Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 ....

64

Transcript of Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 ....

Page 1: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche
Page 2: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

2

Stand: Mai 2016

Informationen:

Institut für Technische Betriebswirtschaft

Bismarckstraße 11

48565 Steinfurt

Tel.: 0 25 51 - 96 2757

Page 3: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

3

Inhaltsverzeichnis

1   Einleitung ............................................................................................................................... 4  2   Studienverlaufspläne ............................................................................................................ 6  3   Modulbeschreibungen .......................................................................................................... 9  3.1   Anwendungsmodule ............................................................................................................ 10  

3.1.1   Angewandtes Projektmanagement ............................................................................... 10  3.1.2   Geschäftsprozessmanagement .................................................................................... 12  

3.2   Wirtschaftswissenschaftliche Module .................................................................................. 14  3.2.1   Marketing Kompetenz ................................................................................................... 14  3.2.2   Intercultural Communication and Competence ............................................................. 16  3.2.3   Kaufmännische Kompetenz .......................................................................................... 18  3.2.4   Technologie und Innovationsmanagement ................................................................... 20  3.2.5   Managementkompetenz ................................................................................................ 23  

3.3   Vertiefungsmodule Aktuelle Themen des Wirtschaftsingenieurwesens .............................. 25  3.3.1   Behavioral Management ............................................................................................... 25  3.3.2   Sektorales Marketing .................................................................................................... 27  3.3.3   IT-getütztes Management und Controlling .................................................................... 29  3.3.4   Negotiating Skills ........................................................................................................... 31  3.3.5   Produktionsmanagement .............................................................................................. 33  3.3.6   Angewandte Marktforschung ........................................................................................ 35  3.3.7   Management Science ................................................................................................... 37  3.3.8   Volkswirtschaftliche Zusammenhänge .......................................................................... 40  3.3.9   Wertorientierte Unternehmenssteuerung ...................................................................... 42  3.3.10   Kommunikationstraining für angehende Führungskräfte .............................................. 44  3.3.11   Automobilmarketing ...................................................................................................... 46  3.3.12   Change Process Management ...................................................................................... 48  3.3.13   Fallstudien zum Management ....................................................................................... 50  3.3.14   Service Engineering ...................................................................................................... 52  3.3.15   Digitalisierung ................................................................................................................ 54  3.3.16   Einführung in die Organisationslehre ............................................................................ 56  

3.4   Praxismodule ...................................................................................................................... 58  3.4.1   Projektarbeit .................................................................................................................. 58  3.4.2   Masterarbeit .................................................................................................................. 60  3.4.3   Kolloquium .................................................................................................................... 62  

4   Kompetenzmatrix ................................................................................................................ 64  

Page 4: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

4

1 Einleitung

Das vorliegende Modulhandbuch enthält die Zusammenstellung aller betriebswirtschaftlichen Module

des Master - Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen am Institut für Technische Betriebswirtschaft

der Fachhochschule Münster.

Der Studienverlaufsplan ist gegliedert in die Bereiche

• der Anwendungsmodule

• der Wirtschaftswissenschaftlichen Module

• der Vertiefungsmodule

• der Ingenieurwissenschaftlichen Module

o Fachrichtung Chemietechnik

o Fachrichtung Maschinenbau

o Fachrichtung Physikalische Technologien

o Fachrichtung Elektrotechnik

• der Praxismodule

Die Leitidee des Master-Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen besteht darin, eine vertiefende

und mit der Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens vertraute Aufgabenstellung mit den Vorteilen

des direkten Praxisbezugs einer Fachhochschule zu verbinden. Der Master-Studiengang bereitet die

Absolventen auf die Übernahme von Führungsaufgaben vor.

Der anwendungsorientierte Master-Studiengang WIW baut konsekutiv auf die Bachelorstudiengänge

WIW auf und beinhaltet zugleich vier technische Studienrichtungen. Er vertieft und erweitert diese

gleichermaßen; damit ist er durchgängig interdisziplinär ausgerichtet.

Der Master WIW ist betriebswirtschaftlich geprägt. Die Vermittlung von Fach-, Methoden-,

Sozialkompetenzen; Spezialkenntnissen wie Entwicklungseinschätzungen und Problemlösungs-

strategien qualifiziert die Studierenden zu anspruchsvolleren beruflichen Tätigkeiten. Sie erlangen die

Befähigung zur Wahrnehmung verantwortlicher Aufgaben in leitenden Funktionen beispielsweise in

den Bereichen Management, Entwicklung oder Vertrieb (z.B. Key Account Management).

Die Absolventen des Master-Studienganges zeichnen sich u.a. durch folgende weitergehende

Qualifikationen gegenüber dem Bachelor aus:

Ø Fähigkeit zur Übernahme von Führungsaufgaben mit Projekt- und

Personalverantwortung,

Ø hohes Abstraktionsvermögen durch vertieftes mathematisches und naturwissenschaftliches

Wissen,

Ø besondere Fähigkeiten zur Lösung technischer und betriebswirtschaftlicher Fragestellungen

durch vertiefte und interdisziplinäre Kenntnisse,

Ø vertieftes Wissen in der gewählten ingenieurwissenschaftlichen Spezialisierung,

Ø fundierte interkulturelle Kenntnisse zur Übernahme internationaler Tätigkeiten

Ø Nutzung wissenschaftlicher Methoden bei der Lösung praktischer Probleme.

Page 5: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

5

Die Masterarbeit soll im Regelfall in der Industrie geschrieben werden, um den

fachhochschultypischen Vorteil der direkten Einbindung in die industrielle Praxis beim Master zu

erhalten. Mit den oben beschriebenen Qualifikationen sollen die Studierenden in der Lage sein,

komplexe fachliche Aufgabenstellungen selbständig zu bearbeiten sowie neuartige Lösungen

systematisch zu entwickeln. Gleichzeitig schaffen fachübergreifende Qualifikationskomponenten die

Basis dafür, dass die Absolventen komplexe Projekte in der betrieblichen Praxis ganzheitlich

abwickeln und verantworten können.

Ein weitergehendes Ziel des Master-Studienganges ist die Qualifizierung von Studierenden für die

anwendungsbezogene Forschung und der Befähigung zur Promotion.

Page 6: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

6

2 Studienverlaufspläne

Modul- num-mer

Modul 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4 Semester

V Ü P LP V Ü P LP V Ü P LP V Ü P LP Anwendungsmodule (14 LP) 11029 Angewandtes Projektmanagement 2 2 2 7 11019 Geschäftsprozessmanagement 3 3 0 7 Wirtschaftswissenschaftliche Module (35 LP) 12019 Marketing Kompetenz 3 3 0 7

12029 Intercultural Communication and

Competence 2 2 2 7 12039 Kaufmännische Kompetenz 2 2 2 7 12049 Technologie- und Innovationsmanagement 3 3 0 7 12059 Managementkompetenz 3 3 0 7 Vertiefungsmodule Aktuelle Themen des Wirtschaftsingenieurwesens Es müssen mindestens 20 LP erreicht werden (siehe Wahlkatalog) Wahlfach 1 2 1 1 5 Wahlfach 2 2 2 0 5 Wahlfach 3 1 1 2 5

Wahlfach 4 1 0 3 5

Ingenieurwissenschaftliche Module Es müssen mind. 20 LP erreicht werden (siehe Wahlkatalog)

Praxismodule (31 LP) 90019 Projektarbeit 5 99930 Masterarbeit 23 99940 Kolloquium 3 Summe gesamt 8 9 3 31 11 7 2 29 10 5 6 29 31

Wahlkatalog - Vertiefungsmodule Aktuelle Themen des Wirtschaftsingenieurwesen

In jedem Semester werden Wahlfächer angeboten. Eine Zuordnung zum Sommer- bzw. Wintersemester kann nicht vorgenommen werden.

Die Lehrveranstaltungen zu den Wahlmodulen unterliegen einer laufenden Aktualisierung und Erweiterung. Die angebotenen Lehrveranstaltungen werden jeweils zu Beginn eines Semesters durch Aushang bekannt gegeben.

Aktuelle Themen des Wirtschaftsingenieurwesens V Ü P LP 13019 Behavioral-Management 2 2 0 5 13029 Sektorales Marketing 2 2 0 5 13039 IT-gestütztes Management und Controlling 1 1 2 5 13049 Negotiating Skills The Harvard-Concept 1 0 3 5 13059 Produktionsmanagement 2 2 0 5 13069 Angewandte Marktforschung 1 0 3 5 13109 Management Science 1 1 2 5 13079 Volkswirtschaftliche Zusammenhänge 2 2 0 5 13089 Wertorientierte Unternehmenssteuerung 2 2 0 5 13099 Kommunikationstraining für angehende Führungskräfte 1 0 3 5 13119 Automobilmarketing 2 2 0 5 13129 Change Process Management 1 0 3 5 13159 Fallstudien zum Management 2 1 1 5 13149 Service Engineering 1 1 2 5 13139 Digitalisierung 1 1 2 5 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5

Page 7: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

7

Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche Die Module innerhalb eines ingenieurwissenschaftlichen Bereiches können frei gewählt werden, nachdem die einmalige Zuordnung zu einem der Bereiche stattgefunden hat.

Chemietechnik Chemietechnik V Ü P LP 21229 Heat and Mass Transfer 3 1 3 8 21129 Unit Operations 3 1 3 8 21219 Chemical Reaction Engineering 3 1 3 8 Spezielle Themen der Chemischen Verfahrenstechnik 21259 Boundary Layer Theory 3 1 1 6 60019 Bioprozesstechnik 3 1 1 6 21119 Process Design 3 1 1 6 21269 Membrane Seperations 3 1 1 6 21279 Umwelttechnik 3 1 1 6 21289 Advanced Physical Chemistry 3 1 1 6 Spezielle Themen der organischen Chemie 21299 Biochemistry 3 1 1 6 Spezielle Themen der Instrumentellen Analytik 21309 Advanced Analytical Chemistry 3 1 1 6 21319 Analytics of Materials 3 1 1 6 21329 Chromatografische Analyseverfahren 3 1 1 6 Spezielle Themen der Materialwissenschaften 21339 Chemical Technology of Materials 3 1 1 6 21239 Technology of Polymers 3 1 1 6

Maschinenbau Maschinenbau V Ü P LP 31319 Anwendung Numerischer Software 2 1 2 7 31299 Fahrzeugtechnik 3 1 1 6 31079 Fördertechnik 2 2 1 6 31189 Getriebetechnik 3 2 7 31259 Operations Research 3 1 1 6 31269 Anlagenplanung 3 1 6 31209 Betriebsfestigkeit 3 1 1 6 31329 Developments in Computer Science 2 1 1 6 31179 Integrierte Produktentwicklung 3 2 6 31289 Knowledge Based Engineering 3 2 6 31069 Robotertechnik 2 2 1 7 31249 Fördertechnisches Seminar 1 1 2 6 31029 Konstruieren mit Kunststoffen 4 1 6 31199 Maschinendynamik 3 2 6 31339 Landmaschinentechnik I 3 1 1 6 31349 Landmaschinentechnik II 3 1 1 6 31359 Nachwachsende Rohstoffe 3 1 1 7

Page 8: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

8

Elektrotechnik Elektrotechnik V Ü P LP 51019 Mathematische Methoden 4 2 5 51029 Embedded Systems 2 1 1 5 Automatisierungstechnik Nachrichtentechnik 51049 Prozessinformatik 2 1 1 5 51059 Robuste Regelung 2 1 1 5 51069 Systemanalyse und Modellierung 2 1 1 5 51189 Wide Area Networks 2 1 1 5 51199 Statistische Nachrichtentheorie 2 1 1 5 51209 Hochfrequenztechnik 2 1 1 5 51129 Fortgeschrittene Signalverarbeitung 2 1 1 5 51239 Optische Kommunikationstechnik 2 1 1 5 51299 Mobile Roboter 2 1 1 5 51089 Elektrische Antriebe 2 1 1 5 51219 Multimedia Signalverarbeitung 2 1 1 5 Informatik

51149 Internet-Engineering 2 2 5 51179 Verteilte Informationssysteme 2 2 5 51159 Kryptografie und Security 2 2 5 51309 Web 2.0 Softwarearchitektur 2 2 5 Ausgewählte Kapitel der Elektrotechnik und Informatik 51319 Modellbasierte Systementwicklung 2 2 5 60029 Industrielle Bildverarbeitung 2 1 1 5 60039 Halbleitertechnologie 2 2 5 51269 Mikro- und Nanotechnologie 2 1 1 5 51279 Energiespeichertechnologien 2 1 1 5 51289 Regenerative Energiesysteme 3 1 5 51109 Photovoltaische Systeme 2 1 1 5

Physikalische Technologien Physikalische Technologien V Ü P LP Schwerpunkt Medizintechnik

41509 Biomedizinische Bildgebung und Bildverarbeitung 10 Biomedizinische Bildgebung 3 1 Biomedizinische Bildverarbeitung 2 2 41619 Biomedizinische Sensorik und Messtechnik 3 5 41629 Biopharmazeutika 3 5 60019 Bioprozesstechnik 3 1 1 5 41319 Biowissenschaftliche Statistik 2 2 5 41339 Ergonomie 3 1 5 41129 Gentechnik 1 1 2 5 41649 Immunologie 5 5 41659 Kardiotechnik 2 2 5 41119 Labormedizinische Technik 1 1 2 5 41229 Spezielle Kapitel der Medizintechnik 3 1 1 5 Schwerpunkt Mechatronik V Ü P LP 41429 Forschungsprojekt 5 7 60029 Industrielle Bildverarbeitung 2 2 6 41669 Entwicklung optischer Systeme 2 2 6 41439 Regelungstechnik 3 1 2 7 60039 Halbleitertechnologie 2 1 5

Page 9: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

9

3 Modulbeschreibungen

Modularisierung

Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul ist eine Lehr- und Lerneinheit mit abgeschlossenem

Inhalt. Zu einem Modul gehören in der Regel verschiedene Lehrformen. Die Leistungen der

Studierenden werden „modulweise“ abgeprüft, d. h. eine Prüfung erstreckt sich immer über alle

Lehrveranstaltungen eines Moduls.

Die folgende Aufstellung gibt einen Überblick über die betriebswirtschaftlichen Module des Masters

Wirtschaftsingenieurwesen, die Reihenfolge ergibt sich aus der Reihenfolge im Studienverlauf.

Page 10: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

10

3.1 Anwendungsmodule

3.1.1 Angewandtes Projektmanagement

1 Modulbezeichnung

Angewandtes Projekmanagement

Kennnummer (aus HIS-POS) 11029

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich:

Dauer des Moduls:

1 Semester 2 Semester 3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl,

Wahlpflicht Angebot im … Fachsemester

Masterstudiengang Wirtschaftingenieurwesen

Pflicht 1

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 2 30

Übung 2 30

Seminar 2 30

90 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung Hausarbeit

120

120 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 210 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 7 LP 7 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Im Fokus des Moduls stehen das Aneignen praxisrelevanter Projektmanagementmethoden und -instrumente. Dabei erfolgt die Aneignung grundlegender Projektmanagementpläne (Projektorganisation, Projektstruktur und -ablaufplan) weitgehend im Selbststudium zu Beginn des Semesters im Inverted-Classroom-Modell. Die Studierenden werden im Rahmen der Veranstaltung in die Lage versetzt, Projekte erfolgreich zu entwickeln, systematisch zu strukturieren und diese nach den zentralen Kriterien Zeit, Kosten und Qualität von der Projektinitiierung bis zum Projektabschluss zu steuern. Hierzu werden verschiedene Methoden der einzelnen Projektmanagementphasen behandelt und praktisch erprobt. Ergänzend zum klassischen Projektmanagement werden Aspekte des agilen und hybriden Projektmanagements behandelt und die Studierenden in die Lage versetzt, das geeignete Projektmanagementvorgehen für das jeweilige Projekt auszuwählen. Begleitend werden in diesem Modul zusätzliche Sozialkompetenzen erworben, die sich im

Page 11: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

11

Schwerpunkt im Bereich der Präsentationstechniken und Umgang mit Stakeholdern fokussieren. Durch die Einbindung eines Projektmanagementplanspiels werden die erlernten Methoden und Instrumente des Projektmanagements realitätsnah simuliert. Durch die Verwendung einschlägiger Softwarewerkzeuge werden die erworbenen fachlichen Kompetenzen in ihrer Anwendung gefestigt und die Studierenden erlangen zusätzliche Kompetenzen in der digitalisierten Methodenumsetzung.

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Ausgehend von den Grundlagen eines Projektes werden folgende Teilbereiche behandelt:

§ Projektmanagementphasen und -prozesse § Projektpläne (Projektstruktur- und -ablaufplan) § Ressourcenmanagement § Zentrale Produkte und Dokumente im Projektmanagement § Projektcontrolling § Teambildung und Changemanagement § Konfigurations- und Änderungsmanagement § Risikomanagement § Agiles Projektmanagement (insbes. SCRUM) sowie hybrides Projektmanagement § Präsentationstechniken für Projektleitungen

(zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.)

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur, Hausarbeit und/oder andere adäquate Prüfungsleistung (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der jeweiligen Veranstaltungsreihe mitgeteilt und festgelegt.)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Bearbeitung der praktischen Übungen (Planspiel) und regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Johannes Schwanitz

15 Hauptamtlich Lehrende Dr. Tobias Rieke

16 Veranstaltungssprache/n

Deutsch Englisch Weitere, nämlich: 17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Vorlesungsbegleitende Materialien und Literaturhinweise werden im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Page 12: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

12

3.1.2 Geschäftsprozessmanagement

1 Modulbezeichnung

Geschäftsprozessmanagement

Kennnummer (aus HIS-POS) 11019

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich:

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Pflicht 2

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 3 45

Übung 3 45

Seminar 0 0

90 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Ausarbeitung Hausarbeit, Vorbereitung Kurzreferate

120

120 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 210 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 7 LP 7 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Nach der Veranstaltung "Geschäftsprozessmanagement" • betrachten Sie Unternehmen (auch) unter dem Gesichtspunkt von Wertschöpfungsketten, • kennen Sie die zentralen und unterscheidenden Charakteristika von Industrie- und Dienstleistungsprozessen, • haben Sie in diesem Zusammenhang eine neue Sicht auf den Kunden, • sind Sie in der Lage, Unternehmensprozesse zu identifizieren, zu strukturieren zu analysieren und zu steuern, • kennen Sie die wichtigsten Instrumente, die hierzu erforderlich sind, • können Sie ein Projekt zur Prozessanalyse auf Basis von Prozessmodellen durchführen, • kennen Sie die wesentlichen Anwendungsbereiche der Prozessmodellierung bzw. des Prozessmanagements, • haben Sie sich neuen und ungewohnten fachlichen Herausforderungen gestellt. Darüber hinaus vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in • der strukturierten Teamarbeit, • der Erstellung und dem Vortragen praxistauglicher Präsentationen, • der Vermittlung komplexer betriebswirtschaftlicher Themen.

Page 13: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

13

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Einführung • Geschäftsprozess-Management: Ein aufschließendes Fallbeispiel • Ziel und Aufbau der Veranstaltung Ablauforientierte Unternehmensgestaltung • Einordnung und Abgrenzung • Funktionale vs. prozessorientierte Organisation • Die Prozesslandkarte • Kundenorientierte Gestaltung der Leistungsprozesse Analyse und Steuerung von Geschäftsprozessen • Grundlagen der Prozessmodelltheorie • Modellsprachen zur Prozessanalyse • Prozesscontrolling • Prozess-Simulation Optimierung von Geschäftsprozessen • Identifikation von Handlungsbedarfen • Moderne Konzepte der Prozess-Reorganisation Ergebnisse der Praxisprojekte (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine.

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung.

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Die Prüfung besteht aus einer Seminararbeit, welche einzeln oder in Kleingruppen erstellt wird. Inhalt und Format (z.B. schriftliche Ausarbeitung, Projektdokumentation, Videoproduktion) werden in der Veranstaltung vorgestellt.

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine.

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Ziegenbein

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Ziegenbein

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Page 14: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

14

3.2 Wirtschaftswissenschaftliche Module

3.2.1 Marketing Kompetenz

1 Modulbezeichnung

Marketing-Kompetenz

Kennnummer (aus HIS-POS) 12019

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich:

Dauer des Moduls:

1 Semester 2 Semester 3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl,

Wahlpflicht Angebot im … Fachsemester

Masterstudiengang WIW Pflicht 3

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform(z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 3 45

Übung 3 45

Seminar 0 0

90 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Vorbereitung Kurzreferate

120

120 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 210 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 7 LP 7 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Vermittlung des Überblicks sowie vertiefender Kenntnisse in strategischen, sektoralen und internationalen Marketing-Themen. Die Studierenden werden dabei schrittweise in die wesentlichen Wissensgrundlagen und Entscheidungsfelder eingearbeitet. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Vermarktungsprobleme eigenständig zu erkennen und selbständig Lösungen für diese Marketing-Problemstellungen zu erarbeiten. Es soll die Kompetenz aufgebaut werden, gesamthaft erfolgreiche und dauerhafte Lösungen unter Beachtung schwierigster internationaler und sektoraler Interdependenzen zu entwickeln. Alle Themenschwerpunkte orientieren sich unmittelbar an den Anforderungen der Praxis. Die Studierenden sollen befähigt werden, auch unter Zeitdruck überdurchschnittliche Ergebnisse zu erzielen.

Page 15: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

15

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Folgende Aspekte werden vertiefend behandelt: Psychologie des Konsumentenverhaltens Marktfoschung Strategisches Marketing Sektorales Marketing Internationales Marketing, Rechtliche Aspekte der Vermarktung Die Teilbereiche werden in der Vertiefung unterschiedlich gewichtet. Es erfolgt hierbei eine systematische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung und Übung unter Einbeziehung der Studierenden. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal:Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich:Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur 240 min (80%) und Präsentation 20 min (20%)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Dresselhaus

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Dresselhaus

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): keine

Page 16: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

16

3.2.2 Intercultural Communication and Competence

1 Modulbezeichnung

Intercultural Communication and Competence (in Englisch)

Kennnummer (aus HIS-POS) 12029

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich:

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Masterstudiengang WIW Pflicht 3

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 2 30

Übung 2 30

Seminar 2 30

90 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/Nachbereitung, Interview führen, Präsentation und Hausarbeit

120

120 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 210 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 7 LP 7 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Die Studierenden werden für die eigene und die Fremdkultur sensibilisiert, um in internationalen Geschäftsbeziehungen, ob in technischen oder wirtschaftlichen Projekten, angemessen agieren bzw. reagieren zu können. Die Schärfung der eigenen Wahrnehmung ist im kulturübergreifenden Arbeitsprozess ein wichtiger Faktor, um mit den globalen Anforderungen angemessen umgehen zu können. Die Übungseinheiten dienen darüber hinaus zur praktischen Schulung der Team- und Kommunikationsfähigkeit der Studierenden.

Page 17: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

17

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Die Studierenden erhalten im Rahmen der Interkulturellen Kommunikation zunächst einen Überblick über die verschiedenen Kulturdimensionen und allgemeinen Begrifflichkeiten. Verschiedene Kulturräume werden anschließend anhand dieser Struktur analysiert und die Organisationskulturen, gerade internationaler Unternehmen, damit verglichen. Darauf aufbauend erfolgt ein kulturvergleichendes Management besonders im Bereich des interkulturellen Führungsverhaltens, der effektiven Zusammenarbeit in multikulturellen Teams sowie der kulturellen Unterschiede bei grenzüberschreitenden Akquisitionen. In der Übungsphase erlernen die Studierenden kulturell unterschiedliche Präsentations- und Verhandlungsmethoden sowie Problemlösungsstrategien. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Fortgeschrittene Englischkenntnisse

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) aktive Teilnahme am Unterricht Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Präsentation und Hausarbeit in der Prüfungssprache Englisch

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung aktive regelmäßige Teilnahme an den praktischen Übungen

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Frau Dr. Susanne Maaß-Sagolla

15 Hauptamtlich Lehrende Frau Dr. Susanne Maaß-Sagolla

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): eine entsprechende Literaturliste wird vor Beginn des Semesters an die Studierenden ausgegeben

Page 18: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

18

3.2.3 Kaufmännische Kompetenz

1 Modulbezeichnung

Kaufmännische Kompetenz

Kennnummer (aus HIS-POS) 12039

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich:

Dauer des Moduls:

1 Semester 2 Semester 3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl,

Wahlpflicht Angebot im … Fachsemester

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflicht 1

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 2 30

Übung 2 30

Seminar 2 30

90 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/ Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung 120

120 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 210 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 7 LP 7 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Erweiterung der kaufmännischen Kompetenz um spezielle Kenntnisse in den Bereichen Unternehmensgründung, Internes und Externes Rechnungswesen, Betriebliche Finanzwirtschaft sowie Unternehmensbewertung. Die Studierenden werden dabei schrittweise in die wesentlichen Wissensgrundlagen und Entscheidungsfelder eingearbeitet. Für den Master Wirtschaftsingenieurwesen ist die Kompetenz aus folgender Hinsicht fachübergreifend unerlässlich: Kenntnisse des Rechnungswesens und der Finanzwirtschaft werden benötigt, um Produkte und Innovationen hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Liquiditätswirkung bewerten zu können. Die Themen Unternehmensgründung bzw. Business Plan Erstellung und Unternehmensbewertung, die stellen das vermittelte Wissen in einen ganzheitlichen Kontext.

Page 19: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

19

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Aufbauend auf den Grundlagen des Rechnungswesens, der Betrieblichen Finanzwirtschaft werden folgende Teilbereiche behandelt: Bilanzierung, Kostenrechnung, Eigen- und Fremdfinanzierung, Unternehmensbewertungsmodelle, Business Plan-Erstellung sowie weitere vertiefende Teilbereiche nach Interessenlage der Studenten. Die Lerninhalte werden unterschiedlich gewichtet. Er erfolgt eine systematische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung und Übung. Zudem wird Wert auf wissenschaftliches Arbeiten, Präsentieren und Gruppenarbeit gelegt. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.)

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung regelmäßige aktive Teilnahme an den praktischen Übungen

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. S. Moormann

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. S. Moormann

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Vorlesungsbegleitende Materialien und Literaturhinweise werden im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Page 20: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

20

3.2.4 Technologie und Innovationsmanagement

1 Modulbezeichnung

Technologie- und Innovationsmanagement

Kennnummer (aus HIS-POS) 12049

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich:

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflicht 2

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 3 45

Übung 3 45

Seminar 0 0

90 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/ Nachbereitung 40

Prüfungsvorbereitung 40

Vorbereitung von Fachvorträgen/Hausarbeiten (Innovation of the day, TIM special)

40

120 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 210 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 7 LP 7 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Die Studierenden sollen über die Grundkenntnisse des Technologie- und Innovationsmanagements hinaus Methodiken und Handwerkszeug zur Anwendung und Implementierung von Neuerungen in Unternehmen kennen und anwenden lernen. Sie sollen den Prozess von der strategischen Orientierung, über die Generierung von Innovationen bis zur Auswahl geeigneter Projekte und letztlich zur Umsetzung in Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen verstehen sowie in die Unternehmensstrukturen und -abläufe einordnen können. Die unterschiedlichen Anforderungen von Unternehmen an Innovationen und Technologien in den verschiedenen Ländern sollen erkannt und verstanden werden. Damit wird das Verständnis sowohl für das Technologie- und Innovationsmanagement in multinationalen Konzernen als auch in international agierenden mittelständischen Unternehmen gestärkt. Darüber hinaus sollen sie die Unterschiede und die Verflechtungen von Technologieentwicklung, -management und -marketing beurteilen und die Voraussetzungen für die innerorganisatorische Gestaltung von Veränderungsprozessen verstehen können. Überfachliche Kompetenz:

Page 21: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

21

Der Veranstaltungszyklus hat von seiner gesamten Ausrichtung einen interdisziplinären Charakter. Die Qualifikationsziele im Bereich der überfachlichen Kompetenz werden durch Elemente des gecoachten Selbststudiums und die Präsentation eigener wissenschaftlicher Arbeitsergebnisse eingeübt. Die Studierenden sind verpflichtet, jeweils einen eigenständigen wissenschaftlichen Kurzvortrag (Innovation of the Day) und in Gruppen von drei bis vier Studierenden gemeinsam erarbeitete Fallstudien zu einem Thema aus dem Gegenstandsbereich des Moduls zu präsentieren, sich anschließend der Diskussion mit den anderen Studierenden zu stellen und die Arbeitsergebnisse in einen schriftlichen Kurzbericht zu dokumentieren. Der seminaristische Unterricht dient der Bearbeitung zentraler Problemfelder des Technologie- und Innovationsmanagements und gründet auf der aktiven Mitwirkung der Modulteilnehmer. Für die Vorbereitung, Ausarbeitung und Ergebnisdarstellung sind dezidierte Literaturrecherchen in einem interdisziplinären Kontext Voraussetzung. Das Sozialverhalten der Studierenden und der Umgang mit gruppendynamischen Prozessen wird durch die gemeinsame Arbeit im Team geschult. Der Kompetenzerwerb – und somit der erfolgreiche Abschluss – im Rahmen des Moduls basiert zu einem großen Teil auf der Eigeninitiative sowie der Bereitschaft der Studierenden, sich aktiv in das Modulgeschehen einzubringen. Über die Seminartermine hinaus besteht die Möglichkeit zum Einzel- oder Gruppencoaching nach Vereinbarung.

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Die Vorlesung zum Technologie- und Innovationsmanagement befasst sich zunächst mit Grundlagen des Themengebiets (Innovations- und Technologiebegriffe, Ideengenerierung und -bewertung, Bedingungen für Innovationen, Technologielebenszyklen etc.), um anschließend Instrumente des strategischen und operativen Innovationsmanagements kennen zu lernen (Technologie-Matrix, Technologieportfolio, Zusammenführen von Markt- und Technologieportfolio etc.). Bevor markt- und kundenorientierte Technologie- und Produktstrategien entwickelt werden können, befassen sich die Studierenden zunächst mit der Durchführung von marktorientierten Technologieanalysen. Hier lernen sie Chancen und Risiken aus der Umweltanalyse (Technologiefrüherkennung, Technologieprognosen, Konkurrentenanalyse) abzuleiten und den Stärken und Schwächen für das eigenen Unternehmen (FuE-Bewertung, Ressourcen, Technologiefähigkeit) zu erkennen und gegenüberzustellen. Schlussendlich befassen sich die Teilnehmer mit dem Einfluss von Technologien auf die Neuproduktentwicklung. Die Instrumente werden in den Übungen an konkreten Unternehmensbeispielen angewendet. Inhaltsübersicht: • Einleitung – Wie kommt das Neue in die Welt? • Begriffliche Grundlagen – Von der technischen Invention zur marktgerechten Innovation • Orientierung schaffen – Strategische Innovationsfelder definieren • Ideen entwickeln – Ideensammlung und Ideengenerierung • Ideen bewerten + auswählen – “Big Ideas“ erkennen und Flops vermeiden • Ideen umsetzen – angewandtes Change Management • Ideen vermarkten – Innovation ist, wenn der Markt ‚Hurra’ schreit • Organisatorische Rahmenbedingungen schaffen – Balance von Innovation und Routine - Rechtliche Rahmenbedingungen gestalten - Schutz des geistigen Eigentums / gewerbl. Schutzrechte Im Seminar und in den Übungen werden die Aufgaben, Maßnahmen und Tätigkeiten behandelt, die eine umfassende, bereichsübergreifende und inhaltlich weit reichende Veränderung - zur Umsetzung von neuen Strategien, Strukturen, Systemen, Prozessen oder Verhaltensweisen - in einer Organisation bewirken sollen. Anhand von Beispielen aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden Veränderungsprozesse illustriert und durch Gastvorträge von Unternehmenspraktikern ergänzt. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

Page 22: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

22

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) - Bestehen der Klausur - Nachweis der Beteiligung an den Übungen - Präsentation oder bewertete Hausarbeit

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur (90 Minuten) + Präsentation (ca. 30 Minuten) oder Hausarbeit (25 Seiten)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Schwering

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Schwering

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Vorlesungsbegleitende Materialien und aktuellen Literaturhinweise werden im Vorfeld und im Verlauf der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Page 23: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

23

3.2.5 Managementkompetenz

1 Modulbezeichnung

Managementkompetenz

Kennnummer (aus HIS-POS) 12059

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich:

Dauer des Moduls:

1 Semester 2 Semester 3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl,

Wahlpflicht Angebot im … Fachsemester

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflicht 1

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 3 45

Übung 3 45

Seminar 0 0

90 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung 120

120 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 210 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 7 LP 7 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Die Studierenden sollen Methoden und Instrumente der strukturellen und personalen Managementkompetenz kennen lernen. Die Studierenden besitzen nach erfolgreichem Abschluss eine vertiefte Methoden- und Führungskompetenz im Management. Sie sind nicht nur in der Lage, Strukturen und Prozesse in Firmen zu analysieren und ggf. zu optimieren, sie beherrschen auch die fundamentalen Führungsinstrumente zur Durch- und Umsetzung ihrer Vorstellungen. Mit diesem Modul mit seinen Kerninhalten von Managementkompetenz erlangen die Studierenden die Befähigung, höhere Führungsaufgaben in der Praxis mit Personalverantwortung zu übernehmen

Page 24: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

24

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Es werden detailliert Objekte und Instrumente der Struktur- und Systemgestaltung eines integrierten Managements behandelt. Im Bereich der Organisation stehen Instrumente der organisationalen Integration und Differenzierung sowie Methoden eines systematisch geplanten organisatorischen Wandels im Vordergrund. Bei der Detailanalyse des personalen Führungsprozesses werden mit der Behandlung der Themenkomplexe Motivation und Kommunikation die Grundlagen erarbeitet, auf denen die ein- sowie mehrdimensionalen, transaktionalen und transformatorischen Führungskonzepte sowie „Mangement by“-Ansätze intensiv behandelt werden. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur oder mündliche Prüfung

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Remmerbach

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Remmerbach

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): keine

Page 25: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

25

3.3 Vertiefungsmodule Aktuelle Themen des Wirtschaftsingenieurwesens

3.3.1 Behavioral Management

1 Modulbezeichnung

Behavioral Management - Psychologie der Entscheidung

Kennnummer (aus HIS-POS) 13019

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Vertiefungsmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 2 30

Übung 2 30

Seminar 0 0

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 6 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Alle relevanten Vorgänge im Management beruhen auf menschlichem Verhalten. Es besteht daher kein Zweifel, dass der „Faktor Mensch“ eine leistungsstarke Grundlage für Optimierungen von Management-Entscheidungen darstellt. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, sich mit ausgewählten relevanten psychologischen Theorien im Entscheidungskontext des Management vertraut zu machen. Die Studenten sind nach erfolgreichem Abschluss in der Lage, die in der Praxis anzutreffenden tatsächlichen Entscheidungs- und Verhaltensprozesse zu analysieren und zu verstehen. Sie sind aufgrund der gestiegenen Sozialkompetenz befähigt, diese Prozesse zielführend zu beeinflussen sowie eigenständiges Denken selbstbewusster aber auch selbstkritischer anzuwenden.

Page 26: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

26

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Es werden entlang des Entscheidungsprozesses systematisch die relevanten Urteilsheuristiken (mentale Abkürzungsstrategien) sowie Biases (Urteilsverzerrungen) analysiert und dabei auf zahlreiche wichtige Konzepte wie z. B. die mentale Buchführung, Herding usw. eingegangen. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur oder mündliche Prüfung

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

13 Stellenwert der Note für die Endnote

s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. K.-U. Remmerbach

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. K.-U. Remmerbach

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): keine

Page 27: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

27

3.3.2 Sektorales Marketing

1 Modulbezeichnung

Sektorales Marketing

Kennnummer (aus HIS-POS) 13029

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Vertiefungsmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform(z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 2 30

Übung 2 30

Seminar 0 0

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Vermittlung vertiefender Kenntnisse für eine erfolgreiche Gestaltung und Vermarktung von Marktleistungen in unterschiedlichen Wirtschaftsbranchen. Die Studierenden werden dabei schrittweise in die wesentlichen Wissensgrundlagen und Entscheidungsfelder eingearbeitet. Insbesondere im Rahmen der Übungen werden aktuelle Themen aller Sektoren / Branchen aufgegriffen. Alle Übungsthemen werden individuell und in Kleingruppen sowie im Plenum analysiert und diskutiert.

Page 28: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

28

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Ausgehend von einer Einführung in Strukturierungsmöglichkeiten von Branchen werden folgende Branchen vertiefend behandelt: - Investitionsgüter-Industrie, - Dienstleistungs-Industrie, - Automobil-Industrie, - Handel Die Teilbereiche werden in der Vertiefung unterschiedlich gewichtet. Es erfolgt hierbei eine systematische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung und Übung unter Einbeziehung der Studierenden. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal:Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich:Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. D. Dresselhaus,

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. D. Dresselhaus,

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): keine

Page 29: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

29

3.3.3 IT-getütztes Management und Controlling

1 Modulbezeichnung

IT-gestütztes Management und Controlling

Kennnummer (aus HIS-POS) 13039

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Vertiefungsmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 1 15

Übung 1 15

Seminar 2 30

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, Anfertigung Seminararbeit/ Referat und Präsentation/ Vortrag

90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Die Studierenden sollen befähigt werden, • ein Verständnis über das Zusammenwirken von operativen und dispositiven Informationsprozessen zu bekommen, • den betriebswirtschaftlichen Kontext von Informationen zu erkennen und bei der Konzeption von Business-Intelligence-Systemen zu berücksichtigen, • den betriebswirtschaftlichen Informationsbedarf der unterschiedlichen Anwendertypen einschätzen und ihn mit Hilfe von IT-Systemen decken zu können, • sich eine mehrdimensionale Denkweise anzueignen und auf komplexe Problemstellungen zu übertragen, • die erforderlichen Methoden und Technologien anwenden zu können sowie • die erarbeiteten Ergebnisse einem Fach-Auditorium zu präsentieren.

Page 30: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

30

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Viele Unternehmen haben erkannt, dass dem effizienten Einsatz der Ressource Information in einem dynamischen Wettbewerbsumfeld eine existenzielle Bedeutung zukommt. Transaktionssysteme unterstützen hierbei die operativen betrieblichen Abläufe und generieren eine Fülle atomarer Einzeldaten. Diese können von analytischen Informations-systemen aufbereitet und in Form von handlungsgerichtetem Wissen den Entscheidungsträgern zur Verfügung gestellt werden. In dieser Veranstaltung wird der gesamte dispositive Informationsprozess, von der Extraktion und Zusammenführung interner und externer Daten über die fachliche Veredelung der Informationen bis zur empfängerorientierten Bereitstellung behandelt. Die behandelten Themenfelder sind: • Einführung in das entscheidungsunterstützende Informationsmanagement • Einstieg in die mehrdimensionale Analyse • Das Data Warehouse-Konzept als Plattform für betriebliche Informationssysteme • In sieben Schritten zu einem dispositiven Controlling-Informationssystem • Datenmodellierung dispositiver Systeme • Fallstudien/Aktuelle Anwendungsfelder Mit einem Referat werden die Teilnehmer aktuelle Themenstellungen bearbeiten und präsentieren. Die Problemstellung und die Daten sollen, wenn möglich, aus dem eigenen praktischen Umfeld kommen. Es erfolgt eine systematische Erarbeitung der Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung und praktischen Übung zumeist am PC unter Einbeziehung der Studierenden. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung.

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Eine Hausarbeit sowie optional ein mit Standardsoftware realisierter Prototyp.

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung regelmäßige Teilnahme an den praktischen Übungen

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Johannes Schwanitz

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Johannes Schwanitz

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Die Übungen erfolgen mit aktuellen Softwareprogrammen. Vorlesungsbegleitende Materialien und Literaturhinweise werden im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Page 31: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

31

3.3.4 Negotiating Skills

1 Modulbezeichnung

Negotiating Skills The Harvard-Concept (in Englisch)

Kennnummer (aus HIS-POS) 13049

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Vertiefungsmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 1 15

Übung 0 3

Seminar 3 45

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Die Studierenden sollen in der Lage sein, unter Berücksichtung der gegenseitigen Interessen, ein optimales Verhandlungs-ergebnis zu erzielen. Sie lernen Verhandlungen im Sinne einer lebendigen Kommunikation zu führen und eventuelle Rivalitäten für Kooperationen zu nutzen.

Page 32: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

32

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Das Harvard-Konzept ist ein wichtiger Baustein bei lösungsorientierten Verhandlungen. Es erlaubt auch bei schwierigen Verhandlungen noch ein positives Verhandlungsergebnis zu erzielen. Ziel dieses Konzeptes ist es die Sach- und Beziehungsebene zu trennen, Interessen auszugleichen und Entscheidungsalternativen unter neutralen Beurteilungskriterien zu suchen, um so einen Gewinn bei allen Beteiligten zu schaffen. Gerade bei Menschen, deren interdisziplinäres Aufgabenfeld vordergründig ist, sei es an der Maschine, im Labor und/oder im Vorstand, bietet sich das Harvard Konzept als strategische Verhandlungsmethode zur Erzielung optimaler Ergebnisse an. Neben einer Einführung in die psychologischen Grundbausteine der Kommunikation nach Watzlawick, Schulze v. Thun und Eric Berne, der themenzentrierten Interaktion nach Ruth Cohn werden Methoden aus dem Kreativmanagement vorgestellt. Fallbeispiele und Verhandlungssimulationen runden dieses Modul ab. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Fortgeschrittene Englischkenntnisse

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Mündliche Prüfung in der Prüfungssprache Englisch

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Teilnahme am Seminar

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Dr. phil. Susanne Maaß-Sagolla

15 Hauptamtlich Lehrende Dr. phil. Susanne Maaß-Sagolla

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Fisher, Ury, Patton: Das Harvard-Konzept

Page 33: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

33

3.3.5 Produktionsmanagement

1 Modulbezeichnung

Produktionsmanagement

Kennnummer (aus HIS-POS) 13059

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Wahlpflichtmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 2 30

Übung 2 30

Seminar 0 0

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/ Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Nach der Veranstaltung „Produktionsmanagement“

§ sind die Teilnehmer vertraut mit modernen Methoden der Planung, Steuerung und Weiterentwicklung von Fertigungssystemen,

§ können sie insbesondere die Instrumente der Lean Production sicher anwenden, § werden sie Fertigungsprozesse unter Gesichtspunkten des Wertstroms betrachten und

analysieren können, § können sie sich in der Praxis sicher über Fertigungskonzepte Reorganisationsprojekten

mitwirken.

§ unterhalten und in Darüber hinaus vertiefen die Teilnehmer ihre Kenntnisse in der Teamarbeit und der Anwendung einer exakten wirtschaftswissenschaftlichen Sprache.

Page 34: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

34

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Die Veranstaltung ist wie folgt aufgebaut:

1. Grundlagen des Produktionsmanagements (Wiederholung) 2. Einführung in die Lean-Philosophie 3. Wertstromanalyse und –design 4. Instrumente der Lean Production 5. Rolle der Digitalisierung in der Produktion 6. Exkursion

Zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul

keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfungen (s.u.)

11 Prüfungsformen und -umfang Die Prüfung besteht aus einer Seminararbeit, welche einzeln oder in Kleingruppen erstellt wird. Inhalt und Format (z.B. schriftliche Ausarbeitung, Videoproduktion) werden in der Veranstaltung vorgestellt.

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung keine

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Ziegenbein

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Ziegenbein

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Page 35: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

35

3.3.6 Angewandte Marktforschung

1 Modulbezeichnung

Angewandte Marktforschung

Kennnummer (aus HIS-POS) 13069

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Wahlpflichtmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 1 15

Übung 0 0

Seminar 3 45

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/ Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Zielsetzung des Moduls: Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, in Gruppen projektbezogen eine praktische Marktforschungsfragestellung wissenschaftlich fundiert zu lösen. Didaktisches Modell des Moduls ist ein problemgesteuerter Unterricht im Sinne des kompetenzbasierten Lernens. • Anhand konkreter Fälle aus der Unternehmenspraxis wird der Lernstoff von den Studierenden selbstständig, im Team mit Kommilitonen, erarbeitet, wobei die Inhalte aus bisher belegten Fächern jeweils integriert werden. • Anders als beim klassischen Frontalunterricht entwickeln die Studierenden ein hohes Maß an Eigeninitiative. • Theoretische Vorlesungsinhalte werden von den Dozenten nur flankierend vermittelt; ihre Rolle ist es im wesentlichen, den Studierenden im Verlauf des Lernprozesses beratend zur Seite zu stehen. • Anstatt Antworten zu geben, versuchen die Dozenten, den Studierenden die Methode und das Rüstzeug zu vermitteln, die Antworten selbst zu finden. • der Unterricht ist fall- und projektorientiert • neben der Erarbeitung von klassischem Fachwissen wird viel Wert auf die Entwicklung so genannter „Soft Skills“ wie kommunikative Fähigkeiten, soziale Kompetenz und Teamfähigkeit gelegt

Page 36: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

36

• der Unterricht ist integrativ aufgebaut, führt je nach Fall/Projekt möglichst das bisher Erlernte aus den bereits belegten Fächern zusammen • die Arbeit ist durch ein hohes Maß an Selbständigkeit gekennzeichnet, das mit dem Studiumsfortschritt sukzessive ansteigt • der Umgang mit Informationen ist problem- und praxisorientiert • das Gleichgewicht zwischen Theorie und Praxis bereit auf das spätere Berufsleben realitätsnah vor

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Jedes Projekt wird anhand von 7 Schritten behandelt: Projektinitiierung (1) Darstellung des Falles/Auftrags (2) Formulierung der wissenschaftl. Fragestellung Projektplanung/-steuerung (3) Formulierung der Lernziele (4) Brainstorming (5) Problemanalyse (6) Lösungsentwicklung Projektabschluss (7) Synthese und Prüfung/Nachbesprechung • In ihrer Rolle als Tutoren vermitteln die Lehrenden zu Beginn des Moduls bei Bedarf theoretisches Rüstzeug und geben methodische Anleitung • Dozenten fungieren im Verlauf des Projekte als „Content-Experten“, die bei Bedarf durch die Studierenden adressiert werden • Dozenten und Studierende treffen sich nach Absprache zu sog. Statustreffen • In jeder dieser Sitzungen übernimmt ein Studierender die Rolle des Moderators (Vorsitzender) und ein weiterer die Rolle des Sekretärs/Protokollführers • Die Statustreffen werden von den Studierenden vorbereitet und von den Lehrenden begleitet (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Präsentation und Projektdokumentation, Feedback durch Auftraggeber, formative Evaluation durch Dozenten im Verlauf des Projektes

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung keine

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Schwering Prof. Dr. Striewe

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Schwering Prof. Dr. Striewe

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.): Vorlesungsbegleitende Materialien und aktuellen Literaturhinweise werden im Vorfeld und im Verlauf der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Page 37: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

37

3.3.7 Management Science

1 Modulbezeichnung

Management Science

Kennnummer (aus HIS-POS) 13109

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Wahlpflichtmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 1 15

Übung 1 15

Seminar 2 30

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/ Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Die Studierenden werden durch Veranstaltung in die Lage versetzt, • Quantitative Modelle oder eine mathematische Beschreibung für ökonomische Problemstellungen aufzustellen und mit geeigneten Verfahren zu lösen, • Objektive Prognoserechnungen auf der Basis von Zeitreihen mit mathematischen Verfahren vornehmen zu können, • komplexe und unsichere Entscheidungssituationen zu systematisieren und zu modellieren, • den Stellenwert von Zielen und Präferenzen für eine Entscheidungsfin-dung zu kennen, • dynamische Entscheidungen mit Entscheidungsbäumen zu strukturieren und zu optimieren, • die Möglichkeiten und Grenzen beim Einsatz von Simulationsmodellen einzuschätzen sowie • Microsoft Excel als flexibles und leistungsfähiges Instrument zur Entscheidungsunterstützung einzusetzen. Damit soll den Teilnehmern ein primär quantitativ-mathematisches Rüstzeug und eine nützliche IT-gestützte Werkzeugbibliothek an die Hand gegeben werden, die bei der Lösung der jetzigen und der zukünftig im Berufsleben anstehenden ökonomischen Herausforderungen unterstützen sollen.

Page 38: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

38

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) In dieser Veranstaltung wird der Schwerpunkt auf entscheidungsrelevante Techniken und Verfahren gelegt, um ökonomische Probleme so zu analysieren, „wie sie sich in der Praxis stellen, nämlich als Entscheidungsprobleme“ (Heinen 1968). Nur wenn diese Entscheidungsfähigkeit gegeben ist, so seine These, können rationale Handlungsempfehlungen abgeleitet und damit eine Handlungsfähigkeit hergestellt werden. Für die Studierenden ist es für die berufliche Qualifizierung daher wichtig, die Vielschichtigkeit betrieblicher Entscheidungsprobleme zu erkennen und – um mit Heinen zu sprechen - “. . . die Phänomene und Tatbestände der Praxis aus der Perspektive betrieblicher Entscheidungen zu systematisieren, zu erklären und zu gestalten”. So soll mit dieser in sechs Lerneinheiten gegliederten Veranstaltung den Teilnehmern ein Rüstzeug und eine breite Werkzeug-Bibliothek an die Hand gegeben werden, die sie bei den jetzigen und den im Berufsleben anstehenden Lösungen ökonomischer Probleme unterstützen sollen. A Betriebliche Modellbildung und Zeitreihenanalyse Modelle in den Wirtschaftswissenschaften - Einführung in Management Science - Zum Begriff der Wissenschaft - Management Science Charakteristika betriebswirtschaftlicher Modelle Prognosemodelle auf der Basis von Zeitreihenanalysen - Prognosen als Teil des Management-Prozesses - Komponenten in Zeitreihenanalysen - Beschreibung ökonomischer Zusammenhänge mit Elastizitäten - Zeitreihenanalysen mit Saisonmustern B Entscheidungen unter Unsicherheit Modellierung von Entscheidungsproblemen - Einführung in die Entscheidungstheorie - Ablauf von Entscheidungsprozessen - Das Dominanzprinzip Entscheidungsmodelle bei Unsicherheit - Dynamische Modellierung mit Entscheidungsbäumen - Modellierung mit IBM´s Palisade PrecisionTree - Einführung in PrecisionTree - Sensitivitätsanalysen und Risikoprofile in Entscheidungsbäumen C Risikomodellierung und deterministische Simulation Entscheidungen unter Risiko - Der Risikobegriff - Wahrscheinlichkeitsverteilungen - Arten von Wahrscheinlichkeiten - Das µ-σ-Prinzip - Einführung in die Portfolio-Theorie Deterministische Simulationsmodelle - Einführung in betriebliche Kybernetik - Grundlagen der Simulation - Der betriebliche Simulationsbegriff - Simulationen mit Hilfe der Szenariotechnik - Kennzahlenschemata als Simulationsmodelle D Stochastische Simulation und Analytische Optimierung Grundlagen der Stochastischen Simulation - Ablaufphasen der Monte-Carlo-Simulation - Softwareunterstützung zur Monte-Carlo-Simulation Analytische Optimierungsrechnung - Grundlagen der Optimierung - Optimierung mit Hilfe der Differentialrechnung - Optimierung von Verbrauchsfunktionen Entscheidungsmodelle mit Linearer Optimierung

Page 39: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

39

- IT-gestützte Optimierung - Fallstudien zur Standortwahl als Optimierungsproblem (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Hausarbeit

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung regelmäßige aktive Teilnahme an den praktischen Übungen

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Johannes Schwanitz

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Johannes Schwanitz

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Page 40: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

40

3.3.8 Volkswirtschaftliche Zusammenhänge

1 Modulbezeichnung

Volkswirtschaftliche Zusammenhänge

Kennnummer (aus HIS-POS) 13079

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Wahlpflichtmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 2 30

Übung 2 30

Seminar 0 0

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/ Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Fachkompetenzen: Grundlagen der allgemeinen Volkswirtschaftslehre mit mikro- und makroökonomischen Elementen; Aufbau, Funktionsweise und Interpretation der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung; Herleitung und Operationalisierung wirtschaftspolitischer Ziele; Kenntnis über die Rolle des Staates und die wirtschaftspolitischen Instrumente in den gängigen ökonomischen Lehrmeinungen; ethische Aspekte wirtschaftspolitischen Handelns Methodenkompetenz: grundlegende mikro- und makroökonomische Marktmodelle; Formen von Marktversagen und Eingriffsmöglichkeiten; und neoklassiche und keynesianische Ansätze der Wirtschaftspolitik; wirtschaftspolitische Instrumente (insbesondere Geld- und Fiskalpolitik); Neue Politische Ökonomie, Verantwortungsethik und Ordnungsmoral Sozialkompetenz: Förderung individueller und gesamtwirtschaftlicher Sozialkompetenz durch Deskription und Diskussion von ethisch-moralischen Aspekten der Mikroökonomie ("Markt und Moral"), der wirtschaftspolitischen Ziele (Zielkonflikte, Prioritäten, Nachhaltigkeit und Verteilungsgerechtigkeit) sowie wirtschaftspolitischen Handelns (Verantwortungsethik und Ordnungsmoral). Selbst-Kompetenzen: Einarbeitung in ein bisher weitgehend unbehandeltes Themenfeld; individuelle

Page 41: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

41

Reflexion insbesondere der Aspekte der Sozialkompetenz.

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Knappheit, Markt und Wettbewerb Wohlfahrtspolitische Überlegungen Mikroökonomie Makroökonomie Marktversagen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Wirtschaftssysteme Ziele der Wirtschaftspolitik Möglichkeiten und Grenzen staatlichen Eingreifens in die Ökonomie Ethische Aspekte der Wirtschaftspolitik und Neue Politische Ökonomie (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Keine (insbesondere für Studieneinsteiger geeignet)

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Standard: Klausur (90 Minuten) je nach Gruppengröße mit der Option auf Ergänzung durch Referat (dann Klausur 60 Minuten)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung regelmäßige aktive Teilnahme an den praktischen Übungen

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

NN

15 Hauptamtlich Lehrende NN

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Page 42: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

42

3.3.9 Wertorientierte Unternehmenssteuerung

1 Modulbezeichnung

Wertorientierte Unternehmenssteuerung

Kennnummer (aus HIS-POS) 13089

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Wahlpflichtmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 2 30

Übung 2 30

Seminar 0 0

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/ Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Fachkompetenzen: Aktuelle Ansätze der Unternehmensbewertung (Grundlage: aktueller IDW-Standard); Shareholder Value - Approach; wertorientierte Kennzahlen (Aufbau und Ermittlung); Zusammensetzung und Bedeutung von Kapitalkosten; Aufbau und Funktionsweise eines wertorientierten Controllingsystems; Werttreiber und Ansätze wertsteigernder Strategien; Wertorientierung und Werteorientierung. Methodenkompetenzen: Investitionstheoretische Grundlagen der Unternehmensbewertung; Gesamtbewertungsverfahren (Ertragswert- und DCF-Methoden); Kapitalkostenmodell (WACC, CAPM); unternehmenswertorientierte Kennzahlen; Werttreibermodell / Shareholder Value - Approach; daraus abgeleitet: Wertsteigerungsstrategien; unternehmenswertorientiertes Controllingmodell. Sozialkompetenzen: über die quantitativ-betriebswirtschaftlichen Ansätze zur wertorientierten Unternehmenssteuerung werden ethisch-moralische Aspekte einer werttroientierten Unternehmenssteuerung diskutiert und mögliche Zielkonflikte aber auch Komplementaritäten identifiziert (praxisorientierte Herangehensweise mit aktuellen Ansätzen aus der Unternehmens- und Beratungspraxis wie "Werte schaffen Werte" und "Built to Last").

Page 43: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

43

Selbst-Kompetenzen: Diskussionsfähigkeit bezüglich wertorientierter Themenstellungen in der späteren Unternehmenspraxis; Fähigkeit zur Partizipation in Due Dilligence - Teams in der späteren Unternehmenspraxis; individuelle Reflexion insbesondere der ethisch-moralischen Aspekte und Fähigkeiten, wertorientierte monetär-quantitative Unternehmensziele in Vereinbarung mit verantwortungsbewusster Unternehmensführung zu bringen zu bringen.

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Grundlagen der Unternehmensbewertung IDW-Standard zur Unternehmensbewertung Ertragswertverfahren DCF-Verfahren Kapitalkosten Residualwertansatz Relative wertorientierte Kennzahlen (ROCE, CFROI) Absolute wertorientierte Kennzahlen (EVA, CVA) Unternehmenswertorientiertes Controlling Werttreiber und Wertsteigerungsstrategien Wertorientierung und Werteorientierung Alle quantitativen Methoden und Kennzahlen werden durchgängig im Rahmen einer flankierenden Fallstudie in gecoachter Gruppenarbeit angewandt, ermittelt und interpretiert. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Standard: Klausur (90 Minuten) je nach Gruppengröße mit der Option auf Ergänzung durch Referat (dann Klausur 60 Minuten)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung regelmäßige aktive Teilnahme an den praktischen Übungen

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

NN

15 Hauptamtlich Lehrende NN

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Page 44: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

44

3.3.10 Kommunikationstraining für angehende Führungskräfte

1 Modulbezeichnung

Kommunikationstraining für angehende Führungskräfte

Kennnummer (aus HIS-POS) 13099

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Wahlpflichtmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 1 15

Übung 0 0

Seminar 3 45

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/ Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, sich mit dem Thema Führen und Geführt werden intensiv auseinanderzusetzen. Sie entwickeln ein Verständnis für Rollenmodelle und unterschiedliche Teamtypen. Professionelle Gesprächsführung, vor allem im Hinblick auf das Führen von Konfliktgesprächen sowie das Leisten von Überzeugungsarbeit zur Schaffung von Win-Win Situationen werden thematisiert. Die Studierenden werden nach intensiver Auseinandersetzung mit dem Thema in der Lage sein, das erlernte und erfahrene Wissen in ihrem jeweils beruflichen Kontext zielführend einzusetzen

Page 45: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

45

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Das Thema Führung ist in aller Munde. Zahlreiche Veränderungen in der Arbeitswelt wie Globalisierung, Deregulierung, Informatisierung mit ihrer einhergehenden Entgrenzung, Flexibilisierung und Heterogenisierung bringen unzählige und zum Teil neue Herausforderungen für Führung und Führen. Der Spagat zwischen Managementaufgaben einerseits und Führungsaufgaben andererseits verdeutlicht die Komplexität, mit denen Führungskräfte in heutigen Unternehmen sich auseinandersetzen. Das Kennenlernen verschiedener Führungsstile und - formen sowie die Entwicklung eines eigenen Rollenverständnisses sind erforderlich, um zwischen den verschiedenen unternehmerischen Aufgaben sicher navigieren zu können. Die kommunikative Auseinandersetzung spielt auch und vor allem bei Führungskräften eine zentrale Rolle, so dass hier ein Schwerpunkt auf das Thema der professionellen Gesprächsführung gelegt wird. Nicht zuletzt sehen sich Führungskräfte aber immer wieder mit dem Thema Konflikt konfrontiert, so dass hier die verschiedenen Konfliktstufen analysiert werden. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Aktive Teilnahme am Seminar und Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Hausarbeit oder mündliche Prüfung

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Teilnahme am Seminar

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Dr. Maaß-Sagolla

15 Hauptamtlich Lehrende Dr. Maaß-Sagolla

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Page 46: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

46

3.3.11 Automobilmarketing

1 Modulbezeichnung

Automobilmarketing

Kennnummer (aus HIS-POS) 13119

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Wahlpflichtmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform(z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 2 30

Übung 2 30

Seminar 0 0

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/ Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Vermittlung vertiefender Kenntnisse für eine erfolgreiche Gestaltung und internationale Vermarktung von Fahrzeugen insbesondere Automobilen. Die Studierenden werden dabei schrittweise in die wesentlichen Wissensgrundlagen, Entscheidungsfelder und Lösungsansätze eingearbeitet. Insbesondere im Rahmen der Übungen werden aktuelle Themen der Automobil- und angrenzender Branchen aufgegriffen. Alle Übungsthemen werden individuell und in Kleingruppen sowie im Plenum analysiert und diskutiert.

Page 47: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

47

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Ausgehend von einer Einführung in die Strukturierung der Fahrzeug- insb. der Automobilbranche/n werden folgende Themen vertiefend behandelt:

- Bestimmung Marktvolumina

- Absatzplanung

- Ermittlung von Preisabsatzfunktionen

- Einpreisung von Fahrzeugen und Fahrzeugausstattungen

- Distributionssysteme

- Kommunikative Maßnahmen insb. Markenaufbau

- Operative Maßnahmen im Autohaus

Die Teilbereiche werden unterschiedlich vertieft. Die Lehrinhalte werden im Rahmen von Vorlesung und Übung auch unter Einbeziehung der Studierenden erarbeitet.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal:Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich:Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfungen (s.u.)

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung keine

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Dresselhaus

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Dresselhaus

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Page 48: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

48

3.3.12 Change Process Management

1 Modulbezeichnung

Change Process Management Kennnummer (aus HIS-POS) 13129

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Wahlpflichtmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 1 15

Übung 0 0

Seminar 3 45

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/ Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Die Studierenden lernen, dass, durch den zunehmenden Veränderungsdruck bedingt, sich Führungskräfte und Mitarbeiter schnell an Neuerungen anpassen bzw. diese gestalten müssen. Gleichzeitig brauchen Organisationsmitglieder Stabilität, Ruhe und Struktur, um immer komplexer werdende Aufgaben zu bewältigen. Diese Ambivalenz zu verstehen und sie im Veränderungsprozess umzusetzen ist die in diesem Modul zu erlernende Kompetenz.

Page 49: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

49

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Die Inhalte dieses Moduls setzen sich mit dem Verstehen von Paradoxien in Organisationen und dem notwendigen Oszillationsprozess auseinander. Die Koordinaten Wandlungsbedarf, -bereitschaft und –fähigkeit bieten ein Gerüst, um den Wandlungsprozess in seinen verschiedenen Phasen festzulegen und umzusetzen. Dabei gilt es stets zu unterscheiden, ob es sich um einen Optimierungsprozess oder einen strukturell tiefgreifenden Veränderungsprozess im Unternehmen handelt. Letzterer hat einen Einfluss auf die gesamte Organisation, so dass u.a. Führung, HR und Kommunikationsprozesse gleichermaßen betroffen sind. Die Inhalte dieses Moduls sind so aufgebaut, dass sie einen gesamten Change Prozess abbilden und ihn praktisch nachvollziehbar machen. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfungen (s.u.)

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Mündliche Prüfung und Hausarbeit

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Regelmäßige aktive Teilnahme an den praktischen Übungen

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Dr. Maaß-Sagolla

15 Hauptamtlich Lehrende Dr. Maaß-Sagolla

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch X Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Page 50: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

50

3.3.13 Fallstudien zum Management

1 Modulbezeichnung

Fallstudien zum Management

Kennnummer (aus HIS-POS) 13159

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Wahlpflichtmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 2 30

Übung 1 15

Seminar 1 15

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/ Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Die Fallmethode ist eine Lerntechnik, die besonders dazu geeignet ist, die Kluft zwischen Theorie und Praxis zu überbrücken. Sie dient insbesondere der Schulung der Fähigkeit zur Durchdringung komplexer Zusammenhänge, zur effizienten und effektiven Informationsverarbeitung und zur Übertragung theoretischen Wissens auf Problemsituationen der Praxis. Durch die Konfrontation mit realen Situationen (unvollkommene Information und hohe Komplexität durch interdependente Problemstellungen) werden theoretische Wissensbausteine in einen größeren Zusammenhang ge-bracht. Diese Lernmethode zeigt zudem, dass es für praktische Probleme keine allgemein gültige Musterlösung geben kann. Mehrere Lösungen führen in der Regel zum Ziel. Eine Diskussion darüber, welche Lösung die bessere sei, kann zu einem vertiefteren Problemverständnis führen. Die überzeugende Begründung der gewählten Lösung stellt damit einen Kerninhalt der Fallmethode dar. Mit der Bearbeitung von Fallstudien können gleichzeitig mehrere Lernziele erreicht werden. Neben der bereits erwähnten Wissensvermittlung und der Analyse komplexer Zusammenhänge dient sie nicht zuletzt auch der Entwicklung sozialer Kompetenzen. Die Schulung von Kommunikations-, Konflikt- und Kooperationsfähigkeit steht dabei im Vordergrund.

Page 51: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

51

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Es werden Fallstudien zu allen Gebieten des Managements bearbeitet, so z.B.: Internationales Management, Techniken (z.B. Portfolio, Balancced Scorecard) der Unternehmensführung, Personalführung, Organisation, Ethik (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfungen (s.u.)

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Regelmäßige aktive Teilnahme an den praktischen Übungen

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Keine.

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Remmerbach

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Remmerbach

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Page 52: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

52

3.3.14 Service Engineering

1 Modulbezeichnung

Service Engineering

Kennnummer (aus HIS-POS) 13149

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Wahlpflichtmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 1 15

Übung 1 15

Seminar 2 30

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/ Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Die Studierenden werden für das Zusammenspiel zwischen Produkt und begleitenden Dienst-leistungen sensibilisiert. Sie werden im Rahmen des Moduls in die Lage versetzt, Sach- und Dienstleistungen zu differenzieren sowie hybride Leistungsbündel (= Kombination von Sach-und Dienstleistung) systematisch zu konzipieren und zu vermarkten. Diese systematische Dienstleistungskonzeption beginnt mit der Identifizierung von Potenzialen und geht über die Konzeption eines Geschäftsmodells sowie der Gestaltung der einzelnen Facetten einer Dienstleistung (Ressourcen-, Produkt- und Prozessmodell u. Marketingkonzept) über das Controlling der Dienstleistungserbringung bis zur Beendigung des Angebots. Die Studierenden werden damit in die Lage versetzt,

§ die Potenziale einer stärkeren Dienstleistungsorientierung zu identifizieren, § Dienstleistungen und Hybride Leistungsbündel zu definieren und als Produkt-, Prozess- und

Ressourcenmodell zu beschreiben, § die Vermarktung von hybriden Leistungsbündeln zu planen, § dienstleistungsorientierte Geschäftsmodelle mit der Business Model Canvas zu entwickeln, § Hybride Leistungsbündel und Dienstleistungen mit Controllingverfahren zu bewerten und § die Anforderungen zur Steuerung von Dienstleistungen zu bestimmen.

Sozial- und Selbstkompetenzen werden in Form von Präsentationstechniken und in der

Page 53: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

53

Gruppenarbeit gestärkt. Im Rahmen der Veranstaltung wird zudem die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Beiträgen trainiert, wodurch die Studierenden sich Kompetenzen in der wissenschaftlichen Arbeit aneignen und sich somit bereits für die spätere Masterarbeit vorbereiten.

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) • Abgrenzung von Dienstleistungen und Sachgüter und hybride Leistungsbündel • Vorgehensmodell zur Definition von produktbegleitenden Dienstleistungen • Definition von Geschäftsmodellen mit der Business Model Canvas • Spezifikation der Leistungsbündels, darunter

o Ressourcenmodell (Sicherstellung des Dienstleistungspotenzials) o Leistungsergebnis (Dienstleistungsprodukt) o Prozessmodell (Leistungserbringung)

• Modellierung des Dienstleistungsprozesses mit standardisieren Prozessmodellierungssprachen und der Service Blueprinting-Methode

• Konzeption des Marktingskonzepts • Controlling von hybriden Leistungsbündeln • Potenziale des Service Engineerings vor dem Hintergrund aktueller Trends wie z.B. digitale

Transformation, Big Data, Mass Customization und Industrie 4.0

(zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.)

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfungen (s.u.)

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur, Hausarbeit und/oder andere adäquate Prüfungsleistung (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der jeweiligen Veranstaltungsreihe mitgeteilt und festgelegt.)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung regelmäßige aktive Teilnahme an den praktischen Übungen

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Dr. Rieke

15 Hauptamtlich Lehrende Dr. Rieke

16 Veranstaltungssprache/n

Deutsch Englisch Weitere, nämlich: 17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Vorlesungsbegleitende Materialien und Literaturhinweise werden im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Page 54: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

54

3.3.15 Digitalisierung

1 Modulbezeichnung

Digitalisierung

Kennnummer (aus HIS-POS) 13139

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Wahlpflichtmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 1 15

Übung 1 15

Seminar 2 30

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/ Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Bestehende Prozesse, Produktionsverfahren, Marketing-Ansätze und viele weitere Themen stellen sich dem digitalen Wandel. Im Rahmen des Moduls werden die Studierenden an aktuelle Fragestellungen des digitalen Wandels, insbesondere zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen herangeführt. Im Fokus steht die Digitalisierung von Unternehmensprozessen und -verfahren. Im Vorlesungsanteil des Moduls, werden Treiber, Ursachen und Potenziale sowie Methoden und grundsätzliche Vorgehensweisen mit dem Umgang von Digitalisierungsfragestellungen vermittelt und die Studierenden damit in die Lage versetzt, Digitalisierungspotenziale zu identifizieren, die organisatorischen, technischen und sozialen Herausforderungen zu identifizieren, passende Lösungsstrategien zu entwickeln und das Vorgehen zur Umsetzung zu entwerfen. Im Übungs- und Seminaranteil des Moduls vollziehen die Studierenden eine digitale Transformation anhand einer konkreten Fragestellung. Die kann u.a. die Umsetzung als Workflow, die Gestaltung von elektronischen Formularen, die Anbindung weiterer Systeme, die Anpassung betriebs-wirtschaftlicher Verfahren und die Erprobung des geschaffenen Prozesses beinhalten. Im Rahmen der Veranstaltung werden soziale Kompetenzen im Bereich des Umgangs mit neuen

Page 55: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

55

Technologien (Empathie) erworben, insbesondere im Kontext von Veränderungsmanagement und Konfliktlösung. Durch die praktische Ausrichtung des Moduls werden zudem Kompetenzen im Bereich der Teamarbeit, Kooperation und Selbstmanagement- und Führungskompetenz erworben.

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) § Treiber des digitalen Wandels § Aktuelle Entwicklungen des digitalen Wandels (insbes. Industrie 4.0, Big Data, Servitization, Social

Media) § Vorgehensmodell zur digitalen Transformation § Change Management zur digitalen Transformation § Prozessmodellierung und Workflow-Gestaltung § Praktische Umsetzung einer Fragestellung des digitalen Wandels § Bewertung der digitalen Transformation (Kosten-Nutzen-Betrachtung, Erfolgsbewertung)

(zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.)

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfungen (s.u.)

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Klausur, Hausarbeit und/oder andere adäquate Prüfungsleistung (Die Prüfungsleistung wird zu Beginn der jeweiligen Veranstaltungsreihe mitgeteilt und festgelegt.)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung Bearbeitung der praktischen Übungen (Projektarbeit) und regelmäßige aktive Teilnahme an der Veranstaltung

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Dr. Rieke

15 Hauptamtlich Lehrende Dr. Rieke

16 Veranstaltungssprache/n

Deutsch Englisch Weitere, nämlich: 17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Vorlesungsbegleitende Materialien und Literaturhinweise werden im Vorfeld der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Page 56: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

56

3.3.16 Einführung in die Organisationslehre

1 Modulbezeichnung

Einführung in die Organisationslehre

Kennnummer (aus HIS-POS) 13169

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: nach aktuellem Angebot des ITB

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Wahlpflichtmodul Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Wahlpflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Vorlesung 2 30

Übung 2 30

Seminar 0 0

60 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Vor-/ Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung, 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen)

Zielsetzung des Moduls: Im Rahmen der Bearbeitung der Basisliteratur gilt es, selbstständig die Facetten der Organisationslehre zu erarbeiten. Im Zentrum steht die Vermittlung sozialwissenschaftlicher Fachkompetenzen. Darüber hinaus sollen die Studierenden im Rahmen Ihres Referates Präsentationskompetenzen, Medienkompetenzen und auch Problemlösekompetenzen erwerben. Im Rahmen von Gruppenarbeiten im Seminar werden darüber hinaus Teamkompetenzen (Rollenverhalten, Interaktion, Prozesse etc.) erworben. Schließlich werden Methodenkompetenzen durch die Erstellung einer wissenschaftlichen Hausarbeit vermittelt und erworben.

Page 57: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

57

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Struktur und Zielsetzung des Seminars Die aktuelle Diskussion um den Strukturwandel von Arbeit bildet den Hintergrund für eine praktische Einführung in die Organisationslehre. Hierbei stehen die Analyse unterschiedlicher Formen der Arbeitsorganisation und deren Folgen im Mittelpunkt. Zunächst werden die zentralen Begriffe Organisation und Management behandelt. Daran anschließend werden ausgewählte klassische und moderne Organisationskonzepte – auf der Basis von Organisationsmetaphern – analysiert und diskutiert. Dabei wird der Wandel von strukturdeterminierenden Organisationsmethoden zu flexibleren Organisationsformen nachgezeichnet. Darauf aufbauend werden aktuelle Instrumente und Methoden des organisatorischen Wandels („Change Management“) vorgestellt. Abschließend werden die Möglichkeiten und Grenzen organisatorischer Gestaltung diskutiert. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä.,

Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) keine

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen des Referates und der Hausarbeit

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Referat (ca. 20 Minuten) Hausarbeit (Umfang zwischen 15-20 Seiten)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung keine

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Striewe

15 Hauptamtlich Lehrende Prof. Dr. Striewe

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

 

Page 58: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

58

3.4 Praxismodule

3.4.1 Projektarbeit

1 Modulbezeichnung

Projektarbeit

Kennnummer (aus HIS-POS) 90019

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich:

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflicht 4

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Schriftliche Ausarbeitung, Vortrag 150

150 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 150 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 5 LP 5 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Die Studierenden sollen befähigt werden, eine wissenschafts- oder praxisorientierte Aufgabenstellung innerhalb einer vorgegebenen Frist unter Verwendung modulübergreifender Lösungsansätze eigenständig zu bearbeiten. Hierbei ist ein Schwerpunkt die Befähigkung, sich innerhalb eines Teams derart einzubringen, dass das Team im Rahmen der gestellten Aufgabenstellung erfolgreich ist. Dabei kann das Projekt im eigenen betrieblichen Umfeld bei aufgenommener Berufstätigkeit oder betriebsübergreifend (d.h. entweder im Rahmen von Gruppenprojekten oder in Form individueller Forschungsprojekte) durchgeführt werden. Die Studierenden sollen nachweisen, dass sie die im Master-Programm erlernten theoretischen Fach- und Methodenkonzepte in die Praxis übertragen sowie die Erkenntnisse wissenschaftlich aufbereiten können. Neben der Vertiefung methodischer Kompetenzen fördert das Modul insbesondere Kompetenzen sozialer und persönlichkeitsbildender Art.

Page 59: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

59

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Modulübergreifende Aufgabenstellung aus den Fachgebieten des Studiengangs. Abschließende Präsentation in Gegenwart der betreuenden Person(en). (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) Modulübergreifende Aufgabenstellung aus den Fachgebieten des Studiengangs. Abschließende Präsentaiton in Gegenwart der betreuenden Person(en).

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung)

Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) s. Master-Prüfungsordnung (MPO)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung s. Master-Prüfungsordnung (MPO)

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r Leiter des ITB

15 Hauptamtlich Lehrende -

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten am ITB

Page 60: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

60

3.4.2 Masterarbeit

1 Modulbezeichnung

Masterarbeit

Kennnummer (aus HIS-POS) 99930

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: laufendes Semester

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflicht 4

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

0 Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

schriftliche Ausarbeitung 690

690 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 690 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 23 LP 23 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Die oder der Studierende soll zeigen, dass sie oder er befähigt ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine wissenschaftliche Fragestellung aus seinem Fachgebiet sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen selbstständig zu bearbeiten. Neben der Vertiefung methodischer Kompetenzen fördert das Modul insbesondere Kompetenzen sozialer und persönlichkeitsbildender Art.

Page 61: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

61

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Wissenschaftsorientierte Aufgabenstellung aus dem Fachgebiet des Studiengangs. Die Masterarbeit soll dabei vorwiegend in der Industrie geschrieben werden. (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …)

s. Master-Prüfungsordnung (MPO)

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung)

Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.)

Schriftliche Ausarbeitung von ca. 50 Seiten Umfang des Textteils, siehe Master-Prüfungsordnung (MPO)

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung

s. Master-Prüfungsordnung (MPO)

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r Leiter des ITB

15 Hauptamtlich Lehrende -

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten am ITB

Page 62: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

62

3.4.3 Kolloquium

1 Modulbezeichnung

Kolloquium

Kennnummer (aus HIS-POS) 99940

2 Modulturnus: Angebote in jedem SoSe, jedem WiSe, anderer Turnus, nämlich: im Anschluss an die erfolgreich bearbeitete Masterarbeit

Dauer des Moduls: 1 Semester 2 Semester

3 Angebot für folgenden Studiengang/folgende Studiengänge Pflicht, Wahl, Wahlpflicht

Angebot im … Fachsemester

Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Pflicht

4

Kon

takt

zeite

n

inkl

. Prü

fung

Lehrform (z.B. Vorlesung, Übung, seminari-stischer Unterricht, Projekt-/Gruppenarbeit, Fallstudie, Planspiel) (weitere Zeilen möglich)

SWS

Std. pro Sem. SWS x i.d.R. 15 Semesterwochen

Summe Kontaktzeit

in Std.

Std. 5

Selb

stst

udiu

m Form (z.B. Vor-/Nachbereitung, Prüfungsvorbereitung,

Ausarbeitung von Hausarbeiten, Recherche) Std. pro Sem. Summe Selbst-

studium in Std.

Prüfungsvorbereitung 90

90 Std.

6

Arbeitsaufwand (Workload)

Summe Kontaktzeit in Std. + Summe Selbststudium in Std. 180 Std.

Leistungspunkte (i.d.R. 30 Std. = 1 LP), Bitte prüfen: Nur ganze Zahlen zulässig! Bei 30 Std. pro LP: 3 LP 3 LP

7 Lernergebnisse (zu vermittelnde Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbst-Kompetenzen) Im Kolloquium weist die oder der Studierende nach, dass sie oder er befähigt ist, die Ergebnisse der Masterarbeit, ihre fachlichen und methodischen Grundlagen, ihre fächer-übergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge zu präsentieren, mündlich zu erläutern und selbstständig zu begründen und ihre Bedeutung für die Praxis oder Wissenschaft einzuschätzen. Ziel ist die Vertiefung kommunikativer Kompetenzen sowie Kompetenzen sozialer und persönlichkeitsbildender Art.

Page 63: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Modulhandbuch Master WIW

63

8 Inhalte (Überblick über die Modulinhalte) Aufbauend auf der Masterarbeit (zu den Details: siehe Vorlesungsverzeichnis, Lehrveranstaltungsplan, etc.

9 Voraussetzungen für die Teilnahme am Modul (Formal: Prüfung in Modul xy muss bestanden sein o.ä., Inhaltlich: Modul xy sollte absolviert sein, folgende Kenntnisse sollten vorhanden sein, …) s. Master-Prüfungsordnung (MPO)

10 Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten (z.B. Bestehen der Prüfung) Bestehen der Prüfung

11 Prüfungsformen und -umfang (z.B. Klausur, mündliche Prüfung, Hausarbeit, Präsentation, Portfolio, Dauer der Prüfung in Min.) Präsentation mit anschließender mündlicher Prüfung im Gesamtumfang von etwa 30 Minuten Dauer

12 Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung s. Master-Prüfungsordnung (MPO)

13 Stellenwert der Note für die Endnote s. Prüfungsordnung/en für oben (Zeile 3) genannte Studiengänge

14 Modulverantwortliche/r

Leiter des ITB

15 Hauptamtlich Lehrende -

16 Veranstaltungssprache/n Deutsch Englisch Weitere, nämlich:

17 Ergänzende Informationen (Literatur, Belegungspflicht u.a.):

keine

Page 64: Modulhandbuch Master WIW · 2019. 12. 11. · 13169 Einführung in die Organisationslehre 2 2 0 5 . Modulhandbuch Master WIW 7 Wahlkatalog der ingenieurswissenschaftlichen Bereiche

Kompetenzmatrix für den Studiengang Master Wirtschaftsingenieurwesen

Semester

Fach Angewandtes Projektmanage-ment

Kaufmännische Kompetenz

Management Kompetenz

Geschäftspro-zessmanagement

Technologie- und Innovations-management

Marketing Kompetenz

Intercultural Communication and Competence

Behavioral-Management

Sektorales Marketing

IT-gestütztes Management und Controlling

Negotiating Skills The Harvard-Concept

Produktions-management

Angewandte Marktforschung

Management Science

Volkswirtschaft-liche Zusammenhänge

Wertorientierte Unternehmens-steuerung

Kommunikationstraining für angehende Führungskräfte

Automobil-marketing

Change Process Management

Fallstudien zum Management

Service Engineering Digitalisierung

Einführung in die Organisations-lehre

Modulnummer 11029 12039 12059 11019 12049 12019 12029 13019 13029 13039 13049 13059 13069 13109 13079 13089 13099 13119 13129 13159 13149 13139 13169Fachkompetenzenmathematische Kompetenz x x x x x xbetriebswirtschaftliche Kompetenz x x x x x x x x x x x x x x x x x xingenieurwissenschaftliche KompetenzFremdsprachenkompete x x x x xIT-Kompetenz x x x xKompetenz im Umgang mit der Fachsprache x x x x x x x x x x x xKompetenz im Umgang mit fachspezifischen Methoden, Verfahren, Arbeitsmitteln und Materialien x x x x x x x x x x x x x x x x x x x xKompetenz im Umgang mit Standards und Rechtsrahmen x x x x x x x x x x x

SozialkompetenzenKommunikationskompetenz • gemeinsames Situationsverständnis kläern x x x x x x x x x x x x x x x • Sprache anpassen x x x x x x x x x x • Botschaften verstehen x x x x x x x x x x x x • zuhören können x x x x x x x x x x x x x x • den eigenen Anteil an Kommunikation erkennen x x x x x x x • Schwieriges zur Sprache bringen x x x x x x x x x x

Empathie • andere wahrnehmen x x x x x x x x x x x • sich in andere hineinversetzen x x x x x x x x x x x x x • Verbundenheit ausdrücken x x x x x • fürsorglich sein x x x x • andere stärken x x x x x

Teamkompetenz • Rollen in einer Gruppe erkennen x x x x x x x x x x x x x x x x x x • Interaktion in einer Gruppe erkennen x x x x x x x x x x x x x x x x x • Prozesse in einer Gruppe erkennen x x x x x x x x x x x x x x x x x • in einer Gruppe intervenieren x x x x x x x x • Informationsbasis pflegen x x x x x x x x x x x x • Handeln koordinieren x x x x x x x x x x x x x x x x x • gemeinsame Lösungen anstreben x x x x x x x x x x x x x x x x x x • Ergebnisse herbeiführen x x x x x x x x x x x x x x x x x x x • flexibel sein x x x x x x x x x x x x x x x

x x x x

Kooperationskompetenz • Kooperationen aufbauen x x x x x x x • Kooperationen pflegen x x x x x x • Kooperationen gestalten x x x x x x • Informationsflüsse gestalten x x x x x x x x x x x x • gemeinsame Ziele definieren x x x x x x x x x x x x x x • gemeinsame Ziele verfolgen x x x x x x x x x x x x x x • Komplexität bewältigen x x x x x x x x x x x x x x x x x

x x x x x

Konfliktkompetenz • Konflikte verstehen x x x x x x x x x x x x x x x x • passende Konfliktbewältigungsstrategie einsetzen x x x x x x x x x • symmetrische Konflikte lösen x x x x • assymmetrische Konflikte lösen x x x x • Konflikte schlichten x x x x x • Teufelskreise durchbrechen x x x x x x x x • mit Angst umgehen x x x x x x x x x • mit Aggression umgehen x x x x • mit Manipulation umgehen x x x x x x x x • bei sich selbst bleiben x x x x x x x

x x x x

Führungskompetenz • motivieren x x x x x x x x x x x x x • kontrollieren x x x x x x x x x x x x x x x • delegieren x x x x x x x x x x x x x x • Personalentwicklung x x x x x x x x x x x • ganzheitlich führen x x x x x x x x x x x x

SelbstkompetenzenSouveränes Auftreten • nonverbal auftreten x x x x x x x x x x • sich selbst darstellen x x x x x x x x x x x x x • begeistern x x x x x x x x x x x • souverän sein x x x x x x x x x x x x x • charismatisch sein x x x

Selbstmanagementkompetenz • sich kennen und wahrnehmen x x x x x x x x x x • sich selbst motivieren x x x x x x x x x x x x x x x x x x • ein Projekt managen x x x x x x x x x x x x x x x • zielgerichtet vorgehen x x x x x x x x x x x x x x x x x • Lern- und Erfolgsprozesse überprüfen x x x x x x x x x x x x x x x x

x

Lernbereitschaft • offen sein für Neues x x x x x x x x x x x x x x x x • sich selbst motivieren x x x x x x x x x x x x • eigenes Lernverhalten kennen x x x x x x x x x • aus Fehlern lernen x x x x x x x x x x x x • kreativ sein x x x x x x x x x x x x x x x

x x x x x

Flexibilität im Handeln • gewohntes Denken und Verhalten hinterfragen x x x x x x x x x x x x x x x x x x • Neues ausprobieren wollen x x x x x x x x x x x x x x x • geänderte Rahmenbedingungen berücksichtigen x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x

x x x

Entscheidungskompetenz • Handlungsalternativen erkennen x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x • Prioritäten setzen x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x • risikobereit sein x x x x x x x x x x x x • Probleme aktiv angehen x x x x x x x x x x x x x x x • Methoden zur Entscheidungsfindung kennen x x x x x x x x x x x x x x x x x x x

x x x x x

Reflexionskompetenz • Perspektive wechseln x x x x x x x x x x x x x x x x • die eigene Werthaltung kennen x x x x x x x x x x x x x x x • sich selbst realistisch einschätzen x x x x x x x x x x x x • kritikfähig sein x x x x x x x x x x x x x x • Verantwortung für die eigene Entwicklung übernehmen x x x x x x x x x x x x

MethodenkompetenzKompetenz zu wissenschaftlichem Arbeiten • mit Informationen umgehen x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x • wissenschaftliche Texte lesen x x x x x x x x x x x x x x x x • Forschungsmethoden anwenden x x x x x x x x x x x x x x x x • über Ergebnisse berichten x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x

x x x x

Problemlösekompetenz • Probleme erkennen x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x • komplexe Situationen erfassen x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x • Problemstellungen zergliedern x x x x x x x x x x x x x x x x x x x • Lösungswege entwickeln x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x • Lösungen durchsetzen x x x x x x x x x x x x x x x x x x x • Ergebnisse bewerten x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x

x x x x

Präsentationskompetenz • Themen strukturiert darstellen x x x x x x x x x x x x x x x x x x x • angemessen formulieren x x x x x x x x x x x x x x x x x • Medien einsetzen x x x x x x x x x x x x x x x x x x • souverän visualisieren x x x x x x x x x x x x x x x x x

Moderationskompetenz • systematisch vorbereiten x x x x x x x x x x x • Fragemethoden anwenden x x x x x x x • Gespräche anleiten x x x x x x x • Gespräche kondensieren x x x x x x x

Medienkompetenz • Medien nutzen x x x x x x x x x x x x x x • Medien gestalten x x x x x x x x x x x • Medien kritisch betrachten x x x x x x x x x x

Transferkompetenz • Praxisverständnis zugrunde legen x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x • Pareto-Prinzip anwenden können x x x x x x x x x x x x x x x x • Herangehen pragmatisch wählen x x x x x x x x x x x x x x x • andere Akteure einbinden x x x x x x x x x x x x x x x • Lösungen vermitteln x x x x x x x x x x x x x x

1 2 3 Vertiefungsmodule