Modulhandbuch - Philipps-Universität Marburg...Das Modul Medienkultur konzentriert sich auf die...

98
 Germanistik und Kunstwissenschaften  Modulhandbuch   für den Studiengang M.A. Medien und kulturelle Praxis: Geschichte, Ästhetik, Theorie (20172)

Transcript of Modulhandbuch - Philipps-Universität Marburg...Das Modul Medienkultur konzentriert sich auf die...

  •  Germanistik und Kunstwissenschaften

     Modulhandbuch

      für den Studiengang M.A. Medien und kulturelle Praxis: Geschichte, Ästhetik,Theorie (20172)

  •  Inhaltsverzeichnis

    Orientierungsprüfungen.............................................................................................................. 5Pflichtbereich................................................................................................................................ 6

    Grundlagen..................................................................................................................................................6Theorie und Analyse.................................................................................................................................. 7Geschichte...................................................................................................................................................8Medienkultur...............................................................................................................................................9Spezialisierung..........................................................................................................................................10Methoden und Theorien........................................................................................................................... 11

    Profilbereich................................................................................................................................12Gesellschaft...............................................................................................................................................12Importangebot Betriebswirtschaftslehre..............................................................................13

    Unternehmensführung.......................................................................................................................... 13Entscheidung, Finanzierung und Investition........................................................................................14Buchführung und Abschluss................................................................................................................ 15Absatzwirtschaft................................................................................................................................... 16Jahresabschluss..................................................................................................................................... 17Kosten-und Leistungsrechnung............................................................................................................18Grundlagen der Wirtschaftsinformatik................................................................................................ 19International Business Strategy............................................................................................................20Organisationsstrukturen und Verhalten in Organisationen..................................................................21

    Importangebot Volkswirtschaftslehre.................................................................................. 22Einführung in die VWL.......................................................................................................................22Einführung in die Institutionenökonomie............................................................................................ 23Mikroökonomie I..................................................................................................................................24Makroökonomie I................................................................................................................................. 25Development Economics: An Introduction......................................................................................... 26Umweltökonomik................................................................................................................................. 27Einführung in die Kooperationsökonomie...........................................................................................28

    Exportangebot Kultur- und Sozialanthropologie 20172 (Masterniveau)........................... 29Regionalgebiet Lateinamerika und Karibik......................................................................................... 29Regionalgebiet der Kultur- und Sozialanthropologie.......................................................................... 30Aktuelle Probleme und Sachgebiete der Kultur- und Sozialanthropologie......................................... 31Umweltanthropologie / Anthropologie der Natur................................................................................32Konfliktanthropologie...........................................................................................................................33Amerindianische und Afro-Amerikanische Studien............................................................................ 34Visuelle und materielle Repräsentationen von Kultur.........................................................................35

    Importangebot Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung.......36Basismodul Gender Studies und feministische Wissenschaft............................................................. 36

    Importangebot North American Studies.............................................................................. 37Media Studies....................................................................................................................................... 37

    Importangebot Erziehungs- und Bildungswissenschaft.................................................... 38Grundfragen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Export 6 LP)............................................ 38Pädagogische Theorie und Pädagogisches Handeln (Export 6 LP).....................................................39Gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontexte von Bildung und Erziehung (Export 6LP)........................................................................................................................................................ 40

    Exportangebot Empirische Kulturwissenschaft 20191 (Masterniveau)............................ 41Theoretische und methodische Konzepte der Empirischen Kulturwissenschaft................................. 41

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 2 von 98

  • Historische Anthropologie/Kulturgeschichte....................................................................................... 42Globalisierung und regionale Kulturentwicklungen............................................................................ 43Visuelle Anthropologie........................................................................................................................ 44Materielle Repräsentationen.................................................................................................................45Kulturelle Perspektiven auf Arbeit, Macht und Körper...................................................................... 46

    Exportangebot Soziologie 20182 (Masterniveau)................................................................47Theorien sozialer Ordnung - Ordnungswissen und Ordnungspraktiken..............................................47Methodologie und Methoden............................................................................................................... 48Etablierte Ordnungen im räumlichen und zeitlichen Vergleich.......................................................... 49Ordnung als Prozess: Interaktions- und Beziehungsdynamiken..........................................................50Bedrohte Ordnungen............................................................................................................................ 51

    Exportangebot Politikwissenschaft 20162 (Masterniveau)................................................ 52Internationale und transnationale Politik: Analyse und Vergleich in und von Weltregionen..............52Internationale und transnationale Politik: Gender-Forschung............................................................. 54Internationale und transnationale Politik: Politische Ökonomie......................................................... 56Soziale Strukturkonflikte und politische Konfliktdynamiken: Analyse und Vergleich in und vonWeltregionen.........................................................................................................................................58Soziale Strukturkonflikte und politische Konfliktdynamiken: Gender-Forschung..............................60Soziale Strukturkonflikte und politische Konfliktdynamiken: Politische Ökonomie..........................62Demokratie-Theorie, Demokratieforschung und kritische Herrschaftsforschung: Analyse und Ver-gleich in und von Weltregionen.......................................................................................................... 64Demokratie-Theorie, Demokratieforschung und kritische Herrschaftsforschung: Gender-For-schung................................................................................................................................................... 66Demokratie-Theorie, Demokratieforschung und kritische Herrschaftsforschung: Politische Ökono-mie........................................................................................................................................................ 68

    Exportangebot Friedens- und Konfliktforschung 20172 (Masterniveau).......................... 70Aktuelle Fragen der Friedens- und Konfliktforschung........................................................................70Frieden und Entwicklung..................................................................................................................... 71Gesellschaftliche und globale Ungerechtigkeit....................................................................................72Gewalt und Sicherheit..........................................................................................................................73Mediation und zivile Konfliktbearbeitung...........................................................................................74

    Exportangebot Religionswissenschaft 20172 (Masterniveau)........................................... 75Theorie und Methodik der Religionswissenschaft...............................................................................75Texte und Kontexte von Religionen in systematischer Perspektive....................................................76Religionen im Wandel (insbesondere Europa und Asien)...................................................................77Facetten des Islam................................................................................................................................78Visuelle und materielle Repräsentationen von Religion..................................................................... 79Religion, Alltag und Kultur................................................................................................................. 80

    Exportangebot Philosophie 20172 (Masterniveau)............................................................. 81Aufklärung in Geschichte und Gegenwart.......................................................................................... 81Kritische Philosophie der Wissenschaften und der Sprache............................................................... 82Vernunft - Praxis - Wissenschaft.........................................................................................................83Aktuelle Fragen der Geschichte der Philosophie................................................................................ 84Aktuelle Fragen der Theoretischen Philosophie..................................................................................85Aktuelle Fragen der Praktischen Philosophie......................................................................................86

    Projektbereich.............................................................................................................................87Internes Praxisprojekt...............................................................................................................................87Externes Praktikum.................................................................................................................................. 88

    Abschlussbereich.......................................................................................................................90Masterarbeit.............................................................................................................................................. 90

    Zulassungsauflage gemäß § 4 Abs. 4 der Prüfungsordnung M.A. Medien und kulturellePraxis erteilt................................................................................................................................91

    Einführung in die Mediengeschichte....................................................................................................... 91

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 3 von 98

  • Einführung in die Medientheorie............................................................................................................. 92Grundlagen der Medienanalyse................................................................................................................93Historizität und Medien............................................................................................................................94Medienästhetik..........................................................................................................................................96

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 4 von 98

  •  Orientierungsprüfungen

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 5 von 98

  •  Pflichtbereich

     Modulbezeichnung  Grundlagen

     Kürzel  MP1

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Pflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Im Modul Grundlagen werden wichtige Grundbegriffe und Instrumentariendes Faches Medienwissenschaft vermittelt. 

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Im Modul Grundlagen werden wichtige Grundbegriffe und Instrumentariendes Faches Medienwissenschaft vermittelt.

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Kolloquium 2 SWS 

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    keine

     Verwendbarkeit des Moduls Studiengang "Medien und kulturelle Praxis" 

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Studienleistung: Referat oder ProtokollModulprüfung (unbenotet): Thesenpapier oder schriftliche Ausarbeitung

     Arbeitsaufwand (insgesamt) Präsenzzeit: in der Regel 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit: 52 StundenModulprüfung: 100 StundenGesamt: 180 Stunden 

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Ein Semester.Jährlich.

     Lehr- und Prüfungssprache  Deutsch

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Germanistik und Kunstwissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 6 von 98

  •  Modulbezeichnung  Theorie und Analyse

     Kürzel  MP2

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Das Modul Theorie und Analyse vermittelt wichtige historische undaktuelle Ansätze zu einer allgemeinen Medientheorie sowie zuTheorien der audiovisuellen Einzelmedien und zu verschiedenenAnalysemodellen. Im Mittelpunkt steht dabei die Vermittlung einervertiefenden Kenntnis wichtiger medientheoretischer Ansätze sowieder Qualifikation, kritisch den analytischen Wert dieser Ansätzeeinschätzen zu können.Ziel des Moduls ist es, die Studierenden zu einer fundiertentheoretischen und analytischen Reflexion audiovisuellerMassenmedien zu befähigen. Die Studierenden sollen in denSeminaren über Grundlagen und Erkenntnisinteressen derTheoriekonstruktion, über konkurrierende Paradigmen derMedientheorie sowie über Fragen der Anwendbarkeit undAdäquatheit angesichts einer sich stets wandelndenMedienlandschaft reflektieren und die skizzierten Theoriekonzeptesowie Analysemodelle problematisieren.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Das Modul Theorie und Analyse vermittelt die wichtigen historischen undaktuellen Ansätze zu einer allgemeinen Medientheorie sowie zu Theoriender audiovisuellen Einzelmedien.

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Seminar 2 SWSSeminar 2 SWS

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    keine

     Verwendbarkeit des Moduls Studiengang "Medien und kulturelle Praxis"Dieses Modul ist exportfähig.

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Studienleistung 1: Thesenpapier oder Referat oder ProtokollStudienleistung 2: Thesenpapier oder Referat oder ProtokollModulprüfung: Hausarbeit oder Portfolio

     Arbeitsaufwand (insgesamt) Präsenzzeit: in der Regel 56 StundenVor- und Nachbereitungszeit: 170 StundenModulprüfung: 134 StundenGesamt: 360 Stunden

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Ein Semester.Jährlich.

     Lehr- und Prüfungssprache  Deutsch

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Germanistik und Kunstwissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 7 von 98

  •  Modulbezeichnung  Geschichte

     Kürzel  MP3

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Pflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Das Modul Geschichte vermittelt Erkenntnisse über die Historizitätaudiovisueller Medien und ihrer Gestaltungsweisen in der Praxis.Anhand exemplarischer Studien werden folglich die historischeDynamik von Medien konkretisiert, die sich im Zusammenhang vontechnisch-apparativer Entwicklung, materieller Beschaffenheit, sichwandelnden soziokulturellen Bedingungen und intertextuellen undintermedialen Einschreibungen entfaltet. Das Bewusstsein um dieGeschichtlichkeit von Medien, die Vertrautheit mit vergangenenProduktion- und Zirkulationspraktiken und das Wissen um ihreRezeption sind Voraussetzung für eine eigenverantwortliche undkritische Auseinandersetzung mit aktuellen und zukünftigenEntwicklungen audiovisueller Medien.Die Seminare liefern einen Überblick über größere Zusammenhängeder Mediengeschichte. Ziel des Moduls ist es, denStudierenden ein fundiertes medienhistorisches undmedienhistoriografisches Wissen zu vermitteln.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Das Modul Geschichte vermittelt Erkenntnisse über die Historizität deraudiovisuellen Medien. Anhand exemplarischer Studien werden zudem dergrundsätzliche forminhaltliche Zusammenhang in der Medienpraxis und derbedeutungskonstitutive Moment sinnlicher Formgebung konkretisiert.

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Seminar 2 SWSSeminar 2 SWS

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    keine

     Verwendbarkeit des Moduls Studiengang "Medien und kulturelle Praxis"Dieses Modul ist exportfähig.

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Studienleistung 1: Thesenpapier oder Referat oder ProtokollStudienleistung 2: Thesenpapier oder Referat oder ProtokollModulprüfung: Hausarbeit oder Portfolio

     Arbeitsaufwand (insgesamt) Präsenzzeit: in der Regel 56 StundenVor- und Nachbereitungszeit: 170 StundenModulprüfung: 134 StundenGesamt: 360 Stunden

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Ein Semester.Jährlich.

     Lehr- und Prüfungssprache  Deutsch

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Germanistik und Kunstwissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 8 von 98

  •  Modulbezeichnung  Medienkultur

     Kürzel  MP4

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Das Modul Medienkultur konzentriert sich auf die kulturellen Kontexteund Traditionslinien als Rahmenbedingung aktueller medialerPraktiken. Für jedes Medium ergibt sich daraus eine spezifischekulturelle Praxis, die sich gemäß unterschiedlicher kultureller Milieusverschieden ausgestalten kann und auch diachronem Wandelunterliegt. Medienpraxis und Medientechnik (mit beispielsweiseveränderter Verfügbarkeit, Konvergenz und Mobilität) stehen dabei inenger Wechselwirkung. Die Veranstaltungen des Moduls sollen denStudierenden ein Wissen für diese kulturellen Dimensionen vermittelnund sie dazu befähigen, diese bei der Analyse und Einordnung vonMedien und medialer Prozesse zu berücksichtigen.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Das Modul Medienkultur konzentriert sich auf die kulturellen Kontexte undTraditionslinien als Rahmenbedingung aktueller medialer Praktiken.

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Seminar 2 SWSSeminar 2 SWS

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    keine

     Verwendbarkeit des Moduls Studiengang "Medien und kulturelle Praxis"Dieses Modul ist exportfähig.

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Studienleistung 1: Thesenpapier oder Referat oder MaterialpräsentationStudienleistung 2: Thesenpapier oder Referat oder MaterialpräsentationModulprüfung: Hausarbeit oder Portfolio

     Arbeitsaufwand (insgesamt) Präsenzzeit: in der Regel 56 StundenVor- und Nachbereitungszeit: 170 StundenModulprüfung: 134 StundenGesamt: 360 Stunden

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Ein Semester.Jährlich.

     Lehr- und Prüfungssprache  Deutsch

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Germanistik und Kunstwissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 9 von 98

  •  Modulbezeichnung  Spezialisierung

     Kürzel  MP5

     Leistungspunkte  18

     Verpflichtungsgrad  Pflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Das Modul Spezialisierung intensiviert die Auseinandersetzung mithistorischen Zugängen, theoretischen Ansätzen und analytischenTechniken, um ein profundes und differenziert Wissen überaudiovisuellen Erscheinungsformen zu erwerben.Die Seminare sollen die Studierenden anleiten, eigenständigewissenschaftliche Erkenntnisleistungen weiter zu entwickeln undmündliche wie schriftliche Darstellungskompetenzen zu erweitern. Siesollen die Studierenden zur kritischen Auseinandersetzung mitaudiovisuellen Medienproduktionen unter besondererBerücksichtigung ihrer medienhistorischen Entwicklung,medienästhetischen Eigenart und medientheoretischen Implikationbefähigen.Ziel des Moduls ist es, die Studierenden an eigenständigewissenschaftliche Forschung heranzuführen.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Das Modul Spezialisierung intensiviert die Auseinandersetzung mit histori-schen Zugängen, theoretischen Ansätzen und analytischen Techniken, umein umfassendes Wissen über audiovisuelle Erscheinungsformen zu erwer-ben

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Seminar 2 SWSSeminar 2 SWSSeminar 2 SWS

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Erfolgreicher Abschluss der Module Grundlagen, Theorie und Analyse und- Geschichte

     Verwendbarkeit des Moduls Studiengang "Medien und kulturelle Praxis"

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Studienleistung 1: Thesenpapier oder Referat oder ProtokollStudienleistung 2: Thesenpapier oder Referat oder ProtokollStudienleistung 3: Thesenpapier oder Referat oder ProtokollModulteilprüfung 1: Hausarbeit (12 LP)Modulteilprüfung 2: Portfolio oder mündliche Prüfung (6 LP)

     Arbeitsaufwand (insgesamt) Präsenzzeit: in der Regel 84 StundenVor- und Nachbereitungszeit: 136 StundenModulprüfung: 200 StundenGesamt: 420 Stunden

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Ein Semester.Jährlich.

     Lehr- und Prüfungssprache  Deutsch

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Germanistik und Kunstwissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 10 von 98

  •  Modulbezeichnung  Methoden und Theorien

     Kürzel  MP6

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Pflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Das Modul Methoden und Theorien vertieft medientheoretischeErklärungsmodelle und methodische Ansätze anhand audiovisuellerGegenstände. Das Spektrum reicht von den Klassikern derMedientheorien bis zu aktuellen, kontrovers diskutierten Entwürfen.Die Studierenden sollen befähigt werden, auf dem Niveauanspruchsvoller wissenschaftlicher Debatten eigenständig einevertiefende Diskussion vor dem Hintergrund medientheoretischer undmethodologischer Forschungsfragen zu leisten.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Das Modul Methoden und Theorien vertieft medientheoretische Erklärungs-modelle und methodische Ansätze anhand audiovisueller Gegenstände.

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Kolloquium 2 SWS

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Erfolgreicher Abschluss der Module Grundlagen, Theorie und Analyse und- Geschichte

     Verwendbarkeit des Moduls Studiengang "Medien und kulturelle Praxis"

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Studienleistung: Referat zu ForschungsfragenModulprüfung: Forschungsbericht

     Arbeitsaufwand (insgesamt) Präsenzzeit: in der Regel 28 StundenVor- und Nachbereitungszeit: 52 StundenModulprüfung: 100 StundenGesamt: 180 Stunden

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Ein Semester.Jährlich.

     Lehr- und Prüfungssprache  Deutsch

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Germanistik und Kunstwissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 11 von 98

  •  Profilbereich

     Modulbezeichnung  Gesellschaft

     Kürzel  MP7

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Das Modul Gesellschaft vertieft das wissenschaftliche Wissen überdas wechselseitige Verhältnis von audiovisuellen Produktions-,Distributions- und Rezeptionsprozessen und ihren gesellschaftlichenBedingungen und soll zu einer vertieften wissenschaftlichenAnalysefähigkeit des wechselseitigen Verhältnisses vonaudiovisuellen Massenmedien und Gesellschaft führen. Der Alltagmoderner Gegenwartsgesellschaften ist nachhaltig geprägt durchmassenmediale Kommunikationsprozesse. Geschichte und Ästhetikvon Medien wiederum sind nur angemessen zu verstehen, wenn mandie Gesellschaftlichkeit der Medien berücksichtigt. Die Analyse in denLehrveranstaltungen dieses Moduls ist daher gerichtet aufunterschiedliche Institutionalisierungsformen der Medien, aufpolitische, rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen sowieauf die ethische Dimension der Medienkommunikation. Produktion,Distribution und Aneignung der Medien sollen als je spezifischeFormen sozialen Handelns erkennbar gemacht werden.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Das Modul Gesellschaft vertieft das wissenschaftliche Wissen über das-  wechselseitige Verhältnis von audiovisuellen Produktions-, Distributions-und Rezeptionsprozessen und ihren gesellschaftlichen Bedingungen undsoll zu einer vertieften wissenschaftlichen Analyse des wechselseitigen Ver-hältnisses von audiovisuellen Massenmedien und Gesellschaft führen. 

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Seminar 2 SWSSeminar 2 SWS

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    keine

     Verwendbarkeit des Moduls Studiengang "Medien und kulturelle Praxis"

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Studienleistung 1: Thesenpapier oder Referat oder ProtokollStudienleistung 2: Thesenpapier oder Referat oder ProtokollModulprüfung: Hausarbeit oder Portfolio

     Arbeitsaufwand (insgesamt) Präsenzzeit: in der Regel 56 StundenVor- und Nachbereitungszeit: 170 StundenModulprüfung: 134 StundenGesamt: 360 Stunden

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Zwei Semester.Jährlich.

     Lehr- und Prüfungssprache  Deutsch

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Germanistik und Kunstwissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 12 von 98

  •  Importangebot Betriebswirtschaftslehre

     Modulbezeichnung  Unternehmensführung

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Wissenschaftstheoretische und ökonomische Grundlagen der Betriebswirt-schaftslehre;Grundkonzepte und Theorien der wertorientierten Unternehmensführung;Überblick über die betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche und Grundla-gen/Aufgabenfelder der Unternehmensführung;Instrumente der Unternehmensführung, insb. Corporate Gover-nance-Systeme, Strategien und Planung sowie Organisation.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Die Studierenden werden auf wissenschaftlich fundierte Weise mit dengebräuchlichen theoretischen und institutionellen Grundlagen und Werk-zeugen der BWL sowie den Aufgabenfeldern und Instrumenten der wert-orientierten Unternehmensführung vertraut gemacht. Sie erkennen die Ver-knüpfungen zu den Lehrinhalten anderer Module sowohl der Betriebs- alsauch der Volkswirtschaftslehre. Die Studierenden sollen in die Lage ver-setzt werden, komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu ver-stehen. Ziel ist es in diesem Kontext auch, den Studierenden die für dieLösung von komplexen (betriebswirtschaftlichen) Problemstellungen erfor-derliche Abstraktionsfähigkeit zu vermitteln. 

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Vorlesung und Übung.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Prüfungsleistung: Klausur

     Arbeitsaufwand (insgesamt) 180 Stunden.

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Alle zwei Semester. Jeweils im Wintersemester.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Literatur Burr, W./Stephan, M./Werkmeister, C. (2011): Unternehmensführung, 2.Auflage, Vahlen, München.Kostenrechnung, Dänischhagen 2009.

     Modulverantwortlich Prof. Dr. Michael Stephan.

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 13 von 98

  •  Modulbezeichnung  Entscheidung, Finanzierung und Investition

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Grundlagen der Entscheidungstheorie, Investitions- und Finanzierungsent-scheidungen, Einführung in das Konzept der Zinsstruktur, Zahlungsprogno-sen unter Risiko, Messung und Steuerung von Risiken.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Studierende werden mit Grundlagen der Entscheidungstheorie vertrautgemacht und lernen, Investitions- und Finanzierungsentscheidungen zutreffen. Darüber hinaus erhalten sie eine Einführung in das Konzept derZinsstruktur und die Messung sowie Steuerung von Risiken.Auf diese Weise erhalten Studierende einen Einblick in die Theorie zurBeurteilung von Investitions- und Finanzierungsentscheidungen und werdeninsbesondere dazu befähigt, Möglichkeiten und Grenzen herkömmlicherInvestitionsrechenmethoden abzuschätzen und den Einfluss von Risiko aufdie Lösung von Entscheidungsproblemen zu erkennen. 

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    - Vorlesung- Übung/Examensübung- Selbststudium (durch Vorlesungsskriptum, Liste mit Kontrollfragen undAufgabensammlung mit Lösungen)

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Prüfungsleistung: Klausur

     Arbeitsaufwand (insgesamt) 180 Stunden.

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Alle zwei Semester. Jeweils im Wintersemester.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Modulverantwortlich Prof. Dr. Bernhard Nietert.

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 14 von 98

  •  Modulbezeichnung  Buchführung und Abschluss

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Zur Beurteilung der Vermögens, Finanz- und Ertragslage eines Unterneh-mens werden in der Buchführung alle relevanten Geschäftsvorfälle erfasst.Die Vorlesung/Übung behandelt die handels- und steuerrechtlichen Buch-führungspflichten, die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung, dieInventur und das Inventar sowie die Bilanz und die Gewinn- und Verlust-rechnung als Bestandteile des Jahresabschlusses. Die vorbereitendenAbschlussarbeiten wie Abschreibungen, Forderungen und Rückstellungenwerden ebenso behandelt wie die sonstigen Forderungen/Verbindlichkei-ten und Rechnungsabgrenzungsposten. Die Hauptabschlussübersicht alsInstrument zur Kontrolle der Buchungen sowie die Durchführung des Haupt-abschlusses werden abschließend berücksichtigt.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    In diesem Modul werden die Grundlagen des betrieblichen Rechnungs-wesens vermittelt. Der Fokus liegt dabei auf der Technik der Buchführungund weiteren grundlegenden Zusammenhängen des Rechnungswesens.Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, die wesentlichen Konzeptedes Rechnungswesens zu verstehen und auf dieser Basis erste Fähigkei-ten erlangen, die Möglichkeiten und Grenzen der behandelten Instrumentebeurteilen zu können. Das Modul vermittelt Basiswissen für die verpflichten-den und vertiefenden Module des Bereichs „Accounting und Finance“. Dar-über hinaus werden an vielen Stellen der Veranstaltung konkrete Bezügezu anderen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre aufgezeigt. 

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Vorlesung, Übung und Selbststudium.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Prüfungsleistung: Klausur

     Arbeitsaufwand (insgesamt) 180 Stunden.

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Alle zwei Semester. Jeweils im Wintersemester.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Literatur - Buchner, R.: Buchführung und Jahresabschluss, 7. Auflage, München2005.- Döring, U./Buchholz, R.: Buchhaltung und Jahresabschluss, 12. Auflage,Berlin 2011- Heinhold, M.: Buchführung in Fallbeispielen, 11. Auflage, Stuttgart 2010.

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 15 von 98

  •  Modulbezeichnung  Absatzwirtschaft

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Die Studierenden sollen einen Überblick über die wesentlichen Aspektedes Marketing erhalten und gezielt Kompetenzen zur Lösung von absatz-marktorientierten Entscheidungsproblemen aufbauen. Hierbei wird auchdie Fähigkeit gefördert, Möglichkeiten und Grenzen der gängigen Marke-ting-Methoden zu erkennen und diese adäquat einzusetzen. Der erfolgrei-che Besuch der Veranstaltungen befähigt die Studierenden komplexe Pro-bleme aus dem Bereich des Marketing selbstständig und strukturiert zulösen.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Die Studierenden sollen einen Überblick über die wesentlichen Aspektedes Marketing erhalten und gezielt Kompetenzen zur Lösung von absatz-marktorientierten Entscheidungsproblemen aufbauen. Hierbei wird auchdie Fähigkeit gefördert, Möglichkeiten und Grenzen der gängigen Marke-ting-Methoden zu erkennen und diese adäquat einzusetzen. Der erfolgrei-che Besuch der Veranstaltungen befähigt die Studierenden komplexe Pro-bleme aus dem Bereich des Marketing selbstständig und strukturiert zulösen. 

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Vorlesung und Übung. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl finden sowohl die Vorlesung als auchdie Übung im Wesentlichen als Frontalunterricht statt. Hinzu kommen dieLösung kleinerer Fälle (auch von Rechenaufgaben), Selbststudium undUnterrichtsgespräch.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Prüfungsleistung: Klausur  

     Arbeitsaufwand (insgesamt) 180 Stunden.

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Alle zwei Semester. Jeweils im Sommersemester.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Literatur Homburg, Ch./Krohmer, H., Marketingmanagement, 3., überarb. u. erw.Aufl., Wiesbaden 2009.Kotler, Ph./Bliemel, F., Marketing-Management, 12., aktualisierte Aufl.,Stuttgart 2007.

     Modulverantwortlich Prof. Dr. Michael Lingenfelder.

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 16 von 98

  •  Modulbezeichnung  Jahresabschluss

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Theoretische Grundlagen des Jahresabschlusses, Buchführung und Inven-tar, Aufstellungspflichten, Handelsbilanz und Steuerbilanz (Maßgeblichkeit),Handelsrechtliche Vorschriften für alle Kaufleute (Ansatz- und Bewertungs-vorschriften), Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften, Grund-züge des internationalen Jahresabschlusses.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    In diesem Modul werden die Grundlagen des handelsrechtlichen und ergän-zend des internationalen Jahresabschlusses vermittelt. Die Studieren-den sollen dazu befähigt werden, die wesentlichen Inhalte der einzelnenBestandteile des Jahresabschlusses zu verstehen und auf dieser Basisdie Möglichkeiten und Grenzen des Instruments beurteilen zu können. DasModul vermittelt Basiswissen für die vertiefenden Module des Bereichs„Accounting und Finance“. Darüber hinaus werden an vielen Stellen derVeranstaltung konkrete Bezüge zu anderen Teildisziplinen der Betriebswirt-schaftslehre aufgezeigt. 

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Vorlesung und Übung.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Prüfungsleistung: Klausur

     Arbeitsaufwand (insgesamt) 180 Stunden.

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Alle zwei Semester. Jeweils im Sommersemester.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Literatur Krag, J./Mölls, S.: Rechnungslegung – Grundlagen von Buchführung undJahresabschluss, 2. Auflage, München 2011.

     Modulverantwortlich Prof. Dr. Sascha H. Mölls.

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 17 von 98

  •  Modulbezeichnung  Kosten-und Leistungsrechnung

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Dieses Modul vermittelt eine grundlegende Einführung in die Kosten- undLeistungsrechnung. Die Studierenden sollen dazu befähigt werden, diewesentlichen Instrumente dieses Faches zu verstehen, anzuwenden, kri-tisch zu beurteilen und weiterzuentwickeln. 

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Prüfungsleistung: Klausur

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 18 von 98

  •  Modulbezeichnung  Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Das Modul führt die Studierenden in wichtige Methoden der Betriebswirt-schaftslehre ein, die nicht nur in der Theorie eine wichtige Rolle spielen,sondern auch für das Lösen praktischer Probleme eine hohe Relevanzhaben. Es wird eine Einführung in die Grundlagen der Wirtschaftsinfor-matik gegeben (Rolle von Informations- und Kommunikationssystemen inUnternehmen, betriebliche Anwendungssysteme, Systementwicklung, Soft-ware- und Hardwarekonzepte), die für den Studiengang von grundlegenderBedeutung sind. Gliederung:1. Rolle von Informations- und Kommunikationssystemen in Unternehmen2. Gestaltung betrieblicher Systeme3. Grundlagen betrieblicher Anwendungssysteme4. Systementwicklung

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Die Studierenden kennen die Grundlagen des Informationsmanagementsund der Wirtschaftsinformatik als wissenschaftlicher Disziplin. 

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Vorlesung und Übung.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Prüfungsleistung: Klausur

     Arbeitsaufwand (insgesamt) 180 Stunden.

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Alle zwei Semester. Jeweils im Sommersemester.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Literatur Alpar, P; Alt, R; Bensberg, F.; Grob, H.L.; Weimann, P.; Winter, R.: Anwen-dungsorientierte Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung in die strategischePlanung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen. 6. aktual.und erw. Aufl., Vieweg+Teubner 2011.

     Modulverantwortlich Prof. Dr. Paul Alpar.

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 19 von 98

  •  Modulbezeichnung  International Business Strategy

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Das Modul internationale Wettbewerbsstrategie vermittelt Studierendeneinen Überblick über wesentliche Konzepte und Instrumente des strate-gischen Managements auf Geschäftsfeldebene. Das Modul beginnt miteinem Überblick über die zentralen Komponenten erfolgreicher Wettbewer-bsstrategien. Im Anschluss werden Konzepte und Instrumente der strate-gischen Analyse, der Sicherung der Nachhaltigkeit von Wettbewerbsstra-tegien sowie der Erneuerung von Wettbewerbsvorteilen vorgestellt. DasModul schließt mit einem kurzen Überblick zu ausgewählten Aspekten derStrategieimplementierung. Das Modul ist anwendungsnah gestaltet. Daherwerden Konzepte und Instrumente nicht nur theoretisch dargestellt; viel-mehr erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sie direkt an Fallstudienund Übungen anzuwenden. Das Modul beinhaltet eine Vorlesung und eineÜbung.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Das Modul internationale Wettbewerbsstrategie vermittelt Studierendeneinen Überblick über wesentliche Konzepte und Instrumente des strate-gischen Managements auf Geschäftsfeldebene. Das Modul beginnt miteinem Überblick über die zentralen Komponenten erfolgreicher Wettbewer-bsstrategien. Im Anschluss werden Konzepte und Instrumente der strate-gischen Analyse, der Sicherung der Nachhaltigkeit von Wettbewerbsstra-tegien sowie der Erneuerung von Wettbewerbsvorteilen vorgestellt. DasModul schließt mit einem kurzen Überblick zu ausgewählten Aspekten derStrategieimplementierung. Das Modul ist anwendungsnah gestaltet. Daherwerden Konzepte und Instrumente nicht nur theoretisch dargestellt; viel-mehr erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sie direkt an Fallstudienund Übungen anzuwenden. 

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Übung, Fallstudien und Selbststudium.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Prüfungsleistung: Klausur

     Arbeitsaufwand (insgesamt) 180 Stunden.

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Alle zwei Semester. Jeweils im Sommersemester.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Modulverantwortlich Prof. Dr. Torsten Wulf.

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 20 von 98

  •  Modulbezeichnung  Organisationsstrukturen und Verhalten in Organisationen

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Grundlagen der Organisation; Ansätze der Organisationstheorie; Organisa-torische Differenzierung und Integration; Organisationsstruktur-Konzepte;Prozessmanagement; Change-Management; Techniken der Organisations-gestaltung.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Die Studierenden lernen, die Strukturen von Organisationen zu beschrei-ben, zu analysieren und hinsichtlich ihrer Zweckmäßigkeit zu bewerten.Darüber hinaus sollen sie in der Lage sein, je nach Situation einer Organi-sation eine geeignete Struktur zu entwerfen.  

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Vorlesung und Übung.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Prüfungsleistung: Klausur

     Arbeitsaufwand (insgesamt) 180 Stunden.

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Alle zwei Semester. Jeweils im Sommersemester.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Literatur Vahs, Dietmar: Organisation: Ein Lehr- und Managementbuch, 8. Auflage(2014), Schaeffer-Pöschel

     Modulverantwortlich Prof. Dr. Thomas Armbrüster.

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 21 von 98

  •  Importangebot Volkswirtschaftslehre

     Modulbezeichnung  Einführung in die VWL

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Dieses Modul enthält eine erste Einführung in grundlegende Konzepte derVolkswirtschaftslehre. Hierbei liegt ein Schwerpunkt im Bereich der Mikro-ökonomie (bspw. Nachfrage, Angebot, Märkte).

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Moduls sind die Studierendenmit grundlegenden mikroökonomischen Konzepten und Kategorien so weitvertraut, dass weitergehende Veranstaltungen auf diesem Wissen produktivaufbauen können. 

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Variante A: Vorlesung und Übung.Variante B: Vorlesung und Selbststudium.Variante C: Selbststudium und Übung.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Variante APrüfungsleistung: KlausurVariante BPrüfungsleistung: Hausarbeit oder KlausurVariante CPrüfungsleistung: Hausarbeit oder Portfolio

     Arbeitsaufwand (insgesamt) 180 Stunden.

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Jedes Semester.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 22 von 98

  •  Modulbezeichnung  Einführung in die Institutionenökonomie

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Die Studierenden erwerben ein Verständnis von Institutionen als Lösun-gen für gesellschaftliche Kooperations- und Koordinationsprobleme underkennen im institutionellen Gefüge Erklärungsansätze für kulturelle Unter-schiede. Sie erwerben die Kompetenz, verschiedene institutionenökonomi-sche Ansätze auf einfache Problemstellungen anzuwenden und alternativeinstitutionelle Problemlösungen mit formalen Methoden zu beurteilen. 

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Variante APrüfungsleistung: KlausurVariante BPrüfungsleistung: Hausarbeit oder KlausurVariante CPrüfungsleistung: Hausarbeit oder Portfolio

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 23 von 98

  •  Modulbezeichnung  Mikroökonomie I

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Das Modul vermittelt die Grundzüge individueller ökonomischer Entschei-dungen. Diese umfassen die Koordinationsleistung von Preisen, die Haus-haltstheorie sowie die Produktionstheorie. Die Studierenden lernen inner-halb der verschiedenen Problemfelder einfache ökonomische Optimie-rungsansätze kennen.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Das Modul vermittelt den Studierenden die Basisfertigkeiten zur Beschrei-bung und Analyse ökonomischer Fragestellungen, die im weiteren Verlaufdes Studiums untersucht werden. Das Modul steht am Beginn der wissen-schaftlichen Ausbildung der Studierenden. Die Studierenden sollen daherauch Selbstkompetenzen erwerben bzw. trainieren. Dazu gehören dieFähigkeit, sinnnehmend zu lesen und zu hören sowie die Fähigkeit, Nach-bereitungszeit strukturiert zu nutzen. Übungen hierzu werden in die Veran-staltung integriert. 

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Vorlesung und Übung.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Prüfungsleistung: Klausur

     Arbeitsaufwand (insgesamt) 180 Stunden.

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Alle zwei Semester. Jeweils im Sommersemester.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Modulverantwortlich Dr. Stefanie Brilon.

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 24 von 98

  •  Modulbezeichnung  Makroökonomie I

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Das Modul führt in zentrale Grundlagen der Makroökonomie ein. Neben derVolkswirtschaftlichen Gesamtrechnung lernen Studierende die Analyse derMakroökonomie in der kurzen und langen Frist kennen. Wichtige Themensind u. a. Wachstumstheorie und Konjunkturtheorie. 

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die theoretischen und wirt-schaftspolitischen Grundlagen der Makroökonomie einzuführen. Die Studie-renden sollen die Kompetenz erwerben, ein erstes Verständnis für makro-ökonomische Zusammenhänge zu entwickeln und aktuelle Probleme derMakroökonomie kommentieren zu können. 

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Vorlesung und Übung.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Prüfungsleistung: Klausur

     Arbeitsaufwand (insgesamt) 180 Stunden.

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Alle zwei Semester. Jeweils im Wintersemester.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Modulverantwortlich Prof. Dr. Bernd Hayo.

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 25 von 98

  •  Modulbezeichnung  Development Economics: An Introduction

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Studenten lernen die wichtigsten Probleme in Entwicklungsprozessen ken-nen, darunter sozio-ökonomische Ausprägungen von Armut, Ungleichheit,Bevölkerungswachstum und umweltökonomische Perspektiven. WeitereSchwerpunkte der Veranstaltung sind zentrale Theorien und Modelle derEntwicklungsökonomie, insbesondere die Beiträge von Wirtschaftswachs-tum und internationalem Handel sowie strukturellem- und institutionellemWandel zur ökonomischen Entwicklung.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Zunächst sollen die Studierenden ein Verständnis für die Komplexität desBegriffes “Entwicklung” gewinnen, welcher die Hauptakteure in der inter-nationalen Entwicklungszusammenarbeit und die Bedeutung von Theorienund Modellen der Entwicklungsökonomie in der modernen VWL beinhaltet.Sie werden in der Lage sein, relevante Konzepte und Strategien zur öko-nomischen Entwicklung kritisch zu beurteilen und die Ursachen und Kon-sequenzen von Problemen der Unterentwicklung, wie Armut, Ungleichheit,unzureichenden Zugang zu Bildung und Gesundheitsversorgung sowieumweltökonomischen Fragestellungen ganzheitlich zu erfassen. 

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Vorlesung und Tutorium.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Prüfungsleistung: Klausur oder Hausarbeit oder Präsentation 

     Arbeitsaufwand (insgesamt) 180 Stunden.

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Alle zwei Semester. Jedes Wintersemester.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Modulverantwortlich Prof. Dr. Michael Kirk.

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 26 von 98

  •  Modulbezeichnung  Umweltökonomik

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Die Umweltökonomie beschäftigt sich mit der Frage nach den Ursachenund Lösungsmöglichkeiten von Umweltproblemen sowie deren Umset-zungschancen. Die Veranstaltung „Umweltökonomik“ hat zum Ziel, dasUmweltproblem aus einer ökonomischen Perspektive zu analysieren undLösungsvorschläge aufzuzeigen. Dabei werden unterschiedliche Politikbe-reiche einschließlich der internationalen Umweltproblematik thematisiertund eine Vielzahl von Instrumenten vorgestellt (Steuern, handelbare Zer-tifikate, Subventionen). Die Vorlesung und der interaktive Teil der Übungsind eng verzahnt. Im zweiten Teil der Vorlesung werden psychologischeAspekte des Umweltverhaltens in den Mittelpunkt rücken, welche aus öko-nomischer Sicht oftmals vernachlässigt werden, da sie keine monetärenAnreize zur Verhaltensänderung setzen. Dennoch können auch Normenund Moral eine wichtig Rolle bei der Lösung von Umweltproblemen spie-len. Die Grundlagen der Analyse von Umweltproblemen werden auf ausge-wählte Aspekte der lokalen, nationalen und internationalen Umweltproble-matik angewandt (Klimaabkommen).

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Ziel des Moduls ist es, die Studierenden in die theoretischen und empiri-schen Grundlagen der Umweltökonomik einzuführen, und zu zeigen, wieaus ökonomischen Theorien politische Handlungsempfehlungen für dieLösung konkreter wirtschaftlicher Probleme abgeleitet werden können. Hier-bei sollen die Studierenden methodische Kenntnisse durch eigene Beiträgein den Übungseinheiten erarbeiten. 

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Vorlesung und Übung.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Prüfungsleistung: Klausur oder Hausarbeit oder Präsentation 

     Arbeitsaufwand (insgesamt) 180 Stunden.

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Alle zwei Semester. Jeweils im Wintersemester.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Literatur Perman, Roger; Yue Ma; James McGilvray und Michael Common: NaturalResources and Environmental Economics. Pearson, 4. Aufl., 2011 (auch 3.Aufl., 2003).

     Modulverantwortlich Björn Vollan.

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 27 von 98

  •  Modulbezeichnung  Einführung in die Kooperationsökonomie

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Inhalt (Thema und Inhalt) Überblick über Kooperation in Wirtschaft und Ressourcenmanagement,Erklärungsansätze der Neuen Kooperationsökonomie mit Vertiefung imBereich der genossenschaftlichen Kooperation; Beiträge moderner Wirt-schaftstheorie zu genossenschaftlicher Kooperation und Kooperation imRessourcenmanagement (common pool resources) sowie Beispiele.

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Studierende sollen sich mit Grundprinzipien ökonomischer Kooperationals Hybrid zwischen Markt und Hierarchie auseinandersetzen und ver-tieft Anwendungsbereiche moderner, institutionenökonomisch begründe-ter Kooperationsökonomik kennenlernen. Der erfolgreiche Besuch desModuls befähigt Studierende, Prinzipien und Relevanz genossenschaftli-cher Kooperation in Industrie- und Entwicklungsgesellschaften sowie imManagement natürlicher Ressourcen und der Bereitstellung (lokaler) öffent-licher Güter zu analysieren und zu bewerten.

     Lehr- und Lernformen, Ver-anstaltungstypen

    Vorlesung und Übung.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Prüfungsleistung: Klausur oder Hausarbeit oder Präsentation

     Arbeitsaufwand (insgesamt) 180 Stunden.

     Dauer und Häufigkeit desModuls

    Alle zwei Semester. Jeweils im Sommersemester.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Modulverantwortlich Prof. Dr. Michael Kirk.

     Fachbereich  Wirtschaftswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 28 von 98

  •  Exportangebot Kultur- und Sozialanthropologie 20172 (Masterniveau)

     Modulbezeichnung  Regionalgebiet Lateinamerika und Karibik

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Aufbau

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    - regionale Schwerpunkt- und Profilbildung- ethnografische Kenntnisse, theoretische Positionen und historische Ent-wicklungslinien der Anthropologie Lateinamerikas und der Karibik

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfung:Hausarbeit (ca. 15 S.)oder:Bericht (ca. 20 S.)

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 29 von 98

  •  Modulbezeichnung  Regionalgebiet der Kultur- und Sozialanthropologie

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Aufbau

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    - regionale Schwerpunkt- und Profilbildung- ethnografische Kenntnisse, theoretische Positionen und historische Ent-wicklungslinien der Anthropologie Lateinamerikas und der Karibik

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfung:Hausarbeit (ca. 15 S.)oder:Bericht (ca. 20 S.)

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 30 von 98

  •  Modulbezeichnung  Aktuelle Probleme und Sachgebiete der Kultur- und Sozialanthropologie

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Vertiefung

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    - Kenntnis aktueller fachspezifischer Themen, Debatten und Positionen- Fähigkeit, aktuelle fachspezifische Positionen auf aktuelle Probleme anzu-wenden und mit fachgeschichtlichen Debatten und Forschungsrichtungenzu verbinden

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfung:Hausarbeit (ca. 15 S.)oder:Seminarvortrag (ca. 30 min.)Modulübergreifende Regelung: in den insgesamt zwei zu wählenden Modu-len im Bereich Vertiefung sind als Prüfung eine Hausarbeit und ein Semi-narvortrag zu absolvieren.

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 31 von 98

  •  Modulbezeichnung  Umweltanthropologie / Anthropologie der Natur

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Vertiefung

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    - Kenntnis umweltanthropologischer und politischökologischer Ansätze undThemenbereiche- Relativierung der Natur/Kultur-Differenz und Vermittlung lokaler Umwelt-konzeptionen und nicht-westlicher Ontologien- Erwerb der Fähigkeit im Bereich der Umweltanthropologie eigenständigeForschungen durchzuführen

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfung:Hausarbeit (ca. 15 S.)oder:Seminarvortrag (ca. 30 min.)Modulübergreifende Regelung: in den insgesamt zwei zu wählenden Modu-len im Bereich Vertiefung sind als Prüfung eine Hausarbeit und ein Semi-narvortrag zu absolvieren

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 32 von 98

  •  Modulbezeichnung  Konfliktanthropologie

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Vertiefung

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    - Kenntnis konfliktanthropologischer Ansätze, Methoden und Konzepte undderen Anwendung auf aktuelle Konflikte- kritisches Verständnis von Abgrenzungsprozessen, Stereotypisierungenund Instrumentalisierungen von Kultur- Fähigkeit, im Bereich der Konfliktanthropologie eigenständige Forschun-gen durchzuführen

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfung:Hausarbeit (ca. 15 S.)oder:Seminarvortrag (ca. 30 min.)Modulübergreifende Regelung: in den insgesamt zwei zu wählenden Modu-len im Bereich Vertiefung sind als Prüfung eine Hausarbeit und ein Semi-narvortrag zu absolvieren.

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 33 von 98

  •  Modulbezeichnung  Amerindianische und Afro-Amerikanische Studien

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Vertiefung

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    - Kenntnis ethnologischer Fallbeispiele, Ansätze und Konzepte zu amerin-dianischen Kulturen Amerikas- Kenntnis ethnologischer Fallbeispiele, Ansätze und Konzepte zu afroame-rikanischen Bevölkerungsgruppen- Fähigkeit, kulturelle Differenzierungen, ethnische Abgrenzungsprozesseund Prozesse der Ethnogenese im amerikanischen Kontext zu verstehen- Fähigkeit, im Bereich der Amerindianischen und Afro-Amerikanischen Stu-dien eigenständige Forschungen durchzuführen

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfung:Hausarbeit (ca. 15 S.)oder:Seminarvortrag (ca. 30 min.)Modulübergreifende Regelung: in den insgesamt zwei zu wählenden Modu-len im Bereich Vertiefung sind als Prüfung eine Hausarbeit und ein Semi-narvortrag zu absolvieren

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 34 von 98

  •  Modulbezeichnung  Visuelle und materielle Repräsentationen von Kultur

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Vertiefung

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    - Fähigkeit, mediale, museale oder performative Repräsentationen von Kul-tur zu untersuchen und zu beschreiben- Kenntnis museumsanthropologischer Ansätze und Methoden- Kenntnis von Ansätzen und Methoden der visuellen Anthropologie- Fähigkeit, im Bereich der visuellen und materiellen Repräsentationen vonKultur eigenständige Forschungen durchzuführen

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfung:Hausarbeit (ca. 15 S.)oder:Seminarvortrag (ca. 30 min.)Modulübergreifende Regelung: in den insgesamt zwei zu wählenden Modu-len im Bereich Vertiefung sind als Prüfung eine Hausarbeit und ein Semi-narvortrag zu absolvieren.

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 35 von 98

  •  Importangebot Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung

     Modulbezeichnung  Basismodul Gender Studies und feministische Wissenschaft

     Kürzel  Basism. Gender

     Leistungspunkte  

     Verpflichtungsgrad  Pflicht

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

     Fachbereich  Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 36 von 98

  •  Importangebot North American Studies

     Modulbezeichnung  Media Studies

     Kürzel  S2

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Profilmodul (Specialization)

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Die Studierenden sollen die North American Studies durch die Disziplin derMedienwissenschaft erfahren und praktizieren, die Medienvielfalt traditionel-ler und neuer Medien kennenlernen, deren kulturelle Bedeutung kritischhinterfragen und Medienkultur als wesentlichen Faktor im öffentlichen Dis-kurs Nordamerikas wahrnehmen.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine Voraussetzungen

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Studienleistungen:Präsentation oder Projekt oder Portfolio (2 insgesamt)Modulprüfung:Hausarbeit oder Projekt (6.000-7.000 Wörter)

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Fremdsprachliche Philologien

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 37 von 98

  •  Importangebot Erziehungs- und Bildungswissenschaft

     Modulbezeichnung  Grundfragen der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Export 6 LP)

     Kürzel  BA 2 (Export 6 LP)

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Basismodul

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    In diesem Modul erwerben die Studierenden die Kompetenz, zwischenlebensweltlichen pädagogischen Vorstellungen und erziehungswissen-schaftlichen Denkweisen zu unterscheiden, ausgewählte Theorieansätzenachzuvollziehen und zum Verständnis erziehungswissenschaftlicher Pro-bleme einzusetzen. Sie können Themen selbständig erarbeiten sowie inwissenschaftlicher Weise mündlich präsentieren.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfung:Prüfungsform I: EssayPrüfungsdauer: 1,5 WochenoderPrüfungsform II: schriftliche AusarbeitungPrüfungsdauer: 1,5 Wochen

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Erziehungswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 38 von 98

  •  Modulbezeichnung  Pädagogische Theorie und Pädagogisches Handeln (Export 6 LP)

     Kürzel  BA 3 (Export 6 LP)

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Basismodul

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Ziel des Moduls ist es, grundlegende Perspektiven zur wissenschaftlichenBetrachtung pädagogischer Prozesse sowie zur kritischen Reflexion päd-agogischen Handelns zu vermitteln.Studierende sollen sich ein grundlegendes Verständnis des Theorie-Pra-xis-Zusammenhangs in der Pädagogik erarbeiten und dabei auch einen„pädagogischen Blick“ entwickeln.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfung:Prüfungsform I: Projektbericht Prüfungsdauer: 1,5 WochenoderPrüfungsform II: Referat mit schriftlicher AusarbeitungPrüfungsdauer: 30 min. + 1 WocheReferat und schriftliche Ausarbeitung sind als Teilprüfungen anzusehen undgehen zu jeweils 3 LP (entspricht 50%) in Modulnote ein.

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Erziehungswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 39 von 98

  •  Modulbezeichnung  Gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontexte von Bildung und Erzie-hung (Export 6 LP)

     Kürzel  BA 5 (Export 6 LP)

     Leistungspunkte  6

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Basismodul

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Ziel ist die basale Aneignung theoretischer Grundlagen (insbesondereSozial- und Gesellschaftstheorien) zur Rekonstruktion der gesellschaftli-chen, kulturellen und politischen Einbettung von Bildung und Erziehung.Mittels auch empirisch fundierter Zugänge soll die gegenwärtige systemi-sche und institutionelle Ausgestaltung von Bildungs- und Erziehungsstra-tegien unter Einbezug international-vergleichender Perspektiven in ihrenGrundzügen erschlossen werden.Im Modul sollen die Studierenden ihre Analyse- und Gestaltungsfertigkeitenschärfen. Studierende sollen die Praxis von Bildung und Erziehung vor demHintergrund ihrer jeweiligen gesellschaftlichen Einbettung verstehen, erklä-ren und hinterfragen können. Auf der Basis (erziehungswissenschaftlicher,bildungssoziologischer, bildungsökonomischer..) Theorien soll auch empiri-sches Datenmaterial angemessen interpretiert werden können.Im Modul sollen die Studierenden befähigt werden, pädagogische Praxiskritisch in Bezug auf ihre gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und ihregesellschaftliche Einflussnahme reflektieren und daraus Konsequenzenfür das eigene Handeln ableiten zu können. Die Studierenden eignen sichempirisch fundiert das Denken von und in Gestaltungspotenzialen und alter-nativen Strategien an. Sie werden damit befähigt, den Aufmerksamkeitsfo-cus von einem problembewußten Hintergrund aus zu einer Ermöglichungs-perspektive zu lenken. Fokussiert werden damit gesellschaftliche und insti-tutionelle Gelingensbedingungen und Ermöglichungsstrategien von Bil-dungserfolg und gesellschaftlichem Wandel.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfung:Prüfungsform I: schriftliche AusarbeitungPrüfungsdauer: 1,5 WochenoderPrüfungsform II: EssayPrüfungsdauer: 1,5 WochenoderPrüfungsform III: vergleichende RezensionPrüfungsdauer: 1,5 Wochen

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Erziehungswissenschaften

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 40 von 98

  •  Exportangebot Empirische Kulturwissenschaft 20191 (Masterniveau)

     Modulbezeichnung  Theoretische und methodische Konzepte der Empirischen Kulturwissen-schaft

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 41 von 98

  •  Modulbezeichnung  Historische Anthropologie/Kulturgeschichte

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Aufbau

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    - Erwerb methodischer Grundlagen des historischen Arbeitens wie Quellen-kritik, Text- und Diskursanalyse- Erwerb von Theoriekompetenzen: historisch-kulturwissenschaftlicheAnsätze im Hinblick auf Tradition und Transformation, auf Veränderungenvon Strukturen, Diskursen und Narrationen, auf Prozesse der Modernisie-rung- Erwerb von Kenntnissen in Teil- und Sachgebieten der Sozial-, Kultur-und Alltagsgeschichte, Regional-, Lokal- und Mikrohistorie wie: Kleidung,Nahrung, Wohnung; Habitus, biographische Erfahrung, Arbeit und Technik;Freizeit und Spiel

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfungsleistung Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Referat (45min)

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 42 von 98

  •  Modulbezeichnung  Globalisierung und regionale Kulturentwicklungen

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Aufbau

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    - Erwerb von Kenntnissen über Prozesse der Europäisierung (EU-Integra-tion), der Regionalisierung in Europa und der Transnationalisierung- Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Konzepten der Anthropologieeuropäischer Grenzen der sozialen und kulturellen Inklusions- und Exklusi-onsprozesse (Nationalismus, Eurozentrismus, Rassismus) und mit kollekti-ven Identitätskonstruktionen (Nation, Ethnizität)Beschäftigung mit speziellen Forschungsrichtungen wie- Migration und Mobilität in und nach Europa, Transnationalisierung- Stadt-, Regional- und Lokalforschung im Kontext translokaler, europäi-scher und globaler Entwicklungen- Vertiefendes Verständnis eines prozessualen, kontextbezogenen Kultur-begriffs- Anwendung kulturtheoretischer Fragestellungen auf aktuelle gesellschafts-politische Entwicklungen- Erkennen der Wechselwirkungen von Mikro-, Meso- und Makroebene- Trans- und interkulturelle Kompetenz: Sinnverstehen von fremdenLebenswelten, Sensibilität im Umgang mit Alterität

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfungsleistung Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Referat (45min)

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 43 von 98

  •  Modulbezeichnung  Visuelle Anthropologie

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Aufbau

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    - Erwerb methodischer Fähigkeiten, um mediale Repräsentationen von Kul-tur in ihrer Entstehung und ihrem Kontext zu untersuchen- Beschäftigung mit Formen der visuellen Vermittlung von Kultur in den(neuen) Medien- Erschließung von historischem und aktuellem visuellen Datenmaterial- Erwerb von Fähigkeiten der Auswertung, Analyse und Interpretation vonBildern und Filmen- Beschäftigung mit theoretischen Ansätzen der visuellen Anthropologie

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfungsleistung Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Referat (45min)

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 44 von 98

  •  Modulbezeichnung  Materielle Repräsentationen

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 45 von 98

  •  Modulbezeichnung  Kulturelle Perspektiven auf Arbeit, Macht und Körper

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Aufbau

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    - Erforschung von Dynamiken der Arbeitswelt in gegenwärtiger und histori-scher Perspektive- Hinterfragen von Machtverhältnissen, Hierarchien und Ausgrenzungsstra-tegien- Auseinandersetzung mit Effekten hegemonialer Strukturen, Biomacht undKontrolle- Erwerb von Kenntnissen der Körper- und Geschlechtertheorie: Krankheitund Gesundheit, Leib und Geschlecht, Pathologisierung von Körperlichkeit,Hygiene und Privatheit, ästhetische Praktiken der Körpermodifikation

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    Keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfungsleistung Hausarbeit (15-20 Seiten) oder Referat (45min)

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 46 von 98

  •  Exportangebot Soziologie 20182 (Masterniveau)

     Modulbezeichnung  Theorien sozialer Ordnung - Ordnungswissen und Ordnungspraktiken

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Basismodul

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Das Modul vermittelt Kenntnisse in verschieden theoretischen Ansätzenund ihren jeweiligen Antworten auf das Problem sozialer Ordnung. DasSpektrum der Perspektiven, die im Modul erarbeitet werden sollen, reichtvom Aufbau und Zerfall räumlicher, politischer und symbolischer Ordnun-gen über Fragen nach dem Anderen der Ordnung, der Fragilität jeglicherOrdnungsbildungen und den Krisen von Ordnungen bis hin zur Untersu-chung der Ordnungen der Gewalt, der Macht und des Handelns, der Dinge,Rituale und Affekte. Im Mittelpunkt stehen dabei die körperlich-materiellenPraktiken, die politischen Strategien und Kalküle, das kulturelle Wissen unddie Techniken, die zu Aufbau, Erhalt und Zerstörung sozialer Ordnungenbeitragen. Differenziertes Verstehen und kritische Reflexion der verschiedenen sozio-logischen TheorieangeboteRaum- und KörpersoziologieKultur-, Wissens- und Techniksoziologie

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfung:Hausarbeit (40.000-45.000 Zeichen)

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 47 von 98

  •  Modulbezeichnung  Methodologie und Methoden

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Basismodul

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Das Modul vermittelt Kenntnisse zur Entwicklung von Forschungsdesignszur Beantwortung verschiedener Fragestellungen zu gesellschaftlicher Ord-nung, zu denen insbesondere wohlfahrtsstaatliche Ordnungen, Kapitalis-musvarianten, gesellschaftliche Integrationsformen und Ungleichheitsstruk-turen zählen, aber auch lokale Interaktionsordnungen, Aushandlungsstruk-turen sowie diskursive und symbolische Wissensordnungen. Dies beinhaltetVerfahren der multivariaten Analyse quantitativer Daten einschließlich ihrermathematischen und wissenschaftstheoretischen Grundlagen mit beson-derem Fokus z.B. auf Analysen zur Erklärung gesellschaftlicher Ordnung,zu deren Wandel und Veränderung sowie zu internationalen und interkul-turellen Vergleichen. Ebenso werden fortgeschrittene Verfahren zur Erhe-bung und Auswertung qualitativer Daten zur Rekonstruktion gesellschaftli-cher Ordnungsformen, insbesondere z.B. Grounded Theory, Ethnographieund sozialwissenschaftliche Hermeneutik erlernt und angewandt. Verschiedene methodischen Zugänge vergleichen Sozialwissenschaftliche Methoden kompetent anwendenEvaluieren, welche Methoden sich für welche Fragestellungen eignen Forschungsliteratur methodologisch bewertenEigene Forschungsfragen generieren und passende Forschungsdesignsauswählen Empirische Forschungsprojekte planen und durchführen

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfung:a) Hausarbeit (40.000-45.000 Zeichen) oderb) Klausur (90 Minuten)

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 48 von 98

  •  Modulbezeichnung  Etablierte Ordnungen im räumlichen und zeitlichen Vergleich

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Aufbaumodul

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Das Modul vermittelt Kenntnisse in der Analyse etablierter Ordnungen. Invergleichender Perspektive wird analysiert, welche Leistungen existierendegesellschaftliche Ordnungssysteme erbringen, welche Rechte sie ihren Mit-gliedern einräumen und welche Zwänge sie ihnen auferlegen. Schwerpunkt:internationaler und historischer Gesellschaftsvergleich (historisch rekonstru-ierend sowie statistisch vergleichend).Benennen, wie gesellschaftliche Ordnungssysteme im internationalen Ver-gleich, beispielsweise Ökonomien und Wohlfahrtsstaaten, historisch ent-standen sind, wie sie sich unterscheiden, und welche Auswirkungen sie aufverschiedene gesellschaftliche Teilbereiche haben. Verstehen, nach welcher Logik gesellschaftliche Ordnungssysteme katego-risiert werden. Dies bedeutet beispielsweise, die Logik hinter den wichtig-sten Typologien kapitalistischer Länder verstanden zu haben. Bewerten, welche Vor- und Nachteile für Menschen in den verschiede-nen gesellschaftlichen Ordnungssystemen bestehen, also zum Beispielmit empirischen Daten bewerten zu können, in welchen Ländern es warumgelingt, gesellschaftliche Integration / Lebenszufriedenheit / Gleichberechti-gung zu fördern oder Arbeitslosigkeit / Armut / Extremismus zu verhindern.Weiterentwickeln, wie gesellschaftliche Ordnungssysteme im Hinblick aufdie oben genannten Kriterien zu kategorisieren und zu bewerten sind. Dasbedeutet beispielsweise, bestehende Forschung über Gesellschaften iminternationalen und historischen Vergleich selbst weiterentwickeln zu kön-nen.

     Voraussetzungen für dieTeilnahme

    keine

     Voraussetzung für die Ver-gabe von Leistungspunkten(Art der Prüfungen)

    Modulprüfung: Hausarbeit (40.000-45.000 Zeichen)

     Rechtliche Grundlagen Lesefassung der Prüfungsordnung: https://www.uni-marburg.de/administra-tion/recht/studoprueoVeröffentlichung der Prüfungsordnung in den Amtlichen Mitteilungen:https://www.uni-marburg.de/administration/amtlich

     Fachbereich  Gesellschaftswissenschaften und Philosophie

    Stand: 03. März 2020 Germanistik und Kunstwissenschaften Seite 49 von 98

  •  Modulbezeichnung  Ordnung als Prozess: Interaktions- und Beziehungsdynamiken

     Leistungspunkte  12

     Verpflichtungsgrad  Wahlpflicht

     Niveaustufe  Aufbaumodul

     Qualifikationsziele (Kompe-tenzen)

    Das Modul vermittelt Kenntnisse in der Analyse fortlaufender Prozesse desHerstellens sozialer Ordnungen. Die Analyse bezieht sich auf die Wissens-formen und Praktiken, die bei der Etablierung und Aufrechterhaltung sozia-ler Ordnungen zum Tragen kommen.In den Blick kommen so Prozessstrukturen des interaktiven Austauschs,das situative Relevantmachen gesellschaftlicher Unterscheidungen, Aus-handlungsprozesse in Milieus und Organisationen, mediatisierte Praktikenin ‚synthetischen Situationen‘, mediale Diskurse und die Etablierung sozia-ler Beziehungsstrukturen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Teilberei-chen. Benennen, was die Besonderheiten unterschiedlicher prozesssoziologi-scher Ansätze sind (Soziologie des Allt