Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc...

76
Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule M_LMT_InstrLMP_SS13 Instrumentelle Lebensmittelphysik 6 P 1 M_LMT_ProdHerst_SS13 Produktspezifische Herstellungsprozesse 6 P 3 M_LMT_InnTecLMProz_SS13 Innovative Technologien der Lebensmittelprozessierung 6 P 5 M_LMT_AngLMW_SS13 Angewandte Lebensmittel-materialwissenschaften 6 P 7 M_LMT_SpezAspLMVT_SS13 Spezielle Aspekte der Lebensmittelverfahrenstechnik 6 P 9 M_LMT_LMBT_SS13 Lebensmittelbiotechnologie 6 P 11 M_LMT_InfManag_SS13 Informationsmanagement 5 P 13 Wahlpflichtmodule (30 LP) Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie (mindestens 12 LP) M_LMT_WP-Sensorik_SS13 Sensorische Bewertung von Lebensmitteln 6 WP 15 M_LMT_WP-Verkaps_SS13 Verkapselungstechniken für funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe 6 WP 17 M_LMT_WP-ProdEntw_SS13 Produktentwicklung von Lebensmitteln 6 WP 19 M_LMT_WP-SpezLMBT_SS13 Spezielle Lebensmittelbiotechnologie 6 WP 21 M_LMT_WP-Extrud_SS13 Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln 3 WP 24 M_LMT_WP-Stärke_SS13 Stärketechnologie 4 WP 26 M_LMT_WP-FettOel_SS13 Technologie und Anwendung der Fette und Öle 3 WP 28 M_LMT_WP-FarmFact_SS13 Farm to Factory 6 WP 30 M_LMT_WP-QM_SS13 Qualitätsmanagement und Lebensmittelrecht 6 WP 32 M_LMT_WP-VersPlAusw_SS13 Versuchsplanung und auswertung in der Lebensmitteltechnologie 6 WP 34 M_BGT_GetränkTec_SS13 Getränketechnologie 5 WP 36 M_LMT_WP-ProjManag_SS13 Projektmanagement 5 WP 39 M_LMT_WP-LMFabrik_SS13 Planung und Bau von Lebensmittelfabriken 5 WP 41 M_LMT_WP-ThermVerf_SS13 Spezielle Aspekte thermischer und nicht-thermischer Verfahren 3 WP 43 M_LMT_WP-EmergTec_SS13 Emerging technologies in food processing 3 WP 45

Transcript of Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc...

Page 1: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013

Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie

Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite

Pflichtmodule M_LMT_InstrLMP_SS13 Instrumentelle Lebensmittelphysik 6 P 1 M_LMT_ProdHerst_SS13 Produktspezifische Herstellungsprozesse 6 P 3 M_LMT_InnTecLMProz_SS13 Innovative Technologien der Lebensmittelprozessierung 6 P 5 M_LMT_AngLMW_SS13 Angewandte Lebensmittel-materialwissenschaften 6 P 7 M_LMT_SpezAspLMVT_SS13 Spezielle Aspekte der Lebensmittelverfahrenstechnik 6 P 9 M_LMT_LMBT_SS13 Lebensmittelbiotechnologie 6 P 11 M_LMT_InfManag_SS13 Informationsmanagement 5 P 13 Wahlpflichtmodule (30 LP)

Wahlpflicht Lebensmitteltechnologie (mindestens 12 LP)

M_LMT_WP-Sensorik_SS13 Sensorische Bewertung von Lebensmitteln 6 WP 15

M_LMT_WP-Verkaps_SS13 Verkapselungstechniken für funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe 6 WP

17

M_LMT_WP-ProdEntw_SS13 Produktentwicklung von Lebensmitteln 6 WP 19 M_LMT_WP-SpezLMBT_SS13 Spezielle Lebensmittelbiotechnologie 6 WP 21 M_LMT_WP-Extrud_SS13 Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln 3 WP 24 M_LMT_WP-Stärke_SS13 Stärketechnologie 4 WP 26 M_LMT_WP-FettOel_SS13 Technologie und Anwendung der Fette und Öle 3 WP 28 M_LMT_WP-FarmFact_SS13 Farm to Factory 6 WP 30 M_LMT_WP-QM_SS13 Qualitätsmanagement und Lebensmittelrecht 6 WP 32

M_LMT_WP-VersPlAusw_SS13 Versuchsplanung und –auswertung in der Lebensmitteltechnologie 6

WP 34

M_BGT_GetränkTec_SS13 Getränketechnologie 5 WP 36 M_LMT_WP-ProjManag_SS13 Projektmanagement 5 WP 39 M_LMT_WP-LMFabrik_SS13 Planung und Bau von Lebensmittelfabriken 5 WP 41

M_LMT_WP-ThermVerf_SS13 Spezielle Aspekte thermischer und nicht-thermischer Verfahren 3

WP 43

M_LMT_WP-EmergTec_SS13 Emerging technologies in food processing 3 WP 45

Page 2: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013

Fachübergreifende Wahlpflicht (bis zu 18 LP) B_FK3_WP-IT-d_SS13 Einführung in die Informations-technik für Ingenieure 6 FÜS 47

M_BT_ LiA_BVT12_SS13 Process Analytical Technologies: Sensoren, Monitoring, Prozesskontrolle 5 FÜS

49

M_BT_ LiA_BVT11_SS13 Industrielle anaerobe Bioprozesse - Bioenergie, Biogas, Biosolvent 5 FÜS

51

B_BT_BioRaf_SS13 Bioraffinerie 3 FÜS 53 M_EVT_TGO-01_SS13 Membranverfahren 6 FÜS 55 B_TUS_Sp-WP-2_SS13 Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik 6 FÜS 57 M_EVT_EVT002_SS13 Prozess- und Anlagendynamik 6 FÜS 59 M_EVTRES_Vertiefung04_SS13 Verfahrenstechnische Apparate 6 FÜS 61 B_EPT_WP-PT-II-d_SS13 Thermische Grundoperationen TGO 6 FÜS 63 M_TUS_EM36_SS13 Nachhaltigkeitsmanagement – Methoden und Tools 6 FÜS 65 M_TUS_EM38_SS13 Umweltmanagement 6 FÜS 67 B_TUS_KM-Oekbil_SS13 Ökobilanzen 6 FÜS 69 B_EPT_WP-PT-II-l_SS13 Energiewirtschaft 6 FÜS 71 M_TUS_EM68_SS13 Wasserwirtschaft 6 FÜS 73 Freie Wahl (9 LP)

Page 3: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 22.02.2012 M_LMT_InstrLMP_ SS13

Titel des Moduls: Instrumentelle Lebensmittelphysik

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche für das Modul: Prof. Dr. Stephan Drusch

Sekr.: KL-H2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

die theoretischen Grundlagen physikalischer Messverfahren zur Charakterisierung von physikalischen und materialwissenschaftlichen Eigenschaften kennen,

ein vertieftes Verständnis für die Interpretation der resultierenden Messergebnisse erlangt haben,

befähigt sein, selbständig geeignete instrumentelle Verfahren zur Analyse physikalischer und materialwissenschaftlicher Charakteristika auswählen, durchführen und auswerten zu können.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Analyse & Methoden 20% Entwicklung & Design 20% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Mikroskopie (REM, ESEM, TEM, CLSM, AFM)

Tomographie und Bildanalyseverfahren

Tropfenkonturanalyse und Kontaktwinkelmessung

Atom- und Molekülspektroskopie, Streutechniken (NMR, ESR, MIR, NIR, XRS, XPS, PALS, SLS, DLS, SANS, SAXS)

Thermoanalyse

Rheologische Methoden und Texturcharakterisierung 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Instrumentelle Lebensmittelphysik IV 4 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt als integrierte Veranstaltung in Form von Vorlesung, Seminar und Praktikum.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Grundlegende Kenntnisse der Lebensmittelphysik und Lebensmittelmaterialwissenschaften.

6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie.

1

Page 4: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 22.02.2012 M_LMT_InstrLMP_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV

4 SWS* 15 Wochen

= 60 h

Vor- und Nachbereitung: IV 15 Wochen* 5h = 75 h Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 45 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnahme am Praktikum ist aus organisatorischen Gründen auf max. 12 Studierende/ Durchgang beschränkt.

11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durch Teilnahme.

12. Literaturhinweise, Skripte

Sun, D.: Modern techniques for food authentication. Academic Press Ross-Murphy, S.B.: Physical techniques for the study of food biopolymers. Blackie Academic & Professional, Glasgow. Mezger, T.: Das Rheologie-Handbuch. Vincentz Network, Hannover Alle Bücher in der jeweils neuesten Auflage

13. Sonstiges

Die Vorlesung ist Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum.

2

Page 5: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 22.02.2012 M_LMT_ProdHerst_ SS13

Titel des Moduls: Produktspezifische Herstellungsverfahren

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche/r für das Modul: Prof. Dr. Eckhard Flöter

Sekr.: KL-H3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

ein vertieftes Verständnis für die verfahrenstechnischen Vorgänge in der Lebensmittelindustrie besitzen,

methodologisch einen Produktionsprozess in Bezug auf erwünschte Produkteigenschaften analysieren,

nicht strikt dem Verfahrensentwurf zuzurechnende Einflussfaktoren auf den Produktionsprozess identifizieren und kritisch beurteilen können,

befähigt sein, auf Grundlage gegebener Prozessdaten einen verfahrenstechnischen Prozess und dessen individuelle Risikofaktoren rechnerisch zu identifizieren und ganzheitlich zu bewerten,

alternative Entwürfe eines Produktionsprozesses entwickeln können.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Analyse & Methodik 20% Entwicklung & Design 20% Anwendung & Praxis

2. Inhalte

Diskussion und Analyse ausgewählter Produktionsprozesse der Lebensmittelindustrie und deren Dekomposition in ihre Grundoperationen

Relation zwischen Prozessparametern und Produkteigenschaften

Prozesse bei Lagerung, Distribution und Produktanwendung

Prozessparameter: Kontrolle, Optimierungsgrößen

Verknüpfungsmatrix: Prozess und Komposition vs. Produkteigenschaft

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Produktspezifische Herstellungsverfahren IV 4 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die integrierte Veranstaltung besteht aus Vorlesung und seminaristisch zu erarbeitenden Inhalten. Die Lehrinhalte werden durch Exkursionen und Kurzpraktika unterstützt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

-

6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie

3

Page 6: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 22.02.2012 M_LMT_ProdHerst_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV

4 SWS* 15 Wochen

= 60 h

Vor- und Nachbereitung: IV Exkursion

15 Wochen* 4h

= 60 h = 15 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 45 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Prüfung erfolgt mündlich.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl ist aus organisatorischen Gründen auf 40 begrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt am ersten Termin des Semesters beim Lehrverantwortlichen. Die Prüfungsanmeldung erfolgt vor der Prüfung beim Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? In der ersten Lehrveranstaltung beim Dozenten Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Literatur: Relevante Literaturhinweise werden themenbezogen in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

13. Sonstiges

4

Page 7: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 22.02.2012 M_LMT_InnTecLMProz_ SS13

Titel des Moduls: Innovative Technologien der Lebensmittelprozessierung

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche für das Modul: N.N.

Sekr.: FG 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

Kenntnisse über die aktuellen, im Fokus der Lebensmittelforschung stehenden Technologien sowie neue Wege zur Prozess- und Analysenoptimierung, schonenden Produktkonservierung und -modifizierung erlangt haben,

neue Verfahren hinsichtlich der Produktsicherheit und -qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit bewerten können,

befähigt sein, die erworbenen Kenntnisse bei der Prozess- und Verfahrensgestaltung anzuwenden, um qualitativ und quantitativ hochwertige Lebensmittel produzieren zu können.

Die Veranstaltung vermittelt: 30% Wissen & Verstehen 45% Analyse & Methodik 25% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Prozesse mit minimaler Wärmezufuhr oder geringem Wärmeentzug

Anwendung hoher hydrostatischer Drücke

elektrischer Hochspannungsimpulse

Lichtimpulse

ionisierende Strahlen

Ultraschallimpulse

Niedertemperaturplasma. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Innovative Technologien IV 4 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch eine integrierte Veranstaltung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

- 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“.

5

Page 8: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 22.02.2012 M_LMT_InnTecLMProz_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV 4 SWS* 15 Wochen

= 60 h

Vor- und Nachbereitung: IV 15 Wochen* 6h = 90 h Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 30 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl für die Vorlesung ist unbegrenzt. Die Teilnehmer(innen)zahl im praktischen Teil ist aus sicherheitstechnischen Gründen auf 20 Studierende/ Durchgang beschränkt. 11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durch Teilnahme. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Literatur: 13. Sonstiges

6

Page 9: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 22.02.2012 M_LMT_AngLMW_ SS13

Titel des Moduls: Angewandte Lebensmittelmaterialwissenschaften

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche/r für das Modul: Prof. Dr. Stephan Drusch

Sekr.: KL-H2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

ein vertieftes Verständnis für die komplexen Interaktionen zwischen physikalischen und chemischen Eigenschaften von Lebensmittelzutaten und deren grundsätzlichem Verhalten in Verarbeitungsprozessen und Struktur-Funktionsbeziehungen in Lebensmitteln entwickelt haben,

befähigt sein, selbständig die Funktionalität von Lebensmittelzutaten und –zusatzstoffen zu interpretieren sowie notwendige Modifizierungen zum Erzielen von Funktionalität und zum gezielten Aufbau von Strukturen zu definieren.

Die Veranstaltung vermittelt: 20%Wissen & Verstehen 40% Analyse & Methoden 20% Entwicklung & Design 20% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Funktionalität von Proteinen pflanzlichen und tierischen Ursprungs sowie deren Derivaten

Einsatz von Stärkederivaten und Biopolymeren zur Qualitätsverbesserung von mehrphasigen Systemen (Gefrier-Tau-Stabilität, Stabilität gegenüber mechanischer Beanspruchung, Texturverbesserung, Substituierbarkeit von Zutaten)

Lagerungsbedingte Veränderungen in Lebensmitteln und Möglichkeiten zur Stabilisierung (z.B. Synärese, Größenveränderungen in dispersen Systemen)

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Angewandte Lebensmittel-materialwissenschaften IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt als integrierte Veranstaltung in Form von Vorlesung, Seminar und Praktikum. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Grundlegende Kenntnisse der Lebensmittelphysik und Lebensmittelmaterialwissenschaften. 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV

4 SWS* 15 Wochen = 60 h

Vor- und Nachbereitung: IV 15 Wochen* 5h = 75 h Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 45 h

Summe = 180 h = 6 LP

7

Page 10: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 22.02.2012 M_LMT_AngLMW_ SS13

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Das Praktikum ist aus organisatorischen Gründen auf 20 Studierende/Durchgang beschränkt. 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über ISIS. Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durch Teilnahme. 12. Literaturhinweise, Skripte

Aguilera, J.M., Lillford, P., Food Materials Science. Springer Science+Business Media LLC Aktuelle Zeitschriftenartikel werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben 13. Sonstiges

Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für das Praktikum.

8

Page 11: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 22.02.2012 M_LMT_SpezAspLMVT_ SS13

Titel des Moduls: Spezielle Aspekte der Lebensmittelverfahrenstechnik

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche/r für das Modul: Prof. Dr. Eckhard Flöter

Sekr.: KL-H3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

ein vertieftes Verständnis für die verfahrenstechnischen Vorgänge in der Lebensmittelindustrie erlangt haben,

Kenntnis von den wichtigsten verarbeitungsrelevanten Inhaltsstoffen sowie deren Reaktionen und Strukturen bei der verfahrenstechnischen Verarbeitung haben,

befähigt sein, auf Grundlage gegebener Prozessdaten einen verfahrenstechnischen Prozess und dessen individuelle Risikofaktoren rechnerisch zu identifizieren und ganzheitlich zu bewerten.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 30% Analyse & Methodik 20% Entwicklung & Design

30% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Erweiterung der verfahrenstechnischen Detailkenntnisse der Standardverfahren durch Beschreibung der Mikroprozesse und Analyse der Grundoperation

Druck als Prozess- und Designparameter

Phasenlehre

Anwendung neuer Technologien (z.B., ScCO2)

Diskussion aktueller Publikationen

Erarbeitung alternativer Technischer Lösungen zu verschiedenen Prozessaufgaben

Modellierung verfahrenstechnischer Aspekte

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Spezielle Aspekte der Lebensmittelverfahrenstechnik IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Kombination von Vorlesung und einer dazugehörigen Programmieraufgabe/-übung. Ausgewählte Aspekte werden in Seminarform erarbeitet. Die Übung soll die in der Vorlesung vermittelten theoretischen Grundlagen anhand von Rechenübungen sowie computergestützten Rechenmethoden ergänzen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Kenntnis von MATLAB ist für die erfolgreiche Durchführung der Rechenübungen erforderlich. Zu empfehlen ist der vorherige Besuch der Wahlpflichtveranstaltung „Einführung in die Informationstechnik für IngenieurInnen“ beim Dozenten Dr. Karow. Weiterhin wünschenswert: Kenntnisse der gehobenen Mathematik und Verfahrenstechnik sowie Grundlagen des Anlagen- und Apparatebaus.

9

Page 12: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 22.02.2012 M_LMT_SpezAspLMVT_ SS13

6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV 3 SWS* 15 Wochen

= 45 h

Vor- und Nachbereitung: IV Hausarbeit/Programmieren

15 Wochen* 3h 15 Wochen* 3h

= 45 h = 45 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 45 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Prüfung erfolgt schriftlich. Voraussetzung für die Teilnahme an der Klausur ist die Abgabe der Hausaufgabe/ Programmieraufgabe. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl ist unbegrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt am ersten Termin des Semesters beim Lehrverantwortlichen. Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durch Teilnahme. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) Nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Literatur: Relevante Literaturhinweise werden themenbezogen in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 13. Sonstiges

10

Page 13: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 22.02.2012 M_LMT_LMBT_ SS13

Titel des Moduls: Lebensmittelbiotechnologie

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche für das Modul: N.N.

Sekr.: FG 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

vertiefte Kenntnisse über Verfahren der Lebensmittelbiotechnologie und ihre Einsatzmöglichkeiten in Industrie und Wissenschaft besitzen,

befähigt sein, das erworbene Wissen bei der Prozess- und Verfahrensgestaltung anzuwenden, um hochwertige Lebensmittel zu produzieren,

die Anwendung biotechnischer Verarbeitungsschritte in Forschung und Industrie optimieren und entwickeln können,

den Einfluss von Prozessparametern auf die Physiologie und die Aktivität der Kulturen detektieren und das damit verbundene Prozessergebnis einschätzen können.

Die Veranstaltung vermittelt: 25% Wissen & Verstehen 50% Analyse & Methodik 25% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Fermentation

Wachstumskinetiken

mikrobielle und enzymatische Möglichkeiten der Lebensmittelherstellung und –modifizierung

Reaktionskinetiken

Immobilisierungsverfahren

Bioreaktoren

Biotechnische und biochemische Verfahren zur Lebensmittelkonservierung

Einsatz pflanzlicher Zellkulturen in Forschung und Industrie

Prozessparameter

Einflussfaktoren

industrielle Umsetzung

gesetzliche Rahmenbedingungen 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Lebensmittelbiotechnologie IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch eine integrierte Veranstaltung. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

11

Page 14: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 22.02.2012 M_LMT_LMBT_ SS13

6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV 4 SWS* 15 Wochen

= 60 h

Vor- und Nachbereitung: IV 15 Wochen* 6h = 90 h Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 30 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl für die Vorlesung ist unbegrenzt. Die Teilnehmer(innen)zahl im praktischen Teil ist aus sicherheitstechnischen Gründen auf 20 Studierende/ Durchgang beschränkt.

11. Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsanmeldung erfolgt vor der Prüfung beim Prüfungsamt. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Literatur:

13. Sonstiges

12

Page 15: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 22.02.2012 M_LMT_InfManag_ SS13

Titel des Moduls: Informationsmanagement

LP (nach ECTS): 5

Verantwortliche für das Modul: Prof. Dr. Eckhard Flöter

Sekr.: KL-H3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

ein vertieftes Verständnis für die Methodik des wissenschaftlichen Arbeitens erlangt haben,

Informationsquellen identifizieren und bewerten können,

befähigt sein, gewonnene Daten selbständig auszuwerten und diese in geeigneter Weise darzustellen und zu präsentieren,

wissenschaftliche Information mit einer Produktidee zu einem Produkt/Prozesskonzept verbinden,

Produkt/Prozess-Konzepte auf patentrechtliche Beschränkungen und Möglichkeiten untersuchen können.

Die Veranstaltung vermittelt: 15% Analyse & Methoden 40% Entwicklung & Design 25% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Patentrecht, Erfindungsprozess

Wissenschaftliche Veröffentlichungen lesen, verstehen und zusammenfassen

Präsentation in englischer Sprache

Schreiben eines Memorandums in englischer Sprache zur technischen und rechtlichen Machbarkeit eines Produkts (Gruppenarbeit)

Online Recherche

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Informationsmanagement IV 4 5 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt im Rahmen einer integrierten Veranstaltung sowie in einer Übung, in denen die Studenten die theoretischen Grundlagen veranschaulicht bekommen und durch die aktive Einbringung neues Wissen erlangen. Wesentliche Teile der Vorlesung, wie auch die zu haltende Präsentation und das zu erstellende Memorandum, sind in englischer Sprache. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Teilnahme vor Interdisziplinärem Fachpraktikum und Masterarbeit. 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Pflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“.

13

Page 16: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 22.02.2012 M_LMT_InfManag_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV UE

2 SWS* 15 Wochen 1 SWS* 15 Wochen

= 30 h = 15 h

Vor- und Nachbereitung: IV UE

15 Wochen* 2h 15 Wochen* 2h

= 30 h = 30 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 45 h

Summe = 150 h = 5 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Lehrveranstaltung ist aus organisatorischen Gründen auf 36 Studierende/ Durchgang beschränkt. 11. Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsanmeldung erfolgt vor der Prüfung beim Prüfungsamt. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Literatur: Relevante Literaturhinweise werden themenbezogen in der Lehrveranstaltung gegeben 13. Sonstiges

14

Page 17: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-Sensorik_ SS13

Titel des Moduls: Sensorische Bewertung von Lebensmitteln

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche/r für das Modul: Prof. Dr. Stephan Drusch

Sekr.: KL-H2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

die theoretischen Grundlagen der sensorischen Bewertung von Lebensmitteln kennen,

die wichtigsten Methoden der Bewertung kennen,

sich ihrer eigenen sinnesphysiologischen Fähigkeiten bewusst sein,

fähig sein, einfache sensorische Prüfungen vorzubereiten, durchzuführen und auszuwerten und an komplexen Prüfungen sachkundig teilzunehmen.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 20% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Grundbegriffe der Sensorik (Prüfpersonen, Prüfräume, Prüfkriterien)

Grundlagen der Sinnesphysiologie, Prüfaufgaben für Prüfpersonen

sensorische Prüfverfahren (beschreibende, bewertende, Schwellen- und Unterschiedsprüfungen)

statistische Auswertung von sensorischen Prüfungen

Instrumentelle Methoden zur Messung von sensorischen Attributen und deren Vergleichbarkeit mit sensorischen Prüfungen

Einsatzgebiete sensorischer Prüfungen

praktische Bewertung handelsüblicher Lebensmittel mit den wichtigsten Prüfverfahren

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art

SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Sensorik (Frau Dr. Ulrike Einhorn-Stoll) VL 2

6 P WiSe

Sensorik (Frau Dr. Ulrike Einhorn-Stoll) PR 2 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch eine Vorlesung und ein Praktikum.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Grundkenntnisse der Lebensmittelchemie, der Lebensmittelphysik und Lebensmittelmaterialwissenschaften, Grundkenntnisse der Statistik 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“

15

Page 18: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-Sensorik_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL PR

2 SWS* 15 Wochen 2 SWS* 15 Wochen

= 30 h = 30 h

Vor- und Nachbereitung: VL PR

15 Wochen* 2h 15 Wochen* 3h

= 30 h = 45 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 45 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnahme an der Vorlesung ist unbeschränkt möglich, die Teilnahme am Praktikum ist aus organisatorischen Gründen auf 9 Studierende beschränkt. 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt am ersten Termin des Semesters bei der Modulverantwortlichen. Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die Teilnahme am Praktikum. Die Prüfungsanmeldung erfolgt vor der Prüfung beim Prüfungsamt. 12. Literaturhinweise, Skripte

DIN bzw. DIN-ISO-Normen in der jeweils gültigen Fassung Busch-Stockfisch, M.: Praxishandbuch Sensorik. Behr´s Verlag, Hamburg. Nießen, M., Thölking, S.: Sensorische Prüfverfahren. Behr´s Verlag, Hamburg. Buchecker, K.: Sensorik. Behr´s Verlag, Hamburg

Alle Bücher in der jeweils neuesten Auflage 13. Sonstiges

16

Page 19: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-Verkaps_ SS13

Titel des Moduls: Verkapselungstechniken für funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche/r für das Modul: Prof. Dr. Stephan Drusch

Sekr.: KL-H2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

die Möglichkeiten und Einsatzgebiete von Trägersystemen, deren Freisetzungsmechanismen und zugehörige Mikroverkapselungstechniken kennen,

ein vertieftes Verständnis für die komplexen Interaktionen von Trägermatrixbestandteilen, Prozessführung und Funktionalität entwickelt haben,

befähigt sein, selbständig Verkapselungssysteme zu definieren und zu entwickeln, im Technikumsmaßstab zu produzieren und zu charakterisieren.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 40% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Freisetzungsmechanismen und deren Anforderungen an Verkapselungssysteme

Matrixbestandteile für Verkapselungssysteme

Amorphe kohlenhydratbasierte Trägersysteme (Sprühtrocknung, Sprühgranulation)

Ionotrope Gelbildung

Einfache und komplexe Koazervation

Liposomen, Mizellen, Solid Lipid Nanoparticles

Molekularer Einschluss

Coatingtechniken (Top-Spray, Bottom-Spray, Wurstertechnik) 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Verkapselungstechniken für funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe

IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt als integrierte Veranstaltung in Form von Vorlesung, Seminar und Praktikum. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Grundlegende Kenntnisse der Lebensmittelphysik und Lebensmittelmaterialwissenschaften. 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“

17

Page 20: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-Verkaps_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV 4 SWS* 15 Wochen

= 60 h

Vor- und Nachbereitung: IV 15 Wochen* 5h = 75 h Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 45 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Veranstaltung ist aus organisatorischen Gründen auf 12 Studierende beschränkt. 11. Anmeldeformalitäten

Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die Teilnahme am Praktikum. Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durch Teilnahme. 12. Literaturhinweise, Skripte

Lakkis, J.: Encapsulation and controlled release technologies in food systems. Blackwell Publishing.

Garti, N.: Delivery and controlled release of bioactives in foods and nutraceuticals. CRC Press, Boca Raton, Boston, New York, Washington DC

Bücher jeweils in ihrer neuesten Auflage. Weitere aktuelle Zeitschriftenartikel werden zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. 13. Sonstiges

Die Teilnahme an der Vorlesung ist Voraussetzung für das Praktikum.

18

Page 21: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-ProdEntw_ SS13

Titel des Moduls: Produktentwicklung von Lebensmitteln

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche/r für das Modul: Prof. Dr. Stephan Drusch

Sekr.: KL-H2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

die theoretischen Grundlagen im Prozess der Produktentwicklung von Lebensmitteln sowie die wichtigsten Aspekte der Produktentwicklung kennen,

in einem eigenen Gruppenprojekt vertiefte theoretischen Kenntnisse besitzen,

Ergebnisse einer eigenen Projektarbeit einschließlich sensorischer Prüfung in geeigneter Weise darstellen können.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methoden 20% Recherche & Bewertung 40%Anwendung &Praxis

2. Inhalte

Grundlagen der Produktentwicklung (Phasen der Entwicklung, Ernährungsphysiologie, Zusatzstoffe, Sensorik, Marketing)

selbständige Entwicklung / Modifizierung eines Lebensmittels

Erstellung einer Zielqualität als Grundlage für die sensorische Bewertung dieses Produktes

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der sensorische Bewertung

großtechnische Umsetzung des Produktes einschließlich Preiskalkulation 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Produktentwicklung (Frau Dr. Ulrike Einhorn-Stoll) IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt durch eine einführende Vorlesung und Bearbeitung eines Projektes im Team. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

- 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie.

19

Page 22: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-ProdEntw_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV

15 Wochen* 1h

= 15 h

Vor- und Nachbereitung: IV (Projektarbeit)

15 Wochen* 7h

= 105 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 60 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Bewertung des Moduls erfolgt in Form einer Präsentation (30%) und eines Projektberichts (70%) als prüfungsäquivalente Studienleistung. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Veranstaltung ist aus organisatorischen Gründen auf 12 Studierende beschränkt. 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt am ersten Termin des Semesters bei dem Modulverantwortlichen. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt vor der ersten zu erbringenden Studienleistung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Büth et al.: Handbuch Produktentwicklung Lebensmittel. Behr’s Verlag, Hamburg DIN bzw. DIN-ISO der Sensorik in der jeweils gültigen Fassung Bücher zur Lebensmitteltechnologie wie z.B. Heiss, R.: Lebensmitteltechnologie. Springer

Verlag, Hamburg, New York, Tokio (in der jeweils neuesten Auflage) aktuelle Studien

13. Sonstiges

20

Page 23: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-SpezLMBT_WS2012

Titel des Moduls: Spezielle Lebensmittelbiotechnologie

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche/r für das Modul: Frau Prof. Dr. I. Smetanska

Sekr.: FG 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Teil 1: Physiologie pflanzlicher Lebensmittel Die Lehrveranstaltung (Sommersemester) vermittelt Kenntnisse im Bereich der Pflanzenphysiologie, der Stoffumwandlungs- und der enzymatische Prozesse während Reifung, Lagerung und Verarbeitung von Pflanzen. Die Studierenden sollen: ein vertieftes Verständnis für die physiologischen Eigenschaften pflanzlicher Produktionssysteme

haben, Fundierte Kenntnisse in der Nutzbarmachung biotechnologischer Verfahren zur Beeinflussung der

Textur, Haltbarkeit und Zusammensetzung eines Lebensmittelproduktes haben. Teil2: Lebensmittelbiotechnologie Die Lehrveranstaltung (Wintersemester) vermittelt Kenntnisse im Bereich von modernen Methoden zur Kultivierung und Verwendung von pflanzlichen in vitro Kulturen. Es werden die methodologischen Grundlagen der In-vitro-Kultivierung beleuchtet und die Effizienz verschiedener Kultivierungssysteme (Zell, transformierte Wurzel, Sprossenkulturen) verglichen. Die Wege zur Beeinflussung der Metabolitensynthese durch Zugabe von Stoffvorgängen, Anwendung von Stressfaktoren, Immobilisierung und Exudation werden beschrieben. Die Studierenden sollen Kenntnisse haben: von den Technologien zur Gewinnung pflanzlicher Inhaltsstoffe und deren Einsatz bei der

Herstellung von Lebensmitteln haben, von Biosynthesewegen in pflanzlichen Produktionssystemen.

Die Veranstaltungen vermitteln: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 20% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Im Rahmen des Moduls werden die folgenden Themen beleuchtet werden: Physiologie pflanzlicher Lebensmittel

Pflanzliche Zelle und Gewebe als morphologisches, metabolisches und energetisches System. Physiologisch-biochemische Aspekte der Ertragsbildung, insbesondere Produktsynthese und

Systemsynthese wie Bildung von Speicherstoffen und Speicherorten. Relevanz der pflanzlichen Qualitätsmerkmale wie Textur, Farbe, Aroma für

Lebensmittelindustrie. Physiologisch-biochemische Eigenschaften in frischen Obst und Gemüse und deren

Veränderungen bei Lagerung und Verarbeitung.

Lebensmittelbiotechnologie Pflanzliche Sekundärmetabolite : Vorkommen und Anwendung bei der Herstellung von

Lebensmitteln. Einführung in die Kultivierung der Pflanzenzellkulturtechnik zur Produktion und Gewinnung

bioaktiver Pflanzeninhaltsstoffe. Induktion bioaktiver Sekundärmetabolite. Spezielle Techniken wie Einsatz von Farbstoffen und Enzymen bei der Herstellung von

Lebensmittelerzeugnissen pflanzlichen Ursprungs. Einsatz biotechnologischer Verfahren in der Lebensmittelproduktion.

21

Page 24: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-SpezLMBT_WS2012

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Physiologie pflanzlicher Lebensmittel (Frau Prof. Dr. I. Smetanska)

IV 2 6

P SoSe

Lebensmittelbiotechnologie (Frau Prof. Dr. I. Smetanska) IV 2 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt im Rahmen einer integrierten Lehrveranstaltung.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

- 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV 4 SWS* 15 Wochen

= 60 h

Vor- und Nachbereitung: IV 15 Wochen* 5h = 75 h Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 45 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung. Die Prüfung erfolgt in Form eines schriftlichen Tests (70%) und einer Hausarbeit (30%).

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl ist unbegrenzt.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt beim Modulverantwortlichen über Email: [email protected]. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt vor der ersten zu erbringenden Studienleistung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) ja, werden verteilt Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? - Skripte in elektronischer Form vorhanden? nein Literatur: Heiss R. 2003. Lebensmitteltechnologie: Biotechnologische, chemische, mechanische und thermische Verfahren der Lebensmittelverarbeitung. Springer Schopfer P, Brennicke A. 2010. Pflanzenphysiologie. Spektrum, Heidelberg Schuchmann H, Schuchmann H. 2005. Lebensmittelverfahrenstechnik: Rohstoffe, Prozesse, Produkte. Wiley-VCH Watzl B, Leitzmann C. 2005. Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln. Hippokrates, Stuttgart

22

Page 25: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-SpezLMBT_WS2012

Heß D. 1992. Biotechnologie der Pflanzen. Ulmer Kempken F, Kempken R. 2006. Gentechnik bei Pflanzen, Chancen und Risiken. Springer, Berlin Heidelberg, New York Neumann KH. 1995. Pflanzliche Zell- und Gewebekultur. Ulmer Ruttloff H, Proll J, Leuchtenberger A. 1997. Lebensmittelbiotechnologie und Ernährung. Springer Weitere Informationen zu aktuellen Veröffentlichungen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung gegeben.

13. Sonstiges

Die Lehrveranstaltungen werden jeweils als Blockveranstaltungen in der vorlesungsfreien Zeit angeboten.

23

Page 26: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-Extrud_ SS13

Titel des Moduls: Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln

LP (nach ECTS): 3

Verantwortliche/r für das Modul: Hon. Prof. Dr. Bernard van Lengerich

Sekr.: FG 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

die Anwendung der Extrusion im Bereich der industriellen Lebensmittelproduktion z.B. bei der Herstellung von Teigwaren, Snackartikeln und Cerealien kennen,

Kenntnisse über die Verfahrensführung und die eingesetzten Parameter besitzen und diese für die Analyse und Planung von Prozessen anwenden und optimieren können,

neben den theoretischen Grundlagen des Extrudierens auch die praktische Durchführung des Extrusionsprozesses kennen und mit praktischen Fragestellungen und Problemlösungen vertraut sein.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 40% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Erarbeitung und industrielle Umsetzung verfahrenstechnischer Grundlagen: Charakterisierung und Differenzierung industrieller Extrusionsmaschinen; strategische Gesichtspunkte und Kommerzialisierung von Forschungsergebnissen der Extrusionstechnologie; Produktbeispiele; industrielle Implementierung. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Extrudertechnik zur Herstellung von Lebensmitteln (Hon. Prof. Dr. B. van Lengerich)

IV 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die integrierte Veranstaltung gliedert sich in ein Seminar und einen praktischen Teil. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: abgeschlossenes Modul Grundlagen der Lebensmitteltechnologie 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Bachelor- und Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“ und kann nur einmal belegt werden. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 30 h Blockveranstaltung = 30 h Vor- und Nachbereitung: 30 h Nachbereitung und Protokollerstellung

= 30 h Vorbereitung der Prüfungsleistungen:

30h Vorbereitung

= 30 h

Summe = 90 h = 3 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Versuchsprotokoll 30 %; schriftlicher Test 70 %

24

Page 27: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-Extrud_ SS13

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Aus sicherheitstechnischen Gründen ist die Teilnehmer(innen)zahl auf 15 Studierende beschränkt. 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Wird in der LV verteilt. Skripte in elektronischer Form vorhanden: nein

Literatur: Harper, J.M. 1981. Extrusion of Food, Vol. 1& 2. CRC Press, Boca Raton, Florida. Kokini, J.L. et al. 1992. Food Extrusion Science and Technology. 13. Sonstiges

25

Page 28: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-Stärke_ SS13

Titel des Moduls: Stärketechnologie

LP (nach ECTS): 4

Verantwortliche/r für das Modul: N.N.

Sekr.: FG 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

Kenntnisse über die Prozess-Schritte der Stärkegewinnung und –modifizierung haben,

die Eigenschaften der Rohware und der nativen Stärken sowie den Einfluss verschiedener Modifizierungsverfahren auf Strukturveränderungen von Stärken und deren funktioneller Eigenschaften in Lebensmittelanwendungen haben,

die Funktionsweise der zur Gewinnung benötigten Anlagen sowie die wichtigsten Methoden und Geräte zur Stärkemodifizierung und –analytik kennen.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 40% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Industriell relevante Rohstoffe zur Stärkeherstellung Prozess der Stärkegewinnung (Beispiel Mais) Chemische und strukturelle Beschreibung der nativen Stärke und der Stärkepolymere Analytische Methoden zur Beschreibung der Stärkestruktur und deren funktioneller

Eigenschaften Methoden und wissenschaftliche Grundlagen zur Herstellung physikalisch, chemisch und

enzymatisch modifizierter Stärke Einsatz modifizierter Stärken in Lebensmittelanwendungen Trends in Industrie und Forschung (Resistente Stärken, Green Label, usw.)

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Stärketechnologie VL 2 4

P WiSe

Stärketechnologie PR 1 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt in Form von Vorlesung und Praktikum. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

- 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“

26

Page 29: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-Stärke_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL PR

2 SWS* 15 Wochen 1 SWS* 15 Wochen

= 30 h = 15 h

Vor- und Nachbereitung: VL PR

15 Wochen * 2h 15 Wochen * 1h

= 30 h = 15 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen:

= 30 h

Summe = 120 h = 4 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Das Modul wird schriftlich abgeprüft. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl für das Praktikum ist aus organisatorischen Gründen auf 15 Studierende begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durch Teilnahme. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden Literatur: Relevante Literaturquellen werden zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 13. Sonstiges

27

Page 30: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-FettOel_ SS13

Titel des Moduls: Technologie und Anwendung der Fette und Öle

LP (nach ECTS): 3

Verantwortliche/r für das Modul: Prof. Dr. Eckhard Flöter

Sekr.: KL-H3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

ein vertieftes Verständnis für die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Fette und Öle erlangt haben,

Kenntnis von der Zusammensetzung der Fette sowie deren Anwendungsmöglichkeit im Lebensmittelsektor haben,

einen Überblick über die wesentlichen Verarbeitungsverfahren und deren Einfluss auf die Produkteigenschaften erlangt haben.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Analyse & Methoden 20% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Ölpflanzen und Charakterisierung der Öle

Funktionsrelevante Analytik

Technologie der Fett- und Öl-Gewinnung und Aufbereitung (Raffination)

Methoden der Fett- und Ölmodifizierung

Fettzusammensetzung und Funktionalität im Produkt

Produkt-Prozess-Funktionalitäts-Verknüpfung

Anwendungsbeispiele

Neue Technologien

Competitor Intelligence und Flexibilität der Grundstoffe 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Technologie und Anwendung der Fette und Öle VL 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung findet in Form einer Vorlesung statt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

- 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie.

28

Page 31: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-FettOel_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL

2 SWS* 15 Wochen = 30 h

Vor- und Nachbereitung: 15 Wochen* 2h = 30 h Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 30 h

Summe = 90 h = 3 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl ist unbegrenzt. 11. Anmeldeformalitäten

Die Prüfungsanmeldung erfolgt vor der Prüfung beim Prüfungsamt. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? In der ersten Lehrveranstaltung beim Dozenten Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Literatur: Bockisch, M. 1993. Nahrungsfette und -öle. Ulmer, Stuttgart Heiss, R. 2004. Lebensmitteltechnologie. Springer Verlag, Heidelberg Tscheuschner, H.D. 1993. Lebensmitteltechnik. Hamburg: Behr‘s Verlag 13. Sonstiges

29

Page 32: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-FarmFact_ SS13

Titel des Moduls: Farm to Factory

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche/r für das Modul: Prof. Dr. Eckhard Flöter

Sekr.: KL-H3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

Verständnis der Rahmenbedingungen für die Überführung eines biotischen Grundstoffes in eine lebensmittelfähige Rohware haben,

fundierte Kenntnisse der supply chains der verschiedenen Makronutrienten haben,

bestehende Gewinnungs- und Aufbereitungsketten bezüglich technischer, politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aspekte bewerten können.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 20% Anwendung & Praxis

2. Inhalte

Zuckergewinnung und –herstellung, von der Rübe zum Zucker

Gewinnung von pflanzlichen Fetten und Ölen

Raffination und Modifikation von Fetten und Ölen

Gewinnung und Aufbereitung anderer Makronutrienten

Industrielle, gesellschaftliche und politische Aspekte der Supply Chain 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Farm to Factory IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung wird zu einem Großteil von Dozentinnen und Dozenten aus der industriellen Praxis angeboten. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

- 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“.

30

Page 33: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-FarmFact_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV

4 SWS* 15 Wochen

= 60 h

Vor- und Nachbereitung: IV

15 Wochen* 4h

= 60 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 60 h

Summe 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die Prüfung erfolgt über eine mündliche Rücksprache (70%) und eine Hausaufgabe (30%). 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Das Modul findet ab einer Mindestteilnehmer(innen)zahl von 12 Studierenden statt und ist auf maximal 35 beschränkt. 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt spätestens bis zum 15. März beim Lehrverantwortlichen. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt vor der ersten zu erbringenden Studienleistung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Literatur: Relevante Literaturhinweise werden themenbezogen in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 13. Sonstiges

31

Page 34: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-QM_ SS13

Titel des Moduls: Qualitätsmanagement und Lebensmittelrecht

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche/r für das Modul: Prof. Dr. Stephan Drusch

Sekr.: KL-H2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

Verständnis für grundlegende Elemente der Qualitätssicherung und des innerbetrieblichen Qualitätsmanagements erworben haben,

in die Lage versetzt worden sein, Produktionsprozesse im Hinblick auf die Ausgestaltung von internen und stufenübergreifenden Qualitätsmanagementsystemen und die Produktsicherheit zu bewerten,

Vertiefende Kenntnisse zur Einführung, dynamischen Gestaltung und externen Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erworben haben,

Über Kenntnisse auf den Gebieten des allgemeinen Lebensmittelrechts, des speziellen Lebensmittelrechts und des Hygienerechts verfügen.

Die Veranstaltung vermittelt: 50% Wissen & Verstehen 50% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Lebensmittelrechtliche Grundlagen des Qualitätsmanagements werden vorgestellt. Hierzu zählen z.B. Grundsätze des Lebensmittelrechts: Verkehrsauffassung, Handelsbrauch, Verbrauchererwartung, Verbotsprinzip mit Erlaubnisvorbehalt, Leitsätze des Deutschen Lebensmittelbuchs, Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB) sowie Fragen der Sorgfaltspflicht und Haftung, der Aufbau der Lebensmittelüberwachung, Ordnungswidrigkeiten und Strafverfahren Spezielle Aspekte des Lebensmittelrechts umfassen: das Hygienerecht (Hygiene-Paket, Infektionsschutzgesetz, Trinkwasserverordnung) und Fragen der Lebensmittelkennzeichnung. Grundlegende Aspekte des Qualitätsmanagements: Managementmethoden, Qualitätsplanungsmethoden (HACCP, FMEA, QFD), Grundlagen der Dokumentation und des Hygienemanagements. Innerbetriebliche Kernprozesse in der industriellen Lebensmittelverarbeitung und zugehörige Fragen zum Aufbau des betrieblichen Qualitätsmanagements werden diskutiert. Hierzu gehören, die Organisation der Qualitätssicherungsmaßnahmen Möglichkeiten zur Qualitätsverbesserung, deren statistische Planung und Auswertung sowie Reklamations- und Krisenmanagement. Die Studierenden entwerfen und präsentieren an Fallbeispielen eigenständig entsprechende Konzepte und Elemente.

Die Studierenden setzen sich mit den Möglichkeiten der externen Begutachtung von Qualitätsmanagementsystemen auseinander (z.B. International Food Standard, ISO 9000ff.) und analysieren stufenübergreifende QM-Systeme.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Qualitätsmanagement IV 2 5

P WiSe

Lebensmittelrecht VL 1 P WiSe

32

Page 35: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-QM_ SS13

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul umfasst die Vorlesung „Lebensmittelrecht“ sowie die integrierte Lehrveranstaltung „Qualitätsmanagement“. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“ sowie Wahlmodul des Bachelorstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV VL

2 SWS* 15 Wochen 1 SWS* 15 Wochen

= 30 h = 15 h

Vor- und Nachbereitung: IV VL

15 Wochen* 4h 15 Wochen* 2h

= 60 h = 30 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 45 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durch Teilnahme. 12. Literaturhinweise, Skripte

Schmitt,R. & Pfeifer, T., 2007: Masing Qualitätsmanagement-Handbuch. Carl Hanaser Verlag GmbH Luning, P.A., Marcelis, W.J., Jongen, W.M.F., 2009: Food quality management. Wageningen Pers. Wageningen. 13. Sonstiges

Es wird empfohlen, das Modul bereits im Bachelorstudiengang zu absolvieren. Eine zweimalige Anerkennung des Moduls ist nicht möglich.

33

Page 36: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-VersPlAusw_ SS13

Titel des Moduls: Versuchsplanung und -auswertung in der Lebensmitteltechnologie

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche/r für das Modul: Prof. Dr. Stephan Drusch

Sekr.: KL-H2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

die theoretischen Grundlagen statistischer Versuchplanung und Auswertung kennen,

ein vertieftes Verständnis für die Interpretation der resultierenden Ergebnisse erlangt haben,

befähigt sein, selbständig uni- und multivariate Analysenmethoden zur Analyse von Datensätzen, die im Rahmen von Prozess- und Produktanalysen sowie deren Optimierungen anfallen, auszuwählen, diese durchzuführen und auswerten zu können.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 40% Anwendung & Praxis

2. Inhalte

Ausgewählte Methoden der folgenden Aufstellung:

Faktorenversuchsplanung (unvollständige Faktorenversuchsplanung, General Factorial Design)

Response-Surface-Methodik (Central composite design); Mixture design

Korrelationsanalyse (multiple, kanonische, partielle), Regressionsanalyse, Varianzanalyse

Diskriminanzanalyse

Hauptkomponentenanalyse (Faktorenanalyse)

Clusteranalyse

Kontingenz, Korrespondenzanalyse 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Versuchsplanung und –auswertung in der Lebensmitteltechnologie

IV 4 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung von Lehrinhalten erfolgt als integrierte Veranstaltung durch Vorlesung, Seminar und/oder Übungen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Gute Kenntnisse der univariaten, deskriptiven Statistik sowie der Grundlagen der Inferenzstatistik. 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie.

34

Page 37: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-VersPlAusw_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV

4 SWS* 15 Wochen = 60 h

Vor- und Nachbereitung: IV 15 Wochen* 5h

= 75 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 45 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Bewertung des Moduls erfolgt als schriftliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Lehrveranstaltung ist aus organisatorischen Gründen auf max. 30 Studierende/ Durchgang beschränkt. 11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durch Teilnahme. 12. Literaturhinweise, Skripte

Anderson, M.J. und Whitcomb, P.J.: DoE Simplified. Productivity Press Anderson, M.J. und Whitcomb, P.J.: RSM Simplified. Productivity Press Kleppmann, W. Taschenbuch Versuchsplanung. Hanser Verlag Backhaus et al.: Multivariate Analysenmethoden. Springer Verlag. Brereton, R. G.: Chemometrics: Data analysis for the laboratory and chemical plant. Wiley, Chichester Brereton, R. G.: Applied chemometrics for scientists. Wiley, Chichester Alle Bücher in der jeweils neuesten Auflage 13. Sonstiges

35

Page 38: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 08.02.2012 M_BGT_GetränkTec_ SS13

Titel des Moduls: Getränketechnologie

LP (nach ECTS): 5

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. F.-J. Methner

Sekr.: GG 4

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden beherrschen mit Abschluss des Moduls:

Theoretische Grundlagen und Kenntnisse auf dem Gebiet der Herstellung und Verarbeitung von Weinen, Spirituosen, Likören und alkoholfreien Getränken (Erfrischungsgetränke, Säfte, Nektare, Wässer)

die Funktionsweise der Anlagen und Apparate im Bereich Getränketechnologie

Kenntnisse des rechtlichen Hintergrundes der diversen Getränkearten (MTVO, Fruchtsaft-VO, Leitsätze der Erfrischungsgetränke, Wein-VO, Spirituosen-VO etc.)

Kenntnisse von Inhaltsstoffen und wichtigen getränkespezifischen chemischen Zusammenhängen

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 25%, Sozialkompetenz 5%

2. Inhalte

2.1 Vorlesung Alkoholfreie Getränke: Klassifizierung von AfG in Haupt-/ Untergruppen Mineral-, Heil-, Quell- und Tafelwasser), Charakteristische Eigenschaften, Problemstoffe (Arsen,

Uran, Abbauprodukte von Pestizide u.a.) Marktentwicklung der letzten Jahre, Newcomer auf dem Getränkemarkt Getränkeinhaltssoffe bei der AfG-Produktion (Wasser, Zucker, Aromastoffe, Grundstoffe,

Fruchtsäuren, „Kellerhilfsstoffe“: Gelatine, beta-Carotin, Ascorbinsäure, DMDC usw.) Prinzipien der Herstellung: Saftgewinnung, Konzentratherstellung, Konservierungsmaßnahmen,

Lagerung, Stabilisierung, Schönung von Säften Rechtlicher Hintergrund: MTVO, Fruchtsaft-VO, Leitsätze für Erfrischungsgetränke, EU-Claims-

VO, usw. Prinzipien der Ausmischtechnik (volumetrische und gravimetrische Verfahren) Kontrolle der Erfrischungsgetränke (optisch erkennbare Fehler, sensorische Mängel,

mikrobiologische und chemisch/physikalische Schäden) 2.2 Vorlesung Getränketechnologie I: Anbau, Ernte und Zerkleinerung der Früchte bzw. der Getreidearten und Saft- bzw.

Würze/Maischegewinnung mit oder ohne Enzymeinsatz, Maischebehandlung (Rotweinherstellung unter Nutzung der verschiedenen Verfahren der Farbgewinnung), Inhaltsstoffe des Weines, Keltern, Anstellen des Mostes, der Maische bzw. der Würze, 1. und 2. Abstich, Schönung

Ausbau des Weines in der Flasche und im Fass bzw. Reifung und Lagerung von Spirituosen Sekt- und Perlweinherstellung Mazeration, Digestion und Perkolation zur Aromagewinnung theoretischen Grundlagen der Destillationen und der Reifungsmethoden bzw. chemische

Vorgänge Qualitätskontrolle und gesetzlichen Regelungen der einzelnen Getränke und Getränkearten Herstellung von Fruchtweinen und die Alkoholgewinnung aus stärke- und inulinhaltigen Früchten die Vielfalt der Spirituosen, deren Zutaten und deren verschiedenen Herstellungsprozesse

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Alkoholfreie Getränke VL 2 5 P WiSe Getränketechnologie I VL 2 P WiSe

36

Page 39: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 08.02.2012 M_BGT_GetränkTec_ SS13

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesungen folgen einem festgelegten und den Teilnehmern vorher bekannt gegebenen thematischen Aufbau, der bei Bedarf unterbrochen wird, um theoretische Grundlagen vorzustellen und zu diskutieren. Zusätzlich wird ein Praktikum zur Vorlesung Getränketechnologie I angeboten, das nicht in das Modul integriert ist.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Bachelor in Brau- und Getränkeindustrie, Biotechnologie oder verwandten Fachrichtungen

6. Verwendbarkeit

Die Lehrveranstaltungen bilden die Grundlage für die Absolvierung des MSc Brauerei-/Getränketechnologie. Sie werden zusätzlich als Wahlfach für Diplom-Studiengänge Brauwesen und als Wahlpflichtfach im Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie angeboten.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenszeit VL Alkoholfreie Getränke VL Getränketechnologie I Vor- und Nachbereitung VL Alkoholfreie Getränke VL Getränketechnologie I Vorbereitung der Prüfungsleistung VL Alkoholfreie Getränke VL Getränketechnologie I

2 SWS*13 Wochen 2 SWS*15 Wochen 13 Wochen *1 h 15 Wochen *1 h Summe insgesamt

= 26 h = 30 h

= 13 h = 15 h

= 25 h = 30 h

= 139 h = 5 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen werden in Form von einer mündlichen Rücksprache (VL Getränketechnologie) und einem schriftlichen Test (VL Alkoholfreie Getränke) nachgewiesen. Die jeweiligen Prüfungen finden immer am Ende des Semesters statt. Benotung erfolgt mit der Gewichtung: Getränketechnologie I 60%, Alkoholfreie Getränke 40%

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Für die Vorlesungen besteht keine Begrenzung.

11. Anmeldeformalitäten

Es ist keine Anmeldung für die Vorlesungen (bzw. das Praktikum Getränketechnologie 1 nötig. Praktikumsplätze werden in der ersten Semesterwoche vergeben!) Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt im Prüfungsamt.

12. Literaturhinweise, Skripte

VL Alkoholfreie Getränke: Skript in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja (pdf-Dateien) Vorlesung Getränketechnologie I: Skript in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja (pdf-Dateien) Literatur:

Lexikon der Önologie, Dr. Ludwig Jakob, 1995, Verlag Meininger Technologie des Weines – Handbuch der Getränketechnologie, Gerhard Troost, 1980,

Verlag Eugen Ulmer Wein – Die neue große Schule, Jens Priewe, 2001, Verlag Zabert Sandmann

37

Page 40: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 08.02.2012 M_BGT_GetränkTec_ SS13

Trinkbranntweine und Liköre, H. Wüstenfeld, G. Haeseler Spirituosentechnologie, E. Kolb Alkoholfreie Getränke, Dr. Gunther Schumann Frucht- und Gemüsesäfte, Ulrich Schobinger Handbuch der Erfrischungsgetränke, Südzucker

13. Sonstiges

38

Page 41: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-ProjManag_ SS13

Titel des Moduls: Projektmanagement

LP (nach ECTS): 5

Verantwortliche/r für das Modul: Prof. Dr. Eckhard Flöter

Sekr.: KL-H3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

ein vertieftes Verständnis von den Abläufen und Prozessen eines Projekts erlangt haben,

Kenntnis der wesentlichen Phasen der Projektrealisierung haben und befähigt sein, diese bei aktuellen Projekten zu erkennen,

Projekte bezüglich ihres betriebswirtschaftlichen Wertes evaluieren können,

die Relevanz von Projekten als zentralen Mechanismus der Veränderung und Wertschöpfung der industriellen Realität begreifen.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Analyse & Methoden 40% Entwicklung & Design 20% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Einführung in das Projektmanagement

R&D Projekte

Projektentwicklung

Projektmanagement

Projektcontrolling und Grundzüge der Betriebswirtschaft 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Projektmanagement IV 4 5 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung wird zu einem Großteil von Dozentinnen und Dozenten aus der industriellen Praxis angeboten. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Fortgeschrittenes M.Sc.-Niveau.

6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs Lebensmitteltechnologie und geeignet als Wahlmodul für alle Studierenden der Masterstudiengänge der Fakultät III.

39

Page 42: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-ProjManag_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV

3 SWS* 15 Wochen (6 Blockveranstaltungen)

= 45 h

Vor- und Nachbereitung: IV Hausarbeit

15 Wochen* 3h 15 Wochen* 3h

= 45 h = 30 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 30 h

Summe 150 h = 5 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung. Die Prüfung erfolgt über einen schriftlichen Test (70%) und eine Hausarbeit (30%). 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Das Modul findet ab einer Mindestteilnehmer(innen)zahl von 14 Studierenden statt und ist auf maximal 24 beschränkt. 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt spätestens bis zum 15. März beim Lehrverantwortlichen. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt vor der ersten zu erbringenden Studienleistung. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Literatur: Relevante Literaturhinweise werden themenbezogen in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 13. Sonstiges

40

Page 43: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-LMFabrik_ SS13

Titel des Moduls: Planung und Bau von Lebensmittelfabriken

LP (nach ECTS): 5

Verantwortliche/r für das Modul: Hon. Prof. Stephan Reimelt

Sekr.: FG 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

alle wesentlichen Schritte der Anlagenplanung kennen und verstehen,

über ein tief greifendes Verständnis zur Umsetzung der Anlagenplanung in den Anlagenbau verfügen,

die Wechselwirkung zwischen Planung und Projektrealisierung verstehen,

kennzeichnende Aspekte von Anlagenplanung und –Bau an praktischen Beispielen illustrieren können.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 20% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Rahmenbedingungen und Parameter bei der Planung von Lebensmittelfabriken

Systematik und Methodik gestalterischen Planens

Bewertung der Einflussfaktoren und Planungsmodelle

Neue Entwicklungen in der Anlagenplanung

Projektcontrolling und Grundzüge der Betriebswirtschaft

Ausgesuchte Beispiele: Prozessbeschreibung, Planungsschritte, Investitionsplan, Randbedingungen und Empirie

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Planung und Bau von Lebensmittelfabriken (Hon. Prof. S. Reimelt)

IV 4 5 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Integrierte Lehrveranstaltung wird von Dozentinnen und Dozenten aus der industriellen Praxis angeboten. Die Veranstaltung wird mit einer zum Modul gehörenden Exkursion zu Beginn des Wintersemesters abgeschlossen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Fortgeschrittenes M.Sc.-Niveau.

6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“.

41

Page 44: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-LMFabrik_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: IV Exkursion

3 SWS* 15 Wochen (6 Blockveranstaltungen) Blockveranstaltung

= 45 h = 30 h

Vor- und Nachbereitung: IV

15 Wochen* 3h

= 45 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: = 30 h

Summe 150 h = 5 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Prüfung erfolgt schriftlich. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden (Exkursion am Ende der vorlesungsfreien Zeit Anfang Oktober). 10. Teilnehmer(innen)zahl

Das Modul findet ab einer Mindestteilnehmer(innen)zahl von 14 Studierenden statt und ist auf maximal 24 beschränkt. 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt spätestens bis zum 15. März beim Lehrverantwortlichen. Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durch Teilnahme. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Literatur: Relevante Literaturhinweise werden themenbezogen in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben. 13. Sonstiges

Die Kosten der Exkursion werden auf maximal 200 € pro Teilnehmer eingeschätzt. Es wird jedoch durch Sponsoring angestrebt, den eigenen Beitrag der Studierenden auf 0 € zu reduzieren. Die tatsächlichen Kosten werden jeweils vor dem Anmeldetermin bekannt gegeben.

42

Page 45: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-ThermVerf_ SS13

Titel des Moduls: Spezielle Aspekte thermischer und nicht-thermischer Verfahren

LP (nach ECTS): 3

Verantwortliche/r für das Modul: N.N.

Sekr.: FG 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

fundierte Kenntnisse strömungs- und wärmetechnischen Fragestellungen haben,

befähigt sein, auf Grundlage bestimmter Prozessparameter, über die mikrobiologische Sicherheit eines Lebensmittels zu urteilen,

weit reichende Kenntnisse auf dem Gebiet der thermischen und nicht-thermischen Konservierungsverfahren von Lebensmitteln erworben haben.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 40% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Strömungstechnische Grundlagen Wärmetechnische Grundlagen Kinetische und mathematische Grundlagen Druck- und Temperaturabhängigkeiten Physiologie und Fitness von Mikroorganismen Pasteurisation und Sterilisation Gefrierprozesse Extraktionsprozesse Hochdruckhomogenisation Forschungsgegenstand und Ausblick

Fokussierung auf Kinetiken, Umwandlungsreaktionen, Mechanismen und Modellierungstechniken 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Spezielle Aspekte thermischer und nicht-thermischer Verfahren (Dr. Alexander Mathys)

VL 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in Form einer Vorlesung. Die Lehrveranstaltung wird als Block angeboten. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

- 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“

43

Page 46: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-ThermVerf_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL

Blockveranstaltung

= 30 h

Vor- und Nachbereitung: VL

(Block)

= 45 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen:

15 h

= 15 h

Summe = 90 h = 3 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl ist unbegrenzt. 11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durch Teilnahme. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? ja, PDF-datei Literatur: Hendrickx, M. & Knorr, D. (2002). Ultra high pressure treatments of foods. Kluwer Academic/ Plenum Publishers, New York. Kessler, H. G. (1996). Lebensmittel- und Bioverfahrenstechnik - Molkereitechnologie. Verlag A. Kessler, Freising. Mathys, A. (2008). Inactivation mechanisms of Geobacillus and Bacillus spores during high pressure thermal sterilization. PhD thesis, Berlin, Technische Universität Berlin, 161. Toepfl, S., Mathys, A., Heinz, V. & Knorr, D. (2006). Review: Potential of emerging technologies for energy efficient and environmentally friendly food processing. Food Reviews International, 22(4), 405 - 423. 13. Sonstiges

Der genaue Termin der Blockveranstaltung ist im Sekretariat zu erfragen.

44

Page 47: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-EmergTec_ SS13

Titel des Moduls: Emerging technologies in food processing

LP (nach ECTS): 3

Verantwortliche/r für das Modul: N.N.

Sekr.: FG 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

innovative Verarbeitungsmethoden im Lebensmittelbereich kennen und deren Effektivität, Wirtschaftlichkeit sowie ihren Einfluss auf die Produktqualität mit den klassischen Verfahren vergleichend bewerten können,

weit reichende Kenntnisse der englischen Sprachen besitzen.

Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen & Verstehen 40% Entwicklung & Design 40% Anwendung & Praxis 2. Inhalte

high hydrostatic pressure pulsed electric fields ultrasound cold plasma

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Emerging technologies in food processing IV 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt in Form einer integrierten Veranstaltung. Lehrveranstaltung und Prüfung erfolgen in englischer Sprache. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

- 6. Verwendbarkeit

Das Modul ist Wahlpflichtbestandteil des Masterstudiengangs „Lebensmitteltechnologie“. Das Modul ist besonders für Studierende geeignet, die sich für den Bereich Forschung und Entwicklung interessieren. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL

2 SWS* 15 Wochen

= 30 h

Vor- und Nachbereitung: VL

15 Wochen * 3h

= 45 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen:

15 h

= 15 h

Summe = 90 h = 3 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

45

Page 48: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 23.02.2012 M_LMT_WP-EmergTec_ SS13

10. Teilnehmer(innen)zahl

Die Teilnehmer(innen)zahl ist unbegrenzt. 11. Anmeldeformalitäten

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer schriftlichen Prüfung durch Teilnahme. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden (s. Literatur) ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden? nein Literatur: 13. Sonstiges

46

Page 49: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 21.02.2012 B_FK3_WP-IT-d_SS13

Titel des Moduls: Einführung in die Informationstechnik für Ingenieure (d)

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Dipl.-Ing. M. Karow, N. N.

Sekr.: MA 4-5

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen: Kompetenzen und Kenntnisse über den Rechner haben, Kenntnisse in UNIX, MATLAB, LATEX und Messdatenverarbeitung haben, das strukturierte Programmieren beheerschen, Fertigkeiten im Umgang mit mind. einer Programmiersprachen (FORTRAN95 oder C) besitzen.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 40 % Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Rechneraufbau, Netzwerke, Zahlendarstellung, email, Internet Betriebssystem UNIX Struktogramme. Programmiersprache: wahlweise FORTRAN95 oder C MATLAB Messdatenaufnahme mit dem Rechner Ergebnisvisualisierung Textverarbeitung mit LATEX

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) in-

nerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Einführung in die Informations-technik für Ingenieure IV 4 6 P WiSe + SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung (keine Vorlesung) Lösung von Programmieraufgaben in 2er-Gruppen Einführungsvorträge zu den Lehreinheiten Lernen direkt am Rechner anhand von Skripten dabei intensive Betreuung durch Tutoren. Wöchentlich 2x4 Stunden betreute Rechnerzeit (Präsenzzeit).

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine 6. Verwendbarkeit

Energie- und Prozesstechnik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung 15 Wochen* 6 h = 90 h Prüfungsvorbereitung: = 20 h Summe = 170 h = 6 LP

47

Page 50: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 21.02.2012 B_FK3_WP-IT-d_SS13

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Termingerechte und vollständige Lösung aller Programmieraufgeben 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Max.110 Studierende 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt.

Anmeldung zur Veranstaltung in der Informationsveranstaltung in der ersten Semesterwoche oder un-ter www.math.tu-berlin.de/ppm 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja X Im Rahmen der Veranstaltung kostenlos Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X www.math.tu-berlin.de/ppm Literatur: Kerningham/Ritchie, Programmieren in C, 2. Auflage RRZN/ZRZ, Die Programmiersprache C, Nachschlagewerk RRZN/ZRZ, FORTRAN95, Nachschlagewerk Skripte der PPM unter www.math.tu-berlin.de/ppm Folien zu den Kurzvorträgen unter www.math.tu-berlin.de/ppm 13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschreibung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

48

Page 51: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 15.02.2012 M_BT_LiA_BVT12_ SS13

Titel des Moduls: Process Analytical Technologies: Sensoren, Monitoring, Prozesskontrolle

LP (nach ECTS): 5

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.rer.nat. Peter Neubauer

Sekr.: ACK24

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen:

Kenntnisse in der in situ aber auch ex situ Datenmessung und Auswertung besitzen,

aktuelle Probleme in der Biotechnologie, bei denen der Einsatz moderner Sensorkonzepte derzeit erprobt wird bzw. die eine Weiterentwicklung der derzeitigen Techniken verlangen diskutieren können,

Beispiele kennen, bei denen durch eine geeignete Messwertaufnahme eine Verfahrensoptimierung durchgeführt wurde bzw. die den aktuellen Entwicklungsstand wiedergeben,

häufig gebräuchliche Sensoren und Spezialanwendungen kennen,

den Einsatz von Sensorik im GMP Umfeld bewerten können und aktuelle Richtlinien in der Pharma- und Nahrungsmittelproduktion kennen.

Die Veranstaltung vermittelt:

25% Wissen & Verstehen 25% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 10% Sozialkompetenz

2. Inhalte

Sensoren zur Ermittlung üblicher Prozessparamter, der Zellphysiologie oder der, on line und at line Messverfahren (optische, elektrische, elektronische Verfahren)

Probennahmeautomatisierung, Miniatursensorik, Multipositionssensorik, Sensorik für disposable Systeme (High-throughput Screening) automatisierte Analysentechnik, Datenübertragung

Steuerungs- und Kontrollsysteme, Sensorik für spezielle biotechnologische Anwendungen

PAT- und Einsatz von Sensorik im GMP Umfeld

Im Seminar: Vorstellung aktueller Forschungsvorhaben und von Praxisbeispielen aus industriellen Prozessen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

innerhalb des Moduls

Semester

(WiSe / SoSe)

Process Analytical Technologies

VL 2 5

P WiSe

SE 2 P WiSe

49

Page 52: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 15.02.2012 M_BT_LiA_BVT12_ SS13

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Seminar. Fallweise werden im Rahmen der Vorlesung und des Seminars Vertreter aus der Industrie oder von Forschungsinstituten als Referenten eingeladen. Beide Veranstaltungen werden im Vortragsstil durchgeführt und benutzen digitale Hilfsmittel (Beamer). 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie sowie für den Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie in der Fachübergreifenden Wahlpflicht

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenszeit VL 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung 15 Wochen* 2 h = 30 h Präsenszeit SE 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung 15 Wochen* 2 h = 30 h Prüfungsvorbereitung = 30 h Summe = 150 h = 5 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung (benotet) 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

unbegrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Siehe entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik (http://www.bioprocess.tu-berlin.de). 12. Literaturhinweise, Skripte

Material wird über ISIS oder direkt über die Homepage des Lehrstuhls für Bio-verfahrenstechnik in elektronischer Form bereitgestellt. 13. Sonstiges

50

Page 53: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 13.02.2012 M_BT_LiA_BVT11_ SS13

Titel des Moduls: Industrielle anaerobe Bioprozesse – Bioenergie, Biogas, Biosolvents

LP (nach ECTS): 5

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.rer.nat. Peter Neubauer

Sekr.: ACK24

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Die Studierenden sollen:

die mikrobiellen und biochemischen Grundlagen dieser Prozesse beherrschen, sowie die Besonderheiten der Anwendung in bioverfahrenstechnischer Hinsicht verstehen,

Entwicklungen aus dem Bereich Monitoring und Prozesskontrolle kennen,

ein Verständnis für aktuelle industrielle Prozesse sowie einen Überblick über derzeitige Forschungsfelder zur Etablierung neuer bzw. bisher unwirtschaftlicher anaerober Prozesse im Bereich der Bioenergie (grüner Biotechnologie) und der weißen Biotechnologie besitzen,

das in der Vorlesung gewonnene theoretische Grundwissen anwenden können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: 30% Wissen & Verstehen 20% Analytik & Methodik 10% Entwicklung & Design 10% Recherche & Bewertung 20% Anwendung & Praxis 10% Sozialkompetenz

2. Inhalte

Biogasprozesse, Biosolvents (Bioraffinerien): Biochemie, Kultivierungsverfahren, Upstream, Downstream, Substrate, Mikrobiologie, Steuerung und Kontrolle, ökonomische Betrachtungen im Kontext mit konkurrierenden Verfahren, Life Cycle Assessments

weitere ausgewählte exemplarische anaerobe Prozesse der weißen Biotechnologie: Besonderheiten der Prozessführung, Downstream Processing und aktuelle Forschungthemen

Besonderheiten der (Hochdurchsatz-basierten) Prozessentwicklung und der Analytik anaerober biotechnologisch-basierter Verfahren

Vorstellung real existierender Anlagen und Prozesse im Seminar

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

innerhalb des Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Industrielle anaerobe Bioprozesse

VL 2 5

P SoSe SE 2 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung und Seminar. Beide Veranstaltungen werden im Vortragsstil durchgeführt und benutzen digitale Hilfsmittel (Beamer).

51

Page 54: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 13.02.2012 M_BT_LiA_BVT11_ SS13

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul für den Masterstudiengang Biotechnologie sowie für den Masterstudiengang Lebensmitteltechnologie in der Fachübergreifenden Wahlpflicht

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenzzeit VL 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung 15 Wochen* 2 h = 30 h Präsenzzeit SE 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung 15 Wochen* 2 h = 30 h Prüfungsvorbereitung = 35 h Summe = 155 h = 5 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung (benotet)

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl unbegrenzt

11. Anmeldeformalitäten Siehe entsprechende Hinweise auf der Homepage des Lehrstuhls für Bioverfahrenstechnik (www.bioprocess.tu-berlin.de).

12. Literaturhinweise, Skripte Material wird über ISIS oder direkt über die Homepage des Lehrstuhls für Bio-verfahrenstechnik in elektronischer Form bereitgestellt.

13. Sonstiges

52

Page 55: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 25.01.2012 B_BT_BioRaff_SS13

Titel des Moduls: Bioraffinerie

LP (nach ECTS): 3

Verantwortliche/-r für das Modul: Dr.- Ing. Jochen Schmid

Sekr.: TIB 4/4-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen: die allgemeinen Grundlagen der stofflichen Nutzung von Nachwachsenden Rohstoffe kennenler-

nen, die verschiedenen Systeme der aktuell realisierbaren und zukünftigen Bioraffinerieprinzipien kennen

und verstehen lernen, Die Komplexität der notwendigen Verfahren für den Rohstoffwandel in der chemischen Industrie er-

fassen, die Fähigkeit besitzen, mikrobiologische und physikalisch-chemische Methoden für die Analyse und

Planung einzusetzen, ausgewählte Verfahren für die stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe eigenständig auf die

entsprechenden Substrate anwenden können. Die Veranstaltung vermittelt: 50% Wissen & Verstehen 20% Analyse & Methodik 20% Entwicklung & Design 10 % Anwendung & Praxis 2. Inhalte

Vorlesung Bioraffinerie; Rohstoffsituation gestern und heute; Bioraffinerie und Biowirtschaft; Stärkebasierte Bioraffinerie; Ganz-pflanzenbioraffinerie; Lignozellulose-basierte Bioraffinerie; Grüne Bioraffinerie; 2-Plattform Bioraffinerie; Algen und deren Einsatz in der Bioraffinerie; Verfahren und Methoden in der Bioraffinerie

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Bioraffinerie VL 2 3 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Bioraffinerie: Frontalvorlesung, sie folgt einem festgelegten und den Teilnehmern vorher bekannt ge-gebenen thematischen Aufbau, der bei Bedarf unterbrochen wird, um theoretische Grundlagen vorzu-stellen und zu diskutieren. Die Möglichkeiten und Hemmnisse einer Biowirtschaft sollen gemeinsam erarbeitet werden.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Voraussetzung: Module Grundlagen der Mikrobiologie und Biochemie Wünschenswert: grundlegende Kenntnisse der Module Grundlagen der Mikrobiologie und Biochemie, Besuch der Vorlesungen Grundlagen Genetik / Technische und Industrielle Mikrobiologie I 6. Verwendbarkeit

Bachelor/Master Biotechnologie Dieses Modul kann als Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang LMT belegt werden. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

53

Page 56: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 25.01.2012 B_BT_BioRaff_SS13

Präsenzzeit VL Bioraffinerie Vor- und Nachbereitung VL Bioraffinerie Vorbereitung der Prüfungsleistung

2 SWS x 15 Wochen 15 Wochen *2 h 3 x 10 h Summe insgesamt:

= 30 h = 30 h = 30h = 90 d.h. 3 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Unbegrenzt

11. Anmeldeformalitäten

Für die Vorlesungen ist eine Anmeldung nötig. Die Anmeldung zur Vorlesung erfolgt zu Beginn des Semesters in der ersten Vorlesungswoche per E-mail an den Modulverantwortlichen 12. Literaturhinweise, Skripte VL Unterlagen werden nach der VL den Studierenden in digitaler Form ausgehändigt Literatur Kamm, B., Gruber, P. R., Kamm, M.

Biorefineries - Industrial Processes and Products Status Quo and Future; ISBN-13: 978-3-527-32953-3, Wiley

Demirbas A. Biorefineries: For Biomass Upgrading Facilities ISBN-13: 978-1848827202, Springer

13. Sonstiges Die Vorlesung findet als Blockveranstaltung in der 11. Kalenderwoche eines Jahres statt.

54

Page 57: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 4.12.2012 M_EVT_TGO-01_SoSe2013

Titel des Moduls: Membranverfahren

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. M. Kraume

Sekr.: FH 6-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die physikalischen Grundlagen von Membranverfahren sowie ihre technischen

Umsetzungen in Prozessen in der Prozessindustrie sowie der Wasser- und Abwasserbehandlung.

Besitzen Lösungskompetenz in der Auswahl sowie der Dimensionierung entsprechender Anlagen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend 50% Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 15% Systemkompetenz

2. Inhalte

Grundlagen der Membrantechnik: Grundbegriffe, Einteilung der Membranverfahren, Modellierung, Fluxmindernde Effekte, Betriebsweisen

Membranaufbau und -herstellung Stofftransport in Membranen Modulformen und -verschaltungen Umkehrosmose Nanofiltration Ultra- und Mikrofiltration Pervaporation Gaspermeation Konzeption und Dimensionierung von Membranverfahren: Vorgehen und Fallbeispiele Membranbioreaktoren

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Membranverfahren IV 4 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung findet im Frontalunterricht mit integrierten Fallbeispielen und Übungsaufgaben statt. Aufgrund kleiner Gruppengröße ergibt sich ein ausgeprägter Diskussionsanteil. Das Modul findet nach Absprache während der Vorlesungszeit oder als zweiwöchige Blockveranstaltung in den ersten Wochen der vorlesungsfreien Zeit statt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: abgeschlossenes Grundstudium Bachelor der Studiengänge EPT, Biotechnologie, Technischer Umweltschutz, ITM, Lebensmitteltechnologie oder Technische Chemie.

6. Verwendbarkeit

Die erworbenen Methoden- und Lösungskompetenzen sind allgemein verwendbar für die Auswahl und Auslegung membrangestützter Trennverfahren, wie sie in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Die dargestellten technischen Umsetzungen stellen eine zusätzliche inhaltliche Ergänzung bzw. Spezifizierung dar, die aktuelle Entwicklungen dieser sich rasant entwickelnden Technik illustrieren. Bestandteil der Wahlpflicht- Liste in den Studiengängen: MSc EVT, TUS (Ergänzungsbereich), Chemie-Ing.(Schein-Klausuren) Bestandteil der Modulliste „Technische Grundoperationen“ im Studiengang Energie- und Verfahrenstechnik

55

Page 58: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 4.12.2012 M_EVT_TGO-01_SoSe2013 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitungszeit: 15 Wochen* 4 h = 60 h Prüfungsvorbereitung = 60 h Summe = 180 h bzw. = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul wird in einem Semester abgeschlossen. ( Die LV findet nach Absprache während der Vorlesungszeit oder als zweiwöchige Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit statt)

10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmer(innen)zahl: unbeschränkt

11. Anmeldeformalitäten

Für die Modulprüfung ist eine schriftliche Anmeldungen erforderlich. Die Anmeldung kann im Prüfungsamt oder über die online Prüfungsanmeldung erfolgen. Auf der Internetseite des Fachgebiets www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de werden weitere aktuelle Hinweise gegeben.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Download in der e-Learning Umgebung Literatur: Melin, T.; Rautenbach, J. Membranverfahren, 2. Aufl., Springer, Berlin 2004

13. Sonstiges

56

Page 59: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 09.01.2012 B_TUS_Sp-WP-2_SS13

Titel des Moduls: Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche für das Modul: Prof. Dr.-Ing. S.-U. Geißen

Sekr.: KF2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen: Kenntnisse über die Grundlagen der Beschreibung und Analyse von Prozessen haben, Produktions- und Umweltprozesse, deren Anlagentechnik und Konstruktionselemente

beschreiben, bewerten und optimieren können, jederzeit eine effiziente technische und betriebswirtschaftliche Bewertung von Prozessen im

Labor, halbtechnischen und großtechnischen Maßstab erarbeiten können, sekundäre Ziele in professioneller Teamarbeit interpretieren und analysieren können sowie die

Ergebnisse präsentieren und verteidigen können. Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 10 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 10 % Soziale Kompetenz 2. Inhalte

Definition und Aufbau von umweltrelevanten Prozessen am Beispiel eines Produktionsprozesses (z.B. Papier-, Lebensmittel-, Textilindustrie);

Freiheitsgrad verfahrenstechnischer Elemente und verfahrenstechnischer Systeme; Planung verfahrenstechnischer Anlagen vom Projektentwurf bis zur Detailzeichnung; apparative und projektierende Anlagentechnik, Konstruktionselemente, -werkzeuge und elementare Verfahrensentwicklung; Modellierung und Optimierung verfahrenstechnischer Systeme; spezifische studiengangorientierte Übung zur Vorlesung; Seminar zur Beschreibung von Produktionsprozessen mit umwelttechnischer Bewertung

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP nach ECTS)

Pflicht (P)/ Wahl (W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik IV 3 6 P SoSe

Seminar zu Einführung in die Anlagen- und Prozesstechnik SE 1 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer integrierten Veranstaltung, die sich aus den Komponenten Vorlesung, Übung und Seminar zusammensetzt. Die Vermittlung von theoretischem Wissen wird durch Übungen ergänzt, bei denen sehr spezifisch auf die Belange des Studiengangs Bezug genommen wird. Die Anwendung des Erlernten wird im Seminar (TAP-Kategorie 1) im Umfang von 1 SWS erprobt. Die Aufgaben werden in Kleingruppen von 5 Studierenden bearbeitet und von diesen präsentiert.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

57

Page 60: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 09.01.2012 B_TUS_Sp-WP-2_SS13

6. Verwendbarkeit

Bachelor Technischer Umweltschutz, Master Technischer Umweltschutz

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: 3 SWS* 15 Wochen (IV) 3 h * 5 Tage (SE) = 60 h

Vor- und Nachbereitung: 15 Wochen* 4 h (IV) 5 Wochen* 4 h (SE) = 90 h

Vorbereitung der Prüfungsleistungen: 15 Wochen*2 h (IV) = 30 h

Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistungen: - mündliche oder schriftliche Leistungskontrolle - Seminararbeit - Seminarvortrag 9. Dauer des Teilmoduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

max. 60 Studierende

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung der Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt im Prüfungsamt. Die Anmeldung muss bis einen Werktag vor Erbringen der ersten Teilleistung erfolgen. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung bzw. Eintragung in TeilnehmerInnenlisten; die Anmeldung erfolgt in der ersten LV. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X (Download über ISIS) Literatur:

Sattler, K.; Kasper, W.: Verfahrenstechnische Anlagen. Planung, Bau und Betrieb Wilhelm R. A. Vauck, W., Müller, H.: Grundoperationen chemischer Verfahrenstechnik weitere Literatur wird zu Beginn der LV bekannt gegeben

13. Sonstiges

58

Page 61: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 04.12.2012 M_EVT_EVT002_SS2013

Titel des Moduls: Prozess- und Anlagendynamik

LP (nach ECTS): 6

Verantwortliche(r) das Modul: Prof. Dr.-Ing. Günter Wozny

Sekr.: KWT 9

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studierenden kennen die Strukturierung der Grundoperationen in der Energie-, Verfahrens- und Umwelttechnik

nach der Zeitstruktur der Prozeßabläufe sowie der Prozeßsteuerungen, können die nichtlinearen Eigenschaften und das Zeitverhalten von Prozessen beschreiben und

zielgerichtet für die Auslegung, die Automatisierung, den Betrieb und die Prozessoptimierung nutzen,

besitzen Grundlagenkenntnisse der Prozessmodellierung und können diese auf Anwendungen ausgewählter technischer Prozesse und Praxisbeispiele übertragen,

können Modelle bewerten und eigenständig entwickeln und für gesamte Prozesse Lösungen zum optimalen, flexiblen, sicheren Betrieb von Anlagen erarbeiten,

besitzen Problemlösungskompetenz für dynamische Aufgabenstellungen, besitzen Kompetenzen auf dem Gebiet der angewandten Programmierung, der Modellierung von

Grundoperationen und deren Verschaltung unter Einschluss von Automatisierungskonzepten. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20% Entwicklung & Design, 20 % Anwendung & Praxis

2. Inhalte

VL “Prozess- und Anlagendynamik” Einführung in die Thematik der prozess- und anlagenweiten Betrachtung Anlagenweite Automatisierungskonzepte Anfahren und des Abfahren von Anlagen, Stör- und Führungsverhalten anlagenweite Betrachtung: Sensoren, Aktoren, Rückführungen und komplexe Verschaltungen Entwicklung einer allgemeingültigen Modellierungssystematik Einfluß von Reaktionen, Wärmerückgewinnungen und Recycleströmen auf die Dynamik stationäre Modellierung, Flowsheetsimulation, Methodik der dynamischen Modellierung und dyna-

mischen Simulation, flussgetriebene und druckgetriebene Simulation Ermittlung von Freiheitsgraden UE „Prozess- und Anlagendynamik” typische Anwendungen Nutzung von Software wie MATLAB, MathCAD oder MOSAIC

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Prozess- und Anlagendyna-mik VL 4

6 P WiSe + SoSe

Prozess- und Anlagendyna-mik UE 2 P WiSe + SoSe

59

Page 62: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 04.12.2012 M_EVT_EVT002_SS2013

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen Vorlesungen, analytische und rechnergestützte Übungen zum Einsatz. Die rechnerge-stützte Übungen erfolgen in Kleingruppen, wobei die Rechnernutzung und Protokollierung bzw. die Lösung der Aufgaben selbständig durchgeführt werden. Es steht ein Fachgebiets-PC-Pool zur Verfü-gung. Lizenzen der Software ermöglichen eine webbasierte Vertiefung von zu Hause aus. Bei den analytischen Übungen werden die Aufgaben mit Unterstützung des Lehrenden gelöst.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Thermodynamik II, Grundkenntnisse der Verfahrenstechnik, der verfahrenstechni-schen Grundoperationen und der Regelungstechnik

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Process Energy Environmental Systems Engineering (Bestandteil der Wahlpflichtliste 2 „Prozesssimulation“) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: VL PAD: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Anal. Übg.: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung: VL 15 Wochen* 1 h = 15 h VL: 15 Wochen* 1 h = 15 h Prüfungsvorbereitung: = 60 h Summe= 180h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung: Für VL Mündliche Prüfung: Prüfungstermin wöchentlich meist Donnerstags ab 10.15 Uhr bzw. nach Absprache Für Übung Abgabe einer Hausaufgabe zu den o.a. Inhalten Gewichtung der Note: VL :Übg.: 3:1

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Maximale Teilnehmer(innen)zahl: unbeschränkt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfungsäquivalenten Studienleistung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Es ist außerdem ein Eintrag in eine Prüfungsliste im Sekr. KWT9 erforderlich. Für die Lehrveranstaltungen sind keine Anmeldungen erforderlich.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X https://www.isis.tu-berlin.de/

Literatur: siehe VL-Skript

13. Sonstiges

60

Page 63: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 4.12.2012 M_EVTRES_Vertiefung04_SoSe2013

Titel des Moduls: Verfahrenstechnische Apparate

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume

Sekr.: FH 6-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Vermittlung der Vorgehensweise bei der praktischen Auslegung und Maßstabsänderung verfahrenstechnischer Apparate unter Berücksichtigung der jeweiligen Betriebscharakteristiken. Hierzu werden neben den die mathematisch-physikalischen Gesetzmäßigkeiten auch wesentliche Kriterien für die Apparateauswahl auf Basis der technischen Aufgabenstellung und die industriell übliche Herangehensweise einschließlich der verwendeten Systemkomponenten erläutert. Anhand vielfältiger Beispiele werden Probleme und Lösungen aus unterschiedlichen Anwendungen illustriert. Die Veranstaltung vermittelt: 20% Wissen und Verstehen, 20% Analyse und Methodik, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis

2. Inhalte

Fluiddynamik in Ein- und Mehrphasenapparaten

Ermittlung von Stoffübergangskoeffizienten, Phasengrenzflächen und Stoffaustauschleistungen

Dimensionsanalyse und Ähnlichkeitstheorie

Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Maßstabsübertragung

Ausgewähllte Beispiele für die Anlagenauslegung und das Scale-Up

Vergleich unterschiedlicher Bauarten

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Auslegung und Betriebsverhalten elementarer verfahrenstechni-scher Apparate

IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Vorlesungsanteile im Frontalunterricht; Übungsanteile in angeleiteter Einzelbearbeitung bzw. ge-meinsamer Lösung

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Abgeschlossenes Grundstudium der Studiengänge EVT, Biotechnologie, Techni-scher Umweltschutz, ITM, Lebensmitteltechnologie und Technische Chemie.

6. Verwendbarkeit

Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme Bestandteil der Modulliste „Vertiefung EVT “ Die erworbenen Methoden- und Lösungskompetenzen sind allgemein verwendbar für Problemstellun-gen, wie sie u.a. in der Biotechnologie, der Umweltschutztechnik und der chemischen Industrie auftre-ten. Die Veranstaltung richtet sich daher auch an Studierende der Studiengänge Regenerative Ener-giesysteme, Biotechnologie, Technischer Umweltschutz, ITM, Lebensmitteltechnologie und Techni-sche Chemie.

61

Page 64: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 4.12.2012 M_EVTRES_Vertiefung04_SoSe2013

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit IV 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitungszeit IV: 15 Wochen* 4 h = 60 h Prüfungsvorbereitung IV: = 60 h Summe= 180 h= 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Schriftliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul wird in einem Semester abgeschlossen.

10. Teilnehmer(innen)zahl

unbeschränkt

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur schriftlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Auf der Internetseite des Fachgebiets www.verfahrenstechnik.tu-berlin.de werden weitere aktuelle Hinweise gegeben.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x

13. Sonstiges

62

Page 65: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 14.12.2012 B_EPT_WP-PT-II-d_SS 2013

Titel des Moduls: Thermische Grundoperationen TGO

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul, zyklisch wechselnd: Prof. rer. nat. habil. S. Enders Prof. Dr.-Ing. G. Wozny

Sekr.: TK 7 KWT9

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Die Studienden sollen:

wissenschaftliche Kenntnisse über die thermischen Grundoperationen, die bei der Beurteilung von Apparaten oder Anlagen in den verfahrenstechnischen Industriezweigen von Bedeutung sind, haben,

die Elemente der Prozessführung kennen - wie diese in den teilweise recht komplizierten, aus diesen Elementen verketteten Prozessen auftreten,

anhand des erlernten Wissens solche technischen Systeme im späteren Berufsleben auslegen oder praktisch betreiben können sowie komplette Verfahren verstehen und beherrschen können.

Die Veranstaltung vermittelt: 20 % Wissen & Verstehen, 20 % Analyse & Methodik, 20 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis 2. Inhalte

VL: Systematik der Grundoperationen, Grundlagen der Verdampfung, Destillation, Rektifi-kation, Absorption, Extraktion, Adsorption, Membrantechnik, Chromatographie; mit prak-tischen Beispielen

UE: Inhalte der Vorlesung anhand von Rechenbeispielen vertieft und veranschaulicht. Prak-tische Übungsbeispiele zur Verdampfung, Destillation, Rektifikation, Absorption, Extraktion, Adsorption, computerunterstützte Berechnung von Grundoperationen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik VL 4

6

P WiSe/ SoSe

Thermische Grundoperationen der Verfahrenstechnik UE 2 P WiSe/ SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

VL/ UE: Frontalunterricht (Beamer, Tafel, OH) Rechnerübungen: selbständiges Arbeiten mit Simulationstools (ASPEN)

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Besuch der Module Thermodynamik I sowie Thermodynamik II (Gleichgewichts-thermodynamik)” oder gleichwertige Veranstaltungen.

6. Verwendbarkeit

Bachelor Energie- und Prozesstechnik; Master Energie- und Verfahrenstechnik (Bestandteil der Wahl-pflichtliste „Technische Grundoperationen“)

63

Page 66: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 14.12.2012 B_EPT_WP-PT-II-d_SS 2013

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit VL TGO: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Präsenzzeit UE TGO.: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vor- und Nachbereitung VL/ UE:: 15 Wochen* 3 h = 45 h Vorbereitung Prüfung: 1 Woche = 45 h Summe = 180h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Prüfungsäquivalente Studienleistung: Mündliche Prüfung zu Inhalten der VL Abgabe Semesteraufgaben + Prüfungsteil Note: 70% mündliche Prüfung; 30% Semesteraufgaben + Prüfungsteil 9. Dauer des Moduls

Das Modul (Block) kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

VL/ UE: keine Beschränkung Rechnerübung: max. 20 Studierende (10 Rechner, 2 Studierende pro Rechner) 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt. VL und UE: keine Anmeldung erforderlich 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja x Das Skript kann in der ersten VL bzw. den Sprechstunden des zuständigen WM erworben werden. Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x, teilweise https://www.isis.tu-berlin.de/

Literatur: siehe VL-Skript 13. Sonstiges

64

Page 67: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 25.01.2012 M_TUS_EM36_ SS13

Titel des Master-Moduls: Nachhaltigkeitsmanagement - Methoden und Tools/ Management of Sustainable Development - Methods and Tools

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. rer. nat. Matthias Finkbeiner

Sekr.: Z1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Die Studierenden:

besitzen anwendungsbereite Kenntnisse über Methoden zur Umsetzung einer Nachhaltigen Entwicklung, die es ihnen ermöglichen, für spezifische Handlungssituationen das geeignete Instrument auszuwählen,

besitzen ein Verständnis im Hinblick auf Verantwortlichkeiten, Handlungsmöglichkeiten und -felder einzelner Stakeholder, um damit mit den involvierten Akteuren angemessen kommunizieren und bei Entscheidungen Unterstützung geben zu können,

haben Kenntnisse über rechtliche Regelungen, die im Nachhaltigkeitsbereich relevant sind,

können wissenschaftlich diskutieren, gemeinsame methodische Problemlösungsstrategien entwickeln und bei den ökologischen Fragestellungen, ökonomische und soziale Aspekte berücksichtigen.

Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis 2. Inhalte

Stakeholder und Stakeholderprozesse

Normen und Richtlinien im Bereich Nachhaltiger Entwicklung und ihrer Kommunikation

Sustainable Consumption

in der Lehrveranstaltung behandelte Methoden und Tools:

Ökoeffizenz, , Ecological Footprint, Emissionzertifikate, Sustainability Indizes, Sustainability Value, Corporate Responsibility, Life Cycle Costing, Life cycle sustainability assessment

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Management of Sustainable Development – Methods and Tools (Traverso)

IV 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es kommen integrierte Veranstaltungen mit Vorlesungs- und Seminarteilen zum Einsatz. In den Seminaren werden vertiefend Lösungen durch die Studierenden erarbeitet und die Ergebnisse in einem mündlichen Vortrag präsentiert. Die Lehrveranstaltung wird in englischer Sprache durchgeführt. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Besuch des Moduls Nachhaltigkeit in Politik und Unternehmen/ Strategies for Sustainable Development in Politics and Economy

65

Page 68: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 25.01.2012 M_TUS_EM36_ SS13

6. Verwendbarkeit

Masterstudiengang Technischer Umweltschutz, Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme, Doppelmasterstudiengang "Sustainable Manufacturing" Bestandteil der Wahlpflichtliste „Energie- und Umwelt“ (RES) Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (TUS) Bestandteil des Schwerpunktbereichs „Management of Sustainable Development“ (TUS) TUS: Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: Schwerpunktmodul „Management of Sustainable Development“. Dieses Modul kann als Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang LMT belegt werden. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: Management of Sustainable 4 SWS* 15 Wochen = 60 h – Methods and Tools IV Vor- und Nachbereitung: Management of Sustainable Development 15 Wochen* 4h = 60 h – Methods and Tools IV Erarbeitung einer Präsentation: = 30 h Prüfungsvorbereitung: = 30 h Summe = 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung ist ein Schein, der durch regelmäßige, aktive Teilnahme und das Halten eines Vortrags erworben wird. 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung. Hinweis: Bei zu großer Teilnehmer(innen)zahl ist eine Gruppenarbeit für die Erarbeitung des Vortrags vorgesehen. 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf über die online-Prüfungsanmeldung. Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet eine Anmeldung zu mündlichen Prüfungen spätestens 14 Tage vor der Prüfung beim Prüfer (Sekr. Z1). 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in sind elektronischer Form vorhanden – unter: http://www.isis.tu-berlin.de Literatur:

Figge, Frank: Sustainable value added, Center for Sustainability Management, University of Lüneburg, 2002

UNEP/ SETAC, 2009. GUIDELINES FOR SOCIAL LIFE CYCLE ASSESSMENT OF PRODUCTS Schaltegger, S. & Dyllick, T. (Hrsg.): Nachhaltig managen mit der Balanced Scorecard – Konzept

und Fallstudien. Gabler Verlag, Wiesbaden, 2002 Wackernagel, M.: Unser ökologischer Fußabdruck. Birkhäuser Verlag, Basel, 1997 Meffert, H. (Hrsg.): Corporate social responsibility in Wissenschaft und Praxis, eine

Bestandsaufnahme. Wiss. Ges. für Marketing und Unternehmensführung, Münster, 2005 Kuhlen, B.: Corporate Social Responsibility (CSR). Die ethische Verantwortung von Unternehmen

für Ökologie, Ökonomie und Soziales. Entwicklung, Initiativen, Berichterstattung, Bewertung, Deutscher Wissenschafts-Verlag, Baden-Baden; Auflage: 1, 2005

13. Sonstiges

66

Page 69: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 25.01.2012 M_TUS_EM38_ SS13

Titel des Master-Moduls: Umweltmanagement

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. rer. nat. Matthias Finkbeiner

Sekr.: Z 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Die Studierenden:

besitzen ein anwendungsbereites Wissen über die Bestandteile von Umweltmanagementsystemen,

beherrschen die Instrumente des Umweltmanagements sowie die Techniken zur Implementierung von Umweltmanagementsystemen und können diese fachlich bewerten,

haben die Fähigkeit zur individuellen Gestaltung von Umweltmanagementsystemen,

besitzen die Motivation zur Implementierung von Umweltmanagementsystemen und zum Umweltschutz.

Die Veranstaltung vermittelt: 40% Wissen und Verstehen, 20% Entwicklung und Design, 20% Recherche und Bewertung, 20% Anwendung und Praxis 2. Inhalte

Ursachen des Umweltproblems historischer und politischer Hintergrund des Umweltmanagements Chancen und Risiken Umweltmanagement als Wissensgebiet Bestandteile von Umweltmanagementsystemen (Hintergrund, Anliegen, Anforderungen der

Regelwerke, praktische Umsetzung) Anwendung in der Wirtschaft Beispiele aus der Praxis

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W) Wahlpflicht(WP) innerhalb dieses

Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Umweltmanagement und -auditing (Elisabeth Strecker) VL 2

6

P WiSe/ SoSe

Projekt Umweltmanagement (Elisabeth Strecker) PJ 2 P WiSe/ SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer Vorlesung, in der Diskussionen angeregt werden und einem Projekt in Form einer praktischen Übung, die die Erarbeitung eines Vortrags und eine Präsentation einschließt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Keine

6. Verwendbarkeit

Master Technischer Umweltschutz (Bestandteil der Ergänzungsmodulliste), Master Process Energy Environmental Systems Engineering (Bestandteil der Wahlpflichtliste 5 „Management“) Dieses Modul kann als Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang LMT belegt werden.

67

Page 70: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 25.01.2012 M_TUS_EM38_ SS13

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit: Umweltmanagement und -auditing VL: 2LP = 30 h Projekt Umweltmanagement PJ: 4LP = 30 h

Vor- und Nachbereitung: Umweltmanagement und -auditing VL: 2LP = 30 h Projekt Umweltmanagement PJ: 4LP = 90 h Summe = 180 h = 6 LP 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Keine Begrenzung. 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Die Mündliche Prüfung wird beim Prüfer durch Eintragung in eine Teilnehmerliste angemeldet. 12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X www.isis.tu-berlin.de Literatur:

ISO 14.001:1996 ff, Öko-Audit-Verordnung der Europäischen Union (EMAS) Bundesumweltministerium / Umweltbundesamt (Hrsg.): Handbuch Umweltcontrolling Müller-Christ, Georg: Umweltmanagement Baumast, Anett und Pape, Jens: Betriebliches Umweltmanagement Dyckhoff, Harald: Umweltmanagement 13. Sonstiges

68

Page 71: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 17.01.2012 B_TUS_KM-Oekbil_SS13

Titel des Moduls: Ökobilanzen

LP (nach ECTS): 6

Modul-Verantwortlicher: Prof. Dr. M. Finkbeiner

Sekr.: Z 1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Die Studierenden sollen:

die Methode der Ökobilanzierung zur Quantifizierung der von einem Produktsystem,unter Berücksichtigung des gesamten Produktlebensweges, ausgehenden Umweltbelastungen, beherrschen und diese wissenschaftlichen Kenntnisse auf die Praxis übertragen können,

die Fähigkeit besitzen, Ziel und Untersuchungsrahmen der Ökobilanz (Life Cycle Assessment (LCA)) als Funktion der Fragestellung und der Relevanz des Ergebnisses eindeutig definieren zu können,

ein wissenschaftliches Verständnis zum Umgang mit großen Modellsystemen, den Abhängigkeiten und Wechselwirkungen der Systemelemente untereinander und denen der Systeme miteinander aufweisen bzw. in Systemen denken können,

durch das erlernte Wissen und Diskussionen gemeinsam im Team methodische und fachliche Problemlösungen in der Übung analysieren und lösen können.

Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Entwicklung & Design, 20 % Recherche & Bewertung, 20 % Anwendung & Praxis, 20 % Soziale Kompetenz

2. Inhalte

Phasen und Bestandteile der Ökobilanz Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Methode, Vorgehen von ISO 14040/14044 Aspekte der Systemanalyse für die Sachbilanz: Zieldefinition, Untersuchungsrahmen,

Nutzengleichheit, funktionelle Einheit, Referenzfluss, Systemelemente, Datenqualität, Prozess- und Systemmodellierung, Systemgrenzen und Abschneidekriterien, Elementarflüsse, Allokation, Systemerweiterung, Berechnung des Gesamtsystems

Grundlagen der Wirkungsabschätzung (Life Cycle Impact Assessment): globale, regionale und lokale Wirkungskategorien, Charakterisierungsmodelle und -faktoren, Wirkungsindikatoren und –endpunkte, Normierung, Ordnung und Gewichtung

Grundlagen der Bewertung (LC Interpretation): Methoden des Screenings, der Nutzwert-, Wirk-samkeits-, Fehler-, Sensitivitäts-, Konsistenz- und Vollständigkeitsanalysen, Schlussfolgerungen, Systemzusammenhänge für die Bewertung von Schlussfolgerungen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht (P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht (WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Ökobilanzen IV 4 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Projektpraktikums-/Übungskomponenten. Dabei werden sowohl Beispiele erarbeitet als auch vorhandene Ökobilanzstudien analysiert. Einführung in LCA-Software. Die Ergebnisse werden von den Studierenden vorgestellt. Projektpraktikum/Übung mit eindeutig praktischer Projekttätigkeit, Studienprojekte mit wöchentlichen Korrekturaufgaben, mit direkter Betreuung durch wissenschaftliche Mitarbeiter und Tutoren (Projektpraktikum). Das Internet wird dabei als Austausch- und Präsentationsmedium genutzt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit

Bachelor Technischer Umweltschutz, Master Technischer Umweltschutz, Master Wirtschaftsingenieurwesen, Masterstudiengang Regenerative Energiesysteme

69

Page 72: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 17.01.2012 B_TUS_KM-Oekbil_SS13

Dieses Modul kann im Master TUS nur belegt werden, falls es nicht als Kernmodul Bestandteil des Bachelorstudiengangs Technischer Umweltschutz war. Bestandteil der Ergänzungsmodulliste (Master TUS) sowie des Schwerpunktbereichs „Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement“ (TUS) Die Belegung dieses Moduls als Ergänzungsmodul und die gleichzeitige Wahl des folgenden Moduls ist wegen Überschneidungen nicht zulässig: Schwerpunktmodul „Ökobilanzen und Produktbezogenes Umweltmanagement“ Bestandteil der Wahlpflichtliste „Energie- und Umwelt“ (Master RES)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit : Ökobilanzen IV 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung: Ökobilanzen IV 15 Wochen* 4h = 60 h Ausarbeitung einer schriftlichen Arbeit mit Referat: = 30 h Prüfungsvorbereitung = 30 h Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung am Ende der Veranstaltungen. Zulassungsvoraussetzung ist ein Schein in der Übung. Dieser wird durch regelmäßige Teilnahme und einer bestandenen Ergebnispräsentation erworben.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

80 Teilnehmer Hinweis: Bei zu großer Teilnehmer(innen)zahl wird eine Gruppenarbeit für die Bearbeitung der Übungsbeispiele vorgesehen.

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur mündlichen Prüfung erfolgt im zuständigen Prüfungsamt und spätestens 14 Tage zuvor beim Prüfenden (Sekr. Z 1).

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Internetseite: www.isis.tu-berlin.de Literatur:

Walther Klöpfer & Birgit Grahl: Ökobilanz (LCA): Ein Leitfaden für Ausbildung und Beruf, Weinheim: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, ISBN: 978-3-52-7-32043-1

DIN EN ISO 14040/44; The international Journal of Life Cycle Assessment (Int J LCA); Henrikke Bauman & Anne-Marie Tillman: The Hitch Hiker's Guide to LCA, 543 pages,

Publisher: Studentlitteratur AB (March 30, 2004), ISBN-10: 9144023642, ISBN-13: 978-9144023649 ;

Jeroen B. Guinée (Editor): Handbook on Life Cycle Assessment: Operational Guide to the ISO Standards (Eco-Efficiency in Industry and Science), 708 pages, Publisher: Springer; 1 edition (May 31, 2002), ISBN-10: 1402005571, ISBN-13: 978-1402005572;

Wenzel, H.; Hauschild, M.; Alting, L.: Environmental Assesment of Products. Vol. 1: Methodology, tools and case studies in product development. 2. Aufl. Boston : Kluwer Academic, 2000

13. Sonstiges

70

Page 73: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-l_SS13

Titel des Moduls: Energiewirtschaft

LP (nach ECTS): 6

Verantwortlicher für das Modul: Prof. Dr. Georg Erdmann

Sekr.: TA 8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

Energiemärkte sind in Bewegung. Wer sich erfolgreich auf diesen Märkten bewegen will, muss diese in ihrer Vielfalt und Komplexität verstehen. Dazu gehört das Verhalten der wesentlichen Branchenak-teure ebenso wie die Rolle von Gesellschaft und Politik, die durch die Liberalisierung der leitungsge-bundenen Energien, die weitere Reduktion von Treibhausgasen sowie die langfristige Versorgungssi-cherheit Eckpunkte setzen.

1. Qualifikationsziele Die Studierenden sollen:

ein tief greifendes Verständnis über die Funktionsweise und die Analyse von Energiemärkten aufweisen,

Kenntnisse über das nationale und internationale Aufkommen, den Transport und den Ver-brauch aller wichtigen Energieträger (Kohle/Öl/Gas etc.) haben,

volkswirtschaftliche Zusammenhänge auf Energiemärkten im Zwiespalt zwischen freiem Markt und staatlicher Regulierung beherrschen,

Kenntnisse über externe Kosten und staatliche Lenkungsinstrumente (z.B. dem Emissions-handel) haben,

Kenntnisse der Investitionsrechnung und Kostenkalkulation im Energiesektor erlangen. Die Veranstaltung vermittelt: 40 % Wissen & Verstehen, 15 % Analyse & Methodik, 5 % Entwicklung & Design, 40 % Anwendung & Praxis 2. Inhalte

1. Energiebilanz 2. Märkte für fossile Energieträger 3. Strommärkte inkl. erneuerbare Stromproduktion 4. Märkte für neue Energieträger 5. Märkte für Energieeffizienz-Technologien 6. Einsatz von Energiemodellen zur Beurteilung der Auswirkungen von neuen Technologien

und staatlichen Eingriffen (Ökosteuern, etc.) 7. Determinanten der Energienachfrage 8. Innovationsprozesse in der Energiewirtschaft 9. Bewertung von Energiesystemen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P)/ Wahl(W)/ Wahlpflicht(WP)

innerhalb dieses Moduls

Semester (WiSe/ SoSe)

Energiewirtschaft VL 4 6 P WiSe

Energiewirtschaft Übung UE 2 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung UE: In den Übungen werden aktuelle Praxisbeispiele dargestellt und klausurvorbereitende Übungs-aufgaben gerechnet. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Wünschenswert: Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, Investitionsrechnung sowie Interesse an der aktuellen Entwicklung der Energiemärkte und der Energiepolitik

71

Page 74: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 17.02.2012 B_EPT_WP-PT-II-l_SS13

6. Verwendbarkeit

Bachelor Energie- und Prozesstechnik, auch im Rahmen des Fachübergreifenden Studiums (FÜS); Master Energie- und Gebäudetechnik, Master Energie- und Verfahrenstechnik, Master Regenerative Energiesysteme 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenzzeit VL: 4 SWS* 15 Wochen = 60 h Vor- und Nachbereitung Vorlesung: 15 Wochen* 2 h = 30 h Präsenzzeit UE: 2 SWS* 15 Wochen = 30 h Vorbereitung der Prüfungsleistung = 60 h Summe = 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Am Ende des Semesters findet eine Klausur statt. 9. Dauer des Moduls

Das Modul wird in einem Semester abgeschlossen. 10. Teilnehmer(innen)zahl

Ca. 30-40 Studierende 11. Anmeldeformalitäten

Bis zur Einführung eines zentralen elektronischen Anmeldesystems erfolgt die Anmeldung zu einer Schriftlichen Prüfung durch Teilnahme.

Aus organisatorischen Gründen verlangt das Fachgebiet folgende Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung, alle weiteren Informationen werden dort mitgeteilt. Der Termin der ersten Veranstaltung wird im Vorlesungsverzeichnis und auf der Homepage angege-ben. Alle Infos unter www.ensys.tu-berlin.de 12. Literaturhinweise, Skripte

Die Studierenden erhalten ein Passwort um die Vorlesungsunterlagen auf der Homepage www.ensys.tu-berlin.de herunter zu laden.

Buch: Energieökonomik Theorie und Anwendungen Erdmann, Georg, Zweifel, Peter 2008, XX, 376 S. 88 Abb., Geb. ISBN: 978-3-540-71698-3 13. Sonstiges

72

Page 75: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 25.01.2012 M_TUS_EM68_ SS13

Titel des Moduls:

Wasserwirtschaft LP (nach ECTS):

6 Verantwortliche/-r für das Modul:

Prof. Dr.-Ing. R. Hinkelmann Sekr.:

TIB 1-B14 Email: reinhard.hinkelmann @wahyd.tu-berlin.de

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Es werden wasserwirtschaftliche Grundlagen und darauf aufbauend verschiedene hydrologisch- basierte Modellkonzepte vermittelt. Die Studierenden sollen eine solide und zukunftsweisende Ausbildung erlangen, die sie auf eine planende Tätigkeit unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit in der Wasserwirtschaft vorbereitet.

Die Veranstaltung vermittelt: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Statistische Verfahren, Flussgebietsmodellierung, Speicherwirtschaft, Hochwasserschutz, Gewäs-serökologie und -entwicklung, EU Wasserrahmenrichtlinie, Bewertungsverfahren, Rechnerübungen mit ingenieurpraktischen Beispielen

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP P / W / WP inner-halb dieses Moduls

Semester (WiSe / SoSe)

Wasserwirtschaft VL 2 3 P 1, WiSe Wasserwirtschaft PR 2 3 P 1, WiSe 4. Beschreibung der Lernformen

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus Doppel-Vorlesungen (4 h) und einem ein-wöchigen Rechnerprak-tikum zusammen. Die Ergebnisse des Rechnerpraktikums sind im Rahmen eines kurzen Gruppenvor-trages vorzustellen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Grundkenntnisse in Hydrologie sowie wünschenswert in Strömungsmechanik, Wasserbau und Sied-lungswasserwirtschaft

6. Verwendbarkeit

Es dient im Masterstudiengang Bauingenieurwesen als Vertiefungs- und Basismodul. Im Masterstudiengang Technischer Umweltschutz kann es im Ergänzungsbereich gewählt werden. Dieses Modul kann als Wahlpflichtmodul im Masterstudiengang LMT belegt werden. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz 15 x 4h 60 h Vor- und Nachbearbeitung 15 x 4h 60 h Vorbereitung zur Prüfung 1.5 Wochen 60 h Summe: 180 h = 6 LP

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Mündliche Prüfung

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

VL: keine Angabe, PR: 10

11. Anmeldeformalitäten

73

Page 76: Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie · Stand 12.02.2013 Sommersemester 2013 Modulkatalog MSc Lebensmitteltechnologie Modulcode Modul / Modulliste LP P/WP/W Seite Pflichtmodule

Stand: 25.01.2012 M_TUS_EM68_ SS13

Die Anmeldung der Mündlichen Prüfung erfolgt im Prüfungsamt, ggf. über die online-Prüfungsanmeldung. Spätestens zwei Wochen vor der Prüfung Terminabsprache beim Prüfer.

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte und Vortragskopien in Papier- und digitaler Form vorhanden. Sie werden in den LV verkauft oder können von der Webseite des Fachgebietes Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung (www.wahyd.tu-berlin.de) herunter geladen werden.

13. Sonstiges

Dies ist ein Service-Modul einer anderen Fakultät. Sämtliche Änderungen an dieser Modulbeschrei-bung obliegen der Service gebenden Fakultät und können daher nicht von der Fakultät III beschlossen, sondern lediglich nach bestem Wissen zu Semesterbeginn aktualisiert werden.

74