Modulhandbuch - Universität Düsseldorf: · PDF fileModulhandbuch für den...
date post
01-Sep-2019Category
Documents
view
2download
0
Embed Size (px)
Transcript of Modulhandbuch - Universität Düsseldorf: · PDF fileModulhandbuch für den...
Modulhandbuchfrden
BachelorstudiengangBiochemieanderHeinrich-Heine-UniversittDsseldorf
ZieldesStudiengangs:Ziel des Bachelorstudiengangs ist es, den Studierenden das inhaltliche und methodischeRstzeug zu geben,mit dem sie in den vielfltigen Bereichen dermolekularen Biowissen-schaften eigenstndig und in Teamarbeit arbeiten knnen. Sie sollen diemathematischenundnaturwissenschaftlichenGrundlagenbeherrschen,biowissenschaftlicheFragestellungenaufmolekularerEbeneuntersuchenknnenundzufachbergreifendemwissenschaftlichenDenkenundHandelnbefhigtsein.DieStudierendensollenlernengewonneneErkenntnisseund Fragestellungen anschaulich zu dokumentieren und zu prsentieren. Darber hinaussollen sie mit den gesetzlichen und gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen vertrautgemachtwerden.DerBachelorstudiengang soll dieBasis fr eine eigenstndigeWeiterbil-dungundberuflicheOrientierungderStudierendenlegen.DieAbsolventendesBachelorstudiengangshabendieKompetenz,indenverschiedenenBe-reichenderBiochemieweitgehendselbstndigzuarbeiten.Siesindbefhigtkonkreteexpe-rimentelleFragestellungeneigenverantwortlichzubearbeiten.SiebesitzendieFhigkeitihreAusbildung ineinemMasterstudiengangzuerweiternoderzuvertiefen.ExzellentenAbsol-venten steht in vielen Fllen der direkteWechsel in einen Promotionsstudiengang offen.AndererseitshabendieAbsolventeneinenberufsqualifizierendenAbschlusserworben.
AufbaudesStudiengangs:DasBachelor-StudiumBiochemiebestehtauseinemPflichtbereichundeinemWahlpflicht-bereich.Der Pflichtbereich umfasst die ersten vier Semester und Teile des fnften Semesters. Erschliet die Bereiche Biologie, Chemie und Biochemie, sowie die Nebenfcher Physik undMathematik ein und vermittelt den Studierenden breite, naturwissenschaftliche Grund-kenntnisse.Insgesamtmssen150Kreditpunkteerworbenwerden.DenAbschlussdesStudiumsbildetderWahlpflichtbereich im fnftenund sechstenSeme-ster. Er besteht aus einemWahlmodul und der Bachelorarbeit fr die je 15 Kreditpunktevergebenwerden.DasWahlmodulwirdauseinemvielfltigenAngebotvonderNanotechno-logiebiszurmolekularenMedizingewhlt.ImModulhandbuchsinddiefrdiesenStudien-gangkonzipiertenModuleaufgefhrt.AndereModuleausdemAngebotderMath.-Nat.Fa-kulttknneninAbsprachemitdemPrfungsausschussebensogewhltwerden.DieModulprfungenfindenstudienbegleitendstattundfrdasBestehenderTeilprfungen(4.0oderbesser)werdenKreditpunktenachdemEuropischenKreditpunkt-Transfersystem(ECTS)vergeben.DerBachelorabschlussisterreicht,wenn180Kreditpunkteindenvorgese-henenModulenerbrachtsind.DieGesamtnoteergibtsichausdemgewichtetenMittel(ent-sprechendihremAnteilandenKreditpunkten)derEinzelnoten.
2
Inhaltsverzeichnis Seite
Pflichtmodule AllgemeineundAnorganischeChemie 4PraktikumderAllgemeinenundAnorganischenChemie 5AllgemeineBiologie 6MathematikI 7MathematikII 8Entwicklungsbiologie 9Genetik 10Rechtskunde 11OrganischeChemie 12PraktikumderOrganischenChemie 13Mikrobiologie 14Physik 15Tierphysiologie 16VomAtomzurkondensiertenMaterie 17ThermodynamikundKinetik 18PhysiologieundBiochemiederPflanzen 19BiochemieI 20BiochemieII 21GrundlagenderEnzymtechnologie 22PraxisderEnzymtechnologie 23Bachelormodul 24
Wahlpflichtmodule
AllgemeineMikrobiologie 26BiomolekulareStrukturenundWechselwirkungen 27FaszinationBiochemie 28HrenundSehen 29Molekularbiologie&Genomik 30Neurophysiologie 31QualifizierungsmodulBioorganischeChemie 32Synthesemethoden 33ZellbiologieundPhysiologie 34
Wahlmodule Berufspraktikum 36Studiumuniversale 37
BachelorPLUS/International VorbereitungsmodulAuslandsaufenthalt 39Praxisphase1International 40Praxisphase2International 41StudienphaseInternational 42Projektpraktikum 43
3
Pflichtmodule
4
AllgemeineundAnorganischeChemie Stand:20.5.2016ECTS-Punkte Arbeitsaufwand[h] Dauer Turnus Studiensemester
10 300 1Semester WiSe 1Lehrveranstaltungen Typ Umfang[SWS] Prsenz[h] Eigenstud.[h] Gruppengr.AnorganischeundAllgemeineChemie(C1)
V 4 60 120
C1-bungen b 2 30 30 30EinfhrungindiephysikalischeChemie(PC0) V 2 30 30
Modulverantwortlicher Prof.Dr.C.JaniakBeteiligteDozenten C.Janiak,C.Ganter,W.Frank,M.SchmittSprache Deutsch
VerwendbarkeitdesModuls
Studiengang ModusB.Sc.BiochemieB.Sc.ChemieB.Sc.WirtschaftschemieB.Sc.Physik(nurC1)B.Sc.Med.Physik(nurC1)B.Sc.Informatik(nurC1)
PflichtPflichtPflichtWahlpflichtWahlpflichtWahlpflicht
LernzieleundKompetenzen
Verstndnisdergrundlegendenallgemein-chemischenKonzepte;VerstndnisfrdieEigenschaftenderwichtigstenStoffeundihreAnwendunginLabor,TechnikundAlltag;GrundlegendesVerstndnisderZusammenhngebeiphysikalisch-chemischenProzessen.InhalteAllgemeineundAnorganischeChemie:Atombau,Radioaktivitt,Atome,Molekle,Ionen.Stoffmenge,Substanz-formel,Molekularformel,Stchiometrie,AufbaudesPeriodensystems,ElektronenkonfigurationenderAtomeundIonen,Atomeigenschaften.KovalenteBindung:Oktettregel,Lewis-Formeln,VSEPR-Regeln,Moleklorbitale;IonischeBindung:Elektronegati-vitt,StrukturkristallinerFestkrper,Born-Haber-Kreisprozess,Gitterenergie;GrundbegriffederKomplexchemie(Zentralion,Liganden,Koordinationszahl,Koordinations-Geometrie);MetallischeBindung;IntermolekulareBin-dungskrfte,Wasserstoffbrckenbindung.EnergienderungenbeichemischenReaktionenundChemischesGleichgewicht,Massenwirkungsgesetz,Lsungs-gleichgewichte,Lslichkeitsprodukt,Komplexbildungsgleichgewichte,Temperatur-undDruckabhngigkeitvonGleichgewichten;PrinzipvonLeChtelier,Katalysatoren;Sure-Base-Reaktionen,pH-Wert,Puffer,Titrationskur-ven;Redoxreaktionen,Nernst-Gleichung,Elektrolyse,Batterien,Brennstoffzellen.ElementareChemiederHalogenesowiederElementeH,O,S,N,C.PhysikalischeChemie:VonderMessungzurFormelundzumModell,SI-Einheiten.KraftundArbeit:elektrischesFeld;KraftundharmonischeBewegung,Welle,DruckundlaminareStrmung,Energieflussund-umwandlung:Temperatur,WrmekapazittundinnereEnergie,EnergiebertragungundWrmeleitung,SchmelzenundSieden,Gasexpansion,Entropie.Molekle,Atome,KerneundElektronen;GeladeneTeilchen:GalvanischeZelleundElektrolysezelle,Redoxpotenzial,ElektronenenergieundSolvatationsenergie,KonzentrationsabhngigkeitdesRedoxpotenzialsSpektroskopie:DipolundPolarisierbarkeit,Lichtabsorption,H-Linienspektrum,Rotations-,Schwingungs-,undElektronenanregunginMoleklen.AnregunginnererElektronenundRntgenstrahlen.Teilnahmevoraussetzungen keinePrfungsvoraussetzungen keine
PrfungundBewertungPrfungsform Dauer[min] GewichtunginModulnoteKlausurzuC1 120 100%
GewichtunginGesamtnote gewichtetmit10vonca.170benotetenLP(ca.6%)Webseite www.ac1.hhu.de/unsere-lehre.html
LiteraturRiedel/Janiak:AnorganischeChemie,undzugehrigesbungsbuchBinnewies,Jckel,Willner:AllgemeineundAnorganischeChemieMortimer,Mller:Chemie
5
PraktikumderAllgemeinenundAnorganischenChemie Stand:20.5.2016ECTS-Punkte Arbeitsaufwand[h] Dauer Turnus Studiensemester
7 210 1Semester WiSe 1Lehrveranstaltungen Typ Umfang[SWS] Prsenz[h] Eigenstud.[h] Gruppengr.PraktikumAllgemeineundAnorgani-scheChemie(C1P-BCH)
PExp 12 180 30 15
Modulverantwortlicher Prof.Dr.C.JaniakBeteiligteDozenten DieDozentendesInstitutsfrAnorganischeChemieundStrukturchemieSprache Deutsch
VerwendbarkeitdesModulsStudiengang ModusB.Sc.Biochemie Pflicht
LernzieleundKompetenzenSicheresArbeitenimchemischenLaboratorium;ErfahrunginderHandhabungderLaborausrstung;sichererUmgangmitChemikalien;KenntnisdertypischenReaktionenwsserigerLsungen:Sure-Base-,Redox-,Fllungs-undKomplexbildungsreaktionen;BeurteilenundBeherrschendertypischenReaktionenvontechnischundbiologischrelevantenSubstanzen;InhalteArbeitssicherheitimLabor;Gertehandhabung,Trennoperationen,VolumenmessungundKonzentration,Entsorgung;Titrationsverfahren,qualitativeundinstrumentelleAnalytik,chemischesRechnen,ChemiewsserigerLsungen(Sure-Base-undRedoxreaktionen);typischeReaktionenderwichtigstenHauptgruppenelementeundbergangsmetalle;Teilnahmevoraussetzungen keine
StudienleistungenTeilnahmeandenPraktikumsversucheninkl.Vorbesprechungen,ErfolgreicheBearbeitungderanalytischenundprparativenAufgaben,ErstellungvonProtokol-len
PrfungundBewertungPrfungsform Dauer[min] GewichtunginModulnote
keinePrfung GewichtunginGesamtnote unbenotetWebseite www.ac1.hhu.de/unsere-lehre.html
Literatur
Riedel/Janiak:AnorganischeChemie;Janiaketal.:ModerneAnorganischeChemie(Kap.3und5)Jander/Blasius:LehrbuchderanalytischenundprparativenAnorg.ChemiePraktikumsskript
6
AllgemeineBiologie Stand:20.5.2016ECTS-Punkte Arbeitsaufwand[h] Dauer Turnus Studiensemester
8 240 1Semester WiSe 1Lehrveranstaltungen Typ Umfang[SWS] Prsenz[h] Eigenstud.[h] Gruppengr.Zell-undMolekularbiologie(Bio110) V 4 160 60 AllgemeineBotanikundZoologie V 2 80 30 Modulverantwortlicher Prof.Dr.J.HegemannBeteiligteDozenten J.Hegemann,P.Westhoff,T.Klein,S.Ott,Kunz,P.Schmitt-WredeSprache Deutsch
VerwendbarkeitdesModuls
Studiengang ModusB.Sc.BiochemieB.Sc.BiologieB.Sc.InformatikB.Sc.Mathematik
PflichtPflicht(Bio110)WahlpflichtWahlpflicht
LernzieleundKompetenzenVerstndnisdergrundlegendenbiologischenKonzepte;GrundkenntnisseberStrukturundFunktionbiologischerMakromolekle,ZellaufbauunddieRahmenbedingungenderLebenszyklenvonPflanzenundTierenInhalteZellbiologie:KriterienfrZellealskleinsteLebenseinheit,VergleichEukaryoten-Prokaryoten,ZelltypendesMen-schen,Zellstrukturen,Zellzyklus,Biomembranen,Zelloberflchen,Zellkern,Replikationzirkulrer+linearerChro-mosomen,Mutation,Mutationsreparatur, mobile genetische Elemente, Viren, Bakteriengenetik, Transkription,Translation, rauesERundSignalhypothese,glattesER,Detoxifikation;StrukturundFunktionvonZellorganellen,Semiautonomie, Endosymbionten-Hypothese; Cytoskelett, Zell-Zell- Kommunikation; Cell