Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deFSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen...

69
Modulhandbuch für das Studienfach Informatik als vertieft studiertes Fach mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien" Prüfungsordnungsversion: 2009 verantwortlich: Institut für Informatik JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz L5|079|-|-|H|2009

Transcript of Modulhandbuch - uni-wuerzburg.deFSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen...

  • Modulhandbuchfür das Studienfach

    Informatikals vertieft studiertes Fach

    mit dem Abschluss "Erste Staatsprüfung für das Lehramt an

    Gymnasien"

    Prüfungsordnungsversion: 2009verantwortlich: Institut für Informatik

    JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz L5|079|-|-|H|2009

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Inhaltsverzeichnis

    Bereichsgliederung des Studienfachs 4Verwendete Abkürzungen, Konventionen, Anmerkungen, Satzungsbezug 5

    Fachwissenschaft 6Pflichtbereich 7

    Algorithmen und Datenstrukturen 8Softwaretechnik 9Datenbanken 10Objektorientiertes Programmieren 11Programmierpraktikum 12Softwarepraktikum 13Theoretische Informatik 14Technische Informatik 1 15Technische Informatik 2 16

    Wahlpflichtbereich 17Rechenanlagen 18Informationsübertragung 19Logik für Informatiker 20Hardwarepraktikum 21Algorithmische Graphentheorie 22Wissensbasierte Systeme 23Data Mining 24Komplexitätstheorie 25Automatisierungs- und Regelungstechnik 26Rechnernetze und Kommunikationssysteme 27Seminar 1 28Seminar 2 29Repetitorium für das Staatsexamen Informatik (Gymnasium) 30Datenbanken 2 31Datenkompression 32Programmierung verteilter Systeme 33Information Retrieval 34Sprachverarbeitung und Text Mining 35Künstliche Intelligenz 36Eingebettete Systeme 37E-Learning 38Robotik 39Robotik 2: Networked Robots 40Deduktive Datenbanken 41Leistungsbewertung verteilter Systeme 42Simulationstechnik zur Systemanalyse 43Automatentheorie 44Berechenbarkeitstheorie 45Mathematische Logik 46Komplexitätstheorie II 47Kryptographie und Datensicherheit 48Algorithmische Geometrie 49Approximationsalgorithmen 50Visualisieren von Graphen 51Algorithmen für Geographische Informationssysteme 52Compilerbau 53Entwurf und Analyse von Programmen 54Rechnerarithmetik 55Medieninformatik 1 56

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 2 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Medieninformatik 2 57

    Fachdidaktik 58Didaktik der Informatik 1 59Didaktik der Informatik 2 60Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus fachdidaktischer Sicht 61

    Freier Bereich 62Informatik 63

    Seminar Didaktik der Informatik 64Vertiefung Didaktik der Informatik 65Praktikum Didaktik der Informatik 66Projektpraktikum Informatik 67

    Hausarbeit 68Schriftliche Hausarbeit Informatik (Lehramt an Gymnasium) 69

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 3 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Bereichsgliederung des StudienfachsBereich / Unterbereich ECTS-Punkte ab Seite

    Fachwissenschaft 92 6Pflichtbereich 70 7Wahlpflichtbereich 22 17

    Fachdidaktik 10 58Freier Bereich 0-15 62Informatik 63Hausarbeit 10 68

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 4 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Verwendete Abkürzungen

    Veranstaltungsarten: E = Exkursion, K = Kolloquium, O = Konversatorium, P = Praktikum, R = Projekt, S= Seminar, T = Tutorium, Ü = Übung, V = Vorlesung

    Semester: SS = Sommersemester, WS = Wintersemester

    Bewertungsarten: NUM = numerische Notenvergabe, B/NB = bestanden / nicht bestanden

    Satzungen: (L)ASPO = Allgemeine Studien- und Prüfungsordnung (für Lehramtsstudiengänge), FSB =Fachspezifische Bestimmungen, SFB = Studienfachbeschreibung

    Sonstiges: A = Abschlussarbeit, LV = Lehrveranstaltung(en), PL = Prüfungsleistung(en), TN = Teilneh-mer, VL = Vorleistung(en)

    Konventionen

    Sofern nichts anderes angegeben ist, ist die Lehrveranstaltungs- und Prüfungssprache Deutsch, derPrüfungsturnus ist semesterweise, es besteht keine Bonusfähigkeit der Prüfungsleistung.

    Anmerkungen

    Gibt es eine Auswahl an Prüfungsarten, so legt der Dozent oder die Dozentin in Absprache mit dembzw. der Modulverantwortlichen bis spätestens zwei Wochen nach LV-Beginn fest, welche Form für dieErfolgsüberprüfung im aktuellen Semester zutreffend ist und gibt dies ortsüblich bekannt.

    Bei mehreren benoteten Prüfungsleistung innerhalb eines Moduls werden diese jeweils gleichgewich-tet, sofern nachfolgend nichts anderes angegeben ist.

    Besteht die Erfolgsüberprüfung aus mehreren Einzelleistungen, so ist die Prüfung nur bestanden, wennjede der Einzelleistungen erfolgreich bestanden ist.

    Satzungsbezug

    Muttersatzung des hier beschriebenen Studienfachs:

    LASPO2009

    zugehörige amtliche Veröffentlichungen (FSB/SFB):

    27.02.2013 (2013-31)

    Dieses Modulhandbuch versucht die prüfungsordnungsrelevanten Daten des Studienfachs möglichstgenau wiederzugeben. Rechtlich verbindlich ist aber nur die offizielle amtliche Veröffentlichung derFSB/SFB. Insbesondere gelten im Zweifelsfall die dort angegebenen Beschreibungen der Modulprüfun-gen.

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 5 / 69

    http://www.uni-wuerzburg.de/amtl_veroeffentlichungen/

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Fachwissenschaft(92 ECTS-Punkte)

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 6 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Pflichtbereich(70 ECTS-Punkte)

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 7 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Algorithmen und Datenstrukturen 10-I-ADS-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    10 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Entwurf und Analyse von Algorithmen, Rekursion vs. Iteration, Sortier- und Suchverfahren, Datenstrukturen, ab-strakte Datentypen, Listen, Bäume, Graphen, grundlegende Graphalgorithmen, Programmieren in Java.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden beherrschen es, selbstständig Algorithmen zu entwerfen, präzise zu beschreiben und zu ana-lysieren. Die Studierenden kennen die grundlegenden Paradigmen für den Entwurf von Algorithmen und könnendiese in praktische Programme umsetzen. Die Studierenden sind in der Lage, das Laufzeitverhalten von Algorith-men abzuschätzen und die Korrektheit von Algorithmen zu beweisen.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    § 49 (1) 1. a) Informatik Theoretische Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen§ 69 (1) 1. a) Informatik Theoretische Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 8 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Softwaretechnik 10-I-ST-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    10 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Objektorientierter Softwareentwurf mit UML, Entwurf von graphischen Benutzungsoberflächen, Grundlagen vonDatenbanken und objekt-relationale Abbildung, Grundlagen der Web-Programmierung (HTML, XML), Software-entwicklungsprozesse, der Unified-Process, Agile Softwareentwicklung, Projektmanagement, Qualitätsicherung.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über grundlegendes theoretisches und praktisches Wissen zum Entwurf und der Ent-wicklung von Softwaresystemen.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    § 49 (1) 1. b) Datenbanksysteme und Softwaretechnologie§ 69 (1) 1. b) Datenbanksysteme und Softwaretechnologie

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 9 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Datenbanken 10-I-DB-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Relationenalgebra und komplexe SQL-Statements; Datenbankentwurf und Normalformen; Transaktionsverwal-tung.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über Kenntnisse der Datenbankmodellierung und -anfragen in SQL sowie zu Transak-tionen.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    § 49 (1) 1. b) Datenbanksysteme und Softwaretechnologie§ 69 (1) 1. b) Datenbanksysteme und Softwaretechnologie

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 10 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Objektorientiertes Programmieren 10-I-OOP-GY-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Polymorphie, generische Programmierung, Metaprogrammierung, Webprogrammierung, Entwurfsmuster, Doku-mentenmanagement.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden beherrschen die verschiedenen Paradigmen des objektorientierten Programmierens und ha-ben Erfahrungen beim praktischen Einsatz.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    § 69 (1) 1. b) Datenbanksysteme und Softwaretechnologie

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 11 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Programmierpraktikum 10-I-PP-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    10 bestanden / nicht bestanden --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Die Programmiersprache Java, selbstständige Erstellung kleiner bis mittlerer, qualitativ hochstehender Java Pro-gramme.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden können kleinere bis mittlere, qualitativ hochstehende Java Programme selbstständig ent-wickeln.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    Ergänzende Angabe zur Moduldauer: 1-2 Semester.

    Bezug zur LPO I

    § 49 (1) 1. c) Informatik Praktische Softwareentwicklung§ 69 (1) 1. d) Informatik Praktische Softwareentwicklung

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 12 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Softwarepraktikum 10-I-SWP-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    10 bestanden / nicht bestanden --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig --

    Inhalte

    Bearbeitung einer Projektaufgabe im Team, Problemanalyse, Erstellen eines Pflichtenhefts Spezifikation der Lö-sungskomponenten (z.B. in UML) und Meilensteine Benutzerhandbuch, Programmdokumentation Präsentationund Übergabe des lauffähigen Softwareprodukts in einem Kolloquium.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über die praktischen Fähigkeiten zu Entwurf, Entwicklung und Durchführung einesSoftwareprojekts in einem kleinen Team.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Lösen der Projektaufgaben, Präsentation

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    § 49 (1) 1. c) Informatik Praktische Softwareentwicklung§ 69 (1) 1. d) Informatik Praktische Softwareentwicklung

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 13 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Theoretische Informatik 10-I-TI-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    10 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Berechenbarkeit, Entscheidbarkeit, Aufzählbarkeit, Komplexität von Berechnungen, Boolesche Funktionen undSchaltkreise, Endliche Automaten und reguläre Mengen, Generative Grammatiken, kontextfreie Sprachen, kon-textsensitive Sprachen.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über grundlegende und anwendbare Kenntnisse auf den Gebieten Berechenbarkeit,Entscheidbarkeit, Aufzählbarkeit, Komplexität von Berechnungen, Boolesche Funktionen und Schaltkreise, End-liche Automaten und reguläre Mengen, Generative Grammatiken, kontextfreie Sprachen und kontextsensitiveSprachen.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    § 49 (1) 1. a) Informatik Theoretische Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen§ 69 (1) 1. a) Informatik Theoretische Informatik, Algorithmen und Datenstrukturen

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 14 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Technische Informatik 1 10-I-TEI1-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig TGL: §69 I Nr. 1 c). Vorleistung: Übungsaufgaben. Art und Umfang wirdvom Dozenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt.

    Inhalte

    Dieser Kurs unterrichtet die Grundzüge der technischen Informatik.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden beherrschen die Grundzüge der technischen Informatik.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    § 69 (1) 1. c) Informatik Technische Informatik

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 15 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Technische Informatik 2 10-I-TEI2-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig TGL: §69 I Nr. 1 c). Vorleistung: Übungsaufgaben. Art und Umfang wirdvom Dozenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt.

    Inhalte

    Dieser Kurs unterrichtet die Grundzüge der technischen Informatik.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden beherrschen die Grundzüge der technischen Informatik.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    § 69 (1) 1. c) Informatik Technische Informatik

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 16 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Wahlpflichtbereich(22 ECTS-Punkte)

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 17 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Rechenanlagen 10-I-RAL-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik V Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    10 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Einführung in die Digitaltechnik, Boolesche Algebren Kombinatorische Schaltkreise, Synchrone und AsynchroneSchaltkreise Hardwarebeschreibungssprachen, Aufbau und Struktur eines einfachen Prozessors, Maschinenpro-grammierung, Speicherhierarchie.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über Grundkenntnisse der Digitaltechnik bis hin zum Entwurf und der Programmie-rung einfacher Mikroprozessoren sowie über Kenntnisse zum Einsatz von Hardwarebeschreibungssprachen zumEntwurf digitaler Systeme.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    § 69 (1) 1. c) Informatik Technische Informatik

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 18 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Informationsübertragung 10-I-IÜ-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik III Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    10 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung, Codierungstheorie, Codierung zur Fehlererkennung und Feh-lerkorrektur, Informationstheorie, Spektrum und Fourier-Transformation, Modulationstechnik, Aufbau digitalerÜbertragungssysteme, Einführung in die Struktur von Rechnernetzen, Kommunikationsprotokolle.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über das technische, theoretische und praktische Wissen zum Verständnis und Auf-bau von Systemen zur Informationsübertragung.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    § 69 (1) 1. c) Informatik Technische Informatik

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 19 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Logik für Informatiker 10-I-LOG-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    6 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Syntax und Semantik der Aussagenlogik, Äquivalenzen und Normalformen, Hornformeln, SAT, Resolution, un-endliche Formelmengen, Syntax und Semantik der Prädikatenlogik.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden beherrschen folgende Bereiche: Syntax und Semantik der Aussagenlogik, Äquivalenzen undNormalformen, Hornformeln, SAT, Resolution, unendliche Formelmengen, Syntax und Semantik der Prädikaten-logik.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 20 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Hardwarepraktikum 10-I-HWP-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    10 bestanden / nicht bestanden --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig --

    Inhalte

    Praktische Versuche zu Hardwareaspekten, z.B. in der Kommunikationstechnologie, Robotik oder zum Aufbau ei-nes kompletten Mikroprozessors.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden beherrschen das selbstständige Erarbeiten, Vorbereiten und Durchführen der Versuche mit Hil-fe der Versuchsbeschreibungen, eigenständige Recherche von Zusatzinformationen, Dokumentation und Aus-wertung der Versuchsergebnisse.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    P (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Lösen der Projektaufgaben, Präsentation (Art und Umfang werden von der Dozentin bzw. vom Dozenten zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt)

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 21 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Algorithmische Graphentheorie 10-I-GT-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Wir beschäftigen uns einerseits mit typischen Graphenproblemen: wir lösen Rundreiseprobleme, berechnen ma-ximale Flüsse, finden Matchings und Färbungen, arbeiten mit planaren Graphen und fragen uns, wie der Ran-kingalgorithmus von Google funktioniert. Andererseits lernen wir am Beispiel von Graphenproblemen aber auchneue Konzepte, z.B. wie man Probleme als lineare Programme modelliert oder zeigt, dass sie fest-Parameter-be-rechenbar sind.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden sind in der Lage typische Probleme der Informatik als Graphenprobleme zu modellieren. Au-ßerdem können TeilnehmerInnen entscheiden, welche Werkzeuge aus der Vorlesung dabei helfen ein gegebenesGraphenproblem algorithmisch zu lösen. Studierende lernen in diesem Kurs vertieft die Laufzeit von gegebenenGraphalgorithmen abzuschätzen.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 22 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Wissensbasierte Systeme 10-I-WBS-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik VI Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig --

    Inhalte

    Grundlagen in folgenden Bereichen: Wissensmanagementsysteme, Wissensrepräsentationen, Lösungsmetho-den, Wissensakquisition, Lernen, Beratungsdialoge, Semantic Web.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über das theoretische und praktische Wissen zum Verständnis und der Entwicklungvon Wissensbasierten Systemen einschließlich Wissensformalisierung und haben Erfahrungen in einem kleinenProjekt.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 23 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Data Mining 10-I-DM-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik VI Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Grundlagen in folgenden Bereichen: Definition für Data Mining und Knowledge, Discovery in Databases, Pro-zeßmodell, Beziehung zu Datawarehouse und OLAP, Datenvorverarbeitung, Datenvisualisierung, unüberwach-te Lernverfahren (Cluster- und Assoziationsregelverfahren), überwachte Lernverfahren (u.a. Bayes Klassifikator,KNN, Entscheidungsbäume, Regellerner, SVM), Lernverfahren für besondere Datentypen. Weitere Lernparadig-men.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über das theoretische und praktische Wissen der typischen Verfahren und Algo-rithmen im Bereich des Data Mining und Maschinellen Lernens. Sie sind in der Lage, praktische Wissensent-deckungsprobleme mit Hilfe der vermittelten Methoden unter Anwendung des KDD-Prozesses zu lösen. Sie ha-ben Erfahrungen in der Anwendung oder Umsetzung von Data Mining Algorithmen gesammelt.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 24 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Komplexitätstheorie 10-I-KT-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Komplexitätsmaße und -klassen, allgemeine Beziehungen zwischen Raum- und Zeitklassen, Speicherplatz ver-sus Rechenzeit, Determinismus versus Nichtdeterminismus, Hierarchiesätze, Translationstechnik, P-NP-Problem,vollständige Probleme, Turing-Reduktionen, Relativierbarkeit, interaktive Beweissysteme.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über grundlegende und anwendbare Kenntnisse auf den Gebieten Komplexitätsmaßeund -klassen, allgemeine Beziehungen zwischen Raum- und Zeitklassen, Speicherplatz versus Rechenzeit, De-terminismus versus Nichtdeterminismus, Hierarchiesätze, Translationstechnik, P-NP-Problem, vollständige Pro-bleme, Turing-Reduktionen, Relativierbarkeit, interaktive Beweissysteme.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 25 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Automatisierungs- und Regelungstechnik 10-I-AR-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik VII Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    8 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Überblick zu Automatisierungssystemen, Grundlagen der Regelungstechnik, Laplace-Transformation, Übertra-gungsfunktion, Regelstrecken, Reglertypen, Einschleifiger Regelkreis mit Einheitsrückführung, Grundlagen derSteuerungstechnik, Automaten, Struktur von Petri-Netzen, Petri-Netze für die Automatisierungstechnik, Geräte-technischer Aufbau von Prozessrechenanlagen, Kommunikation zwischen Prozessrechnern und Peripheriegerä-ten, Software für Automatisierungssysteme, Prozesssynchronisation, Prozesskommunikation, Echtzeitbetriebs-systeme, Echtzeitplanung.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Automatisierungs- und Regelungstechnik.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 26 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Rechnernetze und Kommunikationssysteme 10-I-RK-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik III Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    8 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Merkmale von Rechner- und Kommunikationssystemen: Vermittlungsprinzipien und Datenverkehr in verteiltenSystemen. Leistungsanalyse von Rechnernetzen und Kommunikationssystemen: Problemstellung und Einfüh-rung in die Methodik Architektur und Struktur von Rechnernetzen: Netzstruktur, Netzzugang, Zugriffsverfahren,digitale Übertragungshierarchien, Datenflusssteuerung und Verkehrslenkung, Verbindungsnetzwerke, Vermitt-lungssysteme. Kommunikationsprotokolle: Grundprinzip und ISO- Architekturmodelle. Internet: Struktur undGrundmechanismen, TCP/IP, Routing, Network Management. Mobile Kommunikationsnetze: Grundkonzepte,GSM, UMTS. Zukünftige Kommunikationssysteme und -netze.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über ausführliche Kenntnisse über Struktur und Architektur von Rechnernetzen undKommunikationssystemen, sowie über grundlegende Verfahren zur Bewertung dieser Systeme.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 27 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Seminar 1 10-I-SEM1-072-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig --

    Inhalte

    Selbständige Aufarbeitung eines aktuellen Themas aus der Informatik auf der Basis von Literatur und ggf. Soft-ware mit schriftlicher und mündlicher Präsentation Die Themen in 10-I-SEM1 und 10-I-SEM2 müssen aus unter-schiedlichen Themenbereichen stammen (d.h. in der Regel von verschiedenen Dozenten ausgegeben werden).

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, ein aktuelles Thema aus der Informatik selbständig zu erarbeiten, dasWesentliche schriftlich zusammenzufassen und mündlich ansprechend zu präsentieren.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation mit anschließender Diskussion zu einem Thema aus derInformatik (Art und Umfang wird von der Dozentin bzw. dem Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekündigt)Prüfungssprache: Deutsch, auf Wunsch des Prüflings auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 28 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Seminar 2 10-I-SEM2-072-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig --

    Inhalte

    Selbständige Aufarbeitung eines aktuellen Themas aus der Informatik auf der Basis von Literatur und ggf. Soft-ware mit schriftlicher und mündlicher Präsentation Die Themen in 10-I-SEM1 und 10-I-SEM2 müssen aus unter-schiedlichen Themenbereichen stammen (d.h. in der Regel von verschiedenen Dozenten ausgegeben werden).

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden besitzen die Fähigkeit, ein aktuelles Thema aus der Informatik selbständig zu erarbeiten, dasWesentliche schriftlich zusammenzufassen und mündlich ansprechend zu präsentieren.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    S (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    schriftliche Ausarbeitung und mündliche Präsentation mit anschließender Diskussion zu einem Thema aus derInformatik (Art und Umfang wird von der Dozentin bzw. dem Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekündigt)Prüfungssprache: Deutsch, auf Wunsch des Prüflings auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 29 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Repetitorium für das Staatsexamen Informatik (Gymnasium) 10-I-REP-GY-092-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    4 bestanden / nicht bestanden --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    2 Semester grundständig --

    Inhalte

    Repetitorium zu den Inhalten der fachlichen und fachdidaktischen Module der Informatik.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Der/Die Studierende verfügt über aufgefrischte Fertigkeiten bei der Bearbeitung von Aufgaben, wie sie im schrift-lichen Staatsexamen gestellt werden könnten.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Lösen der Projektaufgaben, Präsentation (Art und Umfang werden von der Dozentin bzw. vom Dozenten zu Ver-anstaltungsbeginn angekündigt)

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 30 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Datenbanken 2 10-I=DB2-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    Data Warehouses und Data Mining, XML Datenbanken, Web-Datenbanken, Einführung to Datalog

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über fortgeschrittene Kenntnisse zu relationalen Datenbanken, XML und Data Mining.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 31 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Datenkompression 10-I=DK-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik II Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    8 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    Entropiecodierung, Textkompression, Wörterbuchmethoden, Blocktransformationen, Bildkompression, Hu-man Visual System, Bitplane-Techniken, Prädiktive Verfahren, Hierarchische Transformationen, Diskrete Cosi-nus-Transformation, Wavelets, JPEG Baseline, JPEG 2000, Subband-Coding, Fraktale Kompression, Vektorquanti-sierung, Video-Kompression, MPEG-Standards, Audio-Kompression.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über das methodische Wissen und die praktischen Fähigkeiten zur Entwicklung undAnwendung von Kompressionsverfahren für Texte, Bilder, Video- und Audiodaten.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 32 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Programmierung verteilter Systeme 10-I=PVS-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik II Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    8 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    Entwurf und Entwicklung parallel und verteilt ablaufender Programme

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über das methodische Wissen und die praktischen Fähigkeiten zum Entwurf und derEntwicklung parallel und verteilt ablaufender Programme.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 33 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Information Retrieval 10-I=IR-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    IR Modelle (z.B. Boolesches- und Vektorraum-Modell, Evaluation), Verarbeitung von Text (Tokenizing, Texteigen-schaften), Datenstrukturen (z.B. Invertierter Index), Anfrageelemente (z.B. Anfrage-Operationen, Relevance Feed-back, Anfragesprachen und -paradigmen, Strukturelle Anfragen), Suchmaschine (z.B. Architektur, Crawling, Inter-faces, Link-Analyse), Methoden zur Unterstützung des IR (z.B. Empfehlungssysteme, Text-Clustering und -Klassi-fikation, Informations-Extraktion)

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über theoretisches und praktisches Wissen im Bereich des Information Retrieval underhalten das technische Know-how um eine Suchmaschine erstellen zu können.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 34 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Sprachverarbeitung und Text Mining 10-I=STM-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik VI Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester grundständig Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    Grundlagen in folgenden Bereichen: Definition für NLP und Text Mining, Eigenschaften von Text, Satzgrenzener-kennung, Tokenization, Kollokationen,N-Gram-Modelle, Morphologie, Hidden Markov Modelle für Tagging, Pro-babilistic Parsing, Word Sense Disambiguation, Term Extraction Methoden, Information Extraction, SentimentAnalysis Die Studierenden verfügen über das theoretische und praktische Wissen der typischen Verfahren undAlgorithmen im Bereich des Text Mining und Sprachverarbeitung meist für Englisch. Sie sind in der Lage, prakti-sche Probleme mit Hilfe der vermittelten Methoden zu lösen. Sie haben Erfahrungen in der Anwendung oder Um-setzung von Text Mining Algorithmen gesammelt.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über das theoretische und praktische Wissen der typischen Verfahren und Algorith-men im Bereich des Text Mining und der Sprachverarbeitung. Sie sind in der Lage, praktische Probleme mit Hilfeder vermittelten Methoden zu lösen. Sie haben Erfahrungen in der Anwendung oder Umsetzung von Text MiningAlgorithmen gesammelt.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 35 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Künstliche Intelligenz 10-I=KI-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik VI Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    8 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    Intelligente Agenten, uninformierte und heuristische Suche, Constraint Problem Solving, Suche mit partieller In-formation, Aussagen- und Prädikatenlogik und Inferenz, Wissensrepräsentationen, Planen, ProbabilistischesSchließen und Bayessche Netze, Nutzentheorie und Entscheidungsprobleme, Lernen aus Beobachtungen, Wis-sen beim Lernen, neuronale Netze und statistische Lernmethoden, Verstärkungslernen.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über theoretisches und praktisches Wissen über die Künstliche Intelligenz und kön-nen ihre Einsatzmöglichkeiten einschätzen.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor demKlausurtermin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein 15 Min., zu zweit 20Min. zu dritt 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 36 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Eingebettete Systeme 10-I=ES-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik V Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    8 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    Modelle eingebetter Systeme, Implementierungstechniken (ASIC, AISIP, Mikrocontroller), Verfikation eingebette-ter Systeme, Ablaufplanung statisch, periodisch und dynamisch, Bindungsprobleme Hardwaresynthese, Softwa-resynthese.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden sind mit den technischen Möglichkeiten zum Entwurf eingebetteter Systeme vertraut und be-herrschen die wichtigsten Techniken zur Modellierung, Verifikation und Optimierung solcher Systeme in Hardwa-re wie in Software.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 37 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    E-Learning 10-I=EL-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik VI Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    Lernparadigmen, Lernsystemtypen, Autorensysteme, Lernplattformen, Standards für Lernsysteme, IntelligenteTutorsysteme, Studentenmodellierung, Didaktik, Problemorientiertes Lernen und fallbasierte Trainingssysteme,Adaptive Tutorsysteme, Computer Supported Cooperative Learning, Evaluation von Lernsystemen.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über theoretisches und praktisches Wissen über E-Learning und können die Einsatz-möglichkeiten einschätzen.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 38 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Robotik 10-I=RO-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik VII Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    8 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    Vorgeschichte, Einsatzfelder und Charakteristika von Robotern, Direkte Kinematik von Manipulatoren: Koordina-tensysteme, Rotationen, Homogene Koordinaten, Achskoordinaten, Armgleichung. Inverse Kinematik: Lösungs-eigenschaften, Endeffektor-Konfiguration, numerische und analytische Ansätze, Beispiele verschiedener Roboterzu analytischen Ansätzen. Arbeitsraumanalyse und Trajektorienplanung, Dynamik von Manipulatoren: Lagran-ge-Euler Modell, Direkte und inverse Dynamik. Mobile Roboter: Direkte und inverse Kinematik, Antriebstypen,Dreirad, Ackermann-Steuerung, Holonome und nichtholonome Beschränkungen, Kinematische Klassifizierungmobiler Roboter, Posture kinematic model. Bewegungssteuerung und Pfadplanung: Roadmap-Methoden, Zellde-kompositionsmethoden, Potentialfeldmethoden. Sensorik: Positionssensoren, Geschwindigkeitssensoren, Ab-standssensoren

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden beherrschen die Grundlagen von Robotermanipulatoren und -fahrzeugen und kennen insbe-sondere deren Kinematik und Dynamik sowie die Planung von Pfaden und Arbeitsabläufen.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 39 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Robotik 2: Networked Robots 10-I=RO2-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik VII Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    8 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    Grundlagen zu dynamischen Systemen, Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit, Reglerentwurf durch Polzuweisung:Zustandsrückführung, Ausgangsrückführung, Beobachterentwurf, Zustandsrückführung mit Beobachter, Zeitdis-krete Systeme, Stochastische Systeme: Grundlagen der Stochastik, Zufallsprozesse, stochastische dynamischeSysteme, Kalmanfilter: Herleitung, Initialisierung, Anwendungsbeispiele, Probleme des Kalmanfilters, erweiterterKalmanfilter

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden beherrschen alle notwendigen Grundlagen für das Verständnis des Kalmanfilters und dessenEinsatz in Anwendungen der Robotik. Sie verfügen über Kenntnisse fortgeschrittener Regler- und Beobachterent-wurfsmethoden und erkennen die Zusammenhänge zwischen den dualen Paaren Steuerbarkeit-Beobachtbarkeitund Regler- und Beobachterentwurf sowie die Beziehung zwischen Kalmanfilter als Zustandsschätzer und einemBeobachter.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 40 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Deduktive Datenbanken 10-I=DDB-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    8 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    Syntax und Semantik von Logikprogrammen; Datenstrukturen, Programmstrukturen und Anwendungen für Pro-log; Auswertungsmethoden für Datalog; Negation und Stratifizierung; Disjunktive Logikprogramme.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über Kompetenzen im Umgang mit Prolog und Datalog (inklusive Negation und Dis-junktion).

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 41 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Leistungsbewertung verteilter Systeme 10-I=LVS-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik III Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    8 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    Verkehrstheoretische Modelle, Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitstheorie, Transformationsmethoden, Sto-chastische Prozesse, Methodik zur Leistungsuntersuchung technischer Systeme, Warteschlangen-/Verkehrs-theorie, Analyse Markovscher, nicht- Markovscher und zeitdiskreter Systeme, Matrixanalytische Methode, An-wendungsbeispiele zur Leistungsanalyse von Rechnersystemen und -netzen: Durchsatz- und Durchlaufzeitanaly-se und andere Charakteristiken.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen danach über das methodische Wissen und die praktischen Fähigkeiten zur Modellie-rung technischer Systeme mit Mitteln der Wahrscheinlichkeitstheorie und der mathematischen Statistik.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 42 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Simulationstechnik zur Systemanalyse 10-I=ST-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik III Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    8 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    Einführung in die Simulationstechnik, statistische Grundlagen, Erzeugung von Zufallszahlen und Zufallsvaria-blen, Stichprobentheorie und Schätzverfahren, Statistische Auswertung von Simulationsgrößen, Untersuchungvon Messdaten, Planung und Auswertung von Simulationsexperimenten, spezielle Zufallsprozesse, Möglichkei-ten und Grenzen von Modellbildung und Simulation, fortgeschrittene Konzepte und Techniken, praxisorientierteDurchführung von Simulationsprojekten.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über das methodische Wissen und die praktischen Fähigkeiten zur stochastischen Si-mulation (technischer) Systeme, zur Auswertung der Ergebnisse und zur richtigen Einschätzung der Möglichkei-ten und Grenzen der Simulationsmethodik.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 80-90 Min.). Klausur kann nach Ankündigung des Dozenten vier Wochen vor dem Klausurtermindurch eine mündliche Gruppen- oder Einzelprüfung ersetzt werden. Eine Klausurzeit von 80-90 Min. entsprichteiner mündlichen Einzelprüfung von ca. 20 Min., einer Gruppenprüfung zu zweit von ca. 30 Min. und zu dritt vonca. 40 Min.Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 43 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Automatentheorie 10-I=AUT-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Endliche Automaten, reguläre Sprachen, sternfreie Sprachen, natürliche Äquivalenzrelation, Prädikatenlogiküber Wörtern, Sprachakzeptierung durch Monoide, syntaktisches Monoid, prädikatenlogische und algebraischeCharakterisierungen regulärer und sternfreier Sprachen, Zwei-Weg-Automaten.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über grundlegende und anwendbare Kenntnisse auf den Gebieten endliche Auto-maten, reguläre Sprachen, sternfreie Sprachen, natürliche Äquivalenzrelation, Prädikatenlogik über Wörtern,Sprachakzeptierung durch Monoide, syntaktisches Monoid, prädikatenlogische und algebraische Charakterisie-rungen regulärer und sternfreier Sprachen, Zwei-Weg-Automaten.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 44 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Berechenbarkeitstheorie 10-I=BER-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Gödelisierungen, berechenbare Funktionen, entscheidbare und aufzählbare Mengen, Halteproblem, m-Reduzier-barkeit, kreative und produktive Mengen, relativierte Berechenbarkeit, Turing-Reduzierbarkeit, aufzählbare Gra-de, arithmetische Hierarchie.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über grundlegende und anwendbare Kenntnisse auf den Gebieten Gödelisierungen,berechenbare Funktionen, entscheidbare und aufzählbare Mengen, Halteproblem, m-Reduzierbarkeit, kreativeund produktive Mengen, relativierte Berechenbarkeit, Turing-Reduzierbarkeit, aufzählbare Grade, arithmetischeHierarchie.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 45 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Mathematische Logik 10-I=ML-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Aussagenlogik, Prädikatenlogik der 1. Stufe, Folgern und Ableiten, Gödelscher Vollständigkeitssatz, Satz vonTarski, Gödelscher Unvollständigkeitssatz, Nichtentscheidbarkeit und Nichtaxiomatisierbarkeit der elementarenArithmetik.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über grundlegende und anwendbare Kenntnisse auf den Gebieten Aussagenlogik,Prädikatenlogik der 1. Stufe, Folgern und Ableiten, Gödelscher Vollständigkeitssatz, Satz von Tarski, GödelscherUnvollständigkeitssatz, Nichtentscheidbarkeit und Nichtaxiomatisierbarkeit der elementaren Arithmetik.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 46 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Komplexitätstheorie II 10-I=KT2-122-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Prüfungsvorleistung: Übungsaufgaben Art und Umfang werden vom Do-zenten bzw. von der Dozentin zu Veranstaltungsbeginn angekündigt.

    Inhalte

    Eigenschaften NP-vollständiger Mengen, Autoreduzierbarkeit, interaktive Beweissysteme, Polynomialzeithierar-chie, Komplexität probabilistischer Algorithmen.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über grundlegende und anwendbare Kenntnisse auf den Gebieten Eigenschaften NP-vollständiger Mengen, Autoreduzierbarkeit, interaktive Beweissysteme, Polynomialzeithierarchie, Komplexitätprobabilistischer Algorithmen.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 47 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Kryptographie und Datensicherheit 10-I=KD-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Studiendekan/-in Informatik Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    Private-Key-Kryptosysteme, Vernam-One-Time-Pad, AES, perfekte Sicherheit, Public-Key-Kryptosysteme, RSA, Dif-fie-Hellman, Elgamal, Goldwasser-Micali, digitale Signatur, Challenge-Response-Verfahren, Secret Sharing, Mil-lionärsproblem, Secure Circuit Evaluation, homomorphe Verschlüsselung.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden verfügen über grundlegende und anwendbare Kenntnisse auf den Gebieten Private-Key-Kryp-tosysteme, Vernam-One-Time-Pad, AES, perfekte Sicherheit, Public-Key-Kryptosysteme, RSA, Diffie-Hellman, El-gamal, Goldwasser-Micali, digitale Signatur, Challenge-Response-Verfahren, Secret Sharing, Millionärsproblem,Secure Circuit Evaluation, homomorphe Verschlüsselung.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 48 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Algorithmische Geometrie 10-I=AG-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik I Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    In vielen Bereichen der Informatik -- z.B. Robotik, Computergrafik, Virtual Reality und Geografische Informations-systeme -- ist es notwendig räumliche Daten zu speichern, analysieren, erzeugen oder zu manipulieren. DieseVorlesung beschäftigt sich mit algorithmischen Aspekten dieser Aufgaben: Wir werden Techniken erlernen, dieman für den Entwurf und die Analyse geometrischer Algorithmen und Datenstrukturen benötigt. Jede Technikwird anhand eines Problems aus einem der oben genannten Anwendungsbereiche illustriert.

    Qualifikationsziele / Kompetenzen

    Die Studierenden können entscheiden, welche Algorithmen oder Datenstrukturen geeignet sind, um ein gegebe-nes geometrisches Problem zu lösen. Die Studierenden sind in der Lage neue Probleme zu analysieren und sichauf Basis der in der Vorlesung erlernten Konzepte und Techniken eigene effiziente Lösungen zu überlegen.

    Lehrveranstaltungen (Art, SWS, Sprache sofern nicht Deutsch)

    V + Ü (keine Angaben zu SWS und Sprache verfügbar)

    Erfolgsüberprüfung (Art, Umfang, Sprache sofern nicht Deutsch / Turnus sofern nicht semesterweise / Bonusfähigkeit sofern möglich)

    Klausur (ca. 50-60 Min.). Kann nach Ankündigung des Dozenten bzw. der Dozentin vier Wochen vor dem Klausur-termin durch eine mündliche Einzel- oder Gruppenprüfung ersetzt werden (allein: 15 Min., zu zweit: 20 Min. zudritt: 25 Min.).Prüfungssprache: Deutsch, mit Einverständnis des/der Prüfenden auch Englisch

    Platzvergabe

    --

    weitere Angaben

    --

    Bezug zur LPO I

    --

    LA Gymnasien Informatik (2009) JMU Würzburg • Erzeugungsdatum 17.09.2019 • PO-Datensatz Lehramt Gymnasien Informatik - 2009

    Seite 49 / 69

  • Modulhandbuch für das StudienfachInformatik

    LA Gymnasien

    Modulbezeichnung Kurzbezeichnung

    Approximationsalgorithmen 10-I=APA-102-m01

    Modulverantwortung anbietende Einrichtung

    Inhaber/-in des Lehrstuhls für Informatik I Institut für Informatik

    ECTS Bewertungsart zuvor bestandene Module

    5 numerische Notenvergabe --

    Moduldauer Niveau weitere Voraussetzungen

    1 Semester weiterführend Ggf. Vorleistungen wie vom Dozenten zu Veranstaltungsbeginn angekün-digt (z.B. Lösen von Übungsaufgaben).

    Inhalte

    Die Aufgabe eine optimale Lösung für ein gegebenes Problem zu ermitteln ist allgegenwärtig in der Informatik.Leider ist für eine Vielzahl so