MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3...

239
BerichterstatterIn: Prof. Christian Fries Fakultät Digitale Medien Robert-Gerwig-Platz 1 - 78120 Furtwangen MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) SPO 14 Stand: 01.09.2019 Seite 1 von 239 MHB MKB 14.7

Transcript of MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3...

Page 1: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

BerichterstatterIn: Prof. Christian Fries

Fakultät Digitale Medien

Robert-Gerwig-Platz 1 - 78120 Furtwangen

MODULHANDBUCH

MEDIENKONZEPTION (B.A.)SPO 14

Stand: 01.09.2019 Seite 1 von 239MHB MKB 14.7

Page 2: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Letzte Änderung: 11.07.2018 - SPO Version 14 (Stand vom 29.06.2016)

§ 55 Bachelorstudiengang Medienkonzeption

( 1 ) Der Gesamtumfang der für den erfolgreichen Abschluss erforderlichen Lehrveranstaltungen im Pflicht- undWahlpflichtbereich einschließlich des Praktischen Studiensemesters beträgt 210 Leistungspunkte.

( 2 ) Die für den erfolgreichen Abschluss des Studiums erforderlichen Lehrveranstaltungen im Grundstudium und imHauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht).

( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches Studiensemester. Zu beachten sind die entsprechenden Informationenauf dem Merkblatt und dem Antragsformular des Studiengangs Medienkonzeption über das PraktischeStudiensemester.

( 4 ) Das Projektstudium kann nicht vorgezogen werden.

( 5 ) Der Wahlpflichtbereich dient zur selbstverantwortlichen Vertiefung und Erweiterung der Studieninhalte. Für denWahlpflichtbereich (Wahlpflichtmodule 1 bis 6) gelten folgende übergreifende Regelungen:

a) Im Hauptstudium sind insgesamt 6 Wahlpflichtmodule zu erbringen, welche die Themen des MK-Studiums gezieltvertiefen. Die Fakultät Digitale Medien bietet regelmäßig vertiefende Wahlpflichtmodule und Einzelveranstaltungen an(siehe Modulhandbuch und WPM-Angebot).

b) Wahlpflichtveranstaltungen können von den Studierenden in beliebigen Semestern belegt werden. DieLehrplansemesterzuordnung ist eine Empfehlung der Fakultät Digitale Medien im Hinblick auf den studentischenWorkload. Für das Grundstudium ist, aufgrund des vorgegebenen Workloads, der Besuch von studienbegleitendenTutorien der Wahlpflichtmodul-Belegung vorzuziehen.

c) Lehrveranstaltungsangebote außerhalb der Fakultät Digitale Medien können ebenfalls angerechnet werden, soferndiese nach der Empfehlung einer Lehrperson vom Fakultätsprüfungsausschuss zugelassen werden, vertreten durchdie Prodekanin / den Prodekan für Lehre.

d) Jedes Wahlpflichtmodul muss einen Umfang von 6 Leistungspunkten haben. Mindestens die Hälfte derLeistungspunkte ist als Prüfungsleistung zu erbringen.

e) Zum Ende des Studiums können Studierende maximal zwei Wahlpflichtmodule aus bis dahin absolviertenEinzelveranstaltungen selbst zusammenstellen. Auch für diese sogenannten heterogenen Module gelten die hiergenannten Regelungen.

( 6 ) Bezüglich der Regelungen für Auslandsstudiensemester wird auf § 3a im Allgemeinen Teil der SPO verwiesen. Überdie Anerkennung der im Ausland erbrachten Leistungen entscheidet der Fakultätsprüfungsausschuss, vertreten durchden Studiendekan des Studiengangs, auf Vorschlag des Auslandsbeauftragten der Fakultät.

Stand: 01.09.2019 Seite 2 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 1: Studien- und Prüfungsordnung

Page 3: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Letzte Änderung: 11.07.2018 - SPO Version 14 (Stand vom 29.06.2016)

Tabelle 1: Modulstruktur

Modul/Semester 1 2 3 4 5

7 Thesis Wahlpflichtmodul 5 Wahlpflichtmodul 6

6 Medientheorie Fremdsprachenmodul Wahlpflichtmodul 2 Wahlpflichtmodul 3 Wahlpflichtmodul 4

5 Interface Design Marketingkonzeption Wahlpflichtmodul 1

4Projektstudium

Kreativkonzeption Textkonzeption E-Learning undOnline-Learning

3 Praktisches Studiensemester

2 Computergrafik /Mathematik Medienwirtschaft Entwicklung interaktiver

Anwendungen II User Experience Design AV-Produktion

1 GrundlagenMedienkonzeption

AllgemeineBetriebswirtschaftslehre

Entwicklung interaktiverAnwendungen I

GrundlagenMediengestaltung Medientechnik

Tabelle 2: Grundstudium Medienkonzeption (1. - 2. Lehrplansemester)

Modul Lehrveranstaltung Art Umfang(SWS)

Prüfungs-leistung

Studien-leistung

Leistungs-punkte

1 . Lehrplansemester 30

Grundlagen Medienkonzeption (6 LP)

Medienanalyse, Vorlesung V 2 1K 3

Grundlagen Medienkonzeption, Seminar S 2 1sbA 3

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre (6 LP)

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre V 2

Grundlagen der Unternehmensgründung V 2 1sbA 2

Modulprüfung AllgemeineBetriebswirtschaftslehre Pr 1K 4

Entwicklung interaktiver Anwendungen I (6 LP)

Entwicklung Interaktiver Anwendungen I,Vorlesung V 2

Entwicklung Interaktiver Anwendungen I,Praktikum V 2 1sbA 3

Modulprüfung Entwicklung InteraktiverAnwendungen I Pr 1K 3

Stand: 01.09.2019 Seite 3 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 1: Studien- und Prüfungsordnung

Page 4: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Letzte Änderung: 11.07.2018 - SPO Version 14 (Stand vom 29.06.2016)

Modul Lehrveranstaltung Art Umfang(SWS)

Prüfungs-leistung

Studien-leistung

Leistungs-punkte

Grundlagen Mediengestaltung (6 LP)

Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesung V 2

Grundlagen Mediengestaltung, Praktikum P 2 1sbA 2

Medienpsychologie V 2

Modulprüfung Grundlagen Mediengestaltung Pr 1K 4

Medientechnik (6 LP)

Audiotechnik V 2

Medientechnik, Praktikum P 2 1sbA 2

Videotechnik V 2

Modulprüfung Medientechnik Pr 1K (120 Min.) 4

2 . Lehrplansemester 30

Computergrafik / Mathematik (6 LP)

Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung V 1 1sbPN 1

Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum P 2 1sbA 2

Mathematische Grundlagen von Computergrafikund Gestaltung V 2 1K 3

Medienwirtschaft (6 LP)

Marketing V 2

Medienökonomie V 2

Modulprüfung Medienwirtschaft Pr 1K 6

Entwicklung interaktiver Anwendungen II (6 LP)

Entwicklung Interaktiver Anwendungen II,Vorlesung V 2

Entwicklung Interaktiver Anwendungen II,Praktikum P 2 1sbA 3

Modulprüfung Entwicklung InteraktiverAnwendungen II Pr 1K 3

User Experience Design (6 LP)

User Experience Design, Vorlesung V 2 1K 3

User Experience Design, Seminar S 2 1sbA 3

Stand: 01.09.2019 Seite 4 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 1: Studien- und Prüfungsordnung

Page 5: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Letzte Änderung: 11.07.2018 - SPO Version 14 (Stand vom 29.06.2016)

Modul Lehrveranstaltung Art Umfang(SWS)

Prüfungs-leistung

Studien-leistung

Leistungs-punkte

AV-Produktion (6 LP)

AV-Produktion, Vorlesung V 2

AV-Produktion, Praktikum P 2

Modulprüfung AV-Produktion Pr 1A 6

Gesamt 60

Tabelle 3: Hauptstudium Medienkonzeption (3. - 7. Lehrplansemester)

Modul Lehrveranstaltung Art Umfang(SWS)

Prüfungs-leistung

Studien-leistung

Leistungs-punkte

3 . Lehrplansemester 30

Praktisches Studiensemester (30 LP)

Praktisches Studiensemester 1sbB 28

Seminar Praktisches Studiensemester S 2 1R 2

4 . Lehrplansemester 30

Projektstudium (Teil 1) (12 von 24 LP)

Projekt (Teil 1) Pj 2 1A 9

Projektmanagement und Soft Skills S 2 1sbA 2

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben S 1 1sbA 1

Kreativkonzeption (6 LP)

Ideenentwicklung S 2

Konzeption S 2

Modulprüfung Kreativkonzeption Pr 1A 6

Textkonzeption (6 LP)

Storytelling S 2

Creative Writing S 2 1sbA 3

Modulprüfung Textkonzeption Pr 1A 3

E-Learning und Online-Learning (6 LP)

E-Learning und Online-Learning, Vorlesung V 2 1K 3

E-Learning und Online-Learning, Übung Ü 2 1sbA 3

Stand: 01.09.2019 Seite 5 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 1: Studien- und Prüfungsordnung

Page 6: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Letzte Änderung: 11.07.2018 - SPO Version 14 (Stand vom 29.06.2016)

Modul Lehrveranstaltung Art Umfang(SWS)

Prüfungs-leistung

Studien-leistung

Leistungs-punkte

5 . Lehrplansemester 30

Projektstudium (Teil 2) (12 von 24 LP)

Projekt (Teil 2) Pj 21A (90 %),

1sbPN (10 %)1 12

Interface Design (6 LP)

Interface Design, Vorlesung V 2 1K 2

Interface Design, Praktikum P 2 1sbA 4

Marketingkonzeption (6 LP)

Strategische Markenführung V 2 1sbA 3

Operatives Marketing V 2

Modulprüfung Marketingkonzeption Pr 1K 3

Wahlpflichtmodul 1 (6 LP)

Wahlpflichtmodul 1, siehe (5) PL SL 6

6 . Lehrplansemester 30

Medientheorie (6 LP)

Medientheorie S 4 1sbA 6

Fremdsprachenmodul (6 LP)

Fremdsprache 1 S 21sbK (50 %),

1sbA (50 %)1 3

Fremdsprache 2 S 21K (50 %),

1sbA (50 %)1 3

Wahlpflichtmodul 2 (6 LP)

Wahlpflichtmodul 2, siehe (5) PL SL 6

Wahlpflichtmodul 3 (6 LP)

Wahlpflichtmodul 3, siehe (5) PL SL 6

Wahlpflichtmodul 4 (6 LP)

Wahlpflichtmodul 4, siehe (5) PL SL 6

Stand: 01.09.2019 Seite 6 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 1: Studien- und Prüfungsordnung

Page 7: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Letzte Änderung: 11.07.2018 - SPO Version 14 (Stand vom 29.06.2016)

Modul Lehrveranstaltung Art Umfang(SWS)

Prüfungs-leistung

Studien-leistung

Leistungs-punkte

7 . Lehrplansemester 30

Thesis (18 LP)

Bachelorarbeit 1T 12

Thesis Seminar S 2 1PN 6

Wahlpflichtmodul 5 (6 LP)

Wahlpflichtmodul 5, siehe (5) PL SL 6

Wahlpflichtmodul 6 (6 LP)

Wahlpflichtmodul 6, siehe (5) PL SL 6

Gesamt 150

1 Diese Prüfungsleistung ist nur bestanden, wenn alle Teilprüfungsleistungen mit mindestens "ausreichend" (4,0) bewertet werden.

Stand: 01.09.2019 Seite 7 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 1: Studien- und Prüfungsordnung

Page 8: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Studiensemester: 1

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

1

CreditsWorkloadKennnummer

DM-11-2606 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

5567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

5567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Grundlagen der Unternehmensgründung

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Betrieb und Markt im Kontext des marktwirtschaftlichen Wirtschaftssystems erklären (Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre).

die zentralen Schritte auf dem Weg zur Unternehmensgründung (inkl. Eigenkapitalbeschaffung / Fremdfinanzierung) sowie die Grundidee der dynamischen Investitionsrechnung wiedergeben (Grundlagen der Unternehmensgründung).

Verstehen:

allgemeine BWL, spezielle BWL (insbesondere Medienbetriebswirtschaft) und VWL als wissenschaftliche Disziplinen voneinander abgrenzen, wichtige betriebswirtschaftliche Grundbegriffe darstellen (u.a. Wirtschaftskreislauf und Funktionsweise von Märkten inkl. typischer Eigenschaften von Anbietern und Nachfragern) sowie Funktionen, Aufgaben und Tätigkeiten des Managements (inkl. Management-Prozess und zentraler Führungskonzepte / -instrumente) im Kontext der Unternehmensorganisation (Stellen- und Abteilungsbildung sowie Entscheidungsdelegation) erläutern (Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre).

die Wahl der Rechtsform nach juristischen und fiskalischen Kriterien in ihren Grundzügen beschreiben (Grundlagen der Unternehmensgründung).

Anwenden:

sinnvolle Zielformulierungen in Unternehmenskontexten vornehmen (Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre).→

Geschäftsideen entwickeln und einfache Geschäftspläne aufstellen (Grundlagen der Unternehmensgründung).→

Stand: 01.09.2019 Seite 8 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 9: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Studiensemester: 1

Inhalte

a) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Allgemeine BWL, spezielle BWL (insbesondere Medienbetriebswirtschaft), VWL-

Wirtschaftskreislauf, Märkte, Marktteilnehmer-

Unternehmensorganisation (inkl. Stellenbildung, Abteilungsbildung, Entscheidungsdelegation)-

Funktionen, Aufgaben und Tätigkeiten des Managements (inkl. Führungskonzepte und -instrumente)-

Management-Prozess, inkl. Zielbildung, Planung (strategische, taktische, operative), Entscheidung, Kontrolle

-

b) Grundlagen der Unternehmensgründung

Geschäftsidee, Geschäftsplan und Eigenkapitalbeschaffung bzw. Fremdfinanzierung-

Grundlagen der dynamischen Investitionsrechnung-

Unternehmensgründung und Gewerbeanmeldung-

Rechtsformen (u.a. Einzelunternehmung, OHG, KG, GmbH, AG, UG)-

Steuerarten (u.a. Einkommenssteuer, Körperschaftssteuer, Solidaritätszuschlag, Gewerbesteuer)-

Lehrformen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehrea)

- Vorlesung

Grundlagen der Unternehmensgründungb)

- Vorlesung, Gruppenarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehrea)

- Keine

Grundlagen der Unternehmensgründungb)

- Keine

Stand: 01.09.2019 Seite 9 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 10: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Studiensemester: 1

Prüfungsformen

a) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- 4Prüfungsleistung (in LP):

b) Grundlagen der Unternehmensgründung

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 2- Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehrea)

Achim Herbstreit-

Grundlagen der Unternehmensgründungb)

Achim Herbstreit-

Prof. Martin Aichele-

Stand: 01.09.2019 Seite 10 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 11: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Studiensemester: 1

Literatur

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehrea)

Wöhe, G.; Döring, A.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 25. Auflage, Vahlen, München, 2013

-

Wöhe, G.; Kaiser, H.; Döring, A.: Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 14. Auflage, Vahlen, München, 2013

-

Schweitzer, M.; Baumeister, A.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Theorie und Politik des Wirtschaftens in Unternehmen, 11. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2015

-

Zydorek, C.: Einführung in die Medienwirtschaftslehre, Springer/Gabler, Wiesbaden, 2013-

Smith, A.: Der Wohlstand der Nationen (Original: An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations, 1776), Anaconda Verlag, Köln, 2013

-

Grundlagen der Unternehmensgründungb)

Vogelsang, E.; Fink, C.; Baumann, M.: Existenzgründung und Businessplan: Ein Leitfaden für erfolgreiche Start-ups, 3. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin, 2015

-

Thönnessen, F.: Erfolgreich Unternehmen gründen, Redline Verlag, München, 2015-

Michels, B.: Existenzgründung - Schritt für Schritt, Creative Space Independent Publishing Platform, o.A., 2013

-

Küting, K. (Hrsg.): Saarbrücker Handbuch der Betriebswirtschaftlichen Beratung, 4. Auflage, nwb, Herne, 2007

-

Stand: 01.09.2019 Seite 11 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 12: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Entwicklung Interaktiver Anwendungen I Studiensemester: 1

Entwicklung Interaktiver Anwendungen I

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

1

CreditsWorkloadKennnummer

DM-11-2620 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

4035 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Entwicklung Interaktiver Anwendungen I, Vorlesung

40100 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Entwicklung Interaktiver Anwendungen I, Praktikum

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

den Aufbau einer interaktiven Webseite mit Trennung von Inhalt, semantischer Struktur, Gestaltung und Programmierung beschreiben.

Verstehen:

grundlegende Speicherstrukturen und einfache Funktionen erklären.→

Anwenden:

mit einer IDE wie Eclipse umgehen und damit interaktive Webseiten auf Basis von Standardtechnologien erstellen.

Analyse:

einfache, interaktive Webseiten analysieren, Schwachstellen und Fehler finden und beheben.→

Synthese:

einfache, interaktive Webseiten planen und entwickeln.→

Stand: 01.09.2019 Seite 12 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 13: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Entwicklung Interaktiver Anwendungen I Studiensemester: 1

Inhalte

a) Entwicklung Interaktiver Anwendungen I, Vorlesung

Semantische Struktur, HTML-

Technik der visuellen Gestaltung, CSS-

Informationsrepräsentation, Binärsystem, Hexadezimalsystem, Farbcodes, Datentypen-

Document Object Klassenhierarchie-

Document Object Model-

Ereignisgesteuerte Programmierung (JavaScript/TypeScript)-

Variablen, Operatoren, einfache und assoziative Arrays. Sprachkonstrukte imperativer Programmiersprachen: Kontrollstrukturen, Methoden

-

Generierung dynamischer Webseiten-

Problemlösungsstrategie, Algorithmus-

Übersicht: Interpreter, Compiler, virtuelle Maschinen-

b) Entwicklung Interaktiver Anwendungen I, Praktikum

Alle Inhalte der Veranstaltung werden praktisch geübt und angewendet-

Lehrformen

Entwicklung Interaktiver Anwendungen I, Vorlesunga)

- Vorlesung

Entwicklung Interaktiver Anwendungen I, Praktikumb)

- Praktikum

Teilnahmevoraussetzungen

Entwicklung Interaktiver Anwendungen I, Vorlesunga)

- Keine

Entwicklung Interaktiver Anwendungen I, Praktikumb)

- Keine

Stand: 01.09.2019 Seite 13 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 14: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Entwicklung Interaktiver Anwendungen I Studiensemester: 1

Prüfungsformen

a) Entwicklung Interaktiver Anwendungen I, Vorlesung

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Entwicklung Interaktiver Anwendungen I, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 3- Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Entwicklung Interaktiver Anwendungen I, Vorlesunga)

Prof. Dr. Gabriel Rausch-

Entwicklung Interaktiver Anwendungen I, Praktikumb)

Prof. Dr. Gabriel Rausch-

Prof. Dr. Gabriel Rausch-

Literatur

Entwicklung Interaktiver Anwendungen I, Vorlesunga)

k.A.-

Entwicklung Interaktiver Anwendungen I, Praktikumb)

k.A.-

Stand: 01.09.2019 Seite 14 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 15: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Grundlagen Mediengestaltung Studiensemester: 1

Grundlagen Mediengestaltung

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

1

CreditsWorkloadKennnummer

DM-11-2493 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

12037,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesung

2537,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Grundlagen Mediengestaltung, Praktikum

12037,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hc) Medienpsychologie

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die Grundlagen gestalterischer Fragestellungen beurteilen.→

Theorien zur Medienrezeption kennen.→

Verstehen:

kreative Prozesse verstehen und selber erste Gestaltarbeiten anfertigen.→

verstehen, wo wir als Rezipienten und als Produzenten auf wissenschaftliche Erkenntnisse aufbauen können.→

Anwenden:

erste Konzeptionen entwickeln und mit den Augen eines Gestalters Kreativarbeit beurteilen.→

medienpsychologische Theorien anwenden.→

Analyse:

Gestaltungsparameter untersuchen und Produktionsprozesse darstellen.→

medienpsychologische Prozesse analysieren.→

Stand: 01.09.2019 Seite 15 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 16: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Grundlagen Mediengestaltung Studiensemester: 1

Inhalte

a) Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesung

Gestalterisches Sehen-

Kreativität-

Visuelle Kommunikation-

Kompositionslehre, Bildaufbau, Visualisierung-

Flächenmaß / Gestaltwahrnehmung-

Bilder, Zeichen und Symbole-

Bild-Kommunikation-

Konzeption-

Farbe, Typografie-

Bewertung von Gestaltung-

b) Grundlagen Mediengestaltung, Praktikum

Alle Inhalte der Vorlesungen werden praktisch geübt-

Für jede Vorlesung gibt es eine Übung-

c) Medienpsychologie

Mediennutzung-

Mediennutzungstheorien-

Geschichte der Medienpsychologie-

Lernen mit Medien-

Kommunikationsmodelle-

Massenkommunikationsmodelle-

Medienwirkung-

Informationsverarbeitung-

Instrumente der empirischen Medienpsychologie-

Lehrformen

Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesunga)

- Vorlesung

Grundlagen Mediengestaltung, Praktikumb)

- Übung

Medienpsychologiec)

- Vorlesung

Stand: 01.09.2019 Seite 16 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 17: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Grundlagen Mediengestaltung Studiensemester: 1

Teilnahmevoraussetzungen

Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesunga)

- Keine

Grundlagen Mediengestaltung, Praktikumb)

- Keine

Medienpsychologiec)

- Keine

Prüfungsformen

a) Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesung

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- 4Prüfungsleistung (in LP):

b) Grundlagen Mediengestaltung, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 2- Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

c) Medienpsychologie

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Stand: 01.09.2019 Seite 17 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 18: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Grundlagen Mediengestaltung Studiensemester: 1

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesunga)

Prof. Christian Fries-

Grundlagen Mediengestaltung, Praktikumb)

Prof. Christian Fries-

Medienpsychologiec)

Prof. Dr. Ullrich Dittler-

Prof. Christian Fries-

Literatur

Grundlagen Mediengestaltung, Vorlesunga)

Fries, C.: Grundlagen der Mediengestaltung, 5. Auflage, Leipzig/München, 2016-

Arnheim, R.: Die Macht der Mitte, Köln, 1994-

Kandinsky, W.: Punkt und Linie zu Fläche, Bern, 1955-

Grundlagen Mediengestaltung, Praktikumb)

Siehe Veranstaltung a) und b)-

Medienpsychologiec)

Dittler, U.; Hoyer, M.: Social Networks. Die Revolution der Kommunikation, 2014-

Dittler, U.; Hoyer, M.: Aufwachsen in sozialen Netzwerken, 2012-

Stand: 01.09.2019 Seite 18 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 19: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Grundlagen Medienkonzeption Studiensemester: 1

Grundlagen Medienkonzeption

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

1

CreditsWorkloadKennnummer

DM-11-2619 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

4037,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Medienanalyse, Vorlesung

4097,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Grundlagen Medienkonzeption, Seminar

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Grundlagen der Medientheorie benennen sowie Grundbegriffe der Medienwissenschaft differenzieren.→

Kreativitätstechniken umreißen und den Ablauf eines Konzeptionsprozesses skizzieren.→

Verstehen:

grundlegende Kategorien der Medienanalyse verstehen.→

verstehen, dass die Medienkonzeption eine gezielte Projektplanung und -steuerung voraussetzt sowie verschiedene Zielgruppen und ihre Mediennutzungsgewohnheiten identifizieren.

Anwenden:

Gestaltungselemente verschiedener Medien, insbesondere im Film, in Fernsehformaten und Computerspielen analysieren.

Konzeptionsstrategien anwenden und die Ergebnisse diskutieren.→

Analyse:

Ausgewählte Medienprodukte und deren Kampagnenstrategie analysieren, kategorisieren und hinterfragen.→

Synthese:

Nutzergruppenrecherche und Nutzertests recherchieren und auswerten und in ein Gesamtkonzept einfließen lassen.

Evaluation:

Feinkonzepte beschreiben, evaluieren und nutzerorientiert auswerten.→

Stand: 01.09.2019 Seite 19 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 20: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Grundlagen Medienkonzeption Studiensemester: 1

Inhalte

a) Medienanalyse, Vorlesung

Medientheorie-

Medienrezeption-

Filmanalyse-

Computerspielanalyse-

Fernsehanalyse-

b) Grundlagen Medienkonzeption, Seminar

Kreativitätstechniken-

Alte, Neue und Neueste Medien-

Projektplanung und Steuerung-

Ideenentwicklung-

Analysen nach heuristischen Kriterien-

Analyse Produkt- und Awareness-Kampagnen-

Lehrformen

Medienanalyse, Vorlesunga)

- Vorlesung

Grundlagen Medienkonzeption, Seminarb)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Medienanalyse, Vorlesunga)

- Keine

Grundlagen Medienkonzeption, Seminarb)

- Keine

Stand: 01.09.2019 Seite 20 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 21: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Grundlagen Medienkonzeption Studiensemester: 1

Prüfungsformen

a) Medienanalyse, Vorlesung

Klausur (K)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Grundlagen Medienkonzeption, Seminar

Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Medienanalyse, Vorlesunga)

Julia Klockow-

Grundlagen Medienkonzeption, Seminarb)

Julia Klockow-

Prof. Christian Fries-

Stand: 01.09.2019 Seite 21 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 22: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Grundlagen Medienkonzeption Studiensemester: 1

Literatur

Medienanalyse, Vorlesunga)

Mikos, L.: Film- und Fernsehanalyse, Konstanz: UVK Verlag, 2003-

Sachs-Hombach, K.; Thon, J.-N.: Game Studies Köln, Halem Verlag, 2015-

Döring, Nicole; Ingerl, Andreas: Medienkonzeption, in: Batinic, Bernad; Appel, Markus (Hrsg.): Medienpsychologie, Heidelberg, 2008, Springer Medizinverlag

-

Sutter, Tilman: Medienanalyse und Medienkritik. Forschungsfelder einer konstruktivistischen Soziologie der Medien, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010

-

Jöckel, Sven: Computerspiele: Nutzung, Wirkung und Bedeutung. Wiesbaden, Heidelberg, Springer VS, 2018

-

Grundlagen Medienkonzeption, Seminarb)

Moser, Christian: User Experience Design, Springer, 2012-

Krug, Steve: Don’t make me think, New Riders, 2012-

Brown, Dan: Communicating Design, New Riders, 2011-

Ware, Colin: Visual Thinking, Morgan Kaufman, 2010-

Mencke, Marco: 99 Kreativitätstechniken, Cornelsen Verlag, 2006-

Döring, Nicole; Ingerl, Andreas: Medienkonzeption, in: Batinic, Bernad; Appel, Markus (Hrsg.): Medienpsychologie, Heidelberg, 2008, Springer Medizinverlag

-

Stand: 01.09.2019 Seite 22 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 23: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Medientechnik (MKB) Studiensemester: 1

Medientechnik (MKB)

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

1

CreditsWorkloadKennnummer

DM-11-2694 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

6037,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Audiotechnik

2037,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Medientechnik, Praktikum (MKB)

3637,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hc) Videotechnik (MKB)

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die A/V-technischen Voraussetzungen einer Medienproduktion erkennen und beherrschen.→

Verstehen:

die physikalischen A/V-Grundlagen einer Medienproduktion verstehen und anwenden.→

Anwenden:

die erworbenen theoretischen und technischen Kenntnisse auf konkrete Medienproduktionen übertragen.→

Analyse:

Aufgabenstellungen einer Medienproduktion erkennen und analysieren sowie deren Durchführung planen.→

Synthese:

einfache A/V-Produktionen systematisch und organisiert durchführen.→

Evaluation:

etwaige Fehler im einfachen A/V-Produktionsprozess erkennen und korrigieren.→

sicher und praxisorientiert mit professionellem A/V-Produktionsequipment und Lichttechnik umgehen.→

Stand: 01.09.2019 Seite 23 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 24: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Medientechnik (MKB) Studiensemester: 1

Inhalte

a) Audiotechnik

Physikalische Grundlagen, Akustik-

Verzerrungen-

Auditive Wahrnehmung-

Pegel, Verbindungen, Normen-

Mikrofone-

Mischpult-

Digital Audio, PCM-

Signalbearbeitung, Effekte-

Surround Sound-

b) Medientechnik, Praktikum (MKB)

Sicherheitsunterweisung, Studioaufbau-

Kameratraining 1-

Lichtsetzen in der Videoproduktion, im Studio-

Beleuchtungsmessung-

Mikrofone, Audiomischpult, Audioaufnahme-

Kameratraining 2-

Praktische Prüfung: A/V-Inszenierung, Beleuchtung und Aufnahme einer Nachrichtensprechersituation-

c) Videotechnik (MKB)

Medien, Multimedia und Medientechnik-

Bedeutung einer Medienproduktion-

Licht und menschliche Helligkeits-/Farbwahrnehmung-

Bildaufnahme, -erzeugung und -übertragung-

Physikalische Grundlagen der optischen Abbildungskonstruktion eines Bildes-

Das Bildübertragungssystem und das Videosignal-

Von Analog nach Digital Video (gemeinsam mit Veranstaltung Audiotechnik)-

Stand: 01.09.2019 Seite 24 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 25: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Medientechnik (MKB) Studiensemester: 1

Lehrformen

Audiotechnika)

- Vorlesung

Medientechnik, Praktikum (MKB)b)

- Praktikum

Videotechnik (MKB)c)

- Vorlesung

Teilnahmevoraussetzungen

Audiotechnika)

- Keine

Medientechnik, Praktikum (MKB)b)

- Keine

Videotechnik (MKB)c)

- Keine

Prüfungsformen

a) Audiotechnik

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- 4Prüfungsleistung (in LP):

b) Medientechnik, Praktikum (MKB)

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 2- Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

c) Videotechnik (MKB)

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Stand: 01.09.2019 Seite 25 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 26: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Medientechnik (MKB) Studiensemester: 1

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Audiotechnika)

Prof. Matthias Reusch-

Medientechnik, Praktikum (MKB)b)

Prof. Dr. Miguel Garcia-

Videotechnik (MKB)c)

Prof. Dr. Miguel Garcia-

Prof. Dr. Miguel Garcia-

Stand: 01.09.2019 Seite 26 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 27: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Medientechnik (MKB) Studiensemester: 1

Literatur

Audiotechnika)

HFU-Script 257 Audiotechnik-

Dickreiter, M.: Handbuch der Tonstudiotechnik, Bd. 1 u. 2-

Görne, T.: Tontechnik, Fachbuchverlag Leipzig, 2011-

Watkinson, J.: An Introduction to Digital Audio, Focal Press, 2002-

Medientechnik, Praktikum (MKB)b)

Praktikumsunterlagen-

Katz, Steven D.: Die richtige Einstellung, 2001-

Mäusl, Rudolf: Fernsehtechnik - Übertragungsverfahren für Bild, Ton und Daten, Hüthig, 2002-

Videotechnik (MKB)c)

Schmidt, U.: Professionelle Videotechnik, Springer-

Poynton, C.: Digital Video and HDTV, Morgan Kaufmann Publishers, Second Edition 2012, zusätzlich: www.poynton.com

-

Mullen, S.: A Broadcasters Guide to Camera & Lens Technology, Penton Media, 2011-

Webers, J.: Handbuch der Film- und Videotechnik-

Schmidt, U.: Digitale Film- und Videotechnik, Fachbuchverlag Leipzig-

Owens, J.; Millerson, G.: The Technique of TV Production, Focal press-

Stand: 01.09.2019 Seite 27 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 28: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: AV-Produktion Studiensemester: 2

AV-Produktion

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

2

CreditsWorkloadKennnummer

DM-12-2646 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

8037,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) AV-Produktion, Vorlesung

2097,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) AV-Produktion, Praktikum

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die wesentlichen konzeptionellen Ansätze erkennen und die Grundzüge der AV-Medienproduktion skizzieren.→

Verstehen:

kreative Prozesse verstehen und das Zusammenspiel der Gestaltungsebenen beurteilen.→

Anwenden:

eine Konzeption entwickeln und einen filmischen Beitrag produzieren.→

Analyse:

Kreativ-Prozesse aufschlüsseln, Gestaltungsparameter untersuchen und Produktionsprozesse darstellen.→

Stand: 01.09.2019 Seite 28 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 29: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: AV-Produktion Studiensemester: 2

Inhalte

a) AV-Produktion, Vorlesung

Kreativität und Kreativitätstechniken-

Scriptwriting – von der Idee zum Drehbuch-

Dramaturgie zeitbasierter Medien-

Sprache des Films – Theorien des Films-

Aspekte der Bildgestaltung, Kadrierung, Perspektive, Motion-

Gestaltungsebenen des Filmtons-

Gestaltungsaspekte der Montage-

Montage und Narration-

Produktions-Prozess-

Postproduction und Sounddesign-

b) AV-Produktion, Praktikum

Drehbuchwerkstatt, Idee, Exposé, Treatment, Drehbuch-

Drehplanung, Gefährdungsanalysen-

Dreharbeiten-

Sound-Recording am Filmset-

Postproduction-

O-Ton-/ Effekt- / FX- / SFX Editing-

DAW gestützte Audiobearbeitung-

DAW gestützte Bildbearbeitung-

Ästhetische, dramaturgische und stilistische Aspekte-

Screening und Diskussion der Arbeiten-

Lehrformen

AV-Produktion, Vorlesunga)

- Vorlesung

AV-Produktion, Praktikumb)

- Praktikum

Stand: 01.09.2019 Seite 29 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 30: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: AV-Produktion Studiensemester: 2

Teilnahmevoraussetzungen

AV-Produktion, Vorlesunga)

- Keine

AV-Produktion, Praktikumb)

- Keine

Prüfungsformen

a) AV-Produktion, Vorlesung

Veranstaltungsübergreifende praktische Arbeit (A)

- 6Prüfungsleistung (in LP):

b) AV-Produktion, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende praktische Arbeit (A)

- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Stand: 01.09.2019 Seite 30 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 31: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: AV-Produktion Studiensemester: 2

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

AV-Produktion, Vorlesunga)

Prof. Martin Aichele-

Prof. Matthias Reusch-

AV-Produktion, Praktikumb)

Prof. Martin Aichele-

Prof. Matthias Reusch-

Prof. Martin Aichele-

Literatur

AV-Produktion, Vorlesunga)

Webers, J.: Handbuch der Film- und Videotechnik-

Beller, H.: Handbuch der Filmmontage, Praxis und Prinzipien des Filmschnitts-

Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films und der Medien

-

Petrasch; Zinke: Einführung in die Videofilmproduktion-

Sonnenschein, David: Sounddesign, the expressive Power of Music, Voice and Soundeffects in Cinema-

AV-Produktion, Praktikumb)

Katz, Steven D.: Die richtige Einstellung. Shot by shot; zur Bildsprache des Films-

Raffaseder, Hannes: Audiodesign-

Dickreiter, Michael: Handbuch der Tonstudiotechnik, Bd. I + II-

Lensing, Jörg U.: Sound-Design/Sound-Montage/Soundtrack-Komposition-

Stand: 01.09.2019 Seite 31 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 32: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Computergrafik / Mathematik Studiensemester: 2

Computergrafik / Mathematik

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

2

CreditsWorkloadKennnummer

DM-12-2621 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

5011,25 hDeutsch 1 SWS / 11,25 ha) Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung

5045 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum

5067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hc) Mathematische Grundlagen von Computergrafik und Gestaltung

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die grundlegenden Techniken der 3D-Modellierung erkennen und beschreiben.→

Objekte im Anschauungsraum quantitativ beschreiben.→

Verstehen:

Herausforderungen bei der Umsetzung einer Idee in ein 3D Modell / eine Animation erkennen und beurteilen.→

Methoden der analytischen und darstellenden Geometrie zur Abbildung (Projektion) räumlicher Objektive in die Ebene erfassen.

Anwenden:

3D-Geometrie erzeugen, Beleuchtungseinstellungen vornehmen und animieren.→

Projektionsverfahren in Fotografie, Kunst und Computergrafik zeichnerisch und rechnerisch nachvollziehen.→

Analyse:

den Herstellungsprozess existierender 3D-Modelle und -Animationen untersuchen und erklären.→

mathematische Strukturen (insbesondere Symmetrien und Erzeugungsprinzipien) in Natur und Kunst erkennen und analysieren.

Stand: 01.09.2019 Seite 32 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 33: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Computergrafik / Mathematik Studiensemester: 2

Inhalte

a) Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung

Bestandteile von 3D-Geometrie-

Koordinatensysteme und deren Anwendung-

Umgang mit komplexer Geometrie-

Grundlagen der Beleuchtungsberechnung-

Anwendungen spezieller Farbgebungsverfahren-

Animation in der 3D-Computergrafik-

Spezielle Animationstechniken-

b) Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum

Modellieren mit primitiven Objekten-

Hierarchien, Gruppen, Transformationen-

Modellieren mit Extrusionen, Subdivision Surfaces und Constructive Solid Geometry-

Licht- und Materialparameter-

Bump- /Normalen-Mapping-

Übungen zu Texturen und Shader-

Projektarbeit zu Animationen-

c) Mathematische Grundlagen von Computergrafik und Gestaltung

Koordinatensysteme in der Ebene und im Raum-

Darstellung räumlicher Objekte mit Parallelprojektionen und Zentralprojektion-

Elementare Vektor- und Matrixrechnung-

Analytische Geometrie: Beschreibung von Geraden und Ebenen im Raum-

Rechnerische Behandlung von Parallelprojektionen und Zentralperspektive; Homogene Koordinaten, Fernpunkte, Bestimmung von Fluchtpunkten

-

Fotografische Abbildung und computergrafische Simulation: Effekte von Brennweitenwahl und Objektabstand

-

Mathematik in Kunst und Gestaltung (alternierende Auswahl): Goldener Schnitt, Konstruktion regelmäßiger Fünfecke, Fibonacci-Zahlen, Fraktale, Platonische und Arithmetische Körper, Symmetrien, Muster und Parkettierungen

-

Stand: 01.09.2019 Seite 33 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 34: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Computergrafik / Mathematik Studiensemester: 2

Lehrformen

Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesunga)

- Vorlesung

Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikumb)

- Praktikum

Mathematische Grundlagen von Computergrafik und Gestaltungc)

- Vorlesung mit interaktiven Elementen und Gruppenarbeitsphasen

Teilnahmevoraussetzungen

Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesunga)

- Keine

Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikumb)

- Keine

Mathematische Grundlagen von Computergrafik und Gestaltungc)

- Keine

Prüfungsformen

a) Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesung

Studienleistung (in LP): 1- Semesterbegleitende Präsentation (sbPN)

b) Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikum

Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)- 2Prüfungsleistung (in LP):

c) Mathematische Grundlagen von Computergrafik und Gestaltung

Klausur (K)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Stand: 01.09.2019 Seite 34 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 35: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Computergrafik / Mathematik Studiensemester: 2

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Wahlpflichtmodul in:

Alle Studiengänge der HFU-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesunga)

Prof. Christoph Müller-

David Lochmann-

Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikumb)

Prof. Christoph Müller-

David Lochmann-

Mathematische Grundlagen von Computergrafik und Gestaltungc)

Prof. Dr. Thomas Schneider-

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski-

Prof. Christoph Müller-

Stand: 01.09.2019 Seite 35 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 36: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Computergrafik / Mathematik Studiensemester: 2

Literatur

Computergrafik und 3D-Modellierung, Vorlesunga)

Foley, James D.; Van Dam, Andries; Feiner, Steven K.: Computer Graphics: Principles and Practice, 3. Auflage, Addison Wesley, 2009

-

Computergrafik und 3D-Modellierung, Praktikumb)

Wesley, A. : Cinema4D– video2brain Online Tutorials-

Cinema4D-Handbuch & Begleit-CDs-

Mathematische Grundlagen von Computergrafik und Gestaltungc)

Bender, M / Brill, M.: Computergrafik, Hanser-

Farin, G.; Hansford, D.: Lineare Algebra - ein geometrischer Zugang-

Pickover, C.A.: Das Mathebuch, Librero IBP, Köln-

Hartley, R.; Zisserman, A.: Multiple View Geometry in Computer Vision-

Stand: 01.09.2019 Seite 36 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 37: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Entwicklung Interaktiver Anwendungen II Studiensemester: 2

Entwicklung Interaktiver Anwendungen II

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

2

CreditsWorkloadKennnummer

DM-12-2622 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

4035 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Entwicklung Interaktiver Anwendungen II, Vorlesung

40100 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Entwicklung Interaktiver Anwendungen II, Praktikum

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die Sprachelemente einer imperativen, objektorientierten Programmiersprache und den Datenfluss zwischen Server und Client beschreiben.

Verstehen:

objektorientierte Programm- und Datenstrukturen sowie Algorithmen erklären.→

Anwenden:

Programme für Server und Client in einer Skriptsprache entwickeln. →

Analyse:

interaktive und verteilte Applikationen analysieren, Schwachstellen und Fehler finden und beheben.→

Synthese:

interaktive Applikationen für Client-Server-Systeme planen und entwickeln.→

Stand: 01.09.2019 Seite 37 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 38: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Entwicklung Interaktiver Anwendungen II Studiensemester: 2

Inhalte

a) Entwicklung Interaktiver Anwendungen II, Vorlesung

Objektorientierung: Klassen und Instanzen, Attribute und Methoden, Vererbung, Polymorphie-

Server- und Clientseitige Programmierung-

Datenübertragung / Web-Protokolle-

AJAX-

Datenhaltung / DB-Zugriff-

Weiterführende Konzepte moderner Programmiersprachen: Ausnahmebehandlungen (Exceptions), Generics (Templates), Aufzählungsdatentypen (Enumerations)

-

b) Entwicklung Interaktiver Anwendungen II, Praktikum

Alle Inhalte der Veranstaltung werden praktisch geübt und angewendet-

Lehrformen

Entwicklung Interaktiver Anwendungen II, Vorlesunga)

- Vorlesung

Entwicklung Interaktiver Anwendungen II, Praktikumb)

- Praktikum

Teilnahmevoraussetzungen

Entwicklung Interaktiver Anwendungen II, Vorlesunga)

- Keine

Entwicklung Interaktiver Anwendungen II, Praktikumb)

- Keine

Stand: 01.09.2019 Seite 38 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 39: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Entwicklung Interaktiver Anwendungen II Studiensemester: 2

Prüfungsformen

a) Entwicklung Interaktiver Anwendungen II, Vorlesung

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Entwicklung Interaktiver Anwendungen II, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 3- Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Entwicklung Interaktiver Anwendungen II, Vorlesunga)

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl-

Entwicklung Interaktiver Anwendungen II, Praktikumb)

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl-

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl-

Literatur

Entwicklung Interaktiver Anwendungen II, Vorlesunga)

k.A.-

Entwicklung Interaktiver Anwendungen II, Praktikumb)

k.A.-

Stand: 01.09.2019 Seite 39 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 40: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Medienwirtschaft Studiensemester: 2

Medienwirtschaft

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

2

CreditsWorkloadKennnummer

DM-12-2609 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

10567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Marketing

10567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Medienökonomie

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationspolitik darstellen sowie Kenntnisse der Primär- und Sekundärforschung wiedergeben (Marketing).

wesentliche ökonomische und kommunikationswissenschaftliche Zusammenhänge der Medienwirtschaftslehre referieren sowie grundlegenden Eigenschaften und Relationen von Akteuren und Mediengütern benennen (Medienökonomie).

Verstehen:

USP und KKV auseinanderhalten und abgrenzen sowie marketingrelevante Umfeldfaktoren und den STP-Prozess erklären (Marketing).

die grundlegenden Besonderheiten der Branchenlehre Medienwirtschaft sowie grundlegende Produktions- und Markteigenschaften von Mediengütern verstehen (Medienökonomie).

Anwenden:

Wertschöpfungsketten skizzieren sowie das Konzept des relevanten Marktes anwenden (Marketing).→

das Zusammenspiel der Akteure auf Medienmärkten erklären sowie die grundlegenden Handlungsmotivationen der Akteure auf Medienmärkten darstellen (Medienökonomie).

Analyse:

Produktionsfaktoren und produktpolitische Eigenschaften von Inhalten verschiedener Mediengattungen analysieren (Medienökonomie).

Wertschöpfungsstufen im Medienproduktionsprozess identifizieren und illustrieren (Medienökonomie).→

Stand: 01.09.2019 Seite 40 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 41: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Medienwirtschaft Studiensemester: 2

Inhalte

a) Marketing

Was ist Marketing und wie erzeugt es Kundennutzen?-

Angleichung von Unternehmens- und Marketingstrategie (inkl. Mission und Leitbild)-

Analyse des Marketingumfelds und relevanter Märkte-

Komparativer Konkurrenzvorteil-

Management von Marketinginformationen aus Primär- und Sekundärforschung-

Segmentation, Targeting, Positioning-

Produkt-, Preis-, Distributions- und Kommunikationsstrategien-

Internationales Marketing-

Marketing-Ethik und nachhaltiges Marketing-

b) Medienökonomie

Wozu braucht man die Lehre von der Medienwirtschaft und dem Medienmanagement?-

Medienwirtschaftslehre als Wissenschaft und ihr Gegenstandsbereich-

Einige ökonomische Grundbegriffe (1): Menschliches Verhalten-

Einige ökonomische Grundbegriffe (2): Unternehmen und Märkte-

Einige kommunikationswissenschaftliche Grundbegriffe-

Wer produziert Medien?-

Mediengüter, Medienmärkte, Akteure auf Medienmärkten-

Akteure auf Medienmärkten: Rezipienten, Medienunternehmen, werbetreibende Unternehmen-

Eigenschaften von Mediengütern-

Lehrformen

Marketinga)

- Vorlesung

Medienökonomieb)

- Vorlesung (V)

Stand: 01.09.2019 Seite 41 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 42: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Medienwirtschaft Studiensemester: 2

Teilnahmevoraussetzungen

Marketinga)

- Teilnahme am Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre im 1. Lehrplansemester oder einer vergleichbaren, anerkannten Veranstaltung.

Medienökonomieb)

- Teilnahme am Modul Allgemeine Betriebswirtschaftslehre im 1. Lehrplansemester oder einer vergleichbaren, anerkannten Veranstaltung

Prüfungsformen

a) Marketing

b) Medienökonomie

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Marketinga)

Prof. Dr. Jasmin Baumann-

Medienökonomieb)

Prof. Dr. Christoph Zydorek-

Prof. Dr. Christoph Zydorek-

Stand: 01.09.2019 Seite 42 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 43: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Medienwirtschaft Studiensemester: 2

Literatur

Marketinga)

Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 13. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2018

-

Becker, J.: Marketing-Konzeption - Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, 11. Auflage, Vahlen, München, 2018

-

Kotler, P.; Armstrong, G.; Harris, L. C.; Piercy, N.: Grundlagen des Marketing, 6. Auflage, Pearson, München, 2016

-

Kotler, P.; Keller, K. L.; Opresnik, M. O.: Marketing-Management: Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien, 15. Auflage, Pearson, München, 2017

-

Medienökonomieb)

Zydorek, C.: Einführung in die Medienwirtschaft, 2. Aufl., SpringerGabler Verlag, Wiesbaden, 2017-

Schumann, M.; Hess, T.: Grundfragen der Medienwirtschaft, 5. Auflage, Springer-Verlag, Berlin, 2014-

Wirtz, B. Medien- und Internetmanagement, 8. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 2016-

Gläser, M.: Medienmanagement, 3. Auflage, Vahlen, München, 2014-

Stand: 01.09.2019 Seite 43 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 44: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: User Experience Design Studiensemester: 2

User Experience Design

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

2

CreditsWorkloadKennnummer

DM-12-2610 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

10552,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) User Experience Design, Vorlesung

10582,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) User Experience Design, Seminar

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

den Dachbegrifff User Experience Design und seine Teilbereiche benennen und Zusammenhänge beschreiben.→

Verstehen:

Nutzerbedürfnisse erkennen, beschreiben und strukturiert darstellen.→

Anwenden:

Projektanforderungen ableiten, Konzepte entwerfen und planen.→

Analyse:

Projekte prototypisch erstellen, evaluieren und Nutzerfeedback auswerten.→

Synthese:

Feedback und Erkenntnisse integrieren und Projekte nutzerzentriert optimieren.→

Evaluation:

Projekte darstellen und verargumentieren.→

Stand: 01.09.2019 Seite 44 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 45: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: User Experience Design Studiensemester: 2

Inhalte

a) User Experience Design, Vorlesung

Zielgruppen- und Nutzerforschung-

Nutzerbedürfnisse, Anforderungskataloge-

Informationsarchitektur, Navigationssysteme-

Konzeptionsmethoden-

Usability-

Testmethoden-

Arbeitsprozesse-

Designkommunikation-

Informationsdesign-

Metaphern, Semiotik-

b) User Experience Design, Seminar

Die Inhalte der Vorlesung werden praktisch angewendet und geübt.-

Lehrformen

User Experience Design, Vorlesunga)

- Vorlesung

User Experience Design, Seminarb)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

User Experience Design, Vorlesunga)

- Keine

User Experience Design, Seminarb)

- Keine

Stand: 01.09.2019 Seite 45 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 46: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: User Experience Design Studiensemester: 2

Prüfungsformen

a) User Experience Design, Vorlesung

Klausur (K)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) User Experience Design, Seminar

Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

User Experience Design, Vorlesunga)

Carolin Eckl-

User Experience Design, Seminarb)

Carolin Eckl-

Sören Comes-

Prof. Thomas Krach-

Stand: 01.09.2019 Seite 46 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 47: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: User Experience Design Studiensemester: 2

Literatur

User Experience Design, Vorlesunga)

Moser, Christian: User Experience Design, Springer, 2012-

Unger, Russ; Chandler, Carolyn: A Project Guide to UX Design, New Riders, 2012-

Nagel, Wolfram: Multiscreen UX Design, Elsevier, 2015-

Garrett, Jesse James: The Elements of User Experience, New Riders, 2011-

User Experience Design, Seminarb)

Siehe Veranstaltung a)-

Stand: 01.09.2019 Seite 47 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 48: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Praktisches Studiensemester Studiensemester: 3

Praktisches Studiensemester

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

3

CreditsWorkloadKennnummer

DM-13-2558 30

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

1840 hDeutsch 0 SWS / 0 ha) Praktisches Studiensemester

4537,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Seminar Praktisches Studiensemester

900 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

durch praktische Erfahrungen im Arbeitsalltag die eigenen Interessensschwerpunkte und Fähigkeiten besser einschätzen.

Verstehen:

ein tiefergehendes Verständnis für Arbeitsabläufe und Teamstrukturen in Unternehmen des künftigen Arbeitsfeldes erlangen.

Anwenden:

die gemachten Erfahrungen und Erkenntnisse beschreiben und bewerten.→

Analyse:

das eigene Wissen und den Ausbildungsstand im Kontext einer beruflichen Tätigkeit beurteilen und Verbesserungspotentiale identifizieren.

Synthese:

erworbene praktische Qualifikationen in die Aufgaben des Studiums einfließen lassen und theoretisch untermauern.

Evaluation:

eigene Stärken und Schwächen besser einschätzen und die weitere Studiumsplanung dementsprechend gestalten.

Stand: 01.09.2019 Seite 48 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 49: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Praktisches Studiensemester Studiensemester: 3

Inhalte

a) Praktisches Studiensemester

Abhängig von Studiengang und Arbeitgeber-

b) Seminar Praktisches Studiensemester

Selbstkritische Reflektion der Tätigkeiten und erworbenen Kenntnisse im Kontext der beruflichen Tätigkeit-

Lehrformen

Praktisches Studiensemester a)

-

Seminar Praktisches Studiensemesterb)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Praktisches Studiensemester a)

- Keine

Seminar Praktisches Studiensemesterb)

- Keine

Prüfungsformen

a) Praktisches Studiensemester

Studienleistung (in LP): 28- Bericht (B)

b) Seminar Praktisches Studiensemester

Studienleistung (in LP): 2- Referat (R)

Stand: 01.09.2019 Seite 49 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 50: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Praktisches Studiensemester Studiensemester: 3

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Praktisches Studiensemester a)

Alle ProfessorInnen der Fakultät-

Seminar Praktisches Studiensemesterb)

Alle ProfessorInnen der Fakultät-

ProdekanIn Lehre-

Literatur

Praktisches Studiensemester a)

Keine-

Seminar Praktisches Studiensemesterb)

Keine-

Stand: 01.09.2019 Seite 50 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 51: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: E-Learning und Online-Learning Studiensemester: 4

E-Learning und Online-Learning

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

4

CreditsWorkloadKennnummer

DM-14-2626 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

10067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) E-Learning und Online-Learning, Vorlesung

2067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) E-Learning und Online-Learning, Übung

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

differenziert Einsatzszenarien für elektronische Lernformen benennen.→

unterschiedliche Klassifikationen von E-Learning-Produktionswerkzeugen benennen.→

Verstehen:

erklären, wann der Einsatz von E-Learning im betrieblichen Kontext sinnvoll ist.→

erklären, welche Schritte bei der Konzeption und Realisierung einer elektronischen Lernmaßnahme einzuhalten sind.

Anwenden:

die Kriterien zur Planung einer elektronischen Lernmaßnahme anwenden.→

die Kriterien zur Konzeption einer elektronischen Lernmaßnahme anwenden.→

Analyse:

die einzelnen Formen von Interaktionen analysieren.→

die einzelnen Formen von angemessenem Interaktionsfeedback analysieren.→

Stand: 01.09.2019 Seite 51 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 52: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: E-Learning und Online-Learning Studiensemester: 4

Inhalte

a) E-Learning und Online-Learning, Vorlesung

Computer-Based-Learning-

Web-Based Trainings-

Lernen mit Business-TV-

Virtuelle Seminare-

cMOOCs und xMOOCs-

Game-Based Learning-

Didaktische Modelle und Lerntheorien-

Phasen der Entwicklung einer Lernmaßnahme-

Expertenanalyse-

Sprachaufnahmen-

b) E-Learning und Online-Learning, Übung

Konzeption einer Lernanwendung-

Drehbuch erstellen für eine Lernanwendung-

Interaktionsdesign-

Feedbackstrukturen-

Schreiben von Sprechertexten-

Definition von Lernzielgruppen-

Akzeptanzmodelle-

Motivationsmodelle-

Screendesign-

Lehrformen

E-Learning und Online-Learning, Vorlesunga)

- Vorlesung

E-Learning und Online-Learning, Übungb)

- Seminar

Stand: 01.09.2019 Seite 52 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 53: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: E-Learning und Online-Learning Studiensemester: 4

Teilnahmevoraussetzungen

E-Learning und Online-Learning, Vorlesunga)

- Keine

E-Learning und Online-Learning, Übungb)

- Keine

Prüfungsformen

a) E-Learning und Online-Learning, Vorlesung

Klausur (K)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) E-Learning und Online-Learning, Übung

Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

E-Learning und Online-Learning, Vorlesunga)

Prof. Dr. Ullrich Dittler-

E-Learning und Online-Learning, Übungb)

Prof. Dr. Ullrich Dittler-

Prof. Dr. Ullrich Dittler-

Stand: 01.09.2019 Seite 53 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 54: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: E-Learning und Online-Learning Studiensemester: 4

Literatur

E-Learning und Online-Learning, Vorlesunga)

Dittler, U.: eLearning 4.0: Mobile Learning, Lernen mit Smart Devices und Lernen in Sozialen Netzwerken, Oldenbourg, München, 2016

-

Niegemann, H.; Domagk, T.; Hessel, S.; Hein, A.; Hupfer, M.; Zobel, A.: Kompendium multimediales Lernen, Springer, Berlin, 2008

-

Schulmeister, R.: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie, Didaktik, Design, Oldenbourg, München, 1998

-

Kerres, M.: Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote, 3. Auflage, Oldenbourg, München, 2012

-

Schulmeister, R.: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme - Theorie, Didaktik, Design, Oldenbourg, München, 1998

-

Dittler, U.: E-Learning – Einsatzkonzepte und Erfolgsfaktoren des Lernens mit interaktiven Medien, 3. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, Oldenbourg Verlag, München, 2011

-

E-Learning und Online-Learning, Übungb)

Ehlers, U.: Qualität im E-Learning aus Lernersicht, 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage, VS Verlag, Wiesbaden, 2011

-

Euler, D.: Didaktik des computergestützten Lernens - Praktische Gestaltung und theoretische Grundlagen, BW Verlag, Nürnberg, 1992

-

Mayer, H.O.; Treichel, D.: Handlungsorientiertes Lernen und eLearning: Grundlagen und Praxisbeispiele, Oldenbourg, München, 2004

-

Salmon, G.: E-tivities: The key to Active Online Learning, Kogan, London, 2002-

Stand: 01.09.2019 Seite 54 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 55: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Kreativkonzeption Studiensemester: 4

Kreativkonzeption

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

4

CreditsWorkloadKennnummer

DM-14-2624 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

4067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Ideenentwicklung

4067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Konzeption

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Grundlagen konzeptioneller Gestaltung verstehen.→

Verstehen:

grundlegende Konzepte interaktiver Mediengestaltung differenzieren.→

kreative Entwicklung von Konzeptideen verstehen.→

Analyse:

vorhandene Medienkonzepte analysieren.→

Anforderung gegebener Konzeptaufgaben aufschlüsseln.→

Synthese:

ein Kreativkonzept für interaktive Medienumgebungen entwickeln und ausarbeiten.→

Stand: 01.09.2019 Seite 55 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 56: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Kreativkonzeption Studiensemester: 4

Inhalte

a) Ideenentwicklung

Ideenfindung/Ideation-

Beurteilen von Ideen-

Mediennutzung-

Dramaturgie interaktiver Medien-

User Experience-

Konzeptionsmethoden-

Navigationskonzepte-

b) Konzeption

Konzeption für interaktive Medien-

Konzeptionelles Texten-

Kreativtechniken-

Storyboarding-

MockUps-

Pitchkonzeption-

Pitchpräsentation-

Lehrformen

Ideenentwicklunga)

- Seminar, Gruppenarbeit

Konzeptionb)

- Seminar, Gruppenarbeit, Projektarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Ideenentwicklunga)

- Keine

Konzeptionb)

- Keine

Stand: 01.09.2019 Seite 56 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 57: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Kreativkonzeption Studiensemester: 4

Prüfungsformen

a) Ideenentwicklung

Veranstaltungsübergreifende praktische Arbeit (A)

- 6Prüfungsleistung (in LP):

b) Konzeption

Veranstaltungsübergreifende praktische Arbeit (A)

- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Ideenentwicklunga)

Prof. Christian Fries-

Konzeptionb)

Prof. Christian Fries-

Prof. Christian Fries-

Stand: 01.09.2019 Seite 57 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 58: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Kreativkonzeption Studiensemester: 4

Literatur

Ideenentwicklunga)

Stapelkamp, T.: Interaction- und Interfacedesign. Web-, Game-, Produkt- und Servicedesign, Berlin; Heidelberg, Springer, 2010

-

Stapelkamp, T.: Screen- und Interfacedesign. Gestaltung und Usability für Hard- und Software, Berlin; Heidelberg, Springer, 2007

-

Bucher, H.-J.: Online-Interaktivität: Ein hybrider Begriff für eine hybride Kommunikationsform, In: Bieber, C.; Leggewie, C.: Interaktivität, Frankfurt, 2004

-

Khazaeli, C. D.: Systemisches Design. Intelligente Oberflächen für Information und Interaktion, Hamburg, Rowohlt Verlag, 2005

-

Konzeptionb)

Handbuch für Konzeption: http://konzeption.3680.de, Stand: 01.12.2010-

Garret, J. J.: The Elements of User Experience. User-Centred Design for the Web, Peachpitt Press, 2002-

Stand: 01.09.2019 Seite 58 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 59: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Projektstudium (Teil 1) Studiensemester: 4

Projektstudium (Teil 1)

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

4

CreditsWorkloadKennnummer

DM-14-2611 12

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

6255 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Projekt (Teil 1)

4037,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Projektmanagement und Soft Skills

4011,25 hDeutsch 1 SWS / 11,25 hc) Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

360 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Grundlegende Methoden des Projektmanagements sowie wissenschaftlicher Arbeit kennen und vertiefen.→

Verstehen:

Prioritäten hinsichtlich der Steuerung praktischer Projekte identifizieren und auf dieser Basis zielgerichtete Meilensteine formulieren.

Anwenden:

das im Grundstudium erworbene Wissen über die Konzeption, Realisierung und Distribution von Medienangeboten sowie zentrale Methoden des Projektmanagements in einem konkreten Studienprojekt praktisch anwenden.

Analyse:

Problemlösungs- und Reflexionsfähigkeiten im Hinblick auf die Identifikation und Realisierung von Verbesserungspotenzialen entwickeln.

Synthese:

grundlegende Schnittstellenkompetenzen in der Kommunikation über Fachgrenzen hinweg und mit externen Auftraggebern entwickeln. 

Evaluation:

Projektprozesse und Zwischenergebnisse unter ausdrücklicher Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards dokumentieren und evaluieren.

Stand: 01.09.2019 Seite 59 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 60: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Projektstudium (Teil 1) Studiensemester: 4

Inhalte

a) Projekt (Teil 1)

Ideenentwicklung-

Grobkonzeption von Medienprojekten-

Feinkonzeption von Medienprojekten-

Entwicklung von Medienprojekten-

Präsentation vor Auftraggebern-

Briefing, Rebriefing-

Debugging-

Erstellung von Guidelines und Dokumentationen-

Diskussion und Feedback-Kultur-

b) Projektmanagement und Soft Skills

Projekt-/Projektmanagementbegriff, Projektarten und Phasenschema des Projektmanagements-

Sach- und Systemebene in Projekten-

Konzeptualisierung und Zielbildung/-vereinbarung (Zielfixierung vs. moving targets)-

Aufgabenplanung, insb. Projektstrukturplan-

Terminplanung (sequenziell vs. iterativ-inkrementell)-

Ressourcen- / Kostenplanung-

Besondere Arten des Projektmanagements (insb. in der Medienwirtschaft): Agiles Projektmanagement, GTD-Konzept.

-

Soft Skills, insb. für das Projektmanagement (Kommunikationsebenen und Feedback-Methoden, Teambildung, Konfliktbewältigung, Motivation, Selbst-/Zeitmanagement)

-

c) Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Wissenschaftliche Arbeits- und Schreibprozesse-

Bewertungskriterien wissenschaftlichen Arbeitens-

Forschungsliteraturrecherche, Bibliographieren-

Theoriedesign, Denkmodelle, Strukturierungsformen wissenschaftlicher Texte-

Richtiges Zitieren, Umgang mit wissenschaftlichen Quellen-

Wissenschaftliche Stilistik, wissenschaftliche Textsorten-

Präsentation wissenschaftlicher Erkenntnisse-

Definition von Wissenschaft-

Analyse wissenschaftlicher Forschungsliteratur-

Umgang mit sowie Auswertung von Datenbanken zu wissenschaftlicher Literatur-

Stand: 01.09.2019 Seite 60 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 61: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Projektstudium (Teil 1) Studiensemester: 4

Lehrformen

Projekt (Teil 1)a)

- Projektarbeit

Projektmanagement und Soft Skillsb)

- Seminar

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreibenc)

- Seminaristischer Unterricht mit Workshopeinheiten

Teilnahmevoraussetzungen

Projekt (Teil 1)a)

- Erfolgreich abgeschlossenes Grundstudium (mind. 54 Bonuspunkte)

Projektmanagement und Soft Skillsb)

- Erfolgreich abgeschlossenes Grundstudium (mind. 54 Bonuspunkte)

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreibenc)

- Erfolgreich abgeschlossenes Grundstudium (mind. 54 Bonuspunkte)

Prüfungsformen

a) Projekt (Teil 1)

Praktische Arbeit (A)- 9Prüfungsleistung (in LP):

b) Projektmanagement und Soft Skills

Studienleistung (in LP): 2- Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

c) Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben

Studienleistung (in LP): 1- Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Stand: 01.09.2019 Seite 61 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 62: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Projektstudium (Teil 1) Studiensemester: 4

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Projekt (Teil 1)a)

Alle ProfessorInnen der Fakultät-

Projektmanagement und Soft Skillsb)

Prof. Dr. Gotthard Pietsch-

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreibenc)

Caroline Knoch-

ProdekanIn Lehre-

Stand: 01.09.2019 Seite 62 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 63: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Projektstudium (Teil 1) Studiensemester: 4

Literatur

Projekt (Teil 1)a)

Abhängig von Studiengang und Aufgabenstellung-

Projektmanagement und Soft Skillsb)

Bohinc, T.: Projektmanagement: Soft Skills für Projektleiter, 4. Aufl., Offenbach, 2011-

Köhler, Jens: Die Collective-Mind-Methode: Projekterfolg durch Soft Skills, Berlin u.a., 2009-

Litke, H.-D.: Projektmanagement: Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, 6. Aufl., München, 2015-

Schmid, P.: Praxiskurs Projektmanagement: mit einfachen Mitteln gezielt zum Erfolg, 6. Aufl., Regensburg, 2014

-

Vigenschow, U.: APM - Agiles Projektmanagement, Heidelberg, 2015-

Wissenschaftliches Arbeiten und Schreibenc)

Heesen, Bernd: Wissenschaftliches Arbeiten. Vorlagen und Techniken für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium, Berlin u. Heidelberg, 2009

-

Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. 13. Auflage, Wien, 2010-

Esselborn-Krumbiegel, Helga: Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 3. Auflage, Paderborn, 2008

-

Esselborn-Krumbiegel, Helga: Richtig wissenschaftlich schreiben. Wissenschaftssprache in Regeln und Übungen, Paderborn, 2010

-

Franck, Norbert; Stary, Joachim: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens. Eine praktische Anleitung, 16. Auflage, Paderborn, 2009

-

Karmasin, Matthias; Ribing, Rainer: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, 6. Auflage, Wien, 2011

-

Stand: 01.09.2019 Seite 63 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 64: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Textkonzeption Studiensemester: 4

Textkonzeption

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

4

CreditsWorkloadKennnummer

DM-14-2625 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

3067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Storytelling

3067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Creative Writing

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

rhetorische, stilistische, poetologische und narratologische Grundlagen des Erzählens rekapitulieren sowie Grundlagen von Sprache, Text, Schrift und Schreiben wiedergeben.

Verstehen:

sich an ästhetischen Vorlagen orientieren und diese für die eigenen Praxis handhaben sowie sprachlich-textuelle Erscheinungsformen als Kulturtechniken, deren Bedingungsgefüge als Medien und deren Voraussetzungen als Systeme (der Sprache) begreifen.

Anwenden:

neue Erzählweisen und mediale Erzählpraktiken entwickeln sowie Sprach-, Text- und Schreibformen in der medialen Anwendung umsetzen.

Analyse:

erzählerische Strukturen in verschiedenen Medienumgebungen analysieren sowie Textualität und Schriftlichkeit in den Prozessen ihrer Entstehung untersuchen.

Synthese:

Erzählproduktionen in Hinsicht auf dramaturgische Modelle und Storytelling gestalten und reflektieren sowie phänomenologisch reflektierte, analytisch fundierte und produktiv eingeübte Gestaltungen von Texten unterschiedlicher Medien realisieren.

Evaluation:

in historischer Tiefe und kultureller Breite narrative Strukturen in den Medien bewerten sowie Prozesshaftigkeit, Qualität und Handlungsdimensionen von Sprache, Text und Schreiben adäquat einordnen.

Stand: 01.09.2019 Seite 64 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 65: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Textkonzeption Studiensemester: 4

Inhalte

a) Storytelling

Grundzüge der Erzähltheorie-

Dramaturgie narrativer Medien-

Grundmuster der Erzählanalyse-

(Trans-)Mediales Storytelling-

Erzählweisen im Medientransfer-

Visuelle, AV- und digitale Medienerzählungen-

b) Creative Writing

Textgestaltung-

Text als Medium/Medien als Text-

Schreiben als Kulturtechnik-

Creative Writing/Textpraxis-

Medientextuelle Entwurfs- und Konzeptionsprozesse-

Texttheorie/Textsorten/Textmuster-

Lehrformen

Storytellinga)

- Seminar

Creative Writingb)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Storytellinga)

- Absolviertes Grundstudium

Creative Writingb)

- Keine

Stand: 01.09.2019 Seite 65 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 66: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Textkonzeption Studiensemester: 4

Prüfungsformen

a) Storytelling

Veranstaltungsübergreifende praktische Arbeit (A)

- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Creative Writing

Veranstaltungsübergreifende praktische Arbeit (A)

- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 3- Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Storytellinga)

Markus Matt-

Creative Writingb)

Markus Matt-

Prof. Christian Fries-

Stand: 01.09.2019 Seite 66 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 67: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Textkonzeption Studiensemester: 4

Literatur

Storytellinga)

Fludernik, M.: Erzähltheorie. Eine Einführung, 3. Aufl., Darmstadt, 2010 -

Genette, G.: Die Erzählung, 3. Aufl. München, 2010-

Mahne, N.: Transmediale Erzähltheorie, Göttingen, 2007-

Martínez, M.; Scheffel, M.: Einführung in die Erzähltheorie, 6. Aufl., München, 2005-

Schmidt, W.: Elemente der Narratologie, 2. Aufl., Berlin, 2008-

Wood, J.: Die Kunst des Erzählens, 3. Aufl., Reinbek, 2011-

Creative Writingb)

Baurmann, J.; Weingarten, R. (Hg.): Schreiben. Prozesse, Prozeduren und Produkte, Opladen, 1995-

Birk, E.; Schneider, J.G. (Hg.): Philosophie der Schrift, Tübingen, 2009-

Grube, Gernot et al. (Hg.): Kulturtechnik Schrift, München, 2005-

Gumbrecht H.U.; Pfeiffer, K.L. (Hg.): Schrift, München, 1994-

Kammer, S.; Lüdeke, R. (Hg.): Texte zur Theorie des Texts, Stuttgart, 2005-

Ruf, O.: Kreatives Schreiben. Eine Einführung, Tübingen, 2016-

Stand: 01.09.2019 Seite 67 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 68: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Interface Design Studiensemester: 5

Interface Design

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

5

CreditsWorkloadKennnummer

DM-15-2616 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

3052,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Interface Design, Vorlesung

3082,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Interface Design, Praktikum

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

heuristische Analysen erstellen und präsentieren.→

Verstehen:

differenzierte Personas und Nutzungsszenarien beschreiben und veranschaulichen.→

Anwenden:

Design Patterns beurteilen und anwenden.→

Analyse:

semiotische und typografische Details hinterfragen und bewerten.→

Synthese:

Interface Designs gestalten und animieren.→

Evaluation:

Interface Designs evaluieren und bewerten.→

Stand: 01.09.2019 Seite 68 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 69: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Interface Design Studiensemester: 5

Inhalte

a) Interface Design, Vorlesung

Alltagsinterfaces-

Wahrnehmung, Semiotik-

App Konzeption-

User Experience, User Centered Design-

Prototyping-

Design Patterns, Typografie-

Microinteractions, Onboarding-

Inclusive Design-

Natural Language Interfaces, Artificial Intelligence-

Futuristic Interfaces, Trends-

b) Interface Design, Praktikum

Die Inhalte der Vorlesung werden praktisch angewendet und geübt.-

Lehrformen

Interface Design, Vorlesunga)

- Vorlesung

Interface Design, Praktikumb)

- Praktikum

Teilnahmevoraussetzungen

Interface Design, Vorlesunga)

- Keine

Interface Design, Praktikumb)

- Keine

Stand: 01.09.2019 Seite 69 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 70: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Interface Design Studiensemester: 5

Prüfungsformen

a) Interface Design, Vorlesung

Klausur (K)- 2Prüfungsleistung (in LP):

b) Interface Design, Praktikum

Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)- 4Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Wahlpflichtmodul in:

Design Interaktiver Medien M.A.-

MusicDesign M.A.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Interface Design, Vorlesunga)

Prof. Thomas Krach-

Interface Design, Praktikumb)

Prof. Thomas Krach-

Marc Engenhart-

Prof. Thomas Krach-

Stand: 01.09.2019 Seite 70 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 71: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Interface Design Studiensemester: 5

Literatur

Interface Design, Vorlesunga)

Hoober, Steven; Berkman, Eric: Designing Mobile Interfaces, 2011-

Wigdor, Daniel; Wixon, Dennis: Brave NUI World, 2011-

Saffer, Dan: Microinteractions, 2013-

Nielsen, Jakob; Raluca, Budiu: Mobile Usability, 2011-

Interface Design, Praktikumb)

Siehe Veranstaltung a)-

Stand: 01.09.2019 Seite 71 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 72: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Marketingkonzeption Studiensemester: 5

Marketingkonzeption

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

5

CreditsWorkloadKennnummer

DM-15-2627 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

3567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Strategische Markenführung

3567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Operatives Marketing

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die Ziele und Herausforderungen der Markenführung kennen (Strategische Markenführung).→

Verstehen:

Produktentwicklungsprozesse erläutern und den Produktlebenszyklus beschreiben (Operatives Marketing).→

den Unterschied zwischen Produkten und Marken beschreiben (Strategische Markenführung).→

Anwenden:

Kommunikationsstrategien und -mechanismen entwickeln (Operatives Marketing).→

die Identität einer Marke durch die Kreation von Markenelementen und Sekundärassoziationen entwickeln (Strategische Markenführung).

Analyse:

verschiedene Distributionskanäle beurteilen (Operatives Marketing).→

Marken anhand der Brand-Equity-Pyramide analysieren (Strategische Markenführung).→

Synthese:

das Käuferverhalten in Konsumenten- und Absatzmärkten umfassend erklären (Operatives Marketing).→

identifizieren, wie div. Akteure die Markenbedeutung im ko-kreativen Prozess mit beeinflussen (Strategische Markenführung).

Evaluation:

Markenpositionierung und Portfolio-Strategien (Strategische Markenführung).→

Stand: 01.09.2019 Seite 72 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 73: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Marketingkonzeption Studiensemester: 5

Inhalte

a) Strategische Markenführung

Herausforderungen und Ziele der Markenführung-

Ko-Kreation der Markenbedeutung-

Brand Equity nach Keller-

Markenpositionierung-

Schaffung der Markenidentität durch Markenelemente und Sekundärassoziationen-

Markenaufbau und -pflege-

Markenportfolios und -architektur-

Markendehnung und -innovation-

Globale Markenführung-

Markenführung im B2B- und Dienstleistungssektor-

b) Operatives Marketing

Käuferverhalten in Konsumenten- und Absatzmärkten-

Produkte, Dienstleistungen und Marken-

Produkt-Lebenszyklus-

Produktinnovation und -elimination-

Preisstrategien und Preisanpassung-

Relevante Vertriebsentscheidungen-

Werbung und PR-

Persönlicher Verkauf und Verkaufsförderung-

Direktmarketing und Online Marketing-

Lehrformen

Strategische Markenführunga)

- Vorlesung

Operatives Marketingb)

- Vorlesung

Stand: 01.09.2019 Seite 73 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 74: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Marketingkonzeption Studiensemester: 5

Teilnahmevoraussetzungen

Strategische Markenführunga)

- Keine

Operatives Marketingb)

- Keine

Prüfungsformen

a) Strategische Markenführung

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Operatives Marketing

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Stand: 01.09.2019 Seite 74 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 75: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Marketingkonzeption Studiensemester: 5

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Strategische Markenführunga)

Prof. Dr. Jasmin Baumann-

Operatives Marketingb)

Prof. Dr. Jasmin Baumann-

Prof. Dr. Jasmin Baumann-

Literatur

Strategische Markenführunga)

Beverland, M.: Brand Management – Co-Creating Meaningful Brands, Sage Publications, London, 2018-

Burmann, C. et al.: Identitätsbasierte Markenführung: Grundlagen - Strategie - Umsetzung – Controlling, 3. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden, 2018

-

Esch, F.-R.: Strategie und Technik der Markenführung, 9. Auflage, Vahlen, München, 2017-

Keller, K. L.: Strategic Brand Management, 4. Auflage, Pearson, Harlow, 2012-

Meffert, H.; Burmann, C.; Koers, M.: Markenmanagement: Identitätsorientierte Markenführung und praktische Umsetzung, 2. Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden, 2013

-

Operatives Marketingb)

Meffert, H.; Burmann, C.; Kirchgeorg, M.: Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, 13. Auflage, Gabler, Wiesbaden, 2018

-

Becker, J.: Marketing-Konzeption - Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements, 11. Auflage, Vahlen, München, 2018

-

Kotler, P.; Armstrong, G.; Harris, L. C.; Piercy, N.: Grundlagen des Marketings, 6. Auflage, Pearson, München, 2016

-

Kotler, P.; Keller, K. L.; Opresnik, M. O.: Marketing-Management: Konzepte-Instrumente-Unternehmensfallstudien, 15. Auflage, Pearson, München, 2017

-

Kreutzer, R. T.: Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte - Instrumente - Checklisten, 3. Auflage, SpringerGabler, Wiesbaden, 2018

-

Stand: 01.09.2019 Seite 75 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 76: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Projektstudium (Teil 2) Studiensemester: 5

Projektstudium (Teil 2)

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

5

CreditsWorkloadKennnummer

DM-15-2560 12

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

6337,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Projekt (Teil 2)

360 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Kenntnisse des Projektmanagements kennen und vertiefen.→

Verstehen:

Prioritäten hinsichtlich der Steuerung praktischer Projekte identifizieren und auf dieser Basis zielgerichtete Meilensteine für ein effektives/effizientes Qualitätsmanagement formulieren.

Anwenden:

das im Grundstudium erworbene Wissen über die Konzeption, Realisierung und Distribution von Medienangeboten sowie zentrale Methoden des Projektmanagements in einem konkreten Studienprojekt praktisch anwenden.

Analyse:

Problemlösungs- und Reflexionsfähigkeiten im Hinblick auf die Identifikation und Realisierung von Verbesserungspotenzialen entwickeln.

Synthese:

grundlegende Schnittstellenkompetenzen in der Kommunikation über Fachgrenzen hinweg und mit externen Auftraggebern entwickeln.

Evaluation:

Projektprozesse und Projektergebnisse unter ausdrücklicher Berücksichtigung wissenschaftlicher Standards dokumentieren und kritisch bewerten sowie vor einem Fachpublikum öffentlich präsentieren.

Inhalte

a) Projekt (Teil 2)

Abhängig von Studiengang und Aufgabenstellung-

Stand: 01.09.2019 Seite 76 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 77: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Projektstudium (Teil 2) Studiensemester: 5

Lehrformen

Projekt (Teil 2)a)

- Projektarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Projekt (Teil 2)a)

- Erfolgreich abgeschlossenes Projektseminar 1

Prüfungsformen

a) Projekt (Teil 2)

Praktische Arbeit (A) (90%), Semesterbegleitende Präsentation (sbPN) (10%)

- 12Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 13)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 13)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 12)-

Stand: 01.09.2019 Seite 77 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 78: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Projektstudium (Teil 2) Studiensemester: 5

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Projekt (Teil 2)a)

Alle ProfessorInnen der Fakultät-

ProdekanIn Lehre-

Literatur

Projekt (Teil 2)a)

Abhängig von Studiengang und Aufgabenstellung-

Stand: 01.09.2019 Seite 78 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 79: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Wahlpflichtmodul 1 Studiensemester: 5

Wahlpflichtmodul 1

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

5

CreditsWorkloadKennnummer

DM-15-2650 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

135 hIndividuell je nach WPM

4 SWS / 45 ha) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Individuell je nach WPM→

Inhalte

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM-

Lehrformen

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Teilnahmevoraussetzungen

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Stand: 01.09.2019 Seite 79 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 80: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Wahlpflichtmodul 1 Studiensemester: 5

Prüfungsformen

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM- Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Alle ProfessorInnen der Fakultät-

ProdekanIn Lehre-

Literatur

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Individuell je nach WPM-

Stand: 01.09.2019 Seite 80 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 81: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Fremdsprachenmodul Studiensemester: 6

Fremdsprachenmodul

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

6

CreditsWorkloadKennnummer

DM-16-2656 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

67,5 hIndividuell 2 SWS / 22,5 ha) Fremdsprache 1

67,5 hIndividuell 2 SWS / 22,5 hb) Fremdsprache 2

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Individuell je nach gewählter Sprache→

Weitere Informationen: Language Center:http://www.hs-furtwangen.de/willkommen/die-hochschule/zentrale-services/language-center/downloads.html#main-heading

Inhalte

a) Fremdsprache 1

Individuell je nach gewählter Sprache-

Weitere Informationen: Language Center:http://www.hs-furtwangen.de/willkommen/die-hochschule/zentrale-services/language-center/downloads.html#main-heading

-

b) Fremdsprache 2

Individuell je nach gewählter Sprache-

Weitere Informationen: Language Center:http://www.hs-furtwangen.de/willkommen/die-hochschule/zentrale-services/language-center/downloads.html#main-heading

-

Stand: 01.09.2019 Seite 81 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 82: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Fremdsprachenmodul Studiensemester: 6

Lehrformen

Fremdsprache 1a)

- Veranstaltung

Fremdsprache 2b)

- Veranstaltung

Teilnahmevoraussetzungen

Fremdsprache 1a)

- Keine

Fremdsprache 2b)

- Keine

Prüfungsformen

a) Fremdsprache 1

Klausur (K - 50%), Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA - 50%)

- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Fremdsprache 2

Klausur (K - 50%), Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA - 50%)

- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Stand: 01.09.2019 Seite 82 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 83: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Fremdsprachenmodul Studiensemester: 6

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Fremdsprache 1a)

. Alle DozentenInnen des Language Centers-

Fremdsprache 2b)

. Alle DozentenInnen des Language Centers-

ProdekanIn Lehre-

Literatur

Fremdsprache 1a)

Individuell je nach gewählter Sprache-

Weitere Informationen: Language Center:http://www.hs-furtwangen.de/willkommen/die-hochschule/zentrale-services/language-center/downloads.html#main-heading

-

Fremdsprache 2b)

Individuell je nach gewählter Sprache-

Weitere Informationen: Language Center:http://www.hs-furtwangen.de/willkommen/die-hochschule/zentrale-services/language-center/downloads.html#main-heading

-

Stand: 01.09.2019 Seite 83 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 84: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Medientheorie Studiensemester: 6

Medientheorie

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

6

CreditsWorkloadKennnummer

DM-16-2628 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

25135 hDeutsch 4 SWS / 45 ha) Medientheorie

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

grundlegende Theorieansätze der Medienwissenschaften verstehen.→

grundlegende Theorien der Medienproduktion, -rezeption und -distribution sowie deren jeweilige Ästhetik verstehen.

Verstehen:

Anwendungsgebiete für Forschungsfragen der Medientheorie differenzieren.→

Anwenden:

Begrifflichkeiten der Medientheorie im weiten Themengebiet der Medien (ggf. mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Bereiche der Interaktivität und des Digitalen) differenzieren und erörtern.

mögliche Fragestellungen für selbst gewählte Themenbereiche der Medienanalyse und Medienrezeption entwickeln.

Analyse:

vorliegende Medienphänomene vor der Folie medientheoretischer Reflexion analytisch untersuchen.→

Synthese:

eigene wie fremde Medienerscheinungen theoretisch fundiert bzw. argumentativ darlegen.→

eine selbst gewählte Fragestellung im Bereich der Medientheorie (ggf. mit dem Schwerpunkt interaktive digitale Medien) entwickeln und theoretisch erörtern.

Evaluation:

Gegenstandsbereiche der Medien in ihren Dimensionen der Produktion, Rezeption und Distribution einschätzen.

Stand: 01.09.2019 Seite 84 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 85: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Medientheorie Studiensemester: 6

Inhalte

a) Medientheorie

Medientheorien-

Medienästhetik-

Kommunikationstheorien-

Theorien digitaler Medienkommunikation-

Wissenschaftliches Arbeiten-

Wissenschaftliches Referieren-

Wissenschaftliches Schreiben-

Wissenschaftliche Disputation-

Lehrformen

Medientheoriea)

- Seminar, Gruppenarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Medientheoriea)

- Keine

Prüfungsformen

a) Medientheorie

Praktische Arbeit (A)- 6Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Stand: 01.09.2019 Seite 85 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 86: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Medientheorie Studiensemester: 6

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Medientheoriea)

Markus Matt-

Prof. Christian Fries-

Literatur

Medientheoriea)

Faulstich, Werner, Hg.: Grundwissen Medien, 4. Aufl., München, Wilhelm Fink, 2000-

Hickethier, Knut: Einführung in die Medienwissenschaft, Stuttgart, Metzler, 2003-

Burkart, Roland: Kommunikationswissenschaft, Wien, Köln, Weimar, Böhlau, 2002-

Früh, Werner: Medienwirkungen, Opladen, Westdeutscher Verlag, 1991-

Stand: 01.09.2019 Seite 86 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 87: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Wahlpflichtmodul 2 Studiensemester: 6

Wahlpflichtmodul 2

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

6

CreditsWorkloadKennnummer

DM-16-2651 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

135 hIndividuell je nach WPM

4 SWS / 45 ha) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Individuell je nach WPM→

Inhalte

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM-

Lehrformen

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Teilnahmevoraussetzungen

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Stand: 01.09.2019 Seite 87 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 88: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Wahlpflichtmodul 2 Studiensemester: 6

Prüfungsformen

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM- Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Alle ProfessorInnen der Fakultät-

ProdekanIn Lehre-

Literatur

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Individuell je nach WPM-

Stand: 01.09.2019 Seite 88 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 89: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Wahlpflichtmodul 3 Studiensemester: 6

Wahlpflichtmodul 3

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

6

CreditsWorkloadKennnummer

DM-16-2652 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

135 hIndividuell je nach WPM

4 SWS / 45 ha) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Individuell je nach WPM→

Inhalte

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM-

Lehrformen

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Teilnahmevoraussetzungen

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Stand: 01.09.2019 Seite 89 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 90: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Wahlpflichtmodul 3 Studiensemester: 6

Prüfungsformen

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM- Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Alle ProfessorInnen der Fakultät-

ProdekanIn Lehre-

Literatur

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Individuell je nach WPM-

Stand: 01.09.2019 Seite 90 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 91: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Wahlpflichtmodul 4 Studiensemester: 6

Wahlpflichtmodul 4

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

6

CreditsWorkloadKennnummer

DM-16-2653 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

135 hIndividuell je nach WPM

4 SWS / 45 ha) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Individuell je nach WPM→

Inhalte

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM-

Lehrformen

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Teilnahmevoraussetzungen

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Stand: 01.09.2019 Seite 91 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 92: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Wahlpflichtmodul 4 Studiensemester: 6

Prüfungsformen

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM- Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Alle ProfessorInnen der Fakultät-

ProdekanIn Lehre-

Literatur

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Individuell je nach WPM-

Stand: 01.09.2019 Seite 92 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 93: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Thesis Studiensemester: 7

Thesis

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

7

CreditsWorkloadKennnummer

DM-17-2660 18

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

1360 hDeutsch 0 SWS / 0 ha) Bachelorarbeit

40157,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Thesis Seminar

540 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

ihre im Laufe des Studiums erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten ganzheitlich in eine wissenschaftliche Arbeit einbringen.

zentrale Inhalte und Ziele der Thesis einem Fachpublikum präsentieren.→

Verstehen:

ein tiefgehendes Verständnis komplexer Zusammenhänge entwickeln und darstellen.→

Grundzüge von Wissenschaftlichkeit erkennen und Wissen dazu vertiefen.→

Anwenden:

Medien, Materialien und Methoden zielgerichtet einsetzen, um ein komplexes Thema zu durchdringen und fachgerecht darzustellen.

Analyse:

ein Themengebiet durch Fragestellungen eingrenzen und dadurch ein Forschungsergebnis bilden.→

wissenschaftliche Texte kriteriengeleitet im Hinblick auf Form und Inhalt untersuchen.→

Synthese:

aus gewonnen Erkenntnissen lösungsorientierte Ansätze und Modelle entwickeln.→

die Thesis aufgrund des Feedbacks der BetreuerInnen und des Publikums überarbeiten.→

Evaluation:

Lösungsansätze evaluieren und gewonnene Erkenntnisse erörtern und integrieren.→

wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn qualifiziert beurteilen.→

Stand: 01.09.2019 Seite 93 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 94: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Thesis Studiensemester: 7

Inhalte

a) Bachelorarbeit

Abhängig von Studiengang und Thesisthema-

b) Thesis Seminar

Kontinuierliche Diskussion und Präsentation des Arbeitsstandes mit den Thesisbetreuern-

Vereinbarung von Meilensteinen und Zielen mit den Thesisbetreuern für die Arbeit-

Thesispräsentation und -diskussion vor öffentlichem Fachpublikum-

Lehrformen

Bachelorarbeita)

- Thesis

Thesis Seminarb)

- Sitzungen mit den BetreuerInnen, öffentliche Thesispräsentation und -diskussion

Teilnahmevoraussetzungen

Bachelorarbeita)

- Erfolgreicher Verlauf des Studiums, Grundstudium vollständig abgeschlossen, Thesisanmeldung

Thesis Seminarb)

- Genehmigung des Thesis-Themas durch den Fakultätsprüfungsausschuss DM und Beginn der Thesisbearbeitung

Prüfungsformen

a) Bachelorarbeit

Thesis (T)- 12Prüfungsleistung (in LP):

b) Thesis Seminar

Studienleistung (in LP): 6- Präsentation (PN)

Stand: 01.09.2019 Seite 94 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 95: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Thesis Studiensemester: 7

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Bachelorarbeita)

Alle ProfessorInnen der Fakultät-

Thesis Seminarb)

Alle ProfessorInnen der Fakultät-

ProdekanIn Lehre-

Literatur

Bachelorarbeita)

Abhängig von Studiengang und Thesisthema-

Thesis Seminarb)

Abhängig von Studiengang und Thesisthema-

Stand: 01.09.2019 Seite 95 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 96: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Wahlpflichtmodul 5 Studiensemester: 7

Wahlpflichtmodul 5

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

7

CreditsWorkloadKennnummer

DM-17-2654 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

135 hIndividuell je nach WPM

4 SWS / 45 ha) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Individuell je nach WPM→

Inhalte

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM-

Lehrformen

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Teilnahmevoraussetzungen

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Stand: 01.09.2019 Seite 96 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 97: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Wahlpflichtmodul 5 Studiensemester: 7

Prüfungsformen

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM- Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Alle ProfessorInnen der Fakultät-

ProdekanIn Lehre-

Literatur

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Individuell je nach WPM-

Stand: 01.09.2019 Seite 97 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 98: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Wahlpflichtmodul 6 Studiensemester: 7

Wahlpflichtmodul 6

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

7

CreditsWorkloadKennnummer

DM-17-2655 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

135 hIndividuell je nach WPM

4 SWS / 45 ha) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Individuell je nach WPM→

Inhalte

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM-

Lehrformen

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Teilnahmevoraussetzungen

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

- Individuell je nach WPM

Stand: 01.09.2019 Seite 98 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 99: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Wahlpflichtmodul 6 Studiensemester: 7

Prüfungsformen

a) Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodule

Individuell je nach WPM- Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Medienkonzeption B.A. (SPO-Version: 14)-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Alle ProfessorInnen der Fakultät-

ProdekanIn Lehre-

Literatur

Wahlpflichtveranstaltung laut Teil 3 Wahlpflichtmodulea)

Individuell je nach WPM-

Stand: 01.09.2019 Seite 99 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 2: Pflichtmodule

Page 100: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: 3D Character Production Studiensemester: Variabel

3D Character Production

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2708 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

3067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) 3D Character Production, Theory

3067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) 3D Character Production, Practice

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die wesentlichen Herausforderungen beim Erstellen computergenerierter Charaktere erkennen.→

Verstehen:

die unterschiedlichen Arbeitsschritte bei der Erstellung eines digitalen Charakters verstehen.→

Anwenden:

einschlägige Werkzeuge zur Erstellung digitaler Charaktere verwenden.→

Analyse:

bestehende Charakteranimationen untersuchen und analysieren sowie die Komplexität von Animationsaufgaben erfassen.

Synthese:

komplexe Character-Animationsaufgaben in Einzelschritte aufbrechen und bearbeiten.→

Stand: 01.09.2019 Seite 100 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 101: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: 3D Character Production Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) 3D Character Production, Theory

Grundlagen 3D-Modellierung für Charakteranimation (Poly- vs. Box-Modeling)-

Topologie-

Grundlagen der bipeder Biomechanik-

Koordinatensysteme / Hierarchie-

Character Rigging (Arme, Beine, Wirbelsäule)-

Forward und Inverse Kinematik Animation-

Animation eines Walk-Cycle-

b) 3D Character Production, Practice

Übungen 3D-Modellierung für Charaktermodelle-

Übungen zum Rigging für Skelettanimation-

Übungen zum Rigging von Muskulatur-

Übungen zum Skinning eines eigenen Charaktermodells-

Übungen zu Forward und Inverse Kinematik Animation-

Übungen zur Animation eines Walk-Cycle-

Lehrformen

3D Character Production, Theorya)

- Vorlesung

3D Character Production, Practiceb)

- Übung, Praktikum

Teilnahmevoraussetzungen

3D Character Production, Theorya)

- Pflichtveranstaltung Computergrafik aus dem Grundstudium oder vergleichbare Kenntnisse

3D Character Production, Practiceb)

- Pflichtveranstaltung Computergrafik aus dem Grundstudium oder vergleichbare Kenntnisse

Stand: 01.09.2019 Seite 101 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 102: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: 3D Character Production Studiensemester: Variabel

Prüfungsformen

a) 3D Character Production, Theory

Praktische Arbeit (A)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) 3D Character Production, Practice

Studienbegleitende praktische Arbeit (sbA)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

3D Character Production, Theorya)

David Lochmann-

3D Character Production, Practiceb)

David Lochmann-

Prof. Christoph Müller-

Stand: 01.09.2019 Seite 102 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 103: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: 3D Character Production Studiensemester: Variabel

Literatur

3D Character Production, Theorya)

Williams, Richard : The Animators Survival Kit, ISBN-13: 9780865478978-

Osipa, Jason: Stop Staring, ISBN: 9780470939611-

3D Character Production, Practiceb)

Siehe Veranstaltung a)-

Stand: 01.09.2019 Seite 103 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 104: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Medien Studiensemester: Variabel

Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Medien

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2457 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

12135 hDeutsch 4 SWS / 45 ha) Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Medien

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die Bedeutung aktueller Entwicklungen im Bereich der Online Medien erkennen.→

Verstehen:

die Bedeutung aktueller Entwicklungen im Bereich der Online Medien verstehen.→

Anwenden:

aktuelle Entwicklungen im Bereich der Online Medien handhaben und programmieren.→

Analyse:

aktuelle Entwicklungen im Bereich der Online Medien analysieren.→

Inhalte

a) Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Medien

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Online Medien z.B.:-

Soziale Netzwerke-

Internet der Dinge-

Multifunktionale Verwendung von Smartphones/Tablets-

Cloud Computing-

Stand: 01.09.2019 Seite 104 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 105: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Medien Studiensemester: Variabel

Lehrformen

Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Mediena)

- Workshop

Teilnahmevoraussetzungen

Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Mediena)

- Keine

Prüfungsformen

a) Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Medien

Praktische Arbeit (A) (80%), Semesterbegleitende Präsentation (sbPN) (20%)

- 6Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Mediena)

Prof. Dr. Michael Waldowski-

Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler-

Prof. Dr. Michael Waldowski-

Stand: 01.09.2019 Seite 105 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 106: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Medien Studiensemester: Variabel

Literatur

Aktuelle Entwicklung im Bereich Online Mediena)

heythere.de-

Weiser, M.: The Computer for the Twenty-First Century, Scientific American, S. 94-104, Sept. 1991-

Waldowski, M.: Brain-RFID - Ubiquitous Computing zu Ende gedacht, FIFF Kommunikation Sept. 2008-

Stand: 01.09.2019 Seite 106 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 107: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: B2B & Services Marketing Studiensemester: Variabel

B2B & Services Marketing

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2760 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2567,5 hEnglisch 2 SWS / 22,5 ha) B2B & Services Marketing

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die Charakteristika von B2B-Märkten definieren und sie von B2C-Märkten abgrenzen. (B2B Marketing)→

herausarbeiten, wie die 4/7 Ps des Marketing-Mix auf Dienstleistungen anzuwenden sind. (Services Marketing)→

Verstehen:

verstehen, wie sich die Charakteristika von B2B-Märkten auf die Marketing-Praxis auswirken. (B2B Marketing)→

Märkte und Kunden des Dienstleistungssektors verstehen und wie die Schnittstelle zwischen Anbieter und Kunden gemanagt werden kann. (Services Marketing)

Anwenden:

die Prinzipien des Key Account Management anwenden. (B2B Marketing)→

Dienstleistungsprodukte und -marken entwickeln und sie konkurrenzfähig positionieren. (Services Marketing)→

Analyse:

Kundenbeziehungs-Portfolios und die verschiedenen Phasen des Beziehungslebenszylkus analysieren. (B2B Marketing)

Evaluation:

Dienstleistungsqualität und -produktivität evaluieren und herausarbeiten, wie Unternehmen hervorragende Dienstleistungen erbringen können. (Services Marketing)

Stand: 01.09.2019 Seite 107 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 108: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: B2B & Services Marketing Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) B2B & Services Marketing

B2B Marketing:- B2B-Märkte und Marketingstrategie- Beziehungen und Netzwerke zwischen Unternehmen- Kommunikation und Interaktion mit B2B-Kunden- Beziehung- und Key Account-Management

-

Services Marketing:- Dienstleistungsmärkte, -produkte und -kunden verstehen- Anwendung der 4/7 Ps des Marketing-Mix auf den Dienstleistungssektor- Entwicklung von Dienstleistungsprozessen und -umgebungen- Entwicklung von umfassender Dienstleistungskompetenz

-

Lehrformen

B2B & Services Marketinga)

- Vorlesung

Teilnahmevoraussetzungen

B2B & Services Marketinga)

- Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Module/Veranstaltungen Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Marketing in Semester 1 und 2, sowie ein Interesse an und umfassende Kenntnisse von Marketingthemen, da dies eine fortgeschrittene Veranstaltung ist. Da die Veranstaltung komplett auf Englisch gehalten wird (inkl. Klausur und Diskussionsrunden während der Vorlesung), sind mindestens gute, idealerweise sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift unerlässlich, um die Veranstaltung erfolgreich abzuschließen.

Prüfungsformen

a) B2B & Services Marketing

Klausur (K)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Stand: 01.09.2019 Seite 108 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 109: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: B2B & Services Marketing Studiensemester: Variabel

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

B2B & Services Marketinga)

Prof. Dr. Jasmin Baumann-

Prof. Dr. Jasmin Baumann-

Literatur

B2B & Services Marketinga)

Brennan, R.; Caning, L.; McDowell, R.: Business-to-Business Marketing, 2017, 4th Edn, London, Sage Publications

-

Wirtz, J.; Lovelock, C.: Essentials of Services Marketing, 2017, 3rd Edn, London, Pearson-

Meffert, M.; Bruhn, M.; Hadwich, K.: Dienstleistungsmarketing, 9th Edn, Wiesbaden, Springer Gabler-

Stand: 01.09.2019 Seite 109 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 110: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Berufseinstieg MIB / OMB / MKB Studiensemester: Variabel

Berufseinstieg MIB / OMB / MKB

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2581 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

1667,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Berufseinstieg MIB/ OMB / MKB

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die zentralen Branchen/Berufsbilder der Digitalen Medien identifizieren.→

Verstehen:

den Arbeitsmarkt für DM-Absolventen einordnen.→

die Erwartungen des Arbeitsmarkts an DM-Absolventen einordnen.→

Analyse:

Wunsch-Beruf und Wunsch-Branche identifizieren und hinterfragen.→

Persönlichkeitsaspekte für einen erfolgreichen Berufseinstieg aufschlüsseln.→

Synthese:

eine zielgerichtete Bewerbung für ihre Wunschbranche verfassen.→

ein Bewerbungsgespräch professionell planen und durchführen.→

Inhalte

a) Berufseinstieg MIB/ OMB / MKB

DM-Berufsbilder, Absolventen-Karrieren-

Arbeitsmarkt, Wege des Berufeinstiegs-

Erfahrungsaustausch & Diskussion mit DM-Alumni-

Persönlichkeits-Aspekte, Stärken-/Schwächen-Analyse, Eigenbild vs. Fremdbild-

Vorbereitende Firmen-Analyse-

Erstellung und Interpretation von Bewerbungen-

(kamerabegleitetes) Training für professionelles Bewerbungsgespräch (mit ext. Personalmanagern)-

Exkursion zu einer Firma aus der Branche Digitale Medien-

Stand: 01.09.2019 Seite 110 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 111: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Berufseinstieg MIB / OMB / MKB Studiensemester: Variabel

Lehrformen

Berufseinstieg MIB/ OMB / MKBa)

- Seminar (Blöcke), kamerabegleitetes Bewerbungstraining, Exkursion

Teilnahmevoraussetzungen

Berufseinstieg MIB/ OMB / MKBa)

- Abgeschlossenes Grundstudium + Praxissemester, auch für Master-Studierende sinnvoll

Prüfungsformen

a) Berufseinstieg MIB/ OMB / MKB

Studienleistung (in LP): 3- Semesterbegleitende Ausarbeitung (sbH)

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Berufseinstieg MIB/ OMB / MKBa)

Prof. Nikolaus Hottong-

Prof. Nikolaus Hottong-

Stand: 01.09.2019 Seite 111 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 112: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Berufseinstieg MIB / OMB / MKB Studiensemester: Variabel

Literatur

Berufseinstieg MIB/ OMB / MKBa)

Begleitende Unterlagen werden in der Veranstaltung verteilt.-

Stand: 01.09.2019 Seite 112 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 113: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Breitbandnetze, Fachreferat-Zusatzqualifikation Studiensemester: Variabel

Breitbandnetze, Fachreferat-Zusatzqualifikation

Dauer

2 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2551 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

1267,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Breitbandnetze, Fachreferat-Zusatzqualifikation

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

über vertiefende Kenntnisse zu dem Fachthema verfügen.→

praktische Anwendungen in dem Bereich benennen.→

Verstehen:

alle Hintergründe des Fachthemas verstehen.→

Anwenden:

praktische Anwendungen im Detail verstehen.→

Analyse:

technologische Entwicklungen analysieren.→

politische Hintergründe einbeziehen.→

Synthese:

ein Gesamtszenario des Fachthemas aufzeigen.→

Evaluation:

Trends und Entwicklungen bewerten.→

Stand: 01.09.2019 Seite 113 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 114: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Breitbandnetze, Fachreferat-Zusatzqualifikation Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Breitbandnetze, Fachreferat-Zusatzqualifikation

Gemäß vereinbartem Fachthema-

Technologie-

Netze und Internet-

Anwendungen-

Netzpolitik-

Regulierung-

Lehrformen

Breitbandnetze, Fachreferat-Zusatzqualifikationa)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Breitbandnetze, Fachreferat-Zusatzqualifikationa)

- Modul "Weitverkehrsnetze", "Netze & Dienste" und "Netzwerktechnologien"

Prüfungsformen

a) Breitbandnetze, Fachreferat-Zusatzqualifikation

Referat (R)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Stand: 01.09.2019 Seite 114 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 115: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Breitbandnetze, Fachreferat-Zusatzqualifikation Studiensemester: Variabel

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Breitbandnetze, Fachreferat-Zusatzqualifikationa)

Prof. Dr. Jürgen Anders-

Prof. Dr. Jürgen Anders-

Literatur

Breitbandnetze, Fachreferat-Zusatzqualifikationa)

Gemäß Fachthema-

Stand: 01.09.2019 Seite 115 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 116: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Conversational Interfaces – Design und Implementierung Studiensemester: Variabel

Conversational Interfaces – Design und Implementierung

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2738 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Conversational Interfaces – Design und Implementierung

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die Komponenten eines Conversational Interfaces und ihre Funktionalität skizzieren.→

Verstehen:

Herausforderungen der Modellierung von Intents für konversationsbasierte Systeme verstehen.→

Anwenden:

lokalen Programmcode für Dialogverarbeitung anbinden und debuggen.→

über ein dialogbasiertes System Informationen vom User verarbeiten.→

Analyse:

systembezogene Szenarien anhand von Verhaltensmustern der Personae identifizieren.→

Evaluation:

die umgesetzten Szenarien anhand von Usertests validieren.→

Stand: 01.09.2019 Seite 116 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 117: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Conversational Interfaces – Design und Implementierung Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Conversational Interfaces – Design und Implementierung

Conversational Interfaces-

Chatbots-

Modellierung von Intents-

User Requirement Engineering-

Prototyping-

Durchführen von Usertests-

Dialogflow-

Implementierung mit NodeJS-

Asynchrone Datenverbreitung-

Lehrformen

Conversational Interfaces – Design und Implementierunga)

- Blockveranstaltung, Gruppenarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Conversational Interfaces – Design und Implementierunga)

- Keine

Prüfungsformen

a) Conversational Interfaces – Design und Implementierung

Bericht (B) (60%), Präsentation (PN) (40%)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Stand: 01.09.2019 Seite 117 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 118: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Conversational Interfaces – Design und Implementierung Studiensemester: Variabel

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Alle Studiengänge der HFU-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Conversational Interfaces – Design und Implementierunga)

Steffen Blümm-

Prof. Thomas Krach-

Literatur

Conversational Interfaces – Design und Implementierunga)

McTear, M., Callejas, Z., Griol Barres, D.: The Conversational interface – Talking to Smart Devices. Springer International Publishing, 2016 (978-3-319-32967-3 / 978-3-319-32965-9)

-

Nass, C., Brave, S.: Wired for Speech. The MIT Press, 2005-

Jurafsky, D., Martin, J. H,: Speech and Language Processing, https://web.stanford.edu/~jurafsky/slp3/-

Stand: 01.09.2019 Seite 118 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 119: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: CRM und E-Commerce im Multichannel-Kontext Studiensemester: Variabel

CRM und E-Commerce im Multichannel-Kontext

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2706 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) CRM

2567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) E-Commerce im Multichannel-Kontext

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

grundlegende Dimensionen von CRM-Systemen beschreiben.→

stationäre Vertriebskonzepte benennen und erläutern.→

Verstehen:

zentrale Maßnahmen der Kundengewinnung, -bindung und -rückgewinnung darstellen.→

aktuelle Entwicklungen im E-Commerce und Multichannel-Management darstellen sowie Prinzipien des internationalen Marketings beschreiben.

Anwenden:

die Grundkomponenten eines CRM-Systems entwerfen.→

aktuelle Wachstumsmärkte skizzieren sowie Markteintrittsstrategien bewerten.→

Analyse:

zu Einschätzungen des Kundenwertes gelangen, beispielsweise über den Customer Lifetime Value-Ansatz.→

Synthese:

die zunehmende Bedeutung des E-Commerces und der Internet Pure Player erklären.→

Stand: 01.09.2019 Seite 119 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 120: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: CRM und E-Commerce im Multichannel-Kontext Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) CRM

Ziele und Bedeutung des Customer-Relationship-Management-

Statische (Kundendeckungsbeitrag) und dynamische Verfahren (Kundenkapitalwert / CLV) der Kundenwertberechnung

-

Data Base Marketing-

Projektmanagement CRM-

Churn-Management-

Beschwerdemanagement-

a) E-Commerce im Multichannel-Kontext

Stationäre Vertriebskonzepte-

Online-Handel-

Multichannel-Handel-

Hybride Multichannel-Anbieter-

Online Pure Player-

Einkaufsclubs, Teleshopping-

Erfolgsfaktoren im Multichannel-Management-

Internationales Marketing-

Markteintrittsstrategien-

Fallbeispiele aus der OTTO-Group-

Lehrformen

CRMa)

- Vorlesung, seminaristischer Unterricht

E-Commerce im Multichannel-Kontexta)

- Vorlesung

Teilnahmevoraussetzungen

CRMa)

- Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und des Marketings

E-Commerce im Multichannel-Kontexta)

- Keine

Stand: 01.09.2019 Seite 120 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 121: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: CRM und E-Commerce im Multichannel-Kontext Studiensemester: Variabel

Prüfungsformen

a) CRM

Klausur (K)- 3Prüfungsleistung (in LP):

a) E-Commerce im Multichannel-Kontext

Studienarbeit (ST)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

CRMa)

Prof. Paul Maciejewski-

E-Commerce im Multichannel-Kontexta)

Dr. Bernd Vogt-

Prof. Dr. Gotthard Pietsch-

Stand: 01.09.2019 Seite 121 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 122: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: CRM und E-Commerce im Multichannel-Kontext Studiensemester: Variabel

Literatur

CRMa)

Bruhn, Manfred: Relationship Marketing. Das Management der Kundenbeziehungen, 3. Auflage, München, 2013

-

Homburg, Christian; Kuester, Sabine; Kromer, Harley: Marketing Management: A Contemporary Perspective, 2. Auflage, London, 2012

-

Winkelmann, Peter: Vertriebskonzeption und Vertriebssteuerung. Die Instrumente des integrierten Kundenmanagements, 5. Auflage, München, 2012

-

E-Commerce im Multichannel-Kontexta)

Heinemann, G.: Der neue Online-Handel: Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im E-Commerce, SpringerGabler, Wiesbaden, 2013

-

Heinemann, G.: No-Line-Handel: Höchste Evolutionsstufe im Multi-Channeling, SpringerGabler, Wiesbaden, 2012

-

Zentes, J.; Morschett, D.; Schramm-Klein,H.: Strategic Retail Management - Text and International Cases, 2nd Edition, Gabler, Wiesbaden, 2009

-

Wirtz, Bernd W.: Handbuch Multi-Channel-Marketing, Gabler, Wiesbaden, 2007-

Stand: 01.09.2019 Seite 122 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 123: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Crossmediale Medienproduktion Studiensemester: Variabel

Crossmediale Medienproduktion

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2748 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2467,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Crossmediale Medienkonzeption, Seminar

2467,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Crossmediale Medienproduktion, Praktikum

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

journalistische Arbeitstechniken und Darstellungsformen benennen.→

Methoden der Bildgestaltung und Dramaturgie für Medienproduktionen benennen.→

Verstehen:

den Einsatz von journalistischen Methoden als Grundlage für die Konzeption von Medien sowie deren Darstellungsformen erkennen und verstehen.

Methoden der Bildgestaltung und Dramaturgie auf Konzepte für eigene Medienproduktionen anwenden.→

Anwenden:

ein selbst gewähltes Thema gründlich recherchieren.→

Medienproduktionen nach selbst erarbeiteten Drehplänen umsetzen.→

Analyse:

ein selbst recherchiertes Thema analysieren (Inhalt) und eine passende Darstellungsform wählen (Form).→

selbst gedrehte Medienproduktionen dramaturgisch und zuschauerorientiert montieren.→

Synthese:

eine eigene crossmediale Medienproduktion konzipieren und distribuieren.→

eigene crossmediale Medienproduktionen zur Veröffentlichung umsetzen.→

Evaluation:

die eigene Konzeption kritisch reflektieren und bewerten.→

Stand: 01.09.2019 Seite 123 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 124: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Crossmediale Medienproduktion Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Crossmediale Medienkonzeption, Seminar

Themenfindung-

Recherche-

Journalistische Darstellungsformen-

Medienrecht-

Kreativitätstechniken-

Interviewtechniken-

Texten-

Treatment-

Crossmediale Begleitung-

b) Crossmediale Medienproduktion, Praktikum

Reportagekamera und 5-Shot Coverage-

Der gute Ton-

Drehplanung und Verhalten beim Dreh-

Postproduktion-

Storytelling-

Wahrnehmungspsychologie-

Lehrformen

Crossmediale Medienkonzeption, Seminara)

- Seminar

Crossmediale Medienproduktion, Praktikumb)

- Praktikum, Gruppenarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Crossmediale Medienkonzeption, Seminara)

- Keine

Crossmediale Medienproduktion, Praktikumb)

- Keine

Stand: 01.09.2019 Seite 124 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 125: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Crossmediale Medienproduktion Studiensemester: Variabel

Prüfungsformen

a) Crossmediale Medienkonzeption, Seminar

Praktische Arbeit (A)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Crossmediale Medienproduktion, Praktikum

Praktische Arbeit (A)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Crossmediale Medienkonzeption, Seminara)

Ada Rhode-

Crossmediale Medienproduktion, Praktikumb)

Ada Rhode-

Prof. Martin Aichele-

Stand: 01.09.2019 Seite 125 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 126: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Crossmediale Medienproduktion Studiensemester: Variabel

Literatur

Crossmediale Medienkonzeption, Seminara)

Kerstan, Peter: Der Journalistische Film, Zweitausendeins, 2000-

Haller, Michael: Methodisches Recherchieren, UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2016, 8., komplett überarbeitete Auflage

-

Meyer, Jens-Uwe: Journalistische Kreativität, UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz 2008, 2. überarbeitete Auflage

-

Wachtel, Stefan: Schreiben fürs Hören, UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2014, 5. Auflage-

Ordolff, Martin; Wachtel, Stefan: Texten für TV, UVK Verlagsgesellschaft mbH, 2014, 4. Auflage-

Crossmediale Medienproduktion, Praktikumb)

Lampert, Marie; Wespe, Rolf: Storytelling für Journalisten, Herbert von Halem Verlag, 2017, 4., völlig überarbeitete Auflage

-

Stand: 01.09.2019 Seite 126 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 127: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Designmanagement & Digital Enterprise Studiensemester: Variabel

Designmanagement & Digital Enterprise

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2709 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

20135 hDeutsch 4 SWS / 45 ha) Designmanagement & Digital Enterprise

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

grundlegende Dimensionen des Designmanagements beschreiben.→

übergreifende Managementprinzipien darstellen und erläutern.→

Verstehen:

die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die kommerzielle Kommunikation und ihre Medien erkennen und beurteilen.

Formen agiler Geschäftsmodelle einschätzen und bewerten.→

Anwenden:

Strategien der Organisationalen Energie im Unternehmen entwickeln und umsetzen.→

virtuelle Teams aufbauen und deren Workflow steuern.→

Analyse:

kontextbezogene, nutzerrelevante Inhalte von konventionell linearen Kommunikationsangeboten abgrenzen und deren Wirkung ermitteln.

Synthese:

Methoden zur Erstellung medienübergreifender Kampagnen entwickeln und deren Umsetzung skizzieren.→

Stand: 01.09.2019 Seite 127 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 128: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Designmanagement & Digital Enterprise Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Designmanagement & Digital Enterprise

Design-Prinzipien: Kundenorientierung, Wertebalance, Transformation und Selbstorganisation-

Motivations-, Koordinations- und Orientierungsaufgabe-

Iterative Managementprozesse-

Potenzialanalysen zu Kundenbedürfnissen, Märkten und Medien-

Agile Geschäftsmodelle und Innovationsprozesse-

Content-Marketing-

Owned-, Paid- und Earned Media-

Collaboratives Marketing-

Medienübergreifende Kampagnen-

Lehrformen

Designmanagement & Digital Enterprisea)

- Seminar mit Gruppenarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Designmanagement & Digital Enterprisea)

- Keine

Prüfungsformen

a) Designmanagement & Digital Enterprise

Semesterbegleitende Präsentation (sbP)- 4Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 2- Semesterbegleitendes Referat (sbR)

Stand: 01.09.2019 Seite 128 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 129: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Designmanagement & Digital Enterprise Studiensemester: Variabel

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Designmanagement & Digital Enterprisea)

Martin Dege-

Prof. Martin Aichele-

Literatur

Designmanagement & Digital Enterprisea)

Buhse, W.: Management by Internet, 1. Aufl., Plassen Verlag, 2014-

Pfeffer, F.: Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt, 1. Aufl., Hermann Schmidt Verlag, 2014

-

Heimann, M.; Schütz, M.: Wie Design wirkt, 1. Aufl., Rheinwerk Verlag, 2017-

Pricken, M.: Kribbeln im Kopf, 11. vollst. überarb. Aufl., Hermann Schmidt Verlag, 2010-

Bruhn, M.; Homburg C.: Marketing Lexikon, 1. Aufl., Gabler Verlag, 2001-

Stand: 01.09.2019 Seite 129 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 130: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Digitale Medienproduktion Studiensemester: 5

Digitale Medienproduktion

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

5

CreditsWorkloadKennnummer

DM-15-2634 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2137,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Digitale AV-Technik

2197,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Datenverarbeitung in der Medienproduktion

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Vor- und Nachteile der digitalen Technik im Allgemeinen sowie analoge/digitale Umwandlung beschreiben.→

Begriffe rund um visuelle Effekte und computergenerierte Bilder nennen.→

Verstehen:

technische Voraussetzungen für die Digitalisierung von Medien benennen und verstehen.→

Anwendungen für Games & Postproduction verstehen.→

Anwenden:

elementare Techniken der Bild- und Audiocodierung beherrschen und anwenden.→

Analyse:

Datenakquise und Verarbeitung für AV-Produktionen beherrschen und anwenden.→

Synthese:

einfache integrierte Aufgaben im Bereich Compositing und Computergrafik bearbeiten.→

Stand: 01.09.2019 Seite 130 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 131: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Digitale Medienproduktion Studiensemester: 5

Inhalte

a) Digitale AV-Technik

Digitalisierung Audio- und Videosignale-

Native Audio- und Videosignale-

Digitale Bildformate-

Datenformate im Medienbereich-

Digitale Signalverarbeitung Audio-

Digitale Signalverarbeitung Video-

Media-Encoder und Decoder (Codecs)-

Display- und Projektionstechnologien-

b) Datenverarbeitung in der Medienproduktion

Produktionsschritte digitaler Medienproduktion-

Real-Aufnahmen vs. CG-Aufnahmen-

Computergrafik für das Compositing-

Green-Screen-Techniken-

Motion Tracking und Motion Capturing-

Daten-Integration-

Post-Production-

Lehrformen

Digitale AV-Technika)

- Vorlesung

Datenverarbeitung in der Medienproduktionb)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Digitale AV-Technika)

- Keine

Datenverarbeitung in der Medienproduktionb)

- Keine

Stand: 01.09.2019 Seite 131 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 132: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Digitale Medienproduktion Studiensemester: 5

Prüfungsformen

a) Digitale AV-Technik

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- 2Prüfungsleistung (in LP):

b) Datenverarbeitung in der Medienproduktion

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)- 4Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Wahlpflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Digitale AV-Technika)

Prof. Nikolaus Hottong-

Prof. Dr. Miguel Garcia-

Datenverarbeitung in der Medienproduktionb)

Rainer Duda-

Prof. Christoph Müller-

Stand: 01.09.2019 Seite 132 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 133: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Digitale Medienproduktion Studiensemester: 5

Literatur

Digitale AV-Technika)

Schmidt, U.: Professionelle Videotechnik, Springer Vieweg, Auflage: 6, 2013, ISBN-13: 978-3642389917-

Poynton, C.: Digital Video and HDTV, Morgan Kaufmann Publishers, Second Edition, 2012, ASIN: B0092J2OYU

-

Watkinson, J.: MPEG Handbook, Focal Press, ISBN: 0240516567-

Heyna, Arne; Briede, Marc: Datenformate im Medienbereich, Fachbuchverlag Leipzig, ISBN 3-446-22542-0

-

Reimers, U.: Digital video broadcasting (DVB), Springer, ISBN 3-540-60946-6-

www.poynton.com-

Datenverarbeitung in der Medienproduktionb)

Foster, J.: The Green Screen Handbook: Real-World Production Techniques, John Wiley & Sons, ISBN-13: 978-0470521076

-

Okun, J.A.; Zwerman, S.: The VES Handbook of Visual Effects: Industry Standard VFX Practices and Procedures, 2nd Edition, Focal Press, ISBN-13: 978-0240825182

-

Stand: 01.09.2019 Seite 133 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 134: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Drehbuchseminar Studiensemester: Variabel

Drehbuchseminar

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2519 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

1667,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Drehbuchseminar

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

bestimmte Erzählmodelle skizzieren und Grundelemente der Drehbuchtheorie benennen.→

Verstehen:

die Bedeutung erzählerischer Konstruktionen und ihre Wirkungen auf den Zuschauer verstehen.→

Anwenden:

Elemente der klassischen Erzählweise bei der eigenen Stoffentwicklung verwenden.→

Analyse:

subjektive Einschätzungen zu Filmstoffen in objektiv nachvollziehbare Bewertungen überführen.→

Synthese:

einen eigenen Filmstoff bis zur Exposéstufe entwickeln.→

Inhalte

a) Drehbuchseminar

Erzählmodell: 3-Akt-Schema-

Erzählmodell: Heldenreise-

Grundlagen der Drehbuchtheorie-

Filmstoffentwicklung-

Stand: 01.09.2019 Seite 134 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 135: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Drehbuchseminar Studiensemester: Variabel

Lehrformen

Drehbuchseminara)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Drehbuchseminara)

- Keine

Prüfungsformen

a) Drehbuchseminar

Hausarbeit (H)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Drehbuchseminara)

Michael Geier-

Prof. Martin Aichele-

Stand: 01.09.2019 Seite 135 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 136: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Drehbuchseminar Studiensemester: Variabel

Literatur

Drehbuchseminara)

Field, Syd: Das Drehbuch-

McKee, Robert: Story-

Vogler, Christopher: Die Odyssee des Drehbuchschreibers-

Stand: 01.09.2019 Seite 136 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 137: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Echtzeit-Computergrafik Studiensemester: Variabel

Echtzeit-Computergrafik

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2752 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

1267,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Echtzeit-Computergrafik, Grundlagen

1267,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Echtzeit-Computergrafik, Praktische Erfahrung

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

den Aufbau einer Echtzeit Computergrafik Pipeline sowie das Zusammenspiel moderner Schnittstellen und aktuellen GPUs verstehen.

Verstehen:

die Anforderungen an performante Echtzeit Computergrafik Anwendungen erkennen und formulieren.→

Anwenden:

im Rahmen der Programmierung lösungsorientierte Konzeptionen für eine komplexe Problemstellung entwickeln.

Analyse:

das Zusammenspiel zusätzlicher APIs in der eigenen Echtzeit Computergrafik Applikation beurteilen.→

Synthese:

interaktive Echtzeit Visualisierungen in geeigneten Werkzeugen umsetzen.→

Evaluation:

die eigene Semesterarbeit kritisch betrachten und Verbesserungen/Optimierungen eruieren.→

Stand: 01.09.2019 Seite 137 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 138: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Echtzeit-Computergrafik Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Echtzeit-Computergrafik, Grundlagen

Grundlegende Konzepte der Echtzeit Computergrafik und Aufbau nebst Funktion moderner GPUs-

Verständnis vom Aufbau einer Echtzeit Computergrafik Applikation basierend auf OpenGL und modernen APIs

-

Anwendung der Programmable Function Pipeline-

Verständnis von Lighting und Shading Modellen-

Anwendung/Realisierung unterschiedlicher Benutzerinteraktionsmöglichkeiten-

Anwendung/Realisierung prozeduraler Animationen-

Eruierung von Optimierungsmöglichkeiten zur Leistungssteigerung der eigenen Applikation-

Kosten/Nutzen/Anwendung von Real Time Raytracing / Path Tracing-

b) Echtzeit-Computergrafik, Praktische Erfahrung

Übungen zu fundamentalen Konzepten-

Übungen zum Aufbau Vertex, Fragment, Tesselation und Geometry Shader-

Übungen zur Darstellung von 3D Objekten-

Übungen zur Implementierung unterschiedlicher Benutzereingaben-

Übungen für gängige prozedurale Animationen von 3D Objekten-

Übungen zur Code Optimierung und Leistungssteigerung-

Übungen, Realisierung von Echtzeit Raytracing / Path Tracing-

Lehrformen

Echtzeit-Computergrafik, Grundlagena)

- Vorlesung

Echtzeit-Computergrafik, Praktische Erfahrungb)

- Übung, Praktikum

Teilnahmevoraussetzungen

Echtzeit-Computergrafik, Grundlagena)

- Pflichtveranstaltung Computergrafik aus dem Grundstudium oder vergleichbare Kenntnisse

Echtzeit-Computergrafik, Praktische Erfahrungb)

- Pflichtveranstaltung Computergrafik aus dem Grundstudium oder vergleichbare Kenntnisse

Stand: 01.09.2019 Seite 138 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 139: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Echtzeit-Computergrafik Studiensemester: Variabel

Prüfungsformen

a) Echtzeit-Computergrafik, Grundlagen

Praktische Arbeit (A)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Echtzeit-Computergrafik, Praktische Erfahrung

Semesterbegleitende Praktische Arbeit (sbA)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Medieninformatik M.Sc.-

Design Interaktiver Medien M.A.-

MusicDesign M.A.-

Alle Studiengänge der HFU-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Echtzeit-Computergrafik, Grundlagena)

Rainer Duda-

Echtzeit-Computergrafik, Praktische Erfahrungb)

Rainer Duda-

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl-

Stand: 01.09.2019 Seite 139 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 140: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Echtzeit-Computergrafik Studiensemester: Variabel

Literatur

Echtzeit-Computergrafik, Grundlagena)

Hoffman, Naty et al.: Real-time Rendering 4th Edition, (Englisch), Gebundene Ausgabe, 25. Juli 2008, ISBN-10: 1568814240

-

Echtzeit-Computergrafik, Praktische Erfahrungb)

Siehe Veranstaltung a)-

Stand: 01.09.2019 Seite 140 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 141: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Entrepreneurship im E-Commerce Studiensemester: Variabel

Entrepreneurship im E-Commerce

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2761 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

20135 hDeutsch 4 SWS / 45 ha) Entrepreneurship im E-Commerce

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die verschiedenen Vertriebskanäle in der Praxis im E-Commerce definieren.→

die ersten Schritte ins Unternehmertum schildern.→

Verstehen:

die unterschiedlichen Vertriebskanäle im E-Commerce vergleichen.→

erklären was einen Entrepreneur ausmacht und ob diese Eigenschaften auf die Teilnehmer zutreffen.→

Anwenden:

individuell einen Vertriebskanal im E-Commerce wählen und anwenden.→

eine eigene Gründerstrategie planen.→

Analyse:

Ergebnisse aus Recherchen interpretieren und daraus eine konkrete Geschäftsidee ableiten.→

zwischen den Vor- und Nachteilen einer Selbständigkeit abwägen.→

Synthese:

eine Konzeption für ein eigenes E-commerce Projekt entwickeln.→

einen ganzheitlichen Plan für ein E-commerce Projekt erstellen als Entrepreneur.→

Evaluation:

ein Geschäftsmodell auf eigene Ideen und Konzepte anwenden und überzeugend darstellen.→

Stand: 01.09.2019 Seite 141 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 142: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Entrepreneurship im E-Commerce Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Entrepreneurship im E-Commerce

Definition E-Commerce-

Vertriebskanäle im E-Commerce-

Onlinehandel-

E-Shops / E-Marketplaces-

Social Media / Online Marketing-

Rechtliche Fragen im E-Commerce-

Definition Entrepreneurship / Unternehmertum-

Erste Schritte in die Selbständigkeit-

Vor- und Nachteile der Selbständigkeit-

Methoden zur Entwicklung einer Geschäftsidee-

Lehrformen

Entrepreneurship im E-Commercea)

- Vorlesung, Gruppenarbeit, Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Entrepreneurship im E-Commercea)

- Kenntnisse der Vorlesung E-Business vorteilhaft

Prüfungsformen

a) Entrepreneurship im E-Commerce

Hausarbeit (H) (50%), Präsentation (P) (50%)- 6Prüfungsleistung (in LP):

Stand: 01.09.2019 Seite 142 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 143: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Entrepreneurship im E-Commerce Studiensemester: Variabel

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Medieninformatik M.Sc.-

Design Interaktiver Medien M.A.-

MusicDesign M.A.-

Alle Studiengänge der HFU-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Entrepreneurship im E-Commercea)

Desiree Guion Firmin-

Prof. Dr. Gotthard Pietsch-

Literatur

Entrepreneurship im E-Commercea)

Maaß, Christian; Pietsch, Gotthard: Online-Produktmanagement: von der Idee zum Online-Produkt, Hanser Verlag, 2010, ISBN: 9783446424210

-

Dyer, Jeff; Gregersen, Hal; Christensen, Clayton M.: Innovator's DNA, Ingram Publisher Services, 2019, ISBN 9781633697201

-

Ries, Eric: The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses, Random House LCC US, 2017, ISBN 9781524762407

-

Stand: 01.09.2019 Seite 143 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 144: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1) Studiensemester: Variabel

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2535 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

1267,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die Struktur von Quelltexten, die mit der Markup-Sprache LaTeX erstellt wurden, erfassen und selbst Dokumente mit LaTeX erstellen.

Verstehen:

unterschiedliche Wissensstände und Lernbedürfnisse von Studierenden in Tutorien beobachten, verstehen und einordnen.

Anwenden:

mathematische bzw. physikalische Texte mustergültig formulieren und mit LaTeX setzen.→

Synthese:

Tutorien in Mathematik bzw. Physik in Tutorenteams kompetent anleiten.→

Evaluation:

die Dynamik selbst gehaltener Tutorien(serien) analysieren und mit dem Ziel der Optimierung kritisch reflektieren.

Inhalte

a) Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)

Einführung in die Markup-Sprache LaTeX als professionelle Textsatzplattform für mathematische Texte-

Inhaltliche und fachdidaktische Diskussion der zu behandelten Themen im Vorfeld jeder Tutoriensitzung-

Kritische Besprechung der erstellten Musterlösungen in Bezug auf Form und Inhalt-

Stand: 01.09.2019 Seite 144 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 145: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1) Studiensemester: Variabel

Lehrformen

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)a)

- Einstiegsworkshop, wöchentliche Gruppenbesprechungen

Teilnahmevoraussetzungen

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)a)

- Gute Leistungen im Modul MINT-Grundlagen

Prüfungsformen

a) Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)

Praktische Arbeit (A) mit Ausarbeitung (H)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)a)

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski-

Prof. Dr. Thomas Schneider-

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski-

Stand: 01.09.2019 Seite 145 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 146: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1) Studiensemester: Variabel

Literatur

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik / Physik der Digitalen Medien (FDP 1)a)

Mittelbach, F.; Goosens, M.: The LaTeX Companion, Addison-Wesley-

Zech, F.: Grundkurs Mathematik-Didaktik, Beltz-

Stand: 01.09.2019 Seite 146 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 147: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2) Studiensemester: Variabel

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2536 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

1267,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die Struktur von Quelltexten, die mit der Markup-Sprache LaTeX erstellt wurden, erfassen und selbst Dokumente mit LaTeX erstellen.

Verstehen:

unterschiedliche Wissensstände und Lernbedürfnisse von Studierenden in Tutorien beobachten, verstehen und einordnen.

Anwenden:

mathematische Texte mustergültig formulieren und mit LaTeX setzen.→

Analyse:

mathematische Problemstellungen auf ihre algorithmische Lösbarkeit hin analysieren.→

Synthese:

Tutorien in Mathematik in Tutorenteams kompetent anleiten.→

eine algorithmische Lösung zu einer gegebenen Problemstellungen auf einer selbst gewählten Plattform erstellen.

Evaluation:

die Dynamik selbst gehaltener Tutorien(serien) analysieren und mit dem Ziel der Optimierung kritisch reflektieren.

Stand: 01.09.2019 Seite 147 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 148: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2) Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)

Einführung in eine der Programmierplattformen Mathematica, MATLAB oder Java-

Inhaltliche und fachdidaktische Diskussion der zu behandelten Themen im Vorfeld jeder Tutoriensitzung-

Kritische Besprechung der erstellten Musterlösungen in Bezug auf Form und Inhalt-

Erstellung eines Software-Projektes zu einem mathematischen Thema-

Lehrformen

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)a)

- Einstiegsworkshop, wöchentliche Gruppenbesprechungen

Teilnahmevoraussetzungen

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)a)

- Gute Leistungen im Modul Computergrafik / Mathematik

Prüfungsformen

a) Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)

Praktische Arbeit (A) mit Ausarbeitung (H)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Stand: 01.09.2019 Seite 148 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 149: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2) Studiensemester: Variabel

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)a)

Prof. Dr. Ruxandra Lasowski-

Prof. Dr. Thomas Schneider-

Prof. Dr. Thomas Schneider-

Literatur

Fachdidaktisches Praktikum: Mathematik 2 (FDP 2)a)

Mittelbach, F.; Goosens, M.: The LaTeX Companion, Addison-Wesley-

Zech, F.: Grundkurs Mathematik-Didaktik, Beltz-

Stand: 01.09.2019 Seite 149 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 150: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Gamedesign Workshop Studiensemester: Variabel

Gamedesign Workshop

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2476 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

12135 hDeutsch / Englisch

4 SWS / 45 ha) Gamedesign Workshop

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Anwenden:

Mittel zur Konzeption und Realisierung digitaler Spiele anwenden.→

Analyse:

ein Konzept für ein komplexes digitales Spiel analysieren und die Realisierung planen.→

Synthese:

ein Konzept für ein komplexes digitales Spiel erstellen und im Team die Realisierung durchführen.→

Evaluation:

den Stand einer Konzeption oder Realisierung eines Spiels prüfen und kritisch hinterfragen.→

Inhalte

a) Gamedesign Workshop

Abstraktion und Präsentation einer Spielidee-

Bewertung unterschiedlicher Designaspekte-

Spielregeln erkennen und formulieren-

Papierprototypen bauen-

Designdokument erstellen-

Spielkonzept analysieren und Realisation planen-

Einbindung verschiedener Medientypen-

Produktion von Grafik, Modellen, Sound-

Strukturiertes Arbeiten im Team-

Stand: 01.09.2019 Seite 150 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 151: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Gamedesign Workshop Studiensemester: Variabel

Lehrformen

Gamedesign Workshopa)

- Workshop, Gruppenarbeit, Einzelarbeit, Hausarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Gamedesign Workshopa)

- Spieleentwicklung oder Game Engineering

Prüfungsformen

a) Gamedesign Workshop

Ausarbeitung (H)- 6Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Gamedesign Workshopa)

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl-

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl-

Stand: 01.09.2019 Seite 151 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 152: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Gamedesign Workshop Studiensemester: Variabel

Literatur

Gamedesign Workshopa)

Schell, Jesse: The Art of Game Design. A book of Lenses, 2008-

Stand: 01.09.2019 Seite 152 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 153: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Geschichte der Popkultur Studiensemester: Variabel

Geschichte der Popkultur

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2713 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Geschichte der Popkultur

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

wesentliche Genres und Epochen der Popkultur erkennen und skizzieren.→

Verstehen:

Strategien unterschiedlicher kreativer Medien erkennen und analysieren.→

Anwenden:

popkulturelle Phänomene in unterschiedlichen Medien kontextualisieren.→

Analyse:

kreative Strategien in verschiedenen Genres aufdecken und Umrisse der Bedeutungsszenarien erkennen.→

Inhalte

a) Geschichte der Popkultur

Entstehung von Boheme und Avantgarde-

Literarische Genrebildung-

Filmische Genrebildung-

Comic / Graphic Novel Genrebildung-

Genrebildung in der Bildenden Kunst-

Beat Generation-

Design und Pop-Architektur-

Entstehung der Popmusik-

Genrebildung in der Popmusik-

Postmoderne, High & Low, Silicon Valley-

Stand: 01.09.2019 Seite 153 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 154: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Geschichte der Popkultur Studiensemester: Variabel

Lehrformen

Geschichte der Popkultura)

- Vorlesung

Teilnahmevoraussetzungen

Geschichte der Popkultura)

- Keine

Prüfungsformen

a) Geschichte der Popkultur

Klausur (K)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Geschichte der Popkultura)

Dirk Görtler-

Prof. Martin Aichele-

Stand: 01.09.2019 Seite 154 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 155: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Geschichte der Popkultur Studiensemester: Variabel

Literatur

Geschichte der Popkultura)

Goer, C.; Greif, S.; Jacke, C. (Hrsg): Texte zur Theorie des Pop, 2013-

Miles, Barry: In the Sixties, 2002-

Watson, Steven: Die Beat Generation, 1997-

Watson, Steven: Factory Made, Warhol and the Sixties, 2003-

Goldstein, Richard: Another Little Peace of My Heart, 2015-

Stand: 01.09.2019 Seite 155 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 156: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Interaktive Medien Installationen Studiensemester: Variabel

Interaktive Medien Installationen

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2753 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

18135 hDeutsch / Englisch

4 SWS / 45 ha) Interaktive Medien Installationen

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die Grundlagen der Gestaltung interaktiver Medieninstallationen benennen.→

einen Überblick über die existierenden Entwicklungsumgebungen und Techniken vorweisen.→

Verstehen:

wesentliche Gestaltungselemente interaktiver Medieninstallationen verstehen.→

ästhetische und technische Konzepte interaktiver Medieninstallationen nachvollziehen.→

Anwenden:

interaktive Medieninstallationen gestalten.→

interaktive Medieninstallationen technisch umsetzen.→

Inhalte

a) Interaktive Medien Installationen

Grundlagen der Gestaltung interaktiver Medieninstallationen-

Historische und aktuelle Werke und Konzepte-

Existierende Entwicklungsumgebungen und Techniken-

Konzeption und Realisierung interaktiver Medieninstallationen-

Stand: 01.09.2019 Seite 156 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 157: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Interaktive Medien Installationen Studiensemester: Variabel

Lehrformen

Interaktive Medien Installationena)

- Seminar mit praktischer Gruppenarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Interaktive Medien Installationena)

- Keine

Prüfungsformen

a) Interaktive Medien Installationen

Praktische Arbeit (A)- 6Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Medieninformatik M.Sc.-

Design Interaktiver Medien M.A.-

MusicDesign M.A.-

Alle Studiengänge der HFU-

Stand: 01.09.2019 Seite 157 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 158: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Interaktive Medien Installationen Studiensemester: Variabel

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Interaktive Medien Installationena)

Prof. Dr. Norbert Schnell-

Oliver Wolf-

Prof. Dr. Norbert Schnell-

Literatur

Interaktive Medien Installationena)

De Campo, Alberto; Hentschel, Ulrike; King, Dorothee; Kufus, Axel: Play:test. Versuche über die Kunst des Experimentierens, Verlag der Universität der Künste Berlin, 2013

-

Klanten, R.; Ehmann, S.; Hanschke, V.; Feireiss. L.: A Touch of Code: Interactive Installations and Experiences

-

Simanowski, R.: Digital Art and Meaning: Reading Kinetic Poetry, Text Machines, Mapping Art, and Interactive Installations

-

Turkle, S.: The second self: Computers and the human spirit-

Antonelli, P.: Talk to me: Design and the Communication between People and Objects-

Kwastek, K.: Aesthetics of Interaction in Digital Art-

Stand: 01.09.2019 Seite 158 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 159: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Interkulturelle Kompetenz im Medienbereich Studiensemester: Variabel

Interkulturelle Kompetenz im Medienbereich

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2545 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

1667,5 hDeutsch / Englisch

2 SWS / 22,5 ha) Interkulturelle Kompetenz im Medienbereich

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Grundverständnis für das Phänomen Kultur als ein System von Werten und Denkweisen erklären.→

Verstehen:

die kulturelle Eigensensibilisierung beschreiben.→

Anwenden:

Reflexion eigener kultureller Verhaltensweisen anwenden.→

Analyse:

interkulturelle Missverständnisse durch eine unterschiedliche Interpretation von Kommunikationssignalen analysieren.

Synthese:

auf der Basis der von Hofstede und Trompenaars beschriebenen kulturübergreifenden Wertedimensionen anwenden.

Stand: 01.09.2019 Seite 159 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 160: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Interkulturelle Kompetenz im Medienbereich Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Interkulturelle Kompetenz im Medienbereich

Kulturübergreifende Wertedimensionen -

Führungsstile-

Organisationsformen und Arbeitsweisen -

Interkulturelle Handlungskompetenz-

Personalmanagement und Mitarbeiterführung-

Marketing und Vertrieb-

Interkulturelle Managementkompetenz-

Grundverständnis für das Phänomen Kultur -

Kulturelle Eigensensibilisierung der Teilnehmer-

Lehrformen

Interkulturelle Kompetenz im Medienbereicha)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Interkulturelle Kompetenz im Medienbereicha)

- Keine

Prüfungsformen

a) Interkulturelle Kompetenz im Medienbereich

Präsentation (PN)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Stand: 01.09.2019 Seite 160 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 161: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Interkulturelle Kompetenz im Medienbereich Studiensemester: Variabel

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Interkulturelle Kompetenz im Medienbereicha)

Simon Huber-

Prof. Dr. Ullrich Dittler-

Literatur

Interkulturelle Kompetenz im Medienbereicha)

Blom, Herman; Meier, Harald: Interkulturelles Management: Interkulturelle Kommunikation, 2004-

Hofstede, G. J.; Pedersen,P.; Hofstede, G.: Exploring Culture. Exercises, Stories and Synthetic Cultures, 2002

-

Trompenaars, F.; Hampden-Turner, C.: Riding the Waves of Culture, 2012-

Storti, C.: Cross-Cultural Dialogues. 74 Brief Entcounters with Cultural Diffenence, 1994-

Stand: 01.09.2019 Seite 161 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 162: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Lecture Performance Studiensemester: Variabel

Lecture Performance

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2762 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Lecture Performance

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Lecture Performance wissenschaftstheoretisch und gesellschaftlich einordnen.→

Potential und den Mehrwert der Vortragsart Lecture Performance benennen.→

Verstehen:

Ansätze für eine Lecture Performance konzipieren und Ergebnisse diskutieren.→

verstehen, wo wir als Rezipienten und als Produzenten auf wissenschaftliche Erkenntnisse aufbauen können.→

Anwenden:

Gestaltungselemente verschiedener Lecture Performances analysieren und beschreiben.→

medienpsychologische Theorien anwenden.→

Analyse:

ausgewählte Lecture Performances analysieren und kategorisieren.→

Synthese:

präsentierte Performances vergleichen und deren Wert bemessen.→

Evaluation:

das eigene Referat hinsichtlich seiner Aussagekraft bewerten.→

Stand: 01.09.2019 Seite 162 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 163: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Lecture Performance Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Lecture Performance

Definition des Begriffs-

Analyse-

„Show don’t tell“-

Traditionelle Mittel des Vortragens-

Szenische & performative Mittel des Vortragens-

Licht, Objekt und Material-

Strategien der Inszenierung-

Bewertung des Wissensgehalts-

Konzeption und Durchführung einer Lecture Performance-

Lehrformen

Lecture Performancea)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Lecture Performancea)

- Keine

Prüfungsformen

a) Lecture Performance

Praktische Arbeit (A)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Stand: 01.09.2019 Seite 163 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 164: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Lecture Performance Studiensemester: Variabel

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Alle Studiengänge der HFU-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Lecture Performancea)

Julia Klockow-

Prof. Christian Fries-

Literatur

Lecture Performancea)

Brandau, Julia: Lecture Performance - Versuch einer Begriffsfindung, Auflage: 1, Berlin: epubli GmbH, 2015

-

Hempfer, K. W.; Volbers, J. (Hrsg.): Theorien des Performativen. Sprache - Wissen - Praxis. Eine kritische Bestandsaufnahme, (Edition Kulturwissenschaft, Bd. 6), Bielefeld: Transcript, 2011

-

Peters, Sibylle: Der Vortrag als Performance. transcript INDEPENDENT ACADEMIC PUBLISHING, Bielefeld: Transcript, 2011

-

Stand: 01.09.2019 Seite 164 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 165: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Live GLFtv Studiensemester: Variabel

Live GLFtv

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2749 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

15135 hDeutsch 4 SWS / 45 ha) Live GLFtv

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Konzeptionen für Live-Sendungen und Live-Sendetechnik kennenlernen.→

Methoden der Bildgestaltung und Dramaturgie für Medienproduktionen kennenlernen.→

Verstehen:

im Team eine Konzeption für Live-Sendungen entwickeln.→

Methoden der Bildgestaltung und Dramaturgie auf Konzepte für eigene Medienproduktionen anwenden.→

Anwenden:

sich in mindestens einen Aufgabenbereich einarbeiten (Sendeleitung, Moderation, Kamera, Licht, Bildregie, Tonregie, Trailer, Chat, Social Media).

Medienproduktionen nach selbst erarbeiteten Drehplänen umsetzen.→

Analyse:

Sendeinhalte für den eigenen Arbeitsbereich aufbereiten.→

selbst gedrehte Medienproduktionen dramaturgisch und zuschauerorientiert montieren.→

Synthese:

Live-TV-Sendungen praktisch umsetzen.→

eigene crossmediale Medienproduktionen zur Veröffentlichung umsetzen.→

Evaluation:

den Sendemitschnitt kritisch reflektieren und bewerten.→

die eigene Medienkonzeption kritisch reflektieren und bewerten.→

Stand: 01.09.2019 Seite 165 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 166: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Live GLFtv Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Live GLFtv

Sendeplanung-

Sendeleitung-

Moderation/Interview-

Kamera-

Bildregie/Tonregie-

Sendebegleitung Social Media-

Interaktion-

Storytelling-

Drehplanung-

Lehrformen

Live GLFtva)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Live GLFtva)

- Keine

Prüfungsformen

a) Live GLFtv

Praktische Arbeit (A)- 6Prüfungsleistung (in LP):

Stand: 01.09.2019 Seite 166 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 167: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Live GLFtv Studiensemester: Variabel

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Live GLFtva)

Prof. Martin Aichele-

Prof. Martin Aichele-

Literatur

Live GLFtva)

Schomers, Michael: Der kurze TV-Beitrag (Praktischer Journalismus), 2012-

Vinzens, Peter: So geht Fernsehen! Ein Leitfaden für Profis und die, die es werden wollen, 2015-

Raschke, Heiko: Szenische Auflösung: Inszenieren für die Kamera (Praxis Film), 2018-

Lanzenberger, Wolfgang: Live-TV: Produzieren und senden in Echtzeit (Praxis Film), 2015-

Schettler, Falk: Das stärkste Bild zuerst: Filmgestaltung für TV-Journalisten, 2013-

Vollmann, Stefanie: Videojournalisten als Storyteller: Eine Chance für neue authentische Narrationsformen in der TV-Landschaft, 2018

-

Stand: 01.09.2019 Seite 167 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 168: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Livemix und Sounddesign Studiensemester: Variabel

Livemix und Sounddesign

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2722 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

12135 hDeutsch 4 SWS / 45 ha) Livemix und Sounddesign

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die grundsätzliche Struktur und den Signalverlauf einer Beschallung verstehen.→

Anwenden:

Mikrophonierung, Mischpultsetup und Sounddesign planen.→

Analyse:

zu einer komplexen Beschallungssituation ein funktionierendes Konzept erarbeiten.→

Synthese:

ein Beschallungsetup aufbauen und eine Veranstaltung durchführen, Bearbeitungsmöglichkeiten für Audio künstlerisch sinnvoll einsetzen.

Evaluation:

den Ablauf und die technische und künstlerische Qualität einer Beschallung beurteilen und kritisch hinterfragen.

Stand: 01.09.2019 Seite 168 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 169: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Livemix und Sounddesign Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Livemix und Sounddesign

Komponenten und Signalverlauf einer Beschallung-

Live-Mikrophonierung, DL, Splitting, Bühnenmanagement-

Struktur von Beschallungspulten und praktische Anwendung-

Monitoring, In Ear und Strategien-

Pointsources vs.Linearrays-

Lautsprecher-Sounddesign, Arrayprocessing, Lautsprechermanagement-

Einmessen/Einhören von PAs, Vorgehensweisen beim Soundcheck-

Selbständige Planung einer komplexen Beschallungssituation, Musik-, Theater-,Fernseh-Industrieanforderungen

-

Künstlerische Mischarbeit, strukturiertes Arbeiten im Team-

Umgang mit Musikern und Kunden-

Planung und Durchführung der Beschallung des Festivals für Elektronische Musik an der Linachtalsperre am 19./20.7.2019

-

Lehrformen

Livemix und Sounddesigna)

- Seminar, Gruppenarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Livemix und Sounddesigna)

- Grundkenntnisse im Audiobereich, Interesse an Musik

Prüfungsformen

a) Livemix und Sounddesign

Praktische Arbeit (A)- 6Prüfungsleistung (in LP):

Stand: 01.09.2019 Seite 169 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 170: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Livemix und Sounddesign Studiensemester: Variabel

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

MusicDesign M.A.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Livemix und Sounddesigna)

Prof. Matthias Reusch-

Prof. Matthias Reusch-

Literatur

Livemix und Sounddesigna)

Pieper, Frank: Das P.A. Handbuch, Praktische Einführung in die Beschallungstechnik, GC Carstensen, ISBN 3-910098-18-5

-

Davis, Don; Patronis, Eugene Jr.: Sound System Engineering, 4th Edition, Focal Press, ISBN 978-0-240-80830-7

-

Owsinski, Bobby: Mischen wie die Profis, Das Handbuch für Toningenieure, GC Carstensen, 2013, ISBN: 3-910098-44-4

-

Carlos, Albrecht: Der Tonmeister, Mikrofonierung akustischer Instrumente in der Popmusik, Live- und Studiosetups, Schiele & Schön, 2010, ISBN 3794908066

-

Stand: 01.09.2019 Seite 170 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 171: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Media and Society Studiensemester: Variabel

Media and Society

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2592 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

12135 hDeutsch / Englisch

4 SWS / 45 ha) Media and Society

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

sich kritisch mit Medien und ihrem Einfluss in der Gesellschaft auseinandersetzen.→

die Auswirkungen, Effekte, Einfluß und Beitrag der Medien in der Gesellschaft erkennen und sich kritisch damit auseinander setzen.

Verstehen:

die Grundlagen der Medientheorie verstehen.→

Anwenden:

Medieneinfluss im täglichen Leben erkennen.→

Analyse:

Medien vergleichen und deren Auswirkungen analysieren.→

Synthese:

Vorteile und Nachteile der verschiedene Medien in der Gesellschaft erkennen.→

als aktiv Handelnde mit den Medien umgehen und sie nicht nur passiv konsumieren.→

Stand: 01.09.2019 Seite 171 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 172: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Media and Society Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Media and Society

Leseverständnis Analyse und Zusammenfassung verschiedener Aufsätze in englischer Sprache-

Textanalyse, -verständnis und -kritik-

Texte schreiben und zusammenfassen-

Grundlagen und Prinzipien der Medientheorie-

Lektüre und Analyse von Klassikern der Medientheorie-

Politischer Einfluß und Beeinflußung der Medien-

Soziale Aspekte der Medien-

Neue Medien und Kunst-

Neue Medien und Gender-

Partizipative kritische Ansätze in den Medien-

Lehrformen

Media and Societya)

- Seminar, Gruppenarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Media and Societya)

- Englischkenntnisse

Prüfungsformen

a) Media and Society

Praktische Arbeit (A)- 6Prüfungsleistung (in LP):

Stand: 01.09.2019 Seite 172 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 173: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Media and Society Studiensemester: Variabel

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Media and Societya)

Prof. Dr. Miguel Garcia-

Prof. Dr. Miguel Garcia-

Literatur

Media and Societya)

Pias, Claus; Vogl, Joseph; Engell, Lorenz; Fahle, Oliver; Neitzel, Britta (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur - Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, 4. Aufl., 2002; DVA, ISBN: 978-3-421-05310-7

-

Colombo, Gary; Cullen, Robert; Lisle, Bonnie (Ed.): Rereading America - Cultural Contexts for Critical Thinking and Writing, 8th. Ed., Bedfort/St. Martin's, ISBN: 978-0-312-54854-4

-

Santa, Otto; Brown, Ana: Tide Rising - Metaphors of Latinos in Contemporary American Public Discourse, 2nd. Ed., 2003, University of Texas Press, Austin, ISBN: 978-0-292-77767-5

-

Stand: 01.09.2019 Seite 173 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 174: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Media Planning und Marketing Automation Studiensemester: Variabel

Media Planning und Marketing Automation

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2711 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Marketing Automation

2567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Mediaforschung, -planung und -einkauf

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Grundlagen der Markt- und Mediaforschung sowie der Werbewirkungsforschung wiedergeben.→

eine fundierte Zielgruppenanalyse durchführen (inkl. Personas und Customer Journey, Intent-Driven-Approach See-Think-Do-Care) sowie Kauf- und Verkaufsprozesse verstehen und darauf aufbauend digitale Marketingkampagnen planen.

Verstehen:

die Kriterien und den Prozess des Mediaeinkaufs sowie die Vorgehensweise bei der Inter-, Cross- und Intramedia-Planung verstehen.

die Prinzipien der Leadgenerierung, Leadqualifizierung und des Leadmanagements verstehen und die Schnittstellen zwischen Marketing und Vertrieb erkennen.

Anwenden:

wichtige Instrumente der Media-Planung anwenden (AGOF, ACTA, IVW) sowie einfache Mediaplanungen erstellen.

ein Marketing-Konzept für eine digitale Marketingkampagne erstellen und umsetzen (inkl. E-Mailings und Landingpages) sowie mehrstufige, automatische Kampagnen planen und konfigurieren.

Analyse:

Nutzerstruktur- und Reichweitenanalysen interpretieren sowie Vermarkter-Angebote und Zielgruppen analysieren.

Stand: 01.09.2019 Seite 174 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 175: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Media Planning und Marketing Automation Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Marketing Automation

Überblick Online-Marketing-Kanäle (SEM, Social Media, E-Mail-Marketing, Inluencer Marketing, Content Marketing, …)

-

Persona- und Customer-Journey-Analyse-

Leadgenerierung, Leadqualifizierung, Leadmanagement-

Data Driven Marketing/datengetriebenes Marketing-

Mehrstufige, digitale Marketingkampagnen (E-Mailings, SEA, Social Media Marketing, Landingpages)-

Predictive Analytics (u.a. NBO, RFM)-

Erfolgsfaktoren für Landingpages-

Marketing-Automation-Software-

Rechtliche Aspekte der Marketing-Automation-

b) Mediaforschung, -planung und -einkauf

Grundlagen der Markt- und Mediaforschung-

Nutzerstruktur- und Reichweitenanalysen-

Werbewirkungsforschung-

Pre-/Post-, Copy-Tests-

Inter-, Cross- und Intramedia-Planung-

Sinus- und Sigma-Milieus-

AGOF, ACTA, IVW-

Nachfrager-Typologie-

Kriterien und Prozess des Mediaeinkaufs-

Performance- und Programmatic-Einkauf-

Lehrformen

Marketing Automationa)

- Vorlesung, Gruppenarbeit, praktische Arbeit

Mediaforschung, -planung und -einkaufb)

- Vorlesung

Stand: 01.09.2019 Seite 175 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 176: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Media Planning und Marketing Automation Studiensemester: Variabel

Teilnahmevoraussetzungen

Marketing Automationa)

- Abgeschlossenes Grundstudium

Mediaforschung, -planung und -einkaufb)

- Abgeschlossenes Grundstudium

Prüfungsformen

a) Marketing Automation

Praktische Arbeit (A)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Mediaforschung, -planung und -einkauf

Praktische Arbeit (A)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Stand: 01.09.2019 Seite 176 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 177: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Media Planning und Marketing Automation Studiensemester: Variabel

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Marketing Automationa)

Oliver Schmitt-

Mediaforschung, -planung und -einkaufb)

Thorsten Gerke-

Prof. Martin Aichele-

Literatur

Marketing Automationa)

Schlömer, Britta: Inbound! Das Handbuch für modernes Marketing, Rheinwerk Computing, 2017, 978-3836244510

-

Woods, Steven: Digital Body Language, New Year Publishing Llc, 2009, ISBN: 978-0979988554-

Schuster, Norbert: Leadmanagement mit modernem Leadmanagement mehr qualifizierte Interessenten generieren und sie bis zum Abschluss entwickeln, Vogel Business Media, 2015, ISBN: 978-3834333490

-

Mediaforschung, -planung und -einkaufb)

Gerke, Thorsten: Marketing, Werbung und Media für Investitionsgüter, 2015-

Kalka, Jochen; Allgayer, Florian: Zielgruppen, 2007-

Stand: 01.09.2019 Seite 177 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 178: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Mediale Gegenkultur Studiensemester: Variabel

Mediale Gegenkultur

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2546 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

1567,5 hDeutsch / Englisch

2 SWS / 22,5 ha) Mediale Gegenkultur

1567,5 hDeutsch/ Englisch

2 SWS / 22,5 hb) Mediale Gegenkultur, Praktikum

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

beispielhaft gegenkulturelle Bewegungen identifizieren.→

Beispiele von Umsetzungen gegenkultureller Strömungen in Medieninhalten kennenlernen.→

Verstehen:

grundsätzliche Mechanismen der Abgrenzung zwischen Kulturen und gegenkulturelle / subkulturellen Bewegungen erkennen.

Methoden der medialen Umsetzung gegenkultureller Anliegen differenzieren.→

Anwenden:

aktuelle Bezüge aus Medieninhalten zu den jeweiligen Themen / Projekten des WPMs herausarbeiten sowie Inhalte der gelesenen Texte filtern und wesentliche Aspekte im Hinblick auf das Thema der Veranstaltung zusammenfassen, systematisieren und darstellen.

ein eigenes gegenkulturelles Projekt konzipieren und umsetzen.→

Analyse:

längere Texte aus verschiedenen Diszplinen und verschiedenen Autorentypen lesen und verstehen, analysieren und interpretieren.

selbstrecherchierte Beispiele für gegenkulturelle Projekte analysieren.→

Synthese:

Erkenntnisse aus den Texten und besprochenen Medienprojekten in ein eigenes Medienprojekt oder eine Ausarbeitung umsetzen.

ein eigenes gegenkulturelles Projekt konzipieren und umsetzen.→

Evaluation:

den eigenen Ansatz und seine Umsetzung im Produkt kritisch reflektieren und bewerten.→

Stand: 01.09.2019 Seite 178 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 179: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Mediale Gegenkultur Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Mediale Gegenkultur

Einführung in das Thema Gegenkultur-

Gegenkultur in den aktuellen Medien -

Gründe und Anlässe für gegenkulturelle Bewegungen-

Strategien gegenkultureller Bewegungen-

Kommerzialisierung des Gegenkulturellen-

Neue Mechanismen (medialer) Gegenkultur im Internet-

Gegenkulturelle Beispielprojekte-

b) Mediale Gegenkultur, Praktikum

Recherche und Auswertung von Beispielen gegenkultureller Projekte-

Entwicklung eines eigenen inhaltlichen Ansatzes für ein gegenkulturelles Projekt-

Konzeption und Umsetzung eines eigenen gegenkulturellen Medienprojekts-

Präsentation des eigenen Gegenkulturprojektes-

Kritische Reflexion des Projektes im Praktikum-

Lehrformen

Mediale Gegenkultura)

- Seminar

Mediale Gegenkultur, Praktikumb)

- Praktikum

Teilnahmevoraussetzungen

Mediale Gegenkultura)

- Keine

Mediale Gegenkultur, Praktikumb)

- Keine

Stand: 01.09.2019 Seite 179 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 180: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Mediale Gegenkultur Studiensemester: Variabel

Prüfungsformen

a) Mediale Gegenkultur

Veranstaltungsübergreifende praktische Arbeit (A)

- 6Prüfungsleistung (in LP):

b) Mediale Gegenkultur, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende praktische Arbeit (A)

- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Mediale Gegenkultura)

Prof. Dr. Christoph Zydorek-

Mediale Gegenkultur, Praktikumb)

Prof. Dr. Christoph Zydorek-

Prof. Dr. Christoph Zydorek-

Stand: 01.09.2019 Seite 180 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 181: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Mediale Gegenkultur Studiensemester: Variabel

Literatur

Mediale Gegenkultura)

Pörksen, B.; Dietel, H.: Der entfesselte Skandal, Herbert von Halem Verlag, 2012-

Geiselberger, H. (Hg.): Wikileaks und die Folgen, Suhrkamp, 2011-

Lasn, K.: Culture Jamming, Orange Press, 2005-

Hessel, S.: Empört Euch, Ullstein Verlag, 2011-

Heath, J.; Potter, A.: Konsumrebellen – Der Mythos der Gegenkultur, Der Freitag Mediengesellschaft, 2009

-

Doll, M.: Widerstand im Gewand des Hyper-Konformismus. Die Fake-Strategien von The Yes Men, in: Andreas Becker, Martin Doll, Serjoscha Wiemer u. a. (Hg.), Mimikry, Gefährlicher Luxus zwischen Natur und Kultur, Schliengen: Edition Argus 2008, S. 245-258

-

Mediale Gegenkultur, Praktikumb)

Medienprodukte im gegenkulturellen Bereich als Texte, Audios, Videos, Animation etc.-

Film: z.B. Die Yesmen (2005, 2009, 2014), Rihani Brothers (2014), Laura Poitras (2015)-

Website: z.B. www.wikileaks.org/cryptome.org-

Print: z.B. Lasn, Kalle (2005), Inspire Magazine-

Ausstellunen: z.B. Looking for Mushrooms, Museum Ludwig, Ausstellung und Katalog 2008-

Stand: 01.09.2019 Seite 181 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 182: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Multimediale Präsentation Studiensemester: Variabel

Multimediale Präsentation

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2669 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

1267,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Multimediale Präsentation

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die Bedeutung von multimedialen Präsentation erkennen.→

den Aufbau einer strukturierten Präsentation benennen.→

Verstehen:

einfache körpersprachliche Signale deuten.→

eine Präsentation selbständig halten.→

Anwenden:

multimediale Präsentationsstrukturen beurteilen.→

Beispiele für gute Präsentationen geben.→

Analyse:

den Zusammenhang von eigenem Auftreten und Präsentation erkennen.→

Verbesserungsvorschläge für eine Präsentation vorbringen.→

Synthese:

Körpersprache und Rhetorik verbinden und so gezielt Einfluss auf die Präsentation nehmen.→

Evaluation:

ein sicheres Auftreten gewährleisten, auch wenn der "rote Faden" verloren geht.→

souverän und gelassen in der Präsentation agieren.→

Stand: 01.09.2019 Seite 182 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 183: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Multimediale Präsentation Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Multimediale Präsentation

Präsentationstechniken-

Grundlagen der multimedialen Präsentation-

Konzeption einer Präsentation-

Rhetorik-

Körpersprache-

Zielgruppenanalyse-

Präsentationssoftware-

Präsentation mit Videofeedback-

Lehrformen

Multimediale Präsentationa)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Multimediale Präsentationa)

- Keine

Prüfungsformen

a) Multimediale Präsentation

Studienleistung (in LP): 3- Präsentation (PN)

Stand: 01.09.2019 Seite 183 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 184: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Multimediale Präsentation Studiensemester: Variabel

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Multimediale Präsentationa)

Prof. Michael Hoyer-

Prof. Martin Aichele-

Literatur

Multimediale Präsentationa)

Seifert, Josef W.: Visualisieren Präsentieren Moderieren: Der Klassiker, GABAL Verlag, Auflage: 36, 2011, ASIN: B00ZRKQ8XQ

-

Garten, Matthias: Präsentationen erfolgreich gestalten und halten: Wie Sie mit starker Wirkung präsentieren , GABAL Verlag, Auflage: 2, 2013, ASIN: B019IQA254

-

Pöhm, Matthias: Präsentieren Sie noch oder faszinieren Sie schon?: Abschied vom "Betreuten Lesen". Emotionale Rhetorik statt PowerPoint, Pöhm Seminarfactory, Auflage: 1, 2013, ISBN-10: 3952395048

-

Stand: 01.09.2019 Seite 184 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 185: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Musik für digitalen Medien Studiensemester: Variabel

Musik für digitalen Medien

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2754 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

18135 hDeutsch / Englisch

4 SWS / 45 ha) Musik für digitalen Medien

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die Grundlagen musikalischer Gestaltung in digitalen Medien benennen.→

einen Überblick über Werkzeuge und Techniken der musikalischen Gestaltung in digitalen Medien vorweisen.→

Verstehen:

wesentliche musikalische Gestaltungselemente in digitalen Medien verstehen.→

die Wechselwirkung zwischen Musik und anderen Medieninhalten und Umgebungen nachvollziehen und antizipieren.

Anwenden:

musikalische Elemente zu bestehenden Medieninhalten bzw. Umgebungen gestalten und produzieren.→

Analyse:

existierende Werke analysieren.→

Gestaltungselemente und Techniken wiedererkennen.→

Inhalte

a) Musik für digitalen Medien

Grundlagen kontextgebundener musikalischer Gestaltung-

Musik für digitale Medien und Umgebungen-

Existierende Ansätze und Werke-

Musikalische Gestaltungs- und Produktionsmittel-

Digitale Werkzeuge und Techniken-

Gestaltung und Produktion von Musik zu einem vorgegebenen/ausgewählten Kontext-

Stand: 01.09.2019 Seite 185 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 186: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Musik für digitalen Medien Studiensemester: Variabel

Lehrformen

Musik für digitalen Mediena)

- Seminar mit praktischer Arbeit (individuell oder in Gruppen)

Teilnahmevoraussetzungen

Musik für digitalen Mediena)

- Keine

Prüfungsformen

a) Musik für digitalen Medien

Semesterbegleitende Praktische Arbeit (sbA)- Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Medieninformatik M.Sc.-

Design Interaktiver Medien M.A.-

MusicDesign M.A.-

Alle Studiengänge der HFU-

Stand: 01.09.2019 Seite 186 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 187: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Musik für digitalen Medien Studiensemester: Variabel

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Musik für digitalen Mediena)

Roland Sproll-

Prof. Dr. Norbert Schnell-

Prof. Dr. Norbert Schnell-

Literatur

Musik für digitalen Mediena)

Hentschel, Frank: Moormann, Peter (Hrsg.): Filmmusik: Ein alternatives Kompendium-

De la Motte-Haber, Helga: Klangkunst: tönende Objekte und klingende Räume-

Kalinak, Kathryn: Film Music: A Very Short Introduction-

Collins, Karen: Playing with sound: a theory of interacting with sound and music in video games-

Collins, Karen; Kapralos, Bill; Tessler, Holly (Hrsg.): The Oxford Handbook of Interactive Audio-

Lysaker, John T.: Brian Eno's Ambient 1: Music for Airports-

Stand: 01.09.2019 Seite 187 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 188: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Performance Marketing Studiensemester: Variabel

Performance Marketing

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2524 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Performance Marketing

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Verstehen:

verschiedene Disziplinen des Performance Marketings im Hinblick auf die Zielsetzung vergleichen.→

mindestens drei verschiedene Werbemöglichkeiten die Google anbietet auseinanderhalten.→

Anwenden:

den Erfolg von Performance Marketing Kampagnen anhand von Key Performance Indikatoren bewerten.→

Analyse:

Webseiten in Bezug auf Usability und SEO-Tauglichkeit analysieren.→

Synthese:

ein grundlegendes KPI Framework zur Messung der Kampagnenperformance entwickeln.→

Optimierungsmaßnahmen in den Bereichen SEO, SEA und Conversion Optimization entwickeln.→

Evaluation:

bestehende Online Marketing Kampagnen kritisch hinterfragen in Bezug auf Zielvorgabe und Zielerreichung (Effektivität / Effizienz).

Stand: 01.09.2019 Seite 188 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 189: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Performance Marketing Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Performance Marketing

Online Marketing im Allgemeinen-

Werbung und Marketing in und mit Suchmaschinen – schwerpunktmäßig Google-

Kennzahlen und Kenngrößen im Onlinemarketing, Ziele und Strategien von Online Marketing Kampagnen-

Conversion Optimization: Website, Landingpage, Kategorie- & Detailseiten, der Check-out Prozess-

SEO - Suchmaschinenoptimierung -

Optimierung bestehender Google AdWords Accounts-

Vergütungsmodelle in der Zusammenarbeit von Agenturen und werbetreibenden Unternehmen-

Weitere Werbeformen in und mit Google (z.B. Google Display Network - GDN, Product Listed Ads - PLA, Google Local etc.)

-

Lehrformen

Performance Marketinga)

- Vorlesung, Übung, Gruppenarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

Performance Marketinga)

- Nur Studierende ab dem 4. Semester

Prüfungsformen

a) Performance Marketing

Studienleistung (in LP): 3- Präsentation (PN)

Stand: 01.09.2019 Seite 189 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 190: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Performance Marketing Studiensemester: Variabel

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Performance Marketinga)

Marcus Koch-

Prof. Dr. Christoph Zydorek-

Literatur

Performance Marketinga)

Fischer, Mario: Website Boosting 2.0: Suchmaschinen-Optimierung, Usability, Online-Marketing, ISBN-13: 978-3826617034

-

www.google.com/analytics/learn/-

support.google.com/adwords/?hl=en#topic=3119071-

moz.com/blog-

www.kaushik.net/avinash/-

Croll, Alistair; Yoskovitz, Benjamin: Lean Analytics: Use Data to Build a Better Startup Faster, ISBN-13: 978-1449335670

-

Stand: 01.09.2019 Seite 190 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 191: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Projektmanagement in Softwareprojekten Studiensemester: Variabel

Projektmanagement in Softwareprojekten

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2508 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Projektmanagement in Softwareprojekten

2567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Projektmanagement in Softwareprojekten, Praktikum

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die allgemeinen und branchenspezifischen Aspekte Projektplanung, Projektdurchführung und Personalführung beschreiben.

ein einfaches Softwareprojekt planen und durchführen.→

Verstehen:

zwischen den vorgestellten Planungs- und Durchführungsmethoden unterscheiden, die Vor- und Nachteile der Prozesse abwägen und Vorgehensweisen differenzieren.

eine idealisierte Planung erstellen und die Projektumsetzung durchführen.→

Anwenden:

die optimalen Vorgehensweisen für die Planung und Durchführung von Softwareprojekten auswählen und haben ein Grundverständnis für Führungsaufgaben im Projektmanagement.

schnell und gezielt auf zeitliche und inhaltliche Änderungswünsche eingehen und haben ein Grundverständnis für Eskalationsszenarien und deren Anwendung sowie die Arbeit in heterogenen Teams.

Analyse:

Anforderungen in Planungsvorgänge umsetzen, Kosten- und Zeitplanung erstellen, Personalthemen behandeln und den Projekterfolg kontrollieren.

zwischen der theoretischen Vorgehensweise bei der Planung und praktisch auftretenden Problemstellungen differenzieren.

Stand: 01.09.2019 Seite 191 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 192: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Projektmanagement in Softwareprojekten Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Projektmanagement in Softwareprojekten

Projektbeschreibung-

Anforderungsanalyse-

Lasten- / Pflichtenhefte und andere Planungshilfen-

Team Building-

Kalkulation von Softwareprojekten-

Zeitplanung-

Eskalationsszenarien erkennen und definieren-

b) Projektmanagement in Softwareprojekten, Praktikum

Anforderungsanalyse durchführen-

Gruppenzusammensetzung analysieren-

Stärken / Schwächen des Teams verstehen-

Umsetzung eines Projektes planen-

Durchführung eines Projektes-

Änderungsdienst und Personalwechsel verstehen und durchführen-

Lehrformen

Projektmanagement in Softwareprojektena)

- Seminar

Projektmanagement in Softwareprojekten, Praktikumb)

- Praktikum

Teilnahmevoraussetzungen

Projektmanagement in Softwareprojektena)

- Keine

Projektmanagement in Softwareprojekten, Praktikumb)

- Keine

Stand: 01.09.2019 Seite 192 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 193: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Projektmanagement in Softwareprojekten Studiensemester: Variabel

Prüfungsformen

a) Projektmanagement in Softwareprojekten

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- 6Prüfungsleistung (in LP):

b) Projektmanagement in Softwareprojekten, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Projektmanagement in Softwareprojektena)

Phillipp Reif-

Projektmanagement in Softwareprojekten, Praktikumb)

Phillipp Reif-

Prof. Dr. Gotthard Pietsch-

Stand: 01.09.2019 Seite 193 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 194: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Projektmanagement in Softwareprojekten Studiensemester: Variabel

Literatur

Projektmanagement in Softwareprojektena)

Wird noch bekannt gegeben.-

Projektmanagement in Softwareprojekten, Praktikumb)

Wird noch bekannt gegeben.-

Stand: 01.09.2019 Seite 194 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 195: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Prototyping interaktiver Medien-Apps und Games Studiensemester: Variabel

Prototyping interaktiver Medien-Apps und Games

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2757 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

20135 hDeutsch / Englisch

4 SWS / 45 ha) Prototyping interaktiver Medien-Apps und Games

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Verstehen:

die Grundlagen für die Spieleentwicklung wie Animation, Transformation, Objektbeziehung und Ereignissteuerung erklären.

Anwenden:

eine Entwicklungsumgebung zum Prototyping interaktiver Medienanwendungen und Games nutzen.→

Analyse:

ein Konzept für eine komplexe Anwendung oder ein einfaches Spiel analysieren und die Realisierung planen.→

Synthese:

komplexe Anwendungen oder einfache Spiele in 2D und 3D konzipieren und selbst herstellen.→

Inhalte

a) Prototyping interaktiver Medien-Apps und Games

Arbeitsweise in FUDGE-

Grafiken und Modelle erstellen und manipulieren-

Timeline-Animationen erstellen und steuern-

Hierarchische Beziehungen der Spielobjekte-

Event-Modell-

Einbindung externer Daten zur Laufzeit-

Einbindung und Manipulation von Sound-

Arbeit mit UI-Komponenten-

Stand: 01.09.2019 Seite 195 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 196: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Prototyping interaktiver Medien-Apps und Games Studiensemester: Variabel

Lehrformen

Prototyping interaktiver Medien-Apps und Gamesa)

- Seminar, Workshop, praktische Arbeit an einem Bei-Spiel, gemeinsame Begutachtungen und Code-Reviews

Teilnahmevoraussetzungen

Prototyping interaktiver Medien-Apps und Gamesa)

- Grundstudium EIA1+2 oder Programmieren+GiS

Prüfungsformen

a) Prototyping interaktiver Medien-Apps und Games

Praktische Arbeit (A)- 6Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Medieninformatik M.Sc.-

Design Interaktiver Medien M.A.-

MusicDesign M.A.-

Alle Studiengänge der HFU-

Stand: 01.09.2019 Seite 196 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 197: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Prototyping interaktiver Medien-Apps und Games Studiensemester: Variabel

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Prototyping interaktiver Medien-Apps und Gamesa)

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl-

Prof. Jirka Dell´Oro-Friedl-

Literatur

Prototyping interaktiver Medien-Apps und Gamesa)

FUDGE-Repository, GitHub JirkaDellOro-

FUDGE-Tutorials, GitHub JirkaDellOro-

Stand: 01.09.2019 Seite 197 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 198: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Recht der digitalen Medien und Medienethik Studiensemester: Variabel

Recht der digitalen Medien und Medienethik

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2583 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Recht der digitalen Medien

2567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Medienethik

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die Struktur der für die digitalen Medien relevanten deutschen Gesetze beschreiben.→

Grundbegriffe der Ethik verstehen und definieren.→

Verstehen:

die grundlegenden Regelungen des Rechts der digitalen Medien verstehen.→

klassische Argumentationslinien der philosophischen und angewandten Ethik verstehen.→

Anwenden:

gesetzliche Anspruchsgrundlagen auf einfache Sachverhalte prüfen.→

klassische Argumentationslinien auf aktuelle medienethische Fragen anwenden.→

Analyse:

komplexe Sachverhalte in Grundzügen in die rechtlich relevanten Sachverhalte aufschlüsseln und die Rechtsbeziehungen der Beteiligten ermitteln.

Synthese:

Rechtsprobleme erkennen und einfache Softwareverträge rechtskonform gestalten.→

ethische Problemfelder in der Medienwelt erkennen.→

Evaluation:

die Erfolgsaussichten einer einfachen gerichtlichen Streitigkeit bewerten.→

Phänomene aus medienethischer Sicht reflektieren und eigenständig beurteilen.→

Stand: 01.09.2019 Seite 198 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 199: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Recht der digitalen Medien und Medienethik Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Recht der digitalen Medien

Einführung in das Vertragsrecht-

Überblick über die gewerblichen Schutzrechte-

Domainrecht und KUG (Recht am Bild)-

Online-Marketing (Haftung von Online-Diensten)-

Internetstrafrecht-

Datenschutzrecht, Rechtschutz für EDV-Produkte, EDV-Vertragsrecht-

Softwareüberlassungsverträge-

Softwareerstellungsverträge-

Softwarevermietung-

Softwarewartungs- und Pflegeverträge-

b) Medienethik

Ausgewählte ethische Spannungsfelder in Medien und Gesellschaft-

Definition von Ethik, Moral und Medienethik-

Argumentationslinien der Ethik-

Verhältnis der Medienethik zur allgemeinen Ethik-

Normbegründung in der Angewandten Ethik-

Verantwortung als ethische Schlüsselkategorie-

Ebenen der Medienethik-

Anwendungsfelder der Medienethik-

Spannungsfelder der Medienethik-

Lehrformen

Recht der digitalen Mediena)

- Vorlesung

Medienethikb)

- Vorlesung

Stand: 01.09.2019 Seite 199 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 200: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Recht der digitalen Medien und Medienethik Studiensemester: Variabel

Teilnahmevoraussetzungen

Recht der digitalen Mediena)

- Keine

Medienethikb)

- Keine

Prüfungsformen

a) Recht der digitalen Medien

Klausur (K)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Medienethik

Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Stand: 01.09.2019 Seite 200 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 201: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Recht der digitalen Medien und Medienethik Studiensemester: Variabel

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Recht der digitalen Mediena)

Marion Plum-

Medienethikb)

Michael Schlegel-

Prof. Martin Aichele-

Literatur

Recht der digitalen Mediena)

Folgende Literatur ist Pflichtliteratur. Bitte unbedingt anschaffen. Die Vorlesung ist ohne diese Vorschriftensammlung nicht bewältigbar.

-

Köhler, Helmut: Bürgerliches Gesetzbuch BGB, 73. Auflage (oder aktueller), Beck-Verlag, 2014-

Eckart, Bernd / Klett, Dieter: Wettbewerbsrecht, Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht: Vorschriftensammlung, 4. Auflage, C.F. Müller, 2013

-

Medienethikb)

Höffe, Otfried: Ethik. Eine Einführung: Becksche Reihe, München, 2013-

Hübner, Dietmar: Einführung in die philosophische Ethik, Göttingen, 2014-

Fenner, Dagmar: Einführung in die Angewandte Ethik, Tübingen, 2010-

Funiok, Rüdiger: Medienethik. Verantwortung in der Mediengesellschaft, Stuttgart, 2011-

Schicha, Christian / Brosda, Carsten (Hrsg.): Handbuch Medienethik, Wiesbaden, 2010-

Pohla, Anika: Medienethik. Eine kritische Orientierung, Frankfurt am Main, 2006-

Stand: 01.09.2019 Seite 201 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 202: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: SEO und Content Marketing Studiensemester: Variabel

SEO und Content Marketing

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2759 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) SEO und Affiliate Marketing

2567,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Content Marketing

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

bei Websites aus SEO Sichtpunkten Potenziale erkennen und diese umsetzen.→

die Grundlagen und Methoden von Content Marketing verstehen und darstellen.→

Verstehen:

grundlegende Mechanismen der Suchmaschinenoptimierung und des Affiliate-Marketings verstehen und beurteilen.

die Bedeutung von Content Marketing für Unternehmen evaluieren sowie die wichtigsten Kanäle für Content- und Influencer Marketing erfassen.

Anwenden:

SEO Tools zielgerichtet anwenden.→

zentrale Methoden von Content Marketing anwenden und mit Influencer Relations verknüpfen.→

Analyse:

den Erfolg von Content- und Influencer Kampagnen bemessen und in einer Kosten-Nutzen-Analyse zusammenfassen.

Synthese:

Nischenseiten konzipieren und umsetzen sowie grundlegendes Know-How übertragen, um auch große Portale mit SEO Fokus aufzubauen.

Stand: 01.09.2019 Seite 202 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 203: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: SEO und Content Marketing Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) SEO und Affiliate Marketing

Website Check-

Analyse der Geschäftsmodelle-

Recherche- und Potenzialbewertung-

Auswahl Affiliate Anbieter-

Konzept und Struktur eines SEO Projektes-

Keyword-Research und Erstellung von SEO Texten-

Aufbau der Page und Affiliate-Implementierung-

Tracking-

Linkbuilding Strategie-

SEO Re-Optimierung-

b) Content Marketing

Zielsetzung und Faktoren von Content Marketing-

Social Kanäle für Content & Influencer Marketing-

Ausarbeitung von Zielgruppen-

Das Arbeiten mit Personas-

Verknüpfung von Content & Influencer Marketing-

Influencer evaluieren und analysieren-

Erfolgsfaktoren im Content Marketing-

Ideen- & Redaktionsplanung-

Erfolgsmessung und Analyse-

Content Marketing & SEO-

Lehrformen

SEO und Affiliate Marketinga)

- Vorlesung

Content Marketingb)

- Vorlesung

Stand: 01.09.2019 Seite 203 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 204: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: SEO und Content Marketing Studiensemester: Variabel

Teilnahmevoraussetzungen

SEO und Affiliate Marketinga)

- Website Basics (HTML & CSS)

Content Marketingb)

- Keine

Prüfungsformen

a) SEO und Affiliate Marketing

Semesterbegleitende Praktische Arbeit (sbA)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Content Marketing

Hausarbeit (H)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Alle Studiengänge der HFU-

Stand: 01.09.2019 Seite 204 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 205: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: SEO und Content Marketing Studiensemester: Variabel

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

SEO und Affiliate Marketinga)

Julian Engels-

Content Marketingb)

Michael Firnkes-

Prof. Dr. Gotthard Pietsch-

Literatur

SEO und Affiliate Marketinga)

https://searchengineland.com-

http://onlinemarketing.de-

https://www.sistrix.de/news/-

Content Marketingb)

Hilker, Claudia; Content Marketing in der Praxis: Ein Leitfaden - Strategie, Konzepte und Praxisbeispiele für B2B- und B2C-Unternehmen; Springer Gabler Verlag, 2017, ISBN: 978-3658138820

-

Jahnke, Marlis: Influencer Marketing: Für Unternehmen und Influencer: Strategien, Plattformen, Instrumente, rechtlicher Rahmen; Springer Gabler Verlag, 2018, ISBN: 978-3658208530

-

Stand: 01.09.2019 Seite 205 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 206: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Streaming-Anwendungen Studiensemester: 5

Streaming-Anwendungen

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

5

CreditsWorkloadKennnummer

DM-15-2615 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

4267,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Streaming-Anwendungen, Vorlesung

2167,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Streaming-Anwendungen, Praktikum

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die Grundfunktionen unterschiedlicher Streaming-Media-Anwendungen beschreiben.→

elementare Protokolle und Komponenten des Internets als Verteilinfrastruktur benennen und erkennen.→

Verstehen:

die Probleme und Lösungsansätze des IP-basierten Media-Transports verstehen.→

die Probleme und Lösungsansätze der Audio- & Videocodierung im Internet verstehen.→

Anwenden:

Audio- und Videodaten transportgerecht codieren.→

ein eigenbetriebenes IP-Netzwerk (AS) prototypisch aufbauen und absichern.→

Analyse:

das Verkehrsverhalten von Streaming-Anwendungen über unterschiedliche Tools analysieren.→

konkrete Streaming-Anwendungen auf allen Protokollebenen sowie auf ihre implementierten Optimierungen analysieren.

Evaluation:

konkrete Streaming-Anwendungen bez. ihrer Optimierungen bewerten.→

konkrete Streaming-Anwendungen bez. ihrer Performance bewerten.→

Stand: 01.09.2019 Seite 206 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 207: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Streaming-Anwendungen Studiensemester: 5

Inhalte

a) Streaming-Anwendungen, Vorlesung

Begriffe und Definitionen der Online-Kommunikation-

Das Internet als Infrastruktur-

Das Kommunikationsmodell des Media Streamings-

Klassische Streamingverfahren am Beispiel RTP-

Herausforderungen des kommerziellen Media-Streamings-

Content Delivery Networks (CDN), responsive & adaptive Streaming-

IP-Multicast-

Encoding & Filing / KLV- vs. Chunk-Fileformate / Live vs. On-Demand-

Performance & Quality of Service Strategien-

b) Streaming-Anwendungen, Praktikum

Aufbau eines eigenen IP-Netzwerkes-

Netzwerk- und Protokollanalyse-

IP-Sicherheitsaspekte-

Kommunikation Mediaplayer-Mediaserver-

Aufbau eines Streaming-Workflows (PRODUCTION, DELVERY, PLAYOUT)-

Einbindung von AV-Content in Webanwendungen-

Live-Streaming & Video-on-Demand-

Playout-Analyse komnerzieller Streaming-Anbieter-

Performancemessungen (Durchsatz & Latenz)-

Lehrformen

Streaming-Anwendungen, Vorlesunga)

- Vorlesung (V)

Streaming-Anwendungen, Praktikumb)

- Praktische Übungen/Labor, Gruppenarneit/Lernteamcoaching, Referate

Stand: 01.09.2019 Seite 207 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 208: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Streaming-Anwendungen Studiensemester: 5

Teilnahmevoraussetzungen

Streaming-Anwendungen, Vorlesunga)

- Abgeschlossenes Grundstudium

Streaming-Anwendungen, Praktikumb)

- Abgeschlossenes Grundstudium

Prüfungsformen

a) Streaming-Anwendungen, Vorlesung

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Streaming-Anwendungen, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 3- Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Medieninformatik M.Sc.-

Design Interaktiver Medien M.A.-

MusicDesign M.A.-

Stand: 01.09.2019 Seite 208 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 209: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Streaming-Anwendungen Studiensemester: 5

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Streaming-Anwendungen, Vorlesunga)

Prof. Nikolaus Hottong-

Prof. Dr. Jürgen Anders-

Streaming-Anwendungen, Praktikumb)

Prof. Nikolaus Hottong-

Prof. Dr. Jürgen Anders-

Prof. Nikolaus Hottong-

Literatur

Streaming-Anwendungen, Vorlesunga)

Pathan, Mukaddim; Sitaraman, Ramesh K.; Robinson, Dom: Advanced Content Delivery, Streaming, and Cloud Services, Publisher: John Wiley & Sons, Pub. Date: September 22, 2014

-

Bing, Benny: Next-Generation Video Coding and Streaming, Publisher: John Wiley & Sons, Pub. Date: October 5, 2015

-

Buyya, Rajkumar; Pathan, Mukaddim; Vakali, Athena: Content Delivery Networks, Publisher: Springer, Pub. Date: 2008

-

Perkins, Colin : RTP – Audio and Video for the Internet, Publisher: Adisson Wesley, Pub. Date: June, 2008

-

IP Multicast / Volume I, Publisher: Cisco Press, Pub. Date: September 28, 2016-

Streaming-Anwendungen, Praktikumb)

Parziale, Lydia; Britt, David T.; Davis, Chuck; Forrester, Jason; Liu, Wei; Matthews, Carolyn; Rosselot, Nicolas: TCP/IP Tutorial and Technical Overview, IBM Redbooks, 2010

-

Chappel, Laura: Wireshark 101: Einführung in die Protokollanalyse, Verlag: mitp; Auflage: 2. Auflage 2018

-

Stand: 01.09.2019 Seite 209 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 210: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Techniken der Bildbearbeitung Studiensemester: Variabel

Techniken der Bildbearbeitung

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2527 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2167,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Techniken der Bildbearbeitung

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die wichtigsten Mittel der Bildgestaltung (Licht, Perspektive, Gewichtung, Kontrast, Goldener Schnitt) kennen und erkennen.

Verstehen:

Konzept zur gezielten Bildkommunikation unter Verwendung geeigneter Mittel erstellen.→

Anwenden:

das Konzept als Plakat oder Composing unter Berücksichtigung realistischer Licht- und Schatteneffekte umsetzen.

Analyse:

beliebige Bildmontagen nach den erlernten Kriterien beurteilen.→

Synthese:

Techniken der Bildbearbeitung in verschiedenen Bereichen grafischer Gestaltung anwenden.→

Inhalte

a) Techniken der Bildbearbeitung

Grundlagen von Wahrnehmung und Gestaltung-

Mittel der Bildsprache, sprechende Bilder-

Methoden und Techniken Bilder (an)sprechend zu entwerfen und zu gestalten-

Vom Konzept zur Komposition: Dramaturgie der Bildsprache-

Workshops und Trainings zu verschiedenen Techniken der Bildbearbeitung (Freistellen, Dodge+Burn, Retusche …)

-

Stand: 01.09.2019 Seite 210 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 211: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Techniken der Bildbearbeitung Studiensemester: Variabel

Lehrformen

Techniken der Bildbearbeitunga)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Techniken der Bildbearbeitunga)

- Keine

Prüfungsformen

a) Techniken der Bildbearbeitung

Hausarbeit (H)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Techniken der Bildbearbeitunga)

Rolf Gassner-

Prof. Martin Aichele-

Stand: 01.09.2019 Seite 211 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 212: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Techniken der Bildbearbeitung Studiensemester: Variabel

Literatur

Techniken der Bildbearbeitunga)

Wäger, M.: Grafik und Gestaltung, Galileo Design-

Fries, Christian: Grundlagen der Mediengestaltung, Hanser-

Eismann, Katrin; Duggan, Seán; Porto, James: Photoshop - Maskierung & Compositing, Pearson, München, 2013

-

Stand: 01.09.2019 Seite 212 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 213: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Typografie 1 Studiensemester: Variabel

Typografie 1

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2514 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

25135 hDeutsch 4 SWS / 45 ha) Typografie 1

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die wichtigsten typografischen Grundlagen erkennen.→

Verstehen:

typografische Gestaltungen anfertigen.→

Anwenden:

Schriftarten unterscheiden und Klassifikation anwenden.→

Analyse:

Satz beurteilen und selber mit Layoutprogrammen umsetzen.→

Synthese:

typografische Logos für diverse Anwendungen erstellen.→

Evaluation:

sich mit den Grundlagen und Voraussetzungen von Schrift und Typografie auseinandersetzen.→

Stand: 01.09.2019 Seite 213 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 214: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Typografie 1 Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Typografie 1

Klassifikation-

Schriftfamilien und Schnitte-

Schriftkonstruktion-

Lesetypografie-

Buchstabenanatomie-

Antiqua, Grotesk und modern-

Satz-

Bildschirmtypografie-

Layout-

Typografische Logos-

Lehrformen

Typografie 1 a)

- Vorlesung, Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Typografie 1 a)

- Keine

Prüfungsformen

a) Typografie 1

Praktische Arbeiten (A)- 6Prüfungsleistung (in LP):

Stand: 01.09.2019 Seite 214 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 215: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Typografie 1 Studiensemester: Variabel

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Typografie 1 a)

Sören Comes-

Prof. Christian Fries-

Literatur

Typografie 1 a)

Wilberg, Werner: Lesetypographie, Mainz, 1996-

Weidemann, Kurt: Wo der Buchstabe das Wort führt, Ostfildern, 1997-

Spiekermann, Erik: Ursache und Wirkung, Berlin, 1994-

Rüegg, Ruedi: Typografische Grundlagen, Handbuch für Technik und Gestaltung, Zürich, 1972-

Zuffo, Dario: Grundlagen der visuellen Gestaltung, Zürich, 1990-

Stand: 01.09.2019 Seite 215 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 216: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: UX Research Studiensemester: Variabel

UX Research

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2755 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) UX Research

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

ein Usability Testing selbständig vorbereiten, durchführen und auswerten.→

Verstehen:

die wichtigsten Research Methoden unterscheiden und auf wesentliche Punkte während einer Befragung achten.

Anwenden:

eine geeignete Stichprobe für Nutzerbefragungen erarbeiten, einen Leitfaden erstellen und einen Usability Test selbständig durchführen.

Analyse:

die Ergebnisse interpretieren und daraus Handlungsempfehlungen ableiten.→

Synthese:

für unterschiedliche Anforderungen die korrekte Research Methode wählen.→

Stand: 01.09.2019 Seite 216 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 217: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: UX Research Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) UX Research

Basics User Centered Design-Prozess-

Research Basics-

Methodenkompetenz Research-

Rekrutierung von Probanden-

Erstellung Leitfaden-

Bedienung Aufnahmesoftware für Testings-

Ergebnisse auswerten-

Regelmäßige praktische Anwendungen des Gelernten-

Lehrformen

UX Researcha)

- Online-Lehrveranstaltung, Gruppenarbeit

Teilnahmevoraussetzungen

UX Researcha)

- Keine

Prüfungsformen

a) UX Research

Semesterbegleitende Praktische Arbeit (sbA) (50%), Semesterbegleitende Präsentation (sbP) (50%)

- 3Prüfungsleistung (in LP):

Stand: 01.09.2019 Seite 217 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 218: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: UX Research Studiensemester: Variabel

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

UX Researcha)

Marc Schweickhardt-

Prof. Dr. Christoph Zydorek-

Literatur

UX Researcha)

Nunnaly, Brad; Farkas, David: UX Research: Practical Techniques for Designing Better Products, O'Reilly UK, 2016, ISBN: 978-1491951293

-

Marsh, Stephanie: User Research: A Practical Guide to Designing Better Products and Services, Kogan Page, 2018, ISBN: 978-0749481049

-

Stand: 01.09.2019 Seite 218 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 219: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Verteilte Anwendungen Studiensemester: 5

Verteilte Anwendungen

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

5

CreditsWorkloadKennnummer

DM-15-2631 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

3667,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Verteilte Anwendungen, Vorlesung

1867,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Verteilte Anwendungen, Praktikum

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die wesentlichen technologischen Grundlagen verteilter Anwendungen benennen.→

Verstehen:

die Teilkomponenten verteilter Anwendungen benennen.→

die internen Abläufe in verteilten Anwendungen beschreiben.→

Anwenden:

eine Web-Anwendung inklusive Datenbankanbindung umsetzen.→

verteilte Anwendungen auf der Basis von Socket-Programmierung und RMI umsetzen.→

Analyse:

Software-Architekturen für verteilte Anwendungen einordnen und bewerten.→

Stand: 01.09.2019 Seite 219 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 220: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Verteilte Anwendungen Studiensemester: 5

Inhalte

a) Verteilte Anwendungen, Vorlesung

Nebenläufige Programmierung (Multithreading)-

Elementare Netzwerkkommunikation zwischen Programmen (Socket-Programmierung)-

Services-

Web-Anwendungen: HTTP, statische und dynamische Seiten, Session-Management, Servlets, JSPs, SSI, Forward, Redirect

-

Strukturierung komplexer Web-Anwendungen: Custom Tags, EL, Tag-Libraries-

Datenbankanbindung (JDBC)-

Remote Method Invocation (RMI)-

b) Verteilte Anwendungen, Praktikum

Nebenläufigkeit, Socket-Programmierung, HTTP und dynamischen Webseiten-

Programmierung einer Web-Anwendung mit Datenbankanwendung-

RMI-basierter Push-Mechanismus-

Lehrformen

Verteilte Anwendungen, Vorlesunga)

- Vorlesung

Verteilte Anwendungen, Praktikumb)

- Praktikum

Teilnahmevoraussetzungen

Verteilte Anwendungen, Vorlesunga)

- Grundkenntnisse der objektorientierten Programmierung

Verteilte Anwendungen, Praktikumb)

- Grundkenntnisse der objektorientierten Programmierung

Stand: 01.09.2019 Seite 220 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 221: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Verteilte Anwendungen Studiensemester: 5

Prüfungsformen

a) Verteilte Anwendungen, Vorlesung

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Verteilte Anwendungen, Praktikum

Veranstaltungsübergreifende Klausur (K)- Siehe Veranstaltung a)Prüfungsleistung (in LP):

Studienleistung (in LP): 3- Semesterbegleitende praktische Arbeit (sbA)

Verwendung des Moduls

Pflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc. (SPO-Version: 14)-

Wahlpflichtmodul in:

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Verteilte Anwendungen, Vorlesunga)

Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler-

Verteilte Anwendungen, Praktikumb)

Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler-

Prof. Dr. Dirk Eisenbiegler-

Stand: 01.09.2019 Seite 221 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 222: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Verteilte Anwendungen Studiensemester: 5

Literatur

Verteilte Anwendungen, Vorlesunga)

Online Tutorial: Java Enterprise Edition, Oracle, http://docs.oracle.com/javaee/7/index.html-

Öchsle, R.: Parallele und verteilte Anwendungen in Java, Hanser, 2011, ISBN 978-3446424593-

Eckel, B.: Thinking in Java, International, Prentice Hall, 2006, ISBN 978-0131872486-

Verteilte Anwendungen, Praktikumb)

Siehe Veranstaltung a)-

Stand: 01.09.2019 Seite 222 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 223: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: VFX und Compositing Studiensemester: Variabel

VFX und Compositing

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2529 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

1667,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) VFX und Compositing

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die grundlegenden Arbeitsschritte im Bereich Compositing benennen.→

Verstehen:

die Node-basierte Arbeitsweise der Software Nuke erkennen und die Arbeitsschritte beschreiben.→

Anwenden:

ausgewähltes Bildmaterial mit der Software Nuke bearbeiten.→

einfache bis mittelschwere Compositing Projekte eigenständig erstellen.→

Analyse:

erkennen, welche Arbeitsschritte vor und nach der Aufnahme zur Realisierung eines spezifischen VFX-Shots notwendig sind.

Synthese:

eigenes Bildmaterial für visuelle Effekte drehen und selbstständig eigene Nuke Projekte zu deren Realisierung entwerfen.

Stand: 01.09.2019 Seite 223 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 224: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: VFX und Compositing Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) VFX und Compositing

Planung von visuellen Effekten-

Set-Supervising-

Realaufnahme contra 3D Animation-

Aufbau der Software NukeX-

Keying-

2D Tracking, Corner Pinning, Matchmoving-

Color Correction, Filter-

Schnittstellen zu 3D Programmen-

Expressions-

Lehrformen

VFX und Compositinga)

- Vortrag, praktische Übungen im Blockseminar, Arbeitsgespräche

Teilnahmevoraussetzungen

VFX und Compositinga)

- Abgeschlossenes Grundstudium

Prüfungsformen

a) VFX und Compositing

Praktische Arbeit (A)- 3Prüfungsleistung (in LP):

Stand: 01.09.2019 Seite 224 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 225: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: VFX und Compositing Studiensemester: Variabel

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

VFX und Compositinga)

Christoffer Kempel-

Prof. Nikolaus Hottong-

Literatur

VFX und Compositinga)

Literaturhinweise erfolgen im Seminar-

Stand: 01.09.2019 Seite 225 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 226: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Web-Analytics Studiensemester: Variabel

Web-Analytics

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2547 3

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

1667,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Web-Analytics

90 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

die Bedeutung von Webanalysen argumentativ begründen.→

Verstehen:

die Zusammenhänge zu den Daten mit UX erklären.→

Anwenden:

zeitgemäße Analysetools anwenden.→

Analyse:

Webseiten-Nutzungen analysieren und Handlungsempfehlungen ableiten.→

Inhalte

a) Web-Analytics

Grundlagen der Webanalyse (Metriken, Dimensionen,Standardreports)-

Trackingmöglichkeiten, Implementierung und Datenerhebung-

Fortgeschrittene Webanalyse (Segmentierung, Dashboards, Ziele und individuelles Reporting)-

Anwendung von Google Analytics in der Webanalyse-

Analytics als Basis zur Performance-Optimierung-

Conversion und Usability-

-

Stand: 01.09.2019 Seite 226 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 227: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Web-Analytics Studiensemester: Variabel

Lehrformen

Web-Analyticsa)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Web-Analyticsa)

- Keine

Prüfungsformen

a) Web-Analytics

Studienleistung (in LP): 3- Präsentation (PN)

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Web-Analyticsa)

Marc Schweickhardt-

Prof. Dr. Ullrich Dittler-

Stand: 01.09.2019 Seite 227 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 228: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Web-Analytics Studiensemester: Variabel

Literatur

Web-Analyticsa)

Hassler, Marco: Web Analytics: Metriken auswerten, Besucherverhalten verstehen, Website optimieren

-

Aden, Timo: Google Analytics: Implementieren. Interpretieren. Profitieren-

Kaushik, Avinash: Web Analytics 2.0: The Art of Online Accountability and Science of Customer Centricity

-

Stand: 01.09.2019 Seite 228 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 229: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Webarchitekturen Studiensemester: Variabel

Webarchitekturen

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2758 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

2067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 ha) Webarchitekturen, Vorlesung

2067,5 hDeutsch 2 SWS / 22,5 hb) Webarchitekturen, Praktikum

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

verschiedene Webarchitekturen aufzeigen.→

Webarchitekturen und Algorithmen beschreiben.→

Verstehen:

Funktionsweisen von Webarchitekturen darstellen.→

Entwicklungen in den Webarchitekturen assoziieren.→

Anwenden:

Anwendungen der Webarchitekturen erläutern.→

Trends und aktuelle Themen einordnen.→

Analyse:

Möglichkeiten von Webarchitekturen aufzeigen.→

Defizite von Webarchitekturen analysieren.→

Synthese:

Webarchitekturen konzipieren.→

neue Anwendungen ableiten.→

Evaluation:

Webarchitekturen optimieren.→

intelligente Verknüpfung von Algorithmen erstellen.→

Stand: 01.09.2019 Seite 229 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 230: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Webarchitekturen Studiensemester: Variabel

Inhalte

a) Webarchitekturen, Vorlesung

Big Data-

Blockchain-

Industrie 4.0-

Semantic Web-

Suchmaschinen-

Sicherheit-

Aktuelle Themen-

Webanalyse-

b) Webarchitekturen, Praktikum

Cloudserver-

Kryptowährung-

Internet der Dinge-

Geoinformationssysteme-

Webanalyse-

PGP/GPG-

Mailverschlüsselung-

Lehrformen

Webarchitekturen, Vorlesunga)

- Vorlesung

Webarchitekturen, Praktikumb)

- Praktische Übungen

Teilnahmevoraussetzungen

Webarchitekturen, Vorlesunga)

- Keine

Webarchitekturen, Praktikumb)

- Keine

Stand: 01.09.2019 Seite 230 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 231: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Webarchitekturen Studiensemester: Variabel

Prüfungsformen

a) Webarchitekturen, Vorlesung

Klausur (K)- 3Prüfungsleistung (in LP):

b) Webarchitekturen, Praktikum

Studienleistung (in LP): 3- Semesterbegleitende praktische Arbeit (SbA)

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Webarchitekturen, Vorlesunga)

Prof. Dr. Jürgen Anders-

Webarchitekturen, Praktikumb)

Prof. Dr. Jürgen Anders-

Prof. Dr. Jürgen Anders-

Stand: 01.09.2019 Seite 231 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 232: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Webarchitekturen Studiensemester: Variabel

Literatur

Webarchitekturen, Vorlesunga)

Fasel, D.; Meier, A: Big Data. Springer Vieweg, 2016, 1. Auflage, ISBN: 978-3658115883-

Lewandowski, D.: Suchmaschinen verstehen. Springer-Vieweg, 2018, 2. Auflage, ISBN: 978-3662564103

-

Alby,T.: Webanalyse. Rheinwerk Computing, 2019, 1. Auflage, ISBN: 978-3836272369-

Drescher, D.: Blockchain Grundlagen. Mitp-Verlag, 2017, ISBN: 978-3958456532-

Meinel, C.: Webtechnologien. Springer Verlag, 2021, ISBN: 978-354929451-

Wagner, R. M.: Industrie 4.0 für die Praxis. Springer Gabler, 2018, 1. Auflage, ISBN: 978-3658211172-

Webarchitekturen, Praktikumb)

Skripte und Dokumentation für praktische Übungen-

Aktuelle Artikel aus der Fachpresse-

Stand: 01.09.2019 Seite 232 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 233: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Zeichnen 1 Studiensemester: Variabel

Zeichnen 1

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2531 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

50135 hDeutsch 3 SWS / 33,75 ha) Zeichnen 1

168,75 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

Grundlagenwissen anwenden.→

Verstehen:

zeichnerische Abbildungen anfertigen.→

Anwenden:

eine zeichnerische Konzeption (Storyboard) entwickeln.→

Analyse:

differenzierte Wahrnehmungsaufgaben lösen.→

Synthese:

differenzierte Bildgestaltungen erkennen und eigenständig Zeichnungen aus der Vorstellung anfertigen.→

Inhalte

a) Zeichnen 1

Sachzeichnen-

Perspektive-

Feder und Tusche-

Skribble-

Beobachtungsgabe trainieren und steigern-

Blickwinkel-

Menschen zeichnen-

Beurteilen von grafischen Arbeiten-

Stand: 01.09.2019 Seite 233 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 234: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Zeichnen 1 Studiensemester: Variabel

Lehrformen

Zeichnen 1a)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Zeichnen 1a)

- Keine

Prüfungsformen

a) Zeichnen 1

Praktische Arbeiten (A)- 6Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Zeichnen 1a)

Dirk Görtler-

Prof. Christian Fries-

Stand: 01.09.2019 Seite 234 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 235: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Zeichnen 1 Studiensemester: Variabel

Literatur

Zeichnen 1a)

Edwards, Betty: Garantiert zeichnen lernen. Das Geheimnis der rechten Hirnhemisphäre, 1982-

Binnig, Gerd: Aus dem Nichts. Über die Kreativität von Natur und Mensch, München, 1989-

Gray, Peter: Zeichnen lernen. Praktisches Handbuch für den angehenden und fortgeschrittenen Zeichner, Köln, 2006

-

Stand: 01.09.2019 Seite 235 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 236: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Zeichnen 2 Studiensemester: Variabel

Zeichnen 2

Dauer

1 Semester

Häufigkeit

WiSe/SoSe

Studiensemester

Variabel

CreditsWorkloadKennnummer

DM-28-2532 6

Veranstaltung Sprache Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

25135 hDeutsch 4 SWS / 45 ha) Zeichnen 2

180 h

Lernergebnisse

Nachdem Studierende das Modul erfolgreich abgeschlossen haben, können sie ...

Wissen / Kenntnisse:

anatomische Zusammenhänge verstehen und zeichnerisch abbilden.→

Verstehen:

Figuren im Raum zeichnen und dabei die Gesetze der menschlichen Physiognomie verstehen.→

Anwenden:

den Muskel- und Knochenapparat des Menschen begreifen und zeichnerisch umsetzen.→

Analyse:

ein Gefühl für Proportion und Perspektive entwickeln.→

Synthese:

angewandte Zeichnungen aus der Vorstellung erstellen.→

Inhalte

a) Zeichnen 2

Skelett-

Oberer und unterer Bewegungsapparat-

Muskeln und Knochen-

Zeichentechnik-

Proportion, Perspektive, Raum-

Messen und Einteilen-

Zeichnen mit Modell-

Stand: 01.09.2019 Seite 236 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 237: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Zeichnen 2 Studiensemester: Variabel

Lehrformen

Zeichnen 2a)

- Seminar

Teilnahmevoraussetzungen

Zeichnen 2a)

- Keine

Prüfungsformen

a) Zeichnen 2

Praktische Arbeiten (A)- 6Prüfungsleistung (in LP):

Verwendung des Moduls

Wahlpflichtmodul in:

Medieninformatik B.Sc.-

OnlineMedien B.Sc.-

Medienkonzeption B.A.-

Musikdesign B.Mus.-

Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende

Hauptamtlich Lehrende:

Modulbeauftragte/r:

Zeichnen 2a)

Prof. Christian Fries-

Prof. Christian Fries-

Stand: 01.09.2019 Seite 237 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 238: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modul: Zeichnen 2 Studiensemester: Variabel

Literatur

Zeichnen 2a)

Bammes, Gottfried: Die Gestalt des Menschen-

Stand: 01.09.2019 Seite 238 von 239MHB MKB 14.7

Fakultät Digitale Medien - Modulhandbuch Medienkonzeption B.A.

Teil 3: Wahlpflichtmodule

Page 239: MODULHANDBUCH MEDIENKONZEPTION (B.A.) · Hauptstudium ergeben sich aus Tabelle 2 und Tabelle 3 (Tabelle 1 zeigt eine Modul-Übersicht). ( 3 ) Das dritte Lehrplansemester ist Praktisches

Modulhandbuch Medienkonzeption (B.A.)

BerichterstatterIn: Prof. Christian Fries

Fakultät Digitale Medien

Hochschule Furtwangen

Robert-Gerwig-Platz 1

78120 Furtwangen