Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur...

65
Fassung vom 29.11.2007 einschließlich aller Korrekturen bis 21.10.2008 Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Meteorologie 1

Transcript of Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur...

Page 1: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Fassung vom 29.11.2007 einschließlich aller Korrekturen bis 21.10.2008

Modulhandbuch für den Bachelor­Studiengang

Meteorologie

1

Page 2: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Zusammenfassung der Module gemäß Prüfungsordnung

2

Page 3: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Experimentalphysik

Modul Ph­Ex1­2: Experimentalphysik 1 "Mechanik, Schwingungen und Wellen,Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik"

Lehrveranstaltung Art Regel­semester

Verpflich­tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungExperimentalphysik 1 V 1 Pfl  4 SWSÜbungen zurExperimentalphysik 1

Ü1

Pfl2 SWS

8 LP

Tutorium 1 S 1 Pfl 2 SWS 1 LPExperimentalphysik 2 V 1 Pfl 4 SWSÜbungen zurExperimentalphysik 2

Ü 1 Pfl 2 SWS8 LP

Tutorium 2  S 1 Pfl 2 SWS 1 LPModulprüfung Mündliche Abschlußprüfung (30­45 min)Gesamt 16  SWS 18 LP

Modul Ph­Ex3: Experimentalphysik 3 "Wellen und Quantenphysik" Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungWellen undQuantenphysik

V 3 Pfl 4 SWS

Übungen zur Wellen undQuantenphysik

Ü 3 Pfl 2 SWS

8 LP

Modulprüfung Klausur (90­180 Min.)Gesamt 6 SWS 8 LP

3

Page 4: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Theoretische Physik

Modul Ph­Th1: Theoretische Physik 1 "Einführung in die Theoretische Physik"Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungEinführung in dieTheoretische Physik

V 2 Pfl 3 SWS

Übungen zu Einf. in dieTheoretische Physik

Ü 2 Pfl 1 SWS

6 LP

MathematischeRechenmethoden 1

  V 1 Pfl 2 SWS

Übungen zuMathematischeRechenmethoden 1

  Ü 1 Pfl 1 SWS

3 LP

MathematischeRechenmethoden 2

  V 2 Pfl 2 SWS

Übungen zu Mathem.Rechenmethoden 2

  Ü 2 Pfl 1 SWS

3 LP

Modulprüfung Klausur (90­180 Min.)Gesamt  10 SWS 12 LP

Modul Ph­Th2: Theoretische Physik 2 "Analytische Mechanik"Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungAnalytische Mechanik   V 3 Pfl 4 SWSÜbungen zu AnalytischeMechanik

  Ü 3 Pfl 2 SWS9 LP

Modulprüfung Klausur (90­180 Min.)Gesamt 6 SWS 9 LP

Mathematik

Modul Math1: Mathematik 1Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungMathematik für Physiker 1   V 1 Pfl 4 SWSÜbungen zur Mathematikfür Physiker 1

  Ü 1 Pfl 2 SWS9 LP

Modulprüfung Klausur (180 Min.)Gesamt  6 SWS 9 LP

4

Page 5: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Modul Math2: Mathematik 2Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungMathematik für Physiker 2a   V 2 Pfl 4 SWSÜbungen zur Mathematikfür Physiker 2a

  Ü 2 Pfl 2 SWS9 LP

Modulprüfung Klausur (180 Min.)Gesamt  6 SWS  9 LP

Modul Math3: Mathematik 3Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungMathematik für Physiker 2b   V 3 Pfl 4 SWSÜbungen zur Mathematikfür Physiker 2b

  Ü 3 Pfl 2 SWS9 LP

Modulprüfung Klausur (180 Min.) Gesamt 6 SWS 9 LP

Meteorologie

Modul Met­Einf: Einführung in die MeteorologieLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­tungsgrad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistung Einführung in dieMeteorologie I V 1 Pfl 3Übungen zurEinführung in dieMeteorologie I Ü 1 Pfl 1

4

Einführung in dieMeteorologie II V 2 Pfl 2Übungen zurEinführung in dieMeteorologie II Ü 2 Pfl

13

Modulprüfung: Klausur( 90 min) oder mündliche Prüfung (30 min)Gesamt 7 7

5

Page 6: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Modul  Met­ThW: Atmosphärische Thermodynamik und WolkenLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­tungsgrad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistung AtmosphärischeThermodynamik  V 3 Pfl 2Übungen zurAtmosphärischenThermodynamik Ü 3 Pfl 2

5

Wolkenphysik V 4 Pfl 4Übungen zurWolkenphysik Ü 4 Pfl 2

7

Modulprüfung: Klausur( 90 min) oder mündliche Prüfung (30 min)Gesamt 10 12

Modul Met­DyN :Dynamik der Atmosphäre: Grundlagen und NumerikLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflichtungs

grad SWS LP prüfungsrele­

vante Studien­leistung 

MeteorologischeProgrammierung undNumerik V 4 Pfl 2

 

Übungen zurMeteorologischenProgrammierung undNumerik Ü 4 Pfl 4 

AtmosphärischeHydrodynamik I V 4 Pfl 4Übungen zurAtmosphärischenHydrodynamik I Ü 4 Pfl 3

8

Modulprüfung: Klausur( 90 min) oder mündliche Prüfung (30 min)Gesamt 13 15

6

Page 7: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Modul Met­AnSt: Angewandte Meteorologie und StatistikLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflichtung

sgrad SWS LP prüfungsrele­

vante Studien­leistung 

AngewandteMeteorologie V 5 Pfl 2Seminar zurAngewandtenMeteorologie

S 5 Pfl 14 

 

  

MeteorologischeStatistik undDatenanalyse V 5 Pfl

2

Übungen zurMeteorologischenStatistik undDatenanalyse Ü 5 Pfl

25

Modulprüfung Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min)Gesamt 7 9

Modul Met­Syn: Synoptische MeteorologieLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflichtung

sgrad SWS LP prüfungsrele­

vante Studien­leistung 

SynoptischeMeteorologie I V 5 Pfl 2Übungen zurSynoptischenMeteorologie I Ü 5 Pfl 1Wetterbesprechungzur SynoptischenMeteorologie I S 5 Pfl 1

 5 (4)

 

SynoptischeMeteorologie II V 6 Pfl 2Übungen zurSynoptischenMeteorologie II Ü 6 Pfl 1Wetterbesprechungzur SynoptischenMeteorologie II S 6 Pfl  1

4 (5)

 

 eigeneWetterbesprechung wahlweisezurSynoptischenMeteorologie Iim 5. oderSynoptischenMeteorologie IIim 6. Semester

Modulprüfung: Klausur  90 minGesamt 8 95 LP werden dem Semester zugeordnet, in dem die Wetterbesprechung gehalten wird, 4LP dem anderen Semester.

7

Page 8: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Modul Met­KK: Klimatologie und KlimaLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflichtungs­

grad SWS LP prüfungsrele­

vante Studien­leistung 

Klimatologie undKlima V 6 Pfl 3Übungen zuKlimatologie undKlima Ü 6 Pfl 1

5

Seminar zuKlimatologie undKlima

Ü 6 Pfl 1 1

Modulprüfung: Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min)Gesamt 5 6

Praktika

Modul Ph­GP: Physikalisches GrundpraktikumLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungPhysikalischesGrundpraktikum 1 

  P 1 Pfl 4  6

Modulprüfung kumulativ über Summe der mündlichen Vor­ und schriftlichenHaupttestate 

Gesamt 4 6

Modul Ph­Met­P: Physikalischen­meteorologisches PraktikumLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungPhysikalischesGrundpraktikum 2 /MeteorologischesGrundpraktikum

 

P 4 Pfl 4 6Modulprüfung kumulativ über Summe der mündlichen Vor­ und schriftlichen

Haupttestate Gesamt 4 6

8

Page 9: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Berufspraktikum

Modul Met­BP: BerufsptaktikumLehrveranstaltung Art Regelse

mesterVerpflich­tungsgrad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungBerufspraktikum  BP 5 Pfl 15 6Modulprüfung Keine, stattdessen  Nachweis und BerichtGesamt

15 6

9

Page 10: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Nebenfach

Biologie

Modul NF­Ba­Bio1: Physiologie der PflanzenLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungPhysiologie der Pflanzen   V 5 WPfl 4 SWS 6 LP PflanzenphysiologischeÜbungen

  Ü6

WPfl 5 SWS 8 LP 

Modulprüfung Mündliche Prüfung oder abschließende KlausurGesamt 9 SWS   14 LP

Modul NF­Ba­Bio2: Physiologie der TiereLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungPhysiologie der Tiere   V 5  WPfl 4 SWS 6 LP TierphysiologischeÜbungen

  Ü6

 WPfl 5 SWS 8 LP 

Modulprüfung Mündliche Prüfung oder abschließende KlausurGesamt 9 SWS   14 LP

Modul NF­Ba­Bio3a: BiochemieLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungChemie für Biologen   V 5 WPfl 4 SWS 6 LPÜbungen zu Chemie fürBiologen

  Ü5

WPfl 2 SWS 3 LP

Modulprüfung KlausurGesamt 6 SWS 9 LP

Modul NF­Ba­Bio3b: Zellbiologie und BiophysikLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungGrundlagen derZellbiologie

  V6

WPfl 2 SWS  3 LP 

Grundlagen der Biophysikund Bioinformatik

  V6

WPfl 2 SWS 3 LP

Modulprüfung Klausur oder mündliche PrüfungGesamt 4 SWS 6 LP

10

Page 11: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Chemie

Modul NF­Ba­Ch: Chemie für PhysikerLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungChemie für Physiker 1   V 5 WPfl 2 SWS 2 LP    Übungen zu Chemie fürPhysiker 1

  Ü5

WPfl 1 SWS 2 LP

Chemie für Physiker 2   V 6 WPfl 2 SWS 3 LPÜbungen zu Chemie fürPhysiker 2

  Ü6

WPfl 1 SWS 2 LP

Allgemeines anorganisch­chemisches Praktikum 

  P6

WPfl 6 SWS 6 LP

Modulprüfung Abschlussklausur (120 Min) oder mündliche Prüfung (30­45 Min)Gesamt (mit Option) 12 SWS 15 LP

Informatik

Modul NF­Ba­Inf1a: Einführung in die InformatikLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vanteStudienleistung

Einführung in dieProgrammierung (EIP)

  V5

WPfl 2 SWS 3 LP Klausur (120 ­180 Min.)

Übungen zu Einführung indie Programmierung (EIP)

  Ü5

WPfl 2 SWS 3 LP erfolgreicheTeilnahme

Einführung in dieSoftwareentwicklung (EIS)

  V6

WPfl 2 SWS 3 LP Klausur (120 ­180 Min.)

Übungen Einführung in dieSoftwareentwicklung (EIS)

  Ü6

WPfl 2 SWS 3 LP erfolgreicheTeilnahme

Modulprüfung kumulativGesamt 8 SWS 12 LP

Modul NF­Ba­Inf1b: Vertiefende InformatikLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vanteStudienleistung

Vorlesung A (gem.Angebot des Instituts)

  V6

WPfl 2 SWS 3 LP

Übungen zu Vorlesung A(gem. Angebot desInstituts)

  Ü

6

WPfl 2 SWS 3 LP erfolgreicheTeilnahme

Modulprüfung Klausur (120­180 Min.) oder mündl. Prüfung (30 Min.)Gesamt 4 SWS 6 LP

11

Page 12: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Mathematik

Modul NF­Ba­MathS1: Grundlagen der StochastikLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungEinführung in dieStochastik

V5

WPfl 4 SWS 9 LP    

Übungen zur Einführungin die Stochastik

Ü5

WPfl 2 SWS

Stochastik­Praktikum  P 6 WPfl 2 SWS 3 LPModulprüfung mündliche Prüfung (45 Min.)Gesamt 8 SWS 12 LP

Modul NF­Ba­MathS2: Grundlagen der Stochastik und Stochastik ILehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungEinführung in dieStochastik

V5

WPfl 4 SWS 9 LP    

Übungen zur Einführungin die Stochastik

Ü5

WPfl 2 SWS

Stochastik I  V 6 WPfl 4 SWS 6 LP    Modulprüfung mündliche Prüfung (45 Min.)Gesamt 10 SWS 15 LP

Modul NF­MathN1: Grundlagen der Numerischen MathematikLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungGrundlagen der Numerik V 5 WPfl 4 SWS 9 LP    Übungen zu Grundlagender Numerik

Ü5

WPfl 2 SWS

Praktikum zur Grundlagender Numerik 

P6

WPfl 2 SWS 3 LP

Modulprüfung mündliche Prüfung (45 Min.)Gesamt  8 SWS 12 LP

12

Page 13: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Modul NF­MathN2: Grundlagen der Numerik und Numerik gewöhnlicherDifferentialgleichungen

Lehrveranstaltung Art Regel­semester

Verpflich­tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungGrundlagen der Numerik V 5 WPfl 4 SWS 9 LP    Übungen zu Grundlagender Numerik

Ü5

WPfl 2 SWS

Numerik gewöhnlicherDifferentialgleichungen

V6

WPfl 4 SWS 6 LP    

Modulprüfung mündliche Prüfung (45 Min.)Gesamt 10 SWS 15 LP

Modul NF­MathC: ComputeralgebraLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungComputeralgebra V 3 WPfl 4 SWS 9 LP    Übungen zurComputeralgebra

Ü 3 WPfl 2 SWS

Praktikum zurComputeralgebra

P 4 WPfl 2 SWS 3 LP

Modulprüfung mündliche Prüfung (45 Min.)Gesamt  8 SWS 12 LP

Physik

Modul NF­Ba­MmE: Messmethoden (Elektronik)Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungElektronik   V 5 WPfl 3 SWS 6 LPÜbungen zu Elektronik   Ü 5 WPfl 1 SWSPraktikum zur Elektronik   P 5 WPfl 3 SWS 3 LPModulprüfung Klausur (90­180 Min.)Gesamt (mit Praktikum) 7 SWS 9 LPGesamt (ohne Praktikum) 4 SWS 6 LP

13

Page 14: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Modul NF­Ba­MmS: Messmethoden (Signalverarbeitung)Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungSignalverarbeitung   V 6 WPfl 3 SWS 6 LPÜbungen zu Signalverar­beitung 

  Ü6

WPfl 1 SWS

Praktikum zur Signalverarbeitung

  P6

WPfl 3 SWS 3 LP

Modulprüfung Klausur (90­180 Min.)Gesamt (mit Praktikum) 7 SWS 9 LPGesamt (ohne Praktikum) 4 SWS 6 LP

Auf   Antrag   einer   oder   eines   Studierenden   kann   das   Niebenfach   auch   aus   Lehrveran­staltungen anderer Fachbereiche der Johannes Gutenberg­Universität Mainz als den obengenannten zusammengestellt werden. Falls es nicht schon Präzedenzfälle für Fächer gege­ben hat, die im Prüfungssekretariat erfragt werden können, ist im Vorfeld ein rechtzeitigesBeratungsgespräch mit dem Vorsitzenden des Prüfungsausschusses erforderlich.

Fachübergreifende Lehrveranstaltung

Modul FüL: Fachübergreifende Lehrveranstaltunggemäß Angebot der kooperierenden Einrichtungen (siehe Modulhandbuch)Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungFachübergreifendeLehrveranstaltung

  V 1 Wahlempfohlen

gemäßAngebot

gemäß

Übungen zu Fachübergrei­fende Lehrveranstaltung

  Ü 1 Wahlempfohlen

Vorga­ben

Modulprüfung gemäß Vorgaben der kooperierenden EinrichtungenGesamt ca.

3 SWSbis 3 LPeinbring­bar

14

Page 15: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Seminar und Bachelor­Arbeit

Modul Met­SBA: Meteorologisches Seminar und BachelorarbeitLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflichtungs­

grad SWS Leistungs

­punkteprüfungsrele­vante Studien­

leistung MeteorologischesSeminar S 5 Pfl 2 3

Seminarvortragüber einEinzelthemaoder einengrößerenProblemkreisder modernenMeteorologie;Vortrag  30­45min, Diskussion15­30 min

Bachelorarbeit BA   6 Pfl 4 12 SchriftlicheBachelor­Arbeit

Modulprüfung: Abschluss­Kolloquium (45 Min.)Modulnote Seminar geht gewichtet mit 3 LP ein, Bachelorarbeit mit 12 LP. Die Note

der Bachelorarbeit setzt sich zusammen aus der Note der schriftlichenArbeit und der des Kolloquiums, wobei erstere zweifach gewichtet wird.

Gesamt 6 15

15

Page 16: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Detaillierte Modulbeschreibungen mit Lehrveranstaltungen

16

Page 17: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Experimentalphysik

Modul Ph­Ex1­2: Experimentalphysik 1 "Mechanik, Schwingungen und Wellen,Wärmelehre, Elektrizitätslehre, Magnetismus und Optik"

Lehrveranstaltung Art Regel­semester

Verpflich­tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungExperimentalphysik 1 V 1 Pfl  4 SWSÜbungen zurExperimentalphysik 1

Ü1

Pfl2 SWS

8 LP

Tutorium 1 S 1 Pfl 2 SWS 1 LPExperimentalphysik 2 V 1 Pfl 4 SWSÜbungen zurExperimentalphysik 2

Ü 1 Pfl 2 SWS8 LP

Tutorium 2  S 1 Pfl 2 SWS 1 LPModulprüfung Mündliche Abschlußprüfung (30­45 min)Gesamt 16  SWS 18 LP

Lehrveranstaltung Modul Ph­Ex1­2: Experimentalphysik 1  "Mechanik,Schwingungen und Wellen,  Wärmelehre"

Semester 1. FachsemesterModulverantwortliche Prof. Dr. H.G. SanderSprache  deutschDozent(inn)en Prof. Dr. Adrian, Prof.  Dr. Bloch, Prof. Dr. von Harrach, Prof. Dr.

Köpke, Prof. Dr. Sander, Prof. Dr. Walz Zuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 1. Semester

Lehrform  Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 177 hLeistungspunkte 8 LPVoraussetzungen Hochschulreife        Lernziele  Die Lehrveranstaltung „Experimentalphysik 1“ umfasst zusammen

mit „Experimentalphysik 2“ die vier wichtigsten Teilgebiete derklassischen Physik. Sie ist inhaltlich sowie über die Einübung desphysikalischen Denkens und Arbeitens Grundlage des gesamtenweiteren Physikstudiums. Es wird ein sicheres und strukturiertesWissen zu den unter "Inhalt" aufgeführten Teilgebieten und dieFähigkeit zur quantitativen Behandlung einschlägiger Problemeangestrebt. Die zum Verständnis der Veranstaltung„Experimentalphysik 1“ erforderlichen mathematischen Hilfsmittelwerden in den parallel laufenden Mathematikmodulen undinsbesondere der Veranstaltung "Mathematische RechenmethodenI" bereitgestellt.

17

Page 18: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Inhalt Einführung:  Messen, Standards von Masse, Länge, Zeit.Mechanik von Massenpunkten: Kinematik, Newtonsches Kraft­gesetz, Bezugssysteme, Energie u. Impuls und deren Erhaltung,Reibung, Gravitation, Scheinkräfte in beschleunigten Systemen.Mechanik des starren Körpers: Drehimpuls, Drehmoment,Trägheitsmoment, Kreisel.Mechanik deformierbarer Körper: Elastizität, ruhende und strömendeFlüssigkeiten und Gase, Bernoullische Gleichung, Schwingungenund Wellen, Akustik.Ausblick: Grenzen der klassischen Mechanik (z.B. Relativistik). Wärmelehre: Zustandsgrößen und Prozessgrößen,Zustandsgleichungen, Hauptsätze der Wärmelehre, Carnot´scherKreisprozeß, Entropie, Grundzüge der kinetischen Gastheorie,Stoffe in verschiedenen Aggregatzuständen.Ausblick: Relevanz und Grenzen der klassischen Wärmelehre.   

Studien­ und Prüfungsleistungen

Studienleistung: begleitende Übungen zur Vorlesung, Klausur(en)Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, multimediale Präsentationen, veranstaltungsspezifi­sche Webseiten

Literatur Diverse Lehrbücher, z.B. Gerthsen, Kneser, Vogel, Physik, Springer VerlagDemtröder, Experimentalphysik 1, Springer VerlagOtten, Repetitorium Experimentalphysik, Springer VerlagHalliday, Resnick, Physik 1, de Gruyter VerlagTipler, Physik, Spektrum Akademischer Verlag

Lehrveranstaltung Modul Ph­Ex1­2: Tutorium 1Semester 1. FachsemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen ArendsDozent(inn)en Alle Professor(inn)en und Dozent(inn)en der ExperimentalphysikSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 1. Semester

Lehrform Tutorium (2 SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 21 h, Eigenstudium 9 hLeistungspunkte 1 LPVoraussetzungen Besuch der Vorlesung Experimentalphysik 1Lernziele Die der Vorlesung Experimentalphysik 1 und den einzelnen

Experimenten des Grundpraktikums 1 zugrunde liegendenHintergründe und Effekte werden vertiefend wiederholt bzw.erarbeitet. Die Studierenden sollen auf die Grundlagen desexperimentellen Arbeitens vorbereitet werden. Gelegenheit zuallgemeinen Fragen zu Studium und Lehre ist ebenfalls gegeben.

Inhalt  An Hand eines Intensivkurses zu Beginn des Semesters werden inGruppen mit höchstens 15 Teilnehmern die Grundlagen derDatenanalyse, Fehlerrechnung, Statistik und der Versuche zurMechanik und Thermodynamik erarbeitet. Parallel zur VorlesungExperimentalphysik 1 besteht Gelegenheit, den Stoff zu diskutierenund Verständnisschwierigkeiten auszuräumen. 

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Besuch des Tutoriums 1Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

18

Page 19: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Medienformen Tafel, KreideLiteratur Standardlehrbücher der Experimentalphysik

Lehrveranstaltung Modul Ph­Ex1­2: Experimentalphysik 2 "Elektrizität, Magnetis­mus und Optik"

Semester 2. FachsemesterModulverantwortliche Prof. Dr. H.G. SanderSprache  deutschDozent(inn)en Prof. Dr. Adrian, Prof.  Dr. Bloch, Prof. Dr. von Harrach, Prof. Dr.

Köpke, Prof. Dr. Sander, Prof. Dr. WalzZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 2. Semester

Lehrform  Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS), Ergänzungen (2SWS)

Arbeitsaufwand Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 177 hLeistungspunkte 8 CPVoraussetzungen Lehrveranstaltung "Experimentalphysik 1"        Lernziele  Die Lehrveranstaltung „Experimentalphysik 2“ umfasst zusammen

mit „Experimentalphysik 1“ die vier wichtigsten Teilgebiete derklassischen Physik. Sie ist inhaltlich sowie über die Einübung desphysikalischen Denkens und Arbeitens Grundlage des gesamtenweiteren Physikstudiums. Es wird ein sicheres und strukturiertesWissen zu den unter "Inhalt" aufgeführten Teilgebieten und dieFähigkeit zur quantitativen Behandlung einschlägiger Problemeangestrebt. Die zum Verständnis der Veranstaltung„Experimentalphysik 1“ erforderlichen mathematischen Hilfsmittelwerden in den parallel laufenden Mathematikmodulen undinsbesondere der Veranstaltung "Mathematische RechenmethodenII" bereitgestellt.

Inhalt    Elektrostatik: Grundgrößen, Coulomb­Gesetz, Gauß´scher Satz,Influenz, Kondensator, elektrischer Dipol, Dielektrika.Stationäre Ströme: Gleichstromkreise, Kirchhoffsche Regeln,Leitertypen, Elektrochemie.Magnetostatik:  stationäre Magnetfelder, Kräfte auf Ladungen undLeiter im Magnetfeld, magnetischer Dipol, Materie im Magnetfeld.Zeitabhängige elektromagnetische Felder: Induktion, stationäreWechselströme, Impedanz, aktive Bauelemente, Verschiebungs­strom und Maxwell´sche Gleichungen, Energie in elektromag­netischen Feldern, Dipolstrahlung, elektromagnetische Wellen.Optik: Natur und Eigenschaften des Lichtes, Reflexion undBrechung, Strahlenoptik, Abbildung mit Linsen, optischeInstrumente.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: begleitende Übungen zur Vorlesung, Klausur(en)Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, multimediale Präsentationen, veranstaltungsspezi­fische Webseiten

19

Page 20: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Literatur Diverse Lehrbücher, z.B. Gerthsen, Kneser, Vogel, Physik, Springer VerlagDemtröder, Experimentalphysik 2, Springer VerlagOtten, Repetitorium Experimentalphysik, Springer VerlagHalliday, Resnick, Physik 2, de Gruyter VerlagTipler, Physik, Spektrum Akademischer Verlag

Lehrveranstaltung Modul Ex1­2: Tutorium 2Semester 2. FachsemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Jürgen ArendsDozent(inn)en Alle Professor(inn)en und Dozent(inn)en der ExperimentalphysikSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 2. Semester

Lehrform Tutorium (2SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 21 h, Eigenstudium 9 hLeistungspunkte 1 LPVoraussetzungen Besuch der Vorlesung Experimentalphysik 2Lernziele Die der Vorlesung Experimentalphysik 2 und den einzelnen

Experimenten des Grundpraktikums 2 zugrunde liegendenHintergründe und Effekte werden vertiefend wiederholt bzw.erarbeitet. Die Studierenden sollen auf die Grundlagen desexperimentellen Arbeitens vorbereitet werden. Gelegenheit zuallgemeinen Fragen zu Studium und Lehre ist ebenfalls gegeben.

Inhalt  Parallel zur Vorlesung Experimentalphysik 2 besteht Gelegenheit,den Stoff zu diskutieren und Verständnisschwierigkeitenauszuräumen. Erarbeitung des notwendigen Grundwissens für dieVersuche zur Elektrizität, Optik und Radioaktivität.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Besuch des Tutoriums 1 bModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, KreideLiteratur Standardlehrbücher der Experimentalphysik

Modul Ph­Ex3: Experimentalphysik 3 "Wellen und Quantenphysik" Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungWellen undQuantenphysik

V 3 Pfl 4 SWS 8 LP

Übungen zur Wellen undQuantenphysik

Ü 3 Pfl 2 SWS

Modulprüfung Klausur (90­180 Min.)Gesamt 6 SWS 8 LP

Lehrveranstaltung Modul Ph­Ex3: Wellen und QuantenphysikSemester 3. FachsemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Immanuel BlochDozent(inn)en Prof. Dr. Immanuel Bloch, Prof. Dr. Werner Heil, Prof. Dr. Arno

Rauschenbeutel, Prof. Dr. Jochen Walz, Dr. habil. Klaus Blaum, 

20

Page 21: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Sprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 3. Semester

Lehrform Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 177 hLeistungspunkte 8 LPVoraussetzungen Experimentalphysik 1 und 2; Mathematik für Physiker 1 und 2Lernziele Die Studierenden sollen die Grundlagen der Wellenphänomene

anhand von Lichtwellen und Materiewellen erlernen. Im ersten Teilder Vorlesung sollen dabei vertiefte Konzepte der Wellentheorie vonLicht besprochen werden und diese dann auf die Quantenphysikübertragen werden. In der Vorlesung sollen darüber hinaus wichtigeweitergehende Konzepte der Quantenphysik an einfachenModellsystemen eingeführt werden.

Inhalt  (1) Wellenoptik: Polarisation, Beugung, Interferenz, ElementareFourier­Optik (optische Filterung, Bildentstehung), Kohärenz,Optische Interferometer (Mach­Zehnder, Sagnac, Michelson­Morley), Evaneszente Wellen, Resonatoren (Fabry­Perot­InterferometerI), Gauss'sche Strahloptik, Photoeffekt,Schwarzkörperstrahlung(2) Materiewellen: Ebene Wellen, Wellenpakete, Dispersionsrelation,Propagation, Messprozess/Interpretation der ψ­Funktion,Beugung/Interferenz von Materiwellen, Atominterferometer,Neutroneninterferometer(3) Elementare Quantenmechanik: Spin, Stern­Gerlach­Experiment,Spin ⇔ Polarisation, verschränkte Systeme (Photonenpaare),welcher Weg Experimente(4) Einige quantenmechanische Systeme: Harmonischer Oszillator,Tunneleffekt, H­Atom (Grundlagen), Spektroskopie (Grundlagen)

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: begleitende Übungen zur Vorlesung,Zwischenklausur(en)Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, Powerpoint­Präsentation, veranstaltungsspezifischeWebseiten

Literatur

Theoretische Physik

Modul Ph­Th1: Theoretische Physik 1 "Einführung in die Theoretische Physik"Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungEinführung in dieTheoretische Physik

V 2 Pfl 3 SWS 6 LP

Übungen zu Einf. in dieTheoretische Physik

Ü 2 Pfl 1 SWS

MathematischeRechenmethoden 1

  V 1 Pfl 2 SWS 3 LP

21

Page 22: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Übungen zuMathematischeRechenmethoden 1

  Ü 1 Pfl 1 SWS

MathematischeRechenmethoden 2

  V 2 Pfl 2 SWS 3 LP

Übungen zu Mathem.Rechenmethoden 2

  Ü 2 Pfl 1 SWS

Modulprüfung Klausur (90­180 Min.)Gesamt  10 SWS 12 LP

Lehrveranstaltung Modul Ph­Th1: Einführung in die Theoretische PhysikSemester 2. FachsemesterModulverantwortlicher Prof. Dr. Peter G. J. van DongenDozent(inn)en Die Dozent(inn)en der Theoretischen PhysikSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 2. Semester

Lehrform Vorlesung (3 SWS), begleitende Übungen (1 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 138 hLeistungspunkte 6 LPVoraussetzungen keineLernziele • Studierende mit der Denkart der Theoretischen Physik (d.h.

mit der Struktur einer Theorie) vertraut zu machen,• so früh wie möglich mit modernen theoretischen Ideen in

Kontakt zu bringen und • in der Übung intensiv und eigenständig Probleme lösen zu

lassen, damit sie auch die Methoden der TheoretischenPhysik kennen und beherrschen lernen. Hierbei sollten dieStudierenden insbesondere auch numerische Methodenkennen lernen.

Das Ziel dieser ersten Theorievorlesung ist außerdem, sowohl dieGrundlagen der Elektrodynamik als auch kinematische Aspekte derSpeziellen Relativitätstheorie in kohärenter Weise undkomplementär zur Experimentalphysik 1 und 2 ­ Vorlesungdarzustellen. 

Inhalt  Newton’sche Mechanik: Postulate der Newton’schen Mechanik,abgeschlossene mechanische Systeme (Systeme mehrererTeilchen, Erhaltungssätze, Galilei­Transformationen,Zweiteilchensysteme mit Zentralkraft, Streuung,Wirkungsquerschnitt, kleine Schwingungen), Teilsysteme(Bewegungsgleichungen für Impuls, Drehimpuls, Energie; Beispiele;Zwangsbedingungen, Reibungskräfte, Lorentz­Kraft), Nicht­InertialsystemeElektrodynamik: Maxwell­Gleichungen „im Vakuum“  und „imMedium“, Elektro­ und Magnetostatik, Elektromagnetische Wellen, Elektromagnetische Potentiale, Verletzung der Galilei­Kovarianz.Spezielle Relativitätstheorie: Postulate und Konsequenzen,Abstand und Eigenzeit, 4­Schreibweise, Lorentz­Transformationenund 4­Vektoren, Masse und Energie.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: begleitende Übungen zur VorlesungModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

22

Page 23: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Medienformen Tafel + Kreide, veranstaltungsspezifische WebseitenLiteratur Lehrbücher der Theoretischen Physik

Lehrveranstaltung Modul Ph­Th1: Mathematische Rechenmethoden 1Semester 1. Fachsemester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Peter G. J. van DongenDozent(inn)en Die Dozent(inn)en der Theoretischen PhysikSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 1. Semester

Lehrform Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (1 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 32 h, Eigenstudium 58 hLeistungspunkte 3 LPVoraussetzungen Inhalte des Mathematischen Vorkurses (Reelle und komplexe

Zahlen, Vollständige Induktion; Funktionsbegriff;Differentialrechnung; Integralrechnung; ??Vektorrechnung,Matrizen, Determinanten, Koordinatentransformationen,Vektorfunktionen und Felder; Differentialgleichungen??)

Lernziele Ziel der Veranstaltung ist, die in der gymnasialen Oberstufeerworbenen mathematischen Kenntnisse aufzufrischen und soweitnotwendig zu ergänzen, um allen Studienanfängern einenerfolgreichen Einstieg in das Physikstudium zu ermöglichen. DerStoff der Vorlesung ist das „mathematische Handwerkszeug“ für dieAnfängervorlesungen in Experimentalphysik und TheoretischerPhysik. Strenge Beweise werden deshalb im Allgemeinen nichtgeführt, solche Beweise bleiben den regulärenMathematikvorlesungen vorbehalten. Das Hauptgewicht dieserVorlesung liegt auf der Lösung konkreter Fragestellungen und aufder damit verbundenen Einübung der Rechentechniken. 

Inhalt  Vektoren und Tensoren in der Physik; Datenanalyse undFehlerrechnung; Vektoranalysis: Gradient, Divergenz, Rotation;Grundprobleme der Dynamik; Matrizen und Tensoren; LineareDifferentialgleichungen; Harmonische Schwingungen.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: begleitende Übungen zur VorlesungModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, veranstaltungsspezifische Webseiten, evtl. Beameroder Overheadprojektor

Literatur Einführende Literatur über mathematische Rechenmethoden, wiez.B. H. J. Korsch, Mathematische Ergänzungen (Binomi­Verlag,Springe, 2004)

Lehrveranstaltung Modul Ph­Th2: Mathematische Rechenmethoden 2Semester 2. Fachsemester Modulverantwortliche® Prof. Dr. Peter G. J. van DongenDozent(inn)en Die Dozent(inn)en der Theoretischen PhysikSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 2. Semester

Lehrform Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (1 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 32 h, Eigenstudium 58 hLeistungspunkte 3 LP

23

Page 24: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Voraussetzungen Mathematische Rechenmethoden 1Lernziele Ziel der Veranstaltung ist, aufbauend auf dem Modul

„Mathematische Rechenmethoden 1“ und parallel zur Vorlesung„Experimentalphysik 2“, den Studierenden der Physik die im zweitenSemester benötigten Rechentechniken beizubringen. StrengeBeweise werden im Allgemeinen nicht geführt, solche Beweisebleiben den regulären Mathematikvorlesungen vorbehalten. DasHauptgewicht dieser Vorlesung liegt auf der Lösung konkreterFragestellungen und auf der damit verbundenen Einübung derRechentechniken. 

Inhalt  Vektoranalysis II: Integrale über Vektorfelder, Integralsätze,Elementare Anwendungen; Deltafunktion; PartielleDifferentialgleichungen: Poisson­Gleichung, Diffusionsgleichung,Wellengleichung; Orthogonale Funktionen.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: zur Vorlesung begleitende ÜbungenModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, veranstaltungsspezifische Webseiten, evtl. Beameroder Overheadprojektor

Literatur Einführende Literatur über mathematische Rechenmethoden, wiez.B. H. J. Korsch, Mathematische Ergänzungen (Binomi­Verlag,Springer, 2004)

Modul Ph­Th2: Theoretische Physik 2 "Analytische Mechanik"Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungAnalytische Mechanik   V 3 Pfl 4 SWS 9 LPÜbungen zu AnalytischeMechanik

  Ü 3 Pfl 2 SWS

Modulprüfung Klausur (90­180 min)Gesamt 6 SWS 9 LP

Lehrveranstaltung Modul Ph­Th2: Analytische MechanikSemester 3. FachsemesterModulverantwortlicher Prof. Dr. Peter G. J. van DongenDozent(inn)en Die Dozent(inn)en der Theoretischen PhysikSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 3. Semester

Lehrform Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 207 hLeistungspunkte 9 LPVoraussetzungen Theoretische Physik 1Lernziele Das Ziel der „Analytischen Mechanik“ ist, die kanonische Struktur

der Theoretischen Physik anhand der Klassischen Mechanik zuillustrieren. Die Themenwahl wird hierbei auch im Hinblick auf dieanschließende Vorlesung über Quantenmechanik getroffen. 

24

Page 25: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Inhalt  Lagrange­Formalismus: Lagrange­Formulierung derNewton’schen Mechanik (Lagrange­Funktion, Extremalprinzip,Invarianzen); Zwangsbedingungen, verallgemeinerteKoordinaten/Kräfte, Lagrange­Gleichungen/Extremalprinzip inverallgemeinerten Koordinaten, Lagrange­Gleichungen der erstenArt; zyklische Variablen, Erhaltungsgrößen; Noether­Theorem.Hamilton­Formalismus: Legendre­Transformation, Hamilton­Funktion, Hamilton­Gleichungen; Beispiele; Variationsprinzip,Hamilton­Jacobi­Gleichung; Erhaltungsgrößen, Poisson­Klammern;Kanonische Transformationen, Phasenraum.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: begleitende Übungen zur Vorlesung, Klausur(en)Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, veranstaltungsspezifische WebseitenLiteratur Lehrbücher der Theoretischen Physik

Mathematik

Modul Math1: Mathematik 1Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungMathematik für Physiker 1   V 1 Pfl 4 SWS 9 LPÜbungen zur Mathematikfür Physiker 1

  Ü 1 Pfl 2 SWS

Modulprüfung Klausur (180 Min.)Gesamt  6 SWS 9 LP

Lehrveranstaltung Modul Math1: Mathematik für Physiker 1Semester ab dem 1. Fachsemester Modulverantwortliche(r) Prof. Dr. V. BachDozent(inn)en Prof. Dr. V. Bach, Prof. Dr. B. Gramsch, Prof. Dr. H.­P. Heinz, Dr.

Dr. habil. M. Kraus, Prof. Dr. G. SchleinkoferSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 1. Semester

Lehrform Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 207 hLeistungspunkte 9 LPVoraussetzungen Hochschulreife

25

Page 26: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Lernziele Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden der Physikmathematische Grundbegriffe und ein elementares Verständnis desaxiomatischen und deduktiven Aufbaus der Mathematikbeizubringen. Die Studierenden erlernen die Methoden undTechniken der Analysis einer Veränderlichen und der linearenAlgebra, die für das gute Verständnis der Vorlesungen in derTheoretischen Physik und der Experimentalphysik unerlässlich sind.

Inhalt  Reelle und komplexe Zahlen; Differentiation in R; Integration in R;Lineare Algebra (einschl. Vektorräume, Matrizen, Determinanten,Lineare Abbildungen, Norm und Skalarprodukt, Eigenwerte);Konvergenz in metrischen Räumen; Differentiation in RN bisExtrema

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: die Vorlesung begleitende ÜbungenModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel und KreideLiteratur Karl­Heinz Goldhorn, Hans­Peter Heinz: Mathematik für Physiker 1

Modul Math2: Mathematik 2Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungMathematik für Physiker 2a   V 2 Pfl 4 SWS 9 LPÜbungen zur Mathematikfür Physiker 2a

  Ü 2 Pfl 2 SWS

Modulprüfung Klausur (180 Min.)Gesamt  6 SWS 9 LP

Lehrveranstaltung Modul Math2: Mathematik für Physiker 2 aSemester ab dem 2. FachsemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. V. BachDozent(inn)en Prof. Dr. V. Bach, Prof. Dr. B. Gramsch, Prof. Dr. H.­P. Heinz, Dr.

Dr. habil. M. Kraus, Prof. Dr. G. SchleinkoferSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 2. oder 3. Semester

Lehrform Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 207 hLeistungspunkte 9 LPVoraussetzungen Mathematik für Physiker 1Lernziele Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden einige grundlegende

Konzepte der Analysis beizubringen, die für das gute Verständnisder Vorlesungen über Theoretische Physik und Experimentalphysik(insbesondere über Themen aus der Mechanik und Elektrodynamik)unerlässlich sind.

Inhalt  Gewöhnliche Differentialgleichungen; Mannigfaltigkeiten,Vektoranalysis

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: zur Vorlesung begleitende ÜbungenModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel und KreideLiteratur Karl­Heinz Goldhorn, Hans­Peter Heinz: Mathematik für Physiker 2

26

Page 27: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Modul Math3: Mathematik 3Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungMathematik für Physiker 2b   V     3    Pfl 4 SWS 9 LPÜbungen zur Mathematikfür Physiker 2b

  Ü     3    Pfl 2 SWS

Modulprüfung Klausur (180 Min.)Gesamt 6 SWS 9 LP

Lehrveranstaltung Modul Math3: Mathematik für Physiker 2 b Semester ab dem 2. Fachsemester Modulverantwortliche Prof. Dr. V. BachDozent(inn)en Prof. Dr. V. Bach, Prof. Dr. B. Gramsch, Prof. Dr. H.­P. Heinz, Dr.

Dr. habil. M. Kraus, Prof. Dr. G. SchleinkoferSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 2. oder 3. Semester

Lehrform Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 207 hLeistungspunkte 9 LPVoraussetzungen Mathematik für Physiker 1Lernziele Ziel der Veranstaltung ist, den Studierenden weitere grundlegende

Konzepte der Analysis beizubringen, die für das gute Verständnisder Vorlesungen über Theoretische Physik und Experimentalphysik(insbesondere über Themen aus der Quantenmechanik)unerlässlich sind.

Inhalt  Funktionentheorie; Funktionenfolgen; (Maßtheorie +Integrationstheorie + Konvergenzsätze; Fourierreihen undFouriertransformationen; Distributionen, Faltung)

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: zur Vorlesung begleitende ÜbungenModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel und KreideLiteratur Karl­Heinz Goldhorn, Hans­Peter Heinz: Mathematik für Physiker 2

Meteorologie

1. Modul Met­Einf: Einführung in die MeteorologieLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­tungsgrad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistung Einführung in dieMeteorologie I V 1 Pfl 3

27

Page 28: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Übungen zurEinführung in dieMeteorologie I Ü 1 Pfl 1

4

Einführung in dieMeteorologie II V 2 Pfl 2Übungen zurEinführung in dieMeteorologie II Ü 2 Pfl

13

Modulprüfung: Klausur( 90 min) oder mündliche Prüfung (30 min)Gesamt 7 7

Lehrveranstaltung Modul Met­Einf: Einführung in die Meteorologie ISemester ab dem 1. Fachsemester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Manfred WendischDozent(inn)en Prof. Dr. Manfred WendischSprache Deutsch oder EnglischZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 1. Semester

Lehrform Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (1 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 85 h Leistungspunkte 4 LPVoraussetzungen Es handelt sich um eine Veranstaltung, die keine Vorkenntnisse in

Meteorologie voraussetzt. Schulwissen zur Thermodynamik imAllgemeinen sowie mathematische Fertigkeiten (Vektoralgebra,Differentialrechnung) sind von Nutzen.

Lernziele Die Studenten werden in die Arbeitsgebiete und Methoden, die inder Meteorologie Anwendung finden, eingeführt. Es wird eingrundsätzlicher Überblick über die Meteorologie zur Einordnung allerweiteren Spezialgebiete gegeben.

Inhalt  • Einführung• Die meteorologischen Elemente• Aufbau der Atmosphäre• Luftmassen• Fronten• Tief­ und Hochdruckgebiete• Grundlagen der Klimatologie

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen, Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, Overheadprojektor, BeamerLiteratur • Kraus, H., 2000: Die Atmosphäre der Erde. Springer. 422 pp

• Houghton, J. T., The Physics of Atmospheres. Cambridge UniversityPress, London 1977.

• Liljequist, G.H.; Cehak, K.: Allgemeine Meteorologie. 4.Auflage,Vieweg, Braunschweig 1984.

• Möller, F.: Einführung in die Meteorologie. Band 1 und 2, Mannheim1973.

• Riehl, H. Introduction to the Atmosphere. 2nd Edition, Mc Graw­Hill,New York, 1978.

28

Page 29: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Lehrveranstaltung Modul Met­Einf: Einführung in die Meteorologie IISemester ab dem 2. Fachsemester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Manfred WendischDozent(inn)en Prof. Dr. Manfred Wendisch, Dr. Evelyn JäkelSprache Deutsch oder EnglischZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 2. Semester

Lehrform Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (1 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 31.5 h, Eigenstudium 71 h Leistungspunkte 3 LPVoraussetzungen Es handelt sich um eine Veranstaltung, die keine Vorkenntnisse in

Meteorologie voraussetzt. Schulwissen zur Thermodynamik imAllgemeinen sowie mathematische Fertigkeiten (Vektoralgebra,Differentialrechnung) sind von Nutzen.

Lernziele Die Studenten werden in die Arbeitsgebiete und Methoden, die inder Meteorologie Anwendung finden, eingeführt. Es wird eingrundsätzlicher Überblick über die Meteorologie zur Einordnung allerweiteren Spezialgebiete gegeben.

Inhalt  • Atmosphärische Thermodynamik• Aerosol, Wolken und Niederschlag• Atmosphärische Dynamik

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: ­Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, Overheadprojektor, BeamerLiteratur • Kraus, H., 2000: Die Atmosphäre der Erde. Springer. 422 pp

• Houghton, J. T., The Physics of Atmospheres. Cambridge UniversityPress, London 1977.

• Liljequist, G.H.; Cehak, K.: Allgemeine Meteorologie. 4.Auflage,Vieweg, Braunschweig 1984.

• Möller, F.: Einführung in die Meteorologie. Band 1 und 2, Mannheim1973.

• Riehl, H. Introduction to the Atmosphere. 2nd Edition, Mc Graw­Hill,New York, 1978.

2. Modul  Met­ThW: Atmosphärische Thermodynamik und WolkenLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­tungsgrad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistung AtmosphärischeThermodynamik  V 3 Pfl 2Übungen zurAtmosphärischenThermodynamik Ü 3 Pfl 2

5

29

Page 30: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Wolkenphysik V 4 Pfl 4Übungen zurWolkenphysik Ü 4 Pfl 2

7

Modulprüfung: Klausur( 90 min) oder mündliche Prüfung (30 min)Gesamt 10 12

Lehrveranstaltung Modul Met­ThW: Atmosphärische ThermodynamikSemester ab dem 3. Fachsemester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stephan BorrmannDozent(inn)en Prof. Dr. Stephan Borrmann, Dr. Joachim Eichhorn, Dr. Mark

LawrenceSprache Deutsch, EnglischZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 3. Semester

Lehrform Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 113 h Leistungspunkte 5 LPVoraussetzungen Inhalte der Module Experimentalphysik 1 und 2, Theoretische Physik

1, Mathematik für Physiker 1 und 2Lernziele Verständnis der grundlegenden thermodynamischen Variablen

(Enthalpie, Energie, Entropie, etc.). Kenntnis der Hauptsätze, derchemischen Potentiale, der Zustandsänderungen sowie derFundamentalgleichungen. Fähigkeit, die erlernten Grundlagen aufProzesse, meteorologische und atmosphärische Fragestellungenanzuwenden.

Inhalt  Grundlagen der Thermodynamik, Erster Hauptsatz, innere Energieund Enthalpie, Zweiter Hauptsatz, Entropie und potentielleTemperatur, Thermodynamische Potentiale und Gibbs’scheFundamentalgleichungen, Phasenübergangsthermodynamik,Atmosphärischer Wasserdampf, meteorologische Thermodynamik-Diagramme.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen, Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, fachspez. InternetseitenLiteratur Curry, J. A., P. J. Webster, Thermodynamics of atmospheres and

oceans, AP, 1999Nolting, W., Grundkurs Theoretische Physik, Band 4,Thermodynamik, Springer, 2001Atkins, P. W., Physical chemistry, 6. Auflage, Freeman, 1999Zdunkowski, W., A. Bott, Thermodynamics of the atmosphere: Acourse in theoretical meteorology, Cambridge Univ. Press, 2004 Bohren C., B. Albrecht, Atmospheric Thermodynamics, Oxford, 1998

Sonstiges Zur Vorlesung wird ein elektronisches Volltextskript zur Verfügunggestellt.

Lehrveranstaltung Modul Met­ThW: WolkenphysikSemester ab dem 4. Fachsemester 

30

Page 31: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stephan BorrmannDozent(inn)en Prof. Dr. Stephan Borrmann, Dr. Subir K. MitraSprache Deutsch, EnglischZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 4. Semester

Lehrform Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 146 h Leistungspunkte 7 LPVoraussetzungen Inhalte der Module Experimentalphysik 1 und 2, Theoretische Physik

1, Mathematik für Physiker 1 und 2Lernziele Tiefgehendes Verständnis der Behandlung wolkenphysikalischer

Prozesse in Boxmodellen, zweidimensionalen Modellen, Wolken-und Niederschlagsvorhersagemodellen, Modellen zurWettervorhersage und in Chemie-Transport-Modellen. Verständnisder Wolken als direkte Anwendung der Thermodynamik. AktiveAnwendung der Thermodynamik auf die Atmosphäre undmeteorologische Fragestellungen. Hintergrundwissen fürVerständnis von Satellitenmeteorologie. Kenntnisse derWolkeneigenschaften für heterogene chemische Reaktionen

Inhalt  Konvektion, Wolkenbildung, Convective Available Potential Energy;Phänomenologie: Mikrostruktur „warmer“ und „vereister“ Wolken,sowie der Niederschläge: Regen, Hagel, Graupel, Schnee,Phasenumwandlungen in Wolken: Kelvin-Gleichung, Köhler-Gleichung, erweiterte Köhler-Gleichung als Folge derPhasengleichgewichtsthermodynamik, Homogene, ioneninduzierteund heterogene Nukleation in der Atmosphäre, Eisphase in derAtmosphäre: Hydrometeore; Wolkenarten und Mechanismen ihrerEntstehung, Künstliche und unbeabsichtigte anthropogeneWolkenmodifikation

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen, Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, fachspezifischeInternetseiten 

Literatur Pruppacher, H. R., J. D. Klett, Microphysics of clouds andprecipitation, 2. Aufl., 1998Cotton, W. R., R. A. Anthes, Storm and cloud dynamics, AcademicPress, 1989Mainzer Wolkenbilder-Galerie im Internet, http://www.mpch-mainz.mpg.deAusgewählte Publikationen der aktuellen Forschungsliteratur

Sonstiges Zu den Vorlesungen wird ein elektronisches Volltextskript zurVerfügung gestellt. Die Übungen umfassen auch praktische Übungen am Computer

Modul Met­DyN :Dynamik der Atmosphäre: Grundlagen und NumerikLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflichtungs

grad SWS LP prüfungsrele­

vante Studien­leistung 

31

Page 32: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

MeteorologischeProgrammierung undNumerik V 4 Pfl 2Übungen zurMeteorologischenProgrammierung undNumerik Ü 4 Pfl 4

  7 

AtmosphärischeHydrodynamik V 4 Pfl 4Übungen zurAtmosphärischenHydrodynamik Ü 4 Pfl 3

 8 

Modulprüfung: Klausur( 90 min) oder mündliche Prüfung (30 min)Gesamt 13 15

Lehrveranstaltung Modul Met­DyN: Meteorologische Programmierung undNumerik

Semester ab dem 4. Fachsemester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Heini WernliDozent(inn)en Prof. Dr. Heini Wernli, Dr. Joachim EichhornSprache Deutsch, EnglischZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 4. Semester

Lehrform Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (4 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 141

 h Leistungspunkte 7 LPVoraussetzungen Inhalt der Module Mathematik für Physiker 1, 2 und 3Lernziele Kenntnis einiger numerischer Zeitschrittverfahren mit ihren

spezifischen Eigenschaften, Fähigkeit diese Verfahren inProgrammen zu implementieren und die Resultate grafischdarzustellen

Inhalt  Grundlagen der numerischen Programmierung mit Fortran und Unix,einfache Anwendungen mit einem Grafikprogramm, Methode derfiniten Differenzen, numerische Zeitschrittverfahren, Stabilität undKonvergenz von Schemen

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen, Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, ComputerLiteratur Lehrbücher zu Unix und Fortran90Sonstiges

Lehrveranstaltung Modul Met­DyN: Atmosphärische Hydrodynamik Semester ab dem 4. Fachsemester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Heini WernliDozent(inn)en Prof. Dr. V. Wirth, Dr. Joachim EichhornBachelorstudiengang

Meteorologie, Diplomstudiengang Meteorologie; Pflichtveranstaltungim 4. Semester

32

Page 33: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Sprache Deutsch, EnglischZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 4. Semester

Lehrform Vorlesung (4 SWS), begleitende Übungen (3 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 73.5 h, Eigenstudium 179  h Leistungspunkte 8 LPVoraussetzungen Inhalte der Module Experimentalphysik 1 und 2, Theoretische Physik

1 und 2, Mathematik für Physiker 1, 2 und 3, Einführung in dieMeteorologie

Lernziele Kenntnis der Grundlagen der Atmosphärendynamik, Fähigkeit dieGleichungen in einfachen Spezialfällen zu lösen, Fähigkeit mit denrelevanten Begriffen umzugehen, Kompetenz die relevantenwissenschaftliche Probleme der Atmosphärendynamik zu erkennenund in der Diskussion darzustellen

Inhalt  Erhaltungsgrößen, Bewegungsgleichungen derAtmosphärendynamik, verschiedene Näherungen undKoordinatensysteme, spezielle Anwendungen auf der rotierendenErde, Linearisierung, Wellen, Instabilität, Turbulenz, AtmosphärischeGrenzschicht

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen, Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, Overheadprojektor, BeamerLiteratur Lehrbücher der AtmosphärendynamikSonstiges Skript

Modul Met­AnSt: Angewandte Meteorologie und StatistikLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflichtung

sgrad SWS LP prüfungsrele­

vante Studien­leistung 

AngewandteMeteorologie V 5 Pfl 2Seminar zurAngewandtenMeteorologie

S 5 Pfl 14 

 

  

MeteorologischeStatistik undDatenanalyse V 5 Pfl

2

Übungen zurMeteorologischenStatistik undDatenanalyse Ü 5 Pfl

2

5

Modulprüfung Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min)Gesamt 7 9

Lehrveranstaltung Modul Met­AnSt: Angewandte Meteorologie

33

Page 34: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Semester ab dem 5. Fachsemester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Heini WernliDozent(inn)en Prof. Dr. Heini Wernli, Prof. Dr. Manfred Wendisch Sprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 5. Semester

Lehrform Vorlesung (2 SWS) und begleitendes Seminar (1 SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 31,5 h, Eigenstudium 93 hLeistungspunkte 4 LPVoraussetzungen Inhalte des Moduls Einführung in die MeteorologieLernziele Kenntnis von meteorologischen Messtechniken und von

Anwendungsgebieten der Meteorologie; Kompetenz, sich in einneues Thema einzuarbeiten und dieses den Mitstudierenden immündlichen Vortrag verständlich und kompakt darzustellen

Inhalt  Einführung in die Fernerkundung (Satellitenprodukte, Radar, Lidar);Strahlungsmessung und Messungen der Energiebilanz;Niederschlagsmessung; Stadtmeteorologie; Agrarmeteorologie;Biometeorologie; Einführung in die numerische Wettervorhersage

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Kurzvortrag im begleitenden Seminar (ca. 15­20Minuten)Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, fachspezifischeInternetseiten

Literatur

Lehrveranstaltung Modul Met-AnSt: Meteorologische Statistik und DatenanalyseSemester ab dem 5. Fachsemester Modulverantwortlicher Prof. Dr. Heini WernliDozent(inn)en Prof. Dr. Stephan BorrmannSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 5. Semester

Lehrform Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 118 h (einschließlich

Klausurvorbereitung)Leistungspunkte 5 LPVoraussetzungen Inhalt der Module Mathematik für Physiker 1, 2 und 3Lernziele Kenntnis der grundlegenden statistischen Verfahren, Fähigkeit die

elementaren Verfahren auf eigene Probleme anzuwenden.Inhalt  Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitslehre und Kombinatorik,

Zufallsgrößen, Parameter der Verteilung einer Zufallsgröße, wichtigeWahrscheinlichkeitsverteilungen, Stichprobenstatistik, Testtheorie,Zeitreihen

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: zur Vorlesung begleitende ÜbungenModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, Computer

34

Page 35: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Literatur Schönwiese, C.­D. (1985): Praktische Statistik für Meteorologen undGeowissenschaftler. Bornträger Berlin Wilks, D.S. (1995): Statistical Methods in the Atmospheric Sciences:An Introduction. Academic Press 

Modul Met­Syn: Synoptische MeteorologieLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflichtung

sgrad SWS LP prüfungsrele­

vante Studien­leistung 

SynoptischeMeteorologie I V 5 Pfl 2Übungen zurSynoptischenMeteorologie I Ü 5 Pfl 1Wetterbesprechungzur SynoptischenMeteorologie I S 5 Pfl 1

 5 (4)

 

SynoptischeMeteorologie II V 6 Pfl 2Übungen zurSynoptischenMeteorologie II Ü 6 Pfl 1Wetterbesprechungzur SynoptischenMeteorologie II S 6 Pfl  1

4 (5)

 

 eigeneWetterbe­sprechungwahlweise zurSynoptischenMeteorologie Iim 5. oderSynoptischenMeteorologie IIim 6. Semester

Modulprüfung: Klausur  90 minGesamt 8 95 LP werden dem Semester zugeordnet, in dem die Wetterbesprechung gehalten wird, 4LP dem anderen Semester.

Lehrveranstaltung Modul Met­Syn: Synoptische Meteorologie ISemester ab dem 5. FachsemesterModulverantwortlicher RDir Bernhard AngerDozent(inn)en RDir Bernhard AngerSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 5. Semester

Lehrform Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (1 SWS), begleitendeWetterbesprechung (1 SWS) 

35

Page 36: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Arbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 78 h ohne Vorbereitung derWetterbesprechung, 118 h mit Vorbereitung der Wetterbesprechung

Leistungspunkte 5 LPVoraussetzungen Inhalt des Moduls Einführung in die MeteorologieLernziele Fähigkeit theoretische Inhalte im Rahmen der praktischen

Wettervorhersage umzusetzen, Fähigkeit numerischeStandardprodukte zu beurteilen und konkret einzusetzen,Kompetenz eine Wettervorhersage überzeugend darzustellen.

Inhalt  Grundgleichungen und ihre Anwendungen in der Synoptik;Interpretation synoptischer Strukturen (Zyklonen und Antizyklonen,frontale Wettersysteme, konvektive Systeme); Modelle zurInterpretation zyklogenetischer Prozesse; Praxis der Wetteranalyse(wird in Teil 2 fortgesetzt); Synoptische Diagnose des Wetterablaufswährend der letzten 5 Tage; Diskussion der Wetterentwicklung unterVerwendung verfügbarer Vorhersagemodelle; Erfassung lokalerWetterparameter

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Zur Vorlesung begleitende Übungen, aktiveTeilnahme an der Wetterbesprechung einschließlich intensiverfachlicher Verfolgung des aktuellen Wettergeschehens.prüfungsrelevante Studienleistung: Selbst zu haltendeWetterbesprechung wahlweise im Rahmen von SynoptischeMeteorologie I oder II.Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, Wetteranalyse­ und­vorhersageprodukte in Papierform und elektronischer Form

Literatur: M. Kurz: “Synoptische Meteorologie”, Leitfäden für die Ausbildungim Deutschen Wetterdienst, Nr. 8, Offenbach am Main 1977.

Lehrveranstaltung Modul Met­Syn: Synoptische Meteorologie IISemester ab dem 6. Fachsemester Modulverantwortlicher RDir Bernhard AngerDozent(inn)en RDir Bernhard AngerSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im6. Semester

Lehrform Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (1 SWS), begleitendeWetterbesprechung (1 SWS) 

Arbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 78 h ohne Vorbereitung derWetterbesprechung, 118 h mit Vorbereitung der Wetterbesprechung

Leistungspunkte 5 LPVoraussetzungen Inhalte des Moduls Einführung in die Meteorologie und der

Vorlesung und Übung Synoptische Meteorologie ILernziele Fähigkeit theoretische Inhalte im Rahmen der praktischen

Wettervorhersage umzusetzen, Fähigkeit numerischeStandardprodukte zu beurteilen und konkret einzusetzen,Kompetenz eine Wettervorhersage überzeugend darzustellen.

36

Page 37: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Inhalt  (Fortsetzung von Teil I:) Grundgleichungen und ihre Anwendungenin der Synoptik; Interpretation synoptischer Strukturen (Zyklonenund Antizyklonen, frontale Wettersysteme, konvektive Systeme);Modelle zur Interpretation zyklogenetischer Prozesse; Praxis derWetteranalyse; Synoptische Diagnose des Wetterablaufs währendder letzten 5 Tage; Diskussion der Wetterentwicklung unterVerwendung verfügbarer Vorhersagemodelle; Erfassung lokalerWetterparameter

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Zur Vorlesung begleitende Übungen, aktiveTeilnahme an der Wetterbesprechung einschließlich intensiverfachlicher Verfolgung des aktuellen Wettergeschehens.prüfungsrelevante Studienleistung: Selbst zu haltendeWetterbesprechung wahlweise im Rahmen von SynoptischeMeteorologie I oder II.Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, Wetteranalyse­ und­vorhersageprodukte in Papierform und elektronischer Form

Literatur • Kurz: “Synoptische Meteorologie”, Leitfäden für die Ausbildungim Deutschen Wetterdienst, Nr. 8, Offenbach am Main 1977.

Modul Met­KK: Klimatologie und KlimaLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflichtungs­

grad SWS LP prüfungsrele­

vante Studien­leistung 

Klimatologie undKlima V 6 Pfl 3Übungen zuKlimatologie undKlima Ü 6 Pfl 1

5

Seminar zuKlimatologie undKlima

Ü 6 Pfl 1 1

Modulprüfung: Klausur (90 min) oder mündliche Prüfung (30 min)Gesamt 5 6

Lehrveranstaltung Modul Met­KK: Klimatologie und KlimaSemester planmäßig für Hauptfachstudierende 6. Fachsemester , prinzipiell

auch früher möglichModulverantwortlicher Prof. Dr. Volkmar WirthDozent(inn)en Prof. Dr. Volkmar WirthSprache Deutsch, EnglischZuordnung zumCurriculum

Diplomstudiengang Meteorologie, Bachelor­StudiengangMeteorologie (Pflichtveranstaltung im 6. Semester)

Lehrform Vorlesung (3 SWS), begleitende Übungen (1 SWS), begleitendesSeminar (1 SWS)

Arbeitsaufwand Präsenzstudium 52.5 h, Eigenstudium 135 hLeistungspunkte 6 LP

37

Page 38: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Voraussetzungen Inhalt des Moduls Einführung in die MeteorologieLernziele Kenntnis der Grundlagen des Klimasystems, Fähigkeit mit den

relevanten Begriffen umzugehen, Intuition in Klimaprozesse undderen Bedeutung für den Klimawandel, Kompetenz relevantewissenschaftliche Probleme zu erkennen und in der Diskussiondarzustellen. 

Inhalt  Klimatologie und Klima: Globale Energiebilanz, atmosphärischeStrahlung, Energiebilanz am Boden, Wasserkreislauf, AllgemeineZirkulation, Rolle der Ozeane, Klimageschichte, Klimaprozesse,Klimamodelle, natürlicher und anthropogener Klimawandel

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: zur Vorlesung begleitende Übungen, anerkannterKurzvortrag von 15­20 Mintuen Dauer im SeminarModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, Computer,fachspezifische Internetseiten

Literatur Hartmann, D (1994): Global Physical Climatology. Academic PressBemerkungen Das Modul wird für Nebenfachstudierende auch ohne Seminar mit

lediglich 3 SWS Vorlesung, 1 SWS Übungen und 5 LP angeboten,sofern die Prüfungsordnung des Nebenfachs dies vorsieht.

Praktika

Modul Ph­P1: Physiklaisches GrundpraktikumLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungGrundpraktikum 1   P 1 Pfl 4 SWS 6 LPModulprüfung kumulativ über Summe der mündlichen Vor­ und schriftlichen

Haupttestate Gesamt 4 SWS 6 LP

Lehrveranstaltung Modul P1: Grundpraktikum 1Semester 1. FachsemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Klaus Wendt Dozent(inn)en Alle Professor(inn)en und Dozent(inn)en der ExperimentalphysikSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 1. Semester

Lehrform Praktikum (4 SWS) in kleinen GruppenArbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 138 hLeistungspunkte 6 LPVoraussetzungen Nachweis von Grundkenntnissen der Experimentalphysik an Hand

einer Klausur nach ca. 2­wöchiger Einarbeitung, Besuch derVorlesung Experimentalphysik 1

38

Page 39: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Lernziele Die Studierenden sollen Grundlagen des experimentellen Arbeitensin allen Bereichen der Physik erlernen. Dies wird im selbständigemAufbau und der Durchführung von einfachen Versuchen inKleingruppen unter Betreuung von erfahrenen Assistenten eingeübt.Führen eines Protokollheftes, Datenanalyse und Fehlerrechnungsind von besonderer Bedeutung. Dabei werden konventionelleTechniken sowie auch Computer­Auswertungsverfahrenangewendet. Die jedem einzelnen Experiment zugrunde liegendenHintergründe und Effekte müssen verstanden und dargestelltwerden können. Einsatz und Genauigkeit von Messgeräten undMessdatenerfassungssystemen werden erlernt.

Inhalt  Messprozess: Datenanalyse, Fehlerrechnung, StatistikMechanik: Translation und Rotation, Schwingungen und Wellen,Thermodynamik: Kalorimetrie, Gasgesetze, Wärmekraftmaschine 

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Vor­ und Haupttestate der ProtokolleModulprüfung: siehe Modulbeschreibung 

Medienformen Analyse der Daten mit RechnerLiteratur Standardlehrbücher der Experimentalphysik

Modul Ph­Met­P: Physikalisch­Meteorologisches PraktikumLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungPhysikalischesGrundpraktikum 2 /MeteorologischesGrundpraktikum

 

P 4 Pfl 4 6Modulprüfung kumulativ über Summe der mündlichen Vor­ und schriftlichen

Haupttestate Gesamt 4 6

Lehrveranstaltung Modul Ph­Met­P: Physikalisches Grundpraktikum 2 / Meteoro­logisches Grundpraktikum

Semester 2. FachsemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Manfred Wendisch, Prof. Dr. Klaus Wendt Dozent(inn)en Alle Professor(inn)en und Dozent(inn)en der Experimentalphysik,

Prof. Dr. Manfred Wendisch, Dr. Evelyn JäkelSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie; Pflichtveranstaltung im 4. Semester

Lehrform Praktikum (4 SWS) in kleinen Gruppen Arbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 138 hLeistungspunkte 6 LPVoraussetzungen Erfolgreiche Teilnahme am Physikalischen Grundpraktikum 1,

Module Experimentalphysik 1 und 2 und Einführung in dieMeteorologie. Kenntnisse zur Thermodynamik im allgemeinen(Schulwissen) sowie mathematische Fertigkeiten (Vektoralgebra,Differentialrechnung) und experimentalphysikalische Kenntnissesind von Nutzen.

39

Page 40: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Lernziele Die Studierenden werden in die Arbeitsgebiete und Methoden, die inder experimentellen Physik und Meteorologie Anwendung finden,eingeführt. Die in der Physik und der Meteorologie weit verbreitetenMessverfahren werden vorgestellt und angewendet.Die Studierenden sollen Grundlagen des experimentellen Arbeitensin allen Bereichen der Physik erlernen. Dies wird im selbständigemAufbau und der Durchführung von einfachen Versuchen inKleingruppen unter Betreuung von erfahrenen Assistenten eingeübt.Führen eines Protokollheftes, Datenanalyse und Fehlerrechnungsind von besonderer Bedeutung. Dabei werden konventionelleTechniken sowie auch Computerauswertungsverfahrenangewendet. Die jedem einzelnen Experiment zugrunde liegendenHintergründe und Effekte müssen verstanden und dargestelltwerden können. Einsatz und Genauigkeit von Messgeräten undMessdatenerfassungssystemen werden erlernt.

Inhalt  Teilmodul 1 „Physikalisches Grundpraktikum 2“ Es werden grundlegende Versuche zu physikalischen Themendurchgeführt: Michelson Interferometer, Fresnel Formeln,Halbleiterelektronik, Wärmekraftmaschine, RöntgenstrahlungTeilmodul 2: „Meteorologisches Grundpraktikum“ (SS):Es werden grundlegende Versuche zu den meteorologischenGrundparametern realisiert: Wind, Temperatur, Feuchte, SolareStrahlung.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Vor­ und Haupttestate der ProtokolleModulprüfung: siehe Modulbeschreibung 

Medienformen Analyse der Daten mit RechnerLiteratur Standardlehrbücher der Experimentalphysik; 

Kraus, H., 2000: Die Atmosphäre der Erde. Springer. 422 pp Brock, F. W., und S. J. Richardson: Meteorological MeasurementSystems. Oxford University Press, 2001.

Berufspraktikum

Modul Met­BP: BerufspraktikumLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungBerufspraktikum  BP 5 Pfl 15 6Modulprüfung Keine, stattdessen  Nachweis und BerichtGesamt 15 6

Lehrveranstaltung Modul Met­BP: BerufspraktikumSemester vorlesungsfreie Zeit des 5. Semester (Regel); prinzipiell auch früher

möglich; als frühester Zeitpunkt empfohlen: nach Abschluss des  4.Fachsemesters

Modulverantwortliche(r) Vorsitzender des PrüfungsausschussesDozent(inn)en ­Sprache Deutsch, Englisch

40

Page 41: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Zuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie

Lehrform Berufspraktikum 4 Wochen ganztägigArbeitsaufwand Präsenz am Arbeitsplatz 157,5 h,  Bericht  24 hLeistungspunkte 6 LPVoraussetzungen Mindestens das Modul Einführung in die Meteorologie sollte

erfolgreich absolviert sein.Lernziele Das Modul dient der Vermittlung allgemeiner berufsqualifizierender

Kompetenzen und trägt dazu bei, die Vorstellungen von derspäteren eigenen Berufstätigkeit zu präzisieren.

Inhalt  Im 4-wöchigen Berufspraktikum sollen die Studierenden einenkonkreten Einblick in die Berufspraxis gewinnen und die Möglichkeiterhalten, ihre Vorstellungen von der späteren Berufstätigkeit mit derWirklichkeit des Berufslebens in Forschungsinstitutionen, Behördenoder Privatwirtschaft in Übereinstimmung zu bringen.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Das Modul wird nicht bewertet. Es ist jedoch ein Nachweis über dasPraktikum zu erbringen und ein Praktikumsbericht im Umfang vonca. 5 bis 10 Seiten beim Prüfungsausschussvorsitzendenabzuliefern.

Medienformen ­Literatur ­

Nebenfach

Biologie

Modul NF­Ba­Bio1: Physiologie der PflanzenLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungPhysiologie der Pflanzen   V 5 WPfl 4 SWS 6 LP PflanzenphysiologischeÜbungen

  Ü6

WPfl 5 SWS 8 LP 

Modulprüfung Mündliche Prüfung (?? Min.) oder abschließende Klausur (?? Min.)

Gesamt 9 SWS   14 LP

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­Bio1: Physiologie der PflanzenSemester ab dem 1. FachsemesterModulverantwortliche(r) Institut für Allgemeine Botanik.Dozent(inn)en Dozenten der BiologieSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (4 SWS), Übungen und Praktikum (5 SWS) 

41

Page 42: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Arbeitsaufwand Präsenzstudium 94.5 h, Eigenstudium 325.5 hLeistungspunkte 14 LPVoraussetzungen keineLernziele Die Studierenden verfügen über ein sicheres und strukturiertes

Wissen über die wesentlichen Inhalte der Pflanzenphysiologie. Siebeherrschen die einschlägigen Fachbegriffe und können siemündlich wie schriftlich richtig anwenden. Sie kennen diephysiologischen Prozesse und deren Koordination in Pflanzen aufder molekularen, zellulären und organismischen Ebene; sind in derLage, exemplarisch vermittelte Prinzipien physiologischerMechanismen auf andere Mechanismen zu übertragen. Sie sinddazu befähigt,  pflanzenphysiologische Experimente durchzuführen,deren Ergebnisse adäquat darzustellen und zu interpretieren.

Inhalt  • Funktionen der Kompartimente in Pflanzenzellen,• Pflanzenkrebs,• primäre und sekundäre Reaktionen der Photosynthese; C4­ und

CAM­Pflanzen, • photosynthetischer und dissimilatorischer Energiestoffwechsel,• Bildung,   Transport,   Speicherung   und   Mobilisierung   von

Assimilaten;   Lipid­,   Protein­   und   Kohlenhydrat­Stoffwechsel;Aufnahme und Transport von Mineralstoffen,

• Stoffkreisläufe (insbesondere Stickstoffkreislauf),• Aufbau und Funktion von Enzymen,• Regulation der Pflanzenentwicklung, Hormone,• Samenkeimung,• Lichtrezeptoren,   Photomorphogenese,   Anpassungen   von

Pflanzen an abiotische Stressfaktoren, • Wasserhaushalt, Wassertransport und Pflanzenernährung.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Teilnahme an Vorlesungen und ÜbungenModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, Powerpoint­Präsentation, veranstaltungsspezifischeWebseiten

Literatur wird in der Vorlesung angegeben

Modul NF­Ba­Bio2: Physiologie der TiereLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungPhysiologie der Tiere   V 5  WPfl 4 SWS 6 LP TierphysiologischeÜbungen

  Ü6

 WPfl 5 SWS 8 LP 

Modulprüfung Mündliche Prüfung (?? Min.) oder abschließende Klausur (?? Min.)

Gesamt 9 SWS   14 LP

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­Bio2: Physiologie der TiereSemester ab dem 1. FachsemesterModulverantwortliche(r) Institut für ZoologieDozent(inn)en Dozenten der Biologie

42

Page 43: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Sprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (4 SWS), Übungen und Praktikum (5 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 94.5 h, Eigenstudium 325.5 hLeistungspunkte 14 LPVoraussetzungen keineLernziele Die Studierenden besitzen ein sicheres und strukturiertes Wissen

von den wesentlichen Inhalten der Tierphysiologie. Sie beherrschendie einschlägigen Fachbegriffe und können sie richtig anwenden,verstehen physiologische Prozesse und Anpassungen auf dermolekularen, zellulären und organismischen Ebene und überblickenden Aufbau, die Funktionen und das Zusammenspiel tierischer undmenschlicher Organe, insbesondere des Nervensystems und desGehirns. Sie sind in der Lage, exemplarisch vermittelte Prinzipienphysiologischer Mechanismen zu transferieren und sind dazubefähigt, tierphysiologische Experimente durchzuführen und derenErgebnisse darzustellen und zu interpretieren.

Inhalt  • Funktion und Interaktion von Organen• Funktion und Wirkungsweise von Hormonen• zelluläre Erregbarkeit, Erregungsvorgänge, neuronale

Verarbeitungsmechanismen• Sinnesphysiologie (z.B. Sehen, Hören, Gleichgewichtssinn,

Schmecken, Riechen)• Neurophysiologie, Lernen und Gedächtnis

• Vorgänge bei der Muskelkontraktion, Verdauung, Atmung,

Kreislauf und Leistungsphysiologie Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Teilnahme an Vorlesungen und ÜbungenModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, Powerpoint­Präsentation, veranstaltungsspezifischeWebseiten

Literatur wird in der Vorlesung angegeben

Modul NF­Ba­Bio3a: BiochemieLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungChemie für Biologen   V 5 WPfl 4 SWS 6 LPÜbungen zu Chemie fürBiologen

  Ü5

WPfl 2 SWS 3 LP

Modulprüfung abschließende Klausur (?? Min.) Gesamt 6 SWS 9 LP

Modul NF­Ba­Bio3b: Zellbiologie und BiophysikLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistung

43

Page 44: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Grundlagen derZellbiologie

  V6

WPfl 2 SWS  3 LP 

Grundlagen der Biophysikund Bioinformatik

  V6

WPfl 2 SWS 3 LP

Modulprüfung Mündliche Prüfung (?? Min.) oder abschließende Klausur (?? Min.)

Gesamt 4 SWS 6 LP

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­Bio3a: Chemie für BiologenSemester ab dem 1. FachsemesterModulverantwortliche(r) Institut für Anorganische ChemieDozent(inn)en Dozenten der ChemieSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (4 SWS), Übungen (2 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 207 hLeistungspunkte 9 LPVoraussetzungen keineLernziele Die Studierenden besitzen ein strukturiertes Überblickswissen zu

den Basiskonzepten und Modellvorstellungen in der Chemie. Siebeherrschen die chemische Fachsprache und können sieanwenden. Sie kennen biologisch relevante anorganische undorganische Stoffklassen, funktionelle Gruppen und derenReaktionsmechanismen.  

Inhalt  • Atom­, Molekülbau, chemische Bindung; chemischeSymbolsprache in Gleichungen und Strukturen, Stöchiometrie,

• Chemisches Gleichgewicht, freie Enthalpie, Ordnung alsEntropie­Minimierung,

• Säure/Base­Reaktionen, Puffer­Systeme, Redox­Reaktionen,• Anorganische und organische Stoffklassen, biologisch relevante

Monomere;   funktionelle Gruppen und deren Reaktionen,Stereochemie, Chiralität,

• Reaktionen: Kinetik, Mechanismen, Übergangszustand,Katalyse, Enzyme,

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Teilnahme an den ÜbungenModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, Powerpoint­Präsentation, veranstaltungsspezifischeWebseiten

Literatur wird in der Vorlesung angegeben

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­Bio3b: Grundlagen der ZellbiologieSemester ab dem 1.  FachsemesterModulverantwortliche(r) Institut für ZoologieDozent(inn)en Dozenten der BiologieSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (2 SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 21 h, Eigenstudium 69 hLeistungspunkte 3 LP

44

Page 45: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Voraussetzungen keineLernziele Die Studierenden verfügen über ein sicheres und strukturiertes

Wissen zu den behandelten Inhalten. Sie beherrschen dieeinschlägigen Fachbegriffe und können sie richtig anwenden.Sie besitzen die Fähigkeit zur selbstständigen Analysebiophysikalischer Vorgänge und sind in der Lage selbstständigbiophysikalische Versuche vorzubereiten und durchzuführen.

Inhalt  • Kriterien des Lebens: Zelluläre Organisation, Stoffwechsel,Entwicklung, Wachstum, 

Vermehrung; chemische und physikalische Grundlagen desLebens: Biomoleküle, Bioenergetik,

• Methoden molekular­ und zellbiologischer Forschung,• Struktur und Funktion von biologischen Membranen und

Zellkompartimenten, zelluläre Bewegungsmechanismen,• Genexpression und Proteinbiosynthese,• Zellzyklus: Mitose und Meiose; Procyten und Eucyten,

Endosymbiontentheorie; Evolution tierischer und pflanzlicherZellen (Mitochondrien und Chloroplasten, Mehrzeller undSymplasten)

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Teilnahme an den VorlesungenModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, Powerpoint­Präsentation, veranstaltungsspezifischeWebseiten

Literatur wird in der Vorlesung angegeben

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­Bio3b: Grundlagen der Biophysik undBioinformatik

Semester ab dem 1. FachsemesterModulverantwortliche(r) Institut für ZoologieDozent(inn)en Dozenten der BiologieSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (2 SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 21 h, Eigenstudium 69 hLeistungspunkte 3 LPVoraussetzungen keineLernziele Die Studierenden verfügen über ein sicheres und strukturiertes

Wissen zu den behandelten Inhalten. Sie beherrschen dieeinschlägigen Fachbegriffe und können sie richtig anwenden.Sie besitzen die Fähigkeit zur selbstständigen Analysebiophysikalischer Vorgänge und sind in der Lage selbstständigbiophysikalische Versuche vorzubereiten und durchzuführen.

45

Page 46: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Inhalt  • Biophysik der Proteine, Hierarchien in der Struktur undKonsequenzen,

• Wasser und seine Bedeutung für die Strukturgebung und dieKatalyse, 

• Wechselwirkungskräfte,• Prinzipien der Spektroskopie und der Thermodynamik,• Hydrodynamische und abbildende Methoden sowie Methoden

der Strukturaufklärung,• Bioinformatik: Erkennung und Vorhersage von Strukturen,

Verwandtschaften, Einfluss von Mutationen auf Strukturen,Stammbäume,

• Grundverständnis vom Bau und den Funktionen eokaryotischerZellen

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Teilnahme an den VorlesungenModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, Powerpoint­Präsentation, veranstaltungsspezifischeWebseiten

Literatur wird in der Vorlesung angegeben

Chemie

Modul NF­Ba­Ch: Chemie für PhysikerLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungChemie für Physiker 1   V 5 WPfl 2 SWS 2 LP    Übungen zu Chemie fürPhysiker 1

  Ü5

WPfl 1 SWS 2 LP

Chemie für Physiker 2   V 6 WPfl 2 SWS 3 LPÜbungen zu Chemie fürPhysiker 2

  Ü6

WPfl 1 SWS 2 LP

Allgemeines anorganisch­chemisches Praktikum 

  P6

WPfl 6 SWS 6 LP

Modulprüfung Abschlussklausur (120 Min) oder mündliche Prüfung (30­45 Min)Gesamt 12 SWS 15 LP

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­Ch: Chemie für Physiker 1Semester ab dem 1. FachsemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Tobias ReichDozent(inn)en Prof. Dr. Tobias Reich Sprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (1 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium  32 h, Eigenstudium  88 hKreditpunkte 4 LPVoraussetzungen Anmeldung bei den Lernplattformen ReaderPlus und ILIAS

46

Page 47: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Lernziele Die Studierenden sollen grundlegende Konzepte der Chemie kennenlernen und ein zur Allgemeinbildung gehörendes elementaresWissen auf den Gebieten der anorganischen Chemie derHauptgruppenelemente sowie der chemischen Kinetik undThermodynamik erwerben. In Chemie 1 werden die Fach­ undFormelsprache der Chemie eingeführt und stöchiometrischeBerechnungen durchgeführt. Am Beispiel der Gase wird gezeigt,dass sich mit Hilfe einfacher Annahmen über die Gasteilchen dasVerhalten des makroskopischen Systems quantitativ beschreibenlässt. Das Konzept der Ionen­ und Metallbindung wird behandelt unddie Struktur von Metall­ und Ionengittern mit Hilfe des Prinzips derdichtesten Kugelpackung erläutert. Das Konzept des chemischenGleichgewichts wird am Beispiel von Säure­Base­Reaktioneneingeführt. Weiterhin werden charakteristische Reaktionen derAlkali­ und Erdalkalimetalle vorgestellt.

Inhalt  (1) Stöchiometrie: Dalton­Atomtheorie, stöchiometrische Gesetze,chemische Formeln und Reaktionsgleichungen, stöchiometrischesRechnen(2) Gase: Druck, Avogadro­Gesetz, ideales Gasgesetz, kinetischeGastheorie, Dalton­Gesetz, Graham­Effusionsgesetz, reale Gase,Verflüssigung von Gasen(3) Flüssigkeiten und Feststoffe: Phasendiagramme, Artenkristalliner Feststoffe, Kristallstrukturen von Metallen, Ionenkristalle,Röntgenbeugung(4) Chemisches Gleichgewicht: reversible Reaktionen,Massenwirkungsgesetz, Gleichgewichtskonstante, Prinzip von LeChâtelier(5) Säuren und Basen: Arrhenius­ und Brønsted­Konzept,Säurestärke, Säure­Base­Gleichgewichte, Ionenprodukt desWassers, pH­Wert, Indikatoren, Pufferlösung, Salze schwacherSäuren und Basen, Säure­Base­Titrationen(6) Elemente der I. und II. Hauptgruppe: allgemeine Eigenschaften,Vorkommen, Darstellung, Verbindungen, Verwendung

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Teilnahme an Übungen und ZwischenklausurModulprüfung: siehe Modulbeschreibung 

Medienformen Tafel, Folien, Powerpoint­Präsentation, Experimente,veranstaltungsspezifische Webseite

Literatur Mortimer, Chemie ­ Das Basiswissen der ChemieBrown, Lemay, Bursten, Chemie – Die zentrale WissenschaftHolleman, Wiberg, Lehrbuch der anorganischen Chemie

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­Ch: Chemie für Physiker 2Semester ab dem 2. FachsemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Tobias ReichDozent(inn)en Prof. Dr. Tobias Reich Sprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (2 SWS), begleitende Übungen (1 SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium  32 h, Eigenstudium  118 h

47

Page 48: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Kreditpunkte 5 LPVoraussetzungen Anmeldung bei den Lernplattformen ReaderPlus und ILIASLernziele Die Studierenden sollen grundlegende Konzepte der Chemie kennen

lernen   und   ein   zur   Allgemeinbildung   gehörendes   elementaresWissen   auf   den   Gebieten   der   anorganischen   Chemie   derHauptgruppenelemente   sowie   der   chemischen   Kinetik   undThermodynamik erwerben. In Chemie 2 werden der Aufbau und dieElektronenstruktur der Atome besprochen. Die Studierenden sollenden periodischen Verlauf  wichtiger  physikalischer  und chemischerEigenschaften der Elemente kennen lernen. Weiterhin werden denStudierenden das Konzept der kovalenten Bindung, die Bestimmungvon   Oxidationszahlen   und   das   Aufstellen   von   Redoxgleichungenvermittelt.  Mit  Hilfe  von Lewis­Strukturen und dem VSEPR­Modellwird   die   Struktur   einfacher   Moleküle   vorhergesagt.   Diesegrundlegenden chemischen Konzepte werden bei  der Behandlungwichtiger chemischer Eigenschaften und Reaktionen der Elementeder III. – VII. Hauptgruppe vertieft. In der Vorlesung werden darüberhinaus die Grundlagen der chemischen Kinetik und Thermodynamikeingeführt.

Inhalt  (1) Atombau und Elektronenstruktur der Atome: Aufbau der Atome,Atommassen, Ordnungszahl und das PSE, Quantenzahlen, Pauli­Prinzip, Hund­Regel, Elektronenkonfiguration(2) Eigenschaften der Atome: Atomgröße, Ionisierungsenergie,Elektronenaffinität, Ionenbindung(3) Kovalente Bindung: Übergang zwischen Ionenbindung undkovalenter Bindung, Elektronegativität, Lewis­Struktur, Oktettregel,Mesomerie(4) Molekülstruktur: VSEPR­Modell, Molekülorbitale(5) Oxidationszahlen und Reduktions­Oxidations­Reaktionen(6) Elemente der III.­VII. Hauptgruppe: allgemeine Eigenschaften,Vorkommen, Darstellung, Verbindungen, Verwendung(7) Chemische Kinetik: Reaktionsgeschwindigkeit,Geschwindigkeitsgesetze, Arrhenius­Gleichung, Katalyse(8) Chemische Thermodynamik: Hauptsätze der Thermodynamik,Gleichgewicht und freie Reaktionsenthalpie,Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstanten

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Teilnahme an Übungen und ZwischenklausurModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, Powerpoint­Präsentation, Experimente,veranstaltungsspezifische Webseite

Literatur Mortimer, Chemie ­ Das Basiswissen der ChemieBrown, Lemay, Bursten, Chemie – Die zentrale WissenschaftHolleman, Wiberg, Lehrbuch der anorganischen Chemie

  Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­Ch: Allgemeines anorganisch­chemisches

PraktikumSemester ab dem 2. FachsemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Tobias ReichDozent(inn)en Prof. Dr. Tobias Reich Sprache Deutsch

48

Page 49: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Zuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Praktikum (6 SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 117 hKreditpunkte 6 LPVoraussetzungen Chemie 1 und Chemie 2

Anmeldung bei der Lernplattform ReaderPlusLernziele Das Praktikum dient den Studierenden zur praktischen Anwendung

und Vertiefung des in den Vorlesungen erworbenen Wissens. Esvermittelt den Studierenden wichtige Stoffkenntnisse und gibt eineEinführung in die analytischen und präparativen Methoden, auchwenn die moderne Analytik durch physikalisch­chemische Methodenbeherrscht wird. Weiterhin lernen die Studierenden die wichtigstenGrundprinzipien des sauberen und sicheren chemischen Arbeitens.Am Ende des Praktikums werden die Studierenden die in einemStoffgemisch unbekannter Zusammensetzung enthaltenen Anionenund Kationen mit Hilfe einfacher Reaktionen abtrennen undnachweisen können.

Inhalt  (1) Einführung in das praktische Arbeiten in einem chemischenLaboratorium, Umgang mit Gefahrstoffen(2) Löslichkeit im wässrigen Medium: Löslichkeitsprodukt, Lösungs­und Verdampfungswärme, Mitfällung, schwerlösliche Erdalkalisalze(3) Chemisches Gleichgewicht: Carbonat­Gleichgewicht, Hydrolyseund Komplexbildung von Metallen(4) Säuren und Basen: pH­Messung, Titration, pH­Puffer,Indikatoren, Reaktion von Metallen mit Säuren(5) Redoxreaktionen und Spannungsreihe(6) Qualitative Analyse: Nachweisreaktionen wichtiger Anionen,Flammenfärbung und Spektralanalyse, Kationentrennungsgang,Aufschließen schwerlöslicher Substanzen, Analyse einesunbekannten Stoffgemisches

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Kolloquien, KlausurModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, Powerpoint­Präsentation, veranstaltungsspezifischeWebseite

Literatur Jander, Blasius, Lehrbuch der analytischen und präparativenanorganischen ChemieHolleman, Wiberg, Lehrbuch der anorganischen Chemie

49

Page 50: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Informatik

Modul NF­Ba­Inf1a: Einführung in die InformatikLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vanteStudienleistung

Einführung in dieProgrammierung (EIP)

  V5

WPfl 2 SWS 3 LP Klausur (120 ­180 Min.)

Übungen zu Einführung indie Programmierung (EIP)

  Ü5

WPfl 2 SWS 3 LP erfolgreicheTeilnahme

Einführung in dieSoftwareentwicklung (EIS)

  V6

WPfl 2 SWS 3 LP Klausur (120 ­180 Min.)

Übungen Einführung in dieSoftwareentwicklung (EIS)

  Ü6

WPfl 2 SWS 3 LP erfolgreicheTeilnahme

Modulprüfung kumulativGesamt 8 SWS 12 LP

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­Inf1a:  Grundlagen der Softwareentwicklung (INF­PHY­BA01):Einführung in die Programmierung (EIP)

Semester ab dem 1. FachsemesterModulverantwortliche(r) Institut für InformatikDozent(inn)en Lehrende des Instituts für InformatikSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (2 SWS), begleitende Übung und Tutorien (2 SWS) inGruppen von 20 Studierenden

Arbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 138 hLeistungspunkte 6 LPVoraussetzungen keineLernziele Beherrschung einer objektorientierten Programmiersprache;

Grundfertigkeiten zum Algorithmen­ und Software­Entwurf.Softwaresysteme werden i. Allg. heute nach objektorientiertenAnsätzen entwickelt. Das Modul führt in die Grundlagen derEntwicklung objektorientierter Systeme ein und erprobt diese ampraktischen Beispiel.

Inhalt  Variablen­Begriff, Kontrollstrukturen, Felder, Unterprogramme,Rekursion, Klassenkonzept; Algorithmen zum Suchen undSortieren, etc.; Software­Entwicklungszyklus

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Erfolgreiche Teilnahme am ÜbungsbetriebModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, Powerpoint­Präsentation, veranstaltungsspezifischeWebseiten

Literatur Verschiedene Java­Bücher

50

Page 51: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­Inf1a: Grundlagen der Softwareentwicklung (INF­PHY­BA01):Einführung in die Softwareentwicklung (EIS)

Semester ab dem 2. FachsemesterModulverantwortliche(r) Institut für InformatikDozent(inn)en Lehrende des Instituts für InformatikSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (2 SWS), begleitende Übung und Tutorien (2 SWS) inGruppen von 20 Studierenden

Arbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 138 hLeistungspunkte 6 LPVoraussetzungen keineLernziele Ausgehend vom Einsatz objektorientierter Modellierungsmethoden

zur Beschreibung von Softwaresystemen (hier UML) wird dieRealisierung, die Dokumentation und der Test des Systemsvermittelt. Die Realisierung erfolgt in einer objektorientiertenProgrammiersprache (hier Java) unter Verwendung relevanterBibliotheken für Standardtypen (Collections) und graphischerBenutzungsschnittstellen (Swing).Der praktische Anteil der Veranstaltung wird durch Standard­Software­ Entwicklungswerkzeuge (z.Z. Eclipse, SVN, JavaDoc,JUnit) unterstützt.Die Studierenden kennen die unterschiedlichenProgrammierparadigmen und haben vertiefte Kenntnisse in einerobjektorientierten Programmiersprache;grundlegende Datenstrukturen, Algorithmen und grundlegendeModellierungskonzepte;Beherrschung einer objektorientierten Programmiersprache;Grundfertigkeiten zum Algorithmen­ und Software­Entwurf

Inhalt  Prozessmodelle der Softwareentwicklung; • Objektorientierung (Grundlagen der Objektorientierung,

      Vorgehen zur objektorientiertenSoftwareentwicklung); 

• UML als Modellierungsmittel (Objektdiagramme,     Klassendiagramme); ObjektorientierteImplementierung; 

• Testen (Testgrundlagen, Testfälle und Teststrategien,Testen       mit JUnit); Ausnahmebehandlung; 

• abstrakte Datenstrukturen (Java­Collections);     GUI Entwicklung mit Swing

• Weiterführende Elemente und Konzepte vonProgrammiersprachen, Programmierparadigmen

• grundlegende Datenstrukturen; grundlegende Algorithmen, z.B.Suchen und Sortieren; Graphenalgorithmen

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Erfolgreiche Teilnahme am ÜbungsbetriebModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, Powerpoint­Präsentation, veranstaltungsspezifischeWebseiten

51

Page 52: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Literatur Literatur aus dem Bereich der objektorientierten Programmierungund Software­Engineering

Modul NF­Ba­Inf1b: Vertiefende InformatikLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vanteStudienleistung

Vorlesung A (gem.Angebot des Instituts)

  V6

WPfl 2 SWS 3 LP

Übungen zu Vorlesung A(gem. Angebot desInstituts)

  Ü

6

WPfl 2 SWS 3 LP erfolgreicheTeilnahme

Modulprüfung Klausur (120­180 Min.) oder mündl. Prüfung (30 Min.)Gesamt 4 SWS 6 LP

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­Inf1b: Vertiefendes Wahlpflichtmodul A Semester ab dem 3. FachsemesterModulverantwortliche(r) Institut für InformatikDozent(inn)en Lehrende des Instituts für InformatikSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelor­Studiengang Physik Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (2 SWS), begleitende Übung (2 SWS) in Gruppen von 20Studierenden

Arbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 138 hLeistungspunkte 6 LPVoraussetzungen erfolgreicher Abschluss des Pflichtmoduls Informatik (INF­PHY­

BA01) Lernziele Die Studierenden gewinnen einen vertieften Einblick in einen selbst

gewählten Bereich der Informatik; die Kenntnisse in diesem Bereichkönnen bis an den Stand der Forschung heranreichen.

Inhalt  Wahlpflicht einer Lehrveranstaltung aus dem AngebotSoftware­EngineeringDatenbanken I + II Modellbildung­ und SimulationProgrammiersprachenCompilerbau I + IIComputergrafik I + IIBetriebssystemeTechnische InformatikKommunikationsnetzeGrundlagen der theoretischen Informatik I + IIDatenstrukturen u. effiziente Algorithmen

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Erfolgreiche Teilnahme am ÜbungsbetriebModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, Powerpoint­Präsentation, veranstaltungsspezifischeWebseiten

Literatur wird je nach Angebot in der Vorlesung angegeben

52

Page 53: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Mathematik

Modul NF­Ba­MathS1: Grundlagen der StochastikLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungEinführung in dieStochastik

V5

WPfl 4 SWS 9 LP    

Übungen zur Einführungin die Stochastik

Ü5

WPfl 2 SWS

Stochastik­Praktikum(optional)

P 6 WPfl 2 SWS 3 LP

Modulprüfung mündliche Prüfung (45 Min.)Gesamt (ohne Option) 6 SWS 9 LPGesamt (mit Option) 8 SWS 12 LP

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­MathS1: Einführung in die Stochastik (GST­001)Semester möglich ab dem 2. FachsemesterModulverantwortliche(r) Institut für MathematikDozent(inn)en Prof. Dr. R. Höpfner, Prof. Dr. A. Klenke, Prof. Dr. H.­J. SchuhSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, MasterstudiengangMeteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (4 SWS), begleitende Übung (2 SWS), Praktikum (2SWS)

Arbeitsaufwand Präsenzstudium 84 h, Eigenstudium 276 h mit PraktikumLeistungspunkte 9 LP ohne Praktikum, 12 LP mit PraktikumVoraussetzungen Mathematik für Physiker 1Lernziele Theoretische und praktische Kompetenz im Umgang mit den

Grundlagen der Stochastik. Ziel ist die Fähigkeit, die grundlegendenmasstheoriefreien wahrscheinlichkeitstheoretischen undstatistischen Begriffe und Konzepte sicher zu verstehen und zurLösung konkreter Probleme einsetzen zu können.

Inhalt  Grundlegende Begriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik:Wahrscheinlichkeitsräume, Kombinatorik, Zufallsvariablen,Unabhängigkeit, einfache Grenzwertsätze, Markoffketten,statistische Tests, Schätzer, Konfidenzintervalle.Im Praktikum: Zufallszahlen, Simulation stochastischer Prozesse,Visualisierung, Beurteilung der Eigenschaften statistischerVerfahren anhand von echten oder simulierten Datensätzen.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Vorlesung und Übung: Anfertigung vonHausarbeiten mit mündlicher Präsentation; Praktikum: Präsentation und ggf. eine schriftliche AusarbeitungModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

53

Page 54: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Medienformen Tafel und Kreide, ComputerLiteratur wird in der Vorlesung angegeben

Modul NF­Ba­MathS2: Grundlagen der Stochastik und Stochastik ILehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungEinführung in dieStochastik

V5

WPfl 4 SWS 9 LP    

Übungen zur Einführungin die Stochastik

Ü5

WPfl 2 SWS

Stochastik I  V 6 WPfl 4 SWS 6 LP    Modulprüfung mündliche Prüfung (45 Min.)Gesamt 10 SWS 15 LP

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­MathS2: Einführung in die Stochastik (GST­001)Semester möglich ab dem 2. FachsemesterModulverantwortliche(r) Institut für MathematikDozent(inn)en Prof. Dr. R. Höpfner, Prof. Dr. A. Klenke, Prof. Dr. H.­J. SchuhSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, MasterstudiengangMeteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (4 SWS), begleitende Übung (2 SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 207 hLeistungspunkte 9 LPVoraussetzungen Mathematik für Physiker 1Lernziele Theoretische und praktische Kompetenz im Umgang mit den

Grundlagen der Stochastik. Ziel ist die Fähigkeit, die grundlegendenmasstheoriefreien wahrscheinlichkeitstheoretischen undstatistischen Begriffe und Konzepte sicher zu verstehen und zurLösung konkreter Probleme einsetzen zu können.

Inhalt  Grundlegende Begriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik:Wahrscheinlichkeitsräume, Kombinatorik, Zufallsvariablen,Unabhängigkeit, einfache Grenzwertsätze, Markoffketten,statistische Tests, Schätzer, Konfidenzintervalle.Im Praktikum: Zufallszahlen, Simulation stochastischer Prozesse,Visualisierung, Beurteilung der Eigenschaften statistischerVerfahren anhand von echten oder simulierten Datensätzen.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Anfertigung von Hausarbeiten mit mündlicherPräsentationModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel und KreideLiteratur wird in der Vorlesung angegeben

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­MathS2: Stochastik I (STO­001)Semester möglich ab dem 3. FachsemesterModulverantwortliche(r) Institut für MathematikDozent(inn)en Prof. Dr. R. Höpfner, Prof. Dr. A. Klenke, Prof. Dr. H.­J. Schuh

54

Page 55: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Sprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, MasterstudiengangMeteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (4 SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 138 h Leistungspunkte 6 LP Voraussetzungen Mathematik für Physiker 1und 2, Lehrveranstaltung Einführung in

die StochastikLernziele Das Ziel ist die Befähigung zum sicheren Umgang mit dem

systematischen maßtheoretischen Aufbau derWahrscheinlichkeitstheorie und den Grund legendenGrenzwertsätzen.

Inhalt  Maß und Integrationstheorie mit Ausrichtung auf dieWahrscheinlichkeitstheorie, Konstruktion von (Familien von)Zufallsvariablen, Gesetze der großen Zahl, charakteristischeFunktionen, zentraler Grenzwertsatz, bedingte Wahrscheinlichkeitenund Erwartungswerte.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Besuch der Vorlesung Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel und  KreideLiteratur wird in der Vorlesung angegeben

Modul NF­Ba­MathN1: Grundlagen der Numerischen MathematikLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungGrundlagen der Numerik V 5 WPfl 4 SWS 9 LP    Übungen zu Grundlagender Numerik

Ü5

WPfl 2 SWS

Praktikum zur Grundlagender Numerik

P6

WPfl 2 SWS 3 LP

Modulprüfung mündliche Prüfung (45 Min.)Gesamt 8 SWS 12 LP

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­MathN1: Grundlagen der Numerik (NUM­001)Semester möglich ab 3. Fachsemester, empfohlen ab 4. FachsemesterModulverantwortliche(r) Institut für MathematikDozent(inn)en Prof. Dr. M. Hanke­Bourgeois, Prof. Dr. A. Jüngel, Prof. Dr. C.

SchneiderSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, MasterstudiengangMeteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (4 SWS), begleitende Übung (2 SWS), Praktikum (2SWS)

Arbeitsaufwand Präsenzstudium 84 h, Eigenstudium 276 h mit PraktikumLeistungspunkte 9 LP ohne Praktikum, 12 LP mit PraktikumVoraussetzungen Mathematik für Physiker 1 und 2

55

Page 56: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Lernziele Grundverständnis zentraler Problemstellungen undLösungstechniken der Numerischen Mathematik. Dies beinhaltet dieFähigkeit, die Kondition einer Problemstellung und die Stabilitäteines Verfahrens zu beurteilen. Weitergehende Erfahrungen mit derEntwicklung und Analyse numerischer Algorithmen zur Behandlungdiskreter Gleichungssysteme und der Approximation von funglionen.

Inhalt  Behandelt werden vorwiegend numerische Verfahren zur Lösunglinearer und nichtlinearer algebraischer Gleichungssysteme, sowieVerfahren zur Integration und zur Interpolation bzw. Aprroximationvorgegebener Funktionen.Im Praktikum werden die Inhalte der Vorlesung mit derProgrammierumgebung MATLAB eingeübt.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Vorlesung und Übung: Anfertigung vonHausarbeiten mit mündlicher Präsentation; Praktikum: Präsentation und ggf. eine schriftliche AusarbeitungModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel und Kreide, ComputerLiteratur wird in der Vorlesung angegeben

Modul NF­Ba­MathN2: Grundlagen der Numerik und Numerik gewöhnlicherDifferentialgleichungen

Lehrveranstaltung Art Regel­semester

Verpflich­tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungGrundlagen der Numerik V 5 WPfl 4 SWS 9 LP    Übungen zu Grundlagender Numerik

Ü5

WPfl 2 SWS

Numerik gewöhnlicherDifferentialgleichungen 

V6

WPfl 4 SWS 6 LP    

Modulprüfung mündliche Prüfung (45 Min.)Gesamt  10 SWS 15 LP

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­MathN2: Grundlagen der Numerik (NUM­001)Semester möglich ab 3. Fachsemester, empfohlen ab 4. FachsemesterModulverantwortliche(r) Institut für MathematikDozent(inn)en Prof. Dr. M. Hanke­Bourgeois, Prof. Dr. A. Jüngel, Prof. Dr. C.

SchneiderSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, MasterstudiengangMeteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (4 SWS), begleitende Übung (2 SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 63 h, Eigenstudium 207 hLeistungspunkte 9 LPVoraussetzungen Mathematik für Physiker 1 und 2

56

Page 57: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Lernziele Grundverständnis zentraler Problemstellungen undLösungstechniken der Numerischen Mathematik. Dies beinhaltet dieFähigkeit, die Kondition einer Problemstellung und die Stabilitäteines Verfahrens zu beurteilen. Weitergehende Erfahrungen mit derEntwicklung und Analyse numerischer Algorithmen zur Behandlungdiskreter Gleichungssysteme und der Approximation von funglionen.

Inhalt  Behandelt werden vorwiegend numerische Verfahren zur Lösunglinearer und nichtlinearer algebraischer Gleichungssysteme, sowieVerfahren zur Integration und zur Interpolation bzw. Approximationvorgegebener Funktionen.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Anfertigung von Hausarbeiten mit mündlicherPräsentationModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel und KreideLiteratur wird in der Vorlesung angegeben

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­MathN2: Numerik gewöhnlicherDifferentialgleichungen (NUM­002)

Semester ab dem 4. Fachsemester ab 5. Modulverantwortliche(r) Institut für MathematikDozent(inn)en Prof. Dr. M. Hanke­Bourgeois, Prof. Dr. A. Jüngel, Prof. Dr. C.

SchneiderSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, MasterstudiengangMeteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (4 SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 138 h Leistungspunkte 6 LP Voraussetzungen NUM­001: Grundlagen der Numerik sowie Lernziele Fähigkeit, zu einem System gewöhnlicher Differentialgleichungen

das adäquate numerische Lösungsverfahren auszuwählen und ggf.zu implementieren. Grundlegende Kenntnisse über die möglichenStabilitätsprobleme sowie adaptive Steuerungsmechanismen.

Inhalt  Die Vorlesung behandelt numerische Algorithmen zur Lösunggewöhnlicher Differentialgleichungen in Form von Anfangs­ undRandwertaufgaben.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Besuch der Vorlesung Modulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel und  KreideLiteratur wird in der Vorlesung angegeben

Modul NF­Ba­MathC: ComputeralgebraLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungComputeralgebra V 5 WPfl 4 SWS 9 LP    Übungen zurComputeralgebra

Ü5

WPfl 2 SWS

57

Page 58: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Praktikum zurComputeralgebra

P6

WPfl 2 SWS 3 LP

Modulprüfung mündliche Prüfung (45 Min.)Gesamt  8 SWS 12 LP

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­MathC: Computeralgebra (CAL­001)Semester möglich ab 3. Fachsemester, empfohlen ab 4. FachsemesterModulverantwortliche(r) Institut für MathematikDozent(inn)en Prof. Dr. T. de Jong, Prof. Dr. M. Lehn, Prof. Dr. S. Müller­Stach,

Prof. Dr. D. van StratenSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, MasterstudiengangMeteorologie; Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (4 SWS), begleitende Übung (2 SWS), Praktikum (2SWS) optional

Arbeitsaufwand Präsenzstudium 84 h, Eigenstudium 276 h mit PraktikumLeistungspunkte 9 LP ohne Praktikum, 12 LP mit PraktikumVoraussetzungen Mathematik für Physiker 1 und 2Lernziele Verständnis von konstruktiven und algorithmischen Methoden der

Algebra und Zahlentheorie. Sicheren Umgang mit abstraktenalgebraischen Begriffen. Befähigung, Aufgaben aus derZahlentheorie, linearen Algebra und kommutativen Algebraalgorithmisch zu lösen und erfolgreich zu implementieren.

Inhalt  ­ Grundbegriffe der kommutativen Algebra­ Algorithmen zur Faktorisierung ganzer Zahlen; Primzahltests­ Polynomringe in mehreren Variablen­ Monomiale Ordnungen; Standardbasen; Buchberger Algorithmus­ affine Variitäten, Dimensionen, Eliminationstheorie­ Faktorisierungsalgorithmen von Polynomen über endlichen   Körpern und über den ganzen Zahlen­ Implementierung algebraischer Algorithmen in einem   spezialisierten Computeralgebrasystem wie z.B. Singular,   Macaulay2, Pari/GP

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Vorlesung und Übung: Anfertigung vonHausarbeiten mit mündlicher Präsentation; Praktikum: Präsentation und ggf. eine schriftliche AusarbeitungModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel und Kreide, ComputerLiteratur wird in der Vorlesung angegeben

Physik

Modul NF­Ba­MmE: Messmethoden (Elektronik)

58

Page 59: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Lehrveranstaltung Art Regel­semester

Verpflich­tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungElektronik   V 5 WPfl 3 SWS 6 LPÜbungen zu Elektronik   Ü 5 WPfl 1 SWSPraktikum zur Elektronik   P 5 WPfl 3 SWS 3 LPModulprüfung Klausur (90­180 Min.)Gesamt (mit Praktikum) 7 SWS 9 LPGesamt (ohne Praktikum) 4 SWS 6 LP

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­MmE: ElektronikSemester ab dem 3. FachsemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Josef PochodzallaDozent(inn)en Prof. Theodor Doll, Prof. Josef Pochodzalla, Prof. Stefan

Tapprogge, Dr. Werner LauthSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie, Masterstudiengang Meteorologie;Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (3 SWS), begleitende Übungen (1SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 138 hLeistungspunkte 6 LPVoraussetzungen Experimentalphysik 1 und 2Lernziele Die Vorlesung soll in Kombination mit dem Elektronik-

Praktikum in die Grundkonzepte moderner Elektronik einführen. DieStudierenden sollen in die Lage versetzt werden, beimphysikalischen Experiment mit passiven und aktiven Bauteilen,Stromversorgungen, Mess-, Operations- und Leistungsverstärkern,aber auch Elementen der Digitalelektronik (A/D- bzw. D/A-Wandler)umzugehen.

Inhalt  Passive Bauelemente, Einführung Halbleiterbauelemente (Diodeund Transistor), Verstärkerschaltungen, Operationsverstärker,Stromversorgung, digitale Grundbausteine, programmierbare Logik,Mikroprozessoren, A/D-und D/A Wandlung von Signalen,Messtechnik

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: zur Vorlesung begleitende ÜbungenModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, Powerpoint­Präsentation, veranstaltungsspezifischeWebseiten

Literatur ????

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­MmE:  Praktikum zur ElektronikSemester ab dem 3. FachsemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Josef PochodzallaDozent(inn)en Prof. Josef Pochodzalla, Prof. Stefan Tapprogge, Dr. Werner LauthSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie, Masterstudiengang Meteorologie;Wahlpflichtveranstaltung

59

Page 60: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Lehrform Praktikum (3 SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 31.5 h, Eigenstudium 58.5 hLeistungspunkte 3 LPVoraussetzungen Teilnahme an der Lehrveranstaltung Messmethoden der Physik:

ElektronikLernziele Den Studierenden soll der praktische Umgang mit der Elektronik

vermittelt werden. Hierbei werden zuerst die Eigenschafteneinzelner Komponenten an exemplarischen Schaltungen untersucht.Die Messungen sollen zum Teil begleitend anhand vonSimulationensrechnungen verifiziert werden. Am Ende stehenkomplexe Messketten für die Erfassung physikalischer Größen imExperiment unter Anwendung der Filterung, der Verstärkung, A/D-Wandlung und Datenaufnahme mit dem Computer.

Inhalt  Analoge Elektronik: passive und aktive Komponenten,Spannungsversorgung, Operations- und Leistungsverstärker, A/D- und D/A-Wandlung, Datenerfassung mit dem ComputerDigitale Elektronik: Grundschaltungen, programmierbare Logik,Mikroprozessoren

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Vor­ und Haupttestate der ProtokolleModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Analyse der Daten und Simulation auf dem RechnerLiteratur ????

Modul NF­Ba­MmS: Messmethoden (Signalverarbeitung)Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungSignalverarbeitung   V 6 WPfl 3 SWS 6 LPÜbungen zu Signalverar­beitung 

  Ü6

WPfl 1 SWS

Praktikum zur Signalverarbeitung

  P6

WPfl 3 SWS 3 LP

Modulprüfung Klausur (90­180 Min.)Gesamt (mit Praktikum) 7 SWS 9 LPGesamt (ohne Praktikum) 4 SWS 6 LP

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­MmS: SignalverarbeitungSemester ab dem 3. FachsemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Josef PochodzallaDozent(inn)en Prof. Josef Pochodzalla, Prof. Stefan Tapprogge, Dr. Werner LauthSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie, Masterstudiengang Meteorologie;Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Vorlesung (3 SWS), begleitende Übungen (1SWS) Arbeitsaufwand Präsenzstudium 42 h, Eigenstudium 138 hLeistungspunkte 6 LPVoraussetzungen Experimentalphysik 1 und 2

60

Page 61: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Lernziele Die Vorlesung soll, möglichst in Kombination mit dem Praktikum, die Grundkonzepte der Systemtheorie vermitteln. DerSchwerpunkt wird auf die Signalverarbeitung mit linearen Systemengelegt, wobei die erarbeiteten Grundkenntnisse den Studentenbefähigen sollen, sich in spezielle Probleme der Mess-, Regelungs-,und Informationstechnik einzuarbeiten.

Inhalt  Aufstellen der Systemgleichungen am Beispiel elektrischerNetzwerke, Laplace- und Fourier-Transformation,Übertragungsfunktionen und Frequenzgangdarstellung,Klassifizierung von linearen, zeitinvarianten Systemen, Einführungin die Regelungstechnik, Stabilität, Übertragung von Signalen aufLeitungen, Modulation, Abtastvorgänge, stochastische Prozesse,zeitdiskrete Systeme und die z-Transformation

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: zur Vorlesung begleitende ÜbungenModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel, Folien, Powerpoint-Präsentation, Experimente,veranstaltungsspezifische Webseiten

Literatur

Lehrveranstaltung Modul NF­Ba­MmS: Praktikum zur Signalverarbeitung Semester ab dem 3. FachsemesterModulverantwortliche(r) Prof. Dr. Josef PochodzallaDozent(inn)en Prof. Josef Pochodzalla, Prof. Stefan Tapprogge, Dr. Werner LauthSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie, Masterstudiengang Meteorologie;Wahlpflichtveranstaltung

Lehrform Praktikum (3 SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 31.5 h, Eigenstudium 58.5 hLeistungspunkte 3 LPVoraussetzungen Teilnahme an der Lehrveranstaltung Messmethoden der Physik:

Signalverarbeitung mit linearen SystemenLernziele Den Studierenden soll der praktische Umgang mit elektronischen

Systemen vermittelt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf derÜbertragung von Signalen auf Leitungen und der Rauschunter-drückung durch Filterung und Korrelationsmesstechniken. DieStudierenden erlernen begleitend den Umgang mit entsprechendenSimulationensprogrammen auf Rechnern.

Inhalt  Passive und aktive Filter, Signale auf Leitungen, Regelschaltungen,Rauschen, Korrelationsmesstechnik, Messen kleiner und schnellerSignale, Netzwerkanalyse am Computer, Analyse im Zeitbereich, Fourier-und Laplace-Transformation, Simulation elektronischer Schaltungen

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Vor­ und Haupttestate der ProtokolleModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Analyse der Daten mit RechnerLiteratur ????

61

Page 62: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Fachübergreifende Lehrveranstaltung

Modul FüL: Fachübergreifende Lehrveranstaltunggemäß Angebot der kooperierenden Einrichtungen (siehe Modulhandbuch)Lehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflich­

tungs­grad 

SWS LP prüfungsrele­vante Studien­

leistungFachübergreifendeLehrveranstaltung

  V6

Wahlempfohlen

gemäßAngebot

gemäß

Übungen zu Fachübergrei­fende Lehrveranstaltung

  Ü6

Wahlempfohlen

Vorga­ben

Modulprüfung gemäß Vorgaben der kooperierenden EinrichtungenGesamt ca.

3 SWSbis 3 LPeinbring­bar

Lehrveranstaltung Modul FüL: Geschichte der Naturwissenschaften I "Einführungin die Wissenschaftsgeschichte"

Semester ab dem 1. FachsemesterModulverantwortliche(r) Prof. David E. Rowe, Ph.DDozent(inn)en Prof. David E. Rowe, Ph.D, Dr. habil. Volker RemmertSprache DeutschZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie; empfohlene Lehrveranstaltung

Lehrform Vorlesung (2 SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 21 h, Eigenstudium 69 hLeistungspunkte 3 LPVoraussetzungen keineLernziele Anhand von ausgewählten Themen aus der europäischen

Wissenschaftsgeschichte seit dem 16. Jahrhundert bietet dieVorlesung eine Einführung in wissenschaftshistorische Methodenund Problemstellungen. Besondere Aufmerksamkeit wird denmethodischen Impulsen aus benachbarten historischen Disziplinen(allgemeine Geschichte, Kunstgeschichte etc.) gelten

Inhalt  Zu den behandelten Themen zählen: die Auseinandersetzungen umdas kopernikanische System und die Galilei­Affäre, Wissenschaft inder Aufklärung, Wissenschaft und Kolonialismus,Universitätsentwicklung im 19. Jahrhundert, Wissenschaft inDikdaturen des 20. Jahrhunderts.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Besuch der Vorlesung und Studium begleitenderLektüreModulprüfung: abschließende Klausur

Medienformen Tafel, Powerpoint­Präsentation

62

Page 63: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekannt gegeben

63

Page 64: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Seminar und Bachelor­Arbeit

Modul Met­SBA: Meteorologisches Seminar und BachelorarbeitLehrveranstaltung Art Regel­

semesterVerpflichtungs­

grad SWS Leistungs

­punkteprüfungsrele­vante Studien­

leistung MeteorologischesSeminar S 5 Pfl 2 3

Seminarvortragüber einEinzelthemaoder einengrößerenProblemkreisder modernenMeteorologie;Vortrag  30­45min, Diskussion15­30 min

Bachelorarbeit BA   6 Pfl 4 12 SchriftlicheBachelor­Arbeit

Modulprüfung: Abschluss­Kolloquium (45 Min.)Modulnote Seminar geht gewichtet mit 3 LP ein, Bachelorarbeit mit 12 LP. Die Note

der Bachelorarbeit setzt sich zusammen aus der Note der schriftlichenArbeit und der des Kolloquiums, wobei erstere zweifach gewichtet wird.

Gesamt 6 15

Lehrveranstaltung Modul Met-SBA: Meteorologisches SeminarSemester ab dem 5. Fachsemester Modulverantwortlicher Vorsitzende(r) des PrüfungsausschussesDozent(inn)en alle Dozenten der MeteorologieSprache Deutsch oder EnglischZuordnung zumCurriculum

Bachelorstudiengang Meteorologie, DiplomstudiengangMeteorologie (Pflichtveranstaltung im 5. Semester)

Lehrform Seminar (2 SWS)Arbeitsaufwand Präsenzstudium 21h, Eigenstudium 74 hLeistungspunkte 3 LPVoraussetzungen Inhalt des Moduls Einführung in die MeteorologieLernziele Kompetenz, wissenschaftliche Ergebnisse korrekt, schlüssig, für das

Fachpublikum verständlich und didaktisch angemessen darzustellen.Inhalt  Vortrag über ein Einzelthema oder einen größeren Problemkreis der

modernen MeteorologieStudien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: siehe ModulbeschreibungModulprüfung: siehe Modulbeschreibung

Medienformen Tafel + Kreide, Overheadprojektor, Beamer, ComputerLiteratur zum Vortragsthema gehörige Fachliteratur (Lehrbücher,

Monographien, Zeitschriften, Reports, Web­Präsentationen)

64

Page 65: Modulhandbuch r den Bachelor­Studiengang  · PDF fileMeteorologie V 5 Pfl 2 Seminar zur Angewandten Meteorologie S 5 Pfl 1 4

Lehrveranstaltung Modul Met­SBA: Bachelor­ArbeitSemester 6. FachsemesterModulverantwortliche(r) Vorsitzende(r) des PrüfungsausschussesDozent(inn)en Alle Dozenten der MeteorologieSprache Deutsch, EnglischZuordnung zumCurriculum

Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs Meteorologie

Lehrform wissenschaftliches Arbeiten in einer Arbeitsgruppe desFachbereichs Physik unter Anleitung eines Dozenten (2 SWS)

Arbeitsaufwand 21 h Anleitung , 21 h Teilnahme am Arbeitsgruppenseminar;Eigenstudium in einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe  258 h,Vorbereitung des Abschlusskolloquiums 60 h

Leistungspunkte 12 LPVoraussetzungen Mindestanforderungen: 120 LP, wobei alle Module des Lehrimports

aus Mathematik und Physik bestanden sein müssen (vgl.Prüfungsordnung)

Lernziele Die Studierenden werden befähigt, unter Anleitung wissenschaftlicheFragestellungen zu bearbeiten. 

Inhalt  Es wird eine Teilaufgabe aus einem Forschungsvorhaben einer imFachbereich angesiedelten experimentellen oder theoretischenArbeitsgruppe als Thema der Bachelor­Arbeit formuliert, das dannweitgehend selbständig vom Studierenden bearbeitet wird.

Studien­ undPrüfungsleistungen

Studienleistung: Durchführung der Aufgabe mit regelmäßigenBetreuungsgesprächenPrüfungsrelevante Studienleistung: Schriftliche Bachelor­Arbeit Modulprüfung: Abschlusskolloquium vor der Arbeitsgruppe, in derdie Bachelor­Arbeit angefertigt wurde

Medienformen Literaturrecherchen in Bibliotheken oder mit dem Computer,Umgang mit Text­ und Bildverarbeitungsprogrammen, Powerpoint­Präsentation der Ergebnisse, gegebenenfalls Video­Konferenzen

Literatur Spezielle Literaturangaben

Legende:

S =    SeminarHS = HauptseminarOS = OberseminarP = PraktikumPfl = PflichtlehrveranstaltungPrS = ProseminarÜ = ÜbungV = VorlesungWPfl = Wahlpflichtlehrveranstaltung

65