Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 ....

43
1 Modulhandbuch Medienrecht und Medienwirtschaft LL.M. Stand: 09/2017

Transcript of Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 ....

Page 1: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

1

Modulhandbuch

Medienrecht und Medienwirtschaft LL.M.

Stand: 09/2017

Page 2: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

2

Inhaltsverzeichnis

1. Medienrecht 4

Öffentliches Medienrecht I 5

Informationstechnologierecht I 7

Medienwirtschaftsrecht I 9

Recht und E-Commerce 11

Öffentliches Medienrecht II 14

Medienwirtschaftsrecht II 16

Informationstechnologierecht II 19

Recht und Ethik in der Medienwirtschaft 21

Medienwirtschaftsrecht III 23

2. Medienwirtschaft 25

Medienwirtschaft im Unternehmen 26

Brand Management 30

Fernsehrecht und –wirtschaft 32

Personalmanagement 35

Marketingmanagement im Medienunternehmen 37

3. Informationstechnik 39 Informationstechnik I 40

Informationstechnik II 42

Page 3: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

3

Page 4: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

4

1. Medienrecht

Page 5: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

5

Bezeichnung des Moduls Öffentliches Medienrecht I

(Einführung in das öffentliche Medienrecht)

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verstehen die Grundzüge des öffentlichen Medienrechts und kennen die Querschnittsmaterie.

Inhalt des Moduls

Überblick über das gesamte Medienrecht; Darstellung und rechtliche Bewertung der Wertschöpfungsketten im modernen Medienrecht insbesondere im Rahmen der Digitalisierung; Medienverfassungsrecht; Kommunikationsfreiheiten des Art 5 Abs. 1 GG; Meinungsfreiheit als Grundlage; Recht der Wort- und Bildberichterstattung; Rundfunkrecht nach Art. 5 Abs. 1 GG; Abgrenzung zu anderen Grundrechten. Rechtsprechung des BVerfG; Medienrecht nach einfach gesetzlichen Vorgaben (Landespressegesetze, Rundfunkstaatsvertrag und Landesmediengesetzen) Duales System; Medienaufsicht durch die Landesmedienanstalten und Medienkonzentrationskontrolle durch die KEK

Code des Moduls

PSSO Nummer

MR 1.01.

1010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird ein Mal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 1. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Rolf Schwartmann 2 SWS

RAin Dr. Monika Böhr 1 SWS

RA Prof. Dr. Stefan Sporn/Nicola Lamprecht-

Page 6: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

6

Weißenborn 1 SWS

Zugangsvoraussetzungen Bachelor Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Abschluss

Empfohlene Literaturliste

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Fechner/Mayer, Medienrecht, Vorschriftensammlung, 13. Auflage,2017; Schwartmann, Schmid, Schulenberg, u.a. in Schwartmann (Hrsg.), Praxishandbuch, Medien-, IT- und Urheberrecht, 3. Auflage, 2014; Fink/Schwartmann/Cole/Keber, Europäisches und Internationales Medienrecht (Vorschriftensammlung), 2. Auflage, 2012; Dörr/Schwartmann, Medienrecht, 5. Auflage, 2014; Gersdorf, Grundzüge des Rundfunkrechts, 1. Auflage, 2003; Degenhart, Kommentierung zu Art. 5 GG in Bonner Kommentar zum Grundgesetz; Löffler/Ricker/Weberling, Handbuch des Presserechts, 6. Auflage, 2012.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 %

Dauer der Klausur: 90 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Frau RAin Dr. Böhr ist Justitiarin der Rheinischen Post.

Frau Lamprecht-Weißenborn ist Referentin im Referat M 4 – Medien- und Presserecht in der Staatskanzlei des Landes NRW.

RA Prof. Dr. Sporn ist General Manager International Distribution Rights & Copyright Law der Mediengruppe RTL Deutschland.

Ein Teil der Vorlesungen findet bei RTL statt.

Page 7: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

7

Bezeichnung des Moduls Informationstechnologierecht I

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verstehen das Informationstechnologievertragsrecht anhand ausgewählter und komplexer Vertragsgestaltungen und können es anwenden.

Inhalt des Moduls

• Rechtsschutz für Software und Datenbanken, insbes. Urheberrecht der Arbeitnehmer und freien Mitarbeiter.

• Rechtsfragen bei Erwerb von Hardware (Kauf, Miete, Leasing); Wartung von Hardware; Erwerb und Nutzung von Software (Standard Software, Modifikation von Standard Software, Individualsoftware), Pflege von Software.

• Vertragsgestaltungen in der Praxis: Verträge in der Planungsphase von IT-Projekten, Systemberatung, IT-Projektverträge, General-/Subunternehmerverträge, Rahmenverträge, Rechenzentrumsverträge, Outsourcing-/ Backsourcingverträge, Hard-/Softwarevertriebsverträge, Großhändlerverträge, OEM-Gestaltungen, Kooperationsvereinbarungen im Softwareentwicklungsbereich; Quellcodehinterlegung/Escrow. Überblick über sonstige Fallgestaltungen.

Code des Moduls

PSSO Nummer

MR 1.02.

1020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird ein Mal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 1. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits 6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45

Page 8: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

8

(basierend auf dem Arbeitspensum) Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers RA Prof. Klaus Gennen 4 SWS

Zugangsvoraussetzungen Bachelor Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Abschluss

Empfohlene Literaturliste

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Hoeren, IT-Vertragsrecht, 2. Auflage, 2012; Gennen/Völkel: Das Recht der IT-Verträge, 2009; Gennen, „IT-Recht, IT-Vertragsrecht“ in Schwartmann (Hrsg.), Praxishandbuch, Medien-, IT- und Urheberrecht, 3. Auflage, 2014; Schneider/Graf von Westphalen, Software-Erstellungsverträge, 2. Auflage 2013; Redeker, Handbuch der IT-Verträge, 2017.

Lehr- und Lernmethoden Seminar mit Lösung von Übungsfällen / Fallstudien in Gruppenarbeit sowie ergänzendem Dozentenvortrag

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100%

Dauer der Klausur: 90 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

RA Prof. Gennen ist Partner in der auf Informationstechnologierecht spezialisierten Kanzlei Legerlotz Laschet Rechtsanwälte sowie Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere Informationstechnikrecht mit IT-Vertragsrecht und Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs.

Page 9: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

9

Bezeichnung des Moduls Medienwirtschaftsrecht I

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verstehen die für das Medienrecht relevanten Grundzüge des Urheber-, Kennzeichen- und Domainrechts und können es anwenden.

Inhalt des Moduls

• Urheberrecht: Werk als Schutzobjekt des Urheberrechts; Urheber als Schutzsubjekt, Inhalte des Urheberrechts, Verwertung des Urheberrechts, Vergütungen des Urhebers; Leistungsschutzrechte

• Kennzeichenrecht: Marken, Markenschutz, Schutzinhalt der Marke; geschäftliche Bezeichnungen, geographische Herkunftsangaben, sonstige Rechte; kennzeichenrechtliche Ansprüche

• Domainrecht: Rechtsnatur, Funktion und Besonderheiten von Domains; kennzeichen- und namensrechtlicher Schutz von Domains; Verletzung von Rechten Dritter durch Domains/Domainnutzung; Kennzeichenverletzung, Verletzung bekannter Kennzeichen, Domaingrabbing, Namensanmaßung, Schiedsverfahren bei Domainstreitigkeiten

Code des Moduls

PSSO Nummer

MR 1.03.

1030

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird ein Mal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 1. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Bernd Eckardt 2 SWS

Page 10: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

10

RA Dr. Christian-Henner Hentsch, M. A., LL.M. 2 SWS

Zugangsvoraussetzungen Bachelor Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Abschluss

Empfohlene Literaturliste

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Eckardt/Klett, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Gewerblicher Rechtsschutz, Vorschriftensammlung, 5. Auflage, 2016; Eckardt, u. a. Schwartmann (Hrsg.), Praxishandbuch, Medien-, IT- und Urheberrecht, 3. Auflage, 2014; Rittner/Kulka, Wettbewerbs- und Kartellrecht , 8. Auflage, 2014; Eisenmann/Jautz, Grundriss Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 10. Auflage, 2015; Lutz, Grundriss des Urheberrechts, 2. Auflage, 2013; Berlit, Markenrecht, 10. Auflage, 2015.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 %

Dauer der Klausur: 90 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

RA Dr. Hentsch M.A., LL.M. ist Justiziar / Legal Counsel beim Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) und Leiter des Schwerpunktbereichs Urheberrecht an der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht.

Page 11: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

11

Bezeichnung des Moduls Recht und E-Commerce

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

• Die Studierenden kennen die Kulturförderungen und verstehen die Zusammenhänge zwischen Recht und Marketing in Medienunternehmen.

• Die Studierenden erhalten einen Einblick in das Filmproduktionsrecht

• Sie kennen Leistungsschutzrechte in Bezug auf Musik und verstehen das Veranstaltungsrecht

• Sie kennen die rechtlichen Anforderungen an den Betrieb eines Online-Shops

Inhalt des Moduls

• Urheberrechtliche Leistungsschutzrechte am Beispiel der Musik (u.a. Rechts- und Vertragsbeziehungen bei Aufnahme und Schaffung von Musik, Musikverlagsrecht)

• Rechtsfragen des Veranstaltungsrechts (einschl. GEMA, GVL, KSK); Recht der deutschen und europäischen Kulturförderung sowie Kulturveranstaltungen und ihre Verwertungsrechte

• Buchverlagsrecht und Besonderheiten der Buchpreisbindung

• Erst-/ Zweit- und Nebenverwertung von TV- Produktionen, Auftrags-/ Lizenzproduktion

• Lizenzrechtliche Fragestellungen, Formatschutz und Nutzungsrechte

• E-Commerce-Recht, u.a. Fernabsatzrecht, Preisangabenrecht und Telemedienrecht

Code des Moduls

PSSO Nummer

MR 1.04.

1040

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird ein Mal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 2. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Page 12: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

12

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

RA Dr. Christian-Henner Hentsch M.A., LL.M. 1/2 SWS

RA Josef Limper 1 SWS

RA Sebastian Möllmann/ RA Peer Bießmann 1/2 SWS

RA Dr. Markus Robak 2 SWS

Zugangsvoraussetzungen Bachelor Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Abschluss

Empfohlene Literaturliste

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Dörr/Schwartmann, Medienrecht , 5. Auflage, 2014; Frey, u.a. in Schwartmann (Hrsg.), Praxishandbuch, Medien-, IT- und Urheberrecht, 3. Auflage, 2014.Spindler/Schuster, Recht der elektronischen Medien, 3. Auflage 2015

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Seminar mit Lösung von Übungsfällen / ergänzendem Dozentenvortrag

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur:100 % (50% Recht/50% Marketing)

Dauer der Klausur: 90 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

RA Dr. Hentsch M.A., LL.M. ist Justiziar / Legal Counsel beim Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) und Leiter des Schwerpunktbereichs Urheberrecht an der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht.

RA Limper, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und für Steuerrecht, WÜLFING ZEUNER RECHEL Köln

RA Dr. Robak, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, JONAS Rechtsanwalts-

Page 13: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

13

gesellschaft mbH

RA Möllmann ist Syndikus/Legal & Business Affairs bei der Brainpool TV GmbH.

RA Bießmann ist Leiter/Legal & Business Affairs bei der Brainpool TV GmbH.

Besuch einer Fernsehproduktion bei der Brainpool TV GmbH.

Page 14: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

14

Bezeichnung des Moduls Öffentliches Medienrecht II

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verstehen die Grundzüge des Telekommunikationsrechts, des Rechts der Telemedien und der Onlinedienste und erhalten eine Einführung in das Internationale Medienrecht.

Inhalt des Moduls

• Telekommunikationsrecht: Marktregulierung Rundfunk- und Frequenzregulierung (Marktanalyseverfahren, Regulierungsverpflichtungen, Missbrauchsaufsicht, Rechtsschutz), Kundenschutz und Universaldienst. Aufgaben und Funktion der Bundesnetzagentur.

• Mediendienst und Rundfunk. Abgrenzung Tele- und Mediendienste. Generelle Prinzipien der Dienste und rechtliche Verankerung.

• Internationales Medienrecht: Europarechtliche Grundlagen des Medienrechts (Primärrechtliche Verankerung und Sekundärrechtliche Ausgestaltung); Völkerrechtliche Grundlagen des Medienrechts; Medienrecht nach EMRK; Internationale Organisationen und ICANN.

Code des Moduls

PSSO Nummer

MR 1.05.

1050

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird ein Mal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 2. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

RA Jan Dombrowski, LL.M.

Professor Dr. Tobias Keber

Page 15: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

15

Zugangsvoraussetzungen Bachelor Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Abschluss

Empfohlene Literaturliste

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Schütz, Kommunikationsrecht, in Schwartmann (Hrsg.), Praxishandbuch, Medien-, IT- und Urheberrecht , 3. Auflage, 2014; Holznagel/Enaux/Nienhaus, Telekommunikationsrecht , 2. Auflage, 2006; Fink/Cole/Keber, Europäisches und Internationales Medienrecht , 2. Auflage, 2008.

Lehr- und Lernmethoden Seminar mit Lösung von Übungsfällen / Fallstudien in Gruppenarbeit sowie ergänzendem Dozentenvortrag

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 %

Dauer der Klausur: 90 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

RA Dombrowski ist in der Regulierungsabteilung Unitymedia Kabel BW.

Prof. Dr. Keber lehrt Medienrecht und Medienpolitik an der Hochschule der Medien in Stuttgart.

Praxisbesuch im Sendezentrum von Unitymedia.

Page 16: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

16

Bezeichnung des Moduls Medienwirtschaftsrecht II

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verstehen die für das Medienrecht relevanten Grundzüge des Kartell-, Werbe- und Wettbewerbsrechts und können dies auf komplexe Sachverhalte anwenden.

Inhalt des Moduls

• Einführung in das UWG (Darstellung zulässiger Werbeformen)

• Wettbewerbsrecht: Unlautere Wettbewerbshandlungen nach UWG, Formen der Unlauterkeit, Rechtsfolgen bei unlauterem Wettbewerb

• Werberecht: Werberecht nach UWG: Direktwerbung; Sales Promotion; Unlautere Werbung, vergleichende Werbung im Rundfunk und in den Telemedien; Jugendmedienschutz; Medienspezifische Regelungen im Wettbewerbsrecht; Werbung im Internet; Markenlizenzen in der werblichen und medialen Nutzung

• Kartellrecht: Bedeutung der Kartellbehörden in der Medienwirtschaft; Versagen des Medienrechtlichen Instrumentariums; Regelungsgegenstand des Kartellrechts nach dem GWB, Verbot wettbewerbsbeschränkender Verträge und abgestimmter Verhaltensweisen zwischen Wettbewerbern; Generelles Kartellverbot und Ausnahmen; Missbrauchsaufsicht, Fusionskontrolle, Kartellordnungswidrigkeiten und deren Verfolgung, Rechtsschutz; Abgrenzung zum Medienkonzentrationsrecht nach §§ 25 ff. RStV

• Prozessrecht Code des Moduls

PSSO Nummer

MR 1.06.

1060

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird ein Mal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 2. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Page 17: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

17

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

VRiOLG a. D. Dr. Emil Schwippert 1 SWS

Dr. Harm-Randolf Döpkens 1 SWS

RA Dr. Ingo Jung ½ SWS

RA Christian Schmitt ½ SWS

RAin Nadja Siebertz 1 SWS

Zugangsvoraussetzungen Bachelor Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Abschluss

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Eckardt/Klett, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und Gewerblicher Rechtsschutz, Vorschriftensammlung , 5. Auflage, 2016; Rittner/Kulka, Wettbewerbs- und Kartellrecht, 9. Auflage, 2016; Kundan, Hertwig/Nelskamp, u.a. in Schwartmann (Hrsg.), Praxishandbuch, Medien-, IT- und Urheberrecht , 3. Auflage, 2014; Theilmann, Medienwirtschaft und Kartellrecht: Der Begriff des relevanten Marktes im deutschen und europäischen Medienkartellrecht, 2007; Trafkowski, Medienkartellrecht, 2001; Wissmann (Hrsg.), Telekommunikationsrecht Praxishandbuch, 2. Auflage, 2006; Becker/Hossenfelder, Einführung in das neue Kartellrecht, 2006; Boege/Doetz/Dörr/Schwartmann (Hrsg.), Wieviel Macht verträgt die Vielfalt – Möglichkeiten und Grenzen von Medienfusionen, 2007; Emmerich, Kartellrecht, 13. Auflage, 2014; Faull/Nikpay, The EC Law of Competition, 2007; Bechtold, Rainer, GWB Kartellgesetz, Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, Kommentar, 8. Auflage, 2015; Langen/Bunte, Kommentar zum deutschen und europäischen Kartellrecht, Bd. 1 Deutsches Kartellrecht, Bd. 2 Europäisches Kartellrecht, 12. Auflage, 2014; Säcker/Wolf, Kartellrecht in Fällen, 2010.

Page 18: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

18

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 %

Dauer der Klausur: 90 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Herr Dr. Döpkens ist

Stellvertretender Leiter Regulierung bei der VG Media Gesellschaft zur Verwertung der Urheber- und Leistungsschutzrechte von Sendeunternehmen und Presseverlegern mbH

RAin Siebertz und RA Dr. Jung sind Fachanwälte für Gewerblichen Rechtschutz in der Kanzlei CBH Rechtsanwälte.

RA Schmitt ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtschutz in der Sozietät Seitz Rechtsanwälte Steuerberater.

Herr Dr. Schwippert war Vorsitzender Richter des 6. Zivilsenats am OLG Köln.

Page 19: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

19

Bezeichnung des Moduls Informationstechnologierecht II

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden vertiefen das Internetrecht und können es anwenden.

Inhalt des Moduls

Internetrecht: Elektronischer Geschäftsverkehr (E-Commerce); Verträge im Zusammenhang mit der Domain (Service, Übertragung), ISP-Vertrag, Informationshandel über Online-Datenbanken, Vertrag über Webdesign, Vertrag über den Erwerb von Rechten an Webcontent. Rechtliche Konsequenzen des Einsatzes moderner Kommunikationstechniken, z.B. von Web 2.0.

Code des Moduls

PSSO Nummer

MR1.07.

1070

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird ein Mal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 2. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

RA Prof. Klaus Gennen 3 SWS

Zugangsvoraussetzungen Bachelor Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Abschluss

Empfohlene Literaturliste

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Köhler/Arndt/Fetzer, Recht des Internet , 8. Auflage, 2016; Gennen/Völkel, Das Recht der IT-Verträge, 2009; Gennen, Gennen/Schreiner in Schwartmann (Hrsg.): Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht , 3. Auflage, 2014.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Page 20: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

20

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 %

Dauer der Klausur: 90 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

RA Prof. Gennen ist Partner in der auf Informationstechnologierecht spezialisierten Kanzlei Legerlotz Laschet Rechtsanwälte sowie Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere Informationstechnikrecht mit IT-Vertragsrecht und Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs.

Page 21: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

21

Bezeichnung des Moduls Recht und Ethik in der Medienwirtschaft

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

• Die Studierenden verstehen die für das Medienrecht relevanten Bezüge und Rechtsansätze im Bereich der freiwilligen Selbstregulierung und Selbstkontrolle, Grundsätze der Ethik der Medienschaffenden sowie Wertungsfragen des Presserechts und Verantwortlichkeiten im Internet.

• Die Studierenden sind sensibilisiert für die aktuellen datenschutzrechtlichen Entwicklungen und können diese mit den täglich von ihnen genutzten Produkten und Dienstleitungen in Verbindung bringen.

• Die Studierenden erkennen und verstehen die datenschutzrechtlichen und datensicherheitstechnischen Zusammenhänge und Zulässigkeiten, der sie umgebenden Medienwelt.

Inhalt des Moduls

• Ansatzpunkte der Medienethik: Presse (Wort- und Bild-Berichterstattung), Film; Fernsehen, Inhalte in neuen Medien, insbesondere im Internet (insbesondere Sendeformate). Probleme der Menschenwürde und des Jugendschutzes.

• Sicherungsmechanismen: Freiwillige Selbstkontrolle, Presserat, Pressekodex, neue Formen der regulierten Selbstregulierung.

• Fallstudien zu den jeweiligen Mediengattungen.

• Journalistische Ethik • Verantwortlichkeiten im Internet

Code des Moduls

PSSO Nummer

MR 1.08

1080

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird ein Mal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 3. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Page 22: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

22

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

RA Dr. Christian-Henner Hentsch M.A., LL.M. 2 SWS

RAin Dr. Frauke Schmid-Petersen 1 SWS

Franz-Josef Maus ½ SWS

Anke Kronemeyer ½ SWS

Zugangsvoraussetzungen Bachelor Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Abschluss

Empfohlene Literaturliste

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Hartstein/Ring/Kreile/Dörr/Stettner, Kommentar zum Rundfunkstaatsvertrag und Jugendmedienschutz-Staatsvertrag, Stand 08/2017; Metzler, Lexikon Medientheorie/Medienwissenschaft, Hrsg. v. Helmut Schanze, 2002.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 %

Dauer der Klausur: 90 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

RA Dr. Hentsch ist Justiziar / Legal Counsel beim Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU)und Leiter des Schwerpunktbereichs Urheberrecht an der Kölner Forschungsstelle für Medienrecht.

RAin Dr. Schmid-Petersen ist bei der Kanzlei Höcker Rechtsanwälte.

Herr Maus ist ehemaliger Chefredakteur des Kölner Express.

Frau Kronemeyer ist Redakteurin bei der Rheinischen Post und Moderatorin bei center.tv

Page 23: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

23

Bezeichnung des Moduls Medienwirtschaftsrecht III

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

• Die Studierenden verstehen die für das IT- und Medienrecht relevanten Bezüge des Arbeits- und Vergaberechts in IT- und Medienunternehmen sowie des Datenschutzrechts, Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts.

• Die Studierenden sind sensibilisiert für die aktuellen datenschutzrechtlichen Entwicklungen und können diese mit den täglich von ihnen genutzten Produkten und Dienstleitungen in Verbindung bringen.

• Die Studierenden erkennen und verstehen die datenschutzrechtlichen und datensicherheitstechnischen Zusammenhänge und Zulässigkeiten, der sie umgebenden Medienwelt.

• Die Studierenden erkennen Strafbarkeitsrisiken im Geschäftsalltag eines IT- oder Medienunternehmens und können eine Realisierung dieser Risiken verhindern.

Inhalt des Moduls

• Arbeitsrecht (jeweils mit Bezug nur zu IT- und Medienunternehmen): arbeitsrechtlicher Begriff des Arbeitnehmers/Abgrenzung zu anderen Personengruppen, arbeits-, sozialversicherungs- und steuerrechtlicher Status von Mitarbeitern, sozialversicherungsrechtliche Einordnung von Mitarbeitern, Grundzüge der Künstler-sozialversicherung, steuerrechtliche Behandlung von Mitarbeitern, Befristung von Arbeitsverhältnissen, Auswirkungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) auf Medienunternehmen, Beendigung von Mitarbeiterverträgen, Betriebsverfas-sungsrecht (§ 118 BetrVG), Tarifvertrags-recht, Tarifverträge für Medienunternehmen (z.B. Tarifvertrag für Film- und Fernsehschaffende), Schutz von schöpferischen Leistungen im Arbeitsverhältnis (Arbeitnehmerurheber- und –erfinderrecht)

• Medienstrafrecht: Geltung deutschen Strafrechts im IT- und Medienkontext (§§ 3 ff. StGB), besondere Implikationen des Allgemeinen Teils des Strafrechts im IT- und Medienkontext (Verjährung, Rechtfertigung, Sanktionen und Nebenfolgen gegen natürliche und juristische Personen etc.), Straftatbestände des Kern- und Nebenstrafrechts mit besonderer IT- und Medienrelevanz, strafprozessuale Besonderheiten im IT- und Medienkontext

Page 24: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

24

• Datenschutzrecht: internationale Bezüge, Europäische Datenschutzrichtlinie, Europäische Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation, Richtlinie zur Vorratsspeicherung von Daten, Übermittlung von Daten ins Ausland, Nationales Datenschutzrecht, verfassungsrechtliche Vorgaben, Recht auf informationelle Selbstbestimmung

• Vergaberecht: Grundstrukturen des Vergaberechts, Vertragsrecht für IT-Leistungen des öffentlichen Auftraggebers; Unabhängigkeit des Vertragsrechts von dem Vergabevorgang, Musterverträge des öffentlichen Auftraggebers: EVB-IT, Musterkauf von Hardware, Dienstleistung im IT-Bereich, Überlassung von Standardsoftware, Instandhaltung von Hardware, Pflege von Software

Code des Moduls

PSSO Nummer

MR1.09.

1090

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird ein Mal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 3. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

RA Prof. Klaus Gennen 2 SWS

RA Levent Ferik, LL.M. 1 SWS

RA Christoph Lepper, LL.M. 1 SWS

Zugangsvoraussetzungen Bachelor Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Abschluss

Empfohlene Literaturliste

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Müller, Keber in Schwartmann (Hrsg.): Praxishandbuch Medien-, IT- und Urheberrecht, 3. Auflage, 2014; Reidt/Stickler/Glahs (Hrsg.), Vergaberecht, 3. Auflage, 2011;

Page 25: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

25

Gennen in Moll (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 4. Auflage, 2017, § 16 S. 386 - 454 („Rechte am Arbeitsergebnis“); Mitsch, Medienstrafrecht, 2012; Eisele, Computer- und Medienstrafrecht, 2013

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 %

Dauer der Klausur: 90 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

RA Prof. Gennen ist Fachanwalt für IT-Recht und für Arbeitsrecht in der u. a. auf IT-Recht spezialisierten Kanzlei LLR sowie Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere Informations-technikrecht mit IT-Vertragsrecht und Recht des elektronischen Geschäftsverkehrs an der TH Köln.

RA Levent Ferik ist stellvertretender Geschäftsführer der GDD Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V.

RA Lepper ist Fachanwalt für Strafrecht bei tdwe-Rechtsanwälte.

Page 26: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

26

2. Medienwirtschaft

Page 27: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

27

Bezeichnung des Moduls Medienwirtschaft im Unternehmen

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Aufbauend auf den wesentlichen theoretischen Grundlagen der Mikroökonomie werden die Studierenden im wirtschaftswissenschaftlichen Teil des Moduls mit empirischen und anwendungsorientierten Analysen von Konsum- und Unternehmensentscheidungen, Unternehmensumfeld und Unternehmensperformance vertraut gemacht. Dabei stehen drei Ziele im Vordergrund: Erstens wird den Studierenden das Fach auf der Basis des aktuellen Standes der empirischen Forschung vermittelt. Zweitens werden die Studierenden in die Lage versetzt, diese empirischen Studien nachzuvollziehen, kritisch zu würdigen und selber weiterzuführen. Drittens wird den Studierenden in der Konsequenz ein umfassendes Verständnis von der Dynamik des Marktgeschehens aus dem Zusammenwirken der einzelwirtschaftlichen Entscheidungen vermittelt.

Im rechtlichen Teil des Moduls werden den Studierenden die Grundlagen des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts sowie Kriterien der Rechtsformwahl vermittelt.

Inhalt des Moduls

• Economics and Finance: Grundlagen der Mikroökonomie; Grundlagen der Makroökonomie; Corporate Finance

• Organisation und Unternehmensführung: Organisationsmodelle, Wertschöpfungsketten, Führung und Management

• Marketing und Strategie • Grundlagen des Unternehmens- und

Gesellschaftsrechts • Wirtschaftliche, steuerliche und rechtliche

Kriterien der Rechtsformwahl • Gründung, Verfassung, Betrieb und

Beendigung ausgewählter nationaler und europäischer Rechtsformen

Code des Moduls

PSSO Nummer

MW 2.01

2010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird ein Mal pro Studienjahr angeboten.

Page 28: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

28

Semester/Trimester 1. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Klaus Böhm

Dustin Bohrer

Zugangsvoraussetzungen Bachelor Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Abschluss

Empfohlene Literaturliste

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Begg, David et al, Economics , 10. Auflage; Brealey, Richard A. et al, Principles of Corporate Finance; Wöhe, Günter, Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre , 25. Auflage, 2013; Weber, Jürgen, Einführung in das Rechnungswesen, 8. Auflage, 2010; Kotler, Philip, Marketing Management, 14. Auflage, 2011; Grunewald, Gesellschaftsrecht, 9. Auflage 2014; Koch, Gesellschaftsrecht, 9. Auflage 2015; Windbichler, Gesellschaftsrecht, 23. Auflage 2013.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Einführende Vorlesungen zu jedem Thema.

Erarbeitung und Vorstellung empirischer Analysen in Gruppenarbeit zu jedem Thema.

Analyse und Diskussion von Fallstudien zu jedem Thema.

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100%

Dauer der Klausur: 90 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Page 29: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

29

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Herr Böhm ist bei der Deloitte Consulting GmbH.

Herr Bohrer ist bei PKF Fasselt Schlage Partnerschaft mbB Wirtschafts- Prüfungsgesellschaft

Im Rahmen der Vorlesung findet ein Besuch bei der Rheinisch-Bergischen Verlagsgesellschaft mbH statt. Dabei werden auch die Redaktionen der Rheinischen Post und die Druckerei besucht.

Page 30: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

30

Bezeichnung des Moduls Brand Management

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Entwicklung von Fach- und Methodenkompetenz zum Brand Management sowie analytischem Urteilsvermögen über die komplexen Zusammenhänge bei der Führung von Marken. Vermittlung entscheidungsorientierter Managementansätze.

Inhalt des Moduls

1. Marketing als Bezugsrahmen 2. Ziele der Markenführung 3. Markenarchitektur und Markenstrategien 4. Fundament der Markenführung 4.1 Markenidentität 4.2 Markenpositionierung 4.3 Fallbeispiele 5. Operativer Markenaufbau 5.1 Namensgebung , Markenzeichen und Markendesign 5.2 Markenkommunikation 5.3 Fallbeispiele 6. Markendehnung und Markenkooperationen 4. Kontrolle des Brand Management

Code des Moduls

PSSO Nummer

MW 2.03.

2030

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird zweimal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 3. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul kann auch u.a. im Masterstudiengang „Marktorientierte Unternehmensführung“ eingesetzt werden.

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Jörg Pfisterer

Zugangsvoraussetzungen Keine

Page 31: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

31

Empfohlene Literaturliste

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Aaker, Joachimsthaler: Brand Leadership, Prentice Hall 2001; Bruhn, M.: Handbuch Markenführung, 2. Auflage, Wiesbaden 2004; Esch, W.: Moderne Markenführung, 4. Auflage, Wiesbaden 2005; Esch, W.: Strategie und Technik der Markenführung, 8. Auflage, München 2014; Keller, K.: Strategic Brand Management, 3.Auflage, Prentice Hall 2007; Meffert, Burmann, Koers.: Markenmanagement, Wiesbaden, 2005; Sattler, H., Völckner, F.: Markenpolitik, 2. Auflage, Suttgart 2007.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht Gruppenarbeit Fachlektüre

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 75 %

Dauer der Klausur: 60 Minuten Hausarbeit mit Präsentation: 25%

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Nach Bedarf Gastreferenten

Page 32: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

32

Bezeichnung des Moduls Fernsehrecht und -wirtschaft

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Überblick und Einblick in rechtliche und wirtschaftliche Aspekte des Film- und Fernsehgeschäfts. Es wird ein grundsätzliches Verständnis des Geschäfts sowie das Erkennen von Abhängigkeiten und Zusammenhängen vermittelt.

Inhalt des Moduls

• Einblick in die TV- und Filmwirtschaft (u. a. Handelsplätze und Beteiligte)

• Der Rechte- und Lizenzhandel inklusive Nebenrechten

• Die TV-Produktion • Praxisteil „Synchronisation“ • Grundzüge von TV-Programmplanung • Jugendschutz • Das System der TV-Werbung • Medienforschung • Die Äußerungsrechte und der

Persönlichkeitsschutz • Grundzüge und Besonderheiten des

Umgangs mit Filmrechten beim Controlling

Code des Moduls

PSSO Nummer

MW 2.04.

2040

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird ein Mal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 3. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers RA Prof. Dr. Stefan Sporn u.a. 4 SWS

Zugangsvoraussetzungen Bachelor Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Abschluss

Page 33: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

33

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Wird den Teilnehmern zu Veranstaltungsbeginn zur Verfügung gestellt

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 %

Dauer der Klausur: 90 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Dieses Modul steht unter der Koordination von Herrn RA Prof. Dr. Sporn, der als General Manager International Distribution Rights & Copyright Law bei der Mediengruppe RTL Deutschland beschäftigt ist. Die Materie wird von Fachleuten der TV- und Filmbranche vermittelt und findet u.a. bei RTL, beim WDR, in einem Produktions- und in einem Synchronisationsstudio statt.

Page 34: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

34

Bezeichnung des Moduls Personalmanagement

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden

• erkennen die Notwendigkeit, dass die Ressource Personal in Unternehmen der Medienwirtschaft flexibel gestaltet werden muss und dass gleichzeitig die (z.T. divergierenden) Interessen mehrerer Stakeholder, vor allem der Beschäftigten, berücksichtigt werden müssen,

• erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten, welche Instrumente innerhalb des rechtlichen Rahmens (insbes. der Bundesrepublik Deutschland) eingesetzt werden können, um diese Ziele zu erreichen,

• können die Auswirkungen der Instrumente hinsichtlich wirtschaftlicher, sozialer und gesellschaftlicher Ziele sowie ethischer Normen ermitteln / abschätzen.

Inhalt des Moduls

Personalmanagement und Unternehmensstrategie. Personalpolitik im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen und rechtlicher Rahmenbedingungen. Instrumente flexibilitätsorientierten Personalmanagements. Bewertung und Anwendung der Instrumente.

Code des Moduls

PSSO Nummer

MW 2.05

2050

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird zweimal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 3. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Das Modul kann auch u.a. im Masterstudiengang „Marktorientierte Unternehmensführung“ eingesetzt werden.

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Ernst 2 SWS Prof. Dr. Norbert Scharfenkamp 2 SWS

Zugangsvoraussetzungen Keine

Page 35: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

35

Empfohlene Literaturliste

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

DGFP (Hrsg.) Flexibilitätsorientiertes Personalmanagement; (W. Bertelsmann Verlag); Kraus, Georg, Becker-Kolle, Christel; Fischer, Thomas: Handbuch Change Management, 3. Auflage, 2006; Kronauer, Martin und Linne, Gudrun (Hrsg.): Flexicurity; Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität , 2. Auflage, 2007.

Lehr- und Lernmethoden Seminar mit Lösung von Übungsfällen / Fallstudien in Gruppenarbeit sowie ergänzendem Dozentenvortrag

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 70 %

Dauer der Klausur: 60 Minuten

Referat: 30 %

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch / Englisch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Gastvorträge, Exkursionen, Projekte in Kooperation mit Unternehmen

Page 36: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

36

Bezeichnung des Moduls Marketingmanagement im Medienunternehmen

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Nach Abschluss des Moduls haben die Studenten umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten zur Planung und Realisation konkreter Marketingstrategien sowie zur Anwendung operativer Marketingmaßnahmen erlangt und können dieses Wissen auch praxisorientiert anwenden.

Die Teilnehmer/innen sind in der Lage die Vernetzung der Instrumente im Marketing-Mix zu erkennen und Handlungsmöglichkeiten in Medienunternehmen gezielt anzuwenden.

Inhalt des Moduls

1. Grundbegriffe und verhaltens-wissenschaftliche Grundlagen des Marketings

2. Marktforschung und –information 3. Marketingstrategie 4. Marketinginstrumentarium

- Produkt- und Programmpolitik - Kontrahierungspolitik - Kommunikationspolitik - Distributionspolitik

Code des Moduls

PSSO Nummer

MW 2.02.

2020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird einmal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 2. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1. Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers Prof. Dr. Herbert Robens

Zugangsvoraussetzungen Bachelor Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Abschluss

Page 37: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

37

Empfohlene Literaturliste

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Gläser, Martin; Medienmanagement; 3. Auflage, München: 2014

Homburg, Christian; Marketingmanagement, 6. Auflage, Wiesbaden: 2016

Scharf, Andreas, Schubert Bernd; Hehn, Patrick: Marketing, 6. Auflage, Stuttgart: 2015

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht, Fachlektüre

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 %

Dauer der Klausur: 90 Min.

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Nach Bedarf Gastreferenten

Page 38: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

38

3. Informationstechnik

Page 39: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

39

Bezeichnung des Moduls Informationstechnik I (Signalverarbeitung)

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden verstehen die Grundlagen der Informations- und Kommunikationstechnik, insbesondere der Signalverarbeitung, die allen Informationsübertragungen zugrunde liegen und somit zur Basistechnik jedes Medienunternehmens gehören.

Inhalt des Moduls

• Signaltechnik • Datenkommunikation • Gerätetechnische Grundlagen der

Informationsübertragung • Besonderheiten einzelner

Übertragungswege • Probleme und Risiken bei der Nutzung

der einzelnen Übertragungswege • Berechnungen von

Übertragungsvolumina, Dimensionierung von Übertragungswegen und -einrichtungen

Code des Moduls

PSSO Nummer

IT 3.01

3010

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird ein Mal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 1. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

Prof. Dr. Matthias Groß 3 SWS

Volker Koch 1 SWS

Zugangsvoraussetzungen Bachelor Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Abschluss.

Page 40: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

40

Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Meyer, Kommunikationstechnik, Konzepte der modernen Nachrichtenübertragung, 3. Auflage, 2008; Herter,/Lörcher, Nachrichtentechnik , 9. Auflage, 2003; Digitalisierungsbericht 2010 der Kommission für Zulassung und Aufsicht (ZAK) der Landesmedienanstalten (http://www.alm.de/309.html)

Lehr- und Lernmethoden Seminar mit Lösung von Übungsfällen / Fallstudien in Gruppenarbeit

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 %

Dauer der Klausur: 90 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

Praxisbesuch beim WDR (Abteilung Produktion und Technik, Technologie und Innovationsmanagement).

Herr Koch ist beim WDR im Bereich Technologie und Innovationsmanagement tätig.

Page 41: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

41

Bezeichnung des Moduls Informationstechnik II und Planspiel (EDV in Medienunternehmen, Software, Anwendungen, Data-Research, Sicherheit)

Ziel des Moduls (erwartete Lernergebnisse und zu erwerbende Kompetenzen)

Die Studierenden kennen IT-Lösungen für Medienunternehmen und können sie hinsichtlich einer erfolgreichen Unternehmensstrategie bewerten, auswählen und anwenden. Die Studierenden lernen in einem komplexen IT-Projekt die Vertragsunterlagen zu strukturieren und zudem punktuell konkret zu verhandeln.

Die Studierenden kennen verschiedene Behavioral Tracking Techniken aus dem Medienumfeld und können eine erste datenschutzrechtliche Einschätzung abgeben. Die Studierenden haben einen Überblick über Datenlöschung in komplexen IT-Systemen. Die Studierenden kennen eine Vorgehensweise, zur Auditierung in einem Unternehmen.

Inhalt des Moduls

Die Vorlesung stellt IT-Lösungen für wesentliche Aufgabenbereiche beim Umgang mit Daten, Informationen und Wissen vor. Die Studierenden erhalten einen vorgegebenen Sachverhalt in einem IT-Projekt zur Kenntnis, gemäß dem in dem IT-Projekt Vertragsunter-lagen zu strukturieren und zu verhandeln sind. Die Studierenden werden in Gruppen (Anzahl je nach Teilnehmerzahl) aufgeteilt und sollen für den Lieferanten einerseits und den Kunden andererseits Verhandlungen über die rechtlichen und (soweit für die Studierenden nachvollziehbar) fachlichen Aspekte des IT-Projekts durchführen.

Unterschiedliche Techniken des Behavioral Tracking werden vorgestellt und durch die Studierenden datenschutzrechtlich eingeordnet. Verschiedene Techniken zum Löschen von Daten werden vorgestellt und ihre Grenzen im praktischen Einsatz in Unternehmen beleuchtet. Am Beispiel des Datenschutzstandards DS-BvD-GDD-01 wird das Vorgehen eines Datenschutzaudits besprochen.

Code des Moduls IT 3.02

Page 42: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

42

PSSO Nummer 3020

Art des Moduls (Pflicht, Wahl, etc.) Pflichtmodul

Häufigkeit des Angebots des Moduls Das Modul wird ein Mal pro Studienjahr angeboten.

Semester/Trimester 4. Semester (4 SWS)

Dauer des Moduls 1 Semester

Verwendbarkeit des Moduls für andere Studiengänge

Zahl der zugeteilten ECTS-Credits (basierend auf dem Arbeitspensum)

6 (4 SWS; 180 Stunden Arbeitsaufwand, bestehend aus 60 Unterrichtseinheiten (á 45 Minuten) und 135 Stunden unabhängige Studienzeit)

Name des Hochschullehrers

RA Prof. Klaus Gennen 2 SWS

Dr. Niels Lepperhoff 2 SWS

Zugangsvoraussetzungen Bachelor Wirtschaftsrecht oder vergleichbarer Abschluss.

Empfohlene Literaturliste

(Lehr- und Lernmaterialien, Literatur)

Herter, E.; Lörcher, W.: Nachrichtentechnik. Übertragung, Vermittlung und Verarbeitung, 9. Auflage, 2004.

Lepperhoff, N.; Petersdorf, B.: Datenschutz bei Webstatistiken. in: Datenschutz und Datensicherheit 4/2008.

BvD; GDD: Standard „Anforderungen an Auftragnehmer nach § 11 BDSG“, DS-BvD-GDD-01

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht/Planspiel

Bewertungsmethoden (Lernkontrolle/Leistungsüberprüfung auch Dauer der Prüfung)

Klausur: 100 %

Dauer der Klausur: 90 Minuten

Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch

Besonderes (z.B. Online-Anteil, Praxisbesuche, Gastsprecher etc.)

RA Prof. Gennen ist Fachanwalt für IT-Recht und für Arbeitsrecht in der u. a. auf IT-Recht spezialisierten Kanzlei LLR und Professor für Wirtschaftsrecht, insbesondere Informations-technikrecht mit IT-Vertragsrecht und Recht des

Page 43: Modulhandbuch - TH Köln · Fernsehrecht und –wirtschaft 32 . Personalmanagement 35 . Marketingmanagement im Medienunternehmen 37 . 3. Informationstechnik 39 ... Lehr- und Lernmethoden

43

elektronischen Geschäftsverkehrs an der TH Köln.

Dr. Lepperhoff ist Geschäftsführer der XAMIT Bewertungsgesellschaft mbH und der DSZ Datenschutz Zertifizierungsgesellschaft mbH. Er berät Unternehmen im Datenschutz und leitet die erste aufsichtsbehördlich befürwortete Datenschutzzertifizierung.