Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen...

322
Modulhandbuch M.Sc. Agrarwissenschaften Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Technische Universität München www.tum.de www.agrar.wzw.tum.de/index.php

Transcript of Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen...

Page 1: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

ModulhandbuchM.Sc. AgrarwissenschaftenStudienfakultät für Agrar- und GartenbauwissenschaftenTechnische Universität München

www.tum.dewww.agrar.wzw.tum.de/index.php

Page 2: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 2 von 322

Allgemeine Informationen und Lesehinweise zum Modulhandbuch

Zu diesem Modulhandbuch:Ein zentraler Baustein des Bologna-Prozesses ist die Modularisierung der Studiengänge, das heißt die Umstellungdes vormaligen Lehrveranstaltungssystems auf ein Modulsystem, in dem die Lehrveranstaltungen zu thematisch zusammenhängenden Veranstaltungsblöcken - also Modulen - gebündelt sind. Dieses Modulhandbuch enthält dieBeschreibungen aller Module, die im Studiengang angeboten werden. Das Modulhandbuch dient der Transparenz und versorgt Studierende, Studieninteressierte und andere interne und externe Adressaten mit Informationen über die Inhalte der einzelnen Module, ihre Qualifikationsziele sowie qualitative und quantitative Anforderungen.

Wichtige Lesehinweise:AktualitätJedes Semester wird der aktuelle Stand des Modulhandbuchs veröffentlicht. Das Generierungsdatum (siehe Fußzeile) gibt Auskunft, an welchem Tag das vorliegende Modulhandbuch aus TUMonline generiert wurde.

RechtsverbindlichkeitModulbeschreibungen dienen der Erhöhung der Transparenz und der besseren Orientierung über das Studienangebot, sind aber nicht rechtsverbindlich. Einzelne Abweichungen zur Umsetzung der Module im realen Lehrbetrieb sind möglich. Eine rechtsverbindliche Auskunft über alle studien- und prüfungsrelevanten Fragen sind den Fachprüfungs- und Studienordnungen (FPSOen) der Studiengänge sowie der allgemeinen Prüfungs- und Studienordnung der TUM (APSO) zu entnehmen.

WahlmoduleWenn im Rahmen des Studiengangs Wahlmodule aus einem offenen Katalog gewählt werden können, sind diese Wahlmodule in der Regel nicht oder nicht vollständig im Modulhandbuch gelistet.

Page 3: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 3 von 322

Verzeichnis Modulbeschreibungen

[20081] Masterstudium Agrarwissenschaften (Agricultural Science) Pflichtmodule (Required Courses)

[WZ1027] Herausforderungen an die Agrarwissenschaften (Challenges in Agricultural Sciences) [WZ1028] Statistische Methoden (Statistical Analysis) [WZ1029] Wissenschaftliches Arbeiten (Project Administration, Documentation and Publication) [WZ1030] Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften (Methodic Competence in Agricultural Sciences)

Wahlpflichtmodule (Required Elective Optional Courses) Agrobiowissenschaften - Pflanze (Agrobiosciences - Plant)

Agrobiowissenschaften - Pflanze (Agrobiosciences - Plant) [WZ1031] Quantitative Genetik und Selektion (Quantitative Genetics and Selection) [WZ1032] Marker-gestützte Selektion (Genetic Selection Supported by Markers) [WZ1033] Molekulargenetik von Nutzpflanzen (Molecular Genetics of Crops) [WZ1035] Host-Parasite-Interaction (Host-Parasite-Interaction) [WZ1036] Stressbiologie und -physiologie der Pflanzen (Biology and Physiology of Plant Stress) [WZ1037] Crop Physiology - Ertragsphysiologie (Crop Physiology) [WZ1038] Stable Isotope Uses in Physiology and Ecology (Stable Isotope Uses in Physiology and Ecology) [WZ1039] Modellexperimente zur Pflanzenernährung (Model Experiments in Plant Nutrition) [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen (Biotechnology in Horticulture) [WZ1043] Forschungspraktikum Agrobiowissenschaften - Pflanze (Research Practical Agrobiosciences - Plant)

Agrobiowissenschaften - Tier (Agrobiosciences - Animal) Agrobiowissenschaften - Tier (Agrobiosciences - Animal) [WZ1044] Biotechnologie der Reproduktion und Grundlagen der molekularen Entwicklungsbiologie (Reproductive Biotechnology and Basic Molecular Developmental Biology) [WZ1045] Endokrinologie und Reproduktionsbiologie (Endocrinology and Biology of Reproduction) [WZ1046] Laktationsphysiologie (Physiology of Lactation) [WZ1047] Ernährung und Stoffwechselregulation (Nutrition and Metabolic Regulation) [WZ1048] Ernährung und Leistungsstoffwechsel (Nutrition and Metabolism) [WZ1049] Nutztierkrankheiten (Livestock Diseases) [WZ1050] Infektionsbiologie (Biology of Infectious Diseases) [WZ1051] Genomische Tierzucht (Genomic Animal Breeding) [WZ1052] Quantitative Genetik und Zuchtplanung (Quantitative Genetics and Design of Animal Breeding Schemes) [WZ1053] Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz (Ethology, Animal Husbandry und Animal Welfare)

88

9 - 10

11 - 1213 - 14

15 - 18

192021

22 - 2324 - 2526 - 2728 - 2930 - 31

32 - 3334 - 35

36 - 37

38 - 39

40 - 4142 - 43

4445

46 - 47

48 - 49

50 - 5152 - 5354 - 5556 - 5758 - 5960 - 6162 - 63

64 - 65

Page 4: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 4 von 322

[WZ1054] Forschungspraktikum Agrobiowissenschaften - Tier (Research Practical Agrobiosciences - Animal) [WZ1090] Ernährungsphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere (Nutrition Physiology of Livestock)

Agrarökosystemwissenschaften (Agricultural Ecosystem Sciences) Agrarökosystemwissenschaften (Agricultural Ecosystem Sciences) [WZ1055] Agrarische Landnutzungssysteme (Agricultural Land Use Systems) [WZ1056] Nährstoffkreisläufe in Agrarökosystemen (Nutrient Cycles in Agro-Ecosystems) [WZ1468] Bodenfruchtbarkeit und Ertrag (Soil Fertility and Crop Yield) [WZ1579] Agrarökosystemmanagement (Agroecosystem Management) [WZ1057] Ökologische Betriebssysteme (Organic Farming Systems) [WZ1058] Graslandagronomie und -ökologie (Grassland Agronomy and Ecology) [WZ1059] Grünlandvegetation und Standort (Grassland Vegetation Management Composition and Site Conditions) [WZ1060] Präzisionspflanzenbau (Site-specific Farming) [WZ1061] Modellgestützte Bestandesführung (Model Supported Crop Management) [WZ1039] Modellexperimente zur Pflanzenernährung (Model Experiments in Plant Nutrition) [WZ1063] Epidemiologie und Management von Pflanzenkrankheiten im Ackerbau (Epidemiology and Management of Plant Diseases in Agriculture) [WZ1065] Klimawandel und Landwirtschaft (Climate Change and Agriculture) [WZ0310] Landschaftswasserhaushalt (Landscape Hydrology) [WZ1067] Landwirtschaftlicher Bodenschutz (Soil Protection in Agricultulture)

Agrarökonomie und Agribusiness (Agro-Economics) Agrarökonomie und Agribusiness (Agro-Economics) [WI000287] Advanced Environmental and Natural Resource Economics (Advanced Environmental and Natural Resource Economics) [AENRE][WI000304] Agrar- und Agrarumweltpolitik (Agricultural and Agri-Environmental Policy) [WI000739] Consumer Behaviour (Consumer Behaviour) [WI000939] Consumer Behaviour Research Methods (Consumer Behaviour Research Methods) [WZ1529] Controlling (Controlling) [WZ1711] Development Policy and Economics: Human Security and Human Development (Development Policy and Economics: Human Security and Human Development) [WI000948] Food Economics (Food Economics) [Food Economics][WZ1545] Human Resource Management in Agriculture and Related Industries (Human Resource Management in Agriculture and Related Industries) [WI000321] International Commodity Markets and Trade Policy (International Commodity Markets and Trade Policy) [WZ1553] Life Science Economics and Policy (Life Science Economics and Policy) [WZ1510] Management von Unternehmen der Landwirtschaft und des Agribusiness (Business Management in Agriculture) [WZ1511] Methoden der Unternehmensführung (Business Management) [WZ1550] Mathematics for Economics (Mathematics for Economics) [WZ1679] Management und Analyse von Wertschöpfungsketten in der Agrar-und Gartenbauwirtschaft (Value Chain Analysis and Management)

66 - 67

68 - 69

7071

72 - 7374 - 7576 - 7778 - 7980 - 8182 - 8384 - 85

86 - 8788 - 8990 - 91

92 - 93

94 - 9596 - 9798 - 99

100101

102 - 103

104 - 105106 - 107108 - 109

110 - 111112 - 113

114 - 115116 - 117

118 - 119

120 - 121122 - 123

124 - 125126 - 127128 - 129

Page 5: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 5 von 322

[WZ1567] Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren und Messsysteme (Sustainability: Paradigms, Indicators, and Measurement Systems) [WZ1512] Ökonomik und Märkte Nachwachsender Rohstoffe (Economics and Markets for Renewable Primary Products) [WZ1563] Organizational Behavior, Theory and Development (Organizational Behavior, Theory and Development) [WI000336] Politik der Landschaftsentwicklung (Policy of Landscape Development) [VT6M3][WZ1513] Produktions- und Ressourcenökonomie (Production and Resource Economics) [WZ1552] Regulatory Economics and Policy (Regulatory Economics and Policy) [WZ1559] Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and Economic Research Project) [WZ1674] Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and Economic Research Project) [WZ1542] Unternehmensanalyse in der Agrarwirtschaft (Business Analysis in Agricultural Economics) [WZ1568] Unternehmensplanung und Risikomanagement (Agricultural Production Planning and Risk Management ) [WZ1561] Value Chain Economics (Value Chain Economics)

Schwerpunktübergreifende Wahlpflichtmodule (Required Elective Optional Courses) [WZ1068] Agrarmeteorologie (Agricultural Meteorology) [AM][WZ1069] Agrarsystemtechnik im Pflanzenbau (Agricultural Systems Engineering on Plant Production) [WZ1070] Agrarsystemtechnik in der Tierhaltung (Precision Livestock Farming) [WZ1071] Arbeitslehre und Mechanisierungsmanagement (Work Science and MechanisationManagement) [WZ1081] Angewandte Infektionsbiologie (Applied Biology of Infections) [WZ1072] Böden der Welt: Eigenschaften und Nutzung (Soils of the World) [WZ1467] Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesens (Managerial Economics of Co-operative Societies) [WZ1590] Climate Change Economics (Climate Change Economics) [WZ1073] Faunistische Diversität und Regulationsleistung (Faunal Diversity and Regulation Benefit) [WZ1082] Fischbiologie und Aquakultur (Fish Biology and Aquaculture) [Fischbio][WZ1083] Futtermittelbewertung und -technologie - Qualität tierischer Produkte (Estimation and Technology of Feedingstuff - Quality of Animal Products) [WZ1084] Geflügelwissenschaft (Poultry Science) [WZ1074] Graslandsystems of the World (Graslandsystems of the World) [WZ1075] Herbizide und Pflanzenphysiologie (Herbicides and Plant Physiology) [WZ1076] Kultursysteme des ökologischen Gartenbaus (Systems of Ecological Horticulture) [WZ1085] Labortierwissenschaft (Science of Laboratory Animals) [WZ1086] Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement (Food Safety and Quality Management) [WZ1087] Molekulare Tierphysiologie (Molecular Physiology) [WZ1077] Nachwachsende Rohstoffe (Renewable Resources) [WZ1088] Ökophysiologie und Epidemiologie der Wildtiere (Ecophysiology and Epidemiology of Wild Animals) [WZ1481] Ökologische Rinderhaltung (Dairy and Beef Production in Organic Farming) [WZ1651] Ökonomie der Milchwirtschaft (Dairy Economics)

130 - 131

132 - 133

134 - 135

136 - 137

138 - 139140 - 141142 - 143

144 - 145

146 - 147

148 - 149

150 - 152153

154 - 155156 - 157

158 - 159160 - 161

162 - 163164 - 165166 - 167

168 - 169170 - 171

172 - 173174 - 175

176 - 177178 - 179180 - 181182 - 183184 - 185186 - 187

188 - 189190 - 191192 - 193

194 - 195196 - 197

Page 6: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 6 von 322

[WZ1678] Organisation der Nahrungsmittelsysteme (Organization of Food Systems) [WZ1089] Pferdewissenschaft (Equine Sciences) [WZ1185] Plant Epigenetics and Epigenomics (Plant Epigenetics and Epigenomics) [WZ1488] Perspektiven der Gentechnik in der Landwirtschaft (Perspectives of Gene Technology in Agriculture) [WZ2661] Problemunkräuter (Problem Weeds) [WZ1078] Quality of Food Crops (Quality of Food Crops) [WZ1497] Qualitätsmanagement in Wertschöpfungsketten (Quality Management in Value Chains) [WZ1515] Regionalentwicklung und -management (Regional Development and Regional Management) [WZ1079] Steuerung der Produktivität obstbaulicher Ökosysteme (Control of the Productivity of Ecosystems in Orchards) [WZ1676] Sustainable Land Use and Nutrition (Sustainable Land Use and Nutrition) [WZ1921] Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry (Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry) [WZ1092] Transgene Nutztiere im Agrar-Bereich und in der Biomedizin (Transgenic Animals in Agriculture and in Biomedicin) [WZ0121] Umweltgerechte Düngesysteme (Environmental Conserving Fertilization Systems) Fächer aus Agrobiowissenschaften - Pflanze (Agrobiosciences - Plant) Fächer aus Agrobiowissenschaften - Tier (Agrobiosciences - Animal) Fächer aus Agrarökosystemwissenschaften (Agricultural Ecosystem Sciences) Fächer aus Agrarökonomie und Agribusiness (Agro-Economics) Module auf Antrag (Individual Modules)

Forschungsprojekte (Research Project) [WZ1094] Forschungsprojekt Agrobiowissenschaften (Research Project in Agrobiosciences)[WZ1095] Forschungsprojekt Agrarökosystemwissenschaften (Research Project Agricultural Ecosystem Sciences) [WZ1096] Forschungsprojekt Agrarökonomie (Research Project in Agro-Economics)

Allgemeinbildung (General Education) [ED0147] Angewandte Ethik (Applied Ethics) [WZ1450] Allgemeinbildung 1 + 2 (General Education 1 + 2) [SZ05051] Blockkurs Französisch B1.1 (Block Course French B1.1) [SZ10021] Blockkurs Schwedisch A2 (Block Course Swedish A2) [SZ12011] Blockkurs Spanisch A1 (Block Course Spanish A1) [SZ12021] Blockkurs Spanisch A2.1 (Block Course Spanish A2.1 ) [WZ0193] Berufs- und Arbeitspädagogik (Vocational and Industrial Education) [CLA20710] Global Diversity Training (Global Diversity Training) [SZ0408] Englisch - Basic English for Business and Technology - Global Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Global Module B2) [SZ0429] Englisch - English for Scientific Purposes C1 (English - English for Scientific Purposes C1) [SZ0430] Englisch - English in Science and Technology C1 (English - English in Science and Technology C1) [SZ0431] Englisch - English for Academic Purposes C1 (English - English for Academic Purposes C1)

198 - 199200 - 201202 - 203204 - 205

206 - 207208 - 209210 - 211

212 - 213

214 - 215

216 - 217218 - 219

220 - 221

222 - 223224225226227228229

230 - 231232 - 233

234 - 235236

237 - 238239 - 241242 - 243244 - 245246 - 247248 - 249250 - 251252 - 253254 - 255

256 - 257

258 - 259

260 - 261

Page 7: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 7 von 322

[SZ0451] Englisch - Total Immersion English C1 (English - Total Immersion English C1) [SZ0454] Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) [SZ0466] Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) [CLA21023] Entspannt Prüfungen bestehen (Passing Exams in Relaxed Mode) [EDS-M1][ED0286] Fallstudien zur Unternehmensethik (Case Studies on Business Ethics) [WI000159] Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar][CLA10611] Ihr Weg zur erfolgreichen Karriere (Your Steps to a Successful Career) [CLA21213] Individual Change Management (Individual Change Management) [SZ11011] Interkulturelle Kommunikation - Begegnung der Kulturen (Intercultural Communication - Cross Cultural Encounters) [WI000285] Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations) [WI001124] Introduction to Science and Technology Policy (Introduction to Science and Technology Policy) [CLA11313] Konfliktmanagement und Gesprächsführung (Conflict Management and Conducting Discussions) [CLA20267] Kommunikation und Präsentation (Communication and Presentation) [WZ1702] Knowledge Discovery, Publishing and Presentation in Research (Knowledge Discovery, Publishing and Presentation in Research) [SZ0609] Italienisch B1.1 (Italian B1.1) [WZ3234] Lebenswissenschaften & Gesellschaft. Eine Einführung (Life Sciences & Society.An Introduction) [CLA20222] Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future) [CLA90142] Selbstkompetenz - intensiv (Self-Competence - Intensive Course) [EDS-M2][SZ1001] Schwedisch A1 (Swedish A1) [SZ1002] Schwedisch A2 (Swedish A2) [CLA10447] Von der Idee zum Produkt (From Idea to Product) [CLA30622] Von der Erfindung zum Patent (From Invention to Patent) [WZ1409] Wissenschaftsjournalismus und Beratungslehre (Scientific Journalism and Consultancy Studies) [CLA30617] Medien - Informatik - Internet (Media - Informatics - Internet) [SZ0413] Englisch - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1) [SZ0426] Englisch - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1)

[WZ1569-1] Exkursionstage (Excursions) Prüfungsauflagen (Admission Requirements)

262 - 263264 - 265

266 - 267

268 - 269270 - 271272 - 274

275 - 276277 - 278279 - 280

281 - 282

283 - 284

285 - 286

287 - 288289 - 290

291 - 292293 - 294

295 - 296297 - 298299 - 300301 - 302303 - 304305 - 306307 - 308

309 - 310311 - 312

313 - 314

315 - 316317

Page 8: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Pflichtmodule (Required Courses)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 8 von 322

Page 9: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Die Prüfungsleistung wird in Form einer schriftlichen Prüfung erbracht. Die Klausur besteht aus verschiedenen, etwa 12 - 13 Teilaufgaben, welche von den an dem Modul beteiligten Dozenten gestellt werden. Durch die Beantwortung dieser Fragen sollen die Studierenden nachweisen, dass sie ausgehend von den vorgestellten Forschungsgebieten die jeweiligen Forschungsansätze und angewandten Methoden kennen sowie spezifische Forschungsergebnisse wiedergeben und kritisch bewerten können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Agrarwissenschaftliche Grundkenntnisse(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Bedeutung der Agrarwissenschaften bei der Lösung globaler Probleme(z.B. Welternährung, Ressourcenschutz, Anpassung an den Klimawandel, Energie- und Rohstoffversorgung durchNachwachsende Rohstoffe). So werden ausgehend von der jeweiligen Herausforderung (Problemstellung) und dem daraus resultierenden Forschungsbedarf mögliche Forschungsansätze, innovative Methoden und Untersuchungsergebnisse der agrarwissenschaftlichen Disziplinen vorgestellt. In wöchentlichem Turnus berichten insofern Dozenten der TU München und Gastdozenten über aktuelle Forschungsprojekte aus den Fachgebieten Agrobiowissenschaften Tier, Agrobiowissenschaften Pflanze, Agrarökosystemwissenschaften sowie Agrarökonomie und Agribusiness. In jeweils sich anschließenden Fachdiskussionen werden die Kenntnisse vertieft.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, den Blick auf wichtige Herausforderungen unserer Zeit zu fokussieren. Sie erkennen, vor welchen Herausforderungen die Agrarwissenschaften in diesem Zusammenhang stehen, welche Beiträge die Agrarwissenschaften zur Lösung globaler Probleme leisten können und welche Methoden und innovativen Konzepte hierbei verfolgt werden.Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage, spezifische Forschungsprojekte anzusprechen und die Ergebnisse derer zu bewerten.

Lernergebnisse:

Vorlesungen, DiskussionenVorlesungen stellen ein geignetes Format dar, das in dem Modul beinhaltete Wissen zu vermitteln. In den

Lehr- und Lernmethoden:

WZ1027: Herausforderungen an die Agrarwissenschaften (Challenges in Agricultural Sciences)

WZ1027: Herausforderungen an die Agrarwissenschaften (Challenges in Agricultural Sciences) Generiert am 14.03.2017

Seite 9 von 322

Page 10: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Diskussionen lernen die Studierenden, unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven zu integrieren und die Modulinhalte richtig einzuordnen und kritisch zu beurteilen.

PowerPoint-Präsentationen, Skript, Fallbeschreibungen, HandreichungenMedienform:

Auf wissenschaftliche Publikationen und Beiträge wird seitens der Dozenten im Rahmen der jeweiligen Modulveranstaltung hingewiesen

Literatur:

Johannes Sauer ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Herausforderungen an die Agrarwissenschaften (Vorlesung, 4 SWS)Sauer J [L], Hückelhoven R, Windisch W, Schmidhalter U, Sauer J, Pahl H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1027: Herausforderungen an die Agrarwissenschaften (Challenges in Agricultural Sciences) Generiert am 14.03.2017

Seite 10 von 322

Page 11: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Statistische Methoden: Biometrie und Versuchswesen (Vorlesung, 4 SWS)Petermeier J [L], Ankerst D ( Petermeier J ), Lehermeier C

Statistische Methoden/Ökonometrie (WZ1028) (Vorlesung, 4 SWS)

WZ1028: Statistische Methoden (Statistical Analysis)

WZ1028: Statistische Methoden (Statistical Analysis) Generiert am 14.03.2017

Seite 11 von 322

Page 12: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Roosen J [L], Roosen J, Staudigel M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1028: Statistische Methoden (Statistical Analysis) Generiert am 14.03.2017

Seite 12 von 322

Page 13: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

130Eigenstudiumsstunden:

20Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Beginn mit Masterarbeit oder Thema der Masterarbeit muss bekannt sein(Empfohlene) Voraussetzungen:

Überblick über Forschungsförderung allgemein, Seminarvortrag über die Literaturrecherche im Themengebiet der Masterarbeit, Verfassen eines DFG-Forschungsantrags im Fachgebiet der Masterarbeit, individuelles Feedback

Inhalt:

Nach Teilnahme an der Veranstaltung ist der Studierende in der Lage, die vom Drittmittelgeber an einen Forschungsantrag gestellten Anforderungen zu verstehen und diese bei konkreten Forschungsthemn anzuwenden.

Lernergebnisse:

einführende Vorlesung, Seminarvortrag der Studierenden nach Möglichkeit in Anwesenheit der Betreurer/innen derMasterarbeit, Verfassen eines DFG-Antrags als Hausarbeit, individuelles Abschlussgespräch als Feedback

Lehr- und Lernmethoden:

PräsentationenMedienform:

Literatur:

Astrid Lux-Endrich ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Wissenschaftliches Arbeiten: Vorbesprechung zum Modul "Wiss. Arbeiten" für alle Master Agrarwissenschaften

WZ1029: Wissenschaftliches Arbeiten (Project Administration, Documentation and Publication)

WZ1029: Wissenschaftliches Arbeiten (Project Administration, Documentation and Publication) Generiert am 14.03.2017

Seite 13 von 322

Page 14: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

(Vorlesung, ,1 SWS)Lux-Endrich A

Wissenschaftliches Arbeiten: Präsentation der Masterarbeitskonzepte (Seminar, 1,1 SWS)Lux-Endrich A

Wissenschaftliches Arbeiten: Schreibwerkstatt (Vorlesung-Übung, 1,3 SWS)Lux-Endrich A

Wissenschaftliches Arbeiten: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Projektplanerstellung (Vorlesung-Übung, ,7 SWS)Lux-Endrich A

Wissenschaftliches Arbeiten: Einführung in Visualisierung und Postererstellung (Vorlesung, ,8 SWS)Lux-Endrich A

Wissenschaftliches Arbeiten für Master-Agrarwissenschaften (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Lux-Endrich A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1029: Wissenschaftliches Arbeiten (Project Administration, Documentation and Publication) Generiert am 14.03.2017

Seite 14 von 322

Page 15: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90, 30. Schwerpunkte Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrobiowissenschaften Pflanze und Tier: Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird erwartet. Eine Klausur (90 min, benotet) dient der Überprüfung der in den Vorlesungen erlernten theoretischen Kompetenzen. Die Studierenden zeigen in der Klausur, ob sie in der Lage sind, das erlernte Wissen zu strukturieren und die wesentlichen Aspekte darzustellen. Sie sollen die erarbeiteten Informationen beschreiben, interpretieren, sinnvoll kombinieren und auf ähnliche Sachverhalte übertragen können. Die Prüfungsfragen erstrecken sich über den gesamten Vorlesungsstoff. Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrarökonomie und Agribusiness: Die Prüfungsleistung wird mündlich erbracht. Dabei soll nachgewiesen werden, dass ein ökonomisches Entscheidungsproblem mit den Methoden der Operations Research analysiert und Wege zu einer Lösung gefunden bzw. im Prüfungsgespräch entwickelt werden können. Die Prüfungsfragen erstrecken sich über den gesamten Vorlesungsstoff. Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrarökosystemwissenschaften: Eine regelmäßige aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird erwartet. Die Prüfungsleistung wird mündlich erbracht. Dabei soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem aus den Gebieten Geoinformationssysteme und Modellierung erkannt und Wege zu einer Lösung gefunden bzw. im Prüfungsgespräch entwickelt werden können. Die Prüfungsfragen erstrecken sich über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

90, 30Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Modul ist geeignet für Master Studenten Agrarwissenschaften

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agarökonomie und AgribusinessGrundzüge der höheren Mathematik, EDV

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Studierenden wählen die zu Ihrem Schwerpunkt gehörigen Lehrveranstaltungen.

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrobiowissenschaften Pflanze und Tier(LV: Methodenkompetenz: Agrobiowissenschaften Pflanze und Tier):Im Rahmen der Vorlesung werden unterschiedliche molekularbiologische Methoden und deren Relevanz für und Anwendungsbereiche in den Agrarwissenschaften gelehrt. Hierzu zählen:- DNA / strukturelle Genomanalyse- Funktionelle Gen- und Genomanalyse

Inhalt:

WZ1030: Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften (Methodic Competence in Agricultural Sciences)

WZ1030: Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften (Methodic Competencein Agricultural Sciences) Generiert am 14.03.2017

Seite 15 von 322

Page 16: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

- Gentechechnische Methoden, GMOs Pflanze und Tier- Datenanalyse mit Open Source Software- Epigenetik bei Tier und Pflanze

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrarökonomie und Agribusiness (LV: Methodenkompetenz: Operations Research in der Agrar- und Ernährungswirtschaft):" Einführung: Problemstellung, Definitionen" Mathematische Grundlagen: Matrix-Algebra" Mathematische Modelle zur Optimierung von Produktion und Absatz in der Ernährungswirtschaft" Ausgewählte Optimierungsverfahren: lineare Optimierung, Sensitivitätsanalyse, ganz-zahlige Optimierung, fuzzy Optimierung.

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrarökosystemwissenschaften (LV: Methodenkompetenz: Agrarökosystemwissenschaften - Modellierung zu Pflanzenwachstum und Standortfaktoren; Geoinformationssysteme 1):Theoretische und praktische Kompetenzen in der Anwendung von Methoden der Geoinformatik und Modellierung.1. Einführung in Methoden der Geografischen Informationssysteme und Modellierung.2. Anwendungsneutrale Grundlagen der Geoinformatik: räumliche Bezugssysteme, Datenmodellierung, Geodatenbanken, räumliche Analysen und GI-Systemarchitektur. Die Inhalte der Vorlesung werden durch praktische Übungen mit der Software eines führenden GIS-Herstellers ergänzt. 3. Einführung in Modellierung, Modelle zu Pflanzenwachstum, Standortfaktoren und Interaktionen zwischen Pflanzen und Standort.

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrobiowissenschaften Pflanze und Tier:Ziel ist selbstverantwortliches Lernen und Handeln im Bereich der Molekularen Tier- und Pflanzenwissenschaften. Die Studierenden müssen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls fähig sein, auch Themen zu bearbeiten, die im Unterricht nicht ausführlich behandelt wurden. Sie müssen aktuelle Informationen aus dem Bereich der molekularen Pflanzen- und Tierwissenschaften wahrnehmen, einordnen und ihr Handeln gegebenenfalls den neuen Erfordernissen anpassen. Sie sollen gelernt haben:" gentechnische Fragestellungen und Arbeitstechniken zu verstehen und fachliche Fragen selbst zu entwickeln." das erworbene Wissen auf vertiefte Fragestellungen anzuwenden." sie sollten in der Lage sein, für bestimmte Fragestellungen die best möglichen molekularbiologischen Techniken zu identifizieren und eventuell experimentell umzusetzten.

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrarökonomie und Agribusiness:Die Studierenden lernen unterschiedliche Modelle zur Optimierung von Produktion und Absatz in der Agrar- und Ernährungswirtschaft kennen und werden befähigt, diese Modelle unter Anpassung an die jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten einzusetzen. Sie werden ferner in die Lage versetzt, entsprechende Optimierungsprobleme zu erfassen, mathematisch zu formulieren und mit geeigneten Algorithmen zu lösen.

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrarökosystemwissenschaften:Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,- die Grundprinzipien der Geoinformatik zu verstehen und die Grundbegriffe und Methoden der Geoinformatik zur Lösung räumlicher Aufgaben anzuwenden,- einfache Modelle zu Pflanzenwachstum, Standortfaktoren und Interaktionen zwischen Pflanzen und Standort anzuwenden.

Lernergebnisse:

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrobiowissenschaften Pflanze und Tier:Veranstaltungsform/Lehrtechnik: Vorlesung, Praktische Demonstration in der Anwendung von Open Source Software.Lernaktivitäten: Studium von Vorlesungsskript, -mitschrift und Literatur

Lehr- und Lernmethoden:

WZ1030: Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften (Methodic Competencein Agricultural Sciences) Generiert am 14.03.2017

Seite 16 von 322

Page 17: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrarökosystemwissenschaften:In der Vorlesung wird das Verständnis für die Grundprinzipien der Geoinformatik und der Modellierung von Prozessen in Boden und Pflanzen sowie deren Grundbegriffe und Methoden vermittelt.In den Übungen, in welchen u.a. Standardsoftware der Geoinformatik eingesetzt wird, erlernen die Studierenden die Anwendung der Begriffe und Methoden zur Lösung räumlicher Aufgaben und beschäftigen sich mit einschlägigen Programmen zur Modellierung von Bodenprozesse und Pflanzenwachstum.

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrobiowissenschaften Pflanze und Tier:Präsentationen mittels Powerpoint, Demonstration von Handabung von Open Source Software am Computer,Skript (Downloadmöglichkeit für Vorlesungsmaterial)

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrarökonomie und AgribusinessPräsentationen, Vorlesungsskript, Beispiele, Übungsaufgaben mit Lösungen

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrarökosystemwissenschaften:Präsentationen (Handzettel), Fallbeschreibungen; Vorlesungsskripte, Präsentationen zur Vorlesung sowie zur Übung und zusätzliche Anlagen zu aktuellen Entwicklungen in der Geoinformatik sind elektronisch verfügbar.

Medienform:

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrobiowissenschaften Pflanze und Tier:Präsentationen, Vorlesungsskript und Anlagen in elektronischer Form

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrarökonomie und Agribusiness" Dantzig GB, Thapa MN: Linear Programming 1: Introduction. New York (etc), 1997" Schick K: Lineares Optimieren Einführung in d. math. Behandlung moderner Probleme in d. Wirtschaftswiss. Frankfurt/M., Berlin, München, 3. Aufl. 1981" Schrage L: Optimization Modeling with LINGO. Chicago, 3rd ed. 1999

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften - Agrarökosystemwissenschaften:Präsentationen, Vorlesungsskript und Anlagen in elektronischer FormBartelme, N. (2005): Geoinformatik, Springerde Lange, N. (2006): Geoinformatik in Theorie und Praxis, SpringerHeywood, I. et. al. (2006): Geographical Information Systems, Prentice HallBrinkhoff, T. (2008): Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis, WichmannLeitfäden des Runden Tisch GIS e.V. (http://www.rtg.bv.tum.de)

Literatur:

Angelika Schnieke ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Methodenkompetenz: Agrobiowissenschaften Pflanze und Tier (Vorlesung, 4 SWS)Bauer J, Fries H, Auinger H, Hückelhoven R, Schnieke A, Pfaffl M, Bauer E

Geoinformationssysteme 1 (Vorlesung-Übung, 2 SWS)Donaubauer A

Methodenkompetenz: Operations Research in der Agrar- und Ernährungswirtschaft (Vorlesung, 4 SWS)Sauer J [L], Frick F, Gerullis M, Sauer J

Methodenkompetenz: Agrarökosystemwissenschaften - Modellierung zu Pflanzenwachstum und Standortfaktoren (Vorlesung, 2 SWS)Schmidhalter U [L], Priesack E, Schmidhalter U

WZ1030: Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften (Methodic Competencein Agricultural Sciences) Generiert am 14.03.2017

Seite 17 von 322

Page 18: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1030: Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften (Methodic Competencein Agricultural Sciences) Generiert am 14.03.2017

Seite 18 von 322

Page 19: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Wahlpflichtmodule (Required Elective Optional Courses)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 19 von 322

Page 20: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Agrobiowissenschaften - Pflanze (Agrobiosciences - Plant)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 20 von 322

Page 21: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Agrobiowissenschaften - Pflanze (Agrobiosciences - Plant)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 21 von 322

Page 22: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Die Prüfungsleistung wird in einer mündlichen Prüfung erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel Probleme aus dem Bereich der Quantitativen Genetik, Populationsgenetik undSelektionstheorie erkannt werden, und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff. Darüberhinaus können kurze Rechenaufgaben gestellt werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

Empfohlen: Grundkenntnisse in StatistikGrundkenntnisse in Genetik

(Empfohlene) Voraussetzungen:

" Populationsgenetik: Genetische Zusammensetzung von Populationen, natürliche Selektion und Mutation" Quantitative Genetik: Inzucht und Heterosis, Epistasie, phänotypische und genotypische Varianzen, Ähnlichkeit zwischen Verwandten, Heritabilität, Genotyp-Umwelt Interaktion" Selektionstheorie: Berechnung des Selektionserfolgs, Optimierung von Zuchtprogrammen

Inhalt:

" Verständnis für die Prinzipien der Quantitativen Genetik und Populationsgenetik und Ihre Bedeutung für pflanzenzüchterische Fragestellungen" Verständnis für die Grundlagen der Selektionstheorie zur Optimierung von Zuchtprogrammen

Lernergebnisse:

Veranstaltungsform/Lehrtechnik: Vorlesung, ÜbungenLernaktivität: Literaturstudium, Rechnen von ÜbungsaufgabenLehrmethode: Vortrag, Übungen, Fragend-entwickelnde Methode

Lehr- und Lernmethoden:

WZ1031: Quantitative Genetik und Selektion (Quantitative Genetics and Selection)

WZ1031: Quantitative Genetik und Selektion (Quantitative Genetics and Selection) Generiert am 14.03.2017

Seite 22 von 322

Page 23: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Präsentationen mittels PowerpointSoftware Übungen

Medienform:

Falconer and Mackay (1996) Introduction to quantitative genetics; Lynch and Walsh (1998) Genetics and analysis of quantitative traits

Literatur:

Chris-Carolin Prof. Schön ([email protected] )Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Quantitative Genetik und Selektion (Vorlesung, 4 SWS)Schön C, Lehermeier C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1031: Quantitative Genetik und Selektion (Quantitative Genetics and Selection) Generiert am 14.03.2017

Seite 23 von 322

Page 24: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Die Prüfungsleistung wird in einer mündlichen Prüfung erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel Probleme der genetischen Kartierung und Marker-gestützten Selektion erkannt werden, und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Empfohlen: Grundkentnisse in Genetik, Grundkentnisse in Statstik(Empfohlene) Voraussetzungen:

" Technische und genetische Prinzipien molekularer Marker" Erstellung genetischer und physikalischer KartenGametenphasenungleichgewicht" Theoretische Grundlagen und experimentelle Beispiele zur QTL- und Assoziationskartierung" Theoretische Grundlagen und experimentelle Ergebnisse zur marker-gestützten und genomischen Selektion

Inhalt:

Verständnis für die grundlegenden Konzepte der marker-gestützten und genomischen Selektion und deren Anwendung in Zuchtprogrammen.

Lernergebnisse:

Veranstaltungsform/Lehrtechnik: Vorlesung, ÜbungenLernaktivität: Literaturstudium, Rechnen von ÜbungsaufgabenLehrmethode: Vortrag, Übungen, Fragend-entwickelnde Methode

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen mittels PowerPoint, Software ÜbungenMedienform:

WZ1032: Marker-gestützte Selektion (Genetic Selection Supported by Markers)

WZ1032: Marker-gestützte Selektion (Genetic Selection Supported by Markers) Generiert am 14.03.2017

Seite 24 von 322

Page 25: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Lynch and Walsh (1998) Genetics and analysis of quantitative traitsLiteratur:

Chris-Carolin Prof. Schön ([email protected] )Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Marker-gestützte Selektion (Vorlesung, 4 SWS)Schön C, Lehermeier C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1032: Marker-gestützte Selektion (Genetic Selection Supported by Markers) Generiert am 14.03.2017

Seite 25 von 322

Page 26: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Molekulargenetik von Nutzpflanzen (Vorlesung, 4 SWS)Bauer E

WZ1033: Molekulargenetik von Nutzpflanzen (Molecular Genetics of Crops)

WZ1033: Molekulargenetik von Nutzpflanzen (Molecular Genetics of Crops) Generiert am 14.03.2017

Seite 26 von 322

Page 27: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1033: Molekulargenetik von Nutzpflanzen (Molecular Genetics of Crops) Generiert am 14.03.2017

Seite 27 von 322

Page 28: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

80Eigenstudiumsstunden:

70Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird erwartet. Eine Klausur 90 min, benotet) dient derÜberprüfung der in Vorlesung und Übung erlernten theoretischen Kompetenzen. Die Studierenden zeigen in der Klausur, ob sie in der Lage sind, das erlernte Wissen zu strukturieren und die wesentlichen Aspekte darzustellen. Sie sollen die erarbeiteten Informationen beschreiben, interpretieren, sinnvoll kombinieren und auf ähnliche Sachverhalte übertragen können. Die Klausurnote bildet zusammen mit der Leistung im Seminarvortrag die Gesamtnote des Moduls.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

90 writtenPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen in den molekularen Pflanzenwissenschaften(Empfohlene) Voraussetzungen:

Vorlesung/Seminar: In diesem Modul werden umfassend biologischen Grundlagen der Interaktion von Kultur- und Modellpflanzen mit Mikroorganismen erlernt. Das Modul soll auch die Lücke zwischen Grundlagenforschung und Anwendung/Biotechnologie schließen. Interaktives Erarbeiten von komplexen Zusammenhängen in Kleingruppen. Praktikum: Im Praktikum werden molekulare und mikroskopische Techniken der Untersuchung bzw. Beeinflussung von Wirt-Parasit-Interaktionen erlernt und durchgeführt. Verstehen und Fördern der pflanzlichen Immunität. Methoden: quantitative PCR, Pflanzentransformation, Mikroskopie von Resistenzreaktionen, Konfokale Laserscanningmikroskopie ect.

Inhalt:

Ausbildung zum Phytopathologen mit einem Verständnis der biowissenschaftlichen Grundlagen von Krankheit und Resistenz an Kulturpflanzen. Befähigung zur Entwicklung von Strategien zum genetischen und biotechnologischenPflanzenschutz. Bewertung von Pflanzenschutzmaßnahmen auf ihrer biowissenschaftlichen Grundlage.

Lernergebnisse:

Vorlesung, Übung, SeminarLehr- und Lernmethoden:

Medienform:

WZ1035: Host-Parasite-Interaction (Host-Parasite-Interaction)

WZ1035: Host-Parasite-Interaction (Host-Parasite-Interaction) Generiert am 14.03.2017

Seite 28 von 322

Page 29: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Literatur:

Ralph Hückelhoven ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Host-Parasite-Interaction (Master) (Kurs, 4 SWS)Hückelhoven R, Pröls R, Ranf S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1035: Host-Parasite-Interaction (Host-Parasite-Interaction) Generiert am 14.03.2017

Seite 29 von 322

Page 30: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Die Modulprüfung besteht aus einer schriftlichen Klausur (90 Min, 3/6) , einem Vortrag (20 Min, 2/6) und einer mündlichen Prüfung der Praktikumsinhalte (Gruppenprüfung, 1/6). In der schiftlichen Klausur sollen die Studierenden unterschiedliche Theorien und Befunde der Stressbiologie und -physiologie ohne Hilfsmittel abrufen und erinnern. Das Beantworten der Fragen erfordert eigene Formulierungen. Der Seminarvortrag wird in Form einer Präsentation der Fallbearbeitung eines Themas der Stressbiologie/-phyiologie erbracht. Die Themen werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben, selbständig bearbeitet und in Form eines 10-minütigen Vortrages mit anschließender 10-minütiger Diskussion erbracht. Die Praktikumsinhalte werden in Form eines 10-minütigen Vortrags erbracht, in dem die Praktikumsergebnisse der jeweiligen Gruppen vorgestellt und anschließend diskutiertwerden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

Grundlagen der Pflanzenphysiologie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Vorlesung/Seminar: -Stress-Symptomatik/-Physiologie (biotisch und abiotisch)-Überblick über Ozon/UV/Hitze/Salz/Pathogene als Stress-auslösende Größen-Rolle der Phytohormone und Reaktiver Sauerstoffspezies in der Stressantwort-Regulation des Primärstoffwechsels (Respiration/Fermentation/Photosynthese) in der Stressantwort- Kalzium-Signalling/PAMP-Rezeptoren-Toxine als StressfaktorenPraktikum: -Symptomatik von biotischem und abiotischem Stress an höheren Pflanzen-Verstehen und Anwenden von stressphysiologischen Messgrößen-Analyse physiologischer Stressparameter (Methoden: Chlorophyllfluoreszenz, Gaschromatographie, Enzymatik)

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:Lernergebnisse:

WZ1036: Stressbiologie und -physiologie der Pflanzen (Biology and Physiology of Plant Stress)

WZ1036: Stressbiologie und -physiologie der Pflanzen (Biology and Physiology of Plant Stress) Generiert am 14.03.2017

Seite 30 von 322

Page 31: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

-auslösende Faktoren für biotischen/abiotischen Stress in Pflanzen zu erinnern.-die grundlegenden molekularen Mechanismen der pflanzlichen Stressantwort zu verstehen.-die Rolle von Phytohormonen/Reaktiver Sauerstoffspezies in der pflanzlichen Stressantwort zu verstehen.-Fragestellungen zur Stressantwort in Pflanzen anhand von Fachliteratur zu beurteilen.-Methoden zur Quantifizierung physiologischer Stressparameter zu kennen, anzuwenden und die Ergebnisse zu beurteilen.-die pflanzliche Leistungsfähigkeit unter verschiedenen Umweltbedingungen zu bewerten.

In der Vorlesung werden Inhalte vermittelt (Präsentation), Problemstellungen zur Vertiefung des Lernmaterials gemeinsam erarbeitet und Übungsaufgaben durchgeführt.

Für den Seminarvortrag wird ein spezielles Thema anhand von Originalliteratur von den Studierenden selbständig bearbeitet, eine Kurzpräsentation erstellt und von den Kommilitonen kritisch bewertet (Peer instruction).

In einem praktischen Teil werden in Gruppenarbeit labortechnische Fertigkeiten geübt und erzielte Ergebnisse kritisch bewertet und in einem Kurzvortrag präsentiert.

Lehr- und Lernmethoden:

PowerpointMedienform:

Buchanan 2000: Biochemistry and Molecular Biology of PlantsLiteratur:

Ralph Hückelhoven ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Stressbiologie und -physiologie der Pflanzen (Kurs, 4 SWS)Schempp H [L], Hückelhoven R, Engelhardt S, Ranf S, Durner J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1036: Stressbiologie und -physiologie der Pflanzen (Biology and Physiology of Plant Stress) Generiert am 14.03.2017

Seite 31 von 322

Page 32: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

75Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

Grundkenntnisse in Biologie, Physik, Chemie und Mathematik auf Basis des Bachelorstudiums der Agrar- und Gartenbauwissenschaften

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Aspekte der Ertragsphysiologie von KulturpflanzenC-Haushalt (Photosynthese, Respiration, C-Allokation), N-Haushalt (Aufname, Verteilung, N-Krit), Wasserhaushalt, Lichtaufnahme, Wachstum und Entwicklung

Inhalt:

Teilnehmer erhalten detaillierte Kenntnisse der Pflanzenphysiologie mit Schwerpunkt Bestandesentwicklung und Ertragsbildung. Zusätzlich werden sie in Methoden pflanzenphysiologischer Untersuchungen (Photosynthesemessungen, Stabile Isotope) eingeführt

Lernergebnisse:

Vorlesung, ÜbungLehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Handzettel der Vorlesung in pdf-Form,Medienform:

Vorlesungsmanuskript, aktuelle PublikationenLiteratur:

Johannes Prof. Dr. Schnyder (schnyder(at)wzw.tum.de)Modulverantwortliche(r):

WZ1037: Crop Physiology - Ertragsphysiologie (Crop Physiology)

WZ1037: Crop Physiology - Ertragsphysiologie (Crop Physiology) Generiert am 14.03.2017

Seite 32 von 322

Page 33: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ertragsphysiologie - Crop Physiology (Vorlesung, 4 SWS)Schäufele R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1037: Crop Physiology - Ertragsphysiologie (Crop Physiology) Generiert am 14.03.2017

Seite 33 von 322

Page 34: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

75Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Grundlagen- und OrientierungsprüfungAn application letter is necessary in which the student should point out why he/she is interested in this course. The limited number of places will be filled according to these application letters

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Methods of sampling, preparation, analyses and interpretation will be discussed with a strong emphasis on the practical work which will be carried out during this course. Instrumentation: We will discuss all Mass spectrometric, preparation and labeling systems available for the stable isotope researcher. We will demonstrate and practice with the available facilities at our institute. Theory behind mathematical models of isotope fractionation. Physical phenomena (e.g. isotope effects), fractionation of 13C and 15N in biological systems e.g. photosynthetic mechanisms, 18O enrichments due to evaporation. Calculations using stable isotopes. Stable isotope techniques as a tool to study processes on cellular levels to ecosystem scales. Labeling techniques with 13C and 15N in plant studies. And stable isotopes as an ecological fingerprint.

Inhalt:

A successfull participant will have a good knowledge on processes causing stable isotope variation of light elements in biological systems (H, C, N, O). He/she will able to plan, to conduct and to interpret physiiological or ecological experiments involvong stable isotopes either as labelling studies or analysis of natural abundance.

Lernergebnisse:

Vorlesung, ÜbungLehr- und Lernmethoden:

The full lecture material is provided as hand-out and as CD. Important literature on all aspects coverd by the course is distributed as CD. The students carry our own research projects involving all steps of sampling, isotope analysis, data evaluation, interpretation, paper writing and oral presentation.

Medienform:

WZ1038: Stable Isotope Uses in Physiology and Ecology (Stable Isotope Uses in Physiology and Ecology)

WZ1038: Stable Isotope Uses in Physiology and Ecology (Stable Isotope Uses in Physiology and Ecology) Generiert am 14.03.2017

Seite 34 von 322

Page 35: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Literatur:

Johannes Prof. Dr. Schnyder (schnyder(at)wzw.tum.de)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Stable Isotope Course: An introduction to uses in ecology and physiology (Seminar, 4 SWS)Schnyder J, Auerswald K, Schäufele R, Lattanzi F, Grams T, Roßmann A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1038: Stable Isotope Uses in Physiology and Ecology (Stable Isotope Uses in Physiology and Ecology) Generiert am 14.03.2017

Seite 35 von 322

Page 36: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5,5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Modellexperimente zur Pflanzenernährung (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Schmidhalter U [L], von Tucher S, Hu Y, Gnädinger F, Becker E, Yildirim S, Barmeier G, Prey L

WZ1039: Modellexperimente zur Pflanzenernährung (Model Experiments in Plant Nutrition)

WZ1039: Modellexperimente zur Pflanzenernährung (Model Experiments in Plant Nutrition) Generiert am 14.03.2017

Seite 36 von 322

Page 37: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1039: Modellexperimente zur Pflanzenernährung (Model Experiments in Plant Nutrition) Generiert am 14.03.2017

Seite 37 von 322

Page 38: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Grundlagen- und Orientierungsprüfung(Empfohlene) Voraussetzungen:

Applications of histological histochemical methods in life sciences for anatomy & morphology and for detection of various groups plant metabolites (proteins, lipids, phenolics, lignin, callose etc. ); how to obtain high quality microscopic preparations; detection of pathogens;immuno-histochemistry; 'metabolic mapping by enzyme histochemistry

Inhalt:

Kenntnis der Anwendung von histologischen und histochemischen Methoden in der Lichtmikroskopie zur Erforschung der Funktion pflanzlicher Gewebestrukturen sowie Lokalisierung von Pflanzeninhaltsstoffen, Viren, Pathogenen

Lernergebnisse:

Vorlesung, ÜbungLehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Dieter Treutter (dieter.treutter(at)wzw.tum.de)Modulverantwortliche(r):

WZ1041: Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops)

WZ1041: Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) Generiert am 14.03.2017

Seite 38 von 322

Page 39: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Vorlesung, 4 SWS)Neumüller M, Treutter D, Hückelhoven R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1041: Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) Generiert am 14.03.2017

Seite 39 von 322

Page 40: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Grundlagen- und Orientierungsprüfung(Empfohlene) Voraussetzungen:

Gewebekultur und Mikrovermehrung bei landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturpflanzen, In vitro-Kultur in der Pflanzenzüchtung; Einführung in die pflanzliche Zellkultur, Pflanzliche Zellkultur und Sekundärstoffproduktion; Entwicklungsphysiologie, Phytohormone

Inhalt:

Kenntinis biotechnologischer Verfahren zur Vermehrung von landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Kulturpflanzen und deren Anwendung in Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung.

Lernergebnisse:

Vorlesung, ÜbungLehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Trigiano, R.N. & D.J. Gray, 2005: Plant development and biotechnology. CRC Press; Hartmann, H.T. et al., 2005: Plant propagation. Prentice Hall, USA.

Literatur:

Bernhard Dr. agr. Hauser (bernhard.hauser(at)tum.de)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Biotechnologie bei Nutzpflanzen (Vorlesung, 4 SWS)

WZ1042: Biotechnologie der Nutzpflanzen (Biotechnology in Horticulture)

WZ1042: Biotechnologie der Nutzpflanzen (Biotechnology in Horticulture) Generiert am 14.03.2017

Seite 40 von 322

Page 41: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Poppenberger-Sieberer B, Steger S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1042: Biotechnologie der Nutzpflanzen (Biotechnology in Horticulture) Generiert am 14.03.2017

Seite 41 von 322

Page 42: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

10Credits:*

300Gesamtstunden:

100Eigenstudiumsstunden:

200Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

Grundlagen in den Pflanzenwissenschaften(Empfohlene) Voraussetzungen:

Einblick in das problemorientierte Arbeiten mit modernen Methoden der Biowissenschaften. Erlangen eines tiefgreifenden Verständnisses und Befähigung zur Anwendung von Untersuchungsmethoden in den Agobiowissenschaften. Einblicke in die wissenschaftliche Herangehensweise an Fragestellungen aus relevanten Forschungsvorhaben. Erlernen der Präsentation von Forschungergebnissen.

Inhalt:

Erlernen von Techniken zur eigenständigen wissenschaftlichen Bearbeitung eines Forschungsthemas in den Pflanzenwissenschaften. Mitarbeit in einem aktuellen Forschungsvorhaben.

Lernergebnisse:

Praktikum/LaborarbeitLehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Ralph Prof. Dr. Hückelhoven (phyto(at)lrz.tu-muenchen.de)Modulverantwortliche(r):

WZ1043: Forschungspraktikum Agrobiowissenschaften - Pflanze (Research Practical Agrobiosciences - Plant)

WZ1043: Forschungspraktikum Agrobiowissenschaften - Pflanze (Research Practical Agrobiosciences - Plant) Generiert am 14.03.2017

Seite 42 von 322

Page 43: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Forschungspraktikum Agrobiowissenschaften Pflanze (Praktikum, 10 SWS)Bauer E

Forschungspraktikum Agrobiowissenschaften Pflanze/Phytopathologie (Praktikum, 10 SWS)Hückelhoven R, Hausladen J, Pröls R, Ranf S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1043: Forschungspraktikum Agrobiowissenschaften - Pflanze (Research Practical Agrobiosciences - Plant) Generiert am 14.03.2017

Seite 43 von 322

Page 44: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Agrobiowissenschaften - Tier (Agrobiosciences - Animal)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 44 von 322

Page 45: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Agrobiowissenschaften - Tier (Agrobiosciences - Animal)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 45 von 322

Page 46: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

Erfolgreiche Grundlagen- und Orientierungsprüfung Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter Abschluss

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Vorlesung: Einführung in die moderne Reproduktionstechnologien: Sexing, in vitro Embryo Produktion, reproduktives Klonieren. Frühe embryonal Entwicklung und Grundlagen der molekularen Entwicklungsbiologie im frühen Embryo. Praktikum: Praktische Einführung in Methoden der Embryologie, Reproduktion, Genomveränderung, Genanalyse. Literatur Seminar: Vorlesungsrelevantes Thema

Inhalt:

Ausbildung für wissenschaftliche Arbeit (Forschung) und Praxis (Besamungsstationen, Tierzucht, assistierte Reproduktion).

Lernergebnisse:

Vorlesung, Praktikum, SeminarLehr- und Lernmethoden:

Medienform:

SkriptLiteratur:

Angelika Prof. Dr. Schnieke (schnieke(at)wzw.tum.de)Modulverantwortliche(r):

WZ1044: Biotechnologie der Reproduktion und Grundlagen der molekularen Entwicklungsbiologie (Reproductive Biotechnology and Basic Molecular Developmental Biology)

WZ1044: Biotechnologie der Reproduktion und Grundlagen der molekularen Entwicklungsbiologie (Reproductive Biotechnology and Basic Molecular Developmental Biology) Generiert am 14.03.2017

Seite 46 von 322

Page 47: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Biotechnologie der Reproduktion und Grundlagen der molekularen Entwicklungsbiologie (Praktikum, 1 SWS)Schnieke A, Flisikowski K, Kraner-Scheiber S

Biotechnologie der Reproduktion und Grundlagen der molekularen Entwicklungsbiologie (Seminar, 1,5 SWS)Schnieke A, Flisikowski K, Kraner-Scheiber S

Biotechnologie der Reproduktion und Grundlagen der molekularen Entwicklungsbiologie (Vorlesung, 2 SWS)Schnieke A, Flisikowski K, Kraner-Scheiber S, Schusser B

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1044: Biotechnologie der Reproduktion und Grundlagen der molekularen Entwicklungsbiologie (Reproductive Biotechnology and Basic Molecular Developmental Biology) Generiert am 14.03.2017

Seite 47 von 322

Page 48: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Grundlagen- und Orientierungsprüfung Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter Abschluss

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Vorlesung: Reproduktionsbiologie und Endokrinologie der Wirbeltiere (Regelmechanismen, Anatomie, Morphologie, vergleichende Physiologie; Systematik der Reproduktionshormone und Hormonrezeptoren, Wirkungsmechanismen der Reproduktionshormone, Hypothalamus-Hypophysen System, Spermatogenese; Oogenese, Sexualzyklusregulation und Manipulation, Gravidität und Geburt; Reproduktionsmanagement); Praktikum: Erkennung funktionaler Veränderungen bei unterschiedlichen Physen der Reproduktion

Inhalt:

Ausbildung für wissenschaftliche Arbeit (Forschung) und Praxis (Besamungsstationen, Tierzucht, assistierte Reproduktion)

Lernergebnisse:

Vorlesung, PraktikumLehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Friedemann Döcke "Veterinärmedizinische Endokrinologie", Gustav Fischer Verlag Jena, Stuttgart 1994, ISBN 3-334-60432-2

Literatur:

WZ1045: Endokrinologie und Reproduktionsbiologie (Endocrinology and Biology of Reproduction)

WZ1045: Endokrinologie und Reproduktionsbiologie (Endocrinology and Biology of Reproduction) Generiert am 14.03.2017

Seite 48 von 322

Page 49: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Bajram PD Dr. Berisha (Berisha(at)wzw.tum.de)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Endokrinologie und Reproduktionsbiologie (Vorlesung, 4 SWS)Pfaffl M, Berisha B, Kliem H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1045: Endokrinologie und Reproduktionsbiologie (Endocrinology and Biology of Reproduction) Generiert am 14.03.2017

Seite 49 von 322

Page 50: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120 Min.. Die Modulprüfung erfolgt anhand einer schriftlichen Klausur. Die Studierenden beantworten dabei Lern- und Verständnisfragen zu jedem Vorlesungsthema mit eigenen Formulierungen ohne Hilfsmittel.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120 Min.Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Grundlagen- und Orientierungsprüfung Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter Abschluss

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Physiologie der Milchdrüsenentwicklung, Milchbildung und Aufrechterhaltung der Laktation, Kolostrumbildung und Bedeutung, Laktationsverlauf bei verschiedenen Spezies, Probleme in der Laktation und Euterentzündung.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die physiologischen Abläufe derLaktation bei verschiedenen Spezies mit dem Schwerpunkt Rind zu verstehen. Außerdem sind sie in der Lage positive und negative Einflussfaktoren auf die Tiergesundheit während der Laktation zu analysieren. Sie verstehen die wichtige Bedeutung der Milch für die Entwicklung und Gesundheit der Jungtiere sowie für die menschliche Ernährung.

Lernergebnisse:

Vorlesungen vermitteln die wichtigen Informationen und Hintergrunde zum Thema Laktation. Eine Exkursion zum Milchprüfring Bayern vermittelt den Studierenden Einblicke in die gesetzlich vorgeschriebene Überwachung der Milch für den menschlichen Verzehr. Praktische Übung am Euter vertieft das Verständnis für den anatomischen Aufbau und die physiologische Funktion des Euters. Die Übung zur Überprüfung der Kolostrumqualität vermittelt die praktische Fähigkeit zur Qualitätsbeurteilung des Kolostrums zur Durchführung am landwirtschaftlichen Betrieb.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Skripten Medienform:

Literatur:

WZ1046: Laktationsphysiologie (Physiology of Lactation)

WZ1046: Laktationsphysiologie (Physiology of Lactation) Generiert am 14.03.2017

Seite 50 von 322

Page 51: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Heike Kliem ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Leistungs- und Laktationsphysiologie (Vorlesung, 4 SWS)Kliem H, Zehn D, Dörfler R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1046: Laktationsphysiologie (Physiology of Lactation) Generiert am 14.03.2017

Seite 51 von 322

Page 52: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter Abschluss(Empfohlene) Voraussetzungen:

Klassifizierung und Beurteilung von Kohlenhydraten, Lipiden und Proteinen der Nahrung in Bezug auf das Lieferungsvermögen an Nährstoffen im Stoffwechsel des Organismus.Energiewechsel im Organismus und Methoden zur Formulierung des Energiebedarfs wachsender, gravider und laktierender Nutztiere.Ermittlung des Proteinbedarfs und Strategien zur Proteinversorgung über die Nahrung unter Berücksichtigung der Proteinqualität.Ernährungsphysiologische Bedeutung von Mengenelementen, Spurenelementen und Vitaminen sowie Regulationsmechanismen des Stoffwechsels und Methoden der Bedarfsermittlung.Experimentelle Methoden der Tierernährungsforschung.

Inhalt:

Durch Teilnahme an den Modulveranstaltungen erwerben die Studierenden ein Verständnis über die biochemischen Grundlagen des Umsatzes an Nährstoffen im Stoffwechsel landwirtschaftlicher Nutztiere. Sie sind in der Lage, praktische Ernährungssituationen in Bezug auf das Geschehen im Stoffwechsel bis hin zu möglichen Risiken für die Gesundheit der Tiere zu bewerten. Darüber hinaus erlernen sie die Anwendung analytische Techniken zur Bestimmung von Nährstoffen und Metaboliten und die Bewertung der ernährungsphysiologischen Relevanz der analytischen Befunde.

Lernergebnisse:

VorlesungLehr- und Lernmethoden:

PowerPoint, SkriptumMedienform:

WZ1047: Ernährung und Stoffwechselregulation (Nutrition and Metabolic Regulation)

WZ1047: Ernährung und Stoffwechselregulation (Nutrition and Metabolic Regulation) Generiert am 14.03.2017

Seite 52 von 322

Page 53: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Kirchgessner et al.: Tierernährung. DLG-Verlag, 2008;Jeroch et al.: Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere. Eugen Ulmer 2008;Gesellschaft für Ernährungsphysiologie: Ausschuss für Bedarfsnormen, 1995, 2000, 2001, 2006

Literatur:

Wilhelm Prof. Dr. Windisch ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ernährung und Stoffwechselregulation (Vorlesung, 4 SWS)Windisch W

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1047: Ernährung und Stoffwechselregulation (Nutrition and Metabolic Regulation) Generiert am 14.03.2017

Seite 53 von 322

Page 54: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter AbschlussTeilnahme am Modul "Ernährung und Stoffwechselregulation" (MSc Agrarwissenschaften)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Schweine: Leistungsorientierte Fütterung von Zuchtsauen im Verlauf des Produktionszyklus. Fütterung und Gesundheit in der Ferkelaufzucht. Fütterungsstrategien und Produktqualität in der Ernährung von Mastschweinen sowie von Mastbroilern und Legehennen.Wiederkäuer: Funktionalität des Nährstofftransformators Pansen; spezielle Fütterungsaspekte der Milchkuh (Stoffwechsel, Rationsgestaltung, Milchqualität); Fütterung von Aufzuchtkälbern und Jungvieh; Rindermast (Rationsgestaltung, Fleischqualität).

Inhalt:

Nach Absolvierung der Modulveranstaltungen sind die Studierenden in der Lage, die spezifischen Anforderungen einer leistungsorientierten Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere (Monogaster: Schwein und Huhn; Wiederkäuer: Rind) zu verstehen, praxisrelevante Ernährungssituationen zu analysieren und Lösungsansätze für eine leistungsgerechte Fütterung zu entwickeln.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus 2 Vorlesungen, in denen das Wissen von LehrstuhlmitarbeiterInnen vermittelt und durch Referate externer ExpertInen angereichert wird.

Lehr- und Lernmethoden:

PowerPoint, SkriptumMedienform:

Kirchgessner et al.: Tierernährung. DLG-Verlag, 2008;Literatur:

WZ1048: Ernährung und Leistungsstoffwechsel (Nutrition and Metabolism)

WZ1048: Ernährung und Leistungsstoffwechsel (Nutrition and Metabolism) Generiert am 14.03.2017

Seite 54 von 322

Page 55: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Jeroch et al.: Ernährung landwirtschaftlicher Nutztiere. Eugen Ulmer 2008;Spiekers et al.: erfolgreiche Milchviehütterung, DLG-Verlag, 2009;Gesellschaft für Ernährungsphysiologie: Ausschuss für Bedarfsnormen, 1995, 2000, 2001, 2006

Wilhelm Prof. Dr. Windisch ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ernährung und Leistungsstoffwechsel (Monogaster) (Vorlesung, 2 SWS)Paulicks B

Ernährung und Leistungsstoffwechsel (Wiederkäuer) (Vorlesung, 2 SWS)Windisch W

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1048: Ernährung und Leistungsstoffwechsel (Nutrition and Metabolism) Generiert am 14.03.2017

Seite 55 von 322

Page 56: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Die Prüfungsleistung wird in Form einer mündlichen Prüfung erbracht. In dieser soll anhand der Erläuterung von spezifischen Krankheitskomplexen die Fähigkeit nachgewiesen werden, Rückschlüsse auf Parameter des Tierwohls, der Wirtschaftlichkeit und der öffentlichen Gesundheitsvorsorge zu ziehen sowie geeignete Maßnahmenzur Prophylaxe treffen zu können. Des weiteren soll die Kompetenz zur kritischen Reflexion von aktuellen Themen bezüglich betrieblicher und staatlicher Handlungsweisen im Bereich der Nutztierkrankheiten und -hygiene geprüft werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter Abschluss(Empfohlene) Voraussetzungen:

Wichtige Krankheiten landwirtschaftlicher Nutztiere (Rind, Schwein, Schaf; Ursachen, Epidemiologie, Pathogenese, Symptomatik, Prophylaxe)- Respirationskrankheiten- Durchfallerkrankungen- Reproduktionskrankheiten- Entzündungen der Milchdrüse- Technopathien- Parasitosen- Stall-/Transporthygiene- Toxikosen- Staatliche Tierseuchenbekämpfung- Übung: Differenzierung von Lebensäußerungen ¿gesunder¿ und ¿kranker¿ Nutztiere.

Inhalt:

Nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, spezifische Krankheiten zu beschreiben und zu erkennen. Darüber hinaus können die Studierenden aufgrund des Verstehens von Prinzipien der Epidemiologie und Pathogenese auch Themen bearbeiten, die im Modul nicht ausführlich behandelt wurden. Weiterhin sind die Studierenden in der Lage, Prophylaxe- und Therapiemaßnahmen abzuleiten und soweit

Lernergebnisse:

WZ1049: Nutztierkrankheiten (Livestock Diseases)

WZ1049: Nutztierkrankheiten (Livestock Diseases) Generiert am 14.03.2017

Seite 56 von 322

Page 57: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

möglich auch anzuwenden. Zudem können aktuelle Informationen aus dem Bereich der Nutztierkrankheiten wahrgenommen, eingeordnet und das Handeln gegebenenfalls den neuen Erfordernissen angepasst werden.Insgesamt sind die Studierenden nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul in der Lage, Krankheiten vonNutztieren in ihrer Bedeutung für das Tierwohl, die Wirtschaftlichkeit landwirtschaftlicher Betriebe und die öffentliche Gesundheit zu bewerten.

Das Modul wird größtenteils als Vorlesung abgehalten. Zur Erreichung der angestrebten Lernergebnisse werden hierbei neben den Präsentationen auch aktivierende Lernmethoden zur Reflektion der Lerninhalte und der Verbindung mit dem Vorwissen eingesetzt. Die praktischen Übungen am Tier sollen insbesondere die unterschiedlichen Voraussetzungen der Studierenden berücksichtigen um den Zugang zu den vermittelten Inhaltender Vorlesung zu erleichtern.

Lehr- und Lernmethoden:

PräsentationenMedienform:

Heinritzi, Gindele, Reiner, Schnurrbusch: Schweinekrankheiten. Ulmer Verlag/UTB, 2006. ISBN-13: 9783825283254Hofmann: Rinderkrankheiten. Ulmer Verlag/UTB, 2005. ISBN-13: 9783825280444

Literatur:

Meyer, Karsten; Dr. agr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Nutztierkrankheiten (Vorlesung, 4 SWS)Meyer K

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1049: Nutztierkrankheiten (Livestock Diseases) Generiert am 14.03.2017

Seite 57 von 322

Page 58: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter Abschluss

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Vorlesung: Pathogene (Viren, Bakterien, Pilze): Struktur und Funktion; Interaktion Mikro- versus Makroorganismus. Pathogenitätsfaktoren; Angeborenes und adaptives Immunsystem; Infektionsschutz - Impfungen; Therapie von Infektionskrankheiten: Möglichkeiten und Probleme; Übungen: Charakterisierung von Pathogenen mit phänotypischen und genotypischen Methoden

Inhalt:

Ausbildung für wissenschaftliche Arbeit (Forschung) und Praxis (Ministerien, Industrie, Beratung). Ziel ist selbstverantwortliches Lernen und Handeln im Bereich der Nutztierinfektiologie. Die Studierenden müssen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls fähig sein, auch Themen zu bearbeiten, die im Unterricht nicht ausführlich behandelt wurden. Sie müssen aktuelle Informationen aus dem Bereich der Nutztierinfektiologie wahrnehmen, einordnen und ihr Handeln gegebenenfalls den neuen Erfordernissen anpassen.

Lernergebnisse:

Vorlesung, ÜbungLehr- und Lernmethoden:

FolienMedienform:

Hacker, Heesemann: Molekulare Infektionsbiologie. Spektrum Akadem. Verlag, Heidelberg, 2000. ISBN: 3-86025-368-9; Rolle, Mayr: Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. Enke Verlag, Stuttgart, 9. Auflage 2011. ISBN: 3830410603; Janeway, Travers, Walport, Shlomchik: Immunologie. Spektrum Akadem. Verlag, Heidelberg. ISBN: 3-8274-1079-7

Literatur:

WZ1050: Infektionsbiologie (Biology of Infectious Diseases)

WZ1050: Infektionsbiologie (Biology of Infectious Diseases) Generiert am 14.03.2017

Seite 58 von 322

Page 59: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Johann Bauer (tierhygiene(at)wzw.tum.de)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Infektionsbiologie (Vorlesung, 3 SWS)Meyer K

Infektionsbiologie (Übung, 1 SWS)Meyer K, Harms K, Matthes J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1050: Infektionsbiologie (Biology of Infectious Diseases) Generiert am 14.03.2017

Seite 59 von 322

Page 60: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Grundlagen- und Orientierungsprüfung Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter Abschluss

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Vorlesung: Genome der Nutztiere, genomische Marker, genomische Kartierung und Analyse von QTL und Kandidatengenen, genomische Selektion, Grundlagen der Bioinformatik; Praktikum: DNA-Präparation, PCR, Sequenzierung, Genotypisierung, Datenanalyse

Inhalt:

Befähigung für wissenschaftliches Arbeiten (Forschung) und zur Umsetzung der Kenntnis in die Praxis (Zucht- undBesamungsorganisationen, diagnostische Labors)

Lernergebnisse:

Vorlesung, PraktikumLehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Hans-Rudolf Prof. Dr. Fries (Ruedi.Fries(at)tum.de)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Genomische Tierzucht (Vorlesung, 4 SWS)

WZ1051: Genomische Tierzucht (Genomic Animal Breeding)

WZ1051: Genomische Tierzucht (Genomic Animal Breeding) Generiert am 14.03.2017

Seite 60 von 322

Page 61: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Fries H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1051: Genomische Tierzucht (Genomic Animal Breeding) Generiert am 14.03.2017

Seite 61 von 322

Page 62: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Quantitative Genetik und Zuchtplanung (Vorlesung, 4 SWS)Fries H, Götz K

WZ1052: Quantitative Genetik und Zuchtplanung (Quantitative Genetics and Design of Animal Breeding Schemes)

WZ1052: Quantitative Genetik und Zuchtplanung (Quantitative Genetics and Design of Animal Breeding Schemes) Generiert am 14.03.2017

Seite 62 von 322

Page 63: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1052: Quantitative Genetik und Zuchtplanung (Quantitative Genetics and Design of Animal Breeding Schemes) Generiert am 14.03.2017

Seite 63 von 322

Page 64: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

Erfolgreiche Grundlagen- und Orientierungsprüfung Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter Abschluss

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Vorlesung: Grundlagenethologie; Nutztierethologie, Haltung und Tierschutz (Regulation und Ontogenese des Verhaltens,Verhaltensgenetik und -physiologie, Normalverhalten und Verhaltensabweichungen, Lernverhalten und Befindlichkeiten). Für verschiedene Nutztierarten: Funktionskreise des Verhaltens und Haltungsansprüche; Beurteilungskriterien zur Tiergerechtheit; Praktikum: Methodik der Nutztierethologie; Verhaltensbeobachtungen und Bewertung der Tiergerechtheit (Tierverhalten und Tiergesundheit) in Praxisbetrieben

Inhalt:

Ausbildung für wissenschaftliche Arbeit (Forschung) und Praxis (Tiergerechtheitsbewertung in Praxisbetrieben)Lernergebnisse:

Vorlesung, PraktikumLehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Kappeler, P. "Verhaltensbiologie"; Hoy, S. und Mitarbeiter "Nutztierethologie"; Eugen Ulmer VerlagLiteratur:

Margit H. Dr. agr. Zeitler-Feicht (zeitler-feicht(at)wzw.tum.de)Modulverantwortliche(r):

WZ1053: Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz (Ethology, Animal Husbandryund Animal Welfare)

WZ1053: Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz (Ethology, Animal Husbandry und Animal Welfare) Generiert am 14.03.2017

Seite 64 von 322

Page 65: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz (Vorlesung, 4 SWS)Zeitler-Feicht M, Reiter K

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1053: Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz (Ethology, Animal Husbandry und Animal Welfare) Generiert am 14.03.2017

Seite 65 von 322

Page 66: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

10Credits:*

300Gesamtstunden:

150Eigenstudiumsstunden:

150Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 60. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Erfolgreiche Grundlagen- und Orientierungsprüfung Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter Abschluss

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Bearbeitung aktuell relevanter Forschungsthemen unter Anleitung, schriftliche Berichterstattung, mündliche Präsentation

Inhalt:

Ausbildung für wissenschaftliche Arbeit (Forschung) und Praxis (Beratung, Ministerien, Industrie, eigenständige Unternehmen)

Lernergebnisse:

PraktikumLehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Aktuelle Angaben befinden sich auf der zugehörigen HomepageLiteratur:

Heinrich Prof. Dr. Meyer (physio(at)wzw.tum.de)Modulverantwortliche(r):

WZ1054: Forschungspraktikum Agrobiowissenschaften - Tier (Research Practical Agrobiosciences - Animal)

WZ1054: Forschungspraktikum Agrobiowissenschaften - Tier (Research Practical Agrobiosciences - Animal) Generiert am 14.03.2017

Seite 66 von 322

Page 67: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Forschungspraktikum Agrobiowissenschaften - Tier (Praktikum, 16 SWS)Fries H, Wurmser C

Forschungspraktikum Tierernährung (Praktikum, 10 SWS)Windisch W, Paulicks B, Bolduan C, Buffler M

Forschungspraktikum: M.Sc. Agrarwiss. - Agrobiowiss. Tier (Praktikum, 10 SWS)Zehn D, Pfaffl M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1054: Forschungspraktikum Agrobiowissenschaften - Tier (Research Practical Agrobiosciences - Animal) Generiert am 14.03.2017

Seite 67 von 322

Page 68: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

(animal nutrition)Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter AbschlussTeilnahme am Modul "Ernährung und Stoffwechselregulation" (MSc Agrarwissenschaften)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Stoffwechsel von Kohlenhydraten, Lipiden, Proteinen und Mineralstoffen in Bezug auf die physiologischen Prozesse der Verdauung, der biochemischen Umsetzungen im Intermediärstoffwechsel sowie der regulativen Anpassung des Stoffwechsels landwirtschaftlicher Nutztiere an unterschiedliche Ernährungs- und Leistungsituationen. Praktische Übungen zur Messung von Nährstoffen im Futter sowie von Metaboliten und adaptiven Anpassungsreaktionen auf der Ebene der Genexpression.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen haben die Studierenden ein Verständnis über die biochemischen Grundlagen des Umsatzes an Nährstoffen im Stoffwechsel landwirtschaftlicher Nutztiere erhalten. Sie sind in der Lage, praktische Ernährungssituationen in Bezug auf das Geschehen im Stoffwechsel und möglicher Risiken für die Gesundheit der Tiere zu bewerten. Darüber hinaus erlernen sie die Anwendung grundlegender analytischer Techniken zur Bestimmung von Nährstoffen und Metaboliten und die Bewertung der ernährungsphysiologischen Relevanz der analytischen Befunde.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einem Praktikum. In der Vorlesung wird das ernährungshysiolgische Wissen durch Referate von LehrstuhlmitarbeiterInnen vermittelt. Im Praktikum führen die Studierende in den Forschungslabors des Lehrstuhls in Gruppenarbeit Nährstoffanalysen sowie Bestimmungen ernährungsphysologische relevanter Parameter durch.

Lehr- und Lernmethoden:

PowerPoint, Skriptum, ÜbungsblätterMedienform:

WZ1090: Ernährungsphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere (Nutrition Physiology of Livestock)

WZ1090: Ernährungsphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere (Nutrition Physiologyof Livestock) Generiert am 14.03.2017

Seite 68 von 322

Page 69: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Stryer: Biochemie. Spektrum, Akademischer Verlag, 2007Rehner, Daniel: Biochemie der Ernährung. Spektrum Akademischer Verlag, 2010

Literatur:

Wilhelm Prof. Dr. Windisch ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Übungen zur Ernährungsphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere (Übung, 2 SWS)Bolduan C, Buffler M

Ernährungsphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere (Vorlesung, 2 SWS)Windisch W

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1090: Ernährungsphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere (Nutrition Physiologyof Livestock) Generiert am 14.03.2017

Seite 69 von 322

Page 70: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Agrarökosystemwissenschaften (Agricultural Ecosystem Sciences)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 70 von 322

Page 71: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Agrarökosystemwissenschaften (Agricultural Ecosystem Sciences)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 71 von 322

Page 72: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

Kenntnisse in den Fachgebieten Agrarökologie, Pflanzenbau, Pflanzenernährung und Bodenkunde(Empfohlene) Voraussetzungen:

Interdisziplinäre Analyse und Bewertung ökologischer und integrierter Betriebssysteme. Prozesse auf Betriebs- und Landschaftsebene (Erosion, Wasserhaushalt, Nährstoffhaushalt, C-Sequestrierung). Möglichkeiten zur Gestaltung nachhaltiger Landnutzungssysteme (Maßnahmen zum Erosionsschutz, zur Erhöhung der Biodiversität, zur Minderung umweltrelevanter Emissionen). Nachhaltigkeitsindikatoren, Nachhaltigkeitsmanagement und indikatorengestütze Modellierung. Eigenständige Bearbeitung eines Projektes und Präsentation der Projektergebnisse.

Inhalt:

Vertieftes Verständnis der in Betriebssystemen und in Agrarlandschaften ablaufenden Prozesse und deren Modellierung. Vermittlung von Fähigkeiten und Methoden, Prozesse in Agrarlandschaften zu analysieren, zu bewerten und nachhaltige Nutzungssysteme zu gestalten.

Lernergebnisse:

Vorlesung, Übungen, Projektarbeit und Präsentation der ErgebnisseLehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Übungsbeispiele und LösungenMedienform:

Aktuelle Veröffentlichungen in Fachzeitschriften. (Werden von den Dozenten bereitgestellt).Literatur:

WZ1055: Agrarische Landnutzungssysteme (Agricultural Land Use Systems)

WZ1055: Agrarische Landnutzungssysteme (Agricultural Land Use Systems) Generiert am 14.03.2017

Seite 72 von 322

Page 73: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Kurt-Jürgen Hülsbergen ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Agrarische Landnutzungssysteme (Vorlesung, 4 SWS)Hülsbergen K, Schmidhalter U, Gandorfer M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1055: Agrarische Landnutzungssysteme (Agricultural Land Use Systems) Generiert am 14.03.2017

Seite 73 von 322

Page 74: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Nährstoffkreisläufe in Agrarökosystemen (Vorlesung, 4 SWS)Schmidhalter U [L], Schmidhalter U ( Barmeier G, Prey L ), Hu Y, Hülsbergen K, von Tucher S, Priesack E

WZ1056: Nährstoffkreisläufe in Agrarökosystemen (Nutrient Cycles in Agro-Ecosystems)

WZ1056: Nährstoffkreisläufe in Agrarökosystemen (Nutrient Cycles in Agro-Ecosystems) Generiert am 14.03.2017

Seite 74 von 322

Page 75: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1056: Nährstoffkreisläufe in Agrarökosystemen (Nutrient Cycles in Agro-Ecosystems) Generiert am 14.03.2017

Seite 75 von 322

Page 76: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. In der mündlichen Prüfung wird bewertet, in wieweit die Studierenden in der Lage sind Bodenfruchtbarkeit zu erläutern, Indikatoren zu benennen und für eine Bewertung anzuwenden. Im Prüfungsgepräch zeigen die Studierenden, in wie weit sie die Analysenmethoden verstanden haben, sie darstellen können und die Meßergebnisse kritisch bewerten können, und werden danach bewertet. Es wird beurteilt, in wieweit die Studierenden den Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf die Bodenfruchtbarkeit darstellen, analysieren und bewerten können und Meßergebnisse kritisch einschätzen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

Grundlagen des Pflanzenbaus und der Bodenkunde. (Empfohlene) Voraussetzungen:

Bodeneigenschaften und -prozesse als Grundlage der Ertragsbildung, vom Boden beeinflusste Wachstumsfaktoren;Definitionen und Begriffsklärung zur BodenfruchtbarkeitMerkmale und Indikatoren der Bodenfruchtbarkeit Bodenuntersuchungsmethoden zur physikalischen, chemischen und biologischen Eigenschaften der Böden; Darstellung in der Vorlesung, praktische Übungen im Feld und Demonstrationen im Labor;Beurteilung von bodenkundlichen Meßwerten zur Bodenfruchtbarkeit an Hand von Versuchen zum konventionellenund ökologischen Landbau;Konzepte, Regeln und Richtwerte zum Aufbau von Bodenfruchtbarkeit;Komplexe Bewertung von Meßwerten.

Inhalt:

Die Studierenden sind in der Lage den Begriff Bodenfruchtbarkeit zu erläutern und in seiner Komplexität darzustellen. Sie können Kriterien und Merkmale, mit denen Bodenfruchtbarkeit erfasst wird, darstellen, sie den verschiedenen Aspekten (physikalisch, chemisch, biologisch) zuordnen und die zugehörigen Methoden im Detail erläutern. Sie können ausführen, wie sich Merkmale der Bodenfruchtbarkeit unter geo-klimatischen Bedingungen und Bewirtschaftungsmaßnahmen entwickeln, und haben den jeweiligen Einfluss verstanden und können dies an Beispielen erklären.

Lernergebnisse:

WZ1468: Bodenfruchtbarkeit und Ertrag (Soil Fertility and Crop Yield)

WZ1468: Bodenfruchtbarkeit und Ertrag (Soil Fertility and Crop Yield) Generiert am 14.03.2017

Seite 76 von 322

Page 77: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Feldmethoden wie die Spatendiagnose können die Studierenden praktisch durchführen.Sie können Meßwerte methodenkritisch beurteilen und hinsichtlich ihrer Aussage für die Bodenfruchtbarkeit interpretieren, einordnen und bewerten. Die Studierenden können Bewirtschaftungsmaßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkung für die Bodenfruchtbarkeit analysieren und an Indikatoren bewerten.

Vorlesung für Überblick und Systematik;Übung im Feld zur praktischen Durchführung von bestimmten Untersuchungsmethoden;Demonstrationen im Labor.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Übungsbeispiele und LösungenMedienform:

Aktuelle Veröffentlichungen in Fachzeitschriften zum Thema Bodenfruchtbarkeit im Ökologischen Landbau. (Wird von den Dozenten bereitgestellt).

Literatur:

Kurt-Jürgen Hülsbergen ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Bodenfruchtbarkeit und Ertrag (Vorlesung, 4 SWS)Reents H [L], Hülsbergen K, Reents H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1468: Bodenfruchtbarkeit und Ertrag (Soil Fertility and Crop Yield) Generiert am 14.03.2017

Seite 77 von 322

Page 78: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Einführung in die Kostenrechnung und in die Produktionstheorie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Einflüsse der Landwirtschaft auf das Agrarökosystem;Rechtliche Vorgaben zum Ressourcenschutz (Wasserrahmenrichtlinie, Nitratrichtlinie, Bodenschutzkataster, Klimaschutzstrategie und Biodiversitätsziele)Quantifizierung der Kosten des Ressourcenschutzes unter Anwendung des Systemansatzes.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen kennen die Studierenden die Einflüsse der Landwirtschaft auf das Agrarökosystem. Sie sind dann in der Lage, die ökonomischen Konsequenzen einer Umsetzung der rechtlichen Rahmenbedingungen zu quantifizieren.

Lernergebnisse:

VorlesungLehr- und Lernmethoden:

Powerpoint-Folien; Skriptum; ÜbungsaufgabensammlungMedienform:

Wicke, L.: Umweltökonomie. 4. Aufl., 1993. Heißenhuber, A., Katzek, J., Meusel, F., Ring, H.: Landwirtschaft und Umwelt. Umweltschutz Grundlagen und Praxis Bd. 9. Economica, Bonn 1994.Baumol, W. and W. Oates: The theory of environmental policy. Cambridge 1988. Fees, E: Umweltökonomie und Umweltpolitik. München 1998. Cansier, D.: Umweltökonomie. Lucius und Lucius. Stuttgart 1996.osinski, E., Meyer-Aurich, A., Huber, B., Rühling, I., Gerl, G., Schröder, P. (Hrsg.): Landwirtschaft und Umwelt -

Literatur:

WZ1579: Agrarökosystemmanagement (Agroecosystem Management)

WZ1579: Agrarökosystemmanagement (Agroecosystem Management) Generiert am 14.03.2017

Seite 78 von 322

Page 79: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

ein Spannungsfeld. Oekom Verlag, München 2005.

Alois Heißenhuber ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Agrarökosystemmanagement (Vorlesung, 4 SWS)Heißenhuber A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1579: Agrarökosystemmanagement (Agroecosystem Management) Generiert am 14.03.2017

Seite 79 von 322

Page 80: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ökologische Betriebssysteme (Vorlesung, 4 SWS)Hülsbergen K, Reents H, Zeitler-Feicht M

WZ1057: Ökologische Betriebssysteme (Organic Farming Systems)

WZ1057: Ökologische Betriebssysteme (Organic Farming Systems) Generiert am 14.03.2017

Seite 80 von 322

Page 81: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1057: Ökologische Betriebssysteme (Organic Farming Systems) Generiert am 14.03.2017

Seite 81 von 322

Page 82: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Kompetenzorientierte Prüfung im Einzelgespräch. Die Kompetenz wird nachgewiesen durch das Verständnis der behandelten Themen (Publikationen), die Fähigkeit die Inhalte sinnvoll und wahrheitsgetreu darstellen zu können, und die Schlussfolgerungen der Publikationen kritisch zu reflektieren.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Grundlagenkenntnisse zu Grünlandwirtschaft und Futterbau(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Seminar werden wichtige neue Veröffentlichungen auf dem Gebiet der Graslandagronomie und -ökologie i.w.S.diskutiert. Das Themenspektrumspektrum umfasst u.a. Aspekte von Global Change, Biodiversität, traditionelle und moderne Futterbausysteme, Ertrags- und Ökophysiologie von Futterpflanzen, Qualität von Futterpflanzen, Traceability und Authentizität, nachhaltige und tiergerechte Produktion.

Inhalt:

Die Teilnehmer haben die Fähigkeit erworben inhaltlich einschlägige Forschungspublikationen aus der internationalen Literatur zu erschliessen, thematisch aufzubereiten und zu präsentieren, und kritisch zu diskutieren.

Lernergebnisse:

Im Rahmen der Veranstaltung werden ca. 12-20 Publikationen aus der aktuellen internationalen Literatur gelesen. Die einzelnen Publikationen werden von jeweils einem Teilnehmer/in vorgetragen. Alle Teilnehmer lesen die Veröffentlichungen vorgängig und formulieren inhaltliche Fragen, die nach der Präsentation im Plenum diskutiert werden. Jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin präsentiert im Laufe der Veranstaltung 1-2 Veröffentlichungen.

Lehr- und Lernmethoden:

Lektüre, Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher PublikationenMedienform:

Wissenschaftliche PublikationenLiteratur:

WZ1058: Graslandagronomie und -ökologie (Grassland Agronomy and Ecology)

WZ1058: Graslandagronomie und -ökologie (Grassland Agronomy and Ecology) Generiert am 14.03.2017

Seite 82 von 322

Page 83: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Schnyder, Hans Andrea; M.Sc.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Graslandagronomie und -ökologie (Vorlesung, 4 SWS)Schnyder J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1058: Graslandagronomie und -ökologie (Grassland Agronomy and Ecology) Generiert am 14.03.2017

Seite 83 von 322

Page 84: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Einzelprüfung (mündlich) im Feld. Kandidaten belegen ihre Fähigkeit (ihnen konkret) unbekannte Grünlandvegetation mithilfe ihrer botanischen Kenntnisse und pflanzensoziologisch-agronomischen Beurteilungeverfahren korrekt und sinnvoll einzuschätzen und (nötigenfalls) konkrete Verbesserungsvorschläge fürdie Bewirtschaftung oder sinnvolle alternative Bewirtschaftungsverfahren vorzuschlagen. Hilfsmittel (Skripten, Bestimmungsbücher, ...) sind erlaubt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Bachelor Agrarwissenschaften oder Biologie(Empfohlene) Voraussetzungen:

Angewandte Pflanzensoziologie des Grünlandes i.w.S.; trockene, frische und feuchte, extensiv und intensiv genutzte, magere-eutrophe Grünlandpflanzengemeinschaften und -vegetationstypen des zentraleuropäischen und montanen (bis subalpinen) Graslands. Vegetationsbeschreibung und Charakterisierung mit botanischen, pflanzensoziologischen und agronomischen Konzepten; Beurteilung der Ertragsfähigkeit, des Nutzwerts, der Nutzungseignung und des Verbesserungspotentials durch angepasste Bewirtschaftung.

Inhalt:

Kandidaten sind in der Lage das Ertragspotenial, den Nutzwert und die Nutzungseignung konkreter Grünlandvegetation mithilfe botanischer Kenntnisse sowie pflanzensoziologischer, ökologischer und agronomischer Konzepte zu beurteilen und Verbesserungsvorschläge für die Bewirtschaftung oder alternative sinnvolle Nutzungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Lernergebnisse:

Übungen im Feld; Selbststudium der relevanten pflanzensoziologisch-ökologischen und agronomischen Grundlagen; Anwendung der genannten Grundlagen auf ein breites Spektrum unterschiedlicher Grünlandpflanzengemeinschaften (Grünlandbestände, siehe Inhalt). Erfassung und Beurteilung der Grünlandbestände im Feld. Besprechung in der Lerngruppe. Protokolle.

Lehr- und Lernmethoden:

WZ1059: Grünlandvegetation und Standort (Grassland Vegetation Management Composition and Site Conditions)

WZ1059: Grünlandvegetation und Standort (Grassland Vegetation Management Composition and Site Conditions) Generiert am 14.03.2017

Seite 84 von 322

Page 85: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Feldarbeit, FallstudienMedienform:

Skripte, Lehrbücher, PublikationenLiteratur:

Johannes Schnyder ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Grünlandvegetation und Standort (Vorlesung, 4 SWS)Schnyder J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1059: Grünlandvegetation und Standort (Grassland Vegetation Management Composition and Site Conditions) Generiert am 14.03.2017

Seite 85 von 322

Page 86: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Die Prüfungsleistung wird mündlich erbracht. Dabei soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem aus dem Gebiet des Präzisionspflanzenbaus (z.B. zu Ursachen, Erfassung und Konsequenzen von Standortheterogenität) erkannt und mit Hilfe der im Rahmen der Vorlesungen und Übungen erlernten Methoden Wege zu einer Lösung gefunden bzw. im Prüfungsgespräch entwickelt werden können. Die Prüfungsfragen erstrecken sich über den gesamten Stoff aus Vorlesung und Übung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften(Empfohlene) Voraussetzungen:

Einsatz, Leistungsfähigkeit, Funktion und Aufbau neuartiger Technologien für den präzisen Pflanzenbau:1. Einsatz von Pflanzensensoriken zur optimierten Bestandesführung, Entwicklung und Diskussion von Strategien zur optimierten Düngung2. Bewerten von Standorteigenschaften, insbesondere von Böden. 3. Fernerkundung im Pflanzenbau, Möglichkeiten, Grenzen und aktuelle Angebote4. Präzise Ertrags- und Qualitätserfassung und automatische Lenksysteme5. Ökonomische Bewertung des Präzisionspflanzenbaus.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, - für Standorte teilflächenspezifische Bewirtschaftungskonzepte zu entwickeln und- deren Auswirkungen ökologisch und ökonomisch zu bewerten.

Lernergebnisse:

Vorlesung (zur Vermittlung von theoretischen Grundlagen)Übungen (praktische Anwendung durch Feldbegehungen)

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen (Handzettel), FallbeschreibungenMedienform:

WZ1060: Präzisionspflanzenbau (Site-specific Farming)

WZ1060: Präzisionspflanzenbau (Site-specific Farming) Generiert am 14.03.2017

Seite 86 von 322

Page 87: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Literatur:

Urs Schmidhalter ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Präzisionspflanzenbau (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Schmidhalter U, Maidl F, Gandorfer M, Bernhardt H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1060: Präzisionspflanzenbau (Site-specific Farming) Generiert am 14.03.2017

Seite 87 von 322

Page 88: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. In der mündlichen Prüfung wird bewertet, wie die Studierenden in der Lage sind, die Bestandesführung von Weizen mit Hilfe von Modellsystemen zu erklären. Es wird geprüft, wie sie die Methoden zur Bestimmung der Nährstoffversorgung, der Biomasse und des Pathogenbefalls verstanden haben und die Nutzung der Werte für die Entscheidungsfindung in einem Modellsystem erklären und anwenden können. Die Anwendung des erworbenen Wissens in der Übung muss dargestellt und die Zusammenhänge zwischen Maßnahmen und Ergebnissen muss erklärt werden und wird als Prüfungsleistung bewertet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaHausarbeit:

BSc Agrar- und Gartenbauwissenschaften(Empfohlene) Voraussetzungen:

Kennenlernen verschiedener Modelle zur Bestandesführung von Getreide, ihre Anwendung und Auswertung an eignen Experimenten.Bestimmung der Bodengüte nach Kriterien der Bodenschätzung, Methoden der Nährstoffversorgung von Böden;Nährstoffversorgung und Düngung: Messung des Nährstoffstatus mit verschiedenen Methoden (Boden, Pflanze) und Steuerung des Bestandes mit verschiedenen Düngungsmodellen;Unkraut: Bestimmung der Unkräuter; Behandlungsstrategien unter Berücksichtigung von Schadschwellen;Pathogene: Bestimmung der Pathogene; Behandlungsstrategien unter Berücksichtigung von Schadschwellen und Prognosemodellen;Methoden der Qualitätsbestimmung von Mehl für die Herstellung von Backwaren.

Inhalt:

Sie Studierenden sind in der Lage verschiedene Modelle der Bestandesführung, der Düngung und der Pathogenkontrolle am Weizenbestand anzuwenden. Sie können die Maßnahmen, ihre eigenen Bewirtschaftungsentscheidungen und deren Effekte analysieren, begründen und bewerten.Sie kennen Geräte und Methoden zur Beurteilung der Nährstoffversorgung von Beständen und können die Werte in Modelle der Bestandführung einordnen. Sie können den Unkrautbesatz und den Pathogenbefall diagnostizieren, Schadschwellen zuordnen und Entscheidung für Mittel und Mittelanwendung ableiten. Die Studierenden können die Methoden der Qualitätsbeurteilung von Backweizen erläutern, die Werte beurteilen

Lernergebnisse:

WZ1061: Modellgestützte Bestandesführung (Model Supported Crop Management)

WZ1061: Modellgestützte Bestandesführung (Model Supported Crop Management)Generiert am 14.03.2017

Seite 88 von 322

Page 89: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

und den Zusammenhang zur Bewirtschaftungsmaßnahmen erklären.

Vorlesung: Vorstellung der Modell, Systematische Einführung;eigene Feldexperimente (Parzellen mit eigenen Behandlungsstrategien), Feldübungen zur praktischen Anwendungdes Wissens und Überprüfung vom Theorie an den Maßnahmen;Interaktion Lehrende und Lernende;Demonstrationen im Labor

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentation, Handzettel, Prognosemodelle mit Internetzugang, Schlagkarteien Medienform:

Literatur:

Franz Xaver Maidl ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Modellgestütze Bestandesführung (Vorlesung, 4 SWS)Maidl F, Reents H, Hausladen J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1061: Modellgestützte Bestandesführung (Model Supported Crop Management)Generiert am 14.03.2017

Seite 89 von 322

Page 90: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5,5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Modellexperimente zur Pflanzenernährung (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Schmidhalter U [L], von Tucher S, Hu Y, Gnädinger F, Becker E, Yildirim S, Barmeier G, Prey L

WZ1039: Modellexperimente zur Pflanzenernährung (Model Experiments in Plant Nutrition)

WZ1039: Modellexperimente zur Pflanzenernährung (Model Experiments in Plant Nutrition) Generiert am 14.03.2017

Seite 90 von 322

Page 91: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1039: Modellexperimente zur Pflanzenernährung (Model Experiments in Plant Nutrition) Generiert am 14.03.2017

Seite 91 von 322

Page 92: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. Klausur (75% der Gesamtnote; 90 min) Die Klausur prüft die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Inhalte und Qualifikationsziele ab. Die Inhalte müssen erinnert und zum Teil transferiert sowie selbst formuliert wieder gegeben werden. Referat (25% der Gesamtnote). Im Refreat wird die Fähigkeit überprüft die erlernten Inhalte in einem an den Vorlesungsinhalt angrenzenden Zusammenhang vertiefend zu erfassen und darzustellen. Als Hilfsmittel dienen zur Verfügung gestellte und selbst gesuchte Literatur sowie eine selbst erstellte Powerpoint- (o.ä.) oder Posterpräsentation von 15 min.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

Grundlagen der Phytopathologie(Empfohlene) Voraussetzungen:

1. Epidemiologie und Schadrelevanz verschiedener Schaderreger 2. Anwendung von integrierten Pflanzenschutzkonzepten 3. Optimierung verschiedener Pflanzenschutzmaßnahmen zum Erreichen eines größtmöglichen wirtschaftlichen Erfolges bei nachhaltiger Bewirtschaftungsart 4. Modellexperimente zur Epidemiologie der Pflanzenkrankheiten 5. Management der wichtigsten Blattkrankheiten im Getreide 6. Management der wichtigsten Krankheiten im Mais 7. Management der wichtigsten Krankheiten im Raps 8. Management der wichtigsten Krankheiten der Kartoffel. 9. Management der wichtigsten Krankheiten der Zuckerrübe

Inhalt:

Die Studierenden gewinnen grundlegende Kenntnisse epidemiologischer Zusammenhänge, können Schaderreger benennen und kennen integrierte Bekämpfungsmöglichkeiten von Schaderregern bei verschiedenen Ackerkulturenund können diese optimieren. Die Studierenden sind in der Lage, anhand von Populations- und Schadentwicklungen Prognosen zum Epidemieverlauf zu machen und Maßnahmen zur nachhaltigen Krankheitsbekämpfung vorzuschlagen. Dies gilt in erster Linie für den konventionellen Anbau erfasst aber auch Maßnahmen des ökologischen Anbaus.

Lernergebnisse:

Vorlesung (legt die theoretischen Grundlagen der Krankheitsverläufe und der Bekämpfungsmaßnahmen), Übung (ermöglicht den Studierenden, Krankheitsverläufe selbstständig zu erfassen, zu steuern und künstlich hervor

Lehr- und Lernmethoden:

WZ1063: Epidemiologie und Management von Pflanzenkrankheiten im Ackerbau (Epidemiology and Management of Plant Diseases in Agriculture)

WZ1063: Epidemiologie und Management von Pflanzenkrankheiten im Ackerbau (Epidemiology and Management of Plant Diseases in Agriculture) Generiert am 14.03.2017

Seite 92 von 322

Page 93: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

zurufen), Seminar (schafft Vertiefung in Bereichen, die an den Vorlesungsinhalt angrenzen und trainiert die Fähigkeit, auf Erlerntem aufbauend neue Inhalte zu erschließen und darzustellen)

PowerpointMedienform:

Hoffmann und Schmutterer, 1999: Parasitäre Krankheiten und Schädlinge an landwirtschftlichen NutzpflanzeLiteratur:

Ralph Hückelhoven ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Epidemiologie und Management von Pflanzenkrankheiten im Ackerbau (Kurs, 4 SWS)Hausladen J, Hückelhoven R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1063: Epidemiologie und Management von Pflanzenkrankheiten im Ackerbau (Epidemiology and Management of Plant Diseases in Agriculture) Generiert am 14.03.2017

Seite 93 von 322

Page 94: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Die Prüfungsleistung wird schriftlich erbracht. Dabei soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem aus dem Bereich der Wechselbeziehung zwischen Klimawandel und Landwirtschaft erkanntund Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen erstrecken sich über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Istzustand und Projektionen des Klimas, Beitrag der Landwirtschaft zum Klimawandel (CO2-Senken, CO2-Quellen, Methan, Lachgas), Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft global und in Bayern (Einflussfaktoren CO2, Temperatur, Niederschlag; biotischer Stress; abiotischer Stress (Hitzestress, Trockenstress); Erosion), Klimafolgenstudien mit Pflanzenwachstumsmodellen, Mitigation von Klimaveränderungendurch die Landbewirtschaftung, Tierhaltung und -ernährung (C-Sequestrierung, N2O- und Methanreduktion), produktionstechnische Anpassungsmaßnahmen, Anpassungsmöglichkeiten von Pflanze und Tier (Veterinärmedizin) an Klimaveränderungen

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage,- Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft und Lösungsmaßnahmen zur Abschwächung der Auswirkung des Klimawandels auf die Landwirtschaft zu bewerten- Maßnahmen zur Abschwächung des Klimawandels zu bewerten- produktionstechnische Anpassungsstrategien an den Klimawandel sowie Anpassungsstrategien von Pflanzen anden Klimawandel zu bewerten

Lernergebnisse:

Vorlesung und ExkursionLehr- und Lernmethoden:

Präsentationen (Handzettel), FallbeschreibungenMedienform:

WZ1065: Klimawandel und Landwirtschaft (Climate Change and Agriculture)

WZ1065: Klimawandel und Landwirtschaft (Climate Change and Agriculture) Generiert am 14.03.2017

Seite 94 von 322

Page 95: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Literatur:

Urs Schmidhalter ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Klimawandel und Landwirtschaft (Vorlesung, 4 SWS)Schmidhalter U [L], Schmidhalter U, Hülsbergen K, Maier H, Gandorfer M, Becker E, Yildirim S, Paulicks B, Herz M, Harms K, Heß M, Müller C, Priesack E, Schön C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1065: Klimawandel und Landwirtschaft (Climate Change and Agriculture) Generiert am 14.03.2017

Seite 95 von 322

Page 96: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Klausur

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Einführung in die Bodenkunde I, Einführung in die Bodenkunde II und Grundlagen der Feldbodenkunde(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im 1. Teil wird der Wasserhaushalt eines Standortes besprochen (Niederschlag, Interzeption, Infiltration, Transpiration, Boden- und Gewässerevaporation, laterale Verluste wie Oberflächen- und Zwischenabfluß, Absickerung ins Grundwasser).Im 2. Teil wird der Wasserhaushalt in Landschaften besprochen: Oberflächengewässer (Morphodynamik, Wasser-, Nährstoff- und Temperaturhaushalt ,Ökologie); Grundwasser (Typen, Verbreitung, Eigenschaften, Nutzbarkeit, Befrachtung mit Nähr- und Schadstoffen)In Übungsaufgaben werden typische Planungsfälle mit einfachen, häufig verwendeten Modellen durchgerechnet und der Stoff vertieft.

Inhalt:

Das Modul versetzt die Studierenden in der Lage, den Landschaftswasserhaushalt zu charakterisieren, die wesentlichen Einflußgrößen zu beschreiben, und Maßnahmen zur Steuerung des Wasserhaushaltes zu diskutieren, sowohl im Hinblick auf das Wassermengenmangement als auch auf das Wasserqualitätsmanagement

Lernergebnisse:

Vorlesungen, Literaturarbeit, Anwendung einfacher mathematischer Modelle (unter Anleitung und selbständig)Lehr- und Lernmethoden:

Powerpoint, Tafelarbeit, Übungsblätter, LiteraturMedienform:

Wird in den LV bekanntgegebenLiteratur:

WZ0310: Landschaftswasserhaushalt (Landscape Hydrology)

WZ0310: Landschaftswasserhaushalt (Landscape Hydrology) Generiert am 14.03.2017

Seite 96 von 322

Page 97: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Karl Auerswald ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Landschaftswasserhaushalt (Vorlesung, 4 SWS)Auerswald K

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ0310: Landschaftswasserhaushalt (Landscape Hydrology) Generiert am 14.03.2017

Seite 97 von 322

Page 98: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Modul kann unabhängig von den anderen Lehrveranstaltungen im Masterstudiengang Agrarwissenschaften belegt werden.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Probleme des Bodenschutzes und Bodengradation in Deutschland und international. Humushaushalt landwirtschaftlich genutzter Böden. Schwermetalle und Schadstoffe in Böden. Bodenökologie, Bodenprozesse, Bodenleben und Bodenfunktionen. Acker- und pflanzenbauliche sowie technisch-technologische Maßnahmen zum Bodenschutz.

Inhalt:

Vermittlung grundlegender Kennnisse zu Bodenfunktionen und zur Gefährdung landwirtschaftlich genutzter Boden.Fähigkeit zur Anwendung von Modellen und Indikatoren zur Bodenerosion und Bodenschadverdichtung (z.B. GIS-gestützte Erosionsmodellierung).

Lernergebnisse:

Vorlesung, Übung/ExkursionLehr- und Lernmethoden:

Präsentationsform: Vorlesung, Übung/Exkursion; Material: Power-Point, Tafel, Flip.Chart; Prakt. Materialien für Exkursion

Medienform:

Literatur:

Carsten W. Dr. Müller (carsten.mueller(at)wzw.tum.de)Modulverantwortliche(r):

WZ1067: Landwirtschaftlicher Bodenschutz (Soil Protection in Agricultulture)

WZ1067: Landwirtschaftlicher Bodenschutz (Soil Protection in Agricultulture) Generiert am 14.03.2017

Seite 98 von 322

Page 99: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Landwirtschaftlicher Bodenschutz (Vorlesung, 4 SWS)Müller C [L], Müller C, Kölbl A, Kühnel A, Schad P, Kainz M, Völkel J, Eden M, Walter R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1067: Landwirtschaftlicher Bodenschutz (Soil Protection in Agricultulture) Generiert am 14.03.2017

Seite 99 von 322

Page 100: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Agrarökonomie und Agribusiness (Agro-Economics)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 100 von 322

Page 101: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Agrarökonomie und Agribusiness (Agro-Economics)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 101 von 322

Page 102: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Environmental and Natural Resource Economics (SS); Calculus(Empfohlene) Voraussetzungen:

Theory of optimal extraction of renewable and non-renewable resources; basic concepts of game theory; green accounting; irreversibilities

Inhalt:

At the end of the module students have a profound knowledge of the economics of resource problems. They know about the optimal time path to use renewable and non-renewable resources. They are able to apply resource economic theory to real life resource problems. They know basic concepts of game theory and how these can be used to explain the (im)possibilities of reaching international environmental agreements.

Lernergebnisse:

Lecture, essay, presentationLehr- und Lernmethoden:

Lecture notes; exercisesMedienform:

"Perman, Ma, McGilvray, Common (2003). Natural Resource and Environmental Economics. 3rd edition. London: Pearson. Jaeger, K. (2005): Environmental Economics for Tree Huggers and Other Sceptics. Island Press, Washington.

Literatur:

WI000287: Advanced Environmental and Natural Resource Economics (Advanced Environmental and Natural Resource Economics) [AENRE]

WI000287: Advanced Environmental and Natural Resource Economics (Advanced Environmental and Natural Resource Economics) [AENRE]Generiert am 14.03.2017

Seite 102 von 322

Page 103: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

"

Salhofer, Klaus; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Advanced Environmental and Natural Resource Economics (Vorlesung, 4 SWS)Sauer J [L], Ayenew H, Mennig P, Sauer J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000287: Advanced Environmental and Natural Resource Economics (Advanced Environmental and Natural Resource Economics) [AENRE]Generiert am 14.03.2017

Seite 103 von 322

Page 104: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Bei der Prüfungsform handelt es sich um eine Klausur, die aus verschiedenen Teilaufgaben besteht. In den Teilaufgaben soll geprüft werden, ob die Studierenden die Wirkungsmechanismen umweltpolitischer Maßnahmen und deren Wohlfahrtswirkungen erklären können. Die Form einer schriftlichen Prüfung ist dazu geeignet abzuprüfen, ob die theoretischen Inhalte welche oftmals auf graphischen Modellen basieren, erklärt werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90 MinutenPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

BSc.; Umweltökonomische Grundkenntnisse sind von Vorteil.(Empfohlene) Voraussetzungen:

¿ Umweltpolitik als Teil der Agrarpolitik¿ Umweltpolitik als Folge von Marktversagen ¿ Interaktion zwischen Umwelt- und internationaler Handelspolitik¿ Spieltheorie als Erklärungsansatz strategischer Umweltpolitik¿ Verfügungsrechte und Coase Theorem¿ Optimale Ansatzpunkte einer effizienten Agrarumweltpolitik¿ Umweltpolitische Instrumente: o Auflageno Steuerno Handelbare Verschmutzungsrechteo Zahlungen für Umweltleistungen (Vertragsdifferenzierung, Auktionen)¿ Agrarumweltverträge und Moral Hazard

Inhalt:

In den Vorlesungen sollen die Studierenden agrarumweltpolitische Instrumente kennenlernen und deren Wirkungsweise verstehen. Basierend auf wohlfahrtstheoretischen Überlegungen soll die relative Eignung unterschiedlicher Maßnahmen im Kontext der Politischen Ökonomie der Agrarpolitik verstanden werden. Die Studenten sollen die internationale Dimension von Umweltpolitik im Zusammenhang internationaler Handelspolitik verstehen. Im Rahmen von Modellrechnungen und Referaten sollen die Vorlesungsinhalte angewendet und vertieftwerden.

Lernergebnisse:

WI000304: Agrar- und Agrarumweltpolitik (Agricultural and Agri-Environmental Policy)

WI000304: Agrar- und Agrarumweltpolitik (Agricultural and Agri-Environmental Policy) Generiert am 14.03.2017

Seite 104 von 322

Page 105: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Die Lehrveranstaltungen wird in Form von Vorlesung abgehalten, welche mit Gruppendiskussionen, Übungsaufgaben, Excel-Übungen im PC Raum und Referaten kombiniert werden. Ein Schwerpunkt des Lernziels besteht darin, ökonomische Zusammenhänge zu verstehen, um die Eignung unterschiedlicher umweltpolitischer Maßnahmen besser verstehen zu können. Vorlesungen sind ein geeignetes Format, um theoretisches Wissen über die Wirkungsweise von umweltpolitischen Instrumenten zu vermitteln. Mit Hilfe von Übungsaufgaben sollen die Studenten erlernen, gelerntes Wissen auf konkrete Fragestellungen anzuwenden und ökonomisch fundierte Antworten herzuleiten. Mit Hilfe einer Excel Übung erlernen die Studenten, das theoretische Wissen im Rahmen einer Modellrechnung anzuwenden. Im Rahmen von Referaten werden agrarpolitische Fragestellungen im Umgang mit Umweltproblemen im Agrarsektor vorgestellt und in der Gruppe diskutiert.

Lehr- und Lernmethoden:

Power-Point, Präsentationen, Excel-ÜbungenMedienform:

Ausgewählte wissenschaftliche Artikel werden auf Moodle zur Verfügung gestelltLiteratur:

Glebe, Thilo; PD Dr. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Agrar- und Umweltpolitik (WI000304) (Vorlesung, 4 SWS)Glebe T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000304: Agrar- und Agrarumweltpolitik (Agricultural and Agri-Environmental Policy) Generiert am 14.03.2017

Seite 105 von 322

Page 106: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The contents of the lecture are tested in a 120 minutes written exam containing a question part and a case study part. The objective of the questions is to test if the students remember and understand the relevant aspects of consumer behavior. Students are asked to explain theoretical approaches to consumer behavior, affective and cognitive processes influencing consumer behavior, consumer decision-making and marketing aspects of consumer behavior. In addition, the case study is to access if learned concepts can be applied to a specific socio-economic context.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

The objective of this course is to provide students with an understanding of consumer behaviour and scientific approaches to consumer behaviour research. The students get to know the main models of consumer behaviour and the main determinants of consumer behaviour in the cultural and socio-demographic background. The course also provides an understanding of how consumers make choices and which factors influence the process of decision-making.

Inhalt:

At the end of the module the students will be able to understand types and trends in consumer behaviour. They willbe able to apply different theoretical approaches to consumer behaviour and to analyze consumer behavior in different socio-economic contexts. Students will also be able to analyze the implications of market developments for consumer behavior.

Lernergebnisse:

The module consists of a lecture and an exercise. During the lecture the contents are delivered via presentation and talks. Exercises involve group discussions, case studies and discussion of scientific articles.

Lehr- und Lernmethoden:

slides, case studies, exercisesMedienform:

WI000739: Consumer Behaviour (Consumer Behaviour)

WI000739: Consumer Behaviour (Consumer Behaviour) Generiert am 14.03.2017

Seite 106 von 322

Page 107: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Peter, J. P. and J. C. Olsen (2010). Consumer Behavior and Marketing Strategy. Boston, McGraw Hill;Solomon, M.R., G.J. Barnossy, S. Askegaard, and M. Hoog (2010). Consumer Behavior. The European Market. 4th Edition. Financial Times Prentice Hall. Addtitional references are provided in the course.

Literatur:

Jutta Roosen, Prof. Dr. ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Consumer Behaviour (WI000739) (Vorlesung, 4 SWS)Dolgopolova I

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000739: Consumer Behaviour (Consumer Behaviour) Generiert am 14.03.2017

Seite 107 von 322

Page 108: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The grading is based on a 120-minute written exam. To test whether the students acquired sufficient knowledge and the ability to conduct a consumer behavior research, in the exam, they are asked to explain important concepts, perform key calculation, and compare alternative designs given a specific condition. The students are also given the estimation results from an actual consumer behavior research project, and asked to evaluate the design and interpret the results. Through these tasks, the students are tested whether they developed the ability to correctly analyze the data and assess the validity of real-world consumer behavior research projects.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Introductory statistics, principle of consumer behavior(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module aims to provide the students with the necessary skills to correctly conduct a consumer behavior research study, and evaluate the findings from the corresponding study. Emphasis is given to the quantitative aspect of consumer behavior research, practical data analysis, and the interpretation of research result. The topic covered in the course includes survey design, questionnaire design, attitude measurement, sampling schemes, factor analysis, cluster analysis, and conjoint analysis.

Inhalt:

At the end of the course, students will be able to (1) properly define a consumer behavior research problem and hypothesis, (2) develop a questionnaire that efficiently gathers necessary information, (3) choose the right sampling procedure, (4) analyze the data using the state-of-the-art methods such as factor analysis, cluster analysis or conjoint analysis, and (5) evaluate the research outcome correctly, which helps them to make smart and fact-based decision making.

Lernergebnisse:

The module consists of a lecture and an exercise. The lecture explains the underlying concepts and theories used in the consumer behavior research project. The exercise, on the other hand, provides the students the opportunity to apply the theory covered in the lecture part to the real-world consumer behavior research problem, which includes hypothesis development, questionnaire design, data collection, data entry and data analysis.

Lehr- und Lernmethoden:

WI000939: Consumer Behaviour Research Methods (Consumer Behaviour Research Methods)

WI000939: Consumer Behaviour Research Methods (Consumer Behaviour Research Methods) Generiert am 14.03.2017

Seite 108 von 322

Page 109: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Slides, textbooks, blackboard, exercise on data analysisMedienform:

Aaker, D.A., V. Kumar, G.S. Day, R. P. Leone: Marketing Research 10th edition. International Student Version. Danvers, Wiley, 2011.Brace, I. Questionnaire Design. 2nd Edition. London: Kogan Page, 2008.Bryman, Al. And E. Bell: Business Research Methods. 2nd Edition. Oxford: Oxford University Press, 2007.Malhotra, N. K.: Marketing Research: An Applied Orientation. Global Edition. Sixth Edition. Boston: Pearson, 2010.Mazzocchi, M.: Statistics for Marketing and Consumer Research. London: Sage Publications, 2008.Additional references are provided in the course.

Literatur:

Fuchs, Christoph; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Consumer Behaviour Research Methods (WI000939) (Vorlesung, 4 SWS)Caprioli S, Granulo A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000939: Consumer Behaviour Research Methods (Consumer Behaviour Research Methods) Generiert am 14.03.2017

Seite 109 von 322

Page 110: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

Grundlagen der Agrar- und Gartenbauökonomie(Empfohlene) Voraussetzungen:

1. Entwicklung und Grundlagen des Controllings.2. Ausgewählte Methoden im Controlling in KMUs der Agrar- und Gartenbauwirtschaft.3. Entwicklung eines Controlling-Konzepts für ein Unternehmen der Agrar- und Gartenbauwirtschaft.4. Konzeption und Einsatz von spezifischen Tabellenkalkulation-Anwendungen am Fallbeispiel aus der Unternehmenspraxis.

Inhalt:

Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung besitzt der Studierende grundlegende Kenntnisse des Controllings und dessen Einsatzes in KMUs der Agrar- und Gartenbauwirtschaft. Er ist in der Lage für ein ausgewähltes Unternehmen der Agrar- und Gartenbauwirtschaft ein spezifisches Controlling-Konzept zu konzipieren und weiter zu entwickeln. Zur Entscheidungsunterstützung und zur Lösung verschiedener Aufgabenstellungen im betrieblichen Controlling kann er eigenständig Anwendungen mit Tabellenkalkulation entwerfen und am Fallbeispiel umzusetzen.

Lernergebnisse:

Vorlesung und EDV-ÜbungLehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Skripte, FallstudienMedienform:

Horvath, P.: Controlling, 2003;Weber J., Schäfer U.: Einführung in das Controlling, 2008;

Literatur:

WZ1529: Controlling (Controlling)

WZ1529: Controlling (Controlling) Generiert am 14.03.2017

Seite 110 von 322

Page 111: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Meggendorfer L., Rothenburger W., Seidl G.: Tabellenkalkulation im Gartenbau, 1997Meggendorfer L.: Controlling im Gartenbau und GaLaBau. Ulmer 2012

Ludwig Meggendorfer ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Controlling (Vorlesung, 4 SWS)Meggendorfer L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1529: Controlling (Controlling) Generiert am 14.03.2017

Seite 111 von 322

Page 112: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. The students have to hand in one term paper and pass a written examination. The term paper and written examination carriy a 50% pass mark. The students demonstrate in the written examination that they can (1) reproduce and interprete theoretical concepts relevant to development policy and economics, particularly with regard to human security and human develoment, and (2) match and apply the theory to issues of development policy and economics.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich oder mündlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Bachelor in agricultural economics, economics, business, political science or related fields.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Efforts to maintain collective security and prosper economically are at the heart of human history. Yet, insecurity with regard to the socio-economic entitlements of human kind not only remains, it has become a primary development challenge of our time. One-and-a-half billion people live in regions affected by fragility, conflict, or large-scale, organized criminal violence. The majority of these people live in so-called low-income or developing countries. Not surprisingly, no low-income fragile or conflict-affected country has yet achieved a single United Nations Millennium Development Goal. While much of the world has made rapid progress in reducing poverty, regions characterized by repeated cycles of political and criminal violence are being left far behind, their economic growth compromised and their human development indicators stagnant.

Subsequently, this module has three main objectives. First, it introduces the students to key definitions and theoretical issues pertinent in theoretical development economics and policy. The concepts of "human security" and "human development" of the United Nations are guiding principles here. Popular issues in development economics, such as the contribution of human capital (i.e. education), physical capital formation, or sustainability are discussed here. Second, the module discusses controversial issues related to human development, particularlywith regard to using national resources in a development orientated way. Third, whenever possible, current debates and policy reports are incorporated into the module, for instance the Sachs-Easterly debate on the "right approach" for development or the 2011 World Development Report of the World Bank on Conflict, Security and Development.

Inhalt:

WZ1711: Development Policy and Economics: Human Security and Human Development (Development Policy and Economics: Human Security and Human Development)

WZ1711: Development Policy and Economics: Human Security and Human Development (Development Policy and Economics: Human Security and Human Development) Generiert am 14.03.2017

Seite 112 von 322

Page 113: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Upon completion of this advanced module of development policy and economics, students are able to undertand, analyse, and evaluate (1) the core principles of human security and development, (2) the most pertinentt constraints to socio-economic development in developing countries, and (3) particular development problems in fragile developing countries.

Lernergebnisse:

Lectures on the basis of power point presentations to summarize theory and methodology. Supplementary reading material will be distributed.

Lehr- und Lernmethoden:

Power Point presentations will be used to summarize theories and methodologies. Blackboard illustrations will supplement the course presentations.

Medienform:

UNDP (1994): Human development report. New York, NY: United Nations Development Program (UNDP). Abass, A. (2010): Protecting human security in Africa. Oxford University Press. Banerjee, A.V., and E. Duflo (2011): Poor economics: A radical rethinking of the way to fight global poverty. New York; NY, USA: Public Affairs.

Literatur:

Buchenrieder, Gertrud; Prof. Dr.sc.agr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Entwicklungspolitik und -ökonomie: Menschliche Sicherheit und menschliche Entwicklung (Vorlesung, 4 SWS)Buchenrieder G [L], Benjamin E, Buchenrieder G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1711: Development Policy and Economics: Human Security and Human Development (Development Policy and Economics: Human Security and Human Development) Generiert am 14.03.2017

Seite 113 von 322

Page 114: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

130Eigenstudiumsstunden:

50Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The module grade is based on a 20-minute oral exam for the lecture part, and a term paper and oral presentation for the seminar part. The performance in the oral exam, and paper + presentation are equally weighted for the final grade. The oral exam is designed to test whether the students understand important topics in food economics, economic theories underlying consumer and firm behaviors in food markets, and correctly use relevant econometric methods to analyze the data in food markets. To that end, the students are asked to explain importantconcepts and compare alternative estimation methods used in the food economic research. Through writing a term paper and delivering an oral presentation on the term paper, the students are evaluated their ability to identify an important research problem in food economics, find a research gap in the literature, and develop a state-of-the-art method to solve the problem.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Elementary microeconomics and econometrics(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module is intended to provide the students with in-depth coverage of food economics including demand and supply of food products, food retailing, food labelling, food safety, food consumption, etc. The module consists of two parts, a lecture and a seminar. The lecture covers fundamental economic theories and econometric methods that are being used in food-economic research. The seminar, on the other hand, provides the students the opportunity to explore state-of-the-art research and develop their own research idea.

Inhalt:

At the end of the module, the students are able to (1) understand the theoretical basis of consumer and firm behaviors in food markets, (2) implement relevant econometric methods for analyzing and modeling food demand and supply, (3) competently review and criticize the extent literature in food economics, (4) frame and solve their own research problem, and (5) effectively disseminate their findings in writing and oral presentation.

Lernergebnisse:

The module consists of a lecture and an exercise. The lecture explains the underlying concepts, theories and methods used in the food economic analysis. The exercise, on the other hand, guides the students through the process of food economic research, including critical review of the extant literature in food economics, framing a research problem, writing and presentation.

Lehr- und Lernmethoden:

WI000948: Food Economics (Food Economics) [Food Economics]

WI000948: Food Economics (Food Economics) [Food Economics]Generiert am 14.03.2017

Seite 114 von 322

Page 115: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Slides, textbooks, journal articles, blackboardMedienform:

Lusk, J. L., Roosen, J, & Shogren, J. F. (eds.) (2011). The Oxford handbook of the economics of food consumptionand policy. Oxford University Press: New York.Additional references are provided in the course.

Literatur:

Roosen, Jutta; Prof. Ph.D.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Food Economics (WI000313, WI000948) (Vorlesung, 2 SWS)Roosen J [L], Roosen J

Food Economics (WI000948) (Seminar, 2 SWS)Roosen J [L], Roosen J, Staudigel M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000948: Food Economics (Food Economics) [Food Economics]Generiert am 14.03.2017

Seite 115 von 322

Page 116: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. The course grade is based on a written exam (90 min.). During the written exam students demonstrate their ability to understand the core techniques of human resource management practices, to select and adapt techniques suitable to specific contexts in life science industries, to compare and contrast techniques and practices, to evaluate and change selected practices in case applications. A student presentation (with discussion and handout) is required prior to exam participation (passed/failed).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

BSc Degree. Prior knowledge of basic ideas of economics and management is required. Knowledge in strategic management is recommended.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course is designed to provide master level students with an understanding of pertinent human resource management and how to adapt general practices to farms, horticultural and landscaping operations, in agribusinesses, in the food industry, and in related businesses. Topics include planning the workforce, recruiting, selecting, and training employees, as well as providing feedback to, and evaluating employees. Additional topics include discipline and dismissal, compensation, incentive plans, benefits and services, and workplace diversity. Examples of current issues, as well as, laws and regulations provide context for different management practices.

Inhalt:

Understand human resource management practices and their objectives; evaluate human resource management practices in use; develop and adapt appropriate human resource management practices for specific organizations in the life science industries.Determine the fit of different human resource management practices with different organizational goals and environments.Research, structure, and evaluate a current human resource management topic.

Lernergebnisse:

Lectures will be used to teach human resource Lectures serve to introduce human resource management practicesLehr- und Lernmethoden:

WZ1545: Human Resource Management in Agriculture and Related Industries (Human Resource Management in Agriculture and Related Industries)

WZ1545: Human Resource Management in Agriculture and Related Industries (Human Resource Management in Agriculture and Related Industries) Generiert am 14.03.2017

Seite 116 von 322

Page 117: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

and their objectives. Case descriptions and task sheets are analyzed in small groups and discussed in class. Student presentations serve to enable students to research a current topic in human resource management in the life science industries.

Lecture slides, case descriptions and task sheets, moderation support media, student presentations (with discussion and handout)

Medienform:

Dessler, G. (latest edition). Human resource management, Prentice Hall: Upper Saddle River/NJ.Literatur:

Vera [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Human Resource Management in Agriculture and Related Industries (Seminar, 4 SWS)Bitsch V [L], Bitsch V

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1545: Human Resource Management in Agriculture and Related Industries (Human Resource Management in Agriculture and Related Industries) Generiert am 14.03.2017

Seite 117 von 322

Page 118: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Glebe, Thilo; PD Dr. habil.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):International Commodity Markets and Trade Policy (WI000321) (Vorlesung, 4 SWS)Glebe T

WI000321: International Commodity Markets and Trade Policy (International Commodity Markets and Trade Policy)

WI000321: International Commodity Markets and Trade Policy (International Commodity Markets and Trade Policy) Generiert am 14.03.2017

Seite 118 von 322

Page 119: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000321: International Commodity Markets and Trade Policy (International Commodity Markets and Trade Policy) Generiert am 14.03.2017

Seite 119 von 322

Page 120: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

102Eigenstudiumsstunden:

48Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Justus Wesseler ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Life Science Economics and Policy (Vorlesung, 4 SWS)Sauer J [L], Sauer J, Smart R, Wree P

WZ1553: Life Science Economics and Policy (Life Science Economics and Policy)

WZ1553: Life Science Economics and Policy (Life Science Economics and Policy) Generiert am 14.03.2017

Seite 120 von 322

Page 121: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1553: Life Science Economics and Policy (Life Science Economics and Policy) Generiert am 14.03.2017

Seite 121 von 322

Page 122: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

"Die Prüfungsleistung wird in Form einer mündlichen Prüfung (30 Minuten) erbracht. In dieser wird überprüft, inwieweit die Studierenden fundierte Kenntnisse über einzelne Bereiche des Unternehmensmanagement (z.B. strategische Unternehmensplanung, Unternehmensorganisation, Personalmanagement, Risikomanagement, Controlling) haben und welche Instrumentarien für die Teilbereiche auszuwählen sind. Weiterhin sollen die Studierenden in dem Prüfungsgespräch nachweisen, dass sie sich bei der gruppenweisen Projektbearbeitung entsprechend eingebracht haben und daraus resultierend die einzelnen Bearbeitungsschritte erklären und die im Rahmen ihrer Gemeinschaftspräsentation vorgestellten Ergebnisse diskutieren können."

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundkenntnisse aus der allgemeinen sowie der landwirtschaftlichen Betriebswirtschaftslehre(Empfohlene) Voraussetzungen:

"Das Modul besteht aus zwei Teilen:VorlesungBegriffsbestimmung Unternehmensmanagement und UnternehmensführungErkenntnisse aus der empirischen StrategieforschungAusgewählte Bereiche des Unternehmensmanagement/der Unternehmensführung- Strategische Unternehmensplanung (Grundlagen, Analysewerkzeuge)- Unternehmensorganisation und Koordination (interne und externe Unternehmensorganisation, Rechtsformen)- Personalmanagement (Grundlagen, Aufgaben, Instrumente)- Risikomanagement (Grundlagen, Umsetzung)- Controlling, spez. Erfolgscontrolling (Grundlagen, Rechnungssysteme, Erfolgskennzahlen)

ProjektMarkt- und betriebswirtschaftliche Analysen sowie Entwicklung von Strategien für landwirtschaftliche Unternehmensowie Unternehmen des vor- und nachgelagerten Bereichs; Erstellung von Entwicklungskonzepten unter Verwendung ausgewählter Instrumentarien bzw. Methoden (z.B. Umfeld-, Markt-, Unternehmensanalyse; Planungsmodelle) in Gruppenarbeit"

Inhalt:

WZ1510: Management von Unternehmen der Landwirtschaft und des Agribusiness (Business Management in Agriculture)

WZ1510: Management von Unternehmen der Landwirtschaft und des Agribusiness (Business Management in Agriculture) Generiert am 14.03.2017

Seite 122 von 322

Page 123: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, die einzelnen Bereiche des Unternehmensmanagements sowie seine Instrumente darzulegen und zu diskutieren. Sie können im Weiteren die vermittelten Methoden im Rahmen der Bearbeitung von Projekten (Fallbeispielen) einsetzen und die erarbeiteten Entwicklungsstrategien vorstellen und beurteilen. Durch Ergebnispräsentation und Diskussion stellen sie ihre kommunikative Kompetenz unter Beweis.

Lernergebnisse:

"Vorlesung; Projekt; Gruppenarbeit; Vortrag; Diskussionen; Exkursion

Mit Hilfe der Vorlesung werden die Modulinhalte vermittelt. Im Rahmen der Projektbearbeitung wenden die Studierenden das angeeignete Wissen an und entwickeln in Gruppenarbeit entsprechende Unternehmensstrategien. Dabei erlernen die Studierenden im Rahmen der Gruppenarbeit, sich selbständig Inhalte zu erarbeiten, Informationen zu beschaffen und sich in der Gruppe zu organisieren und nach Zeitvorgaben Ergebnisse zu präsentieren. Der von jeder Projektgruppe gehaltene Vortrag dient der Ergebnisdarstellung und bildet die Grundlage für die Diskussionen im Plenum. In den Diskussionen wiederum lernen die Studierenden, unterschiedliche Sichtweisen zu integrieren und die erarbeiteten Ergebnisse richtig einzuordnen und kritisch zu beurteilen. Die Exkursion dient der Erweiterung und Vertiefung vermittelter Lehrveranstaltungsinhalte ""vor Ort"" und unterstützt die Projektbearbeitung."

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Skript, FallbeschreibungenMedienform:

ODENING, M. und W. BOKELMANN: Agrarmanagement.Berlin, 2001; HAUNERDINGER, M. und H.-J. PROBST: BWL leicht gemacht. Die wichtigsten Instrumente und Methoden der Unternehmensführung. Redline Wirtschaft. München, 2008; DOLUSCHITZ, R., MORATH, C. und J. PAPE: Agrarmanagement. Ulmer Stuttgart, 2011.

Literatur:

Hubert Pahl ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Management von Unternehmen der Landwirtschaft und des Agribusiness (Vorlesung, 4 SWS)Pahl H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1510: Management von Unternehmen der Landwirtschaft und des Agribusiness (Business Management in Agriculture) Generiert am 14.03.2017

Seite 123 von 322

Page 124: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Mündliche Prüfung (Kenntnisse in Managementmethoden, Diskussion von Fallaufgaben; Abwendungsbeispiele) 50%; Fallstudienbearbeitung 20% Hausarbeit 25%; Vortrag 5%; Begründung: In der mündlichen Prüfung werden Kenntnisse über Methoden der Unternehmensführung sowie über Aufgaben und Strukturen von Unternehmensführung und -organisation beurteilt. In Abhängigkeit von Unternehmenszielen und Unternehmenskontext beurteilen Studierende Einsatzbereiche verschiedener Methoden. In Fallstudien wählen Studierende beeignete Methoden und Instrumente aus und wenden diese an. Aktuelle Managementkonzepte werden in Hausarbeiten und Vorträgen beispielhaft vertieft. Die Studierenden demonstrieren ihr Fähigkeiten zur kritischen Reflexion und eigenständigen Recherche. Die Modulprüfung muss insgesamt bestanden sein.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

BSc Module in Unternehmensführung, Organisation oder strategischem Management; Kenntnise ökonomischer Konzepte und von deren Anwendung im Management empfohlen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Aufgaben und Strukturen der Unternehmensführung, einschließlich Personalmanagement;Instrumente des strategischen Managements;Unternehmensorganisation;Kompetenzen als Gesamtheit der Fähigkeiten und Fertigkeiten der Führungskraft;Fallstudien von Managementaufgaben

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen sind die Studierenden zu Folgendem in der Lage: Bandbreite möglicher Methoden der Unternehmensführung kennen und Einsatzbereiche verschiedener Methoden beurteilen;Managementaufgaben, Schlüsselkompetenzen und deren Zuordnung zu verschiedenen Führungsrollen verstehen und beurteilen;Methoden der Unternehmensführung insbesondere im Bereich Personal und Organisation beispielhaft auswählen und anwenden;Fallstudien kritisch analysieren und bewerten.

Lernergebnisse:

WZ1511: Methoden der Unternehmensführung (Business Management)

WZ1511: Methoden der Unternehmensführung (Business Management) Generiert am 14.03.2017

Seite 124 von 322

Page 125: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Seminar mit Anteilen von Vorlesung, Fallstudiendiskussion, Vorträge von Studierenden mit DiskussionLehr- und Lernmethoden:

Handouts und Texte, Präsentationssoftware, Videoclips und Podcasts, Flipcharts und andere ModerationsmedienMedienform:

Quinn, R.E. et al. (latest ed.). Becoming a Master Manager. Wiley.Kreitner, Robert and Kinicki, Angelo (latest ed.). Organizational Behavior, McGraw-Hill Irwin (ausgwählte Kapitel).Grant, R.M. (latest ed.) Contemporary Strategy Analysis. Wiley.

Literatur:

Vera [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Methoden der Unternehmensführung (MSc Gartenbaumanagement, MSc Agrarwissenschaften) (Seminar, 4 SWS)Bitsch V [L], Bitsch V, Mair S, Abate Kassa G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1511: Methoden der Unternehmensführung (Business Management) Generiert am 14.03.2017

Seite 125 von 322

Page 126: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

There will be a written exam of 90 minutes at the end of the semester, where students demonstrate their ability to solve problems of mathematical economics on their own. The questions in the exam are based on the contents andexercises discussed in the lecture. Students are allowed to use non-programmable calculators and a formulary issued by the chair.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

High School-level analysis and algebra(Empfohlene) Voraussetzungen:

- Basics of Mathematical Economics- Equilibrium Analysis in Economics- Linear Models and Matrix Algebra- Comparative Statics, Derivatives and Rules of Differentiation- Logarithmic and Exponential Functions- Optimization with one and more Choice Variables and with Equality Constraints

Inhalt:

Upon successful completion of the course, the students will be able to analyze and understand problems of mathematical economics on their own. Students will understand models and mathematical notation in scientific publications in the field of economics.

Lernergebnisse:

Lectures will be assisted by PowerPoint presentations in order to explain the theoretical concepts behind the methods discussed. Theory will be illustrated by example exercises given by the lecturers on the whiteboard. Additionally, a great part of the lectures will be allocated to exercising, where students can practice exercises underthe supervision and with the help of the lecturers. Also, participants will be provided with exercises that can be done as a homework in order to deepen their routine in solving problems of mathematical economics.

Lehr- und Lernmethoden:

PowerPoint, whiteboardMedienform:

WZ1550: Mathematics for Economics (Mathematics for Economics)

WZ1550: Mathematics for Economics (Mathematics for Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 126 von 322

Page 127: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Chiang, A. C.; Wainwright, K. (2005): Fundamental Methods of Mathemetical Economics, 4th edition, McGraw-Hill.Literatur:

Johannes [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Mathematics for Economics (Vorlesung, 4 SWS)Sauer J [L], Frick F, Stanca Trufas L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1550: Mathematics for Economics (Mathematics for Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 127 von 322

Page 128: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120 Minuten. Die Modulleistung wird in Form einer Klausur. In der schriftlichen Prüfung soll nachgewissen werden, dass die theoretische Konzepte, methodische Ansätze und die verschiedenen Kooperations- und Netzwerkformen verstanden werden. Die Studierenden sollen nachweisen, dass sie praxisnah Probleme und entsprechende Lösungsvorschläge bearbeiten können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120 MinutenPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

Grundlagen der Mikroökonomie, Grundlagen der Marktlehre (Bachelor Studiengang)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul vermittelt die komplexen und vernetzten Aufgaben des Wertschöpfungsmanagements, um die Leistungen der landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten zu verbessern. Spezifische Themen des Moduls sind: ¿ Theoretische Ansätze und Grundlagen der Wertschöpfungskette ¿ Strategische Koordinationsoptionen innerhalb der Wertschöpfungskette¿ Governance-Formen und -Strukturen von Wertschöpfungsketten ¿ Wissens- und Innovationsmanagement in Wertschöpfungsketten¿ Methoden zur Analyse von Wertschöpfungsketten¿ Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten

Inhalt:

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage: ¿ die Wertschöpfungsdynamik, Probleme, Lösungen und Herausforderungen zu verstehen¿¿ Wertschöpfungskette basierte Kooperationen und Beziehungen zu beurteilen ¿ Strategien für effektives Management und Organisation von Wertschöpfungsketten zu verstehen und zu gestalten¿ qualitative und quantitative Instrumente zur Analyse und Verbesserung der Leistungen innerhalb von Wertschöpfungsketten zu verwenden.

Lernergebnisse:

WZ1679: Management und Analyse von Wertschöpfungsketten in der Agrar-und Gartenbauwirtschaft (Value Chain Analysis and Management)

WZ1679: Management und Analyse von Wertschöpfungsketten in der Agrar-und Gartenbauwirtschaft (Value Chain Analysis and Management) Generiert am 14.03.2017

Seite 128 von 322

Page 129: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Vorlesung, Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Fallstuide.Mit Hilfe der Vorlesung werden die Modulinhalte vermittelt. Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten und Fallstudien werden zum bearbeiten von Problemen und deren Lösungsfindung benutzt. Dies schließt auch das Lernen durch Literaturarbeit und Übungen ein.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Fallbeschreibungen, SkriptMedienform:

Fischer, F., Hartmann, M., Reynolds, N., et al. (2010), Factors influencing contractual choice and sustainable relationships in European agri-food supply chains¸ European Review of Agricultural Economics, 36(4): 541-569 Van Dijk, M.P. and Trienekens, J. (2013). Global Value Chains. Walters, D. and Rainbird, M. (2007). Strategic Operations Management: A Value Chain Approach. Palgrave Macmillan. Gereffi, G., Humphrey, J. and Sturgeon, T. (2005). The Governance of Global Value Chains. Review of International Political Economy, vol. 21, No 1, pp. 78-104 Porter, M.E. (1985), Competitive Advantage: Creating and Sustaining Superior Performance, Free Press, New York. Williamson, Oliver E. 1979. ¿Transaction-Cost Economics: The Governance of Contractual Relations.¿ Journal of Law and Economics, 22(2): 233¿61. Die Liste wird anhand von weiteren thematisch relevanten Büchern, Zeitschriftenartikeln und aktuellen Themen aktualisiert.

Literatur:

Getachew Abate Kassa ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Management und Analyse von Wertschöpfungsketten in der Agrar-und Gartenbauwirtschaft (Vorlesung, 4 SWS)Abate Kassa G

Kooperation und Integration im Agribusiness (Vorlesung, 4 SWS)Abate Kassa G [L], Abate Kassa G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1679: Management und Analyse von Wertschöpfungsketten in der Agrar-und Gartenbauwirtschaft (Value Chain Analysis and Management) Generiert am 14.03.2017

Seite 129 von 322

Page 130: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung besteht aus drei schriftlichen Kurzberichten sowie deren Präsentation und Diskussion. Im ersten Bericht zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit, die Auswirkungen einer Nachhaltigkeitsdefinition bzw. eines Nachhaltigkeitsparadigmas auf einen Forschungsansatz und auf Forschungsergebnisse zu beurteilen. Im zweiten Bericht zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit ein Messsystem, das aktuell in der gesellschaftlichen Nutzung ist, zu beurteilen. Im dritten Bericht zeigen die Studierenden ihre Fähigkeit eine organisationsbezogene oder produktbezogene Nachhaltigkeitsbehauptung zu beurteilen.Durch die aufeinander aufbauenden Vorstellungen und Diskussionen ihrer Berichte erhalten die Studierenden Feedback und Justierung im Lernprozess. Die Kombination der drei Berichte mit aktuellen Artikeln und deren Diskussion bringt die Managementaspekte, wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Aspekte von unterschiedlichen Nachhaltigkeitskonzepten für die Studierenden in einem übergreifenden, vertieften und kritischenVerständnis zusammen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

BSc Abschluss; Grundverständnis von ökonomischen und Management Konzepten sowie sozialwissenschaftlicher Forschungsmethoden erforderlich

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Paradigmen und Werturteile in Forschung über und Beurteilung von Nachhaltigkeit; ökonomische, umweltbezogene und soziale Aspekte nachhaltiger Produktion, Vermarktung und Konsums; Umweltmanagement; Verfahren der Nachhaltigkeitsbewertung (einzelbetrieblich, Wertschöpfungsketten); öffentliche und private Standards, Nachhaltigkeitskennungen und -kommunikation; Auswirkungen von Messverfahren und deren Schwerpunkte; kontroverse und aktuelle Themen.

Inhalt:

Effekte von Paradigmen und Werturteilen auf die Definition und Messung von Nachhaltigkeit beurteilen;Auswirkungen unterschiedlicher Paradigmen auf das Nachhaltigkeitsverständnis in publizierten wissenschaftlichen Artikel erkennen und beurteilen;Produkt-, unternehmens- und wertschöpfungskettenbezogene Nachhaltigkeitsmessung beurteilen und Auswirkungen abschätzen;Öffentliche Nachhaltigkeitsbehauptung anhand verfügbarer Informationsquellen einschätzen;

Lernergebnisse:

WZ1567: Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren und Messsysteme (Sustainability: Paradigms, Indicators, and Measurement Systems)

WZ1567: Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren und Messsysteme (Sustainability: Paradigms, Indicators, and Measurement Systems) Generiert am 14.03.2017

Seite 130 von 322

Page 131: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Differenziertes Verständnis von Nachhaltigkeit in einer vernetzen, globalisierten Umwelt mit unterschiedlichen Wertsystemen und Prioritäten entwickeln.

Seminar: Diskussion von wissenschaftlichen Artikeln und Handouts; studentischen Präsentationen mit Diskussion; und schriftliche Ausarbeitungen

Lehr- und Lernmethoden:

Wissenschaftliche Artikel und angewandte Informationen; Präsentationen und Internetrecherche; Flipcharts und andere diskussionsunterstützende Medien

Medienform:

National Resource Council 2010, Toward Sustainable Agricultural Systems in the 21st Century, Washington/D.C.: National Academies Press;sowie zahlreiche Artikel und Webseiten nach Absprache

Literatur:

Vera [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren und Messsysteme (Seminar, 4 SWS)Bitsch V, Carlson L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1567: Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren und Messsysteme (Sustainability: Paradigms, Indicators, and Measurement Systems) Generiert am 14.03.2017

Seite 131 von 322

Page 132: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Die Prüfungsleistung wird in Form einer mündlichen Prüfung erbracht. In dieser wird überprüft, inwieweit die Studierenden fundierte Kenntnisse über die Entwicklung und den Stellenwert ausgewählter nachwachsender Rohstoffe und deren Produkte insbesondere im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit und ihre Märkte haben. Weiterhin sollen die Studierenden in dem Prüfungsgespräch nachweisen, dass sie die komplexen Zusammenhänge bzw. Abhängigkeiten zwischen wirtschafts- und umweltpolitischen Rahmenbedingungen einerseits und der betriebs- und marktwirtschaftlichen Bedeutung nachwachsender Rohstoffe andererseits verstehen und daraus Perspektiven für diese Branche ableiten können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen aus den Bereichen der allgemeinen sowie der landwirtschaftlichen Betriebslehre.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Ökonomik Nachwachsender Rohstoffe:Agrar-, wirtschafts- und umweltpolitische Rahmenbedingungen; land- und forstwirtschaftliche Rohstoffbasis sowieBereitstellungskosten nachwachsender Rohstoffe; Möglichkeiten der energetischen und stofflichen Verwertung (z.B. Biodiesel, Pflanzenöl, Bioethanol, Biogas, Festbrennstoffe; Schmierstoffe, Dämmstoffe, Verpackungsmaterial); Ökonomik ausgewählter Konversionslinien; Ableitung verfahrensspezifischer CO2 - Minderungskosten; Perspektiven aus ökonomischer Sicht

Märkte Nachwachsender Rohstoffe:Rahmenbedingungen für die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen; Märkte der energetischen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen; Märkte der stofflichen Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen; fördernde und hemmende Faktoren für die verschiedenen Anwendungsbereiche von nachwachsenden Rohstoffen sowie deren Perspektiven

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, vor dem Hintergrund wirtschafts- und umweltpolitischer Rahmenbedingungen die produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge der Erzeugung und Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen darzulegen. Im Weiteren können sie die spezifischen marktwirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die einzelnen Märkte und Produkte für die energetische und stoffliche Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen diskutieren.

Lernergebnisse:

WZ1512: Ökonomik und Märkte Nachwachsender Rohstoffe (Economics and Markets for Renewable Primary Products)

WZ1512: Ökonomik und Märkte Nachwachsender Rohstoffe (Economics and Markets for Renewable Primary Products) Generiert am 14.03.2017

Seite 132 von 322

Page 133: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Darüber hinaus sind die Studierenden befähigt, die Lehrinhalte im gesamtwirtschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontext zu beurteilen und daraus Perspektiven für die weitere Entwicklung ausgewählter nachwachsender Rohstoffe abzuleiten.

Vorlesung; Diskussionen; ExkursionMit Hilfe der Vorlesung werden die Modulinhalte vermittelt. In den Diskussionen lernen die Studierenden, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren und die Modulinhalte richtig einzuordnen und kritisch zu beurteilen. Die Exkursion dient der Erweiterung und Vertiefung vermittelter Lehrveranstaltungsinhalte "vor Ort".

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Skript, FallbeschreibungMedienform:

Skriptum (Vorlesungsfolien, Vorlesungsunterlagen); KALTSCHMITT, M. und H. HARTMANN (Hrsg.): Energie aus Biomasse. Grundlagen, Techniken und Verfahren. Springer Berlin, 2009; Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR, Hrsg.): Leitfaden Biogas ¿ Von der Gewinnung zur Nutzung. FNR Gülzow, 2013; Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR, Hrsg.): Handbuch Bioenergie-Kleinanlagen. FNR Gülzow, 2013; KALTSCHMITT, M., STREICHER, W. und A. WIESE (Hrsg.): Erneuerbare Energien. Systemtechnik, Wirtschaftlichkeit, Umweltaspekte. 4. Aufl., Springer Berlin, 2006;Skriptum (Vortragsfolien, ergänzende Unterlagen) zur Marktentwicklung Nachwachsender Rohstoffe

Literatur:

Hubert Pahl ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ökonomik und Märkte Nachwachsender Rohstoffe (Vorlesung, 4 SWS)Pahl H [L], Pahl H, Decker T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1512: Ökonomik und Märkte Nachwachsender Rohstoffe (Economics and Markets for Renewable Primary Products) Generiert am 14.03.2017

Seite 133 von 322

Page 134: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. The course grade consists of two parts: 25% term paper (with presentation and discussion) and 75% case study grade; the case study grade is based on the case memos (50% of overall), and ability to discuss the assigned casequestions as well as to apply the underlying concepts (25% of overall) Justification: In the term paper, students demonstrate their ability to research and critically evaluate a current organizational concept. Through the case memos, students demonstrate their ability to select suitable theoretical concepts and apply them to organizational challenges. Through the discussion of case questions, students demonstrate their ability to contrast the strengths and limitations of different perspectives on organizations, to understand the impact of various organizational management options on the individual, group, and organizational level, to develop awareness of ethical challenges and options, to understand models of organizational change and their action implications, and to apply and adapt organizational management and development practices to a specific context in the agricultural and food industries.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Advanced course. Prior knowledge of economics and management concepts is required. Knowledge of basic concepts of organizational behavior and management skills is required. Successful completion of a basic organization and management course on MSc. level strongly recommended.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Key concepts in organizational behavior, theory, and development: perspectives on organizations, their strengths and limitations; the role of the individual, the group, and the organization in a high performance environment; business ethics and ethical conduct; adapting to current challenges and changes in the institutional environment; understanding organizational change, facilitating change processes, and overcoming barriers.

Inhalt:

Selecting and applying suitable concepts of organizational behavior, theory, and development depending on organizational challenges and context; contrast the strengths and limitations of different perspectives on organizations; predict the impacts of various organizational management options on the individual, group, and organizational level; identify ethical challenges and options; structure organizational change processes, apply models of organizational change, and predict their action implications; adapting organizational management and development practices to specific contexts in the agricultural and food industries.

Lernergebnisse:

WZ1563: Organizational Behavior, Theory and Development (Organizational Behavior, Theory and Development)

WZ1563: Organizational Behavior, Theory and Development (Organizational Behavior, Theory and Development) Generiert am 14.03.2017

Seite 134 von 322

Page 135: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Seminar: case study based class discussions and presentations, group work based on cases and students¿ experiences, and assignments; student presentation, discussion, and report of a current organizational topic.

Lehr- und Lernmethoden:

Reading assignments; case descriptions, presentations, and discussions, supported by flipchart and other moderation media

Medienform:

Selected chapters fromBrown, Donald R. (latest edition). An Experiential Approach to Organization Development, Prentice Hall: Boston.Daft, Richard L. (latest edition). Organizational Theory and Design. South-Western/Cengage Learning.Kreitner, Robert and Kinicki, Angelo (latest edition). Organizational Behavior. McGraw-Hill Irwin.Morgan, Gareth 2006. Images of Organization. Updated ed., Sage: Thousand Oaks/CA.

Literatur:

Vera [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):People in Organizations: Managing Change and Sustainability in Agribusiness and Food Industry (Seminar, 4 SWS)Bitsch V, Rombach M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1563: Organizational Behavior, Theory and Development (Organizational Behavior, Theory and Development) Generiert am 14.03.2017

Seite 135 von 322

Page 136: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau:DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulleistung wird in Form einer mündlichen Prüfung (Prüfungsparcours) erbracht. Das erfolgreiche Abschneiden des Moduls wird anhand der Qualität eines Kurzreferats (10 Minuten, Referatsthemen werden vorgegeben, Einzelleistung) und des Frage-Antwortgesprächs (10 Minuten, Einzelleistung) mündlich geprüft. Die Gesamtleistung setzt sich aus beiden Prüfungselementen zusammen. Hilfsmittel für das Referat (Karteikarten, Notizen) dürfen nach Absprache mitgenommen werden.In dem Kurzreferat zeigen die Studierenden, dass sie die Grundlagen des Konfliktmanagement und der Politikfeldanalyse verstanden haben, diese selbständig wieder gegeben und anhand einer vorgegebenen Situation diskutieren können. Durch das anschließende Frage-Antwort-Gespräch kann geprüft werden, ob eigene Überlegungen systematisch verfolgt und eigenständig argumentiert werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul thematisiert politische Aspekte der Landnutzung. Hierfür werden in Kommunikation & Konflikte mit folgenden Inhalten die Grundlagen gelegt: - Sozialwissenschaftliche Konflikttheorie zur Bestimmung und Analyse von Konflikten im Ressourcenmanagement (insb. Forst und andere Landnutzungsformen); - Darstellung und Vertiefung von Grundlagen anhand nationaler und internationaler Beispiele; - Strategien im Konfliktmanagement einschl. kommunikationsorientierter Ansätze; - aktuelle Trends im Konfliktmanagement und deren Folgen für Landnutzer.

Darauf aufbauend werden in der Politikfeldanalyse Landschaft Akteurskonstellationen mit ihren Rahmenbedingungen bei konfliktreichen Landnutzungsprojekten in den Mittelpunkt gerückt. Hierfür kommen folgende Inhalte zum Tragen: - Politikwissenschaftliche Grundlagen der Politikfeldanalyse zur Analyse von landschaftsverändernden Großprojekten (z.B. Ausbau Erneuerbarer Energien im Zuge der Energiewende); - Methoden der empirischen Sozialforschung zur Identifizierung von Akteuren, deren Interessen und Werthaltungen bei Umsetzung von politischen Programmen;- Abschluss mit Empfehlungen für Akteure des betrachteten Politikfelds

Inhalt:

WI000336: Politik der Landschaftsentwicklung (Policy of Landscape Development) [VT6M3]

WI000336: Politik der Landschaftsentwicklung (Policy of Landscape Development) [VT6M3]Generiert am 14.03.2017

Seite 136 von 322

Page 137: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Die Studenten sind in der Lage, Konflikte im Ressourcenmanagement zu identifizieren und Strategien des Konfliktmanagements darauf anzuwenden. Sie können Konflikte mit sich ändernden Rahmenbedinungen (Politik, Gesellschaft, Wirtschaft) in Zusammenhang setzten und daraus Empfehlungen für an Landnutzung interessierte Akteure ableiten. Die Studierenden sind in der Lage politische Prozessen und deren Dynamik differenziert zu betrachten und zu diskutieren. Zudem sind sie in der Lage, Begündungen für das Gelingen und Scheitern konstruktiver Konfliktlösung im Ressourcenmanagement zu entwerfen und politikfeldanalytisch auszuwerten

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus Vorlesung und Übung. In der Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen mittels Vortrag und Präsentation vermittelt und von den Studenten aus vorgelegten Texten erarbeitet. Ferner werden die Studenten dazu angehalten, effektiv in Gruppen zusammen zu arbeiten und ihre Ergebnisse wirkungsvoll zu präsentieren. In den Übungen werden diese Grundlagen von den Studierenden auf vorgegebene Themen im Ressourcenmanagement und der Landnutzung angewendet. Ergebnisse aus studentischen Gruppenarbeiten werden in Form von kleineren Präsentationen vorgestellt.

Lehr- und Lernmethoden:

Powerpoint, Tafelarbeit, Fachliteratur, flip chartMedienform:

Yasmi, Y. et al. (2006) Manifestation of conflict escalation in natural resource management, Environmental Science& Policy 9: 538-546; Walker, G.B. & Daniels, S.E. (1997) Foundations of Natural Resource Conflict: Conflict Theory and Public Policy, in Solberg/Miina (eds.) Conflict Management and Public Participation in Land Management, EFI Proceedings No. 14; Blum, S. & Schubert, K. (2011) Politikfeldanalyse. VS Verlag

Literatur:

Suda, Michael; Prof. Dr. rer. silv.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Kommunikation und Konflikte (WI000336) (Seminar, 2 SWS)Böhling K

Politikfeldanalyse Landschaftsentwicklung (WI000336) (Vorlesung, 3 SWS)Böhling K, Suda M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000336: Politik der Landschaftsentwicklung (Policy of Landscape Development) [VT6M3]Generiert am 14.03.2017

Seite 137 von 322

Page 138: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

Bachelor Landnutzung bzw. Bachelor Agrarwissenschaften und Gartenbauwissenschaften, andere Bachelorabschlüsse

(Empfohlene) Voraussetzungen:

1. Behandlung mikroökonomischer Fragestellungen in landwirtschaftlichen Unternehmen auf der Grundlage von Betriebsmodellkalkulationen (z.B. Anpassung an veränderte agrar- und umweltpolitische Rahmenbedingungen, Unternehmenswachstum); 2. Ökonomische, umweltbezogenene und soziale Aspekte der nachhaltigen Produktion; Umweltmanagement; Verfahren der Nachhaltigkeitsbewertung (einzelbetrieblich, Wertschöpfungsketten); öffentliche und private Standards; Arbeitskräfte und gesellschaftliche Erwartungen.

Inhalt:

1. Vermittlung von produktionstechnischen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen in landwirtschaftlichen Unternehmen 2. Verständnis und Anwendung einzelbetriebicher Nachhaltigkeitsbewertung; Einschätzung der Rolle der landwirtschaftlichen Produktion und Resourcen in einer nachhaltigen Wertschöpfungskette; Anwendung von Methoden des Umweltmanagements.

Lernergebnisse:

Vorlesung, Seminar, ÜbungLehr- und Lernmethoden:

Präsentationen und Skripten; InternetrechercheMedienform:

Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL): Betriebsplanung Landwirtschaft 2010/11. 22. Aufl., Darmstadt 2010; BACH, P. und H. HÜFFMEIER (Schriftltg.): Wirtschaftslehre. 12. Aufl., München, 2005; National Resource Council 2010, Toward Sustainable Agricultural Systems in the 21st Century, Washington/D.C.:

Literatur:

WZ1513: Produktions- und Ressourcenökonomie (Production and ResourceEconomics)

WZ1513: Produktions- und Ressourcenökonomie (Production and Resource Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 138 von 322

Page 139: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

National Academies Press; sowie weitere Artikel und Webseiten nach Absprache

Prof. SauerModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Produktions- und Ressourcenökonomie (Vorlesung, 4 SWS)Sauer J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1513: Produktions- und Ressourcenökonomie (Production and Resource Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 139 von 322

Page 140: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. The students have to pass a written examination ; The examination carries a 50% pass mark. The students demonstrate in the written examination that they can (1) reproduce and interprete theoretical concepts of regulatoryeconomics and (2) apply the theory to applied issues of life science.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Bachelor in agricultural economics, economics, business, political science or related fields.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Neoclassical economics suggest welfare maximizing markets without government intervention. Yet, markets experience market failures. Therefore, governments find reason to intervene. Subsequently, government regulations are widely used to govern the production processes within an economy. This course compares the different theories explaining regulations and the models used to assess the efficiency of regulations. The course will apply the issues & theories in regulation on examples from the bioeconomy, which include environmental safety, food and feed safety, and health safety regulations. Different regulatory regimes will be compared and assessed from an economic perspective.

Inhalt:

Upon completion of the module, students should be able to understand, analyse, and evaluate the different economic theories and models in relation to public and private regulations. Students should also be capable to assess the benefits and costs of regulations. Real world examples will be drawn from the field of the bioeconomy.

Lernergebnisse:

Lectures on the basis of power point presentations to summarize theory and methodology. Lecture notes will be supplied. Supplementary reading material will be distributed.

Lehr- und Lernmethoden:

Power Point presentations will be used to summarize theories and methodologies relevant for IPE. Blackboard illustrations will supplement the course presentations.

Medienform:

WZ1552: Regulatory Economics and Policy (Regulatory Economics and Policy)

WZ1552: Regulatory Economics and Policy (Regulatory Economics and Policy) Generiert am 14.03.2017

Seite 140 von 322

Page 141: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Lectures on the basis of power point presentations to summarize theory and methodology. Lecture notes will be supplied. Supplementary reading material will be distributed.

Literatur:

Gertrud Buchenrieder ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Regulatory Economics and Policy (Vorlesung, 4 SWS)Buchenrieder G, Wree P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1552: Regulatory Economics and Policy (Regulatory Economics and Policy) Generiert am 14.03.2017

Seite 141 von 322

Page 142: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. The course grade consists of three parts: 50% examination, 25% term paper, and 25% in-class activities, consisting of project progress presentations, peer reviews, and participation in class discussion

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

BS Degree. Prior knowledge of basic ideas of economics and management is useful.(Empfohlene) Voraussetzungen:

This course is designed to provide master level students with an advanced understanding of the research process, its quality criteria, and the community of researchers in economics and management. Key economic and management ideas are applied to everyday questions in research projects. The development, execution, publication, and review of disciplinary and interdisciplinary research is carried out from beginning to end.Steps include developing project ideas and research questions; reviewing peer-reviewed literature; designing research plans with the appropriate combination of qualitative and quantitative methods and suitable techniques of data collection; structuring, preparing, presenting, and critically reviewing research proposals; data analysis and data presentation; discussion and conclusions based on reflection empirical research in the light of the literature; disciplinary, professional, and ethical quality criteria of research in economics and management.

Inhalt:

Ability to understand the research process in economics and management and apply it in the field of horticulture or related industries from project idea, developing the research question, structuring and preparing a research proposal, designing a research plan, data collection, data analysis to presentation of research results, in oral and written form; choosing the appropriate combination of qualitative and quantitative methods, translating methods into techniques and carrying out the basic data collection process; determine the appropriate use of literature during each step; critically review research proposals and research results; manage schedules, resources, and deadlines; know and apply criteria of the integrity of the research process and results, including credibility criteria, professional, and ethical criteria.

Lernergebnisse:

The course consists of lectures, class discussions, and assignments (reviewing, proposal, research report). Lehr- und Lernmethoden:

WZ1559: Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and Economic Research Project)

WZ1559: Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and Economic Research Project) Generiert am 14.03.2017

Seite 142 von 322

Page 143: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Students are expected to develop and execute a research project, present and discuss the results of their assignments, write a research report, and constructively review each other's work.

Powerpoint presentations, scripts, websites, articles, multi-media supported discussions, student presentations, and reviews.

Medienform:

Hartford, Tim (latest edition). The Undercover Economist. Random House: New York.O'Leary, Zina (latest edition). The Essential Guide to Doing Your Research Project. Sage: Los Angeles.Committee on Science, Engineering, and Public Policy,National Academy of Sciences, National Academy ofEngineering, and Institute of Medicine (latest edition). On Being a Scientist: A Guide to Responsible Conduct in Research. http://www.nap.edu/catalog/12192.html.

Literatur:

Vera Bitsch ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Research Methods and Economics Research Project (Seminar, 4 SWS)Bitsch V, Carlson L

Research Methods and Economics Research Project (Seminar, 4 SWS)Bitsch V, Rombach M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1559: Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and Economic Research Project) Generiert am 14.03.2017

Seite 143 von 322

Page 144: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Examination Duration (in min.): 30. The course grade consists of two parts: 50% project report and 50% in-class grade. The in-class grade consists ofequal parts each, proposal presentation, project results presentation, peer review of another student's proposal, peer review of another student's project results, and discussion of applications of economic concepts.Justification: Students demonstrate their ability to apply economic concepts through class discussions and development of project ideas.Students demonstrate their ability to develop an economics research projects through the stages of proposal presentation, result presentation, and project report.Students demonstrate their ability to evaluate other researchers¿ proposals and results in a constructive manner through presentations of reviews.Students demonstrate their ability to manage resources, and deadlines through timely submission of the enumerated tasks in stages throughout their research projects.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

BSc. Degree. Prior knowledge of basic ideas of economics and management recommended.(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module provides master level students with an advanced understanding of the research process, its quality criteria, and the application of economic concepts to questions of food and agriculture. Key economic ideas are applied to everyday questions in class discussions based on economic texts, podcasts, and others. The development, execution, publication, and review of disciplinary and interdisciplinary research is explained in lectures and carried out by each student from beginning to end.Steps include developing project ideas and research questions; using peer-reviewed literature to frame a student project; designing research plans with the appropriate methods and suitable techniques of data collection; structuring, preparing, presenting, and critically reviewing research proposals; data collection, data analysis, and data presentation; discussion and conclusions based on reflecting own empirical research in the light of the literature; disciplinary, professional, and ethical quality criteria of research in economics and management

Inhalt:

WZ1674: Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and Economic Research Project)

WZ1674: Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and Economic Research Project) Generiert am 14.03.2017

Seite 144 von 322

Page 145: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Students are able to apply economic ideas to questions related to food and agriculture in everyday life.Students are able to develop and execute an economic research project in the field of agriculture, horticulture, and food.Specifically, students are able to develop a project idea, develop a research question and objectives based on the project idea and the related scientific literature, and create a research plan, including the suitable combination of research methods and techniques; defend a research proposal based on the research plan.Students are able to evaluate other (student) researchers¿ proposals and present such evaluations in a suitable form, orally.Furthermore, students are able to apply their research plan through data collection, data analysis, and presentationof research results, in oral and written form; and are able to evaluate other (student) researchers¿ research process, results, and conclusions.Students are able to manage resources and deadlines.

Lernergebnisse:

Lectures, class discussions, and guided student project development and project evaluation (project proposal, proposal review, project results, results review, and research report).

Lehr- und Lernmethoden:

Presentation slides, websites, articles and short texts, multi-media (podcasts, video clips), student presentations, and reviews.

Medienform:

Hartford, Tim (latest edition). The Undercover Economist. Random House: New York.O'Leary, Zina (latest edition). The Essential Guide to Doing Your Research Project. Sage: Los Angeles.Committee on Science, Engineering, and Public Policy,National Academy of Sciences, National Academy ofEngineering, and Institute of Medicine (latest edition). On Being a Scientist: A Guide to Responsible Conduct in Research.

Literatur:

Vera [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Research Methods and Economics Research Project (Seminar, 4 SWS)Bitsch V, Carlson L

Research Methods and Economics Research Project (Seminar, 4 SWS)Bitsch V, Rombach M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1674: Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and Economic Research Project) Generiert am 14.03.2017

Seite 145 von 322

Page 146: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

keine spezifischen Voraussetzungen(Empfohlene) Voraussetzungen:

Agrar- und marktpolitische Rahmenbedingungen; betriebswirtschaftliche Analysen ausgewählter landwirtschaftlicher Unternehmenszweige im Bereich der Produktionsverfahren mit Viehhaltung (z.B. Rinderhaltung, Veredelungsproduktion) sowie im Bereich der Produktionsverfahren des Ackerbaues und der Grünlandwirtschaft.Besuch und Datenerhebung auf ausgewählten landw. Betrieben; Analyse ausgewählter landwirtschaftlicher Unternehmen und Erarbeitung von Vorschlägen für die zukünftige Unternehmensentwicklung (Gruppenarbeit)

Inhalt:

Die Studierenden haben fundierte Kenntnisse über die Entwicklung und aktuelle Situation der Agrar- und Marktpolitik. Vor diesem Hintergrund sind sie in der Lage, landwirtschaftliche Unternehmenszweige zu analysieren und unter Berücksichtigung sich verändernder Rahmenbedingungen betriebliche Entscheidungen vorzubereiten. Im Weiteren können sie in Gruppenarbeit existente Betriebe betriebswirtschaftlich bewerten und Strategien für die zukünftige Unternehmensentwicklung erarbeiten.

Lernergebnisse:

Vorlesungen, ÜbungenLehr- und Lernmethoden:

Präsentationen mittels Powerpoint; Übungen auf der Grundlage von Praxisbetrieben; Gruppenarbeit, DiskussionMedienform:

Brandes, W., Woermann, E.: Landwirtschaftliche Betriebslehre. Band 2. Hamburg-Berlin 1971. Dabbert, S, Braun, J.: Landwirtschaftliche Betriebslehre. Stuttgart 2006. Schindler, M., Wintzer, W: Die Landwirtschaft.

Literatur:

WZ1542: Unternehmensanalyse in der Agrarwirtschaft (Business Analysis in Agricultural Economics)

WZ1542: Unternehmensanalyse in der Agrarwirtschaft (Business Analysis in Agricultural Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 146 von 322

Page 147: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Wirtschaftslehre. München 2009. KTBL: Betriebsplanung Landwirtschaft 2010/11. 22. Aufl., Darmstadt 2010. Kuhlmann, F.: Betriebslehre der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Frankfurt/Main 2007. DLG: Die neue Betriebszweigabrechnung. Frankfurt/Main 2011.

Prof. Sauer, Dr. PahlModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Analyse und Entwicklung landwirtschaftlicher Betriebe (Vorlesung, 4 SWS)Pahl H, Sauer J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1542: Unternehmensanalyse in der Agrarwirtschaft (Business Analysis in Agricultural Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 147 von 322

Page 148: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Die Prüfungsleistung wird zu 100% in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel (außer Taschenrechner) Probleme aus den Bereichen Unternehmensplanung und Risikomanagement erkannt und entsprechende Lösungswege entwickelt werden. Die Prüfungsfragen erstrecken sich über den kompletten Vorlesungsstoff sowie über die Übungsbeispiele. Die Antworten erfordern teilseigene Formulierungen, z.B. in Form von Interpretationen. Weiterhin werden mathematische Lösungen von Problemen aus den Bereichen Unternehmensplanung und Risikomanagement verlangt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

- Grundlagen im Bereich des betrieblichen Rechnungswesens, der Kostenrechung sowie der Produktionstheorie- Grundlegende Kenntenisse der Produktionstechnik für verschiedene landwirtschaftliche Produktionsrichtungen (Marktfruchtbau, Milchvieh, Schweinemast)

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Im Rahmen der Unternehmensplanung erfolgt eine kurze Einführung in die Theorie der Linearen Programmierung sowie in entsprechende Softwarelösungen, die auf MS EXCEL basieren. Die Anwendung der Linearen Programmierung erfolgt schließlich für verschiedene Betriebsplanungsprobleme, insbesondere zur Bestimmung der optimalen Produktionsrichtung von landwirtschaftlichen Betrieben unter Berücksichtigung von realen Komplexitäten wie Fruchtfolgerestriktionen oder der Vorgaben der Düngeverordnung. Im Rahmen des Risikomanagements wird den Studierenden zu Beginn eine allgemeine Einführung in das Risikomanagement (Systematisierung des Risikomanagements, inner- und außerbetriebliche Risikomanagementsysteme) präsentiert sowie die dazu notwendigen wahrscheinlichkeitstheoretischen Grundlagenvermittelt. Darauf aufbauend werden die methodischen Grundlagen der Risikoanalyse sowie verschiedene Konzepte zur Entscheidung unter Unsicherheit behandelt. Insbesondere zur Risikoanalyse erfolgt eine detaillierte Einführung in die Risiko- und Analysesoftware @RISK. Die praktische Anwendung der erworbenen methodischen Kompetenzen erfolgt an zahlreichen Fallbeispielen aus dem Bereich des landwirtschaftlichen Risikomanagements.

Inhalt:

WZ1568: Unternehmensplanung und Risikomanagement (Agricultural Production Planning and Risk Management )

WZ1568: Unternehmensplanung und Risikomanagement (Agricultural Production Planning and Risk Management ) Generiert am 14.03.2017

Seite 148 von 322

Page 149: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden einen landwirtschaftlichen Betrieb mit seinen unterschiedlichen Produktionsrichtungen im Rahmen eines linearen Programmierungsmodells abzubilden und unter bestehenden Restriktionen (z.B. Düngeverordnung) zu optimieren. Zudem sind sie befähigt im Rahmen des Risikomanagments Gefahren zu identifizieren, zu bewerten und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um Preis- und Ertragsrisiken zu managen.

Lernergebnisse:

Präsentationen, Fallbeispiele mit Lösungen und EDV-Unterstützung; Skript in Folienform, HandreichungenLehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Fallbeispiele mit Lösungen und EDV-Unterstüttzung; Skript in Folienform, HandreichungenMedienform:

O. Mußhoff; N. Hirschauer (2011): Modernes Agrarmanagement Betriebswirtschaftliche Analyse- und Planungsverfahren. München: Vahlen (2., überarbeitete und erweiterte Auflage)D.J. Pannell (1997): Introduction to Practical Linear Programming. John Wiley & Sons, Inc.J. Hardaker; R.B.M. Huirne; J.R. Anderson; G. Lien (2004): Coping with Risk in Agriculture. Second Edition, CABI Publishing.

Literatur:

Markus Gandorfer ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Unternehmensplanung und Risikomanagement (Vorlesung, 4 SWS)Gandorfer M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1568: Unternehmensplanung und Risikomanagement (Agricultural Production Planning and Risk Management ) Generiert am 14.03.2017

Seite 149 von 322

Page 150: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The examination consists of 3 presentations per group and a final written report (15-20 pages) per group. Each of the 3 presentations lasts 30 min. and is followed by a 30-min. questions-and-answers session. The presentations take place throughout the semester during class time. The final written report is due at the end of the semester. Students summarize the content of their presentations and incorporate the feedback and information received during the questions-and-answers sessions in the final report.The 3 presentations test the ability of students to explain in oral form (1) the main actors, their interactions and the structure of value chain(s), and the institutional environment (incl. industrial policies); (2) the performance of the chain(s), the distribution of welfare, the effect of the institutional environment on the chain¿s performance of the chain by applying economic models and conceptual frameworks; (3) potential challenges for the functioning and performance of the chain(s) and related market-based and non-market based solutions by applying economic models and conceptual frameworks.

The final paper tests the ability of students to describe in written form (1) the main actors, their interactions and the structure of the value chain(s), and the institutional environment (incl. industrial policies); (2) the performance of thechain(s), the distribution of welfare, the effect of the institutional environment on the chain¿s performance by economic models and conceptual frameworks; (3) potential challenges for the functioning and performance of the value chain(s) and suitable market-based and non-market based solutions to improve the performance of the chain(s) and related solutions by applying economic models and conceptual frameworks; (4) draw conclusions regarding the analysis of the value chain(s) performed throughout the semester.

Each presentation contributes 20% to the final grade. The final report contributes 40% of the final grade.

Each student in a group is responsible for one part of each presentation. Individual grades for each presentation are based on the quality of the presentation and the ability to address questions.

All students in a group contribute to the drafting of the final report. The final report is structured in sections as listedbelow. Each section contributes to the grade for the final report with a given % weight as explained below. The finalreport sections and respective weights are as follows:

¿ Introduction (10%)¿ Structure and institutional environment (20%)¿ Challenges (20%)¿ Proposed solutions (20%)¿ Conclusions (20%)¿ References (10%)

Each section of the report is graded as follows:

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

WZ1561: Value Chain Economics (Value Chain Economics)

WZ1561: Value Chain Economics (Value Chain Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 150 von 322

Page 151: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

¿ 25% Organization and structure¿ 25% Language quality¿ 25% Quality of content ¿ 25% Originality For each section, the group clearly indicates the extent (in %) of each student¿s contribution. Individual grades for the final report are obtained by weighting the performance in each section by the student¿s contribution and summing up the partial grade for each section of the final report.

schriftlich und mündlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Undergraduate level microeconomics and industrial organization.(Empfohlene) Voraussetzungen:

The course covers the economics of value chains with a focus the agro-food sector. The course provides an overview of the institutional framework in which the EU agro-food sector operates, and covers trends in and challenges to the functioning and performance of the agro-food sectors in the EU, USA and developing countries. The course covers economic models and conceptual frameworks required to analyse the economic effects of various challenges posed by globalization, climate change, growing consumer demand for quality and sustainable products, market power and the imbalance of power within the supply chain. The course introduces students to the EU industrial policy for the agro-food sector and discusses market-based and non-market based solutions to improve the functioning and performance of the agro-food sector, including food labelling and production, processing, and distribution standards, formal and informal coordination and alignment of incentives among different actors of the supply chain.

Inhalt:

After successfully completing the module, students will be able to perform an independent analysis of a value chain. This entails being able to:(1) describe the main actors, their interactions and the structure of the value chain(2) describe the institutional environment and the relevant industrial policies (3) assess the performance of the value chain and the distribution of generated welfare along the value chain by applying economic models and conceptual frameworks (4) assess the effect of the institutional environment (including industrial policies) on the functioning and performance of the value chain by applying economic models and conceptual frameworks(5) find suitable market-based and non-market based solutions to improve the functioning and performance of the value chain by applying economic models and conceptual frameworks(6) present in oral form the analysis of a value chain (7) draw up a written report of the analysis of a value chain

Lernergebnisse:

(2 SWS lecture) Lectures are used to provide an overview of the institutional framework, trends and challenges faced by the agro-food sector and to cover the economic models and conceptual frameworks needed to analyse value chains. Frontal lectures are used to provide students with the needed background for the analysis of value chain(s).

(1 SWS exercise) Market experiments (e.g., the-market-for-lemons-class-experiment) are used to illustrate economic models and conceptual frameworks. Group work is used to train students to research and summarize information related to value chain(s) and their institutional environment, to assess the performance of value chain(s), to explain challenges to the functioning and performance of value chain(s), to find potential solutions, and to draw up a final report.

(1 SWS seminar) Student presentations and class discussion are used to train students to present their analysis in oral form and to receive and integrate feedback into a written report.

Lehr- und Lernmethoden:

WZ1561: Value Chain Economics (Value Chain Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 151 von 322

Page 152: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Teaching aids include: PowerPoint slides, scientific journal papers and hand-outs.

Medienform:

Scientific journal articles and official reports from public institutions (e.g., EU, USDA etc.) will be provided during the lecture.

Literatur:

Luisa [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Value Chain Economics (Vorlesung, 4 SWS)Menapace L

Value Chain Economics (Block) (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Menapace L [L], Lang H, Menapace L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1561: Value Chain Economics (Value Chain Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 152 von 322

Page 153: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Schwerpunktübergreifende Wahlpflichtmodule (Required Elective Optional Courses)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 153 von 322

Page 154: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30 Min.. Das Erreichen der angestrebten Lernergebnisse ist mit Hilfe einer mündlichen Einzelprüfung überprüfbar. Mit Ihr soll nachgewiesen werden, dass die funktionalen Zusammenhänge zwischen und innerhalb der für die Agrarmeteorologie relevanten Kompartimente, Atmosphäre, Boden, Pflanze verstanden wurden und die vermittelten Erkenntnisse angewandt werden können, u.a. an Hand von Fallbeispielen. Die Form der Prüfung ermöglicht gezieltes Nachfragen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30 Min.Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaGespräch:

Physikalisches und pflanzenphysiologisches Grundverständnis, naturwissenschaftliches Interesse, Begeisterungsfähigkeit

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung behandelt die für die Agrarmeteorologie wichtigen drei Kompartimente Atmosphäre, Pflanzenbestände und Böden. Themen: Aufbau, Prozesse, Dynamik d.Atmosphäre, Strahlungs- und Wasserhaushalt, Energiebilanz der agrarmet. Kompartimente, Stoffflüsse, Ertragsbildung, Abwehr von für das Wachstum ungünstigen Witterungseinflüsse (Bewässerung, Frost-, Windschutz, Produktionstechnik). Messmethoden zur Erfassung der Eigenschaften und Prozesse in den Agrarmeteorologie, Grundlagen der Wettervorhersage. Klima: Beschreibung des Klimas eines Standorts, Gelände-, Bestandesklima, Klimaänderung: Klimasystem, -zukunft, -Klimawirkung (Grundzusammenhänge). In der Vorlesung wird stets auf physikalische, chemische Zusammenhänge sowie Kenntnissen aus dem Grundstudium zurückgegriffen.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage- die Aspekte Strahlungs- Energie-, Wasserhaushalt und den Einfluss des Geländes eines Standorts zu beschreiben und bewerten,- das Klima unterschiedlicher Landoberflächen, Standorte und Pflanzenbestände zu analysieren,- Physikalische und chemische, für die Agrarmeteorologie wichtige Prozesse in der Atmosphäre, Pflanzen un Böden zu verstehen,- Wettergefahren zu erkennen,- Schutzmaßnahmen zu planen,- die wissenschaftliche Untermauerung der Klimawandelhypothese, die Verfahren regionaler Klimaprojektionen

Lernergebnisse:

WZ1068: Agrarmeteorologie (Agricultural Meteorology) [AM]

WZ1068: Agrarmeteorologie (Agricultural Meteorology) [AM]Generiert am 14.03.2017

Seite 154 von 322

Page 155: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

und die grundsätzlichen Methoden zur Abschätzung der Folgen künftiger Klimaänderungen zu verstehen.Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung besteht ein besseres physikalische Verständnis der agrarmet./Umweltprozesse. Die Studierenden sind in der Lage Standorteigenschaften, insbesondere die Feuchtigkeits-, Temperaturverhältnisse und Strahlungsverhältnisse besser erfassen und beschreiben zu können, die Pflanzenumwelt zu verbessern, Gefahren abzuwehren und produktionstechnische und standortverbessernde Maßnahmen gezielt und umweltschonend durchzuführen. Sie verfügen außerdem über fundierte Kenntnisse im Bereich des Gelände- und Bestandesklimas, des Klimawandels (Klimasystems).

Vorlesungen mit eingebauten Dialogen zur Vertiefung des Lernstoffs, Exkursion in das Gelände (Vertiefung geländeklimatologischer Kenntnisse) oder zur Vesuchs- und Messstation des DWD (Erörterung von agrarmet. undmeteorologischen Messmethoden) so wie weiterer regionaler meteorologischer Einrichtungen.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Fallbeschreibungen, Merkblätter, Erarbeiten von Lernergebnissen durch gezielte Fragen, die zum Nachdenken anregen, Einsatz des Internets, sofern Zugang im Hörsaal verfügbar, Einbeziehen des aktuellen, agrarmet. Geschehens (Beratungsunterlagen DWD)

Medienform:

Häckel, H., 2008: Meteorologie; Diverse englische Literatur zur Agrar-, Mikrometeorologie, die zu Beginn der VL bekannt gegeben wird, Merkblätter, Aktuelle, praxisnahe Unterlagen aus der Arbeit des DWD

Literatur:

Harald Maier ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Agrarmeteorologie (Vorlesung, 4 SWS)Schmidhalter U [L], Maier H, Rötzer T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1068: Agrarmeteorologie (Agricultural Meteorology) [AM]Generiert am 14.03.2017

Seite 155 von 322

Page 156: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Agrarsystemtechnik im Pflanzenbau [WZ1069] (Vorlesung, 4 SWS)Bernhardt H, Heizinger V, Mederle M

WZ1069: Agrarsystemtechnik im Pflanzenbau (Agricultural Systems Engineering on Plant Production)

WZ1069: Agrarsystemtechnik im Pflanzenbau (Agricultural Systems Engineering onPlant Production) Generiert am 14.03.2017

Seite 156 von 322

Page 157: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1069: Agrarsystemtechnik im Pflanzenbau (Agricultural Systems Engineering onPlant Production) Generiert am 14.03.2017

Seite 157 von 322

Page 158: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Die Prüfung findet mündlich statt. Der Student soll in der Lage sein auf Basis des Lehrstoffs Probleme zu erkennenund neue Lösungen zu entwickeln. Die Vorträge fließen nicht als Prüfungsleistung mit ein, der darin vermittelte Stoff ist aber Prüfungsrelevant.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

Grundlagen Landtechnik/Agrarsystemtechnik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Konstruktionsziele und zielorientierte Auswahl tierischer Produktionssysteme, Verfahrenstechnische Strategien, Prozessbasierte Mess- und RegelungssystemeProzessorientierte Strukturierung der Verfahrenstechnik

Inhalt:

Erwerben vertiefte Kenntnisse zur technologieschen Handhabung von Stoff-, Energie- und Informationsströmen. Kennen Planungsstrategien und Bewertungsmethoden zu Tierproduktionssystemen und Verfahrensabläufe dieser Produktionsprozesse. Können Auswirkungen von Rechtsfragen und Qualitätsaspekten auf den Produktionsprozessabschätzen und anwenden.

Lernergebnisse:

Vorlesung mit Übung und SeminarLehr- und Lernmethoden:

PräsentationenMedienform:

Literatur:

WZ1070: Agrarsystemtechnik in der Tierhaltung (Precision Livestock Farming)

WZ1070: Agrarsystemtechnik in der Tierhaltung (Precision Livestock Farming) Generiert am 14.03.2017

Seite 158 von 322

Page 159: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Heinz Bernhardt ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Agrarsystemtechnik in der Tierhaltung [WZ1070] (Vorlesung, 4 SWS)Dörfler R [L], Dörfler R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1070: Agrarsystemtechnik in der Tierhaltung (Precision Livestock Farming) Generiert am 14.03.2017

Seite 159 von 322

Page 160: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Die Modulleistung wird in Form einer mündlichen Prüfung erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass funktionelle Zusammenhänge der Arbeitslehre verstanden werden. Darüber hinaus sollen auf Basis der vermittelten Systeme neue Systeme entwickelt werden können und deren Funktionalität gegenüber den bestehenden analysiert werden.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

Fundierte Kenntnisse Agrarsystemtechnik/Landtechnik(Empfohlene) Voraussetzungen:

Physiologische Grundlagen menschlicher Arbeit, Kenntnisse zu Arbeitsplatzgestaltung, Arbeitszeitermittlung, Arbeitsplanung und Arbeitskosten. Mechanisierungsstrukturen für tierische und pflanzliche Produktionsprozesse

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage: Zur Darstellung ihrer umfassende Kenntnisse in Arbeitswissenschaft und -sicherheit. Zur Planung und Umsetzung systemgerechter Arbeits- und Mechanisierungsprozesse. Zur Anwendung von Kontroll- und Regelungsmechanismen für diese Prozesse.

Lernergebnisse:

Das Grundkonzept der Veranstaltung wird über eine Vorlesung vermittelt. Darin sind Gruppenarbeiten als Seminarform integriert, um besondere Aspekte vertiefend bearbeiten zu können und Strukturen der Zusammenarbeit zu üben. Ausserdem ist zum Abschluss eine Einzelarbeitsphase in Form von Präsentationen vorhanden in dehnen der Lehrstoff auf ein spezielles Problem angewendet werden soll und diese Ergebnisse in der Gruppe diskutiert werden.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Fälle und LösungenMedienform:

Auernhammer: landwirtschaftliche ArbeitslehreLiteratur:

WZ1071: Arbeitslehre und Mechanisierungsmanagement (Work Science and Mechanisation Management)

WZ1071: Arbeitslehre und Mechanisierungsmanagement (Work Science and Mechanisation Management) Generiert am 14.03.2017

Seite 160 von 322

Page 161: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Heinz Bernhardt ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Arbeitslehre und Mechanisierungsmanagement (Vorlesung, 4 SWS)Bernhardt H [L], Bernhardt H, Dörfler R, Gräff A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1071: Arbeitslehre und Mechanisierungsmanagement (Work Science and Mechanisation Management) Generiert am 14.03.2017

Seite 161 von 322

Page 162: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter Abschluss(Empfohlene) Voraussetzungen:

Seminar: Im Rahmen von Referaten werden aktuelle gesundheitliche Probleme (insbesondere Infektionskrankheiten) in der Nutztierhaltung vorgestellt. Übung: Praxisrelevante, infektiöse Krankheitskomplexe (z.B. Mastitis, Erkrankungen des Respirationsapparates, des Gastrointestinaltraktes usw.) werden in ihrer Komplexität vorgestellt. Differenzierung von Pathogenen mit biochemischen, serologischen und molekularbiologischen Verfahren; Nachweis von Pathogenitätsmechanismen auf phäntypischer und genotypischer Basis.

Inhalt:

Ausbildung für wissenschaftliche Arbeit (Forschung) und Praxis (Ministerien, Industrie, Beratung). Das Modul ergänzt und vertieft den Stoff des Moduls "Infektionsbiologie". Ziel ist selbstverantwortliches Lernen und Handeln im Bereich der "Nutztiergesundheit". Die Studierenden müssen nach erfolgreichem Abschluss des Moduls fähig sein, auch Themen zu bearbeiten, die im Unterricht nicht ausführlich behandelt wurden. Sie müssen aktuelle Informationen aus dem Bereich der Nutztierwissenschaften wahrnehmen, einordnen und ihr Handeln gegebenenfalls den neuen Erfordernissen anpassen.

Lernergebnisse:

Seminar, ÜbungLehr- und Lernmethoden:

FolienMedienform:

Hacker, Heesemann: Molekulare Infektionsbiologie. Spektrum Akadem. Verlag, Heidelberg, 2000. ISBN: 3-86025-368-9; Rolle, Mayr: Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenlehre. Enke Verlag, Stuttgart, 9. Auflage

Literatur:

WZ1081: Angewandte Infektionsbiologie (Applied Biology of Infections)

WZ1081: Angewandte Infektionsbiologie (Applied Biology of Infections) Generiert am 14.03.2017

Seite 162 von 322

Page 163: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

2011. ISBN: 3830410603

Johann Bauer (tierhygiene(at)wzw.tum.de)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1081: Angewandte Infektionsbiologie (Applied Biology of Infections) Generiert am 14.03.2017

Seite 163 von 322

Page 164: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

100Eigenstudiumsstunden:

50Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. mündliche Prüfung

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

"Einführung in die Pflanzenwissenschaften und Bodenkunde 1 und 2" (Bachelor)(Empfohlene) Voraussetzungen:

1. Eigenschaften, Verbreitung, Genese und Nutzungsmöglichkeiten sämtlicher Bodentypen der Erde, dargestellt gemäß der internationalen Bodenklassifikation WRB. 2. Das Welternährungsproblem, Was ist Bodendegradation?, Steigerung der Nahrungsmittelproduktion auf fruchtbaren Standorten, marginale Standorte (stark erosionsgefährdet, semiarid, stark verwittert), Agroforstwirtschaft (Definitionen, Effekte von Bäumen auf den Boden, Erosionsschutz, Wasserhaushalt, Nährstoffhaushalt, die Rolle der Wurzeln).

Inhalt:

Die Erhaltung der Produktionsfähigkeit unserer Böden gehört zu den zentralen Überlebensfragen der Menschheit. Tropische Böden sind aufgrund ihrer geringeren natürlichen Fruchtbarkeit und ihrer oftmals unkontrollierten Inanspruchnahme besonders gefährdet. Die Studenten gewinnen einen Überblick über die Böden sämtlicher Ökozonen der Erde. Sie werden in der Lage sein, die Eigenschaften von Böden und ihre Nutzungs- und Gefährdungspotentiale nach internationalen Standards einzuschätzen. Ferner lernen sie, spezifische Maßnahmen zum Bodenschutz und zur Erhaltung bzw. Steigerung der Bodenfruchtbarkeit zu konzipieren.

Lernergebnisse:

Denken, Analysieren von ZusammenhängenLehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, DiskussionenMedienform:

Zech, W., Schad, P., Hintermaier-Erhard, G. (2014): Böden der Welt. Ein Bildatlas. Springer-Spektrum. IUSS Working Group WRB (2014): World Reference Base for Soil Resources. Edited by P. Schad, C. van Huyssteen and E. Micheli. World Soil Resources Reports, FAO, Rom. Blanco, H., Lal, R. (2008): Principles of soil

Literatur:

WZ1072: Böden der Welt: Eigenschaften und Nutzung (Soils of the World)

WZ1072: Böden der Welt: Eigenschaften und Nutzung (Soils of the World) Generiert am 14.03.2017

Seite 164 von 322

Page 165: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

conservation and management. Diamond, J. (2011): Kollaps: Warum Gesellschaften überleben oder untergehen.

Peter Schad ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Böden der Welt (Vorlesung, 2 SWS)Schad P

Bodendegradation und Bodenschutz in den Tropen und Subtropen (Vorlesung, 2 SWS)Schad P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1072: Böden der Welt: Eigenschaften und Nutzung (Soils of the World) Generiert am 14.03.2017

Seite 165 von 322

Page 166: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Die Prüfungsleistung wird zu 70 % in Form einer mündlichen Prüfung erbracht. In dieser sollen Kenntnisse über dieGrundlagen des Genossenschaftswesens und die Managementaufgaben und Herausforderungen von Unternehmen nachgewiesen werden. Anhand von Fallbeispielen sollen die Studierenden ihre Problemlösungskompetenz deutlich machen. Im Rahmen des obligatorischen Vortrags (Einzel- oder Gruppenarbeit) zu einem betriebswirtschaftlichen Thema im genossenschaftlichen Bereich stellen die Studierenden darüber hinaus ihre kommunikativen und argumentativen Fähigkeiten unter Beweis (30 % der Note).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

Grundkenntnisse Betriebswirtschaftslehre(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Vorlesung teilt sich in zwei Bereiche:Zunächst werden die Grundlagen des Genossenschaftswesens vermittelt (Ursprung und geschichtliche Entwicklung; Grundprinzipien genossenschaftlichen Wirtschaftens; Nationale und Internationale Erscheinungsformen; Verbände und Verbundsysteme; Genossenschaftsrecht und Gründung einer Genossenschaft).Im zweiten Teil der Vorlesung geht es um Wirksames Management (Wachstumsstrategien; Internationalisierung; Strategisches Management; Leadership und interkulturelles Management; Finanzierung; Auf- und Ablauforganisation; Change- und Projekt-Management).

Inhalt:

Nach erfolgreicher Teilnahme an dem Modul haben die Studierenden Grundlagenkenntnisse des Genossenschaftswesens erworben und verstehen die wesentlichen Unterschiede der Rechtsform "eG" zu anderenRechtsformen in Bezug auf Prinzipien, Finanzierung, Recht und Management. Darüber hinaus haben Sie das Wissen um die notwendigen Instrumente zur Gründung einer Genossenschaft erworben.Im Weiteren sind sie in der Lage, anhand spezifischer Fallbeispiele unternehmerische Herausforderungen zu identifizieren und Lösungsansätze hierfür zu entwickeln. Durch Vortrag und Diskussion erreichen sie darüber hinaus einen hohen Grad an kommunikativer Kompetenz.

Lernergebnisse:

WZ1467: Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesens (Managerial Economics of Co-operative Societies)

WZ1467: Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesens (Managerial Economics of Co-operative Societies) Generiert am 14.03.2017

Seite 166 von 322

Page 167: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Vorlesung mit begleitenden Übungen; Diskussionen; studentische Referate; in Übungen und eigenen Vorträgen vertiefen und erweitern die Studierenden das Wissen und wenden es an. In Diskussionen und Workshops lernen die Studierenden, unterschiedliche Perspektiven zu integrieren und kritisch zu beurteilen. Die Exkursion dient der Erweiterung und Vertiefung der vermittelten Lehrveranstaltungsinhalte.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, SkriptMedienform:

Eichwald B./Lutz K.: Erfolgsmodell Genossenschaften; Möglichkeiten für eine werteorientierte Marktwirtschaft. Wiesbaden, 2011.

Literatur:

Hubert [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesens (Vorlesung, 4 SWS)Lutz K

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1467: Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesens (Managerial Economics of Co-operative Societies) Generiert am 14.03.2017

Seite 167 von 322

Page 168: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Climate Change Economics (Vorlesung, 4 SWS)Wüpper D

WZ1590: Climate Change Economics (Climate Change Economics)

WZ1590: Climate Change Economics (Climate Change Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 168 von 322

Page 169: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1590: Climate Change Economics (Climate Change Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 169 von 322

Page 170: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

96Eigenstudiumsstunden:

54Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Agrarwissenschaftliche Grundkenntnisse.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Agrarökosysteme und ihre Funktionen. Faktoren, die die Biodiversität beeinflussen, Biodiversität und Selbstregulation der Ökosysteme. Räuber-Beute-Beziehungen in Agrarökosystemen. Methoden der Erfassung der faunistischen Diversität und Bewertung von Interaktionen. Feld- (Freiland-) und Laborversuche zur faunistischen Forschung mit Bezug zum Agrarraum. Beurteilung der Regulationsleistung, Stabilität und Resilienz von Ökosystemen. Pressure- und State-Indikatoren der Biodiversität. Einfluss des ökologischen und konventionellen Landbaus auf die faunistische Diversität und deren Regulationsleistungen.

Inhalt:

Es werden vertiefte Kenntnisse und Methoden zur Erfassung der faunistischen Diversität in Agrarökosystemen sowie der damit verbundenen Ökosystemleistungen und -funktionen vermittelt. Die Studierenden sollen erkennen, durch welche Bewirtschaftungsmassnahmen und Anbausysteme die faunistische Diversität und deren Regulationsleistung erhöht werden.

Lernergebnisse:

Vorlesung, ÜbungLehr- und Lernmethoden:

Vorlesungspräsentationen, wissenschaftliche PublikationenMedienform:

Aktuelle wissenschaftliche Publikationen zum Themengebiet NaWaRo (Werden während der Lehrveranstaltung von den Dozenten bereitgestellt).

Literatur:

WZ1073: Faunistische Diversität und Regulationsleistung (Faunal Diversity and Regulation Benefit)

WZ1073: Faunistische Diversität und Regulationsleistung (Faunal Diversity and Regulation Benefit) Generiert am 14.03.2017

Seite 170 von 322

Page 171: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Kurt-Jürgen Prof. Dr. Hülsbergen ([email protected] )Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Faunistische Diversität und Regulationsleistung (Vorlesung, 4 SWS)Hülsbergen K, Heyer W

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1073: Faunistische Diversität und Regulationsleistung (Faunal Diversity and Regulation Benefit) Generiert am 14.03.2017

Seite 171 von 322

Page 172: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

82Eigenstudiumsstunden:

68Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Modul wird mit einer 30-minütigen mündlichen oder einer 90-minütigen schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die Art der Prüfung hängt von der Teilnehmerzahl am Modul ab und wird vom Dozenten zu Semesterbeginn bekannt gegeben. In der Prüfung wird von den Studierenden nachgewiesen, dass sie in der Lage sind, das erlernteWissen zu strukturieren und die wesentlichen Aspekte darzustellen. Sie sollen die erarbeiteten Informationen beschreiben, interpretieren, sinnvoll kombinieren und auf ähnliche Sachverhalte übertragen können. Die Klausurnote bildet die Gesamtnote des Moduls und erstreckt sich über alle Bereiche der Vorlesungen und der Übung. Die Modulprüfung besteht aus einer Klausur, in der die Studierenden unterschiedliche theoretische Grundlagen der Fischbiologie und der Aquakultur ohne Hilfsmittel abrufen und erinnern sollen. Sie beantworten Verständnisfragen zu den in der Vorlesung behandelten Themenfeldern und geben zugrunde liegende Definitionen wider. Das Beantworten der Fragen erfordert eigene Formulierungen. Wird die Modulleistung in Form einer mündlichen Prüfung erbracht, soll in dieser nachgewiesen werden, dass funktionelle Zusammenhänge verstanden werden. Darüber hinaus sollen Anwendungen in der Gewässernutzung und Aquakultur veranschaulichtwerden können. Die Gesamtnote setzt sich 1:1 aus den Prüfungsteilen Fischbiologie und Aquakultur zusammen.

Wiederholungsmöglichkeit:Folgesemester

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

Grundlagen in Zoologie und Ökologie; Thematisches Interesse(Empfohlene) Voraussetzungen:

a) Fischbiologie: Grundlagen der Fischbiologie (Evolution, Systematik, Anatomie, Physiologie, Ernährung); wissenschaftliche Methoden der Fischbiologie (z.B. Altersbestimmung, Elektrobefischung); Gewässerökologie und Aquatische Biodiversität; Einfluss der Fischerei und Gewässernutzung auf aquatische Ökosysteme

b) Aquakultur: Einführung in wirtschaftlich bedeutende Arten der Aquakultur; Grundlagen der Ernährungsphysiologie und Fischhaltung; Produktionssysteme (Schwerpunkt Salmoniden und Cypriniden); Beispiele der internationalen Aquakultur; Produktqualität; Ökologische Bewertung

Inhalt:

WZ1082: Fischbiologie und Aquakultur (Fish Biology and Aquaculture) [Fischbio]

WZ1082: Fischbiologie und Aquakultur (Fish Biology and Aquaculture) [Fischbio]Generiert am 14.03.2017

Seite 172 von 322

Page 173: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Nach der erfolgreichen Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:¿ die theoretischen Grundlagen der Fischbiologie und Aquakultur zu erinnern¿ wissenschaftliche Methoden der Fischbiologie zu beschreiben¿ Gewässernutzung nach fischökologischen Aspekten zu verstehen und zu diskutieren¿ wichtige Aquakultur-Produktionssysteme zu beschreiben¿ Aquakultur-Produktionssysteme nach tierphysiologischen, qualitativen, ökonomischen und ökologischen Aspekten zu klassifizieren

Lernergebnisse:

Das Modul setzt sich aus der Vorlesung Fischbiologie und der darin enthaltenen Übung sowie der Vorlesung Aquakultur zusammen.Die theoretischen Grundlagen werden in der Vorlesung mittels Präsentationen und Vorträgen vermittelt. Zusätzlich gibt es eine in der Vorlesung enthaltene Übungsveranstaltung, in der Grundlagen zur Fischanatomie, Fischreproduktion und Gewässerbiologie anhand von ausgewählten Beispielen demonstriert und von den Studierenden praktisch geübt werden. Literaturhinweise erleichtern den Einstieg in die Nachbereitung und Vertiefung des Lernstoffs.

Lehr- und Lernmethoden:

Power-Point Präsentation, Tafel, Flip-chart, Handzettel, Fallbeispiele, praktische Übungen / DemonstrationenMedienform:

P.B. Moyle & J.J. Cech: An introduction to ichthyology; Benjamin-Cummings Publishing, 2003; W. Schäperclaus & M. von Lukowicz: Lehrbuch der Teichwirtschaft; Parey Verlag; 1998; G.S. Helfman: Fish Conservation: A Guide to Understanding and Restoring Global Aquatic Biodiversity and Fishery Resources; Island Press; 2007; C.D. Webster & C.E. Lim: Nutrition requirements and feeding of finfish for aquaculture; CABI Publishing; 2002

Literatur:

Prof. Dr. Jürgen Geist ¿ Lehrstuhl für Aquatische [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Fischbiologie (Vorlesung, 2 SWS)Geist J

Aquakultur (Vorlesung, 2 SWS)Geist J, Wedekind H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1082: Fischbiologie und Aquakultur (Fish Biology and Aquaculture) [Fischbio]Generiert am 14.03.2017

Seite 173 von 322

Page 174: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

96Eigenstudiumsstunden:

54Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter Abschluss(Empfohlene) Voraussetzungen:

Gewinnungs- und Verarbeitungstechnologien von Futtermitteln und Futterzusatzstoffen; nutritive Bewertung von Futtermitteln und Einsatz in der Fütterung; Futtermittelkonservierung, Futtermittelmikrobiologie und -hygiene; Mykotoxine; Einfluss erwünschter und unerwünschter Futterinhaltsstoffe auf die Qualität von Nahrungsmitteln tierischer Herkunft (Milch,Fleisch, Ei)

Inhalt:

Ausbildung für wissenschaftliche Arbeit (Tierernährungsforschung) und Praxis (Futtermittelindustrie, Beratung, praktische Fütterung); selbständiges Erstellen von Futterrationen und Beurteilung von Einzelfuttermitteln anhand von Analyse-Daten

Lernergebnisse:

Vorlesung und ÜbungLehr- und Lernmethoden:

FolienMedienform:

Kling, Wöhlbier: Handelsfuttermittel; Sinha, K., Bhatnagar D.: Mycotoxins in agriculture and food safety. Dekker, New York. ISBN: 0-8247-0192-5

Literatur:

Johann Bauer (tierhygiene(at)wzw.tum.de)Modulverantwortliche(r):

WZ1083: Futtermittelbewertung und -technologie - Qualität tierischer Produkte (Estimation and Technology of Feedingstuff - Quality of Animal Products)

WZ1083: Futtermittelbewertung und -technologie - Qualität tierischer Produkte (Estimation and Technology of Feedingstuff - Quality of Animal Products) Generiert am 14.03.2017

Seite 174 von 322

Page 175: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Futtermittelbewertung und -technologie - Qualität tierischer Produkte (Vorlesung, 4 SWS)Meyer K, Paulicks B

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1083: Futtermittelbewertung und -technologie - Qualität tierischer Produkte (Estimation and Technology of Feedingstuff - Quality of Animal Products) Generiert am 14.03.2017

Seite 175 von 322

Page 176: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Grundlagen der Tierwissenschaften (Ernährung, Zucht, Hygiene, Verhaltenskunde)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Zunächst werden Grundkenntnisse in Anatomie und Physiologie von Nutzgeflügelarten vermittelt. Es folgen die Kapitel Geflügelhaltung, -verhalten, -ernährung, -zucht,-krankheiten und Gesundheitsmanagement. Bei einer abschließenden Exkursion zu einer Geflügelhaltung stehen wirtschaftliche Aspekte im Focus.

Inhalt:

Nach der Teilnahem an dieser Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage, Geflügelhaltungssysteme in Bezug auf ethologische, ernährungsphysiologische, tierzüchterische und gesundheitliche Gesichtspunkte zu bewerten.

Lernergebnisse:

Vorlesung/SeminarLehr- und Lernmethoden:

FolienMedienform:

Möbius, C., Damme, K., Geflügeljahrbuch 2011. Ulmerverlag (2010); Siegmann, O.: Kompendium der Geflügelkranlheiten. Schlütersche Verlagsbuchhandlung (2005); Kirchgeßner, M., Roth, FX., Schwarz, F. Stangl, G.,: Tierernährung. DLG, 2008.

Literatur:

Johann Bauer ([email protected])Modulverantwortliche(r):

WZ1084: Geflügelwissenschaft (Poultry Science)

WZ1084: Geflügelwissenschaft (Poultry Science) Generiert am 14.03.2017

Seite 176 von 322

Page 177: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Geflügelwissenschaften (Vorlesung, 4 SWS)Fries H, Paulicks B, Reiter K, Schusser B, Sid H

Produktionssysteme Geflügel (Fleisch, Eier) (Vorlesung, 4 SWS)Paulicks B [L], Fries H, Hölzel C, Paulicks B, Reiter K, Schusser B

Exkursion zum Tiergesundheitsdienst Bayern, Poing (Exkursion, 1 SWS)Schusser B [L], Schusser B, Sid H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1084: Geflügelwissenschaft (Poultry Science) Generiert am 14.03.2017

Seite 177 von 322

Page 178: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

WZ1074: Graslandsystems of the World (Graslandsystems of the World)

WZ1074: Graslandsystems of the World (Graslandsystems of the World) Generiert am 14.03.2017

Seite 178 von 322

Page 179: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1074: Graslandsystems of the World (Graslandsystems of the World) Generiert am 14.03.2017

Seite 179 von 322

Page 180: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90 schriftlich, Hausaufgaben ohne Note. Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird erwartet. Zur Kontrolle des Verständnisses sowieder Fähigkeit zur Beschreibung, Auswertung und Interprätation des im Eigenstudium erworbenen Wissens sind wöchentlich Fragen zu beantworten, welche durch Testat überprüft werden (unbenotet). Eine Klausur (90 min, benotet) dient der Überprüfung der in Vorlesung und Praktikum erlernten theoretischen Kompetenzen. Die Studierenden zeigen in der Klausur, ob sie in der Lage sind, das erlernte Wissen zu strukturieren und die wesentlichen Aspekte darzustellen. Die Klausurnote bildet die Gesamtnote des Moduls.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90 schriftlich, Hausaufgaben ohne Note

Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Zum besseren Verständnis der Vorlesung sind Kenntnisse in Pflenzenphysiologie erforderlich, Grundwisen über landwirtschaftliche Produktion ist von Nutzen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Studenten erlangen Einblick in ein wichtiges Arbeitsfeld der angewandten Biologie. Herbizidklassifizierung und -Einsatz, Herbizidwirkung (Mode of Action) und Verbindungen zum pflanzlichen Stoffwechsel. Ökotoxikologie von Herbiziden, Verbleib in der Umwelt, Herbizidmetabolismus* Entwicklung verschiedener Herbizidklassen, Wirkorte und Wirkprinzipien* Methoden der Zulassung, Prüfung und rechtliche Grundlagen der Herbizidverwendung* Molekulare Grundlagen der Herbizidwirkung im pflanzlichen Stoffwechsel* Integrierten Pflanzenschutz erklären, Applikationstechnik beschreiben und die Verwendung von Wirkstoffkombinationen begründen (mit begl. Exkursionen). Unkrautkontrolle im konventionellen, integrierten und ökologischen System.* Kenntnisse über den Metabolismus, die Entgiftung und den Verbleib in der Umwelt.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen besitzen die Studierenden das grundlegende theoretische Verständnis und Fachwissen über Herbizide, ihre Anwendung und Wirkung im Pflanzenschutz. Teilnehmer könnenHerbidizklassen, Selektivität und Wirkprinzipien unterscheiden, sie haben Kenntnisse in der Bonitierung von Herbizidschäden erworben.T. können die molekularen Grundlagen der Wirkung beschreiben und Resistenz und Toleranz darstellen.

Lernergebnisse:

WZ1075: Herbizide und Pflanzenphysiologie (Herbicides and Plant Physiology)

WZ1075: Herbizide und Pflanzenphysiologie (Herbicides and Plant Physiology) Generiert am 14.03.2017

Seite 180 von 322

Page 181: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Den Teilnehmern sind die rechtlichen Grundlagen und die Prinzipien des Integrierten Pflanzenschutzes klar.Sie verstehen wie Wirkstoffe nach der Applikation in Umweltkompartimente gelangen,wie sie in Pflanzen und Boden entgiftet werden, und haben Kenntnisse über den Verbleib ovn Herbiziden in der Umwelt. Der EInfluss der abiotischen Umweltfaktoren ist ihnen klar. Die Studenten können den Einsatz von Herbiziden planen und das damitverbundene Risiko bewerten.

Das Modul besteht aus einer Vorlesung und einer begleitenden Exkursionsveranstaltung. Die Inhalteder Vorlesung werden im Vortrag und durch Präsentationen vermittelt. Studierende sollenzum Studium der Literatur und der inhaltlichen Auseinandersetzung mit den Themen angeregtwerden. In den Exkursionen werden konkrete Fragestellungen beantwortet und ausgesuchte Beispiele bearbeitet. Lernaktivitäten: Studium von Vorlesungsskript, -mitschrift sowie angegebener Literatur; Beantwortung der Leitfragen aus den Hausaufgaben.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen mittels Powerpoint, Skript (Downloadmöglichkeit für Vorlesungsmaterial), Fälle und Lösungen, Fragenkatalog

Medienform:

Es ist kein Lehrbuch verfügbar, das alle Inhalte dieses Moduls abdeckt. Empfohlen wird: Hock, Fedtke, Schmidt (1995) Herbizide. Georg Thieme Verlag Stuttgart; Zwerger P; Ammon HU. (2002) Unkraut - Ökologie und Bekämpfung. Ulmer. Stuttgart; Martin Hanf (1999) Ackerunkräuter Europas: Mit ihren Keimlingen und Samen. Ulmer, Stuttgart; Andrew Cobb (2010), Herbicides and Plant Physiology, Chapman and Hall

Literatur:

Peter Schröder ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Herbizide und Pflanzenphysiologie (Vorlesung, 4 SWS)Schröder P ( Gerl G )

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1075: Herbizide und Pflanzenphysiologie (Herbicides and Plant Physiology) Generiert am 14.03.2017

Seite 181 von 322

Page 182: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30 min. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30 minPrüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Kenntnisse zur gärtnerischen Kulturen und Anbauverfahren(Empfohlene) Voraussetzungen:

Bedeutung des Ökologischen Gartenbaus im Rahmen des Marktes Vermarktungswege und deren Bedeutung, Qualitätsmanagement gärtnerischer Produkte Methoden der Qualitätsuntersuchung ökologischer Produkte Systeme des Gartenbaus: Gemüse, Kräuter, Obst, Wein, Zierpflanzen Standort und Standortanpassung- Boden und des Eigenschaften bei Ökol. Bewirtschaftung - Düngung, Düngemittel, Substrate - Gründüngung, Systeme, Kulturen, Techniken Gemüsekulturen ), - wichtige Freilandkulturen - wichtige Gewächshauskulturen- Gemüsebauforschung - Pflanzenschutz in speziellen KulturenObstbau - Äpfel- andere Obstarten- spezielle Themen Kulturen wie Kräuter, Wein, Zierpflanzen mit ext. Referenten (eher wechselnd)Ökonomie des ökologischen Gartenbaus

Inhalt:

Die Studierenden sollen einen Überblick über den Ökologischen Gartenbau erwerben, die speziellen Kulturtechniken kennen und verstehen lernen, die Folgen der Bewirtschaftung bewerten können. Sie sollen in der Lage sein, neue Situationen zu analysieren und darauf aufbauend Ideen entwickeln können.

Lernergebnisse:

WZ1076: Kultursysteme des ökologischen Gartenbaus (Systems of Ecological Horticulture)

WZ1076: Kultursysteme des ökologischen Gartenbaus (Systems of Ecological Horticulture) Generiert am 14.03.2017

Seite 182 von 322

Page 183: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Vorlesungen, Fallstudien mit SeminarDemonstrationenExkursionen

Lehr- und Lernmethoden:

LehrbücherVorlesungsunterlagen,ergänzende Lit. aus Veröffentlichungen Fallstudien

Medienform:

George, Eghbal: Ökologischer Gemüsebau Lind, Lafer, Schloffer: Biologischer Obstbau Versuchsberichte

Literatur:

Hans-Jürgen Dr. Reents (reents(at)wzw.tum.de)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1076: Kultursysteme des ökologischen Gartenbaus (Systems of Ecological Horticulture) Generiert am 14.03.2017

Seite 183 von 322

Page 184: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 60. Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird erwartet. Eine Klausur (60 min, benotet) dient der Überprüfung der in Vorlesung und Praktikum erlernten theoretischen Kompetenzen. Die Studierenden zeigen in der Klausur, ob sie in der Lage sind, das erlernte Wissen zu strukturieren und die wesentlichen Aspekte darzustellen. Sie sollen die erarbeiteten Informationen beschreiben, interpretieren, sinnvoll kombinieren und auf ähnliche Sachverhalte übertragen können. Die Klausurnote bildet die Gesamtnote des Moduls.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Zum besseren Verständnis sind Kenntnisse in Zoologie und/oder Tierwissenschaft erforderlich(Empfohlene) Voraussetzungen:

Umfang, Art und Zweck von Tierversuchen in Deutschland; Ethische Abwägungen, 3-R-Prinzip; Anatomische, physiologische und ethologische Grundlagen von Labortieren; Fütterung, Haltung, Züchtung und Krankheiten von Labortieren; Hygienemaßnahmen in der Labortierhaltung; Tierschutzrecht und rechtliche Grundlagen zur Betreibung von Versuchstierhaltungen.

Inhalt:

Tierartgerechte Haltung und Umgang mit Labortieren unter den spezifischen Anforderungen größerer und kleinererForschungslaboratorien; Vorbereitung auf die Konzeption von Tierversuchen und Tierversuchsanträgen; Reduktionvon Tierversuchen nach dem 3-R-Prinzip

Lernergebnisse:

Vorlesung im SeminarstilLehr- und Lernmethoden:

Powerpoint-Präsentationen, die den Teilnehmern zur Verfügung gestellt werdenMedienform:

Weiss, J., Maeß, J., Nebendahl,. K. (Hrsg.): Haus- und Versuchstierpflege, 2. Auflage, 2003, Enke-Verlag, Stuttgart.

Literatur:

WZ1085: Labortierwissenschaft (Science of Laboratory Animals)

WZ1085: Labortierwissenschaft (Science of Laboratory Animals) Generiert am 14.03.2017

Seite 184 von 322

Page 185: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Johann Bauer ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Labortierwissenschaften (Vorlesung, 4 SWS)Meyer K, Pfaffl M, Schnieke A, Paulicks B, Flisikowski K, Kliem H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1085: Labortierwissenschaft (Science of Laboratory Animals) Generiert am 14.03.2017

Seite 185 von 322

Page 186: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 40. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

40Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter Abschluss(Empfohlene) Voraussetzungen:

Angiogenese, Cholesterin- und "Drug"-transport, Embryo-Maternale-Kommunikation, Infektionsabwehr im Gastrointestinaltrakt, Metabolische Programmierung, Wirkung von Steroidhormonen (SRM), Mikrobiologie von Lebensmitteln tierischen Ursprungs; unerwünschte Substanzen in Lebensmitteln tierischen Ursprungs; HACCP-Konzepte; Exkursionen zu Produktionsbetrieben.

Inhalt:

Ausbildung für wissenschaftliche Arbeit (Forschung) und Praxis (Beratung, Ministerien, Industrie, eigenständige Unternehmen)

Lernergebnisse:

Vorlesung und ÜbungLehr- und Lernmethoden:

FolienMedienform:

Aktuelle Angaben befinden sich auf der zugehörigen HomepageLiteratur:

Johann Bauer (tierhygiene(at)wzw.tum.de)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement (Vorlesung, 2 SWS)

WZ1086: Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement (Food Safety andQuality Management)

WZ1086: Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement (Food Safety and Quality Management) Generiert am 14.03.2017

Seite 186 von 322

Page 187: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Meyer K

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1086: Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement (Food Safety and Quality Management) Generiert am 14.03.2017

Seite 187 von 322

Page 188: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

5Credits:*

75Gesamtstunden:

150Eigenstudiumsstunden:

75Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Eine Prüfung über die dargelegten theoretischen Inhalte wird am Ende der jeweiligen Vorlesung abgelegt, entweder eine schriftliche Klausur oder eine mündliche Prüfung. Die Gesamtnote des Moduls wird aus gleichgewichteten Einzelbewertungen der Dozenten errechnet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Physiologische Kenntnisse(Empfohlene) Voraussetzungen:

Systematik der Hormone; Einteilung der Hormone; Rezeptoren und ihre Wirkungsmechanismen; Hypothalamus-Hypophysen-System- und Regulationsebenen; Sexualhormone, Steroidhormone, gonadotrope Achse; sekundäre Wirkungen der Steroidhormone; orale Bioverfügbarkeit, Elimination der Hormone, Umwelthormone; Prostaglandine, Aminosäurenderivate; Hormonanalytik, substanzspezifische Tests, funktionale Tests; adaptionsphysiologisch relevante Regulationsebenen, exokrine Regulation, Pheromone; endokrine Regulation, somatotrope Achse; parakrine Regulation, Nebennierenhormone, autokrine, juxtakrine und intrakrine Regulation; Anpassungsmechanismen des Individuums, Stress, Immunsystem, Bioklimatologie; physiologische Anpassung durch Evolution, Domestikation, Zucht und Gentechnik.

Inhalt:

Das Modul dient den Studierenden die wesentlichen Zusammenhänge der hormonellen Regelungen darzulegen. Nach Vollendung des Moduls können die Studierenden die Wirkungsmechanismen beschreiben und die physiologischen Abläufe erklären. Sie haben vertiefte Kenntnisse der Endokrinologie und der para-, endo- und juxtakrinen Regelmechanismen.

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Skript, Beamer, schriftliche Unterlagen, VortragMedienform:

WZ1087: Molekulare Tierphysiologie (Molecular Physiology)

WZ1087: Molekulare Tierphysiologie (Molecular Physiology) Generiert am 14.03.2017

Seite 188 von 322

Page 189: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Skriptum, Online-Unterlagen, ManuskriptLiteratur:

Michael W. [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Molekulare Tierphysiologie (Vorlesung, 5 SWS)Zehn D, Pfaffl M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1087: Molekulare Tierphysiologie (Molecular Physiology) Generiert am 14.03.2017

Seite 189 von 322

Page 190: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. In der schriftliche Prüfung (Klausur) wird bewertet, ob die Studierenden in der Lage sind, die Anbaupotenziale, die Nutzungsoptionen und die ökologischen Wirkungen Nachwachsender Rohstoffe (z.B. unterschiedlicher Bioenergielinien) zu beurteilen. In der Prüfung zeigen die Studierenden, ob sie die Analysenmethoden (z.B. Life cycle assessment, Energie- und Treibhausgabilanzierung Nachwachsender Rohstoffe, Erosionsmodellierung) verstanden haben, Untersuchungsergebnisse richtig interpretieren und bewerten können. Es wird beurteilt, in wieweit die Studierenden in der Lage sind, Anbausysteme und Logistigsysteme Nachwachsender Rohstoffe zu analysieren und zu optimieren.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

BSc Agrar und vergleichbare Abschlüsse(Empfohlene) Voraussetzungen:

Fachliche Inhalte: Pflanzenbausysteme zur Erzeugung nachwachsender Rohstoffe (NAWARO) für die stoffliche und energetische Verwertung. Umwelteffekte des Anbaus der NAWARO-Pflanzen, insbesondere Wirkungen auf Böden - Bodenschadverdichtung, Bodenrosion, Humusdynamik und C-Sequestrierung, Effekte auf die Biodiversität. Methodische Aspekte: Vermittlung von Methoden zur ökologischen Analyse von NAWARO-Prozessketten (Life cycle assessment, Stoff- und Energiebilanzierung). Analyse des Prozesses der Biogaserzeugung, Energiepotenziale, Energiebilanzen des Anbaus und der Prozesskette.

Inhalt:

Die Studierenden sind nach der erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul in der Lage, die wichtigsten Nutzungssysteme Nachwachsender Rohstoffe zu erläutern und in ihrer Komplexität darzustellen. Sie können die Nutzungsoptionen und Entwicklungsperspektiven Nachwachsender Rohstoffe beurteilen. Sie erlernen Grundprinzipen und methodische Grundlagen zur Analyse von Umweltwirkungen Nachwachsender Rohstoffe. Die Studierenden können Anbau- und Nutzungssysteme Nachwachsender Rohstoffe hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Bodenfruchtbarkeit, die Bodenschadverdichtung, die Bodenerosion analysieren und bewerten. Sie können Ergebnisse der Energie- und Treibhausgasbilanzierung von NaWaRo-Prozessketten interpretieren.

Lernergebnisse:

WZ1077: Nachwachsende Rohstoffe (Renewable Resources)

WZ1077: Nachwachsende Rohstoffe (Renewable Resources) Generiert am 14.03.2017

Seite 190 von 322

Page 191: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Vorlesungen für Überblick und Systematik;Übungen zur Anwendung von Methoden; Exkursionen (z.B. Feldexperimente zu Agroforstsystemen und Energiepflanzenfruchtfolgen, Biogasanlagen) - Darstellung von Praxisbeispielen

Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesungspräsentationen, wiss. ArtikelMedienform:

ausgewählte wiss. ArtikelLiteratur:

Kurt Jürgen Hülsbergen ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Nachwachsende Rohstoffe (Vorlesung, 4 SWS)Hülsbergen K [L], Hülsbergen K, Bernhardt H, Maidl F, Siebrecht N

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1077: Nachwachsende Rohstoffe (Renewable Resources) Generiert am 14.03.2017

Seite 191 von 322

Page 192: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird erwartet. Eine mündliche Prüfung (30 min, benotet) dient der Überprüfung der in der Vorlesung erlernten theoretischen Kompetenzen. Die Studierenden zeigen in der Prüfung, ob sie in der Lage sind, das erlernte Wissen zu strukturieren und die wesentlichen Aspekte darzustellen. Sie sollen die erarbeiteten Informationen beschreiben, interpretieren, sinnvoll kombinieren und auf ähnliche Sachverhalte übertragen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Gemeinsame Veranstaltung der Lehrstühle Physiologie und Tierhygiene: Reproduktionsmanagement, vergleichende Ernährungsphysiologie, Gewässerökologie, Dynamiken von Bestandsentwicklungen, Mechanismen der Partnerselektion; spezielle besprochene Tierarten: Fuchs, Biber, Reh, Auerhuhn, Süßperlmuschel, Korallen. Wildtierkrankheiten: Einführung [Wildtiersituation in Deutschland, Epidemiologische Grundlagen an den Beispielen Hasenbrucellose und Pest]; Virale Infektionskrankheiten [Tollwut, Seehundstaupe, Schweinepest, Aviäre Influenza,ARBO-Erkrankungen]; Bakterielle Infektionskrankheiten [Listeriose, Borreliose]; Parasitäre Erkrankungen [Ektoparasiten als direkte Krankheitsursache, Ektoparasiten als Überträger von Krankheiten, Endoparasitosen (Toxoplasmose, Fuchsbandwurm, Leberegel)]; Durch unkonventionelle Erreger (Prionen) verursachte Erkrankungen [Chronic Wasting Disease (CWD); weitere Prionenerkrankungen (FSE, TME, Scrapie, Kuru usw.)]. Die Studierenden präsentieren im Themenbereich der Ökophysiologie sowie im Themenbereich der Wildtierkrankheiten jeweils ein spezifisches selbst erarbeitetes Thema (auf Wunsch wird das Thema gestellt) unter Zuhilfenahme von Primärliteratur in Form eines Vortrags.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen besitzen die Studierenden das grundlegende theoretische Verständnis und Fachwissen zur Physiologie der Wildtiere. Das Modul soll das Interesse an vergleichender Physiologie und deren Bedeutung für anwendungsorientioerte Fragestellungen fördern.

Lernergebnisse:

Lehrtechnik: VorlesungLehr- und Lernmethoden:

WZ1088: Ökophysiologie und Epidemiologie der Wildtiere (Ecophysiology and Epidemiology of Wild Animals)

WZ1088: Ökophysiologie und Epidemiologie der Wildtiere (Ecophysiology and Epidemiology of Wild Animals) Generiert am 14.03.2017

Seite 192 von 322

Page 193: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Lehrmethode: Vortrag, interaktiver Diskurs mit Studenten während der Vorlesung.Lernaktivitäten: Studium von Vorlesungsfolien und Mitschrift, Studium von Literatur

Präsentationen mittels Powerpoint, Downloadmöglichkeit der FolienMedienform:

Literatur:

Heinrich Meyer ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ökophysiologie und Epidemiologie der Wildtiere [WZ1088] (Vorlesung, 4 SWS)Ulbrich S, Meyer K

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1088: Ökophysiologie und Epidemiologie der Wildtiere (Ecophysiology and Epidemiology of Wild Animals) Generiert am 14.03.2017

Seite 193 von 322

Page 194: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

1) Projektarbeit: An einem ausgewählten ökologisch wirtschaftenden Betrieb mit Schwerpunkt Rinderhaltung erbringen die Studierenden eine Studienleistung. Die Studierenden (Gruppen von 3-5 Personen) bearbeiten herdenspezifische Daten und Kennwerte und erarbeiten betriebsspezifische Lösungen und Verbesserungsvorschläge. Anschließend wird in einer Präsentation nachgewiesen, ob die Studierenden ihre Ergebnisse präzise, anschaulich und rhetorisch überzeugend darstellen können. 2) Mündliche Modulprüfung (30 min., Prüfungsleistung): Es wird überprüft, inwieweit der Studierende komplexe Fragestellungen der ökologischen Rinderhaltung strukturiert bearbeiten kann. Gleichzeitig soll der Studierende nachweisen, dass er Problemlösungsstrategien entwickeln und die Wirkung einzelner Eingriffe in die Verfahrensabläufe richtig einschätzen kann. Darüberhinaus soll er die systembezogenen Elemente der ökologischen Wirtschaftsweise auf die Rinderhaltung richtig anwenden und situationsbezogene und zielorientierte Entscheidungen treffen.Die Modulprüfung muss insgesamt bestanden sein.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

1) Umfassende Kenntnisse zur Tierzucht, Tierhaltung und Tierernährung (SG B.Sc.)(Empfohlene) Voraussetzungen:

1. Rahmenbedingungen für die ökokonforme Zucht, Haltung und Fütterung von Rindern und kleinen Wiederkäuern(Richtlinien; Absatzmärkte; Betriebsstrukturen); 2. Zucht: relevante Genotypen und Zuchtmethoden für die ökologische Rinderhaltung; 3. Haltung: spezielle Haltungssysteme für Milchkühe und Masttiere im ökologischen Betrieb; 4. Fütterung: zugelassene und bedeutsame Futtermittel für Wiederkäuer, Fütterungsempfehlungen für Milchkühe und Masttiere im ökologischen Betrieb

Inhalt:

1) Die Studierenden erkennen die Besonderheiten in Zucht, Haltung und Fütterung von Rindern im ökologischen Betrieb; 2) Die Studierenden können die Rahmenbedingungen für die ökologische Erzeugung und Vermarktung von Kuhmilch sowie Rindfleisch (Richtlinien; Absatzmärkte) einschätzen; 3) Die Studierenden erkennen ausgewählte Probleme in einem ökologischen Milchviehbetrieb und erarbeiten eigenständig Lösungsansätze.

Lernergebnisse:

WZ1481: Ökologische Rinderhaltung (Dairy and Beef Production in Organic Farming)

WZ1481: Ökologische Rinderhaltung (Dairy and Beef Production in Organic Farming) Generiert am 14.03.2017

Seite 194 von 322

Page 195: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Vorlesung: EU-Richtlinien, Verbandsrichtlinien Seminar: Instrumente des Informationsmanagements sowie des Herdenmanagements im ökologisch wirtschaftenden Betrieb.Projektarbeit: Gruppen mit 3-5 Studierenden, Fallbeispiele mit herdenspezifischen Daten und Kennwerten, Erstellen betriebsspezifischer Lösungen und Verbesserungsvorschlägen, Präsentation der Ergebnisse.Exkursionen zu ökologisch wirtschaftenden Betrieben mit Rinderhaltung: Veanschaulichung des systemaren Bewirtschaftungsprinzips.

Lehr- und Lernmethoden:

Skript, FallbeschreibungenMedienform:

EU-Richtlinien, Verbandsrichtlinien (Bioland, Naturland), Schuhmacher, U.. (Hrsg.): Ökologische Milchviehhaltung

Literatur:

Gerhard Prof. Bellof ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ökologische Rinderhaltung (Vorlesung, 4 SWS)Bellof G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1481: Ökologische Rinderhaltung (Dairy and Beef Production in Organic Farming) Generiert am 14.03.2017

Seite 195 von 322

Page 196: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. Die Kursnote setzt sich aus 2 Teilnoten zusammen: 2/3 der Note werden durch eine schriftliche Prüfung, 1/3 durch eine Hausarbeit bestimmt. Die Hausarbeit soll parallel zur Vorlesung erstellt werden und ist Voraussetzung für die Teilnahme an der schriftlichen Prüfung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Überblick über den ökonomischen Status der Milchbranche sowie die Zusammenhänge im deutschen und internationalen Milchsektor.Ökonomische Konzepte und Theorien zur Analyse der Situation in der Milchbranche (Erzeugung, Verarbeitung, Vermarktung).Aktuelle Entwicklungen und Tendenzen im Milchsektor und ihre Einordnung in den agrarökonomischen und -politischen Gesamtzusammenhang.

Inhalt:

Die Studierenden erlernen die ökonomischen und sozialwissenschaftlichen Grundlagen am Beispiel des Milchwirtschaftsektors. Sie sind darüber hinaus in der Lage, Konzepte und methodische Ansätze zur Agrarmarkt- und Wertschöpfungsanalyse anzuwenden.

Lernergebnisse:

Vorlesung, Fallstudie, DiskussionLehr- und Lernmethoden:

Vortragsfolien, Skript, wiss. VeröffentlichungenMedienform:

wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegebenLiteratur:

WZ1651: Ökonomie der Milchwirtschaft (Dairy Economics)

WZ1651: Ökonomie der Milchwirtschaft (Dairy Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 196 von 322

Page 197: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Johannes Sauer ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ökonomie der Milchwirtschaft (Vorlesung, 4 SWS)Jantke C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1651: Ökonomie der Milchwirtschaft (Dairy Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 197 von 322

Page 198: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Die Modulleistung wird in Form einer Klausur (60%) und einer Fallstudienbearbeitung mit Präsentation (40%) erbracht. In der schriftlichen Prüfung soll nachgewiesen werden, dass die theoretischen Konzepte, methodischen Ansätze und die verschiedenen Kooperations- und Netzwerkformen verstanden werden. Ausgehend von den Fallstudien und Präsentationen sollen die Studierenden nachweisen, dass sie praxisnah Probleme und entsprechende Lösungsvorschläge bearbeiten können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

Grundlagen im Bereich von Mikroökonomie, Management und Marktlehre(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul vermittelt theoretische Konzepte, methodische Ansätze sowie organisatorische und strukturelle Merkmale sowie Veränderungen innerhalb der Nahrungsmittelsysteme auf globaler, regionaler und lokaler Ebene. Spezifische Themen des Moduls sind: ¿ Theoretischer und konzeptioneller Rahmen sowie Zusammenhänge zwischen Marktstruktur, Marktverhalten, organisatorischen Formen und Leistungen von Nahrungsmittelsystemen¿ Strukturwandel, sozio-ökonomische Triebkräfte und deren Auswirkungen auf die Nahrungsmittelsysteme im ländlichen Räumen¿ Governance-Formen und Kooperationen in den Nahrungsmittelsystemen ¿ Methodische Ansätze zur Erklärung und Evaluierung von verschiedenen Aspekten von Nahrungsmittelsystemen¿ Nachhaltige und alternative Nahrungsmittelsysteme¿ Aktuelle Themen, Herausforderungen und exemplarische Darstellungen und Beschreibungen von Nahrungsmittelsystemen

Inhalt:

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage, ¿ die theoretischen Konzepte und Veränderungsprozesse der Nahrungsmittelsysteme auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu verstehen,¿ Organisationsstrukturen, Marktverhalten und Leistungen innerhalb von Nahrungsmittelsystemen kritisch darzustellen und zu beurteilen sowie

Lernergebnisse:

WZ1678: Organisation der Nahrungsmittelsysteme (Organization of Food Systems)

WZ1678: Organisation der Nahrungsmittelsysteme (Organization of Food Systems)Generiert am 14.03.2017

Seite 198 von 322

Page 199: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

¿ verschiedene sozio-ökonomische Methoden anzuwenden, um die verschiedenen Aspekte des Systems zu erklären, zu analysieren und zu evaluieren.

Vorlesung, Einzelarbeit, Gruppenarbeit und Fallstudie.Mit Hilfe der Vorlesung werden die Modulinhalte vermittelt. Einzelarbeiten, Gruppenarbeiten und Fallstudien werden zum Bearbeiten von Problemen und deren Lösungsfindungen benutzt. Dies schließt auch das Lernen durch Literaturarbeit und Übungen ein.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Fallbeschreibungen, SkripteMedienform:

Carlton, D.W. and Perloff, J.M. 2005. Modern Industrial Organization. Fourth edition. New York. Goodman, D. 1997. World-scale processes and agro-food systems: critique and research needs. Revieuwo f International Political Economy, 4(6): 63-87Brian Biggs et al. 2004. Recent Changes in Farm Structure : A Canada-U.S. Comparison. Current Agriculture, Food & Resource Issues. 5: 9 5 - 1 0 7Fritsch, M. 2008. How does new business formation affect regional development? Introduction to the special issue, Small Business Economics, 30:1¿14Sternberg, R. 2000. Innovation networks and regional development--evidence from the European Regional Innovation. European Planning Studies, 8(4); 389-407.Shearlock, C., James, P. and Phillips, J. 2000. Regional sustainable development: are the new regional development agencies armed with the information they require? Sustainable Development; 8(2): 79-88.Die Liste wird anhand von weiteren thematisch relevanten Büchern, Zeitschriftenartikeln und aktuellen Themen aktualisiert.

Literatur:

Getachew Abate Kassa ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ökonomik der Ernährung (Vorlesung, 4 SWS)Abate Kassa G [L], Abate Kassa G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1678: Organisation der Nahrungsmittelsysteme (Organization of Food Systems)Generiert am 14.03.2017

Seite 199 von 322

Page 200: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Pferdewissenschaften (Vorlesung, 4 SWS)Zeitler-Feicht M [L], Zeitler-Feicht M, Baumgartner M, Götz K, Pfaffl M, Sauerer A

WZ1089: Pferdewissenschaft (Equine Sciences)

WZ1089: Pferdewissenschaft (Equine Sciences) Generiert am 14.03.2017

Seite 200 von 322

Page 201: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1089: Pferdewissenschaft (Equine Sciences) Generiert am 14.03.2017

Seite 201 von 322

Page 202: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

The examination consists of a presentation. The presentation has two parts. The first part is an oral summary a published research article in the field of plant epigenetics and epigenomics, followed by short discussion (80%). The second part of the presentation is a short written summary of the article (20%). The presentation is a means tomeasure the student¿s ability to understand a technical/scientific subject, to analyze and evaluate facts and factorsof influence, to summarize the subject and present it to an audience, and to conduct a discussion about the presented subject. Written summaries measure the student¿s ability to summarize the major facts and the conclusion of a presentation in a clear and concise manner, both in a short abstract (150 words) and in a one-pageexecutive summary.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

PräsentationPrüfungsart:

30 min. (15 min presentation + 15 min. discussion)

Prüfungsdauer (min.):SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

Basic knowledge of genetics, cell biology, statistics(Empfohlene) Voraussetzungen:

The course will cover:¿ Components and functions of the plant epigenome: DNA methylation, histone modifications¿ Measuring epigenomes: array-based and NGS based bulk and single cell technologies¿ Analyzing plant epigenomic data: Array and NGS based computational tools for bulk and single cells¿ Plant epigenome and environmental variation¿ Plant epigenome and genetic variation¿ Epigenetic inheritance in plants: Mitotic and meiotic inheritance¿ Current perspectives on the agricultural and evolutionary implications of epigenetic inheritance in plants

Inhalt:

Students will be able to:¿ Interpret the molecular components of epigenomes ¿ Interpret functions of epigenomes¿ Identify the sources of population level epigenomic variation

Lernergebnisse:

WZ1185: Plant Epigenetics and Epigenomics (Plant Epigenetics and Epigenomics)

WZ1185: Plant Epigenetics and Epigenomics (Plant Epigenetics and Epigenomics) Generiert am 14.03.2017

Seite 202 von 322

Page 203: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

¿ Explain modern measurement technologies¿ Distinguish the conceptual background of different computational tools ¿ Apply computational tools to epigenomic data ¿ Analyze the implications of epigenetic and epigenomics ¿ Carry out presentation skills

The following teaching methods will be used:¿ Lectures: The goal of the lectures is to provide an in-depth overview of the main concepts, approaches and research questions in plant epigenetics and epigenomics.

¿ Computer tutorial: The goal of the computer tutorials is to reinforce the lecture contents with hands-on experience. The main aims are: 1) to get hands-on experience with the type of epigenomic datasets that is routinely generated in this field; 2) to get hands-on experience with software tools for the analysis of epigenomic datasets; 3) to be able to evaluate the output from these software tools, and to use the output as a way to answer concrete biological research questions.

¿ Seminars: The goal of the seminars is to discuss recent scientific literature in plant epigenetic and epigenomics .The aim is to demonstrate how the concepts, approaches and research questions presented in the course provide a means to decode complex scientific articles in this field.

Lehr- und Lernmethoden:

Powerpoint presentations, software practicalsMedienform:

Hand-outsLiteratur:

Johannes, Frank; Prof. Dr.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Plant Epigenetics and Epigenomics (Praktikum, 1 SWS)Johannes F

Plant Epigenetics and Epigenomics - Computer Practical (Vorlesung, 2 SWS)Johannes F

Recent Themes in Plant Epigenetics and Epigenomics (Seminar, 1 SWS)Johannes F

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1185: Plant Epigenetics and Epigenomics (Plant Epigenetics and Epigenomics) Generiert am 14.03.2017

Seite 203 von 322

Page 204: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 90. Eine schriftliche Prüfung (Klausur) über die dargelegten theoretischen Inhalte wird am Ende der Vorlesung abgelegt. Die Gesamtnote des Moduls wird aus gleichgewichteten Einzelbewertungen der Dozenten errechnet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Ein Bachelorstudium. Grundprinzipien der Gentechnik.(Empfohlene) Voraussetzungen:

Überblick über Anwendungsgebiete gentechnischer Methoden in der Landwirtschaft: transgene Pflanzen, transgene Nutztiere, Nachweismethoden, Biosicherheit, Einfluß auf den Boden und die Umwelt, Sicherheitsbewertung

Inhalt:

Ziel ist es ein detailliertes Wissen über "Gentechnik und deren Anwendungen im landwirtschaftlichen Bereich", sowie deren "Vorzüge und Nachteile" zu bekommen.

Lernergebnisse:

Vorlesung -- Lehr- und Lernmethoden:

Ringvorlesung von verschiedenen Dozenten im multimedialen Präsentationsstil.Medienform:

Literatur:

Michael Pfaffl ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Perspektiven der Gentechnik in der Landwirtschaft (Vorlesung, 4 SWS)

WZ1488: Perspektiven der Gentechnik in der Landwirtschaft (Perspectives ofGene Technology in Agriculture)

WZ1488: Perspektiven der Gentechnik in der Landwirtschaft (Perspectives of GeneTechnology in Agriculture) Generiert am 14.03.2017

Seite 204 von 322

Page 205: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Pfaffl M, Engel K, Frey M, Hückelhoven R, Schloter M, Schnieke A, Fischer T

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1488: Perspektiven der Gentechnik in der Landwirtschaft (Perspectives of GeneTechnology in Agriculture) Generiert am 14.03.2017

Seite 205 von 322

Page 206: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Problemunkräuter (Projektstudie, 4 SWS)Schröder P [L], Schröder P

WZ2661: Problemunkräuter (Problem Weeds)

WZ2661: Problemunkräuter (Problem Weeds) Generiert am 14.03.2017

Seite 206 von 322

Page 207: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ2661: Problemunkräuter (Problem Weeds) Generiert am 14.03.2017

Seite 207 von 322

Page 208: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

In an oral examination (30 min) at the end of semester the learning outcome is tested using comprehension questions and sample problems. The students will need to show an understanding of the topics: 'effect of genetic potential and environmental conditions on aroma compounds of crops' and 'influence of the physiological functions of mineral nutrients on crop quality'. The examination will cover all topics that have been treated in lectures. Regular and active participation in the course is recommended.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

Basic knowledge in plant production and crop quality(Empfohlene) Voraussetzungen:

Dependence of aroma relevant compounds in crops on genetic potential and environmental conditions during cultivation. Knowledge of special extraction and analysis methods for aroma compounds. Basics of Human Sensory analysis and application for crops. Correlation between analytical and sensory methods. (Habegger) Functions of mineral nutrients (N, K, P, S, Ca, Mg, trace elements) in plant metabolism and their effect on plant composition with respect to internal nutritional and processing properties. Effect of mineral nutrition in relation to other exogenous factors on external quality parameters and plant composition from the primary and secondary metabolism are explained by examples from horticultural and agricultural crops. (Tucher)

Inhalt:

At the end of the module students are able 1. to evaluate the effects of plant production methods and environmental factors on quality parameters of crops and to apply these principles on aroma relevant plant compounds. The specialized knowledge of human sensory evaluation can be applied on the analysis of aroma compounds of crops. (Habegger) 2. to evaluate the function of mineral nutrients for quality relevant properties of food crops and to evaluate the role of mineral nutrition (fertilization) compared to other exogenous factors on the quality of vegetable and agricultural crop products. (Tucher)

Lernergebnisse:

lectureLehr- und Lernmethoden:

WZ1078: Quality of Food Crops (Quality of Food Crops)

WZ1078: Quality of Food Crops (Quality of Food Crops) Generiert am 14.03.2017

Seite 208 von 322

Page 209: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Presentation, ScriptMedienform:

Taiz, L. and Zeiger, E. 2006: Plant Physiology. Belitz, H.D.; Grosch, W.; Schieberle, P. 2009: Food Chemistry. Stone, H. and Sidel, J.L. 1993: Sensory Evaluation Practices. Marschner, H. 1995: Mineral Nutrition of Higher Plants.

Literatur:

Habegger, Ruth; Dr. rer. hort.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Aroma compounds of vegetal plants (Vorlesung, 1,5 SWS)Habegger R [L], Habegger R

Quality parameters of agricultural crops (Vorlesung, 1 SWS)Habegger R [L], von Tucher S

Plant mineral nutrition and crop quality (Vorlesung, 1,5 SWS)Habegger R [L], von Tucher S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1078: Quality of Food Crops (Quality of Food Crops) Generiert am 14.03.2017

Seite 209 von 322

Page 210: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Die Prüfungsleistung wird in Form einer Klausur erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem erkannt wird, und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

Bachelor of Science(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul vermittelt, erforscht und diskutiert Wertschöpfungskettenanalyse und -management, um die Leistungender landwirtschaftlichen und gartenbaulichen Wertschöpfungsketten zu verbessern. Potenzielle Themen des Moduls sind: " Theoretische Grundlage und Konzeptualisierung von Wertschöpfungsketten " Wertschöpfungsketten und strategische Entscheidungen" Analyse von Wertschöpfungsketten, Leistungsmaßstäben und Metriken " Organisation und Management der Wertschöpfungskette - Grundlagen, Governance und strukturelle Faktoren " Wissens-und Innovationsmanagement in Wertschöpfungsketten" Nachhaltigkeit in Wertschöpfungsketten

Inhalt:

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden: " in der Lage, die Wertschöpfungsdynamik, Probleme, Lösungen und Herausforderungen zu verstehen"" in der Lage, Wertschöpfungskette basierte Kooperationen und Beziehungen zu beurteilen " in der Lage, Strategien für effektives Management und Organisation von Wertschöpfungsketten zu verstehen undzu gestalten" in der Lage, qualitative und quantitative Instrumente zur Analyse und Verbesserung der Leistungen innerhalb vonWertschöpfungsketten zu verwenden.

Lernergebnisse:

Vorlesung, Übung, Projektarbeit, GruppenarbeitLehr- und Lernmethoden:

WZ1497: Qualitätsmanagement in Wertschöpfungsketten (Quality Management in Value Chains)

WZ1497: Qualitätsmanagement in Wertschöpfungsketten (Quality Management in Value Chains) Generiert am 14.03.2017

Seite 210 von 322

Page 211: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Präsentationen, Fallbeschreibungen, SkripteMedienform:

Artikel, Skriptum (Vorelsungen)Literatur:

Getachew Abate Kassa ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Management und Analyse von Wertschöpfungsketten in der Agrar-und Gartenbauwirtschaft (Vorlesung, 4 SWS)Abate Kassa G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1497: Qualitätsmanagement in Wertschöpfungsketten (Quality Management in Value Chains) Generiert am 14.03.2017

Seite 211 von 322

Page 212: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Schriftliche Prüfung (70%); Fallstudienbearbeitung und Präsentation (30%). Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit theoretischen Ansätzen und der Anwendung von verschiedenen qualitativen und quantitativen Modellen, um das Regional-Governance- und Management-konzept sowie Stakeholder- Kollaborationen in Regionalentwicklung erklären, charakterisieren und analysieren zu können. Eine schriftliche Prüfung ist von daher notwendig, um Kompetenzen in diesen konzeptionellen und modell-basierten Regional-Governance und -managementbereichen beurteilen zu können. Die Fallstudien und Präsentationen dienen dazu, praxisnah Probleme und Lösungsvorschläge zu bearbeiten.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

Grundlagen der Mikroökonomie (Bachelor Studiengang)(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul vermittelt die ökonomische und sozialwissenschaftliche Grundlagen, Konzepte und methodische Ansätze zur Regionalentwicklung sowie des Regionalmanagements.Spezifische Themen des Moduls sind: ¿ Theoretische und konzeptionelle Ansätze in Regionalentwicklung und ¿management¿ ökonomische und sozialwissenschaftliche Triebkräfte, Perspektiven und Möglichkeiten einer Regionalentwicklung¿ Innovationssysteme und Netzwerke in Regionalentwicklung¿ Governance-Formen und Kooperationsprozesse einschließlich institutioneller und organisatorischer Rahmenbedingungen in Regionalmanagement¿ Instrumente und methodische Ansätze zur Erklärung und Evaluierung der verschiedenen Aspekte von regionalenGovernance sowie Management- und Entwicklungsformen¿ Exemplarische Darstellungen und Beschreibungen von Regionalinitiativen, und integrierten Entwicklungs- und Managementansätzen in ländlichen Räumen

Inhalt:

Nach Absolvieren des Moduls sind die Studierenden in der Lage: ¿ die Dynamik der Regional-Governance, Probleme, Lösungen und Herausforderungen zu verstehen¿ Regional-Management basierte Kooperationen und Netzwerke zu beurteilen

Lernergebnisse:

WZ1515: Regionalentwicklung und -management (Regional Development and Regional Management)

WZ1515: Regionalentwicklung und -management (Regional Development and Regional Management) Generiert am 14.03.2017

Seite 212 von 322

Page 213: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

¿ Strategien für Regional-Governance und Management zu entwickeln und zu gestalten¿ qualitative und quantitative Instrumente zur Analyse, Evaluierung und Verbesserung des Regional- Managements zu verwenden.

Vorlesungen, theoretische Ansätze und Konzepte zu vermitteln. Fallbeschreibungen Gruppenarbeit und Übungen mit der Anwendung von verschiedenen Modellen und Praxisnah Problemen umgehen zu können.

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Fallbeschreibungen, SkripteMedienform:

Maier, G. und Tödtling, F. 2002. Regional- und Stadtökonomik 2: Regionalentwicklung und Regionalpolitik. Springer Wien7New York. Löb, S. 2006. Problembezogenes Regionalmanagement. Dortmund: Dortmunder Vertrieb. Kiese, M und Schatzl, L. (Hrsg.). 2008. Cluster und Regionalentwicklung. Theorie, Beratung und praktische Umsetzung. Dortmund - Rohn. Sturm, R. 1998. Multi-level of regional development in Germany. European Planning Studies, 6(5): 525-536. Michael Fritsch. 2008. How does new business formation affect regional development? Introduction to the special issue, Small Business Economics, 30:1¿14 Sternberg, R. 2000. Innovation networks and regional development--evidence from the European Regional Innovation. European Planning Studies, 8(4); 389-407. Shearlock, C., James, P. and Phillips, J. 2000. Regional sustainable development: are the new regional development agencies armed with the information they require? Sustainable Development; 8(2): 79-88. Acs, Zoltan J. and Attila Varga. 2002. Introduction to the Special Issue on Regional Innovation Systems. International Regional Science Review 25, 1: 3-7.Die Liste wird anhand von weiteren thematisch relevanten Büchern, Zeitschriftenartikeln und aktuellen Themen aktualisiert.

Literatur:

Getachew Abate Kassa ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Regionalentwicklung und -management (Vorlesung, 4 SWS)Abate Kassa G

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1515: Regionalentwicklung und -management (Regional Development and Regional Management) Generiert am 14.03.2017

Seite 213 von 322

Page 214: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Erfolgreiche Grundlagen- und Orientierungsprüfung(Empfohlene) Voraussetzungen:

Besonderheiten langlebiger Gehölzkulturen unterschiedlicher Intensität; Management der obstbaulichen Produktionssysteme unter verschiedenen ökologischen Bedingungen.

Inhalt:

Kenntnis obstbaulicher Ökosystem (intensive Baumobstkulturen, extensive Streuobstwiesen, Erdbeekulturen) und die Möglichkeiten zur nachhaltigen Steuerung ihrer Produktivität.

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Dieter Treutter ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Steuerung der Produktivität obstbaulicher Ökosysteme (Vorlesung, 4 SWS)Treutter D

WZ1079: Steuerung der Produktivität obstbaulicher Ökosysteme (Control of the Productivity of Ecosystems in Orchards)

WZ1079: Steuerung der Produktivität obstbaulicher Ökosysteme (Control of the Productivity of Ecosystems in Orchards) Generiert am 14.03.2017

Seite 214 von 322

Page 215: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1079: Steuerung der Produktivität obstbaulicher Ökosysteme (Control of the Productivity of Ecosystems in Orchards) Generiert am 14.03.2017

Seite 215 von 322

Page 216: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

40Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 60. The module will be concluded with a written examination on the topics provided in the lecture sessions and a presentation about a specific topic, (weighted 1:1). Every lecture will deliver guiding questions to enable an efficientpreparation for the students. They should show that basic concepts and aspects of sustainability in land-use and nutrition have been understood and can be applied. A presentation about a self selected topic will show, whether the students are able to transfer their knowledge to a new problem.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich und mündlichPrüfungsart:

60Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

The module provides an overview on the verious perspectives of sustainable land use and nutrition. An introductionestablishes the structure of the module, which follows a supply chain. 1) The production of commodities adresses: Availability of soil resources; ecology and history of landscapes; terrestrial ecology; horticultural products for sustainable nutrition; integrative land-use concepts; production technology. 2) The distribution of commodities (transport, storage) is analysed under the aspects of resource economics. 3) Sustainability of processing. 4) The distribution through trade and services is focussed by sustainable marketing concepts. 5) Finally, consumer affairs are adressed by health aspects in the context of global nutrition; food safety; new designed food.

Inhalt:

The students are supposed to learn about the great variety of sustainability aspects in land use and nutrition. The module will provide the preconditions to understand the complexity and interconnectedness of multiple sectors. Students will be able to analyse sustainability concepts and to transfer them to new problems. During the learning process it will become clear that only a comprehensive perspective will lead to really sustainable concepts for land use and nutrition.

Lernergebnisse:

Collaborative, critical discourse, argument, debate, reading, writing, reviewing, receiveing individual written feedback

Lehr- und Lernmethoden:

WZ1676: Sustainable Land Use and Nutrition (Sustainable Land Use and Nutrition)

WZ1676: Sustainable Land Use and Nutrition (Sustainable Land Use and Nutrition) Generiert am 14.03.2017

Seite 216 von 322

Page 217: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

In class round table discussions, break out brainstorming sessions, white board. Medienform:

Original research articles from high impact peer reviwed journals, to be announced in the first lectures. Literatur:

Thomas Knoke ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Sustainable Land Use and Nutrition (Vorlesung, 4 SWS)Luksch C [L], Abate Kassa G, Albrecht H, Belz F, Bernhardt H, Eisner P, Hauner J, Knoke T, Langowski H, Schad P, Windisch W, Zytynska S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1676: Sustainable Land Use and Nutrition (Sustainable Land Use and Nutrition) Generiert am 14.03.2017

Seite 217 von 322

Page 218: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Report (Written report consisting of ten case memos). As this is a case based course, the course grade is entirely based on the case study grade. The case study grade is based on the case memos, and the ability to discuss the assigned case questions, as well as to apply the underlying theoretical concepts.

Justification: From previous courses students should have knowledge of key concepts in strategy, supply chain management, and sustainability. The students will on that and reach the level of evaluation in this course. Through the case memos, students demonstrate their ability to select suitable theoretical concepts and apply them to supplychain management challenges. Through the discussion of case questions, students demonstrate their ability to contrast the strengths and limitations of theoretical concepts regarding supply chain management, to predict the impacts of various management options on potential impacts and outcomes, to evaluate ethical challenges and options, to assess challenges to sustainability in the context of the entire supply chain, and to apply and adapt supply chain management practices to a specific context in the agricultural, food, and related industries. Particular issues include the impacts of weather, perishability, and price variability on the effectiveness, safety and security, as well as sustainability of supply chains.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

BerichtPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaHausarbeit:

Solid economic and management background; knowledge of basic concepts of strategic analysis, planning, and management (e.g., industry analysis, horizontal and vertical coordination, and SWOT), as well as the ability to apply these concepts; and knowledge of value chain management is required (e.g., theoretical background, supply chain dynamics, actors and partnerships, governance). Successful completion of a management course on M.Sc. level required, e.g., agribusiness management, organizational behavior, or value chain management.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Key concepts of supply chain management, strategy, and sustainability: processes of supply chain management (e.g., creating added value, management of customers and suppliers);Innovation, sustainability as innovation;sustainable supply chains; CSR and sustainability measurement; implementing a sustainability strategy, cost and benefits of sustainable practices in the context of agricultural food and related industries;ethical issues in supply chain management

Inhalt:

WZ1921: Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry (Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry)

WZ1921: Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry (Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry) Generiert am 14.03.2017

Seite 218 von 322

Page 219: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Upon completion of the module students are able to evaluate processes of agricultural supply chains management, e.g., creating and capturing value, management of customers, suppliers, and other stakeholders;for the areas strategy, supply chain management, and sustainability students can independently choose scientific models or concepts relevant to the analysis process and justify their evaluation;students are able to evaluate the implementation a CSR concept or sustainability strategy, and to monitor its effects on operations, suppliers, associates, and customers;Students are able identify and analyze ethical issues in supply chain management and to recommend how to applyethical practices.

Lernergebnisse:

Seminar: case study based class discussions and presentations, group work based on cases, students¿ experiences and assignments.

Lehr- und Lernmethoden:

Reading assignments; case descriptions, presentations, and discussions, supported by Metaplan, flipcharts and other moderation media.

Medienform:

Current journal articles as appropriate

Selected chapters of

Bouchery, Corbett, Fransoo, and Tan (2017): Sustainable Supply Chains: A Research-Based Textbook on Operations and Strategy. Springer: Berlin, Heidelberg, Germany.

Pullmann and Wu (2011): Food Supply Chain Management: Economic, Social and Environmental Perspectives. Routledge, New York, US.

Literatur:

Bitsch, Vera; Prof. Dr. rer. hort.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry (Seminar, 4 SWS)Bitsch V [L], Bitsch V, Rombach M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1921: Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry (Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry) Generiert am 14.03.2017

Seite 219 von 322

Page 220: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

96Eigenstudiumsstunden:

54Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Erfolgreiche Grundlagen- und Orientierungsprüfung Bachelor Agrarwissenschaften oder äquivalenter Abschluss

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Vorlesung: Transgene Nutztiere im Agrar-Bereich und in der Biomedizin; Methoden zur Erzeugung transgener Nutztiere, Definitionen und Prinzipien sowie bestehende und zukünftige Anwendungsbereiche. Soziale und ethische Aspekte. Seminar: Auf Fachliteratur basierende Referate zu Themen der oben genannten Vorlesungen

Inhalt:

Ausbildung für wissenschaftliche Arbeit, Praxis, Behörden, TierschutzLernergebnisse:

Vorlesung, SeminarLehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Skript, Internationale PublikationenLiteratur:

Angelika Prof. Dr. Schnieke ([email protected],)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Transgene Nutztiere im Agrar-Bereich und in der Biomedizin (Vorlesung, 4 SWS)

WZ1092: Transgene Nutztiere im Agrar-Bereich und in der Biomedizin (Transgenic Animals in Agriculture and in Biomedicin)

WZ1092: Transgene Nutztiere im Agrar-Bereich und in der Biomedizin (TransgenicAnimals in Agriculture and in Biomedicin) Generiert am 14.03.2017

Seite 220 von 322

Page 221: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Schnieke A [L], Schnieke A, Flisikowski K, Schusser B

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1092: Transgene Nutztiere im Agrar-Bereich und in der Biomedizin (TransgenicAnimals in Agriculture and in Biomedicin) Generiert am 14.03.2017

Seite 221 von 322

Page 222: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

94Eigenstudiumsstunden:

56Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfungsleistung wird mündlich erbracht. Dabei soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem aus dem Gebiet des umwelt- und standortgerechten Einsatzes von Mineralstoffen erkannt und Wege zu einer Lösung gefunden bzw. im Prüfungsgespräch entwickelt werden können. Die Prüfungsfragen erstrecken sich über den gesamten Vorlesungsstoff.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

mündlichPrüfungsart:

30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

Grundlagen der Pflanzenernährung und der BodenkundeGrundlagen des Pflanzenbaus und Kenntnisse der Produktion landwirtschaftlicher Kulturen

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Standort angepasster, optimierter Einsatz von Nährstoffen: Variabilität von N im Boden, Nährstoffvariabilität in organischen Düngernumweltgerechte mineralische und organische N-Düngung, Optimierung der Düngung von Stickstoff, Kalium, Phosphat, Schwefel, Kalk und Spurennährstoffen, charakteristische Eigenschaften von Düngemitteln,Wasser als Produktionsfaktor

Inhalt:

Nach Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage,- Nährstoffvariabilität in Böden und organischen Düngern zu bewerten,- den Nährstoffumsatz (Nachlieferung, Mobilität, Verluste) in Abhängigkeit von Standortbedingungen zu analysieren,- Wirkung und Umsatz von organischen und mineralischen Düngern zu bewerten und deren standortgerechten Einsatz zu analysieren- umweltgerechte Düngesysteme hinsichtlich ihrer Nährstoffeffizienz auf verschiedenen Standorten abzuleiten undzu bewerten- die Bedeutung des Standortfaktors Wasser für die Produktivität zu analysieren

Lernergebnisse:

Vorlesung und ÜbungenLehr- und Lernmethoden:

WZ0121: Umweltgerechte Düngesysteme (Environmental Conserving Fertilization Systems)

WZ0121: Umweltgerechte Düngesysteme (Environmental Conserving Fertilization Systems) Generiert am 14.03.2017

Seite 222 von 322

Page 223: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Präsentationen (Handzettel), FallbeschreibungenMedienform:

K. Mengel, 1991: Ernährung und Stoffwechsel der Pflanze, 7. Auflage, G. Fischer, Jena.G. Schilling, 2000: Pflanzenernährung und Düngung, Eugen Ulmer, München.LfL-Information, 2007: Leitfaden für die Düngung von Acker- und Grünland, 8. Auflage, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft.

Literatur:

Urs [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Umweltgerechte Düngesysteme [WZ0121] (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Priesack E, von Tucher S, Becker E, Gnädinger F, Kipp S

Umweltgerechtes Nährstoffmanagement (Vorlesung-Übung, 4 SWS)Schmidhalter U [L], Schmidhalter U ( Yildirim S ), von Tucher S, Hu Y, Becker E, Gnädinger F, Prey L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ0121: Umweltgerechte Düngesysteme (Environmental Conserving Fertilization Systems) Generiert am 14.03.2017

Seite 223 von 322

Page 224: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Fächer aus Agrobiowissenschaften - Pflanze (Agrobiosciences - Plant)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 224 von 322

Page 225: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Fächer aus Agrobiowissenschaften - Tier (Agrobiosciences - Animal)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 225 von 322

Page 226: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Fächer aus Agrarökosystemwissenschaften (Agricultural Ecosystem Sciences)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 226 von 322

Page 227: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Fächer aus Agrarökonomie und Agribusiness (Agro-Economics)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 227 von 322

Page 228: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Module auf Antrag (Individual Modules)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 228 von 322

Page 229: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Forschungsprojekte (Research Project)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 229 von 322

Page 230: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Forschungsprojekt Agrobiowissenschaften (Holz-Bioprozesse) (Praktikum, 4 SWS)Benz J [L], Benz J

Forschungsprojekt Agrobiowissenschaften (Holz-Bioprozesse) (Praktikum, 4 SWS)

WZ1094: Forschungsprojekt Agrobiowissenschaften (Research Project in Agrobiosciences)

WZ1094: Forschungsprojekt Agrobiowissenschaften (Research Project in Agrobiosciences) Generiert am 14.03.2017

Seite 230 von 322

Page 231: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Benz J [L], Benz J

Forschungsprojekt Agrobiowissenschaften (Tierernährung) (Projektstudie, 4 SWS)Bolduan C, Buffler M, Paulicks B, Windisch W

Forschungsprojekt Agrobiowissenschaften (Pflanzenzüchtung) (Praktikum, 4 SWS)Erath W, Schön C

Forschungsprojekt Agrobiowissenschaften (Praktikum, 5 SWS)Zehn D, Pfaffl M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1094: Forschungsprojekt Agrobiowissenschaften (Research Project in Agrobiosciences) Generiert am 14.03.2017

Seite 231 von 322

Page 232: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

100Eigenstudiumsstunden:

50Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 30. Die Prüfungsleistung besteht in einem wissenschaftlichen Vortrag und der Abfassung eines Berichts. Dabei soll nachgewiesen werden, dass die im Projekt erzielten Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Form vorgestellt und diskutiert werden können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart:30Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Grundlagen im Fachgebiet Pflanzenernährung(Empfohlene) Voraussetzungen:

Bearbeitung aktueller Fragestellungen aus dem Bereich der Pflanzenernährung mit der Möglichkeit der Kooperation mit Forschungseinrichtungen und Industriepartnern.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage, Methoden im Bereich Pflanzenernährung zu bewerten und die Auswertung und Dokumentation von Forschungsergebnissen anzuwenden.

Lernergebnisse:

Übung, ProjektstudiumLehr- und Lernmethoden:

v.a. Originalliteratur zum ausgewählten ThemaMedienform:

wird zum jeweiligen Thema angegebenLiteratur:

Urs Schmidhalter ([email protected])Modulverantwortliche(r):

WZ1095: Forschungsprojekt Agrarökosystemwissenschaften (Research Project Agricultural Ecosystem Sciences)

WZ1095: Forschungsprojekt Agrarökosystemwissenschaften (Research Project Agricultural Ecosystem Sciences) Generiert am 14.03.2017

Seite 232 von 322

Page 233: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Forschungsprojekt Agrarökosystemwissenschaften - Pflanzenernährung (Übung, 4 SWS)Schmidhalter U [L], Schmidhalter U, von Tucher S, Hu Y, Gnädinger F, Becker E, Prey L, Yildirim S

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1095: Forschungsprojekt Agrarökosystemwissenschaften (Research Project Agricultural Ecosystem Sciences) Generiert am 14.03.2017

Seite 233 von 322

Page 234: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Forschungsprojekt (Projektpraktikum, 4 SWS)Abate Kassa G, Ayenew H

WZ1096: Forschungsprojekt Agrarökonomie (Research Project in Agro-Economics)

WZ1096: Forschungsprojekt Agrarökonomie (Research Project in Agro-Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 234 von 322

Page 235: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1096: Forschungsprojekt Agrarökonomie (Research Project in Agro-Economics) Generiert am 14.03.2017

Seite 235 von 322

Page 236: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Allgemeinbildung (General Education)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 236 von 322

Page 237: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

120Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Das Modul wird mit einer Modulprüfung in Form einer Seminararbeit abgeschlossen. Um die Lernziele zu erreichen, ist neben theoretischem Input und Eigenstudium auch aktive Mitarbeit im Rahmen der Lehrveranstaltung notwendig. Deshalb werden Mid-Term-Leistungen angeboten, die - als Anreiz für die Studierenden - zu einer Verbesserung der Bewertung der Modulprüfung führen können. Mögliche Mid-Term-Leistungen sind: Referat, Gespräch, Protokoll/Rekapitulation, Essay, Mitarbeit in der Präsenzzeit und in Online-Foren, Übungs-/Hausaufgaben. Art und Umfang der vorgesehen Mid-Term-Leistungen werden in der Beschreibung der Lehrveranstaltung veröffentlicht. Alle Einzelleistungen werden benotet. Die Gesamtnote der Mid-Term-Leistungen ergibt sich aus den nach Workload gewichteten Einzelleistungen. Ist diese besser als die Note der Modulprüfung, wird die Gesamtnote aus dem gewichteten Mittel der Modulprüfung und der Mid-Term-Leistungen errechnet. Die Gesamtnote der Mid-Term-Leistungen wird bei der Wiederholung einer nicht bestandenen Modulprüfung berücksichtigt.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

--Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausarbeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Die Angewandte Ethik beschäftigt sich mit der Anwendung von ethischen Prinzipien, Norm- und Werttheorien auf konkrete Problemfälle und Konfliktsituationen in verschiedenen Lebensbereichen. Die bereichsspezifischen Ethiken lassen sich in folgende Gebiete einteilen:1. Bio- und Medizinethik2. Wirtschaftsethik3. Umwelt- und Technikethik4. Medien- und Informationsethik

Inhalt:

Die Teilnehmer besitzen Kenntnisse über exemplarische Problemfelder eines Teilgebiets der Angewandten Ethik. Sie sind in der Lage, bereichsspezifisch ethische Fragen als solche zu identifizieren und in ihrer Problematik methodisch zu analysieren und systematisch einzuordnen. Insbesondere entwickeln sie die Fähigkeit, sich an öffentlichen Diskursen über ethische Fragestellungen ihres Fachgebietes zu beteiligen, fachspezifisches Wissen inübergreifende Zusammenhänge zu integrieren und interdisziplinär zu vermitteln.

Lernergebnisse:

ED0147: Angewandte Ethik (Applied Ethics)

ED0147: Angewandte Ethik (Applied Ethics) Generiert am 14.03.2017

Seite 237 von 322

Page 238: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Seminar, Referate, Diskussionen, Selbststudium insbes. eigenständige Erarbeitung eines Themas, SeminararbeitLehr- und Lernmethoden:

Skripte/Reader, Thesenpapiere, Tafelbilder, Power-Point, Literatur zur LektüreMedienform:

Kurt Bayertz (Hg.): Praktische Philosophie. Grundorientierungen angewandter Ethik, Reinbek 1994, ISBN 9783499555220

Literatur:

Jörg Wernecke ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Ein moralisches Angebot (Bewerten im naturwissenschaftlichen Umfeld) (Seminar, 3 SWS)Sandmann E, Wernecke J

Ethik und Verantwortung (Eine Einführung für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften) (Seminar, 2 SWS)Schleissing S

Ethics in Science and Technology - Introduction to Applied Ethics (Seminar, 2 SWS)Wernecke J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

ED0147: Angewandte Ethik (Applied Ethics) Generiert am 14.03.2017

Seite 238 von 322

Page 239: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): je nach Art des Faches. Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird erwartet. Eine mündliche oder schriftliche Prüfung dient der Überprüfung des erworbenen Kenntnisstandes. Die Studierenden zeigen in der Prüfung, ob sie in der Lage sind, das erlernte Wissen zu strukturieren und die wesentlichen Aspekte darzustellen. Sie sollen die erarbeiteten Informationen beschreiben, interpretieren, sinnvoll kombinieren und auf ähnliche Sachverhalte übertragen können.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich oder mündlichPrüfungsart:

je nach Art des FachesPrüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

je nach Art des Faches(Empfohlene) Voraussetzungen:

je nach Art des FachesInhalt:

Die Studierenden wählen je nach Interesse aus einem vom Dekanat des Wissenschaftszentrums Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt (WZW) vorgegebenen Katalog ein Fach aus. Jeder Studierende belegt 'Allgemeinbildung' im Umfang von 5 Credits. Das Angebot wird jeweils zu Semesterbeginn durch das WZW bekannt gegeben. Wird eine allgemeinbildende Lehrveranstaltung mit weniger als 5 Credits belegt, müssen mehrere Lehrveranstaltungen belegt werden, bis eine Summe von 5 Credits erreicht wird.

Lernergebnisse:

je nach Art des FachesLehr- und Lernmethoden:

je nach Art des FachesMedienform:

je nach Art des FachesLiteratur:

WZ1450: Allgemeinbildung 1 + 2 (General Education 1 + 2)

WZ1450: Allgemeinbildung 1 + 2 (General Education 1 + 2) Generiert am 14.03.2017

Seite 239 von 322

Page 240: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Dekanat WZW ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Französisch A2.1 (Seminar, 2 SWS)Bartanus J [L], Bartanus J, Gommeringer-Depraetere S, Merot A, Worlitzer M

Französisch B1.1 (Seminar, 2 SWS)Bartanus J [L], Constantin V, Petit S, Roubille A

Analyse und Modellierung Dynamischer Systeme (Vorlesung, 3 SWS)Biber P

Technik als Leitkultur? (Seminar, 2 SWS)Brea G, Slanitz A

Spanisch A1 (Seminar, 2 SWS)Garcia Garcia M [L], Campusano Diaz V, Collongues de Kaiser M, Garcia Garcia M, Gauto Bejarano M, Mellizo Guazo V, Moreno Aponte T, Nevado Cortes C, Pardo Gascue F, Ramirez Auz M, Reizmann de Bendit E, Robles Castineiras F, Sosa Hernando E, Soto Ferrera A

Spanisch A2.2 (Seminar, 2 SWS)Garcia Garcia M [L], Clemente Ruiz B, Gauto Bejarano M, Gomez-Cabornero S, Hernandez Zarate M, Pardo Gascue F, Pinto Meza G, Soto Ferrera A

Spanisch A2.1 (Seminar, 2 SWS)Garcia Garcia M [L], Gomez-Cabornero S, Hernandez Zarate M, Mellizo Guazo V, Nevado Cortes C, Pardo Gascue F, Ramirez Auz M, Reizmann de Bendit E, Robles Castineiras F, Soto Ferrera A, Weeber Brunal J

Italienisch A1.1 (Seminar, 2 SWS)Mainardi D [L], Alfieri L, Mainardi D, Perfetti Braun L, Togni M, Turchetto, Vial V

Italienisch A1.2 (Seminar, 2 SWS)Mainardi D [L], Alfieri L, Mainardi D, Togni M, Vial V

Chor- und Orchesterarbeit (Workshop, 2 SWS)Mayer F

Kommunikation und Präsentation (Workshop, 2 SWS)Mende W, Zeus R

Big Band (Workshop, 2 SWS)Muskini K

Jazzprojekt (Workshop, 2 SWS)Muskini K

Ethik und Verantwortung (Eine Einführung für Studierende der Ingenieur- und Naturwissenschaften) (Seminar, 2 SWS)Schleissing S

Informationskompetenz für die Fächer Ernährung, Landnutzung und Umwelt - Methoden zur Beschaffung und Nutzung wissenschaftlicher Informationen (Vorlesung-Übung, 2 SWS)Schlindwein B

Ethics in Science and Technology - Introduction to Applied Ethics (Seminar, 2 SWS)Wernecke J

WZ1450: Allgemeinbildung 1 + 2 (General Education 1 + 2) Generiert am 14.03.2017

Seite 240 von 322

Page 241: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Technik, Wirtschaft und Gesellschaft (Vorlesung, 2 SWS)Zachmann K

Technik, Natur und Gesellschaft (Vorlesung, 2 SWS)Zachmann K

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1450: Allgemeinbildung 1 + 2 (General Education 1 + 2) Generiert am 14.03.2017

Seite 241 von 322

Page 242: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Leseverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen überprüft, die schriftlich beantwortet werden müssen. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

gesicherte Kenntnisse der Stufe A 2Einstufungstest mit Ergebnis B1/1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Französisch erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, (sich) in vertrauten Situationen, z.B. in Studium, Arbeit, Freizeit und Familie, und zu Themen von allgemeinem Interesse selbständig und sicher in der Zielsprache zu operieren/bewegen/verständigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Dabei werden interkulturelle, landeskundliche und studienbezogene Aspekte berücksichtigt. Die Studierenden vertiefen Ihre Kenntnisse anhand verschiedenster aktueller Themen des französischen Lebens. Sie erweitern Ihren Wortschatz sowie festigen und vertiefen die bisher erlernten grammatischen Schwerpunkte der französischen Sprache.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich an Niveau "B 1- Selbständige Sprachverwendung" des GER. Der/die Studierende kann sich in den ihm/ihr vertrauten Situationen, denen man in Studium oder Beruf, Freizeit und auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, sicher verständigen.Er/sie kann wesentliche Inhalte in einfachen authentischen Texten aus alltäglichen Bereichen verstehen und sich an Gesprächen zu vertrauten Themen beteiligen. Er/sie ist in der Lage, persönliche Erfahrungen und Eindrücke schriftlich in eine längere Stellungnahme zum Ausdruck zu bringen.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der B 1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

SZ05051: Blockkurs Französisch B1.1 (Block Course French B1.1)

SZ05051: Blockkurs Französisch B1.1 (Block Course French B1.1) Generiert am 14.03.2017

Seite 242 von 322

Page 243: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit wird der kommunikative und handlungsorientierte Ansatz umgesetzt. Die Studierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Französisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Jeanine BartanusModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Blockkurs Französisch B1.1 (Seminar, 2 SWS)Bartanus J [L], Bartanus J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ05051: Blockkurs Französisch B1.1 (Block Course French B1.1) Generiert am 14.03.2017

Seite 243 von 322

Page 244: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen mittels Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Bestandene Abschlussklausur A1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch vermittelt, die es den Studierenden - trotz noch geringer Sprachkenntnisse ¿ ermöglichen sollen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Wir lernen/üben grundlegendes Vokabular und Konversation und produzieren auch kürzere Texte (z. B. Brief; Textzusammenfassung und Kurzpräsentationen); vertiefen und erweitern die Grammatik aus der A1-Stufe und lesen Texte in leicht leserlicher Form. Grammatische Inhalte: Wiederholung der Pronomen; Komplettierung der Possessivpronomen; komplexer strukturierte Haupt- und Nebensätze mit Modalverben; Imperativ; Präteritum; Perfekt und Plusquamperfekt; Zeitausdrücke /-angaben; Zeit-, Ort- und Richtungsadverbien, Steigerung des Adjektivs.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A2 des GER. Der/Die Studierende erlangt Grundkenntnisse in Schwedisch mitallgemein sprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte. Nach Abschluss dieser LV kann der / die Studierende im Gespräch einfache Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an vertrauten Themen verstehen und gebrauchen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen Themen unter Einbeziehung landeskundlicher Aspekte. Der/die Studierende ist in der Lage kurze informative Texte oder Mitteilungen zu grundlegenden Situationen zu verfassen und kann längere Texte zu vertrauten Themen verstehen, in denen gängige bzw. einfache alltagsbezogene Sprache verwendet wird und in denen vorhersehbare Informationen zu finden sind.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der A2-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

SZ10021: Blockkurs Schwedisch A2 (Block Course Swedish A2)

SZ10021: Blockkurs Schwedisch A2 (Block Course Swedish A2) Generiert am 14.03.2017

Seite 244 von 322

Page 245: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben); multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Blockkurs Schwedisch A2 (Seminar, 2 SWS)Thunstedt C [L], Dai Javad P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ10021: Blockkurs Schwedisch A2 (Block Course Swedish A2) Generiert am 14.03.2017

Seite 245 von 322

Page 246: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Spanisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in vertrauten und alltäglichen Grundsituationen trotz noch geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt.Die Studierenden lernen einfache Fragen zur Person/Familie zu stellen und zu beantworten, Anmeldeformulare mitpersönlichen Daten auszufüllen, über Studium, Beruf und Freizeitaktivitäten zu sprechen, Gefallen, Interessen und Vorlieben auszudrücken, Orte zu beschreiben etc. Sie lernen/üben grundlegendes Vokabular zu diesen Themen und berichten in einfach strukturierten Hauptsätzen über Alltägliches im Präsens. Es werden u.a. folgende Themender Grammatik behandelt: Präsens regelmäßiger und (einige) unregelmäßigen Verben, bestimmte und unbestimmte Artikel, Demonstrativpronomen, Verneinung einfache Sätze etc. Es werden Strategien vermittelt, die eine Verständigung in alltäglichen Grundsituationen ermöglichen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau ¿A1 ¿ Elementare Sprachverwendung¿ des GER. Der/die Studierende kann nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung einfache Fragen über vertraute Themen zu stellen und zu beantworten. Er/sie kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/sie kann einfache schriftliche Mitteilungen zur Person machen.

Lernergebnisse:

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- Lehr- und Lernmethoden:

SZ12011: Blockkurs Spanisch A1 (Block Course Spanish A1)

SZ12011: Blockkurs Spanisch A1 (Block Course Spanish A1) Generiert am 14.03.2017

Seite 246 von 322

Page 247: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. DieStudierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.Durch kontrolliertes Selbstlernen grundlegender grammatischer Phänomene und Kommunikationsmuster in der Fremdsprache mit vorgegebenen (online-) Materialien werden die im Seminar vermittelten Grundlagen vertieft. Freiwillige Hausaufgaben (zur Vor-und Nacharbeitung) festigen das Gelernte.

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Blockkurs Spanisch A1 (Seminar, 2 SWS)Garcia Garcia M [L], Garcia Garcia M, Reizmann de Bendit E

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ12011: Blockkurs Spanisch A1 (Block Course Spanish A1) Generiert am 14.03.2017

Seite 247 von 322

Page 248: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussprüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Lese- und Hörverstehen, sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen mit Hörverstehens-Fragen/-Fragebogen überprüft. Die Aufgabestellung einiger Prüfungsfragen fordert von den Studierenden in schriftlicher Form eine adäquate Reaktionsfähigkeit ähnlich wie in mündlichen Situationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A1Einstufungstest mit Ergebnis A2.1

(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Spanisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden, z.B. auf Reisen, bei der Wohnungssuche, unterKollegen, Freunden und Nachbarn, Austausch von Erfahrungen etc. Dabei werden interkulturelle und landeskundliche Aspekte berücksichtigt. Die grammatikalischen Strukturen werden weiter aufgebaut, wie z.B. Verwendung von den Vergangenheiten Pretérito Perfecto - Pretérito Indefinido, ser und estar, unbetonte Personal Pronomen. Es werden Strategien vermittelt, die mündlich wie schriftlich eine Verständigung trotz noch geringer Sprachkenntnisse ermöglichen.

Inhalt:

Dieses Modul orientiert sich am Niveau A2 "Elementare Sprachverwendung" der GER. Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung sind die Studierenden in der Lage die Bedeutung von kurzen, klaren und deutlich artikulierten Mitteilungen und Durchsagen zu erfassen. Die Kommunikation ist im Rahmen von einfachen, routinemäßigen Kontexten möglich. Der Austausch von Informationen erfolgt über kurze Dialoge mit verschiedenen Zeitbezügen (z.B.: Gegenwart, Vergangenheit, einfaches Futur) und umfasst einfache Satzgefüge mit beschränkten Strukturen zu vertrauten Tätigkeiten. Der/Die Studierende kann einfache Fragen zu Inhalten stellen und auch beantworten. Gespräche und Dialoge sind kurz, zeitlich beschränkt und orientieren sich inhaltlich an Kontexten, wie z.B. Familie,Freunde, Lebens- und Wohnraum, Reisen. Die Studierenden können kurze Texte oder Briefe lesen und verstehen, wenn diese einen häufig gebrauchten Wortschatz und bekannte Strukturen beinhaltet und wenn darin

Lernergebnisse:

SZ12021: Blockkurs Spanisch A2.1 (Block Course Spanish A2.1 )

SZ12021: Blockkurs Spanisch A2.1 (Block Course Spanish A2.1 ) Generiert am 14.03.2017

Seite 248 von 322

Page 249: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

vertraute Informationen zu finden sind. Er/Sie ist in der Lage mithilfe feststehender Wendungen kurze, einfache Mitteilungen oder persönliche Briefe zu verfassen.

Das Modul besteht aus einem Seminar, in dem die angestrebten Lerninhalte mit gezieltem Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen in Einzel-, Partner und Gruppenarbeit kommunikativ und handlungsorientiert erarbeitet werden. Durch die Kombination dieser Übungen wird die Interaktion mit den Partnern unterstützt und gefordert. DieStudierenden erwerben Teamkompetenz durch kooperatives Handeln in gemischten Gruppen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, den Lernprozess in der Fremdsprache Spanisch eigenverantwortlich und effektiver zu gestalten und damit die eigenen Lernfähigkeiten zu verbessern.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (Tafel, Folie, Übungsblätter, Bild, Film, etc.), auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Kurs bekanntgegeben)Literatur:

Maria Jesús GarcíaModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Blockkurs Spanisch A2.1 (Seminar, 2 SWS)Garcia Garcia M [L], Mellizo Guazo V, Ramirez Auz M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ12021: Blockkurs Spanisch A2.1 (Block Course Spanish A2.1 ) Generiert am 14.03.2017

Seite 249 von 322

Page 250: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

5Credits:*

150Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

60Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. Regelmäßige, aktive Teilnahme an den Lehrveranstaltungen wird erwartet. Eine Klausur (120 min, benotet) dient der Überprüfung der in der Vorlesung erarbeiteten theoretischen Kompetenzen. Die Klausurnote bildet die Gesamtnote des Moduls.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

1 Grundlagen der Ausbildung (u.a. Berufsbildung im Bildungssystem/Anforderungen an die Eignung der Ausbilder) 2 Planung, Vorbereitung und Beginn der Ausbildung (u.a. Ausbildungsplan / Eignungsfeststellung von Auszubildenden / Ausbildungsvertrag / Jugenda

Inhalt:

Nach der Teilnahme an diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, Auszubildende auf ihrem Bildungsweg zu beraten und ihnen Zukunftsperspektiven zu eröffnen. Sie können anhand entsprechender Vorgaben einen Ausbildungsplan erstellen und aus verschiedenen Vorgaben Ausbildungsziele formulieren.

Lernergebnisse:

Veranstaltungsform/Lehrtechnik: Vorlesung, Besprechung anschaulicher BeispieleLernaktivitäten: Studium von Vorlesungsskript, -mitschrift

Lehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Skript Medienform:

normalerweise nicht erforderlich, aber evtl. in Ergänzung zum Skript1) Die Landwirtschaft Bd. 5 Berufs- und Arbeitspädagogik2) Berufs- und Arbeitspädagogik für Ausbilder, Heinz G. Golas3) Rechtsratgeber Berufsbildung, Handbuch für die Praxis, Dr. Horst

Literatur:

WZ0193: Berufs- und Arbeitspädagogik (Vocational and Industrial Education)

WZ0193: Berufs- und Arbeitspädagogik (Vocational and Industrial Education) Generiert am 14.03.2017

Seite 250 von 322

Page 251: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Antje Eder [email protected]

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Berufs- und Arbeitspädagogik für das Berufsfeld Agrarwirtschaft und Landschaftsarchitektur (Vorlesung, 4 SWS)Eder A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ0193: Berufs- und Arbeitspädagogik (Vocational and Industrial Education) Generiert am 14.03.2017

Seite 251 von 322

Page 252: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

38Eigenstudiumsstunden:

22Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Global Diversity (Successful in International Teams) (Workshop, 1,5 SWS)Prahl M

CLA20710: Global Diversity Training (Global Diversity Training)

CLA20710: Global Diversity Training (Global Diversity Training) Generiert am 14.03.2017

Seite 252 von 322

Page 253: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA20710: Global Diversity Training (Global Diversity Training) Generiert am 14.03.2017

Seite 253 von 322

Page 254: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Basic English for Business and Technology - Global Module B2 (Seminar, 2 SWS)Minning H [L], Boukhelif M, Günther D, Hamzi-Schmidt E, Lupas E, Msibi S, Mukavetz J

SZ0408: Englisch - Basic English for Business and Technology - Global Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Global Module B2)

SZ0408: Englisch - Basic English for Business and Technology - Global Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Global Module B2) Generiert am 14.03.2017

Seite 254 von 322

Page 255: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0408: Englisch - Basic English for Business and Technology - Global Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Global Module B2) Generiert am 14.03.2017

Seite 255 von 322

Page 256: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - English for Scientific Purposes C1 (Seminar, 2 SWS)Minning H [L], Hanson C

SZ0429: Englisch - English for Scientific Purposes C1 (English - English for Scientific Purposes C1)

SZ0429: Englisch - English for Scientific Purposes C1 (English - English for Scientific Purposes C1) Generiert am 14.03.2017

Seite 256 von 322

Page 257: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0429: Englisch - English for Scientific Purposes C1 (English - English for Scientific Purposes C1) Generiert am 14.03.2017

Seite 257 von 322

Page 258: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - English in Science and Technology C1 (Seminar, 2 SWS)Minning H [L], Hamzi-Schmidt E

SZ0430: Englisch - English in Science and Technology C1 (English - English in Science and Technology C1)

SZ0430: Englisch - English in Science and Technology C1 (English - English in Science and Technology C1) Generiert am 14.03.2017

Seite 258 von 322

Page 259: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0430: Englisch - English in Science and Technology C1 (English - English in Science and Technology C1) Generiert am 14.03.2017

Seite 259 von 322

Page 260: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - English for Academic Purposes C1 (Seminar, 2 SWS)Minning H [L], Starck S

SZ0431: Englisch - English for Academic Purposes C1 (English - English forAcademic Purposes C1)

SZ0431: Englisch - English for Academic Purposes C1 (English - English for Academic Purposes C1) Generiert am 14.03.2017

Seite 260 von 322

Page 261: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0431: Englisch - English for Academic Purposes C1 (English - English for Academic Purposes C1) Generiert am 14.03.2017

Seite 261 von 322

Page 262: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Total Immersion English (Seminar, 1 SWS)Minning H [L], Hughes K, Jansen van Rensburg P

Blockkurs Englisch - Total Immersion English C1 (Seminar, 2 SWS)

SZ0451: Englisch - Total Immersion English C1 (English - Total Immersion English C1)

SZ0451: Englisch - Total Immersion English C1 (English - Total Immersion EnglishC1) Generiert am 14.03.2017

Seite 262 von 322

Page 263: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Minning H [L], Hughes K, Jansen van Rensburg P

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0451: Englisch - Total Immersion English C1 (English - Total Immersion EnglishC1) Generiert am 14.03.2017

Seite 263 von 322

Page 264: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (Seminar, 2 SWS)Minning H [L], Hanson C

SZ0454: Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2)

SZ0454: Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) Generiert am 14.03.2017

Seite 264 von 322

Page 265: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0454: Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) Generiert am 14.03.2017

Seite 265 von 322

Page 266: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (Seminar, 2 SWS)Minning H [L], Hanson C

SZ0466: Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2)

SZ0466: Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) Generiert am 14.03.2017

Seite 266 von 322

Page 267: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0466: Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) Generiert am 14.03.2017

Seite 267 von 322

Page 268: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

36Eigenstudiumsstunden:

24Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung besteht in einer schriftlichen Selbstreflexion (2-4 Seiten), die zu den unterschiedlichen Aspektendes Kurses Stellung nimmt und die persönliche Entwicklung 4 Wochen nach dem Kurs nachzeichnet. Zum Erreichen der Lernergebnisse ist es darüber hinaus notwendig, zwischen den einzelnen Kurstagen eine individuelle Hausaufgabe zu bearbeiten (z.B. Lernplan erstellen).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaHausarbeit:

Die Teilnehmenden sollten ein persönliches Anliegen zur Verbesserung ihrer Prüfungsvorbereitung und ihrer Prüfungserfolge mitbringen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Mit Hilfe von modernen Coachingmethoden werden die Ursachen persönlicher Lernblockaden aufgespürt und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet. Die Vermittlung von wichtigen Modellen und Methoden aus dem Selbst-und Zeitmanagement sowie aus der Lernforschung ergänzen die Arbeit an der persönlichen Weiterentwicklung.

Inhalt:

Ziel des Moduls ist es, die Arbeitsfähigkeit der Teilnehmenden wieder herzustellen oder so zu optimieren, dass sie ihr Studium erfolgreich fortführen und abschließen können.Nach dem Modul sind die Studierenden in der Lage, den eigenen Umgang mit Prüfungssituationen zu reflektieren und ihre bisherige Lernstrategie kritisch zu hinterfragen. Sie haben Erkenntnisse aus der Lernforschungkennengelernt und können diese auf die eigene Prüfungsvorbereitung anwenden. Sie haben gelernt, eigene Lernstrategien sicher anzuwenden und mit blockierenden Gedanken und Emotionen umzugehen.

Lernergebnisse:

Methoden des Gruppencoachings, Life-Demos, Gruppenarbeiten, Selbstreflexion, Theorieinputs, LerntagebuchLehr- und Lernmethoden:

Präsentation, Lerntagebuch, Übungsblätter, FotoprotokollMedienform:

CLA21023: Entspannt Prüfungen bestehen (Passing Exams in Relaxed Mode) [EDS-M1]

CLA21023: Entspannt Prüfungen bestehen (Passing Exams in Relaxed Mode) [EDS-M1]Generiert am 14.03.2017

Seite 268 von 322

Page 269: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Baumeister/Thierney/Neubauer: Die Macht der Disziplin, 2012Engelbrecht Sigrid: Ich müsste wollte sollte, 2011Grüning Christian: Garantiert erfolgreich lernen, 2009Metzig/Schuster: Prüfungsangst und Lampenfieber, 2009Mortan/Mortan: Bestanden wird im Kopf, 2009Hafner/Kronenberger: Entspannt Prüfungen bestehen, 2015

Literatur:

Bettina Hafner ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Entspannt Prüfungen bestehen (Workshop, 2 SWS)Hafner B, Kronenberger U

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA21023: Entspannt Prüfungen bestehen (Passing Exams in Relaxed Mode) [EDS-M1]Generiert am 14.03.2017

Seite 269 von 322

Page 270: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

BachelorModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

90Eigenstudiumsstunden:

0Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Prüfungsdauer (in min.): 120. (Benotung auf Grund des Essays)

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

120Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaHausarbeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Ist genetisch verändertes Saatgut ein Heilmittel gegen den Hunger der Welt oder gefährlicher Eingriff in die Natur? Welchen Aufwand muss ein Unternehmen betreiben, um das Risiko für die Kunden zu minimieren? Und darf ein Unternehmen Geschäfte in einem Land machen, in dem Menschenrechtsverletzungen an der Tagesordnung sind?In diesem online Kurs erarbeiten Sie sich verschiedene unternehmensethische Fragen anhand von konkreten Fällen und Skandalen der Wirtschaft. Vorgeschaltete Grundwissenseinheiten liefern Ihnen dazu das theoretische Rüstzeug, d.h die Grundbegriffe der (Wirtschafts-)Ethik, um die Fallstudien ethisch einordnen zu können. Nach Bearbeitung der Theorieeinheiten und 3der insgesamt 9 Fälle, schreiben Sie je ein kurzes Essay von 1000 Wörtern, indem Sie zu dem jeweiligen Fall begründet Stellung nehmen. Dabei liegt besonderes Augenmerk auf der klaren Darstellung der Thesen und einer logisch konsistenten Argumentation.

Bei Fragen stehen Ihnen Dozenten zur Verfügung.Der Kurs kann im Bachelorstudium absolviert werden und umfasst 3 ECTS Punkte.

Inhalt:

Die Studierenden sollen am Ende des Seminars in der Lage sein, Vorgänge in der Wirtschaft vor dem Hintergrund wirtschaftsethischer Theorien analysieren und bewerten zu können.

Lernergebnisse:

e-learningLehr- und Lernmethoden:

ED0286: Fallstudien zur Unternehmensethik (Case Studies on Business Ethics)

ED0286: Fallstudien zur Unternehmensethik (Case Studies on Business Ethics) Generiert am 14.03.2017

Seite 270 von 322

Page 271: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

e-learning KursMedienform:

Informationen direkt im KursLiteratur:

Christoph Lütge ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Fallstudien zur Unternehmensethik (Seminar, 2 SWS)Jauernig J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

ED0286: Fallstudien zur Unternehmensethik (Case Studies on Business Ethics) Generiert am 14.03.2017

Seite 271 von 322

Page 272: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Geschäftsidee & MarktStudienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Prüfung besteht aus einem ein Semester dauernden Arbeitsprojekt, das am Ende in der Abgabe eines 5 bis 7-seitigen Businessplans und dessen Präsentation in Form einer 10-minütigen Rede kulminiert, die eine Demo einesPrototyps des entwickelten Produkts oder der Dienstleistung enthalt. Durch das Arbeitsprojekt, wird beurteilt, wie gut die Teilnehmer unterscheiden zwischen einer Idee, einer Erfindung und einer Innovation, inwieweit sie Geschäftschancen identifizieren können, zusammenhängend in einem unternehmerischen Team arbeiten können, die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden durch Feedback, Feldanalysen und kontextbezogene Beobachtungen erkennen können, die identifizierten Bedürfnisse in klare und relevante Vorteile für den Kunden umwandeln können, praktikabel Businessmodelle auswerten können, das Geschäft in Bezug auf den Wettbewerb und mögliche substituierende Neuentwicklungen einschätzen können, und ihre Fähigkeit Pivot-Elemente zu nutzen, wenn sie in diesem Zusammenhang für einen dynamisch angepassten iterativen Ansatz für eine neue Geschäftsidee erforderlich sind.

Bezogen auf die Anforderungen der Prüfung zeigen die Teilnehmer, inwieweit sie die folgenden Kompetenzen entwickelt haben:- In ihrem 5 bis 7-seitigen Businessplan, formulieren die Teilnehmer präzis und strukturiert, wie viel Verständnis sie für ihren jeweiligen zahlenden Kunden und Märkte für ihre Businessidee entwickelt haben, in dem sie 5 Hauptteile mit Hilfe eines zur Verfügung gestellten Templates schreiben: Produkt/Dienstleistung, unternehmerisches Team, Markt und Wettbewerb, Marketing und Verkauf, und Businessmodel.- In ihrer 10-minütigen Präsentation, verteidigen jedes Team ihre Businessidee auf effektive und zwingende Weise (da sie von einem Trainer unterstützt wurden) vor einer Experten-Jury. Die Präsentation beinhaltet die Demo eines Prototyps des entwickelten Produkts oder der Dienstleistung.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaGespräch:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

- Kenntnisse: Keine expliziten Voraussetzungen¿ Bereitschaft mitzumachen.- Fähigkeiten: Chancen erkennen¿ Teamarbeit¿ Kommunikationsfähigkeit¿ Leistungsbereitschaft, Verbindlichkeit.- Fertigkeiten: Offenheit¿ analytisches Denken¿ visuelles Denken¿ Eigeninitiative.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

WI000159: Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar]

WI000159: Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar]Generiert am 14.03.2017

Seite 272 von 322

Page 273: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

In kreativer Atmosphäre lernen die Teilnehmer, eine Geschäftsidee zur Lösung eines Kundenproblems strukturiert in Form eines Businessplans zu durchdenken und zu präsentieren. Dazu werden grundlegende Kapitel eines Businessplans entwickelt. Die Teilnehmer vernetzen sich mit Personen aus dem Gründerumfeld der TUM.

- Grundlagen Innovation- Überblick Businessplan­Erstellung- Kunde und Kundennutzen- Geschäftsmodell- Beurteilung von Geschäftsideen- Markt und Wettbewerb- Pitch der Geschäftsideen- Präsentationstraining: Kunde, Kundennutzen, Markt, USP- Bildung von schlagkräftigen Unternehmerteams- Gewerblicher Rechtsschutz

Inhalt:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen ist der Studierende in der Lage:- den Unterschied zwischen Idee, Erfindungen und Innovationen wieder zu geben ¿- den Nutzen von einer iterativen Vorgehensweise bei der Entwicklung von Geschäftschancen zu begründen - Chancen zu erkennen und Geschäftskonzepte prototypisch, z.B. mit Hilfe eines Businessplans, darzustellen - Ideen zu bewerten und Geschäftschancen zu erkennen¿- Märkte zu segmentieren und potentielle Nischenmärkte identifizieren und charakterisieren ¿- die eigene Geschäftsidee mit Hilfe von Kundenfeedback, Beobachtungen bei Stakeholdern und Interviews zu überprüfen - ein reales Kundenproblem zu identifizieren und mit der vorgeschlagenen Lösungsidee einen Kundennutzen zu schaffen.

Lernergebnisse:

Seminaristischer Stil: Die Dozenten sind Unternehmer, Mehrfach­Gründer, Coaches und ehemalige Geschäftsführer.- Interdisziplinarität: Die Teilnehmer bilden kursübergreifende Teams, um eine zielführende Mischung von Fachwissen und Fähigkeiten im Team sicherzustellen.- Action­based learning: Alle Teilnehmer werden dazu aufgefordert, selbst aktiv zu werden und durch Erfahrung zulernen.- Learning­by­doing: Jedes Team verfolgt eine reale oder für das Seminar gewählte Geschäftsidee. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf dem wirklichen Verstehen des Kunden, zum Beispiel durch Befragung, Beobachtung oder Expertengespräch.- Prototyping: Anhand von einfachen Prototypen entwickeln die Teams ihre Geschäftsidee und machen sie fassbar.- Online Vernetzung: Die Arbeit im Seminar wird durch Onlinewerkzeuge begleitet, um die Teambildung und Ideenfindung zu unterstützen.- Elevator Pitch Training: Durch das Üben des Elevator Pitches werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, ihre Geschäftsidee kurz und knackig darzulegen.- Präsentationstraining: Jedes Team präsentiert seine Geschäftsidee 1­2 mal und erhält Feedback zum Präsentationsstil sowie Inhalt.

Lehr- und Lernmethoden:

- Videos - Slides- Hand­outs (wird verteilt¿ Download auf www.unternehmertum.de)- Case studies- Intranet

Medienform:

WI000159: Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar]Generiert am 14.03.2017

Seite 273 von 322

Page 274: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

- Kundenproblemdatenbank- Projektbörse

- Münchener Business Plan Wettbewerb: Der optimale Businessplan, München- UnternehmerTUM (2016): Handbuch Schlüsselkompetenzen (erhält jeder Teilnehmer)- Horowitz, Ben (2014): The Hard thing About Hard Things, HarperBusiness- Kawasaki, Guy (2004): The Art of the Start, Penguin Publishing Group- Moore, Geoffrey A. (2002).: Crossing the Chasm, HarperCollins- Osterwalder, Alexander / Pigneur, Yves (2010): Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers, John Wiley & Sons- Ries, Eric (2011): The Lean Startup, Penguin Books Limited- Thiel, Peter (2014): Zero to One: Notes on Startups, or How to Build the Future, Crown Business- Timmons, Jeffry A. / Spinelli, Stephen (2009): New Venture Creation,7thedition, McGraw Hill Professional

Literatur:

Bücken, Oliver; Dipl.-Kfm. (Univ.)Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Seminar, 2 SWS)Koca Gulesir A [L], Heyde F, Koca Gulesir A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000159: Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar]Generiert am 14.03.2017

Seite 274 von 322

Page 275: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

1Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

CLA10611: Ihr Weg zur erfolgreichen Karriere (Your Steps to a Successful Career)

CLA10611: Ihr Weg zur erfolgreichen Karriere (Your Steps to a Successful Career) Generiert am 14.03.2017

Seite 275 von 322

Page 276: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA10611: Ihr Weg zur erfolgreichen Karriere (Your Steps to a Successful Career) Generiert am 14.03.2017

Seite 276 von 322

Page 277: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

2Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Individual Change Management (Workshop, 1 SWS)Kölbl C

CLA21213: Individual Change Management (Individual Change Management)

CLA21213: Individual Change Management (Individual Change Management) Generiert am 14.03.2017

Seite 277 von 322

Page 278: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA21213: Individual Change Management (Individual Change Management) Generiert am 14.03.2017

Seite 278 von 322

Page 279: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau:DeutschSprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Hausarbeit (10 - 15 Seiten) (3 ECTS), aktive Teilnahme.Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausarbeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Kultur und Kommunikation; Kulturstandards; Stereotypen; Vorurteile; Kulturschock; Ethnozentrismus; Kulturrelativismus; Kulturdimensionen; Theorieansätze von maßgebenden Autoren (Hofstede, Hall, Trompenaars); Körpersprache.

Inhalt:

Die Modulveranstaltung hat das Ziel, den Teilnehmern erfolgreich zu vermitteln: wie Menschen aus anderen Kulturen denken, miteinander umgehen und wie sie sich in Geschäftssituationen verhalten; wie Sie von Menschen aus anderen Kulturkreisen wahrgenommen werden; welche Probleme in der interkulturellen Kommunikation auftreten können und welche Strategien es gibt, diese zu lösen; wie Sie diese Strategien für Ihren Auslandsaufenthalt nutzen können; wie Sie ihre internationalen Arbeitsbeziehungen verbessern können; wie Sie kulturelle Unterschiede für eine erfolgreiche Kommunikation nutzen können.

Lernergebnisse:

Lebendige praxisorientierte Wissensvermittlung, Partner- und Gruppenarbeit, Übungen und Präsentationen, Diskussionen und Fallbeispiele, Feedback und Analyse.

Lehr- und Lernmethoden:

Handzettel; Folien; Kurzfilme, Präsentationen.Medienform:

Hofstede, Geert: Lokales Denken, globales Handeln. DTV Deutscher Taschenbuch Verlag, 4. durchgesehene Auflage 2009.Hall, Edward T.: The Silent Language. Garden City, New York 1959.

Literatur:

SZ11011: Interkulturelle Kommunikation - Begegnung der Kulturen (Intercultural Communication - Cross Cultural Encounters)

SZ11011: Interkulturelle Kommunikation - Begegnung der Kulturen (Intercultural Communication - Cross Cultural Encounters) Generiert am 14.03.2017

Seite 279 von 322

Page 280: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Hall. Edward T.: The Hidden Dimension. Garden City, New York 1966.Hall, Edward T.: Die Sprache des Raumes. Düsseldorf, 1976 (Titel der Originalausgabe: The Hidden Dimension, 1966).Fons Trompenaars: Riding the Waves of Culture: Understanding Cultural Diversity in Business. Random House Business Books, Februar 1993.

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Interkulturelle Kommunikation - Begegnung der Kulturen (Seminar, 2 SWS)Reizmann de Bendit E

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ11011: Interkulturelle Kommunikation - Begegnung der Kulturen (Intercultural Communication - Cross Cultural Encounters) Generiert am 14.03.2017

Seite 280 von 322

Page 281: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Gründung und Führung von wachstumsorientierten UnternehmenStudienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Jeder Studierende muss... 1. Zu mindestens fünf Gastvorträgen Fragen vorbereiten und diese ins Online-Forum unter www.unternehmertum.de ("Studierende" / "Innovative Unternehmer") stellen. 2. Bei mindestens neun Vorträgen anwesend sein (Anwesenheitsliste). 3. Nach mindestens fünf Vorträgen Diskussionsbeiträge und Feedback ins Online-Forum unter www.unternehmertum.de ("Studierende" / "Innovative Unternehmer") stellen. 4. Eine schriftliche Abschlussprüfung schreiben. Die schriftliche Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil werden wirtschaftliche Grundbegriffe und Inhalte aus der Vorlesung abgefragt. Im zweiten Teil werden anhand einer kurzen Fallstudie das Verständnis und die Reflexion getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

- Kenntnisse: Keine expliziten Voraussetzungen- Fähigkeiten: Chancen erkennen- Fertigkeiten: Offenheit; Eigeninitiative

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Ziel der Veranstaltung ist es, den Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Doktoranden der TUM ein Grundverständnis für die Gründung und Führung von wachstumsorientierten Unternehmen zu vermitteln. Herausragende Gründer, Unternehmer und Manager, die ein breites Spektrum an Industriezweigen abdecken, machen die Teilnehmer mit Themenfeldern wie Chancenerkennung, Innovationsmanagement, Wachstum und Führung sowie mit den Facetten des Unternehmerlebens vertraut. Die Gastreferenten berichten, wie sie ihren unternehmerischen Lebensweg eingeschlagen und welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben.

Inhalt:

Nach der Teilnahme an der Modulveranstaltung ist der Studierende in der Lage:- Chancen zu erkennen und Geschäftskonzepte zu verstehen- die Gründung und Führung von wachstumsorientierten Unternehmen zu verstehen- Innovationsmanagement zu verstehen- das Unternehmerleben zu verstehen- das unternehmerische Netzwerk und dessen Nutzung am Campus der TUM zu verstehen- den Dialog mit unternehmerischen Persönlichkeiten anzuwenden

Lernergebnisse:

WI000285: Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations)

WI000285: Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations) Generiert am 14.03.2017

Seite 281 von 322

Page 282: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Die Vorlesung gibt eine Einführung in das Thema Unternehmertum und besteht aus Gastvorträgen zu ausgewählten Themen. Gründer, Mittelständler und Manager berichten aus ihrer unternehmerischen Praxis und vertiefen einzelne Aspekte, wie beispielsweise:1. Entrepreneurial Ecosystem2. Gründung eines Unternehmens als Studierende(r) und Wissenschaftler(in)3. Wie mache ich aus meinen Forschungsergebnissen ein marktreifes Produkt?4. Finanzierung und VC Risikokapital für Start-ups5. Unternehmenswachstum6. Führung und Schaffung einer unternehmerischen Kultur7. Strategische Unternehmensführung8. Innovationsmanagement9. Corporate Finance10. Unternehmensnachfolge

Lehr- und Lernmethoden:

- Download der Vortragsfolien von www.unternehmertum.de- Lecturnity- Skript- Intranet Diskussionsforum

Medienform:

Wir empfehlen als weiterführende Literatur bspw.:- Businessplan-Wettbewerb Nordbayern (2002): Handbuch Businessplan-Erstellung (5. überarbeitete Auflage), Nürnberg.- Coenenberg, Adolf G., Salfeld, Rainer (2007): Wertorientierte Unternehmensführung. Vom Strategieentwurf zur Implementierung (2. Auflage). Schäffer-Poeschel, Stuttgart.- Hauschildt, Jürgen (2007): Innovationsmanagement (4., überarb., erg. und aktualis. Auflage). Franz Vahlen GmbH, München.- Huff, Anne (2008): Strategic Management. Wiley & Sons.- ifex Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge des Landesgewerbeamts Baden-Württemberg (Hrsg.) (2002): Auf der Suche nach Beteiligungskapital. Ein Kurzleitfaden (3. Auflage). Stuttgart.- Kollmann, Tobias (Hrsg.) (2005): Gabler Kompakt-Lexikon Unternehmensgründung. Dr.Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden.- Schönenberger, Helmut (2006): Kommunikation von Unternehmertum. Eine explorative Untersuchung im universitären Umfeld. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden.

Literatur:

Schönenberger, Helmut; Dr. rer. pol.Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Vorlesung, 2 SWS)Schönenberger H [L], Schönenberger H

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI000285: Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations) Generiert am 14.03.2017

Seite 282 von 322

Page 283: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

SommersemesterHäufigkeit:

6Credits:*

180Gesamtstunden:

135Eigenstudiumsstunden:

45Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

TestatPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Professor Sebastian Pfotenhauer ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Introduction to Science & Technology Policy (Seminar, 4 SWS)Pfotenhauer S [L]

WI001124: Introduction to Science and Technology Policy (Introduction to Science and Technology Policy)

WI001124: Introduction to Science and Technology Policy (Introduction to Science and Technology Policy) Generiert am 14.03.2017

Seite 283 von 322

Page 284: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WI001124: Introduction to Science and Technology Policy (Introduction to Science and Technology Policy) Generiert am 14.03.2017

Seite 284 von 322

Page 285: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

1Credits:*

30Gesamtstunden:

8Eigenstudiumsstunden:

22Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Studierenden beteiligen sich aktiv am Workshop und verdeutlichen in einer schriftlichen Selbstreflexion ihr Verständnis über das eigene Konfliktverhalten in schwierigen Gruppensituationen.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

JaHausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Wenn Menschen intensiv zusammenarbeiten, ergeben sich immer wieder Situationen, die sie als kontrovers, Stress auslösend und unproduktiv erleben. Durch das Aufeinandertreffen gegensätzlicher Interessen, Verhaltensweisen oder Einstellungen entstehen häufig Auseinandersetzungen, die es den Beteiligten erschweren, die eigentlichen Aufgaben zu erledigen und die angestrebten Ziele und Ergebnisse zu erreichen. Konflikte bergen jedoch auch viele positive Chancen und Veränderungspotenziale. Der Workshop soll die Teilnehmenden sensibilisieren, Streitsituationen frühzeitig zu erkennen und eine konstruktive Haltung zur Situation einzunehmen. Sie lernen, Distanzfähigkeit zu entwickeln, wo sie selbst in Konflikte verwickelt sind, und ein Gespür für Verhandlungsgeschick entwickeln, wo sie als neutrale Dritte zwischen Kontrahenten vermitteln können. Der Workshop soll schließlich Strategien und (Gesprächs-)Techniken vermitteln, mit denen die Teilnehmenden Konflikte konstruktiv deeskalieren und den nachgelagerten Prozess gezielt steuern und strukturieren können.

Inhalt:

Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage das persönliche Konfliktverhalten zu verstehen, Konflikte zuerkennen, zu bearbeiten und zu lösen. Die Studierenden kennen die Eskalationsstufen im Konfliktverlauf, wissen, wie sie schwierige Situation ansprechen und zwischen Konfliktparteien moderieren.

Lernergebnisse:

Durch theoretischen Input erfahren die Studierenden unterschiedliche Konfliktdefinitionen, die diese im Anschluss praktisch anhand von Rollenspielen und Fallarbeiten in Kleingruppen sowie im Plenum üben können

Lehr- und Lernmethoden:

CLA11313: Konfliktmanagement und Gesprächsführung (Conflict Management and Conducting Discussions)

CLA11313: Konfliktmanagement und Gesprächsführung (Conflict Management andConducting Discussions) Generiert am 14.03.2017

Seite 285 von 322

Page 286: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Konfliktmanagement und Gesprächsführung (Workshop, 1,5 SWS)Hörtlackner R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA11313: Konfliktmanagement und Gesprächsführung (Conflict Management andConducting Discussions) Generiert am 14.03.2017

Seite 286 von 322

Page 287: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

30Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Nach aktiver Teilnahme (Studienleistung) sind die Studierenden in der Lage durch gezielte Präsentationssequenzen Ihre Souveränität und Überzeugungskraft konkret anzuwenden und überzeugend zu demonstrieren (Prüfungsleistung). Eine zusätzliche schriftliche Ausarbeitung (Essay)ist möglich, aber nicht erforderlich.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Kommunikation meint in der Regel die dialogische Kommunikation. Gemeinsam werden förderliche und hinderlicheVerhaltens- und Kommunikationsweisen anhand der folgenden Inhalte erarbeitet:- Grundlagen der Kommunikation- Konstruktives Feedback- Effektive und zielgerichtete GesprächsführungMit ausgewählten Übungen haben Sie Gelegenheit Ihre Kommunikationskompetenz zu erproben und zu entwickeln.

Inhalt:

"Nach der Teilnahme sind die Studierenden in der Lage kompetenter zu kommunizieren und wirkungsvoller zu präsentieren. Sie kennen zudem die Inhalte für überzeugende Präsentationsfähigkeit:- Aspekte der verbalen und nonverbalen Kommunikation- Aufbau einer Präsentation- Visualisierung der Inhalte- Aktivierung der ZuhörerIn gezielten Präsentationssequenzen bekommen Sie die Möglichkeit, Ihre Souveränität und Überzeugungskraft konkret zu trainieren und von der Gruppe Feedback zu erhalten.

Lernergebnisse:

CLA20267: Kommunikation und Präsentation (Communication and Presentation)

CLA20267: Kommunikation und Präsentation (Communication and Presentation) Generiert am 14.03.2017

Seite 287 von 322

Page 288: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

"Ausarbeitung der Präsentationsinhalte (Kurzpräsentation), Präsentationstraining mit Medieneinsatz im Plenum, Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Trainerinput, Feedback (mündlich und schriftlich).

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Kommunikation und Präsentation (Workshop, 2 SWS)Mende W, Zeus R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA20267: Kommunikation und Präsentation (Communication and Presentation) Generiert am 14.03.2017

Seite 288 von 322

Page 289: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

5Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Knowledge Discovery, Publishing and Presentation in Research (Vorlesung, 2 SWS)Etzel O [L], Etzel O, Garcia-Yi J, Venus T, Wree P

WZ1702: Knowledge Discovery, Publishing and Presentation in Research (Knowledge Discovery, Publishing and Presentation in Research)

WZ1702: Knowledge Discovery, Publishing and Presentation in Research (Knowledge Discovery, Publishing and Presentation in Research) Generiert am 14.03.2017

Seite 289 von 322

Page 290: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1702: Knowledge Discovery, Publishing and Presentation in Research (Knowledge Discovery, Publishing and Presentation in Research) Generiert am 14.03.2017

Seite 290 von 322

Page 291: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Prüfung (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendung von Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Das Hörverstehen wird anhand von Hörbeispielen bzw. Hervorstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden müssen, überprüft. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen getestet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Gesicherte Kenntnisse der Stufe A2.2 (bestandene Klausur) oder Einstufungstest mit Ergebnis B1.1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Kenntnisse in der Fremdsprache Italienisch unter Berücksichtigung interkultureller und landeskundlicher Aspekte erarbeitet, die es den Studierenden ermöglichen, sich in vertrauten Situationen, z.B. in Studium, Arbeit, Freizeit und Familie, und zu Themen von allgemeinem Interesse sicherer in der Zielsprache zu verständigen, wenn Standardsprache verwendet wird. Der/die Studierende festigt und vertieft die bisher erlernten Sprachstrukturen des A-Niveaus und lernt/übt zudem Meinungen zu äußern und zu widersprechen; für und gegen etwas zu argumentieren; über Lese- und Filmvorlieben sowie über Musikgeschmack zu sprechen; eine kurze Zusammenfassung eines Buchs/Films zu verfassen.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau B1 ¿ Selbständige Sprachverwendung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen.Nach Abschluss des Moduls kann der/die Studierende sich in den meisten Situationen, denen man in Studium oderin der Freizeit im Sprachgebiet begegnet, sicherer verständigen und zu alltäglichen Themen eine persönliche Meinung äußern und widersprechen bzw. für und gegen etwas argumentieren. Er/Sie kann wesentliche Inhalte in einfachen, authentischen Texten aus alltäglichen Bereichen verstehen und in einfacher Form wiedergeben und sich spontan an Gesprächen zu vertrauten Themen beteiligen. Er/Sie kann längere Texte zu Alltagsthemen oder zu eigenen Erfahrungen verfassen.

Lernergebnisse:

SZ0609: Italienisch B1.1 (Italian B1.1)

SZ0609: Italienisch B1.1 (Italian B1.1) Generiert am 14.03.2017

Seite 291 von 322

Page 292: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit; Förderung kooperativen Lernens; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien;Referieren und Präsentieren; moderierte Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbereitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial, auch online.Medienform:

Lehrbuch (wird im Unterricht bekannt gegeben)Literatur:

Debora MainardiModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Italienisch B1.1 (Seminar, 2 SWS)Mainardi D [L], Mainardi D, Perfetti Braun L

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0609: Italienisch B1.1 (Italian B1.1) Generiert am 14.03.2017

Seite 292 von 322

Page 293: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

BachelorModulniveau:

Deutsch/EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

WintersemesterHäufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme am Seminar, Lektüre und Vorbereitung der Basisliteratur, Gestaltung von kleineren Inputelementen für das Seminar (Kurzreferat/Sitzungsmoderation)

Schriftliche Abschlussarbeit (Hausarbeit)

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.):FolgesemesterWiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

Welche Rolle spielen die Lebenswissenschaften in der heutigen Gesellschaft? Wie sind sie Teil unserer modernen, hochtechnisierten "Wissensgesellschaften"? Lebenswissenschaftliches Wissen und neue Biotechnologien verändern Gesellschaft auf vielfaltige Weise, in der Medizin und der Landwirtschaft, aber auch in Bereichen wie Energie und Umwelt. Neue molekulare Perspektiven verändern, wie wir über Körper, Krankheit, Gesundheit, Umwelt und Ökosysteme nachdenken. Diese neuen Blickwinkel und technologischen Möglichkeiten sind oft von großen gesellschaftlichen und ökonomischen Hoffnungen begleitet, aber auch von kontroversen Debatten in der Gesellschaft, die nach den Risiken und Konsequenzen neuen lebenswissenschaftlichen Wissens fragen, wie etwa im Bereich der Stammzellforschung, der synthetischen Biologie oder der agrarischen Biotechnologie. Politische Debatten spielen wiederum eine große Rolle für die Ebene der Forschungsförderung und bei der Regulation neuer Technologien. Lebenswissenschaftliche Forschung ist somit auf vielen Ebenen in gesellschaftliche und politische Diskurse und Strukturen eingebettet. Das interdisziplinäre Forschungsfeld der Wissenschaft- und Technikforschung beschäftigt sich mit diesem vielfältigen Verhältnis zwischen Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Anhand von Fallstudien aus dem Bereich der Lebenswissenschaften werden wir in diesem Kurs lernen, wie dieses Verhältnis kritisch beleuchtet und analysiert werden kann. Ziel ist, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Wissenschaft und Technik in die Gesellschaft eingebettet ist und welche Rolle im Spezifischen die Lebenswissenschaften in unserer heutigen Gesellschaft spielen.

Inhalt:

Nach erfolgreichem Absolvieren des Moduls erwerben Studierende die Fähigkeit sich zu Themen an der Schnittstelle von Lebenswissenschaften und Gesellschaft kompetent zu positionieren, indem sie verschiedene gesellschaftliche und wissenschaftliche Positionen zu diesen Themen kritisch reflektieren, sowie eigene Einschätzungen artikulieren können. Studierende erwerben in diesem Sinne im Laufe der Lehrveranstaltung die

Lernergebnisse:

WZ3234: Lebenswissenschaften & Gesellschaft. Eine Einführung (Life Sciences & Society. An Introduction)

WZ3234: Lebenswissenschaften & Gesellschaft. Eine Einführung (Life Sciences & Society. An Introduction) Generiert am 14.03.2017

Seite 293 von 322

Page 294: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Kompetenzen 1) Themen an der Schnittstelle von Lebenswissenschaften und Gesellschaft zu identifizieren; 2) Wissenschaftliche Text, die entlang von Fallstudien in die Beziehung von (Lebens)Wissenschaften und Gesellschaft beschreiben, zu lesen, zu diskutieren und die Kernargumente zu verstehen; 3) Eigenständig aktuelle Debatten in Gesellschaft, Medien und Politik zu Lebenswissenschaften und Gesellschaft zu recherchieren; 4) Die erworbenen Analysefähigkeiten auf diese aktuellen gesellschaftlichen Debatten anzuwenden und die Beziehungenzwischen Lebenswissenschaften und Gesellschaft in den selbstrecherchierten Fallstudien kritisch zu reflektieren und zu diskutieren, sowie eigene Fragen und Einschätzungen zu formulieren.

Lektürearbeit; angeleitete Gruppenarbeiten zur Diskussion und Vertiefung des Textverständnisses und zur Entwicklung eigener Fragen; Diskussion im Plenum; Inputelemente von Seiten der Studierenden wie Kurzreferate oder Sitzungsmoderation; eigenständige Recherchen zu Themen im Kontext der Lehrveranstaltung; schriftliche Hausarbeit als Abschluss der Lehrveranstaltung.

Lehr- und Lernmethoden:

PowerPoint, Moodle, Flipchart, Film(ausschnitte), ReaderMedienform:

Beispiele (im Kurs werden Auszüge/Kapitel gelesen) Beck, Stefan; Niewöhner, Jörg; Sörensen, Estrid (2012): Science and Technology Studies. Eine sozialanthropologische Einführung. Bielefeld: transcript.

Collins, Harry & Pinch, Trevor (2000): Der Golem der Technologie: Wie unsere Wissenschaft die Wirklichkeit konstruiert. Berlin: Berlin Verlag.

Edwards, Paul (2010): A Vast Machine Computer Models, Climate Data, and the Politics of Global Warming. Cambridge, MA: MIT Press.

Reardon, Jenny (2005): Race to the Finish: Identity and Governance in an Age of Genomics. Princeton: Princeton University Press.

Thompson, Charis (2013): Good Science: The Ethical Choreography of Stem Cell Research. Cambridge, MA: MIT Press.

Literatur:

Prof. Dr. Ruth MüllerModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Lebenswissenschaften & Gesellschaft: Eine Einführung (Seminar, 2 SWS)Müller R

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ3234: Lebenswissenschaften & Gesellschaft. Eine Einführung (Life Sciences & Society. An Introduction) Generiert am 14.03.2017

Seite 294 von 322

Page 295: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

2Credits:*

60Gesamtstunden:

45Eigenstudiumsstunden:

15Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Studierenden nehmen aktiv an der Vorlesung teil (gilt als Teil der Studienleistung; Teilnahme ist durch Unterschrift zu belegen).In einer Seminararbeit (max. 15 Seiten, incl. Bilder, Tabellen, Literatur) erläutern die Studierenden ihr Verständnis verschiedener Möglichkeiten zu technisch-nachhaltigen Entwicklungen anhand eines Beispiels. Darüberhinaus zeigen sie ihre eigenen Standpunkte und Ideen für eine nachhaltige Zukunft auf und begründen und erörtern diese (Prüfungsleistung).

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Nachhaltige Entwicklung ist heute ein Schlüsselbegriff für die zukunftsfähige Gestaltung des Ressourcenverbrauchs und des sozialen Zusammenlebens. Sie erfordert Anstrengungen auf vielen Gestaltungsebenen. Das politisch eingeleitete Projekt der Energiewende sowie drohende gefährliche Folgen der Klimaerwärmung geben diesem Leitgedanken eine besondere Dringlichkeit. Neben den politischen Weichenstellungen ist technisches Know-how gefragt.

Inhalt:

Die Studierenden sind nach der Teilnahme an der Vorlesung in der Lage, Strategien und technische Innovationen, die für eine nachhaltige Entwicklung bedeutsam sind zu identifizieren, vorzustellen und zu erörtern. Zudem können sie sich konstruktiv in fächerübergreifende Themen einbringen und ihre Sichtweise verdeutlichen.

Lernergebnisse:

Expertenvorträge von wechselnden ReferentInnen zu wechselnden Themen aus dem Bereich Energiewende, Ressourcenstrategien, Verkehrs- und Stadtentwicklung. Diskussionen mit den ReferentInnen und dem Dozenten. Einzelgespräche zu der Themenauaswahl für die anvisierten Seminararbeiten. Anleitung zur selbstständigen Materialrecherche.

Lehr- und Lernmethoden:

CLA20222: Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future)

CLA20222: Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future) Generiert am 14.03.2017

Seite 295 von 322

Page 296: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Medienform:

U. Gröber, Die Entdeckung der Nachhaltigkeit, Kunstmann, München 2013; BUND und Brot für die Welt (Hrsg.) Zukunftsfähiges Deutschland, Fischer Taschenbuchverlag, Frankfurt/Main 2008; WBGU; Hauptgutachten: Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine große Transformation, Berlin 2011

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Strategien für die Zukunft (Technik, die weiter denkt. Nachhaltig.) (Vorlesung, 1 SWS)Lerf A

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA20222: Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future) Generiert am 14.03.2017

Seite 296 von 322

Page 297: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

1Credits:*

30Gesamtstunden:

12Eigenstudiumsstunden:

18Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Die Modulprüfung besteht in einer schriftlichen Selbstreflexion (2-4 Seiten), die 4 Wochen nach Ablauf des Kurses erstellt wird und die persönliche Entwicklung (Veränderung im Lern- und Arbeitsverhalten) nachzeichnet.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.):

Folgesemester / SemesterendeWiederholungsmöglichkeit:

JaHausarbeit:

Die Studierenden sollten in den Kurs ein persönliches Anliegen mitbringen, d.h. den Wunsch, ein bestimmtes Verhalten zu verändern, um mehr Erfolg im Studium und in Prüfungen zu erzielen.

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Das Modul dient grundsätzlich der Verbesserung der eigenen Lern- und Arbeitsfähigkeit. Folgende Themen werden innerhalb des Moduls vermittelt: - Ziele entwickeln und erreichen- Aktivierung eigener Ressourcen- Umgang mit Stress und Emotionen- Aspekte von Hochbegabung und Hochsensibilität- Umgang mit Ängsten und Blockaden- Zukunfts-Visionen aufbauen und Motivation stärken- Mit der eigenen Energie haushalten

Inhalt:

Nach der Teilnahme an einem Kurs aus diesem Modul sind die Studierenden in der Lage, ihr eigenes Lern- und Arbeitsverhalten zu analysieren, zu verstehen, welches Verhalten zu Misserfolgen führt und eigene Lösungsansätze für eine erfolgreicheres Arbeiten zu entwickeln, das Leistung und Gesundheit gleichermaßen im Blick behält.

Lernergebnisse:

Gruppenarbeit, Selbstreflexion, Theorie-InputsLehr- und Lernmethoden:

Präsentationen, Hörbeispiele, Übungsblätter, Seminartagebuch etc.Medienform:

CLA90142: Selbstkompetenz - intensiv (Self-Competence - Intensive Course) [EDS-M2]

CLA90142: Selbstkompetenz - intensiv (Self-Competence - Intensive Course) [EDS-M2]Generiert am 14.03.2017

Seite 297 von 322

Page 298: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Literatur:

Bettina Hafner ([email protected])Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Voll konzentriert (Wie Sie sich aufs Lernen und das Wesentliche fokussieren) (Workshop, 1,5 SWS)Bannert K

Wegweiser durch schwierige Zeiten (Wie Sie nach Rückschlägen wieder kraftvoll durchstarten) (Workshop, 1,5 SWS)Cavalieri I

Zeit- und Selbstmanagement (Workshop, 1,5 SWS)Hann S

Gelassen durch stürmische Zeiten (Krisen meistern und Ängste bewältigen) (Workshop, 1,5 SWS)Hörtlackner R

Ressourcentraining (Eigene Stärken erkennen und wirkungsvoll einsetzen) (Workshop, 1,5 SWS)Houben M

Erste Hilfe für Aufschieber (Workshop, 1,5 SWS)Kronenberger U

Haltung entwickeln (Was hat Haltung mit Erfolg zu tun?) (Workshop, 1,5 SWS)Mader S

Improvisation und Körpersprache (Raus aus dem Kopf, rein in den Körper) (Workshop, 1,5 SWS)Molin V

Keine Angst vor der Angst (Bewusster Umgang mit Lampenfieber und Präsentationen) (Workshop, 1,5 SWS)Mornell A

Entspannung und Stressbewältigung (Yoga und Meditation) (Workshop, 1,5 SWS)Seitlinger M

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA90142: Selbstkompetenz - intensiv (Self-Competence - Intensive Course) [EDS-M2]Generiert am 14.03.2017

Seite 298 von 322

Page 299: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen anhand von Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlichPrüfungsart:

90Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Keine(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch vermittelt, die es den Studierenden ermöglichen, sich in alltäglichen Grundsituationen trotz geringer Sprachkenntnisse zurechtzufinden. Wir lernen / üben grundlegendes Vokabular zu Themen wie Familie, Wohnen, Beruf, Freizeit, Landeskunde und in einfach strukturierten Haupt- und Nebensätzen Alltägliches im Präsens zu berichten; Plural der Nomen; Personal-, Reflexiv-, Demonstrativ- und einige Possessivpronomen; einfache Negationsformen; den Gebrauch einiger Modalverben und Präpositionen; Adjektivdeklination.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A1 des GER. Der/die Studierende erlangt Grundkenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch mit allgemeinsprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte. Nach Abschluss dieser LV kann er/sie alltägliche Ausdrücke und sehr einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter, in der Bewältigung des Alltags wesentlicher Bedürfnisse zielen. Der/die Studierende kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. Er/Sie kann beispielsweise einfache Fragen zu Person und Familie stellen und beantworten sowie Verabredungen treffen.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der A1-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

SZ1001: Schwedisch A1 (Swedish A1)

SZ1001: Schwedisch A1 (Swedish A1) Generiert am 14.03.2017

Seite 299 von 322

Page 300: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial (wird in der LV bekannt gegeben)Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Schwedisch A1 (Seminar, 2 SWS)Thunstedt C [L], Dai Javad P, Hedstrand N, Mátyás E, Thunstedt C

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1001: Schwedisch A1 (Swedish A1) Generiert am 14.03.2017

Seite 300 von 322

Page 301: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

Unterrichtete SpracheSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Schriftliche Abschlussklausur (keine Hilfsmittel erlaubt). Prüfungsdauer: 90 Minuten. In der schriftlichen Prüfung werden die in der Modulbeschreibung angegebenen Lernergebnisse geprüft. Sie beinhaltet Fragen zur Anwendungvon Wortschatz und Grammatik, zu Text- bzw. Lese- und Hörverstehen sowie Aufgaben zur freien Textproduktion. Mündliche Reaktionsfähigkeiten werden anhand der Anwendung entsprechender Redemittel in schriftlichen Dialogbeispielen und das Hörverstehen mittels Hörbeispielen, bzw. Hörverstehens-Fragen, die schriftlich beantwortet werden, überprüft.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

JaHausaufgabe:

JaVortrag:

JaHausarbeit:

Bestandene Abschlussklausur A1(Empfohlene) Voraussetzungen:

In diesem Modul werden Grundkenntnisse in der Fremdsprache Schwedisch vermittelt, die es den Studierenden - trotz noch geringer Sprachkenntnisse ¿ ermöglichen sollen, sich in alltäglichen Grundsituationen zurechtzufinden. Wir lernen/üben grundlegendes Vokabular und Konversation und produzieren auch kürzere Texte (z. B. Brief; Textzusammenfassung und Kurzpräsentationen); vertiefen und erweitern die Grammatik aus der A1-Stufe und lesen Texte in leicht leserlicher Form. Grammatische Inhalte: Wiederholung der Pronomen; Komplettierung der Possessivpronomen; komplexer strukturierte Haupt- und Nebensätze mit Modalverben; Imperativ; Präteritum; Perfekt und Plusquamperfekt; Zeitausdrücke /-angaben; Zeit-, Ort- und Richtungsadverbien, Steigerung des Adjektivs.

Inhalt:

Das Modul orientiert sich am Niveau A2 des GER. Der/Die Studierende erlangt Grundkenntnisse in Schwedisch mitallgemein sprachlicher Orientierung unter Berücksichtigung kultureller und landeskundlicher Aspekte. Nach Abschluss dieser LV kann der / die Studierende im Gespräch einfache Sätze und Redewendungen zu einem erweiterten Spektrum an vertrauten Themen verstehen und gebrauchen. Dabei handelt es sich um grundlegende Informationen zu alltäglichen Themen unter Einbeziehung landeskundlicher Aspekte. Der/die Studierende ist in der Lage kurze informative Texte oder Mitteilungen zu grundlegenden Situationen zu verfassen und kann längere Texte zu vertrauten Themen verstehen, in denen gängige bzw. einfache alltagsbezogene Sprache verwendet wird und in denen vorhersehbare Informationen zu finden sind.Sowohl im mündlichen als auch im schriftlichen Sprachgebrauch ist der/die Studierende in der Lage, situationsadäquat, bzw. der A2-Stufe entsprechend, Wortschatz und Grammatik korrekt anzuwenden.

Lernergebnisse:

SZ1002: Schwedisch A2 (Swedish A2)

SZ1002: Schwedisch A2 (Swedish A2) Generiert am 14.03.2017

Seite 301 von 322

Page 302: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Kommunikatives und handlungsorientiertes Erarbeiten der Inhalte; gezielte Hör-, Lese-, Schreib- und Sprechübungen; Einzel-Partner- und Gruppenarbeit; Kontrolliertes Revidieren einzelner Aspekte der Grammatik mit vorgegebenen (online-) Materialien; Referieren und Präsentieren nach vorgegebenen Kriterien; moderierte (Rollen-) Diskussionen. Freiwillige Hausaufgaben zur Vor- und Nachbearbeitung festigen das Gelernte.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrbuch; multimedial gestütztes Lehr- und LernmaterialMedienform:

Lehrbuch (wird in der LV bekannt gegeben); multimedial gestütztes Lehr- und Lernmaterial Literatur:

Christina ThunstedtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Schwedisch A2 (Seminar, 2 SWS)Thunstedt C [L], Dai Javad P, Hedstrand N, Mátyás E

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ1002: Schwedisch A2 (Swedish A2) Generiert am 14.03.2017

Seite 302 von 322

Page 303: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

DeutschSprache:

EinsemestrigSemesterdauer:

Wintersemester/Sommersemester

Häufigkeit:

1Credits:*

30Gesamtstunden:

15Eigenstudiumsstunden:

15Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

"Voraussetzung ist die regelmäßige und aktive Teilnahme am Workshop bei Einzel- und Gruppenaufgaben (Studienleistung). Zudem muss eine Aufgabe bearbeitet werden in welcher die Studierenden ihr Grundverständnis bie der Entstehung von Produkten darstellen (Prüfungsleistung)."

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

schriftlich oder mündlichPrüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

"Der Workshop will eine Brücke bauen zwischen Studium und Berufstätigkeit in der Industrie. Er will den Teilnehmern helfen, sich später in diesem komplexen Umfeld schneller zurechtzufinden.Ausgehend von der Situation eines Industriebetriebs im heutigen Weltmarkt werden behandelt:- Das Unternehmen und seine Produkte- Ideen und wie man damit umgeht- Produkte muss man managen- Entwicklung ist nicht alles- Nach der Freigabe geht es erst richtig los"

Inhalt:

Nach Abschluss des Workshops besitzen die Teilnehmer ein grundsätzliches Verständnis der Aufgaben, Prozesse und Verantwortlichkeiten bei der Entstehung von Produkten.

Lernergebnisse:

interaktive GruppenarbeitLehr- und Lernmethoden:

CLA10447: Von der Idee zum Produkt (From Idea to Product)

CLA10447: Von der Idee zum Produkt (From Idea to Product) Generiert am 14.03.2017

Seite 303 von 322

Page 304: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Medienform:

Literatur:

Ernst FeichtModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Von der Idee zum Produkt (Workshop, 1 SWS)Feicht E

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA10447: Von der Idee zum Produkt (From Idea to Product) Generiert am 14.03.2017

Seite 304 von 322

Page 305: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Von der Erfindung zum Patent (Schutz und Verwertung von Forschungsergebnissen) (Vorlesung, 2 SWS)Papaderos A, Weiß V

CLA30622: Von der Erfindung zum Patent (From Invention to Patent)

CLA30622: Von der Erfindung zum Patent (From Invention to Patent) Generiert am 14.03.2017

Seite 305 von 322

Page 306: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA30622: Von der Erfindung zum Patent (From Invention to Patent) Generiert am 14.03.2017

Seite 306 von 322

Page 307: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Wissenschaftsjournalismus und Beratungslehre (Vorlesung, 2 SWS)Weber W

WZ1409: Wissenschaftsjournalismus und Beratungslehre (Scientific Journalism and Consultancy Studies)

WZ1409: Wissenschaftsjournalismus und Beratungslehre (Scientific Journalism andConsultancy Studies) Generiert am 14.03.2017

Seite 307 von 322

Page 308: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1409: Wissenschaftsjournalismus und Beratungslehre (Scientific Journalism andConsultancy Studies) Generiert am 14.03.2017

Seite 308 von 322

Page 309: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Medien ¿ Informatik ¿ Internet (Philosophie der »Netzkulturen«) (Seminar, 2 SWS)Wernecke J

Philosophie der Medialität (Seminar, 2 SWS)

CLA30617: Medien - Informatik - Internet (Media - Informatics - Internet)

CLA30617: Medien - Informatik - Internet (Media - Informatics - Internet) Generiert am 14.03.2017

Seite 309 von 322

Page 310: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Wernecke J

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

CLA30617: Medien - Informatik - Internet (Media - Informatics - Internet) Generiert am 14.03.2017

Seite 310 von 322

Page 311: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau: Sprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1 (Seminar, 2 SWS)Minning H [L], Jacobs R, Minning H

SZ0413: Englisch - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1)

SZ0413: Englisch - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1) Generiert am 14.03.2017

Seite 311 von 322

Page 312: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0413: Englisch - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1) Generiert am 14.03.2017

Seite 312 von 322

Page 313: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Bachelor/MasterModulniveau:

EnglischSprache:

EinsemestrigSemesterdauer: Häufigkeit:

3Credits:*

90Gesamtstunden:

60Eigenstudiumsstunden:

30Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Heidi MinningModulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):Englisch - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1 (Seminar, 2 SWS)Minning H [L], McHenry J, O'Byrne S

SZ0426: Englisch - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1)

SZ0426: Englisch - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1) Generiert am 14.03.2017

Seite 313 von 322

Page 314: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

SZ0426: Englisch - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1) Generiert am 14.03.2017

Seite 314 von 322

Page 315: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulbeschreibung

Studienfakultät für Agrar- und Gartenbauwissenschaften

Modulniveau: Sprache: Semesterdauer: Häufigkeit:

Credits:* Gesamtstunden: Eigenstudiumsstunden: Präsenzstunden:

* Die Zahl der Credits kann in Einzelfällen studiengangsspezifisch variieren. Es gilt der im Transcript of Records oder Leistungsnachweis ausgewiesene Wert.

Beschreibung der Studien-/ Prüfungsleistungen:

Prüfungsart: Prüfungsdauer (min.): Wiederholungsmöglichkeit:

Vortrag: Hausarbeit:

(Empfohlene) Voraussetzungen:

Inhalt:

Lernergebnisse:

Lehr- und Lernmethoden:

Medienform:

Literatur:

Modulverantwortliche(r):

Lehrveranstaltungen (Lehrform, SWS) Dozent(in):

WZ1569-1: Exkursionstage (Excursions)

WZ1569-1: Exkursionstage (Excursions) Generiert am 14.03.2017

Seite 315 von 322

Page 316: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Für weitere Informationen zum Modul und seiner Zuordnung zum Curriculum klicken Sie bittecampus.tum.de hier. oder

WZ1569-1: Exkursionstage (Excursions) Generiert am 14.03.2017

Seite 316 von 322

Page 317: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Prüfungsauflagen (Admission Requirements)

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 317 von 322

Page 318: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 318 von 322

Verzeichnis Modulbeschreibungen

[WI000287] Advanced Environmental and Natural Resource Economics (Advanced Environmental and Natural Resource Economics) [AENRE][WI000304] Agrar- und Agrarumweltpolitik (Agricultural and Agri-Environmental Policy) [WZ1055] Agrarische Landnutzungssysteme (Agricultural Land Use Systems) [WZ1068] Agrarmeteorologie (Agricultural Meteorology) [AM]Agrarökonomie und Agribusiness (Agro-Economics) Agrarökonomie und Agribusiness (Agro-Economics) [WZ1579] Agrarökosystemmanagement (Agroecosystem Management) Agrarökosystemwissenschaften (Agricultural Ecosystem Sciences) Agrarökosystemwissenschaften (Agricultural Ecosystem Sciences) [WZ1069] Agrarsystemtechnik im Pflanzenbau (Agricultural Systems Engineering on Plant Production) [WZ1070] Agrarsystemtechnik in der Tierhaltung (Precision Livestock Farming) Agrobiowissenschaften - Pflanze (Agrobiosciences - Plant) Agrobiowissenschaften - Pflanze (Agrobiosciences - Plant) Agrobiowissenschaften - Tier (Agrobiosciences - Animal) Agrobiowissenschaften - Tier (Agrobiosciences - Animal) Allgemeinbildung (General Education) [WZ1450] Allgemeinbildung 1 + 2 (General Education 1 + 2) [ED0147] Angewandte Ethik (Applied Ethics) [WZ1081] Angewandte Infektionsbiologie (Applied Biology of Infections) [WZ1071] Arbeitslehre und Mechanisierungsmanagement (Work Science and Mechanisation Management) [WZ0193] Berufs- und Arbeitspädagogik (Vocational and Industrial Education) [WZ1467] Betriebswirtschaftslehre des Genossenschaftswesens (Managerial Economics of Co-operative Societies) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen (Biotechnology in Horticulture) [WZ1044] Biotechnologie der Reproduktion und Grundlagen der molekularen Entwicklungsbiologie (Reproductive Biotechnology and Basic Molecular Developmental Biology) [SZ05051] Blockkurs Französisch B1.1 (Block Course French B1.1) [SZ10021] Blockkurs Schwedisch A2 (Block Course Swedish A2) [SZ12011] Blockkurs Spanisch A1 (Block Course Spanish A1) [SZ12021] Blockkurs Spanisch A2.1 (Block Course Spanish A2.1 ) [WZ1072] Böden der Welt: Eigenschaften und Nutzung (Soils of the World) [WZ1468] Bodenfruchtbarkeit und Ertrag (Soil Fertility and Crop Yield) [WZ1590] Climate Change Economics (Climate Change Economics) [WI000739] Consumer Behaviour (Consumer Behaviour) [WI000939] Consumer Behaviour Research Methods (Consumer Behaviour Research Methods) [WZ1529] Controlling (Controlling) [WZ1037] Crop Physiology - Ertragsphysiologie (Crop Physiology)

102 - 103

104 - 10572 - 73

154 - 155101100

78 - 797071

156 - 157

158 - 15920214544

236239 - 241237 - 238162 - 163160 - 161

250 - 251166 - 167

40 - 4146 - 47

242 - 243244 - 245246 - 247248 - 249164 - 165

76 - 77168 - 169106 - 107108 - 109110 - 111

32 - 33

Page 319: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 319 von 322

[WZ1711] Development Policy and Economics: Human Security and Human Development (Development Policy and Economics: Human Security and Human Development) [WZ1045] Endokrinologie und Reproduktionsbiologie (Endocrinology and Biology of Reproduction) [SZ0408] Englisch - Basic English for Business and Technology - Global Module B2 (English - Basic English for Business and Technology - Global Module B2) [SZ0454] Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) [SZ0466] Englisch - Basic English for Scientific Purposes B2 (English - Basic English for Scientific Purposes B2) [SZ0431] Englisch - English for Academic Purposes C1 (English - English for Academic Purposes C1) [SZ0429] Englisch - English for Scientific Purposes C1 (English - English for Scientific PurposesC1) [SZ0430] Englisch - English in Science and Technology C1 (English - English in Science and Technology C1) [SZ0413] Englisch - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Management and Finance Module C1) [SZ0426] Englisch - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1 (English - Professional English for Business and Technology - Marketing Module C1) [SZ0451] Englisch - Total Immersion English C1 (English - Total Immersion English C1) [CLA21023] Entspannt Prüfungen bestehen (Passing Exams in Relaxed Mode) [EDS-M1][WZ1063] Epidemiologie und Management von Pflanzenkrankheiten im Ackerbau (Epidemiology and Management of Plant Diseases in Agriculture) [WZ1048] Ernährung und Leistungsstoffwechsel (Nutrition and Metabolism) [WZ1047] Ernährung und Stoffwechselregulation (Nutrition and Metabolic Regulation) [WZ1090] Ernährungsphysiologie landwirtschaftlicher Nutztiere (Nutrition Physiology of Livestock) [WZ1053] Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz (Ethology, Animal Husbandry und Animal Welfare) [WZ1569-1] Exkursionstage (Excursions) Fächer aus Agrarökonomie und Agribusiness (Agro-Economics) Fächer aus Agrarökosystemwissenschaften (Agricultural Ecosystem Sciences) Fächer aus Agrobiowissenschaften - Pflanze (Agrobiosciences - Plant) Fächer aus Agrobiowissenschaften - Tier (Agrobiosciences - Animal) [ED0286] Fallstudien zur Unternehmensethik (Case Studies on Business Ethics) [WZ1073] Faunistische Diversität und Regulationsleistung (Faunal Diversity and Regulation Benefit) [WZ1082] Fischbiologie und Aquakultur (Fish Biology and Aquaculture) [Fischbio][WI000948] Food Economics (Food Economics) [Food Economics][WZ1043] Forschungspraktikum Agrobiowissenschaften - Pflanze (Research Practical Agrobiosciences - Plant) [WZ1054] Forschungspraktikum Agrobiowissenschaften - Tier (Research Practical Agrobiosciences - Animal) [WZ1096] Forschungsprojekt Agrarökonomie (Research Project in Agro-Economics) [WZ1095] Forschungsprojekt Agrarökosystemwissenschaften (Research Project Agricultural Ecosystem Sciences) [WZ1094] Forschungsprojekt Agrobiowissenschaften (Research Project in Agrobiosciences) Forschungsprojekte (Research Project) [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops)

112 - 113

48 - 49

254 - 255

264 - 265

266 - 267

260 - 261

256 - 257

258 - 259

311 - 312

313 - 314

262 - 263268 - 269

92 - 93

54 - 5552 - 5368 - 69

64 - 65

315 - 316227226224225

270 - 271170 - 171

172 - 173114 - 115

42 - 43

66 - 67

234 - 235232 - 233

230 - 231229

38 - 39

Page 320: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 320 von 322

[WZ1083] Futtermittelbewertung und -technologie - Qualität tierischer Produkte (Estimation and Technology of Feedingstuff - Quality of Animal Products) [WZ1084] Geflügelwissenschaft (Poultry Science) [WZ1051] Genomische Tierzucht (Genomic Animal Breeding) [WI000159] Geschäftsidee und Markt - Businessplan-Grundlagenseminar (Business Plan - Basic Course (Business Idea and Market)) [Businessplan Basic Seminar][CLA20710] Global Diversity Training (Global Diversity Training) [WZ1058] Graslandagronomie und -ökologie (Grassland Agronomy and Ecology) [WZ1074] Graslandsystems of the World (Graslandsystems of the World) [WZ1059] Grünlandvegetation und Standort (Grassland Vegetation Management Composition and Site Conditions) [WZ1027] Herausforderungen an die Agrarwissenschaften (Challenges in Agricultural Sciences) [WZ1075] Herbizide und Pflanzenphysiologie (Herbicides and Plant Physiology) [WZ1035] Host-Parasite-Interaction (Host-Parasite-Interaction) [WZ1545] Human Resource Management in Agriculture and Related Industries (Human Resource Management in Agriculture and Related Industries) [CLA10611] Ihr Weg zur erfolgreichen Karriere (Your Steps to a Successful Career) [CLA21213] Individual Change Management (Individual Change Management) [WZ1050] Infektionsbiologie (Biology of Infectious Diseases) [WI000285] Innovative Unternehmer - Führung von High-Tech Unternehmen (Innovative Entrepreneurs - Leadership of High-Tech Organizations) [SZ11011] Interkulturelle Kommunikation - Begegnung der Kulturen (Intercultural Communication - Cross Cultural Encounters) [WI000321] International Commodity Markets and Trade Policy (International Commodity Markets and Trade Policy) [WI001124] Introduction to Science and Technology Policy (Introduction to Science and Technology Policy) [SZ0609] Italienisch B1.1 (Italian B1.1) [WZ1065] Klimawandel und Landwirtschaft (Climate Change and Agriculture) [WZ1702] Knowledge Discovery, Publishing and Presentation in Research (Knowledge Discovery, Publishing and Presentation in Research) [CLA20267] Kommunikation und Präsentation (Communication and Presentation) [CLA11313] Konfliktmanagement und Gesprächsführung (Conflict Management and Conducting Discussions) [WZ1076] Kultursysteme des ökologischen Gartenbaus (Systems of Ecological Horticulture) [WZ1085] Labortierwissenschaft (Science of Laboratory Animals) [WZ1046] Laktationsphysiologie (Physiology of Lactation) [WZ0310] Landschaftswasserhaushalt (Landscape Hydrology) [WZ1067] Landwirtschaftlicher Bodenschutz (Soil Protection in Agricultulture) [WZ1086] Lebensmittelsicherheit und Qualitätsmanagement (Food Safety and Quality Management) [WZ3234] Lebenswissenschaften & Gesellschaft. Eine Einführung (Life Sciences & Society. An Introduction) [WZ1553] Life Science Economics and Policy (Life Science Economics and Policy) [WZ1679] Management und Analyse von Wertschöpfungsketten in der Agrar-und Gartenbauwirtschaft (Value Chain Analysis and Management) [WZ1510] Management von Unternehmen der Landwirtschaft und des Agribusiness (Business Management in Agriculture) [WZ1032] Marker-gestützte Selektion (Genetic Selection Supported by Markers)

174 - 175

176 - 17760 - 61

272 - 274

252 - 25382 - 83

178 - 17984 - 85

9 - 10180 - 181

28 - 29116 - 117

275 - 276277 - 278

58 - 59281 - 282

279 - 280

118 - 119

283 - 284

291 - 29294 - 95

289 - 290

287 - 288285 - 286

182 - 183184 - 185

50 - 5196 - 9798 - 99

186 - 187

293 - 294

120 - 121128 - 129

122 - 123

24 - 25

Page 321: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 321 von 322

[20081] Masterstudium Agrarwissenschaften (Agricultural Science) [WZ1550] Mathematics for Economics (Mathematics for Economics) [CLA30617] Medien - Informatik - Internet (Media - Informatics - Internet) [WZ1511] Methoden der Unternehmensführung (Business Management) [WZ1030] Methodenkompetenz in den Agrarwissenschaften (Methodic Competence in Agricultural Sciences) [WZ1039] Modellexperimente zur Pflanzenernährung (Model Experiments in Plant Nutrition) [WZ1039] Modellexperimente zur Pflanzenernährung (Model Experiments in Plant Nutrition) [WZ1061] Modellgestützte Bestandesführung (Model Supported Crop Management) Module auf Antrag (Individual Modules) [WZ1087] Molekulare Tierphysiologie (Molecular Physiology) [WZ1033] Molekulargenetik von Nutzpflanzen (Molecular Genetics of Crops) [WZ1567] Nachhaltigkeit: Paradigmen, Indikatoren und Messsysteme (Sustainability: Paradigms, Indicators, and Measurement Systems) [WZ1077] Nachwachsende Rohstoffe (Renewable Resources) [WZ1056] Nährstoffkreisläufe in Agrarökosystemen (Nutrient Cycles in Agro-Ecosystems) [WZ1049] Nutztierkrankheiten (Livestock Diseases) [WZ1057] Ökologische Betriebssysteme (Organic Farming Systems) [WZ1481] Ökologische Rinderhaltung (Dairy and Beef Production in Organic Farming) [WZ1651] Ökonomie der Milchwirtschaft (Dairy Economics) [WZ1512] Ökonomik und Märkte Nachwachsender Rohstoffe (Economics and Markets for Renewable Primary Products) [WZ1088] Ökophysiologie und Epidemiologie der Wildtiere (Ecophysiology and Epidemiology of Wild Animals) [WZ1678] Organisation der Nahrungsmittelsysteme (Organization of Food Systems) [WZ1563] Organizational Behavior, Theory and Development (Organizational Behavior, Theory and Development) [WZ1488] Perspektiven der Gentechnik in der Landwirtschaft (Perspectives of Gene Technology in Agriculture) [WZ1089] Pferdewissenschaft (Equine Sciences) Pflichtmodule (Required Courses) [WZ1185] Plant Epigenetics and Epigenomics (Plant Epigenetics and Epigenomics) [WI000336] Politik der Landschaftsentwicklung (Policy of Landscape Development) [VT6M3][WZ1060] Präzisionspflanzenbau (Site-specific Farming) [WZ2661] Problemunkräuter (Problem Weeds) [WZ1513] Produktions- und Ressourcenökonomie (Production and Resource Economics) Prüfungsauflagen (Admission Requirements) [WZ1497] Qualitätsmanagement in Wertschöpfungsketten (Quality Management in Value Chains) [WZ1078] Quality of Food Crops (Quality of Food Crops) [WZ1031] Quantitative Genetik und Selektion (Quantitative Genetics and Selection) [WZ1052] Quantitative Genetik und Zuchtplanung (Quantitative Genetics and Design of Animal Breeding Schemes) [WZ1515] Regionalentwicklung und -management (Regional Development and Regional Management) [WZ1552] Regulatory Economics and Policy (Regulatory Economics and Policy)

8126 - 127309 - 310124 - 125

15 - 18

90 - 9136 - 3788 - 89

228188 - 189

26 - 27130 - 131

190 - 19174 - 7556 - 5780 - 81

194 - 195196 - 197132 - 133

192 - 193

198 - 199134 - 135

204 - 205

200 - 2018

202 - 203136 - 137

86 - 87206 - 207138 - 139

317210 - 211

208 - 20922 - 2362 - 63

212 - 213

140 - 141

Page 322: Modulhandbuch Studienfakultat fur Agrar- und ... · [WZ1041] Funktionelle Anatomie der Nutzpflanzen (Functional Anatomy of Agricultural Crops) [WZ1042] Biotechnologie der Nutzpflanzen

Modulhandbuch des Studiengangs M.Sc. AgrarwissenschaftenGeneriert am 14.03.2017

Seite 322 von 322

[WZ1674] Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and EconomicResearch Project) [WZ1559] Research Methods and Economic Research Project (Research Methods and EconomicResearch Project) [SZ1001] Schwedisch A1 (Swedish A1) [SZ1002] Schwedisch A2 (Swedish A2) Schwerpunktübergreifende Wahlpflichtmodule (Required Elective Optional Courses) [CLA90142] Selbstkompetenz - intensiv (Self-Competence - Intensive Course) [EDS-M2][WZ1038] Stable Isotope Uses in Physiology and Ecology (Stable Isotope Uses in Physiology and Ecology) [WZ1028] Statistische Methoden (Statistical Analysis) [WZ1079] Steuerung der Produktivität obstbaulicher Ökosysteme (Control of the Productivity of Ecosystems in Orchards) [CLA20222] Strategien für die Zukunft (Strategies for the Future) [WZ1921] Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry (Strategy, Supply Chain Management, and Sustainability in Agribusiness and Food Industry) [WZ1036] Stressbiologie und -physiologie der Pflanzen (Biology and Physiology of Plant Stress) [WZ1676] Sustainable Land Use and Nutrition (Sustainable Land Use and Nutrition) [WZ1092] Transgene Nutztiere im Agrar-Bereich und in der Biomedizin (Transgenic Animals in Agriculture and in Biomedicin) [WZ0121] Umweltgerechte Düngesysteme (Environmental Conserving Fertilization Systems) [WZ1542] Unternehmensanalyse in der Agrarwirtschaft (Business Analysis in Agricultural Economics) [WZ1568] Unternehmensplanung und Risikomanagement (Agricultural Production Planning and Risk Management ) [WZ1561] Value Chain Economics (Value Chain Economics) [CLA30622] Von der Erfindung zum Patent (From Invention to Patent) [CLA10447] Von der Idee zum Produkt (From Idea to Product) Wahlpflichtmodule (Required Elective Optional Courses) [WZ1029] Wissenschaftliches Arbeiten (Project Administration, Documentation and Publication) [WZ1409] Wissenschaftsjournalismus und Beratungslehre (Scientific Journalism and Consultancy Studies)

144 - 145

142 - 143

299 - 300301 - 302

153297 - 298

34 - 35

11 - 12214 - 215

295 - 296218 - 219

30 - 31216 - 217220 - 221

222 - 223146 - 147

148 - 149

150 - 152305 - 306303 - 304

1913 - 14

307 - 308