MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en)...

306
MODULHANDBUCH Bachelor of Engineering Bachelor Bauingenieurwesen berufsbegleitend (BS- BABI) 180 ECTS Berufsbegleitendes Studium

Transcript of MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en)...

Page 1: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

MODULHANDBUCHBachelor of Engineering

Bachelor Bauingenieurwesen berufsbegleitend (BS-BABI)

180 ECTS

Berufsbegleitendes Studium

Page 2: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Klassifizierung: grundständig

2

www.iubh.de

Page 3: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Inhaltsverzeichnis

1. Semester

Modul BBBARBKG: Baukonstruktion – GrundlagenModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11Kurs BBBARBKG01: Baukonstruktion – Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Modul BBBBIBS: Grundlagen der BaustoffkundeModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Kurs BBBBIBS01: Grundlagen der Baustoffkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Modul BBBBIM: Mathematik: Lineare AlgebraModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23Kurs BBBBIM01: Mathematik: Lineare Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Modul BBBARKS: KonstruktionssystemeModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29Kurs BBBARKS01: Konstruktionssysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Modul BBBBIBI: BauinformatikModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .35Kurs BBBBIBI01: Bauinformatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

2. Semester

Modul BBDLBWIR-01: Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45Kurs BBBWIR01-01: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Modul BBBBIVK: VermessungskundeModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Kurs BBBBIVK01: Vermessungskunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Modul BBBBIGTM: Technische Mechanik: StatikModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57Kurs BBBBIGTM01: Technische Mechanik: Statik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Modul BBBKA: Kollaboratives ArbeitenModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63Kurs BBBKA01: Kollaboratives Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

3

www.iubh.de

Page 4: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Modul BBBBIMD: Mathematik: AnalysisModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69Kurs BBBBIMD01: Mathematik: Analysis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

3. Semester

Modul BBBBIPVB: Weiterführende Baustoffkunde und PrüfverfahrenModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .79Kurs BBBBIPVB01: Weiterführende Baustoffkunde und Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

Modul BBBBIWTM: Technische Mechanik: ElastostatikModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .85Kurs BBBBIWTM01: Technische Mechanik: Elastostatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87

Modul BBBBIBAUS: BaustatikModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91Kurs BBBBIBAUS01: Baustatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93

Modul BBBBIGEOT: GeotechnikModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .97Kurs BBBBIGEOT01: Geotechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99

Modul BBBBIBBW: BaubetriebswirtschaftModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103Kurs BBBBIBBW01: Baubetriebswirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .105

4. Semester

Modul BBBBIBPHY: BauphysikModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113Kurs BBBBIBPHY01: Bauphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115

Modul BBBREC-02: RechtModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Kurs BBBREC01-02: Recht I . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121Kurs BBBREC02-02: Recht II . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124

Modul BBBBISUVP: Stadt- und VerkehrsplanungModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127Kurs BBBBISUVP01: Stadt- und Verkehrsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

Modul BBBBIBAUT: BautechnologieModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133

4

www.iubh.de

Page 5: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Kurs BBBBIBAUT01: Bautechnologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135

Modul BBBBIVWB: VerkehrswegebauModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139Kurs BBBBIVWB01: Verkehrswegebau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141

5. Semester

Modul BBBBIGLMAB: Grundlagen im MassivbauModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .149Kurs BBBBIGLMAB01: Grundlagen im Massivbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

Modul BBBBIWBAUS: Weiterführende BaustatikModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155Kurs BBBBIWBAUS01: Weiterführende Baustatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

Modul BBBBIGLSHB: Grundlagen im Stahl- und HolzbauModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161Kurs BBBBIGLSHB01: Grundlagen im Stahl- und Holzbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163

Modul BBBBIASWW: Abfall- und SiedlungswasserwirtschaftModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167Kurs BBBBIASWW01: Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

Modul BBBARWBIM1: Building Information ModelingModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173Kurs BBBARWBIM01: Building Information Modeling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175

6. Semester

Modul BBBBIWASB: WasserbauModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .183Kurs BBBBIWASB01: Wasserbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

Modul BBBBIGEBT: GebäudetechnikModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .189Kurs BBBBIGEBT01: Gebäudetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .191

Modul BBBBIPPBB: Praxisprojekt: Bauingenieurwesen IModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195Kurs BBBBIPPBB01: Praxisprojekt: Baustelle und Baustoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198Kurs BBBBIPPBB02: Praxisprojekt: Baustelle und Vermessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .201

5

www.iubh.de

Page 6: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Modul BBBBIPPPB: Praxisprojekt: Bauingenieurwesen IIModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .205Kurs BBBBIPPPB01: Praxisprojekt: Planungsbüro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207

7. Semester

Modul DLBBIWKIMB: Konstruieren im MassivbauModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215Kurs DLBBIWKIMB01: Konstruktion von Stahlbetonbauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217Kurs DLBBIWKIMB02: Spannbeton und Mauerwerksbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220

Modul DLBBIWKISHB: Konstruieren im Stahl- und HolzbauModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .225Kurs DLBBIWKISHB01: Knotenpunkte und Stabilität im Stahl- und Holzbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .228Kurs DLBBIWKISHB02: Projekt: Stahlbau und Holzbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233

Modul DLBBIWBPM: BauprojektmanagementModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237Kurs DLBBIWBPM01: Baumanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .239Kurs DLBBIWBPM02: Projekt: Bauprojektabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

Modul DLBBIWBRBK: Baurecht und BaukalkulationModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .245Kurs DLBBIWBRBK01: Privates und öffentliches Baurecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .248Kurs DLBBIWBRBK02: Baukalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .252

Modul DLBBIWKIMB: Konstruieren im MassivbauModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .255Kurs DLBBIWKIMB01: Konstruktion von Stahlbetonbauteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257Kurs DLBBIWKIMB02: Spannbeton und Mauerwerksbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260

Modul DLBBIWKISHB: Konstruieren im Stahl- und HolzbauModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .265Kurs DLBBIWKISHB01: Knotenpunkte und Stabilität im Stahl- und Holzbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .268Kurs DLBBIWKISHB02: Projekt: Stahlbau und Holzbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273

Modul DLBBIWBPM: BauprojektmanagementModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277Kurs DLBBIWBPM01: Baumanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279Kurs DLBBIWBPM02: Projekt: Bauprojektabwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282

Modul DLBBIWBRBK: Baurecht und BaukalkulationModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .285Kurs DLBBIWBRBK01: Privates und öffentliches Baurecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .288

6

www.iubh.de

Page 7: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Kurs DLBBIWBRBK02: Baukalkulation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .292

Modul DLBARWSIF: Interdisziplinäre FachexkursionModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .295Kurs DLBARWSIF01: Exkursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297Kurs DLBARWSIF02: Seminar: Interdisziplinäre Fachexkursion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299

Modul BBBBAK: BachelorarbeitModulbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .301Kurs BBBBAK01: Bachelorarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .303Kurs BBBBAK02: Kolloquium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

2021-03-01

7

www.iubh.de

Page 8: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 9: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

1. Semester

Page 10: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 11: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Baukonstruktion – GrundlagenModulcode: BBBARBKG

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Baukonstruktion – Grundlagen (BBBARBKG01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur (Zeichenklausur)

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Prinzipien der Tragsysteme: Skelettbau/Massivbau▪ Darstellung von Bauten und ihren Konstruktionen▪ erdberührte Bauteile, Abdichtung▪ Dächer und Dachränder

11BBBARBKG

www.iubh.de

Page 12: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsBaukonstruktion – GrundlagenNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Anforderungen zu bautechnischen und gestalterischen Problemstellungen zu formulieren.▪ Prinziplösungen zu bautechnischen und gestalterischen Problemlösungen zu entwickeln.▪ die Zusammenhänge zwischen Entwurf und Konstruktion zu erkennen.▪ die Teilsysteme unter den Aspekten der Logik, der Wirtschaftlichkeit, des energie- und

ressourcenbewussten Bauens und der Gestaltung zum Gesamtsystem Bauwerk zuintegrieren.

▪ den ästhetischen Stellenwert eines Tragwerks innerhalb des Bauwerkgefüges zu beurteilen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Design,Architektur & Bau

12 BBBARBKG

www.iubh.de

Page 13: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Baukonstruktion – GrundlagenKurscode: BBBARBKG01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur (Zeichenklausur), 90 Minuten

Beschreibung des KursesIn dem Kurs werden anhand einfacher Gebäude die Prinzipien des architektonischen Fügensaufgezeigt und Grundkenntnisse von gewöhnlichen Konstruktionen für Tragwerke vermittelt.Zudem werden die Möglichkeiten erläutert, diese unter den Aspekten der Logik, derWirtschaftlichkeit, des energie- und ressourcenbewussten Bauens und der Gestaltung zumGesamtsystem Bauwerk zu integrieren. Themengebiete sind beispielsweise die Zusammenhängezwischen Entwurf und Konstruktion, Prinzipien der Tragsysteme und deren Darstellung in denPlanzeichnungen, Bauteile wie Dächer und erdberührte Bauteile.

BBBARBKG01 13

www.iubh.de

Page 14: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Anforderungen zu bautechnischen und gestalterischen Problemstellungen zu formulieren.▪ Prinziplösungen zu bautechnischen und gestalterischen Problemlösungen zu entwickeln.▪ die Zusammenhänge zwischen Entwurf und Konstruktion zu erkennen.▪ die Teilsysteme unter den Aspekten der Logik, der Wirtschaftlichkeit, des energie- und

ressourcenbewussten Bauens und der Gestaltung zum Gesamtsystem Bauwerk zuintegrieren.

▪ den ästhetischen Stellenwert eines Tragwerks innerhalb des Bauwerkgefüges zu beurteilen.

Kursinhalt1. Einführung Grundlagen Baukonstruktion

1.1 Begriffsdefinition & Stellenwert in der Architektur1.2 Ordnungssysteme: Raster, Proportionen, Module, Hierarchie

2. Massiv- und Skelettkonstruktionen2.1 Skelett – Scheibe/Schotte – Schachtel2.2 Tragende und trennende Bauteile2.3 nicht tragende Bauteile - Fassaden2.4 Fügungsprinzipien

3. Erdberührte Bauteile3.1 Sockelausbildung3.2 Keller3.3 Fundamente

4. Bauteil Wand + Decke4.1 Wandaufbau massiv und Skelettkonstruktionen4.2 Herstellung von Öffnungen4.3 Deckenaufbau massiv und Skelettkonstruktion

5. Bauteil Dächer5.1 Steildach5.2 Flache Dächer5.3 Nutzbare Dachflächen

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBARBKG0114

www.iubh.de

Page 15: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Cheret P. (2010):

Baukonstruktion. DOM publishers, Berlin.

▪ Deplazes A. (2018):Architektur konstruieren: Vom Rohmaterial zum Bauwerk

. 4. Auflage, Birkhäuser, Basel.▪ Eisele J (2014):

Grundlagen der Baukonstruktion – Tragsysteme und deren Wirkungsweise. DOM Publishers, Berlin.

▪ Hauschild M. (2003):Konstruieren im Raum – eine Baukonstruktionslehre zum Studium.

Callwey, München.▪ Schunk, E. et al. (2002):

Geneigte Dächer. Birkhäuser, Basel.

BBBARBKG01 15

www.iubh.de

Page 16: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBARBKG01

Page 17: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Grundlagen der BaustoffkundeModulcode: BBBBIBS

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Ernst-Dieter Hornig

Kurse im Modul

▪ Grundlagen der Baustoffkunde (BBBBIBS01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungFachpräsentation

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ allgemeine Grundbegriffe und Klassifizierung▪ Holz und Holzwerkstoffe▪ Metalle und NE-Metalle▪ mineralische Baustoffe (Natursteine, Glas, Mauerwerk und Mörtel)▪ Beton▪ Bitumen und Asphalt▪ Kunststoffe

17BBBBIBS

www.iubh.de

Page 18: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsGrundlagen der BaustoffkundeNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundbegriffe der Bauchemie zu verstehen und eine Systematisierung der Baustoffe

vornehmen zu können.▪ die physikalischen, chemischen und mechanisch-technologischen Eigenschaften der

wichtigsten Baustoffe zu kennen.▪ die Auswahl eines Baustoffes auf Basis des Anforderungsprofils (Festigkeits-, Gebrauchs-,

Versagens- und Dauerhaftigkeitsverhalten) treffen zu können.▪ die chemischen und verfahrenstechnischen Prozesse zur Herstellung der Baustoffe

beschreiben zu können.▪ die relevanten Baustoffeigenschaften zum Tragverhalten, zur Dauerhaftigkeit und zur

Nachhaltigkeit als Basis für die Baukonstruktion zu definieren.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

18 BBBBIBS

www.iubh.de

Page 19: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Grundlagen der BaustoffkundeKurscode: BBBBIBS01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation, 15 Minuten

BBBBIBS01 19

www.iubh.de

Page 20: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Beschreibung des KursesDie Baustoffkunde befasst sich mit den für die Konstruktion von Bauwerken verwendetenBaustoffen. Es werden die physikalischen, chemischen und mechanisch-technologischenEigenschaften der Baustoffe vorgestellt: Festigkeit, spezifische Massen, Verformbarkeit,Alterungsverhalten, Wärmeleit- und Speichereigenschaften, Feuerbeständigkeit,Schalldämmungseigenschaften, Wasserdurchlässigkeit usw.Organische Baustoffe (ausKohlenwasserstoffverbindungen):▪ Holz und Holzwerkstoffe▪ Bitumen und Asphalt▪ KunststoffeAnorganische Baustoffe (mineralisch):▪ Natursteine▪ Beton▪ Glas▪ Mauerwerk und MörtelAnorganische Baustoffe (metallische):▪ Eisen und Stahl▪ Aluminium▪ KupferDie Baustoffkunde ist ein wichtiges Grundlagenfach im Bauingenieurwesen. Die Kenntnisse derBaustoffkunde sind Voraussetzungen für weitere Module im Grundstudium und im konstruktivenIngenieurbau.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundbegriffe der Bauchemie zu verstehen und eine Systematisierung der Baustoffevornehmen zu können.

▪ die physikalischen, chemischen und mechanisch-technologischen Eigenschaften derwichtigsten Baustoffe zu kennen.

▪ die Auswahl eines Baustoffes auf Basis des Anforderungsprofils (Festigkeits-, Gebrauchs-,Versagens- und Dauerhaftigkeitsverhalten) treffen zu können.

▪ die chemischen und verfahrenstechnischen Prozesse zur Herstellung der Baustoffebeschreiben zu können.

▪ die relevanten Baustoffeigenschaften zum Tragverhalten, zur Dauerhaftigkeit und zurNachhaltigkeit als Basis für die Baukonstruktion zu definieren.

Kursinhalt1. Technisches Grundlagenwissen

1.1 Klassifizierung von Baustoffen (anorganische / organische)1.2 Eigenschaften von Baustoffen: Masse, Dichte, Härte, Beständigkeit, Temperatur,

Wärmeleitfähigkeit, Schall1.3 Grundlagen und Grundbegriffe der Bauchemie1.4 Normen und Zulassungsverfahren

BBBBIBS0120

www.iubh.de

Page 21: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

2. Holz und Holzwerkstoffe2.1 Allgemeine Eigenschaften (Anatomischer Aufbau, Struktur, Inhomogenität)2.2 Holzarten (Festigkeitseigenschaften, Sortierungen, Beständigkeit)2.3 Holzwerkstoffe (Technologie und Bindemittel)

3. Metalle3.1 Chemische und physikalische Eigenschaften (Metallbindung, Korrosion, Alterung)3.2 Eisen und Stahl (Herstellung, Festigkeitseigenschaften)3.3 NE-Metalle (Herstellung, Festigkeitseigenschaften)

4. Mineralische Baustoffe4.1 Chemie der mineralischen Baustoffe4.2 Natursteine4.3 Glas4.4 Mauerwerk und Mörtel

5. Beton5.1 Ausgangstoffe, Betonrezeptur5.2 Eigenschaften Frisch- und Festbeton5.3 Verarbeitung (Mischen, Befördern, Einbringen, Verdichten)5.4 Besondere Betone (Leichtbeton, Hochfester Beton, UHPC)

6. Bitumen und Asphalt, Kunststoffe6.1 Chemie der organischen Baustoffe6.2 Arten, Herstellung und Eigenschaften6.3 Anwendungsformen und Erzeugnisse im Bauwesen

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBBIBS01 21

www.iubh.de

Page 22: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Backe, H./ Hiese, W./ Möhring, R./ (2017): Baustoffkunde: für Ausbildung und Praxis.

Bundesanzeiger, Köln.▪ Benedix, R. (2015):

Bauchemie: Einführung in die Chemie für Bauingenieure und Architekten.Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Neroth, G. / Vollenschaar, D. (2011):Wendehorst Baustoffkunde: Grundlagen - Baustoffe - Oberflächenschutz.

Vieweg + Teubner, Wiesbaden.Weber, S./ Schäffler, H./ Bruy, E. (2016): Baustoffkunde mit aktuellen Normen: Aufbau undTechnologie, Arten und Eigenschaften, Anwendung und Verarbeitung). Vogel Business Media,Würzburg.

BBBBIBS0122

www.iubh.de

Page 23: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Mathematik: Lineare AlgebraModulcode: BBBBIM

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Moustafa Nawito

Kurse im Modul

▪ Mathematik: Lineare Algebra (BBBBIM01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Matrix Algebra▪ Vektor-Räume▪ Lineare und affine Abbildungen▪ Analytische Geometrie▪ Matrix-Zerlegung

23BBBBIM

www.iubh.de

Page 24: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsMathematik: Lineare AlgebraNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Grundbegriffe in Bezug auf lineare Gleichungssysteme zu erklären.▪ Vektor-Räume und Eigenschaften von Vektoren zu veranschaulichen.▪ Eigenschaften linearer und affiner Abbildungen zusammenzufassen.▪ Zusammenhänge in der analytischen Geometrie darzustellen.▪ verschiedene Methoden der Matrix-Zerlegung zu erkennen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichMethoden

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Wirtschaft& Management

24 BBBBIM

www.iubh.de

Page 25: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Mathematik: Lineare AlgebraKurscode: BBBBIM01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldMethoden

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDie lineare Algebra stellt eines der Grundlagengebiete der Mathematik dar. Ihre historischenUrsprünge liegen in der Entwicklung von Lösungsmethoden für geometrische Probleme und – inengem Zusammenhang damit stehend – von linearen Gleichungssystemen. Es ist daher nichtverwunderlich, dass eine breite Vielzahl von physikalisch-technischen Anwendungsfragen mitihrer Hilfe gelöst werden können. In diesem Kurs werden die Grundlagen der linearen Algebraherausgearbeitet, ihre Grundbegriffe wie Vektoren und Matrizen dargestellt und darauf aufbauendLösungen für Problemstellungen der analytischen Geometrie hergeleitet.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Grundbegriffe in Bezug auf lineare Gleichungssysteme zu erklären.▪ Vektor-Räume und Eigenschaften von Vektoren zu veranschaulichen.▪ Eigenschaften linearer und affiner Abbildungen zusammenzufassen.▪ Zusammenhänge in der analytischen Geometrie darzustellen.▪ verschiedene Methoden der Matrix-Zerlegung zu erkennen.

BBBBIM01 25

www.iubh.de

Page 26: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Kursinhalt1. Grundlagen

1.1 Lineare Gleichungssysteme1.2 Matrizen als kompakte Repräsentation linearer Gleichungssysteme1.3 Matrix Algebra1.4 Inverse und Spur

2. Vektor-Räume2.1 Definition2.2 Linear-Kombination und lineare Abhängigkeit2.3 Basis, lineare Hülle und Rang

3. Lineare und affine Abbildungen3.1 Matrix-Repräsentation linearer Abbildungen3.2 Bild und Kern3.3 Affine Räume und Unter-Räume3.4 Affine Abbildungen

4. Analytische Geometrie4.1 Norm4.2 Skalar- und Vektorprodukt4.3 Orthogonale Projektionen4.4 Rotationen

5. Matrix Zerlegung5.1 Determinante und Spur5.2 Eigenwerte and Eigenvektoren5.3 Cholesky-Zerlegung5.4 Eigenwertzerlegung und Diagonalisierung5.5 Singulärwertzerlegung

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBBIM0126

www.iubh.de

Page 27: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Arens, T. et al. (2013):

Grundwissen Mathematikstudium. Analysis und Lineare Algebra mit Querverbindungen. Springer Berlin/Heidelberg.

▪ Boas, Mary L. (2006):Mathematical methods in the physical sciences

. Third edition. Wiley, Hoboken/NJ.▪ Deisenroth, M. P./Faisal, A./Ong C.-S. (2018):

Math for ML. Cambridge University Press. (URL:

https://mml-book.com[letzter Zugriff: 04.03.2019]).

▪ Fischer, G. (2017):Lernbuch Lineare Algebra und Analytische Geometrie

. Springer Spektrum (Lehrbuch), Wiesbaden.▪ Modler, F./Kreh, M. (2014):

Tutorium Analysis 1 und Lineare Algebra 1. Mathematik von Studenten für Studenten erklärtund kommentiert

. 3. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg.

BBBBIM01 27

www.iubh.de

Page 28: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBBIM01

Page 29: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KonstruktionssystemeModulcode: BBBARKS

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Konstruktionssysteme (BBBARKS01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Einführung in das Tragverhalten von Gebäuden▪ Statische Systeme, Kraftfluss und Lastenermittlung▪ Vorstellung des Sicherheitskonzepts zur Bemessung▪ Einfluss des Tragwerks auf den Entwurf▪ Vorstellung der Elemente eines Tragwerks▪ Beispiele für Architektur und Tragwerk▪ Baustoffe und Tragsysteme der Zukunft

29BBBARKS

www.iubh.de

Page 30: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsKonstruktionssystemeNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die konstruktiven Zusammenhänge von Lasten und Kräften zu erklären.▪ integrativ mit Tragwerken zu arbeiten und kreativ mit ihnen zu gestalten.▪ das Sicherheitskonzept und die Lastenermittlung bei Bemessungsaufgaben zu verstehen.▪ die strukturellen Eigenschaften eines Bauwerks und Einflüsse auf den Entwurf zu erkennen.▪ das Tragverhalten von verschiedenen Stab- und Flächentragwerken zu analysieren.▪ das statische Tragverhalten von verschiedenen Gebäudearten und Bauweisen zu erklären.▪ die für einen architektonischen Entwurf geeigneten Tragsysteme auszuwählen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf weiteren Modulen aus dem BereichArchitektur auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

30 BBBARKS

www.iubh.de

Page 31: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KonstruktionssystemeKurscode: BBBARKS01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDer Kurs „Konstruktionssysteme“ schlägt eine Brücke zwischen Bauingenieurwesen undArchitektur und vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die Funktionsweise, dieEinwirkungen und Beanspruchungen von Tragwerken sowie den Kraftfluss in Tragwerken.Vorgestellt werden die konstruktiven Zusammenhänge von Tragsystemen, um Entwürfe zugestalten und material- und konstruktionsgerechte Lösungen zu entwickeln. Der Entwurf einesTragwerks ist essentiell für das Entwerfen und Konstruieren von Gebäuden. Dabei steht demTragwerk durchaus eine architektonische Bedeutung zu, schließlich prägen zum BeispielBrückenbauwerke, große Hallen und Hochhäuser die baukulturelle Landschaft. Neben dem Prinzipder Aussteifung werden den Studenten die statischen Tagsysteme von Massivbauten, Hallen,Leichtbauten, Brücken, Hochhäusern und Türmen vorgestellt und mit Beispielen erläutert. DieStudierenden werden dazu befähigt, die für einen architektonischen Entwurf geeignetenTragsysteme auszuwählen.

BBBARKS01 31

www.iubh.de

Page 32: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die konstruktiven Zusammenhänge von Lasten und Kräften zu erklären.▪ integrativ mit Tragwerken zu arbeiten und kreativ mit ihnen zu gestalten.▪ das Sicherheitskonzept und die Lastenermittlung bei Bemessungsaufgaben zu verstehen.▪ die strukturellen Eigenschaften eines Bauwerks und Einflüsse auf den Entwurf zu erkennen.▪ das Tragverhalten von verschiedenen Stab- und Flächentragwerken zu analysieren.▪ das statische Tragverhalten von verschiedenen Gebäudearten und Bauweisen zu erklären.▪ die für einen architektonischen Entwurf geeigneten Tragsysteme auszuwählen.

Kursinhalt1. Grundlagen

1.1 Tragwerke und Statik1.2 Statische Systeme1.3 Grundlagen der Aussteifung1.4 Kräfte und Auflagerreaktionen1.5 Lastenermittlung und Sicherheitskonzept

2. Konstruktionselemente und Tragwerkstypen2.1 Einfeld- und Mehrfeldträger2.2 Ebene und gekrümmte Flächentragwerke2.3 Fachwerksysteme2.4 Stützen und Knicken2.5 Rahmen- und Raumtragwerke

3. Tragwerksysteme in der Architektur3.1 Skelett- /Elementbauweisen3.2 Leichtbauweisen3.3 Organische Strukturen3.4 Praxisbeispiele

4. Tragwerksysteme im Ingenieurbau4.1 Brücken4.2 Türme4.3 Hochhäuser4.4 Praxisbeispiele

BBBARKS0132

www.iubh.de

Page 33: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Fallbeispiele für Konstruktionssyteme5.1 Der Architekt als Ingenieur5.2 Der Ingenieur als Architekt5.3 Baustoffe und Bauwerke des 21. Jahrhunderts5.4 Perspektiven für die Konstruktion von Tragwerken und Hüllen

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Agrawal, R. (2018):

Die geheime Welt der Bauwerke.Hanser, München.

▪ Bielefeld.B.(2019):Tragsysteme

. Birkhäuser, Basel.▪ Block, P. et al. (2015):

Faustformel Tragwerksentwurf.DVA, Stuttgart.

▪ Engel, H. (2006):Tragsysteme.

Hatje Cantz, Berlin.▪ Hempel, A. G. (2014):

Ausgezeichnete Architektur und Ingenieurbaukunst.Calwey, München.

▪ Krauss, F. et al (2014):Grundlagen der Tragwerkslehre, Band 1

. Rudolf Müller, 12. Auflage, Köln.▪ Krauss, F. et al (2011):

Grundlagen der Tragwerkslehre, Band 2. Rudolf Müller, 7. Auflage, Köln.

▪ Kuff, P./Schwalbenhofer, K./Strohm, A. (2013):Tragwerke: als Elemente der Gebäude- und Innenraumgestaltung.

2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Menn, C. (2015):

Brücken. Scheidegger und Spiess, Zürich.

▪ Staffa, M. (2014):Tragwerkslehre: Grundlagen, Gestaltung, Beispiele.

Beuth. Berlin

BBBARKS01 33

www.iubh.de

Page 34: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBARKS01

Page 35: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BauinformatikModulcode: BBBBIBI

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Bauinformatik (BBBBIBI01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungFachpräsentation

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Grundlagen der Informatik für Ingenieure▪ Einführung in CAD – Computer Aided Design▪ Tabellenkalkulation Excel▪ Einführung in VBA – Visual Basic for Applications▪ Objektorientierte Programmierung mit VBA

35BBBBIBI

www.iubh.de

Page 36: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsBauinformatikNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundlagen der Informatik zu verstehen, einfache Struktogramme zu erstellen und deren

Umsetzung mittels Programmiersprachen nachvollziehen zu können.▪ die Tabellenkalkulationssoftware Excel anwenden zu können, einfache Kalkulationen

selbstständig zu erstellen und fachspezifische Funktionen zu kennen.▪ einfache VBA-Anwendungen selbstständig zu programmieren.▪ Makros mit Microsoft-Office-Anwendungen aufzeichnen und anwenden zu können.▪ die Funktionsweise von CAD Programmen zu kennen, einfache Zeichnungen in 2D und 3D zu

erstellen und die Grundprinzipien intelligenter Bauteile zu verstehen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

36 BBBBIBI

www.iubh.de

Page 37: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BauinformatikKurscode: BBBBIBI01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation, 15 Minuten

Beschreibung des KursesDen Studierenden werden die Grundlagen der Informatik vermittelt. Sie bekommen Einblicke indas binäre Zahlensystem und lernen das Erstellen von Struktogrammen und deren Umsetzung inAnwendungen mit Hilfe von Programmiersprachen kennen.Die Tabellenkalkulationssoftware Excelwird vorgestellt. Es werden übliche Standardfunktionen aufgezeigt und an Beispielen geschult.Ergänzend werden ausgewählte fachspezifische Funktionen an Beispielen desBauingenieurwesens kennen gelernt, sodass die Studierenden in der Lage sind, Kalkulationenselbstständig erstellen zu können.Mit Visual Basic for Applications (VBA) lernen die Studierendeneine einfache, aber im Ingenieursalltag sehr nützliche Programmiersprache kennen. Es wirdaufgezeigt, wie hilfreiche Makros erstellt, angepasst und angewendet werden können.Es werdendie Grundlagen von Computer Aided Design (CAD) vermittelt, der prinzipielle Aufbau erläutert unddie Anwendung im zwei- und dreidimensionalem Raum an Beispielen des Bauingenieurwesensgeschult. Ebenso wird ein erster Einblick in intelligente Bauteile gegeben. Diese stellen dieGrundlage für Building Information Modelling (BIM) dar.

BBBBIBI01 37

www.iubh.de

Page 38: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundlagen der Informatik zu verstehen, einfache Struktogramme zu erstellen und derenUmsetzung mittels Programmiersprachen nachvollziehen zu können.

▪ die Tabellenkalkulationssoftware Excel anwenden zu können, einfache Kalkulationenselbstständig zu erstellen und fachspezifische Funktionen zu kennen.

▪ einfache VBA-Anwendungen selbstständig zu programmieren.▪ Makros mit Microsoft-Office-Anwendungen aufzeichnen und anwenden zu können.▪ die Funktionsweise von CAD Programmen zu kennen, einfache Zeichnungen in 2D und 3D zu

erstellen und die Grundprinzipien intelligenter Bauteile zu verstehen.

Kursinhalt1. Numerische Ingenieurmethoden

1.1 Einführung1.2 Algorithmen und Struktogramme1.3 Zahlensysteme1.4 Datenstrukturen1.5 Programmiersprachen

2. Tabellenkalkulation Excel2.1 Einführung in die Tabellenkalkulation2.2 Adressierungstechniken2.3 Berechnen mit Funktionen2.4 Ausgewählte Funktionen2.5 Benutzerdefinierte Funktionen

3. Visual Basic for Applications (VBA)3.1 Entwicklungsumgebung3.2 Operatoren und Operanden3.3 Verwendung von Variablen, Konstanten und Felder3.4 Datentypen und ihre Verwendung3.5 Verzweigungen und Schleifen

4. Objektorientierte Programmierung mit VBA4.1 Klassen4.2 Objekte4.3 Methoden4.4 Makros erstellen und aufzeichnen

BBBBIBI0138

www.iubh.de

Page 39: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Graphische Anwenderoberflächen5.1 Einführung Computer-Aided Design (CAD)5.2 Layerstruktur5.3 2D Konstruktionssysteme5.4 3D Konstruktionssysteme5.5 Intelligente Baukörper

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg.) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen. Bundesanzeiger, Köln.

▪ Küveler, G./Schwoch, D. (2009):Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 1

, Vieweg + Teubner, Wiesbaden.▪ Küveler, G./Schwoch, D. (2007):

Informatik für Ingenieure und Naturwissenschaftler 2, Vieweg + Teubner, Wiesbaden.

▪ Markt+Technik (2010):Excel Formeln und Funktionen

. Markt+Technik Verlag, München.▪ Markt+Technik (2010):

VBA mit Excel. Markt+Technik Verlag, München.

▪ Nahrstedt, H. (2016):Die Welt der VBA-Objekte, Was integrierte Anwendungen leisten können

. Springer Vieweg, Wiesbaden.

BBBBIBI01 39

www.iubh.de

Page 40: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBBIBI01

Page 41: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 42: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 43: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

2. Semester

Page 44: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 45: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenModulcode: BBDLBWIR-01

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Maya Stagge

Kurse im Modul

▪ Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BBBWIR01-01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungWorkbook (best. / nicht bestanden)

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsparadigmen▪ Anwendung guter wissenschaftlicher Praxis▪ Methodenlehre▪ Bibliothekswesen: Struktur, Nutzung und Literaturverwaltung▪ Formen wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH

45BBDLBWIR-01

www.iubh.de

Page 46: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsEinführung in das wissenschaftliche ArbeitenNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ formale Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen und anzuwenden.▪ grundlegende Forschungsmethoden zu unterscheiden und Kriterien guter wissenschaftlicher

Praxis zu benennen.▪ zentrale wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsparadigmen sowie deren

Auswirkungen auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu beschreiben.▪ Literaturdatenbanken, Literaturverwaltungsprogramme sowie weitere Bibliotheksstrukturen

sachgerecht zu nutzen, Plagiate zu vermeiden und Zitationsstile korrekt anzuwenden.▪ die Evidenzkriterien auf wissenschaftliche Texte anzuwenden.▪ ein Forschungsthema einzugrenzen und daraus eine Gliederung für wissenschaftliche Texte

abzuleiten.▪ ein Literatur-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis für wissenschaftliche Texte

zu erstellen.▪ die unterschiedlichen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH zu verstehen

und voneinander zu unterscheiden.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichMethoden

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Wirtschaft& Management

46 BBDLBWIR-01

www.iubh.de

Page 47: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Einführung in das wissenschaftliche ArbeitenKurscode: BBBWIR01-01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldMethoden

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Workbook (best. / nicht bestanden)

Beschreibung des KursesDie Anwendung guter wissenschaftlicher Praxis gehört zu den akademischen Basisqualifikationen,die im Verlaufe eines Studiums erworben werden sollten. In diesem Kurs geht es um dieUnterscheidung zwischen Alltagswissen und Wissenschaft. Dafür ist ein tiefereswissenschaftstheoretisches Verständnis ebenso notwendig, wie das Kennenlernen grundlegenderForschungsmethoden und Instrumente zum Verfassen wissenschaftlicher Texte. Die Studierendenerhalten daher erste Einblicke in die Thematik und werden an Grundlagenwissen herangeführt,dass ihnen zukünftig beim Erstellen wissenschaftlicher Arbeiten hilft. Darüber hinaus erhalten dieStudierenden einen Überblick über die unterschiedlichen IUBH Prüfungsformen und einenEinblick in deren Anforderungen und Umsetzung.

BBBWIR01-01 47

www.iubh.de

Page 48: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ formale Kriterien einer wissenschaftlichen Arbeit zu verstehen und anzuwenden.▪ grundlegende Forschungsmethoden zu unterscheiden und Kriterien guter wissenschaftlicher

Praxis zu benennen.▪ zentrale wissenschaftstheoretische Grundlagen und Forschungsparadigmen sowie deren

Auswirkungen auf wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu beschreiben.▪ Literaturdatenbanken, Literaturverwaltungsprogramme sowie weitere Bibliotheksstrukturen

sachgerecht zu nutzen, Plagiate zu vermeiden und Zitationsstile korrekt anzuwenden.▪ die Evidenzkriterien auf wissenschaftliche Texte anzuwenden.▪ ein Forschungsthema einzugrenzen und daraus eine Gliederung für wissenschaftliche Texte

abzuleiten.▪ ein Literatur-, Abbildungs-, Tabellen- und Abkürzungsverzeichnis für wissenschaftliche Texte

zu erstellen.▪ die unterschiedlichen Formen des wissenschaftlichen Arbeitens an der IUBH zu verstehen

und voneinander zu unterscheiden.

Kursinhalt1. Wissenschaftstheorie

1.1 Einführung in Wissenschaft und Forschung1.2 Forschungsparadigmen1.3 Grundentscheidungen der Forschung1.4 Auswirkungen wissenschaftlicher Paradigmen auf das Forschungsdesign

2. Anwendungen guter wissenschaftlier Praxis2.1 Forschungsethik2.2 Evidenzlehre2.3 Datenschutz und eidesstattliche Erklärung2.4 Orthografie und Form2.5 Themenfindung und Abgrenzung2.6 Forschungsfragestellung und Gliederung

3. Forschungsmethoden3.1 Empirische Forschung3.2 Literatur- und Übersichtsarbeiten3.3 Quantitative Datenerhebung3.4 Qualitative Datenerhebung3.5 Methodenmix3.6 Methodenkritik und Selbstreflexion

BBBWIR01-0148

www.iubh.de

Page 49: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

4. Bibliothekswesen: Struktur, Nutzung und Literaturverwaltung4.1 Plagiatsprävention4.2 Datenbankrecherche4.3 Literaturverwaltung4.4 Zitation und Autorenrichtlinien4.5 Literaturverzeichnis

5. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Hausarbeit / Seminararbeit

6. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – der Projektbericht

7. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Fallstudie

8. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – Bachelorarbeit

9. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Fachpräsentation

10. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Projektpräsentation

11. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – das Kolloquium

12. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – das Portfolio

13. Wissenschaftliches Arbeiten an der IUBH – die Klausur

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

▪ Wird im Kurs bekannt gegeben.

BBBWIR01-01 49

www.iubh.de

Page 50: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Bortz, J./Döring, N. (2012):

Forschungsmethoden und Evaluation. Für Human- und Sozialwissenschaftler. 5. Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg.

▪ Braunecker, C. (2016):How to do Empirie, how to do SPSS – eine Gebrauchsanleitung

. Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien.▪ Engelen, E.M. et al. (2010):

Heureka – Evidenzkriterien in den Wissenschaften, ein Kompendium für den interdisziplinärenGebrauch

. Spektrum akademischer Verlag, Heidelberg.▪ Flick, U. et al. (2012):

Handbuch Qualitative Sozialforschung. Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 3. Auflage, Beltz Verlag, Weinheim.

▪ Hug, T./Poscheschnik, G. (2015): Empirisch Forschen, 2. Auflage, Verlag Huter & Roth KG, Wien.▪ Hussy, W. et al. (2013):

Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften. 2. Auflage, Springer Medizin Verlag, Heidelberg.

BBBWIR01-0150

www.iubh.de

Page 51: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

VermessungskundeModulcode: BBBBIVK

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Timo Heinisch

Kurse im Modul

▪ Vermessungskunde (BBBBIVK01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Einführung in die Instrumentenkunde▪ Bezugs- und Koordinatensysteme, Koordinatenumformungen▪ Vorstellung von Geodätischen Berechnungsmethoden▪ Nivellement und Tachymetrie▪ Methoden der Bestandsaufnahme und der Absteckung▪ Vorstellung Navigationssatellitensysteme▪ Einführung Laserscanning und Drohnen-Vermessung▪ Einblick in Geomonitoringsysteme

51BBBBIVK

www.iubh.de

Page 52: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsVermessungskundeNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die in der Vermessung verwendeten Instrumente (z. B. Nivelliergerät und Totalstation) mit

Funktion und Aufgabe zu benennen.▪ Instrumentenfehler und deren Ursachen zu erkennen, diese zu vermeiden, und die

Genauigkeit von Messergebnissen zu beurteilen.▪ die grundlegenden vermessungstechnischen Berechnungsmethoden anzuwenden.▪ für ein Bauvorhaben erforderliche Vermessungsleistungen auszuwählen und einfache

Vermessungsaufgaben (z. B. Achsabsteckung, Höhenvorgaben und digitale Geländemodelle)zu lösen.

▪ die neuen Entwicklungen im Vermessungswesen zu kennen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

52 BBBBIVK

www.iubh.de

Page 53: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

VermessungskundeKurscode: BBBBIVK01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Beschreibung des KursesDie Vermessungskunde beschäftigt sich im Allgemeinen mit der messtechnischen Erfassung vonPunkten auf der Erdoberfläche, in Räumen oder an Objekten.Bei der Planung, der Bauausführungsowie der Überwachung von Bauwerken und Gelände sind Kenntnisse der Vermessungskundeunerlässlich. Insbesondere im Hochbau, Straßenbau, Brückenbau, Tunnelbau und Wasserbauerfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Vermessungsingenieuren. Zu den praktischen Aufgaben derVermessungskunde zählen unter anderem Grundstücksvermessung, Massenermittlungen,Abstecken von Bauachsen und -höhen, Setzungsmessungen während der Baumaßnahmen undbaubegleitende Kontrollmessungen.Die Vermessungskunde ist ein wichtiges Grundlagenfach imBauingenieurwesen und in der Architektur. Dieses Verständnis gilt es den Studierenden imRahmen des Kurses zu erwecken und ihnen das notwendige Wissen zur Umsetzung von einfachenAufgaben aus der Vermessungskunde zu vermitteln.

BBBBIVK01 53

www.iubh.de

Page 54: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die in der Vermessung verwendeten Instrumente (z. B. Nivelliergerät und Totalstation) mitFunktion und Aufgabe zu benennen.

▪ Instrumentenfehler und deren Ursachen zu erkennen, diese zu vermeiden, und dieGenauigkeit von Messergebnissen zu beurteilen.

▪ die grundlegenden vermessungstechnischen Berechnungsmethoden anzuwenden.▪ für ein Bauvorhaben erforderliche Vermessungsleistungen auszuwählen und einfache

Vermessungsaufgaben (z. B. Achsabsteckung, Höhenvorgaben und digitale Geländemodelle)zu lösen.

▪ die neuen Entwicklungen im Vermessungswesen zu kennen.

Kursinhalt1. Einführung in die Vermessungskunde

1.1 Historische Entwicklung1.2 Aufgaben und Berufsbild1.3 Maßeinheiten, Koordinatensysteme und Landesnetze1.4 Statik und Fehlerlehre

2. Nivelliergerät2.1 Aufstellen und Nivellierprobe2.2 Höhenmessung und Höhenabsteckung2.3 Distanzmessung2.4 Liniennivellement

3. Totalstation3.1 Aufstellen und Instrumentenfehler3.2 Messmethoden und Koordinaten3.3 Geländeaufnahme und Absteckungen

4. Anwendungen in der Praxis4.1 Flächen- und Volumenberechnung4.2 Höhenbestimmung4.3 Spannmaßermittlung4.4 Absteckung mit Schnürgerüst

BBBBIVK0154

www.iubh.de

Page 55: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Grundlagen der Satellitenvermessung (GNSS)5.1 Funktionsweise und Messmethoden5.2 Positionsbestimmung mit GPS5.3 Differentielles GPS zur Steigerung der Genauigkeit5.4 Grundaufgaben und Einsatzmöglichkeiten

6. Vermessung 4.06.1 Laserscanning6.2 Drohnenvermessung6.3 Building Information Modeling (BIM)6.4 Anwendungen der Digitalisierung

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bauer, M. (2011):

Vermessung und Ortung mit Satelliten. Globale Navigationssysteme (GNSS) und anderesatellitengestützte Navigationssysteme

. Wichmann Verlag, Berlin.▪ Becker, M./ Hehl, K. (2012):

Geodäsie. WBG, Darmstadt.

▪ Bill, R./ Resnik, B. (2009):Vermessungskunde für den Planungs-, Bau- und Umweltbereich

. VDE, Berlin.▪ Gruber, F. J./ Joeckel, R. (2018):

Formelsammlung für das Vermessungswesen. Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Kahmen, H. (2006):Angewandte Geodäsie. Vermessungskunde

. De Gruyter, Berlin.▪ Volker, M. (2003):

Vermessungskunde 1 - Lage-, Höhen- und Winkelmessungen. Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Witte, B./ Sparla, P. (2015):Vermessungskunde und Grundlagen der Statistik für das Bauwesen

. Wichmann, Berlin.

BBBBIVK01 55

www.iubh.de

Page 56: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBBIVK01

Page 57: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Technische Mechanik: StatikModulcode: BBBBIGTM

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Moritz Venschott

Kurse im Modul

▪ Technische Mechanik: Statik (BBBBIGTM01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Grundbegriffe und Modellierung in der Mechanik▪ Gleichgewicht des starren Körpers▪ Ermittlung von Lagerkräften und Stabkräften am Fachwerk▪ Schnittgrößenberechnung bei einfachen ebenen und räumlichen Tragwerken▪ Auflageberechnungen und Schnittgrößen▪ Stabilität und Gleichgewichtslagen▪ Haftung, Reibung und Seilstatik

57BBBBIGTM

www.iubh.de

Page 58: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsTechnische Mechanik: StatikNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundbegriffe der Statik zu definieren.▪ das Schnittprinzip anzuwenden und Kräfte am Freikörperbild darzustellen.▪ Schwerpunkte beliebiger Querschnitte zu bestimmen.▪ die Lagerkräfte an Tragwerken und die Stabkräfte in Fachwerken zu berechnen.▪ den Verlauf von Schnittgrößen für Balken, Rahmen, Bogen räumlicher Tragwerke zu ermitteln.▪ den Arbeitssatz als Prinzip zur Ermittlung von Reaktions- und Schnittkräfte zu kennen.▪ Aufgaben zur schiefen Ebene und zur Seilreibung lösen zu können.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

58 BBBBIGTM

www.iubh.de

Page 59: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Technische Mechanik: StatikKurscode: BBBBIGTM01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDie technische Mechanik wendet physikalische Grundlagen auf technische Systeme an und stellteine grundlegende Disziplin in den Ingenieurwissenschaften dar. Der Kurs beschäftigt sich imSchwerpunkt mit der Statik von starren Körpern. Alle auf einen ruhenden Körper wirkenden Kräftesind im Gleichgewicht. Unter dieser Annahme werden erste statische Berechnungen durchgeführt,wie z. B. die Lagerkräfte von Balken und die Stabkräfte in Fachwerken. Die Kenntnisse der Statiksind Grundlage für die Bemessung im Stahl- und Spannbetonbau, Stahlbau und Holzbau.Nacherfolgreichem Abschluss des Kurses sollen die Studenten eigenständig einfache Tragwerke in derNatur und in der Technik identifizieren, die zwischen und innerhalb von starren Körpernauftretenden Kräfte berechnen und den Zusammenhang zwischen Kräften und Verformungenverstehen.Die technische Mechanik ist ein wichtiges Grundlagenfach im Bauingenieurswesen. DieKenntnisse der technischen Mechanik sind Voraussetzungen für weitere Module im konstruktivenIngenieurbau.

BBBBIGTM01 59

www.iubh.de

Page 60: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundbegriffe der Statik zu definieren.▪ das Schnittprinzip anzuwenden und Kräfte am Freikörperbild darzustellen.▪ Schwerpunkte beliebiger Querschnitte zu bestimmen.▪ die Lagerkräfte an Tragwerken und die Stabkräfte in Fachwerken zu berechnen.▪ den Verlauf von Schnittgrößen für Balken, Rahmen, Bogen räumlicher Tragwerke zu ermitteln.▪ den Arbeitssatz als Prinzip zur Ermittlung von Reaktions- und Schnittkräfte zu kennen.▪ Aufgaben zur schiefen Ebene und zur Seilreibung lösen zu können.

Kursinhalt1. Einführung in die Mechanik

1.1 Einordnung und Gliederung der Mechanik1.2 Kräfte und Kraftarten1.3 Innere und äußere Kräfte1.4 Körper und das Freischneiden

2. Das zentrale Kraftsystem und allgemeine Kraftsystem2.1 Grundbegriffe2.2 Das Superpositionsgesetz2.3 Kräftezerlegung und - zusammenfassung im zentralen Kraftsystem2.4 Kräftepaar, Moment und Momentensatz2.5 Das allgemeine Kraftsystem und Gleichgewichtsbedingungen für Körper

3. Tragelemente3.1 Stabförmige Elemente3.2 Flächige Elemente3.3 Räumliche Elemente3.4 Freiheitsgrade, Lagertypen und -reaktionen3.5 Knotenpunkte, Anschlüsse und Gelenke

4. Ebene Fachwerke4.1 Gestaltung von Stabtragwerken4.2 Freiheitsgrade und statische Bestimmtheit4.3 Ermittlung der Stabkräfte mit dem Knotenpunktverfahren4.4 Ermittlung der Stabkräfte mit dem Ritterschnittverfahren

BBBBIGTM0160

www.iubh.de

Page 61: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Balken, Rahmen und räumliche Tragwerke5.1 Schnittgrößen am Balken5.2 Schnittgrößen bei Rahmen5.3 Schnittgrößen bei räumlichen Tragwerken

6. Arbeit, Schwerpunkt, Haftung und Reibung6.1 Einführung in den Arbeitsbegriff6.2 Schwerpunkt6.3 Grundlagen der Reibung6.4 Coulombsche Reibung6.5 Seilhaftung und -reibung

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Assmann, B./Selke, O. (2009):

Technische Mechanik, Band 1 (Statik).Oldenbourg Verlag, München.

▪ Gross, D. et al. (2016).:Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 1: Statik, Hydrostatik.

Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Gross, D. et al. (2016):

Technische Mechanik I (Statik). Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Hagedorn, P./Wallaschek, J. (2014):Technische Mechanik, Band 1 (Statik).

Verlag Europa-Lehrmittel, Haan.▪ Hauger, W. et al. (2017):

Aufgaben zu Technische Mechanik 1–3: Statik, Elastostatik, Kinetik.Springer Vieweg, Wiesbaden.

BBBBIGTM01 61

www.iubh.de

Page 62: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBBIGTM01

Page 63: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Kollaboratives ArbeitenModulcode: BBBKA

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Karin Halbritter

Kurse im Modul

▪ Kollaboratives Arbeiten (BBBKA01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungFachpräsentation

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Selbstgesteuert und kollaborativ lernen▪ Netzwerken und kooperieren▪ Performance in (virtuellen) Teams▪ Kommunizieren, argumentieren und überzeugen▪ Konfliktpotenziale erkennen und Konflikte handhaben▪ Selbstführung und Personal Skills

63BBBKA

www.iubh.de

Page 64: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsKollaboratives ArbeitenNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die eigenen Lernprozesse selbstgesteuert und kollaborativ mit analogen und digitalen

Medien zu gestalten.▪ lokale und virtuelle Kooperation zu initiieren und geeignete Methoden zur Gestaltung der

Zusammenarbeit auszuwählen.▪ verschiedene Formen der Kommunikation in Bezug auf die Ziele und Erfordernisse

unterschiedlicher Situationen zu beurteilen und das eigene Kommunikations- undArgumentationsverhalten zu reflektieren.

▪ Konfliktpotenziale und die Rolle von Emotionen bei Konflikten zu erläutern und den Einsatzvon systemischen Methoden bei der ziel- und lösungsorientierten Handhabung vonKonflikten zu beschreiben.

▪ die eigenen Ressourcen zu analysieren, Methoden der Selbstführung und -motivationdarzustellen und angemessene Strategien abzuleiten.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBetriebswirtschaft & Management

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Wirtschaft& Management

64 BBBKA

www.iubh.de

Page 65: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Kollaboratives ArbeitenKurscode: BBBKA01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBetriebswirtschaft & Management

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation, 15 Minuten

Beschreibung des KursesDer Kurs unterstützt die Studierenden darin, für unsere vernetzte Welt wichtige überfachlicheKompetenzen auf- und auszubauen – und dabei die Chancen einer konstruktiven Zusammenarbeitmit anderen zu nutzen. Er stellt wesentliche Formen und Gestaltungsmöglichkeiten vonkollaborativem Lernen und Arbeiten vor, vermittelt grundlegende Kenntnisse und Werkzeuge fürein selbstgeführtes, flexibles und kreatives Denken, Lernen und Handeln und macht dieStudierenden mit den Themen Empathiefähigkeit und emotionale Intelligenz vertraut. Zudemwerden die Studierenden angeregt, die Kursinhalte anzuwenden. Damit fördern sie ihre autonomeHandlungskompetenz sowie ihre Kompetenz in der interaktiven Anwendung von Tools und imInteragieren in heterogenen Gruppen.

BBBKA01 65

www.iubh.de

Page 66: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die eigenen Lernprozesse selbstgesteuert und kollaborativ mit analogen und digitalenMedien zu gestalten.

▪ lokale und virtuelle Kooperation zu initiieren und geeignete Methoden zur Gestaltung derZusammenarbeit auszuwählen.

▪ verschiedene Formen der Kommunikation in Bezug auf die Ziele und Erfordernisseunterschiedlicher Situationen zu beurteilen und das eigene Kommunikations- undArgumentationsverhalten zu reflektieren.

▪ Konfliktpotenziale und die Rolle von Emotionen bei Konflikten zu erläutern und den Einsatzvon systemischen Methoden bei der ziel- und lösungsorientierten Handhabung vonKonflikten zu beschreiben.

▪ die eigenen Ressourcen zu analysieren, Methoden der Selbstführung und -motivationdarzustellen und angemessene Strategien abzuleiten.

Kursinhalt1. Lernen für eine vernetze Welt – in einer vernetzen Welt

1.1 Anforderungen und Chancen der VUCA-Welt1.2 Lernen, Informationen und der Umgang mit Wissen und Nichtwissen1.3 4C-Modell: Collective – Collaborative – Continuous – Connected1.4 Eigenes Lernverhalten überprüfen

2. Networking & Kooperation2.1 Die passenden Kooperationspartner finden und gewinnen2.2 Tragfähige Beziehungen: Digital Interaction und Vertrauensaufbau2.3 Zusammenarbeit – lokal und virtuell organisieren & Medien einsetzen2.4 Social Learning: Lernprozesse agil, kollaborativ und mobil planen

3. Performance in (virtuellen) Teams3.1 Ziele, Rollen, Organisation und Performance Measurement3.2 Team Building und Team Flow3.3 Scrum als Rahmen für agiles Projektmanagement3.4 Design Thinking, Kanban, Planning Poker, Working-in-Progress-Limits & Co

4. Kommunizieren und überzeugen4.1 Kommunikation als soziale Interaktion4.2 Sprache, Bilder, Metaphern und Geschichten4.3 Die Haltung macht’s: offen, empathisch und wertschätzend kommunizieren4.4 Aktiv zuhören – argumentieren – überzeugen – motivieren4.5 Die eigene Gesprächs- und Argumentationsführung analysieren

BBBKA0166

www.iubh.de

Page 67: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Konfliktpotenziale erkennen – Konflikte handhaben – wirksam verhandeln5.1 Vielfalt respektieren – Chancen nutzen5.2 Empathie für sich und andere entwickeln5.3 Systemische Lösungsarbeit und Reframing5.4 Konstruktiv verhandeln: klare Worte finden – Interessen statt Positionen

6. Eigene Projekte realisieren6.1 Wirksam Ziele setzen – fokussieren – reflektieren6.2 Vom agilen Umgang mit der eigenen Zeit6.3 (Selbst-)Coaching und Inneres Team6.4 Strategien und Methoden der Selbstführung und -motivation

7. Eigene Ressourcen mobilisieren7.1 Ressourcen erkennen – Emotionen regulieren7.2 Reflexion und Innovation – laterales Denken und Kreativität7.3 Transferstärke und Willenskraft: Bedingungsfaktoren analysieren und steuern

8. Baukasten: Übersicht über Konzepte, Werkzeuge & Methoden8.1 Kommunizieren, kooperieren, verhandeln, argumentieren8.2 Denken, reflektieren, Ideen entwickeln, entscheiden, sich selbst führen

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

▪ Wird im Kurs bekannt gegeben.

BBBKA01 67

www.iubh.de

Page 68: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Burow, O.-A. (2015): Team-Flow. Gemeinsam wachsen im Kreativen Feld. Beltz, Weilheim/Basel.▪ Fraas, C./Pentzold, C./Meier, S. (2012): Online-Kommunikation: Grundlagen, Praxisfelder und

Methoden. De Gruyter Oldenbourg. München.▪ Funke, J. (2003): Problemlösendes Denken. Kohlhammer, Stuttgart.▪ Glasl, F. (2017). Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und

Berater. Freies Geistesleben. Stuttgart.▪ Goleman, D. (2017): Soziale Intelligenz. Wer auf andere zugehen kann, hat mehr vom Leben.

Knaur, München.▪ Kergel, D./Heidkamp, B. (Hrsg.) (2016): Forschendes Lernen 2.0. Partizipatives Lernen zwischen

Globalisierung und medialem Wandel. Springer VS. Wiesbaden.▪ Sauter, R./Sauter, W./Wolfig, R. (2018): Agile Werte- und Kompetenzentwicklung. Wege in eine

neue Arbeitswelt. Springer Gabler, Berlin.▪ Schwing, R./Fryszer, A. (2018): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Vandenhoeck

& Ruprecht. Göttingen.▪ Storch, M./Krause, F. (2015): Selbstmanagement – ressourcenorientiert. Grundlagen und

Trainingsmanual für die Arbeit mit dem Züricher Ressourcen Modell (ZRM®). Huber, Bern.▪ Wahl, D. (2013): Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten

Handeln. Klinkhardt, Bad Heilbrunn.▪ Werther, S./Bruckner, L. (Hrsg.) (2018): Arbeit 4.0 aktiv gestalten. Die Zukunft der Arbeit

zwischen Agilität, People Analytics und Digitalisierung. Springer Gabler, Berlin.

BBBKA0168

www.iubh.de

Page 69: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Mathematik: AnalysisModulcode: BBBBIMD

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Timo Heinisch

Kurse im Modul

▪ Mathematik: Analysis (BBBBIMD01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Folgen und Reihen▪ Funktionen und Umkehrfunktionen▪ Differentialrechnung▪ Integralrechnung

69BBBBIMD

www.iubh.de

Page 70: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsMathematik: AnalysisNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Grundbegriffe der Analysis zusammenzufassen.▪ die Begriffe „Folgen“ und „Reihen“ zu veranschaulichen.▪ den Funktionsbegriff zu erläutern und das Konzept der Umkehrfunktion zu verstehen.▪ grundlegende Aussagen der Differential- und Integralrechnung erklären zu können.▪ den Zusammenhang zwischen Differentiation und Integration zu erläutern.▪ die Ableitung von höher-dimensionalen Funktionen zu beherrschen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

70 BBBBIMD

www.iubh.de

Page 71: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Mathematik: AnalysisKurscode: BBBBIMD01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldMethoden

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDie Analysis ist eines der wesentlichen Grundlagenfächer der Mathematik. Ihrem Ursprung nachentwickelt, um Probleme der klassischen Mechanik mathematisch formulieren und lösen zukönnen, ist sie in ihrer heutigen rigorosen Form in zahlreichen Anwendungen in denNaturwissenschaften und der Technik nicht mehr wegzudenken. Dieses Modul zielt ab auf dieEinführung des grundlegenden Handwerkzeugs aus der Differential- und Integralrechnung sowieder Erläuterung deren wechselseitiger Zusammenhänge. Darüber hinaus erfolgt eineVerallgemeinerung der Differentialrechnung auf mehrdimensionale Räume.

BBBBIMD01 71

www.iubh.de

Page 72: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Grundbegriffe der Analysis zusammenzufassen.▪ die Begriffe „Folgen“ und „Reihen“ zu veranschaulichen.▪ den Funktionsbegriff zu erläutern und das Konzept der Umkehrfunktion zu verstehen.▪ grundlegende Aussagen der Differential- und Integralrechnung erklären zu können.▪ den Zusammenhang zwischen Differentiation und Integration zu erläutern.▪ die Ableitung von höher-dimensionalen Funktionen zu beherrschen.

Kursinhalt1. Folgen und Reihen

1.1 Folgen und Reihen1.2 Konvergenz unendlicher Reihen1.3 Potenzreihe

2. Funktionen und Umkehrfunktionen2.1 Stetige Funktionen2.2 Exponential- und Logarithmus-Funktion2.3 Trigonometrische Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

3. Differentialrechnung3.1 Ableitungen und höhere Ableitungen3.2 Kurvendiskussion3.3 Regeln (Ketten-, Produkt-Regel, Quotientenregel …)3.4 Taylor Reihen

4. Integralrechnung4.1 Das Riemannsche Integral4.2 Bestimmte und unbestimmte Integrale4.3 Der Fundamentalsatz der Differential- und Integralrechnung4.4 Volumina und Mantelfächen von Rotationskörpern4.5 Wege und Längen

5. Differentialrechnung im Rn5.1 Partielle Ableitung5.2 Totale Ableitung5.3 Gradienten vektor-wertiger Funktionen und Matrizen

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

BBBBIMD0172

www.iubh.de

Page 73: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Arens, T. et al. (2013):

Grundwissen Mathematikstudium. Analysis und Lineare Algebra mit Querverbindungen.Springer, Berlin/Heidelberg.

▪ Boas, M. L. (2006):Mathematical methods in the physical sciences

. Third edition. Wiley. Hoboken, NJ.▪ Deisenroth, M. P./Faisal, A./Ong C.-S.:

Math for ML. Cambridge University Press.

▪ Heuser, H. (2009):Lehrbuch der Analysis

. Vieweg + Teubner (Studium). Wiesbaden.▪ Modler, F./Kreh, M. (2014):

Tutorium Analysis 1 und Lineare Algebra 1. Mathematik von Studenten für Studenten erklärtund kommentiert

. 3. Auflage, Springer Spektrum, Berlin/Heidelberg.▪ Papula, L. (2014):

Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler.

Bd. 1. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Grundstudium.Springer Vieweg, Wiesbaden.

BBBBIMD01 73

www.iubh.de

Page 74: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBBIMD01

Page 75: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 76: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 77: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

3. Semester

Page 78: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 79: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Baustoffkunde und PrüfverfahrenModulcode: BBBBIPVB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Weiterführende Baustoffkunde und Prüfverfahren (BBBBIPVB01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ statistische Grundlagen zur Auswertung von Prüfversuchen▪ Sieblinien und Gesteinskörnungen▪ Grundlagen der Betontechnologie (Betonrezeptur)▪ Prüfverfahren für Frisch- und Festbeton▪ Materialeigenschaften und Prüfverfahren für Stahl, Holz, Bitumen, Asphalt und Glas

79BBBBIPVB

www.iubh.de

Page 80: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsWeiterführende Baustoffkunde und PrüfverfahrenNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die statistischen Grundlagen für die Auswertung von Prüfergebnisse zu kennen und die

Anforderungen an den Umfang der Stichproben definieren zu können.▪ die Materialeigenschaften der Baustoffe Beton, Stahl, Holz, Bitumen, Asphalt und Glas zu

definieren.▪ die Siebversuche zur Auswertung von Gesteinskörnungen beschreiben und auswerten zu

können.▪ die Mischungsberechnung (Betonrezeptur) unter Beachtung der Anforderungen an den Beton

und die Versuche zur Überprüfung des Frisch- und Festbetons beschreiben und auswerten zukönnen.

▪ die wichtigsten Prüfverfahren für Stahl, Holz, Bitumen, Asphalt und Glas beschreiben undauswerten zu können.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Desgin,Architektur & Bau

80 BBBBIPVB

www.iubh.de

Page 81: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Baustoffkunde und PrüfverfahrenKurscode: BBBBIPVB01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDie im Bauwesen eingesetzten Baustoffe müssen regelmäßig überprüft und überwacht werden,damit die Tragfähigkeit und Dauerhaftigkeit der Baukonstruktionen gewährleistet werden kann. Jenach Baustoff gibt es unterschiedliche Laborversuche zur Qualitätssicherung (z. B. Frischbeton,Baustahl) bei der Herstellung und Baustellenversuche zur Kontrolle (z. B. Festbeton, Asphalt) vorOrt. Der Kurs umfasst die Einführung in die statistischen Grundlagen zur Durchführung undAuswertung der Prüfversuche. In diesem Zusammenhang werden auch die normativen undgesetzlichen Bestimmungen bei der Prüfung, Überwachung und Zertifizierung der Baustoffeerläutert. Hierauf aufbauend werden die Prüfverfahren für Kornverteilungen, Frisch- undFestbeton, Stahl, Holz, Bitumen, Asphalt und Glas vorgestellt.Ausführlich werden die Grundlagenzur Zusammensetzung und die Mischungsberechnung für Beton erläutert.

BBBBIPVB01 81

www.iubh.de

Page 82: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die statistischen Grundlagen für die Auswertung von Prüfergebnisse zu kennen und dieAnforderungen an den Umfang der Stichproben definieren zu können.

▪ die Materialeigenschaften der Baustoffe Beton, Stahl, Holz, Bitumen, Asphalt und Glas zudefinieren.

▪ die Siebversuche zur Auswertung von Gesteinskörnungen beschreiben und auswerten zukönnen.

▪ die Mischungsberechnung (Betonrezeptur) unter Beachtung der Anforderungen an den Betonund die Versuche zur Überprüfung des Frisch- und Festbetons beschreiben und auswertenzu können.

▪ die wichtigsten Prüfverfahren für Stahl, Holz, Bitumen, Asphalt und Glas beschreiben undauswerten zu können.

Kursinhalt1. Statistische Methoden zur Auswertung von Prüfergebnissen

1.1 Grundsätze der statistischen Auswertung1.2 Stichproben, Verteilungen und Schätzwerte1.3 Eigenschaften von Schätzwerten1.4 Signifikanztests1.5 Durchführung von Prüfverfahren1.6 Normative Grundlagen

2. Gesteinskörnungen für Mörtel und Beton2.1 Normative Grundlagen und Bezeichnungen2.2 Geometrische, physikalische, chemische Anforderungen und Dauerhaftigkeit2.3 Korngrößenverteilung und Sieblinie2.4 Siebversuche

3. Betontechnologie und Prüfverfahren für Beton3.1 Zement, Betonzusatzmittel und Betonzusatzstoffe3.2 Gesteinskörnung für Betone3.3 Betonrezept3.4 Prüfverfahren für Frisch- und Festbeton

BBBBIPVB0182

www.iubh.de

Page 83: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

4. Prüfverfahren für Stahl4.1 Zug-, Biegezug- und Faltversuch4.2 Kerbschlagbiegeversuch und Härteprüfung4.3 Ermüdungsfestigkeit4.4 Zerstörungsfreie Prüfverfahren4.5 Stahlsorten für Stahlbau und Stahlbetonbau

5. Prüfverfahren für Holz, Bitumen, Asphalt und Glas5.1 Laborversuche von Holz (z. B. Zug- und Biegezugersuch, E-Modul, Feuchte)5.2 Laborversuche von Bitumen (z. B. Erweichungspunkt Ring und Kugel,

Nadelpenetration, ...)5.3 Prüfungsverfahren für Asphalt im Straßenbau5.4 Grundlagen der Glasprüfung

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Backe, H./Hiese, W./Möhring, R./ (2017):Baustoffkunde: für Ausbildung und Praxis.

Bundesanzeiger, Köln.▪ Benedix, R. (2015):

Bauchemie: Einführung in die Chemie für Bauingenieure und Architekten.Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Fahrmeir, L. et al (2016):Statistik: Der Weg zur Datenanalyse

. 8. Auflage, Springer Spektrum, Berlin.▪ Neroth, G./Vollenschaar, D. (2011):

Wendehorst Baustoffkunde: Grundlagen - Baustoffe - Oberflächenschutz.Vieweg + Teubner, Wiesbaden.

▪ Weber, S./Schäffler, H./Bruy, E. (2016):Baustoffkunde mit aktuellen Normen: Aufbau und Technologie, Arten und Eigenschaften,Anwendung und Verarbeitung)

. Vogel Business Media, Würzburg.

BBBBIPVB01 83

www.iubh.de

Page 84: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBBIPVB01

Page 85: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Technische Mechanik: ElastostatikModulcode: BBBBIWTM

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Moritz Venschott

Kurse im Modul

▪ Technische Mechanik: Elastostatik (BBBBIWTM01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Spannung und Dehnung am Einzelstab▪ Einführung in die Elastostatik▪ Spannungszustand und Elastizitätsgesetz▪ Balkentheorie nach Bernoulli▪ Stabilität und Gleichgewichtslagen▪ Schub und Torsion▪ Euler-Knicken

85BBBBIWTM

www.iubh.de

Page 86: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsTechnische Mechanik: ElastostatikNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ Spannungen und Verformungen am elastischen Einzelstab zu ermitteln.▪ den Arbeitssatz zur Ermittlung von Reaktions- und Schnittkräften anzuwenden.▪ ebene Spannungs- und Verzerrungszustände zu beschreiben.▪ die Stabilität einer Gleichgewichtslage zu diskutieren.▪ Flächenträgheitsmomente beliebiger Querschnitte zu ermitteln.▪ Biegelinien mit und ohne Einfluss von Normalkraft und Temperatur zu ermitteln.▪ Spannungen und Verformungen bei Schub und Torsion zu berechnen.▪ Euler´sche Stäbe auf Knickung zu untersuchen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

86 BBBBIWTM

www.iubh.de

Page 87: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Technische Mechanik: ElastostatikKurscode: BBBBIWTM01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDie technische Mechanik wendet physikalische Grundlagen auf technische Systeme an und stellteine grundlegende Disziplin in den Ingenieurwissenschaften dar. Der Kurs „Technische Mechanik:Elastostatik“ beschäftigt sich im Schwerpunkt mit der Elastostatik. Im Gegensatz zur Statik, die vonstarren Körpern ausgeht, behandelt die Elastostatik prinzipiell deformierbare Körper, also Körper,die sich verformen. Die Kenntnisse der Elastostatik sind Grundlage für die Bemessung undVerformungsberechnung im Stahl- und Spannbetonbau, Stahlbau und Holzbau.Nach demerfolgreichen Absolvieren des Moduls sollen die Studenten die verwendeten Idealisierungen undModellvorstellungen der Elastostatik verstehen und erste eigene Berechnungen vonBeanspruchungen und Verformungen an balkenförmigen Bauteilen durchführen.Die technischeMechanik ist ein wichtiges Grundlagenfach im Bauingenieurwesen. Die Kenntnisse der technischenMechanik sind Voraussetzungen für weitere Module im konstruktiven Ingenieurbau.

BBBBIWTM01 87

www.iubh.de

Page 88: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ Spannungen und Verformungen am elastischen Einzelstab zu ermitteln.▪ den Arbeitssatz zur Ermittlung von Reaktions- und Schnittkräften anzuwenden.▪ ebene Spannungs- und Verzerrungszustände zu beschreiben.▪ die Stabilität einer Gleichgewichtslage zu diskutieren.▪ Flächenträgheitsmomente beliebiger Querschnitte zu ermitteln.▪ Biegelinien mit und ohne Einfluss von Normalkraft und Temperatur zu ermitteln.▪ Spannungen und Verformungen bei Schub und Torsion zu berechnen.▪ Euler´sche Stäbe auf Knickung zu untersuchen.

Kursinhalt1. Querschnittswerte

1.1 Grundbegriffe1.2 Flächenmomente1.3 Widerstandsmomente1.4 Hauptachsen und Hauptflächenmoment

2. Normalspannung und Dehnung2.1 Grundbelastungsarten2.2 Grundbegriffe zu Spannung und Formänderung2.3 Spannung infolge Druck und Zug2.4 Dehnung infolge Kräften und Temperatur2.5 Kerbwirkung

3. Querkraft und Torsion bei einfachen Querschnitten3.1 Einführung in die Thematik der Schubspannung3.2 Schubspannung infolge Querkraft3.3 Scherung, Winkeländerung und Torsionsmomente3.4 Torsion bei Kreis- und Kreisringquerschnitten3.5 Kombinierte Beanspruchung aus Querkraft und Torsion

4. Balkenbiegung4.1 Balkentheorie nach Bernoulli und einachsige Biegung4.2 Zweiachsige (schiefe) Biegung4.3 Biegung mit Längskraft4.4 Einfluss der Temperatur

BBBBIWTM0188

www.iubh.de

Page 89: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Spannungszustand und Elastizitätsgesetz5.1 Ebener Spannungszustand5.2 Mohrscher Spannungskreis5.3 Kesselformel5.4 Verzerrungszustand5.5 Elastizitätsgesetz

6. Stabilität6.1 Grundlagen6.2 Stabilitätsprobleme6.3 Knickfälle beim Euler-Stab

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Assmann, B./ Selke, O. (2013):

Technische Mechanik, Band 2 (Festigkeitslehre).Oldenbourg, München.

▪ Gross, D. et al. (2017).:Formeln und Aufgaben zur Technischen Mechanik 2: Elastostatik, Hydrostatik.

Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Gross, D. et al. (2017):

Technische Mechanik II (Elastostatik). Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Hagedorn, P./Wallaschek, J. (2015):Technische Mechanik, Band 2 (Festigkeitslehre).

Verlag Europa-Lehrmittel, Haan.▪ Hauger, W. et al. (2017):

Aufgaben zu Technische Mechanik 1–3: Statik, Elastostatik, Kinetik.Springer Vieweg, Wiesbaden.

BBBBIWTM01 89

www.iubh.de

Page 90: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBBIWTM01

Page 91: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BaustatikModulcode: BBBBIBAUS

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Moritz Venschott

Kurse im Modul

▪ Baustatik (BBBBIBAUS01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Grundlagen der Baustatik▪ Einwirkungen auf Tragwerke▪ Sicherheitskonzepte▪ Berechnung der Schnitt- und Verschiebungsgrößen▪ Festigkeitslehre▪ Standsicherheit von Bauwerken▪ Bemessungshilfsmittel

91BBBBIBAUS

www.iubh.de

Page 92: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsBaustatikNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Zusammenhänge der Baustatik zu verstehen.▪ mögliche Einwirkungen auf Tragwerke zu benennen.▪ das geltende Sicherheitskonzept zu kennen.▪ Schnitt- und Verschiebungsgrößen an typischen Tragwerken berechnen zu können.▪ Querschnittswerte, Spannungen und Torsionskräfte üblicher Querschnitte ermitteln zu

können.▪ die Grundlagen der Standsicherheit von Bauwerken, mit Bemessungshilfsmitteln umzugehen

und die Anwendungshinweise für „Statik-Software“ zu kennen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

92 BBBBIBAUS

www.iubh.de

Page 93: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BaustatikKurscode: BBBBIBAUS01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Beschreibung des KursesIn dem Kurs werden die Grundlagen der Baustatik vermittelt, eine Einführung in die verschiedenenTragwerksarten gegeben und die Unterschiede von statisch bestimmten und unbestimmtenSystemen dargestellt.Es werden die möglichen Einwirkungen auf Tragwerke erläutert und eineUnterscheidung zwischen ständigen und veränderlichen Lasteinwirkungen vorgenommen.Dasaktuelle Sicherheitskonzept wird vorgestellt und dem ehemaligen gegenübergestellt.DieBerechnung der Schnitt- und Verschiebungsgrößen wird an ausgewählten Tragwerken vermitteltmit dem Ziel, selbstständig einfache statische Berechnungen durchführen zu können.Es wird einEinblick in die Festigkeitslehre gegeben, sodass die Studierenden in der Lage sind, einfacheQuerschnittsberechnungen sowie Spannungs- und Torsionszustände für typische Querschnitteberechnen zu können.Abschließend werden die erforderlichen statischen Nachweise für dieStandsicherheit von Bauwerken aufgezeigt.

BBBBIBAUS01 93

www.iubh.de

Page 94: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Zusammenhänge der Baustatik zu verstehen.▪ mögliche Einwirkungen auf Tragwerke zu benennen.▪ das geltende Sicherheitskonzept zu kennen.▪ Schnitt- und Verschiebungsgrößen an typischen Tragwerken berechnen zu können.▪ Querschnittswerte, Spannungen und Torsionskräfte üblicher Querschnitte ermitteln zu

können.▪ die Grundlagen der Standsicherheit von Bauwerken, mit Bemessungshilfsmitteln umzugehen

und die Anwendungshinweise für „Statik-Software“ zu kennen.

Kursinhalt1. Grundlagen der Baustatik

1.1 Einführung1.2 Tragwerksarten1.3 Statisch bestimmte und unbestimmte Systeme1.4 Einwirkungen auf Tragwerke und Sicherheitskonzepte1.5 Grundlagen und Begriffe1.6 Einwirkungen1.7 Teilsicherheitskonzept1.8 Sicherheitsnachweise

2. Statisch bestimmte Tragwerke2.1 Grundlagen2.2 Einfeldträger, Kragarm und Durchlaufträger2.3 Gelenkträger2.4 Zwei- und Dreigelenkbogen2.5 Gemischte Systeme

3. Arbeits- und Energiebegriff in der Baustatik3.1 Theoretische Grundlagen3.2 Arbeitssatz und Formänderungsenergie3.3 Prinzip der virtuellen Arbeit3.4 Prinzip der virtuellen Kräfte3.5 Prinzip der virtuellen Verrückung

BBBBIBAUS0194

www.iubh.de

Page 95: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

4. Durchbiegung, Verdrehung und die Biegelinie des geraden Balkens4.1 Grundbegriffe4.2 Differenzialgleichung der Biegelinie4.3 Mohrsche Analogie4.4 Das Superpositionsprinzip zur Ermittlung der Verformung

5. Aussteifung von Bauwerken5.1 Lastweiterleitung in Tragwerken5.2 Grundprinzipien der Aussteifung5.3 Vertikale Aussteifung5.4 Horizontale Aussteifung5.5 Sonderkonstruktionen

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg.) (2018):

Schneider-Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen. Bundesanzeiger, Köln.

▪ Baar, S. (2016):Lohmeyer Baustatik 1, Grundlage und Einwirkungen.

12. Auflage, Springer Fachmedien, Wiesbaden.▪ Baar, S. (2015):

Lohmeyer Baustatik 2. Bemessung und Sicherheitsnachweise. 12. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden.

▪ Dallmann, R. (2010):Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke

. 3. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig.

BBBBIBAUS01 95

www.iubh.de

Page 96: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBBIBAUS01

Page 97: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

GeotechnikModulcode: BBBBIGEOT

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Geotechnik (BBBBIGEOT01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Grundlagen der Bodenmechanik▪ Bodenklassifizierungen, Bodeneigenschaften und Bodenkenngrößen▪ Baugrubenuntersuchungen▪ Baugrubensicherung▪ Bemessung von Verbauwänden▪ Baugrundverbesserungen▪ Pfahlgründungen▪ Grundwasserhaltung

97BBBBIGEOT

www.iubh.de

Page 98: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsGeotechnikNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ den Werkstoff Boden hinsichtlich seiner Erscheinungsformen und des mechanischen

Verhaltens zu beschreiben.▪ Bodenklassifizierungen, Bodeneigenschaften und Bodenkenngrößen zu benennen.▪ die verschiedenen Methoden der Baugrunduntersuchungen zu kennen und auszuwerten.▪ den erforderlichen Baugrubenverbau entsprechend der jeweiligen Baugrund- und

Grundwasserverhältnisse auszuwählen und zu bemessen.▪ das geeignete Verfahren zur Baugrundverbesserung unter Beachtung der jeweiligen

Baugrundverhältnisse auszuwählen.▪ die Methoden der Pfahlgründung zu beschreiben.▪ die Grundlagen zur Wasserhaltung bei Baugruben zu erläutern und eine Auswahl unter

Beachtung der örtlichen Gegebenheiten zu treffen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

98 BBBBIGEOT

www.iubh.de

Page 99: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

GeotechnikKurscode: BBBBIGEOT01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Beschreibung des KursesDie Studierenden bekommen eine Einführung in die Bodenmechanik und lernen die gängigstenVerfahren des Grundbaus kennen.Die Bodenmechanik ist die Lehre von den Kräften im Boden undihren Wirkungen und beschäftigt sich auch damit, wie die Kräfte aus der Statik eines Bauwerkes inden Untergrund geleitet werden können.Der Grundbau umfasst insbesondere Planung,Berechnung, Ausführung und Sicherung von Gründungen, Stützbauwerken undBaugrubenumschließungen. Durch das Errichten von Bauwerken wird der Gleichgewichtszustanddes Bodens gestört, sodass es zu Verformungen und Setzungen kommt, welche aber grundsätzlichdurch die entsprechende Wahl der Gründungsart und der Verbauart der Baugrube auf einMinimum zu reduzieren sind.

BBBBIGEOT01 99

www.iubh.de

Page 100: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ den Werkstoff Boden hinsichtlich seiner Erscheinungsformen und des mechanischenVerhaltens zu beschreiben.

▪ Bodenklassifizierungen, Bodeneigenschaften und Bodenkenngrößen zu benennen.▪ die verschiedenen Methoden der Baugrunduntersuchungen zu kennen und auszuwerten.▪ den erforderlichen Baugrubenverbau entsprechend der jeweiligen Baugrund- und

Grundwasserverhältnisse auszuwählen und zu bemessen.▪ das geeignete Verfahren zur Baugrundverbesserung unter Beachtung der jeweiligen

Baugrundverhältnisse auszuwählen.▪ die Methoden der Pfahlgründung zu beschreiben.▪ die Grundlagen zur Wasserhaltung bei Baugruben zu erläutern und eine Auswahl unter

Beachtung der örtlichen Gegebenheiten zu treffen.

Kursinhalt1. Bodenmechanische Grundlagen

1.1 Physikalische und mechanische Grundlagen1.2 Wirkung von Wasser im Boden1.3 Bodenklassifizierungen, Bodeneigenschaften und Bodenkenngrößen1.4 Spannungen und Verformungen1.5 Grundbruch1.6 Passiver und aktiver Erddruck1.7 Baugrunduntersuchungen

2. Baugrubensicherung2.1 Grundlagen der Planung und Ausführung2.2 Geböschte Baugrube2.3 Wasserdurchlässiger Baugrubenverbau2.4 Wasserundurchlässiger Baugrubenverbau

3. Bemessung von Verbauwänden3.1 Erddruckansatz3.2 Bemessung von Spundwänden, Schlitzwänden und Ortbetonwänden3.3 Bemessung von Trägerbohlwänden3.4 Nachweis gegen Versinken von Verbauwänden

BBBBIGEOT01100

www.iubh.de

Page 101: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

4. Baugrundverbesserungen4.1 Grundlagen der Planung und Ausführung4.2 Bodenaustausch4.3 Bodenverfestigung4.4 Bodenverdichtung

5. Pfahlgründungen5.1 Grundlagen der Planung und Ausführung5.2 Rammpfähle5.3 Bohrpfähle5.4 Prüfung von Pfählen

6. Grundwasserhaltung6.1 Grundlagen der Planung und Ausführung6.2 Offene Grundwasserhaltung6.3 Grundwasserabsenkung6.4 Grundwasserabsperrung

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBBIGEOT01 101

www.iubh.de

Page 102: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider – Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen. Bundesanzeiger, Köln.

▪ Kutsche, K. (2016):Geotechnik: Erkunden – Untersuchen – Berechnen – Ausführen – Messen.

2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Möller, G. (2016):

Geotechnik kompakt nach Eurocode 7 – Bodenmechanik. 4. Auflage, Bauwerk/Beuth, Berlin.

▪ Schmidt, H.-H./Buchmaier, R. F./Vogt-Breyer, C. (2013):Grundlagen der Geotechnik.

4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Simmer, K. (2013):

Grundbau: Teil 1 Bodenmechanik und erdstatische Berechnungen. 18. Auflage, Springer, Wiesbaden.

▪ Simmer, K. (2014):Grundbau: Teil 2 Baugruben und Gründungen.

17. Auflage, Springer, Wiesbaden.

BBBBIGEOT01102

www.iubh.de

Page 103: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BaubetriebswirtschaftModulcode: BBBBIBBW

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Baubetriebswirtschaft (BBBBIBBW01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Betriebswirtschaftliche Grundlagen▪ Baubetriebsorganisation▪ Kalkulation von Bauleistungen▪ Vertragsformen im Bauwesen▪ AVA-Prozess für Bauleistungen

103BBBBIBBW

www.iubh.de

Page 104: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsBaubetriebswirtschaftNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundlagen zur Aufstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung für ein

Bauunternehmen zu kennen.▪ die Organisation einer Baustelle und die Aufgaben eines Bauleiters zu benennen.▪ die Grundlagen der Kalkulation zu beherrschen, um für kleinere Baumaßnahmen eine

Angebotskalkulation aufstellen zu können.▪ die verschiedenen Vertragsformen für Bauleistungen voneinander abzugrenzen und zu

bewerten.▪ die Grundzüge eines Bauvertrags nach VOB/B sowie die Bedeutung des

Nachtragsmanagements zu kennen.▪ die einzelnen Schritte des AVA-Prozesses für Bauleistungen zu kennen und einen AVA-

Prozess eigenständig durchführen zu können.▪ nach Abschluss eines Bauvorhabens die Kosten ermitteln zu können.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

104 BBBBIBBW

www.iubh.de

Page 105: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BaubetriebswirtschaftKurscode: BBBBIBBW01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesDie Bauwirtschaft umfasst die Planungs- und Ausführungsleistungen von Bauwerken.Maßgeblicher Träger der Bauwirtschaft sind die Bauunternehmen. Rund zehn Prozent desdeutschen Bruttoinlandsproduktes wurden 2018 für Baumaßnahmen verwendet. Das Baugewerbeist mit gut 2,5 Millionen Erwerbstätigen einer der größten Arbeitgeber in Deutschland.Dieallgemeinen Erkenntnisse der Betriebswirtschaftslehre sind nur bedingt auf die Bauwirtschaftanwendbar. Der Kurs Baubetriebswirtschaft umfasst insbesondere die Kalkulation von Baupreisen,Vertragsformen im Bauwesen, AVA-Prozess von Bauleistungen sowie die Besonderheiten desBaumarktes.Die Bauleitung gehört zu den Hauptaufgaben von Bauingenieuren in derBauwirtschaft. Die Baubetriebswirtschaft bildet die Grundlage für die Organisation derAuftragsabwicklung eines Bauvorhabens. Die in der Bauwirtschaft gängigen Modelle werdenvorgestellt und in Praxisbeispielen vertieft. Dazu zählen u. a. Kalkulation, Arbeitsvorbereitung,Abrechnung und Nachtragsmanagement.

BBBBIBBW01 105

www.iubh.de

Page 106: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundlagen zur Aufstellung einer Kosten- und Leistungsrechnung für einBauunternehmen zu kennen.

▪ die Organisation einer Baustelle und die Aufgaben eines Bauleiters zu benennen.▪ die Grundlagen der Kalkulation zu beherrschen, um für kleinere Baumaßnahmen eine

Angebotskalkulation aufstellen zu können.▪ die verschiedenen Vertragsformen für Bauleistungen voneinander abzugrenzen und zu

bewerten.▪ die Grundzüge eines Bauvertrags nach VOB/B sowie die Bedeutung des

Nachtragsmanagements zu kennen.▪ die einzelnen Schritte des AVA-Prozesses für Bauleistungen zu kennen und einen AVA-

Prozess eigenständig durchführen zu können.▪ nach Abschluss eines Bauvorhabens die Kosten ermitteln zu können.

Kursinhalt1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen

1.1 Unternehmensformen1.2 Kosten- und Leistungsrechnung (KLR-Bau)1.3 Bilanz und Jahresabschluss

2. Baubetriebsorganisation2.1 Vertragspartner, Projektbeteiligte, Projektorganisation2.2 Organisation eines Bauunternehmens2.3 Aufbau- und Ablauforganisation einer Baustelle2.4 Aufgaben eines Bauleiters

3. Kalkulation von Bauleistungen3.1 Grundlagen und Begriffe3.2 Kalkulationsverfahren3.3 Arbeits- und Prognosekalkulation3.4 Angebotsstrategien

4. Vertragsformen im Bauwesen4.1 Werkvertragsrecht und VOB/B4.2 Bauvertrag und Leistungsbeschreibung4.3 Leistungsänderungen und Bauablaufstörungen4.4 Abnahme, Mängelansprüche, Schlussrechnung und Gewährleistung

BBBBIBBW01106

www.iubh.de

Page 107: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. AVA-Prozess für Bauleistungen5.1 Ausschreibungsverfahren5.2 Vergabe5.3 Nachtragskalkulation5.4 Abrechnung von Bauvorhaben

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2012):Grundlagen der Baubetriebslehre 1: Baubetriebswirtschaft

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2015):

Grundlagen der Baubetriebslehre 3: Baubetriebsführung. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Girmscheid, G./Motzko, C. (2014):Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft: ProduktionsprozessorientierteKostenberechnung und Kostensteuerung

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ HDB / ZDB (2016):

KLA Bau - Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen.8. Auflage, Rudolf Müller, Köln.

▪ Leinemann, R./Maibaum, T. (2019):Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht und das neue Vergaberecht 2019: Die wichtigstenVorschriften für Baupraxis und Auftragsvergabe mit Erläuterungen der Neuregelungen 2019.

11. Auflage, Bundesanzeiger, Köln.▪ Zilch, K./Diederichs, C. J./Katzenbach, R./Beckmann, K. J. (Hrsg.) (2013):

Bauwirtschaft und Baubetrieb. Springer Vieweg, Wiesbaden.

BBBBIBBW01 107

www.iubh.de

Page 108: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBBIBBW01

Page 109: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 110: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 111: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

4. Semester

Page 112: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 113: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BauphysikModulcode: BBBBIBPHY

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Bauphysik (BBBBIBPHY01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ allgemeine Grundbegriffe▪ thermische Bauphysik▪ Feuchte▪ Raum- und Bauakustik▪ Licht▪ Brandschutz▪ Heizung und Lüftung

113BBBBIBPHY

www.iubh.de

Page 114: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsBauphysikNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundbegriffe der Bauphysik zu verstehen und die Ziele der Energieeinsparverordnung zu

kennen.▪ eigenständig erste bauphysikalische Nachweise durchzuführen.▪ Baukonstruktionen wärme- und feuchtetechnisch zu analysieren.▪ Tauwassergefahr und Wärmebrücken an Baukonstruktionen zu beurteilen.▪ erste bau- und raumakustischen Berechnungen durchzuführen.▪ die Grundlagen an baulichen und organisatorischen Brandschutz zu benennen.▪ Lichtberechnungen durchzuführen und die Anforderungen an Beleuchtung in Räumen zu

kennen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

114 BBBBIBPHY

www.iubh.de

Page 115: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BauphysikKurscode: BBBBIBPHY01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

BBBBIBPHY01 115

www.iubh.de

Page 116: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Beschreibung des KursesDie Bauphysik ist die Anwendung von physikalischen Grundlagen auf Gebäude undBaukonstruktionen. Die Bedeutung der Bauphysik hat in der jüngsten Zeit stark zugenommen: Diegesetzlichen Auflagen sowie die wirtschaftliche Notwendigkeit zur Einsparung von Energie undVermeidung von Bauschäden macht die Einbindung eines Bauphysikers in den Planungsprozessunverzichtbar.Die bauphysikalischen Fragestellungen sind in zahlreichen technischenRegelwerken, Normen und Gesetzen festgehalten (Auswahl):▪ Energieeinsparverordnung (EnEV)▪ DIN 4108 – Wärmeschutz und Energieeinsparung im Hochbau▪ DIN 4109 – Schallschutz im Hochbau▪ EN ISO 6946 Bauteile – Wärmedurchlasswiderstand und Wärmedurchgangskoeffizient –

Berechnungsverfahren▪ DIN 4102 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen▪ DIN EN 12464-1 Anforderungen an die Beleuchtung von ArbeitsstättenBauphysikalische Kenntnisse werden auch bei der Bewertung von Baumängeln und Bauschädenbenötigt.Die Bauphysik ist ein wichtiges Grundlagenfach für Bauingenieure und Architekten. DieKenntnisse der Bauphysik sind Voraussetzungen für weitere Module im Grundstudium undVertiefungsstudium. Kenntnisse aus der Baustoffkunde und der Baukonstruktion sindempfehlenswert.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundbegriffe der Bauphysik zu verstehen und die Ziele der Energieeinsparverordnung zukennen.

▪ eigenständig erste bauphysikalische Nachweise durchzuführen.▪ Baukonstruktionen wärme- und feuchtetechnisch zu analysieren.▪ Tauwassergefahr und Wärmebrücken an Baukonstruktionen zu beurteilen.▪ erste bau- und raumakustischen Berechnungen durchzuführen.▪ die Grundlagen an baulichen und organisatorischen Brandschutz zu benennen.▪ Lichtberechnungen durchzuführen und die Anforderungen an Beleuchtung in Räumen zu

kennen.

Kursinhalt1. Einfühurng

1.1 Inhalte und Ziele der Bauphysik1.2 Vorstellung der bauphysikalischen Grundbegriffe1.3 Energieeinsparverordnung (ENEV)

BBBBIBPHY01116

www.iubh.de

Page 117: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

2. Thermische Bauphysik2.1 Wärmeleitung, Wärmekonvektion und Wärmestrahlung2.2 Wärmebrücken, Energiebilanz von Gebäuden und sommerliche Wärmeschutz,

Verschattung2.3 Thermisches Verhalten von Räumen und Außenbauteilen2.4 Berechnungs- und Praxisbeispiele

3. Feuchte3.1 Grundlagen Feuchteschutz (DIN 4108, WTA 6, EN 15026 etc.)3.2 Grundlagen Feuchte und Feuchtetransport (T, RF, Diffusion…)3.3 Vermeidung von Tauwasser (Glaser)3.4 Feuchteschutznachweis (hygrothermische Simulation)3.5 Raumklima, Modelle zur Ableitung3.6 Baubiologie / Schimmelvermeidung

4. Raum- und Bauakustik4.1 Akustische Grundbegriffe und Normen4.2 Raumakustik und Schallausbreitung im Freien4.3 Schallschutz im Hochbau, Luft- und Trittschalldämmung

5. Brandschutz5.1 Brandschutzziele und Normen5.2 organisatorischen Brandschutz5.3 baulicher Brandschutz5.4 Klassifizierung von Baustoffen und Bauteilen

6. Gebäudetechnik und Licht6.1 Lichttechnische Grundlagen6.2 Anforderungen an Beleuchtung in Räumen6.3 Lichtberechnung, -simulation, Lichtsteuerung6.4 Gebäudetechnik, Heizung, Lüftung

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBBIBPHY01 117

www.iubh.de

Page 118: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Gertis, K. (2018):Bauphysikalische Aufgabensammlung mit Lösungen: Wärme - Feuchte - Schall - Brand -Tageslicht - Stadtbauphysik

. Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Langer, N./Liersch, K. (2015):

Bauphysik kompakt: Wärme, Feuchte, Schall Bauwerk-Basis-Bibliothek.Beuth. Berlin.

▪ Willems, W./Häupl, P. (2017): Lehrbuch der Bauphysik: Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima

. Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Willems, W. (2016):

Praxisbeispiele Bauphysik: Wärme - Feuchte - Schall - Brand - Aufgaben mit Lösungen. Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Willems, W. (2018):Formeln und Tabellen Bauphysik: Wärmeschutz – Feuchteschutz – Klima – Akustik –Brandschutz

. Springer Vieweg, Wiesbaden.

BBBBIBPHY01118

www.iubh.de

Page 119: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

RechtModulcode: BBBREC-02

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Esther Hartwich

Kurse im Modul

▪ Recht I (BBBREC01-02)▪ Recht II (BBBREC02-02)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungModulklausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

119BBBREC-02

www.iubh.de

Page 120: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrinhalt des Moduls

Recht I▪ Grundlagen des Rechts▪ Einführung in das Bürgerliche Recht▪ Vertragsschluss▪ Vertragliche Schuldverhältnisse▪ Gesetzliche Schuldverhältnisse

Recht II▪ Vertragsrecht▪ Sicherungsrechte▪ Sachenrecht▪ Gewerblicher Rechtsschutz▪ Wettbewerbsrecht

Qualifikationsziele des ModulsRecht INach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Rechtsgebiete zu differenzieren.▪ die Rechtsquellen und die rechtsstaatlichen Grundsätze zu erläutern.▪ Überblick über die Methodik der Rechtsanwendung zu haben.▪ den groben Aufbau des BGB und die Bedeutung des Rechtsgeschäfts zu verstehen.▪ das Zustandekommen eines Vertrages und die Wirksamkeit zu prüfen.▪ das Leistungsstörungsrecht im Rahmen eines vertraglichen Schuldverhältnisses zu verstehen

und zu analysieren.▪ die Regelungen hinsichtlich der Fristen und Verjährung im BGB zu erklären.▪ die gesetzlichen Schuldverhältnisse erläutern und anwenden zu können.

Recht IINach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die verschiedenen Vertragsarten des BGB zu unterscheiden.▪ im Vertragsrecht die Regelungen des BGB anzuwenden.▪ die Rechte und Pflichten im Rahmen eines Onlinekaufs verstehen und anwenden zu können.▪ sich mit den Sicherungsrechte auseinander setzen zu können.▪ die Grundlagen des Sachenrechts zu verstehen.▪ die Grundlagen des Rechtsgebiets „gewerblicher Rechtsschutz“ zu erläutern.▪ die Grundlagen des Wettbewerbsrechts zu erklären.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichRecht

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Wirtschaft& Management

120 BBBREC-02

www.iubh.de

Page 121: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Recht IKurscode: BBBREC01-02

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldRecht

ECTS-Punkte3

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium64 h

Präsenzstudium8 h

Selbstüberprüfung18 h

Gesamtstunden90 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 45 Minuten

BBBREC01-02 121

www.iubh.de

Page 122: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Beschreibung des KursesIn diesem Kurs werden zunächst die Grundlagen des Rechts und Kenntnisse im Bürgerlichen Rechtvermittelt. Im Vordergrund stehen die unterschiedlichen Rechtsgebiete und Rechtsquellen. DieDifferenzierung, ob eine Rechtsstreitigkeit im Bereich des Zivilrechts eingegliedert oder demöffentlichen Rechts zugeordnet wird, spielt dabei eine Rolle. In diesem Zusammenhang wird auchdas Gerichtssystem behandelt, um die Unterschiede zu verdeutlichen. Auch die rechtsstaatlichenPrinzipien und die Kenntnisse der Methodik der Rechtsanwendung bilden die Grundlage desRechts. Zudem steht auch der Aufbau und Inhalt des BGB im Vordergrund. Der Grundsatz derPrivatautonomie und die Bedeutung der Rechtsgeschäfte sind hierbei wichtig. Ferner bildet derVertragsschluss einen Schwerpunkt in diesem Kurs. Begriff und Arten der Willenserklärung sowieKenntnisse im Bereich der Geschäftsfähigkeit und Stellvertretung werden in diesemZusammenhang vermittelt. Auch die Regelungen im Bereich der AGB spielen eine besondere Rolle.Sowohl vertragliche, als auch die gesetzlichen Schuldverhältnisse bilden weitere Themen, die indiesem Kurs behandelt werden. Im Rahmen der vertraglichen Schuldverhältnisse werden nicht nurder Inhalt der Schuldverhältnisse, sondern auch das Leistungsstörungsrecht behandelt. DesWeiteren werden hier Kenntnisse zu den Fristen und Verjährungen im BGB vermittelt. DieGeschäftsführung ohne Auftrag, das Bereicherungsrecht sowie die unerlaubte Handlung sindferner die grundlegenden Themen im Bereich der gesetzlichen Schuldverhältnisse.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Rechtsgebiete zu differenzieren.▪ die Rechtsquellen und die rechtsstaatlichen Grundsätze zu erläutern.▪ Überblick über die Methodik der Rechtsanwendung zu haben.▪ den groben Aufbau des BGB und die Bedeutung des Rechtsgeschäfts zu verstehen.▪ das Zustandekommen eines Vertrages und die Wirksamkeit zu prüfen.▪ das Leistungsstörungsrecht im Rahmen eines vertraglichen Schuldverhältnisses zu verstehen

und zu analysieren.▪ die Regelungen hinsichtlich der Fristen und Verjährung im BGB zu erklären.▪ die gesetzlichen Schuldverhältnisse erläutern und anwenden zu können.

Kursinhalt1. Grundlagen des Rechts

1.1 Rechtsgebiete & Rechtsquellen1.2 Rechtsstaatliche Grundsätze1.3 Methodik der Rechtsanwendung

2. Einführung in das Bürgerliche Recht2.1 Rechtssubjekte & Rechtsobjekte2.2 Rechtsgeschäfte & Willenserklärung2.3 Willensmängel2.4 Form & Inhalt des Rechtsgeschäfts

BBBREC01-02122

www.iubh.de

Page 123: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

3. Vertragsschluss3.1 Zustandekommen des Vertrages3.2 Allgemeine Geschäftsbedingungen3.3 Geschäftsfähigkeit3.4 Stellvertretung3.5 Fristen und Verjährung

4. Vertragliche Schuldverhältnisse4.1 Entstehung & Inhalt von Schuldverhältnissen4.2 Störung von Schuldverhältnissen4.3 Schadensersatz4.4 Beendigung von Schuldverhältnissen

5. Gesetzliche Schuldverhältnisse5.1 Geschäftsführung ohne Auftrag5.2 Ungerechtfertigte Bereicherung5.3 Unerlaubte Handlung

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

▪ Wird im Kurs bekannt gegeben.

Weiterführende Literatur▪ Gesetzbücher: Bürgerliches Gesetzbuch (z. B. Beck-Texte im dtv) oder Wichtige

Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master Band 1 und 2 oder Nomos Gesetze Zivilrecht oderSchönfelder (Gesetzessammlung).

▪ Köhler, H. (2015): BGB Allgemeiner Teil, 27. Auflage, Verlag C.H. Beck München.▪ Medicus, D./Lorenz, S. (2015): Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 21., Verlag C. H. Beck München.▪ Wandt, M. (2017): Gesetzliche Schuldverhältnisse, 8. neu bearbeitete Auflage, Verlag Franz

Vahlen München.

BBBREC01-02 123

www.iubh.de

Page 124: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Recht IIKurscode: BBBREC02-02

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldRecht

ECTS-Punkte2

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium42 h

Präsenzstudium6 h

Selbstüberprüfung12 h

Gesamtstunden60 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 45 Minuten

Beschreibung des KursesIm Kurs Recht II steht zunächst das Vertragsrecht im Vordergrund. Die verschiedenenVertragsarten des BGB werden behandelt und die Rechte und Pflichten der Vertragsparteienbesprochen. In diesem Zusammenhang wird das Gewährleistungsrecht nunmehr auch vertieftdargestellt. Im Vertragsrechts steht auch der Handel im elektronischen Geschäftsverkehr imVordergrund; insbesondere das Verbraucherrecht bildet dabei ein Schwerpunkt. Zudem werdendie Sicherungsrechte besprochen. Hier werden vor allem unterschiedliche Kreditsicherheitendargestellt und erläutert. Auch das Sachenrecht ist ein Teil dieses Moduls. Neben der Darstellungder Grundprinzipien des Sachenrechts erfolgt die nähre Erläuterung der Begriffe Besitz undEigentums im rechtlichen Sinne. Auch Themen im Bereich des gewerblichen Rechtsschutzeswerden behandelt. Hierbei stehen das Patent-, Marken-, Gebrauchsmuster- sowie Designrecht imVordergrund. Insbesondere die Grundlagen sind Gegenstand dieses Moduls. Auch die Grundlagenim Wettbewerbsrecht – wie etwa die Rechte des unlauteren Wettbewerbs undWettbewerbsbeschränkungen – sind wichtige Themen in diesem Bereich.

BBBREC02-02124

www.iubh.de

Page 125: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die verschiedenen Vertragsarten des BGB zu unterscheiden.▪ im Vertragsrecht die Regelungen des BGB anzuwenden.▪ die Rechte und Pflichten im Rahmen eines Onlinekaufs verstehen und anwenden zu können.▪ sich mit den Sicherungsrechte auseinander setzen zu können.▪ die Grundlagen des Sachenrechts zu verstehen.▪ die Grundlagen des Rechtsgebiets „gewerblicher Rechtsschutz“ zu erläutern.▪ die Grundlagen des Wettbewerbsrechts zu erklären.

Kursinhalt1. Vertragsrecht

1.1 Kaufvertrag1.2 Mietvertrag1.3 Darlehensvertrag1.4 Werkvertrag1.5 Dienstvertrag1.6 Verträge mit besonderen Vertriebsformen

2. Sachenrecht2.1 Grundprinzipien2.2 Besitz2.3 Eigentum

3. Sicherungsrechte3.1 Grundprinzipien3.2 Besitz3.3 Eigentum

4. Gewerblicher Rechtsschutz4.1 Patentrecht4.2 Gebrauchsmusterrecht4.3 Designrecht4.4 Markenrecht

5. Wettbewerbsrecht5.1 Recht des unlauteren Wettbewerbs5.2 Wettbewerbsbeschränkungen

BBBREC02-02 125

www.iubh.de

Page 126: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

▪ Wird im Kurs bekannt gegeben.

Weiterführende Literatur▪ Gesetzbücher: Bürgerliches Gesetzbuch (z. B. Beck-Texte im dtv) oder Wichtige

Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master Band 1 und 2 oder Nomos Gesetze Zivilrecht oderSchönfelder (Gesetzessammlung).

▪ Emmerich, V. (2015): BGB – Schuldrecht Besonderer Teil. 14. Auflage, C. F. Müller, Heidelberg.▪ Götting, H. (2014): Gewerblicher Rechtsschutz. 10. Auflage, C. H. Beck, München.▪ Heße, M. (2011): Wettbewerbsrecht – Schnell erfasst. 2. Auflage, Springer-Verlag, Berlin

Heidelberg.▪ Hirsch, C. (2014): Schuldrecht Besonderer Teil. 3. Auflage, Nomos Verlag.▪ Prütting, H. (2017): Sachenrecht. 36. Auflage, C. H. Beck, München.

BBBREC02-02126

www.iubh.de

Page 127: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Stadt- und VerkehrsplanungModulcode: BBBBISUVP

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Stadt- und Verkehrsplanung (BBBBISUVP01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Geschichte der Stadtplanung▪ Grundlagen der Stadt- und Verkehrsplanung▪ Gestaltung, Entwurf und Bemessung von Verkehrsanlagen▪ Öffentlicher, Rad- und Fußgängerverkehr▪ Nachhaltige Mobilität und Mobilität der Zukunft

127BBBBISUVP

www.iubh.de

Page 128: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsStadt- und VerkehrsplanungNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die geschichtliche Entwicklung der Stadtplanung von der Antike bis zur Neuzeit zu

beschreiben.▪ die gegenwärtigen und zukünftigen Verkehrsbelastungen durch Verkehrserhebungen zu

bestimmen und daraus auf der Grundlage des öffentlichen Baurechts und der Vorschriften,Richtlinien und Regelwerke innerörtliche Verkehrssysteme zu planen.

▪ innerörtliche Straßen- und Wegenetze mit den dazugehörigen Knotenpunkten undKreisverkehrsplätzen zu gestalten, zu entwerfen und zu bemessen.

▪ den Ausbau und die Erweiterung des öffentlichen Verkehrs und des Rad- undFußgängerverkehrs zu konzipieren.

▪ Konzepte zur Verringerung der Lärm- und Schadstoffbelastung durch den Verkehr in denInnenstädten zu entwickeln.

▪ Pläne zur nachhaltigen Mobilität zu entwickeln, in denen intelligenteVerkehrssteuerungssysteme, Konzepte zur Verkehrsvermeidung, zur Verkehrsverlagerung undzur Verkehrsberuhigung eine Rolle spielen.

▪ die Möglichkeiten der Mobilität der Zukunft, wie Elektromobilität, Carsharing, autonomesFahren usw. zu beschreiben.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

128 BBBBISUVP

www.iubh.de

Page 129: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Stadt- und VerkehrsplanungKurscode: BBBBISUVP01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Beschreibung des KursesDer Kurs „Stadt- und Verkehrsplanung“ befasst sich mit der Planung, dem Bau und dem Betriebvon innerörtlichen Verkehrswegen.Zu Beginn des Kurses wird die geschichtliche Entwicklung derStadtplanung von der Antike bis zur Neuzeit betrachtet.Auf Grundlage des öffentlichen Baurechts,aktueller Verkehrserhebungen mit gegenwärtigen und zukünftigen Verkehrsbelastungen werdendie innerörtlichen Verkehrssysteme analysiert und geplant.Schwerpunkt des Kurses ist dieGestaltung, der Entwurf und die Bemessung von innerörtlichen Straßen- und Wegenetzen, dieAnalyse und die Optimierung des Verkehrsablaufs und der Leistungsfähigkeit von Knotenpunktenund Kreisverkehrsplätzen. Unter dem Aspekt der Schadstoff- und Lärmbelastung und derVerkehrsüberlastung der Innenstädte sind der Ausbau und die Erweiterung des öffentlichenVerkehrs und des Rad- und Fußgängerverkehrs wichtige Themen.Weitere, immer stärker anBedeutung gewinnende Themen der Stadt- und Verkehrsplanung sind eine nachhaltige Mobilitätund die Mobilität der Zukunft. Hier werden intelligente Systeme zur Verkehrssteuerung, Konzeptezur Verkehrsvermeidung, zur Verkehrsverlagerung und zur Verkehrsberuhigung entwickelt. DesWeiteren werden die Themen Elektromobilität, Carsharing, autonomes Fahren und vernetzteMobilität behandelt.Kenntnisse aus dem Verkehrswegebau sind empfehlenswert.

BBBBISUVP01 129

www.iubh.de

Page 130: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die geschichtliche Entwicklung der Stadtplanung von der Antike bis zur Neuzeit zubeschreiben.

▪ die gegenwärtigen und zukünftigen Verkehrsbelastungen durch Verkehrserhebungen zubestimmen und daraus auf der Grundlage des öffentlichen Baurechts und der Vorschriften,Richtlinien und Regelwerke innerörtliche Verkehrssysteme zu planen.

▪ innerörtliche Straßen- und Wegenetze mit den dazugehörigen Knotenpunkten undKreisverkehrsplätzen zu gestalten, zu entwerfen und zu bemessen.

▪ den Ausbau und die Erweiterung des öffentlichen Verkehrs und des Rad- undFußgängerverkehrs zu konzipieren.

▪ Konzepte zur Verringerung der Lärm- und Schadstoffbelastung durch den Verkehr in denInnenstädten zu entwickeln.

▪ Pläne zur nachhaltigen Mobilität zu entwickeln, in denen intelligenteVerkehrssteuerungssysteme, Konzepte zur Verkehrsvermeidung, zur Verkehrsverlagerung undzur Verkehrsberuhigung eine Rolle spielen.

▪ die Möglichkeiten der Mobilität der Zukunft, wie Elektromobilität, Carsharing, autonomesFahren usw. zu beschreiben.

Kursinhalt1. Geschichte der Stadtplanung

1.1 Städte in der Antike1.2 Städte im Mittelalter1.3 Städte der Neuzeit

2. Grundlagen der Stadt- und Verkehrsplanung2.1 Öffentliches Baurecht2.2 Verkehrserhebung und Auswertung2.3 Bestimmung der gegenwärtigen und zukünftigen Verkehrsbelastungen2.4 Planung von Verkehrssystemen

3. Gestaltung, Entwurf und Bemessung von Verkehrsanlagen3.1 Innerörtliche Straßen- und Wegenetze3.2 Knotenpunkte3.3 Kreisverkehrsplätze3.4 Ruhender Verkehr

4. Öffentlicher, Rad- und Fußgängerverkehr4.1 Öffentlicher Verkehr4.2 Radverkehr4.3 Fußgängerverkehr

BBBBISUVP01130

www.iubh.de

Page 131: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Nachhaltige Mobilität und Mobilität der Zukunft5.1 Intelligente Verkehrssteuerung5.2 Verkehrsvermeidung, Verkehrsverlagerung, Verkehrsberuhigung5.3 Elektromobilität und autonomes Fahren5.4 Carsharing und Smart Traffic

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Kirchhoff, P. (2002):

Städtische Verkehrsplanung. 2. Auflage, Teubner, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden.

▪ Köhler, U. (2014):Einführung in die Verkehrsplanung.

Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart.▪ Meyer, J. (2013):

Nachhaltige Stadt- und Verkehrsplanung. Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Steierwald, G./Künne, H. D./Vogt, W. (2005):Stadtverkehrsplanung

2. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg/New York.

BBBBISUVP01 131

www.iubh.de

Page 132: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBBISUVP01

Page 133: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BautechnologieModulcode: BBBBIBAUT

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Bautechnologie (BBBBIBAUT01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Bauverfahrenstechnik▪ Baumaschinentechnik▪ Baustellenorganisation▪ Baugruben▪ Terminplanung

133BBBBIBAUT

www.iubh.de

Page 134: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsBautechnologieNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die verschiedenen Bauverfahren im Hoch- und Tiefbau zu beschreiben und eine

eigenständige Auswahl treffen zu können.▪ den Einsatz von Fertigteilen zu planen und Schalungen zu bemessen.▪ die geeigneten Baumaschinen auszuwählen und anhand der Leistungskennwerte die Dauer

von einzelnen Maßnahmen berechnen zu können.▪ eine Baustelle einzurichten, die Baulogistik zu organisieren und die erforderlichen

Maßnahmen zum Arbeitsschutz sicherzustellen.▪ einen Baugrubenverbau entsprechend der örtlichen Gegebenheiten auszuwählen und die

erforderlichen Maßnahmen zur Wasserhaltung festzulegen.▪ die Grundlagen der Terminplan eigenständig anzuwenden und für kleinere Baumaßnahmen

einen Ausführungsterminplan aufstellen zu können.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

134 BBBBIBAUT

www.iubh.de

Page 135: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BautechnologieKurscode: BBBBIBAUT01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

BBBBIBAUT01 135

www.iubh.de

Page 136: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Beschreibung des KursesDie Bauwirtschaft umfasst die Planungs- und Ausführungsleistungen von Bauwerken.Maßgeblicher Träger der Bauwirtschaft sind die Bauunternehmen. Rund zehn Prozent desdeutschen Bruttoinlandsproduktes wurden 2018 für Baumaßnahmen verwendet. Das Baugewerbeist mit gut 2,5 Millionen Erwerbstätigen einer der größten Arbeitgeber in Deutschland.DieBautechnologie beinhaltet die Gebiete der Bauverfahrenstechnik, der Baumaschinentechnik, dieBauablaufplanung, die Baustelleneinrichtung, Arbeitsschutz, Baugruben und Terminplanung.Beider Abwicklung von Bauleistungen bestimmt das gewählte Bauverfahren in sehr vielen Fällen denBauablauf und die Organisation einer Baustelle wesentlich. Durch den Einsatz von Maschinen –und zukünftig vermehrt auch Robotern – verändern sich Baustellen und Bauen soll schneller undkostengünstiger werden. Die Auswahl des Bauverfahrens hängt dabei von vielenRandbedingungen ab und zusätzlich sind funktionelle, qualitative, quantitative, finanzielle undökologische Aspekte zu beachten.Eine Baustelle ist aber keine Fabrik. Jede Baustelle mussindividuell geplant und eingerichtet werden. Der Bauleiter ist für die Baustellenorganisationzuständig und für die Sicherheit auf der Baustelle verantwortlich. Große Herausforderungen –gerade bei innerstädtischen Baustellen – stellen die Baugruben dar. Bei der Planung der Baugrubemüssen die angrenzende Bebauung beachtet und die Kosten der Herstellung sowie die Dauer desAushubs kalkuliert und bewertet werden. Damit ein Bauvorhaben termingereicht fertiggestelltwerden kann, ist der Bauablauf entsprechend zu planen und Störungen bzw. Abweichungen beimBauablauf sind zu kompensieren, ohne dass es zu einer Verschiebung des Endtermins kommt.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die verschiedenen Bauverfahren im Hoch- und Tiefbau zu beschreiben und eineeigenständige Auswahl treffen zu können.

▪ den Einsatz von Fertigteilen zu planen und Schalungen zu bemessen.▪ die geeigneten Baumaschinen auszuwählen und anhand der Leistungskennwerte die Dauer

von einzelnen Maßnahmen berechnen zu können.▪ eine Baustelle einzurichten, die Baulogistik zu organisieren und die erforderlichen

Maßnahmen zum Arbeitsschutz sicherzustellen.▪ einen Baugrubenverbau entsprechend der örtlichen Gegebenheiten auszuwählen und die

erforderlichen Maßnahmen zur Wasserhaltung festzulegen.▪ die Grundlagen der Terminplan eigenständig anzuwenden und für kleinere Baumaßnahmen

einen Ausführungsterminplan aufstellen zu können.

Kursinhalt1. Bauverfahrenstechnik

1.1 Bauverfahren im Hochbau1.2 Bauverfahren im Tiefbau1.3 Bauen mit Fertigteilen1.4 Frischbetondruck und Schalungsplanung

BBBBIBAUT01136

www.iubh.de

Page 137: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

2. Baumaschinentechnik2.1 Baugeräte im Erd- und Tiefbau2.2 Baugeräte im Hochbau2.3 Gerätepark und Geräteorganisation2.4 Grundlagen der Leistungsermittlung

3. Baustellenorganisation3.1 Bauablaufplanung3.2 Baustelleneinrichtung3.3 Baulogistik3.4 Arbeitssicherheit auf Baustellen3.5 Versicherungen im Bauwesen

4. Baugruben4.1 Baugrubenumschließungen4.2 Baugrubenaushub4.3 Spezialtiefbau4.4 Wasserhaltung

5. Terminplanung5.1 Grundlagen und Begriffe5.2 Darstellungsformen5.3 Netzplantechnik5.4 Praxisbeispiele

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBBIBAUT01 137

www.iubh.de

Page 138: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2012):Grundlagen der Baubetriebslehre 1: Baubetriebswirtschaft

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2014):

Grundlagen der Baubetriebslehre 2: Baubetriebsplanung.2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Hettler, A./Triantafyllidis, T./Weißenbach, A. (2018):Baugruben

. 3. Auflage, Ernst & Sohn Verlag, Berlin.▪ Krause, T. / Ulke, B. (2016):

Zahlentafeln für den Baubetrieb. 9. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Reppert, R. (2016):Effiziente Terminplanung von Bauprojekten: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure

. Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Zilch, K./Diederichs, C. J./Katzenbach, R./Beckmann, K. J. (Hrsg.) (2013):

Bauwirtschaft und Baubetrieb. Springer Vieweg, Wiesbaden.

BBBBIBAUT01138

www.iubh.de

Page 139: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

VerkehrswegebauModulcode: BBBBIVWB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Verkehrswegebau (BBBBIVWB01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Gliederung des Straßennetzes▪ Grundlagen der Straßenplanung▪ Straßenentwurf▪ Straßenbau und Betrieb▪ Organisation des Schienenverkehrs▪ Fahrdynamische Grundlagen▪ Entwurf von Schienenverkehrswegen▪ Bau und Betrieb von Anlagen des Schienenverkehrs

139BBBBIVWB

www.iubh.de

Page 140: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsVerkehrswegebauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Gliederung des Straßennetzes und den Aufbau der Straßenbauverwaltung zu

beschreiben.▪ auf der Grundlage von Verkehrserhebungen und von Verkehrsaufkommensschätzung den

Verkehrsablauf und die Leistungsfähigkeit von Straßen zu beurteilen und deren Neu- undAusbau zu planen.

▪ Straßen im Lage- und Höhenplan zu trassieren und leistungsfähige plangleiche und planfreieKnotenpunkte zu planen.

▪ die erforderlichen Straßenquerschnitte angebauter und nicht angebauter Straßen zu wählenund deren Straßenkonstruktion inklusive der Straßenentwässerung zu dimensionieren.

▪ die Organisation des Schienenverkehrs, insbesondere die Bahnsysteme zu beschreiben.▪ auf Grundlage der Regelwerke und der Fahrdynamik Schienenverkehrswege in der

Linienführung zu planen und im Grund- und Aufriss zu trassieren.▪ den Untergrund auf seine Tragfähigkeit einzuschätzen und ggf. zu verbessern sowie den

Unterbau mit Entwässerung des Bahnkörpers zusammen mit dem Oberbau zudimensionieren.

▪ die Sicherungs- und Betriebstechnik (Signaltechnik) zu beschreiben.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

140 BBBBIVWB

www.iubh.de

Page 141: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

VerkehrswegebauKurscode: BBBBIVWB01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

BBBBIVWB01 141

www.iubh.de

Page 142: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Beschreibung des KursesDer Verkehrswegebau befasst sich mit der Planung, dem Bau und dem Betrieb von straßen- undschienengebundenen Verkehrswegen.Schwerpunkt des ersten Teils des Kurses sind dieGrundlagen des Straßenentwurfs, wie zum Beispiel die Straßennetzplanung sowie die Theorie undMethodik des Straßenentwurfs. Weitere Schwerpunkte sind die Problematik der Parameterwahlund die praktischen Vorgaben zur Entwurfsgestaltung.Besonders im Blickpunkt stehen dieGrundlagen des Straßenbaus, insbesondere die konstruktive Gestaltung vonStraßenbefestigungen, die Straßenbeanspruchung, die Grundlagen zur Dimensionierung vonStraßenbefestigungen, die materialtechnische Gestaltung der Straßenbaustoffe, die Herstellungder Baustoffe und Befestigungen, die Entwässerung sowie die Schadensvermeidung. Ergänzt wirdder erste Teil des Fachs Verkehrswegebau durch die Themen Betrieb und Unterhaltung vonStraßen und Straßenausstattung und Verkehrssicherheit.Im zweiten Teil des Kurses liegt ein großerAugenmerk ferner auf dem Entwurf und Bau von Eisenbahnanlagen, insbesondere auf derFunktion, dem Aufbau und den Komponenten von Schienenverkehrssystemen mit besondererSchwerpunktsetzung auf die Infrastruktur von Eisenbahnen. Inhalte sind die Grundlagen derEntwurfsplanung im Lageplan: Längsprofil und Querschnitt, Gleis- und Weichengeometrie,Grundlagen der Bahnhofsgestaltung, Eisenbahnoberbau, Eisenbahnunterbau, besondereAnforderungen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs an die Linienführung, die Signaltechnik und dieFahrbahn der Eisenbahn. Kenntnisse aus der Vermessungskunde und der Baustoffkunde sindempfehlenswert.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Gliederung des Straßennetzes und den Aufbau der Straßenbauverwaltung zubeschreiben.

▪ auf der Grundlage von Verkehrserhebungen und von Verkehrsaufkommensschätzung denVerkehrsablauf und die Leistungsfähigkeit von Straßen zu beurteilen und deren Neu- undAusbau zu planen.

▪ Straßen im Lage- und Höhenplan zu trassieren und leistungsfähige plangleiche und planfreieKnotenpunkte zu planen.

▪ die erforderlichen Straßenquerschnitte angebauter und nicht angebauter Straßen zu wählenund deren Straßenkonstruktion inklusive der Straßenentwässerung zu dimensionieren.

▪ die Organisation des Schienenverkehrs, insbesondere die Bahnsysteme zu beschreiben.▪ auf Grundlage der Regelwerke und der Fahrdynamik Schienenverkehrswege in der

Linienführung zu planen und im Grund- und Aufriss zu trassieren.▪ den Untergrund auf seine Tragfähigkeit einzuschätzen und ggf. zu verbessern sowie den

Unterbau mit Entwässerung des Bahnkörpers zusammen mit dem Oberbau zudimensionieren.

▪ die Sicherungs- und Betriebstechnik (Signaltechnik) zu beschreiben.

BBBBIVWB01142

www.iubh.de

Page 143: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Kursinhalt1. Gliederung des Straßennetzes

1.1 Rechtliche Gliederung1.2 Funktionelle Gliederung1.3 Aufbau der Straßenbauverwaltung

2. Grundlagen der Straßenplanung2.1 Verkehrserhebungen und Verkehrsaufkommensschätzung2.2 Verkehrsablauf und Leistungsfähigkeit2.3 Fahrdynamische und fahrgeometrische Anforderungen

3. Straßenentwurf3.1 Trassierung im Lage- und Höhenplan3.2 Plangleiche und planfreie Knotenpunkte3.3 Leistungsfähigkeit von Knotenpunkten3.4 Straßenquerschnitte angebauter und nicht angebauter Straßen3.5 Dimensionierung der Straßenkonstruktion

4. Straßenbau und Betrieb4.1 Straßenaufbau4.2 Straßenentwässerung4.3 Bautechnologie4.4 Betrieb- und Unterhaltung4.5 Straßenausstattung und Verkehrssicherheit

5. Organisation des Schienenverkehrs5.1 Bahnsysteme5.2 Rechtliche Grundlagen5.3 Regelwerke

6. Fahrdynamische Grundlagen6.1 Rad- Schiene-System6.2 Antriebsarten6.3 Bewegungsabläufe

BBBBIVWB01 143

www.iubh.de

Page 144: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

7. Entwurf von Schienenverkehrswegen7.1 Lichtraumprofile7.2 Gleisabstände7.3 Linienführung und Trassierung im Grund- und Aufriss7.4 Weichen und Kreuzungen7.5 Besondere Anforderungen des Hochgeschwindigkeitsverkehrs

8. Bau und Betrieb von Anlagen des Schienenverkehrs8.1 Untergrund und Unterbau8.2 Entwässerung des Bahnkörpers8.3 Oberbau8.4 Bahnübergänge und Bahnhöfe8.5 Sicherungs- und Betriebstechnik (Signaltechnik)

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bracher, A./Bösel, B. (2017):

Straßenplanung. 9. Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln.

▪ Karcher, C./Jansen, D. (2016):Straßenbau und Straßenerhaltung.

10. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin.▪ Matthews, V. (2011):

Bahnbau.8. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Menius, R./Matthews, V. (2017):Bahnbau und Bahninfrastruktur

. 9. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Natzschka, H. (2003):

Straßenbau. Entwurf und Bautechnik.2. Auflage, Teubner, Stuttgart/Leipzig/Wiesbaden.

▪ Velske, S./Mentlein, H./Eymann, P. (2013):Straßenbau und Straßenbautechnik

. 7. Auflage, Bundesanzeiger Verlag, Köln.

BBBBIVWB01144

www.iubh.de

Page 145: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 146: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 147: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Semester

Page 148: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 149: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Grundlagen im MassivbauModulcode: BBBBIGLMAB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Grundlagen im Massivbau (BBBBIGLMAB01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Materialeigenschaften Beton, Stahl und Verbundbaustoff Stahlbeton▪ Grundlagen der Bemessungstheorie (Lastenannahmen, Nachweiskonzepte)▪ Bemessung für Biegung mit und ohne Längskraft▪ Querkraftbemessung▪ Nachweise der Gebrauchstauglichkeit▪ Grundlagen der Bewehrungsführung

149BBBBIGLMAB

www.iubh.de

Page 150: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsGrundlagen im MassivbauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die grundlegenden Materialeigenschaften von Beton, Stahl und Verbundbaustoff Stahlbeton

zu beschreiben.▪ das Tragverhalten des Verbundbaustoffs zu verstehen und daraus die Grundlagen der

Bemessung ableiten zu können.▪ die Nachweiskonzepte in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der

Gebrauchstauglichkeit sowie der Dauerhaftigkeit zu definieren.▪ eigenständig erste Bauteilbemessung für Biegung mit und ohne Längskraft sowie für

Querkraft durchzuführen.▪ die verschiedenen Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit anzuwenden.▪ die Bemessungsergebnisse in Bewehrungs- und Konstruktionspläne umzusetzen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

150 BBBBIGLMAB

www.iubh.de

Page 151: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Grundlagen im MassivbauKurscode: BBBBIGLMAB01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesMit Massivbau wird die Tragwerksform bezeichnet, bei der raumabschließende Elemente wieWände und Decken auch die statisch tragende Funktion erfüllen. Der Stahlbetonbau ist diegängigste Form der Massivbauweise und Stahlbeton ist ein Verbundwerkstoff aus den beidenKomponenten Beton und Bewehrungsstahl.Das Tragprinzip von Stahlbeton ist es, auf derzugbeanspruchten Seite eine Bewehrung aus Betonstahl einzulegen, da Beton fast keineZugtragfähigkeit besitzt. Bei stark auf Druck beanspruchten Bauteilen (z. B. Stützen) wird zusätzlicheine Bewehrung zur Erhöhung der Druckfestigkeit eingelegt.Der Kurs beinhaltet eine Einführung indie Stahlbetonbauweise und soll den Studierenden die Materialeigenschaften und dasTragverhalten von Stahlbeton sowie erste Kenntnisse bei der Bemessung und Konstruktion vonBauteilen aus Stahlbeton vermitteln.Der Kurs umfasst die Nachweise für Biegung mit und ohneLängskraft und für Querkraftbemessung sowie die Nachweise der Gebrauchstauglichkeit. DenStudierenden werden auch die Grundlagen vermittelt, wie auf Basis der rechnerischenBemessungsergebnisse die Bewehrung auszuwählen und im Bauteil anzuordnen ist.

BBBBIGLMAB01 151

www.iubh.de

Page 152: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die grundlegenden Materialeigenschaften von Beton, Stahl und Verbundbaustoff Stahlbetonzu beschreiben.

▪ das Tragverhalten des Verbundbaustoffs zu verstehen und daraus die Grundlagen derBemessung ableiten zu können.

▪ die Nachweiskonzepte in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und derGebrauchstauglichkeit sowie der Dauerhaftigkeit zu definieren.

▪ eigenständig erste Bauteilbemessung für Biegung mit und ohne Längskraft sowie fürQuerkraft durchzuführen.

▪ die verschiedenen Nachweise im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit anzuwenden.▪ die Bemessungsergebnisse in Bewehrungs- und Konstruktionspläne umzusetzen.

Kursinhalt1. Grundlagen der Bemessung von Stahlbetonbauteilen

1.1 Materialeigenschaften Beton, Stahl und Verbundbaustoff Stahlbeton1.2 Lastannahmen, Sicherheitstheorie und Sicherheitskonzept1.3 Grenzzustände und Dauerhaftigkeit1.4 Nachweiskonzepte

2. Bemessung für Biegung mit und ohne Längskraft2.1 Tragverhalten und Bemessungsgrundlagen2.2 Bemessung von Balken mit rechteckiger Druckzone2.3 Bemessung von Balken mit nicht rechteckiger Druckzone2.4 Bemessung vorgespanter Querschnitte2.5 Mindestbiegebewehrung

3. Querkraftbemessung3.1 Tragverhalten und Bemessungsgrundlagen3.2 Bemessung von Bauteilen ohne Querkraftbewehrung3.3 Bemessung von Bauteilen mit Querkraftbewehrung3.4 Mindestquerkraftbewehrung3.5 Tragverhalten und Bemessung für Torsion

4. Nachweise der Gebrauchstauglichkeit4.1 Nachweisgrundlagen4.2 Spannungsbegrenzung4.3 Begrenzung der Biegeverformung4.4 Rissbreitenbeschränkung

BBBBIGLMAB01152

www.iubh.de

Page 153: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Grundlagen der Bewehrungsführung5.1 Bewehrungsregeln5.2 Verankerungen und Stoßverbindungen5.3 Konstruktionsdetails5.4 Darstellung in Planunterlagen

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Albrecht, U (2011):Praxisbeispiel Stahlbetonbau

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Beer, K. (2017):

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2):

Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure. 6. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Bindseil, P. (2015):Massivbau

. 5. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Holschemacher, K./Landgraf, K. (2014):

Bewehrungskonstruktion nach Eurocode 2. Beuth, Berlin.

▪ Zilch, K./Zehetmaier, G. (2010):Bemessung im konstruktiven Betonbau

. Verlag, 2. Auflage, Springer, Berlin.

BBBBIGLMAB01 153

www.iubh.de

Page 154: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBBIGLMAB01

Page 155: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende BaustatikModulcode: BBBBIWBAUS

Modultyps. Curriculum

ZugangsvoraussetzungenBBBBIBAUS01

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Moritz Venschott

Kurse im Modul

▪ Weiterführende Baustatik (BBBBIWBAUS01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Grundlagen der weiterführenden Baustatik▪ Verfahren nach Theorie I. Ordnung▪ Verfahren nach Theorie II. Ordnung▪ Einführung in die Baudynamik▪ Einführung in die Erdbebenbeanspruchung▪ Einführung in die Finite-Element-Methode

155BBBBIWBAUS

www.iubh.de

Page 156: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsWeiterführende BaustatikNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Unterschiede der Theorie I. und II. Ordnung definieren zu können.▪ Berechnungen der Theorie der I. Ordnung durchführen zu können.▪ die Verfahren nach Theorie II. Ordnung zu verstehen.▪ die Grundlagen der Baudynamik benennen zu können.▪ Ansätze der Erdbebenberechnung zu verstehen.▪ die Grundlagen der Finite-Element-Methode zu kennen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

156 BBBBIWBAUS

www.iubh.de

Page 157: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende BaustatikKurscode: BBBBIWBAUS01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenBBBBIBAUS01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesUnterschiede der Theorie I. und II. Ordnung erläutert werden.Es werden die typischen Verfahrender Theorie I. Ordnung aufgezeigt und an Beispielen erklärt, sowie die Gebrauchsformeln derTheorie II. Ordnung dargestellt.Die Studierenden bekommen einen Einblick in die Baudynamik,indem die Grundlagen erläutert und die Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise anhand vonErdbebenbeanspruchungen aufgezeigt werden.Abschließend wird ein Einblick in die Finite-Element-Methode gegeben und der Übergang zu computergestützten Berechnungsmethodenaufgezeigt.

BBBBIWBAUS01 157

www.iubh.de

Page 158: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Unterschiede der Theorie I. und II. Ordnung definieren zu können.▪ Berechnungen der Theorie der I. Ordnung durchführen zu können.▪ die Verfahren nach Theorie II. Ordnung zu verstehen.▪ die Grundlagen der Baudynamik benennen zu können.▪ Ansätze der Erdbebenberechnung zu verstehen.▪ die Grundlagen der Finite-Element-Methode zu kennen.

Kursinhalt1. Grundlagen der Baustatik

1.1 Einführung1.2 Übersicht Theorie I., II. und III. Ordnung

2. Statische unbestimmte Stabtragwerke2.1 Grundlagen2.2 Kraftgrößenverfahren2.3 Drehwinkelverfahren2.4 Traglastverfahren

3. Verfahren nach Theorie II. Ordnung3.1 Grundbegriffe3.2 Rechnen mit Imperfektionen3.3 Differenzialgleichung nach Theorie II. Ordnung3.4 Ermittlung der Knicklast, Knickfiguren und Knicklänge3.5 Näherungsverfahren

4. Einführung Baudynamik4.1 Grundbegriffe4.2 Einmassenschwinger4.3 Mehrmassenschwinger4.4 Winderregte Schwingungen4.5 Menscheninduzierte Schwingungen

5. Einführung Erdbebenbeanspruchung5.1 Grundbegriffe5.2 Bewegungsgleichung5.3 Zeitverlaufsverfahren5.4 Antwortspektrenverfahren

BBBBIWBAUS01158

www.iubh.de

Page 159: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

6. Einführung Finite-Elemente-Methode6.1 Grundlagen und numerische Methoden6.2 Grundgleichungen der Elastizitätstheorie6.3 Finite-Element-Methode für Stabwerke6.4 Finite-Element-Methode für Flächentragwerke6.5 Computerbasierte Berechnungsmethoden

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg.) (2018):

Schneider-Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen. Bundesanzeiger, Köln.

▪ Baar, S. (2016):Lohmeyer Baustatik 1. Grundlage und Einwirkungen

. 12. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden.▪ Baar, S. (2015):

Lohmeyer Baustatik 2. Bemessung und Sicherheitsnachweise. 12. Auflage, Springer Fachmedien Wiesbaden.

▪ Dallmann, R. (2010):Baustatik 1.

Berechnung statisch bestimmter Tragwerke

. 3. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig.▪ Dallmann, R. (2009):

Baustatik 2. Berechnung unbestimmter Tragwerke. 2. Auflage, Fachbuchverlag Leipzig.

▪ Dallmann, R. (2009):Baustatik 3. Theorie II. Ordnung und computerorientiere Methoden der Stabtragwerke

. Fachbuchverlag Leipzig.▪ Werkle, H. (2008):

Finite Elemente in der Baustatik. Statik und Dynamik der Stab- und Flächentragwerke. 3. Auflage, Vieweg Verlag

BBBBIWBAUS01 159

www.iubh.de

Page 160: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBBIWBAUS01

Page 161: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Grundlagen im Stahl- und HolzbauModulcode: BBBBIGLSHB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Grundlagen im Stahl- und Holzbau (BBBBIGLSHB01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Einführung Stahlbau: Herstellung, Material- und Tragverhalten, Normung, Sicherheitskonzept

und Bemessungsgrundlagen▪ Grundlagen der Bemessung von nicht stabilitätsgefährdeten Stahlbauteilen▪ Grundlagen der Bemessung von stabilitätsgefährdeten Stahlbauteilen▪ Verbindungen und Anschlüsse im Stahlbau▪ Einführung Holzbau: Werkstoffe, Material- und Tragverhalten, Normung, Sicherheitskonzept

und Bemessungsgrundlagen▪ Grundlagen der Bemessung im Holzbau

161BBBBIGLSHB

www.iubh.de

Page 162: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsGrundlagen im Stahl- und HolzbauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Herstellung, die Material- und die Trageigenschaften von Stahl zu beschreiben.▪ die Bedeutung des Korrosionsschutzes und des Brandschutzes auf die Dauerhaftigkeit und

Tagfähigkeit zu verstehen.▪ einfache Bemessungen von Stahlbauteilen eigenständig durchzuführen.▪ die Problematik der Stabilität auf das Tragverhalten von Stahlbauteilen zu verstehen und bei

der Konstruktion berücksichtigen zu können.▪ das Tragverhalten und die Bemessung von Verbindungen und Anschlüsse im Stahlbau zu

kennen und einfache Nachweise eigenständig durchzuführen.▪ die verschiedenen Holzwerkstoffe und die Material- und die Trageigenschaften von Holz bzw.

Holzwerkstoffen zu beschreiben.▪ die Bedeutung des Holzschutzes und des Brandschutzes auf die Dauerhaftigkeit und

Tagfähigkeit zu verstehen.▪ einfache Bemessungen von Holzbauteilen eigenständig durchzuführen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Archtiektur & Bau

162 BBBBIGLSHB

www.iubh.de

Page 163: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Grundlagen im Stahl- und HolzbauKurscode: BBBBIGLSHB01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

BBBBIGLSHB01 163

www.iubh.de

Page 164: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Beschreibung des KursesDer Kurs umfasst eine Einführung in die Bemessung und Konstruktion von Stahl- undHolzbauteilen sowie in die Konstruktion von Verbindungen und Knotenpunkten.Der Baustoff Stahlkommt immer dann zum Einsatz, wenn leichte oder flexible Konstruktionen benötigt werden odergroße Spannweiten überbrückt werden müssen, wie z. B. bei Produktions- oderLagerhallen.Holzbaukonstruktionen gewinnen immer mehr an Bedeutung, denn Holz ist einnachwachsender Rohstoff mit vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten. Traditionell werdenDachkonstruktionen aus Holzelementen gebaut, aber vermehrt kommt Holz auch im Hallenbauzum Einsatz.Die Vorteile von Stahl- und Holzbaukonstruktionen liegen in der flexiblen Ausführungdes Tragwerkes, da meist relativ leichte und schlanke Bauteile mit einem hohen Vorfertigungsgradzum Einsatz kommen. Bauteile aus Stahl und Holz die dem Wetter ausgesetzt sind, müssenbesonders geschützt und auch der Brandschutz muss bei der Bemessung besondersberücksichtigt werden.Im Stahlbau werden Stahlträger, Bleche und Rohre durch Verschraubenoder Verschweißen miteinander zu einem Tragwerk verbunden. Im Holzbau werden als Träger oderStütze traditionell einfache Holzbalken verwendet. Neuerdings kommen verstärkt auchkomplexere Konstruktionen, beispielsweise aus Brettschichtholz, zum Einsatz.Bauteile aus Stahlund Holzbau haben vergleichbare Tragprinzipien. Beide Baustoffe eignen sich für auf Zugbelastete Tragelemente. Bei schlank ausgebildeten Druckgliedern (z. B. Stützen) sindStabilitätsnachweise zu beachten.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Herstellung, die Material- und die Trageigenschaften von Stahl zu beschreiben.▪ die Bedeutung des Korrosionsschutzes und des Brandschutzes auf die Dauerhaftigkeit und

Tagfähigkeit zu verstehen.▪ einfache Bemessungen von Stahlbauteilen eigenständig durchzuführen.▪ die Problematik der Stabilität auf das Tragverhalten von Stahlbauteilen zu verstehen und bei

der Konstruktion berücksichtigen zu können.▪ das Tragverhalten und die Bemessung von Verbindungen und Anschlüsse im Stahlbau zu

kennen und einfache Nachweise eigenständig durchzuführen.▪ die verschiedenen Holzwerkstoffe und die Material- und die Trageigenschaften von Holz bzw.

Holzwerkstoffen zu beschreiben.▪ die Bedeutung des Holzschutzes und des Brandschutzes auf die Dauerhaftigkeit und

Tagfähigkeit zu verstehen.▪ einfache Bemessungen von Holzbauteilen eigenständig durchzuführen.

Kursinhalt1. Einführung Stahlbau

1.1 Geschichte und bekannte Tragwerke1.2 Herstellung, Material- und Tragverhalten1.3 Normung, Sicherheitskonzept und Bemessungsgrundlagen1.4 Korrosions- und Brandschutz

BBBBIGLSHB01164

www.iubh.de

Page 165: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

2. Grundlagen der Bemessung nicht stabilitätsgefährdeter Stahlbauteile2.1 Elastische Nachweisverfahren (E-E, E-P)2.2 Krafteinleitung2.3 Zugstab und Lochschwächung2.4 Lagersicherheit

3. Grundlagen der Bemessung stabilitätsgefährdeter Stahlbauteile3.1 Grundlagen der Stabilitätstheorie3.2 Knicken von Stäben

4. Verbindungen im Stahlbau4.1 Schweißen4.2 Schrauben4.3 Konstruktionsbeispiele

5. Einführung Holzbau5.1 Geschichte und bekannte Tragwerke5.2 Werkstoffe, Material- und Tragverhalten5.3 Normung, Sicherheitskonzept und Bemessungsgrundlagen5.4 Holz- und Brandschutz

6. Grundlagen der Bemessung im Holzbau6.1 Bemessung einfacher Zug- und Druckstäbe6.2 Bemessung einfacher Biegeträger aus Vollholz und Brettschichtholz6.3 Grundlagen der Verbindungsmittel

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBBIGLSHB01 165

www.iubh.de

Page 166: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Colling, F. (2016):Holzbau: Grundlagen und Bemessung nach EC5

. 5. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Lohse, W./Laumann, J./Wolf, C. (2015):

Stahlbau 1: Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen. 25. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Neuhaus, H. (2017):Ingenieurholzbau: Grundlagen – Bemessung – Nachweise – Beispiele.

4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Petersen, C. (2014):

Stahlbau: Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten.4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Wagenknecht, G. (2014):Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 1 Tragwerksplanung, Grundlagen.

5. Auflage, Bauwerk-Verlag, Berlin.▪ Wagenknecht, G. (2014):

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 2 Verbindungen, Konstruktion.5. Auflage, Bauwerk-Verlag, Berlin.

BBBBIGLSHB01166

www.iubh.de

Page 167: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Abfall- und SiedlungswasserwirtschaftModulcode: BBBBIASWW

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

Niveau

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft (BBBBIASWW01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Einführung in die Siedlungswasserwirtschaft▪ Grundlagen▪ Wasserversorgung▪ Abwasserentsorgung▪ Abfallwirtschaft

167BBBBIASWW

www.iubh.de

Page 168: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsAbfall- und SiedlungswasserwirtschaftNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Ziele der Siedlungswasserwirtschaft zu benennen.▪ die wichtigsten Gesetze und Verordnungen zur Siedlungswasserwirtschaft zu benennen und

anzuwenden.▪ die erforderlichen Grundlagendaten für einfache siedlungswasserwirtschaftliche

Fragestellungen zu erheben und mit diesen Daten sicher umzugehen.▪ die Funktion, die Einsatzbereiche und die Merkmale wesentlicher Bauwerke der

Wasserversorgung, der Stadtentwässerung und der Abwasserbehandlung zu beschreiben.▪ die zugehörigen Planungsvorgaben für Entwurf und Bemessung von Analgen der

Siedlungswasserwirtschaft aus aktuellen Regelwerken umzusetzen.▪ vereinfachte Bemessungsverfahren sicher anzuwenden und die Berechnungsergebnisse

hinsichtlich ihrer Aussagekraft einzuordnen und zu bewerten.▪ Grundlagen zur Abfallwirtschaft mit der Bemessung von Entsorgungskapazitäten und den

Möglichkeiten der biologischen, thermischen und deponietechnischen Entsorgunganzuwenden

▪ Strategien zu Abfallvermeidung zu entwickeln, sowie Abfallwirtschaftskonzepte zu erstellen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

168 BBBBIASWW

www.iubh.de

Page 169: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Abfall- und SiedlungswasserwirtschaftKurscode: BBBBIASWW01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

Niveau

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Hausarbeit

BBBBIASWW01 169

www.iubh.de

Page 170: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Beschreibung des KursesDie Siedlungswasserwirtschaft ist Teil der Wasserwirtschaft und umfasst den gesamtenWasserkreislauf in besiedelten Gebieten. Sie befasst sich mit den ingenieurtechnischen Bereichender Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung und der Abfallwirtschaft.Nach der Definition derZiele der Siedlungswasserwirtschaft werden die Geschichte der Wasserversorgung und derstädtischen Entsorgung behandelt.Im Weiteren werden die wichtigsten aktuellen Gesetze undVerordnungen und die hydromechanischen Grundlagen für die Planung, die Bemessung und denBetrieb ingenieurtechnischer Anlagen des Siedlungswasserbaus besprochen. Wichtig für diePlanung ist das Verständnis für den Kreislauf des Wassers. Als Planungsgrundlagen werden dieErmittlung der Wasserhaushaltsgrößen und die Berücksichtigung der Wasserwirtschaft in derBauleit- und Siedlungsplanung betrachtet.Ein Teilgebiet der Siedlungswasserwirtschaft ist dieWasserversorgung, das die Bemessung und Konstruktion von Wasserfassungen, Berechnung voneinfachen Rohrleitungssystemen und den Aufbau von Wasserverteilsystemen beinhaltet. DesWeiteren werden Kenntnisse über den Betrieb und die Technik von Speicheranalgen undRohrhydraulik erworben.Neben der Wasserversorgung ist die Abwasserentsorgung und -behandlung ein weiteres wichtiges Gebiet, das grundlegende strategische Ansätze zur Ordnungder Abwasserverhältnisse kommunaler und industrieller Areale behandelt. Vermittelt werdenEntwässerungsverfahren im Zusammenhang mit Regenwassermanagement undAbwasserreinigung. Im Kurs sind hydraulische und statische Berechnungen von Abwasserkanälenund Entwässerungsleitungen eigenständig durchzuführen. Am Ende der Abwasserentsorgung stehtder Gewässerschutz durch die Abwasserbehandlung in mechanisch-biologischenKläranlagen.Ergänzt werden die in diesem Kurs behandelten Themenkomplexe derSiedlungswasserwirtschaft durch die Abfallwirtschaft. Im Vordergrund steht die Vermittlunggrundlegender Begriffe und Zusammenhänge zum Abfallrecht, zur Abfallvermeidung, zurAbfallverwertung und zur Abfallbeseitigung. Nach dem Kennenlernen der rechtlichen Grundlagen,werden die einzelnen Abfallarten und ihre Gefahren für die Umwelt näher betrachtet.Abfallwirtschaftskonzept, Sammlung der Abfälle und Abfallverwertung mit der Thematik derbiologischen, energetischen und thermischen Behandlung und abschließende Deponierung bauendarauf auf.

BBBBIASWW01170

www.iubh.de

Page 171: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Ziele der Siedlungswasserwirtschaft zu benennen.▪ die wichtigsten Gesetze und Verordnungen zur Siedlungswasserwirtschaft zu benennen und

anzuwenden.▪ die erforderlichen Grundlagendaten für einfache siedlungswasserwirtschaftliche

Fragestellungen zu erheben und mit diesen Daten sicher umzugehen.▪ die Funktion, die Einsatzbereiche und die Merkmale wesentlicher Bauwerke der

Wasserversorgung, der Stadtentwässerung und der Abwasserbehandlung zu beschreiben.▪ die zugehörigen Planungsvorgaben für Entwurf und Bemessung von Analgen der

Siedlungswasserwirtschaft aus aktuellen Regelwerken umzusetzen.▪ vereinfachte Bemessungsverfahren sicher anzuwenden und die Berechnungsergebnisse

hinsichtlich ihrer Aussagekraft einzuordnen und zu bewerten.▪ Grundlagen zur Abfallwirtschaft mit der Bemessung von Entsorgungskapazitäten und den

Möglichkeiten der biologischen, thermischen und deponietechnischen Entsorgunganzuwenden

▪ Strategien zu Abfallvermeidung zu entwickeln, sowie Abfallwirtschaftskonzepte zu erstellen.

Kursinhalt1. Einführung in die Siedlungswasserwirtschaft

1.1 Ziele der Siedlungswasserwirtschaft1.2 Geschichte der Wasserversorgung1.3 Geschichte der städtischen Entsorgung

2. Grundlagen2.1 Gesetze, Verordnungen und Regelwerke2.2 Hydrostatische und hydrodynamische Grundlagen2.3 Kreislauf des Wassers2.4 Wasserhaushaltsgrößen2.5 Berücksichtigung der Wasserwirtschaft bei der Bauleit- und Siedlungsplanung

3. Wasserversorgung3.1 Trinkwasserqualität und Wasserbedarf3.2 Wasserdargebot und Wassergewinnung3.3 Wasseraufbereitung3.4 Wasserförderung und Wasserspeicherung3.5 Wassertransport und Wasserverteilung

BBBBIASWW01 171

www.iubh.de

Page 172: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

4. Abwasserentsorgung4.1 Entwässerungsverfahren4.2 Abwasserarten und –mengen4.3 Kanäle und Bauwerke und deren Planung, Bemessung und Betrieb4.4 Regenentlastungsbauwerke und Regenrückhalteräume4.5 Mechanisch- Biologische Abwasserbehandlung

5. Abfallwirtschaft5.1 Umweltpolitische Zielstellung und Abfallrecht5.2 Abfallarten, -mengen und -zusammensetzung5.3 Sammlung, Transport und Aufbereitung von Abfällen5.4 Abfallbehandlung und Deponierung5.5 Abfallvermeidung

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Gujer, W. (2007):

Siedlungswasserwirtschaft. 3. Auflage, Springer, Berlin/Heidelberg/New York.

▪ Milke, H./Sahlbach, T. (2014):Siedlungswasserwirtschaft, Bemessung und Berechnungsbeispiele.

Bundesanzeiger, Köln.▪ Zilch, K. et al. (Hrsg.) (2016):

Wasserbau, Siedlungswasserwirtschaft, Abfalltechnik.2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

BBBBIASWW01172

www.iubh.de

Page 173: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Building Information ModelingModulcode: BBBARWBIM1

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Building Information Modeling (BBBARWBIM01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungFachpräsentation

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Grundlagen der BIM-Methodik▪ Erstellen von Gebäudemodellen▪ BIM in den unterschiedlichen Planungsstufen▪ BIM Management▪ Flächen- und Mengenauswertung▪ Visualisierung▪ Interoperabilität und Zusammenarbeit (OpenBIM/ClosedBIM)

173BBBARWBIM1

www.iubh.de

Page 174: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsBuilding Information ModelingNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ virtuelle Gebäudemodelle (engl. Building Information Modeling, BIM) zur optimierten

Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden zu erstellen.▪ die Methodik des Gebäudeinformationsmodells zu verstehen.▪ die unterschiedlichen Planungsstufen von BIM zu benennen.▪ eine Flächen- und Mengenauswertung durchzuführen.▪ durch die Anwendung von BIM den Planungsprozess fachübergreifend zu optimieren.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichArchitektur

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

174 BBBARWBIM1

www.iubh.de

Page 175: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Building Information ModelingKurscode: BBBARWBIM01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Fachpräsentation

Beschreibung des KursesDie Digitalisierung des Wirtschaftslebens hat längst auch das Planen und Bauen erfasst. Im In-und Ausland werden Bauprojekte unter Einsatz neuer digitaler Arbeitsmethoden geplant undabgewickelt. In aller Regel erzeugen Architektinnen und Architekten sowie die weiteren an derPlanung fachlich Beteiligten jeweils eigene Modelle, für die sie selbst verantwortlich sind und dieregelmäßig in einem Koordinationsmodell zusammengeführt werden. BIM (Building InformationModeling) ist die zukunftsorientierte Arbeitsmethode im Bauwesen. Sie basiert auf einerpartnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten mit einem ganzheitlichen Ansatz.Um den Gesamtablauf zu optimieren, erfolgen Planung, Steuerung und Realisierung vonBauprojekten auf der Basis eines digitalen Bauwerksmodells, in dem alle Projektinformationenvorhanden sind.Die Studierenden erlernen mit einer professionellen CAD-Software zwei- unddreidimensionale Zeichnungen und Konstruktionen zu erstellen und erhalten eine Einführung indigitale Entwurfsmethoden. Sie erlernen die Arbeitsmethodik, wie parametrisierbare 3D-Objektemit alphanumerischen Objektfunktionen verbunden werden. Sie lernen den Umgang mit der BIM-Methodik, sowie die Koordination und Integration der einzelnen 3D-Fachmodelle der an derPlanung fachlich Beteiligten.

BBBARWBIM01 175

www.iubh.de

Page 176: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ virtuelle Gebäudemodelle (engl. Building Information Modeling, BIM) zur optimiertenPlanung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden zu erstellen.

▪ die Methodik des Gebäudeinformationsmodells zu verstehen.▪ die unterschiedlichen Planungsstufen von BIM zu benennen.▪ eine Flächen- und Mengenauswertung durchzuführen.▪ durch die Anwendung von BIM den Planungsprozess fachübergreifend zu optimieren.

Kursinhalt1. Grundlagen

1.1 Historie von BIM1.2 Entwicklung und Hintergründe von BIM1.3 Rechtliche Grundlagen, Normen und Richtlinien1.4 Modellierungsarten1.5 Offene Daten-Standartformate

2. BIM-Prozess2.1 Grundlagen der BIM-Methodik2.2 BIM-Levels2.3 Anwendung in den Projektphasen

3. Datenmodelle3.1 Modellierungsrichtlinien3.2 Detaillierungsgrade3.3 Systematik3.4 Klassifizierung

4. BIM-Implementierung im Projekt4.1 Auftraggeber-Informationsanforderung (AIA)4.2 BIM-Abwicklungsplan4.3 Rollen im Projekt4.4 Modellarten4.5 Common Data Environment (CDE)4.6 Koordinierungs- und Änderungsmanagement

5. Nutzwert der BIM-Methode5.1 Integration und Verknüpfung mit weiterführenden Technologien

BBBARWBIM01176

www.iubh.de

Page 177: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Baldwin, M. (2018):

Der BIM-Manager: Praktische Anleitung für das BIM-Projektmanagement. Von DIN e.V, Menschund Maschine

. Schweiz AG. Beuth Verlag.▪ Borrmann, A. et al. (2015):

Building Information Modeling: Technologische Grundlagen und industrielle Praxis.Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Kymmell, W. (2015):BIM by Example: Building Information Modeling Case Studies.

McGraw-Hill Construction Series, New York.▪ Przybylo, J. (2019):

BIM - Einstieg kompakt. Die wichtigsten BIM-Grundlagen in Projekt und Unternehmen. Beuth, Berlin.

▪ Wiese, M. (2019):BIM-Prozess kompakt: Abwicklung eines Bauvorhabens mit der Planungsmethode BIM.

Verlag Rudolf Müller, München.

BBBARWBIM01 177

www.iubh.de

Page 178: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBARWBIM01

Page 179: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 180: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 181: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

6. Semester

Page 182: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 183: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

WasserbauModulcode: BBBBIWASB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Wasserbau (BBBBIWASB01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Hydrologie▪ Hydrostatik▪ Hydrodynamik▪ Geschiebe- und Sedimenttransport▪ Bauwerke im Wasserbau▪ Hochwasserschutz▪ Renaturierung▪ Modelle im Wasserbau

183BBBBIWASB

www.iubh.de

Page 184: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsWasserbauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Zusammenhänge des Wasserkreislaufes zu verstehen.▪ die Grundlagen der Hydrologie, der Hydrostatik und der Hydrodynamik zu kennen.▪ einfache hydraulische Berechnungen durchführen zu können.▪ ein Verständnis für den Geschiebe- und Sedimenttransport zu erlangen.▪ die typischen Flussbauwerke zu kennen.▪ Hochwasserschutzsysteme zu verstehen und bewerten zu können.▪ geeignete Renaturierungsmaßnahmen auszuwählen und planerisch umsetzen zu können.▪ einen Überblick über typische Modell im Wasserbau zu erlangen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

184 BBBBIWASB

www.iubh.de

Page 185: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

WasserbauKurscode: BBBBIWASB01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium116 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

BBBBIWASB01 185

www.iubh.de

Page 186: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Beschreibung des KursesIn dem Kurs wird der Wasserkreislauf vom Niederschlag, über den Abfluss im Gerinne bis zurVerdunstung aufgezeigt. Es werden die hydrologischen Grundlagen erläutert und diehydrostatischen und hydrodynamischen Berechnungsansätze vorgestellt.Der Schwerpunkt liegtdabei in der Gerinnehydraulik, sodass die Studierenden anschließend in der Lage sind, einfachhydraulische Abflussberechnungen selbstständig durchführen zu können.Ebenso werden dieGrundlagen des Geschiebe- und Sedimenttransport in Fließgewässern aufgezeigt und derenEinfluss auf ein natürliches Abflussregime dargestellt.Es werden die verschiedenen Bauwerke imWasserbau, von Querbauwerken wie Wehranlagen bis hin zu Hochwasserrückhaltebeckenbeschrieben und deren Funktionsweise und Einfluss auf das Abflussverhalten erläutert.DenStudierenden werden die Grundsätze des modernen Hochwasserschutzes vorgestellt undBerechnungsansätze aufgezeigt, sodass Siedlungsgebiete bis zum Bemessungsabflusshochwasserfrei geschützt werden können.Neben den technischen Bauwerken werden auchnaturnahe Wasserbaumaßnahmen im Hinblick auf Renaturierungen vorgestellt und Möglichkeitenzur Herstellung von ökologischer Durchgängigkeit, beispielsweise an Wasserkraftanlagen,aufgezeigt.Abschließend wird ein Einblick in die aktuellen numerischen Berechnungsverfahrensowohl für hydrologische als auch hydraulische Modelle gegeben.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Zusammenhänge des Wasserkreislaufes zu verstehen.▪ die Grundlagen der Hydrologie, der Hydrostatik und der Hydrodynamik zu kennen.▪ einfache hydraulische Berechnungen durchführen zu können.▪ ein Verständnis für den Geschiebe- und Sedimenttransport zu erlangen.▪ die typischen Flussbauwerke zu kennen.▪ Hochwasserschutzsysteme zu verstehen und bewerten zu können.▪ geeignete Renaturierungsmaßnahmen auszuwählen und planerisch umsetzen zu können.▪ einen Überblick über typische Modell im Wasserbau zu erlangen.

Kursinhalt1. Hydrologie

1.1 Klima1.2 Wasserkreislauf1.3 Wasserhaushaltsbilanz1.4 Statistische Berechnungsverfahren1.5 Deterministische Berechnungsverfahren

BBBBIWASB01186

www.iubh.de

Page 187: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

2. Hydrostatik2.1 Wassereigenschaften und Wasserdruck2.2 Hydrostatische Druckkraft auf ebenen Flächen2.3 Hydrostatische Druckkraft auf gekrümmten Flächen2.4 Hydrostatischer Auftrieb2.5 Schwimmkörper

3. Hydrodynamik3.1 Kontinuitätsbedingung3.2 Fließzustand3.3 Energiegleichung3.4 Impulssatz3.5 Gerinnehydraulik

4. Geschiebe- und Sedimenttransport4.1 Geschiebe und Schwebstoffe4.2 Transport- und Bewegungsbeginn4.3 Transportkapazität4.4 Feststofftransport

5. Bauwerke im Wasserbau5.1 Abfluss aus Öffnungen5.2 Querbauwerke5.3 Talsperren und Hochwasserrückhaltebecken5.4 Geschieberückhalt und Rechenanlagen

6. Hochwasserschutz6.1 Grundsätze des Hochwasserschutzes6.2 Schutzziele6.3 Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten6.4 Hochwasserschutzsysteme6.5 Ufer- und Sohlenschutz

7. Renaturierung7.1 Flussmorphologie7.2 Natürliche Gerinnebreite7.3 Ingenieurbiologische Bauweisen7.4 Ökologische Durchgängigkeit

BBBBIWASB01 187

www.iubh.de

Page 188: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

8. Modelle im Wasserbau8.1 Niederschlags-Abfluss-Modelle8.2 Wasserhaushaltsmodelle8.3 Hydrodynamische-Numerische Modelle8.4 Geschiebetransportmodelle

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg.) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen. Bundesanzeiger, Köln.

▪ Patt, H./Jürging, P./Kraus, W. (2011):Naturnaher Wasserbau, Entwicklung und Gestaltung von Fließgewässern

. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.▪ Patt, H (Hrsg.) (2016):

Fließgewässer- und Auenentwicklung, Grundlagen und Erfahrungen.Springer Verlag, Berlin Heidelberg.

▪ Rössert, R. (1999):Hydraulik im Wasserbau

. R. Oldenbourg Verlag, München Wien.▪ Vischer, D./Patt, H./Huber, A. (2011):

Wasserbau: Grundlagen, Gestaltung von wasserbaulichen Bauwerken und Anlagen. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.

▪ Zanke. U. (2013):Hydraulik für den Wasserbau

. Springer Verlag, Berlin Heidelberg.

BBBBIWASB01188

www.iubh.de

Page 189: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

GebäudetechnikModulcode: BBBBIGEBT

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Gebäudetechnik (BBBBIGEBT01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungKlausur

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Grundlagen der Gebäudetechnik▪ Sanitärtechnik insbesondere Wasserversorgung▪ Sanitärtechnik insbesondere Abwassertechnik▪ Wärme- und Kälteversorgungsanlagen▪ Raumlufttechnik▪ Elektrotechnik▪ Brandschutz

189BBBBIGEBT

www.iubh.de

Page 190: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsGebäudetechnikNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die wichtigsten Gesetze und Verordnungen zur Gebäudetechnik zu benennen und

anzuwenden.▪ die Behaglichkeit in Räumen zu definieren und eine Systemgestaltung in der Technischen

Gebäudeausrüstung vorzunehmen.▪ die Systeme der Sanitärtechnik, insbesondere die Wasserver- und Abwasserentsorgung von

Gebäuden zu planen und zu dimensionieren.▪ die Wärme- und Kälteversorgungsanlagen und deren Verteilnetze in Gebäuden unter

energie- und ressourcensparenden Gesichtspunkten und unter Einsatz modernerEnergiesysteme wie Wärmerückgewinnungsanlagen, Wärmepumpen, Solaranlagen, Kraft-Wärmekopplung, Kraft-Wärme-Kältekopplung zu planen und zu dimensionieren.

▪ Pläne zu entwickeln, ein Gebäude elektrotechnisch mit Stromanlagen, mit Fernmelde- sowieInformationstechnischen Anlagen, mit elektrischer Beleuchtung und mit Systemen derGebäudeautomation auszurüsten.

▪ die aktuellen Bauverordnungen und Vorschriften zum Brandschutz von Gebäuden zubenennen und diese bei der Beurteilung von Gebäudeklassen, bei der Planung vonBrandschutzeinrichtungen, Brandabschnitten und Flucht- und Rettungswegen anzuwenden.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

190 BBBBIGEBT

www.iubh.de

Page 191: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

GebäudetechnikKurscode: BBBBIGEBT01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium106 h

Präsenzstudium14 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

BBBBIGEBT01 191

www.iubh.de

Page 192: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Beschreibung des KursesDie Gebäudetechnik befasst sich mit der Versorgung von Gebäuden mit sämtlichen für den Betrieberforderlichen Medien zur Gewährleistung der Funktion.Im Vordergrund stehen die Planung undder Betrieb von Anlagen zur Ver- und Entsorgung von Gebäuden mit/von Energien, Stoffen undInformationen. Versorgung bedeutet Bereitstellung aller erforderlichen Energien (Elektrisch,Heizungs-, Klima- und Kältetechnik), Stoffen (Gas-, Sanitär- und Wassertechnik) undInformationen (Telekommunikationstechnik).Da etwa 40 % des Energieverbrauches in Deutschlandauf den Bereich der Gebäudetechnik und dort vor allem auf die Bereitstellung von Heizenergieund Warmwasser entfällt, ist hier eine energieeffiziente Planung und Betrieb der entsprechendenAnlagen notwendig. Deshalb sind Schwerpunkte des Kurses die Planung, der Aufbau und derBetrieb gebäudetechnischer Anlagen unter dem Aspekt der Ressourcenschonung und demmöglichen Einsatz von regenerativen Energietechniken (Energie-, Umwelt-, Heizungs-, Klima- undSanitärtechnik sowie Energiemanagement).Ein weiterer Inhalt des Kurses ist der Brandschutz vonGebäuden. Beim Brandschutz werden anhand der aktuellen Verordnungen und VorschriftenBauwerke in Gebäudeklassen eingeteilt, die Planung und der Betrieb vonBrandschutzeinrichtungen besprochen, behandelt wie Gebäude in Brandabschnitte eingeteiltwerden und wie Flucht- und Rettungswege geplant werden.Kenntnisse aus der Bauphysik, derBaustoffkunde und der Baukonstruktion sind empfehlenswert.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die wichtigsten Gesetze und Verordnungen zur Gebäudetechnik zu benennen undanzuwenden.

▪ die Behaglichkeit in Räumen zu definieren und eine Systemgestaltung in der TechnischenGebäudeausrüstung vorzunehmen.

▪ die Systeme der Sanitärtechnik, insbesondere die Wasserver- und Abwasserentsorgung vonGebäuden zu planen und zu dimensionieren.

▪ die Wärme- und Kälteversorgungsanlagen und deren Verteilnetze in Gebäuden unterenergie- und ressourcensparenden Gesichtspunkten und unter Einsatz modernerEnergiesysteme wie Wärmerückgewinnungsanlagen, Wärmepumpen, Solaranlagen, Kraft-Wärmekopplung, Kraft-Wärme-Kältekopplung zu planen und zu dimensionieren.

▪ Pläne zu entwickeln, ein Gebäude elektrotechnisch mit Stromanlagen, mit Fernmelde- sowieInformationstechnischen Anlagen, mit elektrischer Beleuchtung und mit Systemen derGebäudeautomation auszurüsten.

▪ die aktuellen Bauverordnungen und Vorschriften zum Brandschutz von Gebäuden zubenennen und diese bei der Beurteilung von Gebäudeklassen, bei der Planung vonBrandschutzeinrichtungen, Brandabschnitten und Flucht- und Rettungswegen anzuwenden.

Kursinhalt1. Grundlagen der Gebäudetechnik

1.1 Gesetzte und Verordnungen1.2 Behaglichkeit in Räumen1.3 Systemgestaltung in der Technischen Gebäudeausrüstung

BBBBIGEBT01192

www.iubh.de

Page 193: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

2. Sanitärtechnik insbesondere Wasserversorgung2.1 Trinkwasserversorgung und Trinkwassererwärmung2.2 Regenwasser- und Grauwassernutzungsanalgen2.3 Leitungsinstallation in Gebäuden2.4 Leitungsdimensionierung und Druckerhöhung2.5 Technische Regeln

3. Sanitärtechnik insbesondere Abwassertechnik3.1 Systeme und Materialien3.2 Anordnung und Verlegung3.3 Anlagenteile und Bemessung3.4 Gebäudedränung3.5 Technische Regeln

4. Wärme- und Kälteversogungsanlagen4.1 Heiz- und Kühllast4.2 Wärmeerzeugungsanalgen und Wärmeverteilnetze4.3 Kälteerzeugungsanlagen und Kälteverteilnetze4.4 Alternative Energiesysteme und energiesparende Heiztechniken4.5 Technische Regeln

5. Raumlufttechnik5.1 Natürliche Lüftung5.2 Terminologie, Begriffe und Kennzeichen für Raumlufttechnische Anlagen5.3 Lüftung von Wohnungen5.4 Einzel- und Zentrallüftungsanalgen5.5 Technische Regeln

6. Elektrotechnik6.1 Starkstromanlagen6.2 Fernmelde- und Informationstechnik6.3 Elektrische Beleuchtung6.4 Gebäudeautomation6.5 Technische Regeln

BBBBIGEBT01 193

www.iubh.de

Page 194: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

7. Brandschutz7.1 Bauverordnungen und Vorschriften7.2 Gebäudeklassen7.3 Brandschutzeinrichtungen7.4 Brandabschnitte7.5 Flucht- und Rettungswege

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Bohne, D. (2014):

Technischer Ausbau von Gebäuden. 10. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Heidemann, A. et al (2014):Integrale Planung der Gebäudetechnik

. Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Laasch, T./Laasch, E. (2013):

Haustechnik,13. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Lenz, B./Schreiber, J./Stark, T. (2010):Nachhaltige Gebäudetechnik.

DETAIL, München.▪ Pistohl, W./Rechenauer, C./Scheurer, B. (2016):

Handbuch der Gebäudetechnik – Planungsgrundlagen und Beispiele: Band 1. 9. Auflage, Bundesanzeiger, Köln.

▪ Pistohl, W./Rechenauer, C./Scheurer, B. (2016):Handbuch der Gebäudetechnik – Planungsgrundlagen und Beispiele: Band 2.

9. Auflage, Bundesanzeiger, Köln.

BBBBIGEBT01194

www.iubh.de

Page 195: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Praxisprojekt: Bauingenieurwesen IModulcode: BBBBIPPBB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium272 h

Präsenzstudium28 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Praxisprojekt: Baustelle und Baustoffe (BBBBIPPBB01)▪ Praxisprojekt: Baustelle und Vermessung (BBBBIPPBB02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungPraxisprojekt: Baustelle und BaustoffeSchriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Praxisprojekt: Baustelle und VermessungSchriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

195BBBBIPPBB

www.iubh.de

Page 196: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrinhalt des Moduls

Praxisprojekt: Baustelle und BaustoffeDie Studierenden absolvieren ein Praktikum bei einem bautechnischen Labor/einerMaterialprüfanstalt/einem Sachverständigen/einem Betrieb des Baugewerbes/der Bauindustrie o.Ä. Der Schwerpunkt soll die aktive Beteiligung im Labor oder Baustellenüberwachung sein. DieStudierenden sollen die theoretischen Inhalte ihres Studiums vertiefen und erlangen Einblicke indie Baustoffprüfung und Baugrunderkundung. Erste Erfahrungen mit selbst durchgeführtenLaborversuchen sollen gesammelt werden, um das bautechnische Verhalten von Baustoffen undBöden bei der Bauausführung zutreffend einschätzen zu können. Im Rahmen diesesPraxisprojektes dokumentieren und reflektieren die Studierenden den Praxisalltag.

Praxisprojekt: Baustelle und VermessungDie Studierenden absolvieren ein Praktikum bei einem ausführenden Unternehmen desBauhauptgewerks (z. B. Generalbauunternehmer, Rohbau, Beton-/Stahlbetonbau,Stahlbau,Zimmerei, Ausbau). Schwerpunkte sollen das Beobachten, das Analysieren aber auchdieaktive Beteiligung an praktischen Tätigkeiten auf der Baustelle darstellen. Die Studierendensollen die theoretischen Inhalte ihres Studiums vertiefen und erlangen erste praktische Einblickein die Bauausführung. Zusätzlichen sollen erste Erfahrungen mit dem Umgang vonVermessungstechnik gesammelt werden. Im Rahmen dieses Praxisprojektes dokumentieren undreflektieren die Studierenden den Praxisalltag.

Qualifikationsziele des ModulsPraxisprojekt: Baustelle und BaustoffeNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Abläufe einer Baustelle und die praktische Bauausführung in der Rohbau- und/oder

Ausbauphase zu kennen.▪ die Arbeitsprozesse und das soziale Umfeld der Baustelle zu verstehen.▪ einfache Arbeiten (z. B. Bewehren, Schalen, Trockenbau) auf einer Baustelle unter Aufsicht

von Facharbeitern durchzuführen.▪ die erforderliche Qualitätskontrolle auf einer Baustelle (z. B. Baustoffprüfungen,

Baugrunduntersuchungen) unter Anleitung durchzuführen.▪ eine umrissene praktische Aufgabenstellung aus dem Bereich der Baustoffkunde und/oder

Geotechnik weitgehend selbstständig zu bearbeiten und zu dokumentieren.

Praxisprojekt: Baustelle und VermessungNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Abläufe einer Baustelle und die praktische Bauausführung in der Rohbau- und/oder

Ausbauphase zu kennen.▪ die Arbeitsprozesse und das soziale Umfeld der Baustelle zu verstehen.▪ einfache Arbeiten (z. B. Bewehren, Schalen, Trockenbau) auf einer Baustelle unter Aufsicht

von Facharbeiten durchzuführen.▪ die Geräte der Vermessungskunde (Nivellier und Tachymeter) zu bedienen.▪ für ein Bauvorhaben erforderliche Vermessungsleistungen auszuwählen.▪ einfache Vermessungsaufgaben (z. B. Schnurgerüst, Einmessen Baugrube) zu lösen.

196 BBBBIPPBB

www.iubh.de

Page 197: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelorprogramme im Bereich Design,Architektur & Bau

197BBBBIPPBB

www.iubh.de

Page 198: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Praxisprojekt: Baustelle und BaustoffeKurscode: BBBBIPPBB01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Beschreibung des KursesDie Studierenden sollen durch die aktive Beteiligung bei der Bauausführung, im Labor oderBaustellenüberwachung die theoretischen Inhalte ihres Studiums vertiefen und erlangen Einblickein die Bauausführung, Baustoffprüfung, Ermittlung von Bodenkennwerten undBaugrunderkundung. Dabei sollen die im Rahmen der bisherigen Ausbildung erworbenenKenntnisse und Fähigkeiten durch konstruktive Mitarbeit bei ingenieurmäßigenAufgabenstellungen in der konkreten beruflichen Situationen vertieft und so auch Einblicke ininnerbetriebliche Zusammenhänge erhalten werden.

BBBBIPPBB01198

www.iubh.de

Page 199: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Abläufe einer Baustelle und die praktische Bauausführung in der Rohbau- und/oderAusbauphase zu kennen.

▪ die Arbeitsprozesse und das soziale Umfeld der Baustelle zu verstehen.▪ einfache Arbeiten (z. B. Bewehren, Schalen, Trockenbau) auf einer Baustelle unter Aufsicht

von Facharbeitern durchzuführen.▪ die erforderliche Qualitätskontrolle auf einer Baustelle (z. B. Baustoffprüfungen,

Baugrunduntersuchungen) unter Anleitung durchzuführen.▪ eine umrissene praktische Aufgabenstellung aus dem Bereich der Baustoffkunde und/oder

Geotechnik weitgehend selbstständig zu bearbeiten und zu dokumentieren.

Kursinhalt▪ Die Studierenden absolvieren eine vom Studiengang Bauingenieurwesen betreute

Praxisphase in einem Betrieb des Baugewerbes. Der Betrieb muss gewährleisten, dass eineingenieurmäßige Betreuung während der Praxisphase möglich ist, d. h., es muss mindestensein Bauingenieur die Betreuung des Studierenden übernehmen. Die Studierenden sollenunter Anleitung

▪ erste praktische Einblicke in die Bauausführung und Bauabläufe erlangen,▪ den Umgang mit Baustoffen üben,▪ eigene Erfahrungen mit selbst durchgeführten Laborversuchen sammeln,▪ die Prüfverfahren der Baustoffkunde und Geotechnik anwenden und▪ das bautechnische Verhalten von Baustoffen und Böden bei der Bauausführung

kennenlernen.Schwerpunkte des Kurses sind:

▪ Transfer von theoretischem Wissen auf praktische Probleme,▪ der Einblick in die betriebliche Arbeitspraxis sowie▪ die selbstständige Bearbeitung komplexer Probleme.

Die Studierenden sollen die im Rahmen des Praktikums erworbenen Kenntnisse durchVerfassen eines Projektberichtes reflektieren und festigen.

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBBIPPBB01 199

www.iubh.de

Page 200: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2012):

Grundlagen der Baubetriebslehre 1: Baubetriebswirtschaft. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2014):Grundlagen der Baubetriebslehre 2: Baubetriebsplanung

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2015):

Grundlagen der Baubetriebslehre 3: Baubetriebsführung. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ HDB/ZDB (2016):KLA Bau – Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen.

8. Auflage, Rudolf Müller Verlag, Köln.▪ Kahmen, H. (2006):

Angewandte Geodäsie. Vermessungskunde. De Gruyter, Berlin.

▪ Reppert, R. (2016):Effiziente Terminplanung von Bauprojekten: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure

. Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Risch, M. (2016):

Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit auf Baustellen: Schnelleinstieg für Architekten undBauingenieure

. Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Zilch, K. et al. (Hrsg.) (2013):

Bauwirtschaft und Baubetrieb. Springer Vieweg, Wiesbaden.

BBBBIPPBB01200

www.iubh.de

Page 201: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Praxisprojekt: Baustelle und VermessungKurscode: BBBBIPPBB02

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Beschreibung des KursesDie Studierenden sollen durch die aktive Beteiligung bei der Bauausführung oder Vermessung dietheoretischen Inhalte ihres Studiums vertiefen und erlangen Einblicke in die Bauausführung unddie Praxis der Vermessungskunde. Dabei sollen die im Rahmen der bisherigen Ausbildungerworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch konstruktive Mitarbeit bei ingenieurmäßigenAufgabenstellungen in der konkreten beruflichen Situationen vertieft und so auch Einblicke ininnerbetriebliche Zusammenhänge erhalten werden.

BBBBIPPBB02 201

www.iubh.de

Page 202: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Abläufe einer Baustelle und die praktische Bauausführung in der Rohbau- und/oderAusbauphase zu kennen.

▪ die Arbeitsprozesse und das soziale Umfeld der Baustelle zu verstehen.▪ einfache Arbeiten (z. B. Bewehren, Schalen, Trockenbau) auf einer Baustelle unter Aufsicht

von Facharbeiten durchzuführen.▪ die Geräte der Vermessungskunde (Nivellier und Tachymeter) zu bedienen.▪ für ein Bauvorhaben erforderliche Vermessungsleistungen auszuwählen.▪ einfache Vermessungsaufgaben (z. B. Schnurgerüst, Einmessen Baugrube) zu lösen.

Kursinhalt▪ Die Studierenden absolvieren eine vom Studiengang Bauingenieurwesen betreute

Praxisphase in einem Betrieb des Baugewerbes oder der Vermessung. Der Betrieb mussgewährleisten, dass eine ingenieurmäßige Betreuung während der Praxisphase möglich ist, d.h., es muss mindestens ein Bauingenieur bzw. Vermessungsingenieur die Betreuung desStudierenden übernehmen. Die Studierenden sollen unter Anleitung

▪ erste praktische Einblicke in die Bauausführung und Bauabläufe erlangen,▪ den Umgang mit Vermessungsgeräten üben,▪ vermessungstechnische Verfahren zur Berechnung (z. B. Aushubkubatur) und zur Absteckung

(z. B. Schnurgerüst) durchführen sowie▪ Einsätze der Feldarbeit vorbereiten und durchführen.

Schwerpunkte des Kurses sind:▪ der Transfer von theoretischem Wissen auf praktische Probleme,▪ der Einblick in die betriebliche Arbeitspraxis sowie▪ die selbstständige Bearbeitung komplexer Probleme.

Die Studierenden sollen die im Rahmen des Praktikums erworbenen Kenntnisse durchVerfassen eines Projektberichtes reflektieren und festigen.

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBBIPPBB02202

www.iubh.de

Page 203: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Buja, H.-O. (2009): Handbuch der Baugrunderkundung. Vieweg + Teubner, Wiesbaden.▪ Fahrmeir, L. et al. (2016):

Statistik: Der Weg zur Datenanalyse. 8. Auflage, Springer Spektrum, Berlin.

▪ Kuntsche, K. (2016): Geotechnik. Erkunden –Untersuchen –Berechnen -Messen. 2. Auflage,Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Neroth, G./Vollenschaar, D. (2011):Wendehorst Baustoffkunde: Grundlagen - Baustoffe - Oberflächenschutz.

Vieweg + Teubner, Wiesbaden.▪ Weber, S./Schäffler, H./Bruy, E. (2016):

Baustoffkunde mit aktuellen Normen: Aufbau und Technologie, Arten und Eigenschaften,Anwendung und Verarbeitung)

. Vogel Business Media, Würzburg.

BBBBIPPBB02 203

www.iubh.de

Page 204: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBBIPPBB02

Page 205: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Praxisprojekt: Bauingenieurwesen IIModulcode: BBBBIPPPB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte5

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Praxisprojekt: Planungsbüro (BBBBIPPPB01)

Art der Prüfung(en)

ModulprüfungSchriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Teilmodulprüfung

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

Lehrinhalt des Moduls▪ Die Studierenden absolvieren ein Praktikum bei in einem Betrieb des Baugewerbes/der

Bauindustrie, in einem Ingenieurbüro, in einer Fachbehörde/in einem Fachverband odereinem vergleichbaren Betrieb. Ziele sind vor allem der Transfer von theoretischem Wissenauf praktische Probleme, der Einblick in die betriebliche Arbeitspraxis sowie dieselbstständige Bearbeitung komplexer Probleme. Schwerpunkte des Praxisprojekts könnensein: Mitarbeit bei Planung, Ausschreibung, Kalkulation, Vergabe, Baudurchführung undAbrechnung ausgewählter Bauprojekte des Hoch- und Tiefbaus.

205BBBBIPPPB

www.iubh.de

Page 206: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsPraxisprojekt: PlanungsbüroNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ ein praxisorientiertes Projekt auf einem von den Studierenden selbst gewählten Gebiet des

Baubetriebes zu bearbeiten.▪ baubetriebliche Methoden und Werkzeuge für die Vorbereitung, Ausführung und

Nachbearbeitung eines Bauvorhabens einzusetzen.▪ Beispiele für Planung, Ausschreibung, Kalkulation, Vergabe, Baudurchführung und

Abrechnung von Fallstudien aus der Baupraxis zu erläutern.▪ fachfremde Inhalte mit der bisherigen eigenen Ausbildung zu verknüpfen.▪ eine eigenständige Entscheidungsfähigkeit zu entwickeln.▪ ihre im Studienverlauf erworbenen Fach- und Sozialkompetenzen einzusetzen.▪ die sozialen Seiten des Arbeitsprozesses im Praxisbetrieb zu erfassen und die soziale

Struktur zu verstehen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangIst Grundlage für weitere Module im BereichBauingenieurwesen

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

206 BBBBIPPPB

www.iubh.de

Page 207: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Praxisprojekt: PlanungsbüroKurscode: BBBBIPPPB01

KursartBlended Learning

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium136 h

Präsenzstudium14 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Projektbericht

Beschreibung des KursesDie Studierenden sollen ein oder mehrere Berufsbilder des Bauingenieurs aus dem BereichVerwaltung, Planung, Bauabwicklung, Produktion, Kosten- und Ausführungskontrollekennenlernen. Dabei sollen die im Rahmen der bisherigen Ausbildung erworbenen Kenntnisseund Fähigkeiten durch konstruktive Mitarbeit bei ingenieurmäßigen Aufgabenstellungen in derkonkreten beruflichen Situationen vertieft und so auch Einblicke in innerbetrieblichenZusammenhänge erhalten werden.

BBBBIPPPB01 207

www.iubh.de

Page 208: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ ein praxisorientiertes Projekt auf einem von den Studierenden selbst gewählten Gebiet desBaubetriebes zu bearbeiten.

▪ baubetriebliche Methoden und Werkzeuge für die Vorbereitung, Ausführung undNachbearbeitung eines Bauvorhabens einzusetzen.

▪ Beispiele für Planung, Ausschreibung, Kalkulation, Vergabe, Baudurchführung undAbrechnung von Fallstudien aus der Baupraxis zu erläutern.

▪ fachfremde Inhalte mit der bisherigen eigenen Ausbildung zu verknüpfen.▪ eine eigenständige Entscheidungsfähigkeit zu entwickeln.▪ ihre im Studienverlauf erworbenen Fach- und Sozialkompetenzen einzusetzen.▪ die sozialen Seiten des Arbeitsprozesses im Praxisbetrieb zu erfassen und die soziale

Struktur zu verstehen.

Kursinhalt▪ Die Studierenden absolvieren eine vom Studiengang Bauingenieurwesen betreute

Praxisphase in einem Betrieb des Baugewerbes, in einem Ingenieurbüro, in einerBaubehörde oder einem Bauverband. Der Betrieb muss gewährleisten, dass eineingenieurmäßige Betreuung während der Praxisphase möglich ist, d. h., es muss mindestensein Bauingenieur die Betreuung des Studierenden übernehmen. Die Studierenden sollen einoder mehrere Berufsbilder des Bauingenieurs aus dem Bereich Verwaltung, Planung,Bauabwicklung, Produktion, Kosten- und Ausführungskontrolle kennenlernen. Schwerpunktedes Kurses sind:

▪ Transfer von theoretischem Wissen auf praktische Probleme,▪ der Einblick in die betriebliche Arbeitspraxis sowie▪ die selbstständige Bearbeitung komplexer Probleme.

Dabei sollen die im Rahmen der bisherigen Ausbildung erworbenen Kenntnisse undFähigkeiten durch konstruktive Mitarbeit bei ingenieurmäßigen Aufgabenstellungen in denkonkreten beruflichen Situationen vertieft und so Einblicke in innerbetrieblichenZusammenhänge erhalten werden. Die Studierenden sollen die im Rahmen des Praktikumserworbenen Kenntnisse durch Verfassen eines Projektberichtes reflektieren und festigen.

LehrmethodenDer Kurs verbindet interaktive Präsenzphasen mit online unterstützten Selbstlernphasen.

Literatur

BBBBIPPPB01208

www.iubh.de

Page 209: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2012):

Grundlagen der Baubetriebslehre 1: Baubetriebswirtschaft. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2014):Grundlagen der Baubetriebslehre 2: Baubetriebsplanung

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2015):

Grundlagen der Baubetriebslehre 3: Baubetriebsführung. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ HDB/ZDB (2016):KLA Bau – Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen.

8. Auflage, Rudolf Müller Verlag, Köln.▪ Reppert, R. (2016):

Effiziente Terminplanung von Bauprojekten: Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure. Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Zilch, K. et al. (Hrsg.) (2013):Bauwirtschaft und Baubetrieb

. Springer Vieweg, Wiesbaden.

BBBBIPPPB01 209

www.iubh.de

Page 210: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BBBBIPPPB01

Page 211: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 212: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 213: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

7. Semester

Page 214: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote
Page 215: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Konstruieren im MassivbauModulcode: DLBBIWKIMB

Modultyps. Curriculum

ZugangsvoraussetzungenDLBBIGLMAB01

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium200 h

Tutorium50 h

Selbstüberprüfung50 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Konstruktion von Stahlbetonbauteilen (DLBBIWKIMB01)▪ Spannbeton und Mauerwerksbau (DLBBIWKIMB02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungKonstruktion von StahlbetonbauteilenKlausur, 90

Spannbeton und MauerwerksbauSchriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

215DLBBIWKIMB

www.iubh.de

Page 216: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrinhalt des Moduls

Konstruktion von Stahlbetonbauteilen▪ Weiterführende Grundlagen im Stahlbetonbau▪ Bemessung mit Stabwerkmodellen▪ Bemessung von Platten▪ Bemessung von Stahlbetondruckgliedern▪ Management der Qualität von Projekten▪ Durchstanzen

Spannbeton und Mauerwerksbau▪ Grundlagen Spannbetonbau▪ Berechnungs- und Konstruktionsgrundlagen für Spannbetonbauteile▪ Nachweise von Spannbetonbauteilen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit▪ Nachweise von Spannbetonbauteilen im Grenzzustand der Tragfähigkeit▪ Einführung in die Bemessung von Mauerwerk

Qualifikationsziele des ModulsKonstruktion von StahlbetonbauteilenNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundprinzipien des Sicherheits- und Nachweiskonzepts für Stahlbetonbauteile zu

verstehen.▪ die rechnerischen Bemessungsergebnisse in Bewehrungs- und Konstruktionspläne zu

übertragen.▪ eigenständig Stabwerkmodelle für die Bemessung von Rahmenecken, Konsolen, Lager und

Scheiben zu entwickeln.▪ die Bemessung einer Stütze durchzuführen und die notwendige Bewehrung in einem

Bewehrungsplan darzustellen.▪ die Bemessung von Platten durchzuführen und eingebundene Stützen auf Durchstanzen zu

prüfen.

Spannbeton und MauerwerksbauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundprinzipien des Tragverhaltens von Spannbetonbauteilen zu verstehen.▪ die Konstruktionsregeln für Spannbetonbauteile eigenständig anzuwenden.▪ die Nachweise von Spannbetonbauteilen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der

Gebrauchstauglichkeit durchzuführen.▪ die Materialeigenschaften und das Tragverhalten von Mauerwerk zu benennen.▪ die Grundlagen des Mauerwerksbaus zu kennen und erste Bemessungen von

Mauerwerkswänden durchzuführen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus dem BereichBauingenieurwesen auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

216 DLBBIWKIMB

www.iubh.de

Page 217: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Konstruktion von StahlbetonbauteilenKurscode: DLBBIWKIMB01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBBIGLMAB01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesMit Massivbau wird die Tragwerksform bezeichnet, bei der raumabschließende Elemente wieWände und Decken auch die statisch tragende Funktion erfüllen. Der Stahlbetonbau ist diegängigste Form der Massivbauweise. Stahlbeton ist ein Verbundwerkstoff aus den beidenKomponenten Beton und Bewehrungsstahl.Das Tragprinzip von Stahlbeton ist es, auf derzugbeanspruchten Seite eine Bewehrung aus Betonstahl einzulegen, da Beton fast keineZugtragfähigkeit besitzt. Bei stark auf Druck beanspruchten Bauteilen (z. B. Stützen) wird zusätzlicheine Bewehrung zur Erhöhung der Druckfestigkeit eingelegt.Stahlbeton ist mit über 100 Millionenverbauten Kubikmetern im Jahr der wichtigste Baustoff in Deutschland. Rund 12 % der deutschenStahlproduktion werden jährlich zu ca. 6 Millionen Tonnen Betonstahl verarbeitet.Neben derVertiefung der theoretischen Grundlagen zur Bemessung von Stahlbetonbauteilen, umfasst derKurs die Bemessung von Stützen und Platten und die Anwendung von Stabwerkmodellen für dieBemessung von Rahmenecken, Konsolen, Lager und Scheiben. Besonderen Wert wird auf dieUmsetzung der Bemessungsergebnisse in Bewehrungs- und Konstruktionspläne gelegt undanhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.

DLBBIWKIMB01 217

www.iubh.de

Page 218: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundprinzipien des Sicherheits- und Nachweiskonzepts für Stahlbetonbauteile zuverstehen.

▪ die rechnerischen Bemessungsergebnisse in Bewehrungs- und Konstruktionspläne zuübertragen.

▪ eigenständig Stabwerkmodelle für die Bemessung von Rahmenecken, Konsolen, Lager undScheiben zu entwickeln.

▪ die Bemessung einer Stütze durchzuführen und die notwendige Bewehrung in einemBewehrungsplan darzustellen.

▪ die Bemessung von Platten durchzuführen und eingebundene Stützen auf Durchstanzen zuprüfen.

Kursinhalt1. Weiterführende Grundlagen

1.1 Sicherheits- und Nachweiskonzept1.2 Dauerhaftigkeit1.3 Nachweise gegen Ermüdung1.4 Konstruktion- und Bewehrungsregeln

2. Bemessung mit Stabwerkmodellen2.1 Kraftfluss in Betonbauteilen2.2 Grundlagen der Modelbildung2.3 Berechnung der Stab- und Knotenkräfte2.4 Anwendung bei Rahmenecken, Konsolen, Lager, Scheiben2.5 Bemessungsbeispiele (Rahmenecken, Konsolen, Lager, Scheiben)

3. Bemessung von Platten3.1 Grundlagen und Tragverhalten3.2 Methoden zur Bestimmung der Schnittgrößen in Platten3.3 Bemessung und konstruktive Durchbildung3.4 Bemessungsbeispiele (ein- und zweiachsige gespannte Platten)

4. Bemessung von Stahlbetondruckgliedern4.1 Grundlagen und Tragverhalten (Knicken)4.2 Schnittgrößenermittlung nach Theorie II. Ordnung4.3 Bemessung und konstruktive Durchbildung4.4 Bemessungsbeispiele (ein- und zweiachsige knickgefährdete Druckglieder)

DLBBIWKIMB01218

www.iubh.de

Page 219: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Durchstanzen5.1 Grundlagen und Tragverhalten5.2 Bemessung von Platten mit und ohne Durchstandbewehrung5.3 Bemessung von Fundamenten5.4 Bemessungsbeispiele

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albrecht, U (2011):

Praxisbeispiel Stahlbetonbau. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.

Bundesanzeiger, Köln.▪ Beer, K. (2017):

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner undKonstrukteure

. 6. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Bindseil, P. (2015):

Massivbau. 5. Auflage, SpringerVieweg, Wiesbaden.

▪ Holschemacher, K. / Landgraf, K. (2014):Bewehrungskonstruktion nach Eurocode 2

. Beuth, Berlin.▪ Zilch, K. / Zehetmaier, G. (2010):

Bemessung im konstruktiven Betonbau. 2. Auflage, Springer, Berlin.

DLBBIWKIMB01 219

www.iubh.de

Page 220: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Spannbeton und MauerwerksbauKurscode: DLBBIWKIMB02

KursartFallstudie

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBBIGLMAB01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Beschreibung des KursesZu den Massivbauweisen zählen neben dem Stahlbetonbau auch der Spanbeton- undMauerwerksbau.Die Spannbetonbauweise findet ihren Einsatz bei Balken und Brückenträgern undermöglicht hier bei gleichen Konstruktionshöhen im Vergleich zu Stahlbeton größere Stützweiten.Die erhöhte Tragfähigkeit wird durch gespannte Stahleinlagen aus hochfestem Spannstahlerreicht, welche den Beton „zusammendrücken“. Neben den theoretischen Grundlagen zumTragverhalten von Spannbetonbauteilen vermittelt der Kurs die Grundkenntnisse bei derBemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit vonSpannbetonbauteilen.Mauerwerk aus künstlichen Steinen weist eine mehr als 6000-jährigegeschichtliche Entwicklung auf, in der es sich permanent wechselnden Anforderungen anpassenmusste. Und immer noch werden rund drei Viertel aller Außen- und Innenwände im Wohnungsbauaus Mauerwerk errichtet. Der Kurs umfasst eine Einführung in die Materialeigenschaften und indas Tragverhalten von Mauerwerksbau.

DLBBIWKIMB02220

www.iubh.de

Page 221: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundprinzipien des Tragverhaltens von Spannbetonbauteilen zu verstehen.▪ die Konstruktionsregeln für Spannbetonbauteile eigenständig anzuwenden.▪ die Nachweise von Spannbetonbauteilen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der

Gebrauchstauglichkeit durchzuführen.▪ die Materialeigenschaften und das Tragverhalten von Mauerwerk zu benennen.▪ die Grundlagen des Mauerwerksbaus zu kennen und erste Bemessungen von

Mauerwerkswänden durchzuführen.

Kursinhalt1. Grundlagen Spannbeton

1.1 Prinzip der Vorspannung1.2 Baustoffe und Sicherheitskonzept1.3 Vorspannung mit sofortigem Verbund1.4 Vorspannung mit nachträglichem Verbund1.5 Vorspannung ohne Verbund

2. Berechnungs- und Konstruktionsgrundlagen für Spannbetonbauteile2.1 Bestimmung der Schnittgrößen bei vorgespannten Bauteilen2.2 Wahl der Spanngliedführung2.3 Spannkraftverluste2.4 Rechenwerte der Vorspannkraft2.5 Korrosionsschutz und Dauerhaftigkeit

3. Nachweise von Spannbetonbauteilen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit3.1 Spannungsnachweise3.2 Dekompression3.3 Rissbreitenbegrenzung3.4 Verformungsbegrenzung

4. Nachweise von Spannbetonbauteilen im Grenzzustand der Tragfähigkeit4.1 Biegebemessung von vorgespannten Bauteilen mit Verbund4.2 Biegebemessung von vorgespannten Bauteilen ohne Verbund4.3 Querkraftbemessung von vorgespannten Bauteilen4.4 Torsion bei vorgespannten Bauteilen

DLBBIWKIMB02 221

www.iubh.de

Page 222: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Einführung in die Bemessung von Mauerwerk5.1 Festigkeits- und Verformungseigenschaften von Mauerwerk5.2 Sicherheits- und Nachweiskonzept5.3 Bemessung von Wandkonstruktionen im Bereich Mauerwerksbau5.4 Konstruktionsregeln für Mauerwerksbauten5.5 Bauschäden im Mauerwerksbau

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

DLBBIWKIMB02222

www.iubh.de

Page 223: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Albrecht, U (2011):Praxisbeispiel Stahlbetonbau

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Avak, R./Meiss, K. (2015):

Spannbetonbau: Theorie, Praxis, Berechnungsbeispiele nach Eurocode 2. 3. Auflage, Beuth, Berlin.

▪ Beer, K. (2017):Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2):

Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

. 6. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Bindseil, P. (2015):

Massivbau. 5. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V.:Lehre Mauerwerksbau.https://www.mauerwerksbau-lehre.de/

▪ Holschemacher, K./Landgraf, K. (2014):Bewehrungskonstruktion nach Eurocode 2

. 1. Auflage, Beuth, Berlin.▪ Kohl, M. (2016):

Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2., 2. Auflage, Beuth, Berlin.

▪ Schneider, K.-J./Schoch, T./Schubert, P. (2014):Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode

. 3. Auflage, Beuth, Berlin.▪ Zilch, K./Zehetmaier, G. (2010):

Bemessung im konstruktiven Betonbau. 2. Auflage, Springer, Berlin.

DLBBIWKIMB02 223

www.iubh.de

Page 224: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

DLBBIWKIMB02

Page 225: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Konstruieren im Stahl- und HolzbauModulcode: DLBBIWKISHB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungen▪ DLBBIWKISHB01▪ DLBBIGLSHB01

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium210 h

Tutorium60 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Knotenpunkte und Stabilität im Stahl- und Holzbau (DLBBIWKISHB01)▪ Projekt: Stahlbau und Holzbau (DLBBIWKISHB02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungKnotenpunkte und Stabilität im Stahl- und HolzbauKlausur, 90

Projekt: Stahlbau und HolzbauPortfolio

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

225DLBBIWKISHB

www.iubh.de

Page 226: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrinhalt des Moduls

Knotenpunkte und Stabilität im Stahl- und Holzbau▪ Weiterführende Nachweise im Stahlbau▪ Kenntnisse zur Stabilität und nichtlinearem Tragverhalten von Stahlbauelementen▪ Bemessung und Konstruktion im Stahlhochbau▪ Konstruktion und Bemessung von Anschlüssen, Verbindungen und Knoten im Stahlbau▪ Weiterführende Nachweise im Holzbau▪ Verbindungen im Holzbau

Projekt: Stahlbau und Holzbau▪ Weiterführende Kenntnisse in der Bemessung und Konstruktion im Stahl- und Holzbau▪ Beachtung von Stabilitätsproblemen bei Stahl- und Holzbaukonstruktionen▪ Berechnungs- und Konstruktionsgrundlagen für Anschlüsse, Verbindungen und

Knotenpunkte im Stahl- und Holzbau

226 DLBBIWKISHB

www.iubh.de

Page 227: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsKnotenpunkte und Stabilität im Stahl- und HolzbauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Nachweise für Schubspannung mit Torsion bei Stahlbauteilen durchzuführen.▪ die Grundlagen des nichtlinearen Tragverhaltens von Stahlbauteilen zu verstehen und die

Problematik der Stabilität bei der Konstruktion berücksichtigen zu können.▪ das Nachweisverfahren Plastisch-Plastisch für Stahlkonstruktionen anwenden zu können.▪ die Bemessungs- und Konstruktionsregeln im Stahlhochbau für verschiedene Träger-,

Stützen- und Rahmenkonstruktionen sowie für Anschlüsse, Verbindungen und Knotenanwenden zu können.

▪ für Holzbaukonstruktionen die Nachweise zur Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit undStabilität eigenständig anzuwenden.

▪ die Bemessungs- und Konstruktionsregeln für zusammengesetzte Holzquerschnitte zukennen.

▪ die verschiedenen Verbindungsarten für Holzbauteile zu beschreiben und die zugehörigenBemessungs- und Konstruktionsregeln anwenden zu können.

Projekt: Stahlbau und HolzbauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Klärung der Aufgabenstellung, eigene Variantenuntersuchung und Vordimensionierung

für die Bemessung einer Stahl- und Holzbaukonstruktion durchführen zu können.▪ Lasteinwirkungen und maßgeblichen Schnittgrößen an Stahl- und Holzbaukonstruktionen

bestimmen zu können.▪ die Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit für

Stahl- und Holzbauteile durchzuführen.▪ die bei Stahl- und Holzbaukonstruktion auftretenden Stabilitätsprobleme zu erfassen und

bei der Bemessung zu berücksichtigen.▪ die Konstruktionsregeln für Stahl- und Holzbauteile eigenständig anzuwenden.▪ Anschlüsse, Verbindungen und Knotenpunkte bei Stahl- und Holzbaukonstruktion zu

dimensionieren und nachzuweisen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus dem BereichBauingenieurwesen auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

227DLBBIWKISHB

www.iubh.de

Page 228: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Knotenpunkte und Stabilität im Stahl- und HolzbauKurscode: DLBBIWKISHB01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBBIGLSHB01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

DLBBIWKISHB01228

www.iubh.de

Page 229: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Beschreibung des KursesDer Kurs vermittelt vertiefende Kenntnisse in die Bemessung und Konstruktion von Stahl- undHolzbauteilen sowie von Verbindungen und Knotenpunkten.Die Vorteile von Stahl- undHolzbaukonstruktionen liegen in der flexiblen Ausführung des Tragwerkes, da meist relativ leichteund schlanke Bauteile mit einem hohen Vorfertigungsgrad zum Einsatz kommen.Die verbreitetsteBauform des Stahlbaus ist die Stahlskelettbauweise, bei der das Haupttragwerk aus Stahlprofilenbesteht, die mittels Schrauben oder Schweißen verbunden sind. Diese Bauart ermöglicht eineschnelle Ausführung und wegen des Fehlens der tragenden Zwischenwände eine hohe Flexibilitätbei der Grundrissgestaltung. Weiteren Einsatz findet der Stahlbau im Hallenbau, wenn größereSpannweiten realisiert werden müssen.Die Holzbaukonstruktion kommt häufig in Kombination mitanderen Baustoffen zum Einsatz. Es gibt beispielsweise Holzbalkendecken im Mauerwerksbau,Holzdachstühle auf Bauten aus Mauerwerk oder Beton, Dachbinder aus Holzfachwerken oderBrettschichtholzträger für Hallen.Bauteile aus Stahl und Holz haben vergleichbare Tragprinzipien.Beide Baustoffe eignen sich für auf Zug belastete Tragelemente. Bei schlank ausgebildetenDruckgliedern (z. B. Stützen) sind zusätzlich Stabilitätsnachweise zu führen.Im Stahlbau werdengewalzte Stahlträger, Bleche und Rohre durch Verschrauben oder Verschweißen miteinander zueinem Tragwerk verbunden. Ein zentrales Konstruktionselement des Stahlbaus ist dasKnotenblech, welches die einzelnen Stäbe des Tragwerkes miteinander verbindet. Verbindungenkönnen geschraubt oder geschweißt werden. Im Holzbau werden als Träger oder als Stützetraditionell massive Holzbalken verwendet. Neuerding kommen verstärkt auch komplexereKonstruktionen, beispielsweise aus Brettschichtholz, zum Einsatz. Holzbauteile können durchNägel, Dübel und Stöße miteinander verbunden werden.Zusätzlich erhalten die StudierendenKenntnisse über die Nachweisführung in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit undTragfähigkeit.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Nachweise für Schubspannung mit Torsion bei Stahlbauteilen durchzuführen.▪ die Grundlagen des nichtlinearen Tragverhaltens von Stahlbauteilen zu verstehen und die

Problematik der Stabilität bei der Konstruktion berücksichtigen zu können.▪ das Nachweisverfahren Plastisch-Plastisch für Stahlkonstruktionen anwenden zu können.▪ die Bemessungs- und Konstruktionsregeln im Stahlhochbau für verschiedene Träger-,

Stützen- und Rahmenkonstruktionen sowie für Anschlüsse, Verbindungen und Knotenanwenden zu können.

▪ für Holzbaukonstruktionen die Nachweise zur Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit undStabilität eigenständig anzuwenden.

▪ die Bemessungs- und Konstruktionsregeln für zusammengesetzte Holzquerschnitte zukennen.

▪ die verschiedenen Verbindungsarten für Holzbauteile zu beschreiben und die zugehörigenBemessungs- und Konstruktionsregeln anwenden zu können.

DLBBIWKISHB01 229

www.iubh.de

Page 230: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Kursinhalt1. Weiterführende Bemessungen im Stahlbau

1.1 Plastische Nachweisverfahren (P-P)1.2 Schubspannung infolge Querkraft und Torsion1.3 Grundlagen nichtlinearen Tragverhaltens1.4 Stabilitätsnachweise für Knicken, Kippen und Beulen

2. Bemessung und Konstruktion im Stahlhochbau2.1 Vollwandträger2.2 Fachwerkträger2.3 Stützen und Stützenfuß2.4 Rahmen und Rahmenecke

3. Konstruktion und Bemessung von Anschlüssen, Verbindungen und Knoten im Stahlbau3.1 Schweißen und Schrauben3.2 Anschlüsse mit Querkraftbelastung3.3 Biegesteife Anschlüsse3.4 Geschraubte Anschlüsse3.5 Knotenbleche

4. Weiterführende Nachweise im Holzbau4.1 Berechnung der Durchbiegung4.2 Stabilitätsnachweise4.3 Bemessung zusammengesetzter Querschnitte4.4 Bemessung von Dachkonstruktionen (z. B. Satteldachträger)

5. Verbindungen im Holzbau5.1 Kontaktanschlüsse5.2 Verbindungen mit Nägeln, Bolzen und Stabdübeln5.3 Konstruktionsbeispiele

DLBBIWKISHB01230

www.iubh.de

Page 231: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

DLBBIWKISHB01 231

www.iubh.de

Page 232: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Colling, F. (2016):Holzbau: Grundlagen und Bemessung nach EC5

. 5. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ KIndmann, R./Stracke, M. (2012):

Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. 3. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin.

▪ Lohse, W./Laumann, J./Wolf, C. (2015):Stahlbau 1: Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen

. 25. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Mönck, W./Rug, W. (2015):

Holzbau: Bemessung und Konstruktion. 16. Auflage, Beuth Verlag, Berlin.

▪ Neuhaus, H. (2017):Ingenieurholzbau: Grundlagen - Bemessung - Nachweise – Beispiele.

4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Petersen, C. (2014):

Stahlbau: Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten.4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Wagenknecht, G. (2014):Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 1 Tragwerksplanung, Grundlagen.

5. Auflage, Bauwerk-Verlag, Berlin.▪ Wagenknecht, G. (2014):

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 2 Verbindungen, Konstruktion.5. Auflage, Bauwerk-Verlag, Berlin.

▪ Wagenknecht, G. (2017):Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 3 Komponentenmethode.

2. Auflage, Bauwerk-Verlag, Berlin.

DLBBIWKISHB01232

www.iubh.de

Page 233: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Projekt: Stahlbau und HolzbauKurscode: DLBBIWKISHB02

KursartProjekt

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBBIWKISHB01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDie Studierenden erhalten in diesem Kurs eine praktische Einführung in das Konstruieren und dasBemessen im Stahl- und Holzbau.Neben der Vermittlung der einzelnen Grundprinzipien werdendie Arbeitsschritte von der Lastermittlung, der Schnittgrößenbestimmung, derBauteildimensionierung und der Konstruktion von Anschlüssen bzw. Verbindungen detailliertbeleuchtet. Es werden ausgewählte Teilaufgaben aus dem Stahl- und Holzbau behandelt und aneinem Beispielprojekt eingeübt.Die Projektarbeit soll Kreativität, Vorstellungsvermögen,Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten vermitteln. Die Studierenden sollen komplexeAufgaben bei der Bemessung von Stahl- und Holzbaukonstruktionen strukturieren undProblemlösungen konzipieren. Das Resultat der Projektarbeit soll dann in einem Portfoliodargestellt werden.

DLBBIWKISHB02 233

www.iubh.de

Page 234: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Klärung der Aufgabenstellung, eigene Variantenuntersuchung und Vordimensionierungfür die Bemessung einer Stahl- und Holzbaukonstruktion durchführen zu können.

▪ Lasteinwirkungen und maßgeblichen Schnittgrößen an Stahl- und Holzbaukonstruktionenbestimmen zu können.

▪ die Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit fürStahl- und Holzbauteile durchzuführen.

▪ die bei Stahl- und Holzbaukonstruktion auftretenden Stabilitätsprobleme zu erfassen undbei der Bemessung zu berücksichtigen.

▪ die Konstruktionsregeln für Stahl- und Holzbauteile eigenständig anzuwenden.▪ Anschlüsse, Verbindungen und Knotenpunkte bei Stahl- und Holzbaukonstruktion zu

dimensionieren und nachzuweisen.

Kursinhalt▪ Aufbauend auf kleineren Bemessungs- und Konstruktionsaufgaben sollen die Studierenden

eine Konstruktionsaufgabe aus der Stahl- und Holzbaupraxis eigenständig bearbeiten unddie Ergebnisse schriftlich in einem Projektbericht zusammenfassen. Es werden zunächst dieGrundlagen für die Bemessung und Konstruktion im Stahl- und Holzbau vertieft:

▪ Lastermittlung,▪ Schnittgrößenberechnung,▪ Nachweise der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit,▪ Untersuchungen zur Stabilität sowie▪ Bemessung von Anschlüssen,Verbindungen und Knoten.

Im zweiten Teil sollen die Studierenden für eine Konstruktion wie z. B. Stahl-Fachwerkträgeroder Holz-Dachstuhl eigenständig eine Dimensionierung vornehmen und dieBemessungsnachweise führen. Eine Themenliste befindet sich im Learning ManagementSystem mit einer Auswahl von Projekten aus dem Stahl- und Holzbau.

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

DLBBIWKISHB02234

www.iubh.de

Page 235: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Colling, F. (2016):Holzbau: Grundlagen und Bemessung nach EC5

. 5. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ KIndmann, R./Stracke, M. (2012):

Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. 3. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin.

▪ Lohse, W./Laumann, J./Wolf, C. (2015):Stahlbau 1: Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen

. 25. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Mönck, W./Rug, W. (2015):

Holzbau: Bemessung und Konstruktion. 16. Auflage, Beuth Verlag, Berlin.

▪ Neuhaus, H. (2017):Ingenieurholzbau: Grundlagen - Bemessung - Nachweise – Beispiele.

4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Petersen, C. (2014):

Stahlbau: Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten.4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Wagenknecht, G. (2014):Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 1 Tragwerksplanung, Grundlagen.

5. Auflage, Bauwerk-Verlag, Berlin.▪ Wagenknecht, G. (2017):

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 3 Komponentenmethode.2. Auflage, Bauwerk-Verlag, Berlin.

DLBBIWKISHB02 235

www.iubh.de

Page 236: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

DLBBIWKISHB02

Page 237: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BauprojektmanagementModulcode: DLBBIWBPM

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium210 h

Tutorium60 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Baumanagement (DLBBIWBPM01)▪ Projekt: Bauprojektabwicklung (DLBBIWBPM02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungBaumanagementKlausur, 90

Projekt: BauprojektabwicklungPortfolio

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

237DLBBIWBPM

www.iubh.de

Page 238: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrinhalt des Moduls

Baumanagement▪ Projektsteuerung im Bauwesen▪ Projektphasen bei Bauvorhaben▪ Grundlagen des Baucontrollings▪ Lean Construction Management

Die Studierenden sollen an einem Praxisbeispiel die verschiedenen Aufgaben (wie z. B.Angebotserstellung, Arbeitsvorbereitung, Abrechnung) bei der Bauprojektabwicklung eigenständiganwenden und damit die Kenntnisse aus den Grundlagen- und den Spezialisierungsfächernvertiefen. Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Projekt: Bauprojektabwicklung

Qualifikationsziele des ModulsBaumanagementNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die zentralen Aufgaben des Baumanagements bei der Umsetzung von Bauprojekten zu

verstehen.▪ das Leistungsbild der Projektsteuerung zu definieren und die Handlungsbereiche

beschreiben zu können.▪ die wesentlichen Inhalte der Phasen bei einem Bauprojekt beschreiben zu können und

darauf aufbauend ein Projekt eigenständig zu strukturieren.▪ die Aufgabenbereiche des Baucontrollings zu beschreiben.▪ die Grundlagen des Lean Construction Management zu kennen und an Praxisbeispielen

anwenden zu können.

Projekt: BauprojektabwicklungNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundprinzipien der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung eines

Bauunternehmens und die verschiedenen Arten der Baukalkulation anzuwenden.▪ eigenständig Teilleistungen für ein Bauvorhaben zu kalkulieren und Nachtragsforderungen

aus geänderten Leistungen zu bewerten.▪ die Arbeitsvorbereitung mit Terminplanung und Baustelleneinrichtung für die Umsetzung

eines Bauvorhabens zu planen.▪ auftretende Probleme bei der Bauabwicklung zu bewerten und Handlungsempfehlungen zu

entwickeln.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus dem BereichBauingenieurwesen auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

238 DLBBIWBPM

www.iubh.de

Page 239: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BaumanagementKurscode: DLBBIWBPM01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBBIBBW01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesEin Bauprojekt ist so zu planen und abzuwickeln, dass sowohl die fixierten Termine, dievorgegebenen Kosten und die definierte Qualität eingehalten werden.Die Hauptaufgabe desBaumanagements besteht darin, die reibungslose Realisation des Bauvorhabens in engerZusammenarbeit mit den Planern und ausführenden Unternehmen umzusetzen. Kernstück einesübergeordneten Baumanagements ist die Projektsteuerung, die die Einhaltung der Projektziele,Termine, Kosten und Qualität sicherstellen soll.Im Kurs Baumanagement wird das komplexeZusammenspiel der Baubeteiligten in allen Phasen des Bauprojektes dargestellt undLösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Studierenden sollen in der Lage sein, das erworbene Wissenauf konkrete Situationen des Baumanagements anzuwenden und eine ordnungsgemäße undtermingerechte Ausführung der Bauausführung sicher zu organisieren und zu steuern. Mit LeanConstruction Management wird den Studierenden ein neuer Ansatz zur Steuerung undOrganisation von Bauprojekten vorgestellt.

DLBBIWBPM01 239

www.iubh.de

Page 240: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die zentralen Aufgaben des Baumanagements bei der Umsetzung von Bauprojekten zuverstehen.

▪ das Leistungsbild der Projektsteuerung zu definieren und die Handlungsbereichebeschreiben zu können.

▪ die wesentlichen Inhalte der Phasen bei einem Bauprojekt beschreiben zu können unddarauf aufbauend ein Projekt eigenständig zu strukturieren.

▪ die Aufgabenbereiche des Baucontrollings zu beschreiben.▪ die Grundlagen des Lean Construction Management zu kennen und an Praxisbeispielen

anwenden zu können.

Kursinhalt1. Projektsteuerung im Bauwesen

1.1 Grundlagen und Leistungsbilder1.2 Projektorganisation und -abwicklungsformen1.3 Werkzeuge und Software-Tools1.4 Herausforderung BIM

2. Zentrale Aufgaben der Projektsteuerung2.1 Kostenmanagement2.2 Terminmanagement2.3 Qualitätsmanagement2.4 Nachtrags- und Vertragsmanagement

3. Projektphasen im Baumanagement3.1 Projektvorbereitung3.2 Planung3.3 Ausführungsvorbereitung3.4 Bauausführung3.5 Projektabschluss mit Projektnachlauf

4. Baucontrolling4.1 Elemente und Aufgaben4.2 Organisation und Steuerung der Bauausführung4.3 Leistungsmeldung und Soll-Ist-Abgleich4.4 Risiko- und Qualitätsmanagement

DLBBIWBPM01240

www.iubh.de

Page 241: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Lean Construction Management5.1 Grundlagen von LCM5.2 Last-Planer-System5.3 Takt-Planung und Taktsteuerung5.4 Lean Design5.5 Werkzeuge und Anwendungsbeispiele

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Ahrens, H./Bastian, K./Muchoski, L. (2014):

Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement. 5. Auflage, Fraunhofer IRB, Stuttgart.

▪ Fiedler, M. (Hrsg.) (2018):Lean Construction – Das Managementhandbuch: Agile Methoden und Lean Management imBauwesen

. Springer Gabler, Berlin.▪ Greiner, P. (2009):

Baubetriebslehre - Projektmanagement: Erfolgreiche Steuerung von Bauprojekten. 4. Auflage, Vieweg + Teubner, Wiesbaden.

▪ Girmscheid, G./Motzko, C. (2014):Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft: ProduktionsprozessorientierteKostenberechnung und Kostensteuerung

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Kochendörfer, B./Liebchen, J. H./Viering, M. G. (2018):

Bau-Projekt-Management – Grundlagen und Vorgehen. 5. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Sommer, H. (2016):Projektmanagement im Hochbau: mit BIM und Lean Management.

4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

DLBBIWBPM01 241

www.iubh.de

Page 242: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Projekt: BauprojektabwicklungKurscode: DLBBIWBPM02

KursartProjekt

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBBIWBPM01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesZu den Hauptaufgaben eines Bauunternehmens zählen neben der eigentlichen Bauausführungdie Angebotserstellung und Arbeitsvorbereitung.Die Studierenden werden in diesem Kurs einepraktische Einführung in die Bauprojektabwicklung mit den Schwerpunkten der Baukalkulationund der Arbeitsvorbereitung bekommen. Neben der Vermittlung der einzelnen Grundprinzipienwerden auch die Arbeitsschritte von der Angebotsbearbeitung bis zum Ausführungsbeginndetailliert beleuchtet. Um die Prozessschritte bei der Bauprojektabwicklung nicht nur zuverstehen, sondern auch zu erfahren, werden ausgewählte Teilaufgaben behandelt und an einemBeispielprojekt eingeübt.

DLBBIWBPM02242

www.iubh.de

Page 243: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundprinzipien der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung einesBauunternehmens und die verschiedenen Arten der Baukalkulation anzuwenden.

▪ eigenständig Teilleistungen für ein Bauvorhaben zu kalkulieren und Nachtragsforderungenaus geänderten Leistungen zu bewerten.

▪ die Arbeitsvorbereitung mit Terminplanung und Baustelleneinrichtung für die Umsetzungeines Bauvorhabens zu planen.

▪ auftretende Probleme bei der Bauabwicklung zu bewerten und Handlungsempfehlungen zuentwickeln.

Kursinhalt▪ Bauprojekte sind gekennzeichnet durch eine lange Prozesskette: Initiierung, Planung,

Steuerung, Durchführung und Überwachung unter Beteiligung einer Vielzahl von Akteurenund eines größeren Aufwands zur internen Organisation der Arbeitsabläufe undKoordination der Beteiligten. Zur Vereinfachung werden immer mehr Projekte wie z. B. Büro-und Verwaltungsgebäude durch einen Generalbauunternehmer (GU) realisiert, der auf einerEntwurfsplanung und einer funktionalen Baubeschreibung ein Angebot kalkuliert und danndie Ausführung zu einem Festpreis garantiert. Leistungsänderungen durch den Bauherrn sindnicht unüblich und müssen dann preislich individuell bewertet werden. Für den Bauherrnhat dieses Ausführungsmodell den Vorteil, dass er bei der Ausführung nur einenAnsprechpartner hat und es in der Ausführungsphase keine Schnittstellen gibt. Aus der Sichteines Bauunternehmens (= GU) ergeben sich dann u. a. folgende Schritte:

▪ Angebotserstellung (= Angebotskalkulation),▪ Auftragsverhandlung (= Auftragskalkulation),▪ Arbeitsvorbereitung (z. B. Terminplanung, Materialeinsatzplanung), Baustelleneinrichtung,▪ Ausführung mit möglichen Leistungsänderungen,▪ Abrechnung (= Nachkalkulation).

Die Studierenden übernehmen die verschiedenen Aufgaben des Generalbauunternehmersund sollen auf Basis von Planunterlagen und einer Baubeschreibung eineAngebotskalkulation (z. B. nur für Rohbau) erstellen sowie die Arbeitsvorbereitung und dieBaustelleneinrichtung erarbeiten. Für die Angebotskalkulation sind z. B. die Massen ausPlanunterlagen zu ermitteln. Bei der Arbeitsvorbereitung sind die erforderlich Bauverfahrenund Baumaschinen zu wählen und deren Leistung bei der Terminplanung zu berücksichtigen.Der Baumaschineneinsatz und die logistischen Erfordernisse sind bei der Konzeption derBaustelleneinrichtung zu beachten. Eine Themenliste befindet sich im Learning ManagementSystem mit einer Auswahl von Projekten aus dem Hochbau.

DLBBIWBPM02 243

www.iubh.de

Page 244: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2012):Grundlagen der Baubetriebslehre 1: Baubetriebswirtschaft

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2015):

Grundlagen der Baubetriebslehre 3: Baubetriebsführung. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Drees, G./Paul, W. (2014):Kalkulation von Baupreisen: Hochbau, Tiefbau, Schlüsselfertiges Bauen – Mit komplettenBerechnungsbeispielen.

12. Auflage, Beuth Verlag, Berlin.▪ Girmscheid, G./Motzko, C. (2014):

Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft: ProduktionsprozessorientierteKostenberechnung und Kostensteuerung

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ HDB/ZDB (2016):

KLR Bau - Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen.8. Auflage, Rudolf Müller Verlag, Köln.

▪ Krause, T./Ulke, B. (2016):Zahlentafeln für den Baubetrieb

. 9. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Leinemann, R./Maibaum, T. (2019):

Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht und das neue Vergaberecht 2019: Die wichtigstenVorschriften für Baupraxis und Auftragsvergabe mit Erläuterungen der Neuregelungen 2019.

11. Auflage, Bundesanzeiger, Köln.

DLBBIWBPM02244

www.iubh.de

Page 245: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Baurecht und BaukalkulationModulcode: DLBBIWBRBK

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungen▪ DLBBIBBW01▪ keine

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium200 h

Tutorium50 h

Selbstüberprüfung50 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Privates und öffentliches Baurecht (DLBBIWBRBK01)▪ Baukalkulation (DLBBIWBRBK02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungPrivates und öffentliches BaurechtKlausur, 90

BaukalkulationSchriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

245DLBBIWBRBK

www.iubh.de

Page 246: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrinhalt des Moduls

Privates und öffentliches Baurecht▪ Einführung privates Baurecht (Werkvertragsrecht)▪ Bauverträge nach VOB/B▪ Einführung öffentliches Baurecht▪ Raumordnungs- und Landesplanungsrecht▪ Bauplanungsrecht▪ Bauordnungsrecht

Baukalkulation▪ Grundlagen KLR-Bau▪ Aufbau und Bestandteile der Kalkulation▪ Durchführung der Kalkulation▪ Vertiefte Kenntnisse zur Anwendung der VOB/B▪ Kalkulationspraxis

Qualifikationsziele des ModulsPrivates und öffentliches BaurechtNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ eine Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Baurecht vorzunehmen und die

wesentlichen Rechtsquellen zu benennen.▪ die Grundzüge der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure zu beschreiben.▪ einen Bauvertrag nach VOB/B zu strukturieren.▪ die Grundzüge der Raumordnung- und Landesplanung zu verstehen.▪ die Aufgaben und Ziele des Bauplanung- und Bauordnungsrechts zu definieren.▪ die Zulässigkeit eines Bauvorhabens zu beurteilen.▪ die Grundzüge des Baugenehmigungsverfahrens zu erläutern und die Zulässigkeit eines

Bauvorhabens zu beurteilen.▪ die wesentlichen technischen Anforderungen (Tragfähigkeit, Brandschutz etc.) aus dem

Bauordnungsrechte zu benennen.▪ den Rechtsschutz gegen baubehördliche Hoheitsakte zu argumentieren.

BaukalkulationNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundprinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung für ein Bauunternehmen zu

definieren und eigenständig anzuwenden.▪ den Aufbau, die Bestandteile und die verschiedenen Stufen der Kalkulation zu beschreiben.▪ eigenständig eine Angebotskalkulation von Baumaßnahmen aufzustellen.▪ eine Angebotskalkulation im Zuge der Bauausführung fortzuschreiben.▪ die VOB/B in der Praxis in Bezug auf die Abrechnung von Bauleistungen anwenden zu

können.

246 DLBBIWBRBK

www.iubh.de

Page 247: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus den BereichenBauingenieurwesen und Recht auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme in den BereichenDesign, Architektur & Bau und Wirtschaft &Management

247DLBBIWBRBK

www.iubh.de

Page 248: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Privates und öffentliches BaurechtKurscode: DLBBIWBRBK01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

DLBBIWBRBK01248

www.iubh.de

Page 249: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Beschreibung des KursesDie Studierenden bekommen eine Einführung in das private und öffentliche Baurecht.Das privateBaurecht bezeichnet Rechtsnormen des Zivilrechts (insb. BGB), die Grundeigentum undNachbarrecht regeln sowie Werkverträge, die etwa zur Vorbereitung und Durchführung einesBauvorhabens geschlossen werden. Der Schwerpunkt liegt bei den Vertragsbeziehungen zwischendem Auftraggeber und den Baubeteiligten (z. B. Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmen). DieVergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist ein dreiteiliges Klauselwerk für dieVergabe und Vertragsbedingungen bei Bauaufträgen. Die VOB ist für Bauaufträge der öffentlichenHand in Deutschland verpflichtend, wird aber auch bei privaten Bauträgern als Grundlagevermehrt angewandt.Das öffentliche Baurecht ist ein Teilgebiet des besonderenVerwaltungsrechts, das Zulässigkeit, Grenzen, Ordnung und Förderung der baulichen Nutzung desBodens regelt. Es wird nochmals unterschieden zwischen dem Bauplanungsrecht und demBauordnungsrecht. Das Bauleitplanungsrecht ist die Grundlage zur Festlegung in welcher Weiseein Gemeindegebiet baulich genutzt werden soll. Instrumente hierfür sind derFlächennutzungsplan und der Bebauungsplan. Das Bauordnungsrecht regelt die technischenAnforderungen an bauliche Anlagen sowie die Abwehr von Gefahren, welche von diesen ausgehen.Das Bauordnungsrecht ist in Ländergesetzen geregelt und regelt u. a. Anforderungen an dieBeschaffenheit baulicher Anlagen, um Gefahren für die späteren Nutzer zu vermeiden (z. B.Brandschutz).

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ eine Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Baurecht vorzunehmen und diewesentlichen Rechtsquellen zu benennen.

▪ die Grundzüge der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure zu beschreiben.▪ einen Bauvertrag nach VOB/B zu strukturieren.▪ die Grundzüge der Raumordnung- und Landesplanung zu verstehen.▪ die Aufgaben und Ziele des Bauplanung- und Bauordnungsrechts zu definieren.▪ die Zulässigkeit eines Bauvorhabens zu beurteilen.▪ die Grundzüge des Baugenehmigungsverfahrens zu erläutern und die Zulässigkeit eines

Bauvorhabens zu beurteilen.▪ die wesentlichen technischen Anforderungen (Tragfähigkeit, Brandschutz etc.) aus dem

Bauordnungsrechte zu benennen.▪ den Rechtsschutz gegen baubehördliche Hoheitsakte zu argumentieren.

Kursinhalt1. Privates Baurecht

1.1 Einführung in Grundbegriffe des Baurechts1.2 Werkvertrag nach BGB1.3 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)1.4 Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) – Teil A, B, C1.5 Rechtsformen von Bauunternehmungen

DLBBIWBRBK01 249

www.iubh.de

Page 250: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

2. Bauverträge nach VOB/B2.1 Angebotsunterlagen, Vergütung, Fristen, Nachträgliche Leistungsänderungen2.2 Behinderungen, Kündigung des Bauvertrages2.3 Haftung, Abnahme, Mängelbeseitigung2.4 Bauabrechnung, Sicherheitsleistung2.5 Rechte und Pflichten des AG und des AN

3. Öffentliches Baurecht3.1 Abgrenzung zum privaten Baurecht3.2 Geschichtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen3.3 Planungs- und Ordnungsrecht3.4 Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht

4. Raumordnungs- und Landesplanungsrecht4.1 Grundzüge der Raumordnung und Landesplanung4.2 Strukturprinzipien des Landesplanungsrechts4.3 Vorbereitung, Verwirklichung und Sicherung der Raumordnungsplanung

5. Bauplanungsrecht5.1 Aufgabe, Zielsetzung und Instrumente5.2 Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung5.3 Flächennutzungsplan und Bebauungsplan5.4 Materielle Anforderungen an die Bauleitpläne5.5 Sicherung der Bauleitplanung und der Planverwirklichung5.6 Zulässigkeit eines Bauvorhabens

6. Bauordnungrecht6.1 Funktionen und Anwendungsbereich des Bauordnungsrechts6.2 Bauordnungsrecht als Landesrecht6.3 Baugenehmigungsverfahren6.4 Bauaufsichtliche Befugnisse6.5 Rechtsschutz gegen Maßnahmen der Bauaufsicht

DLBBIWBRBK01250

www.iubh.de

Page 251: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Battis, U. (2017):

Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht.7. Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart.

▪ Brox, H./Walker, W.-D. (2018):Allgemeiner Teil des BGB

. 42. Auflage, Vahlen Verlag, München.▪ Diverse Gesetze:

BauGB, BayBO, ROG, BauNVO, HOAI, VOB.

▪ Klaus, R./Pauli, F./Wenzel, G. (2014):Bau- und Planungsrecht

. 7. Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart.▪ Leinemann, R./Maibaum, T. (2019):

Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht und das neue Vergaberecht 2019: Die wichtigstenVorschriften für Baupraxis und Auftragsvergabe mit Erläuterungen der Neuregelungen 2019.

11. Auflage, Bundesanzeiger, Köln.▪ Wirth, A/Pfisterer, C./Schmidt, A. (2016):

Privates Baurecht praxisnah, Basiswissen mit Fallbeispielen.2. Auflag, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Würfele, F. (Hrsg.) / Sohn, P. (Hrsg.)/ Meier, C. (Hrsg.) (2018):Lehrbuch des Privaten Baurechts (BGB – VOB/B – Nebenrechte).

Bundesanzeiger Verlag. 1. Auflage. Köln.

DLBBIWBRBK01 251

www.iubh.de

Page 252: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BaukalkulationKurscode: DLBBIWBRBK02

KursartFallstudie

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBBIBBW01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Beschreibung des KursesDie Bauwirtschaft umfasst die Planungs- und Ausführungsleistungen von Bauwerken.Maßgeblicher Träger der Bauwirtschaft sind die Bauunternehmen.Die Baukalkulation zusammenmit dem baubetrieblichen Rechnungswesen ist das zahlen- und wertmäßige Abbild derinnerbetrieblichen Abläufe in einem Bauunternehmen. Unter Baukalkulation wird die Ermittlungdes bewerteten, betriebsnotwendigen Aufwands für die Erbringung von Bauleistungen, und zwarspeziell für einen Bauauftrag, verstanden.Der Kurs vermittelt vertiefende Kenntnisse zur Ermittlungder Kosten für die Leistungen eines Bauauftrages. Die Baukalkulation kann vor, während oderauch nach der Bauausführung des Bauauftrags erfolgen. Zur Durchsetzung vonNachtragsforderungen sind vertiefte Kenntnisse der VOB/B erforderlich. Praxisbeispiele aus demHoch- und Erdbau dienen zur Vertiefung der theoretischen Grundlagen.

DLBBIWBRBK02252

www.iubh.de

Page 253: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundprinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung für ein Bauunternehmen zudefinieren und eigenständig anzuwenden.

▪ den Aufbau, die Bestandteile und die verschiedenen Stufen der Kalkulation zu beschreiben.▪ eigenständig eine Angebotskalkulation von Baumaßnahmen aufzustellen.▪ eine Angebotskalkulation im Zuge der Bauausführung fortzuschreiben.▪ die VOB/B in der Praxis in Bezug auf die Abrechnung von Bauleistungen anwenden zu

können.

Kursinhalt1. Grunldagen KLR-Bau

1.1 Begriffsbestimmungen der KLR-Bau1.2 Finanz- und Betriebsbuchhaltung1.3 Kalkulationsverfahren1.4 Aufbau und Gliederung der Kalkulation

2. Aufbau und Bestandteile der Kalkulation2.1 Einzelkosten der Teilleistung2.2 Baustellen Gemeinkosten2.3 Allgemeine Geschäftskosten2.4 Wagnis und Gewinn

3. Durchführung der Kalkulation3.1 Vorarbeiten3.2 Zuschlagskalkulation über die Angebotssumme3.3 Zuschlagskalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen3.4 Arbeits- und Nachtragskalkulation

4. Vertiefte Kenntnisse zur Anwendung der VOB/B4.1 Inhalt und Geltung der VOB/B4.2 Preisanpassung bei Mengenänderungen VOB4.3 Vergütungsanpassung bei Leistungsänderungen nach VOB4.4 Festpreisprinzip und Preisanpassungen nach VOB

5. Kalkulationspraxis5.1 Berechnung des Mittellohns und diverser EKTs5.2 Ermittlung der Zuschläge für BGK + AGK5.3 Kalkulationsbeispiel aus dem Hochbau5.4 Kalkulationsbeispiel aus dem Erdbau

DLBBIWBRBK02 253

www.iubh.de

Page 254: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2012):Grundlagen der Baubetriebslehre 1: Baubetriebswirtschaft

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2015):

Grundlagen der Baubetriebslehre 3: Baubetriebsführung. 2. Auflage Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Drees, G./Paul, W. (2014):Kalkulation von Baupreisen: Hochbau, Tiefbau, Schlüsselfertiges Bauen - Mit komplettenBerechnungsbeispielen.

12. Auflage, Beuth Verlag, Berlin.▪ Girmscheid, G./Motzko, C. (2014):

Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft: ProduktionsprozessorientierteKostenberechnung und Kostensteuerung

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ HDB/ZDB (2016):

KLR Bau - Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen.8. Auflage, Rudolf Müller Verlag, Köln.

▪ Krause, T./Ulke, B. (2016):Zahlentafeln für den Baubetrieb

. 9. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Leinemann, R./Maibaum, T. (2019):

Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht und das neue Vergaberecht 2019: Die wichtigstenVorschriften für Baupraxis und Auftragsvergabe mit Erläuterungen der Neuregelungen 2019.

11. Auflage, Bundesanzeiger, Köln.

DLBBIWBRBK02254

www.iubh.de

Page 255: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Konstruieren im MassivbauModulcode: DLBBIWKIMB

Modultyps. Curriculum

ZugangsvoraussetzungenDLBBIGLMAB01

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium200 h

Tutorium50 h

Selbstüberprüfung50 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Konstruktion von Stahlbetonbauteilen (DLBBIWKIMB01)▪ Spannbeton und Mauerwerksbau (DLBBIWKIMB02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungKonstruktion von StahlbetonbauteilenKlausur, 90

Spannbeton und MauerwerksbauSchriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

255DLBBIWKIMB

www.iubh.de

Page 256: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrinhalt des Moduls

Konstruktion von Stahlbetonbauteilen▪ Weiterführende Grundlagen im Stahlbetonbau▪ Bemessung mit Stabwerkmodellen▪ Bemessung von Platten▪ Bemessung von Stahlbetondruckgliedern▪ Management der Qualität von Projekten▪ Durchstanzen

Spannbeton und Mauerwerksbau▪ Grundlagen Spannbetonbau▪ Berechnungs- und Konstruktionsgrundlagen für Spannbetonbauteile▪ Nachweise von Spannbetonbauteilen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit▪ Nachweise von Spannbetonbauteilen im Grenzzustand der Tragfähigkeit▪ Einführung in die Bemessung von Mauerwerk

Qualifikationsziele des ModulsKonstruktion von StahlbetonbauteilenNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundprinzipien des Sicherheits- und Nachweiskonzepts für Stahlbetonbauteile zu

verstehen.▪ die rechnerischen Bemessungsergebnisse in Bewehrungs- und Konstruktionspläne zu

übertragen.▪ eigenständig Stabwerkmodelle für die Bemessung von Rahmenecken, Konsolen, Lager und

Scheiben zu entwickeln.▪ die Bemessung einer Stütze durchzuführen und die notwendige Bewehrung in einem

Bewehrungsplan darzustellen.▪ die Bemessung von Platten durchzuführen und eingebundene Stützen auf Durchstanzen zu

prüfen.

Spannbeton und MauerwerksbauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundprinzipien des Tragverhaltens von Spannbetonbauteilen zu verstehen.▪ die Konstruktionsregeln für Spannbetonbauteile eigenständig anzuwenden.▪ die Nachweise von Spannbetonbauteilen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der

Gebrauchstauglichkeit durchzuführen.▪ die Materialeigenschaften und das Tragverhalten von Mauerwerk zu benennen.▪ die Grundlagen des Mauerwerksbaus zu kennen und erste Bemessungen von

Mauerwerkswänden durchzuführen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus dem BereichBauingenieurwesen auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

256 DLBBIWKIMB

www.iubh.de

Page 257: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Konstruktion von StahlbetonbauteilenKurscode: DLBBIWKIMB01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBBIGLMAB01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesMit Massivbau wird die Tragwerksform bezeichnet, bei der raumabschließende Elemente wieWände und Decken auch die statisch tragende Funktion erfüllen. Der Stahlbetonbau ist diegängigste Form der Massivbauweise. Stahlbeton ist ein Verbundwerkstoff aus den beidenKomponenten Beton und Bewehrungsstahl.Das Tragprinzip von Stahlbeton ist es, auf derzugbeanspruchten Seite eine Bewehrung aus Betonstahl einzulegen, da Beton fast keineZugtragfähigkeit besitzt. Bei stark auf Druck beanspruchten Bauteilen (z. B. Stützen) wird zusätzlicheine Bewehrung zur Erhöhung der Druckfestigkeit eingelegt.Stahlbeton ist mit über 100 Millionenverbauten Kubikmetern im Jahr der wichtigste Baustoff in Deutschland. Rund 12 % der deutschenStahlproduktion werden jährlich zu ca. 6 Millionen Tonnen Betonstahl verarbeitet.Neben derVertiefung der theoretischen Grundlagen zur Bemessung von Stahlbetonbauteilen, umfasst derKurs die Bemessung von Stützen und Platten und die Anwendung von Stabwerkmodellen für dieBemessung von Rahmenecken, Konsolen, Lager und Scheiben. Besonderen Wert wird auf dieUmsetzung der Bemessungsergebnisse in Bewehrungs- und Konstruktionspläne gelegt undanhand von Praxisbeispielen verdeutlicht.

DLBBIWKIMB01 257

www.iubh.de

Page 258: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundprinzipien des Sicherheits- und Nachweiskonzepts für Stahlbetonbauteile zuverstehen.

▪ die rechnerischen Bemessungsergebnisse in Bewehrungs- und Konstruktionspläne zuübertragen.

▪ eigenständig Stabwerkmodelle für die Bemessung von Rahmenecken, Konsolen, Lager undScheiben zu entwickeln.

▪ die Bemessung einer Stütze durchzuführen und die notwendige Bewehrung in einemBewehrungsplan darzustellen.

▪ die Bemessung von Platten durchzuführen und eingebundene Stützen auf Durchstanzen zuprüfen.

Kursinhalt1. Weiterführende Grundlagen

1.1 Sicherheits- und Nachweiskonzept1.2 Dauerhaftigkeit1.3 Nachweise gegen Ermüdung1.4 Konstruktion- und Bewehrungsregeln

2. Bemessung mit Stabwerkmodellen2.1 Kraftfluss in Betonbauteilen2.2 Grundlagen der Modelbildung2.3 Berechnung der Stab- und Knotenkräfte2.4 Anwendung bei Rahmenecken, Konsolen, Lager, Scheiben2.5 Bemessungsbeispiele (Rahmenecken, Konsolen, Lager, Scheiben)

3. Bemessung von Platten3.1 Grundlagen und Tragverhalten3.2 Methoden zur Bestimmung der Schnittgrößen in Platten3.3 Bemessung und konstruktive Durchbildung3.4 Bemessungsbeispiele (ein- und zweiachsige gespannte Platten)

4. Bemessung von Stahlbetondruckgliedern4.1 Grundlagen und Tragverhalten (Knicken)4.2 Schnittgrößenermittlung nach Theorie II. Ordnung4.3 Bemessung und konstruktive Durchbildung4.4 Bemessungsbeispiele (ein- und zweiachsige knickgefährdete Druckglieder)

DLBBIWKIMB01258

www.iubh.de

Page 259: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Durchstanzen5.1 Grundlagen und Tragverhalten5.2 Bemessung von Platten mit und ohne Durchstandbewehrung5.3 Bemessung von Fundamenten5.4 Bemessungsbeispiele

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albrecht, U (2011):

Praxisbeispiel Stahlbetonbau. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.

Bundesanzeiger, Köln.▪ Beer, K. (2017):

Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2): Tabellen und Beispiele für Bauzeichner undKonstrukteure

. 6. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Bindseil, P. (2015):

Massivbau. 5. Auflage, SpringerVieweg, Wiesbaden.

▪ Holschemacher, K. / Landgraf, K. (2014):Bewehrungskonstruktion nach Eurocode 2

. Beuth, Berlin.▪ Zilch, K. / Zehetmaier, G. (2010):

Bemessung im konstruktiven Betonbau. 2. Auflage, Springer, Berlin.

DLBBIWKIMB01 259

www.iubh.de

Page 260: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Spannbeton und MauerwerksbauKurscode: DLBBIWKIMB02

KursartFallstudie

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBBIGLMAB01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Beschreibung des KursesZu den Massivbauweisen zählen neben dem Stahlbetonbau auch der Spanbeton- undMauerwerksbau.Die Spannbetonbauweise findet ihren Einsatz bei Balken und Brückenträgern undermöglicht hier bei gleichen Konstruktionshöhen im Vergleich zu Stahlbeton größere Stützweiten.Die erhöhte Tragfähigkeit wird durch gespannte Stahleinlagen aus hochfestem Spannstahlerreicht, welche den Beton „zusammendrücken“. Neben den theoretischen Grundlagen zumTragverhalten von Spannbetonbauteilen vermittelt der Kurs die Grundkenntnisse bei derBemessung in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit vonSpannbetonbauteilen.Mauerwerk aus künstlichen Steinen weist eine mehr als 6000-jährigegeschichtliche Entwicklung auf, in der es sich permanent wechselnden Anforderungen anpassenmusste. Und immer noch werden rund drei Viertel aller Außen- und Innenwände im Wohnungsbauaus Mauerwerk errichtet. Der Kurs umfasst eine Einführung in die Materialeigenschaften und indas Tragverhalten von Mauerwerksbau.

DLBBIWKIMB02260

www.iubh.de

Page 261: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundprinzipien des Tragverhaltens von Spannbetonbauteilen zu verstehen.▪ die Konstruktionsregeln für Spannbetonbauteile eigenständig anzuwenden.▪ die Nachweise von Spannbetonbauteilen in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der

Gebrauchstauglichkeit durchzuführen.▪ die Materialeigenschaften und das Tragverhalten von Mauerwerk zu benennen.▪ die Grundlagen des Mauerwerksbaus zu kennen und erste Bemessungen von

Mauerwerkswänden durchzuführen.

Kursinhalt1. Grundlagen Spannbeton

1.1 Prinzip der Vorspannung1.2 Baustoffe und Sicherheitskonzept1.3 Vorspannung mit sofortigem Verbund1.4 Vorspannung mit nachträglichem Verbund1.5 Vorspannung ohne Verbund

2. Berechnungs- und Konstruktionsgrundlagen für Spannbetonbauteile2.1 Bestimmung der Schnittgrößen bei vorgespannten Bauteilen2.2 Wahl der Spanngliedführung2.3 Spannkraftverluste2.4 Rechenwerte der Vorspannkraft2.5 Korrosionsschutz und Dauerhaftigkeit

3. Nachweise von Spannbetonbauteilen im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit3.1 Spannungsnachweise3.2 Dekompression3.3 Rissbreitenbegrenzung3.4 Verformungsbegrenzung

4. Nachweise von Spannbetonbauteilen im Grenzzustand der Tragfähigkeit4.1 Biegebemessung von vorgespannten Bauteilen mit Verbund4.2 Biegebemessung von vorgespannten Bauteilen ohne Verbund4.3 Querkraftbemessung von vorgespannten Bauteilen4.4 Torsion bei vorgespannten Bauteilen

DLBBIWKIMB02 261

www.iubh.de

Page 262: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Einführung in die Bemessung von Mauerwerk5.1 Festigkeits- und Verformungseigenschaften von Mauerwerk5.2 Sicherheits- und Nachweiskonzept5.3 Bemessung von Wandkonstruktionen im Bereich Mauerwerksbau5.4 Konstruktionsregeln für Mauerwerksbauten5.5 Bauschäden im Mauerwerksbau

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

DLBBIWKIMB02262

www.iubh.de

Page 263: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Albrecht, U (2011):Praxisbeispiel Stahlbetonbau

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Avak, R./Meiss, K. (2015):

Spannbetonbau: Theorie, Praxis, Berechnungsbeispiele nach Eurocode 2. 3. Auflage, Beuth, Berlin.

▪ Beer, K. (2017):Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2):

Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure

. 6. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Bindseil, P. (2015):

Massivbau. 5. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Deutsche Gesellschaft für Mauerwerks- und Wohnungsbau e.V.:Lehre Mauerwerksbau.https://www.mauerwerksbau-lehre.de/

▪ Holschemacher, K./Landgraf, K. (2014):Bewehrungskonstruktion nach Eurocode 2

. 1. Auflage, Beuth, Berlin.▪ Kohl, M. (2016):

Berechnungsbeispiele im Stahlbeton- und Spannbetonbau nach EC 2., 2. Auflage, Beuth, Berlin.

▪ Schneider, K.-J./Schoch, T./Schubert, P. (2014):Mauerwerksbau-Praxis nach Eurocode

. 3. Auflage, Beuth, Berlin.▪ Zilch, K./Zehetmaier, G. (2010):

Bemessung im konstruktiven Betonbau. 2. Auflage, Springer, Berlin.

DLBBIWKIMB02 263

www.iubh.de

Page 264: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

DLBBIWKIMB02

Page 265: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Konstruieren im Stahl- und HolzbauModulcode: DLBBIWKISHB

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungen▪ DLBBIWKISHB01▪ DLBBIGLSHB01

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium210 h

Tutorium60 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Knotenpunkte und Stabilität im Stahl- und Holzbau (DLBBIWKISHB01)▪ Projekt: Stahlbau und Holzbau (DLBBIWKISHB02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungKnotenpunkte und Stabilität im Stahl- und HolzbauKlausur, 90

Projekt: Stahlbau und HolzbauPortfolio

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

265DLBBIWKISHB

www.iubh.de

Page 266: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrinhalt des Moduls

Knotenpunkte und Stabilität im Stahl- und Holzbau▪ Weiterführende Nachweise im Stahlbau▪ Kenntnisse zur Stabilität und nichtlinearem Tragverhalten von Stahlbauelementen▪ Bemessung und Konstruktion im Stahlhochbau▪ Konstruktion und Bemessung von Anschlüssen, Verbindungen und Knoten im Stahlbau▪ Weiterführende Nachweise im Holzbau▪ Verbindungen im Holzbau

Projekt: Stahlbau und Holzbau▪ Weiterführende Kenntnisse in der Bemessung und Konstruktion im Stahl- und Holzbau▪ Beachtung von Stabilitätsproblemen bei Stahl- und Holzbaukonstruktionen▪ Berechnungs- und Konstruktionsgrundlagen für Anschlüsse, Verbindungen und

Knotenpunkte im Stahl- und Holzbau

266 DLBBIWKISHB

www.iubh.de

Page 267: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Qualifikationsziele des ModulsKnotenpunkte und Stabilität im Stahl- und HolzbauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Nachweise für Schubspannung mit Torsion bei Stahlbauteilen durchzuführen.▪ die Grundlagen des nichtlinearen Tragverhaltens von Stahlbauteilen zu verstehen und die

Problematik der Stabilität bei der Konstruktion berücksichtigen zu können.▪ das Nachweisverfahren Plastisch-Plastisch für Stahlkonstruktionen anwenden zu können.▪ die Bemessungs- und Konstruktionsregeln im Stahlhochbau für verschiedene Träger-,

Stützen- und Rahmenkonstruktionen sowie für Anschlüsse, Verbindungen und Knotenanwenden zu können.

▪ für Holzbaukonstruktionen die Nachweise zur Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit undStabilität eigenständig anzuwenden.

▪ die Bemessungs- und Konstruktionsregeln für zusammengesetzte Holzquerschnitte zukennen.

▪ die verschiedenen Verbindungsarten für Holzbauteile zu beschreiben und die zugehörigenBemessungs- und Konstruktionsregeln anwenden zu können.

Projekt: Stahlbau und HolzbauNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Klärung der Aufgabenstellung, eigene Variantenuntersuchung und Vordimensionierung

für die Bemessung einer Stahl- und Holzbaukonstruktion durchführen zu können.▪ Lasteinwirkungen und maßgeblichen Schnittgrößen an Stahl- und Holzbaukonstruktionen

bestimmen zu können.▪ die Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit für

Stahl- und Holzbauteile durchzuführen.▪ die bei Stahl- und Holzbaukonstruktion auftretenden Stabilitätsprobleme zu erfassen und

bei der Bemessung zu berücksichtigen.▪ die Konstruktionsregeln für Stahl- und Holzbauteile eigenständig anzuwenden.▪ Anschlüsse, Verbindungen und Knotenpunkte bei Stahl- und Holzbaukonstruktion zu

dimensionieren und nachzuweisen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus dem BereichBauingenieurwesen auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

267DLBBIWKISHB

www.iubh.de

Page 268: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Knotenpunkte und Stabilität im Stahl- und HolzbauKurscode: DLBBIWKISHB01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBBIGLSHB01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

DLBBIWKISHB01268

www.iubh.de

Page 269: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Beschreibung des KursesDer Kurs vermittelt vertiefende Kenntnisse in die Bemessung und Konstruktion von Stahl- undHolzbauteilen sowie von Verbindungen und Knotenpunkten.Die Vorteile von Stahl- undHolzbaukonstruktionen liegen in der flexiblen Ausführung des Tragwerkes, da meist relativ leichteund schlanke Bauteile mit einem hohen Vorfertigungsgrad zum Einsatz kommen.Die verbreitetsteBauform des Stahlbaus ist die Stahlskelettbauweise, bei der das Haupttragwerk aus Stahlprofilenbesteht, die mittels Schrauben oder Schweißen verbunden sind. Diese Bauart ermöglicht eineschnelle Ausführung und wegen des Fehlens der tragenden Zwischenwände eine hohe Flexibilitätbei der Grundrissgestaltung. Weiteren Einsatz findet der Stahlbau im Hallenbau, wenn größereSpannweiten realisiert werden müssen.Die Holzbaukonstruktion kommt häufig in Kombination mitanderen Baustoffen zum Einsatz. Es gibt beispielsweise Holzbalkendecken im Mauerwerksbau,Holzdachstühle auf Bauten aus Mauerwerk oder Beton, Dachbinder aus Holzfachwerken oderBrettschichtholzträger für Hallen.Bauteile aus Stahl und Holz haben vergleichbare Tragprinzipien.Beide Baustoffe eignen sich für auf Zug belastete Tragelemente. Bei schlank ausgebildetenDruckgliedern (z. B. Stützen) sind zusätzlich Stabilitätsnachweise zu führen.Im Stahlbau werdengewalzte Stahlträger, Bleche und Rohre durch Verschrauben oder Verschweißen miteinander zueinem Tragwerk verbunden. Ein zentrales Konstruktionselement des Stahlbaus ist dasKnotenblech, welches die einzelnen Stäbe des Tragwerkes miteinander verbindet. Verbindungenkönnen geschraubt oder geschweißt werden. Im Holzbau werden als Träger oder als Stützetraditionell massive Holzbalken verwendet. Neuerding kommen verstärkt auch komplexereKonstruktionen, beispielsweise aus Brettschichtholz, zum Einsatz. Holzbauteile können durchNägel, Dübel und Stöße miteinander verbunden werden.Zusätzlich erhalten die StudierendenKenntnisse über die Nachweisführung in den Grenzzuständen der Gebrauchstauglichkeit undTragfähigkeit.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Nachweise für Schubspannung mit Torsion bei Stahlbauteilen durchzuführen.▪ die Grundlagen des nichtlinearen Tragverhaltens von Stahlbauteilen zu verstehen und die

Problematik der Stabilität bei der Konstruktion berücksichtigen zu können.▪ das Nachweisverfahren Plastisch-Plastisch für Stahlkonstruktionen anwenden zu können.▪ die Bemessungs- und Konstruktionsregeln im Stahlhochbau für verschiedene Träger-,

Stützen- und Rahmenkonstruktionen sowie für Anschlüsse, Verbindungen und Knotenanwenden zu können.

▪ für Holzbaukonstruktionen die Nachweise zur Tragfähigkeit, Gebrauchstauglichkeit undStabilität eigenständig anzuwenden.

▪ die Bemessungs- und Konstruktionsregeln für zusammengesetzte Holzquerschnitte zukennen.

▪ die verschiedenen Verbindungsarten für Holzbauteile zu beschreiben und die zugehörigenBemessungs- und Konstruktionsregeln anwenden zu können.

DLBBIWKISHB01 269

www.iubh.de

Page 270: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Kursinhalt1. Weiterführende Bemessungen im Stahlbau

1.1 Plastische Nachweisverfahren (P-P)1.2 Schubspannung infolge Querkraft und Torsion1.3 Grundlagen nichtlinearen Tragverhaltens1.4 Stabilitätsnachweise für Knicken, Kippen und Beulen

2. Bemessung und Konstruktion im Stahlhochbau2.1 Vollwandträger2.2 Fachwerkträger2.3 Stützen und Stützenfuß2.4 Rahmen und Rahmenecke

3. Konstruktion und Bemessung von Anschlüssen, Verbindungen und Knoten im Stahlbau3.1 Schweißen und Schrauben3.2 Anschlüsse mit Querkraftbelastung3.3 Biegesteife Anschlüsse3.4 Geschraubte Anschlüsse3.5 Knotenbleche

4. Weiterführende Nachweise im Holzbau4.1 Berechnung der Durchbiegung4.2 Stabilitätsnachweise4.3 Bemessung zusammengesetzter Querschnitte4.4 Bemessung von Dachkonstruktionen (z. B. Satteldachträger)

5. Verbindungen im Holzbau5.1 Kontaktanschlüsse5.2 Verbindungen mit Nägeln, Bolzen und Stabdübeln5.3 Konstruktionsbeispiele

DLBBIWKISHB01270

www.iubh.de

Page 271: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

DLBBIWKISHB01 271

www.iubh.de

Page 272: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Colling, F. (2016):Holzbau: Grundlagen und Bemessung nach EC5

. 5. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ KIndmann, R./Stracke, M. (2012):

Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. 3. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin.

▪ Lohse, W./Laumann, J./Wolf, C. (2015):Stahlbau 1: Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen

. 25. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Mönck, W./Rug, W. (2015):

Holzbau: Bemessung und Konstruktion. 16. Auflage, Beuth Verlag, Berlin.

▪ Neuhaus, H. (2017):Ingenieurholzbau: Grundlagen - Bemessung - Nachweise – Beispiele.

4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Petersen, C. (2014):

Stahlbau: Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten.4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Wagenknecht, G. (2014):Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 1 Tragwerksplanung, Grundlagen.

5. Auflage, Bauwerk-Verlag, Berlin.▪ Wagenknecht, G. (2014):

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 2 Verbindungen, Konstruktion.5. Auflage, Bauwerk-Verlag, Berlin.

▪ Wagenknecht, G. (2017):Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 3 Komponentenmethode.

2. Auflage, Bauwerk-Verlag, Berlin.

DLBBIWKISHB01272

www.iubh.de

Page 273: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Projekt: Stahlbau und HolzbauKurscode: DLBBIWKISHB02

KursartProjekt

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBBIWKISHB01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesDie Studierenden erhalten in diesem Kurs eine praktische Einführung in das Konstruieren und dasBemessen im Stahl- und Holzbau.Neben der Vermittlung der einzelnen Grundprinzipien werdendie Arbeitsschritte von der Lastermittlung, der Schnittgrößenbestimmung, derBauteildimensionierung und der Konstruktion von Anschlüssen bzw. Verbindungen detailliertbeleuchtet. Es werden ausgewählte Teilaufgaben aus dem Stahl- und Holzbau behandelt und aneinem Beispielprojekt eingeübt.Die Projektarbeit soll Kreativität, Vorstellungsvermögen,Eigeninitiative und selbstständiges Arbeiten vermitteln. Die Studierenden sollen komplexeAufgaben bei der Bemessung von Stahl- und Holzbaukonstruktionen strukturieren undProblemlösungen konzipieren. Das Resultat der Projektarbeit soll dann in einem Portfoliodargestellt werden.

DLBBIWKISHB02 273

www.iubh.de

Page 274: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Klärung der Aufgabenstellung, eigene Variantenuntersuchung und Vordimensionierungfür die Bemessung einer Stahl- und Holzbaukonstruktion durchführen zu können.

▪ Lasteinwirkungen und maßgeblichen Schnittgrößen an Stahl- und Holzbaukonstruktionenbestimmen zu können.

▪ die Nachweise in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit und der Gebrauchstauglichkeit fürStahl- und Holzbauteile durchzuführen.

▪ die bei Stahl- und Holzbaukonstruktion auftretenden Stabilitätsprobleme zu erfassen undbei der Bemessung zu berücksichtigen.

▪ die Konstruktionsregeln für Stahl- und Holzbauteile eigenständig anzuwenden.▪ Anschlüsse, Verbindungen und Knotenpunkte bei Stahl- und Holzbaukonstruktion zu

dimensionieren und nachzuweisen.

Kursinhalt▪ Aufbauend auf kleineren Bemessungs- und Konstruktionsaufgaben sollen die Studierenden

eine Konstruktionsaufgabe aus der Stahl- und Holzbaupraxis eigenständig bearbeiten unddie Ergebnisse schriftlich in einem Projektbericht zusammenfassen. Es werden zunächst dieGrundlagen für die Bemessung und Konstruktion im Stahl- und Holzbau vertieft:

▪ Lastermittlung,▪ Schnittgrößenberechnung,▪ Nachweise der Gebrauchstauglichkeit und Tragfähigkeit,▪ Untersuchungen zur Stabilität sowie▪ Bemessung von Anschlüssen,Verbindungen und Knoten.

Im zweiten Teil sollen die Studierenden für eine Konstruktion wie z. B. Stahl-Fachwerkträgeroder Holz-Dachstuhl eigenständig eine Dimensionierung vornehmen und dieBemessungsnachweise führen. Eine Themenliste befindet sich im Learning ManagementSystem mit einer Auswahl von Projekten aus dem Stahl- und Holzbau.

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

DLBBIWKISHB02274

www.iubh.de

Page 275: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Colling, F. (2016):Holzbau: Grundlagen und Bemessung nach EC5

. 5. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ KIndmann, R./Stracke, M. (2012):

Verbindungen im Stahl- und Verbundbau. 3. Auflage, Ernst & Sohn, Berlin.

▪ Lohse, W./Laumann, J./Wolf, C. (2015):Stahlbau 1: Bemessung von Stahlbauten nach Eurocode mit zahlreichen Beispielen

. 25. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Mönck, W./Rug, W. (2015):

Holzbau: Bemessung und Konstruktion. 16. Auflage, Beuth Verlag, Berlin.

▪ Neuhaus, H. (2017):Ingenieurholzbau: Grundlagen - Bemessung - Nachweise – Beispiele.

4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Petersen, C. (2014):

Stahlbau: Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten.4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Wagenknecht, G. (2014):Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 1 Tragwerksplanung, Grundlagen.

5. Auflage, Bauwerk-Verlag, Berlin.▪ Wagenknecht, G. (2017):

Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3, Band 3 Komponentenmethode.2. Auflage, Bauwerk-Verlag, Berlin.

DLBBIWKISHB02 275

www.iubh.de

Page 276: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

DLBBIWKISHB02

Page 277: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BauprojektmanagementModulcode: DLBBIWBPM

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungenkeine

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium210 h

Tutorium60 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Baumanagement (DLBBIWBPM01)▪ Projekt: Bauprojektabwicklung (DLBBIWBPM02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungBaumanagementKlausur, 90

Projekt: BauprojektabwicklungPortfolio

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

277DLBBIWBPM

www.iubh.de

Page 278: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrinhalt des Moduls

Baumanagement▪ Projektsteuerung im Bauwesen▪ Projektphasen bei Bauvorhaben▪ Grundlagen des Baucontrollings▪ Lean Construction Management

Die Studierenden sollen an einem Praxisbeispiel die verschiedenen Aufgaben (wie z. B.Angebotserstellung, Arbeitsvorbereitung, Abrechnung) bei der Bauprojektabwicklung eigenständiganwenden und damit die Kenntnisse aus den Grundlagen- und den Spezialisierungsfächernvertiefen. Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning Management System.

Projekt: Bauprojektabwicklung

Qualifikationsziele des ModulsBaumanagementNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die zentralen Aufgaben des Baumanagements bei der Umsetzung von Bauprojekten zu

verstehen.▪ das Leistungsbild der Projektsteuerung zu definieren und die Handlungsbereiche

beschreiben zu können.▪ die wesentlichen Inhalte der Phasen bei einem Bauprojekt beschreiben zu können und

darauf aufbauend ein Projekt eigenständig zu strukturieren.▪ die Aufgabenbereiche des Baucontrollings zu beschreiben.▪ die Grundlagen des Lean Construction Management zu kennen und an Praxisbeispielen

anwenden zu können.

Projekt: BauprojektabwicklungNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundprinzipien der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung eines

Bauunternehmens und die verschiedenen Arten der Baukalkulation anzuwenden.▪ eigenständig Teilleistungen für ein Bauvorhaben zu kalkulieren und Nachtragsforderungen

aus geänderten Leistungen zu bewerten.▪ die Arbeitsvorbereitung mit Terminplanung und Baustelleneinrichtung für die Umsetzung

eines Bauvorhabens zu planen.▪ auftretende Probleme bei der Bauabwicklung zu bewerten und Handlungsempfehlungen zu

entwickeln.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus dem BereichBauingenieurwesen auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

278 DLBBIWBPM

www.iubh.de

Page 279: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BaumanagementKurscode: DLBBIWBPM01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBBIBBW01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

Beschreibung des KursesEin Bauprojekt ist so zu planen und abzuwickeln, dass sowohl die fixierten Termine, dievorgegebenen Kosten und die definierte Qualität eingehalten werden.Die Hauptaufgabe desBaumanagements besteht darin, die reibungslose Realisation des Bauvorhabens in engerZusammenarbeit mit den Planern und ausführenden Unternehmen umzusetzen. Kernstück einesübergeordneten Baumanagements ist die Projektsteuerung, die die Einhaltung der Projektziele,Termine, Kosten und Qualität sicherstellen soll.Im Kurs Baumanagement wird das komplexeZusammenspiel der Baubeteiligten in allen Phasen des Bauprojektes dargestellt undLösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Studierenden sollen in der Lage sein, das erworbene Wissenauf konkrete Situationen des Baumanagements anzuwenden und eine ordnungsgemäße undtermingerechte Ausführung der Bauausführung sicher zu organisieren und zu steuern. Mit LeanConstruction Management wird den Studierenden ein neuer Ansatz zur Steuerung undOrganisation von Bauprojekten vorgestellt.

DLBBIWBPM01 279

www.iubh.de

Page 280: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die zentralen Aufgaben des Baumanagements bei der Umsetzung von Bauprojekten zuverstehen.

▪ das Leistungsbild der Projektsteuerung zu definieren und die Handlungsbereichebeschreiben zu können.

▪ die wesentlichen Inhalte der Phasen bei einem Bauprojekt beschreiben zu können unddarauf aufbauend ein Projekt eigenständig zu strukturieren.

▪ die Aufgabenbereiche des Baucontrollings zu beschreiben.▪ die Grundlagen des Lean Construction Management zu kennen und an Praxisbeispielen

anwenden zu können.

Kursinhalt1. Projektsteuerung im Bauwesen

1.1 Grundlagen und Leistungsbilder1.2 Projektorganisation und -abwicklungsformen1.3 Werkzeuge und Software-Tools1.4 Herausforderung BIM

2. Zentrale Aufgaben der Projektsteuerung2.1 Kostenmanagement2.2 Terminmanagement2.3 Qualitätsmanagement2.4 Nachtrags- und Vertragsmanagement

3. Projektphasen im Baumanagement3.1 Projektvorbereitung3.2 Planung3.3 Ausführungsvorbereitung3.4 Bauausführung3.5 Projektabschluss mit Projektnachlauf

4. Baucontrolling4.1 Elemente und Aufgaben4.2 Organisation und Steuerung der Bauausführung4.3 Leistungsmeldung und Soll-Ist-Abgleich4.4 Risiko- und Qualitätsmanagement

DLBBIWBPM01280

www.iubh.de

Page 281: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

5. Lean Construction Management5.1 Grundlagen von LCM5.2 Last-Planer-System5.3 Takt-Planung und Taktsteuerung5.4 Lean Design5.5 Werkzeuge und Anwendungsbeispiele

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Ahrens, H./Bastian, K./Muchoski, L. (2014):

Handbuch Projektsteuerung – Baumanagement. 5. Auflage, Fraunhofer IRB, Stuttgart.

▪ Fiedler, M. (Hrsg.) (2018):Lean Construction – Das Managementhandbuch: Agile Methoden und Lean Management imBauwesen

. Springer Gabler, Berlin.▪ Greiner, P. (2009):

Baubetriebslehre - Projektmanagement: Erfolgreiche Steuerung von Bauprojekten. 4. Auflage, Vieweg + Teubner, Wiesbaden.

▪ Girmscheid, G./Motzko, C. (2014):Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft: ProduktionsprozessorientierteKostenberechnung und Kostensteuerung

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Kochendörfer, B./Liebchen, J. H./Viering, M. G. (2018):

Bau-Projekt-Management – Grundlagen und Vorgehen. 5. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Sommer, H. (2016):Projektmanagement im Hochbau: mit BIM und Lean Management.

4. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

DLBBIWBPM01 281

www.iubh.de

Page 282: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Projekt: BauprojektabwicklungKurscode: DLBBIWBPM02

KursartProjekt

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBBIWBPM01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Portfolio

Beschreibung des KursesZu den Hauptaufgaben eines Bauunternehmens zählen neben der eigentlichen Bauausführungdie Angebotserstellung und Arbeitsvorbereitung.Die Studierenden werden in diesem Kurs einepraktische Einführung in die Bauprojektabwicklung mit den Schwerpunkten der Baukalkulationund der Arbeitsvorbereitung bekommen. Neben der Vermittlung der einzelnen Grundprinzipienwerden auch die Arbeitsschritte von der Angebotsbearbeitung bis zum Ausführungsbeginndetailliert beleuchtet. Um die Prozessschritte bei der Bauprojektabwicklung nicht nur zuverstehen, sondern auch zu erfahren, werden ausgewählte Teilaufgaben behandelt und an einemBeispielprojekt eingeübt.

DLBBIWBPM02282

www.iubh.de

Page 283: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundprinzipien der innerbetrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung einesBauunternehmens und die verschiedenen Arten der Baukalkulation anzuwenden.

▪ eigenständig Teilleistungen für ein Bauvorhaben zu kalkulieren und Nachtragsforderungenaus geänderten Leistungen zu bewerten.

▪ die Arbeitsvorbereitung mit Terminplanung und Baustelleneinrichtung für die Umsetzungeines Bauvorhabens zu planen.

▪ auftretende Probleme bei der Bauabwicklung zu bewerten und Handlungsempfehlungen zuentwickeln.

Kursinhalt▪ Bauprojekte sind gekennzeichnet durch eine lange Prozesskette: Initiierung, Planung,

Steuerung, Durchführung und Überwachung unter Beteiligung einer Vielzahl von Akteurenund eines größeren Aufwands zur internen Organisation der Arbeitsabläufe undKoordination der Beteiligten. Zur Vereinfachung werden immer mehr Projekte wie z. B. Büro-und Verwaltungsgebäude durch einen Generalbauunternehmer (GU) realisiert, der auf einerEntwurfsplanung und einer funktionalen Baubeschreibung ein Angebot kalkuliert und danndie Ausführung zu einem Festpreis garantiert. Leistungsänderungen durch den Bauherrn sindnicht unüblich und müssen dann preislich individuell bewertet werden. Für den Bauherrnhat dieses Ausführungsmodell den Vorteil, dass er bei der Ausführung nur einenAnsprechpartner hat und es in der Ausführungsphase keine Schnittstellen gibt. Aus der Sichteines Bauunternehmens (= GU) ergeben sich dann u. a. folgende Schritte:

▪ Angebotserstellung (= Angebotskalkulation),▪ Auftragsverhandlung (= Auftragskalkulation),▪ Arbeitsvorbereitung (z. B. Terminplanung, Materialeinsatzplanung), Baustelleneinrichtung,▪ Ausführung mit möglichen Leistungsänderungen,▪ Abrechnung (= Nachkalkulation).

Die Studierenden übernehmen die verschiedenen Aufgaben des Generalbauunternehmersund sollen auf Basis von Planunterlagen und einer Baubeschreibung eineAngebotskalkulation (z. B. nur für Rohbau) erstellen sowie die Arbeitsvorbereitung und dieBaustelleneinrichtung erarbeiten. Für die Angebotskalkulation sind z. B. die Massen ausPlanunterlagen zu ermitteln. Bei der Arbeitsvorbereitung sind die erforderlich Bauverfahrenund Baumaschinen zu wählen und deren Leistung bei der Terminplanung zu berücksichtigen.Der Baumaschineneinsatz und die logistischen Erfordernisse sind bei der Konzeption derBaustelleneinrichtung zu beachten. Eine Themenliste befindet sich im Learning ManagementSystem mit einer Auswahl von Projekten aus dem Hochbau.

DLBBIWBPM02 283

www.iubh.de

Page 284: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☑ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2012):Grundlagen der Baubetriebslehre 1: Baubetriebswirtschaft

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2015):

Grundlagen der Baubetriebslehre 3: Baubetriebsführung. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Drees, G./Paul, W. (2014):Kalkulation von Baupreisen: Hochbau, Tiefbau, Schlüsselfertiges Bauen – Mit komplettenBerechnungsbeispielen.

12. Auflage, Beuth Verlag, Berlin.▪ Girmscheid, G./Motzko, C. (2014):

Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft: ProduktionsprozessorientierteKostenberechnung und Kostensteuerung

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ HDB/ZDB (2016):

KLR Bau - Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen.8. Auflage, Rudolf Müller Verlag, Köln.

▪ Krause, T./Ulke, B. (2016):Zahlentafeln für den Baubetrieb

. 9. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Leinemann, R./Maibaum, T. (2019):

Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht und das neue Vergaberecht 2019: Die wichtigstenVorschriften für Baupraxis und Auftragsvergabe mit Erläuterungen der Neuregelungen 2019.

11. Auflage, Bundesanzeiger, Köln.

DLBBIWBPM02284

www.iubh.de

Page 285: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Baurecht und BaukalkulationModulcode: DLBBIWBRBK

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungen▪ DLBBIBBW01▪ keine

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium200 h

Tutorium50 h

Selbstüberprüfung50 h

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Florian Spitra

Kurse im Modul

▪ Privates und öffentliches Baurecht (DLBBIWBRBK01)▪ Baukalkulation (DLBBIWBRBK02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungPrivates und öffentliches BaurechtKlausur, 90

BaukalkulationSchriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

285DLBBIWBRBK

www.iubh.de

Page 286: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrinhalt des Moduls

Privates und öffentliches Baurecht▪ Einführung privates Baurecht (Werkvertragsrecht)▪ Bauverträge nach VOB/B▪ Einführung öffentliches Baurecht▪ Raumordnungs- und Landesplanungsrecht▪ Bauplanungsrecht▪ Bauordnungsrecht

Baukalkulation▪ Grundlagen KLR-Bau▪ Aufbau und Bestandteile der Kalkulation▪ Durchführung der Kalkulation▪ Vertiefte Kenntnisse zur Anwendung der VOB/B▪ Kalkulationspraxis

Qualifikationsziele des ModulsPrivates und öffentliches BaurechtNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ eine Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Baurecht vorzunehmen und die

wesentlichen Rechtsquellen zu benennen.▪ die Grundzüge der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure zu beschreiben.▪ einen Bauvertrag nach VOB/B zu strukturieren.▪ die Grundzüge der Raumordnung- und Landesplanung zu verstehen.▪ die Aufgaben und Ziele des Bauplanung- und Bauordnungsrechts zu definieren.▪ die Zulässigkeit eines Bauvorhabens zu beurteilen.▪ die Grundzüge des Baugenehmigungsverfahrens zu erläutern und die Zulässigkeit eines

Bauvorhabens zu beurteilen.▪ die wesentlichen technischen Anforderungen (Tragfähigkeit, Brandschutz etc.) aus dem

Bauordnungsrechte zu benennen.▪ den Rechtsschutz gegen baubehördliche Hoheitsakte zu argumentieren.

BaukalkulationNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ die Grundprinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung für ein Bauunternehmen zu

definieren und eigenständig anzuwenden.▪ den Aufbau, die Bestandteile und die verschiedenen Stufen der Kalkulation zu beschreiben.▪ eigenständig eine Angebotskalkulation von Baumaßnahmen aufzustellen.▪ eine Angebotskalkulation im Zuge der Bauausführung fortzuschreiben.▪ die VOB/B in der Praxis in Bezug auf die Abrechnung von Bauleistungen anwenden zu

können.

286 DLBBIWBRBK

www.iubh.de

Page 287: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf Modulen aus den BereichenBauingenieurwesen und Recht auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme in den BereichenDesign, Architektur & Bau und Wirtschaft &Management

287DLBBIWBRBK

www.iubh.de

Page 288: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Privates und öffentliches BaurechtKurscode: DLBBIWBRBK01

KursartOnline-Vorlesung

StudienformFernstudium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungenkeine

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium90 h

Tutorium30 h

Selbstüberprüfung30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Klausur, 90 Minuten

DLBBIWBRBK01288

www.iubh.de

Page 289: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Beschreibung des KursesDie Studierenden bekommen eine Einführung in das private und öffentliche Baurecht.Das privateBaurecht bezeichnet Rechtsnormen des Zivilrechts (insb. BGB), die Grundeigentum undNachbarrecht regeln sowie Werkverträge, die etwa zur Vorbereitung und Durchführung einesBauvorhabens geschlossen werden. Der Schwerpunkt liegt bei den Vertragsbeziehungen zwischendem Auftraggeber und den Baubeteiligten (z. B. Architekten, Ingenieuren, Bauunternehmen). DieVergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) ist ein dreiteiliges Klauselwerk für dieVergabe und Vertragsbedingungen bei Bauaufträgen. Die VOB ist für Bauaufträge der öffentlichenHand in Deutschland verpflichtend, wird aber auch bei privaten Bauträgern als Grundlagevermehrt angewandt.Das öffentliche Baurecht ist ein Teilgebiet des besonderenVerwaltungsrechts, das Zulässigkeit, Grenzen, Ordnung und Förderung der baulichen Nutzung desBodens regelt. Es wird nochmals unterschieden zwischen dem Bauplanungsrecht und demBauordnungsrecht. Das Bauleitplanungsrecht ist die Grundlage zur Festlegung in welcher Weiseein Gemeindegebiet baulich genutzt werden soll. Instrumente hierfür sind derFlächennutzungsplan und der Bebauungsplan. Das Bauordnungsrecht regelt die technischenAnforderungen an bauliche Anlagen sowie die Abwehr von Gefahren, welche von diesen ausgehen.Das Bauordnungsrecht ist in Ländergesetzen geregelt und regelt u. a. Anforderungen an dieBeschaffenheit baulicher Anlagen, um Gefahren für die späteren Nutzer zu vermeiden (z. B.Brandschutz).

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ eine Abgrenzung zwischen öffentlichem und privatem Baurecht vorzunehmen und diewesentlichen Rechtsquellen zu benennen.

▪ die Grundzüge der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure zu beschreiben.▪ einen Bauvertrag nach VOB/B zu strukturieren.▪ die Grundzüge der Raumordnung- und Landesplanung zu verstehen.▪ die Aufgaben und Ziele des Bauplanung- und Bauordnungsrechts zu definieren.▪ die Zulässigkeit eines Bauvorhabens zu beurteilen.▪ die Grundzüge des Baugenehmigungsverfahrens zu erläutern und die Zulässigkeit eines

Bauvorhabens zu beurteilen.▪ die wesentlichen technischen Anforderungen (Tragfähigkeit, Brandschutz etc.) aus dem

Bauordnungsrechte zu benennen.▪ den Rechtsschutz gegen baubehördliche Hoheitsakte zu argumentieren.

Kursinhalt1. Privates Baurecht

1.1 Einführung in Grundbegriffe des Baurechts1.2 Werkvertrag nach BGB1.3 Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI)1.4 Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB) – Teil A, B, C1.5 Rechtsformen von Bauunternehmungen

DLBBIWBRBK01 289

www.iubh.de

Page 290: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

2. Bauverträge nach VOB/B2.1 Angebotsunterlagen, Vergütung, Fristen, Nachträgliche Leistungsänderungen2.2 Behinderungen, Kündigung des Bauvertrages2.3 Haftung, Abnahme, Mängelbeseitigung2.4 Bauabrechnung, Sicherheitsleistung2.5 Rechte und Pflichten des AG und des AN

3. Öffentliches Baurecht3.1 Abgrenzung zum privaten Baurecht3.2 Geschichtliche und verfassungsrechtliche Grundlagen3.3 Planungs- und Ordnungsrecht3.4 Nachbarschutz im öffentlichen Baurecht

4. Raumordnungs- und Landesplanungsrecht4.1 Grundzüge der Raumordnung und Landesplanung4.2 Strukturprinzipien des Landesplanungsrechts4.3 Vorbereitung, Verwirklichung und Sicherung der Raumordnungsplanung

5. Bauplanungsrecht5.1 Aufgabe, Zielsetzung und Instrumente5.2 Baugesetzbuch und Baunutzungsverordnung5.3 Flächennutzungsplan und Bebauungsplan5.4 Materielle Anforderungen an die Bauleitpläne5.5 Sicherung der Bauleitplanung und der Planverwirklichung5.6 Zulässigkeit eines Bauvorhabens

6. Bauordnungrecht6.1 Funktionen und Anwendungsbereich des Bauordnungsrechts6.2 Bauordnungsrecht als Landesrecht6.3 Baugenehmigungsverfahren6.4 Bauaufsichtliche Befugnisse6.5 Rechtsschutz gegen Maßnahmen der Bauaufsicht

DLBBIWBRBK01290

www.iubh.de

Page 291: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☑ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Battis, U. (2017):

Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht.7. Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart.

▪ Brox, H./Walker, W.-D. (2018):Allgemeiner Teil des BGB

. 42. Auflage, Vahlen Verlag, München.▪ Diverse Gesetze:

BauGB, BayBO, ROG, BauNVO, HOAI, VOB.

▪ Klaus, R./Pauli, F./Wenzel, G. (2014):Bau- und Planungsrecht

. 7. Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart.▪ Leinemann, R./Maibaum, T. (2019):

Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht und das neue Vergaberecht 2019: Die wichtigstenVorschriften für Baupraxis und Auftragsvergabe mit Erläuterungen der Neuregelungen 2019.

11. Auflage, Bundesanzeiger, Köln.▪ Wirth, A/Pfisterer, C./Schmidt, A. (2016):

Privates Baurecht praxisnah, Basiswissen mit Fallbeispielen.2. Auflag, Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Würfele, F. (Hrsg.) / Sohn, P. (Hrsg.)/ Meier, C. (Hrsg.) (2018):Lehrbuch des Privaten Baurechts (BGB – VOB/B – Nebenrechte).

Bundesanzeiger Verlag. 1. Auflage. Köln.

DLBBIWBRBK01 291

www.iubh.de

Page 292: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BaukalkulationKurscode: DLBBIWBRBK02

KursartFallstudie

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBBIBBW01

KompetenzfeldBauingenieurwesen

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium110 h

Tutorium20 h

Selbstüberprüfung20 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: JaEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

Beschreibung des KursesDie Bauwirtschaft umfasst die Planungs- und Ausführungsleistungen von Bauwerken.Maßgeblicher Träger der Bauwirtschaft sind die Bauunternehmen.Die Baukalkulation zusammenmit dem baubetrieblichen Rechnungswesen ist das zahlen- und wertmäßige Abbild derinnerbetrieblichen Abläufe in einem Bauunternehmen. Unter Baukalkulation wird die Ermittlungdes bewerteten, betriebsnotwendigen Aufwands für die Erbringung von Bauleistungen, und zwarspeziell für einen Bauauftrag, verstanden.Der Kurs vermittelt vertiefende Kenntnisse zur Ermittlungder Kosten für die Leistungen eines Bauauftrages. Die Baukalkulation kann vor, während oderauch nach der Bauausführung des Bauauftrags erfolgen. Zur Durchsetzung vonNachtragsforderungen sind vertiefte Kenntnisse der VOB/B erforderlich. Praxisbeispiele aus demHoch- und Erdbau dienen zur Vertiefung der theoretischen Grundlagen.

DLBBIWBRBK02292

www.iubh.de

Page 293: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ die Grundprinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung für ein Bauunternehmen zudefinieren und eigenständig anzuwenden.

▪ den Aufbau, die Bestandteile und die verschiedenen Stufen der Kalkulation zu beschreiben.▪ eigenständig eine Angebotskalkulation von Baumaßnahmen aufzustellen.▪ eine Angebotskalkulation im Zuge der Bauausführung fortzuschreiben.▪ die VOB/B in der Praxis in Bezug auf die Abrechnung von Bauleistungen anwenden zu

können.

Kursinhalt1. Grunldagen KLR-Bau

1.1 Begriffsbestimmungen der KLR-Bau1.2 Finanz- und Betriebsbuchhaltung1.3 Kalkulationsverfahren1.4 Aufbau und Gliederung der Kalkulation

2. Aufbau und Bestandteile der Kalkulation2.1 Einzelkosten der Teilleistung2.2 Baustellen Gemeinkosten2.3 Allgemeine Geschäftskosten2.4 Wagnis und Gewinn

3. Durchführung der Kalkulation3.1 Vorarbeiten3.2 Zuschlagskalkulation über die Angebotssumme3.3 Zuschlagskalkulation mit vorbestimmten Zuschlägen3.4 Arbeits- und Nachtragskalkulation

4. Vertiefte Kenntnisse zur Anwendung der VOB/B4.1 Inhalt und Geltung der VOB/B4.2 Preisanpassung bei Mengenänderungen VOB4.3 Vergütungsanpassung bei Leistungsänderungen nach VOB4.4 Festpreisprinzip und Preisanpassungen nach VOB

5. Kalkulationspraxis5.1 Berechnung des Mittellohns und diverser EKTs5.2 Ermittlung der Zuschläge für BGK + AGK5.3 Kalkulationsbeispiel aus dem Hochbau5.4 Kalkulationsbeispiel aus dem Erdbau

DLBBIWBRBK02 293

www.iubh.de

Page 294: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrmethoden☑ Printskript☑ Interactive Book☑ Vodcast/Shortcast☑ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Albert, A. (Hrsg) (2018):

Schneider - Bautabellen für Ingenieure: mit Berechnungshinweisen und Beispielen.Bundesanzeiger, Köln.

▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2012):Grundlagen der Baubetriebslehre 1: Baubetriebswirtschaft

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Berner, F./Kochendörfer, B./Schach, R. (2015):

Grundlagen der Baubetriebslehre 3: Baubetriebsführung. 2. Auflage Springer Vieweg, Wiesbaden.

▪ Drees, G./Paul, W. (2014):Kalkulation von Baupreisen: Hochbau, Tiefbau, Schlüsselfertiges Bauen - Mit komplettenBerechnungsbeispielen.

12. Auflage, Beuth Verlag, Berlin.▪ Girmscheid, G./Motzko, C. (2014):

Kalkulation, Preisbildung und Controlling in der Bauwirtschaft: ProduktionsprozessorientierteKostenberechnung und Kostensteuerung

. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ HDB/ZDB (2016):

KLR Bau - Kosten-, Leistungs- und Ergebnisrechnung der Bauunternehmen.8. Auflage, Rudolf Müller Verlag, Köln.

▪ Krause, T./Ulke, B. (2016):Zahlentafeln für den Baubetrieb

. 9. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden.▪ Leinemann, R./Maibaum, T. (2019):

Die VOB, das BGB-Bauvertragsrecht und das neue Vergaberecht 2019: Die wichtigstenVorschriften für Baupraxis und Auftragsvergabe mit Erläuterungen der Neuregelungen 2019.

11. Auflage, Bundesanzeiger, Köln.

DLBBIWBRBK02294

www.iubh.de

Page 295: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Interdisziplinäre FachexkursionModulcode: DLBARWSIF

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungen▪ DLBARWSIF01▪ 30 ECTS, Teilnehmerzahl begrenzt

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Praxisanteil150 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Kay Künzel

Kurse im Modul

▪ Exkursion (DLBARWSIF01)▪ Seminar: Interdisziplinäre Fachexkursion (DLBARWSIF02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungExkursion

Seminar: Interdisziplinäre FachexkursionSchriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

295DLBARWSIF

www.iubh.de

Page 296: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrinhalt des Moduls

ExkursionDurch die Exkursion wird den Studierenden eine Plattform mit der Möglichkeit des Austauschesgeboten. Sie werden die im Studium erlernten architekturtheoretischen Inhalte in der Praxisanhand eines selbst gewählten Untersuchungsgegenstandes anwenden.

Seminar: Interdisziplinäre FachexkursionDie Studierenden werden ein Thema anhand eines selbst gewählten Untersuchungsgegenstandesim Zusammenhang mit der Exkursion wissenschaftlich und unter Einbeziehung der gängigenFachliteratur ausarbeiten. Eine aktuelle Themenliste befindet sich im Learning ManagementSystem.

Qualifikationsziele des ModulsExkursionNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ interdisziplinäre Diskussionen in Bezug auf ihr Fachgebiet zu führen.▪ historische, organisationale und soziale Besonderheiten und Verschiedenheiten in Bezug auf

ihr Fachgebiet zu erörtern.▪ eine vergleichende Betrachtung eines Forschungsgegenstandes in unterschiedlichen

Kontexten auf Basis von Fachliteratur, Beobachtung und ggf. einer kleineren empirischenUntersuchung zu erarbeiten.

Seminar: Interdisziplinäre FachexkursionNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ sich mit einem Untersuchungsgegenstand im Zusammenhang der Exkursion

auseinanderzusetzen.▪ Literatur zu dem ausgewählten Themenbereich zu recherchieren.▪ eine schriftliche Ausarbeitung unter Einhaltung der Standards des wissenschaftlichen

Arbeitens zu verfassen.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangBaut auf weiteren Modulen aus dem BereichArchitektur auf

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelor-Programme im Bereich Design,Architektur & Bau

296 DLBARWSIF

www.iubh.de

Page 297: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

ExkursionKurscode: DLBARWSIF01

KursartPraxisprojekt

StudienformFernstudium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungen30 ECTS, Teilnehmerzahl begrenzt

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Praxisanteil150 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung

Beschreibung des KursesDer Kurs hat zum Ziel, eine interdisziplinäre Plattform zum Austausch zu bieten und zur Erfahrungwichtiger und neuer fachbezogener Erfahrungen beizutragen. Durch den Besuch fachbezogenerEinrichtungen, Bauwerke und Organisationen sowie die Interaktionen mit Fachvertretern werdenden Studierenden relevante neue Erfahrungen in Bezug auf ihr Fachgebiet verschafft.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ interdisziplinäre Diskussionen in Bezug auf ihr Fachgebiet zu führen.▪ historische, organisationale und soziale Besonderheiten und Verschiedenheiten in Bezug auf

ihr Fachgebiet zu erörtern.▪ eine vergleichende Betrachtung eines Forschungsgegenstandes in unterschiedlichen

Kontexten auf Basis von Fachliteratur, Beobachtung und ggf. einer kleineren empirischenUntersuchung zu erarbeiten.

DLBARWSIF01 297

www.iubh.de

Page 298: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Kursinhalt▪ Der Kurs ermöglicht Studierenden die vertiefte Auseinandersetzung mit einem

selbstgewählten wissenschaftlichen Untersuchungsgegenstand im Zusammenhang derExkursion. Dazu können beispielsweise die vergleichende Untersuchung von Bauwerken und-strukturen, die vergleichende Betrachtung von Finanzmarktstrukturen oder eineAuseinandersetzung mit einem ausländischen Rechtssystem zählen.

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☐ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Abhängig vom jeweiligen Fachgebiet

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführenderLiteratur ist im Learning Management System hinterlegt.

DLBARWSIF01298

www.iubh.de

Page 299: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Seminar: Interdisziplinäre FachexkursionKurscode: DLBARWSIF02

KursartSeminar

StudienformFernstudium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenDLBARWSIF01

KompetenzfeldArchitektur

ECTS-Punkte5

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium120 h

Tutorium30 h

Gesamtstunden150 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Schriftliche Ausarbeitung: Seminararbeit

Beschreibung des KursesDer Kurs hat zum Ziel, eine vertiefte Auseinandersetzung mit einem neuartigenUntersuchungsgegenstand zu ermöglichen. Im Vorfeld der Exkursion wählen die Studierenden inAbstimmung mit dem Dozenten ein fachbezogenes Thema, das mit der Exkursion inZusammenhang steht (bspw. ein architektonisch bedeutungsvolles Gebäude, eine bestimmteKapitalmarktsituation, eine Theorie zu Risikoverhalten am Kapitalmarkt), welches im Rahmen einerwissenschaftlichen Arbeit aufbereitet wird.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ sich mit einem Untersuchungsgegenstand im Zusammenhang der Exkursionauseinanderzusetzen.

▪ Literatur zu dem ausgewählten Themenbereich zu recherchieren.▪ eine schriftliche Ausarbeitung unter Einhaltung der Standards des wissenschaftlichen

Arbeitens zu verfassen.

DLBARWSIF02 299

www.iubh.de

Page 300: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Kursinhalt▪ Der Kurs ermöglicht Studierenden die vertiefte Auseinandersetzung mit einem

selbstgewählten wissenschaftlichen Untersuchungsgegenstand im Zusammenhang derExkursion. Dazu können beispielsweise die vergleichende Untersuchung von Bauwerken und-strukturen, die vergleichende Betrachtung von Finanzmarktstrukturen oder eineAuseinandersetzung mit einem ausländischen Rechtssystem zählen.

Lehrmethoden☐ Printskript☐ Interactive Book☐ Vodcast/Shortcast☐ Podcast☐ Musterklausur☐ Repetitorium☐ Sprint☑ Leitfäden☐ Live-Tutorium☐ MyCampus-Forum☐ Piazza

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Abhängig vom jeweiligen Fachgebiet

Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführenderLiteratur ist im Learning Management System hinterlegt.

DLBARWSIF02300

www.iubh.de

Page 301: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BachelorarbeitModulcode: BBBBAK

Modultyps. Curriculum

Zugangsvoraussetzungengemäß Studien- und Prüfungsordnung

NiveauBA

ECTS-Punkte10

Semesters. Curriculum

DauerMinimaldauer: 1 Semester

Regulär angeboten imWiSe/SoSe

UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Gesamtstunden300 h

Modulverantwortliche(r)Prof. Dr. Holger Sommerfeldt

Kurse im Modul

▪ Bachelorarbeit (BBBBAK01)▪ Kolloquium (BBBBAK02)

Art der Prüfung(en)

Modulprüfung TeilmodulprüfungBachelorarbeitBachelorarbeit

KolloquiumKolloquium, 30

Anteil der Modulnote an der Gesamtnotes. Curriculum

301BBBBAK

www.iubh.de

Page 302: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Lehrinhalt des Moduls

Bachelorarbeit▪ Bachelorarbeit▪ Kolloquium zur Bachelorarbeit

Kolloquium

Qualifikationsziele des ModulsBachelorarbeitNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ eine Problemstellung aus ihrem Studienschwerpunkt unter Anwendung der fachlichen und

methodischen Kompetenzen, die sie im Studium erworben haben, zu bearbeiten.▪ eigenständig – unter fachlich-methodischer Anleitung eines akademischen Betreuers –

ausgewählte Aufgabenstellungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren, kritischzu bewerten sowie entsprechende Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

▪ eine dem Thema der Bachelorarbeit angemessene Erfassung und Analyse vorhandener(Forschungs-)Literatur vorzunehmen.

▪ eine ausführliche schriftliche Ausarbeitung unter Einhaltung wissenschaftlicher Methoden zuerstellen.

KolloquiumNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,▪ eine Problemstellung aus ihrem Studienschwerpunkt unter Beachtung akademischer

Präsentations- und Kommunikationstechniken vorzustellen.▪ das in der Bachelorarbeit gewählte wissenschaftliche und methodisch Vorgehen reflektiert

darzustellen.▪ themenbezogene Fragen der Fachexperten (Gutachter der Bachelorarbeit) aktiv zu

beantworten.

Bezüge zu anderen Modulen im StudiengangAlle Module

Bezüge zu anderen Studiengängen der IUBHAlle Bachelorprogramme im Fernstudium

302 BBBBAK

www.iubh.de

Page 303: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

BachelorarbeitKurscode: BBBBAK01

KursartThesis-Kurs

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

Zugangsvoraussetzungengemäß Studien- und Prüfungsordnung

Kompetenzfeld

ECTS-Punkte9

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium1 h

Gesamtstunden270 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Bachelorarbeit

Beschreibung des KursesZiel und Zweck der Bachelorarbeit ist es, die im Verlauf des Studiums erworbenen fachlichen undmethodischen Kompetenzen in Form einer akademischen Abschlussarbeit mit thematischemBezug zum Studienschwerpunkt erfolgreich anzuwenden. Inhalt der Bachelorarbeit kann einepraktisch-empirische oder aber theoretisch-wissenschaftliche Problemstellung sein. Studierendesollen unter Beweis stellen, dass sie eigenständig unter fachlich-methodischer Anleitung einesakademischen Betreuers eine ausgewählte Problemstellung mit wissenschaftlichen Methodenanalysieren, kritisch bewerten und Lösungsvorschläge erarbeiten können. Das von demStudierenden zu wählende Thema aus dem jeweiligen Studienschwerpunkt soll nicht nur dieerworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen unter Beweis stellen, sondern auch dasakademische Wissen des Studierenden vertiefen und abrunden, um seine Berufsfähigkeiten und -fertigkeiten optimal auf die Bedürfnissen des zukünftigen Tätigkeitsfeldes auszurichten.

BBBBAK01 303

www.iubh.de

Page 304: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ eine Problemstellung aus ihrem Studienschwerpunkt unter Anwendung der fachlichen undmethodischen Kompetenzen, die sie im Studium erworben haben, zu bearbeiten.

▪ eigenständig – unter fachlich-methodischer Anleitung eines akademischen Betreuers –ausgewählte Aufgabenstellungen mit wissenschaftlichen Methoden zu analysieren, kritischzu bewerten sowie entsprechende Lösungsvorschläge zu erarbeiten.

▪ eine dem Thema der Bachelorarbeit angemessene Erfassung und Analyse vorhandener(Forschungs-)Literatur vorzunehmen.

▪ eine ausführliche schriftliche Ausarbeitung unter Einhaltung wissenschaftlicher Methoden zuerstellen.

Kursinhalt▪ Die Bachelorarbeit muss zu einer Themenstellung geschrieben werden, die einen

inhaltlichen Bezug zum jeweiligen Studienschwerpunkt aufweist. Im Rahmen derBachelorarbeit müssen die Problemstellung sowie das wissenschaftliche Untersuchungszielklar herausgestellt werden. Die Arbeit muss über eine angemessene Literaturanalyse denaktuellen Wissensstand des zu untersuchenden Themas widerspiegeln. Der Studierendemuss seine Fähigkeit unter Beweis stellen, das erarbeitete Wissen in Form einereigenständigen und problemlösungsorientierten Anwendung theoretisch und/oder empirischzu verwerten.

LehrmethodenSelbstständige Projektbearbeitung unter akademischer Anleitung.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Hunziker, A. W. (2010): Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten. So schreiben Sie eine gute

Semester-, Bachelor- oder Masterarbeit. 4. Auflage, Verlag, SKV, Zürich.▪ Wehrlin, U. (2010): Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben. Leitfaden zur Erstellung von

Bachelorarbeit, Masterarbeit und Dissertation – von der Recherche bis zurBuchveröffentlichung. AVM, München.

▪ Themenabhängige Literaturauswahl.

BBBBAK01304

www.iubh.de

Page 305: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

KolloquiumKurscode: BBBBAK02

KursartThesis-Kurs

StudienformBerufsbegleitendes Studium

NiveauBA

ZugangsvoraussetzungenGemäß Studien- und Prüfungsordnung

Kompetenzfeld

ECTS-Punkte1

SWS UnterrichtsspracheDeutsch

Zeitaufwand Studierende

Selbststudium30 h

Gesamtstunden30 h

Informationen zur Prüfung

Prüfungszulassungsvoraussetzungen BOLK: NeinEvaluation: Nein

Prüfungsleistung Kolloquium, 30 Minuten

Beschreibung des KursesDas Kolloquium wird nach Einreichung der Bachelorarbeit durchgeführt. Es erfolgt auf Einladungder Gutachter. Im Rahmen des Kolloquiums müssen die Studierenden unter Beweis stellen, dasssie den Inhalt und die Ergebnisse der schriftlichen Arbeit in vollem Umfang eigenständig erbrachthaben. Inhalt des Kolloquiums ist eine Präsentation der wichtigsten Arbeitsinhalte undUntersuchungsergebnisse durch den Studierenden sowie die Beantwortung von Fragen derGutachter.

KurszieleNach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

▪ eine Problemstellung aus ihrem Studienschwerpunkt unter Beachtung akademischerPräsentations- und Kommunikationstechniken vorzustellen.

▪ das in der Bachelorarbeit gewählte wissenschaftliche und methodisch Vorgehen reflektiertdarzustellen.

▪ themenbezogene Fragen der Fachexperten (Gutachter der Bachelorarbeit) aktiv zubeantworten.

BBBBAK02 305

www.iubh.de

Page 306: MODULHANDBUCH - IUBH Berufsbegleitendes Studium · 2020. 7. 31. · Art der Prüfung(en) Modulprüfung Klausur (Zeichenklausur) Teilmodulprüfung Anteil der Modulnote an der Gesamtnote

Kursinhalt▪ Das Kolloquium umfasst eine Präsentation der wichtigsten Ergebnisse der Bachelorarbeit,

gefolgt von der Beantwortung von Fachfragen der Gutachter durch den Studierenden.

LehrmethodenModerne Präsentationstechnologien stehen zur Verfügung.

Literatur

Weiterführende Literatur▪ Renz, K.-C. (2016): Das 1 x 1 der Präsentation. Für Schule, Studium und Beruf. 2. Auflage,

Springer Gabler, Wiesbaden.

BBBBAK02306

www.iubh.de