver-anstaltungen, die die erlernten Grundlagen tiefergehend behandeln.

Form der Modulprufung Klausur oder mundliche Prufung

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Siedentop

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

38

Page 39: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P17 Gewohnliche Differentialgleichungen

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSVorlesung P17.1 Gewohnliche

Differentialgleichungen(Vorlesung)

SS 60h (4 SWS) 120h (6)

Ubung P17.2 GewohnlicheDifferentialgleichungen(Ubung)

SS 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul mussen insgesamt 9 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 6 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 270 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

6

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 39 von 87

Page 40: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte In diesem Modul wird eine grundlegende Einfuhrung in die Theo-rie der Gewohnlichen Differentialgleichungen gegeben. Die Vorlesungbeginnt mit einigen elementaren Losungsmethoden bei explizitengewohnlichen Differentialgleichungen und fahrt fort mit den funda-mentalen Satzen zu Existenz und Eindeutigkeit der lokalen Theoriedynamischer Systeme. Nach Systemen linearer Differentialgleichungenwerden Stabilitatstheorie und Randwertprobleme behandelt. Lernzie-le sind das Verstandnis fur die Fragen der Existenz und Eindeutigkeitvon Losungen und der Stabilitatsproblematik, die Fahigkeit der Mo-dellierung mit Differentialgleichungen sowie die Beherrschung elemen-tarer Verfahren zur Untersuchung des qualitativen Losungsverhaltens.

Qualifikationsziele Qualifikationsziele sind die Kenntnis der theoretischen Grundlagenund der Losungsverfahren von GDG sowie Verstandnis der Modellie-rung der Theorie in den Anwendungen.

Form der Modulprufung Klausur oder mundliche Prufung

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Erdos

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

40

Page 41: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

P18 Bachelorarbeit

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung (Pflicht) Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTSBachelorarbeit P18.1 Bachelorarbeit

(Bachelorarbeit)WiSeundSoSe

0h (0 SWS) 360h (12)

Im Modul mussen insgesamt 12 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 0 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 360 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Pflichtmodul mit Pflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Pflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

6

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

Inhalte In der Bachelorarbeit wird ein tiefer liegendes mathematisches Themamit Hilfe von vorgegebener Literatur ausgearbeitet und dargestellt.Die Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit betragt zehn Wochen nachoffizieller Vergabe des Themas.

Qualifikationsziele Lernziele der Bachelorarbeit sind die Schulung von Arbeitsorganisa-tion, das Erlernen von Techniken des wissenschaftlichen Arbeitensin der Mathematik und die Fahigkeit, einen komplexeren mathemati-schen Sachverhalt schriftlich darzustellen und zu motivieren. Dadurchwerden wesentliche Schlusselqualifikationen des Studiengangs erwor-ben.

15.6.2013 Seite 41 von 87

Page 42: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Form der Modulprufung Bachelorarbeit

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Bley

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

42

Page 43: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP1 Versicherungsbilanzen

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP1.1Versicherungsbilanzen(Vorlesung)

SS 30h (2 SWS) 60h (3)

Ubung WP1.2Versicherungsbilanzen(Ubung)

SS 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

4

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 43 von 87

Page 44: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Eine Versicherungsbilanz nimmt aufgrund der Besonderheiten derVersicherungsproduktion eine gesonderte Stellung im externen Rech-nungswesen ein. In der Veranstaltung Versicherungsbilanzen wer-den branchenspezifische Regelungen nach HGB, IFRS/IAS und US-GAAP behandelt. In der Veranstaltung werden die versicherungsspe-zifischen Besonderheiten der Rechnungslegung vorgestellt. Es werdengrundlegende Ansatze der externen Rechnungslegung nach nationa-len und internationalen Vorgaben behandelt. Beispielhaft werden dieBilanzierungskonzepte der versicherungstechnischen Ruckstellungenund der Kapitalanlagen dargelegt.

Qualifikationsziele Die Studierenden sollen einen grundlegenden Uberblick uber die Rech-nungslegung in Versicherungsunternehmen erhalten und erste Erfah-rungen mit branchenspezifischen nationalen und internationalen Re-gelungen sammeln. Die Vorlesung Versicherungsbilanzen kann durchdas Angebot einer Ubung erganzt werden. Die schon in der Vorle-sung angesprochenen nationalen und internationalen versicherungs-spezifischen Rechnungslegungs-vorschriften, insbesondere im Bereichder Bilanzierung von Kapitalanlagen und versicherungstechnischenRuckstellungen, werden vertieft. Aktuelle Tendenzen der Rechnungs-legung in Versicherungsunternehmen werden beispielhaft erortert. DieStudierenden sollen einen Uberblick ber die Grundsatze der nationa-len und internationalen Rechnungslegung im Versicherungsunterneh-men erhalten. Zudem sollen Einblicke in aktuelle Entwicklungen indiesem Bereich erlangt werden.

Form der Modulprufung Siehe Prufungs- und Studienordnung, Anlage 2, KorrespondenztabellePrufungsleistungen und Leistungsumfang

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Richter

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

44

Page 45: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP2 Einfuhrung in die induktiveStatistik

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP2.1 Einfuhrung in dieinduktive Statistik(Vorlesung)

SS 45h (3 SWS) 75h (4)

Ubung WP2.2 Einfuhrung in dieinduktive Statistik (Ubung)

SS 15h (1 SWS) 45h (2)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

4

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 45 von 87

Page 46: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Die Veranstaltungen dieses Moduls fuhren in grundlegende Konzepteder Wahrscheinlichkeitsrechnung und der induktiven Statistik ein. DieStudierenden werden mit grundlegenden Methoden und Argumentati-onsweisen der Inferenzstatistik vertraut gemacht und werden befahigt,sie in elementaren Test- und Schatzproblemen sowie in der linearenRegressionsmodellierung anzuwenden. Zunachst werden die Studie-renden in die elementare Wahrscheinlichkeitsrechnung einschließlichKombinatorik eingefuhrt. Anschließend wird das Konzept der Zu-fallsvariablen entwickelt; elementare univariate diskrete und stetigeVerteilungen werden behandelt. Anschließend werden fur die induk-tive Statistik wichtige Satze, wie das Gesetz der großen Zahlen, derHauptsatz der Statistik und der zentrale Grenzwertsatz dargestellt.Im nachsten Schritt wird das Konzept von Zufallsvariablen und Ver-teilungen auf den mehrdimensionalen Fall erweitert. Die Grundide-en wichtiger Satze der Stochastik sowie deren Voraussetzungen wer-den vermittelt. Die Studierenden lernen mit ein- und mehrdimen-sionalen Zufallsvariablen zu rechnen und werden insbesondere mitden Konzepten der

”statistischen Unabhangigkeit“ und

”Korrelati-

on“ vertraut gemacht. Elementare Probleme der Parameterschatzungund des Testens von Hypothesen, sowie spezielle Tests fur den Ver-gleich unabhangiger und verbundener Stichproben werden behandelt.Die Methode der Regression wird aus induktiver Sicht betrachtet. Eswird ein Einblick in das statistische Denken vermittelt, welches imAllgemeinen den statistischen Schatz- und Testverfahren zugrundeliegt. Elementare Schatz- und Testaufgaben werden gelost. Die erfor-derlichen Voraussetzungen und Annahmen werden erlernt. Die Ideeder Regression, einschließlich aller Annahmen wird vermittelt unddie Studierenden erlernen die Berechnung der Regressionskoeffizien-ten. Die Vorlesung entwickelt die zentralen Begriffe und Methodender Wahrscheinlichkeitsrechnung und der induktiven Statistik. We-sentliche Eigenschaften der wichtigsten Verfahren werden formuliert,und ihre Anwendung an Beispielen illustriert. Die Studierenden ler-nen die theoretischen Grundlagen und die wichtigsten Methoden derWahrscheinlichkeitsrechnung und der induktiven Statistik zu beherr-schen. Die Ubung wird durch das Bearbeiten von Ubungsaufgabendie Vorlesungsinhalte vertiefen und anwenden. Die Ubung vertieft dasVerstandnis der in der Vorlesung besprochenen Konzepte und versetztdie Studierenden in die Lage, die in der Vorlesung kennen gelerntenMethoden und Techniken anwenden zu konnen.

Qualifikationsziele

Form der Modulprufung Klausur

46

Page 47: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Augustin

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

47

Page 48: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP3 Risiko und Versicherung I

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP3.1 Risiko undVersicherung I (Vorlesung)

SS 30h (2 SWS) 60h (3)

Ubung WP3.2 Risiko undVersicherung I (Ubung)

SS 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

4

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 48 von 87

Page 49: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Risiko und Versicherung bietet einen Uberblick uber Versiche-rungsmarkte und verdeutlicht die Besonderheiten des Versiche-rungsgeschafts. Hierzu wird die Versicherbarkeit von Risiken (u.a.auch von Katastrophenrisiken wie Terrorismus) sowie die versiche-rungstechnische Ausgestaltung von Einzelrisiken insbesondere durchVersicherungsformen diskutiert bzw. erlautert. Versicherungstech-nische Grundprinzipien wie das Aquivalenzprinzip oder der Aus-gleich im Kollektiv helfen u.a. das Verstandnis fur Probleme derPramienkalkulation und des versicherungstechnischen Risikomanage-ments zu wecken. Neben dem Risikotransfer vom Versicherungsneh-mer auf den Erstversicherer werden Formen der Ruckversicherungsowie Moglichkeiten des so genannten Alternativen Risikotransfersdiskutiert. Ferner werden zentrale Aspekte des aufsichtsrechtlichenRahmens fur das Management von Versicherungsunternehmen, ins-besondere im finanzwirtschaftlichen Bereich, behandelt. Die Veran-staltung bietet eine Einfuhrung in die der Versicherungswirtschaftzugrundeliegenden Strukturen und Konzepte. Neben einem Uberblickuber die Marktsituation, einer einfuhrenden Darstellung risikotheore-tischer Konzepte und Grundlagen entscheidungstheoretischer Ansatzewerden Aspekte der versicherungstechnischen Produktkonzeption ver-mittelt.

Qualifikationsziele Die Studierenden sollen einen ersten Uberblick uber Grundzuge undRahmenbedingungen der Versicherungswirtschaft erhalten. Sie sollenBasiskonzepte der Gestaltung und Tarifierung von versicherungstech-nischen Risiken kennenlernen und in Beziehung zu realen Versiche-rungsprodukten setzen lernen.

Form der Modulprufung Siehe Prufungs- und Studienordnung, Anlage 2, KorrespondenztabellePrufungsleistungen und Leistungsumfang

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Richter

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

49

Page 50: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP4 Finance I

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP4.1 Finance I(Vorlesung)

SS 30h (2 SWS) 60h (3)

Ubung WP4.2 Finance I (Ubung) SS 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

4

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 50 von 87

Page 51: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte The courses provides students with an overview about quantitativeresearch methods and its application on finance topics, and an intro-duction into Game Theory. Quantitative research methods compriseregression analysis and event study methods. The course ‘BasiskursFinance’ focuses on the two main issues ‘Theory’ and ‘Empiricism’.The part ‘Theory’ provides a fundamental understanding of gametheory. In ‘Empiricism’ quantitative research methods are applied toreal case studies. These quantitative research methods comprise e. g.regression analyses, event studies and Monte-Carlo simulations thatare discussed and applied in the context of financial issues. Die Ver-anstaltung “Kapitalmarkte” beschaftigt sich mit Anlageentscheidun-gen von Privatanlegern und institutionellen Anlegern. Ziel ist es, dieStudenten mit theoretischen Grundlagen und anwendungsorientier-ten Methoden vertraut zu machen. Die Veranstaltung behandelt da-bei Erkenntnisse der theoretischen und empirischen Kapitalmarktfor-schung sowie die rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungendes Wertpapierhandels und des Investment-Geschafts. Zudem werdenverhaltenswissenschaftliche Aspekte in Kapitalmarkten angesprochen(Behavioral Finance).

Qualifikationsziele Aim of the course Basiskurs Finance is to make students familiar withfindings and quantitative research methods of finance topics and theirempirical application. Ziel ist es, die Studierenden zu befahigen, be-triebswirtschaftliche Fragestellungen selbststandig zu erkennen, Pro-blemstellungen auf Basis wissenschaftlich fundierter Ansatze zu be-arbeiten und Handlungsalternativen abzuleiten.

Form der Modulprufung Siehe Prufungs- und Studienordnung, Anlage 2, KorrespondenztabellePrufungsleistungen und Leistungsumfang

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Richter

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

51

Page 52: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP5 Versicherungsmathematik

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP5.1Versicherungsmathematik(Vorlesung)

SS 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

4

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 52 von 87

Page 53: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Diese Module besteht aus zwei Vorlesungen: Krankenversicherungs-mathematik und Lebensversicherungsmathematik. In der Vorle-sung ”Krankenversicherungsmathematik”wird im ersten Teil dasokonomische und rechtliche Umfeld der privaten Krankenversiche-rung in Deutschland und im zweiten Teil das Kalkulationsmodell derprivaten Krankenversicherung vorgestellt. Dabei werden die Prinzi-pien der gesetzlichen und der privaten Krankenversicherung [GKV,PKV], die PKV-Spezifika mit den juristischen Rahmenbedingungensowie die wirtschaftliche und sozialpolitische Bedeutung der PKV be-handelt. Im zweiten Teil wird gezeigt, wie die Pramienberechnungin der PKV vonstatten geht, dazu gehoren die Rechnungsgrundla-gen, das mathematische Formelwerk und die Diskussion der Alte-rungsruckstellung, sodann das Vorgehen und die Mechanismen beiPramienanderungen. In der Vorlesung ”Lebensversicherungsmathe-matikerhalten die Studierenden einen Uberblick uber zentrale The-mengebiete der modernen Lebensversicherungsmathematik. Beson-dere Aufmerksamkeit wird der Reservierung von verschiedenen Le-bensversicherungsprodukten gewidmet. Zudem werden Ausblicke aufdie aktuellen Entwicklungen der Regulierung von Versicherungsunter-nehmen und Solvenzvorschriften gegeben. Im Detail werden folgen-de Punkte behandelt: Vorstellung der verschiedenen Lebensversiche-rungsprodukte und deren Zahlungsstrome, Einfuhrung in die Sterb-lichkeitsmodellierung, Beschreibung von Lebensversicherungsproduk-ten mithilfe von Markov-Ketten-Modellen, Bewertung von Zahlungs-stromen im klassischen aktuariellen Ansatz und Einfuhrung des Kon-zepts des Replikationsportfolios, Berechnung der Reserve und des De-ckungskapitals fur verschiedene Versicherungstypen, Herleitung derThieleschen Differenzengleichung

53

Page 54: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Qualifikationsziele Die Absolventen kennen die Unterschiede zwischen den beiden Kran-kenversicherungssystemen GKV und PKV und konnen diese beurtei-len, sie kennen das Angebot der PKV und haben Einblick in die-jenigen Gesetze und Verordnungen, die die PKV betreffen. Nebendem vertieften Wissen der Berechnungsalgorithmen konnen die Ab-solventen diese selbstandig praktisch anwenden, in dem sie Beitrage,Beitragsanderungen und Alterungsruckstellungen berechnen konnen.Sie konnen abschatzen, wie sich eine Anderung von Rechnungsgrund-lagen auf Beitrage und Alterungsruckstellungen auswirkt, sie verste-hen die Das Ziel der Vorlesung ”Lebensversicherungsmathematikıstes, die Studierenden mit den grundlegenden Fragestellungen und me-thodischen Ansatzen der Lebensversicherungsmathematik vertraut zumachen. Mit dem erworbenen Wissen sind sie in der Lage, Lebens-versicherungsprodukte und deren Zahlungsstrome zu verstehen unddie Grundprinzipen der Bewertung solcher Produkte auf spezielle Po-licenstrukturen anzuwenden. Zudem haben die Studierenden einenersten Einblick gewonnen in die aktuelle Entwicklungen bezuglich derRegulierung von Lebensversicherungsunternehmen und der Diskussi-on uber Bewertung und Risikomanagement von langfristigen Garan-tien. Dieses Modul ist Voraussetzung fur die Anerkennung der Leis-tungen in Personenversicherungsmathematik im Rahmen der versi-cherungsmathematischen Ausbildung zum Aktuar DAV.

Form der Modulprufung Klausur oder mundliche Prufung

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Biagini

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

54

Page 55: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP6 Exemplarische Vertiefung 2

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP6.1 ExemplarischeVertiefung 2 (Vorlesung)

WiSe 15h (1 SWS) 15h (1)

Ubung WP6.2 ExemplarischeVertiefung 2 (Ubung)

WiSe 15h (1 SWS) 45h (2)

Seminar WP6.3 ExemplarischeVertiefung 2 (Seminar)

WiSe 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

Inhalte In diesem Modul wird im Rahmen eines Seminars in ausgewahlteanspruchsvollere Themen der Mathematik herangefuhrt. Im Rahmeneiner Vorlesung mit Ubung wird das mathematische Arbeiten mitComputeralgebrasystemen, Numerik- und Statistikumgebungen ver-mittelt. Inhalte der Vorlesung sind interaktives Arbeiten mit Com-puteralgebrasystemen, Numerik- oder Statistikumgebungen und dasErstellen von Programmen in den Sprachen der Systeme (z.B. Matlab,Maple und R).

15.6.2013 Seite 55 von 87

Page 56: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Qualifikationsziele Lernziel ist die Fahigkeit, anspruchsvollere mathematische Sachver-halte in Seminarvortragen darzustellen, sowie Computeralgebrasys-teme, Numerik- oder Statistikumgebungen kompetent interaktiv zunutzen und zu programmieren.

Form der Modulprufung (Klausur oder mundliche Prufung) und Referat

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Bley

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

56

Page 57: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP7 Stichprobentheorie

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP7.1 Stichprobentheorie(Vorlesung)

WiSeundSoSe

45h (3 SWS) 75h (4)

Ubung WP7.2 Stichprobentheorie(Ubung)

WiSeundSoSe

15h (1 SWS) 45h (2)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 57 von 87

Page 58: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Es werden zunachst als Grundlage die einfache Zufallsstichprobeund die entsprechenden Schatzverfahren vorgestellt. Ausgehend da-von wird die Verwendung von Hilfsmerkmalen diskutiert. Als Ba-sis fur komplexe Stichprobenverfahren wird das Horwitz-Thompson-Theorem behandelt. Weitere Inhalte des Moduls sind komplexe De-signs wie z.B. die geschichtete Stichprobe, die Klumpenstichprobe,mehrstufige und mehrphasige Stichproben. Weiter wird eine Ubersichtuber mogliche Fehlerquellen bei der konkreten Umsetzung von Stich-probenverfahren gegeben. Die Vorlesung entwickelt die zentralen Be-griffe und Methoden der Stichprobentheorie. Wesentliche Eigenschaf-ten der wichtigsten Verfahren werden formuliert, und ihre Anwen-dung an Beispielen illustriert. Die Studierenden lernen die theoreti-schen Grundlagen und die wichtigsten Methoden der Stichproben-theorie zu beherrschen. Die Ubung wird durch das Bearbeiten vonUbungsaufgaben die Vorlesungsinhalte vertiefen und anwenden. DieUbung vertieft das Verstandnis der in der Vorlesung besprochenenKonzepte und die Studierenden werden in die Lage versetzt, die inder Vorlesung kennen gelernten Methoden und Techniken anzuwen-den.

Qualifikationsziele Die Grundkonzepte der Stichprobenplanung werden vermittelt. Wei-ter wird der Umgang mit den wichtigsten komplexen Stichprobende-signs erlernt.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Augustin

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

58

Page 59: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP8 Wirtschafts- und Sozialstatistik

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP8.1 Wirtschafts- undSozialstatistik (Vorlesung)

WiSeundSoSe

45h (3 SWS) 75h (4)

Ubung WP8.2 Wirtschafts- undSozialstatistik (Ubung)

WiSeundSoSe

15h (1 SWS) 45h (2)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 59 von 87

Page 60: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Zunachst werden als Grundkonzepte der Wirtschaftsstatistik Indizesund grundlegende Techniken der Zeitreihenanalyse vermittelt sowieder Aufbau der amtlichen Statistik erlautert. Im zweiten Teil wirdin die grundlegenden Aspekte der sozialwissenschaftlichen Datenge-winnung und die Operationalisierungsproblematik eingefuhrt sowieelementare Techniken zum Umgang mit fehlenden und fehlerbehafte-ten Daten vorgestellt. Die Vorlesung entwickelt die zentralen Begrif-fe und Methoden der Wirtschafts- und Sozialstatistik. WesentlicheEigenschaften der wichtigsten Verfahren werden formuliert, und ih-re Anwendung an Beispielen illustriert. Die Studierenden lernen, dietheoretischen Grundlagen und die wichtigsten Methoden der Sozial-und Wirtschaftsstatistik zu beherrschen. Die Ubung wird durch dasBearbeiten von Ubungsaufgaben die Vorlesungsinhalte vertiefen undanwenden. Die Ubung verieft das Verstandnis der in der Vorlesungbesprochenen Konzepte und versetzt die Studierenden in die Lage,die in der Vorlesung kennen gelernten Methoden und Techniken an-zuwenden.

Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit grundlegenden Begriffsbildungen undArgumentationsweisen der Wirtschafts- und Sozialstatistik vertrautgemacht und es wird ein kritisches Verstandnis fur die Probleme derwirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Datengewinnung erworben.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Augustin

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

60

Page 61: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP9 Einfuhrung in die angewandteStatistik

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP9.1 Einfuhrung in dieangewandte Statistik(Vorlesung)

WiSeundSoSe

45h (3 SWS) 75h (4)

Ubung WP9.2 Einfuhrung in dieangewandte Statistik(Ubung)

WiSeundSoSe

15h (1 SWS) 45h (2)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik. Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Master-studiengangs Wirtschaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 61 von 87

Page 62: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Die Veranstaltungen dieses Moduls geben eine erste exemplarischeEinfuhrung in ausgewahlte Aspekte der angewandten Statistik. Be-trachtet werden zunachst elementare Aspekte der Datengewinnungund ihrer entsprechenden Aufbereitung. Einen zweiten Schwerpunktbildet die geeignete Modellbildung; besprochen werden grundsatzlicheAspekte der Inferenz wie auch der Variablenselektion und Modellwahl.Die Verfahren werden an ausgewahlten Datensatzen illustriert. DieVorlesung entwickelt zentrale Begriffe und Methoden der angewand-ten Statistik. Wesentliche Eigenschaften der wichtigsten Verfahrenwerden formuliert, und ihre Anwendung an Beispielen illustriert. DieStudierenden lernen die theoretischen Grundlagen und die wichtigs-ten Methoden der angewandten Statistik zu beherrschen. Die Ubungwird durch das Bearbeiten von Ubungsaufgaben die Vorlesungsinhal-te vertiefen und anwenden. Die Ubung vertieft das Verstandnis derin der Vorlesung besprochenen Konzepte versetzt die Studierendenin die Lage, die in der Vorlesung kennen gelernten Methoden undTechniken anwenden zu konnen.

Qualifikationsziele Die Studierenden erhalten einen Einblick in die essentiellen Argumen-tationsweisen und Methoden der angewandten Statistik und sind inder Lage, diese in elementaren Analysen einzubringen.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Augustin

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

62

Page 63: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP10 Zeitreihen

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP10.1 Zeitreihen(Vorlesung)

WiSeundSoSe

45h (3 SWS) 75h (4)

Ubung WP10.2 Zeitreihen(Ubung)

WiSeundSoSe

15h (1 SWS) 45h (2)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik. Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Master-studiengangs Wirtschaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 63 von 87

Page 64: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Dieses Modul behandelt die Modellierung, Modellschatzung und Pro-gnose von Zeitreihen. Diese Datenkategorie umfasst die wichtigstenokonomischen Daten wie BIP, Aktienkurse oder Zinssatze. Im Fokusder Veranstaltung steht der klassische Box-Jenkins-Ansatz mit sei-nen linearen ARIMA-Prozessen zur Modellierung des bedingten Er-wartungswerts einer Zeitreihe. Daruber hinaus wird die Klasse derGARCH-Prozesse vorgestellt. Die Vorlesung entwickelt die zentra-len Begriffe und Methoden der Analyse von Zeitreihen. WesentlicheEigenschaften der wichtigsten Verfahren werden formuliert, und ih-re Anwendung an Beispielen illustriert. Die Studierenden lernen dietheoretischen Grundlagen und die wichtigsten Methoden der Analysevon Zeitreihen zu beherrschen. Die Ubung wird durch das Bearbeitenvon Ubungsaufgaben die Vorlesungsinhalte vertiefen und anwenden.Die Ubung vertieft das Verstandnis der in der Vorlesung besproche-nen Konzepte und versetzt die Studierenden in die Lage, die in derVorlesung kennen gelernten Methoden und Techniken anwenden zukonnen.

Qualifikationsziele Dieses Modul vermittelt die Fahigkeit, Eigenschaften und Charakte-ristika einer Zeitreihe zu identifizieren, ein geeignetes Modell zu be-stimmen und zu schatzen sowie optimale Prognosen durchzufuhren.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Augustin

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

64

Page 65: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP11 Versuchsplanung

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP11.1 Versuchsplanung(Vorlesung)

WiSeundSoSe

45h (3 SWS) 75h (4)

Ubung WP11.2 Versuchsplanung(Ubung)

WiSeundSoSe

15h (1 SWS) 45h (2)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 65 von 87

Page 66: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Ausgehend vom linearen Modell werden die wichtigsten Versuchsplane(z.B. ein- und mehrfaktorielle Versuchsplane, Blockplane) behandelt.Weiter werden Versuchplane mit Messwiederholungen und anderekomplexe Designs dargestellt. Neben der entsprechenden Auswertungwerden auch Strategien zur Bestimmung des jeweils notigen Stichpro-benumfangs vorgestellt. Die Vorlesung entwickelt die zentralen Begrif-fe und Methoden der Versuchsplanung. Wesentliche Eigenschaften derwichtigsten Verfahren werden formuliert, und ihre Anwendung an Bei-spielen illustriert. Die Studierenden lernen die theoretischen Grund-lagen und die wichtigsten Methoden der Versuchsplanung zu beherr-schen. Die Ubung wird durch das Bearbeiten von Ubungsaufgabendie Vorlesungsinhalte vertiefen und anwenden. Die Ubung vertieft dasVerstandnis der in der Vorlesung besprochenen Konzepte und versetztdie Studierenden in die Lage, die in der Vorlesung kennen gelerntenMethoden und Techniken anwenden zu konnen.

Qualifikationsziele Es wird die Fahigkeit zur Auswertung und Planung von Experimentennach den wichtigsten Designs erworben.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Augustin

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

66

Page 67: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP12 Grundlagen der generalisiertenRegression

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP12.1 Grundlagen dergeneralisierten Regression(Vorlesung)

WiSe 45h (3 SWS) 75h (4)

Ubung WP12.2 Grundlagen dergeneralisierten Regression(Ubung)

WiSe 15h (1 SWS) 45h (2)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 67 von 87

Page 68: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Das Modul besteht aus zwei Vorlesungen mit zugehoriger Ubung. Inder ersten Vorlesung werden wahrend den ersten beiden Dritteln derVorlesungszeit die Grundlagen der generalisierten Regression behan-delt. Darauf aufbauend werden in der zweiten Vorlesung wahrend desletzten Drittels der Vorlesungszeit fortgeschrittene Konzepte der ge-neralisierten Regression behandelt. Der Schwerpunkt der Veranstal-tung liegt auf Regressionstechniken als zentralem Instrument statis-tischer Modellierung. Einfuhrend werden parametrische Ansatze furQuerschnittsdaten in Form der generalisierten linearen Modelle be-handelt. Als Erweiterung der univariaten Responsemodelle werdenmehrkategoriale Modelle mit multinomial verteilter abhangiger Va-riable eingefuhrt. Die Abschwachung der linearen Pradiktorstrukturfuhrt zu flexiblen, nonparametrischen Regressionsmodellen, die inihren Grundzugen eingefuhrt werden. Es wird ein weit reichendesVerstandnis fur das Potential der vielfaltigen regressionsanalytischenAnsatze zur Datenmodellierung vermittelt. Dies umfasst insbesonderedie Fahigkeit, zu gegebener Datenlage adaquate Modelle zu identifi-zieren, anzupassen und zu vergleichen. Die Vorlesung entwickelt diezentralen Begriffe und Methoden der generalisierten Regression. We-sentliche Eigenschaften der wichtigsten Verfahren werden formuliertund ihre Anwendung an Beispielen illustriert. Die Studierenden ler-nen die theoretischen Grundlagen und die wichtigsten Methoden dergeneralisierten Regression zu beherrschen. Die Ubung wird durch dasBearbeiten von Ubungsaufgaben die Vorlesungsinhalte vertiefen undanwenden. Die Ubung vertieft das Verstandnis der in der Vorlesungbesprochenen Konzepte und versetzt die Studierenden in die Lage,die in der Vorlesung kennen gelernten Methoden und Techniken an-wenden zu konnen.

Qualifikationsziele Die Studierenden werden mit den wesentlichen Techniken der gene-ralisierten Regression vertraut gemacht.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Augustin

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

68

Page 69: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP13 Ausgesuchte Gebiete derangewandten Statistik A

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP13.1 AusgesuchteGebiete der angewandtenStatistik A (Vorlesung)

WiSeundSoSe

45h (3 SWS) 75h (4)

Ubung WP13.2 AusgesuchteGebiete der angewandtenStatistik A (Ubung)

WiSeundSoSe

15h (1 SWS) 45h (2)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 69 von 87

Page 70: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Die Vorlesung dient der Darstellung neuer statistischer Methodenund Verfahren in etablierten oder neuen Anwendungsgebieten. DieVorlesung entwickelt die zentralen Begriffe und Methoden eines aus-gewahlten Gebietes der angewandten Statistik. Wesentliche Eigen-schaften der wichtigsten Verfahren werden formuliert, und ihre An-wendung an Beispielen illustriert. Die Studierenden lernen die theore-tischen Grundlagen und die wichtigsten Methoden eines ausgewahltenGebietes der angewandten Statistik zu beherrschen. Die Ubung wirddurch das Bearbeiten von Ubungsaufgaben die Vorlesungsinhalte ver-tiefen und anwenden. Die Ubung vertieft das Verstandnis der in derVorlesung besprochenen Konzepte und versetzt die Studierenden indie Lage, die in der Vorlesung kennen gelernten Methoden und Tech-niken anwenden zu konnen.

Qualifikationsziele Die Studierenden werden an ausgewahlte Methoden und Ergebnisseder aktuellen Forschung herangefuhrt.

Form der Modulprufung Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Augustin

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

70

Page 71: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP14 Seminar Statistik

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP14.1 Seminar Statistik(Seminar)

WiSeundSoSe

30h (2 SWS) 150h (6)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 2 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

Inhalte Aktuelle Forschungsthemen aus der Statistik werden durch die Stu-dierenden in Vortragen prasentiert und gemeinsam diskutiert.

Qualifikationsziele Der Umgang mit aktueller Forschungsliteratur sowie derenPrasentation und Diskussion werden von den Studierenden ein-geubt.

Form der Modulprufung Referat und Hausarbeit

15.6.2013 Seite 71 von 87

Page 72: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Augustin

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

72

Page 73: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP15 Statistische Verfahren

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP15.1 StatistischeVerfahren (Vorlesung)

WiSe 0h ( SWS) 180h (6)

Ubung WP15.2 StatistischeVerfahren (Ubung)

WiSe 0h ( SWS) 0h ()

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt Semester-wochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

Inhalte

Qualifikationsziele

Form der Modulprufung (Klausur oder mundliche Prufung) und Klausur

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

15.6.2013 Seite 73 von 87

Page 74: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Augustin

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

74

Page 75: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP16 Betriebliche Finanzwirtschaft

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP16.1 BetrieblicheFinanzwirtschaft(Vorlesung)

WiSe 30h (2 SWS) 60h (3)

Ubung WP16.2 BetrieblicheFinanzwirtschaft (Ubung)

WiSe 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 75 von 87

Page 76: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Gegenstand dieses Moduls sind betriebliche Steuerungsprozesse imBereich Controlling, Finanzierung, Produktion, Rechnungswesen, Ri-siko und Steuern. Lernziele sind vertiefte Einblicke in zentrale Ge-biete der Unternehmensrechnung und Finanzierung. Die Studieren-den sollen mit den erworbenen Kenntnissen die Befahigung erlangen,gemß ihrer Schwerpunktsetzung, konkrete theoretische und prakti-sche Probleme zu losen. Betriebliche Finanzwirtschaft Im Rahmender Vorlesung werden fortgeschrittene Themen aus dem Bereich derbetrieblichen Finanzwirtschaft behandelt. Ausgehend von der Irre-levanz betrieblicher Kapitalstruktur und Ausschuttungspolitik wer-den Marktfriktionen, wie z.B. Steuern, Insolvenzkosten und Informa-tionsasymmetrien diskutiert und deren Implikationen fur eine opti-male Kapitalstruktur oder Ausschuttungspolitik betrachtet. Die be-handelten Themengebiete umfassen unter anderem Interessenkonflik-te in Unternehmen, adverse Selektion in Kapitalmarkten, Fusionenund Ubernahmen, Borsengange, Investitionsentscheidungen und un-ternehmensinterne Ressourcenallokation (interne Kapitalmarkte) so-wie Finanzierungsrestriktionen. Außerdem werden im Rahmen derVorlesung verhaltenswissenschaftliche Aspekte betrieblicher Finanz-wirtschaft behandelt.

Qualifikationsziele Ziel der Vorlesung ist es, den Studenten sowohl theoretische als auchempirische Aspekte der betrieblichen Finanzwirtschaft naher zu brin-gen. Außerdem wirft die Vorlesung einen Blick auf finanzwirtschaft-liche Entscheidungen in der Unternehmenspraxis.

Form der Modulprufung Siehe Prufungs- und Studienordnung, Anlage 2, KorrespondenztabellePrufungsleistungen und Leistungsumfang

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Richter

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

76

Page 77: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP17 Risiko und Versicherung II

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP17.1 Risiko undVersicherung II (Vorlesung)

WiSeoderSoSe

30h (2 SWS) 60h (3)

Proseminar WP17.2 Risiko undVersicherung II(Proseminar)

WiSeoderSoSe

30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 77 von 87

Page 78: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte Fur einen Abschluss des Modules WP 17 ist die erfolgreiche Teilnah-me an der Veranstaltung “Grundlagen der Versicherungsproduktion”und an einem “Proseminar zu Risiko und Versicherung” erforderlich.In ‘Grundlagen der Versicherungsproduktion’ wird unter anderemdie Frage beantwortet, wie das Gut ‘Versicherungsschutz’ produziertwird. Fragen der Risikoklassifikation, des Ausgleichs im Kollektiv mitseiner mathematischen Fundierung sehen im Mittelpunkt. Im Prose-minar werden dann spezifische Fragestellungen der Versicherung wiez.B. zur Tarifierung oder zur Ruckversicherung oder auch zu aktu-ellen Tagesthemen diskutiert. In der Veranstaltung “Grundlagen derVersicherungsproduktion” werden die Grundlagen und Modelle derVersicherungsproduktion erlautert. Der Ausgangspunkt fur die Pro-duktionstechnik eines Versicherungsproduktes besteht in der geeig-neten Organisation von Kollektiven. Im Rahmen der Veranstaltungwird beispielsweise auf die Besonderheiten der Bildung von Versiche-rungskollektiven eingegangen. Im Proseminar zu Risiko und Versiche-rung werden Spezialthemen aus dem Bereich Risiko und Versicherungdiskutiert und unter aktiver studentischer Mitarbeit analysiert. Ein-gehend behandelt und diskutiert werden beispielsweise Fragestellun-gen aus den Bereichen der Versicherbarkeit, des versicherungstech-nischen Produktdesigns und der Rahmenbedingungen der Versiche-rungsmarkte.

Qualifikationsziele Ziel der Vorlesung ist die Vermittlung eines systematischen Einblicksin das Zustandekommen des ‘Produkts’ Versicherungsschutz. Insbe-sondere sollen die Zusammenhange mit betriebswirtschaftlichen Fra-gestellungen aufgezeigt werden. Ziel der Veranstaltung ist es, den Stu-dierenden die elementaren Zusammenhange im Themengebiet Risikound Versicherung anhand ausgewahlter Fragen zu verdeutlichen. Siesollen in die Lage versetzt werden, eigenstandig Problemstellungenaus diesen Bereichen zu bearbeiten.

Form der Modulprufung Siehe Prufungs- und Studienordnung, Anlage 2, KorrespondenztabellePrufungsleistungen und Leistungsumfang

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Richter

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

78

Page 79: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP18 Corporate Finance

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP18.1 Corporate Finance(Vorlesung)

WiSe 30h (2 SWS) 60h (3)

Ubung WP18.2 Corporate Finance(Ubung)

WiSe 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul konnen insgesamt ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semester-wochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 0 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

Inhalte Unternehmensrechnung und Finanzierung Im Rahmen der Veran-staltung werden fortgeschrittene Themen aus dem Bereich der be-trieblichen Finanzwirtschaft behandelt. Ausgehend von der Irrele-vanz betrieblicher Kapitalstruktur und Ausschuttungspolitik werdenMarktfritktionen, wie z.B. Steuern, Insolvenzkosten und Informati-onsasymmetrien diskutiert und deren Implikation fur eine optimaleKapitalstruktur oder Ausschuttungspolitik betrachtet. Die behandel-ten Themengebiete umfassen unter anderem Interessenkonflikte inUnternehmen, adverse Selektion in Kapitalmarkten, Fusionen undubernahmen, Borsengange, Investitionsentscheidungen und unterneh-mensinterne Ressourcenallokation (interne Kapitalmarkte)15.6.2013 Seite 79 von 87

Page 80: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Qualifikationsziele Außerdem wirft die Vorlesung einen Blick auf finanzwirtschaftlicheEntscheidungen in der Unternehmenspraxis.

Form der Modulprufung Siehe Prufungs- und Studienordnung, Anlage 2, KorrespondenztabellePrufungsleistungen und Leistungsumfang

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Richter

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

80

Page 81: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP19 Commercial Banking

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Vorlesung WP19.1 CommercialBanking (Vorlesung)

WiSe 30h (2 SWS) 60h (3)

Ubung WP19.2 CommercialBanking (Ubung)

WiSe 30h (2 SWS) 60h (3)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 81 von 87

Page 82: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte The course “Commercial Banking” provides students with an over-view about the German and international banking sector, the corre-sponding institutional design as well as fundamental theoretical ap-proaches and related empirical evidence. Core questions are: What isspecial about banks? Why and how should banks be regulated? Howcan banks measure and manage (credit) risk? In particular the sylla-bus will cover the following topics: Module one tries to motivate whyunderstanding the eminent role of banks in financial systems is interes-ting and economically relevant. It also provides a brief overview on theGerman financial system and the role of banks in corporate finance.Module two provides an introduction to game theory. The followingmodule discusses the fundamental theoretical ideas constituting ourcurrent understanding of why financial intermediaries exist. Modu-le four discusses the recent phenomenon of securitization in bankingthat questions our understanding of why banks are special. A briefoverview on the reason and measures for banking regulation is pro-vided in module six. The German banking act “Kreditwesengesetz”(KWG) and the role of the supervisory authority BaFin is discus-sed, complemented by a brief outline of current banking regulationin Germany. This includes a discussion of deposit insurance versusinstitution guarantees and the fundamental types of risk a bank facesin its operations. Module seven is devoted to an outline of the currentBasle II accord. A brief discussion of the weaknesses of the Basle Iframework serves as the basis. The subsequent discussion focuses onoutlining the general framework under Basle II. The lecture concludesby discussing evidence on actual (excess) equity holdings by banks.The course ?Commercial Banking? provides students with an over-view of the German and international banking sector and its institu-tional design. The thereby related fundamental theoretical approachesare discussed and related empirical evidence introduced. Core ques-tions are: What is special about banks? Why and how should banksbe regulated? How can banks measure and manage (credit) risk? Ba-sed on that, knowledge regarding theory of financial intermediation,banking regulations and controlling is passed on.

Qualifikationsziele Aim of the course Commercial Banking is to provide students with anoverview on the basic elements and general conditions of the Germanand international banking sector

Form der Modulprufung Siehe Prufungs- und Studienordnung, Anlage 2, KorrespondenztabellePrufungsleistungen und Leistungsumfang

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

82

Page 83: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Richter

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

83

Page 84: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP20 Finance and Banking

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP20.1 Finance andBanking (Seminar)

WiSeundSoSe

60h (4 SWS) 120h (6)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

15.6.2013 Seite 84 von 87

Page 85: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Inhalte The seminar addresses students with an interest in learning about fi-nancial theory and empirical issues. Participants should be equippedwith a solid background of mathematics and financial theory. In thecontext of this course students prepare a written thesis on a giventopic. All theoretical concepts should be described, discussed and befurther elaborated by conducting an empirical study using real-worlddata. Access to different databases is granted at the institute. Par-ticipating students should be equipped with a solid background ofapplied econometrics and finance theory. The topics will be allocatedat the kick-off meeting. Each topic will be briefly presented at thismeeting. Depending on the number of participants 5-6 topics will beassigned. Students will work on a chosen topic in groups of 2-3 per-sons. In case of a large number of participants topics will be assignedtwice. Therefore,the number of participants is limited to 20-24 stu-dents. A successful participation in this seminar grants eligibility forwriting a bachelor or diploma thesis at the Institute for Finance &Banking.

Qualifikationsziele The aim of the seminar is to deal more intensively with finance andbanking topics of current interest as well as to learn scientific methodsby means of a hands-on approach. Students are taught how theoreticimplications can be verified by means of empirical methods.

Form der Modulprufung Siehe Prufungs- und Studienordnung, Anlage 2, KorrespondenztabellePrufungsleistungen und Leistungsumfang

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Richter

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

85

Page 86: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT MUNCHEN

WP21 Versicherungsbetriebslehre

Zuordnung zum Studien-gang

Bachelor of Science in Wirtschaftsmathematik

Zugeordnete Modulteile

Lehrform Veranstaltung(Wahlpflicht)

Turnus Prasenzzeit Selbststudium ECTS

Seminar WP21.1Versicherungsbetriebslehre(Seminar)

WiSeoderSoSe

60h (4 SWS) 120h (6)

Im Modul konnen insgesamt 6 ECTS Punkte erworben werden. Die Prasenzzeit betragt 4 Semes-terwochenstunden. Inklusive Selbststudium sind etwa 180 Stunden aufzuwenden.

Art des Moduls Wahlpflichtmodul mit Wahlpflichtveranstaltungen

Verwendbarkeit des Mo-duls

Das Modul ist ein Wahlpflichtmodul des Bachelorstudiengangs Wirt-schaftsmathematik.

Teilnahmevoraussetzungen keine

Zeitpunkt im Studienver-lauf

5

Dauer Das Modul erstreckt sich uber ein Semester.

Inhalte In diesem Modul werden meist aktuelle Fragestellungen aus dem Be-reich der Versicherungen vor theoretischem wie auch praktischen Hin-tergrund behandelt. In der Veranstaltung werden Fragestellungen ausdem Bereich der Versicherungsbetriebslehre thematisiert und disku-tiert. Ein besonderes Augenmerk wird auf den aktuellen Bezug derbehandelten Themenbereiche gelegt.

Qualifikationsziele Die Studierenden sollen unter Anleitung lernen, sich selbststandig wis-senschaftlichen Fragen zu nahern, Recherchestrategien zu entwickeln,Problemstellungen mittels relevanter Literatur zu identifizieren undLosungskonzepte anhand der recherchierten Quellen zu erarbeiten.

15.6.2013 Seite 86 von 87

Page 87: Modulhandbuch Hauptfach: Bachelor of Science in ...€¦ · WP2 Einfuhrung in die induktive Statistik 45 WP3 Risiko und Versicherung I 48 WP4 Finance I 50 WP5 Versicherungsmathematik

Form der Modulprufung Siehe Prufungs- und Studienordnung, Anlage 2, KorrespondenztabellePrufungsleistungen und Leistungsumfang

Art der Bewertung undVoraussetzung fur dieVergabe von ECTS-Punkten

Das Modul ist benotet. Die ECTS-Punkte werden vergeben bei Be-stehen der dem Modul zugeordneten Modulprufung (bzw. der zuge-ordneten Pflicht- und ggf. Wahlpflichtprufungsteile)

Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Richter

Unterrichtssprache(n) Deutsch/Englisch

Sonstige Informationen

87