Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of...

138
Hochschule Worms Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Studiengang International Management M. A. Modulhandbuch International Management M. A. Hochschule Worms I Erenburgerstr. 19 I 67549 Worms Stand Dezember2014

Transcript of Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of...

Page 1: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

Hochschule Worms Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Studiengang International Management M. A.

Modulhandbuch International Management M. A.

Hochschule Worms I Erenburgerstr. 19 I 67549 Worms Stand Dezember2014

Page 2: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms

I

Inhalt

1. Übersicht, Struktur und Qualifikation ........................................................................................................ 1

1.1 Studiengang International Management M. A. ........................................................................................ 1

1.2 Aufbau des Studiums und wissenschaftliche Befähigung ......................................................................... 2

1.3 Aufnahme einer qualifizierten Erwerbstätigkeit ....................................................................................... 4

1.4 Persönlichkeitsentwicklung und Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement............................ 5

2. Beschreibung der Module und Units .......................................................................................................... 7

1.1 Übersicht: Erstes Semester ....................................................................................................................... 8

Modul: Strategic Planning .......................................................................................................................... 9

Modul: Leadership .................................................................................................................................... 15

Modul: Corporate Transformation / Organizational Development ......................................................... 18

Modul: Gesamtwirtschaftliche Rahmendaten ......................................................................................... 28

2.2 Übersicht: Zweites Semester .................................................................................................................. 32

2.2.1 Schwerpunktmodul: Marketing ....................................................................................................... 33

Modul: International Marketing ............................................................................................................... 35

Modul: Retail Marketing ........................................................................................................................... 41

Modul: Distribution Management ............................................................................................................ 47

2.2.2 Schwerpunktmodul: Finanzierung und Controlling ......................................................................... 56

Modul: Financial Accounting ................................................................................................................ 58

Modul: Financial Management ................................................................................................................. 62

Modul: International Controlling .............................................................................................................. 66

2.2.3 Schwerpunktmodul: General Management of Retail Companies ................................................... 70

Modul: General Management .................................................................................................................. 73

Modul: Strategic Global Sourcing ............................................................................................................. 82

Modul: Retail Marketing ........................................................................................................................... 87

2.3 Übersicht: Ergänzungsfächer .................................................................................................................. 92

Ergänzungsmodul: Angewandte Wirtschaftsinformatik ........................................................................... 93

Ergänzungsmodul: Business Relations ...................................................................................................... 97

Ergänzungsmodul: Touristik-Management ............................................................................................ 103

Ergänzungsmodul: Energiehandel .......................................................................................................... 113

Ergänzungsmodul: Taxation ................................................................................................................... 119

2.4 Übersicht: Viertes Semester ................................................................................................................. 123

Modul: Praxissemester/Projekt .............................................................................................................. 124

Modul: Auslandssemester ...................................................................................................................... 125

2.5 Übersicht: Viertes Semester ................................................................................................................. 127

Modul: Transfermodul ............................................................................................................................ 128

Modul: Master-Thesis ............................................................................................................................. 134

Page 3: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms

1

1. Übersicht, Struktur und Qualifikation

1.1 Studiengang International Management M. A.

Der auf einem akademischen Abschluss im Bereich der Betriebswirtschaft aufbauende Studien-

gang International Management M. A. erweitert und vertieft sowohl die betriebswirtschaftlichen

Kenntnisse (Fachkompetenz) als auch die generischen Kompetenzen (Methoden- und Sozialkom-

petenzen), um die Studierenden auf eine berufspraktische oder wissenschaftliche Tätigkeit in

gehobenen Führungspositionen vorzubereiten. Die Regelstudienzeit des modular aufgebauten

Studiums beträgt vier Semester und führt zum Erreichen des akademischen Grads „Master of

Arts“. In diesen zwei Jahren erhalten die Studierenden eine sowohl allgemein als auch fachspezi-

fisch bildende und berufsqualifizierende Ausbildung, die sich zugleich wissenschaftlich fundiert

und anwendungsorientiert präsentiert.

Durch die Vielfältigkeit und Struktur des Modulangebots und dessen wissenschaftliche und prak-

tische Anwendung werden die folgenden Qualifikationsziele des Studiengangs konsequent um-

gesetzt:

Wissenschaftliche Befähigung

Die Studierenden werden über die wissenschaftlich orientierte Wissensaufnahme befähigt

betriebswirtschaftliches Managementwissen zu verstehen und in der betrieblichen Praxis

methodisch anzuwenden (wissenschaftliche Anwendungsorientierung).

Befähigung zur Aufnahme einer qualifizierten Erwerbstätigkeit

Das Studium befähigt in der Summe seiner Wissens-, Verstehens- und Könnensvermittlung

zur Aufnahme einer gehobenen betriebswirtschaftlichen/ managementorientierten Fach-

und Führungstätigkeit in global ausgerichteten und international tätigen Unternehmen.

Persönlichkeitsentwicklung und die Weiterentwicklung zum zivilgesellschaftlichen Enga-

gement

Das Studium vermittelt Wissens-, Verstehens- und Könnenszusammenhänge durch die In-

tegration methodischer und sozialer Kompetenzen (generische Kompetenzen), die eine

studienbegleitende Persönlichkeitsentwicklung ermöglichen und damit auch Grundlage für

zivilgesellschaftliches Engagement darstellen.

Page 4: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms

2

1.2 Aufbau des Studiums und wissenschaftliche Befähigung

Rahmengebender Faktor dieses konsekutiven Master-Studienganges ist die Internationalität, die

sich in erster Linie in den curricularen Studieninhalten wiederfindet aber auch grundstrukturell

im Curriculum durch die obligatorische Integration eines Auslandssemesters bzw. eines Praxis-

semesters im Ausland1 betont wird.

Die sprachlichen Kompetenzen der Studierenden werden konsequent durch englischsprachige

Vorlesungen wie bspw. „Corporate Transformation/Organizational Development“ als auch durch

die strukturelle Integration von internationalen Gastdozenten entwickelt.

Dabei wurde bewusst eine sinnvolle Mischung deutsch- und englischsprachiger Veranstaltungen

angestrebt, sodass die Studierenden ein ausgewogenes Gesamtkonzept vorfinden. Aber auch

bereits in den Zulassungsvoraussetzungen für dieses Master-Studium werden, neben einem be-

rufsqualifizierenden Abschluss, Fremdsprachenkenntnisse vorausgesetzt. So müssen die Studie-

renden mindestens über das C1-Level in Englisch sowie über das A2-Level in einer weiteren

Fremdsprache verfügen.2

Für den Abschluss im Studiengang International Management M. A. sind insgesamt

120 Credit Points notwendig, diese teilen sich gleichmäßig auf vier Semester auf.

Im ersten Semester besuchen die Studierenden die vier Basismodule „Strategic Planning“, „Lea-

dership“, „Corporate Transformation/Organizational Development“ und „Gesamtwirtschaftliche

Rahmendaten“. In diesen Modulen werden die Kenntnisse in den grundlegenden Management-

funktionen, die auf der ersten Hochschulbildungsstufe gründen, vertieft und weiter ausgebaut.

Es stehen speziell die strategischen Aspekte und Implikationen im Vordergrund. Ergänzt werden

diese drei Module sowohl durch die rechtliche als auch volkswirtschaftliche Perspektive, die den

Studierenden im Modul „Gesamtwirtschaftliche Rahmendaten“ vermittelt wird.

Die Studierenden wählen im zweiten Semester nach persönlicher und berufsspezifisch ange-

strebter Zielsetzung ein Schwerpunkt- und ein Erganzungsmodul.

1 In Ausnahmefällen kann auch ein Praktikum mit internationalem Bezug in Deutschland absolviert werden. 2 http://www.hs-worms.de/Zulassungsvorraussetzungen.1487.0.html

Page 5: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms

3

Dies bietet für die Studierenden eine optimale Möglichkeit zur eigenen Profilbildung. Zur Aus-

wahl stehen grundsätzlich folgende Veranstaltungen:3

Abbildung 1: Übersicht der Schwerpunkt- und Ergänzungsmodule

Eine integrierte Studienphase an einer Partnerhochschule im Ausland ist im dritten Semester

vorgesehen. Durch das weltweit ausgebaute Netz von derzeit über 120 Partnerhochschulen4,

kann den Studierenden grundsätzlich ein Aufenthalt im gewünschten Sprachraum garantiert

werden. Die Anerkennung der Studienleistungen, die an den ausländischen Hochschulen er-

bracht werden, erfolgt dabei über ein Learning Agreement mit dem Studiengang. Dieses wird vor

Beginn des Auslandsstudiums basierend auf dem aktuellen Kursangebot der Partnerhochschule

mit dem Studiengang abgeschlossen, um die Leistungsbestätigung sicherzustellen. Dieses Doku-

ment wird sowohl seitens des Studierenden, also auch des Studienganges wie auch seitens der

Partnerhochschule unterzeichnet. Nach Abschluss des Studiensemesters erfolgt mit Vorlage des

Zeugnisses der ausländischen Hochschule die Anerkennung der vorher im Learning Agreement

vertraglich festgelegten Studienleistungen. Es besteht ferner die Möglichkeit das Auslandssemes-

ter durch ein Praktikum in einem Unternehmen im Ausland zu ersetzen und dadurch (erste) Pra-

xiserfahrungen auf dem internationalen Arbeitsmarkt zu sammeln.

3 Dieses Fächerangebot ist variabel. Das Angebot hängt von einer Mindestteilnehmerzahl ab. Eine Garantie, dass in

jedem Semester alle Ergänzungsmodule stattfinden, kann nicht gegeben werden. 4 Derzeit sind hiervon ca. 40 Partnerhochschulen für das Master-Programm zugänglich.

e e e

e

Angewandte

Wirtschafts-informatik

Business Relations

Schwerpunktmodule (1 aus 3)

Marketing General Management

of Retail Companies

Finanzierung & Controlling

Ergänzungsmodule (1 aus 5)

Taxation Energiehandel

(mit Unternehmen EWR)

Touristik-Management

Page 6: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms

4

Das vierte und letzte Semester besteht zum einen aus einem Transfermodul, welches sich aus

einem Unternehmensplanspiel und einem angewandten Assessment-Center-Training zusam-

mensetzt, sowie zum anderen aus der Master-Thesis. Letztere besteht aus einer schriftlichen

Arbeit und einem Kolloquium. Das Transfermodul hingegen strebt die Vorbereitung der Studie-

renden auf Bewerbungssituationen an und erfordert im Unternehmensplanspiel den konzentrier-

ten Einsatz aller im Studium erlernten betriebswirtschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen.

In der Summe qualifiziert das Master-Studium International Management die Studierenden über

seine anwendungsorientierte Ausprägung zur Übernahme einer wissenschaftlichen oder prakti-

schen Erwerbstätigkeit.

Abbildung 2: Übersicht Studienplan

1.3 Aufnahme einer qualifizierten Erwerbstätigkeit

Durch Abschluss dieses Master-Studiums sind die Studierenden befähigt Managementaufgaben

unter Anwendung ihrer erworbenen Fach- und generischen Kompetenz (Methoden- und Sozial-

kompetenz) mit Erfolg zu übernehmen.

e e

e e e e

Allgemeine BWL

Wahlmöglichkeit

Sozial- & Methodenkompetenz

e Modul oder einzelne Units des Moduls werden auf Englisch gehalten

4. Transfermodul Master-Thesis

2. Ergänzungsmodul

3.

Schwerpunktmodul

General Management

of Retail Companies

Semester an einer

Partnerhochschule im Ausland

Schwerpunktmodul MarketingSchwerpunktmodul

Finanzierung & Controlling

Praxissemester mit

internationalem Bezug

Studienplan - Übersicht

International Management M.A.

1. Strategic Planning LeadershipCorporate Transformation &

Organizational Development

Gesamtwirtschaftliche

Rahmendaten

Page 7: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms

5

Aber auch eine Beschäftigung in der Forschung ist für sie denkbar. Die Absolventen erhalten das

nötige Rüstzeug um als Führungskraft eigenständig komplexe fachliche Entscheidungssituationen in

global agierenden Unternehmen zu bewerten, respektive einzuordnen, um schließlich auf dieser

Grundlage eigenständig Entscheidungen zu treffen. Das Ausbildungsprofil erlaubt ihnen sowohl

kreative als auch flexible Lösungen zu erarbeiten sowie das schnelle Erschließen neuer, zuvor unbe-

kannter Situationen und Problemstellungen. Die Master-Absolventen bewegen sich sicher auch in

einem breiteren bzw. multidisziplinären betriebswirtschaftlichen Kontext.

Durch das aufeinander abgestimmte Gesamtkonzept werden die Studierenden zielgerichtet auf

die Berufswelt im internationalen Umfeld vorbereitet und die gestellten Anforderungen seitens

der Praxis erfüllt (Employability). Der Studiengang International Management M. A. bedient so-

mit den, durch zunehmende Verflechtungen und Verwachsungen geprägten, Weltmarkt und

wirkt dem stetig wachsenden Mangel an Fach- und Führungskräften entgegen, indem er die Ab-

solventen für die Aufgaben im gehobenen Management national und international agierender

Unternehmen optimal vorbereitet und ausbildet.

1.4 Persönlichkeitsentwicklung und Befähigung zum zivilgesellschaftlichen Engagement

Durch die vergleichsweise kleinen Semestergruppen mit sehr heterogenem Charakter sowie dem

seminaristischen Aufbau der Veranstaltungen mit vielen Team- und Projektarbeiten werden kon-

sequent die Methoden- und Sozialkompetenzen der Studierenden geschult. Sie sind konstant

gefordert ihre Schlüsselkompetenzen wie bspw. Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

oder eigenständiges Arbeiten zu trainieren und weiter zu entwickeln. Nicht zuletzt stellt das Stu-

dium, insbesondere durch das integrierte Auslandssemester bzw. durch die Praxisphase im Un-

ternehmen, einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsbildung der Studierenden dar.

Das konsekutive Master-Programm hat zum Ziel den Studierenden neben der Vertiefung und

Erweiterung der betriebswirtschaftlichen Fachkompetenz mit konsequentem internationalem

Bezug, methodische und soziale Fähigkeiten, die für Führungsaufgaben in gehobenen Manage-

mentpositionen relevant sind, zu vermitteln.

Page 8: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms

6

Durch die hochschulweite Einführung des Bonushefts „Soziales Engagement“ wird zudem ver-

stärkt das zivilgesellschaftliche Engagement der Studierenden an der Hochschule (bspw. studen-

tisches Engagement im AStA, im StuPa, in der Fachschaft sowie die Mitarbeit an Hochschulveran-

staltungen wie dem jahrlich stattfindenden „International Day“) honoriert.

Page 9: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms

7

2. Beschreibung der Module und Units

Page 10: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

8

M. A. International Management

1.1 Übersicht: Erstes Semester

Semester 1. Semester

Module Strategic Planning

Leadership Corporate Transformation/Organizational Development Gesamtwirtschaftliche Rahmendaten

Zahl der insgesamt zugeteilten ECTS-Credits

30 ECTS

Lehr- und Lernformen des Semes-ters

Seminaristischer Unterricht

Fallstudienbearbeitung Gruppenarbeit Einzelarbeit

Gesamtübersicht/Beschreibung Im ersten Semester werden die Grundlagen aus dem vorangegan-genen Bachelor- oder Diplomstudium vertieft und insbesondere Schlüsselqualifikationen für eine spätere Führungsposition im Ma-nagement vermittelt.

Page 11: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

9

M. A. International Management

Modul: Strategic Planning

Modul-Nr./ Code 1.1 Modulbezeichnung Strategic Planning Semester oder Trimester 1st semester Dauer des Moduls 1 semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Compulsory subject Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 1.1.1 Strategic Planning Process

1.1.2 Strategy Implementation Haufigkeit des Angebots des Moduls Every semester Zugangsvoraussetzungen None Verwendbarkeit des Moduls für andere Studi-engange

Suitable for all international business studies programmes

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Prof. Dr. Germann Jossé

Name der/des Hochschullehrer/s Guest Lecturer Lehrsprache English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammenset-zung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Total workload: 180 h

SWS 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten5

Klausur (180 min) oder6 Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtnote According to ordinances and regulations Qualifikationsziele des Moduls The goal of this module is the transfer of knowledge for mod-

ern planning instruments in strategic and operative planning. Professional competence: To know and understand the goals, tasks and processes of management within the scope of planning; transfer of differ-ent strategic and operative tools Methodological competence: Application and adaption of the learned contents in the scope of different international practical cases and case studies Key competence: Ability to develop and to formulate strategies for a concrete, previously announced practical case with international con-text as well as to implement these strategies against the background of an international environment;

5 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird. 6 Der Dozent gibt vor Beginn des Semesters bekannt, ob die Prüfungsleistung als Klausur oder Hausarbeit erbracht wer-den muss.

Page 12: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

10

ability to perform strategic and operative planning for com-panies independently as well as to present the solutions pro-fessionally in front of an expert audience.

Inhalte des Moduls See unit descriptions below Lehr- und Lernmethoden des Moduls Dialogued-oriented inputs of lecturer

Analysis of multi-national planning approaches of companies

Group works, team-based projects regarding strategic analysis and derivation of strategies

Elaboration of international case studies, in some cases with cooperation partners

Foreign guest lecturers Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesu-che, Gastvortrage, etc.)

Foreign guest lecturers

Literatur (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Litera-tur)

See unit descriptions below

Page 13: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

11

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Strategic Planning

Code 1.1.1 Modulbezeichnung Strategic Planning Name der Veranstaltung/Unit Strategic Planning Process Lehrende/r Guest Lecturer Lehrsprache der Unit English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Workloads Lecture: 30 h

Self-study/ preparation & follow-up of lecture: 20 h

Elaboration of topic: 20 h

Case Study: 20 h

Total: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

See module description

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

According to ordinances and regulations

Inhalte der Unit I. Framework:

The St. Gallen management model Goals and Tasks of strategic management

Creating of vision and mission statement The 6-stage-concept for construction of strategic management II. Tool-Set of strategic planning:

The PIMS-programme

SWOT-Analysis Strategic balance Experience curve effects Competition within an industry

From BCG-Matrix to integrated portfolio management III. Implementation of strategic planning:

Planning modell Strategic analysis Derivation of strategies Strategies of internationalization Analysis based on practical cases

Lehr- und Lernmethoden der Unit Input of lecturer Coached literature review Case studies regarding decision problems Group discussions Presentations of theses

Besonderes (z.B. Online-Anteil) Guest lecture by foreign guest lecturers

Page 14: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

12

Pflichtlektüre Barney/Hesterly: Strategic Management and Competitive Advantage: Concepts and Cases Katsioloudes: Strategic Management: Global Cultural Perspectives for Profit and Non-Profit Organizations Katsioloudes: Global Strategic Planning Grant: Strategic Management Grant: Contemporary Strategic Analysis Hunger/Wheelen: Essentials of Strategic Management

Zusätzlich empfohlene Literatur Kreilkamp: Strategisches Marketing und Management Müller/Stewens: Strategisches Management Lombriser/Abplanalp: Strategisches Management Kerth et al.: Die besten Strategietools in der Praxis Huber: Praxishandbuch Strategische Planung

Page 15: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

13

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Strategic Planning

Code 1.1.2 Modulbezeichnung Strategic Planning Name der Veranstaltung/Unit Strategy Implementation Lehrende/r Guest Lecturer Lehrsprache der Unit English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Workloads Lecture: 30 h

Self-study/preparation & follow-up of lecture: 20 h

Topic elaboration: 20 h

Case study: 20 h

Total: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

See module description

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

According to ordinances and regulations

Inhalte der Unit Operative planning based on the St. Gallen management model

Integrated operative planning Concept of bottleneck planning and removal of bottlenecks Sales planning F&E planning Procurement planning Production planning

HR planning

Planning of support functions Integration and coordination of planning processes

Lehr- und Lernmethoden der Unit Input of lecturer Case studies regarding decision problems Group projects regarding practice-oriented planning problems

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Guest lecture by foreign guest lecturers

Pflichtlektüre Russell, R.: Operations Management: Creating Value Along the Sup-ply Chain, Wiley & Sons (latest edition)

Slack, N.; Chambers, S. & Johnston, R.: Operations and Process Management: Principles and Practice for Strategic Impact, Prentice Hall (latest edition)

Slack, N.; Chambers, S. & Johnston, R.: Operation Management, Prentice Hall (latest edition)

Verweire, K.; Van de Berghe, L. (ed.): Integrated Performance Man-agement: A Guide to Strategy Implementation, Sage (latest edition)

Page 16: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

14

Zusätzlich empfohlene Literatur Goffin, K. and Mitchell, R.: Innovation Management: Strategy and Implementation Using the Pentathlon Framework

Palgrave Macmillan (latest edition)

Hahn/Hungenberg: Planung & Kontrolle

Reichmann: Controlling mit Managementberichten

Horváth: Controlling

Graumann: Fallstudien zum Controlling

Troßmann/Baumeister/Werkmeister: Management-Fallstudien im Controlling

David: Strategisches Management von Controllerbereichen

Page 17: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

15

M. A. International Management

Modul: Leadership

Modul-Nr./ Code 1.2 Modulbezeichnung Leadership Semester oder Trimester 1. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 1.2.1 Leadership Management Haufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester Zugangsvoraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengange

Geeignet für alle betriebswirtschaftlich ausgerichteten Master-Studiengange

Modulverantwortlicher/Modul-verantwortliche

Prof. Dr. Peter Mühlemeyer

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Peter Mühlemeyer Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 ECTS Gesamtworkload und seine Zusam-mensetzung (z.B. Selbststudium + Kon-taktzeit)

Gesamtworkload: 270 h

SWS 6 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten7

Hausarbeit und mündliche Prüfung (15 min)

Gewichtung der Note in der Gesamtno-te

Gemaß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Dieses Basismodul stellt im ersten Masterstudienjahr die Steue-rungskompetenz der Studierenden im Bereich der betrieblichen Managementprozesse sicher. Fachkompetenz: Nach einem historischen Überblick über das Themenfeld Führung und der Diskussion der epochalen Führungsstile, wird neben der reinen Fachkompetenz, über die eine Führungskraft in der heutigen Zeit verfügen muss, auch auf evolutionar-psychologische Aspekte abgestellt. Insofern wird reines Managementwissen mit psychologi-schen Facetten angereichert. Methodenkompetenz: Durch gecoachte, eigene Recherchen sollen Studenten einen Über-blick über die Thematik der Führung erhalten und ferner in der Lage sein Führungsmaßnahmen zu beurteilen und im unternehmerischen Kontext anwenden zu können.

7 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 18: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

16

Schlüsselkompetenz: Ziel ist es insbesondere, der betrieblichen Realitat, die durch eine immer weiter ansteigende Komplexitat und Dynamik gekennzeich-net ist, durch den Einsatz geeigneter Managementinstrumente be-gegnen zu können.

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibung

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Dozenteninput, Themenprasentationen der Teilnehmer Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxis-besuche, Gastvortrage, etc.)

U. a. Erarbeiten der Themen mit anschließender Gruppendiskussion

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

Pflichtlektüre: Weibler, J.: Personalführung, München (aktuellste Auflage) von Rosenstiel et al: Führung von Mitarbeitern/Fallstudien zum Personalmanagement, Stuttgart (aktuellste Auflage) Staehle, W.: Management, München (aktuellste Auflage) Ergänzende Literatur (Fachzeitschriften): PERSONAL Personalführung zfo Harvard Business Manager

Page 19: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

17

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Leadership

Code 1.2.1 Modulbezeichnung Leadership Name der Veranstaltung/Unit Leadership Management Lehrende/r Prof. Dr. Peter Mühlemeyer Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 ECTS Workload der Unit Gesamtworkload 270h

Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 90 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 120 h

Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 60 h

Summe: 270 h

SWS der Unit 6 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit I. Orientierungsphase 1. Was ist Führung? 2. Kommunikation als elementare Führungsaufgabe 3. Führungsparadigmen: Social Fact vs. Social Construction 4. Führen und geführt werden in Gruppen 5. Synthese moderner Führungslehre: systemische Führung

II. Selbststudium (gecoacht) 1. Literaturanalysen zum Themenfeld: Führung und Führungsansat-

ze, Change Management 2. Projektarbeit: Vorbereitung/Bearbeitung von Praxisfallen

III. Praxiswoche 1. Reflektion der Ergebnisse des Selbststudiums 2. Lösungsbesprechung und Reflektion der Fallstudien

3. Exkursion/Prasentation aktueller Unternehmensfalle Lehr- und Lernmethoden der Unit Dozenteninput, Themenprasentationen der Teilnehmer Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

U. a. Erarbeiten der Themen mit anschließender Gruppendiskussion

Pflichtlektüre Pflichtlektüre: Weibler, J.: Personalführung, München (aktuellste Auflage) von Rosenstiel et al: Führung von Mitarbeitern/Fallstudien zum Perso-nalmanagement, Stuttgart (aktuellste Auflage) Staehle, W.: Management, München (aktuellste Auflage) Ergänzende Literatur (Fachzeitschriften): PERSONAL, Personalführung, zfo, Harvard Business Manager

Zusätzlich empfohlene Literatur Kastner, M.: SynEgoismus Malik, F.: Führen, leisten, leben

Page 20: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

18

M. A. International Management

Modul: Corporate Transformation / Organizational Development

Modul-Nr./ Code 1.3 Modulbezeichnung Corporate Transformation / Organizational Development Semester oder Trimester 1. semester Dauer des Moduls 1 semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Compulsory subject Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 1.3.1 Crafting Strategy

1.3.2 Organizational Learning 1.3.3 Dynamic Strategy & Strategic Renewal

Haufigkeit des Angebots des Moduls Every semester Zugangsvoraussetzungen Knowledge in English language

Solid understanding of (traditional) organizational theories (e.g. new institutional economics, institutionalism)

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studien-gange

All business related course of studies

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Jörg Funder Name der/des Hochschulleh-rer/s

Prof. Dr. Jörg Funder/ International visiting professors: Guilherme Albieri (State University of New York, USA) Prof. John Gamble (Mitchell School of Business, USA) or other

Lehrsprache English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung (z.B. Selbststudium +Kontaktzeit)

270 h

SWS 6 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten8

Klausur (120 min) und Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtnote According to regulations and ordinances Qualifikationsziele des Mo-duls

Students will develop a solid understanding of advanced organizational & corporate transformation theories. Tools and methodolgies to successfully transform organizations are taught. Participants will also build professional compe-tences on faciliting and managing corporate change pro-gramms.

Professional Competence: (A) Crafting Strategy

Understand dynamics of ‘new’ strategy Understand how companies need to be structured for

continuous self-renewal & dynamic strategies

8 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 21: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

19

(B) Organizational Learning

Understand importance of knowledge creation and knowledge management for competitive advantage

Convey basic principles of creating a knowledge-driven company to students

Understand difficulties to balance different learning modes within an organization

Understand leadership challenges in learning organiza-tion

(C) Dynamic Strategy & Strategic Renewal

Learn about basic concepts of strategic renewal Understand the correlation of ‚organizational align-

ment’ and competitive advantage Understand the interdependence of structure, process,

systems and culture to implement strategic renewal processes

Understand the impact and interaction of resources and capabilities in the context of dynamic environmental changes

Methodological Competence: (A) Crafting Strategy

Identify and evaluate complexities in dynamically changing and fast pace environments

(C) Dynamic Strategy & Strategic Renewal

Identify and evaluate the readiness and necessity for strategic renewal

Key Competence: (A) Crafting Strategy

Being able to distinguish ‚initiative formulation’ vs. ‚ini-tiative formation’

Understand requirements / prerequisites for a success-ful strategic leadership

B) Organizational Learning

Discuss impact of organizational blind spots and core beliefs on organizational change & learning

(C) Dynamic Strategy & Strategic Renewal

Being able to indicate success factors of a high-level transformation journey

Inhalte des Moduls See unit descriptions Lehr- und Lernmethoden des Moduls

Lecture/ Coached self-study/ Team project with short presentation/ Case studies

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvortrage, etc.)

Guest lectures on selected topics

Literatur See unit descriptions

Page 22: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

20

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Corporate Transformation / Organizational Development

Code 1.3.1 Modulbezeichnung Corporate Transformation / Organizational Development Name der Veranstaltung/Unit Crafting Strategy (Unit 1) Lehrende/r Prof. Dr. Jörg Funder/Guest professor Lehrsprache der Unit English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Workloads Contact Self-study

Lecture: 25 h 30 h

Self-study/project:

Exam prep: 5 h 30 h

Sum: 30 h 60 h

Total: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

See module description

Gewichtung der Leistung innerhalb der Ge-samtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit 1. Basics of strategic transformation

Strategic transformation & competitive ad-vantage

Strategic imperatives: positioning & differentia-tion

Stakeholder vs. shareholder approaches

Management of transformation ‘power flower’

2. Evaluation of business contexts and company re-sources

Industrial & institutional context Core competences of the firm Integration of context & company analysis

3. Types of transformation initiatives

Market based initiatives Competitive based initiatives

Corporate based initiatives

Value generation strategies

(Disruptive) innovation based initiatives

4. Evaluation of transformation initiatives

Selection criteria - Selection methods

Lehr- und Lernmethoden der Unit Lecture & Case Studies

Page 23: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

21

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche) - International Visiting Professor(s) - Guest lectures on selected topics

Pflichtlektüre - Course reader with selected strategy articles from leading strategy & organizational journals

- Müller-Stewens/ Lechner : Der General Management Navigator: Wie strategische Initiativen zum Wandel führen“, Schaeffer-Poeschl. latest edition

- Course reader - Case studies provided in course

Zusätzlich empfohlene Literatur - Thompson, A., Strickland, J., Gambe, J., Jain, A.: „Crafting and Executing strategy – the quest for com-petitive advantage“, McGraw Hill – latest edition

- Eisenhardt, M.K., Sull, N.D. (2001): „Strategy as sim-ple rules“, Harvard Business Review, January, 107-116.

- Eisenhardt, M.K. (2002): „Has strategy changed? “, Sloan Management Review, Winter, 8-91.

- Core Management Journals such as Strategic Man-agement Journal, Academy of Management Journal, Journal of Retailing, Journal of International Retail & Distribution Management, McKinsey Quarterly (online).

Page 24: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

22

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Corporate Transformation / Organizational Development

Code 1.3.2 Modulbezeichnung Corporate Transformation / Organizational Development Name der Veranstaltung/Unit Organizational Learning (Unit 2) Lehrende/r Prof. Dr. Jörg Funder Lehrsprache der Unit English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Workloads Contact Self-study

Lecture: 30 h 35 h

Self-study/ project: 25 h

Exam prep:

Sum: 30 h 60 h

Total: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

See module description

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit 1. Knowledge-based theory of the firm 2. Organizational (un)learning 3. Organizational ambidexterity

Lehr- und Lernmethoden der Unit Self-study/ Lecture/ Coached team project/ Feedback on final presentation of team project

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxis-besuche, Gastvorträge, etc.)

- Developing concept based on self-selected team project - On-going online coaching (virtual classroom)

Pflichtlektüre Knowledge-based theory of the firm - Grant (1996): „Towards a knowledge based theory of the

firm“, Strategic Management Journal, Winter 1996, 17, 109-122.

- Nonaka/ vonKrogh (2009): „Tacit knowledge and knowledge conversion: controversy and advancement in organizational knowledge creation theory“, Organization Science, May/ June 2009, 635-652.

Organizational (un)learning - Senge, Peter M.: „Die fünfte Disziplin; Kunst und Praxis der

lernenden Organisation“, Schaffer-Poeschel, Stuttgart. Latest edition

- Akgün et al. (2007): „Organizational unlearning as change in beliefs and routines in organizations“, Journal of Organization-al Change Management, 20, 6, 794-812.

Page 25: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

23

- Starbuck/ Nystrom (1984): „To avoid an organizational crisis, unlearn“, Organizational Dynamics, 12, 4, 53-65.

Organizational Ambidexterity - Tushman et al. (2010): „Exploration and exploitation within

and across organizations“, The Academy of Management An-nals, 4, 1, 109-155.

- Tushman/ O’Reilly (1996): „Ambidextrous organizations: man-aging evolutionary & revolutionary change“, California Man-agement Review, 38, 4, 8-30.

- Birkinshaw/ Gibson (2004): „Building ambidexterity into an organization“, MIT Sloan Management Review, Summer 2004, 47-55.

Zusatzlich empfohlene Literatur Knowledge-based theory of the firm

- Nonaka (1994): „A dynamic theory of knowledge creation“, Organization Science, 5:1, 14-27.

- Nonaka (1998): „The science of ‚Ba’: building the foundation for knwoledge creation“, California Management Review, 40, 3, 40-54.

Organizational (un)learning

- March (1991): „Exploration and Exploitation in organizational learning“, Organization Science, 2,1,71-89.

- Klein (1989): „Parenthic learning in organizations: toward the unlearning of the unlearning model“, Journal of Management Studies, 26, 3, 291-308.

- Lembke, Gerald (2004): “Die lernende Organisation; als Grundlage einer entwicklungsfahigen Unternehmung”, Tec-tum, Marburg.

Organizational Ambidexterity

- Gibson/ Birkinshaw (2004): „The antecedents, consequences, and mediating role of organizational ambidexterity“, Academy of Management Journal, 47, 2, pp. 209-226

Page 26: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

24

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Corporate Transformation / Organizational Development

Code 1.3.3 Modulbezeichnung Corporate Transformation / Organizational Development Name der Veranstaltung/Unit Dynamic Strategy & Strategic Renewal (Unit 3) Lehrende/r Prof. Dr. Jörg Funder Lehrsprache der Unit English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Workloads Exam Team project

Contact Self-Study Contact Self-Study

Lecture: 24 h 45 h 24 h 45 h

Self-study/ project: 6 h 15 h

Exam prep: 6 h 15 h

Sum: 30 h 60 h 30 h 60 h

Total (either exam or team project):

90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

See module description

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit 1. Organizations as complex adaptive systems 2. Dynamic strategy & strategic renewal

3. Organizational routines 4. Path dependency & path creation 5. Transforming the resource-base 6. Transforming the capability base (dynamic resource-based strate-

gies) 7. Business model transformation 8. Additional topics

Lehr- und Lernmethoden der Unit - Lecture - Student presentations on selected topics - Case studies where applicable

Besonderes (z.B. Online-Anteil) Guest lectures on selected topics Pflichtlektüre Organizations as complex adaptive systems

- Anderson (1999) : “Complexity Theory and Organization Science, Organization Science, 10, 3, 216-232.

- Pascale (1999): “Surfing the Edge of Chaos”, Sloan Management Review, 83-94.

Page 27: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

25

Dynamic strategy & strategic renewal - Porter (1996): „What is strategy? “, Harvard Business Review, No-

vember – December, 61-78.

- Lovas/ Ghosal (2000): „Strategy as guided evolution“, Strategic Management Journal, 21, 875-896.

- Nelson (1991): “Why Do Firms Differ, and How Does it Matter?“, Strategic Mangement Journal, 12, 61-74.

- Kogut & Zander (1996) : “What Firms Do? Coordination, Identity, and Learning“, Organizational Science 7, 5, 502-518.

- Amit & Shoemaker (1993) : “Strategic Assets and Organizational Rents“, Strategic Management Journal, 14, 1, 33-46.

- Reeves & Deimler (2011) : “Adaptability: The New Competitive Ad-vantage”, HarvardBusinessReview, 135-141.

Organizational Routines

- Parmigiani & Howard-Grenville (2011) : “Routines Revisited: Ex-ploring the Capabilities and Practice Perspectives”, The Academy of Management Annals, 5,1, 413–453

- Pentland/ Harerem/ Hillison (2010) : “Comparing Organizational Routines as Recurrent Patterns of Action“, Organization Studies, 31, 07, 917-940.

- Pentland/ Feldman/ Becker/ Liu (2012) : “Dynamics of Organiza-tional Routines: A Generative Model“, Journal of Management Studies, 49, 8, 1484-1508

Path creation - Sydow/ Schreyögg et al. (2009): „Organizational path dependence:

opening the black box“, Academy of Management Review, 34, 4, 689-709.

- Garud/ Karnoe (2010): „Path dependence or path creation?“, Jour-nal of Management Studies, 47, 4, 760-774.

Transforming the resource-base

- Peteraf (1993): „The cornerstones of competitive advantage: a re-source-based view“, Strategic Management Journal, 14, 3, 179-191.

- Gant (1996): „The resource based view of theory of competitive advantage: implications for strategy formulation“, California Man-agement Review, 33, 3, 114-135.

Transforming the capability base (dynamic resource-based strategies) - Helfat/ Perteraf (2003): „The dynamic resource based view: capa-

bility lifecycles“, Strategic Management Journal, 24, 10, 997-1010.

- Eisenhardt/ Martin (2000): „Dynamic capabilities: what are they?“, Strategic Management Journal, 21, 10, 1105-1121.

- Barreto (2010): „Dynamic Capabilities: A Review of Past Research and an Agenda for the Future“, Journal of Management, 34, 256-288.

Business Model Transformation

- Doz/ Kosonen (2010): „Embedded strategic agility: a leadership agenda for accelerating business model renewal“, Journal of Long Range Planning, 43, 2.

Page 28: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

26

- Casadesus-Masanell/ Ricart (2007): „Competing though business models“, Working Paper # 713, IESE Business School, Nov. 2007.

Additional topics

- Literature to be provided based on selected topics

Case Series (might be subject to change, please refer to current term course syllabus)

- Collis (2005): Ben & Jerry’s Homemade Ice Cream Inc.: A Period of Transformation, HBS Case # 9-796-109.

- Gavetti/ Tripsas (2007): Polaroid: Entering digital imaging, Harvard Business School Case # 9-706-459.

- Bartlett/ Ginska (2005): GE’s Digital Revolution: Redefining the ‚E’ in GE, HBS Case # 9-302-001.

- Nada/ Bartlett (1994): Intel Corporation - Leveraging Capabilities for Strategic Renewal, HBS Case # 9-394-141.

- Mazutis/ White/ Beamish (2008): Research in Motion: Managing Explosive Growth, Richard Ivey School of Business Case # 908M46.

- Fahrfoomand (2006): SAP Platform Strategy, University of Hongkong Case # HKS564.

Zusätzlich empfohlene Literatur Organizations as complex adaptive systems - Stacey (1995): “The Science of Complexity: An Alternative Perspec-

tive for Strategic Change Processes“, Strategic Management Jour-nal, 16, 6, 477-495.

- Stacey (1993) : “Strategy as Order Emerging from Chaos”, Long Range Planning, 26, 1, 10-17.

Dynamic strategy & strategic renewal - Mintzberg/ Westley (1992): „Cycles of organizational change“, Stra-

tegic Management Journal, 13, 39-59.

- Nelson (1991): „Why do Firms Differ, and How Does it Matter?“, Strategic Management Journal, 12, Special Issue: Fundamental Re-search Issues in Strategy and Economics (Winter 1991), 61-74.

- Ghemawat (1999): „Strategy and the business landscape“, Reading, MA: Addison-Wesley.

Organizational routines - Feldman & Pentland (2003) : “Reconceptualizing Organizational

Routines as a Source of Flexibility and Change“, Administrative Sci-ence Quarterly, 48, 94–118.

- Becker (2004) : “Organizational routines. a review of the litera-ture”, Industrial and Corporate Change, 13, 4, 643-677

Path dependence & creation - David (2000): „Path dependence, it’s critiques and the quest for

‚historical economics’“, Working Paper, Oxford University, June 2000

- Garud/ Karnoe (2000): „Path Creation as a Process of Mindful De-viation“, in Koski/ Marttila (eds) Proceedings: Conference on Knowledge and Innovation, pp. 234–267. Helsinki: Helsinki School of Economics and Business Administration, Centre for Knowledge and Innovation Research.

Page 29: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

27

- Koch (2011) : “Inscribed Strategies: Exploring the Organizational Nature of Strategic Lock-in“, Organization Studies, 32, 3, 337–363.

- Sydow & Schreyögg (2012) : “ORGANIZATIONAL PATH DEPENDENCE: OPENING THE BLACK BOX“, Academy of Manage-ment Review, 34, 4, 689–709.

Transforming the resource-base

- Wernerfeld (1984): „A resource-based view of the firm“, Strategic Management Journal, 5, 2, 171-180.

- Barney, J. B. (1995): „Looking inside for competitive advantage“, Academy of Management Executive, 9(4), 49-65.

- Priem/ Butler (2001): „Is the resource-based „view“ a useful per-spective for strategic management research?“, Academy of Man-agement Review, 26,1 1, 22-40.

- Kraijenbrink/ Spender/ Groen (2010): „The resource-based view: a review and assessment of its critiques“, Journal of Management, 36,1, 349-372.

Transforming the capability base (dynamic resource-based strategies) - Teece et al. (1997): „Dynamic capabilities and strategic Manage-

ment“, Strategic Management Journal, 18, 7, 509-533.

- O‘Reilly/ Tushman (1997): „Ambidexterity as a dynamic capability: resolving the innovator‘s dilemma“, Working paper, HBS Working Paper # 07-088, May 2007.

- Zollo/ Winter (2002): „Deliberate learning and the evolution of dynamic capabilities“, Organization Science, 13, 3, 339-351.

- Rindova/ Kotha (2001): „Continuous morphing: competing through dynamic capabilities, form, and function“, Academy of Manage-ment Journal, 44, 6, 1263-1280.

Business Model Transformation

- Amit/ Schoemaker (1994): „Strategic assets and organizational rent“, Strategic Management Journal, 14, 33-46.

- Zott/ Amir (2010): „Business model design: an activity system per-spective“, Journal of Long Range Planning, 43, 2.

- Baden-Fuller/ MacMillan/ Demil/ Lecoc (2010): Special issue on business models, Journal of Long Range Planning, 43, 2.

- Teece (2010) : “Business Models, Business Strategy and Innova-tion“, Long Range Planning 43, 172-194.

- Smith, Binns & Tushman (2010) : “Complex Business Models: Man-aging Strategic Paradoxes Simultaneously“, Long Range Planning, 1-14.

Additional topics

- Literature to be provided based on selected topics

Page 30: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

28

M. A. International Management

Modul: Gesamtwirtschaftliche Rahmendaten

Modul-Nr./ Code 1.4 Modulbezeichnung Gesamtwirtschaftliche Rahmendaten Semester oder Trimester 1. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtfach Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 1.4.1 Internationale Wirtschaftspolitik

1.4.2 Internationales öffentliches Recht Haufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester Zugangsvoraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Studien-gange

Geeignet für alle betriebswirtschaftlichen Master-Studiengange

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Schilling Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Schilling/ LBA Christian Koch Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 180 h

SWS 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten9

Klausur (180 min)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemaß Prüfungsordnung Qualifikationsziele des Moduls Entsprechend dem gleichnamigen Bachelor-Modul wer-

den hier die Nachbardisziplinen des Managements, nam-lich die internationale Wirtschaftspolitik und Grundlagen des internationalen Rechts vermittelt, um die Wirkungen dieser Disziplinen auch hinsichtlich unternehmerischer Entscheidungen einordnen zu können.

Fachkompetenz: Vertiefte Vermittlung von wesentlichen Inhalten aus dem Bereich der internationalen Wirtschaftspolitik sowie, ge-wissermaßen als Rahmengeber dessen, des internationa-len öffentlichen Rechts

Methodenkompetenz: Anwendung der Kenntnisse in Fallbeispielen und Modellen mit internationalem Bezug

Schlüsselkompetenz: Erkennen und Bewerten der Einflüssen dieser Disziplinen auf die Ökonomie – über deren klassische Wissensberei-che hinaus

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibung Lehr- und Lernmethoden des Moduls Dozenteninput Besonderes (z.B. Praxisbesuche, Gastvortrage) U. a. sind die Unterlagen in Moodle hinterlegt

9 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 31: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

29

Literatur Siehe Unitbeschreibungen

Page 32: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

30

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Gesamtwirtschaftliche Rahmendaten

Code 1.4.1 Modulbezeichnung Gesamtwirtschaftliche Rahmendaten Name der Veranstaltung/Unit Internationale Wirtschaftspolitik Lehrende/r Prof. Dr. Dirk Schilling Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Workloads Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 38,5 h

Themen-Bearbeitung: 20 h

Prüfungszeit: 1,5h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Grundlagen internationaler Wirtschaftspolitik 1.1. Elemente der Globalisierung 1.2. Träger internationaler Wirtschaftspolitik

2. Mikroökonomische Fundierung internationaler Wirtschaftspolitik 2.1. Preispolitik 2.2. Regulierung & Deregulierung 2.3. Wettbewerbspolitik

3. Makroökonomische Fundierung internationaler Wirtschaftspoli-tik 3.1. Inflationsbekämpfung durch Geldpolitik 3.2. Konjunkturelle Stabilisierung 3.3. Zahlungsbilanz- und Wechselkurspolitik

4. Ziele internationaler Wirtschaftspolitik: Anwendung der Wohl-fahrtsökonomik 4.1. Ökonomische Analyse kollektiver Bewertungen 4.2. Wirtschaftspolitische Ziele und Zielkonflikte

5. Operationalisierung einzelner Ziele Lehr- und Lernmethoden der Unit Dozenteninput, Fallübungen zu Entscheidungsproblemen Besonderes (z.B. Online-Anteil, Pra-xisbesuche, Gastvorträge)

Fallbearbeitung

Pflichtlektüre Klump: Wirtschaftspolitik, aktuellste Auflage Zusätzlich empfohlene Literatur Fritsch et al., Marktversagen und Wirtschaftspolitik

Mussel/Patzold, Grundfragen der Wirtschaftspolitik

Page 33: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

31

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Gesamtwirtschaftliche Rahmendaten

Code 1.4.2 Modulbezeichnung Gesamtwirtschaftliche Rahmendaten Name der Veranstaltung/Unit Internationales Öffentliches Recht Lehrende/r LBA Christian Koch Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

3 ECTS

Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 58,5 h

Prüfungszeit: 1,5 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Grundlagen 1.1 Rechtsquellen 1.2 Völkerrecht, Europarecht, nationales Recht 1.3 Öffentliches vs. Privatrecht

2. Verfassungsrecht 2.1 Allgemeine Grundlagen 2.2 Spezielle Grundrecht (Berufsfreiheit, Eigentumsgrundrecht) 2.3 Verfassungsrechtsschutz

3. EG-Recht 3.1 Grundlagen, Organe 3.2 Europarecht und Wirtschaftspolitik

4. Verwaltungsrecht

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Dozenteninput, Fallübungen zu Entscheidungsproblemen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

./.

Pflichtlektüre Wolffgang, H.-M.: Öffentliches Recht und Europarecht, aktuelle Auflage

Zusätzlich empfohlene Literatur Aktuelle Wirtschaftspresse

Page 34: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

32

M. A. International Management

2.2 Übersicht: Zweites Semester

Semester 2. Semester

Module Die Studierenden wählen zum einen aus den drei Schwerpunkten und zum anderen aus den 6 Ergänzungsmodulen die für sie pas-sende Kombination aus:

Schwerpunktmodule:

Marketing Finanzierung und Controlling

General Management of Retail Companies

Ergänzungsmodule:

Angewandte Wirtschaftsinformatik

Business Relations

Taxation Energiehandel Touristik-Management

Zahl der insgesamt zugeteilten ECTS-Credits

Schwerpunktmodule: 22 ECTS

Ergänzungsmodule: 8 ECTS Lehr- und Lernformen des Semesters Seminaristischer Unterricht

Fallstudienbearbeitung Gruppenarbeit Einzelarbeit

Zielsetzung Im zweiten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit, sich auf spezifische Unternehmensbereiche besonders vorzubereiten. Um die Fachkompetenz zu vertiefen, stehen den Studierenden daher die Schwerpunktmodule Marketing, Finanzierung & Control-ling sowie General Management of Retail Companies zur Auswahl. Hinzu kommt die Selektion aus den o.g. Ergänzungsfächern, mit denen der Studierende sein fachliches Spektrum abrunden kann.

Page 35: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

33

M. A. International Management

2.2.1 Schwerpunktmodul: Marketing

Modul-Nr. / Code 2.1

Modulbezeichnung Marketing

Semester oder Trimester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.1.1 International Marketing 2.1.1.1 Advanced International B2B- & High Tech-

Marketing 2.1.1.2 Advanced International Sales-Management

2.1.2 Retail Marketing 2.1.2.1 Strategische Marketingplanung 2.1.2.2 Operative Marketingplanung 2.1.2.3 Retail- and Consumer Behaviour

2.1.3 Distribution Management 2.1.3.1 Value Innovation 2.1.3.2 Dialog-Marketing 2.1.3.3 Strategies in Direct Selling

Haufigkeit des Angebots des Moduls Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studi-engange

Geeignet als Wahlfach für alle betriebswirtschaftlichen Master-Studiengange mit internationaler Ausrichtung

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Robert de Zoeten

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Robert de Zoeten Prof. Dr. Joachim Theis Prof. Dr. Ralf Gampfer LBA

Lehrsprache Deutsch/Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 22 ECTS

Gesamtworkload und seine Zusammensetzung Gesamtworkload: 660 h

SWS 15 SWS

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Verga-be von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibungen

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemaß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Das Wahlfach Marketing bietet die Option zur Vertiefung des Marketing- & Sales-Know Hows auf Master-Niveau so-wie die Möglichkeit besondere Spezialisierungen in den Bereichen Retail-, Distributions-Management, Konsumgü-termarketing, International Sales Management sowie Inter-national B2B- & High-Tech Marketing.

Page 36: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

34

Die Studenten sollen in der Lage sein, aus der Praxis heraus und bei verschiedenen Ausgangssituationen praktische Lö-sungen zu entwickeln und vor einem Fachpublikum zu ver-teidigen. Im Bereich Retail-Marketing: Besonderheiten und Prozess der strategischen und opera-tiven Marketingplanung im Einzelhandel. Vermittlung spezieller Kenntnisse im Bereich Einzelhan-delsmarktforschung in Verbindung mit aktuellsten Trends und Entwicklungen des Konsumentenverhaltens.

Im Bereich Distributions-Management: Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die bisher gelernten Marketingstrategien und -instrumente kritisch zu hinterfragen und selbst innovative Strategien zum Vertrieb von Konsumgütern und Dienstleistungen zu entwickeln. Dies geschieht auf Basis der Konzepte und In-strumente des Value Innovation, Dialog-Marketings und des Multi-Channel-Vertriebs.

Im Bereich International Sales-Management: Die Studierenden sollen einen vertieften Einblick in das moderne internationale Sales-Management und dessen Methoden gewinnen und auf dieser Basis internationale Sales-Strategiekonzepte entwickeln und praxisorientiert implementieren können. Dies beinhaltet auch die Konzepti-on und Steuerung von Sales-Systemen sowie die Anwen-dung der zentralen Sales-Planungs- und Sales- Controlling-Instrumente. Darüber hinaus werden Kenntnisse zu innovativen Sales-Methoden und -Tools vermittelt.

Im Bereich International B2B- & High Tech-Marketing: Der Student soll befahigt werden die Spezifika und Markt-regeln internationaler B2B- und High Tech-Markte zu ver-stehen und auf dieser Basis geschaftstypenspezifische Mar-keting-Konzeptionen zu entwickeln und praxisorientiert zu implementieren. Darüber hinaus werden Kenntnisse zu innovativen Marke-ting-Instrumenten des B2B- und High Tech-Marketings ver-mittelt. Die Units International Sales-Management und Internatio-nal B2B- & High Tech-Marketing berück-sichtigen auch be-sonders das Erlernen der spezifischen Anforderungen des internationalen Marktengagements und dessen Implikatio-nen für die Marketingkonzeption.

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche) Siehe Unitbeschreibungen

Literatur Siehe Unitbeschreibungen

Page 37: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

35

M. A. International Management

Modul: International Marketing

Modul-Nr./ Code 2.1.1 Modulbezeichnung International Marketing Semester oder Trimester 2. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtfach Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.1.1.1 Advanced International Business-to-Business- und

High-Tech Marketing (International Marketing I) 2.1.1.2 Advanced International Sales-Management (Inter-national Marketing II)

Haufigkeit des Angebots des Moduls Jedes Semester Zugangsvoraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Studi-engange

Geeignet für alle betriebswirtschaftlich ausgerichteten Master-Studiengange

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Robert de Zoeten Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Robert de Zoeten Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 180 h

SWS 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten10

Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemaß Prüfungsordnung Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erhalten in diesem Modul vertiefte

Kenntnisse über internationales Marketing und dessen Besonderheiten.

Fachkompetenz:

Einen vertieften Einblick in Disziplin und Praxis des Internationalen B2B- und High Tech-Marketings gewinnen

Besondere Anforderungen internationaler Markte und internationalen Engagements im B2B- und High Tech-Bereich erkennen und verstehen lernen

Methodenkompetenz:

Besonderheiten des B2B- und High Tech Marke-tings (mit Schwerpunkt Kaufverhalten und Marktspezifika) anhand von Case Studies und Pra-xisbeispielen erkennen und verstehen lernen

10 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 38: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

36

Schlüsselkompetenz: Befahigung zur Entwicklung geschaftstypenspezifi-

scher internationaler B2B- und High Tech-Marketing-Strategien und -Konzeptionen erhalten

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Lehr- und Lernmethoden des Moduls Vorlesung

Theorie-Präsentation mit anschließenden Anwendungs-übungen/-Beispielen

Selbständige Erarbeitung von Inhalten zu präsentierten Themenbereichen und Thesen in Einzelarbeit und deren anschließende Präsentation und Diskussion (Teil 1 der Prüfungsleistung)

Case Study-Methode – Bearbeitung von B2B- und High Tech-Marketing Case Studies in Teamarbeit mit an-schließender Ergebnispräsentation und Diskussion (Teil 2 der Prüfungsleistung)

Literaturlektüre per Eigenstudium Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvortrage, etc.)

I. d. R. ein Praktiker-Gastvortrag

Literatur (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)

Siehe Unitbeschreibungen

Page 39: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

37

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: International Marketing

Code 2.1.1.1 Modulbezeichnung International Marketing Name der Veranstaltung/Unit Advanced International Business-to-Business- und High-Tech Market-

ing (International Marketing I) Lehrende/r Prof. Dr. Robert de Zoeten Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 15 h

Themen-Bearbeitung: 20 h

Case Study-Bearbeitung: 25 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung 2.1.1

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Gegenstand und Besonderheiten des B2B- und High Tech Marketings 2. Organisationales Beschaffungsverhalten & Interaktionsansätze 3. Konzeptionsebenen von B2B- und High Tech Marketingstrategien: Der KKV als Kernelement 4. Geschäftstypenspezifisches Marketing

4.1 Typologien im B2B- und High Tech-Marketing 4.2 Anlagen-Geschäft 4.3 System-Geschäft 4.4 Klassisches Produktgeschäft 4.5 Commodity-Geschäft 4.6 Einzelaggregate-Geschäft 4.7 Zuliefer-Geschäft 4.8 After-Sales-Geschäft (Sparte Part / TKD) 4.9 Reseller-Geschäft (PVH - FGH) 4.10 Handels-Geschäft (B2C-gerichteter Handel) 4.11 Geschäftstypen-Wandel und -Dynamik

5. Spezialthemen 5.1 Spezielle B2B- und High Tech-Marketing-Entscheidungen 5.2 Pricing-Konzepte in mehrstufigen Märkten 5.3 Internationale Kommunikationsstrategien 5.4 Industrielles Service- und Dienstleistungs-Management 5.5 Industrial Customer Value Management 5.6 Produkt- und Innovations-Management (auf Basis der Methode

der Technologischen Topologien)

Page 40: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

38

5.7 Internationales Key Account Management 5.8 Steuerung von Kundenbeziehungen 5.9 E-Commerce im B2B- und High Tech-Marketing 5.10 Branchenspezifisches Industriegütermarketing 5.11 B2B-Marketing im internationalen Unternehmen 5.12 Innovative Marketing und Sales-Instrumente

6. Aktuelle Trends im B2B- und High Tech-Marketing Lehr- und Lernmethoden der Unit Referate und Case Study Präsentationen Besonderes (z.B. Online-Anteil) I. d. R. ein Praktiker-Gastvortrag Pflichtlektüre Backhaus, Industriegütermarketing, aktuellste Aufl., München Zusätzlich empfohlene Literatur Backhaus/Voeth, Handbuch Industriegütermarketing, Wiesbaden

(aktuellste Auflage)

Baumbach, After-Sales-Management im Maschinen- und Anlagen-bau, Regensburg (aktuellste Auflage)

Baumgarth (Hrsg.), B-to-B-Markenführung: Grundlagen - Konzepte - Best Practice, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Barkawi et al., Erfolgreich mit After-Sales-Service, Berlin (aktuellste Auflage)

Beutin et al., Vertrieb und Marketing im B2B-Geschaft, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Brennan et al., Business-to-Business-Marketing, Los Angeles (aktu-ellste Auflage)

Coe, The Fundamentals of Business-To-Business Sales & Marketing, New York (aktuellste Auflage)

de Zoeten et al., Industrial Marketing - Praxis des Business-to-Business-Geschafts, Stuttgart (aktuellste Auflage)

Godefroid/Pförtsch, Business-to-Business-Marketing, Ludwigshafen (aktuellste Auflage)

Herrmann et al., Konzepte für das Service-Engineering, Heidelberg (aktuellste Auflage)

Holtbrügge et al., Remote Services, Wiesbaden (aktuellste Auflage) Kaerner et al., After-Sales - der Service macht den Gewinn, Frankfurt

am Main (aktuellste Auflage)

Kleinaltenkamp et al., Markt- und Produktmanagement, Die Instru-mente des Business-to-Business-Marketing, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Kohlert, Internationales Marketing für Ingenieure, München (aktu-ellste Auflage)

Kohlert, Marketing für Ingenieure., München (aktuellste Auflage) Mukerjee, Industrial Marketing, New Dehli (aktuellste Auflage) Oberstebrink, So verkaufen Sie Investitionsgüter,

Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Pepels, Service-Management, München (aktuellste Auflage) Pförtsch, Business-to-Business-Marketing, New Jersey (aktuellste

Auflage)

Pförtsch/Schmid, B2B-Markenmanagement, München (aktuellste Auflage)

Page 41: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

39

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: International Marketing

Code 2.1.1.2 Modulbezeichnung International Marketing Name der Veranstaltung/Unit Advanced International Sales-Management

(International Marketing II) Lehrende/r Prof. Dr. Robert de Zoeten Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

3 ECTS

Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 15 h

Themen-Bearbeitung: 20 h

Case Study-Bearbeitung: 25 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Vorausset-zung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibung 2.1.1

Gewichtung der Leistung in-nerhalb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Inhalte und Aufgaben des international Sales-Managements 2. Dynamik des Sales: Klassiker und Nicht-Klassiker des

internationalen Sales-Managements 3. Auswahl und Gestaltung von Internationalen Sales-Systemen

3.1 Ebenen und Gestaltungsparameter internationaler Sales-Systeme 3.2 Internationale Sales-Systeme im B2C-Bereich 3.3 Geschäftstypenorientierte internationale Sales-Systeme im B2B-

Bereich 3.4 Vertriebskanalentscheidungen (Distributionsdesign) 3.5 Vertriebspartnerentscheidungen 3.6 Verkaufsformentscheidungen 3.7 Anforderungen und Gestaltung integrierter Vertriebssysteme 3.8 Sonderformen der Vertriebsorganisation 3.9 Sales im Unternehmen: Schnittstellen-Management

4. Management internationaler Sales-Systeme 4.1 Zum Verständnis von Sales-Systemen 4.2 Aufgabenspektrum des Vertriebsleiters 4.3 Management der Sales-Kernprozesse (‚die Stellhebel’) 4.4 Salesorganisation und deren Führung 4.5 Sales-Budgetierung und -Planung 4.6 Operative Sales-Planung- und Sales-Steuerung 4.7 Informationsmanagement im Sales 4.8 Verfahren der Kundenbewertung und -qualifizierung 4.9 Methoden der Sales-Optimierung und -Effizienzsteigerung

Page 42: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

40

5. Konzeption und Implementierung internationaler Sales-Strategien 6. Spezialthemen

6.1 Sales Excellence 6.2 International Key Account Management 6.3 Call Center Management 6.4 Price-Management im Sales 6.5 Fixkosten-Management im Sales 6.6 Vertriebslogistik

7. Aktuelle Trends im International Sales

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Referate und Case Study Präsentationen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

I. d. R ein Gastvortrag

Pflichtlektüre Winkelmann, Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung, aktuellste Aufl., München

Zusätzlich empfohlene Litera-tur

Ahlert et al., Der Vertriebs-Guide, München (aktuellste Auflage) Albers/Krafft, Vertriebsmanagement, Wiesbaden (aktuellste Auflage) Becker, Strategisches Vertriebscontrolling, München (aktuellste Auflage) Behle/Hofe, Handbuch Außendienst, Landsberg am Lech (aktuellste Aufla-

ge)

Biesel, Key Account-Management erfolgreich planen und umsetzen, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Czech-Winkelmann, Vertrieb, Berlin (aktuellste Auflage) de Zoeten et al., Industrial Marketing - Praxis des Business-to-Business-

Geschafts, Stuttgart (aktuellste Auflage)

Diller, Marketingplanung, München (aktuellste Auflage)

Hofbauer/Hellwig, Professionelles Vertriebsmanagement, Erlangen (aktu-ellste Auflage)

Homburg et al., Sales Excellence, Wiesbaden (aktuellste Auflage) Kohlert, Internationales Marketing für Ingenieure, München (aktuellste

Auflage)

Lang, Die Vertriebs-Offensive, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Maas, Praxiswissen Vertrieb, Wiesbaden (aktuellste Auflage) Pepels, Vertriebsmanagement in Theorie und

Praxis, München (aktuellste Auflage)

Pufahl, Vertriebscontrolling, Wiesbaden (aktuellste Auflage) Sieck et al., Erfolgreich verkaufen im B2B, Wiesbaden (aktuellste Auflage) Specht, Distributionsmanagement, Stuttgart (aktuellste Auflage)

Winkelmann, Marketing und Vertrieb, München (aktuellste Auflage) Zerres, et al., Handbuch Marketing-Controlling, Berlin (aktuellste Auflage)

Page 43: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

41

M. A. International Management

Modul: Retail Marketing

Modul-Nr./ Code 2.1.2 Modulbezeichnung Retail Marketing Semester oder Trimester 2. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.1.2.1 Strategische Marketingplanung 2.1.2.2 Operative Marketingplanung 2.1.2.3 Retail- and Consumer Behaviour

Haufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester Zugangsvoraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengan-ge

Geeignet für alle handelsspezifisch ausgerichteten Master-Studiengange

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Prof. Dr. Hans-Joachim Theis

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Hans-Joachim Theis Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 7 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 210 h

SWS 5 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten11

Klausur (30 min) und Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemaß Prüfungsordnung Qualifikationsziele des Moduls In diesem Modul lernen die Studierenden die Beson-

derheiten des Retail Marketings kennen. Fachkompetenz: Einführung in die Besonderheiten und den Prozess der strategischen und operativen Marketingplanung im Einzelhandel, Vermittlung spezieller Kenntnisse im Be-reich Einzelhandelsmarktforschung in Verbindung mit aktuellsten Trends und Entwicklungen des Konsumen-tenverhaltens Methodenkompetenz: Eigenstandige Erarbeitung der Themenfelder anhand der Pflichtliteratur sowie Adaption der Theorie auf die Praxis bzw. Bearbeitung konkreter Fallstudien

11 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 44: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

42

Schlüsselkompetenz: Die handelsspezifischen Besonderheiten erkennen und in der Marketingplanung umsetzen können, Befahigung selbststandig Marketingkonzepte für den Handel erar-beiten und diese vor Fachpublikum prasentieren bzw. verteidigen zu können

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Lehr- und Lernmethoden des Moduls Dozenteninput, Referate, Fallübungen zu Entschei-

dungsproblemen Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gast-vortrage, etc.)

Fallstudienbearbeitungen Gastvortrage Praxisbesuche

Literatur (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)

Siehe Unitbeschreibungen

Page 45: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

43

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Retail Marketing

Code 2.1.2.1 Modulbezeichnung Retail Marketing Name der Veranstaltung/Unit Strategische Marketingplanung Lehrende/r Prof. Dr. Hans-Joachim Theis Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

3 ECTS

Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 30 h

Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 30 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung 2.1.2

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Planungsphasen zur Entwicklung einer Marketingkonzeption im Ein-zelhandel

2. Strategische Zielplanung 2.1 Formale und inhaltliche Konkretisierung des Zielsystems 2.2 Entwicklung eines Marketingzielsystems für den Handel

3. Strategieplanung 3.1 Basisstrategien 3.2 Zielgruppenstrategien 3.3 Wettbewerbsstrategien 3.4 Wachstumsstrategien 3.5 Leistungsstrategien 3.6 Entgeltstrategien 3.7 Kommunikationsstrategien

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Diskussion der handelsspezifischen Strategiefelder nach Vorbereitung durch die Teilnehmer

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Fallstudienbearbeitungen Gastvortrage Praxisbesuche

Pflichtlektüre Theis, H.-J.: Handbuch Handelsmarketing Bd. 1: Erfolgsreiche Strategien und Instrumente im Handelsmarketing, Frankfurt (aktuellste Auflage)

Zusätzlich empfohlene Literatur Becker, J.: Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen und operativen Marketing-Managements, München (aktuellste Auflage) Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder, H.: Betriebswirtschaftslehre des Han-dels, Wiesbaden (aktuellste Auflage) Schröder, H.: Handelsmarketing – Methoden und Instrumente im Einzel-handel, München (aktuellste Auflage)

Page 46: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

44

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Retail Marketing

Code 2.1.2.2 Modulbezeichnung Retail Marketing Name der Veranstaltung/Unit Operative Marketingplanung Lehrende/r Prof. Dr. Hans-Joachim Theis Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

3 ECTS

Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 30 h

Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 30 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung 2.1.2

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Sortimentspolitik 2. Standortpolitik 3. Marketinglogistik 4. Geschäftszeitenpolitik 5. Sicherungspolitik 6. Kundendienst- und Servicepolitik 7. Preispolitik 8. Konditionenpolitik 9. Kommunikationspolitik 10. Präsentationspolitik 11. Werbepolitik

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Diskussion der handelsspezifischen Instrumente nach Vorbereitung durch die Teilnehmer mit dem Ziel, die Besonderheiten im Einzelhandel herauszuarbeiten

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Fallstudienbearbeitungen Gastvortrage Praxisbesuche

Pflichtlektüre Theis, H.-J.: Handbuch Handelsmarketing Bd. 1: Erfolgsreiche Strategien und Instrumente im Handelsmarketing, Frankfurt (aktuellste Auflage)

Zusätzlich empfohlene Literatur Becker, J.: Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen und operativen Marketing-Managements, München (aktuellste Auflage) Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder, H.: Betriebswirtschaftslehre des Han-dels, Wiesbaden (aktuellste Auflage) Schröder, H.: Handelsmarketing – Methoden und Instrumente im Einzel-handel, München (aktuellste Auflage)

Page 47: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

45

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Retail Marketing

Code 2.1.2.3 Modulbezeichnung Retail Marketing Name der Veranstaltung/Unit Retail- and Consumer Behaviour Lehrende/r Prof. Dr. Hans-Joachim Theis Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 1 ECTS Workload der Unit 30 h Zusammensetzung des Workloads Präsenzzeit: 15 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 5 h

Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 10 h

Summe: 30 h

SWS der Unit 1 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibung 2.1.2

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Aktuelle Trends im Kaufverhalten der Verbraucher - Ergeb-nisse der GfK-Consumerscan-Panelforschung

2. Neueste Entwicklungen im europäischen Einzelhandels-Marketing

3. Globale Einzelhandels-Trends -Ergebnisse von Planet Retail 4. Eigenmarken des Handels im Vergleich zu Markenartikeln –

Status Quo und Entwicklung 5. Erfolgsfaktoren der Markenpositionierung – Dargestellt am

Beispiel realer Preis- und Brand-Champions 6. Zukunfts-Szenarien im Einzelhandel - Formate, Discounting,

demographischer Wandel, Megatrends 7. Kommunikation im Einzelhandel – Dargestellt am Beispiel

eines erfolgreichen Fachmarkt-Konzeptes 8. Kaufverhalten in Krisenzeiten - Reaktionen von Verbraucher

und Handel, ökonomische und psychologische Auswirkun-gen, Preispolitik

9. Der First Choice Buyer (FCB) Ansatz als Methode zur Mes-sung der Käufer-Loyalität

Lehr- und Lernmethoden der Unit Dozenteninput – Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse Fallstudienbearbeitung Diskussion von Thesenpapieren

Besonderes (z.B. Online-Anteil) Keine

Pflichtlektüre Pflichtlektüre (Bücher): Kröppel-Klein, A.; Kroeber-Rhiel, W.; Weinberg P.: Konsumen-tenverhalten, München (aktuellste Auflage)

Page 48: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

46

Zusätzlich empfohlene Literatur Ergänzende Lektüre (Bücher): Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, Wiesbaden (aktuellste Auflage) Scholderer, J. Konsumentenverhalten und Marketing, München (aktuellste Auflage) Sowie ausgewählte Beiträge aus: Lebensmittel-Zeitung (www.lz-net.de), Absatzwirtschaft (www.absatzwirtschaft.de), Handelsblatt (www.handelsblatt.com)

Page 49: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

47

M. A. International Management

Modul: Distribution Management

Modul-Nr./ Code 2.1.3 Modulbezeichnung Distribution Management Semester oder Trimester 2. semester Dauer des Moduls 1 semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, etc.) Elective subject

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.1.3.1 Value Innovation 2.1.3.2 Direct-Marketing 2.1.3.3 Strategies in Direct Selling

Haufigkeit des Angebots des Moduls Every semester Zugangsvoraussetzungen Basic knowledge in Marketing Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengange

Suitable for all international business studies programmes

Modulverantwortlicher/Modul-verantwortliche

Prof. Dr. Robert de Zoeten

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Robert de Zoeten Prof. Dr. Ralf Gampfer LBA Sockel

Lehrsprache English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammen-setzung (z.B. Selbststudium + Kontakt-zeit)

Total workload: 270 h

SWS 6 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten12

Klausur (45 min) und Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtno-te

According to regulations and ordinances

Qualifikationsziele des Moduls Within the scope of distribution management, students re-ceive knowledge about direct-marketing and strategies of direct marketing, besides value innovation, which focuses on reconsidering existing structures. Professional competence: Knowledge of concepts and instruments of value innovation, direct-marketing and multi-channel-marketing. Methodological competence: Appliance of gained knowledge in practice-oriented group work within an international context

12 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 50: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

48

Key competence: Students should be able to challenge the learned marketing strategies and instruments as well as develop innovative strategies regarding distribution of consumer goods and ser-vices. Moreover, students should be qualified to elaborate adequate solutions in different starting situations within the field of distribution of consumer goods and to defend those in front of a professional audience.

Inhalte des Moduls See unit descriptions below Lehr- und Lernmethoden des Moduls See unit descriptions below Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxis-besuche, Gastvortrage, etc.)

See unit descriptions below

Literatur (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)

See unit descriptions below

Page 51: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

49

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Distribution Management

Code 2.1.3.1 Modulbezeichnung Distribution Management Name der Veranstaltung/Unit Value Innovation: Charting Uncontested Market Space Lehrende/r Prof. Dr. Ralf Gampfer Lehrsprache der Unit Englisch / Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Workloads Lecture: 30 h

Self-study/lecture preparation & follow-up: 25 h

Exam incl. preparation: 20 h

Seminar/study/excursion: 15 h

Total: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

See module description 2.1.3

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit The goal of this module is to offer a break out from traditional ways in marketing strategy, to reconsider basic approaches in business admin-istration and marketing in a critical way by using practical examples as well as own researches. Due to the fact that marketing decisions are getting more and more complex, students need to learn team work and team spirit in order to work out joint solutions and to guarantee the necessary motivation to reach common goals. Especially value innovation and strategic considerations in the field of "Distribution Management" - like entering a market, building up own sales structures or using sales intermediaries - are long term decisions, which are fundamental for the success of a company. The question however, whether such a decisions is positive for a specific firm, does not only depend on the decision of the firm itself, but also on the deci-sion of all competitors. Such an interactive decision making is analyzed by game theoretical investigations. Although game theory is the basic analysis tool in industrial economics, it is yet not integrated systematically in the field of marketing strategy. The unit gives an overview about important game theoretical instru-ments and shows their applicability to several topics in marketing strat-egy.

Page 52: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

50

1. Marketing and decision making 2. Game-theoretical instruments in marketing strategy 3. Entry games and market deterrence 4. Sales intermediaries and principle-agency theory 5. Dynamic pricing and E-commerce 6. Strategic pricing in different market enviroments 7. Specifics of digital goods

Lehr- und Lernmethoden der Unit Presentation by the module coordinator Discussion in plenum Working on case studies based on real occurrences in single and

team work

Preparation of group work by self studies

Presentation of group work’s results Common evaluation of the achieved group suggestions in the scope of “visual fair”

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Pra-xisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Course related material can be downloaded via Moodle (learning platform).

Current issues will be published via Moodle as well Pflichtlektüre “Thinking Strategically: The Competitive Edge in Business, Politics,

and Everyday Life”, A.K. Dixit and B. J. Nalebuff Zusätzlich empfohlene Literatur „Spieltheorie und Marketing”, F. Huber

“Strategische Marketing”, Backhaus

“Marketing-Mix-Analyse - Ein spieltheoretisches Modell”, J.-A. Meyer

“Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie”, T. Ruhnau

Articles and working papers related to the topic, will be published via Moodle

Case studies, will be published via Moodle as well Hinweise The basis of assessment of Marketing are 2 out of 3 modules

Page 53: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

51

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Distribution Management

Code 2.1.3.2 Modulbezeichnung Distribution Management Name der Veranstaltung/Unit Direct-Marketing: Innovative Communication Strategies &

Tools in Customer Relationship Management (CRM) Lehrende/r Prof. Dr. Robert de Zoeten/LBA Lehrsprache der Unit English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Workloads Lecture: 30 h

Self-study/lecture preparation & follow-up: 25 h

Exam incl. preparation: 20 h

Seminar/study/excursion: 15 h

Total: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

See module description 2.1.3

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit Knowledge, work out, application and discussion of interna-tional direct-marketing strategies & communication tools from the perspective of companies and consumers. 1. Direct-marketing: Definitions and distinctions 2. Economical significance of direct marketing 3. Determination of target group as requirement for direct-

marketing 4. Goals and key success factors of direct-marketing 5. Database marketing 6. Instruments of direct-marketing 7. Online marketing 8. Social marketing 9. Concepts in acquiring new customers 10. Legal aspects of direct-marketing 11. Basics in customer loyalty management 12. CRM programs 13. Case study CRM: Develop a customer loyalty program in

team work and present the results Lehr- und Lernmethoden der Unit Lecture, work out and presentation of case study’s solution in

teams, presentations on certain topics (incl. written paper) by students

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastvorträge, etc.)

In general this event takes place in cooperation with a visiting lecturer from the industry (e.g. Bertelsmann). He/She introduces practical examples of current developments of CRM-Systems (e.g. Deutschland-Card etc.).

Page 54: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

52

Course related material can be downloaded via Moodle (learning platform). Current issues will be published via Moodle as well.

Pflichtlektüre Stone, Bob; Jacobs, Ron: “Successful Direct Marketing Methods” (aktuellste Auflage), Mc Graw-Hill

Meisner, Chet: ”The Complete Guide to Direct Marketing: Creating Breakthrough Programs That Really Work“,(aktuellste Auflage), Kaplan Publishing

Tapp, Alan: “Principles of Direct and Database Marketing: A Digital Orientation”, (aktuellste Auflage), Financial Times Prentice Hall

Krafft, Manfred; Hesse, Jürgen; Knappik, Klaus M.; Peters, Kay; Rinas, Diane (Hrsg.): Internationales Direktmarketing, Gabler Verlag, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Kreutzer, Ralf T.: Praxisorientiertes Dialog-Marketing, Gab-ler Verlag, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Schwarz, Thorsten: Leitfaden Dialogmarketing, Waghäusel (aktuellste Auflage)

Schüller, Anne M.; Schwarz, Thorsten, Leitfaden WOM-Marketing, Verlag marketing-Börse (aktuellste Auflage)

Holland, Heinrich: Direktmarketing, München (aktuellste Auflage)

Wirtz, W. Bernd: Direktmarketing-Management: Grundla-gen- Instrumente- Prozesse, Gabler Verlag, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Wirtz, W. Bernd: Ganzheitliches Direktmarketing, Wiesba-den Gabler (aktuellste Auflage)

Zusätzlich empfohlene Literatur Bayer, Malte C.: Ein Werber packt aus – Direktmarketing nach Plan, Lahr (aktuellste Auflage)

Baumgarth, Carsten (Hrsg.): B-to-B-Markenführung: Grundlagen- Konzepte- Best-Practice, Gabler Verlag, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Bruhns, Jürgen: Direktmarketing, Kiel Verlag, Ludwigsha-fen (aktuellste Auflage)

Dallmer, Heinz: Handbuch Direct Marketing, Gabler Ver-lag, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Deutscher Dialogmarketing Verband (Hrsg.), Dialogmarke-ting Perspektiven 2007/2007, Tagungsband, 1. Wissen-schaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarke-ting, Wiesbaden 2007

Deutscher Dialogmarketing Verband (Hrsg.), Dialogmarke-ting Perspektiven 2007/2008, Tagungsband, 2. Wissen-schaftlicher interdisziplinärer Kongress für Dialogmarke-ting, Wiesbaden 2008

Gottschling, Stefan: Stark Texten, Mehr Verkaufen: Kun-den finden, Kunden binden mit Mailing, Web & Co., Gabler Verlag, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Thorsten Hennig-Thurau (ed.): Relationship Marketing, Gaining competitive advantage through customer satisfac-tion and customer retention, Springer Verlag, Berlin (ak-tuellste Auflage)

Page 55: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

53

Krummenerl, Markus: Erfolgsfaktoren im Dialogmarketing: Eine empirische Analyse unter Berücksichtigung von B-TO-B- und B-to-C-Unternehmen, Band 44 von Schriftenreihe Unternehmensführung und Marketing, Gabler Verlag, Wiesbaden (aktuellste Auflage)

Lewis, Herschel G.: Werbebriefe mit Power, Verlag mo-derne industrie, Landsberg (aktuellste Auflage)

Schwarz, Thorsten:

Permission Marketing macht Kunden süchtig, Würzburg (aktuellste Auflage)

Smidt, Wolfhart: Brennpunkt Kundenwert, mit dem Customer Equity Kundenpotenziale erhellen, erweitern und ausschöpfen

Springer Verlag, Berlin (aktuellste Auflage)

Vögele, Siegfried: Dialogmethode: Das Verkaufsgespräch per Brief und Antwortkarte, Verlag moderne Industrie, München (aktuellste Auflage)

www.ddv.de Deutscher Dialog Marketing Verband

www.fedma.org

www.direktportal.de

Hinweise The basis of assessment of Marketing are 2 out of 3 modules

Page 56: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

54

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Distribution Management

Code 2.1.3.3 Modulbezeichnung Distribution Management Name der Veranstaltung/Unit Direct Selling: Strategies & Tools for Distributing Consumer Products Lehrende/r Prof. Dr. Robert de Zoeten/LBA Lehrsprache der Unit English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Workloads Lecture: 30 h

Self-study/lecture preparation & follow-up: 25 h

Exam incl. preparations: 20 h

Seminar/study/excursion: 15 h

Total: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

See module description 2.1.3

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit Knowledge, work out, application and discussion of international direct selling strategies & tools from the perspective of companies and con-sumers. 1. Multi-channel-distribution in consumer marketing 2. Direct selling: Classification in the marketing mix, definitions and

shapes 3. International development and economical significance 4. Benefits of working in direct selling & key success factors 5. Customers in direct selling 6. Distribution partners in direct selling 7. Social megatrends & direct selling 8. Coaching in Sales

Lehr- und Lernmethoden der Unit Lecture, work out and presentation of case study’s solution in teams, presentations on certain topics (incl. written paper) by students, training of most important skills of a sales person

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

In general, this event takes place in cooperation with a guest lecturer from distribution (e.g Roger Rankel). He/She illuminates experiences of sales by many examples. Course related material can be downloaded via Moodle (learning plat-form). Current issues will be published via Moodle as well.

Pflichtlektüre Berry, Richard: “Direct Selling – From Door to Door to Network Mar-keting”, London (latest edition)

Andrew Nelson, Andrew: “A to Z of Direct Selling”, Author House (latest edition)

Geller, Lois K.: “Response: The Complete Guide to Profitable Direct Marketing”, latest edition, Oxford University Press

Page 57: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

55

Zacharias, Michael, Der Direktvertrieb in Deutschland, Österreich und der Schweiz, ein Branchenreport, IBC-Verlag, Trent latest editi-on

Zacharias, Michael, Direktvertrieb: Karrierechancen im Wachstums-markt der Zukunft, IBC-Verlag, Trent latest edition

Zusätzlich empfohlene Literatur www.wfdsa.org www.dsa.org www.fedsa.be www.uv-dv.de www.bundesverbanddirektvertrieb.de

www.direktvertrieb.at

www.network-karriere.de www.Netcoo.info Blackwell, Edward: How to Prepare a Business Plan, London, lat-

est edition

Bruns, Jürgen: Direktmarketing, Kiehl-Verlag, Ludwigshafen (la-test edition)

Dewandre, Paul; Mahieu, Corinne: Die Zukunft des Strukturver-triebes in Europa, Editions du Saint-Bernard, (latest edition)

Engelhardt, Werner H.; Witte, Petra: Direktvertrieb im Konsum-güter- und Dienstleistungsbereich – Abgrenzung und Umfang, Stuttgart (latest edition)

Groß, Claudia, Multi-Level-Marketing: Identität und Ideologie im Network-Marketing, Diss. Uni Mannheim, 2007, GWV Fachver-lage Wiesbaden 2008

Heinemann, Gerrit, Der neue Online-Handel, 2. Aufl. Gabler-Verlag Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-8349-1804-8

McDonald, Malcolm: On Marketing Planning, London (latest edi-tion)

Naisbitt, John: Megatrends 2000, New York 1990

Naisbitt, John: Megatrends, New York 1982

Poe, Richard: Wave 4 - Network Marketing im 21sten Jahrhun-dert, , Fellbach (latest edition)

Popcorn, Faith: Popcorn-Report, New York 1991

Popcorn, Faith: Clicking: Der neue Popcorn-Report, München 1996

Schwarzmann, Oliver W.: Multi-Level-Marketing – Die Zukunft von Network & Direktvertrieb, Schorndorf 2004

Tietz, Bruno: Der Direktvertrieb an Konsumenten – Konzepte und Systeme, o.A., Stuttgart (latest edition)

Wehling,Margret: Anreizsysteme im Multi-Level-Marketing, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart (latest edition)

Zacharias, Michael: Network Marketing in Deutschland, in: Dreyer, Clemens; Kreß, Markus (Hrsg.): Die führenden Network Marketing Unternehmen, ECONOMI-Verlag, Köln (latest edition)

Zacharias, Michael: Network-Marketing: Beruf und Berufung – Karrierechancen im Zukunftsmarkt Direktvertrieb, Edition Erfolg Verlag, Augsburg (latest edition)

Hinweise The basis of assessment of Marketing are 2 out of 3 modules

Page 58: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

56

M. A. International Management

2.2.2 Schwerpunktmodul: Finanzierung und Controlling

Modul-Nr./Code 2.2

Modulbezeichnung Finanzierung und Controlling

Semester oder Trimester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.2.1 Financial Accounting 2.2.1.1 Advanced International Accounting 2.2.1.2 Cash Flow-Modelling

2.2.2 Financial Management 2.2.2.1 Corporate Valuation 2.2.2.2 Corporate Finance

2.2.3 International Controlling 2.2.3.1 Organization of Controllership 2.2.3.2 Controlling Areas

Haufigkeit des Angebots des Moduls Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS sowie allgemeine Kenntnisse in Rechnungswesen und Finan-zierung

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studi-engange

Geeignet als Wahlfach für alle betriebswirtschaftlichen Master-Studiengange mit internati-onaler Ausrichtung

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Dirk Schilling

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Dirk Schilling Prof. Dr. Germann Jossé Dipl.-Kfm. Gernot Keller

Lehrsprache Deutsch/Englisch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 22 ECTS

Gesamtworkload und seine Zusammenset-zung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 660 h (Siehe Unitbeschreibungen)

SWS 15 SWS

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibungen

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemaß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Das Vertiefungsfach Finance/Controlling fokussiert die rele-vanten Themenfelder auf dem Gebiet der Unternehmensfi-nanzierung und des Controlling auf Master-Niveau.

Page 59: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

57

Der Wahlbereich steht dabei auf den Säulen Unternehmens-finanzierung, Unternehmensbewertung, Internationale Bilan-zierung, Cash-Flow-Modeling und Controlling. Im Rahmen jener Veranstaltungen werden die relevanten Aspekte der jeweiligen Disziplinen nach dem aktuellen Stand der be-triebswirtschaftlichen Klasse erarbeitet und mit Fallstudien bzw. praktischen Übungsaufgaben veranschaulicht. Im Er-gebnis wird der Transfer von der Theorie auf die Praxis der spannenden Materie zu Tage gefördert, um somit einen mög-lichst reibungslosen Eintritt in das praktische Berufsleben in den Bereichen Finanzierung, Bilanzierung und Controlling zu ermöglichen. In allen Einzeldisziplinen des Wahlbereichs run-den ausgewählte Gastvorträge von etablierten Praktikern runden die Ausbildung ab.

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesu-che, Gastvortrage, etc.)

Siehe Unitbeschreibungen

Literatur (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Litera-tur)

Siehe Unitbeschreibungen

Page 60: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

58

M. A. International Management

Modul: Financial Accounting

Modul-Nr./ Code 2.2.1 Modulbezeichnung Financial Accounting Semester oder Trimester 2. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtfach Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.2.1.1 Advanced International Accounting

2.2.1.2 Cash Flow-Modelling Haufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester Zugangsvoraussetzungen Grundlagen der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

sowie allgemeine Kenntnisse in Rechnungswesen und Fi-nanzierung

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studi-engange

Geeignet für alle betriebswirtschaftlichen Master-Studiengange, Schwerpunkt: International Management

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Schilling Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Schilling Lehrsprache Deutsch/Englisch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung Gesamtworkload: 270 h SWS 6 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten13

Klausur (120 min) und Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemaß Prüfungsordnung Qualifikationsziele des Moduls Advanced International Accounting und Cash Flow-

Modelling sind Bestandteile dieses Moduls. Fachkompetenz: Vermittlung von Sonderproblemen der IFRS/IAS-Rechnungslegung, kennen lernen von Techniken der Cash Flow-Planung Methodenkompetenz: Umsetzung der Cash Flow-Planung im Excel-Modell, An-wendung der IFRS/IAS vor dem Hintergrund ausgewählter Bilanzierungssachverhalte Schlüsselkompetenz: Bedeutung des Cash Flow für komplexe Finanzierungen (Structured Finance) und Unternehmensbewertungen (Dis-counted Cash Flow) erkennen und einordnen können, Sen-sibilität für die Anwendung und Interpretation kapitalmark-torientierter, internationaler Bilanzierungsregeln am Bei-spiel ausgewählter Bilanzierungsfragen

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

13 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 61: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

59

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Besonderes (z.B. Online-Anteil) Siehe Unitbeschreibungen Literatur Siehe Unitbeschreibungen

Page 62: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

60

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Financial Accounting

Code 2.2.1.1 Modulbezeichnung Financial Accounting Name der Veranstaltung/Unit Advanced International Accounting Lehrende/r Prof. Dr. Dirk Schilling Lehrsprache der Unit German/English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 ECTS Workload der Unit 150 h Zusammensetzung des Workloads Lecture 45 h

Self-study/lecture preparation: 85 h

Exam incl. preparation: 20 h

Total: 150 h

SWS der Unit 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

See module description 2.2.1

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit As part of the lecture, special problem areas of international ac-counting will be discussed. The issues can varied depending on the current standard setting process of the IASB. Following key areas are planned:

1. Accounting of mergers 2. Accounting of non-derivative and derivative financial

instruments 3. Accounting of share-based payments 4. Impairment tests 5. Segment reporting 6. Cash flow statement 7. Accounting of pension provisions 8. Accounting of real estate as being an investment

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Pra-xisbesuche, Gastvortrage, etc.)

None

Lehr- und Lernmethoden der Unit Lecture, presentations and exercises Pflichtlektüre International Financial Reporting Standards (IFRS): German & Eng-

lish edition; most recent edition Zusätzlich empfohlene Literatur None

Page 63: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

61

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Financial Accounting

Code 2.2.1.2 Modulbezeichnung Financial Accounting Name der Veranstaltung/Unit Cash Flow-Modelling Lehrende/r Dipl.-Kfm. Gernot Keller Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4 ECTS Workload der Unit 120 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 65 h

Prüfungsvorbereitung: 10 h

Summe: 120 h

SWS der Unit 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung 2.2.1

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Bedeutung des Cash Flow für die Kapitaldienstfähigkeit 2. Traditionelle Cash Flow-Konzepte 3. Kapitalflussrechnung / Cash Flow-Statement Aufbau und Analyse der Kapitalflussrechnung Kennzahlen zur Cash Flow-Analyse Analyse der Cash Flow-Treiber 4. Praxis des Cash Flow-Modelling Direkte und indirekte Methode der CF-Planung Planungsbasis: IST-Analyse Planung von Zukunfts-Szenarien Fallstudie: CF-Modelling mit Excel

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Diskussion, Gruppenarbeit, Fallstudie

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvortrage, etc.)

Keine

Literatur Wolf/Hill/Pfaue: Strukturierte Finanzierungen v. Wysocki: Kapitalflussrechnung Behringer: Cash Flow und Unternehmensbeurteilung Dobler: BilanzPlan, Ertrags- und Liquiditätsplanung am PC Bernstein/Wild: Financial Statement Analysis

Page 64: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

62

M. A. International Management

Modul: Financial Management

Modul-Nr./ Code 2.2.2 Modulbezeichnung Financial Management Semester oder Trimester 2. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Wahl Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.2.2.1 Corporate Valuation

2.2.2.2 Corporate Finance Haufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester Zugangsvoraussetzungen Grundlagen in Bilanzierung, Finanzierung und Investitions-

rechnung Verwendbarkeit des Moduls für andere Studien-gange

Geeignet für alle betriebswirtschaftlichen Master-Studiengange, Schwerpunkt: International Management

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Dirk Schilling Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Dirk Schilling Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 7 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 210 h

SWS 5 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten14

Klausur (150 min) und Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemaß Prüfungsordnung Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erhalten im Modul „Internationale Fi-

nanzierung“ vertiefte Einblicke in die Unternehmensbe-wertung und -finanzierung. Fachkompetenz: Bedeutung und Anwendbarkeit der etablierten Unter-nehmensbewertungsmethoden kennen und verstehen, Vertiefung der Finanzierungskenntnisse insbesondere im Bereich Kapitalkosten, Finanzierungspolitik und Risikoma-nagement im internationalem Kontext Methodenkompetenz: Anwendung der Theorie in praxisorientierten Übungen, ggf. eigenstandiges Erarbeiten eines Themenfeldes im Rahmen eines Referats Schlüsselkompetenz: Förderung der Analyse- und Anwendungsfahigkeiten im Hinblick auf die Unternehmensbewertung und -finanzierung vor internationalem Hintergrund

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

14 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 65: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

63

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Besonderes (z.B. Praxisbesuche, Gastvortrage) Siehe Unitbeschreibungen Literatur Siehe Unitbeschreibungen

Page 66: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

64

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Financial Management

Code 2.2.2.1 Modulbezeichnung Financial Management Name der Veranstaltung/Unit Corporate Valuation Lehrende/r Prof. Dr. Dirk Schilling Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4 ECTS Workload der Unit 120 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 65 h

Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 10 h

Summe: 120 h

SWS der Unit 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung 2.2.2

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Anlässe der Unternehmensbewertung 2. Alternative Wertkonzeptionen 3. Grundlagen der kapitalwertbasierten Methoden 4. Systematisierung etablierter Verfahren 5. Brutto-Verfahren 6. Netto-Verfahren 7. Discounted-Cash-Flow-Verfahren 8. Ableitung der Cash Flows 9. Ableitung der Kapitalkosten 10. Fallstudie 11. Multiplikatorbasierte Bewertung 12. Bewertung von immateriellen Vermögenswerten

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Vorlesung und Übungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvortrage, etc.)

Keine

Pflichtlektüre Keine

Zusätzlich empfohlene Literatur Ballwieser, Unternehmensbewertung Peemöller (Hrsg.), Handbuch der Unternehmensbewertung Drukarczyk/Schüler, Unternehmensbewertung

Page 67: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

65

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Financial Management

Code 2.2.2.2 Modulbezeichnung Financial Management Name der Veranstaltung/Unit Corporate Finance Lehrende/r Prof. Dr. Dirk Schilling Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Workloads Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 50 h

Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 10 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibung 2.2.2

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Asset Management 1.1. Portfolio-Selection-Theorie 1.2. Kapitalmarktgleichgewichtsmodelle – CAPM

2. Zinsen und Zinsstruktur 2.1. Bewertung von Anleihen 2.2. Forward Rates

3. Risikomanagement 3.1. Unbedingte Finanztermingeschäfte 3.2. Bedingte Finanztermingeschäfte 3.3. Management von internationalen Risiken

4. Finanzierungspolitik 4.1. Relevanz der Kapitalstruktur – Modigliani-Miller-

Theorem 4.2. Optimierung der Kapitalstruktur

5. Sonderformen der Finanzierung 5.1. ABS 5.2. Mezzanine Kapital

6. Mergers & Acquisitions 6.1. Motive und Erfolg von M&A 6.2. Finanzierung von M&A

Lehr- und Lernmethoden der Unit Diskussion, Gruppenarbeit, Referate Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvortrage, etc.)

Keine

Pflichtlektüre Brealey et al., Principles of Corporate Finance Zusätzlich empfohlene Literatur Copeland/Weston/Shastri, Finanzierungstheorie und Unterneh-

menspolitik Perridon et al., Finanzwirtschaft der Unternehmung

Page 68: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

66

M. A. International Management

Modul: International Controlling

Modul-Nr./ Code 2.2.3 Modulbezeichnung International Controlling Semester oder Trimester 2. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.) Wahlpflichtfach Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.2.3.1 Organization of Controllership

2.2.3.2 Controlling Areas Haufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester Zugangsvoraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Studien-gange

Geeignet für alle betriebswirtschaftlich ausgelegten Master-Studiengange

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Germann Jossé Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Germann Jossé Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 180 h

SWS 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten15

Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemaß Prüfungsordnung Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden erhalten in diesem Modul umfassende

und praxisorientierte Einblicke in das internationale Controlling. Fachkompetenz: Erarbeitung der Problemstellungen und Methoden des strategischen Controllings mit besonderem Schwerpunkt auf Internationalisierungsstrategien sowie auf Risikoma-nagement Methodenkompetenz: Bearbeitung von international ausgerichteten Praxisfäl-len unter Anwendung der Theorie Schlüsselkompetenz: Wahrnehmung des strategischen Controllings als antizi-pative, risikobewusste Unternehmensführung

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Lehr- und Lernmethoden des Moduls Interaktive Vorlesung

Analyse von Praxisfällen Aufbereitung von Literatur Themen aus international agierenden Unternehmen

15 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 69: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

67

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvortrage, etc.)

Gastreferenten zu ausgewahlten Themen

Literatur Siehe Unitbeschreibungen

Page 70: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

68

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: International Controlling

Code 2.2.3.1 Modulbezeichnung International Controlling Name der Veranstaltung/Unit Organization of Controllership Lehrende/r Prof. Dr. Germann Jossé Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Workloads Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 25 h

Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 20 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibung 2.2.3

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit Ziele des (internationalen) Controlling Rolle des Controlling und des Controllers Aufgaben des Controlling Der Werkzeugkasten des Controllers Der Arbeitsplan des Controllers während eines Geschäftsjahres

Das strategische Controlling: Ziele, Inhalte und Methoden Das operative Controlling: Ziele, Inhalte und Methoden Das Finanz- und Ergebniscontrolling: Ziele, Inhalte und Methoden

Lehr- und Lernmethoden der Unit Interaktive Vorlesung Analyse von Praxisfällen Themen aus international agierenden Unternehmen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Pra-xisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Gastreferenten zu ausgewahlten Themen

Pflichtlektüre Hahn/Hungenberg: PuK Horvath: Controlling Weber/Schäffer: Einführung in das Controlling Gerberich: Praxishandbuch Controlling

Zusätzlich empfohlene Literatur Allgeier/Bergfort/Bertheau/Binder: Management Welge et al.: Internationales Management: Theorien, Funktionen, Fallstudien Zentes/Swoboda/Morschett: Fallstudien zum Internationalen Ma-nagement: Grundlagen - Praxiserfahrungen - Perspektiven David: Strategisches Management von Controllerbereichen

Page 71: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

69

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: International Controlling

Code 2.2.3.2 Modulbezeichnung International Controlling Name der Veranstaltung/Unit Controlling Areas Lehrende/r Prof. Dr. Germann Jossé Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Workloads Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 25 h

Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 20 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibung 2.2.3

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Risikomanagement 1.1 Risikobegriff 1.2 operatives vs. strategisches Risikomanagement 1.3 Krisenmanagement 1.4 Instrumente des Risiko- und Krisenmanagement 1.5 Business Continuity Management

2. Beteiligungs- und Kooperationsmanagement 2.1 Organisationsformen 2.2 Beteiligungs- und Kooperationscontrolling

3. Strategisches Management in der internationalen Unternehmung 3.1 Besondere Entscheidungsprobleme 3.2 Planung der Koordinationssysteme 3.3 Gestaltung des Controllings in der int. Unternehmung

Lehr- und Lernmethoden der Unit Referate, Diskussion, Fallstudien Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxis-besuche, Gastvorträge, etc.)

Keine

Pflichtlektüre Krystek/Moldenhauer: Handbuch Krisen- u. Restrukturierungsma-nagement Regester/Larkin: Risk Issues and Crisis Management Elliott/Swartz/Herbane: Business Continuity Management Rössing: Betriebliches Kontinuitätsmanagement Littkemann: Beteiligungscontrolling Meckl: Controlling im internationalen Unternehmen

Zusätzlich empfohlene Literatur Roselieb/Dreher: Krisenmanagement in der Praxis Lombriser/Abplanalp: Strategisches Management Kerth et al.: Die besten Strategietools in der Praxis Schierenbeck (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis Baumgärtner: Risiko- und Krisenkommunikation

Page 72: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

70

M. A. International Management

2.2.3 Schwerpunktmodul: General Management of Retail Companies

Modul-Nr./ Code 2.3 Modulbezeichnung General Management of Retail Companies Semester oder Trimester 2nd semester Dauer des Moduls 1 semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Elective

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Module 2.3.1: General management

Unit 2.3.1.1: Retail strategy Unit 2.3.1.2: Managing corporate distress

Module 2.3.2: Strategic (global) sourcing

Unit 2.3.2.1: Strategic sourcing & retail procurement Unit 2.3.2.2: Procurement IT integration

Module 2.3.3: Retail marketing

Unit 2.3.3.1: Marketing strategies Unit 2.3.3.2: Marketing tactics Unit 2.3.3.3: Consumer behavior

Haufigkeit des Angebots des Moduls Every semester Zugangsvoraussetzungen Module 2.3.1: General management

Basic understanding about international retail markets

Detailed knowledge about corporate financial basics (Unit 2.3.1.2)

Fluent English language ability Module 2.3.2: Strategic (global) Sourcing

Fluent English language ability Module 2.3.3: Marketing & sales

None Verwendbarkeit des Moduls für andere Stu-diengange

All business related courses of studies on master level

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Jörg Funder

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Jörg Funder Prof. Dr. Hans-Joachim Theis Prof. Dr. Heike Marquardt LBA

Lehrsprache English/German Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 22 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammenset-zung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Total workload: 660 h

SWS 15 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

See module descriptions

Gewichtung der Note in der Gesamtnote According to regulations and ordinances

Page 73: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

71

Qualifikationsziele des Moduls The elective on ‘General Management of Retail Companies’ prepares students for middle management positions in retail, consumer goods and (professional) service companies.

Accordingly, ‘General Management of Retail Companies’ elec-tive students typically seek positions within Corporate Plan-ning, Business Development or leading positions in functional departments of Procurement, Marketing or Sales.

Students can expect a cross-functional education consisting of overall General Management training (module 2.3.1) and two operational trainings on Procurement (module 2.3.2) and Mar-keting & Sales (module 2.3.3) each focusing on specific learning outcomes:

Module 2.3.1: General management

2.3.1.1 Retail strategy

Retailing ranks amongst the most competitive industries. In most developed countries markets are at best stagnating. Often growing market share is only possible by ruling out competitors. Traditionally in favor of price reductions and improving operational efficiency most retailers lack a clear strategy competence. Diversifications and internationaliza-tion of retail businesses have seldom proven successful but demonstrate increases of operations complexity. Students will learn how to identify and exploit growth potentials and how to support the development of successful retail strate-gies (professional competence). Strategy tools and ‘how to’s’ are taught providing basic consulting skills and a toolkit for the corporate strategist (methodological competence and key competency).

2.3.1.2 Managing Corporate Distress

Students learn, by taking the standpoint of a general man-ager, how to distinguish between ‘troubled’ and ‘crisis’ companies. The use of both, qualitative and quantitative tools to effect solutions is practiced. As every restructuring requires the satisfaction of many stakeholders and interest groups in order to be successful and enhance corporate value a sample of restructurings is evaluated. Convential management wisdoms and a route for a ‘new management’ model is discussed.

Furthermore, as the content of required restructuring measures is unique to each, the course is designed to foster a better understanding of what corporations do and why they do it. The course thereby examines challenges and op-portunities that organizations face within different restruc-turing phases.

Page 74: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

72

Module 2.3.2: Strategic (Global) Sourcing Procurement is one of retailers’ most important functions. Students will get to know about core procurement func-tions and core cross-functional procurement processes. Students will develop a structured understanding about tasks and core activities, which contribute to procurement success. The course thereby focuses on the interdepend-ence of retailers’ strategy and procurement (brand building, market positioning, and differentiation). Practices of an ef-fective in-season management are discussed, based on se-lected product types (basic & promotion, perishables, fash-ion). Finally students will learn on how to set up and exe-cute effective category management strategies. As procurement is heavily influenced by technological im-provements (e.g. RFID or communication standards such as EDI), a second teaching unit will introduce students to those major technologies. Problems of standardization and inte-gration between retailers and suppliers interfaces as well as potential solutions are discussed.

Module 2.3.3: Retail Marketing Generating demand for merchandise is one of retailers’ core functions. Students will learn how to develop successful marketing concepts and how to link them to the corporate strategy. Strategic issues of customer loyalty and changing shopper behavior are discussed. Operational marketing tac-tics and marketing instruments specific to retailers are ex-plained

Inhalte des Moduls See unit descriptions Lehr- und Lernmethoden des Moduls See unit descriptions Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesu-che, Gastvortrage, etc.)

See unit descriptions

Literatur (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfoh-lene Literatur)

See unit descriptions

Page 75: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

73

M. A. International Management

Modul: General Management

Modul-Nr./ Code 2.3.1 Modulbezeichnung General Management Semester oder Trimester 2. semester Dauer des Moduls 1 semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Elective

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Unit 2.3.1.1: Retail strategy

Unit 2.3.1.2: Managing corporate distress Haufigkeit des Angebots des Moduls Every semester Zugangsvoraussetzungen Basic understanding about international retail markets

Detailed knowledge about corporate financial basics (Unit 2.3.1.2)

Fluent English language ability Verwendbarkeit des Moduls für andere Stu-diengange

All business related courses of studies on master level

Modulverantwortli-cher/Modulverantwortliche

Prof. Dr. Jörg Funder

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Jörg Funder / LBA Lehrsprache English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 9 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammenset-zung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Total workload: 270 h

SWS 6 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten16

Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtnote According to regulations and ordinances Qualifikationsziele des Moduls 2.3.1.1 Retail strategy

Retailing ranks amongst the most competitive industries. In most developed countries markets are at best stagnating. Often growing market share is only possible by ruling out competitors. Traditionally in favor of price reductions and improving operational efficiency most retailers lack a clear strategy competence. Diversifications and internationaliza-tion of retail businesses have seldom proven successful but demonstrate increases of operations complexity. Students will learn how to identify and exploit growth potentials and how to support the development of successful retail strate-gies (professional competence).

16 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 76: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

74

Strategy tools and ‘how to’s’ are taught providing basic con-sulting skills and a toolkit for the corporate strategist (methodological competence and key competency).

2.3.1.2 Managing corporate distress

Students learn, by taking the standpoint of a general man-ager, how to distinguish between ‘troubled’ and ‘crisis’ companies. The use of both, qualitative and quantitative tools to effect solutions is practiced (methodological com-petence). As every restructuring requires the satisfaction of many stakeholders and interest groups in order to be suc-cessful and enhance corporate value a sample of restructur-ings is evaluated. Conventional management wisdoms and a route for a ‘new management’ model is discussed (profes-sional competence). Furthermore, as the content of re-quired restructuring measures is unique to each, the course is designed to foster a better understanding of what corpo-rations do and why they do it. The course thereby examines challenges and opportunities that organizations face within different restructuring phases (key competences).

Inhalte des Moduls See unit descriptions Lehr- und Lernmethoden des Moduls See unit descriptions Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesu-che, Gastvortrage, etc.)

See unit descriptions

Literatur (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Lite-ratur)

See unit descriptions

Page 77: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

75

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: General Management

Code 2.3.1.1 Modulbezeichnung General Management Name der Veranstaltung/Unit Retail strategy Lehrende/r Prof. Dr. Jörg Funder Lehrsprache der Unit English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4 ECTS Workload der Unit 120 h Zusammensetzung des Workloads Contact Self-Study

Lecture: 35 h 35 h

Self study/ team project: 10 h 40 h

Exam preparation:

Sum: 45 h 75 h

Total: 120 h

SWS der Unit 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

See module description 2.3.1

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit 1. Theory of the retail firm 2. Corporate performance

Industry & business context – does it matter?

Corporate strategy – does it matter? 3. Strategy process – a management & leadership perspective

Corporate strategy: content, process & practices

Corporate strategy process models

The role of the top management team

The role of middle managers 4. The corporate portfolio of retail companies

Diversification - Parenting advantage & portfolio management practices

5. Managing corporate growth

Internationalization

Focus strategies

Mergers & acquisitions

Disruptive innovation 6. Specific value strategies

vertical integration

Corporate social responsibility

Corporate governance & corporate ethics Lehr- und Lernmethoden der Unit Lecture

Case discussions Coaching of team project

Page 78: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

76

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastvorträge, etc.)

Excursions Guest lectures Team Project

Pflichtlektüre 1. Theory of the retail firm Kogut & Zander (1966), “What Firms Do? Coordination, Iden-

tity, and Learning”, Organization Science, 7, 5, 502-518.

Williamson (2002): “The Theory of the Firm as Governance Structure: From Choice to Contract, Journal of Economic Per-spectives, 16, 3, 171-195.

2. Impact on corporate performance Bowman & Helfat (2001): “Does Corporate Strategy Matter”,

Strategic Management Journal, 22, 1-23.

McGahan & Porter (1997): “How Much Does Industry Matter, Really?”, Strategic Management Journal, 18, 15-30.

3. Strategy process – a management & leadership perspective Burgelman (1983): A Process Model of Internal Corporate

Venturing in the Diversified Major Firm”, Administrative Sci-ence Quarterly, 28, 223-244.

Sull (2005): “No Exit: The Failure of Bottom-up Strategic Pro-cesses and the Role of Top-down Disinvestment“, Resource Allocation to Strategy, 135-175.

Floyd & Wooldridge (1997): “Middle Management’s Strategic Influence and Organizational Performance, Journal of Man-agement Studies, 34, 3, 465-485.

Raes/ Heijltjes/ Glunk/ Roe (2011): „The Interface of the Top Management Team and Middle Managers:A Process Mod-el“, Academy of Management Review, 36, 1, 102–126

4. The corporate portfolio of retail companies

Christensen & Montgomery (1981): “Corporate Economic Performance: Diversification Strategy versus Market Struc-ture”, Strategic Management Journal, 2, 4, 327-343.

Helfat & Eisenhardt (2004): “Inter-Temporal Economies of Scope, Organizational Modularity, and the Dynamics of Di-versification“, Strategic Management Journal, 25, 13, 1217-1232.

Hitt & Ireland (1986): “Relationships among Corporate Level Distinctive Competencies, Diversification Stragey, Corporate Structure and Performance”, Journal of Management Stud-ies, 23, 4, 401-416.

Markides (1997): „To Diversify or not to Diversify“, Harvard Business Review, 93-99.

Rumelt (1982): „Diversification Strategy and Profitability“, Strategic Management Journal 3, 4, 359-369.

Campbell/ Goold/ Alexander (1995): “The Value of the Parent Company”, California Management Review, 38, 1, 79-97.

5. Managing corporate growth Jayesh N. (2012): “Why do mergers and acquisitions quite

often fail?”, Advances in Management, 5, 5, 21-28.

Page 79: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

77

Natividad & Rawley (2013): “Firm Focus and Performance: A Natural Experiment“

Tushman & Anderson (1986): “Technological Discontinuities and Organizational Environments”, Administrative Science Quarterly, 31, 439-465.

Utterback & Acee (2005): “Disruptive Technologies: An Ex-panded View“, International Journal of Innovation Manage-ment, 9, 1, 1-17.

6. Specific value strategies

Harrigan (1985): “ Vertical Integration and Corporate Strate-gy”, Academy of Management Journal, 28, 2, 397-425.

Hutzschenreuter & Gröne (2009): „Changing Vertical Integra-tion Strategies under Pressure from Foreign Competition: The Case of US and German Multinationals“, Journal of Man-agement Studies, 46, 2, 270-307.

7. Corporate governance & corporate ethics Casson, J. (2013): “A Review of the Ethical Aspects of Corpo-

rate Governance Regulation and Guidance in the EU“, IBE re-port 2013.

Selected readings to be listed in specific term course syllabus

General readings:

Course reader with selected strategy articles from leading strategy & organizational journals (updated frequently)

Johnson/ Scholes/ Whittington: Exploring Corporate Strate-gy, Prentice-Hall. Latest edition

Case studies provided in course

Zusätzlich empfohlene Literatur 1. Theory of the retail firm Nelson (1991): Why Do Firms Differ, and How Does it Mat-

ter”, Strategic Management Journal 12, 61-74.

2. Corporate performance Hambrick & Fredrickson (2001), “Are you sure you have a

strategy?”, Academy of Management Executive, 15, 4, 48-59.

Markides (2001): “Strategy as Balance: From “Either-Or” to “And”, Business Strategy Review, 12, 3, 1-10.

Powell (1996): “How Much Does Industry Matter? An Alter-native Empirical Test“, Strategic Management Journal, 17, 4, 323-334.

Rumelt (1991): “How Much Does Industry Matter?“, Strategic Management Journal, 12, 3, 167-185.

3. Strategy process – a management & leadership perspective Burgelman (1994): “Fading Memories: A Process Theory of

Strategic Business Exit in Dynamic Environments”, Adminis-trative Science Quarterly, 39, 24-56.

Burgelman (2002): “Strategy as Vector and the Inertia of Coevolutionary Lock-in“, Administrative Science Quarterly, 47, 2, 325-357.

Page 80: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

78

Burgelman (1996): “A Process Model of Strategic Business Exit: Implications for an Evolutionary Perspective on Strate-gy“, Strategic Management Journal, 17, 193-214.

Noda & Bower (1996): “Strategy Making as Iterated Process-es of Resource Allocation“, Strategic Management Journal, 17, 159-192.

Rouleau (2005): “Micro-Practices of Strategic Sensemaking and Sensegiving: How Middle Managers Interpret and Sell Change Every Day“, Journal of Management Studies, 42, 7, 1413-1441.

Rouleau & Balogun (2011): “Middle Managers, Strategic Sensemaking, and Discursive Competence“ Journal of Man-agement Studies, 48, 5, 953-983.

4. The corporate portfolio of retail companies

David, O’Brien, Yoshikawa, Delios (2010): “Do Shareholders or Stakeholders appropriate the rents from corporate Diver-sification? The Influence of Ownership Structure”, 53, 3, 636–654.

Chatterjee & Wernerfelt (1991): “The Link between Re-sources and Type of Diversification: Theory and Evidence“, Strategic Management Journal, 12, 1, 33-48.

Martin & Sayrak (2003): “Corporate diversification and shareholder value: a survey of recent literature“, Journal of Corporate Finance, 9, 37–57.

Markides & Williamson (1994): “Related Diversification, Core Competencies and Corporate Performance“, Strategic Man-agement Journal, 15, 149-165.

Markides & Williamson (1996): “Corporate Diversification and Organizational Structure: A Resource-Based View“, 39, 2, 340-367.

Piscitello (2004): „Corporate diversification, coherence and economic performance“, Industrial and Corporate Change, 13, 5 257-287.

Raharso (2010): “The Role of Corporate Centre in Building Strategic Growth”, Hay Group, 1-19.

Campbell/ Goold/ Alexander (1995): “Corporate Strategy: The Ques”, Harvard Business Review, 120-132.

5. Managing corporate growth

Christensen/Alton/ Rising/ Waldeck (2011): “The new M&A Playbook”, Harvard Business Review, 48-57.

Zook/ Allen/ Smith (2000): “Strategies for corporate growth”, European Business Journal, 12, 1, 3-10.

6. Specific value strategies

Gertner & Stillman (2001): “Vertical Integration and Internet Strategies in the Apparel Industry“, The Journal of Industrial Economics“, 4, 417-440.

Page 81: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

79

Diez-Vial (2007): „Explaining Vertical Integration Strategies: Market Power, Transactional Attributes and Capabilities“, Journal of Management Studies, 44, 6, 1018-1040.

Romme (1999): Vertical Integration as Organizational Strate-gy Formation, Organization Studies, 11, 2, 239-260.

7. Corporate governance & corporate ethics

Deutscher Coporate Governance Codex, online http//www.dcgk.de/en/

General readings

Zentes/ Morschett/ Schramm-Klein : Strategic Retail Man-agement: Text and International Cases, Gabler. Latest edition

Davies/ Brooks: Positioning Strategy in Retailing, Paul Chap-man Publishing. (latest edition)

Rumelt (2003): „What in the World is Competitive Ad-vantage? “ UCLA Working Paper 2003-105.

Core Management Journals such as Strategic Management Journal, Academy of Management Journal, Journal of Retail-ing, Journal of International Retail & Distribution Manage-ment, McKinsey Quarterly (online)

Page 82: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

80

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: General Management

Code 2.3.1.2 Modulbezeichnung General Management Name der Veranstaltung/Unit Managing Corporate Distress Lehrende/r Prof. Dr. Jörg Funder Lehrsprache der Unit English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 ECTS Workload der Unit 150 h Zusammensetzung des Workloads Contact Self-Study

Lecture: 35 h 65 h

Study/ Excursion: 10 h 40 h

Preparation:

Sum: 45 h 105 h

Total: 150 h

SWS der Unit 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

See module description 2.3.1

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit 1. Basics of corporate restructuring 2. Portfolio restructuring 3. Financial restructuring 4. Valuation 5. Corporate distress & operational restructuring

Lehr- und Lernmethoden der Unit Lecture Case discussions Restructuring team project (develop own restructuring plan)

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastvorträge, etc.)

Guest lectures of restructuring experts

Pflichtlektüre Bowman/ Singh (1993): ”Corporate restructuring: reconfigurat-ing the Firm”, Strategic Management Journal,14, 1, pp. 5 – 14.

Bowman/ Singh (1999): „When does restructuring improve Economic performance?“, California Management Review, 41, 2, pp. 33 – 54.

Course reader including case studies (pls. refer to terms course syllabus for details as literature might be subject to change giv-en the dynamic nature of the field of study)

Zusätzlich empfohlene Literatur Slatter/ Lovett/ Barlow : “Leading corporate turnaround: how leaders fix troubled companies”, Wiley. Latest edition

Finkelstein/ Whitehead/ Campbell (2009): “Think again: why good leaders make bad decisions and how to keep it away from you”, Harvard Business School Press.

Page 83: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

81

Hommel/ Knecht/ Wohlenberg: Handbuch Unternehmensrest-rukturierung, Gabler. Latest edition

Kraus, K.-J., Blatz, M., Evertz, D. et al.: Kompendium der Rest-rukturierung, Sanierung, Insolvenz, 2nd Edition, Privatdruck von Roland Berger Strategy Consultants GmbH: Berlin. Latest editi-on

American Bankruptcy Institute (http://www.abiworld.org)

Page 84: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

82

M. A. International Management

Modul: Strategic Global Sourcing

Modul-Nr./ Code 2.3.2 Modulbezeichnung Strategic Global Sourcing Semester oder Trimester 2. semester Dauer des Moduls 1 semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Elective

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Unit 2.3.2.1: Global Sourcing & Retail Procurement

Unit 2.3.2.2: Integrative Ansatze der Beschaffung aus Sicht von IT und Technik (Procurement IT Integration)

Haufigkeit des Angebots des Moduls Every semester Zugangsvoraussetzungen Fluent English language ability Verwendbarkeit des Moduls für andere Stu-diengange

All business related courses of studies on master level

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Prof. Dr. Jörg Funder

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Jörg Funder Prof. Dr. Heike Marquardt

Lehrsprache English/German Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammenset-zung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

180 h

SWS 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten17

Klausur (120 min) und Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtnote See unit descriptions Qualifikationsziele des Moduls Procurement is one of retailers’ most important functions.

Students will get to know about core procurement functions and core cross-functional procurement processes. Students will develop a structured understanding about tasks and core activ-ities, which contribute to procurement success (professional competence). The course thereby focuses on the interdepend-ence of retailers’ strategy and procurement (brand building, market positioning, and differentiation) (key competence). Practices of an effective in-season management are discussed, based on selected product types (basic & promotion, perisha-bles, fashion). Finally students will learn on how to set up and execute effective category management strategies (methodo-logical competence).

17 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 85: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

83

As procurement is heavily influenced by technological im-provements (e.g. RFID or communication standards such as EDI), a second teaching unit will introduce students to those major technologies (professional competence). Problems of standardization and integration between retailers and suppliers as well as potential solutions are discussed (key competency).

Inhalte des Moduls See unit descriptions Lehr- und Lernmethoden des Moduls See unit descriptions Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesu-che, Gastvortrage, etc.)

See unit descriptions

Literatur (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Lite-ratur)

See unit descriptions

Page 86: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

84

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Strategic Global Sourcing

Code 2.3.2.1 Modulbezeichnung Strategic Global Sourcing Name der Veranstaltung/Unit Strategic Sourcing & Retail Procurement Lehrende/r Prof. Dr. Jörg Funder Lehrsprache der Unit English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4 ECTS Workload der Unit 120 h Zusammensetzung des Workloads Exam Team project

Contact Self-Study Contact Self-Study

Lecture: 35 h 40 h 35 h 40 h

Self-study/ project: 10 h 35 h

Exam prep: 10 h 35 h

Sum: 45 h 75 h 45 h 75 h

Total (either exam or team project):

120 h

SWS der Unit 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

See module description 2.3.2

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit 1. Retail merchant processes 2. Retail procurement financials 3. Product types & merchandising process specificities 4. Category management 5. Strategic procurement 6. Selected issues of global sourcing

Lehr- und Lernmethoden der Unit Lecture Case study discussion

Role play Besonderes (z.B. Online-Anteil, Pra-xisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Guest lecturers of invited procurement professionals Negotiation training including discussion of intercultural differ-

ences in negotiation approaches Pflichtlektüre Weele: Purchasing & Supply Chain Management: Analysis, Strate-

gy, Planning and Practice, latest edition, Wiley.

Booth: Strategic Procurement: Organising Suppliers and Supply Chains for Competitive Advantage, Kogan Page. Latest edition

Ulwick: What Customers Want: Using Outcome-Driven Innovation to Create Breakthrough Products and Services, McGraw-Hill. Lat-est edition

Page 87: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

85

Course reader with relevant journal papers and case studies (for details see term course syllabus)

Zusätzlich empfohlene Literatur Axelsson, Axelsson & Rozemeijer: Developing Sourcing Capabili-ties: Creating Strategic Change in Purchasing and Supply Man-agement: From Insight to Strategic Change, Wiley. Latest edition

Kerkhoff et al.: Einkaufsagenda 2020: Beschaffung in der Zukunft - Wettbewerbsvorteile durch einen visionären Einkauf sichern und ausbauen, Wiley. Latest edition

Merkel et al.: Global Sourcing im Handel – Wie Modeunterneh-men erfolgreich beschaffen, Springer. Latest edition.

Page 88: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

86

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Strategic Global Sourcing

Code 2.3.2.2 Modulbezeichnung Strategic Global Sourcing Name der Veranstaltung/Unit Integrative Ansätze der Beschaffung aus Sicht von IT & Technik Lehrende/r Prof. Dr. Heike Marquardt Lehrsprache der Unit Deutsch (Lehrsprache)/Englisch (teilweise Literatur) Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2 ECTS Workload der Unit 60 h Zusammensetzung des Work-loads Kontaktzeit

Eigenstudium / Vor-

& Nachbereitung

Einführung/Vorstellung des Themas: 5 h 15 h

Vortragsvorbereitung: 30 h

Themenbesprechung: 5 h

Seminar/Studie/Exkursion: 5 h

Summe: 15 h 45 h

Summe total: 60 h

SWS der Unit 1 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung 2.3.2

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Operative Abläufe und Integrationsansätze im zwischenbetrieblichen Umfeld der Beschaffung

2. Standardisierungs- und Integrationsprobleme in zwischenbetrieblichen Prozessen der Beschaffung

3. Aktuelle IT- und Technik im zwischenbetrieblichen Umfeld der Be-schaffung

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Seminaristischer Unterricht/Seminar

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Alle Materialien werden online zur Verfügung gestellt; aktuelle Links er-gänzen die Grundliteratur

Pflichtlektüre Zeitschriften (werden in der Vorlesung jeweils aktuell bekannt gegeben) Zusätzlich empfohlene Literatur Recherchen

Retail technology (EHI-Magazin für IT & Logistik im Handel), EHI Retail Institute

Page 89: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

87

M. A. International Management

Modul: Retail Marketing

Modul-Nr./ Code 2.3.3 Modulbezeichnung Retail Marketing Semester oder Trimester 2. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, etc.) Wahlpflichtfach Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 2.3.3.1 Strategische Marketingplanung

2.3.3.2 Operative Marketingplanung 2.3.3.3 Retail- and Consumer Behaviour

Haufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester Zugangsvoraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Studi-engange

Geeignet für alle handelsspezifisch ausgerichteten Master-Studiengange

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Hans-Joachim Theis Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Hans-Joachim Theis Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 7 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammensetzung Gesamtworkload: 210 h SWS 5 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten18

Klausur (30 min) und Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemaß Prüfungsordnung Qualifikationsziele des Moduls In diesem Modul lernen die Studierenden die Besonderheiten

des Retail Marketings kennen. Fachkompetenz: Einführung in die Besonderheiten und den Prozess der strate-gischen und operativen Marketingplanung im Einzelhandel, Vermittlung spezieller Kenntnisse im Bereich Einzelhandels-marktforschung in Verbindung mit aktuellsten Trends und Entwicklungen des Konsumentenverhaltens Methodenkompetenz: Eigenstandige Erarbeitung der Themenfelder anhand der Pflichtliteratur sowie Adaption der Theorie auf die Praxis bzw. Bearbeitung konkreter Fallstudien Schlüsselkompetenz: Die handelsspezifischen Besonderheiten erkennen und in der Marketingplanung umsetzen können, Befahigung selbststan-dig Marketingkonzepte für den Handel erarbeiten und diese vor Fachpublikum prasentieren bzw. verteidigen zu können

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Lehr- und Lernmethoden des Moduls Dozenteninput, Referate, Fallübungen zu Entscheidungsprob-

lemen Besonderes (z.B. Online-Anteil) Fallstudienbearbeitungen, Gastvortrage, Praxisbesuche Literatur Siehe Unitbeschreibungen

18 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 90: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

88

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Retail Marketing

Code 2.3.3.1 Modulbezeichnung Retail Marketing Name der Veranstaltung/Unit Strategische Marketingplanung Lehrende/r Prof. Dr. Hans-Joachim Theis Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 30 h

Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 30 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung 2.3.3

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Planungsphasen zur Entwicklung einer Marketingkonzeption im Einzelhandel

2. Strategische Zielplanung 2.1 Formale und inhaltliche Konkretisierung des Zielsystems 2.2 Entwicklung eines Marketingzielsystems für den Handel 3. Strategieplanung 3.1 Basisstrategien 3.2 Zielgruppenstrategien 3.3 Wettbewerbsstrategien 3.4 Wachstumsstrategien 3.5 Leistungsstrategien 3.6 Entgeltstrategien 3.7 Kommunikationsstrategien

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Diskussion der handelsspezifischen Strategiefelder nach Vorbereitung durch die Teilnehmer

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Fallstudienbearbeitungen, Gastvortrage, Praxisbesuche

Pflichtlektüre Theis, H.-J.: Handbuch Handelsmarketing Bd. 1: Erfolgsreiche Strate-gien und Instrumente im Handelsmarketing, aktuellste Auflage, Frank-furt

Zusätzlich empfohlene Literatur Becker, J.: Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen und operativen Marketing-Managements, aktuellste Auflage, München Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder, H.: Betriebswirtschaftslehre des Handels, aktuellste Aufl., Wiesbaden Schröder, H.: Handelsmarketing – Methoden und Instrumente im Ein-zelhandel, München, aktuellste Auflage

Page 91: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

89

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Retail Marketing

Code 2.3.3.2 Modulbezeichnung Retail Marketing Name der Veranstaltung/Unit Operative Marketingplanung Lehrende/r Prof. Dr. Hans-Joachim Theis Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

3 ECTS

Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 30 h

Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 30 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung 2.3.3

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Sortimentspolitik 2. Standortpolitik 3. Marketinglogistik 4. Geschäftszeitenpolitik 5. Sicherungspolitik 6. Kundendienst- und Servicepolitik 7. Preispolitik 8. Konditionenpolitik 9. Kommunikationspolitik 10. Präsentationspolitik 11. Werbepolitik

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Diskussion der handelsspezifischen Instrumente nach Vorbereitung durch die Teilnehmer mit dem Ziel, die Besonderheiten im Einzelhandel herauszuarbeiten

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Fallstudienbearbeitungen Gastvortrage Praxisbesuche

Pflichtlektüre Theis, H.-J.: Handbuch Handelsmarketing Bd. 1: Erfolgsreiche Strategien und Instrumente im Handelsmarketing, aktuellste Auflage, Frankfurt

Zusätzlich empfohlene Literatur Becker, J.: Marketing-Konzeption. Grundlagen des strategischen und operativen Marketing-Managements, aktuellste Auflage, München Barth, K.; Hartmann, M.; Schröder, H.: Betriebswirtschaftslehre des Han-dels, aktuellste Aufl., Wiesbaden Schröder, H.: Handelsmarketing – Methoden und Instrumente im Einzel-handel, München, aktuellste Auflage

Page 92: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

90

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Retail Marketing

Code 2.3.3.3 Modulbezeichnung Retail Marketing Name der Veranstaltung/Unit Retail- and Consumer Behaviour Lehrende/r LBA Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 1 ECTS Workload der Unit 30 h Zusammensetzung des Workloads Präsenzzeit: 15 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 5 h

Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 10 h

Summe: 30 h

SWS der Unit 1 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibung 2.3.3

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Aktuelle Trends im Kaufverhalten der Verbraucher - Er-gebnisse der GfK-Consumerscan-Panelforschung

2. Neueste Entwicklungen im europäischen Einzelhandels-Marketing

3. Globale Einzelhandels-Trends -Ergebnisse von Planet Retail

4. Eigenmarken des Handels im Vergleich zu Markenartikeln – Status Quo und Entwicklung

5. Erfolgsfaktoren der Markenpositionierung – Dargestellt am Beispiel realer Preis- und Brand-Champions

6. Zukunfts-Szenarien im Einzelhandel - Formate, Dis-counting, demographischer Wandel, Megatrends

7. Kommunikation im Einzelhandel – Dargestellt am Beispiel eines erfolgreichen Fachmarkt-Konzeptes

8. Kaufverhalten in Krisenzeiten - Reaktionen von Verbrau-cher und Handel, ökonomische und psychologische Aus-wirkungen, Preispolitik

9. Der First Choice Buyer (FCB) Ansatz als Methode zur Mes-sung der Käufer-Loyalität

Lehr- und Lernmethoden der Unit Dozenteninput – Vorstellung aktueller Forschungsergebnisse Fallstudienbearbeitung Diskussion von Thesenpapieren

Pflichtlektüre Kröppel-Klein, A.; Kroeber-Rhiel, W.; Weinberg P.: Konsumen-tenverhalten, aktuellste Auflage, München

Page 93: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

91

Zusätzlich empfohlene Literatur Trommsdorff, V.: Konsumentenverhalten, aktuellste Aufl., Wiesbaden Scholderer, J. Konsumentenverhalten und Marketing, Mün-chen, aktuellste Auflage Sowie ausgewählte Beiträge aus: Lebensmittel-Zeitung (www.lz-net.de), Absatzwirtschaft (www.absatzwirtschaft.de), Handelsblatt (www.handelsblatt.com)

Page 94: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

92

M. A. International Management

2.3 Übersicht: Ergänzungsfächer

Semester 2. Semester

Module Die Studierenden wählen aus den folgenden Ergänzungsmodulen eines aus – die Kurse werden in Abhängigkeit der Nachfrage an-geboten:

Angewandte Wirtschaftsinformatik Business Relations

Taxation Energiehandel Touristik-Management

Zahl der insgesamt zugeteilten ECTS-Credits

Ergänzungsmodule: 8 ECTS/7 bzw. 6 SWS

Lehr- und Lernformen des Semesters Seminaristischer Unterricht Fallstudienbearbeitung

Gruppenarbeit Einzelarbeit

Zielsetzung Mit der Selektion aus diesen Modulen erhält jeder Studierende die Möglichkeit, sein eigenes Profil individuell abzurunden.

Page 95: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

93

M. A. International Management

Ergänzungsmodul: Angewandte Wirtschaftsinformatik

Modul-Nr./ Code 3.1 Modulbezeichnung Angewandte Wirtschaftsinformatik Semester oder Trimester 2. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtveranstaltung

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 3.1.1 Operation Research 3.1.2 ERP-Systeme/my SAP

Haufigkeit des Angebots des Moduls Jedes Semester Zugangsvoraussetzungen Gute Mathematikkenntnisse, Beherrschung des Stoffes „Einfüh-

rung in die Wirtschaftsinformatik“, insbesondere solide Kenntnisse der Datenmodellierung, der allgemeinen BWL sowie im Finanz- und Rechnungswesen

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengange

Für jeden betriebswirtschaftlichen Studiengang

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Prof. Dr. Heike Marquardt

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Harald Kropp/ LBA Peter Muth

Lehrsprache Deutsch (Literatur: teilweise in Englisch) Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 8 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammen-setzung (z.B. Selbststudium + Kontakt-zeit)

Gesamtworkload: 240 h

SWS 6 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten19

Klausur (180 min)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemaß Prüfungsordnung Qualifikationsziele des Moduls Diese auf den Master zugeschnittene Modul Angewandte Wirt-

schaftsinformatik soll einen quantitativen, technischen und ma-nagementbezogenen Zugang zur Wirtschaftsinformatik ermögli-chen. Dazu integriert das Modul Aspekte der Planung (2. OR), Entwick-lung, Analyse und Nutzung von ERP-Lösungen. Das Modul setzt grundlegende Kenntnisse von IT-Landschaften voraus, grundlegende Kenntnisse der Softwareentwicklung wie auch Kenntnisse relationaler Datenmodellierung. Dabei werden – soweit dies im zur Verfügung stehenden SWS-Umfang möglich ist – die von der GI erarbeiteten Curricula-Empfehlungen abgebildet.

19 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 96: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

94

Fachkompetenz: Dabei lernen die Studierenden grundlegende Planungsmethoden und Entscheidungstechniken des Operations Research (OR) sowie potenzielle Einsatzmöglichkeiten des OR in der betriebswirtschaft-lichen Praxis kennen, unter besonderer Berücksichtigung von Problemanalyse, Modellbildung und Lösungsmethoden. Mit Hilfe der Unit 2 sollen die Studierenden die informationstech-nischen Grundstrukturen von IT-basierten ERP-Systemen verste-hen, einen Überblick über wichtige ERP-Komponenten erhalten, grundlegende Kenntnisse über die Arbeitsweisen von Standard-software-Systemen für das ERP erwerben und Kenntnisse aus Bereichen Software Engineering aufbauen. Methodenkompetenz: Die Studierenden wenden die Methoden des OR auf betriebswirt-schaftliche insbesondere auch logistische Fragestellungen an. In Unit 2 lernen die Studierenden IT-basierte ERP-Systeme und deren Datenstrukturen und Datenbestande zu analysieren, anzupassen und einzusetzen. Schlüsselkompetenz: Die zentralen Themenfelder der Wirtschaftsinformatik für Be-triebswirte beherrschen, Befahigung SAP in der Praxis anzupassen, einzusetzen und ggf. zu schulen

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Lehr- und Lernmethoden des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastvortrage, etc.)

Übung am fiktiven praktischen Beispiel

Literatur (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)

Siehe Unitbeschreibungen

Page 97: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

95

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Angewandte Wirtschaftsinformatik

Code 3.1.1 Modulbezeichnung Angewandte Wirtschaftsinformatik Name der Veranstaltung/Unit Operation Research Lehrende/r LBA Peter Muth Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2 ECTS Workload der Unit 60 h Zusammensetzung des Workloads Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 15 h

Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 15 h

Summe: 60 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit Einführung in OR (historische Entwicklung, praktische Bedeutung anhand von Fallstudien)

Modellierungsgrundsätze von Entscheidungsproblemen (Formu-lierungstechniken, Beispiele)

Lineare Optimierung (Grundbegriffe, graphische Lösung, Simplex-verfahren, Anwendungsbeispiele)

Dualität und Sensitivitätsanalyse (ökonomische Interpretation, Schattenpreise, Opportunitätskosten)

Graphen (Darstellungsmöglichkeiten, Anwendungsbeispiele) Netzplantechnik im Projektmanagement (Grundlagen, Zeit-, Ka-

pazitäts- und Kostenplanung nach PERT, CPM, MPM)

Einführung in die ganzzahlige lineare Optimierung (Modellierungstechniken, Entscheidungsbaumverfahren)

Transportoptimierung (Transport-, Zuordnungs-, Rundreiseprob-leme, Tourenplanung)

Einführung in die Simulation (Anwendungen, Gestaltung) Lehr- u. Lernmethoden der Unit Seminaristischer Unterricht in Kleingruppen Besonderes (z.B. Online-Anteil, etc.) Keine

Pflichtlektüre Domschke; Drexl: Einführung in Operations Research, Springer-Verlag

Domschke; Drexl; Klein; Scholl; Voß: Übungen und Fallbeispiele zum Operations Research, Springer-Verlag

Zimmermann, H.-J.: Operations Research – Methoden und Model-le für Wirtschaftsingenieure, Betriebswirte und Informatiker, Vie-weg Verlag, aktuelleste Auflage

Hillier; Lieberman: Introduction to Operations Research, Mcgraw-Hill College, aktuellste Auflage

Page 98: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

96

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Angewandte Wirtschaftsinformatik

Code 3.1.2 Modulbezeichnung Angewandte Wirtschaftsinformatik Name der Veranstaltung/Unit ERP-Systeme/my SAP Lehrende/r Prof. Dr. Harald Kropp Lehrsprache der Unit Deutsch (Literatur teilweise in Englisch) Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 ECTS Workload der Unit 180 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 60 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 60 h

Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 60 h

Summe: 180 h

SWS der Unit 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit Einführung in IT-basierte ERP-Systeme Architektur von ERP-Systemen Überblick ERP-Komponenten im SAP-System

Methoden zur Beschreibung von Anwendungssystemen Komponenten des ERP aus betriebswirtschaftlicher Sicht Materialverwaltung, Stücklisten und Verwendungsnachweise Interne und externe Schnittstellen von ERP-Systemen Produktionsprogrammplanung

Materialbedarfsermittlung und Disposition MRP II und alternative Steuerungsverfahren (KANBAN, BOA)

Kapazitätsplanung Materialbestandsplanung

Daten-, Funktions- und Prozessmodelle zu Geschäftsvorfällen in der Produktionslogistik

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Praktikum, vorlesungsbegleitend in einem SAP-System bearbeitet. Es beinhaltet neben der Bearbeitung von diversen Geschäftsvorfällen das komplette Customizing.

Pflichtlektüre Scheer, A.-W.: Wirtschaftsinformatik, Springer Verlag, Berlin Oeldorf; Olfert: Materialwirtschaft; Kiel Verlag, Ludwigshafen

Steinbuch; Olfert: Fertigungswirtschaft; Kiel Verlag, Ludwigshafen Wiendahl, H.-P.: Betriebsorganisation für Ingenieure; Hanser Ver-

lag, München

Hackstein, R.: Produktionsplanung und -steuerung (PPS); VDI Ver-lag, Düsseldorf

Page 99: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

97

M. A. International Management

Ergänzungsmodul: Business Relations

Modul-Nr./ Code 3.2 Modulbezeichnung Business Relations Semester oder Trimester 2nd semester Dauer des Moduls 1 semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Required elective

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 3.2.1 Topics in International Business Cultures 3.2.2 Case Studies in Organisational Communication

Haufigkeit des Angebots des Moduls Every semester Zugangsvoraussetzungen Working knowledge of at least two foreign languages

Fluent English and German Basic course as introduction to business culture or cross-cultural/intercultural management/marketing Extensive knowledge of qualitative methods of research

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengange

Suitable for master’s students of other business programmes Suitable for exchange students

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Prof. Dr. Christiane Dümmler Michael Rutter M.A.

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Christiane Dümmler Michael Rutter M.A.

Lehrsprache English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 8 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammen-setzung (z.B. Selbststudium + Kontakt-zeit)

Total workload: 240 h

SWS 7 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten20

Mündliche Prüfung (20 min) und Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtnote According to regulations and ordinances Qualifikationsziele des Moduls Professional competence:

To raise awareness culture, national culture and subculture To raise awareness of cross-cultural similarities and differ-

ences

To extend and deepen knowledge on the effect of cultural influences on different aspects of business life

To sensitize students to the practical problems involved in intercultural communication

To enable students to carry out qualitative desk and field re-search in comparative and contrastive cross-cultural research

20 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 100: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

98

Methodological competence: By transforming theoretical knowledge into case studies, group work, discussions and by own research etc. Key competency: The students establish a high intercultural competence, which enables them to reflect on and to compare the different cultural patterns. In addition, they are aware of cultural factors which de-termine human action.

Inhalte des Moduls See description of units Lehr- und Lernmethoden des Moduls See description of units Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastvortrage, etc.)

See description of units

Literatur (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)

See description of units

Page 101: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

99

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Business Relations

Code 3.2.1 Modulbezeichnung Business Relations Name der Veranstaltung/Unit Topics in International Business Cultures Lehrende/r Prof. Dr. Christiane Dümmler

Michael Rutter M.A. Lehrsprache der Unit English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4 ECTS Workload der Unit Total: 120 h Zusammensetzung des Work-loads

Contact hours: 45 h Homework and preparation: 30 h Research work and examination: 45 h

SWS der Unit 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

See module description

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit Culture: features of culture; components of culture; national culture; subcultures; analysing cultures Cross-cultural/intercultural management Diversity management Gender and its relevance in business and leadership Demography management Culture and advertising Culture and consumption; communities, subcultures and consumption; culture and the places of consumption

Lehr- und Lernmethoden der Unit

The course is a mixture of lecture, class/group work and discussion modes and relies on extensive work outside the classroom. Throughout the course, exercises for individual, group and class prepara-tion will be set for use in the subsequent session.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

This course is also available on Moodle and provides all information used in class with links to websites and literature. Special Forums are part of the practical coursework and analysis. Students are required to upload the results of their research work.

Pflichtlektüre Various articles by HOFSTEDE, TROMPENAARS, BISCHOFF, MALCHO Other academic articles, e.g. DE MOOIJ, Marieke: “The future is predictable for international market-ers…”, International Marketing Review (2000) DE MOOIJ, Marieke: “Convergence and divergence in consumer behav-iour”, Admap (October 2001) FATT, J.P.T.: “Nonverbal communication and business success”, Man-agement Research News (1998) SUNDARAM, D.S.; WEBSTER, C: “The role of nonverbal communication in service encounters”, Journal of Services Marketing (2000)

Page 102: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

100

Zusätzlich empfohlene Literatur HOFSTEDE, Geert, Gert Jan HOFSTEDE and Michael MINKOV (aktuells-te Auflage), Cultures and Organizations. Software of the Mind. Inter-cultural Cooperation and Its Importance for Survival. New York. Richard M. HODGETTS and Fred LUTHANS (20035): International Management. Culture, Strategy, and Behavior. Boston etc.: McGraw-Hill / Irwin. McCRACKEN, Grant (aktuellste Auflage): Culture and Consumption: New Approaches to the Symbolic Character of Consumer Goods and Activities, Bloomington. SCHUGK, Michael (aktuellste Auflage), Interkulturelle Kommunikation. Kulturbedingte Unterschiede in Verkauf und Werbung. Munich. TROMPENAARS, Fons and Charles HAMPDEN-TURNER (latest edition), Riding the Waves of Culture: Understanding Cultural Diversity in Business. London: Nicholas Brealey Publishing. National statistics of various countries Qualitative primary research in four different countries.

Page 103: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

101

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Business Relations

Code 3.2.2 Modulbezeichnung Business Relations Name der Veranstaltung/Unit Case Studies in Organisational Communications Lehrende/r Prof. Dr. Christiane Dümmler

Michael Rutter M.A. Lehrsprache der Unit English Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4 ECTS Workload der Unit Total workload: 120 h Zusammensetzung des Workload Contact hours: 60 h

Homework and preparation: 30 h Research work and examination: 30 h

SWS der Unit 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

See module description

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

According to regulations and ordinances

Inhalte der Unit Part One – Qualitative research methods in public relations and marketing communications Qualitative research methods in intercultural research; ethnograph-ical methods Part Two – Organisational communication within a unified theory of human behaviour Part Three – Communicating with stakeholders – case studies in cross-cultural differences in organisational communication Organisational self-presentation, identity and brands, reporting CSR Communicating with

The government: lobbying The general public

Journalists, media and opinion leaders: media relations Investors: investor relations Clients, customers, consumers: taboo advertising, health in-

formation

Suppliers: negotiating Potential employees: recruitment communication Employees: manager/subordinate communication, compa-

ny newsletters Part Four – Communication audits

Lehr- und Lernmethoden der Unit Discussion and presentation of research proposal, with intensive feedback and tutorial work Discussion of particular cases in class Preparatory self-study Independent research Lecture and class discussion Further class, home and research exercises in Moodle Case studies

Page 104: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

102

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Pra-xisbesuche, Gastvorträge, etc.)

This course is also available on Moodle and provides all information used in class with links to websites and literature. Special Forums are part of the practical coursework and analysis. Students are required to upload the results of their research work.

Pflichtlektüre Blundel & Ippolito: Effective Organisational Communication – Per-spective, Principles and Practices Daymon & Holloway: Qualitative Research Methods in Public Rela-tions and Marketing Communications

Zusätzlich empfohlene Literatur Academic articles on the various cases, e.g. Motion et al.: “The case of Adidas and the All Blacks” Laverick: “Nestlé’s management of Crosse & Blackwell” Dennis et al.: “The scoop on Ben & Jerry’s” Mack: “Lobbying effectively in Brussels and Washington”

Hinweise Corporate Communication, An International Journal Journal of Business Management Business Communication Quarterly Journal of Business Communication Management Communication Quarterly

Page 105: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

103

M. A. International Management

Ergänzungsmodul: Touristik-Management

Modul-Nr./ Code 3.4 Modulbezeichnung Touristik-Management Semester oder Trimester 2. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Mo-duls

Es werden Seminare zu folgenden speziellen Betriebswirtschaftslehren angeboten:

3.4.1 Travel Operator/Travel Planner Management 3.4.2 Carrier Management 3.4.3 Destination Management 3.4.4 Hotel Management 3.4.5 Business Travel Management 3.4.6 Event Management

Die Studierenden wählen 2 dieser genannten Seminare aus.

Haufigkeit des Angebots des Moduls Je nach Nachfrage Zugangsvoraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengange

Geeignet für alle betriebswirtschaftlich ausgerichteten Master-Studiengange

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Dekan des Studienganges Touristik

Name der/des Hochschullehrer/s Siehe Unitbeschreibungen Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 8 ECTS Gesamtworkload und seine Zusam-mensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 240 h

SWS 6 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten21

Schriftliche oder mündliche Prüfung jeweils in den gewählten Semina-ren

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Die Studierenden dieses Ergänzungsfaches bekommen eine Übersicht über die in einer globalisierten Welt immer wichtiger werdende Tou-rismus-Branche. Fachkompetenz:

Aufbau von Fachkenntnissen in den zwei individuell gewählten Seminaren aus der Tourismuswirtschaft

Aktuelle tourismuswirtschaftliche Themen einzelner Segmente kennen und erfassen

21 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 106: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

104

Methodenkompetenz:

Eigenständiges Erarbeiten einer wirtschaftswissenschaftlichen Thematik auf zwei speziellen Gebieten der Tourismuswirtschaft umsetzen, üben des wissenschaftlichen Arbeitens

Spezielle Managementaufgaben aus den unterschiedlichen Seg-menten der Tourismuswirtschaft lösen können

Schlüsselkompetenz:

Fähigkeit Vernetzungen zur internationalen BWL herstellen und sich der Besonderheiten des Tourismus-Managements bewusst zu sein, Befähigung in der Tourismusbranche tätig werden zu können

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Seminar, Vortrag Seminararbeiten, Lehrgespräch, Literatur-Selbststudium

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Pra-xisbesuche, Gastvortrage, etc.)

Die von Studierenden angefertigten und präsentierten Seminararbei-ten zu Schlüsselthemen der Branche werden im Anschluss an die Vor-träge im Plenum diskutiert und von dem/der Dozent/in in ausgewählten Bereichen sowie mit ausge-wählten Aspekten ergänzt. In die Veranstaltungen werden oft Gastdozenten integriert, die häufig auch Beiratsmitglieder sind. Häufig werden Seminararbeitsthemen in Zusammenarbeit mit Unternehmen/Praxisprojekten vergeben. Die Präsentation der Seminararbeiten findet u. U. im Rahmen einer Ex-kursion zum betreuenden Unternehmen statt.

Literatur (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfoh-lene Literatur)

Siehe Unitbeschreibungen

Page 107: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

105

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Touristik-Management

Code 3.4.1 Modulbezeichnung Touristik-Management Name der Veranstaltung/Unit Travel Operator/Travel Planner Management Lehrende/r Prof. Dr. Adrian von Dörnberg Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4 ECTS Workload der Unit 120 h Zusammensetzung des Workloads Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 75 h

Summe: 120 h

SWS der Unit 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit Reiseveranstalter und Reisemittler in der Wertschöpfungskette im Tourismus

Rechtliche Fragestellungen der Reiseveranstaltung Funktionen der Reiseveranstalter Wertschöpfungsstufen der Reiseveranstaltung und Vergütungs-

systeme im Reisevertrieb

Kalkulation von Pauschal-/Gruppenreisen Bedeutung der unterschiedlichen Vertriebskanäle im Tourismus

Funktionen des integrierten Tourismuskonzerns Fusionen und Kooperationen im Reiseveranstalter-/-mittler Be-

reich

Marketingkommunikation von Reiseveranstaltern und Reisemitt-lern

Elektronische Vertriebssysteme (Global Distribution Systems, Internet, Vertriebsunterstützungssysteme)

Lehr- und Lernmethoden der Unit Seminar Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die von Studierenden angefertigten und präsentierten Seminararbei-ten zu Schlüsselthemen der Branche werden im Anschluss an die Vor-träge im Plenum diskutiert und von dem/der Dozent/in in ausgewählten Bereichen sowie mit ausgewähl-ten Aspekten ergänzt.

Pflichtlektüre Keine Zusätzlich empfohlene Literatur Spezifische Literatur zu den Referatsthemen

Page 108: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

106

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Touristik-Management

Code 3.4.2 Modulbezeichnung Touristik-Management Name der Veranstaltung/Unit Carrier Management Lehrende/r Prof. Dr. Roland Conrady/ Prof. Dr. Tim Sterzenbach Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 4 ECTS Workload der Unit 120 h Zusammensetzung des Workloads Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 75 h

Summe: 120 h

SWS der Unit 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung innerhalb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit Die Liberalisierung des Luftverkehrs

Aufgaben und Herausforderungen der Flugsicherung in Europa Strategische Allianzen von Airlines: Status Quo und Kooperati-

onsbereiche

Kapazitäts- und Flottenplanung bei Airlines Flugplanung Elemente von Yield Management Systemen –

dargestellt am Beispiel einer Airline

Strecken- und Netzergebnisrechnung im Luftverkehr Das Geschäftsmodell der Low Cost Carrier Funktionen von Airports Preispolitik der Deutschen Bahn AG

Fahrplangestaltung im Schienenverkehr Der Börsengang der Deutschen Bahn AG Wettbewerb im Schienenverkehr Das Low Cost-Geschäftsmodell im Mietwagenmarkt Der Bustouristik-Markt Linienfernverkehr mit Omnibussen

Der Kreuzfahrtenmarkt Strategien im internationalen Marketing von Kreuzfahrtkon-

zernen

Distributions-Management bei Verkehrsunternehmen Lehr- und Lernmethoden der Unit Seminar Besonderes (z.B. Online-Anteil, Pra-xisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Kern des Seminars sind die von Studierenden angefertigten und präsentierten Seminararbeiten zu Schlüsselthemen der Branche. Im Anschluss an die Vorträge der Studierenden erfolgt eine Nachbear-beitung ausgewählter Aspekte der Vorträge in Form einer Kurzvor-lesung des Professors.

Page 109: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

107

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Touristik-Management

Code 3.4.3 Modulbezeichnung Touristik-Management Name der Veranstaltung/Unit Destination Management Lehrende/r Prof. Dr. Knut Scherhag Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

4 ECTS

Workload der Unit 120 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 75 h

Summe: 120 h

SWS der Unit 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit Anwendung und Konkretisierung der Instrumente im Destinationsma-nagement: Erarbeitung von Ansätzen zur Bewältigung der gestellten Aufgaben

Entwicklungskonzepte von Regionen Dynamische Entwicklung von Tourismusdestinationen Optimierung der einzelnen Angebotselemente Landschaft, Ort, Ver-

kehr, Infrastruktur, Organisation)

Probleme einer Gesamtoptimierung – u. a.: Finanzierungsproblematik, Optimierung der Kommunikations- und Vertriebselemente, Innen-/Binnenmarketing Kooperation, Optimie-rungsproblematik bei den Stakeholdern) externes Marketing (Strategie, Budget, Positionierung, Marke, Image, Identität etc. wie spezielle Aspekte des Marketingmix

Spezielle Aspekte des Destinationstourismus Wellness- und Gesundheitstourismus Kooperationsmaßnahmen zwischen Regionen

(Ferienstraßen, Messe, Wein und T. etc.)

Fallstudien Lehr- und Lernmethoden der Unit

Seminar

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die von Studierenden angefertigten und präsentierten Seminararbeiten zu Schlüsselthemen der Branche werden im Anschluss an die Vorträge im Ple-num diskutiert und von dem/der Dozent/in in ausgewählten Bereichen sowie mit ausgewählten Aspekten ergänzt. Nach Möglichkeit sollen die Seminararbeiten in Gruppen und mit einem Praxispartner erstellt werden.

Zusätzlich empfohlene Literatur Spezifische Literatur zu den Referatsthemen

Page 110: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

108

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Touristik-Management

Code 3.4.4 Modulbezeichnung Touristik-Management Name der Veranstaltung/Unit Hotel Management Lehrende/r Prof. Dr. Dagmar Hettinger Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

4 ECTS

Workload der Unit 120 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 75 h

Summe: 120 h

SWS der Unit 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit Einarbeitung in ein wiss. Themengebiet Präsentation des Themengebiets Themengebiete:

Strategisches Management des Hotelbetriebes Qualitätsmanagement Hotelmarketing als Managementbereich Human Resources Management

E-Business in der Hotellerie Investitions- und Finanzierungsmodelle v. Hotelimmobilien

Entwicklung von Hotelimmobilien Hotelspezifisches Finanz- und Rechnungswesen Controlling in der Hotellerie

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Seminar

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die von Studierenden angefertigten und präsentierten Seminararbeiten zu Schlüsselthemen der Branche werden im Anschluss an die Vorträge im Plenum diskutiert und von dem/der Dozent/in in ausgewählten Bereichen sowie mit ausgewählten Aspekten ergänzt. Nach Möglichkeit sollen die Seminararbeiten in Gruppen und mit einem Praxispartner erstellt werden.

Pflichtlektüre Brunner-Sperdin, A. (2008): Erlebnisprodukte in Hotellerie und Touris-mus. Erfolgreiche Inszenierung und Qualitätsmessung. Berlin: Schmidt (Management und Wirtschaft Studien, 67).

Cox, B.H.; Koelzer, W. (aktuellste Aufl.): Internet Marketing in Hospital-ity: Pearson Higher Education.

Cunill, O.M. (aktuellste Aufl.): The Growth Strategies of Hotel Chains: Best Business Practices by Leading Companies: Haworth Press Inc.

Page 111: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

109

Dannunzio-Green, N.; Maxwell, G. (aktuellste Aufl.): Human Resource Management. International Perspectives in Tourism and Hospitality: Thomson Learning.

Feinstein, A.H. : Purchasing. Selection and procurement for the hospi-tality industry. Latest ed.. Hoboken, N.J.: [Chichester]: J. Wiley

Zusätzlich empfohlene Literatur Frehse, J.; Weiermair, K.; Baurmann, J. (aktuellste Auflage): Hotel Real Estate Management. Grundlagen, Spezialbereiche, Fallbeispiele. Berlin: Schmidt.

Gardini, M.A. (aktuellste Auflage): Marketing-Management in der Ho-tellerie: Oldenbourg, R.

Gardini, M.A. (2009): Handbuch Hospitality Management. Manage-mentkonzepte, Wettbewerbskontext, Unternehmenspraxis. Frankfurt a. Main: Dt. Fachverl.

Gruner, Axel; Berg, Waldemar (Hg.) (aktuellste Auflage): Management-Lexikon. Hotellerie & Gastronomie. Frankfurt am Main: Dt. Fachverl. (Hospitality management).

Gugg, E.; Hank-Haase, G. (aktuellste Auflage): Das Budget in der Hotel-lerie.Mit erfolgreicher Finanzplanung die Zukunft sichern: Interhoga.

Handbuch Hospitality Management. Managementkonzepte Wettbe-werbskontext Unternehmenspraxis.aktuellste Auflage. Frankfurt a.M.: Dt. Fachverl.

Hänssler, K.H.; Dahringer, B. : Management in der Hotellerie und Gast-ronomie. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. Aktuellste Aufl. Mün-chen: Oldenbourg.

Henschel, K. : Hotelmanagement. aktuellste Aufl. München, Wien: Oldenbourg. Aktuellste Auflage

Huber, H.: Controlling im Hotel- und Restaurantbetrieb. Ein Leitfaden für kleine und mittelständische Unternehmen. Wien: Ueberreuter. Ak-tuellste Auflage

Jagels, M.G.; Coltman, M.M.: Hospitality management accounting. Hoboken, NJ: John Wiley and Sons Ltd. Latest edition

Jahns, C.; Walter, S.; Schüffler, C. : Einkauf in der Hotellerie. Status und Perspektiven in der 3- bis 5-Sterne-Hotellerie 2006: Wissenschaft & Praxis. Aktuellste Auflage

Jones, P. : HANDBOOK OF HOSPITALITY OPERATIONS AND IT (Handbooks of Hospitality Management): Butter-

worth Heinemann. Latest edition

Kotler, P.; Bowen, J.T.; Makens, J.C. : Marketing for hospitality and tourism. Latest edition. Upper Saddle River, N.J.; London: Pearson Prentice Hall.

Lockyer, T.L. : The International Hotel Industry: Sustainable Manage-ment: Haworth Pr Inc. latest edition

Morritt, R.M. : Segmentation Strategies for Hospitality Managers: Tar-get Marketing for Competitive Advantage: Haworth Pr Inc. latest edi-tion

Nyheim, P.D.; McFadden, F.M.; Connolly, D.J.; Paiva, A.J.: Technology strategies for the hospitality industry. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall. Latest edition

Oh, H.: HANDBOOK OF HOSPITALITY MARKETING Management. Latest edition

Page 112: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

110

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Touristik-Management

Code 3.4.5 Modulbezeichnung Touristik-Management Name der Veranstaltung/Unit Business Travel Management Lehrende/r Prof. Dr. Andreas Wilbers Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

4 ECTS

Workload der Unit 120 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 75 h

Summe: 120 h

SWS der Unit 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit Aktuelle Problemstellungen des BTM aus Nachfrager- und Anbietersicht.

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Lehrveranstaltung zur Einführung in das selbstständige wissenschaftli-che Arbeiten mit Erstellung einer Seminararbeit, Vorträgen der Studie-renden, Übungen und Diskussionen. Die Übungen finden in Kleingrup-pen von bis zu maximal fünf Studierenden statt.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Die von Studierenden angefertigten und präsentierten Seminararbeiten zu Schlüsselthemen der Branche werden im Anschluss an die Vorträge im Plenum diskutiert und von dem/der Dozent/in in ausgewählten Be-reichen sowie mit ausgewählten Aspekten ergänzt. Nach Möglichkeit sollen die Seminararbeiten in Gruppen und mit einem Praxispartner erstellt werden.

Zusätzlich empfohlene Literatur Spezifische Literatur zu den Referatsthemen

Page 113: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

111

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Touristik-Management

Code 3.4.6 Modulbezeichnung Touristik-Management Name der Veranstaltung/Unit Event Management Lehrende/r Prof. Dr. Hans Rück Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

4 ECTS

Workload der Unit 120 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 75 h

Summe: 120 h

SWS der Unit 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit Praktische Problemstellungen in Zusammenarbeit mit dem Kon-gresszentrum Rosengarten Mannheim oder der Rheingoldhalle Mainz oder dem Kultur- und Tageszentrum der Stadt Worms

Fallstudien Spezialprobleme des Event-Marketings

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Seminar

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Praktische Problemstellungen in Zusammenarbeit mit dem Kongresszent-rum Rosengarten Mannheim, der Rheingoldhalle Mainz oder dem Kultur- und Tagungszentrum der Stadt Worms

Pflichtlektüre Nickel, Oliver (Hrsg.): Eventmarketing: Grundlagen und Erfolgs-beispiele. Aktuellste Aufl., München

Rück, Hans R. G.: Beschaffung von Event- und Dienstleistungen: Das schwierige Verhältnis von Einkauf, Fachab-teilung und Agenturen. m:con Visions, Nr. 3/2008, S. 11–15 Rück, Hans R. G.: Eventkontrolle: Event-Erfolge sichtbar machen! Schriftlicher Management-Lehrgang „Professionelles Eventma-nagement“, Lektion 7. Management Circle Edition, Eschborn 2007

Rück, Hans R. G.: Wirkungen von Marketing-Events steuern und messen: Event-Navigator hilft als neues Instrument. In: Otto-Rieke, Gerd/VDR (Hrsg.) Modernes Geschäftsreisemanagement, VDR Jahrbuch, 8. Jg., München 2006, S. 150–155

Rück, Hans R. G.: Wirkungen von Marketing-Events zielgerichtet steuern und messen. m:con Visions, Nr. 2/2006, S. 8–13

Drengner, Jan: Imagewirkungen von Eventmarketing. Wiesbaden. aktuellste Auflage

Page 114: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

112

Haase, Frank/Mäcken, Walter (Hrsg.): Handbuch Event-Management. aktuellste Aufl., München

Hosang, Michael (Hrsg.): Event und Marketing 2: Konzepte - Bei-spiele – Trends. Frankfurt am Main. Aktuellste Auflage

Lasslop, Ingo: Effektivität und Effizienz von Marketing-Events: Wirkungstheoretische Analyse und empirische Befunde. Wiesba-den aktuellste Auflage

Nufer, Gerd: Wirkungen von Event-Marketing: Theoretische Fun-dierung und empirische Analyse. Aktuellste Auflage., Wiesbaden

Schäfer-Mehdi, Stephan: Event-Marketing: Kommunikationsstra-tegie; Konzeption und Umsetzung; Dramaturgie und Inszenie-rung. aktuellste Aufl., Berlin Weitere Literaturhinweise in Abhängigkeit der Seminarthemen

Zusätzlich empfohlene Literatur Spezifische Literatur zu den Referatsthemen

Page 115: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

113

M. A. International Management

Ergänzungsmodul: Energiehandel

Modul-Nr./ Code 3.5 Modulbezeichnung Energiehandel (mit Unternehmen EWR) Semester oder Trimester 2. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Mo-duls

3.5.1 Infrastruktur als Basis für den Handel 3.5.2 Rechtliche Grundlage für den Energiehandel 3.5.3 Wholesale 3.5.4 Retail

Haufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester Zugangsvoraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Moduls für ande-re Studiengange

Geeignet für alle betriebswirtschaftlich ausgerichteten Master-Studiengange

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Herr Bollheimer

Name der/des Hochschullehrer/s Herr Krämer (EWR) Herr Weiß (EWR) Herr Bollheimer (Stadtwerke Frankenthal)

Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 8 ECTS Gesamtworkload und seine Zusam-mensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 240 h

SWS 7 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten22

Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamt-note

Gemaß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Der Mensch ist abhangig von Energiequellen. Diese stehen aber nicht grenzenlos zur Verfügung. Die Studierenden lernen hier die Beson-derheiten der Beschaffung und des Vertriebs von Energie kennen. Darüber hinaus bekommen sie die Basics vermittelt, die man braucht, um im Energiesektor beruflich tatig zu werden. Fachkompetenz: Aufbau von Kenntnissen in der Infrastruktur, Rechtslage sowie im Handel von Energie inkl. der technischen Grundlagen Methodenkompetenz: Umsetzung der erlernten Theorie im Rahmen von Hausarbeiten

22 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 116: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

114

Schlüsselkompetenz: Beherrschung umfassender Kenntnisse über die Energiebranche so-wie Befahigung in dieser spater tatig zu werden

Inhalte des Moduls Gesetzlich sowie durch Marktentwicklungen bedingt zeigen sich Energieversorger heute nicht mehr als kompakte, technikzentrierte Unternehmen, sondern zerfallen in einen Erzeugungs-, einen Netzbe-reich, einen Großhandel, einen Vertrieb (Einzelhandel) sowie einen administrativ tätigen Servicebereich. Die Stufen können auch einzeln oder in beliebigen Kombinationen am Markt auftreten. Die EWR AG - künftig nach einer Ausgliederung die EWR-Gruppe - deckt mit Aus-nahme der Erzeugung sämtliche Wertschöpfungsstufen ab. Die fortschreitende Professionalisierung eines Energiehandelsbe-reichs erfordert Mitarbeiter mit einem hervorragenden fachlichen Hintergrund und ausgeprägten Schlüsselqualifikationen. Hierfür er-kennt die EWR AG in der gesamten Branche künftig hohen Bedarf mit wachsender internationaler Komponente. Eine Ausbildung entspre-chender Studenten vor Ort betrachtet die EWR AG als Vorteil für den Energiestandort Worms. Für die Hochschule Worms ergibt sich ein Alleinstellungsmerkmal, weil ein Modul Energiehandel mit Akzentu-ierung der Handels- bzw. Marketingkomponente in dieser Form bis-her nicht bekannt ist. Alle Veranstaltungen werden durch Lehrbeauftragte des Energie-Versorgers EWR/RWE und der Stadtwerke Frankenthal durchgeführt.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht direkt beim EWR Besonderes (z.B. Online-Anteil, Pra-xisbesuche, Gastvortrage, etc.)

Exkursion mit exklusiver Führung zum Atomkraftwerk Biblis

Literatur (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)

Siehe Unitbeschreibungen

Page 117: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

115

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Energiehandel

Code 3.5.1 Modulbezeichnung Energiehandel Name der Veranstaltung/Unit Infrastruktur als Basis für den Handel Lehrende/r Herr Krämer (EWR)

Herr Ohl Herr Kissel

Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

2 ECTS

Workload der Unit 60 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 15 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 30 h

Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 15 h

Summe: 60 h

SWS der Unit 1 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Stromangebot international 2. Erzeugungstechnologien - eine Einführung

(Braunkohle, Steinkohle, Uran, Gas, Öl, Regenerative, Sonstige) 3. Wirtschaftliche Beurteilungskriterien

(Wirkungsgrad, Kostenstrukturen, Merit Order) 4. Erdgasentstehung und Förderung 5. Netze (Übertragungsnetz, Kuppelstellung, Systemdienstleistungen

usw.) 6. Erdgasspeicher 7. Zählung und Messung 8. Kostenstrukturen 9. Regulierungsbehörde

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Seminaristischer Unterricht

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Vorlesungen finden beim EWR direkt statt

Pflichtlektüre Aktuelle Literatur des Unternehmens

Page 118: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

116

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Energiehandel

Code 3.5.2 Modulbezeichnung Energiehandel Name der Veranstaltung/Unit Rechtliche Grundlagen für den Energiehandel Lehrende/r LBA des EWR Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2 ECTS Workload der Unit 60 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 15 h

Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 15 h

Summe: 60 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Energiewirtschaftsgesetz (Regulierungsbehörde, Entflechtung, Originäre Bestimmungen)

2. Netzentgeltverordnungen (Strom, Gas)

3. Netzzugangsmodelle (Strom, Gas, Vertragsgeflechte)

4. Allgemeine Bedingungen Technische Cordes (Transmission Code, Distribution Code, Me-tering Code)

5. Kartellrecht, Wettbewerbsrecht 6. Steuergesetze 7. KWK-Gesetz 8. Erneuerbare-Energien-Gesetz 9. Konzessionsabgabenverordnung

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Seminaristischer Unterricht

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvortrage, etc.)

Keine

Pflichtlektüre Aktuelle Literatur des Unternehmens

Page 119: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

117

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Energiehandel

Code 3.5.3 Modulbezeichnung Energiehandel Name der Veranstaltung/Unit Wholesale Lehrende/r LBA des EWR Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2 ECTS Workload der Unit 60 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 15 h

Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 15 h

Summe: 60 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Marktplätze 2. Marktrolle 3. Energiebörse 4. Handel OTC 5. Preisprognose 6. Mengenprognose 7. Risiken im Energiehandel 8. Bewertung von Risiken 9. Praktische Abwicklung des Großhandels 10. Ausgewählte Beispiele und Case Studies für Energiebeschaffung im

Großhandel 11. Softwareunterstützung

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Seminaristischer Unterricht

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvortrage, etc.)

Keine

Pflichtlektüre Aktuelle Literatur des Unternehmens

Page 120: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

118

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Energiehandel

Code 3.5.4 Modulbezeichnung Energiehandel Name der Veranstaltung/Unit Retail Lehrende/r Herr Bollheimer/Stadtwerke Frankenthal Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2 ECTS Workload der Unit 60 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 30 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 15 h

Prüfungszeit incl. Prüfungsvorbereitung: 15 h

Summe: 60 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit 1. Abriss der Liberalisierung in Deutschland 2. Verkaufsrelevante Charakteristika 3. Aktueller Marktspiegel 4. Kundensegmente und ihre Spezifika 5. Wesen der Grundversorgung laut EnWG 6. Kernfunktionalität eines Energie-Einzelhandels 7. Strategische Ansätze 8. Kalkulation 9. Energielieferverträge 10. Verkaufswege und -strategien 11. Energieberatung 12. Ausgewählte Marketinginstrumente 13. Controlling 14. Case Study 15. Relevante Technologien 16. Softwareunterstützung 17. Energie-Retail in Europa

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Seminaristischer Unterricht

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvortrage, etc.)

Keine

Pflichtlektüre Aktuelle Literatur des Unternehmens

Page 121: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

119

M. A. International Management

Ergänzungsmodul: Taxation

Modul-Nr./ Code 3.6

Modulbezeichnung Taxation

Semester oder Trimester 2. Semester

Dauer des Moduls 1 Semester

Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Wahlpflichtfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls Zerlegt in: 1. Ertragsteuern 2. Umsatzsteuer/Verfahrensrecht 3. Internationales Steuerrecht

Haufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester

Zugangsvoraussetzungen Grundlagen in Bilanzierung und Buchführung

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengange Geeignet für alle betriebswirtschaftlichen Master-Studiengange, Schwerpunkt: International Manage-ment

Modulverantwortlicher/Modulverantwortliche Prof. Dr. Dirk Schilling

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Dirk Schilling

Lehrsprache Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 8 ECTS

Gesamtworkload und ihre Zusammensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 210 h

SWS 7 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten23

Klausur (120 min) und Hausarbeit

Gewichtung der Note in der Gesamtnote In Anlehnung an Credit Points

Qualifikationsziele des Moduls Fachkompetenz: Vermittlung der Grundlagen der Körperschaft-, Ein-kommen- und Gewerbesteuer, der Umsatzsteuer so-wie des internationalen Steuerrechts. Methodenkompetenz: Vermittlung steuerrechtssystematischer Kenntnisse in den relevanten Unternehmenssteuerarten. Schlüsselkompetenz: Vermittlung von Fahigkeiten zur Beurteilung der steu-erlichen Konsequenzen betriebswirtschaftlicher Ent-scheidungen.

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Siehe Unitbeschreibungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gast-vortrage, etc.)

Siehe Unitbeschreibungen

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Literatur)

Siehe Unitbeschreibungen

23 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 122: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

120

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Taxation

Code 3.6.1

Modulbezeichnung Taxation

Name der Veranstaltung/Unit Ertragsteuern

Lehrende/r LBA Tim Geier

Lehrsprache der Unit Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung der Workload Vorlesungszeit: 45 h Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 10 h Selbststudium: 35 h Summe: 90 h

SWS der Unit 3 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gem. § 10 PO

Inhalte der Unit 1. Grundlagen Einkommensteuer 2. Grundlagen Körperschaftsteuer 3. Grundlagen Gewerbesteuer 4. Grundlagen Bilanzsteuerrecht

Lehr- u. Lernmethoden der Unit Vorlesung und Übungen

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge)

Keine

Pflichtlektüre Aktuelle deutsche Steuergesetze, Steuerrichtlinien und Erlasse

Zusätzlich empfohlene Literatur ---

Hinweise ---

Page 123: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

121

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Taxation

Code 3.6.2

Modulbezeichnung Taxation

Name der Veranstaltung/Unit Umsatzsteuer/Verfahrensrecht

Lehrende/r LBA Harald Salz

Lehrsprache der Unit Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2 ECTS

Workload der Unit 60 h

Zusammensetzung der Workload Vorlesungszeit: 30 h Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 10 h Selbststudium: 20 h Summe: 60h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gem. § 10 PO

Inhalte der Unit 1. Grundlagen Umsatzsteuer 2. Persönliche Steuerpflicht 3. Sachliche Steuerpflicht bei nationalen Lieferungen und Leis-

tungen 4. Sachliche Steuerpflicht bei internationalen Lieferungen und

Leistungen 5. Steuerliche Bemessungsgrundlage 6. Grundlagen des Verfahrensrechts

Lehr- u. Lernmethoden der Unit Vorlesung und ggf. Referate

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge)

Keine

Pflichtlektüre Aktuelle deutsche Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Erlasse

Zusätzlich empfohlene Literatur ---

Hinweise ---

Page 124: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

122

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Taxation

Code 3.6.3

Modulbezeichnung Taxation

Name der Veranstaltung/Unit Internationales Steuerrecht

Lehrende/r Prof. Dr. Dirk Schilling

Lehrsprache der Unit Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

3 ECTS

Workload der Unit 90 h

Zusammensetzung der Work-load

Vorlesungszeit: 30 h Prüfungszeit inkl. Vorbereitung: 10 h Selbststudium: 50 h Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gem. § 10 PO

Inhalte der Unit 1. Nationale Regelungen des internationalen Steuerrechts 2. Doppelbesteuerungsabkommen 3. Verrechnungspreise

Lehr- u. Lernmethoden der Unit Vorlesung und ggf. Referate

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge,)

Keine

Pflichtlektüre Aktuelle deutsche Steuergesetze, Steuerrichtlinien, Erlasse, ausge-wählte DBAs sowie OECD Musterabkommen

Zusätzlich empfohlene Literatur ----

Hinweise ----

Page 125: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

123

M. A. International Management

2.4 Übersicht: Viertes Semester

Semester 3. Semester

Module Auslandsstudiensemester oder

Praxissemester im Ausland oder

Internationales Projekt

Zahl der insgesamt zugeteilten ECTS-Credits

30 ECTS

Lehr- und Lernformen des Semes-ters

Seminaristischer Unterricht

Fallstudienbearbeitung

Gruppenarbeit

Einzelarbeit

Praktisches Arbeiten im Unternehmen

Projektbearbeitung

Gesamtübersicht/Beschreibung Im dritten Semester besteht die Wahl darin an einer Partner-hochschule zu studieren oder im Ausland in einem Unter-nehmen praktisch tätig zu werden. Man kann in Ausnahme-fällen auch als dritte Möglichkeit in Deutschland verbleiben und in einem Unternehmen ein international ausgerichtetes Projekt absolvieren. Das 3. Semester steht ausschließlich im Zeichen unterneh-mensspezifischer Anwendung der im 1. Jahr und im vorange-gangenen Studium vermittelten Sachverhalte und Methoden.

An einer auslän-dischen Partner-hochschule

Page 126: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

124

M. A. International Management

Modul: Praxissemester/Projekt

Modul-Nr./ Code 4.1 Modulbezeichnung Praxissemester/Projekt Semester oder Trimester 3. Semester Dauer des Moduls 1 Semester (20 Wochen) Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflicht

Haufigkeit des Angebots des Mo-duls

Jedes Semester

Zugangsvoraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengange

Dieses Modul ist universell.

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Wird je nach Themenbereich den Dozenten zugeordnet.

Lehrsprache Individuell – je nach Unternehmen/Land des Unternehmens Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 30 ECTS Gesamtworkload und seine Zu-sammensetzung

Gesamtworkload: 900 h

SWS 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten24

Projektarbeit

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Das 3. Semester steht nahezu ausschließlich im Zeichen unternehmens-spezifischer Anwendung der im 1. Jahr vermittelten Sachverhalte und Methoden.

Alternativ kann auch ein Auslandsstudium absolviert werden. Inhalte des Moduls Das Praxissemester ist mit mindestens 20 Wochen in einem geeigneten

Unternehmen zu absolvieren. Dabei ist der Arbeitseinsatz bevorzugt führungsorientiert zu wählen. Insbesondere Linienfunktionen oder Assis-tenzfunktionen im Bereich der Geschäfts- oder Bereichsleitung sind ge-eignet die wesentlichen Führungsaufgaben in der Praxis kennen zu ler-nen. Das Nähere regelt die Praktikantenordnung. Über Verlauf und Er-gebnis des Einsatzes ist eine Hausarbeit als Teilprüfung 1 einzureichen. Die Arbeit wird bewertet. Das Projekt wird im Team im Auftrag konkreter Unternehmen unter wissenschaftlich-methodischer Anleitung des betreuenden Professors durchgeführt. Inhalte dieser Projekte wechseln semesterweise. Schwer-punkte sind in der Regel die Entwicklung von Konzeptionen und Strate-gien. Die Ergebnisse werden durch die Projektgruppe erarbeitet und präsentiert. In der Regel verbindet sich mit dem Projekt eine Exkursion zum beauftragenden Unternehmen.

24 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich nach dem Unternehmen, in dem das Praxissemes-ter absolviert wird sowie dem betreuenden Dozenten.

Page 127: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

125

M. A. International Management

Modul: Auslandssemester

Modul-Nr./ Code 4.2 Modulbezeichnung Auslandssemester Semester oder Trimester 3. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, etc.) Pflicht Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 3 Module pro Semester nach Wahl aus:

International Marketing International HR-Management International Controlling Information Technology

Haufigkeit des Angebots des Moduls Jedes Semester Zugangsvoraussetzungen Keine Verwendbarkeit des Moduls für andere Stu-diengange

In Abhangigkeit von der jeweiligen Partnerhochschule

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

In Abhangigkeit von der jeweiligen Partnerhochschule

Name der/des Hochschullehrer/s In Abhangigkeit von der jeweiligen Partnerhochschule Lehrsprache Individuell – In Abhangigkeit von der jeweiligen Partnerhoch-

schule Zahl der zugeteilten ECTS-Credits Jeweils 10 ECTS, insgesamt 30 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammenset-zung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 900 h

SWS 4 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten25

In Abhangigkeit von der jeweiligen Partnerhochschule

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemaß Prüfungsordnung Qualifikationsziele des Moduls Das 3. Semester steht nahezu ausschließlich im Zeichen unter-

nehmensspezifischer Anwendung der im 1. Jahr vermittelten Sachverhalte und Methoden.

Das Studium an einer ausländischen Partnerhochschule ver-folgt zwei Ziele: Zum einen sollen die Studierenden ihre soziale und interkultu-relle Kompetenz, sowie ihre Persönlichkeit durch das neue und fremde Umfeld stärken; zum anderen dient dieses Studium der Vertiefung und Differenzierung des im 1. Jahr vermittelten Basiswissens auf internationalem Niveau. Aus diesem Grunde verzichtet der Studiengang auf eine sehr enge Zuweisung von Fachinhalten, sondern überlässt den Stu-dierenden innerhalb der nach Art und Umfang vorgegebenen Fächer (Module) die inhaltliche Auswahl.

25 Die Sprache, in der die Prüfungen abgelegt werden müssen, richtet sich nach der jeweiligen Partnerhochschule.

Page 128: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

126

Die Fächerauswahl sollte so erfolgen, dass das jeweils im zwei-ten Semester gewählte Vertiefungsfach durch ein anderes Fach oder max. zwei andere Fächer aus dem dort vorgelegten Kanon ergänzt wird.

Inhalte des Moduls Die Studierenden im Auslandssemester können sich maximal 3 Module aus den folgenden Fachern an der auslandischen Part-nerhochschule (im Master-Bereich) auswahlen:

International Marketing

International Controlling Information Technology International Human Resource Management

Dabei sollten die drei Module der Facher jeweils insgesamt 10 ECTS beinhalten, so dass am Ende des Semesters 30 ECTS Punk-te erarbeitet wurden.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls In Abhangigkeit von der jeweiligen Partnerhochschule Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesu-che, Gastvortrage, etc.)

In Abhangigkeit von der jeweiligen Partnerhochschule

Literatur (Pflichtlektüre/zusätzlich empfohlene Lite-ratur)

In Abhangigkeit von der jeweiligen Partnerhochschule

Page 129: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

127

M. A. International Management

2.5 Übersicht: Viertes Semester

Semester 4. Semester

Module Transfermodul

Schriftliche Ausarbeitung der Thesis

Mündliche Verteidigung der Thesis

Zahl der insgesamt zugeteilten ECTS-Credits

30 ECTS

Lehr- und Lernformen des Semes-ters

Einzelarbeit

Unternehmenssimulation

Bewerbertraining

Gesamtübersicht/Beschreibung Das vierte Semester umfasst zum einen die Masterthesis und das dazugehörige Kolloquium. Mit der Erarbeitung dieser Thesis sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, die im Laufe des Studiums erarbeiteten wissenschaftlichen Methoden und Sachverhalte auf ein komplexes Entscheidungsproblem anzuwenden. Beide Aspekte, der methodisch-wissenschaftliche Ansatz und die praktische Problemstellung, sind gleichermaßen Gegenstand der Bewertung.

Zum anderen beinhaltet das vierte Semester das sogenannte Transfermodul. Dieses besteht zunächst aus dem Unterneh-mensplanspiel, bei dem die Studierenden ihre im Laufe des Studiums gewonnene Fachkompetenz in einer Simulation anwenden können. Daneben beinhaltet es aber auch ein Be-werbertraining, so dass die Studierenden optimal auf den bevorstehenden Berufseinstieg vorbereitet werden.

Page 130: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

128

M. A. International Management

Modul: Transfermodul

Modul-Nr./ Code 5.1 Modulbezeichnung Transfermodul Semester oder Trimester 4. Semester Dauer des Moduls 1 Semester Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Moduls 5.1.1 Unternehmensplanspiel 5.1.2 Angewandtes Assessment 5.1.3. Wissenschaftstheorien

Haufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester Zugangsvoraussetzungen

Vorangegangenes, betriebswirtschaftlich ausgerichtetes Ba-chelor-Studium

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengange

Geeignet für alle betriebswirtschaftlich ausgelegten Master-Studiengange

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Prof. Dr. Peter Mühlemeyer

Name der/des Hochschullehrer/s Prof. Dr. Peter Mühlemeyer Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 10 ECTS Gesamtworkload und seine Zusammen-setzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 300 h

SWS 6 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten26

Erfolgreiche Teilnahme (Studienleistung)

Gewichtung der Note in der Gesamtnote Gemaß Prüfungsordnung Qualifikationsziele des Moduls Dieses Modul ist im vierten Semester angesiedelt und umfasst

das Unternehmensplanspiel, ein Bewerbertraining sowie zur Abrundung der Thematik das Einordnen und Anwenden von wissenschaftlichen Theorien im Rahmen der Vorbereitung der Thesis. Somit fließen zum einen die wahrend des Studiums er-langten Kompetenzen in einer abschließenden Übung zusam-men, zum anderen werden die Studierenden auf den nachsten Schritt ins Berufsleben – den Bewerbungsprozess – vorbereitet. Fachkompetenz: Das Modul bietet den Studierenden zum einen die Möglichkeit, fachübergreifend komplexe Zusammenhange zu erkennen und Entscheidungen in ihren Auswirkungen auf das Gesamtunter-nehmen hin zu überprüfen.

26 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, richtet sich i. d. R. nach der Sprache, in der das Modul gelehrt wird.

Page 131: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

129

Zum anderen haben die Studierenden die Möglichkeit, sich auf das ihnen bevorstehende Bewerbungsprozedere (insbesondere auf ein Assessment Center) vorzubereiten und Kenntnisse über den möglichen Ablauf zu erhalten. Des Weiteren sind die Studie-renden in der Lage, die wissenschaftlichen Theorien einzuord-nen und im Rahmen der anstehenden Thesis entsprechend an-zuwenden. Methodenkompetenz: Mittels Planspiel und simulierten Situationen sollen die Studen-ten in der Lage sein strukturiert die Problematiken der Unter-nehmen anzugehen und eigenstandige Entscheidungen in die-sem Umfeld zu treffen. Im Rahmen des Bewerbertrainings lernen die Studierenden sich durch Rollenspiele und Übungen auf Be-werbungssituationen vorzubereiten und Argumentations- und Verhaltensmuster zu trainieren. Die Studierenden sind weiter in der Lage anhand von Übungen wissenschaftstheoretische Ansatze für die Gestaltung wissen-schaftlicher Arbeiten anwenden zu können. Schlüsselkompetenz: Umsetzung der getroffenen unternehmerischen Entscheidungen kritisch reflektieren und entsprechende Schlussfolgerungen ab-leiten können, Erarbeitung der Aufgaben im Planspiel unter Zeit-druck sowie als Team - auch in Konfliktsituationen, reflektierter Blick auf sich selbst durch das Bewerbertraining - Abgleich von Selbst- und Fremdbild. Die Studierenden sind in der Lage die Wissenschaftstheorien aktiv auf die zu schreibende Thesis anzuwenden.

Inhalte des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Lehr- und Lernmethoden des Moduls Siehe Unitbeschreibungen Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbe-suche, Gastvortrage, etc.)

Siehe Unitbeschreibungen

Literatur (Pflichtlektüre/ zusätzlich empfohlene Literatur)

Siehe Unitbeschreibungen

Page 132: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

130

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Transfermodul

Code 5.1.1 Modulbezeichnung Transfermodul Name der Veranstaltung/Unit Unternehmensplanspiel Lehrende/r Prof. Dr. Wolfgang Redel Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits

5 ECTS

Workload der Unit 150 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 45 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 30 h

Gruppenarbeit: 75 h

Summe: 150 h

SWS der Unit 3 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit I. Internationale Elemente Basis des Planspiels ist ein internationales Handelsunternehmen

II. Praxisbezogene Elemente Die erforderlichen Entscheidungen innerhalb des Planspiels stellen konkrete praxisorientierte Situationen nach

III. Soziale Elemente Die Rollen des Planspiels sind so konzipiert, dass bestimmte Funktio-nen (Einkauf, Verkauf, Logistik) gegeneinander aktiv werden (Konflikt-rollen), die Entscheidungen innerhalb einer Rolle werden in Gremien herbeigeführt.

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Die einzelnen Phasen bzw. Planperioden werden jeweils in den einzel-nen Gruppen diskutiert und durchlebt. So erhält man ein absolut zur Praxis identisches Arbeitsumfeld, in dem die Studierenden ihr bisher erworbenes Wissen sowohl operativ als auch strategisch einsetzen kön-nen.

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Das Planspiel ist Rechnergestützt, d.h. nach jeder Periode werden alle Gruppendaten eingepflegt und miteinander verglichen, so dass sich am Ende der letzten Planperiode das erfolgreichste Unternehmen heraus kristallisiert.

Pflichtlektüre Unterlagen zum Planspiel (An- und Einleitung sowie Bedingungen mit Aufgabenstellungen)

Page 133: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

131

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Transfermodul

Code 5.1.2 Modulbezeichnung Transfermodul Name der Veranstaltung/Unit Angewandtes Assessment Lehrende/r LBA Lehrsprache der Unit Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 3 ECTS Workload der Unit 90 h Zusammensetzung des Work-loads

Präsenzzeit: 15 h

Selbststudium/Vor- und Nachbereitung der LV: 45 h

Exkursion/Übungen: 30 h

Summe: 90 h

SWS der Unit 2 SWS Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit I. Die schriftliche Bewerbung

Wie sieht ein erfolgreiches Anschreiben aus?

Was gehört in den Lebenslauf?

Was tun bei Lücken im Lebenslauf?

Wie sieht ein gutes Bewerbungsbild aus?

Welche Zeugnisse kommen in die Bewerbungsmappe? II. Das Assessment Center – die Bausteine

Die Prasentation

Die Gruppendiskussion

Die Case Study

Das Feedback-Gesprach

Das Unternehmensplanspiel

Das Rollenspiel

Die Postkorb-Übung

Das Interview III. Das Assessment Center – das Trainingsprogramm

Lehr- und Lernmethoden der Unit

Gruppenarbeit/Rollenspiele/Beratung

Pflichtlektüre Hesse/Schrader: Das 1x1 der erfolgreichen schriftlichen Bewerbung

Page 134: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

132

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Transfermodul

Code 5.1.3.

Modulbezeichnung Transfermodul

Name der Veranstaltung/Unit Wissenschaftstheorie und Methodik wissenschaftlichen Arbei-tens/ Research Theory and Academic Writing

Lehrende/r Prof. Dr. Mühlemeyer, Prof. Dr. Schilling, Prof. Dr. Jossé, Prof. Dr. de Zoeten, Prof. Dr. Theis, Prof. Dr.Dümmler

Lehrsprache der Unit Deutsch

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 2 ECTS

Workload der Unit 60 h

Zusammensetzung des Work-loads

Kontaktzeit (Seminar mit Übung): 30 h Eigenstudium (Vor- und Nachbereitung): 30 h

SWS der Unit 1 SWS

Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit /Content unit Wissenschaftstheorie: - Wissenschaft als Erkenntnisform - Standpunkte: Popper, Kuhn et al. - Stellenwert wissenschaftstheoretischer Ansätze für die Gestal-

tung wissenschaftlicher Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten: - Wissenschaftliches Strukturieren und Gliedern - Aufbau einer Arbeit - Verfassen wissenschaftlicher Texte - Zitieren/Nutzen fremder Quellen - Erstellen von Anlagen, Anhängen, Grafiken, Literaturverzeich-

nissen etc. Research theory and the nature of knowledge, approaches to re-search Writing up your research - Making a research proposal - Defining basic terms - Layout and structure of academic essays - Citing and quoting

Lehr- u. Lernmethoden der Unit Dozenteninput, praktische Übung

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

./.

Pflichtlektüre /Set reading Dümmler, Ch. (2010), Merkblatt für die Anfertigung von Seminar- und Abschlussarbeiten, sowie zusatzliche Texte und Materialien in Moodle

Work sheets, resources and practical exercises in Moodle

Page 135: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

133

Zusätzlich empfohlene Literatur / Further Reading

Chalmers, A.F. , Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissen-schaftstheorie. Heidelberg. Aktuellste Auflage

Franck, N. (Hg.), Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: eine praktische Anleitung. Paderborn. Aktuellste Auflage

Kornmeier, M., Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbei-ten. Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler. Heidelberg. Aktuellste Auflage

Theisen, M.R., Wissenschaftliches Arbeiten. Technik-Methodik-Form. Aktuellste Auflage

Töpfer, A., Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Mas-ter-Studierende und Doktoranden. Heidelberg. Aktuellste Auflage Patrick Tissington, Markus Hasel, Jane Matthiesen, How to Write Successful usiness and Management Essays Nicolas Walliman, Your Research Project Jonathan Wilson, Essentials of Business Research

Page 136: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

134

M. A. International Management

Modul: Master-Thesis

Modul-Nr./ Code 5.2 Modulbezeichnung Master-Thesis Semester oder Trimester 4. Semester Dauer des Moduls 4 Monate – nach Absprache bis zu 6 Monate Art der Lehrveranstaltung (Pflicht, Wahl, etc.)

Pflichtfach

Ggfs. Lehrveranstaltungen des Mo-duls

5.2.1 Schriftliche Ausarbeitung 5.2.2 Kolloquium

Haufigkeit des Angebots des Moduls In jedem Semester Zugangsvoraussetzungen 90 ECTS-Punkte aus dem Verlauf des bisherigen Master-Studiums Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengange

Dieses Modul ist Studiengangsindividuell

Modulverantwortlicher/ Modulverantwortliche

Abhängig von dem betreuenden Professor

Name der/des Hochschullehrer/s Abhängig von dem betreuenden Professor Lehrsprache In Abhangigkeit von dem gewahlten Thema Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 20 ECTS Gesamtworkload und seine Zusam-mensetzung (z.B. Selbststudium + Kontaktzeit)

Gesamtworkload: 600 h

SWS Nicht anwendbar Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten27

Schriftliche Anfertigung der Thesis sowie mündliches Kolloquium (30 min)

Gewichtung der Note in der Ge-samtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Qualifikationsziele des Moduls Mit der Erarbeitung dieser Thesis sollen die Studierenden zeigen, dass sie in der Lage sind, die im Laufe des Studiums erarbeiteten wissen-schaftlichen Methoden und Sachverhalte auf ein komplexes Entschei-dungsproblem anzuwenden. Beide Aspekte, der methodisch-wissenschaftliche Ansatz und die praktische Problemstellung sind gleichermaßen Gegenstand der Bewertung.

Inhalte des Moduls Zur Bearbeitung des Themas sind auch die international verfügbare Literatur und andere Quellen heranzuziehen. Die Arbeit ist in deutscher oder englischer Sprache zu erstellen. Eine Zusammenfassung der zentralen Problemstellung und Ergebnisse ist in der jeweils anderen Sprache zu ergänzen. Die Arbeiten können in Kooperation in einem Unternehmen angefer-tigt werden.

Lehr- und Lernmethoden des Mo-duls

Eigenstandiges Arbeiten, eigene empirische Untersuchungen und kriti-sche Betrachtung des jeweiligen Themenfeldes durch die Studierenden

Literatur Franck: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens, Stuttgart 2009

27 Die Sprache, in der die Prüfung abgelegt werden muss, wird in Absprache mit dem betreuenden Dozenten festgelegt.

Page 137: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

135

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Master-Thesis

Code 5.2.1 Modulbezeichnung Master-Thesis Name der Veranstaltung/Unit Schriftliche Ausarbeitung der Thesis Lehrende/r In Abhangigkeit mit dem gewahlten Thema Lehrsprache der Unit In Abhangigkeit mit dem gewahlten Thema Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 15 ECTS Workload der Unit Abhängig von dem gewählten Thema und ob praktische oder theoreti-

sche Arbeit Zusammensetzung des Work-loads

In Abhangigkeit mit dem gewahlten Thema

SWS der Unit Nicht anwendbar Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit Aufbereitung eines von den Studierenden selbst gewählten Themas sowohl in praktischer als auch theoretischer Form

Pflichtlektüre In Absprache mit dem betreuenden Dozenten

Zusätzlich empfohlene Literatur In Absprache mit dem betreuenden Dozenten

Page 138: Modulhandbuch International Management M. A. · Studiengang International Management (Master of Arts) Hochschule Worms 1 1. Übersicht, Struktur und Qualifikation 1.1 Studiengang

136

M. A. International Management

Unitbeschreibung zu Modul: Master-Thesis

Code 5.2.2 Modulbezeichnung Master-Thesis Name der Veranstaltung/Unit Kolloquium Lehrende/r In Abhangigkeit mit dem gewahlten Thema Lehrsprache der Unit In Abhangigkeit mit dem gewahlten Thema Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 5 ECTS Workload der Unit Abhängig von dem gewählten Thema Zusammensetzung des Work-loads

Abhängig von dem gewählten Thema

SWS der Unit Nicht anwendbar Art der Prüfung/ Voraussetzung für die Vergabe von Leistungs-punkten

s. Modulbeschreibung

Gewichtung der Leistung inner-halb der Gesamtnote

Gemaß Prüfungsordnung

Inhalte der Unit In Abhangigkeit von dem gewahlten Thema Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastvorträge, etc.)

Keine

Pflichtlektüre Schriftliche Ausarbeitung der Thesis Zusätzlich empfohlene Literatur Keine