Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg...

25
Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche KM-B-Mod-101 Urbanes Labor I PF 1. Prof. Dr. Alexa Färber Lehrbereich Dauer Projekte 1 Semester CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden (SWS) Selbststudium 10 CP (= 300 Std. Workload) 4 (= 42 Std. Kontaktzeit) 258 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen) Qualitativ-ethnographisch forschende Haltung zum Urbanen Anwendungsfertigkeiten qualitativer und quantitativer Methoden der Stadtforschung Analyse- und Darstellungskompetenzen ethnographischer Forschungsperspektiven auf Städte und Metropolen Projektmanagement- und Teamfähigkeit Inhalte des Moduls In der Regel Befassung mit auf Hamburg bezogenen urbanen Themenkomplexen, die entweder eine themati- sche oder eine räumliche Fokussierung haben können ethnographisch-wissenschaftliche Durchdringung und Sensibilisierung für die Realität der Stadt und schließlich die ethnographische Darstellung des Themas Lehr- und Lernformen Projekt. Dieses setzt das forschende Lernen in unterschiedlichen Formen um: Seminaranteile Forschende Gruppenarbeit wöchentliche Sitzungen und konzentrierte Arbeitsphasen (Blocksitzungen, ggf. Projektwoche) Das Urbane Labor kann in verschiedene Gruppen aufgeteilt werden, die unterschiedliche Themen behandeln können. begleitendes Tutorium Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, nachweisbare aktive Teilnahme (z.B. begleitende Übungen) Prüfungsart/Prüfungsleistung: Dokumentation als Gruppenarbeit Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Keine. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für den Besuch des Moduls KM-B-Mod-201 Urbanes La- bor II. Häufigkeit des Angebots Jedes WiSe. Sonstiges Das Modul ist unbenotet Letzte Aktualisierung: 03.06.15

Transcript of Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg...

Page 1: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-101 Urbanes Labor I PF 1. Prof. Dr. Alexa Färber

Lehrbereich Dauer Projekte 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden

(SWS) Selbststudium

10 CP (= 300 Std. Workload) 4 (= 42 Std. Kontaktzeit) 258 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Qualitativ-ethnographisch forschende Haltung zum Urbanen • Anwendungsfertigkeiten qualitativer und quantitativer Methoden der Stadtforschung • Analyse- und Darstellungskompetenzen ethnographischer Forschungsperspektiven auf Städte und Metropolen • Projektmanagement- und Teamfähigkeit

Inhalte des Moduls

• In der Regel Befassung mit auf Hamburg bezogenen urbanen Themenkomplexen, die entweder eine themati-sche oder eine räumliche Fokussierung haben können

• ethnographisch-wissenschaftliche Durchdringung und Sensibilisierung für die Realität der Stadt und schließlich die ethnographische Darstellung des Themas

Lehr- und Lernformen Projekt. Dieses setzt das forschende Lernen in unterschiedlichen Formen um:

• Seminaranteile • Forschende Gruppenarbeit • wöchentliche Sitzungen und konzentrierte Arbeitsphasen (Blocksitzungen, ggf. Projektwoche) • Das Urbane Labor kann in verschiedene Gruppen aufgeteilt werden, die unterschiedliche Themen behandeln

können. • begleitendes Tutorium

Prüfung(en)

Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, nachweisbare aktive Teilnahme (z.B. begleitende Übungen) Prüfungsart/Prüfungsleistung: Dokumentation als Gruppenarbeit

Ergänzende Informationen

Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Keine. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für den Besuch des Moduls KM-B-Mod-201 Urbanes La-bor II. Häufigkeit des Angebots Jedes WiSe. Sonstiges Das Modul ist unbenotet

Letzte Aktualisierung: 03.06.15

Page 2: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Module Card Bachelor Metropolitan Culture HCU Hamburg

Module Number Module Name Type (C/CE/E)

Semester (proposed) Module Coordinator

KM-B-Mod-102 History and Theory of the City C 1st + 2nd Prof. Dr. Monika Grubbauer

Subject Area Duration

Theory of the City 2 semester

CP (according to ECTS) Contact Hours/Week (SWS) Self-study 10 CP (= 300 h Workload) 7 (= 73,5 h contact time) 226,5 h

Objectives and Contents Objective of Qualification (competencies)

• Knowledge of key theories and debates on how to conceptualize cities and urban processes • Awareness of critical issues and challenges in historical and contemporary urban development • Ability to differentiate between theoretical arguments and design and planning approaches and to discuss ex-

isting interdependencies between them • Ability to apply the skills of critical reading and writing to dissect and discuss differences between arguments

Contents The module consists of four components (2.5 CP each). Winter term: 1. Basics: History and Theory of the City – lecture (2SWS) 2. History and Theory of the City – seminar (2SWS) Summer term: 3. History and Theory of the City II – lecture (2SWS) 4. History and Theory of the City II – seminar (1SWS) The course explores histories and theories of cities and urbanization since the 19th century from an integrated perspec-tive. It aims to convey an understanding of the historically specific ways in which cities and societies develop interde-pendently. This is linked with an introduction to key positions and debates in urban theory which allow conceptualizing what cities are and how they function. In the winter term, an overview of key phases of modern urban design and plan-ning is combined with reflections on their linkages to wider processes of capitalist urbanization, formations of state power, social struggle and cultural change. The summer term expands this overview to engage with contemporary debates and critical issues of urban development in the 21st century. Teaching and Learning Methods Lecture (2x 2,5 CP) and seminar (2x 2,5 CP) Exam(s) Type and Precondition of Examination Precondition: compulsory attendance in the seminars; active attendance (e.g. in the form of accompanying assign-ments – not graded) Type of examination: exam to complete lectures (25% each), term paper to complete seminars (25% each) Additional Information Previous Knowledge / Conditions for Participation (in form and content) none Applicability of Module none Frequency of Offering Module component 1 and 2 every winter term Module component 3 and 4 every summer term Miscellanea

Update: 22.06.15

Page 3: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-103 Kulturtheorie PF 1. Prof. Dr. Gesa Ziemer

Lehrbereich Dauer Theorie der Stadt 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden

(SWS) Selbststudium

5 CP (= 150 Std. Workload) 4 (= 42 Std. Kontaktzeit) 108 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Wissenschaftlicher Umgang mit wahrnehmungstheoretischen Grundlagen • Wissenschaftlicher Umgang mit kulturtheoretischen Theorien mit Bezug auf Stadt • Kritische Reflexion erlernter Grundlagen und Theorien • Analyse- und Darstellungskompetenzen wahrnehmungstheoretischer Prozesse • Fertigkeit, erste kulturtheoretische Fragestellungen zu entwickeln

Inhalte des Moduls

• Das Modul legt die arbeitstechnischen und methodischen Grundlagen für die Schlüsselkompetenzen von Wahrnehmung. Zudem werden kulturtheoretische Positionen vorgestellt und diskutiert.

• Die Lehrinhalte und das Curriculum des Moduls sind deshalb eng auf das Urbane Labor I und sein Thema ab-gestimmt. Während das Urbane Labor I seinen Fokus auf ethnographische Theorien und Praktiken legt, fokus-siert dieses Modul die Erschließung von Theorien (der Wahrnehmung und Kultur) und den Umgang damit.

Lehr- und Lernformen

• Vorlesung (mit Seminaranteilen, Textarbeit und Diskussion, praxisorientierte Umsetzung durch Entwicklung re-levanter Fragestellungen und kleiner Forschungsvorhaben); 2,5 CP

• Seminar (Verfassen mehrerer kleiner Übungsarbeiten in Kleingruppen); 2,5 CP

Prüfung(en)

Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, nachweisbare aktive Teilnahme (begleitende Übungen) Prüfungsart/Prüfungsleistung: Hausarbeit (70% der Modulnote) und Semesterarbeit (30%); beides sind Prüfungsleistun-gen des Seminars; die konkrete Ausgestaltung der Prüfungsleistung wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Ergänzende Informationen

Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Keine Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für den Besuch des Moduls KM-B-Mod-202 Angewandte Kulturtheorie Häufigkeit des Angebots Jedes WiSe Sonstiges Letzte Aktualisierung: 22.06.15

Page 4: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-104 Qualitative und Quantitative Methoden der Stadtforschung PF 1. Prof. Dr. Alexa Färber

Lehrbereich Dauer

Methoden der Stadtanalyse 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden (SWS) Selbststudium

5 CP (= 150 Std. Workload) 4 (= 42 Std. Kontaktzeit) 108 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Wissenschaftliche Anwendungsfertigkeiten über die Geschichte von Forschungszugängen und die Diskussion klassischer Studien als Beispiele für kulturwissenschaftliche Stadtforschung

• Wissenschaftlicher Umgang mit qualitativen sowie quantitativen Methoden • Praktische Anwendungsfertigkeiten beider methodologischer Ansätze durch das eigene Erproben

Inhalte des Moduls

• Überblick über die Bedeutung qualitativer und quantitativer Forschungsansätze in der Stadtforschung in glei-chem Maße, über die Geschichte und Erkenntnismöglichkeiten.

• Besonderes Gewicht liegt auf der Relevanz dieser Ansätze für die kulturwissenschaftliche Stadtforschung. ◦ Im Einzelnen geht es um: Wahrnehmung: Sinne als Forschungsinstrumente einsetzen, Möglichkeiten und

Grenzen, Subjektivität und Positioniertheit, Ethnographie ◦ Dokumentation: Feldtagebuch, Protokoll, Kartierung, systematische Beobachtung ◦ Interaktion: Feldforschung, Vielfalt von Interviews, Befragung ◦ Einführung in und Grundbegriffe der Statistik ◦ Beschreibende Statistik: Tabellarische und grafische Darstellungen, Verteilungsformen, Lage- und Streu-

ungsmaße ◦ Auswertung: Interpretation, Kodierung

• Die Übung vertieft fortlaufend die Inhalte der Vorlesung; hier werden die einzelne Ansätze umgesetzt und er-probt

Lehr- und Lernformen Vorlesung (2,5 CP)

• Lehreinheiten behandeln sowohl qualitative als auch quantitative Methoden und diskutieren beide Ansätze. Übung (2,5 CP)

• Vertiefung der Inhalte der Vorlesung und praktische Umsetzung einzelner Ansätze. Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, nachweisbar aktive Teilnahme (z.B. begleitende Übungen) Prüfungsart/Prüfungsleistung: Hausarbeit (Modulabschlussprüfung) Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Keine. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Keine Häufigkeit des Angebots Jedes WiSe. Sonstiges Letzte Aktualisierung: 24.06.15

Page 5: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-201 Urbanes Labor II PF 2. Prof. Dr. Alexa Färber

Lehrbereich Dauer Projekte 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden

(SWS) Selbststudium

10 CP (= 300 Std. Workload) 4 (= 42 Std. Kontaktzeit) 258 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Vertiefte qualitativ-ethnographisch forschende Haltung zum Urbanen • Anwendungsfertigkeiten ethnographischer Forschungsperspektiven auf Städte und Metropolen, analytischer

Haltungen und Darstellungsweisen • Projektmanagement- und Teamfähigkeit.

Inhalte des Moduls

• Wie im Urbanen Labor I in der Regel Befassung mit auf Hamburg bezogenen urbanen Themenkomplexen, die entweder eine thematische oder eine räumliche Fokussierung haben können.

• Ethnographisch-wissenschaftliche Durchdringung und Sensibilisierung für die Realität der Stadt und schließlich die ethnographische Darstellung des Themas.

• Im Urbanen Labor II wird zusätzlich über die Gruppenarbeit hinaus ein gemeinsames Produkt erarbeitet. Lehr- und Lernformen Projekt. Dieses setzt das forschende Lernen in unterschiedlichen Formen um:

• Seminaranteile • Forschende Gruppenarbeit • wöchentliche Sitzungen und konzentrierte Arbeitsphasen (Blocksitzungen, ggf. Projektwoche) • Das Urbane Labor kann in verschiedene Gruppen aufgeteilt werden, die unterschiedliche Themen behandeln

können. • begleitendes Tutorium

Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, nachweisbare aktive Teilnahme (z.B. begleiten-de Übungen) Prüfungsart/Prüfungsleistung: Hausarbeit (als Gruppenarbeit). Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Voraussetzung für die Teilnahme des Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KM-B-Mod-101 Urbanes La-bor I. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für den Besuch des Moduls KM-B-Mod-304 Stadt Kom-munizieren, KM-B-Mod-305 Kultur- und Projektmanagement, KM-B-Mod-405 Beruf und Vernetzung, KM-B-Mod-501 Berufsorientierte Vertiefung und KM-B-Mod-502 Wissenschaftliche Vertiefung. Häufigkeit des Angebots Jedes SoSe. Sonstiges

Letzte Aktualisierung: 03.06.15

Page 6: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-202 Angewandte Kulturtheorie PF 2. Prof. Dr. Gesa Ziemer

Lehrbereich Dauer Methoden der Stadtanalyse 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden

(SWS) Selbststudium

5 CP (= 150 Std. Workload) 3 (= 31,5 Std. Kontaktzeit) 118,5 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Vertiefte Fertigkeiten, unterschiedliche kulturtheoretische Positionen zu operationalisieren • Reflexionskompetenzen von kulturtheoretischen Konzepten sowohl in Text-, als auch in anderen Darstellungs-

formaten wie Bild, Ton oder Bewegung. • Einordnungskompetenzen künstlerischer Theorien sowie deren Schnittstellen zur Wissenschaft. • Kommunikationskompetenzen kulturtheoretischer und urbaner Zusammenhänge

Inhalte des Moduls

• Das Modul vertieft in enger inhaltlicher und methodischer Abstimmung mit dem Projekt II die theoretischen und praktischen Aspekte des Wahrnehmens. Auch kulturtheoretische Positionen werden vertieft.

• Der Fokus liegt auf künstlerischen Positionen, die Schnittstellen zu wissenschaftlichem Reflektieren bieten. • Vorstellung und Diskussion textlicher, visueller, tonaler und performativer Denkmodelle. • Konkrete Beispiele von Techniken des Erzählens und verschiedener Reflexionsmodi.

Lehr- und Lernformen Vorlesung (2,5 CP)

• Seminaranteile • Gruppenarbeit

Seminar (2,5 CP) • Verfassen mehrerer kleinerer Übungsarbeiten

Prüfung(en)

Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, nachweisbare aktive Teilnahme (z.B. begleitende Übungen) Prüfungsart/Prüfungsleistung: Präsentation/Dokumentation (70% der Modulnote) und Semesterarbeit (30%); beides sind Prüfungsleistungen des Seminars; die konkrete Ausgestaltung der Prüfungsleistung wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.

Ergänzende Informationen

Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Voraussetzung für die Teilnahme des Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KM-B-Mod-103 Kulturtheorie. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Formal: Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für den Besuch des Moduls KM-B-Mod-201 Ur-banes Labor II. Häufigkeit des Angebots Jedes SoSe. Sonstiges Letzte Aktualisierung: 22.06.15

Page 7: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-203 Stadt Visualisieren PF/ WP 2. Prof. Dr. Alexa Färber

Lehrbereich Dauer Vermittlung der Stadt 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden

(SWS) Selbststudium

7,5 CP (= 225 Std. Workload) 3 (= 31,5 Std.) 193,5 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Routinierte Anwendung computergestützter sowie analoger Visualisierung. Inhalte des Moduls Skills II: Stadt Visualisieren I (2,5 CP, 2 SWS):

• Grundlagen der computergestützten Visualisierung. • Anwendung theoretischer Aspekte visueller Wahrnehmung und Artikulation. • Praktische Fertigkeiten des Visualisierens, hierzu zählt insbesondere der Umgang mit der im Medien- und

Grafikbereich gängigen Design-Software Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign. Stadt Visualisieren II (5CP, 1 SWS):

• Vertiefung der in Stadt Visualisieren I vermittelten Grundlagen der computergestützten Visualisierung. • Erweiterung des Themenbereichs um analoge Formen der Visualisierung. Dazu zählen:

◦ Erstellen von Skizzen, Zeichnungen, diagrammatischen Darstellungen. ◦ Erstellen von fotografischen und audiovisuellen Darstellungen. ◦ Erstellen computergenerierter Bilder.

• Anwendung des Gelernten in der Darstellung urbaner Beispielräume und Reflektieren unterschiedlicher Modi visueller Kommunikation und ihrer Aussagekraft.

Lehr- und Lernformen Stadt Visualisieren I: Seminar (geblockt zu Beginn des Semesters) Stadt Visualisieren II: Seminar (zeitlich versetzter Beginn nach Stadt Visualisieren II) Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, nachweisbare aktive Teilnahme (Teilübungen). Prüfungsart/Prüfungsleistung: Stadt Visualisieren I: Dokumentation (70%) und Präsentation (30%). Stadt Visualisieren II: Dokumentation (70%) und Präsentation (30%). Die konkrete Ausgestaltung der Prüfungsleistung wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Keine. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Keine. Häufigkeit des Angebots Jedes SoSe. Sonstiges Bei nachweisbaren (z.B. durch Ausbildung) Vorkenntnissen der im Medien- und Grafikbereich gängigen Design-Software Adobe Photoshop, Illustrator und InDesign kann auf Antrag bei der Programmgeschäftsführung Kultur der Metropole Stadt Visualisieren I durch eine andere Skills-Veranstaltung ersetzt werden. Letzte Aktualisierung: 22.06.15

Page 8: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-301 Kulturelle Praxis PF 3. Prof. Dr. Gesa Ziemer

Lehrbereich Dauer Projekte 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden

(SWS) Selbststudium

10 CP (= 300 Std. Workload) 4 (= 42 Std. Kontaktzeit) 258 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Kompetenzen der künstlerisch/kulturellen Projektentwicklung. • Fähigkeit, eigene künstlerische Projekte einschließlich Forschung zu entwickeln • Projektmanagement- und Teamfähigkeit.

Inhalte des Moduls

• Auf Basis der Auseinandersetzung mit ausgewählten künstlerischen Positionen, theoretischen Ansätzen zum jeweiligen Themenfeld und eigenen Forschungen werden in Kleingruppen eigene künstlerische Projekte entwi-ckelt, deren Inhalte sich an der jeweiligen thematischen Spezifik orientieren.

• Das Projekt Kulturelle Praxis wird in der Regel im Projekt Urbane Intervention im darauf folgenden Semester fortgesetzt.

Lehr- und Lernformen Projekt

• mit Seminar-, Übungs- und Projektanteilen, variierend je nach konkretem Projektvorschlag • forschende Gruppenarbeit • pro Semester werden zwei Projekte angeboten – eines davon kann in Englisch unterrichtet werden

Prüfung(en)

Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, nachweisbar aktive Teilnahme (z.B. begleitende Übungen) Prüfungsart/Prüfungsleistung: Semesterarbeit (30%) und Präsentation/Dokumentation (70%); die konkrete Ausgestal-tung der Prüfungsleistungen wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben

Ergänzende Informationen

Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Keine. Erste Erfahrungen in künstlerischer/kultureller Praxis sind von Vorteil. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für den Besuch des Moduls KM-B-Mod-401 Projekt IV Urbane Intervention. Häufigkeit des Angebots Jedes WiSe. Sonstiges

• Das Projekt kann in Kooperation mit einer kulturellen Institution (z. B. einem Museum, einem Theater, einer Schule) durchgeführt werden.

Letzte Aktualisierung: 24.06.15

Page 9: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM/SP-B-Mod-302 Ökonomie der Stadt PF 3.-4. Prof. Dr. Gernot Grabher

Lehrbereich Dauer

Theorie der Stadt 2 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden (SWS) Selbststudium

5 CP (= 150 Std. Workload) 4 (= 42 Std. Kontaktzeit) 108 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Kenntnis wirtschaftswissenschaftlicher Grundlagen der Stadt- und Regionalentwicklung • Einsicht in die Relevanz und Reichweite unterschiedlicher wirtschaftswissenschaftlicher Konzepte und Denk-

weisen für das analytische Verständnis von Stadt- und Regionalentwicklung • Entwicklung eines Grundverständnisses der für das System Stadt konstitutiven ökonomischen Zusammenhän-

ge • Fähigkeit der eigenständigen Auseinandersetzung mit Themen der Ökonomie der Stadt, städtischer Märkte,

sowie des ökonomisch-technologischen Strukturwandels • Fähigkeit zur eigenständigen Meinungsbildung und Argumentation über ökonomische Stadtentwicklungspolitik

Inhalte des Moduls Veranstaltung Ökonomie der Stadt I: Grundprinzipien (jeweils im Wintersemester, 2,5CP, 2SWS):

• Wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen in der Stadt- und Regionalplanung • Einführung in die Denk- und Arbeitsweisen der Ökonomie • Erarbeiten von und kritische Auseinandersetzung mit Grundkonzepten der Ökonomie: Märkte, Kosten und

Preise, Wirtschaftskreislauf und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung, Strukturwandel • Auseinandersetzung mit ökonomischen Begründungen und Grenzen staatlicher Intervention: Marktversagen

und Staatsversagen

Veranstaltung Ökonomie der Stadt II: Grundlagen und Akteure (jeweils im Sommersemester, 2,5 CP, 2SWS): • Grundlagen einer Ökonomie der Stadt • Überblick über die Funktionsweise verschiedener städtischer Märkte • Grundkonzepte der klassischen Stadtökonomie: Standorttheorie, Agglomerationseffekte, Stadtökonomie als

Kreislaufzusammenhang, Export-Basis-Theorie • Ökonomisch-technologischer Strukturwandel und stadtregionale Entwicklung • Städte in einer globalen Ökonomie

Lehr- und Lernformen Vorlesung

Prüfung(en)

Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: keine Prüfungsart/Prüfungsleistung: Klausur zum Abschluss des Moduls

Ergänzende Informationen

Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Keine. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Häufigkeit des Angebots Jeweils einmal pro Jahr Sonstiges Letzte Aktualisierung: 24.06.15

Page 10: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-303 Raumtheorien: Ethnographie der Stadt PF 3. Prof. Dr. Alexa Färber

Lehrbereich Dauer

Theorie der Stadt 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden (SWS) Selbststudium

5 CP (= 150 Std. Workload) 4 (= 42 Std. Kontaktzeit) 108 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Wissen über Grundzüge raumtheoretischer Schlüsselbeiträge. • Bewertung spezifischer theoretischer Zugänge und ihrer Unterschiede. • Anwendungsfertigkeiten über Zugänge und Beiträge der ethnographischen Stadtforschung. • Kompetenzen, raumtheoretische und ethnographische Beiträge für ein umfassendes Stadtverständnis zu ope-

rationalisieren Inhalte des Moduls

• Beschäftigung mit der Schlüsselkategorie „Raum“ aus ethnographischer und theoretischer Perspektive. • Lektüre und Reflektion von Schlüsseltexten aus einem weiten Textkorpus zwischen Philosophie, Kunst, Sozi-

alwissenschaften und den Kulturwissenschaften. • Auf der ethnographischen Ebene geht es neben zeitgenössischen, theoretischen Ansätzen auch um die Aus-

einandersetzung mit den empirischen Arbeiten des Erforschens urbaner Alltagszusammenhänge. Lehr- und Lernformen Vorlesung (2,5 CP)

• Seminaranteile Übung (2,5 CP)

• Die zugehörige Übung kann in verschiedene Gruppen aufgeteilt werden, die unterschiedliche Themen behan-deln können.

Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme (z.B. begleitende Übungen) Prüfungsart/Prüfungsleistung: Hausarbeit (70% der Modulnote) und Präsentation in der Übung (30% der Modulnote) Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich)

• Erfolgreiches Bestehen des Moduls KM-B-Mod-102 „History and Theory of the City“ (Kenntnisse der wichtigen Stationen der Stadt- und Raumentwicklung seit der Industriellen Revolution)

• Erfolgreiches Bestehen des Moduls KM-B-Mod-202 „ (Kenntnisse der gesellschafts- und kulturwissenschaftli-chen Theoriebeiträge zur Stadt)

Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Keine Häufigkeit des Angebots Jedes WiSe. Sonstiges

Letzte Aktualisierung: 24.06.15

Page 11: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-304 Stadt Kommunizieren PF 3. Prof. Dr. Gesa Ziemer

Lehrbereich Dauer Vermittlung der Stadt 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden

(SWS) Selbststudium

5 CP (= 150 Std. Workload) 3 (= 31,5 Std. Kontaktzeit) 118,5 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Anwendungsfertigkeiten der theoretischen und praktischen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. • Methoden- und Darstellungskompetenzen der medialen Kommunikation städtischer Phänomene. • Urteilungsvermögen über die Medienangemessenheit von Text- und Bildformaten aus dem Print- und On-

linebereich für ein bestimmtes Anliegen. Inhalte des Moduls

• Kommunikationstheoretische Grundlagen des Vermittelns unterschiedlicher Kommunikationstechniken. • Wirkung und Rezeption der Inhalte und Medien. • Problemadäquates Anwenden verschiedener Medien der Kommunikation. • Aufarbeiten und Kommunikation komplexer Sachverhalte am Beispiel eines aktuellen städtischen Phänomens • Textsorten in Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Grundlagen journalistischen Schreibens

Lehr- und Lernformen Seminar Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, nachweisbar aktive Teilnahme (Verfassen von Texten, Präsentationen, Vorträgen). Prüfungsart/Prüfungsleistung: Hausarbeit (60%), Semesterarbeit (40%). Die konkrete Ausgestaltung beider Prüfungs-leistungen wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Voraussetzung für die Teilnahme des Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KM-B-Mod-101 Urbanes La-bor I und KM-B-Mod-201 Urbanes Labor II. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für den Besuch des Moduls KM-B-Mod-401 Projekt IV Urbane Intervention, KM-B-Mod-501 Berufsorientierte Vertiefung und KM-B-Mod-502 Wissenschaftliche Vertiefung. Häufigkeit des Angebots Jedes WiSe. Sonstiges

Letzte Aktualisierung: 04.06.15

Page 12: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-305 Kulturelles Projektmanagement PF 3. + 4. Prof. Dr. Alexa Färber

Lehrbereich Dauer Vermittlung der Stadt 2 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden

(SWS) Selbststudium

5 CP (= 150 Std. Workload) 4 (= 42 Std.) 108 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Wissen und Verständnis über die Aufgaben, Potenziale und Grenzen von Projektarbeit als spezifische Form der Organisation von Arbeits- und Produktionsprozessen und in konkreten Prozessen.

• Einordnung von Projektarbeit und Projektmanagement in den Wandel des grundlegenden Verständnisses von Management und Organisation.

• Anwendungsfertigkeiten professioneller Formen und Verfahren sowie Methoden und Techniken des Manage-ments von Projekten.

Inhalte des Moduls Teil I: Projektmanagement Theorie (2,5 CP, 2SWS):

• Einführungen in Begriffe und Theorie des Projektmanagements, sowie Anwendung von Methoden. Teil II: Projektmanagement Praxis (2,5 CP, 2 SWS):

• Werkzeuge des Projektmanagements, sowie Nutzung von Software, Systemen und Methoden. • Auseinandersetzung mit verschiedenen Methoden von Führung wie Team-Führung, Kommunikation, Modera-

tion, Gesprächsführung, Präsentieren, Konfliktmanagement. Lehr- und Lernformen Seminar

• mit Gruppenübungen, Referaten und Präsentationen, schriftlichen Ausarbeitungen, Rollenspielen, Training Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, nachweisbar aktive Teilnahme. Prüfungsart/Prüfungsleistung: Teil I: Semesterarbeit (70%), Präsentation (30%) Teil II: Semesterarbeit (70%), Präsentation (30%) Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Formal: Voraussetzung für die Teilnahme des Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KM-B-Mod-101 Ur-banes Labor I und KM-B-Mod-201 Urbanes Labor II. Inhaltlich: Grundlegende Kenntnisse der Phänomene Stadt und Metropole, Grundkenntnisse sozialwissenschaftlichen Denkens und Arbeitens, erste Erfahrungen in Projektarbeit. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für den Besuch des KM-B-Mod-501 Berufsorientierte Vertiefung und KM-B-Mod-502 Wissenschaftliche Vertiefung. Häufigkeit des Angebots Jedes WiSe, jedes SoSe. Sonstiges Letzte Aktualisierung: 03.06.15

Page 13: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-401 Urbane Intervention PF 4. Prof. Dr. Gesa Ziemer

Lehrbereich Dauer Projekte 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden

(SWS) Selbststudium

10 CP (= 300 Std. Workload) 4 (= 42 Std. Kontaktzeit) 258 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Anwendungsfertigkeiten Theorien, Methoden und Techniken der Kultur- und Stadtforschung. • Kompetenzen künstlerischer Projektentwicklung, die in der städtischen Öffentlichkeit intervenieren. • Fertigkeiten zur Umsetzung eines eigenen künstlerischen Projektes • Dokumentations- und Reflexionskompetenzen von Projektprozessen. • Projektmanagement- und Teamfähigkeit.

Inhalte des Moduls

• Das Projekt IV setzt in der Regel die Arbeit des Projekt III fort. Es werden zum ersten Mal alle bisher erlernten Theorien, Methoden und Techniken von Projektarbeit und Kommunikation angewandt.

• Darüber hinaus soll das Projekt den Aspekt der Intervention einführen und aktiv in die städtische Öffentlich-keit eingreifen. Ein zentraler Aspekt ist hierbei die Dokumentation und Reflexion der Wirkung der urbanen In-tervention.

Lehr- und Lernformen Projekt. Dieses setzt das forschende Lernen in unterschiedlichen Formen um:

• Vorlesungs- und Seminaranteile • wöchentliche Sitzungen und konzentrierte Arbeitsphasen (Blocksitzungen, ggf. Projektwoche)

Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, nachweisbar aktive Teilnahme (Teilaufgaben). Prüfungsart/Prüfungsleistung: Semesterarbeit (30%) und Präsentation/Dokumentation (70%); die konkrete Ausgestal-tung der Prüfungsleistungen wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Voraussetzung für die Teilnahme des Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KM-B-Mod-101 Urbanes La-bor I, KM-B-Mod-201 Urbanes Labor II, KM-B-Mod-301 Projekt III Kulturelle Praxis und KM-B-Mod-304 Stadt Kom-munizieren. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Keine Häufigkeit des Angebots Jedes SoSe. Sonstiges Das Projekt kann in Kooperation mit einer kulturellen Institution (z. B. einem Museum, einem Theater, einer Schule) durchgeführt werden.

Letzte Aktualisierung: 03.06.15

Page 14: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-402 Medientheorie, Medienpraxis PF 4. Prof. Dr. Gesa Ziemer

Lehrbereich Dauer

Methoden der Stadtanalyse 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden (SWS) Selbststudium

5 CP (= 150 Std. Workload) 4 (= 42 Std. Kontaktzeit) 108 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Anwendungsfertigkeiten der Grundzüge der wichtigsten Medientheorien und medientheoretischer Fragestel-lungen

• Anwendungsfertigkeiten der Geschichte der Medienentwicklung und ihrer Auswirkungen auf die gesellschaftli-che und insbesondere die städtische Entwicklung.

• Adäquates Verständnis für die Eigenheiten, Potentiale und Grenzen spezifischer Kommunikationsmedien und Umsetzung medienpraktischer Übungen.

Inhalte des Moduls Vorlesung (2,5 CP, 2 SWS)

• Überblick über die wichtigsten Medientheorien. • Einstieg in die Medienkritik: Reflexion gesellschaftlicher Aneignungs- und Wirkungsweisen von Medien und

generell der Beziehung von Medien und Gesellschaft (z.B. Medien und soziales Handeln; Kommunikations-medien als Katalysatoren gesellschaftlicher Entwicklung; Massenmedien und Öffentlichkeit).

Seminar (2,5 CP, 2 SWS) • Medienpraktische Analysen von Potentialen und Defiziten ausgesuchter Kommunikationsmedien und Umset-

zung der Analysen in einem medienspezifischen Beitrag. Lehr- und Lernformen Vorlesung

• mit Seminaranteilen Seminar Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme (z.B. begleitende Übungen) Prüfungsart/Prüfungsleistung: Vorlesung: Hausarbeit (70%) und Referat (30%) Seminar: Semesterarbeit Die Ergebnisse von Vorlesung und Seminar gehen jeweils zur Hälfte in die Modulnote ein. Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Voraussetzung für die Teilnahme des Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KM-B-Mod-103 Kulturtheorie. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Keine Häufigkeit des Angebots Jedes SoSe. Sonstiges Letzte Aktualisierung: 22.06.15

Page 15: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-403 Beruf & Vernetzung WP 4. Prof. Dr. A. Färber, Prof. Dr. G. Ziemer

Lehrbereich Dauer Vertiefung 1-2 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden

(SWS) Selbststudium

7,5 CP (= 225 Std. Workload) 4 (= 42 Std. Kontaktzeit) 183 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Anwendungsfertigkeiten gesellschaftlicher und kultureller Transformation von Arbeit und deren Organisation. • Vertiefte berufspraktische Kompetenzen und Fähigkeiten. • Reflexionsfertigkeiten individueller Interessen und Kompetenzen zur Entwicklung beruflicher Perspektiven • Disziplinen übergreifende Analyse- und Visualisierungskompetenzen zum Verständnis und zur Gestaltung ur-

baner Umwelt Inhalte des Moduls 1. Arbeits- und Organisationskulturen (2,5CP)

• Erarbeitung von Wissen über die Entwicklungen und Trends der Arbeitswelt und spezifischer Berufsfelder • Theoretisch-praktische Auseinandersetzung mit Arbeits- und Organisationskulturen und deren Diversität

2. Berufsorientierung- und einstieg (2,5 CP) • Teilnahme an drei Infoveranstaltungen zum Berufseinstieg (KM-Perspektivtage, Kreativgesellschaft, Career-

Center der Uni Hamburg) sowie deren schriftliche Reflexion • Erarbeitung von Kontakten zu Partnereinrichtungen des Studiengangs und kulturnahen Institutionen zur Un-

terstützung des Berufseinstiegs • Erstellung eines Exposés zur individuellen Perspektive nach dem Bachelor-Studium

3. Skills II: Instrumente zur Analyse und Visualisierung (2,5CP) • Wahl einer Lehrveranstaltung aus dem Lehrbereich Skills II (Instrumente zur Analyse und Darstellung), die die

Vertiefung berufspraktischer Analyse- und Kommunikationskompetenzen zur Weiterentwicklung einer indivi-duellen beruflichen Perspektive unterstützt.

Lehr- und Lernformen 1. Arbeits- und Organisationskulturen (2,5CP): Seminar 2. Berufsorientierung- und einstieg (2,5CP): 3 Veranstaltungen zur Wahl, daraus verpflichtend KM-Perspektivtage 3. Skills II (2,5CP): Seminar Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, nachweisbar aktive Teilnahme (z.B. beglei-tende Übungen, Baustein „Berufsorientierung- und einstieg“: schriftliche Reflexion + Exposé zur individuellen Perspek-tive nach dem Bachelorstudium) Prüfungsart/Prüfungsleistung: 1. Arbeits- und Organisationskulturen: Semesterarbeit/Präsentation (die konkrete Ausgestaltung der Prüfungsleistung wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben); die Prüfungsleistung geht zu 50 % in die Modulnote ein 2. Skills II: Semesterarbeit (die konkrete Ausgestaltung der Prüfungsleistung wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben) ); die Prüfungsleistung geht zu 50 % in die Modulnote ein Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Formal: Voraussetzung für die Teilnahme des Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KM-B-Mod-101 Ur-banes Labor I und KM-B-Mod-201 Urbanes Labor II. Mindestens 5 CP im Bereich Skills- und Basics. Inhaltlich: Erste Erfahrungen mit Projektarbeit, Grundlegende sozial- und kulturwissenschaftliche Kenntnisse. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Keine. Häufigkeit des Angebots Arbeits- und Organisationskulturen: Jedes SoSe Berufsorientierung und –einstieg sowie Skills II: WiSe und SoSe Letzte Aktualisierung: 03.06.15

Page 16: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-501 Berufsorientierte Vertiefung: Praktikum WP 5. Prof. Dr. Gesa Ziemer

Lehrbereich Dauer Vertiefung 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden (SWS) Selbststudium

30 CP (= 900 Std. Workload) 0 Std. 900 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Praktische Erfahrung mit dem Einsatz der in den ersten vier Semestern erlernten Methoden und Techniken un-ter realen Bedingungen zum Beispiel innerhalb einer (kulturellen) Institution im In- oder Ausland.600

• Fertigkeiten zur Einordnung und im Umgang mit Arbeitsbedingungen in (kulturellen) Institutionen. • Entwicklung konkreterer Vorstellungen einer späteren beruflichen Praxis. • Fundierte Reflexionsfähigkeiten über Umsetzung und ihre Auswirkung im gegebenen Kontext.

Inhalte des Moduls

• Variieren je nach Praxispartner. • Das Praktikum muss in einer kulturellen Einrichtung absolviert werden und einen zeitlichen Umfang von min-

destens 14 Wochen haben. Die Wahl der Praxispartner wird mit dem Studienprogramm vor Beginn des Prakti-kums abgesprochen. Am Ende des Praktikums ist ein Bericht mit mindestens 25.000 (inkl. Leerzeichen) und maximal 10 Seiten zu verfassen und in einer Präsentation von 20 Minuten mit anschließender Diskussion vor-zustellen.

Lehr- und Lernformen Praktikum Einzel- und Teamarbeit außerhalb der Universität Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme (Nachweis durch den Praxis-partner; Präsentation und Dokumentation. Der Bericht muss bis zum Ende des 5. Semesters vorliegen und bis zum Ende der ersten Semesterwoche des 6. Semesters präsentiert werden. Das Praktikum muss durch den Prüfungsaus-schuss anerkannt werden, die Bestätigung des Praxispartners muss der HCU bis zum Ende des 5. Semesters vorlie-gen. Prüfungsart/Prüfungsleistung: Präsentation, Dokumentation im Seminar (unbenotet) Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Voraussetzung für die Teilnahme des Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KM-B-Mod-101 Urbanes Labor I, KM-B-Mod-201 Urbanes Labor II, KM-B-Mod-304 Stadt Kommunizieren und KM-B-Mod-305 Kultur- und Projektma-nagement. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für den Besuch des Moduls KM-B-Mod-601 Thesis, KM-B-Mod-602 Forschungskolloquium und KM-B-Mod-603 Methoden- und Materialwerkstatt. Häufigkeit des Angebots Jedes WiSe. Sonstiges Aktualisierung: 22.06.15

Page 17: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-502 Wissenschaftliche Vertiefung WP 5. Prof. Dr. Alexa Färber

Lehrbereich Dauer Vertiefung 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden

(SWS) Selbststudium

30 CP (= 900 Std. Workload) Entsprechend der gewähl-ten Veranstaltungen an der

Gasthochschule

Entsprechend der gewähl-ten Veranstaltungen an der

Gasthochschule Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Weiterentwicklung der in den ersten vier Semestern erlernten Methoden, Techniken und Theorien in einem anderen geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengang an einer Hochschule im In- oder Ausland.

• Einordnung und Umgang mit Arbeitsbedingungen in anderen Fachbereichen und in der Wissenschaft allge-mein.

• Fundierte Reflexionsfähigkeiten über Umsetzung und ihrer Auswirkungen im gegebenen Kontext. • Entwicklung konkreterer Vorstellungen einer späteren wissenschaftlichen Praxis, insbesondere in einem Mas-

ter-Studium. Inhalte des Moduls

• Variieren je nach gewähltem Studiengang und der gewählten Hochschule. Lehr- und Lernformen Die Angaben sind den Modulbeschreibungen des gewählten Studiengangs zu entnehmen. Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Ergibt sich aus den gewählten Modulen der Gastuniversität. Insge-samt müssen die gewählten Lehrveranstaltungen und deren Prüfungsleistungen einen Umfang von 25 CP abdecken. Die Bestätigung über die absolvierten Module muss der HCU bis zum Ende des 5. Semesters vorliegen und müssen durch den Studiengang und den Prüfungsausschuss anerkannt werden. Prüfungsart/Prüfungsleistung: Präsentation. Öffentliche Posterpräsentation des Austauschsemesters an der HCU. Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Voraussetzung für die Teilnahme des Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KM-B-Mod-101 Urbanes La-bor I, KM-B-Mod-201 Urbanes Labor II, KM-B-Mod-304 Stadt Kommunizieren und KM-B-Mod-305 Kultur- und Pro-jektmanagement. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls ist Voraussetzung für den Besuch des Moduls KM-B-Mod-601 Thesis, KM-B-Mod-602 Forschungskolloquium und KM-B-Mod-603 Methoden- und Materialwerkstatt. Häufigkeit des Angebots Jedes WiSe. Sonstiges

• Da die Organisation des Studiums an einer externen Hochschule mit einem größeren Aufwand verbunden ist und bei der Bewerbung um Stipendien Fristen bestehen, empfiehlt es sich, sich frühzeitig zu orientieren und zu informieren.

Letzte Aktualisierung: 22.06.15

Page 18: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-601 Thesis PF 6. Prof. Dr. A. Färber, Prof. Dr. G. Ziemer

Lehrbereich Dauer

Projekte 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden (SWS) Selbststudium

10 CP (= 300 Std. Workload) 0,3 (= 3,15 Std. Kontaktzeit) 296,85 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Fach- & Methodenkompetenz, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine im Themenfeld des Studiengangs lie-gende Frage- bzw. Aufgabenstellung selbstständig nach fachlich-wissenschaftlichen Standards zu bearbei-ten.

• Reflexionsfähigkeit des eigenen Arbeitsprozesses der ersten umfangreicheren wissenschaftlichen Arbeit. • Selbstständige Strukturierung, Organisation und Erarbeiten, sowie Anpassen der Struktur der wissenschaftli-

chen Arbeit. Inhalte des Moduls

• Die Bachelor-Arbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit im Themenfeld des Studiengangs Kultur der Metropole. Die Inhalte des Thesis-Projektes können variieren, je nach Schwerpunktlegung und Ausrichtung der Thesis: ◦ akademisch-analytisch, auf ein Berufsfeld orientiert (d.h. auf das Modul KM-B-Mod-501 aufbauend). ◦ auf ein weiterführendes Masterprogramm (d.h. auf das Modul KM-B-Mod-502 aufbauend).

• Das Thema der Bachelor-Arbeit kann aus einem in der Themenbörse auf der KM-Homepage vorgestellten Themenfeld gewählt werden. Das Thema kann in Absprache mit der/dem betreuenden Professor/in selbst vorgeschlagen werden.

Lehr- und Lernformen Selbstständige Arbeit

• Die Studierenden schlagen in der Regel vor Beginn des 6. Semesters ein Thema bei einer/einem Professor/in des Studiengangs, die/der dann die Betreuung des Arbeitsprozesses übernimmt.

• Die Bachelor-Arbeit besteht in der Regel aus einer schriftlichen Arbeit mit einem Umfang von 30 Seiten (ohne Anhänge und ohne Bildmaterial). Eine Abweichung von der angegebenen Seitenzahl um mehr als 20% nach oben oder unten wirkt sich negativ auf die Note der Arbeit aus. Die Thesis kann auch in einem anderen Medi-um (Ton, Bild, Bewegung) geleistet bzw. vorgelegt werden, muss dann jedoch textlich gerahmt werden. Der Textumfang der Rahmung ist in Absprache mit der/dem betreuenden Professor/in festzulegen.

Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: keine Prüfungsart/Prüfungsleistung: Thesis, Kolloquium Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Voraussetzung für die Teilnahme des Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KM-B-Mod-501 Berufsorien-tierte Vertiefung, bzw. KM-B-Mod-502 Wissenschaftliche Vertiefung. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Keine. Häufigkeit des Angebots Jedes SoSe. Sonstiges Das Thesis-Infoblatt gibt Auskunft über das Prozedere der Anmeldung und die Formalia und ist auf der Homepage zu finden. Letzte Aktualisierung: 22.06.15

Page 19: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-602 Forschungskolloquium PF 6. Prof. Dr. A. Färber, Prof. Dr. G. Ziemer

Lehrbereich Dauer

Theorie der Stadt 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden (SWS) Selbststudium

5 CP (= 150 Std. Workload) 1 (= 10,5 Std. Kontaktzeit) 139,5 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Theoretisch-reflektorische Kompetenz über die Umsetzung von Forschungsinteressen und -fragen in kultur-wissenschaftlichen Studien.

Inhalte des Moduls

• Lektüre und kritische Diskussion von Forschungsdesigns in der kulturwissenschaftlichen Stadtforschung. • Reflexion von kulturwissenschaftlichen Arbeitsweisen mit urbanem Fokus anhand eigener Arbeiten.

Lehr- und Lernformen Seminar Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, nachweisbar aktive Teilnahme (z.B. begleitende Übungen, Präsentation) Prüfungsart/Prüfungsleistung: Präsentation, Dokumentation (unbenotet) Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Voraussetzung für die Teilnahme des Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KM-B-Mod-501 Berufsorien-tierte Vertiefung, bzw. KM-B-Mod-502 Wissenschaftliche Vertiefung. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Keine. Häufigkeit des Angebots Jedes SoSe. Sonstiges

Letzte Aktualisierung: 22.06.15

Page 20: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp

(PF/WP/W) Studiensemester

(empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-603 Methoden- und Materialwerkstatt PF 6. Prof. Dr. A. Färber,

Prof. Dr. G. Ziemer

Lehrbereich Dauer Methoden der Stadtanalyse 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden

(SWS) Selbststudium

5 CP (= 150 Std. Workload) 1 (= 10,5 Std. Kontaktzeit) 139,5 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Routinierte Anwendungsfertigkeit von Methoden der empirischen Sozialforschung. • Kritische Reflexionskompetenz ausgewählter qualitativer und quantitativer Methoden, sowie von Bild-, Ton-,

oder Bewegungsmedien auf ihre Qualität, Wirksam- und Vermittelbarkeit • Fähigkeit, das Verhältnis von wissenschaftlichem Text zu anderen Medien in der eigenen Arbeit zu analysie-

ren. Inhalte des Moduls

• Vertiefung des und ggf. Erweiterung des Methodenrepertoires. • Vermittlung und Entwicklung von Vorgehensweisen zur Überprüfung von Methoden- und Medienqualitäten. • Vermittlung und Entwicklung on Vorgehensweisen zur Verbesserung/ Veränderung der Bild-, Ton- oder Bewe-

gungsqualitäten und der Verbindung zum wissenschaftlichen Text. • Ggf.: Vertiefung von medialem Spezialwissen (z.B. spezielle Computerprogramme, Kameras) und für an-

spruchsvolle Textformen können auch zusätzliche Schreibwerkstätten Bestandteil dieses Moduls sein. Lehr- und Lernformen Seminar Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheit, aktive Teilnahme (durch Übungen zur Analyse von Me-thodeneinsatz, Medien und Technik in eigenen Arbeiten, Präsentation). Prüfungsart/Prüfungsleistung: Dokumentation Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Voraussetzung für die Teilnahme des Moduls ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls KM-B-Mod-501 Berufsorien-tierte Vertiefung, bzw. KM-B-Mod-502 Wissenschaftliche Vertiefung. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Keine. Häufigkeit des Angebots Jedes SoSe. Sonstiges

Letzte Aktualisierung: 22.06.15

Page 21: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W)

Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

KM-B-Mod-604 Interdisziplinäre Fragestellungen WP 6. Prof. Dr. A. Färber,

Prof. Dr. G. Ziemer

Lehrbereich Dauer Vermittlung der Stadt 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden (SWS) Selbststudium

10 CP (= 300 Std. Workload) Entsprechend der gewähl-ten Veranstaltung

Entsprechend der gewähl-ten Veranstaltung

Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Kompetenzen interdisziplinärer wissenschaftlicher Reflexion • Disziplinenübergreifende Analyse- und Visualisierungskompetenzen zum Verständnis und zur Gestaltung ur-

baner Umwelt Inhalte des Moduls Das Modul besteht aus drei Bausteinen:

1. Interdisziplinäres Wahlpflicht der HCU (5CP): 1-2 Lehrveranstaltungen aus dem erweiterten Katalog der Ba-chelor-Module an der HCU;

2. Interdisziplinäres Wahlfach (2,5CP): Wahl 1 Lehrveranstaltung aus den Bachelor-Katalogen Hamburger Hoch-schulen und der HCU

3. Skills II: Instrumente zur Analyse und Visualisierung (2,5CP): Wahl 1 Lehrveranstaltung aus dem Skills-Bereich • Die Lehrinhalte aller Modulbausteine variieren entsprechend der gewählten Veranstaltung.

Lehr- und Lernformen

• Die Lehrformen variieren entsprechend der gewählten Veranstaltungen. Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Die Prüfungsvorleistung variiert entsprechend der gewählten Veran-staltung. Prüfungsart/Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung variiert entsprechend der gewählten Veranstaltung Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Notwendige Vorkenntnisse variieren entsprechend des gewählten Angebots. Wahlpflichtmodule können bereits ab dem ersten Semester belegt und angerechnet werden. Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Keine Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Sonstiges

Letzte Aktualisierung: 03.06.15

Page 22: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor FaSt HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W)

Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

BS-B-Mod-001 Konzepte & Methodologie PF WiSe & SoSe Prof. Dr. Ingrid Breckner, Prof. Bernd Kniess

Lehrbereich Dauer

Fachübergreifende Studienangebote (FaSt) 2 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden (SWS) Selbststudium

5 CP (= 150 Std. Workload) 4 (= 42 Std. Kontaktzeit) 108 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen) a) Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen (2,5 CP, WiSe)

• Die Studierenden gewinnen einen grundlegenden Überblick über erkenntnisleitende Fragen, Paradigmen und Axiome in den drei Wissenskulturen der HCU: - Ingenieur- und Naturwissenschaften - Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Gestaltung und Design

b) Methodologische Grundlagen der HCU-Studienprogramm in Forschung und Gestaltung (2,5 CP, SoSe) • Methodenkompetenz

Inhalte des Moduls a) Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen 1) Einführung in die drei Wissenskulturen der HCU 2) Ingenieur- und Naturwissenschaften 3) Wirtschafts-, Sozial- und Kulturwissenschaften 4) Architektur und Design 5) Repetitorium b) Methodologische Grundlagen der HCU-Studienprogramme in Forschung und Gestaltung 1) Einführung in Methodologie: Forschung und Gestaltung 2) Semantik und Syntax 3) Methodische Zugänge zu gestaltender Forschung 4) Methodische Zugänge zu forschender Gestaltung

Lehr- und Lernformen Vorlesung (2x2,5 CP) Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Prüfungsart: a) Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen: entsprechend der gewählten Lehrveranstaltung (50%) b) Methodologische Grundlagen der HCU-Studienprogramme in Forschung u. Gestaltung: Semesterarbeit (50%) Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Keine Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Häufigkeit des Angebots a) Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen: Jedes Wise b) Methodologische Grundlagen der HCU-Studienprogramme in Forschung und Gestaltung: Jedes SoSe Sonstiges Letzte Aktualisierung: 09.06.15

Page 23: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor FaSt HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W)

Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

SK-B-Mod-001 Überfachliche Qualifikationen und Kompetenzen P/WP 1. Prof. Dr. Alexa Färber

Lehrbereich Dauer

Fachübergreifende Studienangebote (FaSt) 1-2 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden (SWS) Selbststudium

2,5 CP (= 75 Std. Workload) 2 (= 21 Std. Kontaktzeit) 54 Std. Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens und Studierens • Sozial-, Kommunikations- und Selbstkompetenzen (Verbesserung des Übergangs von Hochschule zu Beruf)

Inhalte des Moduls a) Was ist Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten?

• Was ist Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten? • Recherchieren, Material- und Datensammlung; Strukturieren und Präsentation wissenschaftlicher Arbeiten • Literaturdatenbanken und –verwaltungsprogramme, • Umgang mit wissenschaftlicher Sprache und Zitationssystemen

b) Sozial-, Kommunikations- und Selbstkompetenz > Kommunikationskompetenz

• Kurse zur Problemlöse-, Transferfähigkeit, Entscheidungsvermögen, Analysefähigkeit, Kompetenzen zur An-eignung von Wissen, Lern- und Arbeitstechniken, Präsentationstechniken, Dokumentation, Zeitmanagement

> Sozialkompetenz • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten, Gesprächsführung, Feedback, Konfliktmanagement, Motivati-

onsfähigkeit, Teamfähigkeit, Marketing > Selbstkompetenz

• Flexibilität, Ausdauer, Arbeitsbereitschaft, Zuverlässigkeit, Selbstverantwortung, Lernbereitschaft, Kreativität, Auftreten, Intuition

Lehr- und Lernformen a) Was ist Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten? (1 CP, P) Vorlesung und Tutorium b) Sozial-, Kommunikations- und Selbstkompetenz (3x 0,5 CP, WP) Workshops/Tutorials (Angebot überwiegend im Block) Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) > Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht, aktive Teilnahme (begleitende Aufgaben in Vorlesung und Seminar) > Prüfungsart/Prüfungsleistung: das Modul ist unbenotet Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Keine Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Häufigkeit des Angebots Jedes Wintersemester

Letzte Aktualisierung: 22.06.15

Page 24: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor FaSt HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W)

Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Q-B-Mod-001 [Q] STUDIES PF alle Prof. Dr. Thomas Schramm

Lehrbereich Dauer

Fachübergreifende Studienangebote (FaSt) 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden (SWS) Selbststudium

5 CP (= 150 Std. Workload) 4 (= 42 Std. Kontaktzeit) 108 Std.

Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Reflexionskompetenzen: Wissenschaftliches analysieren und reflektieren • Kulturelle Kompetenzen: Transdisziplinäres und interkulturelles Kommunizieren • Wahrnehmungs- und Gestaltungskompetenzen: Kreatives und innovatives Gestalten • Handlungskompetenzen: Proaktives und verantwortliches Handeln

Inhalte des Moduls a) [Q] STUDIES I (2,5 CP)

• Unterschiedliche Veranstaltungsformate mit theoretischem Schwerpunkt • Angebote zur Schulung der Wahrnehmung und Kreativität • praktische Projektarbeit wie z.B. die Konzeption von Veranstaltungen und deren Durchführung

b) [Q] STUDIES II (2,5 CP)

• s.o.

Lehrbereiche: • Wissenschaft | Technik | Wissen • Medien | Kunst | Kultur • Wirtschaft | Politik | Gesellschaft

Lehr- und Lernformen Seminar, Ringvorlesung + Übung, Projekt Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) > Voraussetzung zur Prüfung/Prüfungsvorleistung: Anwesenheitspflicht (80%), aktive Teilnahme (begleitende Aufga-ben in Vorlesung und Seminar) > Prüfungsart/Prüfungsleistung: die Prüfungsleistung wird in der jeweiligen Lehrveranstaltung zu Beginn des Semes-ters definiert > je 50% Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Keine Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Häufigkeit des Angebots Jedes Semester Sonstiges

Letzte Aktualisierung: 18.05.15

Page 25: Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole · Modulkarte Bachelor Kultur der Metropole HCU Hamburg Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W) Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

Modulkarte Bachelor FaSt HCU Hamburg

Modulnummer Modulname Modultyp (PF/WP/W)

Studiensemester (empfohlen) Modulverantwortliche

BS-B-Mod-003 Recht PF WiSe Prof. Dr. Martin Wickel

Lehrbereich Dauer

Fachübergreifende Studienangebote (FaSt) 1 Semester

CP (nach ECTS) Semesterwochenstunden (SWS) Selbststudium

2,5 CP (= 75 Std. Workload) 2 (= 21 Std. Kontaktzeit) 54 Std.

Ziele und Inhalte Qualifikationsziel des Moduls (Kompetenzen)

• Erlangen der Kompetenz, die zentralen Instrumente des öffentlichen Baurechts zu erkennen und in den ver-fassungs- und verwaltungsrechtlichen Kontext einordnen zu können

Inhalte des Moduls Öffentliches Baurecht (nur Grundlagen, Überblick über die wichtigsten Regeln) 1 Verfassungsrechtliche Grundlagen des Baurechts (z.B. Grundrechte, Staatsorganisation, insbes. Gesetzgebungs-

und Verwaltungskompetenzen) 2 Verwaltungsrechtliche Grundlagen des Baurechts (z.B. Rechtsquellen, Verwaltungsorganisation, Verwaltungsver-

fahren) 3 Pläne

3.1 Bauleitplanung 3.1.1 Verfahren und inhaltliche Anforderungen 3.1.2 BauNVO

3.2 Raumordnungs- und Fachplanungen 4 Bauliche Vorhaben (Wohnen, Verwaltung, Infrastruktur, Industrie)

4.1 Baugenehmigung 4.2 Materiell-rechtliche Anforderungen 4.3 Andere Zulassungsformen (z.B. Immissionsschutzrechtliche Genehmigung; Planfeststellung)

4.4 Umweltrechtliche Anforderungen

Lehr- und Lernformen Vorlesung Prüfung(en) Art und Voraussetzung der Prüfung(en) Prüfungsart: Klausur Ergänzende Informationen Vorkenntnisse/ Voraussetzung für die Teilnahme (formal und inhaltlich) Keine Verwendbarkeit des Moduls/Zugangsvoraussetzung für künftige Module Die in diesem Modul vermittelten Inhalte werden in studiengangsspezifischen Modulen im Themenbereich privates Baurecht (VOB, VOL, HOAI) ergänzt und im Bau-, Planungs-, Umweltrecht vertieft. Häufigkeit des Angebots Jedes WiSe Sonstiges

Letzte Aktualisierung: 09.06.15