Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs...

60
Modulhandbuch M.A. Südasienstudien SÜDASIEN-INSTITUT

Transcript of Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs...

Page 1: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

ModulhandbuchM.A. Südasienstudien

SÜDASIEN-INSTITUT

Page 2: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation
Page 3: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 1

Vorbemerkungen

Südasienstudien als Hauptfach (120 LP) � Im Hauptfach wählen Sie:

[Variante A] zwei Schwerpunktmodule (je 36 LP) und ein Ergänzungsmodul (18 LP) [Variante C] ein Schwerpunktmodul (36 LP) und drei Ergänzungsmodule (je 18 LP)

� Im vierten Semester schliessen Sie das Studium mit einer mündlichen Abschlussprü-fung und mit der Anfertigung einer Masterarbeit ab.

Südasienstudien als Hauptfach (100 LP) mit Begleitfach (20 LP) � Im Hauptfach wählen Sie:

[Variante B] zwei Schwerpunktmodule (im ersten 36 LP und im zweiten 34 LP) [Variante D] ein Schwerpunktmodul (36 LP) und zwei Ergänzungsmodule (im ersten 18 LP und im zweiten 16 LP).

� Sie wählen ein Masterbegleitfach aus dem Angbot der Universität Heidelberg (20 LP). � Im vierten Semester schliessen Sie das Studium mit einer mündlichen Abschlussprü-fung und mit der Anfertigung einer Masterarbeit ab.

Südasienstudien als Begleitfach (20 LP) � Im Begleitfach entscheiden Sie sich für ein Ergänzungsmodul im Umfang von 18 Leistungpunkten. Wenn Sie alle Lehreinheiten (z. B. Vorlesungen und Seminare) des Ergänzungsmoduls erfolgreich abgeschollen haben nehmen Sie an einer zweistündi-gen Klausur bzw. einer vom Umfang gleichwertigen Prüfung (2 LP) teil.

Page 4: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

2 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Inhalt

Schwerpunktmodule

Buddhismus 4Ethnologie 6Geographie 8Geschichte Südasiens 10Kunstgeschichte und Visuelle Kultur Südasiens 12Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens 14Neusprachliche Südasienstudien 16Politische Wissenschaft Südasiens 18Sprachschwerpunktmodul BHUT 20Sprachschwerpunktmodul Sanskrit 22

Ergänzungsmodule

BHUT (Bengali Hindi Urdu Tamil) (Fortgeschrittene) 26Buddhismus 28Entwicklungsökonomie 30Ethnologie 32Geographie 34Geschichte Südasiens 36Klassisches Tibetisch 38Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens 40Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens - Zweitsprache 42Kulturwissenschaftliche Methoden 44Kunstgeschichte und visuelle Kultur 46Neusprachliche Südasienstudien 48Neusprachliche Südasienstudien - sprachspezifisch 50Politische Wissenschaft Südasiens 52Tibetische Umgangssprache 54

Masterarbeit und Mündliche Abschlussprüfung

Prüfungsmodul 58

Page 5: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

SCHWERPUNKTMODULE

Page 6: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

4 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Modulkoordination: Prof. Dr. Birgit Kellner - Buddhist Studies (Exzellenzcluster „Asia and Europe“)

Kürzel: SP-BUDBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 36Kontaktzeit: 12 SWSArbeitsaufwand: 1080 hModulbausteine: 6 Seminare bzw. Lektürekurse (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse auf Bachelorniveau in einer zu wählenden Sprache (v.a. Sanskrit, Tibetisch, Pāli, Singhalesisch); Verpflichtende Kombination mit ZweitspracheUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Spezialisierung im Bereich Geschichte, Religions- und Philosophiegeschichte des Buddhis-mus in Südasien und Tibet

� Auseinandersetzung mit verschiedenen Literaturformen und deren Inhalten � Erlernen verschiedener methodologischer Zugänge in der Aufarbeitung von Quellen

Zu vermittelnde Kompetenzen � Selbständiger und kritischer Umgang mit Quellen in den relevanten Sprachen (v.a. Sanskrit, Tibetisch, Pāli, Singhalesisch)

� Entwickeln von eigenen Fragestellungen und deren methodologisch fundierte Aufarbeitung � Kritische Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen

Schwerpunktmodul

Buddhismus

Page 7: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 5

Studienverlaufsplan im Schwerpunktmodul Buddhismus

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1

Seminar bzw.Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat/Studienbegl. Leistungskontrolle � 2 LP Hausarbeit

Seminar bzw.Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat/Studienbegl. Leistungskontrolle � 2 LP Hausarbeit

2

Seminar bzw.Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat/Studienbegl. Leistungskontrolle � 2 LP Hausarbeit

Seminar bzw.Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat/Studienbegl. Leistungskontrolle � 2 LP Hausarbeit

3

Seminar bzw.Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat/Studienbegl. Leistungskontrolle � 2 LP Hausarbeit

Seminar bzw.Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat/Studienbegl. Leistungskontrolle � 2 LP Hausarbeit

Page 8: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

6 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Modulkoordination: Prof. Dr. William Sax - Ethnologie

Kürzel: SP-ETHBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 36Kontaktzeit: 12 SWSArbeitsaufwand: 1080 hModulbausteine: 6 Hauptseminare bzw. Lektürekurse (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fachgeschichte aus dem B.A. Ethnologie oder einem vergleichbaren B.A.; Grundkennt- nis einer südasiatischen Sprache (kann auch im Rahmen des Masterstudiums (18 bzw. 24 LP) erworben werden)Unterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Das Schwerpunktmodul Ethnologie dient dem vertieften Studium grundlegender kultur- und sozialanthropologischer Theorien mit einem Fokus auf die Region Südasien. Das umfasst eine Auseinandersetzung mit klassischen und aktuellen Debatten, Theorien und Methoden der Ethnologie allgemein als auch der auf die Region Südasien bezogenen Ethnologie. Die Studierenden erlernen verschiedene theoretische Grundannahmen zu analysieren und an Hand von Ethnographien zu Südasien zu diskutieren.

� Ethnologische Theorien mit ethnographischem Fokus auf die Region Südasien

Zu vermittelnde Kompetenzen � Kulturen im Spannungsfeld zwischen Fremd- und Eigensicht reflektieren � Die Fähigkeit, in deutscher und in englischer Sprache verschiedene Textsorten zu verstehen und selbst verschiedene wissenschaftliche Textsorten zu verfassen

� Die Fähigkeit wissenschaftliche Vorträge zu halten und sich in wissenschaftliche Diskussi-onen einzubringen

Schwerpunktmodul

Ethnologie

Page 9: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 7

Studienverlaufsplan im Schwerpunktmodul Ethnologie

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1

Hauptseminarbzw. Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 2 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit, Port-folio oder Projektbericht

Hauptseminarbzw. Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 2 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit, Port-folio oder Projektbericht

2

Hauptseminarbzw. Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 2 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit, Port-folio oder Projektbericht

Hauptseminarbzw. Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 2 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit, Port-folio oder Projektbericht

3

Hauptseminarbzw. Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 2 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit, Port-folio oder Projektbericht

Hauptseminarbzw. Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 2 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit, Port-folio oder Projektbericht

Page 10: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

8 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Modulkoordination: Prof. Dr. Marcus Nüsser - Geographie

Kürzel: SP-GEOBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 36Kontaktzeit: 15 SWSArbeitsaufwand: 1080 hModulbausteine: 1 Übung (6 LP) 1 Seminar (6 LP) 2 Seminare oder Übungen (je 6 LP) 1 Vorlesung (2 LP) 1 Exkursion mit Vorbereitungsseminar (10 LP)Teilnahmevoraussetzungen: B.A. Geographie oder vergleichbare KenntnisseUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Vertiefung ausgewählter, forschungsbezogener Fragestellungen der Geographie Südasiens mit

einem besonderen Fokus auf die Bereiche der Mensch-Umweltforschung, Hochgebirgsgeogra-phie und Geographischen Entwicklungsforschung.

� Die Exkursion vermittelt anhand ausgewählter Beispiele einen Überblick über regional spezifi-sche physisch- wie humangeographische Strukturen, Prozesse und Problemlagen im Exkursi-onsgebiet. Die Studierenden lernen, Fachinhalte im Gelände anzuwenden und entwickeln eine Sensibilität für die kontextspezifische Übertragbarkeit erlernter wissenschaftlicher Modelle.

� Die Übungen vermitteln den Studierenden methodische Inhalte, die diese in die Lage versetz-ten, eigene wissenschaftliche Fragestellungen methodisch angemessen zu bearbeiten. Es sol-len hier Verfahren aus der empirischen Sozialforschung und GIS/Fernerkundung erlernt werden, die in der Bearbeitung unterschiedlicher Forschungsthemen eingesetzt werden können.

� Die Seminare vertiefen forschungsbezogene Fachinhalte der Geographie Südasiens anhand von Themen, die von den Teilnehmenden selbstständig bearbeitet werden. Die Erarbeitung der Haus-arbeiten umfasst eine umfangreiche Literaturrecherche und Aufbereitung wissenschaftlicher Texte.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Fach- und Regionalkompetenz und fachübergreifende Kompetenz � Kenntnis der relevanten geographischen Zusammenhänge des südasiatischen Kontextes � Fähigkeit, geographische Probleme sowohl in schriftlicher als auch mündlicher Form ana-lytisch zu behandeln

� Qualifikation für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten � Fachliche und methodische Fähigkeit zur Promotion im Fach Geographie

Schwerpunktmodul

Geographie

Page 11: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 9

Studienverlaufsplan im Schwerpunktmodul Geographie

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1

Seminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Übung 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 4 LP Projektarbeit

2

Exkursion mit Vorbereitungs-seminar

10 5

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung am Seminar

� 1 LP Erstellung eines Exkursionsreaders � 5 LP Teilnahme an der Exkursion � 3 LP Aufbereitung der Exkursionsergebnisse

Vorlesung 2 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung

3

Seminar bzw. Übung 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 4 LP Referat und Hausarbeit bzw. Projektarbeit

Seminar bzw. Übung 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 4 LP Referat und Hausarbeit bzw. Projektarbeit

Page 12: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

10 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Modulkoordination: Prof. Dr. Gita Dharampal-Frick - Geschichte Südasiens

Kürzel: SP-GSABeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 36Kontaktzeit: 15 SWSArbeitsaufwand: 1080 hModulbausteine: 3 Hauptseminare (je 9 LP) 1 Vorlesung (3 LP) 1 Übung (3 LP) 1 Vorlesung oder Übung (3 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Grundzüge der Geschichte Südasiens sollen bekannt sein (Kann in einem intensiven Kurs zum Anfang des Studiums erworben werden); Grundkenntnis einer süd- asiatischen Sprache (kann auch im Rahmen des Master- studiums (18 bzw. 24 LP) erworben werden)Unterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Repräsentation des Faches Geschichte Südasiens in ganzer disziplinärer Breite und zu-gleich Ermöglichung von individueller Schwerpunktsetzungen in einzelnen Epochen, Regi-onen oder Sachgebieten

� Die spezifischen Inhalte hängen von jeweiligen Themen der Veranstaltungen ab

Zu vermittelnde Kompetenzen � Übergreifendes und vielschichtiges Wissen über die Hauptdebatten der Geschichte Südasiens � Kenntnis der relevanten historiographischen Strömungen des südasiatischen Kontextes � Südasiatische soziale Kontexte verstehen und Kulturen im Spannungsfeld zwischen Fremd- und Eigensicht reflektieren

� Fähigkeit, historische Probleme sowohl in schriftlicher als auch mündlicher Form analytisch zu behandeln (fachspezifische, methodische Kompetenzen werden vorausgesetzt)

� Verbindung von traditionellen Kompetenzen der Geschichtswissenschaft mit Fertigkeiten in area studies und den neuen interkulturellen Kommunikations- und Vermittlungstechniken

� Qualifikation für eigenständiges wissenschaftlich-historisches Arbeiten auf der Basis kriti-schen Umgangs mit Informationen wie für selbständige Tätigkeiten in informationsorientier-ten und kulturwissenschaftlichen Berufsfeldern

� Fachliche und methodische Fähigkeit zur Promotion im Fach Geschichte

Schwerpunktmodul

Geschichte Südasiens

Page 13: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 11

Studienverlaufsplan im Schwerpunktmodul Geschichte Südasiens

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1

Hauptseminar 9 3

� 3 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Protokoll oder Diskutant oder kritische Zusammenfassungen

� 2 LP Hausarbeit

Vorlesung 3 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP schriftliche oder mündliche Prüfung

2

Hauptseminar 9 3

� 3 LP aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Protokoll oder Diskutant oder kritische Zusammenfassungen

� 2 LP Hausarbeit

Übung 3 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP Klausur oder schriftliche Leistung

3

Hauptseminar 9 3

� 3 LP aktive Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Protokoll oder Diskutant oder kritische Zusammenfassungen

� 2 LP Hausarbeit

Vorlesung bzw.Übung 3 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP Klausur oder schriftliche Leistung bzw. schriftliche oder mündliche Prüfung

lars
Schreibmaschinentext
Korrekturanmerkung Die Leistungsnachweise für Hauptseminare sind: 2 LP aktive Anwesenheit 2 LP Referat 2 LP Protokoll/Diskutant oder kritische Zusammenfassungen 3 LP Hausarbeit
lars
Schreibmaschinentext
lars
Schreibmaschinentext
lars
Schreibmaschinentext
lars
Schreibmaschinentext
lars
Schreibmaschinentext
lars
Schreibmaschinentext
lars
Schreibmaschinentext
lars
Schreibmaschinentext
lars
Schreibmaschinentext
lars
Schreibmaschinentext
Page 14: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

12 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Modulkoordination: Prof. Dr. Monica Juneja - Global Art History (Exzellenzcluster „Asia and Europe“) Prof. Dr. Christiane Brosius - Visual and Media Anthropology (Exzellenzcluster „Asia and Europe“)

Kürzel: SP-KGVKBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 36Kontaktzeit: 14 SWSArbeitsaufwand: 1080 hModulbausteine: 5 Hauptseminare (je 6 LP) 2 Vorlesungen (je 3 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fachgeschichte aus dem B.A. Kunstgeschichte/B.A. Ethnologie oder einem vergleich- baren B.A.; Grundkenntnis einer südasiatischen Sprache (kann auch im Rahmen des Masterstudiums (18 bzw. 24 LP) erworben werden)Unterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Das Schwerpunktmodul Kunstgeschichte und Visuelle Kultur dient dem vertieften Studi-um grundlegender kunsthistorischer und anthropologischer bild- wie medienwissenschaft-licher Theorien und Forschungsansätze mit einem Fokus auf Südasien. Dies umfasst eine Auseinandersetzung mit klassischen und aktuellen Debatten, Theorien und Methoden der Europäischen wie Globalen Kunstgeschichte, der Bild- und Medienanthropologie bezogen auf multimediale Kultur und Kunstproduktion Südasiens. Die Studierenden erlernen ver-schiedene theoretische Grundannahmen zu analysieren und anhand von Kunstobjekten und Artefakten, sowie visuellen (und anderen) Medien und damit verbundenen Akteuren und Praktiken im Kontext Südasien einzuordnen und zu problematisieren.

� Kunstwissenschaftliche, kunsthistorische, anthropologische bild- und medienwissenschaft-liche Methodik und Forschungsansätze mit Fokus auf Südasien

Zu vermittelnde Kompetenzen � Bildkulturen, visuelle und mediale Praktiken im Spannungsfeld zwischen Fremd- und Eigen-sicht sozialer Akteure reflektieren

� Die Fähigkeit, Bildbeziehungen herauszuarbeiten, transkulturelle Prozesse in der Kunst- und Mediengeschichte methodisch zu erschließen

� Bildgattungen zu verstehen, visual essays zu komponieren, empirische Daten zu Produkti-on, Zirkulation und Konsumption von Bildern und anderen Medien erheben, wissenschaft-liche Texte zu verfassen

Schwerpunktmodul

Kunstgeschichte und Visuelle Kultur Südasiens

Page 15: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 13

Studienverlaufsplan im Schwerpunktmodul Kunstgeschichte & Visuelle Kultur Südasiens

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1

Vorlesung 3 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP schriftliche oder mündliche Prüfung

Seminar 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 3 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung oder Portfolio/Projektbericht

2

Seminar 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 3 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung oder Portfolio/Projektbericht

Seminar 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 3 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung oder Portfolio/Projektbericht

3

Vorlesung 3 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP schriftliche oder mündliche Prüfung

Seminar 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 3 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung oder Portfolio/Projektbericht

Seminar 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 3 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung oder Portfolio/Projektbericht

Page 16: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

14 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Modulkoordination: Prof. Dr. Axel Michaels - Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie)

Kürzel: SP-KRSBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 36Kontaktzeit: 12 SWSArbeitsaufwand: 1080 hModulbausteine: 3 Sanskrit-Lektürekurse (je 6 LP) 3 Hauptseminare (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Sanskritkenntnisse auf dem Niveau eines abgeschlosse- nen B.A. Hauptfachstudiums (50%) KRS bzw. Klassische Indologie; Kenntnisse mindestens einer weiteren an den Abteilungen KRS und NSP gelehrten Sprachen (kann auch im Rahmen des Masterstudiums erworben werden)Unterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Die Lektürekurse beinhalten je nach Angebot Texte aus den Bereichen Poetik (Kāvya), einheimische Wissenschaften: Staatslehre (Arthaśāstra), Rechtsliteratur (Dharmaśāstra), Grammatik (Vyākaraṇa), Medizin (Āyurveda), Tanz/Musik (Nāṭyaśāstra), hinduistische und buddhistische Philosophie sowie Veda und Ritualtexte.

� Ziele sind die Erweiterung der Lesefähigkeit von Sanskrittexten und die Einarbeitung in ein Thema durch Primärquellen. Die Studierenden erweitern ihre Vokabelkenntnisse, dis-kutieren philologische und grammatikalische Problemfelder und bauen ihre literaturwissen-schaftlichen Kenntnisse weiter aus.

� Die Hauptseminare beinhalten je nach Angebot Themen aus den Bereichen Kultur- und Geis-tesgeschichte, Politik- und Rechtsgeschichte sowie Religions- und Philosophiegeschichte.

� Erschließung der Fachterminologie � Arbeit mit Primär- und Sekundärtexten

Zu vermittelnde Kompetenzen � Die Studierenden erwerben sich Spezialwissen und analytische Methoden in einem Themenbe-

reich der Kultur- und Religionsgeschichte sowie Techniken der Ausarbeitung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse auf der Grundlage einer (unter Anleitung) selbständigen Erschlie-ßung des relevanten Materials. Ziel ist die Erhöhung der Methoden- und Theorienkompetenz.

� Einarbeitung in ein Thema, basierend auf Originaltexten. � Die kulturwissenschaftliche Analyse und der Vergleich mit benachbarten Wissensgebieten.

Schwerpunktmodul

Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens

Page 17: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 15

Studienverlaufsplan im Schwerpunktmodul Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Lektürekurs 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

2

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Lektürekurs 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

3

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Lektürekurs 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Page 18: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

16 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Modulkoordination: Prof. Dr. Hans Harder - Neusprachliche Südasienstudien

Kürzel: SP-NSPBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 36Kontaktzeit: 12 SWSArbeitsaufwand: 1080 hModulbausteine: 3 Hauptseminare (je 6 LP) 1 sprachpraktische Übung (6 LP) 2 Literaturübungen (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse mindestens einer der vier an der Abteilung NSP schwerpunktmäßig unterrichteten Sprachen auf dem Niveau eines abgeschlossenen B.A. Hauptfachstudiums (50%) NSL; Kenntnisse mindestens einer weiteren süd- asiatischen Sprache (kann auch im Rahmen des Master- studiums erworben werden)Unterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Qualifikationsziel der Hauptseminare ist die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Sekundärliteratur (auch in südasiatischen Sprachen) und die Kennt-nis des aktuellen Forschungsstandes zu gewählten Themen aus dem Bereich des Faches. Die literaturwissenschaftlichen Seminare dienen der Vertiefung der im Rahmen des BA-Studiums erworbenen literaturwissenschaftlichen Kenntnisse durch die Beschäftigung mit ausgewählten Entwicklungslinien, Epochen oder Textsorten. Die sprachpraktische Übung festigt die im BA-Studium erworbenen Sprachkenntnisse und kann auch zur Einführung in ältere Sprachstufen bzw. literatursprachliche Besonderheiten dienen.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Anwendung kultur- und literaturwissenschaftlicher Methoden � Registeradäquate Kommunikation in der Erstsprache � Selbständiges Erschließen von Quellentexten und Sekundärliteratur

Schwerpunktmodul

Neusprachliche Südasienstudien

Page 19: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 17

Studienverlaufsplan im Schwerpunktmodul Neusprachliche Südasienstudien

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

SprachpraktischeÜbung 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP schriftliche Übersetzung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur

2

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Literaturübung (Erstsprache) 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP schriftliche Übersetzung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur

3

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Literaturübung (Erstsprache) 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP schriftliche Übersetzung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur

Page 20: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

18 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Modulkoordination: Prof. Subrata K. Mitra, Ph.D. - Politische Wissenschaft Südasiens

Kürzel: SP-PWSBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 36Kontaktzeit: 12 SWSArbeitsaufwand: 1080 hModulbausteine: 1 Vorlesung (6 LP) 5 Hauptseminare (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: B.A. in Politikwissenschaft oder einem verwandten Fach oder B.A. in einem regionalwissenschaftlichen FachUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Vertiefte Kenntnisse Südasiatischer Politik (Politische Systeme, Strukturen, Themen, Akteure,

politische Strategien und Agenda, internationale und regionale Beziehungen. � Vertiefte Kenntnisse von Theorie und Methoden der Politikwissenschaft (qualitative und quantitative Methoden, empirisch und interpretativ).

� Heranführung an indigene Konzepte und Schriften bezüglich Südasiatischer Politik.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Kenntnisse von verschiedenen Methoden der Analyse in der Politikwissenschaft. � Fähigkeit zur Durchführung vergleichende, konzeptioneller und kritischer Studien. � Bewusstsein von interkulturellen und transkulturellen Herausforderungen in der Anwendung westlicher Theorien im nicht-westlichen Kontext.

� Präsentations-Kompetenzen. � Vertiefte Kenntnisse in zeitgenössischer Südasiatischer Politik in Verbindung mit dem his-torischen Kontext.

Schwerpunktmodul

Politische Wissenschaft Südasiens

Page 21: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 19

Studienverlaufsplan im Schwerpunktmodul Politische Wissenschaft Südasiens

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Vorlesung 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur � 2 LP Buchrezension

2

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP schriftliche Übersetzung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur

3

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP schriftliche Übersetzung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur

Page 22: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

20 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Modulkoordination: Prof. Dr. Hans Harder - Neusprachliche Südasienstudien

Kürzel: SP-BHUTBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 36Kontaktzeit: 20 SWSArbeitsaufwand: 1080 hModulbausteine: 2 Sprachkurse (je 12 LP) 2 Hauptseminare (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Deutschkenntnisse (passiv); Intensives Engagement zur Erwerbung der gewählten SpracheUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Ziel ist es eine der angebotenen Sprachen (Bengali, Hindi, Urdu, Tamil) zu erlernen und in Übersetzungsseminaren zu vertiefen.

� In anderen Hauptseminaren soll die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit wissen-schaftlicher Sekundärliteratur (auch in südasiatischen Sprachen) und die Kenntnis des aktuellen Forschungsstandes zu gewählten Themen aus dem Bereich des Faches vertieft werden.

� Die gewählte Sprache soll genutzt werden, um sich kultureller Themengebiete innerhalb der jeweiligen Vernakularliteratur zu nähern.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Registeradäquate Kommunikation in der gewählten Sprache � Anwendung kultur- und literaturwissenschaftlicher Methoden � Selbständiges Erschließen von Quellentexten und Sekundärliteratur

Schwerpunktmodul

Sprachschwerpunktmodul BHUT

Page 23: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 21

Studienverlaufsplan im Sprachschwerpunktmodul BHUT

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1 Sprachkurs 12 8 � 8 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP studienbegleitende Leistungskontrollen � 2 LP Klausur

2 Sprachkurs 12 8 � 8 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP studienbegleitende Leistungskontrollen � 2 LP Klausur

3

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP schriftliche Übersetzung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur

Page 24: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

22 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Modulkoordination: Prof. Dr. Axel Michaels - Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie)

Kürzel: SP-SKTBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 36Kontaktzeit: 20 SWSArbeitsaufwand: 1080 hModulbausteine: 2 Sprachkurse (je 12 LP) 2 Hauptseminare (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Deutschkenntnisse (passiv); Intensives Engagement zur Erwerbung der gewählten SpracheUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Im Zentrum des Anfängersprachkurses steht die Vermittlung der Phonologie, der Schrift so-wie der grammatikalischen Grundstruktur der Sanskrit-Sprache, Entwicklung von Sprech-, Schreib-, Lesefähigkeit und Hörverständnis und Erwerb des Grundwortschatzes.

� Neben der Vertiefung des grammatikalischen Verständnisses erwirbt sich der Studierende die Fähigkeit, Primärtexte sprachlich und inhaltlich zu analysieren und in eine moderne Sprache zu übertragen, Kompetenzen zur Einarbeitung in neue Wissensgebiete, literaturwissenschaft-liche Methoden; des weiteren werden Primärtexte nach literarisch-historischen Gesichtspunk-ten eingeordnet, Übersetzungen und Studien sowie Rezeptionsgeschichte aufgearbeitet.

� In anderen Hauptseminaren soll die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit wissen-schaftlicher Sekundärliteratur (auch in südasiatischen Sprachen) und die Kenntnis des aktu-ellen Forschungsstandes zu gewählten Themen aus dem Bereich des Faches vertieft werden.

� Die gewählte Sprache soll genutzt werden, um sich kultureller Themengebiete innerhalb der jeweiligen Vernakularliteratur zu nähern.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Lesen und Verstehen einfacher Texte � Analyse und Übersetzung von Sanskrit-Quellen � Anwendung kultur- und literaturwissenschaftlicher Methoden � Selbständiges Erschließen von Quellentexten und Sekundärliteratur

Schwerpunktmodul

Sprachschwerpunktmodul Sanskrit

Page 25: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 23

Studienverlaufsplan im Sprachschwerpunktmodul Sanskrit

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1 Sprachkurs 12 8 � 8 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP studienbegleitende Leistungskontrollen � 2 LP Klausur

2 Sprachkurs 12 8 � 8 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP studienbegleitende Leistungskontrollen � 2 LP Klausur

3

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP schriftliche Übersetzung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur

Page 26: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

24

Page 27: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

ERGÄNZUNGSMODULE

Page 28: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

26 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

BHUT (Fortgeschrittene)

Modulkoordination: Prof. Dr. Hans Harder - Neusprachliche Südasienstudien

Kürzel: E-BHUT-FBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 6 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: 1 sprachpraktische Übung (6 LP) 2 Literaturübungen (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse mindestens einer der vier an der Abteilung NSP schwerpunktmäßig unterrichteten Sprachen auf dem Niveau eines abgeschlossenen B.A. Hauptfachstudiums (50%) NSLUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Qualifikationsziel der literaturwissenschaftlichen Seminare ist die Vertiefung der im Rahmen des

BA-Studiums erworbenen literaturwissenschaftlichen Kenntnisse durch die Beschäftigung mit ausgewählten Entwicklungslinien, Epochen oder Textsorten. Die sprachpraktische Übung fes-tigt die im BA-Studium erworbenen Sprachkenntnisse und kann auch zur Einführung in ältere Sprachstufen bzw. literatursprachliche Besonderheiten dienen.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Registeradäquate Kommunikation in der Erstsprache � Selbstständiges Erschließen von Quellentexten und Sekundärliteratur

Page 29: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 27

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul BHUT (Fortgeschrittene)

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1 Sprachpraktische Übung 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

2 Literaturübung(Erstsprache) 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

3 Literaturübung(Erstsprache) 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Page 30: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

28 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Buddhismus

Modulkoordination: Prof. Dr. Birgit Kellner - Buddhist Studies (Exzellenzcluster „Asia and Europe“)

Kürzel: E-BUDBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 6 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: 3 Seminare bzw. Lektürekurse (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Sprachkenntnisse entsprechend der zu wählenden Lehr- veranstaltungenUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Vermittlung von weiterführenden Kenntnissen im Bereich Geschichte, Religions- und Philoso-

phiegeschichte des Buddhismus in Südasien und Tibet � Auseinandersetzung mit verschiedenen Literaturformen, deren Inhalten und verschiedenen me-

thodologischen Zugängen in der Aufarbeitung von Quellen

Zu vermittelnde Kompetenzen � Selbständiger und kritischer Umgang mit Quellen in den relevanten Sprachen (v.a. Sanskrit, Tibetisch, Pāli, Singhalesisch)

� Kritische Auseinandersetzung mit Forschungsergebnissen

Page 31: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 29

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul Buddhismus

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1 Seminar bzw.Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat oder Studienbegleitende Leistungs-

kontrolle � 2 LP Hausarbeit

2 Seminar bzw.Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat oder Studienbegleitende Leistungs-

kontrolle � 2 LP Hausarbeit

3 Seminar bzw.Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat oder Studienbegleitende Leistungs-

kontrolle � 2 LP Hausarbeit

Page 32: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

30 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Entwicklungsökonomie

Modulkoordination: Prof. Dr. Stefan Klonner - Entwicklungsökonomie

Kürzel: E-EÖBeginn: SommersemesterDauer: 2 SemesterEmpfohlenes Semester: 2. und 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 10 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: Entwicklungsökonomie I, Vorlesung und Übung (7 LP) Entwicklungsökonomie II, Vorlesung und Übung (7 LP) 1 Seminar (4 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere Mikroökonomie und Statistik bzw. Ökonometrie, auf dem Niveau eines abgeschlossenen B.A. Nebenfachstudiums (25%)Unterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Qualifikationsziel der Vorlesungen (einschließlich Übung) ist die Fähigkeit, wirtschaftliche Belan-

ge und Besonderheiten von Entwicklungsländern mit wirtschaftswissenschaftlichen Methoden, insbesondere theoretischer Modellbildung und statistischer Überprüfung von Hypothesen, zu analysieren und darauf aufbauend wirtschaftspolitische Maßnahmen zu bewerten. Das Seminar dient der Vertiefung der im Rahmen der Vorlesungsveranstaltungen erworbenen methodischen Kenntnisse durch eine tiefergehende eigenständige Auseinandersetzung mit einem Südasien-spezifischen Thema.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Kenntnis und Anwendung von wirtschafswissenschaftlichen Methoden zur Analyse wirt-schaftlicher Belange von Entwicklungsländern

� Verstehen und Anwenden von Methoden zur Evaluation entwicklungspoltitischer Maßnahmen � Fähigkeit, Lösungsvorschläge und wirtschaftspolitische Empfehlungen im Bereich der Ent-wicklungspolitik zu entwickeln

� Kenntnis über die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung der Region Südasien � Selbständiges Auswerten wissenschaftlicher Publikationen im Bereich der Entwicklungs-ökonomik

Page 33: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 31

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul Entwicklungsökonomie

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

2

Entwicklungs- ökonomie I(Vorlesung undÜbung)

7 4 � 4 LP Klausur � 2 LP Lösen von Übungsaufgaben � 1 LP Referat im Rahmen der Übung

3

Entwicklungs- ökonomie I(Vorlesung undÜbung)

7 4 � 4 LP Klausur � 2 LP Lösen von Übungsaufgaben � 2 LP Referat im Rahmen der Übung

Seminar 4 2 � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Page 34: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

32 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Ethnologie

Modulkoordination: Prof. Dr. William Sax - Ethnologie

Kürzel: E-ETHBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 6 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: 3 Hauptseminare bzw. Lektürekurse (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse in der Fachgeschichte aus dem B.A. Ethnologie oder einem vergleichbaren B.A.Unterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Das Schwerpunktmodul Ethnologie dient dem vertieften Studium grundlegender kultur- und

sozialanthropologischer Theorien mit einem Fokus auf die Region Südasien. Das umfasst eine Auseinandersetzung mit klassischen und aktuellen Debatten, Theorien und Methoden der Eth-nologie allgemein als auch der auf die Region Südasien bezogenen Ethnologie. Die Studie-renden erlernen verschiedene theoretische Grundannahmen zu analysieren und an Hand von Ethnographien zu Südasien zu diskutieren.

� Ethnologische Theorien mit ethnographischem Fokus auf die Region Südasien

Zu vermittelnde Kompetenzen � Kulturen im Spannungsfeld zwischen Fremd- und Eigensicht reflektieren � Die Fähigkeit, in deutscher und in englischer Sprache verschiedene Textsorten zu verstehen und selbst verschiedene wissenschaftliche Textsorten zu verfassen

� Die Fähigkeit wissenschaftliche Vorträge zu halten und sich in wissenschaftliche Diskussionen einzubringen

Page 35: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 33

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul Ethnologie

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1 Hauptseminarbzw. Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 2 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit, Port-folio oder Projektbericht

2 Hauptseminarbzw. Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 2 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit, Port-folio oder Projektbericht

3 Hauptseminarbzw. Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 2 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit, Port-folio oder Projektbericht

Page 36: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

34 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Geographie

Modulkoordination: Prof. Dr. Marcus Nüsser - Geographie

Kürzel: E-GEOBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 6 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: 1 Seminar (6 LP) 1 Übung (6 LP) 1 Seminar oder Übung (6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: keineUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Vertiefung ausgewählter, forschungsbezogener Fragestellungen der Geographie Südasiens mit

einem besonderen Fokus auf die Bereiche der Mensch- Umweltforschung, Hochgebirgsgeo-graphie und Geographischen Entwicklungsforschung. Die spezifischen Inhalte hängen von den jeweiligen Themen der Veranstaltungen ab

� Die Übungen vermitteln den Studierenden methodische Inhalte, die diese in die Lage versetz-ten, eigene wissenschaftliche Fragestellungen methodisch angemessen zu bearbeiten. Je nach Vorkenntnissen der Studierenden sollen hier Verfahren aus der empirischen Sozialforschung und GIS/Fernerkundung erlernt werden, die in der Bearbeitung unterschiedlicher Forschungs-themen eingesetzt werden können.

� Die Hauptseminare vertiefen forschungsbezogene Fachinhalte der Geographie Südasiens an-hand von Themen, die von den Teilnehmenden selbstständig bearbeitet werden. Die Erarbei-tung der Hausarbeiten umfasst eine umfangreiche Literaturrecherche und Aufbereitung wissen-schaftlicher Texte.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Fach- und Regionalkompetenz und fachübergreifende Kompetenz � Kenntnis der relevanten geographischen Zusammenhänge des südasiatischen Kontextes � Fähigkeit, geographische Probleme sowohl in schriftlicher als auch mündlicher Form analytisch

zu behandeln � Qualifikation für eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten

Page 37: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 35

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul Geographie

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1 Seminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

2 Übung 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

3 Seminar oderÜbung 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Page 38: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

36 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Geschichte Südasiens

Modulkoordination: Prof. Dr. Gita Dharampal-Frick - Geschichte Südasiens

Kürzel: E-GSABeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 9 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: 1 Hauptseminar (9 LP) 2 Vorlesungen (je 3 LP) 1 Übung (6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: keineUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Die spezifischen Inhalte hängen von den jeweiligen Themen der Veranstaltungen ab.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Wissen über die Hauptdebatten der Geschichte Südasiens � Kenntnis der relevanten historiographischen Strömungen des südasiatischen Kontextes � Südasiatische soziale Kontexte verstehen und Kulturen im Spannungsfeld zwischen Fremd-

und Eigensicht reflektieren � Fähigkeit, historische Probleme sowohl in schriftlicher als auch mündlicher Form analytisch zu

behandeln (fachspezifische, methodische Kompetenzen werden vorausgesetzt) � Verbindung von traditionellen Kompetenzen der Geschichtswissenschaft mit Fertigkeiten in

area studies und den neuen interkulturellen Kommunikations- und Vermittlungstechniken � Qualifikation für eigenständiges wissenschaftlich-historisches Arbeiten auf der Basis kritischen

Umgangs mit Informationen wie für selbständige Tätigkeiten in informationsorientierten und kul-turwissenschaftlichen Berufsfeldern

Page 39: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 37

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul Geschichte Südasiens

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1 Vorlesung 3 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP schriftliche oder mündliche Prüfung

2 Hauptseminar 9 3

� 3 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Protokoll oder Diskutant oder kritische Zusammenfassungen

� 2 LP Hausarbeit

3

Vorlesung 3 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP schriftliche oder mündliche Prüfung

Übung 3 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP Klausur oder schriftliche Leistung

Page 40: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

38 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Klassisches Tibetisch

Modulkoordination: Prof. Dr. Birgit Kellner - Buddhist Studies (Exzellenzcluster „Asia and Europe“)

Kürzel: E-KTBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 10 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: 3 Sprachkurse (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: keineUnterrichtssprache: EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Erlernen des tibetischen (dBu-can) Schriftsystems � Phonetik und Grammatik der klassisch tibetischen Sprachform

Zu vermittelnde Kompetenzen � Lesen und Verstehen einfacher Texte � Analyse und Übersetzung tibetischer Quellen

lars
Schreibmaschinentext
----------------- 1. und 2. Semester
lars
Schreibmaschinentext
lars
Schreibmaschinentext
-------------- 12 SWS
lars
Gruppe
------------------------------------- 2 Sprachkurse je 9 LP
lars
Schreibmaschinentext
lars
Schreibmaschinentext
---------------------- 2 Semester
Page 41: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 39

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul Klassisches Tibetisch

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

2

Sprachkurs 6 4 � 5 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP Klausur

Sprachkurs 6 4 � 5 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP Klausur

3 Sprachkurs 6 2 � 3 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Hausarbeit � 1 LP Klausur

lars
Schreibmaschinentext
--------------------------------------------------------------------------------------------
lars
Schreibmaschinentext
-----------------------------------------------------------------
lars
Schreibmaschinentext
----------------------------
lars
Schreibmaschinentext
---- 9
lars
Schreibmaschinentext
---- 9
lars
Schreibmaschinentext
---- 6
lars
Schreibmaschinentext
---- 6
lars
Schreibmaschinentext
--------
lars
Schreibmaschinentext
8LP
lars
Schreibmaschinentext
8LP
lars
Schreibmaschinentext
--------
Page 42: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

40 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens

Modulkoordination: Prof. Dr. Axel Michaels - Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie)

Kürzel: E-KRSBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 6 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: 3 Sanskrit-Lektürekurse bzw. Hauptseminare (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Sanskritkenntnisse auf dem Niveau eines abgeschlosse- nen B.A. Hauptfachstudiums (50%) KRS bzw. Klassische IndologieUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Die Lektürekurse beinhalten je nach Angebot Texte aus den Bereichen Poetik (Kāvya), einhei-

mische Wissenschaften: Staatslehre (Arthaśāstra), Rechtsliteratur (Dharmaśāstra), Grammatik (Vyākaraṇa), Medizin (Āyurveda), Tanz/Musik (Nāṭyaśāstra), hinduistische und buddhistische Philosophie sowie Veda und Ritualtexte.

� Ziele sind die Erweiterung der Lesefähigkeit von Sanskrittexten und die Einarbeitung in ein Thema durch Primärquellen. Die Studierenden erweitern ihre Vokabelkenntnisse, diskutieren philologische und grammatikalische Problemfelder und bauen ihre literaturwissenschaftlichen Kenntnisse weiter aus.

� Die Hauptseminare beinhalten je nach Angebot Themen aus den Bereichen Kultur- und Geis-tesgeschichte, Politik- und Rechtsgeschichte sowie Religions- und Philosophiegeschichte.

� Erschließung der Fachterminologie � Arbeit mit Primär- und Sekundärtexten

Zu vermittelnde Kompetenzen � Die Studierenden erwerben sich Spezialwissen und analytische Methoden in einem Themenbe-

reich der Kultur- und Religionsgeschichte sowie Techniken der Ausarbeitung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse auf der Grundlage einer (unter Anleitung) selbständigen Erschlie-ßung des relevanten Materials. Ziel ist die Erhöhung der Methoden- und Theorienkompetenz.

� Einarbeitung in ein Thema, basierend auf Originaltexten. � Die kulturwissenschaftliche Analyse und der Vergleich mit benachbarten Wissensgebieten.

Page 43: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 41

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1 Hauptseminarbzw. Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat oder schriftliche Übersetzung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur

2 Hauptseminarbzw. Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat oder schriftliche Übersetzung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur

3 Hauptseminarbzw. Lektürekurs 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat oder schriftliche Übersetzung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur

Page 44: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

42 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens - Zweitsprache

Modulkoordination: Prof. Dr. Axel Michaels - Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie)

Kürzel: E-KRS-ZBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 6 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: 3 Lektürekurse (Pāli, Nepali oder Singhalesisch) (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Grundkenntnisse der jeweiligen SpracheUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Vertiefung und Festigung der grammatikalischen Kenntnisse, Ausbau der Lesefähigkeit und Erweiterung des Wortschatzes anhand ausgewählter Lektüre.

� Ziele sind die Erweiterung der Lesefähigkeit der jeweiligen Sprache und die Einarbeitung in ein Thema durch Primärtexte. Die Studierenden erweitern ihre Vokabelkenntnisse, disku-tieren philologische und grammatikalische Problemfelder und bauen ihre literaturwissen-schaftlichen Kenntnisse weiter aus.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Selbstständiges Erschließen von Quellentexten und Sekundärliteratur � Anwendung kultur- und literaturwissenschaftlichen Methoden

Page 45: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 43

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul Kultur- und Religionsgeschichte Süd-asiens - Zweitsprache

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

2

Lektürekurs 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Übersetzung � 2 LP Hausarbeit

Lektürekurs 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Übersetzung � 2 LP Hausarbeit

3 Lektürekurs 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Übersetzung � 2 LP Hausarbeit

Page 46: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

44 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Kulturwissenschaftliche Methoden

Modulkoordination: Prof. Dr. Axel Michaels - Kultur- und Religionsgeschichte Südasiens (Klassische Indologie)

Kürzel: E-KRSBeginn: WintersemesterDauer: 2 SemesterEmpfohlenes Semester: 2. und 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 6 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: 2 Hauptseminare (je 6 LP) 1 Literaturseminar (6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: keineUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Im Hauptseminar wird die mündliche und schriftliche Darstellung wissenschaftlicher Er-gebnisse eingeübt und anhand von eigenen Präsentationen vorgestellt. Hierzu gehören die Gliederung von Vorträgen, die Formulierung von Forschungsfragen, die Darstellung der angewandten Forschungsmethoden, die Aufstellung von Forschungsthesen und deren Überprüfung, die Formulierung von Forschungszielen, die Aufstellung eines Arbeitsplans und die Zusammenfassung des themenbezogenen Standes der Forschung.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Die Studierenden erwerben sich Spezialwissen und analytische Methoden in einem The-menbereich der Kultur- und Religionsgeschichte sowie Techniken der Ausarbeitung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse auf der Grundlage einer (unter Anleitung) selb-ständigen Erschließung des relevanten Materials. Ziel ist die Erhöhung der Methoden- und Theorienkompetenz.

Page 47: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 45

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul Kulturwissenschaftliche Methoden

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

2

Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Literaturseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

3 Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Page 48: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

46 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Kunstgeschichte und Visuelle Kultur Südasiens

Modulkoordination: Prof. Dr. Monica Juneja - Global Art History (Exzellenzcluster „Asia and Europe“) Prof. Dr. Christiane Brosius - Visual and Media Anthropology (Exzellenzcluster „Asia and Europe“)

Kürzel: E-KGVKBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 8 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: 2 Hauptseminar (je 6 LP) 2 Vorlesungen (je 3 LP)Teilnahmevoraussetzungen: keineUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Das Ergänzungsmodul Kunstgeschichte und Visuelle Kultur dient dem vertieften Studium

grundlegender kunsthistorischer und anthropologischer bild- wie medienwissenschaftlicher Theorien und Forschungsansätze mit einem Fokus auf Südasien. Dies umfasst eine Auseinan-dersetzung mit klassischen und aktuellen Debatten, Theorien und Methoden der Europäischen wie Globalen Kunstgeschichte, der Bild- und Medienanthropologie bezogen auf multimediale Kultur und Kunstproduktion Südasiens. Die Studierenden erlernen verschiedene theoretische Grundannahmen zu analysieren und anhand von Kunstobjekten und Artefakten, sowie visuellen (und anderen) Medien und damit verbundenen Akteuren und Praktiken im Kontext Südasien einzuordnen und zu problematisieren.

� Kunstwissenschaftliche, kunsthistorische, anthropologische bild- und medienwissenschaftliche Methodik und Forschungsansätze mit Fokus auf Südasien.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Bildkulturen, visuelle und mediale Praktiken im Spannungsfeld zwischen Fremd- und Eigensicht

sozialer Akteure reflektieren � Die Fähigkeit, Bildbeziehungen herauszuarbeiten, transkulturelle Prozesse in der Kunst- und

Mediengeschichte methodisch zu erschließen � Bildgattungen zu verstehen, visual essays zu komponieren, empirische Daten zu Produktion,

Zirkulation und Konsumption von Bildern und anderen Medien erheben, wissenschaftliche Tex-te zu verfassen

Page 49: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 47

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul Kunstgeschichte & Visuelle Kultur Südasiens

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1 Vorlesung 3 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP schriftliche oder mündliche Prüfung

2 Seminar 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 3 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung oder Portfolio/Projektbericht

3

Vorlesung 3 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP schriftliche oder mündliche Prüfung

Seminar 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP ausführliche mündliche Präsentation mit Vor- und Nachbesprechung und/oder Klausur

� 3 LP ausführliche schriftliche Hausarbeit oder schriftliche Prüfung oder Portfolio/Projektbericht

Page 50: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

48 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Neusprachliche Südasienstudien

Modulkoordination: Prof. Dr. Hans Harder - Neusprachliche Südasienstudien

Kürzel: E-NSPBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 6 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: 3 Hauptseminare (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: keineUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Qualifikationsziel ist die Fähigkeit zur kritischen Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Se-

kundärliteratur und die Kenntnis des aktuellen Forschungsstandes zu gewählten Themen aus dem Bereich des Faches.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Registeradäquate Kommunikation in der Erstsprache � Selbstständiges Erschließen von Quellentexten und Sekundärliteratur

Page 51: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 49

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul Neusprachliche Südasienstudien

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1 Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

2 Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

3 Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

Page 52: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

50 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Neusprachliche Südasienstudien - sprachspezifisch

Modulkoordination: Prof. Dr. Hans Harder - Neusprachliche Südasienstudien

Kürzel: E-NSP-SBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 6 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: 1 sprachpraktische Übung (6 LP) 2 Literaturübungen (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Kenntnisse mindestens einer der vier an der Abteilung NSP schwerpunktmäßig unterrichteten Sprachen auf dem Niveau eines abgeschlossenen B.A. Hauptfachstu- diums (50%) NSLUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Qualifikationsziel der literaturwissenschaftlichen Seminare ist die Vertiefung der im Rahmen des

BA-Studiums erworbenen literaturwissenschaftlichen Kenntnisse durch die Beschäftigung mit ausgewählten Entwicklungslinien, Epochen oder Textsorten. Die sprachpraktische Übung fes-tigt die im BA-Studium erworbenen Sprachkenntnisse und kann auch zur Einführung in ältere Sprachstufen bzw. literatursprachliche Besonderheiten dienen.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Registeradäquate Kommunikation in der Erstsprache � Selbstständiges Erschließen von Quellentexten und Sekundärliteratur

Page 53: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 51

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul Neusprachliche Südasienstudien - sprachspezifisch

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1 SprachpraktischeÜbung 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP schriftliche Übersetzung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur

2 Literaturübung(Erstsprache) 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP schriftliche Übersetzung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur

3 Literaturübung(Erstsprache) 6 2

� 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP schriftliche Übersetzung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur

Page 54: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

52 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Politische Wissenschaft Südasiens

Modulkoordination: Prof. Subrata K. Mitra, Ph.D. - Politische Wissenschaft Südasiens

Kürzel: E-PWSBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 8 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: 2 Vorlesungen (je 4 LP) 1 Seminar (4 LP) 1 Hauptseminar (6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: B.A. Politikwissenschaft oder einem verwandten Fach oder B.A. in einem regionalwissenschaftlichen FachUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Vertiefte Kenntnisse Südasiatischer Politik (Politische Systeme, Strukturen, Themen, Ak-teure, politische Strategien und Agenda, internationale und regionale Beziehungen.

� Vertiefte Kenntnisse von Theorie und Methoden der Politikwissenschaft (qualitative und quantitative Methoden, empirisch und interpretativ).

� Heranführung an indigene Konzepte und Schriften bezüglich Südasiatischer Politik.

Zu vermittelnde Kompetenzen � Kenntnisse von verschiedenen Methoden der Analyse in der Politikwissenschaft. � Fähigkeit zur Durchführung vergleichende, konzeptioneller und kritischer Studien. � Bewusstsein von interkulturellen und transkulturellen Herausforderungen in der Anwendung

westlicher Theorien im nicht-westlichen Kontext. � Präsentationskompetenzen. � Vertiefte Kenntnisse in zeitgenössischer Südasiatischer Politik in Verbindung mit dem histori-

schen Kontext.

Page 55: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 53

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul Politische Wissenschaft Südasiens

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

1 Vorlesung 4 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Hausarbeit oder Klausur

2 Hauptseminar 6 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Referat � 2 LP Hausarbeit

3

Vorlesung 4 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Hausarbeit

Seminar 4 2 � 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 2 LP Hausarbeit

Page 56: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

54 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Tibetische Umgangssprache

Modulkoordination: Prof. Dr. Birgit Kellner - Buddhist Studies (Exzellenzcluster „Asia and Europe“)

Kürzel: E-TUBeginn: WintersemesterDauer: 3 SemesterEmpfohlenes Semester: 1. bis 3. SemesterLeistungspunkte: 18Kontaktzeit: 16 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: 3 Sprachkurse (je 6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: keineUnterrichtssprache: EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � Erlernen des tibetischen (dBu-can) Schriftsystems � Phonetik und Grammatik der tibetischen Umgangssprache � Vermittlung kultureller Spezifika

Zu vermittelnde Kompetenzen � Aktive und passive Kommunikationsfähigkeit � Interkulturelle Kompetenzen

lars
Schreibmaschinentext
lars
Schreibmaschinentext
lars
Schreibmaschinentext
----------------- 1. und 2. Semester
lars
Schreibmaschinentext
------------------- 2 Semester
lars
Schreibmaschinentext
------------ 12 SWS
lars
Schreibmaschinentext
-------------------------------------- 2 Sprachkurse je 9LP
Page 57: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

Universität Heidelberg - Südasien-Institut 55

Studienverlaufsplan im Ergänzungsmodul Tibetische Umgangssprache

Sem. Modulbaustein LP SWS Leistungsnachweise

2

Sprachkurs 6 6 � 5 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP Klausur

Sprachkurs 6 6 � 5 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP Klausur

3 Sprachkurs 6 4 � 4 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung � 1 LP Selbststudium � 1 LP Klausur

lars
Schreibmaschinentext
----------------------------------------------------------------------------------------------------
lars
Schreibmaschinentext
-----------------------------------------------------------------
lars
Schreibmaschinentext
---------------------------
lars
Schreibmaschinentext
--- 9
lars
Schreibmaschinentext
---- 9
lars
Schreibmaschinentext
--------
lars
Schreibmaschinentext
--------
lars
Schreibmaschinentext
8LP
lars
Schreibmaschinentext
8LP
Page 58: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

56

Page 59: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

MASTERARBEIT UND MÜNDLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG

Page 60: Modulhandbuch - sai.uni-heidelberg.de · folio oder Projektbericht 2 Hauptseminar bzw. Lektürekurs 6 2 2 LP Teilnahme, Vor- und Nachbereitung 2 LP ausführliche mündliche Präsentation

58 Universität Heidelberg - Südasien-Institut

Ergänzungsmodul

Prüfungsmodul

Modulkoordination: Lars Stöwesand - Prüfungsamt sowie Modulkoordinator des ersten Schwerpunktmoduls

Kürzel: MAA+MPBeginn: SommersemesterDauer: 1 SemesterEmpfohlenes Semester: 4. SemesterLeistungspunkte: 30Kontaktzeit: 1 SWSArbeitsaufwand: 540 hModulbausteine: Masterarbeit (24 LP) Mündliche Abschlussprüfung und Kolloquiumsvortrag (6 LP)Teilnahmevoraussetzungen: Zulassung zur MasterprüfungUnterrichtssprache: Deutsch und EnglischEndnote des Moduls: Durchschnitt der Modulbausteine

Lernziele und Inhalte � die Masterarbeit und die mündliche Abschlussprüfung sind in der Disziplin des ersten Schwerpunktmodul zu schreiben bzw. abzulegen

� die Masterarbeit soll im entsprechenden Fachkolloquium vorgestellt werden � Wissenschaftliches Arbeiten je nach erstem Schwerpunktmodul

Zu vermittelnde Kompetenzen � Eigenständiges Verfassen einer umfangreichen wissenschaftlichen Arbeit � Formulierung einer fachrelevanten wissenschaftlichen Fragestellung