Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing...

50
Curriculum Version 8.0.0 Modulkonzept & Lernziele Gültig und verfügbar ab 15.03.2018 Webmasters Europe Certification Program

Transcript of Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing...

Page 1: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

Curriculum Version 8.0.0Modulkonzept & LernzieleGültig und verfügbar ab 15.03.2018

Webmasters Europe Certification Program

Page 2: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics
Page 3: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

Autoren: Die WE-Fachexperten

© Webmasters Europe e.V., Nürnberg, GermanyDas vorliegende Konzept steht hinsichtlich seiner Auswahl und Anordnung der Inhalte alspersönliche geistige Schriftform gemäß § 14 ff Urheberrechtsgesetz in geistigem Eigentumdes Verfassers. Sämtliche Nutzungsrechte, insbesondere Veröffentlichungs-, Vervielfälti-gungs-, Verbreitungs-, Ausstellungs-, Vortrags-, Auf-, und Vorführungsrecht wie auch dasRecht zur Bearbeitung und Umgestaltung stehen allein dem Urheber zu. Im Falle der Nut-zung ohne Zustimmung des Urhebers bestehen Ansprüche auf Unterlassung, Schadenser-satz, Vernichtung und Überlassung gemäß § 97 ff Urheberrechtsgesetz. Die unerlaubteVerwertung urheberrechtlich geschützter Werke stellt gemäß § 106 ff eine Straftat dar.

Webmasters Europe e.V.Neumeyerstr. 22-2690411 NürnbergGermanyTel: 0911 / 49 52 23-80Fax: 0911 / 49 52 23-89E-Mail: [email protected]: http://www.webmasters-europe.org

Page 4: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics
Page 5: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

Inhaltsverzeichnis

Über Webmasters Europe e.V. (WE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Die WE-Zertifizierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Überblick über Inhalte und Lernbedarf der einzelnen Module. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Lernziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

1 Website-Konzeption & Projektmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.1 Modulziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Das Internet: Geschichte, Standards, Anwendungen . . . . . . . . 111.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Management von Web-Projekten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets Website-Konzeption & Usability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151.5 Lernziele des Lehrstoffgebiets Online-Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

2 Suchmaschinenmarketing & Web Analytics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.1 Modulziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Suchmaschinenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Google Adwords & Shopping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets Google Analytics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

3 Content Marketing & Blogging . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.1 Modulziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Content Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Blogs im Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

4 Social Media Strategie, virales Marketing & Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.1 Modulziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Social Media Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Virales Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets Online-Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

5 Webdesign & Usability . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.1 Modulziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Digitale Bildbearbeitung mit Gimp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Webdesign mit HTML5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets CSS3 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215.5 Lernziele des Lehrstoffgebiets Responsive Webdesign – CSS3-Tricks für Fortgeschrittene . . 23

6 Moderne Webanwendungen mit JavaScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236.1 Modulziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets JavaScript-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets DOM-Manipulation mit JavaScript . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets Single Page Applications . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

7 Linux professionell administrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267.1 Modulziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Grundlagen der Linux-Systemadministration . . . . . . . . . . . . . . . 267.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Einführung in TCP/IP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets Linux Debian Systemadministration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307.5 Lernziele des Lehrstoffgebiets Grundlagen der Shell-Skript-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . 327.6 Lernziele des Lehrstoffgebiets Grundlagen der Shell-Skript-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . 347.7 Lernziele des Lehrstoffgebiets DNS & Mail mit BIND und Postfix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Page 6: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

7.8 Lernziele des Lehrstoffgebiets Webserver-Administration (Linux, Apache, MySQL, PHP) . . . . 38

8 Moderne Webanwendungen mit PHP&MySQL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398.1 Modulziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Relationale Datenbanken & SQL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Grundlagen der PHP5-Programmierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets Grundlagen der Objektorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438.5 Lernziele des Lehrstoffgebiets MySQL und Doctrine 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

9 Digital Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459.1 Modulziele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Marketing 4.0 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Suchmaschinenoptimierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets Google Adwords & Shopping . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489.5 Lernziele des Lehrstoffgebiets E-Mail-Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489.6 Lernziele des Lehrstoffgebiets Social Media Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489.7 Lernziele des Lehrstoffgebiets Content Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499.8 Lernziele des Lehrstoffgebiets Blogs im Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499.9 Lernziele des Lehrstoffgebiets Virales Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499.10 Lernziele des Lehrstoffgebiets Google Analytics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499.11 Lernziele des Lehrstoffgebiets Online-Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Page 7: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

7

Über Webmasters Europe e.V. (WE)Webmasters Europe e.V. (WE) ist ein unabhängiger, internationaler Berufs- und Fachverband für Inter-netspezialisten aller Fachrichtungen. Der Verband steht allen Interessierten offen und lädt sie zur Mitar-beit ein.

Basierend auf den aktuellen Marktanforderungen hat Webmasters Europe ein umfassendes, modularesAusbildungs- und Zertifizierungsprogramm entwickelt, das ständig technischen Neuerungen ange-passt und weiter entwickelt wird.

Die WE-Zertifizierung ist ein internationaler Industrie-Standard, der von zahlreichen IT-Firmen undOrganisationen unterstützt wird. Mit dem WE-Trainings- und Zertifizierungsprogramm erhalten Inter-netexperten die Möglichkeit, umfassende Kompetenzen aufzubauen, ihr Know-how in anspruchsvollenPrüfungen zu belegen und sich berufliche Vorteile zu sichern. Personalleiter erhalten eine verlässlicheGrundlage für die Auswahl geeigneter Bewerber/innen, Firmen unterstreichen durch den Einsatz WE-zertifizierter Experten ihre Professionalität.

Die WE-ZertifizierungenDas WE-Zertifizierungsprogramm basiert auf Online-Prüfungen, die unter Aufsicht in einem unsererAutorisierten Prüfungszentren (ATC) geschrieben werden müssen. Die Kandidaten erhalten zu jederPrüfung ein Prüfungszeugnis und ein Zertifikat.

Diploma-Abschlüsse

Das WE-Diploma ist ein internationaler Abschluss, der den Kandidaten umfassende theoretische undpraktische Kompetenzen zur Entwicklung und Realisierung umfangreicher Projekte bescheinigt.

Um den Diploma-Abschluss zu erlangen, fertigen die Kandidaten nach den Vorgaben des Verbandeseine umfangreiche Projektarbeit an und reichen diese zur Bewertung beim Prüfungsausschuss ein.Zusätzlich nehmen Sie an den Online-Zertifikatsprüfungen teil. Sie erhalten ein qualifiziertes Prüfungs-zeugnis mit Bewertung ihrer Leistung in Theorie und Praxis.

Welche Diploma-Abschlüsse es gibt und welche Prüfungen die Kandidaten dazu ablegen müssen, ist inder folgenden Tabelle zusammengestellt:

Modulnummer Modulbezeichnung Zertifizierung

1 Website-Konzeption & Usability Certified Web Project Manager

2 Suchmaschinenmarketing & Web Analytics Certified SEM-Manager & Web Analyst

3 Content Marketing & Blogging Certified Content Marketing Manager

4 Social Media Strategie, virales Marketing & Recht Certified Social Media Manager

5 Web Design & Usability Certified Web Designer

6 Moderne Webanwendungen mit JavaScript Certified JavaScript Developer

7 Linux professionell administrieren Certified Linux Administrator

8 Moderne Webanwendungen mit PHP & MySQL Certified PHP Developer

9 Digital Marketing Certified Digital Marketing Manager

Diploma- Zertifizierung Abzulegende Prüfungen

Diploma in Digital Marketing Certified Digital Marketing ManagerDiploma-Abschlussprojekt

Diploma in Web Business Management Certified Web Project ManagerCertified SEM Manager & Web AnalystCertified Web DesignerDiploma-Abschlussprojekt

Page 8: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

8

Überblick über Inhalte und Lernbedarf der einzelnen ModuleDer angegebene Lernbedarf bezieht sich jeweils auf das Durcharbeiten der Lernhefte, das Lösen derAufgaben zur Selbstkontrolle und Übungsaufgaben sowie die Vorbereitung für die Online-Prüfung. Eshandelt sich um einen Erfahrungs- und Durchschnittswert. Die individuell benötigte Lernzeit kanndeutlich abweichen.

Diploma in Web Design Certified Web Project ManagerCertified Web Designer Certified JavaScript DeveloperDiploma-Abschlussprojekt

Diploma in Web Development Certified Web DesignerCertified JavaScript DeveloperCertified PHP DeveloperDiploma-Abschlussprojekt

Diploma in Web Development & Administra-tion

Certified Web DesignerCertified JavaScript DeveloperCertified PHP DeveloperCertified Linux AdministratorDiploma-Abschlussprojekt

Diploma in Web Engineering Certified Web Project ManagerCertified SEM Manager & Web AnalystCertified Web DesignerCertified JavaScript DeveloperCertified PHP DeveloperCertified Linux AdministratorDiploma-Abschlussprojekt

Modul 1: Website-Konzeption & Usability

Lernzeit [UEa]

Modul 2: Suchmaschinenmarketing & Web Analytics

Lernzeit [UE]

Das Internet: Geschichte, Standards, Anwendungen

36 Suchmaschinenoptimiering (SEO) 63

Management von Web-Projekten 36 Google Adwords & Shopping 45

Website-Konzeption & Usability 36 Google Analytics 45

Online-Recht 36 Prüfungsvorbereitung 27

Prüfungsvorbereitung 36

Summe 180 Summe 180

Modul 3: Content Marketing & Blogging

Modul 4: Social Media Strategie, virales Marketing & Recht

Content Marketing 45 Social Media Marketing 63

Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27

Prüfungsvorbereitung 27 Online-Recht 27

Prüfungsvorbereitung 36

Summe 117 Summe 153

Modul 5: Webdesign & UsabilityModul 6: Moderne

Webanwendungen mit JavaScript

Digitale Bildbearbeitung mit GIMP 81 JavaScript: Aller Anfang ist leicht 115

HTML5 81 JavaScript: HTML mühelos manipuliert 100

CSS3 Grundlagen 81 JavaScript: Single Page Applications 100

Diploma- Zertifizierung Abzulegende Prüfungen

Page 9: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

9

Für die Diploma-Abschlussprojekte setzen wir folgenden Zeitbedarf (Workload) an:

Diploma in Web Business Management, Diploma in Web Design: je ca. 180 UE

Diploma in Web Development, Diploma in Web Engineering: je ca. 360 UE

Diploma in Digital Marketing: ca. 45 UE

LernzieleIm Folgenden finden Sie die offiziellen Lernziele für das WE-Curriculum, auf deren Basis das Curriculum(Schulungsunterlagen, Übungsaufgaben etc.) sowie die Prüfungen entwickelt werden. Die Lernzielewerden von den WE-Fachexperten und zertifizierten Trainern unter Aufsicht des Certification ProgramManagers verfasst und von Webmasters Europe e.V. veröffentlicht.

Responsive Webdesign – CSS3-Tricks für Fortgeschrittene

81 Prüfungsvorbereitung 45

Prüfungsvorbereitung 36

Summe 360 Summe 360

Modul 7: Linux professional administrieren

Modul 8: Moderne Web-Anwendungen mit PHP&MySQL

Einführung in Unix/Linux 45 Grundlagen der PHP-Programmierung 81

Einführung in TCP/IP 45 Datenbankentwicklung für Webanwendun-gen mit MySQL

81

Linux Debian Systemadministratio 63 Objektorientiertes PHP: Grundlagen der OOP 62

Grundlagen der Shellskript-Programmie-rung

45 Objektorientiertes PHP: MySQL & Doctrine 2 100

DNS & Mail mit BIND & Postfix 63 Prüfungsvorbereitung 36

Webserver-Administration (Linux, Apache, MySQL, PHP)

63

Prüfungsvorbereitung 36

Summe 360 Summe 360

Modul 9: Digital Marketing

Marketing 4.0 63

Suchmaschinenoptimierung (SEO) 63

Google Adwords & Shopping 45

E-Mail-Marketing 27

Social Media Marketing 63

Content Marketing 45

Blogs im Marketing 45

Virales Marketing 27

Google Analytics 45

Online-Recht 27

Prüfungsvorbereitung 45

Abschluss-Projektarbeit (Diploma) 45

Summe 540

a. UE = Unterrichtseinheit (45 Minuten)

! Wir empfehlen, das Modul Digital Marketing immer nur mit Diploma-Abschluss anzubieten. DieWorkload für das Abschlussprojekt ist in der Modulliste aus diesem Grund bereits enthalten.

Page 10: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

10

In der Pädagogik ist man heute allgemein der Auffassung, dass Unterricht auf Lernziele bezogen seinmuss. Insbesondere in der Erwachsenenpädagogik ist die Formulierung von Lernzielen für die Unter-richtsplanung unverzichtbar:

Wer nicht weiß, wohin er will, braucht sich nicht zu wundern, wenn er ganz woanders ankommt.(Robert F. Mager).

Lernziele bezeichnen, was durch den Unterricht erreicht werden soll.Lernziele machen deutlich, in welchem Bereich, auf welcher Ebene etwas verändert werden soll(Verstehen, Denken, Handeln usw.).Lernziele geben an, mit welcher Intensität etwas im Unterricht zu behandeln ist.

Lernziele sind auch die Voraussetzung für die Formulierung von Prüfungsanforderungen.

Bei der Definition der Lernziele haben sich die WE-Fachexperten an dem Pädagogen Robert Mager ori-entiert, der bereits vor 40 Jahren mit seinem Buch »Lernziele und Programmierter Unterricht«1 Grundla-genarbeit bei der Lernziel-Definition geleistet hat.

Mager forderte, Lernziele so zu formulieren, dass der Lernende genau weiß, was von ihm erwartet wird.Dem Lernenden muss also in jedem Lerngebiet gesagt werden,

welche Handlung oder Reaktion von ihm erwartet wirdwelche Hilfsmittel ihm dafür zur Verfügung stehenwie viel Zeit er für die Handlung aufwenden darf

Robert Mager beschreibt ein gutes Lernziel als »eine zweckmäßige Zielbeschreibung …, mit der esgelingt, die Unterrichtsabsichten dem Leser mitzuteilen«.

Er nennt in der Lernzielangabe auch zu vermeidende Verben wie z. B. »verstehen«, da diese keine Über-prüfung anhand erkennbarer Handlungen der Lernenden (Operationalisierung) erlauben.

Die Lernziele für das WE-Curriculum legen also fest, was ein Lernender nach dem Lernprozess in derLage sein soll zu tun.

Bei der Festlegung der Lernziele werden die Ergebnisse der jährlich durchgeführten Arbeitsmarktana-lyse sowie die Erfahrungen der im WE-Programm lehrenden Trainer sowie der Lernenden umfassendberücksichtigt.

Die Lernziele machen das WE-Curriculum für Trainer und Lernende gleichermaßen transparent. Sie eig-net sich jedoch nicht zur systematischen Prüfungsvorbereitung. Hierfür ist das offizielle Curriculumnötig. Dieses erhalten Sie im Rahmen eines Kurses oder Fernkurses bei unseren Autorisierten Trainings-partnern (ATCs). Die aktuelle Liste der ATCs finden Sie unter www.webmasters-europe.org.

Die Lernziele sind in Grob- und Feinziele untergliedert. Die Grobziele beschreiben die methodischenKompetenzen, die in einem bestimmten Modul aufgebaut werden sollen, und werden daher in diesemDokument als Modulziele bezeichnet. Zum Erreichen der Lernziele kommen verschiedene Lehr- undLernmethoden in Frage, wie z. B. Präsenzkurse, Fernkurse oder Selbststudium. Zum Erreichen derModulziele wird in der Regel praktische Erfahrung benötigt, die im Rahmen einer Ausbildung zum Bei-spiel mit Projektarbeiten aufgebaut werden kann.

1. Mager, Robert F. (1965): Lernziele und Programmierter Unterricht. Weinheim/Bergstr.: Beltz, 1965

Page 11: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

1.1 MODULZIELE 11

Modul 1: Website-Konzeption & Projektmanagement

1.1 ModulzieleNach Abschluss aller Lerneinheiten des Moduls sollen die Prüflinge in der Lage sein, folgende Tätigkei-ten auszuüben:

1.1.0.1 Organisationen (Firmen, Verbände, Institutionen) hinsichtlich ihrer Webpräsenz fundiertberaten

1.1.0.2 Eindeutige und erreichbare Projektziele festlegen

1.1.0.3 Websites und Web-Anwendungen so konzipieren, dass die in sie gesetzten Erwartungenerfüllt und die Ziele erreicht werden können

1.1.0.4 die Umsetzung von Webprojekten anleiten und überwachen

1.1.0.5 rechtliche Probleme und Fallen erkennen und vermeiden

1.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Das Internet: Geschichte, Standards, Anwendungen

1.2.1 Teilgebiet Geschichte des Internets1.2.1.1 eine Definition des Begriffes Internet nennen und von dem Begriff WWW abgrenzen

1.2.1.2 erläutern, warum das Internet eine so erfolgreiche Technologie ist und sich so schnell ver-breitet hat

1.2.1.3 die Entstehungsgeschichte des Internets wiedergeben und dabei wichtige Meilensteineund Personen benennen wie z. B. die Erfindung des WWW durch Tim Berners Lee amCERN

1.2.2 Teilgebiet Gesellschaftliche Aspekte1.2.2.1 Beispiele benennen, wie und in welchen Bereichen das Internet die Gesellschaft prägt

und verändert

1.2.2.2 erläutern, was Digitale Rechteverwaltung (DRM) bedeutet und Beispiele dafür nennen

1.2.2.3 erläutern, was freie Software ist und wodurch sie sich auszeichnet

1.2.2.4 Beispiele für freie Software nennen

1.2.2.5 beurteilen und einschätzen, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf das privateund berufliche Leben haben werden

1.2.3 Teilgebiet Organisationen und Standardisierung1.2.3.1 die Aufgaben der Organisationen ISOC, IETF, IRTF, IAB, ICANN, ARIN, RIPE, LACNIC, AFRI-

NIC, APNIC, W3C und DENIC erläutern

1.2.3.2 den Ablauf des Internet-Standardisierungsprozesses erläutern

1.2.3.3 erläutern, wie man die für die Domainregistrierung einer Länderdomain zuständige Orga-nisation ermitteln kann

1.2.4 Teilgebiet Funktionsweise des Internets1.2.4.1 die Networking-Modelle Zentralrechner, Client Server Networking und Peer to Peer Networ-

king erklären, Vor- und Nachteile benennen und die Modelle miteinander vergleichenkönnen

1.2.4.2 erläutern, wie ein lokales Netzwerk (Ethernet) aufgebaut ist

1.2.4.3 erläutern, welche Hardwarekomponenten zum Aufbau eines Computernetzwerkes benö-tigt werden und welche Funktion sie jeweils haben

1.2.4.4 erklären, wie Daten in Netzwerken übertragen werden

1.2.4.5 die nativen Netzwerkprotokolle der Standard-Betriebssysteme benennen

1.2.4.6 die vier Schichten von TCP/IP-Networking benennen und Beispiele für Protokolle der ein-zelnen Schichten nennen

1.2.4.7 den Aufbau von IP-Adressen erklären

1.2.4.8 die wichtigsten Protokolle der TCP/IP-Protokollfamilie benennen und den Diensten, diesie verwenden, zuordnen können

Page 12: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

12

1.2.4.9 die privaten IP-Adressbereiche (RFC 1918) benennen

1.2.4.10 erläutern, was private IP-Adressen sind und wofür sie gebraucht werden

1.2.4.11 die Funktion der IP-Adresse 127.0.0.1 erläutern

1.2.4.12 erläutern, wie lokale Netzwerke, die private IP-Adressen verwenden, an das Internetangebunden werden

1.2.4.13 das Adressierungsschema von TCP/IP-Networking erläutern

1.2.4.14 erläutern, wie das Internet aus netzwerktechnischer Sicht aufgebaut ist

1.2.4.15 erläutern, wie Datenpakete im Internet übertragen werden

1.2.4.16 den Begriff der Bandbreite definieren und erläutern

1.2.5 Teilgebiet Internet-Zugang und Internet Service Provider1.2.5.1 verschiedene technische Möglichkeiten des Internet-Zugangs benennen, die Bandbreite

zu jeder Technologie zuordnen und Vor- und Nachteile erläutern

1.2.5.2 das PPP-Protokoll nennen und dessen Funktion erläutern

1.2.5.3 die Funktion eines Proxy-Servers erklären

1.2.5.4 die Aufgabe einer Firewall erläutern

1.2.5.5 die Anbindung eines lokalen Netzwerkes an das Internet grafisch in Form eines Netzwerk-diagramms darstellen

1.2.5.6 erklären, welche Faktoren bei der Auswahl eines Internet Service Providers berücksichtigtwerden sollten

1.2.5.7 erläutern und vorführen, wie die Netzwerktools traceroute (tracert), ipconfig und pingarbeiten sowie deren Ausgabe interpretieren

1.2.6 Teilgebiet World Wide Web1.2.6.1 erläutern, wie das WWW entstanden ist

1.2.6.2 erläutern, aus welchen Komponenten der WWW-Dienst besteht und wie der Dienst funk-tioniert

1.2.6.3 den Aufbau einer dreistufigen Webanwendung skizzieren und erklären

1.2.6.4 verschiedene, häufig eingesetzte Webbrowser aufzählen

1.2.6.5 wichtige Browserfunktionen wie Bookmarks und Cache erläutern

1.2.6.6 die intrinsische Sicherheitsproblematik der TCP/IP-Protokolle erläutern und benennen,durch welche Technologien sie gelöst werden können

1.2.6.7 die Begriffe JavaScript, CSS, RSS und MIME erläutern

1.2.6.8 das HTML-Grundgerüst ohne Hilfsmittel in einen Texteditor eintippen

1.2.6.9 erläutern, aus welchen Elementen HTML-Seiten bestehen

1.2.6.10 die Elemente einer Webseite im HTML-Quellcode benennen

1.2.6.11 den Unterschied zwischen HTML und XML erklären

1.2.7 Teilgebiet Domain Name System1.2.7.1 erklären, wie das Domain Name System aufgebaut ist und funktioniert

1.2.7.2 die Elemente eines URL benennen und Beispiele für URLs wiedergeben

1.2.7.3 erklären, wie bei der Registrierung einer generischen oder einer Länderdomain vorge-gangen werden kann und welche Organisationen jeweils zuständig sind

1.2.7.4 das Tool nslookup zur Abfrage von Nameservern verwenden (ohne interaktiven Modus)

1.2.8 Teilgebiet File Transfer Protocol Dienst1.2.8.1 erläutern, wie das FTP-Protokoll funktioniert

1.2.8.2 erläutern, welche Einsatzgebiete es gibt

1.2.8.3 Beispiele für Software benennen, die das FTP-Protokoll unterstützen

1.2.9 Teilgebiet E-Mail1.2.9.1 erläutern, wie eine E-Mail im Internet versandt wird

1.2.9.2 die am Versand und am Abruf einer E-Mail beteiligten Protokolle benennen

1.2.9.3 die Aufgaben der Protokolle SMTP, IMAP und POP erläutern

Page 13: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

1.3 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS MANAGEMENT VON WEB-PROJEKTEN 13

1.2.9.4 den Begriff MIME erklären und die im MIME-Standard enthaltenen Codierungsverfahrenbenennen

1.2.9.5 erläutern, welche Sicherheitsprobleme es beim E-Mail-Versand gibt

1.2.9.6 erläutern, wie die Sicherheitsprobleme mit Hilfe von Verschlüsselungstechnologien (z. B.PGP) gelöst werden können

1.2.10 Teilgebiet Newsgroups1.2.10.1 erläutern, wie der Network News-Dienst funktioniert und welche Protokolle er verwendet

1.2.10.2 Gründe angeben, warum der Network News-Dienst für IT-Experten nützlich ist

1.2.10.3 die Benimmregeln (Netiquette) für E-Mail und News nennen und erläutern

1.2.11 Teilgebiet Informationen finden im Internet1.2.11.1 aufzählen, welche Möglichkeiten es gibt, um Informationen im Internet zu finden

1.2.11.2 erläutern, wie Suchmaschinen funktionieren

1.2.11.3 erläutern, wie Meta-Suchmaschinen funktionieren

1.2.11.4 erläutern, wie Web-Verzeichnisse funktionieren und Beispiele nennen

1.2.11.5 erläutern, was das Open Directory Project auszeichnet und in welcher Verbindung es zuGoogle steht

1.2.11.6 erläutern, wie Wikipedia funktioniert

1.2.12 Teilgebiet Echtzeitkommunikation1.2.12.1 Beispiele für Anwendungen der Echtzeitkommunikation nennen

1.2.12.2 erläutern, wie IRC funktioniert

1.2.13 Teilgebiet Multimedia im Internet1.2.13.1 Hilfsprogramme und Browser-Plug-Ins für die Darstellung von Multimedia-Formaten nen-

nen

1.2.13.2 Multimedia-Dateiformate benennen und den Anwendungen korrekt zuordnen

1.2.13.3 erläutern, welche Parameter die Qualität eines Audio-Samples beeinflussen

1.2.13.4 den Begriff Streaming erklären und Beispiele für Streaming-Technologien nennen

1.2.13.5 Technologien für 3D im Internet benennen

1.2.13.6 Vor- und Nachteile der verschiedenen Multimedia-Formate erklären

1.2.14 Teilgebiet Web 2.01.2.14.1 den Begriff Web 2.0 erklären

1.2.14.2 den Begriff social software erläutern

1.2.14.3 Beispiele für Web 2.0-Anwendungen nennen

1.2.14.4 erläutern, was Weblogs sind und wie sie funktionieren

1.2.14.5 die Begriffe Permalink und Trackback erläutern

1.2.14.6 erläutern, was Wikis sind und wie sie funktionieren

1.2.14.7 erläutern, was Social Bookmarking bedeutet

1.2.15 Teilgebiet Netiquette und Emoticons1.2.15.1 den Begriff Netiquette erläutern

1.2.15.2 die Regeln der Netiquette (RFC 1855) für die E-Mail-Kommunikation benennen

1.2.15.3 häufig vorkommende Abkürzungen bei der Kommunikation im Internet erläutern

1.2.15.4 erläutern, was Emoticons sind und Beispiele nennen

1.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Management von Web-Pro-jekten

1.3.1 Teilgebiet Projekt-Definition1.3.1.1 definieren, was ein Projekt ist und welche Eigenschaften ein Projekt vom Tagesgeschäft

abgrenzt

1.3.1.2 zusammenfassen, wie man Projektziele klar und unmissverständlich definiert

Page 14: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

14

1.3.1.3 erklären, wie man Ziele definiert, die erreichbar sind

1.3.1.4 erklären, wie man sicherstellt, dass die Ziele klar und eindeutig sind

1.3.1.5 den Begriff Management by Objectives (MBO) erklären

1.3.1.6 die 6 Funktionen des Projektverlaufs benennen

1.3.1.7 den Begriff Opportunitätskosten erklären

1.3.1.8 den Begriff Management by Exception erklären

1.3.1.9 den Begriff Micromanagement erklären

1.3.2 Teilgebiet Projektmanagement-Grundlagen1.3.2.1 den Begriff Triple Constraint erklären

1.3.2.2 mögliche Gründe für das Scheitern eines Projektes nennen

1.3.2.3 Möglichkeiten nennen und begründen, mit denen ein Projektmanager seine Autoritätstärken kann

1.3.2.4 die 6 Schritte nach R. Block nennen und erklären, denen ein Projektmanager der Reihenach folgen sollte

1.3.2.5 die Projektumgebung erfassen und bewerten

1.3.2.6 darstellen, nach welchen Kriterien das Projektteam ausgewählt werden sollte

1.3.2.7 Ursachen für mangelnde Projektverbundenheit nennen und erklären

1.3.2.8 verschiedene Führungsstile vergleichend darstellen und beurteilen sowie Vor- und Nach-teile benennen

1.3.2.9 die Zahl der Kommunikationskanäle innerhalb eines Projektteams berechnen

1.3.2.10 strukturelle Probleme innerhalb von Projektteams erkennen und lösen

1.3.2.11 Möglichkeiten nennen, wie in Projektteams Teamgeist hergestellt werden kann

1.3.2.12 erläutern, wie die Entstehung von Konflikten im Projektteam vermieden werden kann

1.3.2.13 Ansätze für die Lösung von Konflikten im Projektteam erläutern

1.3.3 Teilgebiet Vorgehensmodelle für die Webentwicklung1.3.3.1 erläutern, was ein Vorgehensmodell ist und warum man es einsetzen sollte

1.3.3.2 die Eigenschaften traditioneller Vorgehensmodelle benennen

1.3.3.3 Beispiele für traditionelle Vorgehensmodelle benennen

1.3.3.4 die Problembereiche traditioneller Vorgehensmodelle benennen und erläutern

1.3.3.5 erläutern, was agile Vorgehensmodelle sind

1.3.3.6 Beispiele für agile Vorgehensmodelle benennen

1.3.3.7 die Unterschiede zwischen traditionellen, schwergewichtigen und agilen, leichtgewichti-gen Modellen erläutern

1.3.3.8 die Vorteile agiler Vorgehensmodelle benennen und erläutern

1.3.3.9 die Werte und Prinzipien des XP-Vorgehensmodells benennen und erklären

1.3.3.10 den Prozess des XP-Vorgehensmodells erläutern

1.3.3.11 die Rollen und Verantwortlichkeiten im XP-Vorgehensmodell erläutern

1.3.3.12 die Techniken im XP-Vorgehensmodell benennen und erläutern

1.3.4 Teilgebiet Projektauswahl1.3.4.1 den Begriff Opportunitätskosten erläutern

1.3.4.2 Kriterien für die Kundenauswahl benennen und erklären

1.3.4.3 eine einfache Nutzwertanalyse durchführen

1.3.5 Teilgebiet Planung1.3.5.1 ein geeignetes Vorgehensmodell auswählen und die Wahl begründen

1.3.5.2 eine Zielgruppenanalyse durchführen

1.3.5.3 eine Online-Strategie erstellen

1.3.5.4 die vier strategischen Werte benennen und erklären

1.3.5.5 die Begriffe Unique Selling Proposition (USP) und Single Minded Proposition (SMP) erklären

1.3.5.6 erläutern, wie man ein Meeting vorbereitet und durchführt

Page 15: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

1.4 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS WEBSITE-KONZEPTION & USABILITY 15

1.3.5.7 erläutern, welche Fragen bei der Analyse eines Unternehmens gestellt werden sollten

1.3.5.8 Projektziele festlegen, die klar, eindeutig und erreichbar sind

1.3.5.9 die Qualität einer beliebigen Website evaluieren, Schwachstellen aufzeigen und begrün-den

1.3.5.10 einen Wettbewerber-Benchmark durchführen und schriftlich zusammenfassen

1.3.5.11 Techniken und Methoden benennen und erklären, die der Ideenfindung dienen

1.3.6 Teilgebiet Umsetzung und Implementierung1.3.6.1 erklären, wie ein Projektmanager auftretende Probleme möglichst frühzeitig erkennen

kann und dabei als ein mögliches Mittel Stand Up Meetings nennen.

1.3.6.2 die Komponenten der technischen Infrastruktur benennen, die für die Webentwicklungbenötigt werden, insbesondere IDE, Versionierungssystem, Projektverwaltungssoftware,Testserver

1.3.6.3 erläutern, welche Funktionen eine IDE bietet

1.3.6.4 erläutern, wie ein Versionierungssystem wie z.B. Subversion funktioniert

1.3.6.5 Möglichkeiten nennen, woher der Content für eine Website stammen kann

1.3.6.6 erläutern, worauf beim Schreiben von Text geachtet werden muss

1.3.6.7 erläutern, woher Fotos, Grafiken, Audio- , Video- und Multimedia-Elemente kommen kön-nen

1.3.7 Teilgebiet Kontrolle und Qualitätssicherung1.3.7.1 Gründe dafür nennen, warum eine hohe Quellcode-Qualität wichtig ist, dabei explizit den

Sicherheitsaspekt benennen

1.3.7.2 Techniken benennen und erläutern, die eine hohe Quellcode-Qualität sicherstellen sol-len, insbesondere Pair Programming, Code Reviews und Softwaretests

1.3.7.3 die verschiedenen Arten von Softwaretests benennen und erläutern, insbesondereModultests, Integrationstests, Akzeptanztests und Regressionstests

1.3.7.4 erläutern, wie einfache Usability-Tests selbst durchgeführt werden können

1.3.8 Teilgebiet Abschluss und Bewertung1.3.8.1 erläutern, wann ein Projekt endet

1.3.8.2 Möglichkeiten benennen und erläutern, wie der Projektverlauf und das Projektergebnisbewertet werden kann

1.3.8.3 erläutern, wie und wann die Zielerreichung überprüft werden kann bzw. sollte

1.3.8.4 erläutern, welchen Sinn die Projektabschlussbesprechung hat und wer daran teilnimmt

1.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets Website-Konzeption & Usabi-lity

1.4.1 Teilgebiet Bedarfs- und Anforderungsanalyse1.4.1.1 die Begriffe Bedürfnisse, Bedarfe und Nachfrage erläutern und voneinander abgrenzen

1.4.1.2 ein Kundeninterview planen und durchführen

1.4.1.3 Techniken, die zur Bedarfserkennung eingesetzt werden können benennen und erläutern

1.4.1.4 eine Bedarfsanalyse durchführen

1.4.1.5 die verschiedenen Ebenen von Anforderungen (funktionelle, technische) benennen underläutern

1.4.1.6 eine Anforderungsanalyse durchführen

1.4.1.7 die Probleme benennen, die es bei der Festlegung von Anforderungen oftmals gibt

1.4.1.8 die Unterschiede zwischen strategischen Zielen und Projektzielen erläutern

1.4.1.9 sinnvolle Projektziele für Web-Projekte entwickeln, die klar, eindeutig und erreichbar sind

1.4.2 Teilgebiet Main Idea (Leitmotiv)1.4.2.1 das Konzept der Main Idea erläutern und Beispiele nennen

1.4.2.2 eine Main Idea für ein Webprojekt entwickeln

Page 16: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

16

1.4.3 Teilgebiet Informationsarchitektur1.4.3.1 den Begriff Informationsarchitektur erläutern und von dem Begriff der Navigationsarchi-

tektur abgrenzen

1.4.3.2 verschiedene grundlegende Formen von Informationsarchitekturen benennen underläutern

1.4.3.3 die Informationsarchitektur für beliebige Websites und Web-Anwendungen planen undvisualisieren

1.4.4 Teilgebiet Content1.4.4.1 die verschiedenen Content-Elemente einer Webanwendung benennen und erläutern

1.4.4.2 die Content-Elemente Text, Bilder, Videos, Multimedia, User Generated Content planenund dazu jeweils geeignete Techniken der Dokumentation und Visualisierung einsetzen

1.4.4.3 ein Tonalitätskonzept erstellen

1.4.4.4 erläutern, was beim Texten fürs Web zu beachten ist

1.4.4.5 gängige Quellen für Text-Content benennen

1.4.4.6 gängige Quellen für Bild- und Videomaterial aufzählen

1.4.4.7 den Begriff User Generated Content erläutern und ein Konzept für die Gewinnung dessel-ben erstellen

1.4.5 Teilgebiet Prozesse & Personalisierung1.4.5.1 typische Prozesse innerhalb von Web-Anwendungen wie z.B. ein Registrierungs- oder

Kaufprozess planen und dies mit Hilfe von UML visualisieren

1.4.5.2 gängige Möglichkeiten der Personalisierung aufzählen und erläutern und Beispiele nen-nen

1.4.6 Teilgebiet Web Interface1.4.6.1 den Begriff Interface Design definieren

1.4.6.2 die Aufgaben und Ziele von Interfaces im allgemeinen und eines Web-Interfaces imbesonderen aufzählen

1.4.6.3 die Entwicklung digitaler Interfaces grob skizzieren

1.4.6.4 den Begriff Navigationsarchitektur erläutern und von dem Begriff der Informationsarchi-tektur abgrenzen

1.4.6.5 Navigationsarchitekturen konzipieren und erstellen

1.4.7 Teilgebiet Layout & Gestaltung1.4.7.1 die Vorteile von Gestaltungsrastern erläutern und die Techniken zu deren Erstellung

benennen

1.4.7.2 Gestaltgesetze und -prinzipien nennen und erläutern

1.4.7.3 Design-Trends benennen

1.4.7.4 Technische Faktoren wie die Bildschirmauflösung berücksichtigen

1.4.7.5 die Grundlagen der Farbpsychologie benennen

1.4.7.6 Farbtheorien und Farbmodelle unterscheiden

1.4.7.7 verschiedene Farbschemata unterscheiden und die geeigneten auswählen

1.4.7.8 die Besonderheiten der Typographie für Websites aufzählen

1.4.7.9 die wichtigsten Schriftarten unterscheiden und zwischen ihnen wählen

1.4.7.10 gängige typographische Begriffe erläutern

1.4.7.11 die Besonderheiten des Schreibens für das Web benennen

1.4.7.12 geeignete Bilder für Websites auswählen und gezielt platzieren

1.4.7.13 verschiedene Bildquellen benennen

1.4.8 Teilgebiet Usability1.4.8.1 den Begriff Usability definieren

1.4.8.2 die Bedeutung und die Konsequenzen der Usability von Websites benennen

1.4.8.3 die häufigsten Usability-Probleme im Web benennen

1.4.8.4 einfache Usability-Tests planen, durchführen und auswerten

Page 17: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

1.5 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS ONLINE-RECHT 17

1.4.9 Teilgebiet Barrierefreiheit1.4.9.1 den Begriff Barrierefreiheit definieren und erläutern

1.4.9.2 beschreiben, auf was konkret bei der Realisierung barrierefreier Websites und Weban-wendungen geachtet werden muss

1.5 Lernziele des Lehrstoffgebiets Online-Recht1.5.0.3 rechtliche Fallstricke bei der Nutzung des Internets erkennen und beschreiben

1.5.0.4 die wichtigsten Vorschriften und einschlägigen Gerichtsurteile des Internetrechts benen-nen und erläutern

1.5.0.5 die Grundlagen der Haftung für eigene und fremde Inhalte erklären

1.5.0.6 rechtliche Risiken bei der Registrierung und Nutzung von Internetdomains erkennen underläutern

1.5.0.7 urheberrechtliche Vorgaben bei der Internetnutzung erläutern

1.5.0.8 rechtliche Risiken bei der Nutzung von Web2.0-Angeboten, Foren und Blogs erkennenund bewerten

1.5.0.9 rechtliche Risiken sowie marken- und wettbewerbsrechtliche Vorgaben bei der Suchma-schinenoptimierung erkennen und bewerten

1.5.0.10 erläutern, wann im Internet eine Anbieterkennzeichnung erforderlich ist und welcheAngaben zu machen sind

1.5.0.11 rechtliche Vorgaben bei der E-Mail-Kommunikation und beim E-Mail-Marketing wieder-geben und erklären

1.5.0.12 erkennen, wann ein Fernabsatzgeschäft vorliegt und erläutern, welche rechtlichen Vorga-ben bei Fernabsatzgeschäften zu beachten sind

1.5.0.13 rechtliche Vorgaben für Preisangaben beschreiben

1.5.0.14 typische Fehler bei der Formulierung von AGB erkennen und erläutern

1.5.0.15 Grundlagen beim Umgang mit Abmahnungen im Internet erläutern

1.5.0.16 Grundlagen der Gestaltung von Webdesignverträgen erläutern

Modul 2: Suchmaschinenmarketing & Web Analytics

2.1 ModulzieleNach Abschluss aller Lerneinheiten des Moduls sollen die Prüflinge in der Lage sein, folgende Tätigkei-ten auszuüben:

2.1.0.1 Maßnahme zur Suchmaschinenoptimierung planen, umsetzen und die Zielerreichungüberprüfen

2.1.0.2 Google Adwords-Kampagnen planen, umsetzen und die Zielerreichung überprüfen

2.1.0.3 Systematische Web-Analyse mit Hilfe von Google Analytics durchführen und Handlungs-empfehlungen zur Optimierung der analysierten Website daraus ableiten

2.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Suchmaschinenoptimierungsiehe Modul 9 (Digital Marketing)

2.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Google Adwords & Shoppingsiehe Modul 9 (Digital Marketing)

2.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets Google Analyticssiehe Modul 9 (Digital Marketing)

Page 18: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

18

Modul 3: Content Marketing & Blogging

3.1 ModulzieleNach Abschluss aller Lerneinheiten des Moduls sollen die Prüflinge in der Lage sein, folgende Tätigkei-ten auszuüben:

3.1.0.1 Content-Marketing-Strategien entwickeln und dokumentieren

3.1.0.2 Content-Marketing-Projekte planen und umsetzen

3.1.0.3 Konzepte für Corporate Blogs als Teil einer Content-Marketing-Strategie entwickeln undumsetzen

3.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Content Marketingsiehe Modul 9 (Digital Marketing)

3.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Blogs im Marketingsiehe Modul 9 (Digital Marketing)

Modul 4: Social Media Strategie, virales Marketing & Recht

4.1 ModulzieleNach Abschluss aller Lerneinheiten des Moduls sollen die Prüflinge in der Lage sein, folgende Tätigkei-ten auszuüben:

4.1.0.1 Social Media Strategien entwickeln und umsetzen

4.1.0.2 virale Marketingkampagnen planen, umsetzen und überwachen

4.1.0.3 sicherstellen, dass alle geltenden Gesetze und Vorschriften eingehalten werden

4.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Social Media Marketingsiehe Modul 9 (Digital Marketing)

4.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Virales Marketingsiehe Modul 9 (Digital Marketing)

4.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets Online-Rechtsiehe Modul 9 (Digital Marketing)

Modul 5: Webdesign & Usability

5.1 ModulzieleNach Abschluss aller Lerneinheiten des Moduls sollen die Prüflinge in der Lage sein, folgende Tätigkei-ten auszuüben:

5.1.0.1 funktionale, leicht bedienbare und ästhetisch anspruchsvolle Websites und Web Inter-faces konzipieren und erstellen

5.1.0.2 Web Interfaces sowohl für statische als auch für dynamische, datenbankgestützte Web-anwendungen mit den Technologien HTML5 und CSS3 sowie der Einbindung von Raster-und Vektorgrafiken erstellen

Page 19: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

5.2 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS DIGITALE BILDBEARBEITUNG MIT GIMP 19

5.1.0.3 Reaktionsfähige Layouts für die Darstellung auf unterschiedlichen (Mobil-) Geräten mitHilfe von CSS3 Media Queries konzipieren und entwickeln

5.1.0.4 Strategien für die Optimierung des HTML- und CSS-Quellcodes für die Darstellung inbestimmten Browsern entwerfen und durchführen

5.1.0.5 Voraussagen treffen, wie die unterschiedlichen HTML-Elemente und CSS-Eigenschaftenfür ein effizientes Seitenlayout eingesetzt werden können

5.1.0.6 Grafiken und Bilder mit der Software Gimp erstellen und bearbeiten sowie für die Darstel-lung im Web vorbereiten und optimieren

5.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Digitale Bildbearbeitung mit Gimp

5.2.1 Teilgebiet Grundlagen der Bildbearbeitung5.2.1.1 die Unterschiede sowie die jeweiligen Vorzüge und Nachteile von Pixel- und Vektorgrafi-

ken benennen

5.2.1.2 die Farbmodelle RGB, CMYK und Graustufen und deren Einsatzgebiete unterscheiden

5.2.1.3 den Aufbau der Gimp-Benutzeroberfläche erläutern und die Funktionen der verschiede-nen Elemente beschreiben

5.2.1.4 Dokumente öffnen, anzeigen und darin navigieren

5.2.1.5 neue Dokumente erstellen und speichern

5.2.1.6 Arbeitsschritte mit Hilfe des Journals widerrufen

5.2.1.7 Maßeinheiten ändern sowie Lineale und Hilfslinien anzeigen

5.2.2 Teilgebiet Farben und Malwerkzeuge5.2.2.1 bestimmen, welchen Farbmodus ein Bild verwendet

5.2.2.2 Bilder in andere Farbräume konvertieren

5.2.2.3 Einstellungen für das Farbmanagement festlegen

5.2.2.4 Farben mit verschiedenen Werkzeugen wie Farbfeldern, Farbwähler oder Pipette festle-gen

5.2.2.5 die Malwerkzeuge in Gimp und deren Optionen unterscheiden und anwenden

5.2.2.6 Flächen mit Farbe füllen

5.2.2.7 Farbverläufe verwenden, erstellen und bearbeiten

5.2.3 Teilgebiet Bildkorrekturen5.2.3.1 unterschiedliche Techniken zur Farbkorrektur benennen und die jeweils geeignete

anwenden

5.2.3.2 die wichtigsten Effekt- und Korrekturfilter aufzählen und sinnvoll verwenden

5.2.3.3 die Retuschewerkzeuge und deren Optionen unterscheiden und zielgerichtet einsetzen

5.2.4 Teilgebiet Bildteile auswählen5.2.4.1 die Auswahlwerkzeuge und deren Einsatzgebiete unterscheiden

5.2.4.2 Farbbasierte Auswahlen treffen

5.2.4.3 Auswahlen in Alphakanälen speichern und laden

5.2.4.4 mit Alphakanälen arbeiten

5.2.5 Teilgebiet Ebenen5.2.5.1 die Vorteile von Ebenen und die Funktionen der Ebenenpalette benennen

5.2.5.2 Ebenen transformieren

5.2.5.3 Teile einer Ebene bearbeiten

5.2.5.4 Füllmethoden gezielt verwenden

5.2.6 Teilgebiet Text5.2.6.1 Texte setzen und formatieren

5.2.6.2 die Text-Optionen unterscheiden und das jeweils geeignete auswählen

Page 20: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

20

5.2.7 Teilgebiet Bildgröße und Auflösung5.2.7.1 die Bildgröße durch Beschneidung ändern

5.2.7.2 zwischen absoluter und relativer Auflösung unterscheiden

5.2.7.3 die Probleme der Interpolation benennen

5.2.7.4 Bilder mit und ohne Neuberechnung skalieren

5.2.8 Teilgebiet Dateiformate5.2.8.1 die wichtigsten Dateiformate und deren Eigenschaften benennen

5.2.8.2 den Verwendungszweck verschiedener Formate benennen

5.2.8.3 die für Websites geeigneten Formate und deren Vorzüge und Nachteile aufzählen unddas jeweils geeignete auswählen

5.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Webdesign mit HTML55.3.1 Teilgebiet Grundlagen5.3.1.1 den Begriff Hypertext definieren und das Prinzip von Auszeichnungssprachen im Allge-

meinen und von HTML im besonderen erläutern

5.3.1.2 die Aufgaben der HTML-Strukturierung von anderen Techniken wie CSS oder JavaScriptabgrenzen

5.3.1.3 die Geschichte und Entwicklung der Hypertext Markup Language und deren Standardsgrob skizzieren und auf dieser Grundlage Konsequenzen für die praktische Arbeit alsWebdesigner und -entwickler ziehen

5.3.1.4 Unterschiede und Besonderheiten dieser Standards benennen, um z. B. Gründe für dieunterschiedliche Darstellung von Webseiten in verschiedenen Web-Browsern anzugeben

5.3.1.5 die Aufgaben des World Wide Web Consortium (W3C) benennen

5.3.1.6 die gängigen Webbrowser, ihre Rendering Engines und deren Besonderheiten benennen

5.3.2 Teilgebiet Grundprinzipien der HTML-Auszeichnung5.3.2.1 gängige Tools und Softwareprogramme zur HTML-Erstellung benennen und deren Fea-

tures unterscheiden

5.3.2.2 das Grundgerüst einer HTML-Seite erstellen

5.3.2.3 verschiedene Zeichenkodierungen unterscheiden und die für den jeweiligen Zweckgeeignete auswählen und korrekt anwenden

5.3.2.4 die reservierten Zeichen aufzählen und sie mit der korrekten Syntax maskieren

5.3.2.5 Kommentare mit der korrekten Syntax in HTML-Seiten einfügen

5.3.2.6 die Verzeichnisstruktur einer Website auf dem Webserver nachbilden

5.3.3 Teilgebiet Einfache Textformatierung5.3.3.1 die Besonderheiten bei der Textformatierung mit HTML benennen

5.3.3.2 Block- und Inline-Elemente und deren Eigenschaften unterscheiden

5.3.3.3 Texte in Absätze, Überschriften, Fett- und Kursivschnitte gliedern

5.3.3.4 physische und logische Tags zur Textauszeichnung unterscheiden

5.3.4 Teilgebiet Listen und Aufzählungen5.3.4.1 die unterschiedlichen Listen-Typen von HTML aufzählen und erzeugen

5.3.5 Teilgebiet Einbinden von Bildern5.3.5.1 die grundlegende Funktionsweise der Einbindung von Bildern in HTML erläutern

5.3.5.2 die geeigneten Dateiformate aufzählen und deren Unterschiede erläutern

5.3.5.3 Bilder mit relativen und absoluten Pfadangaben referenzieren

5.3.6 Teilgebiet Hyperlinks5.3.6.1 Hyperlinks mit relativen und absoluten Pfadangaben definieren

5.3.6.2 Zielfenster für Links definieren

5.3.6.3 Links zu bestimmten Stellen einer Webseite definieren

5.3.6.4 Imagemaps erzeugen

Page 21: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

5.4 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS CSS3 GRUNDLAGEN 21

5.3.7 Teilgebiet Tabellen5.3.7.1 die historische Bedeutung und Problematik von HTML-Tabellen benennen

5.3.7.2 Tabellen in HTML erzeugen

5.3.7.3 Tabellenbeschriftungen und -überschriften erzeugen

5.3.7.4 Zellen verbinden

5.3.8 Teilgebiet Formulare5.3.8.1 ein HTML-Formular konfigurieren

5.3.8.2 Empfänger, Versand- und Kodierungsmethode festlegen

5.3.8.3 einzelne Formularelemente erzeugen und das für den jeweiligen Zweck geeignete aus-wählen

5.3.8.4 Formularfelder mit Namen und IDs eindeutig identifizieren

5.3.8.5 Formularfelder beschriften

5.3.8.6 Formularfelder als Pflichtfelder kennzeichnen

5.3.8.7 Formulare mit Hilfe von fieldsets gliedern

5.3.8.8 die Steuerung von Formularen mit der Tastatur ermöglichen

5.3.9 Teilgebiet iFrames5.3.9.1 externe Dokumente mittels iFrames in HTML-Seiten einbinden

5.3.9.2 Hyperlinks in iFrames definieren

5.3.9.3 alternativen Inhalt definieren

5.3.10 Teilgebiet Einbinden von Videos5.3.10.1 die von unterschiedlichen Browsern unterstützten Videoformate unterscheiden

5.3.10.2 die Begriffe Containerformat und Codec definieren

5.3.10.3 Tools zur Konvertierung von Videos nennen

5.3.10.4 Videos in Websites einbinden, sodass sie von jedem HTML5-fähigen Browser dargestelltwerden können

5.3.10.5 Videos mit unterschiedlichen Eigenschaften wie Steuerleiste, Autostart, Endlosschleife,Posterframe und Alternativinhalt versehen

5.3.11 Teilgebiet Meta-Tags5.3.11.1 Aufbau und allgemeine Syntax von Meta-Tags benennen

5.3.11.2 die wichtigsten Angaben für Suchmaschinen und Browser erzeugen

5.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets CSS3 Grundlagen5.4.1 Teilgebiet Grundlagen5.4.1.1 die Syntax von CSS korrekt anwenden

5.4.1.2 die Problematik von Vendor Specific Prefixes erläutern und diese bei Bedarf korrekt anwen-den

5.4.2 Teilgebiet Einbindung von CSS5.4.2.1 CSS-Vorgaben in externe Dateien auslagern

5.4.2.2 CSS-Vorgaben in den Dateikopf eines HTML-Dokuments einbinden

5.4.2.3 HTML-Code mit Inline-CSS-Formatierungen auszeichnen

5.4.3 Teilgebiet Farben5.4.3.1 das RGB-Farbmodell erläutern

5.4.3.2 das Prinzip und den Aufbau hexadezimaler Farbkodierung erklären

5.4.3.3 Farben mit dezimalen RGB- und RGBA-Werten zuweisen

5.4.4 Teilgebiet Allgemeine Dokumentvorgaben5.4.4.1 Globale CSS-Vorgaben für HTML-Dokumente definieren und ggf. die Standard-Browser-

Styles überschreiben

5.4.4.2 Eigenschaften auf mehrere Elemente gleichzeitig anwenden

Page 22: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

22

5.4.4.3 das Vererbungsprinzip erläutern

5.4.4.4 Texte mit Schriftart, Schriftgröße, Textfarbe, Zeilenabstand und anderen Eigenschaftenformatieren

5.4.4.5 die in CSS verfügbaren Maßeinheiten benennen und die jeweils geeignete auswählen

5.4.4.6 Hyperlinks formatieren

5.4.5 Teilgebiet Pseudoklassen und Pseudoelemente5.4.5.1 verschiedene Zustände für Hyperlinks definieren

5.4.5.2 verschiedene Zustände für andere Elemente definieren

5.4.5.3 Elemente positionsabhängig formatieren

5.4.5.4 Textabschnitten Initialen und andere typographische Effekte zuweisen

5.4.5.5 Texte und Bilder automatisch anzeigen

5.4.6 Teilgebiet Hintergründe, Konturen und Abstände5.4.6.1 Hintergrundfarben für verschiedene Elemente definieren

5.4.6.2 Hintergrundbilder einbinden und mit verschiedenen Eigenschaften wie Kachelmuster,Position und Größe versehen

5.4.6.3 Farbverläufe für unterschiedliche Browser korrekt definieren

5.4.6.4 Konturen, Konturstärke, Randstil und Konturfarbe festlegen

5.4.6.5 Innen- und Außenabstände definieren

5.4.7 Teilgebiet Klassen5.4.7.1 entscheiden, wann Klassen notwendig sind

5.4.7.2 Klassen in HTML und CSS syntaktisch korrekt definieren

5.4.7.3 mit Hilfe von Klassen Elementen spezielle Eigenschaften selektiv zuweisen

5.4.8 Teilgebiet Textumfluss5.4.8.1 das float-Attribut erläutern und sinnvoll einsetzen

5.4.9 Teilgebiet Größenangaben5.4.9.1 Elementen exakte Werte für Breite und Höhe zuweisen

5.4.9.2 Übersatz definieren

5.4.9.3 das CSS-Box-Modell erläutern

5.4.10 Teilgebiet IDs und einfache Positionierung5.4.10.1 entscheiden, wann IDs anstelle von Klassen verwendet werden sollten

5.4.10.2 entscheiden, wann Klassen der Vorzug zu geben ist

5.4.10.3 IDs in HTML und CSS syntaktisch korrekt definieren

5.4.10.4 mit Hilfe von IDs Elementen individuelle Eigenschaften selektiv zuweisen

5.4.10.5 mit Hilfe von IDs Container-Elemente positionieren und damit Layouts erzeugen

5.4.11 Teilgebiet Positionierung5.4.11.1 zwischen statischer, relativer, absoluter und fixierter Positionierung differenzieren

5.4.11.2 die für den jeweiligen Zweck geeignete Positionierungsmethode auswählen

5.4.12 Teilgebiet Anzeigeart und kontextbedingte Auswahl5.4.12.1 die Anzeigeart von Elementen ändern

5.4.12.2 die in CSS verfügbaren Selektoren benennen und unterscheiden und den jeweils geeig-neten auswählen und korrekt anwenden

5.4.13 Teilgebiet Layoutgestaltung und fortgeschrittene Techniken5.4.13.1 Rollovers für Buttons und Links mit Hilfe von Sprites definieren

5.4.13.2 Schatten für Text und Elemente erzeugen

5.4.13.3 Inhalte im Browserfenster zentrieren

5.4.13.4 das Konzept von Web Fonts erläutern und diese produktiv und browserübergreifend ein-setzen

5.4.13.5 Spaltensatz definieren

Page 23: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

5.5 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS RESPONSIVE WEBDESIGN – CSS3-TRICKS FÜR FORTGESCHRITTENE 23

5.4.13.6 Ecken von Objekten abrunden

5.4.14 Teilgebiet Internet-Explorer-Optimierung5.4.14.1 die Problematik bei der Darstellung von Websites im Microsoft Internet Explorer erläutern

5.4.14.2 Alternative CSS-Vorgaben für ältere IE-Versionen mit Conditional Comments erzeugen

5.4.14.3 Polyfills für ältere Browser einbinden

5.5 Lernziele des Lehrstoffgebiets Responsive Webdesign – CSS3-Tricks für Fortgeschrittene

5.5.1 Teilgebiet Grafische Effekte5.5.1.1 die in CSS verfügbaren Transformationen, Filter und Masken benennen

5.5.1.2 diese mit der korrekten Syntax gezielt anwenden

5.5.1.3 die in CSS verfügbaren Transformationen, Filter, Mischmodi und Masken benennen

5.5.1.4 diese mit der korrekten Syntax gezielt anwenden

5.5.2 Teilgebiet Animationen5.5.2.1 Keyframes definieren

5.5.2.2 Keyframes in ein LESS-Mixin auslagern

5.5.2.3 Animationen einem Element mit den gewünschten Optionen zuweisen

5.5.2.4 Timing Functions sinnvoll und syntaktisch korrekt korrekt anwenden

5.5.3 Teilgebiet Responsive Design5.5.3.1 das Responsive-Design-Paradigma erläutern

5.5.3.2 den Viewport von Mobilgeräten anpassen

5.5.3.3 Fluid Content und Flexible Images im Layout sinnvoll einsetzen

5.5.3.4 sinnvolle Breakpoints für Media Queries wählen und setzen

5.5.3.5 mit Media Queries Layoutalternativen für unterschiedliche Geräte definieren

5.5.4 Teilgebiet Kalkulationen und Variablen5.5.4.1 die Einsatzzwecke dynamischer Berechnungen mit calc() erläutern und entscheiden,

wann diese gegenüber festen Wertzuweisungen zu bevorzugen sind

5.5.4.2 Attributen calc-Werte syntaktisch korrekt zuweisen

5.5.4.3 die Vorteile von CSS-Variablen benennen und erläutern, wann diese sinnvoll sind

5.5.4.4 Variablen korrekt definieren und CSS-Eigenschaften als Werte zuweisen

Modul 6: Moderne Webanwendungen mit JavaScript

6.1 ModulzieleNach Abschluss aller Lerneinheiten des Moduls sollen die Prüflinge in der Lage sein, folgende Tätigkei-ten auszuüben:

6.1.0.1 Unterscheiden, ob für ein Problem JavaScript zwingend benötigt wird, oder ob eine reineHTML/CSS-Lösung möglich ist

6.1.0.2 entscheiden können, ob für ein Problem eine Single Page App eine geeignete Lösungdarstellt

6.1.0.3 dynamische Webanwendungen mit JavaScript (ECMAScript 6) programmieren. DieseAnforderung beinhaltet:- eigenständig einen Lösungsansatz auswählen,- selbständig Sprachmittel nachschlagen,- eine angemessene Code-Qualität vorweisen,- Zugelassene Hilfsmittel sind: beliebige Dokumentation, verschiedene Browser und einText-Editor. Wizards und grafische Editoren sind ausdrücklich nicht zugelassen.

6.1.0.4 statische Webseiten mit DOM-Manipulation um dynamisches Verhalten erweitern.

Page 24: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

24

6.1.0.5 mit einen Webserver per AJAX und Websockets kommunizieren.

6.1.0.6 mit NPM Packages installieren.

6.1.0.7 einfache Serverbackends mit Node.JS erstellen.

6.1.0.8 einfache Single Page Applications mit AngularJS entwickeln.

6.1.0.9 fremden JavaScript-Code lesen, erklären und weiterentwickeln. Die Grundlage dazu isttypischer Anwendungscode von geringer bis mittlerer Komplexität.

6.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets JavaScript-Programmierung6.2.1 Teilgebiet Grundlagen6.2.1.1 die Browserkonsole verwenden und mit console.log ansprechen

6.2.1.2 Kommentare sinnvoll verwenden

6.2.1.3 die Konzepte von Anweisungen, Ausdrücken und Blöcken erläutern und anwenden

6.2.2 Teilgebiet Variablen, Konstanten & Datentypen6.2.2.1 Literale, Konstanten und Variablen unterscheiden und einsetzen

6.2.2.2 die JavaScript-Datentypen aufzählen und Einsatzgebiete anhand von Beispielen benen-nen

6.2.2.3 die Datentypen string, number, boolean und function im Code erkennen und benennen

6.2.2.4 sinnvolle und aussagekräftige Bezeichner formulieren

6.2.3 Teilgebiet Operatoren6.2.3.1 Operatoren aufzählen und in Gruppen einordnen

6.2.3.2 Ausdrücke mit verschiedenen Operatoren evaluieren

6.2.3.3 verschiedene Operatoren in Prioritätsreihenfolge ordnen

6.2.4 Teilgebiet Strings6.2.4.1 Strings verketten

6.2.4.2 Template-Strings sinnvoll einsetzen

6.2.4.3 Strings durchsuchen und manipulieren

6.2.4.4 Sonderzeichen mit Backslash maskieren

6.2.5 Teilgebiet Math & Number6.2.5.1 mathematische Operatoren und Funktionen anwenden

6.2.5.2 mit NaN arbeiten

6.2.6 Teilgebiet Typkonvertierung6.2.6.1 erkennen, wenn ein Ausdruck implizite Typkonvertierung verwendet

6.2.6.2 explizite Typkonvertierung durchführen

6.2.7 Teilgebiet Bedingungen & Verzweigungen6.2.7.1 Bedingungen mit logischen und relationalen Operatoren fomulieren

6.2.7.2 if-Anweisungen einsetzen können

6.2.7.3 den tertiären Operator sinnvoll einsetzen können

6.2.8 Teilgebiet Funktionen6.2.8.1 Code in Funktionen auslagern

6.2.8.2 Funktionen mit Parametern entwickeln

6.2.8.3 bestehende Funktionen aufrufen

6.2.8.4 nneue, noch nicht behandelte Funktionen in einer Referenz nachschlagen und einsetzen

6.2.8.5 Funktionen mit Rückgabewerten definieren

6.2.9 Teilgebiet Arrays6.2.9.1 neue Arrays anlegen

6.2.9.2 auf Elemente eines Arrays zugreifen

6.2.9.3 Arraymethoden anwenden

Page 25: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

6.3 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS DOM-MANIPULATION MIT JAVASCRIPT 25

6.2.9.4 erkennen, wann ein Array zur Lösung einer Aufgabe eingesetzt werden kann

6.2.9.5 eine gegebene Aufgabenstellung unter Einsatz eines Arrays lösen

6.2.10 Teilgebiet High-Order-Funktionen6.2.10.1 erklären, was High-Order-Funktionen sind

6.2.10.2 Strings und Arrays mit High-Order-Funktionen bearbeiten

6.2.10.3 wichtige High-Order-Funktionen aufzählen

6.2.11 Teilgebiet Rekursion6.2.11.1 erklären, was Rekursion ist

6.2.11.2 rekursive Funktion entwickeln

6.2.12 Teilgebiet Programmierrichtlinien6.2.12.1 den Sinn von Programmierrichtlinien erläutern

6.2.12.2 wichtige, in JavaScript übliche Programmierrichtlinien aufzählen und anhand von Code-beispielen zeigen

6.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets DOM-Manipulation mit JavaScript

6.3.1 Teilgebiet Grundlagen6.3.1.1 JavaScript als externe Datei in HTML einbinden

6.3.1.2 JavaScript im Strikt-Modus benutzen können

6.3.2 Teilgebiet HTML-Selektieren6.3.2.1 entscheiden können, wann welcher Selektor einzusetzen ist

6.3.2.2 HTML-Elemente mit Hilfe von JS-Funktionen finden

6.3.3 Teilgebiet CSS6.3.3.1 Klassen hinzufügen und entfernen

6.3.3.2 CSS-Klassen auswerten

6.3.3.3 Style-Eigenschaften auslesen und verändern

6.3.4 Teilgebiet Attribute6.3.4.1 Attribute im HTML manipulieren

6.3.4.2 Wert in Formularfeldern verändern

6.3.4.3 den Unterschied zwischen IDL- und Content-Attributen erläutern

6.3.4.4 Informationen in Data-Attibuten hinterlegen und auswerten

6.3.5 Teilgebiet Events6.3.5.1 Events mit Eventhandlern ausstatten

6.3.5.2 die wichtigsten Eventhandler nennen und beschreiben

6.3.5.3 Default-Eventhandler deaktivieren

6.3.5.4 Eigenschaften des Event-Objektes verwenden

6.3.6 Teilgebiet Dateien6.3.6.1 mehrere JavaScript-Dateien einbinden

6.3.6.2 die HTML-Attribute async & defer benutzen und erklären

6.3.6.3 Gegenmaßnahmen gegen Namensraumverschmutzung erläutern

6.3.7 Teilgebiet DOM-Scripting6.3.7.1 die wichtigsten Methoden und Attribute zu DOM-Manipulation, DOM-Selection und

DOM-Traversal aufzählen

6.3.7.2 HTML mit DOM-Scripting manipulieren

Page 26: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

26

6.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets Single Page Applications6.4.1 Teilgebiet Aufbau einer Single-Page-Application 6.4.1.1 die Unterschiede zwischen einer klassischen Webanwendung und einer Single-Page-

Application erläutern

6.4.1.2 das MVC Grobentwurfsmuster verstehen und anwenden

6.4.1.3 die Funktionsweise des HTTP-Protokolls erläutern

6.4.2 Teilgebiet AngularJS6.4.2.1 die Vorteile einer template-basierten Generierung von HTML benennen

6.4.2.2 das Konzept der Datenbindung kennen und in AngularJS umsetzen

6.4.2.3 Typische AngularJS Direktiven anwenden

6.4.2.4 Formularvalidierungen vornehmen

6.4.3 Teilgebiet Node.js6.4.3.1 JavaScript-Programme ohne Brower in Node.js laufen lassen

6.4.3.2 einen einfachen Webserver mit Express programmieren

6.4.3.3 mit dem Package-Manager NPM zusätzliche Module installieren

6.4.4 Teilgebiet Techniken zur Kommunikation zwischen Client und Server in Single-Page-Applications

6.4.4.1 asynchrone HTTP-Abfragen (AJAX) versenden

6.4.4.2 eine REST-Schnittstelle ansprechen

6.4.4.3 die Grundlagen des Datenformats JSON beherrschen

6.4.4.4 Websockets mit SocketIO programmieren

Modul 7: Linux professionell administrieren

7.1 ModulzieleNach Abschluss aller Lerneinheiten des Moduls sollen die Prüflinge in der Lage sein, folgende Tätigkei-ten auszuüben:

7.1.0.1 Linux-basierte Rootserver mit den gelernten Diensten einrichten und verwalten

7.1.0.2 den Kunden die Dienste HTTP, FTP, SSH, SMTP, POP, IMAP und DNS zur Verfügung stellen

7.1.0.3 eine hohe Sicherheit, Verfügbarkeit und Performance sicherstellen

7.1.0.4 PHP/MySQL-basierte Webapplikationen auf den konfigurierten Servern deployen

7.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Grundlagen der Linux-Systemadministration

7.2.1 Teilgebiet Geschichte von Linux7.2.1.1 die Entstehungsgeschichte von Linux grob wiedergeben

7.2.1.2 die wichtigsten Aussagen der GPL wiedergeben und interpretieren

7.2.2 Teilgebiet Server-Login7.2.2.1 einen erfolgreichen SSH-Login auf dem Server durchführen

7.2.2.2 Kommandos eingeben

7.2.2.3 das eigene Passwort ändern

7.2.2.4 Man-Pages aufrufen

7.2.3 Teilgebiet Datei/Verzeichnisnavigation7.2.3.1 das Konzept von Dateien und Verzeichnissen wiedergeben

7.2.3.2 die Kommandos cd und ls verwenden

7.2.3.3 mit absoluten und relativen Pfaden im Verzeichnisbaum navigieren

Page 27: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

7.2 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS GRUNDLAGEN DER LINUX-SYSTEMADMINISTRATION 27

7.2.3.4 mit der TAB-Taste Pfade vervollständigen

7.2.3.5 das Konzept von Arbeits- und Homeverzeichnis erklären

7.2.3.6 mit cat und less den Inhalt von Dateien betrachten

7.2.4 Teilgebiet Datei/Verzeichnisverwaltung7.2.4.1 die Regeln der Namensgebung bei Dateien und Verzeichnissen benennen und anwen-

den

7.2.4.2 Dateien anlegen, kopieren, verschienen, umbenennen und löschen

7.2.4.3 Verzeichnisse anlegen, kopieren, verschienen, umbenennen und löschen

7.2.4.4 Verzeichnisse rekursiv löschen

7.2.5 Teilgebiet VI-Editor7.2.5.1 mit dem VI-Editor Dateien bearbeiten

7.2.5.2 Dateien öffnen und speichern

7.2.5.3 im VI navigieren

7.2.5.4 Text ausschneiden, kopieren und einfügen

7.2.5.5 Text suchen und ersetzen

7.2.5.6 VI konfigurieren

7.2.6 Teilgebiet Die Shell7.2.6.1 die History der Shell verwenden

7.2.6.2 die wichtigsten Systemvariablen benennen

7.2.6.3 die Shell konfigurieren

7.2.6.4 Aliasse setzen

7.2.6.5 den Typ einer Datei bestimmen

7.2.7 Teilgebiet Eingabe/Ausgabe und Verknüpfungen7.2.7.1 die drei Standardkanäle stdin, stdout und stderr benennen und ihre Bedeutung erklären

7.2.7.2 Ausgaben umleiten >, >>

7.2.7.3 Fehlermeldungen umleiten, 2>, 2>>

7.2.7.4 Eingabe umleiten <

7.2.7.5 mit Pipes | Kommandos verknüpfen

7.2.7.6 die Verknüpfungen ||, && und ; anwenden

7.2.8 Teilgebiet Suche7.2.8.1 das Kommando find verwenden

7.2.8.2 die Suchoptionen -name, -type, -mtime, -size, -user und -perm anwenden

7.2.8.3 mit Wildcards die Suche verfeinern

7.2.8.4 mit grep Dateien durchsuchen

7.2.8.5 mit sed Dateinhalte editieren

7.2.9 Teilgebiet Berechtigungssystem7.2.9.1 das Konzept hinter den Berechtigungen erklären

7.2.9.2 dem Besitzer, der Gruppe und den Anderen mit chmod Rechte zuweisen

7.2.9.3 die unterschiedliche Bedeutung der Berechtigungen auf Verzeichnisse wiedergeben

7.2.10 Teilgebiet Dateitypen7.2.10.1 die verschiedenen Dateitypen benennen können

7.2.10.2 symbolische und harte Links anlegen und den Unterschied erklären

7.2.11 Teilgebiet Dateisystemverwaltung7.2.11.1 die Bedeutung der einzelnen Verzeichnisse gemäß dem Filesystem Hierarchy Standard

benennen

7.2.11.2 mit df und du Informationen über die Dateisystem-Auslastung ermitteln

Page 28: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

28

7.2.12 Teilgebiet Prozesse7.2.12.1 den Unterschied zwischen normalen Prozessen und Hintergrundprozessen (Diensten)

erklären

7.2.12.2 den Begriff PID erklären

7.2.12.3 mit den Kommandos ps und top die Prozessliste ausgeben

7.2.12.4 das Konzept hinter Prozess-Signalen erläutern

7.2.12.5 mit kill Prozesse beenden

7.2.12.6 mit nice/renice die Priorität eines Prozesses verändern

7.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Einführung in TCP/IP7.3.1 Teilgebiet Entstehung von Netzwerken und des Internets7.3.1.1 die Netzwerkmodelle Zentralrechner, Client Server Networking und Peer to Peer Networ-

king miteinander vergleichen

7.3.1.2 die Entstehungsgeschichte des Internets wiedergeben

7.3.1.3 Organisationen aufzählen, die sich um Standardisierung im Netzwerkbereich bemühenund deren Aufgaben beschreiben

7.3.1.4 den Internet-Standardisierungsprozess beschreiben

7.3.1.5 erklären, wie die IP-Adressvergabe weltweit organisiert ist

7.3.2 Teilgebiet Schichtenmodelle7.3.2.1 das Konzept und die Vorteile von Schichtenmodellen in der Netzwerktechnik erklären

und die Unterschiede zu einer monolithischen Protokollstruktur aufzeigen

7.3.2.2 die Herkunft des ISO/OSI-Schichtenmodells skizzieren

7.3.2.3 die einzelnen Schichten von ISO/OSI kurz benennen

7.3.2.4 die Entstehung von TCP/IP skizzieren

7.3.2.5 die Schichten von TCP/IP benennen

7.3.2.6 die Schichten von TCP/IP denen von ISO/OSI gegenüberstellen

7.3.3 Teilgebiet Netzzugangsschicht7.3.3.1 Computernetze in Bezug auf ihre räumliche Ausdehnung klassifizieren

7.3.3.2 Beispiele für Netzwerkstandards nennen

7.3.3.3 mögliche Übertragungsmedien nennen

7.3.3.4 die Zugriffsverfahren CSMA/CD und Token Passing benennen

7.3.3.5 den Begriff Topologie erklären und Beispiele nennen

7.3.3.6 den Begriff Bandbreite definieren

7.3.3.7 Bandbreiten in verschiedenen Einheiten umrechnen

7.3.3.8 Technologien für die Realisierung von LAN und WAN aufzählen und erklären

7.3.4 Teilgebiet Ethernet7.3.4.1 die Möglichkeiten der Verkabelung von Ethernets aufzählen und erklären

7.3.4.2 die im Ethernet üblichen Bandbreiten nennen

7.3.4.3 den Sinn und die Verwendung von MAC-Adressen erklären

7.3.4.4 den groben Aufbau eines Ethernet-Headers wiedergeben

7.3.4.5 das Zugriffsverfahren CSMA/CD erklären

7.3.4.6 den Begriff Kollissionsdomäne erläutern

7.3.4.7 die Funktionsweise von Router, Hub, Switch, Repeater und Bridge erklären

7.3.5 Teilgebiet ARP-Protokoll7.3.5.1 den ARP-Mechanismus beschreiben und begründen

7.3.5.2 den Befehl arp anwenden und Schlüsse aus dem Ergebnis ziehen

7.3.5.3 den Begriff RARP-Protokoll benennen

Page 29: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

7.3 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS EINFÜHRUNG IN TCP/IP 29

7.3.6 Teilgebiet Internetschicht7.3.6.1 die Aufgaben der Intenetschicht nennen

7.3.6.2 die Protokolle IP und ICMP benennen

7.3.6.3 einen Routingvorgang allgemein erklären

7.3.6.4 Beispiele für Routing-Protokolle nennen

7.3.7 Teilgebiet IP-Protokoll7.3.7.1 die Aufgaben des IP-Protokolls wiedergeben

7.3.7.2 den IP-Header in Ausschnitten skizzieren

7.3.7.3 den Aufbau einer IP-Adresse wiedergeben

7.3.7.4 einen Routingvorgang mit IP erklären

7.3.8 Teilgebiet IP-Adressierung und Subnetting7.3.8.1 Dezimalzahlen in Binärzahlen umrechnen und umgekehrt

7.3.8.2 den Aufbau von IP-Adressen anhand der dezimalen und der binären Darstellung erklären

7.3.8.3 die Bedeutung von Subnetzen für den Routingvorgang erklären

7.3.8.4 die Klasseneinteilung der IP-Adressen anhand der Regeln für das 1. Byte herleiten underklären

7.3.8.5 das neue CIDR-Konzept erklären

7.3.8.6 das Prinzip der Subnetzmaske erklären

7.3.8.7 die Standardmasken benennen

7.3.8.8 aus IP-Adresse und Subnetzmaske die Netzadresse und die Broadcastadresse ermitteln

7.3.8.9 auf Basis von definierten Anforderungen ein Konzept für das Subnetting erstellen

7.3.8.10 auf Basis einer Netzadresse und gegebenen Subnetzmaske die möglichen Subnetzebenennen, die Netz- und Broadcastadressen angeben und ausrechnen, wie viele Sub-netze mit jeweils wie vielen Hosts gebildet werden können

7.3.8.11 Beispiele für reservierte IP-Adressen nennen

7.3.8.12 die privaten IP-Adressräume nennen

7.3.8.13 erkären, was private IP-Adressen sind und wo sie verwendet werden

7.3.9 Teilgebiet ICMP7.3.9.1 die Aufgaben von ICMP benennen

7.3.9.2 einige Nachrichtentypen von ICMP benennen

7.3.9.3 die Programme ping und traceroute verwenden und die Ausgabe erklären

7.3.10 Teilgebiet IPv67.3.10.1 den IPv6-Header skizzieren

7.3.10.2 den Aufbau von IPv6-Adressen kennen

7.3.10.3 zwischen binärer und hexadezimaler Darstellung umrechnen

7.3.10.4 IPv6-Adressen in die einheitliche Notation bringen

7.3.10.5 die Unterschiede zwischen den Adresstypen Unicast, Multicast nud Anycast benennen

7.3.10.6 die Gültigkeitsbereiche von IPv6-Adressen benennen

7.3.10.7 die Unterschiede zwischen der link-lokalen und der globalen IPv6-Adresse beschreiben

7.3.10.8 Bedeutung der Solicited Node Multicast-Adresse beschreiben

7.3.10.9 die Unterschiede zwischen IPv4 und IPv6 erklären

7.3.11 Teilgebiet ICMPv67.3.11.1 die Aufgaben von ICMPv6 benennen

7.3.11.2 einige ICMPv6-Nachrichtentypen von ICMP benennen

7.3.11.3 die Programme ping und traceroute für IPv6 verwenden und die Ausgabe erklären

7.3.11.4 den Sinn der Path MTU Discovery und die Rolle von ICMPv6 dabei erklären

7.3.12 Teilgebiet NDP7.3.12.1 die Aufgaben von NDP benennen

Page 30: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

30

7.3.12.2 die Arbeitsweise von NDP beschreiben

7.3.12.3 beschreiben, wie ein Host mithilfe von NDP das Präfix und die Router auf seinem Seg-ment ermittelt

7.3.12.4 beschreiben, wie ein Host mithilfe von NDP IPv6-Adressen in Hardwareadressen auflöst

7.3.13 Teilgebiet Übergang von IPv4- zu IPv6-Adressen7.3.13.1 beschreiben, wieso Übergangsverfahren notwendig sind

7.3.13.2 Übergangsverfahren benennen, die eine Kommunikation zwischen IPv4- und IPv6-Net-zen ermöglicht

7.3.14 Teilgebiet Transportschicht7.3.14.1 die Aufgaben der Transportschicht nennen

7.3.14.2 das Konzept der Ports erklären

7.3.14.3 den Sinn von Prüfsummen wiedergeben

7.3.14.4 die Protokolle der Transportschicht nennen

7.3.15 Teilgebiet UDP-Protokoll7.3.15.1 die Aufgaben und Vorteile von UDP nennen

7.3.15.2 den UDP-Header skizzieren

7.3.16 Teilgebiet TCP-Protokoll7.3.16.1 den TCP-Header in Ausschnitten skizzieren

7.3.16.2 die Schnitte beim TCP-Verbindungs-Aufbau/Abbau wiedergeben

7.3.16.3 das Konzept bidirektionaler Verbindungen erklären

7.3.16.4 den Begriff halboffene Verbindung erläutern

7.3.16.5 die folgenden Aufgaben von TCP skizzieren: Multiplexing, Paketierung, Integritätsprü-fung, Empfangsbestätigung, Priorisierung, Überlastungssteuerung

7.3.16.6 die Unterschiede zwischen UPD und TCP nennen und erklären

7.3.17 Teilgebiet Anwendungsschicht7.3.17.1 die Aufgaben der Anwendungsschicht nennen

7.3.17.2 die folgenden Protokolle der Anwendungsschicht und ihre Aufgaben nennen: HTTP, FTP,SMTP, POP, IMAP, Telnet, DNS, SSH

7.3.18 Teilgebiet Firewalls7.3.18.1 die Aufgaben eines Paketfilters erklären

7.3.18.2 den Begriff Stateful Inspection erklären

7.3.18.3 die Funktionsweise eines Proxy-Servers und Relays erklären

7.3.18.4 Firewall Funktionen in den verschiedenen TCP/IP-Schichten benennen: ARP-Filter, IP-Fil-ter, TCP/UDP-Filter

7.3.18.5 die Vorteile und Probleme von Filtern in der Anwendungsschicht erläutern

7.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets Linux Debian Systemadmini-stration

7.4.1 Teilgebiet Systemvirtualisierung7.4.1.1 Intention der Systemvirtualisierung verstehen

7.4.1.2 Arbeitsweise von Hypervisoren kennen, Typ 1 und Typ 2 unterscheiden können

7.4.1.3 Methoden der Virtualisierung nennen und deren wesentliche Merkmale nennen

7.4.1.4 eine virtuellen Maschine mit VirtualBox einrichten

7.4.2 Teilgebiet Linux-Installation7.4.2.1 Hardwarevoraussetzungen je nach Serververwendung einschätzen

7.4.2.2 Datenträgerpartitionierung planen und vornehmen

7.4.2.3 Dateisysteme beschreiben und sinnvoll auswählen

7.4.2.4 RAID und LVM beschreiben

Page 31: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

7.4 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS LINUX DEBIAN SYSTEMADMINISTRATION 31

7.4.2.5 Debian-Linux installieren

7.4.2.6 eine Laborumgebung einrichten

7.4.3 Teilgebiet Benutzer root und die Befehle su und sudo7.4.3.1 des Benutzer mithilfe des Befehls su wechseln

7.4.3.2 den Befehl sudo beschreiben und konfigurieren

7.4.3.3 Vor- und Nachteile der Verwendung von sudo nennen

7.4.4 Teilgebiet Bootvorgang7.4.4.1 die Stationen des Bootvorganges benennen und erklären

7.4.4.2 das Init-System SysVInit kennen

7.4.4.3 den Begriff Runlevel erklären

7.4.4.4 Init-Skripte erklären

7.4.4.5 den Masterprozess init und die Datei /etc/inittab benennen

7.4.4.6 Dienste zu Runleveln hinzufügen und entfernen

7.4.4.7 das Init-Sytem Systemd kennen

7.4.4.8 Socket Activation erklären

7.4.4.9 Service-Units und Target-Units erklären

7.4.4.10 Kompatibilität von Systemd zu SysVinit beschreiben

7.4.4.11 mit dem Kommando systemctl umgehen

7.4.5 Teilgebiet Benutzerverwaltung7.4.5.1 Benutzer anlegen, editieren und löschen

7.4.5.2 Passwörter vergeben

7.4.5.3 Gruppen anlegen, editieren und löschen

7.4.5.4 Benutzer einer Gruppe zuweisen

7.4.5.5 mit id Benutzerinformationen auslesen

7.4.5.6 die Bedeutung und Struktur der Dateien /etc/passwd, /etc/shadow und /etc/group für die

7.4.5.7 Benutzerverwaltung erklären

7.4.5.8 einige Grundsätze zur sicheren Wahl eines Passwortes wiedergeben

7.4.5.9 die angemeldeten Benutzer mit who abfragen

7.4.6 Teilgebiet Berechtigungssystem7.4.6.1 Besitzer und Gruppe einer Datei festlegen

7.4.6.2 die speziellen Rechte des Sticky-, SUID- und SGID-Bit benennen

7.4.7 Teilgebiet Cron7.4.7.1 die Aufgabe von Cron erläutern

7.4.7.2 die Syntax einer crontab lesen

7.4.7.3 System und Benutzer-Crontabs editieren

7.4.8 Teilgebiet Archivierung und Backup7.4.8.1 die Verzeichnisse benennen, die gesichert werden müssen

7.4.8.2 verschiedene Backup-Strategien erklären

7.4.8.3 mit gzip und bezip2 Dateien komprimieren

7.4.8.4 mit tar Archive anlegen und verwalten

7.4.9 Teilgebiet Software-Installation und Wartung7.4.9.1 Software über die Debian-Paketverwaltung installieren und wieder entfernen

7.4.9.2 Sicherheisaktualisierungen installieren

7.4.9.3 nach Paketen suchen

7.4.9.4 Pakete aus Quellcode installieren

7.4.10 Teilgebiet Systemdienste7.4.10.1 Begriff Systemdienste erklären

Page 32: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

32

7.4.10.2 Funktion von Systemdiensten beschreiben

7.4.10.3 netstat als Tool zum Analysieren laufender Systemdienste verwenden

7.4.10.4 den Dienst cron in Bezug auf Systemdienste erklären

7.4.10.5 Starten und Verwalten von Diensten erklären

7.4.11 Teilgebiet Sicherheit7.4.11.1 Grundregeln der Netzwerksicherheit nennen und begründen

7.4.11.2 Angriffsarten auf Netzwerke aufzählen und erklären

7.4.11.3 die Begriffe Exploit, Buffer Overflow, Denial-of-Service, Spoofing, Fake-Mails definieren

7.4.11.4 Informationsquellen zur Netzwerksicherheit aufzählen

7.4.11.5 Durchführen eines Basis-Sicherheitsaudits

7.4.11.6 die Software tiger zur Systemüberwachung erklären

7.4.12 Teilgebiet Systemhärtung7.4.12.1 Strategien für die Definition sicherer Passwörter beschreiben

7.4.12.2 unnötige Dienste erklären und entfernen

7.4.12.3 Software Debian Harden zur Systemhärtung verwenden

7.4.12.4 erklären, wie auf einen Einbruch ins Netzwerk reagiert werden sollte

7.4.13 Teilgebiet PAM7.4.13.1 den Dienst PAM in Zusammenhang mit dem System erklären

7.4.13.2 den Dienst PAM konfigurieren

7.4.13.3 den Aufbau der Konfigurationsdateien erklären

7.4.13.4 einzelne pam-Module erklären

7.4.13.5 Passwortüberprüfung mit pam konfigurieren

7.4.14 Teilgebiet Syslog7.4.14.1 Dienst Syslog beschreiben und konfigurieren

7.4.14.2 Facility, Level und deren Zusammenhang beschreiben

7.4.14.3 wichtige Logfiles benennen und ihren Inhalt analysieren

7.4.14.4 den Dienst Logrotate erklären, installieren und konfigurieren

7.4.14.5 Software Logwatch zur täglichen Berichterstellung konfigurieren

7.4.15 Teilgebiet SSH7.4.15.1 Grundlagen der Kryptographie erklären

7.4.15.2 die Unterschiede zwischen asymmetrischer und symmetrischer Datenverschlüsselungerklären

7.4.15.3 die Begriffe Autorisierung und Authentifizierung voneinander abgrenzen

7.4.15.4 die Funktionsweise von SSL und SSH erklären

7.4.15.5 mit ssh und scp arbeiten und den SSHd konfigurieren

7.4.15.6 das Prinzip und die Vorteile der Public-Key-Authentifizierung darlegen und diese konfigu-rieren

7.4.15.7 den Begriff Authorisierung erklären und in SSHd konfigurieren

7.4.15.8 mit sftp arbeiten und den SSHd entsprechend konfigurieren

7.5 Lernziele des Lehrstoffgebiets Grundlagen der Shell-Skript-Programmierung

7.5.1 Teilgebiet Grundlagen der Shellskript-Programmierung7.5.1.1 die fortgeschrittenen Features der Bash-Shell beherrschen (Variablen, Aliase, Umleitung

der Standard-Kanäle, Pipes, Kommandosubstitution, Wildcards, Verknüpfungen)

7.5.1.2 ein Shellskript schreiben

7.5.1.3 den Begriff Shebang herleiten und #! korrrekt in Shellskripten anwenden

7.5.1.4 Kommentare schreiben

Page 33: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

7.5 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS GRUNDLAGEN DER SHELL-SKRIPT-PROGRAMMIERUNG 33

7.5.1.5 Shellskripte indirekt und direkt auf der Kommandozeile ausführen

7.5.2 Teilgebiet Variablen und Zuweisungen7.5.2.1 die Aufgaben von Variablen erläutern

7.5.2.2 Variablen Werte zuweisen

7.5.2.3 Variablen über Kommandosubstitution Werte zuweisen

7.5.2.4 Ausgabe mit echo durchführen

7.5.2.5 die Bedeutung der verschiedenen Anführungszeichen für Variableninhalte erklären undin den Skripten korrekt anwenden

7.5.2.6 Variablennamen in Strings mit ${} abgrenzen

7.5.2.7 Stringverkettungen durchführen

7.5.2.8 Variablen mit Standardwert initialisieren

7.5.2.9 das Konzept von Umgebungsvariablen erläutern und einige Variablen benennen

7.5.3 Teilgebiet Formatierte Ausgabe7.5.3.1 mit echo -e formatierte Ausgabe erreichen

7.5.3.2 das Kommando printf nennen

7.5.4 Teilgebiet Shellexpansion und Stringbehandlung7.5.4.1 die Wildcards *, ?, [] und @() anwenden

7.5.4.2 die Musterexpansionen {1,2,3,4} und {x..y} verwenden

7.5.4.3 Länge eines Strings ausgeben

7.5.4.4 Teilstrings nach Position ausschneiden

7.5.4.5 Teilstrings nach Muster entfernen

7.5.4.6 suchen und ersetzen in Strings

7.5.5 Teilgebiet Weitere Funktionen der Shell7.5.5.1 Blöcke für die Ausgabeumleitung nutzen

7.5.5.2 die verschiedenen Anwendungsbereiche des Kommandos set benennen

7.5.5.3 auf der Shell mit (()) und $(()) Berechnungen durchführen

7.5.5.4 mit source weitere Skripte einbinden

7.5.6 Teilgebiet Tests und Bedingungen7.5.6.1 die Bedeutung der Variablen $? erläutern und in Skripten anwenden

7.5.6.2 Tests auf Dateiattribute durchführen

7.5.6.3 Zahlenvergleiche durchführen

7.5.6.4 Stringvergleiche durchführen

7.5.6.5 Kommandotests nutzen

7.5.7 Teilgebiet Verzweigungen7.5.7.1 das Konzept von Verzweigungen erklären

7.5.7.2 die if-Anweisung anwenden

7.5.7.3 die if-else-Anweisung anwenden

7.5.7.4 die if-elif-else-Anweisung anwenden

7.5.7.5 die case-Anweisung anwenden und erklären, wann sie der if-Anweisung vorzuziehen ist

7.5.8 Teilgebiet Schleifen7.5.8.1 das Konzept von Schleifen erklären

7.5.8.2 die for-Anweisung anwenden

7.5.8.3 die while-Anweisung anwenden

7.5.9 Teilgebiet Eingabeverarbeitung und Kommandozeilenparameter7.5.9.1 Parameter an ein Shellskript übergeben

7.5.9.2 die Regeln bei der Übergabe benennen

7.5.9.3 die Parametervariablen $1 bis $9 verwenden

Page 34: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

34

7.5.9.4 die Spezialvariablen $0 und $@ verwenden

7.5.9.5 mehr als neun Parameter verarbeiten können

7.5.9.6 mit set Parametervariablen in Skripten setzen

7.5.9.7 Parameter mit getopts verarbeiten

7.5.9.8 Benutzereingaben mit read einlesen

7.5.10 Teilgebiet Ergänzende Linux-Kommandos7.5.10.1 die Kommandos head, tail basename, dirname, cut und tr in Shellskripten verwenden

7.5.11 Teilgebiet Signalverarbeitung7.5.11.1 das Konzept von Signalen erklären

7.5.11.2 Signale mit kill versenden

7.5.11.3 wichtige Signale benennen und ihre Bedeutung erklären

7.5.11.4 die Variable $$ in Shellskripten verwenden

7.5.11.5 mit dem Kommando trap Signale abfangen

7.5.12 Teilgebiet Reguläre Ausdrücke7.5.12.1 das Konzept hinter regulären Ausdrücken und die Unterschiede zu den Shell-Wildcards

erklären

7.5.12.2 wiedergeben, was Metazeichen sind

7.5.12.3 die Metazeichen ^, $, [...], [:alnum:], [:numeric:], [:alpha:], [:space:], [^...] und . anwenden

7.5.12.4 Metazeichen mit \ maskieren

7.5.12.5 die Quantoren {x}, {x,y} und {x,} anwenden

7.5.12.6 die speziellen Quantoren *, ? und + verwenden und ihre Entsprechung bei den allgemei-nen Quantoren benennen

7.5.12.7 die Klammern (...) in regulären Ausdrücken anwenden

7.5.12.8 Rückwärtsreferenzen erklären

7.5.12.9 das Kommando egrep mit regulären Ausdrücken verwenden

7.5.13 Teilgebiet Sed und Awk7.5.13.1 mit dem Kommando sed Dateiinhalte editieren: Zeilen löschen, gezielt einige Zeilen aus-

geben und Ersetzungen vornehmen

7.5.13.2 das Kommando awk und einige seiner Anwendungsgebiete erläutern

7.6 Lernziele des Lehrstoffgebiets Grundlagen der Shell-Skript-Programmierung

7.6.1 Teilgebiet Grundlagen der Shellskript-Programmierung7.6.1.1 die fortgeschrittenen Features der Bash-Shell beherrschen (Variablen, Aliase, Umleitung

der Standard-Kanäle, Pipes, Kommandosubstitution, Wildcards, Verknüpfungen)

7.6.1.2 ein Shellskript schreiben

7.6.1.3 den Begriff Shebang herleiten und #! korrrekt in Shellskripten anwenden

7.6.1.4 Kommentare schreiben

7.6.1.5 Shellskripte indirekt und direkt auf der Kommandozeile ausführen

7.6.2 Teilgebiet Variablen und Zuweisungen7.6.2.1 die Aufgaben von Variablen erläutern

7.6.2.2 Variablen Werte zuweisen

7.6.2.3 Variablen über Kommandosubstitution Werte zuweisen

7.6.2.4 Ausgabe mit echo durchführen

7.6.2.5 die Bedeutung der verschiedenen Anführungszeichen für Variableninhalte erklären undin den Skripten korrekt anwenden

7.6.2.6 Variablennamen in Strings mit ${} abgrenzen

7.6.2.7 Stringverkettungen durchführen

Page 35: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

7.6 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS GRUNDLAGEN DER SHELL-SKRIPT-PROGRAMMIERUNG 35

7.6.2.8 Variablen mit Standardwert initialisieren

7.6.2.9 das Konzept von Umgebungsvariablen erläutern und einige Variablen benennen

7.6.3 Teilgebiet Formatierte Ausgabe7.6.3.1 mit echo -e formatierte Ausgabe erreichen

7.6.3.2 das Kommando printf nennen

7.6.4 Teilgebiet Shellexpansion und Stringbehandlung7.6.4.1 die Wildcards *, ?, [] und @() anwenden

7.6.4.2 die Musterexpansionen {1,2,3,4} und {x..y} verwenden

7.6.4.3 Länge eines Strings ausgeben

7.6.4.4 Teilstrings nach Position ausschneiden

7.6.4.5 Teilstrings nach Muster entfernen

7.6.4.6 suchen und ersetzen in Strings

7.6.5 Teilgebiet Weitere Funktionen der Shell7.6.5.1 Blöcke für die Ausgabeumleitung nutzen

7.6.5.2 die verschiedenen Anwendungsbereiche des Kommandos set benennen

7.6.5.3 auf der Shell mit (()) und $(()) Berechnungen durchführen

7.6.5.4 mit source weitere Skripte einbinden

7.6.6 Teilgebiet Tests und Bedingungen7.6.6.1 die Bedeutung der Variablen $? erläutern und in Skripten anwenden

7.6.6.2 Tests auf Dateiattribute durchführen

7.6.6.3 Zahlenvergleiche durchführen

7.6.6.4 Stringvergleiche durchführen

7.6.6.5 Kommandotests nutzen

7.6.7 Teilgebiet Verzweigungen7.6.7.1 das Konzept von Verzweigungen erklären

7.6.7.2 die if-Anweisung anwenden

7.6.7.3 die if-else-Anweisung anwenden

7.6.7.4 die if-elif-else-Anweisung anwenden

7.6.7.5 die case-Anweisung anwenden und erklären, wann sie der if-Anweisung vorzuziehen ist

7.6.8 Teilgebiet Schleifen7.6.8.1 das Konzept von Schleifen erklären

7.6.8.2 die for-Anweisung anwenden

7.6.8.3 die while-Anweisung anwenden

7.6.9 Teilgebiet Eingabeverarbeitung und Kommandozeilenparameter7.6.9.1 Parameter an ein Shellskript übergeben

7.6.9.2 die Regeln bei der Übergabe benennen

7.6.9.3 die Parametervariablen $1 bis $9 verwenden

7.6.9.4 die Spezialvariablen $0 und $@ verwenden

7.6.9.5 mehr als neun Parameter verarbeiten können

7.6.9.6 mit set Parametervariablen in Skripten setzen

7.6.9.7 Parameter mit getopts verarbeiten

7.6.9.8 Benutzereingaben mit read einlesen

7.6.10 Teilgebiet Ergänzende Linux-Kommandos7.6.10.1 die Kommandos head, tail basename, dirname, cut und tr in Shellskripten verwenden

7.6.11 Teilgebiet Signalverarbeitung7.6.11.1 das Konzept von Signalen erklären

7.6.11.2 Signale mit kill versenden

Page 36: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

36

7.6.11.3 wichtige Signale benennen und ihre Bedeutung erklären

7.6.11.4 die Variable $$ in Shellskripten verwenden

7.6.11.5 mit dem Kommando trap Signale abfangen

7.6.12 Teilgebiet Reguläre Ausdrücke7.6.12.1 das Konzept hinter regulären Ausdrücken und die Unterschiede zu den Shell-Wildcards

erklären

7.6.12.2 wiedergeben, was Metazeichen sind

7.6.12.3 die Metazeichen ^, $, [...], [:alnum:], [:numeric:], [:alpha:], [:space:], [^...] und . anwenden

7.6.12.4 Metazeichen mit \ maskieren

7.6.12.5 die Quantoren {x}, {x,y} und {x,} anwenden

7.6.12.6 die speziellen Quantoren *, ? und + verwenden und ihre Entsprechung bei den allgemei-nen Quantoren benennen

7.6.12.7 die Klammern (...) in regulären Ausdrücken anwenden

7.6.12.8 Rückwärtsreferenzen erklären

7.6.12.9 das Kommando egrep mit regulären Ausdrücken verwenden

7.6.13 Teilgebiet Sed und Awk7.6.13.1 mit dem Kommando sed Dateiinhalte editieren: Zeilen löschen, gezielt einige Zeilen aus-

geben und Ersetzungen vornehmen

7.6.13.2 das Kommando awk und einige seiner Anwendungsgebiete erläutern

7.7 Lernziele des Lehrstoffgebiets DNS & Mail mit BIND und Postfix

7.7.1 Teilgebiet Funktionsweise des DNS-Systems7.7.1.1 die Funktionsweise des DNS erläutern (besonders das hierarchische Konzept)

7.7.1.2 den Begriff Domain-Namensraum erklären

7.7.1.3 den Unterschied zwischen autoritativen- bzw. nicht-autoritativen Nameservern erklären

7.7.1.4 die Aufgaben der einzelnen DNS Resource Records erläutern

7.7.1.5 mit den Programmen host, dig und whois umgehen und Schlüsse aus den Ergebnissenziehen

7.7.1.6 Resolver und deren Arbeitsweise erklären

7.7.1.7 den Ablauf einer DNS-Abfrage erklären

7.7.1.8 das Programm whois installieren und erklären

7.7.1.9 Programme zur DNS-Abfrage installieren und verwenden (host und dig)

7.7.1.10 die einzelnen Resource-Records definieren

7.7.2 Teilgebiet BIND9 als DNS-Server7.7.2.1 BIND9 installieren

7.7.2.2 Aufbau der Konfiguration von BIND9 erklären

7.7.2.3 die einzelnen Zonen erklären und konfigurieren

7.7.2.4 einen Zoneneintrag erstellen und einrichten

7.7.2.5 Master-File Direktiven erklären

7.7.2.6 Reverse-Zonen anlegen und administrieren

7.7.2.7 DNS Round Robin erklären

7.7.3 Teilgebiet Voraussetzungen für Mailserverbetrieb7.7.3.1 die Aufgaben und Unterschiede der verschiedenen Mail-Protokolle aufzeigen

7.7.3.2 das SMTP-Prokoll anhand einer Verbindung mit netcat erklären

7.7.3.3 den Mailserver Postfix und dessen modulares Konzept erklären

7.7.3.4 die korrekte Systemzeit einstellen und Syslog zur korrekten Log-File Analyse konfigurie-ren

Page 37: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

7.7 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS DNS & MAIL MIT BIND UND POSTFIX 37

7.7.3.5 den Mailserver Postfix installieren

7.7.4 Teilgebiet Grundkonfiguration Postfix7.7.4.1 grundlegende Konfiguration von Postfix erklären

7.7.4.2 das Relaying-Problem erläutern

7.7.4.3 Relaying-Problem in der Konfiguration von Postfix ausschließen

7.7.4.4 E-Mail Weiterleitungen erklären und konfigurieren

7.7.4.5 den Unterschied zwischen Maildir- und Mailboxformat und deren Konfiguration erklären

7.7.4.6 den Aufbau von Postfix detaillierter erläutern und die wichtigsten Postfix Daemons erklä-ren

7.7.4.7 map-Typen erklären

7.7.5 Teilgebiet Spamvermeidung mit Restrictions in Postfix7.7.5.1 Restriction-Bereiche erklären

7.7.5.2 Voreinstellungen von Postfix in Bezug auf Relaying erklären

7.7.5.3 Authentifizierungsmethoden erklären

7.7.5.4 RFC-Konformität laut RFC2821 erläutern und anhand dessen den Mailserver konfigurie-ren

7.7.5.5 andere Mailserver dazu zwingen, sich nach RFC2821 zu verhalten

7.7.5.6 Absenderangaben überprüfen und ggf. abweisen mit Hilfe von Restrictions

7.7.5.7 Empfängerangaben überprüfen und ggf. E-Mail abweisen mit Hilfe von Restrictions

7.7.5.8 Ausnahmeaccounts erklären und mit eigenen Maps konfigurieren

7.7.5.9 die richtige Ablaufreihenfolge für RFC-Restrictions erklären

7.7.6 Teilgebiet Verwenden von Black- und Whitelists mit Postfix7.7.6.1 erklären, warum der eigene Mailservername nicht akzepiert werden darf und wie man

dies konfiguriert

7.7.6.2 Realtime-Blacklists erklären, Beispiele zeigen und konfigurieren

7.7.6.3 Right-Hand-Side-Blacklists erklären, Beispiele zeigen und konfigurieren

7.7.6.4 den Begriff Whitelist erläutern und eigene Whitelist mit einer Map erstellen

7.7.7 Teilgebiet Multidomain-Mailserver7.7.7.1 den Virtual-Daemon erklären

7.7.7.2 Mailserver für mehrere Domains einrichten und konfigurieren

7.7.8 Teilgebiet IMAP4 und POP3 mit Dovecot7.7.8.1 Unterschied zwischen IMAP4 und POP3 erklären

7.7.8.2 das Prinzip der SASL-Authentifizierung aufzeigen

7.7.8.3 Dovecot und Postfix für SASL-Authentifizierung konfigurieren

7.7.9 Teilgebiet Verschlüsselung mit TLS7.7.9.1 die Notwendigkeit von verschlüsselter Kommunikation aufzeigen

7.7.9.2 die Funktionsweise von SSL/TLS erklären

7.7.9.3 eigenes Sicherheitszertifikat erstellen

7.7.9.4 TLS in Postfix und Dovecot aktivieren und verwenden

7.7.10 Teilgebiet FTP-Protokoll7.7.10.1 die Funktionsweise des FTP-Protokolls erklären

7.7.10.2 den Unterschied zwischen aktivem und passivem FTP erläutern

7.7.10.3 die Sicherheitsprobleme von FTP erklären

7.7.11 Teilgebiet Konfiguration von ProFTPD7.7.11.1 ProFTPd installieren und konfigurieren

7.7.11.2 Problemanalyse betreiben

7.7.11.3 eine Change-Root-Umgebung einrichten

7.7.11.4 anonymen FTP-Zugang einrichten

Page 38: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

38

7.7.11.5 Zugriffsbeschränkungen einrichten

7.8 Lernziele des Lehrstoffgebiets Webserver-Administration (Linux, Apache, MySQL, PHP)

7.8.1 Teilgebiet Installation des LAMP-Stacks7.8.1.1 Die Komponenten des LAMP-Stacks benennen und ihre Aufgaben erklären

7.8.1.2 Apache, PHOP und MySQL auf einem Debian-Server installieren

7.8.2 Teilgebiet Deployment von Webseiten7.8.2.1 statische Seiten deployen

7.8.2.2 PHP-basierte, dynamische Seiten deployen

7.8.2.3 MySQL-Datenbank anlegen

7.8.2.4 Applikation konfigurieren

7.8.3 Teilgebiet PHP-Administration7.8.3.1 PHP auf der Kommandozeile

7.8.3.2 wichtige Einstellungen in der Konfigurationsdatei php.ini vornehmen und erklären

7.8.4 Teilgebiet MySQL-Einführung7.8.4.1 die Konfigurationsstruktur von MySQL erklären

7.8.4.2 den MySQL-Kommandozeilen-Client bedienen

7.8.4.3 eine Verbindung zum MySQL-Server herstellen

7.8.4.4 SQL-Kommandos ausführen

7.8.4.5 Datenbanken anlegen (CREATE) und löschen (DROP)

7.8.4.6 Informationen über die Datenstruktur mit SHOW auslesen

7.8.4.7 Datensätze mit SELECT auslesen

7.8.5 Teilgebiet Benutzer- und Rechteverwaltung mit MySQL7.8.5.1 das MySQL-Berechtigungssystem erläutern

7.8.5.2 Benutzer anlegen und löschen

7.8.5.3 Passwörter vergeben

7.8.5.4 Rechte mit GRANT gewähren

7.8.5.5 Rechte mit REVOKE nehmen

7.8.6 Teilgebiet MySQL Backup und Recovery7.8.6.1 Beschädigte MySQL-Tabellen mit mysqlcheck und mysqlrepair reparieren

7.8.6.2 Backups mit mysqldump anlegen

7.8.6.3 Backups wieder einspielen

7.8.7 Teilgebiet HTTP-Protokoll7.8.7.1 die Struktur des HTTP-Protokolls erklären

7.8.7.2 die Request-Methoden benennen und erklären

7.8.7.3 wichtige Request-Header erklären

7.8.7.4 Statuscodes des Server-Response interpretieren

7.8.7.5 wichige Response-Header erklären

7.8.8 Teilgebiet Apache-Konfiguration7.8.8.1 sich in der Verzeichnisstruktur der Apache-Konfiguration auskennen und in ihr navigieren

7.8.8.2 die Grundkonfiguration erläutern

7.8.8.3 Apache Module aktivieren und deaktivieren

7.8.9 Teilgebiet Virtuelle Hosts7.8.9.1 das Konzept und die Vorteile virtueller Hosts erklären

7.8.9.2 virtuelle Hosts anlegen, konfigurieren und aktivieren

7.8.9.3 die wichtigen Einstellungen an virtuellen Hosts vornehmen

Page 39: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

8.1 MODULZIELE 39

7.8.10 Teilgebiet Konfigurations-Bereiche7.8.10.1 Einstellungen für die Konfigurations-Bereiche Location, Directory und Files vornehmen

7.8.10.2 mit htaccess-Dateien Benutzern Teile der Konfiguration übergeben

7.8.10.3 mit allow override die erlaubten Bereiche festlegen

7.8.10.4 htaccess-Dateien editieren

7.8.11 Teilgebiet Zugriffskontrolle7.8.11.1 die Notwendigkeit von Zugriffskontrolle erläutern

7.8.11.2 mit Limit hostbasiere Zugriffsbeschränkungen konfigurieren

7.8.11.3 Zugriffskontrolle über Authentifizierung ermöglichen

7.8.11.4 HTTP-Basic-Authentifizierung in Apache konfigurieren

7.8.12 Teilgebiet URL-Manipulation7.8.12.1 mit Alias Verzeichnisse außerhalb des Document-Root einbinden

7.8.12.2 mit Redirect URLs umleiten

7.8.12.3 die Grundzüge regulärer Ausdrücke wiederholen

7.8.12.4 mod_rewrite aktivieren und seine Aufgaben erläutern

7.8.12.5 mit RewriteRule URLs umschreiben

7.8.12.6 mit RewriteCond Bedingungen festlegen

7.8.13 Teilgebiet HTTPS und SSL7.8.13.1 erläutern, wie SSL und HTTPS funktioniert

7.8.13.2 ein SSL-Zertifikat erstellen

7.8.13.3 Apache mit SSL-Unterstützung konfigurieren

7.8.14 Teilgebiet Log-Analyse7.8.14.1 die Wichtigkeit von Log-Analysen für den Betrieb einer Webseite erklären

7.8.14.2 AWStats für die Auswertung der Serverlogs konfigurieren

7.8.15 Teilgebiet Sicherheit7.8.15.1 mögliche Angriffspunkte auf einen Webserver benennen und entsprechende Gegenmaß-

nahmen beschreiben

7.8.15.2 eine sichere Apache-Konfiguration entwickeln

Modul 8: Moderne Webanwendungen mit PHP&MySQL

8.1 ModulzieleNach Abschluss aller Lerneinheiten des Moduls sollen die Prüflinge in der Lage sein, folgende Tätigkei-ten auszuüben:

8.1.0.1 serverseitige Webanwendungen mit objektorientiertem PHP entwickeln. Dabei handeltes sich um Formular-getriebene Webseiten mittlerer Komplexität. Diese Anforderungbeinhaltet: - eigenständig einen Lösungsansatz auswählen,- selbstständig Sprachmittel nachschlagen,- eine angemessene Code-Qualität vorweisen. Zugelassene Hilfsmittel sind: beliebige Dokumentationen, vorgegebene PHP-Bibliothe-ken, verschiedene Browser und ein Text-Editor bzw. eine IDE (z. B. Netbeans oder Note-pad++). Wizards und grafische Editoren (z. B. Dreamweaver) sind ausdrücklich nichtzugelassen.

8.1.0.2 eigenen PHP-Code bezüglich Lesbarkeit, Wartbarkeit und Erweiterbarkeit optimieren

8.1.0.3 fremden prozeduralen und objektorientierten PHP-Code lesen und weiterentwickeln

8.1.0.4 Datenbanken für kleinere Webanwendungen modellieren und implementieren

Page 40: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

40

8.1.0.5 Webanwendungen mit typischen Anforderungen konzipieren, sowie mit den Technolo-gien PHP und MySQL realisieren

8.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Relationale Datenbanken & SQL

8.2.1 Teilgebiet Grundlagen8.2.1.1 den Begriff »Datenbankmanagement-System« definieren

8.2.1.2 Datenbank (DB) und Datenbankmanagement-System (DBMS) voneinander abgrenzen

8.2.1.3 Beispiele für den Einsatz von Datenbanken im WWW nennen

8.2.1.4 das Client-Server-Prinzip erläutern

8.2.1.5 Dienst und Anwendung unterscheiden

8.2.2 Teilgebiet Relationales Modell8.2.2.1 die Konzepte des relationalen Datenbankmodells erklären: Menge, Relation, Heading,

Body, Attribut, Datentyp, Schlüssel, Alternativschlüssel, Primärschlüssel, Fremdschlüsselund Null-Werte

8.2.2.2 wichtige Datentypen von MySQL benennen und erklären

8.2.2.3 für eine gegebene Tabelle die Datentypen bestimmen

8.2.2.4 zu einer gegebenen Tabelle die Schlüssel bestimmen

8.2.3 Teilgebiet Entwurf8.2.3.1 die Konzepte eines UML-Klassendiagramms nennen und erklären

8.2.3.2 ein physisches Datenbankmodell (als UML-Profile nach S.Ambler) lesen und interpretie-ren

8.2.3.3 die Relationships 1:n und n:m unterscheiden

8.2.3.4 die Relationships 1:n und n:m im physischen Datenbankmodell erkennen

8.2.3.5 zu gegebenen Relationships Kardinalitäten zuweisen

8.2.4 Teilgebiet SQL8.2.4.1 SQL-Anweisungen anhand Ihrer BNF formulieren

8.2.4.2 die verschiedenen SQL-Teilsprachen (DML, DDL und DCL) aufzählen und ihr Einsatzgebietnennen

8.2.4.3 das DML zu einem physischen Datenmodell schreiben

8.2.4.4 mit Hilfe der MySQL-Konsole Tabellen anlegen, löschen und ändern

8.2.4.5 Daten mit der INSERT-Anweisung einfügen

8.2.4.6 Daten mit der UPDATE-Anweisung ändern und mit der DELETE-Anweisung löschen

8.2.4.7 Abfragen einfacher und mittlerer Komplexität mit der SELECT-Anweisung durchführen

8.2.4.8 SQL-Ausdrücke mit Operatoren und Funktionen formulieren

8.2.4.9 Operatoren und Funktionen für gegebene Problemstellungen in der MySQL-Dokumenta-tion nachschlagen und anwenden

8.2.4.10 Aggregatsfunktionen aufzählen und an Beispielen erklären

8.2.4.11 mit einfachen JOINS Abfragen über bis zu 3 Tabellen durchführen

8.2.4.12 verschiedene Möglichkeiten des WHERE-Blocks nennen und erläutern

8.2.4.13 SELECT-Anweisungen mit Sortierung und Limit schreiben

8.2.4.14 Migrationsskripte in SQL entwickeln

8.2.4.15 SQL-Skripte importieren und exportieren (dump)

8.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Grundlagen der PHP5-Pro-grammierung

8.3.1 Teilgebiet Konzepte dynamischer Webseiten8.3.1.1 die Unterschiede zwischen statischen und dynamischen Webseiten erklären

8.3.1.2 die Vorteile dynamischer Webseiten benennen

Page 41: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

8.3 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS GRUNDLAGEN DER PHP5-PROGRAMMIERUNG 41

8.3.1.3 die Nachteile dynamischer Webseiten benennen

8.3.1.4 das Konzept von serverseitigen Programmiersprachen erläutern

8.3.1.5 den Ablauf einer HTTP-Anfrage nach einer statischen Seite skizzieren

8.3.1.6 den Ablauf einer HTTP-Anfrage nach einer dynamischen Seite skizzieren

8.3.1.7 die Entwicklung der Programmiersprache PHP wiedergeben und einige Stärken dieserSprache benennen

8.3.2 Teilgebiet Interaktion von HTML und PHP8.3.2.1 PHP-Code in HTML-Dokumente einbetten können

8.3.2.2 mit der echo-Anweisung Text ausgeben

8.3.2.3 die Bedeutung des Semikolons erklären

8.3.2.4 ein- und mehrzeilige PHP-Anweisungen schreiben können

8.3.2.5 sauber strukturierten Code schreiben

8.3.2.6 Code korrekt einrücken

8.3.3 Teilgebiet Variablen und Operatoren8.3.3.1 Kommentare in PHP einbetten

8.3.3.2 erklären, was Variablen sind und wie man diese in PHP verwendet

8.3.3.3 Variablen Werte zuweisen

8.3.3.4 Variableninhalte auslesen

8.3.3.5 die Rechenoperatoren +, -, *, / und % anwenden

8.3.3.6 den Verknüpfungsoperator . anwenden

8.3.3.7 die kombinierten Operatoren +=, -=, *=, /=, %= und .= verwenden

8.3.3.8 die Inkrement-/Dekrement-Operatoren ++ und -- verwenden

8.3.4 Teilgebiet PHP-Datentypen8.3.4.1 erklären, was Datentypen sind

8.3.4.2 den Datentyp Boolean erklären und anwenden

8.3.4.3 mit der Funktion gettype() und den Sprachkonstrukten isset() und empty() arbeiten

8.3.4.4 den Datentyp Integer erklären und anwenden

8.3.4.5 mit den Funktionen is_int() und intval() arbeiten

8.3.4.6 den Datentyp Float erklären und anwenden

8.3.4.7 mit den Funktionen is_float() und floatval() arbeiten

8.3.4.8 den Datentyp String erklären und anwenden

8.3.4.9 mit den Funktionen is_string(), strval() und strlen() arbeiten

8.3.4.10 die Datentypen Array, Object und Resource kennen

8.3.4.11 erklären, wie die dynamische Typwandlung in PHP funktioniert

8.3.4.12 die Regeln der dynamischen Typwandlung auf die bereits bekannten PHP-Operatorenwiedergeben und anwenden

8.3.4.13 den Wahrheitswert der Datentypen Integer, Float und String wiedergeben

8.3.5 Teilgebiet Arrays8.3.5.1 das Konzept von Arrays wiedergeben

8.3.5.2 Arrays erzeugen

8.3.5.3 die Schreibweise mit den eckigen Klammern [] anwenden

8.3.5.4 Werte in Arrays ablegen und auslesen

8.3.5.5 Werte mit explizitem Index ablegen

8.3.5.6 die Funktion array() anwenden

8.3.5.7 mit assoziativen Arrays arbeiten

8.3.5.8 mit dem => Operator arbeiten

8.3.5.9 mit den Funktionen is_array(), count(), var_dump(), explode(), implode(), shuffle(),in_array(), array_reverse(), array_keys(), arrays_values(), array_pop() und array_shift()arbeiten

Page 42: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

42

8.3.6 Teilgebiet Formular- und Parameterverarbeitung mit PHP8.3.6.1 erklären, warum jeder Aufruf eines PHP-Skriptes isoliert abläuft und wie sich dies auswirkt

8.3.6.2 mit URL-Parametern Informationen an PHP-Skripte übergeben

8.3.6.3 das Array $_GET verwenden

8.3.6.4 HTML-Formulare für die Weitergabe von Informationen verwenden

8.3.6.5 den Unterschied zwischen GET und POST erklären

8.3.6.6 das Array $_POST verwenden

8.3.6.7 Standard-Formularelemente und ihre Bedeutung für PHP wiedergeben

8.3.6.8 HTML5-Neuerungen bei den Formularelementen benennen

8.3.6.9 die Anwendung des Arrays $_REQUEST erklären

8.3.7 Teilgebiet Funktionen8.3.7.1 Funktionen in PHP aufrufen

8.3.7.2 fehlerhafte Funktionsaufrufe erkennen und korrigieren können

8.3.7.3 mit Parametern und Rückgabewerten umgehen können

8.3.7.4 in der php.net-Funktionsreferenz nach Funktionen suchen und die Informationen inter-pretieren können

8.3.7.5 Funktionen definieren können

8.3.7.6 Funktionen mit Parametern definieren können

8.3.7.7 Parameter mit Standardwerten definieren können

8.3.7.8 Werte aus Funktionen mit return zurückgeben und diese weiterverarbeiten können

8.3.8 Teilgebiet Strukturierung von PHP-Skripten8.3.8.1 die Wichtigkeit von strukturierter Programmierung erkennen

8.3.8.2 die Dreiteilung von PHP-Skripten erklären und anwenden

8.3.8.3 die Regeln der Namensgebung für Variablen und Funktionen wiedergeben und anwen-den

8.3.8.4 die Wichtigkeit des Auslagerns von Teilskripten in andere Dateien erkennen

8.3.8.5 mit den Anweisungen require und require_once arbeiten

8.3.8.6 die Anweisungen include und include_once kennen

8.3.9 Teilgebiet Verzweigungen8.3.9.1 erklären, was boolesche Logik ist

8.3.9.2 mit den PHP-Vergleichsoperatoren ==, !=, ===, !==, >, >=, <, <= boolesche Ausdrückeerstellen

8.3.9.3 boolesche Ausdrücke mit && und || verknüpfen und mittels ! verneinen

8.3.9.4 Auswertungsreihenfolge mittels Klammerung verdeutlichen oder anpassen

8.3.9.5 andere Quellen für Wahrheitswerte benennen und anwenden

8.3.9.6 die if-Anweisung anwenden

8.3.9.7 die if-else-Anweisung anwenden

8.3.9.8 die if-elseif-else-Anweisung anwenden

8.3.9.9 die switch-Anweisung anwenden

8.3.9.10 den ternären Operator anwenden

8.3.10 Teilgebiet Schleifen8.3.10.1 die foreach-Schleife anwenden

8.3.10.2 ein Array mit foreach HTML-formatiert ausgeben können

8.3.10.3 die for-Schleife anwenden

8.3.10.4 die while-Schleife anwenden

8.3.10.5 erklären, was Endlosschleifen sind

8.3.11 Teilgebiet Mehrdimensionale Arrays8.3.11.1 das Konzept von mehrdimensionalen Arrays wiedergeben

Page 43: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

8.4 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS GRUNDLAGEN DER OBJEKTORIENTIERUNG 43

8.3.11.2 numerische und assoziative mehrdimensionale Arrays erstellen und mit ihnen arbeiten

8.3.11.3 mehrdimensionamle Arrays mit verschachtelten foreach-Schleifen durchlaufen können

8.3.12 Teilgebiet Stringbehandlung8.3.12.1 mit den Funktionen trim(), strtoupper(), strtolower(), ucfirst() und lcfirst() Strings bearbei-

ten

8.3.12.2 mit den Funktionen htmlspecialchars() und strip_tags() Benutzereingaben (Strings) beider Ausgabe sichern

8.3.12.3 mit den Funktionen nl2br(), vprintf() und vsprintf() Strings formatiert ausgeben

8.3.12.4 den Begriff Timestamp erklären

8.3.12.5 Datum und Uhrzeit mit time(), strftime(), mktime() und strtotime() formatiert ausgebenund verarbeiten

8.3.12.6 mit strlen() und strpos() in Strings suchen

8.3.12.7 mit substr() und str_replace() den Inhalt von Strings bearbeiten

8.3.13 Teilgebiet Persistente Datenhaltung8.3.13.1 Dateien als Speichermedium verwenden

8.3.13.2 mit file_put_contents() und file_get_contens() Daten in Dateien ablegen und auslesen

8.3.13.3 mit serialize() komplexe Datenstrukturen in Strings umwandeln und danach speichern

8.3.13.4 mit unserialize() die Daten wiederherstellen

8.3.13.5 erklären, wie man serialisierte Daten in Dateien aktualisiert

8.3.13.6 eine einfache Webanwendung mit dateibasierter Persistierung erstellen können

8.3.14 Teilgebiet HTTP-Protokoll und Sessionverwaltung8.3.14.1 die Struktur und Arbeitsweise des HTTP-Protokolls erklären

8.3.14.2 in PHP HTTP-Header mit $_SERVER auslesen und mit header() manipulieren

8.3.14.3 erläutern, warum Sessions nötig sind, um die Beschränkungen von HTTP auszugleichen

8.3.14.4 in PHP mit Sessions arbeiten

8.3.15 Teilgebiet Tipps und Tricks8.3.15.1 erklären, was Konstanten sind

8.3.15.2 mit Konstanten die Anzeige von PHP-Fehlern beeinflussen

8.3.15.3 mit der alternativen PHP-Syntax HTML-Templates lesbarer gestalten

8.3.16 Teilgebiet PDO8.3.16.1 wichtige Begriffe (Klassen, Objekte und Methoden) aus der OOP-Welt benennen können

8.3.16.2 eine Datenbank-Verbindung mittels PDO-Objekt aufbauen

8.3.16.3 eine empfehlenswerte Standard-PDO-Verbindung kennen

8.3.16.4 SQL-Anweisungen mit PDO ausführen

8.3.16.5 wichtige SQL-Befehle kennen

8.3.16.6 fehlerhafte SQL-Anweisungen sichtbar machen können

8.3.16.7 MySQL-Probleme im Zusammenhang mit Unicode benennen und lösen können

8.3.16.8 sichere SQL-Abfragen mit PDO und Prepared Statements erklären und anwenden

8.3.16.9 grundlegende Datenbankoperationen (CRUD) erklären und anwenden

8.3.16.10 eine einfache Webanwendung mit MySQL-Persistierung erstellen können

8.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets Grundlagen der Objektorien-tierung

8.4.1 Teilgebiet Einführung in die objektorientierte Programmierung8.4.1.1 erklären, was Objekte, Klassen, Attribute und Methoden sind

8.4.1.2 in PHP neue Objekte mit new erzeugen

8.4.1.3 Klassen anlegen

8.4.1.4 Attribute in Klassen definieren und auf deren Inhalt zugreifen

Page 44: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

44

8.4.1.5 Methoden in Klassen definieren

8.4.1.6 die Aufgabe der Variablen $this erklären und diese verwenden können

8.4.1.7 die Namenskonventionen bezüglich Objekten, Klassen, Attributen und Methoden benen-nen und einhalten

8.4.2 Teilgebiet Getter- und Setter-Methoden8.4.2.1 Attribute mit protected als geschützt deklarieren

8.4.2.2 Getter-Methoden zum Attributzugriff schreiben

8.4.2.3 Setter-Methoden zum Attributzugriff schreiben

8.4.2.4 Methoden als geschützt deklarieren

8.4.3 Teilgebiet Arbeiten mit Objekten8.4.3.1 in Methoden andere Methoden desselben Objektes aufrufen

8.4.3.2 in Methoden andere Methoden eines anderen Objektes aufrufen

8.4.3.3 den instanceof-Operator anwenden

8.4.3.4 mit Type-Hinting umgehen

8.4.4 Teilgebiet Konstruktoren8.4.4.1 das Konzept magischer Methoden erklären

8.4.4.2 die Methode __toString() anwenden

8.4.4.3 die Methode __construct() anwenden

8.4.4.4 an __construct() Parameter übergeben

8.4.5 Teilgebiet Virtuelle Attribute8.4.5.1 den Unterschied zwischen realen und virtuellen Attributen erklären können

8.4.5.2 virtuelle Attribute über Getter und Setter erzeugen

8.4.6 Teilgebiet Beziehungen zwischen Objekten8.4.6.1 Objekte in anderen Objekten ablegen können

8.4.6.2 das Prinzip der Kapselung anwenden, um Objekte in Objekten zu verbergen

8.4.6.3 erklären, warum ganze Objekte als Parameter übergeben werden sollten

8.4.7 Teilgebiet Struktur von PHP-Anwendungen und MVC8.4.7.1 die verschiedenen MVC-Layer erklären

8.4.7.2 das Konzept von HTML-Templates erklären

8.4.7.3 klassenbasierte Controller mit einem Front-Controller einsetzen

8.4.7.4 Vererbung und Two-Step-Rendering zur Verbesserung der Wartbarkeit einsetzen

8.4.7.5 gut lesbaren und strukturierten PHP-Code schreiben können

8.4.7.6 eine einfache Webanwendung mit dateibasierter Datenhaltung auf Basis des MVC-Musters programmieren können

8.5 Lernziele des Lehrstoffgebiets MySQL und Doctrine 28.5.1 Teilgebiet objektrelationales Mapping8.5.1.1 erklären, was ORM ist

8.5.1.2 Unterschiede zwischen Active Record und Data Mapper benennen

8.5.2 Teilgebiet Doctrine-Installation8.5.2.1 erklären, was Composer ist

8.5.2.2 mittels Composer eine Projekt-Struktur installieren

8.5.2.3 Composer und Packagist zur Installation von Doctrine nutzen

8.5.2.4 wichtige Composer-Dateien kennen und deren Inhalt interpretieren können

8.5.3 Teilgebiet Doctrine-Entities8.5.3.1 eine Datenklasse in eine Doctrine-Entity umwandeln

8.5.3.2 Namespaces verwenden

Page 45: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

9.1 MODULZIELE 45

8.5.3.3 Annotationen zur Konfiguration einsetzen

8.5.4 Teilgebiet Datenbank-Verbindung8.5.4.1 ein einfaches Doctrine-Bootstrapping verwenden

8.5.4.2 die Datenbank-Verbindung konfigurieren

8.5.4.3 erklären, was der EntityManager von Doctrine ist

8.5.5 Teilgebiet Datenbankabfragen8.5.5.1 PHP-Objekte mit Doctrine in einer MySQL-Datenbank speichern

8.5.5.2 erklären, was es mit dem Entwurfsmuster Unit of Work auf sich hat

8.5.5.3 Datenbankabfragen mittels EntityRepository, DQL und QueryBuilder vornehmen

8.5.6 Teilgebiet Doctrine Extensions8.5.6.1 Extensions installieren und nutzen

8.5.6.2 Bootstrapping zur Extension-Nutzung anpassen

8.5.7 Teilgebiet DateTime8.5.7.1 DateTime-Klasse kennen

8.5.7.2 Methoden format(), modify() und diff() verwenden

8.5.7.3 TimeStampable mittels Annotationen einsetzen

8.5.7.4 DateTime-Objekte mit Doctrine nutzen

8.5.8 Teilgebiet ORM-Beziehungen8.5.8.1 1:n-Beziehungen mit Doctrine abbilden

8.5.8.2 n:m-Beziehungen mit Doctrine abbilden

8.5.8.3 JOINs per DQL und per QueryBuilder verwenden

8.5.9 Teilgebiet Controller-Klassen8.5.9.1 erklären, was eine BREAD-Strukturierung ist und worin der Unterschied zu CRUD besteht

8.5.9.2 die verschiedenen Controller-Aktionen (BREAD) verwenden

8.5.9.3 Flash-Notices einsetzen

8.5.9.4 eine einfache objektorientierte Webanwendung mit Doctrine umsetzen können

8.5.10 Teilgebiet Fortgeschrittene Techniken8.5.10.1 Validierungen umsetzen können

8.5.10.2 Datumswerte validieren

8.5.10.3 Datenbankabfragen in Repositories auslagern und zur Validierung verwenden

8.5.10.4 Zufallsdatensätze aus der Datenbank auslesen

8.5.11 Teilgebiet Sicherheit8.5.11.1 bekannte Angriffsvarianten kennen und Gegenmaßnahmen ergreifen

8.5.11.2 Passworthashing mittels der Simple Password Hashing-API verwenden

Modul 9: Digital Marketing

9.1 ModulzieleNach Abschluss aller Lerneinheiten des Moduls sollen die Prüflinge in der Lage sein, folgende Tätigkei-ten auszuüben:

9.1.0.1 Mit den Abteilungen Produktentwicklung und Produktmanagement effizient zusammen-arbeiten

9.1.0.2 Ideen und Visionen für die Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen eines Unter-nehmens entwickeln und kommunizieren

9.1.0.3 Eine Online-Marketing Strategie entwickeln, dokumentierren und kommunizieren

9.1.0.4 Eine Social Media-Strategie entwickeln, dokumentieren und umsetzen

Page 46: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

46

9.1.0.5 Online-Marketing-Kampagnen planen, umsetzen und den Erfolg überwachen

9.2 Lernziele des Lehrstoffgebiets Marketing 4.09.2.0.6 Die wichtigsten Charakteristika der verschiedenen Entwicklungsstufen des Marketing (1.0

bis 4.0) nennen.

9.2.0.7 Sinn und Zweck von Marktsegmentierung erklären und gängige Segmentierungsvaria-blen nennen und erläutern.

9.2.0.8 Eine Marktsegmentierung durchführen.

9.2.0.9 Die Bedürfnishierarchie von Abraham Harold Maslow darstellen und ihre Ebenen bzw. dieverschiedenen Bedürfnisse nennen.

9.2.0.10 Die Merkmalskategorien von Noriaki Kano anwenden.

9.2.0.11 Erläutern, inwiefern die Kernthesen von Robert L. Jolles und die SPIN-Fragetechniken aufdie Onlinewelt übertragbar sind.

9.2.0.12 Onlineshops aus verkaufsorientierter Perspektive analysieren, Schwächen (Mängel, auchungenutztes Potenzial) identifizieren, dokumentieren und Optimierungsmaßnahmenvorschlagen.

9.2.0.13 Die Begriffe Customer Journey und Customer Touch Points definieren.

9.2.0.14 Eine Customer Journey beschreiben und visualisieren.

9.2.0.15 Erläutern, was eine »starke Marke« ausmacht, und dafür relevante Kriterien benennen.

9.2.0.16 Archetypen für die Markenführung nutzen.

9.2.0.17 Die vier Hürden benennen, die jede Marketingbotschaft überwinden muss, um die Ziel-gruppe zu erreichen und erfolgreich zu wirken.

9.2.0.18 Verschiedene Kategorien von Stilmitteln angeben, die für die »Verpackung« der Kernbot-schaft zur Verfügung stehen.

9.2.0.19 Kennzahlen zur Erfolgsmessung eines Onlinemarketing-Projekts nennen.

9.3 Lernziele des Lehrstoffgebiets Suchmaschinenoptimierung9.3.0.20 die marktführenden Suchmaschinen benennen und Auskunft über deren Marktanteile in

verschiedenen Ländern geben

9.3.0.21 erläutern, wie webbasierte Suchmaschinen aufgebaut sind und funktionieren

9.3.0.22 erläutern, wie die Google Universal Search funktioniert

9.3.0.23 die vertikalen Suchmaschinen (engl.: verticals) von Google benennen und beschreiben

9.3.0.24 erläutern, die die Suchergebnisseite von Google und die einzelnen Treffer aufgebaut sind

9.3.0.25 erläutern, was sog. Rich Snippets sind

9.3.0.26 erläutern, was der Google Knowledge Graph ist und woher die Informationen darin stam-men können

9.3.0.27 das Modell des Zufalls-Surfers (engl.: Random Surfer) erläutern

9.3.0.28 das Modell des Reasonable Surfers erläutern

9.3.0.29 das PageRank-Verfahren erklären

9.3.0.30 den Begriff Link Popularity definieren

9.3.0.31 den Begriff Domain Popularity definieren

9.3.0.32 den Unterschied zwischen dem Toolbar-PageRank und dem echten PageRank-Wert erklä-ren

9.3.0.33 aktuelle Faktoren nennen, die den PageRank beeinflussen

9.3.0.34 erläutern, warum kein Toolbar-PageRank mehr angezeigt wird

9.3.0.35 alternative Metriken zum Google Toolbar-PageRank benennen

9.3.0.36 das TrustRank-Konzept erläutern

9.3.0.37 die Google-Updates Panda, Penguin und Hummingbird erläutern

9.3.0.38 erläutern, wie RankBrain funktioniert und was sich für SEO ändert

9.3.0.39 die im Lernheft beschriebenen Google-Rankingsignale erklären

Page 47: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

9.3 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS SUCHMASCHINENOPTIMIERUNG 47

9.3.0.40 die Schritte des SEO-Prozesses benennen und erläutern

9.3.0.41 erläutern, wie sinnvolle, überprüfbare und erreichbare SEO-Ziele definiert werden kön-nen

9.3.0.42 verschiedene Methoden benennen, um Keyword-Kandidaten zu ermitteln und dieseanwenden

9.3.0.43 erläutern, was Google unter der Such-Intention versteht und wie Google diese einteilt

9.3.0.44 das Suchvolumen von Keyword-Kandidaten mit dem Google Keyword Planer ermitteln

9.3.0.45 den Keyword Effectiveness Index (KEI) erläutern und berechnen

9.3.0.46 aus dem Suchvolumen eines Keywords das Marktpotential für Conversions abschätzen

9.3.0.47 beschreiben, wie Google die Content-Qualität bewertet

9.3.0.48 erläutern, welche Signale zur Abwertung einer Seite im Ranking führen

9.3.0.49 die sog. User Signals erläutern

9.3.0.50 die Keyworddichte berechnen

9.3.0.51 die Within Document Frequency (WDF) berechnen

9.3.0.52 die Unterschiede zwischen der Keyworddichte und der WDF erläutern

9.3.0.53 das Konzept und die Formel für die Berechnung der Inverse Document Frequency (IDF)erläutern

9.3.0.54 das Konzept des WDF*IDF-Termgewichts erläutern

9.3.0.55 einen WDF*IDF-optimierten Text erstellen

9.3.0.56 die Gültigkeit des HTML-Codes einer Webseite überprüfen

9.3.0.57 erläutern, warum die Optimierung für Mobilgeräte wichtig für SEO ist

9.3.0.58 prüfen, ob eine Webseite aus Sicht von Google für Mobilgeräte optimiert ist

9.3.0.59 erläutern, wie die relevanten Keywords innerhalb eines HTML-Dokuments verteilt werdenkönnen, um starke Rankingsignale für diese Keywords zu senden

9.3.0.60 die Bedeutung der verschiedenen Meta-Tags erläutern

9.3.0.61 erläutern, wie eingebundene Dateien (Bilder, Videos, CSS-Dateien, Skripte, PDF-Dateien)optimiert werden können

9.3.0.62 den sinnvollen Umgang mit Duplicate Content erläutern

9.3.0.63 den Begriff semantisches Web definieren und erklären

9.3.0.64 verschiedene technische Ansätze für die Umsetzung des semantischen Web nennen

9.3.0.65 HTML5 Mikrodaten erläutern und anwenden können

9.3.0.66 JSON-LD erläutern und anwenden können

9.3.0.67 erläutern, wie eine suchmaschinenfreundliche / -optimierte URL aufgebaut ist

9.3.0.68 die Struktur einer Website hinsichtlich der PageRank-Verteilung und Vererbung optimie-ren

9.3.0.69 Ladezeiten einer Webseite überprüfen und bewerten

9.3.0.70 herausfinden, welche Domains auf einer bestimmten IP-Adresse eines Webservers laufen

9.3.0.71 erläutern, welche Sicherheitsfunktionen das https-Protokoll mit sich bringt und https alsRankingfaktor benennen

9.3.0.72 Aufbau und Funktion der Datei robots.txt beschreiben und erläutern

9.3.0.73 eine erfolgversprechende Linkaufbau-Strategie entwickeln und umsetzen

9.3.0.74 erläutern, welche Rolle die Ankertexte in Backlinks spielen

9.3.0.75 eine Strategie zur Vergrößerung des Trusts entwickeln und umsetzen

9.3.0.76 erläutern, wie man erkennen kann, dass es eine Google Penalty gegen eine Website gibt

9.3.0.77 erläutern, wie man schädliche Links bei Google für ungültig erklären kann

9.3.0.78 erläutern, was ein natürliches bzw. unnatürliches Linkprofil ist und wie man dieses erken-nen kann

9.3.0.79 erläutern, was »Suchanfragen mit lokalem Bezug« sind

9.3.0.80 die lokalen Rankingfaktoren benennen

9.3.0.81 das Vorgehen bei der Optimierung der Website eines lokalen Unternehmens beschreiben

Page 48: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

48

9.3.0.82 erläutern, wie eine Erfolgskontrolle durchgeführt werden kann

9.3.0.83 eine einfache Erfolgskontrolle ohne kommerzielle Tools durchführen

9.3.0.84 geeignete Tools für die Ranking-Überwachung benennen

9.3.0.85 analysieren, wie viele Seiten einer Website sich im Google-Index befinden

9.3.0.86 aus dem Überblick der Seiten im Google-Index Optimierungspotential ableiten

9.3.0.87 alternative Metriken zum Toolbar-PageRank benennen und anwenden

9.3.0.88 verschiedene Methoden und Tools benennen, um die Backlinks zu ermitteln, und derenVor- und Nachteile erläutern

9.3.0.89 erläutern, was ein sog. Sichtbarkeitsindex ist und welche Aussagekraft dieser hat

9.3.0.90 für beliebige Websites die Backlinks ermitteln, analysieren und Optimierungspotentialableiten

9.3.0.91 eine Onpage-Analyse durchführen und Fehler und Optimierungsmöglichkeiten aufzei-gen

9.4 Lernziele des Lehrstoffgebiets Google Adwords & Shopping9.4.0.92 Google AdWords in den Online-Marketing-Mix einordnen und die Vor- sowie Nachteile

des Kanals erklären.

9.4.0.93 Die Absicht von Suchanfragen analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse zur Erstel-lung von Keyword-Listen nutzen.

9.4.0.94 Kampagnen in Google AdWords aufsetzen und diese erfolgsorientiert verwalten undoptimieren.

9.4.0.95 Grundlegende Kampagnenarten dem jeweiligen Werbenetzwerk und deren Verwendungzuordnen.

9.4.0.96 Ablauf der AdWords-Auktion und deren Einfluss auf die Kampagnenleistung erläutern.

9.5 Lernziele des Lehrstoffgebiets E-Mail-Marketing9.5.0.97 Relevante E-Mails konzipieren.

9.5.0.98 Eine E-Mail-Marketing-Strategie entwickeln.

9.5.0.99 Eine eigene Abonnentenliste aufbauen.

9.5.0.100 Die Zustellbarkeit von E-Mails gewährleisten.

9.5.0.101 Wirksame E-Mails gestalten und texten.

9.5.0.102 Eine passende Versandlösung auswählen.

9.5.0.103 Den Erfolg des E-Mails-Marketings kontrollieren.

9.6 Lernziele des Lehrstoffgebiets Social Media Marketing9.6.0.104 Den Kommunikationskanal Social Media definieren und von anderen Kanälen abgrenzen.

9.6.0.105 Chancen und Risiken der Teilnahme und der Nichtteilnahme an Social Media beschrei-ben.

9.6.0.106 Den Unterschied zwischen B2C- und B2B-Kommunikation in Social Media erläutern.

9.6.0.107 Die aktuell relevanten Social-Media-Plattformen mit ihren Ausprägungen und Anwen-dungsgebieten beschreiben.

9.6.0.108 Den Umgang mit negativer Kritik und Krisen in Social Media planen.

9.6.0.109 Eine Social-Media-Strategie entwickeln, insbesondere (Unterziele):- eine detaillierte Ist-Analyse erstellenoperative Ziele, Social-Media-Ziele und die Ziel-gruppe definieren.- passende Plattformen auswählen- passende Inhalte planen- sinnvolle, auf den Zielen basierende Kennzahlen und, wo sinnvoll, Erwartungswerte fest-legen.

9.6.0.110 Die Trends für den Kommunikationskanal Social Media in den nächsten Jahren beschrei-ben.

Page 49: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

9.7 LERNZIELE DES LEHRSTOFFGEBIETS CONTENT MARKETING 49

9.7 Lernziele des Lehrstoffgebiets Content Marketing9.7.0.111 Content-Marketing aufgrund seiner Vor- und Nachteile sowie aktueller Trends in den

Marketingmix des Unternehmens integrieren.

9.7.0.112 Eine Content-Marketing-Strategie entwickeln.

9.7.0.113 Den richtigen Mix unterschiedlicher Inhalte produzieren und Inhalte entlang der Custo-mer Journey bereitstellen.

9.7.0.114 Bestehende Inhalte stets aktuell und attraktiv gestalten.

9.7.0.115 Konsumenten zur richtigen Zeit über die richtigen Kanäle mit den passenden Inhaltenansprechen.

9.7.0.116 Effektivität der Maßnahmen messen und Verbesserungspotenzial identifizieren.

9.8 Lernziele des Lehrstoffgebiets Blogs im Marketing9.8.0.117 Verschiedene Arten von Blogs unterscheiden und ihre Einsatzmöglichkeiten innerhalb

des Unternehmensmarketings einschätzen.

9.8.0.118 Ein eigenes Blog oder ein Unternehmensblog strategisch planen und nachhaltig betrei-ben.

9.8.0.119 Bloginhalte so gestalten, dass sie beim Leser ankommen und für ihre effektive Vermark-tung sorgen.

9.8.0.120 Ziele definieren, messen und anhand der Ergebnisse Verbesserungspotenzial identifizie-ren.

9.8.0.121 Das Blog sicher und im Rahmen rechtlicher Vorgaben gestalten.

9.9 Lernziele des Lehrstoffgebiets Virales Marketing9.9.0.122 Die Merkmale des viralen Marketing und die Rolle der Konsumenten erklären.

9.9.0.123 Den Unterschied zwischen den verschiedenen eng mit dem viralen Marketing verwand-ten Marketingform erläutern.

9.9.0.124 Eine virale Marketingstrategie konzipieren.

9.9.0.125 Die richtigen Weiterempfehlungsanreize einsetzen, die zu einer viralen Verbreitung füh-ren.

9.9.0.126 Begleitende Maßnahmen auswählen, die zu einem Erfolg der viralen Kampagne beitra-gen.

9.9.0.127 Die richtigen Kennzahlen auswählen und den Erfolg einer viralen Kampagne beurteilen.

9.10 Lernziele des Lehrstoffgebiets Google Analytics9.10.0.128 Den Begriff Web Analytics (Web-Analyse) definieren und das Fachgebiet Web Analytics

im Hinblick auf folgende Themen anhand von Beispielen beschreiben:- typische Ziele und Anwendungsgebiete- welche Fragen mit Web-Analyse beantwortet werden können und wie sie der Erfolgs-kontrolle von Web-Sites dienen kann- Aufgabenschwerpunkte von Web-Analysten

9.10.0.129 Die Datenschutz-Problematik und rechtlichen Bedenken beim Einsatz von Web-Analyse-Tools auf Websites erläutern und dabei die aktuelle Rechtslage für Deutschland im Hin-blick auf Speicherung der vollständigen IP-Adresse von Website-Besuchern schildern.

9.10.0.130 Anhand von Beispielen verschiedene Verfahren der Reichweitenmessung im Internetsowie der Datenerfassung und Auswertungsmöglichkeiten der Web-Analyse im Hinblickauf technische Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der erfassbaren Daten und derenBedeutung für die Web-Analyse erläutern.

9.10.0.131 Erläutern, welche Anforderungen des Datenschutzes gemäß der Rechtslage in Deutsch-land bei der Implementierung von Google Analytics in Website zu erfüllen sind.

9.10.0.132 Google Analytics einrichten, in eine Beispiel-Website datenschutzkonform integrierenund mithilfe der Echtzeit-Berichte anhand von Testabrufen überprüfen, ob die Zählungvon GA korrekt empfangen und angezeigt wird.

Page 50: Modulkonzept & Lernziele...Google Adwords & Shopping 45 E-Mail-Marketing 27 Social Media Marketing 63 Content Marketing 45 Blogs im Marketing 45 Virales Marketing 27 Google Analytics

50

9.10.0.133 Erläutern, wie anhand von GA-Standardberichten Zielgruppen-Analysen durchgeführtwerden können und an einem Beispiel aufzeigen, wie durch Vergleiche auf Basis vonMetriken und Segmenten die Interpretationen der Analysewerte aussagekräftiger wer-den.

9.10.0.134 Erläutern, wie in GA die Herkunft von Website-Besuchern untersucht werden kann undwas die von GA verwendeten Fachbegriffe Dimension, Direct, Organic Search, Social,Referral, Metric, Source, Medium und Channel bedeuten.

9.10.0.135 Erläutern, was ein Conversion Funnel ist und wie in GA Conversions erfasst und analysiertwerden.

9.10.0.136 Erläutern, wie in GA Events und Goals definiert sind und demonstrieren, wie in GA einEvent- und Goal-Tracking eingerichtet und getestet werden kann.

9.10.0.137 Den Unterschied von wichtigen Analysewerten, die sich auf Conversions beziehen wiez.?B. die Funnel Conversion Rate und die Goal Conversion Rate, erläutern und derenBedeutung anhand von entsprechenden GA-Berichten beispielhaft aufzeigen.

9.10.0.138 Anhand von beispielhaft ausgewählten GA-Standardberichten demonstrieren, wie sichdas Verhalten von Website-Besuchern in GA im Hinblick auf Besucherpfade, Besucher-fluss, Ein- und Ausstiegsseiten, Absprünge etc. analysieren lässt.

9.10.0.139 Demonstrieren, wie sich mithilfe von GA Schwachstellen und Optimierungspotenzialeeiner Website identifizieren und analysieren lassen.

9.10.0.140 Google Analytics datenschutzkonform sowohl über das allgemeine Website-Tag als auchüber den Google Tag Manager datenschutzkonform einrichten und implementieren kön-nen.

9.10.0.141 Die grundlegenden Bereiche und Funktionen des Google Tag Managers beschreiben undanhand der Einrichtung von Google Analytics beispielhaft demonstrieren.

9.10.0.142 Den HTTP-Datenverkehr zwischen Browser und GA-Kollektoren auf korrekte Übertragungder Zählpixel-Parameter überprüfen.

9.11 Lernziele des Lehrstoffgebiets Online-Recht9.11.0.143 rechtliche Fallstricke bei der Nutzung des Internets erkennen und beschreiben

9.11.0.144 die wichtigsten Vorschriften und einschlägigen Gerichtsurteile des Internetrechts benen-nen und erläutern

9.11.0.145 die Grundlagen der Haftung für eigene und fremde Inhalte erklären

9.11.0.146 rechtliche Risiken bei der Registrierung und Nutzung von Internetdomains erkennen underläutern

9.11.0.147 urheberrechtliche Vorgaben bei der Internetnutzung erläutern

9.11.0.148 rechtliche Risiken bei der Nutzung von Web2.0-Angeboten, Foren und Blogs erkennenund bewerten

9.11.0.149 rechtliche Risiken sowie marken- und wettbewerbsrechtliche Vorgaben bei der Suchma-schinenoptimierung erkennen und bewerten

9.11.0.150 erläutern, wann im Internet eine Anbieterkennzeichnung erforderlich ist und welcheAngaben zu machen sind

9.11.0.151 rechtliche Vorgaben bei der E-Mail-Kommunikation und beim E-Mail-Marketing wieder-geben und erklären

9.11.0.152 erkennen, wann ein Fernabsatzgeschäft vorliegt und erläutern, welche rechtlichen Vorga-ben bei Fernabsatzgeschäften zu beachten sind

9.11.0.153 rechtliche Vorgaben für Preisangaben beschreiben

9.11.0.154 typische Fehler bei der Formulierung von AGB erkennen und erläutern

9.11.0.155 Grundlagen beim Umgang mit Abmahnungen im Internet erläutern

9.11.0.156 Grundlagen der Gestaltung von Webdesignverträgen erläutern