MODULPRÜFUNG · 2021. 1. 14. · Modulprüfung 16.10.2020 Seite 2 AUFGABE I 10 PUNKTE Der BAB der...

16
Modulprüfung 16.10.2020 Seite 1 MODULPRÜFUNG SBWL Rechnungslegung und Steuerlehre ANGABENTEIL 16.10.2020 Sehr geehrte Studierende! Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise: Die Modulprüfungsunterlagen bestehen aus einem Angaben- und einem Lösungsteil. Bitte entfernen Sie die Heftklammern des Lösungsteils nicht. Am Ende der Prüfung ist ausschließlich der geheftete Lösungsteil abzugeben. Sollten Sie eine Aufgabenstellung nicht bearbeiten, ist dennoch der entsprechende Lösungsbogen mit Namen und Matrikelnummer abzugeben. Die Abgabe des Angabenteils ist nicht erforderlich. Auf jedem Blatt des Lösungsteils sind Name und Matrikelnummer einzutragen. Bitte beachten Sie, dass Sie die jeweiligen Beispiele ausschließlich im jeweiligen Lösungsteil innerhalb des dafür vorgesehenen Platzes lösen. Abgegebene Lösungen außerhalb des Lösungsteils (zB am Angabenteil oder selbst mitgebrachte Lösungsbögen) werden ausnahmslos nicht beurteilt. Für eine positive Note müssen mehr als 50% der maximal erzielbaren 120 Punkte, somit 60,5 Punkte, erreicht werden. Die erworbenen Mitarbeitspunkte werden anlässlich der erstmaligen positiven Beurteilung der Modulprüfung berücksichtigt und verfallen damit. Im Fall einer negativen Modulprüfungsnote werden allfällige Mitarbeitspunkte jedoch nicht berücksichtigt. Die Prüfung dauert 120 Minuten und beginnt, sobald alle Teilnehmenden alle Prüfungsunterlagen erhalten haben. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt ausschließlich und individuell über Learn@WU bis spätestens 12.11.2019.

Transcript of MODULPRÜFUNG · 2021. 1. 14. · Modulprüfung 16.10.2020 Seite 2 AUFGABE I 10 PUNKTE Der BAB der...

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 1

    MODULPRÜFUNG SBWL Rechnungslegung und Steuerlehre

    ANGABENTEIL 16.10.2020

    Sehr geehrte Studierende!

    Bitte beachten Sie die nachstehenden Hinweise:

    Die Modulprüfungsunterlagen bestehen aus einem Angaben- und einem Lösungsteil. Bitte

    entfernen Sie die Heftklammern des Lösungsteils nicht. Am Ende der Prüfung ist ausschließlich der geheftete Lösungsteil abzugeben. Sollten

    Sie eine Aufgabenstellung nicht bearbeiten, ist dennoch der entsprechende Lösungsbogen mit Namen und Matrikelnummer abzugeben. Die Abgabe des Angabenteils ist nicht erforderlich.

    Auf jedem Blatt des Lösungsteils sind Name und Matrikelnummer einzutragen.

    Bitte beachten Sie, dass Sie die jeweiligen Beispiele ausschließlich im jeweiligen Lösungsteil innerhalb des dafür vorgesehenen Platzes lösen. Abgegebene Lösungen außerhalb des Lösungsteils (zB am Angabenteil oder selbst mitgebrachte Lösungsbögen) werden ausnahmslos nicht beurteilt.

    Für eine positive Note müssen mehr als 50% der maximal erzielbaren 120 Punkte, somit 60,5 Punkte, erreicht werden. Die erworbenen Mitarbeitspunkte werden anlässlich der erstmaligen positiven Beurteilung der Modulprüfung berücksichtigt und verfallen damit. Im

    Fall einer negativen Modulprüfungsnote werden allfällige Mitarbeitspunkte jedoch nicht

    berücksichtigt.

    Die Prüfung dauert 120 Minuten und beginnt, sobald alle Teilnehmenden alle Prüfungsunterlagen erhalten haben.

    Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt ausschließlich und individuell über

    Learn@WU bis spätestens 12.11.2019.

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 2

    AUFGABE I 10 PUNKTE

    Der BAB der X-AG des Jahres X9 zeigt folgendes Bild (Angaben in TEUR):

    Im Jahr X9 sind in der Fertigungsstelle 50.000 Fertigungsstunden angefallen.

    Die Auslastung in der Fertigungsstelle betrug im Jahr X9 nur 70% der durchschnittlichen Auslastung der Vorjahre. Alle angefallenen Kosten der Fertigungsstelle sind variabel, außer

    den (kalkulatorischen) Abschreibungen.

    Berechnen Sie den Gesamtkostenzuschlags- bzw. Verrechnungssatz für die Kostenstellen „Material“ und „Fertigung“ der X-AG zum Bilanzstichtag 31.12.X9.

    Lösungsskizze Aufgabe I

    Material Fertigung Summe GK 1.250,00 3750Kalk. Zinsen -300,00 -200Kalk. Abschreibungen -100 -300Kalk. Wagnisse -50 -50Abschreibungen 80 250Schadensfälle 50 50

    930,00 3.500,00Leerkosten (250*0,3) -75aktivierungsfähige Aufwendungen 930,00 3.425,00Basis 1.500 50.000 h Zuschlagssatz 62% 68,5 pro Stunde

    Einzel-kosten

    Gemein-kosten

    Material Fertigung

    Fertigungsmaterial 1.500,00

    Fertigungslöhne 1.000,00 1.000,00

    Kalk. Zinsen 500,00 300,00 200,00

    Kalk. Abschreibung 400,00 100,00 300,00

    Kalk. Wagnisse 100,00 50,00 50,00

    Sonstige Gemeinkosten 3.000,00 800,00 2.200,00

    Summe 1.500,00 5.000,00 1.250,00 3.750,00

    Folgende neutrale Aufwendungen wurden nicht in den BAB aufgenommen:

    Abschreibungen 80,00 250,00

    Schadensfälle 50,00 70,00

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 3

    AUFGABE II 10 PUNKTE

    Die M GmbH hat am 31.12.20X1 75 % der Anteile an der T GmbH um EUR 200,00 erworben.

    Im Vermögen der T-GmbH sind keine stillen Reserven enthalten.

    Im Jahr 20X2 vermietet die M GmbH eine Lagerhalle erstmalig an die T GmbH, die am

    01.02.20X2 und am 01.08.20X2 jeweils für ein halbes Jahr im Voraus bezahlt wird. Die

    monatliche Miete beträgt EUR 6,00 exkl. Umsatzsteuer.

    Grundstücke 40 Eigenkapital 220Maschinen 20 Stammkapital 150Anteile an verbundenen Unternehmen 200 Bilanzgewinn 70Vorräte 30 Rückstellungen 30Forderungen 50 Verbindlichkeiten 80Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 10 Passive Rechnungsabgrenzungsposten 20Summe SOLL 350 Summe HABEN 350

    Grundstücke 40 Eigenkapital 120Maschinen 20 Stammkapital 100Vorräte 10 Bilanzgewinn 20Forderungen 40 Rückstellungen 10Bankguthaben 40 Verbindlichkeiten 20Summe SOLL 150 Summe HABEN 150

    Einzelabschluss der M-GmbH zum 31.12.20X1

    Einzelabschluss der T-GmbH zum 31.12.20X1

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 4

    Frage 1 (6 Punkte)

    a) Führen Sie die Berechnung der Kapitalkonsolidierung im Rahmen der Erstkonsolidierung zum 31.12.20X1 durch.

    b) Erstellen Sie den Buchungssatz und erklären Sie, wie mit dem Unterschiedsbetrag in Folgejahren umzugehen ist.

    Lösungsskizze Frage II.1.

    Summe Anteil MU

    nicht beherrschende

    Anteile Stammkapital lt. Bilanz 100 75 25+ Bilanzgewinn lt. Bilanz 20 15 5Eigenkapital lt. Bilanz 120 90 30

    (9) Stammkapital 75

    (9) Bilanzgewinn 15

    (0) Firmenwert 110

    AN (0) Anteile verbundene Unternehmen 200

    (9) Grundkapital 25

    (9) Bilanzgewinn 5

    AN (9) Anteile fremder Gesellschafter 30

    Beteiligungsansatz bei der M-AG 200 - anteiliges neubewertetes Eigenkapital T-AG -90

    = Unterschiedsbetrag / Firmenwert 110

    Frage 2 (4 Punkte)

    Führen Sie die Aufwands- und Ertragskonsolidierung für das Jahr 20X2 durch.

    Lösungsskizze Frage II.2.

    31.12.20X2

    (4) Mieterlöse / (7) Mietaufwendungen EUR 66,00 kein Effekt auf Ergebnis

    (3) PRA / (2) ARA EUR 6,00 kein Effekt auf Ergebnis

    Pro Buchungssatz je 1 Punkt Pro Ergebnisauswirkung je 1 Punkt

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 5

    AUFGABE III 30 PUNKTE

    Frage 1 (19 Punkte)

    Am 02.01.X0 erwirbt die Öko GmbH eine neue Photovoltaikanlage (Anschaffungskosten =

    EUR 400.000,00, Nutzungsdauer = 5 Jahre, sofortige Inbetriebnahme). Für die Investition

    erhält die Öko GmbH einen nicht rückzahlbaren Zuschuss vom Land Niederösterreich iHv

    EUR 100.000,00. Der verbleibende Teil der Anschaffungskosten wird zu folgenden

    Konditionen fremdfinanziert:

    Tilgung des Kredits in den Jahren X0 - X3

    Tilgungsvariante: Annuitätenschuld, fällig am Jahresende

    Disagio: EUR 8.000,00

    Geldbeschaffungskosten: EUR 2.000,00 (werden mit Annuität zurückgezahlt)

    Fremdkapitalzinssatz: 5 % p.a.

    Aus der Investition werden folgende Einnahme erwartet:

    Zeitpunkt t 0 1 2 3 4 5

    Einnahmen 95.000,00 95.000,00 95.000,00 100.000,00 100.000,00

    a) Ermitteln Sie den Kapitalwert nach Steuern. Die Alternativanlage ist ein festverzinsliches Wertpapier mit einem jährlichen Kupon von 4%. Begründen Sie Ihr

    Vorgehen anhand des Gesetzes und interpretieren Sie das Ergebnis.

    b) Unter welchen Voraussetzungen können Geldbeschaffungskosten bei Kreditaufnahme steuerlich sofort als Betriebsausgabe abgesetzt werden?

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 6

    Lösungsskizze Frage III.1

    Unter welchen Voraussetzungen können Geldbeschaffungskosten bei Kreditaufnahme steuerlich

    sofort als Betriebsausgabe abgesetzt werden?

    Kein Disagio + GBK < EUR 900

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 7

    Frage 2 (11 Punkte)

    Die Geschäftsleitung der H-AG plant nach Deutschland oder Italien zu expandieren und dort

    eine Betriebstätte zu etablieren. Die budgetierten Ergebnisse des Stammhauses bzw. der

    Betriebstätte in Deutschland oder Italien können der nachfolgenden Tabelle entnommen

    werden (gehen Sie davon aus, dass die budgetierten Ergebnisse dem österreichischen,

    deutschen und italienischen Steuerrecht entsprechen):

    X0 X1Stammhaus Österreich TEUR 5.500,00 TEUR 7.500,00

    Betriebsstätte (DE/IT) TEUR 3.600,00 TEUR 6.500,00

    Zusätzliche Informationen:

    Der Körperschaftsteuersatz in Deutschland beträgt 30 %.

    Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Deutschland: Befreiungsmethode

    Der Körperschaftsteuersatz in Italien beträgt 30 %.

    Doppelbesteuerungsabkommen Österreich-Italien: Anrechnungsmethode

    Beide Doppelbesteuerungsabkommen decken sich mit dem OECD-

    Musterabkommen.

    Der Alternativzinssatz vor Steuern beträgt 3 %.

    Ermitteln Sie unter Zuhilfenahme der Kapitalwertmethode nach Steuern den optimalen Ort für

    die geplante Betriebsstätte in Deutschland oder Italien. Stellen Sie in Ihren Berechnungen

    sowohl das Ergebnis der Betriebsstätten als auch das Ergebnis nach Steuern in Österreich

    und das Ergebnis nach Steuern gesamt dar.

    (RUNDEN Sie sowohl Ihre Zwischenergebnisse als auch Ihre Endergebnisse auf ZWEI Nachkommastellen. BENUTZEN Sie Diskontierungsfaktoren (qs-t) mit mindestens VIER Nachkommastellen).

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 8

    Lösungsskizze Frage III.2

    H-AG

    Ansässigkeitsstaat Österreich

    Begründung einer BS in Deutschland oder Italien

    Vergleich

    t0

    1St

    amm

    haus

    5.50

    0,00

    7.

    500,

    00Be

    trieb

    stät

    te D

    E / I

    T3.

    600,

    00

    6.50

    0,00

    KSt-S

    atz

    USA

    30%

    KSt-S

    atz

    Ö25

    %i

    3%i s

    2,25

    %1

    QuS

    t USA

    (Zin

    sen)

    10%

    Bet

    riebs

    tätte

    Deu

    tsch

    land

    Bet

    riebs

    tätte

    Ital

    ien

    DBA

    mit

    Bef

    reiu

    ngsm

    etho

    deD

    euts

    chla

    nd K

    St30

    %Ita

    lien

    KSt

    30%

    Ö K

    St25

    KSt

    25%

    i3,

    00%

    i3,

    00%

    i s2,

    25%

    i s2,

    25%

    q s1,

    0225

    q s1,

    0225

    t0

    12

    t0

    12

    Erge

    bnis

    BS

    3.60

    0,00

    6.

    500,

    00

    Erge

    bnis

    BS

    3.60

    0,00

    6.

    500,

    00Bm

    Gl D

    euts

    chla

    nd3.

    600,

    00

    6.50

    0,00

    Bm

    Gl It

    alie

    n3.

    600,

    00

    6.50

    0,00

    Deu

    tsch

    land

    KSt

    1.08

    0,00

    - 1.

    950,

    00-

    0,

    50

    0,50

    Italie

    n KS

    t1.

    080,

    00-

    1.95

    0,00

    -

    Erge

    bnis

    nac

    h St

    Deu

    tsch

    land

    2.52

    0,00

    4.

    550,

    00

    Erge

    bnis

    nac

    h St

    Ital

    ien

    2.52

    0,00

    4.

    550,

    00Er

    gebn

    is Ö

    5.50

    0,00

    7.

    500,

    00

    Erge

    bnis

    Ö5.

    500,

    00

    7.50

    0,00

    Erge

    bnis

    Ital

    ien

    3.60

    0,00

    6.

    500,

    00Bm

    Gl Ö

    5.50

    0,00

    7.

    500,

    00

    BmG

    l Ö9.

    100,

    00

    14.0

    00,0

    0KS

    t Ö1.

    375,

    00-

    1.87

    5,00

    -

    0,50

    0,

    50KS

    t Ö2.

    275,

    00-

    3.50

    0,00

    -

    Anre

    chnu

    ng It

    alie

    n KS

    t (D

    BA)

    900,

    00

    1.

    625,

    00Er

    gebn

    is n

    ach

    St Ö

    4.12

    5,00

    5.

    625,

    000,

    50

    0,50

    Erge

    bnis

    nac

    h St

    Ö4.

    125,

    00

    5.62

    5,00

    Erge

    bnis

    nac

    h St

    Ges

    amt

    6.64

    5,00

    10

    .175

    ,00

    0,50

    0,

    50Er

    gebn

    is n

    ach

    St G

    esam

    t6.

    645,

    00

    10.1

    75,0

    0q s

    -t1

    0,97

    80

    0,

    9565

    qs-t

    1,00

    00

    0,

    9780

    0,95

    65(Z

    t+S t

    )*q s

    -t0

    6.49

    8,78

    9.

    732,

    13

    (Zt+

    S t)*

    q s-t

    064

    98,7

    897

    32,1

    3K

    W16

    .230

    ,90

    0,5

    KW

    16.2

    30,9

    0

    DBA

    mit

    Anre

    chnu

    ngsm

    etho

    de

    Vora

    uss.

    Erg

    ebni

    sse

    in X

    0 un

    d X1

    (in

    Taus

    end)

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 9

    AUFGABE IV 30 PUNKTE

    Frage 1 (25 Punkte)

    Sie sind als Bilanzbuchhalter/in der Mayer GmbH für die Bewertung der offenen Forderungen

    für das Geschäftsjahr 2019 (Bilanzstichtag 31.12.2019) verantwortlich. Die Mayer GmbH ist auf Handel mit Sportartikeln aller Art spezialisiert und hat wider Erwarten ein schlechtes

    Geschäftsjahr hinter sich.

    Ein Auszug aus der Offenen-Posten-Liste (alle Inlandsforderungen inkl. 20 % USt) der Mayer

    GmbH zeigt per 31.12.2019 folgendes Bild:

    Die Brady OG klagt über Zahlungsschwierigkeiten. Die Mayer GmbH gewährt der Brady

    OG daraufhin einen 10%-igen Nachlass auf die offene Forderung (dieser ist noch zu

    verbuchen). Im Zeitpunkt der Bilanzerstellung ist davon auszugehen, dass lediglich 70%

    der offenen Forderung (nach Preisnachlass) beglichen wird. Ein Konkursverfahren wurde

    bereits eröffnet. Eine Entscheidung des Gerichts bleibt abzuwarten.

    Die offene Forderung der Wilson KG wurde im Jahr 2018 zur Gänze abgeschrieben. Im

    Jahr 2019 erholt sich die finanzielle Lage des Unternehmens wieder. Es ist zum

    31.12.2019 davon auszugehen, dass die offene Forderung in Höhe von EUR 65.000 zu

    80 % beglichen wird. Die Quote wird im Jahr 2020 bezahlt.

    Über die Rodgers GmbH wurde ein Konkursverfahren eröffnet und am 05.12.2019

    abgeschlossen. Die zu verteilende Quote von 40 % wird im Jänner 2020 überwiesen.

    Kunde: Belegdatum Zahlungsziel Rechnungs-betrag

    Teilausgleich Offener Betrag

    Inlands-forderungen inkl 20% USt Inkl. 20% USt Inkl. 20% USt

    Brady OG 02.10.2019 90 Tage EUR 30.000 EUR 15.000 EUR 15.000

    Wilson KG 03.09.2018 60 Tage EUR 65.000 EUR 65.000

    Rodgers GmbH 04.10.2019 90 Tage EUR 100.000 EUR 25.000 EUR 75.000

    Auslands-forderungen

    Mayfield Ltd. 19.11.2019 60 Tage USD 50.000 USD 50.000

    Brees B.V. 02.09.2019 60 Tage EUR 150.000 EUR 150.000

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 10

    Forderung Mayfield Ltd: Der Kurswert zum 19.11.2019 beträgt USD 1,335 / USD 1,443.

    Zum Bilanzstichtag beträgt der Kurswert USD 1,454 / USD 1,660. Die Forderung ist zu 20%

    dubios.

    Zum 31.12.2019 stellt sich heraus, dass die Forderung gegenüber der Brees B.V.

    voraussichtlich nur zu 90 % einbringlich ist.

    Die gesamten Inlandsforderungen betragen EUR 2.600.000. Die Mayer GmbH bildet

    jährlich eine Pauschalwertberichtigung in Höhe von 2,5 % der Inlandsforderungen. Der

    Stand der Pauschalwertberichtigung zum 01.01.2019 beträgt EUR 37.000.

    Nehmen Sie aufgrund der angeführten Sachverhalte alle erforderlichen Buchungen zum 31.12.2019 und eventuelle Mehr-Weniger Rechnungen aus Sicht der Mayer GmbH vor. Das Unternehmen verfolgt das Ziel der Gewinnminimierung. Die Inlandsforderungen beinhalten 20 % Umsatzsteuer. Die Umsatzsteuer ist zu berücksichtigen. Begründen Sie Ihr Vorgehen anhand des Gesetzestextes.

    Lösungsskizze Frage IV.11) Brady OG (5 Punkte)

    Offener Betrag Preisnachlass € 15 000,00 € 1 500,00

    (4) Erlösberichtigung € 1 250,00 (3) Umsatzsteuer € 250,00 AN (2) Ford LuL € 1 500,00

    Offener Betrag nach Preisnachlass 30 % dubiose Forderung € 13 500,00 € 4 050,00

    (7) Abschr Ford LuL € 3 375,00 AN (2) EWB zu Ford € 3 375,00

    2) Wilson KG (3 Punkte) Offener Betrag 80 % einbringlich

    € 65 000,00 € 52 000,00

    (2) Ford LuL € 52 000,00 AN (4) sonstige Erträge € 43 333,37 AN (3) USt € 8 666,67

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 11

    3) Rodgers GmbH (3 Punkte) Offener Betrag 60 % dubios

    € 75 000,00 € 45 000,00

    (7) Abschr Ford LuL € 37 500,00 (3) USt € 7 500,00 AN (2) Ford LuL € 45 000,00

    4) Mayfield Ltd. (4 Punkte)

    Offener Betrag (USD) Eingebuchte Ford € Wert am 31.12.2019 50 000,00 € 34 650,03 € 30 120,48

    (7) Kursverluste € 4 529,55 AN (2) Ford LuL € 4 529,55

    Dubioser Teil 20 % € 6 024,10

    (7) Abschr Ford LuL (Ausland) € 6 024,10 AN (2) EWB Ford LuL (Ausland) € 6 024,10

    5) Brees B.V. (2 Punkte) Offener Betrag Dubioser Teil€ 150 000,00 € 15 000,00

    (7) Abschr Ford LuL (Ausland) € 15 000,00 AN (2) EWB Ford LuL (Ausland) € 15 000,00

    6) Pauschale Wertberichtigung (6 Punkte) gesamte Inlandsforderungen € 2 600 000,00 - Einzelwertber. Inlandsford -€ 155 000,00 Basis pausch WB € 2 445 000,00 Netto Ford € 2 037 500,00 davon 2,5 % € 50 937,50

    Stand pausch WB 1.1.2019 € 37 000,00 Differenz - Zuweisung € 13 937,50

    (7) Abschr Ford LuL € 13 937,50 AN (2) pausch WB € 13 937,50

    MWR € 13 937,50 Gesetztesstellen (2 Punkte) Bewertung EStG § 6 Z 2 lit a Bewertung UGB 206/207/208

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 12

    Frage 2 (5 Punkte)

    Beantworten Sie die folgenden Fragen stichwortartig. Begründen Sie anhand des Gesetzestextes.

    a) Wie setzt sich der steuerrechtliche Mindestansatz der Herstellungskosten zusammen?

    b) Wie setzt sich der steuerrechtliche Höchstansatz der Herstellungskosten zusammen?

    Lösungsskizze Frage IV.2Wie setzt sich der steuerrechtliche Mindestansatz der Herstellungskosten zusammen? Materialeinzelkosten + Materialgemeinkosten + Fertigungseinzelkosten + Fertigungsgemeinkosten + Sondereinzelkosten der Fertigung

    Wie setzt sich der steuerrechtliche Höchstansatz der Herstellungskosten zusammen? Mindestansatz

    + anteilige Fremdkapitalzinsen

    + Aufwendungen für Sozialeinrichtungen

    + freiwillige Sozialleistungen

    + Pensions-/Abfertigungsaufwand

    Gesetzesstelle: § 6 Z 2 lit a EStG

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 13

    AUFGABE V 30 PUNKTE

    Frage 1 (10 Punkte)

    Welche Überlegungen stellt der Abschlussprüfer bei der Entscheidung darüber an, ob

    Funktionstests, analytischen Prüfungshandlungen oder Einzelfallprüfungen zur Anwendung

    kommen? Welche Regelungen hat er dabei zu beachten? Welche Auswirkungen ergeben

    sich dabei, wenn bei einer Aussage ein bedeutsames Risiko festgestellt wurde?

    Lösungsskizze Frage V.1.

    Überlegung der Effektivität und Effizenz (Prüfstrategie): idR bei automatisierten Prozessen IKS-basierte Prüfung effizienter als Einzelfallprüfungen analytische Prüfungshandlungen sind sehr effizient, daher werden idR immer angewandt Regelungen:

    - Bei Vertrauen auf Kontrollen zwingend Funktionstests - Wenn aussagebezogene Prüfungshandlungen alleine nicht ausreichend: zwingend

    Funktionstests Beudeutsames Riskio:

    - Zwingend aussagebezogene Prüfungshandlungen, die speziell auf dieses Risiko ausgerichtet sind (1 Punkt)

    - Falls keine Funktionstests durchgeführt werden (ausschließlich aussagebezogene Prüfung => zwingend Einzelfallprüfungen

    Frage 2 (5 Punkte)

    Welche Einzelfallprüfungshandlungen werden zur Prüfung der Vollständigkeit der

    Lieferverbindlichkeiten durchgeführt?

    Lösungsskizze Frage V.2.

    Vorhandensein Forderungen - Einholen Saldenbestätigungen - Belegen Lassen von nach Stichtag gebuchten Verbindlichkeiten - Belegen Lassen von nach dem Stichtag gebuchten Aufwendungen bzw Suche nach

    nicht gebuchten Verbindlichkeiten

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 14

    Frage 3 (6 Punkte)

    Welche unterschiedliche Verantwortungsbereiche bzw. Aufgaben übernehmen Vorstand,

    Aufsichtsrat und Abschlussprüfer hinsichtlich des Jahresabschlusses?

    Lösungsskizze Frage V.3.

    Frage 4 (4 Punkte)

    Was ist unter der äußeren und inneren Unabhängigkeit zu verstehen?

    Lösungsskizze Frage V.4.

    Äußere Unabhängigkeit: Rechtliche und wirtschaftliche Bindungslosigkeit im Verhältnis zur geprüften Gesellschaft innere Unabhängigkeit: Das Urteil des Prüfers muss auf einer inneren Einstellung basieren, die frei von Einflüssen ist, welche das berufliche Urteilsvermögen gefährden könnten.

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 15

    Frage 5 (5 Punkte)

    Was sind die vier Berufsgrundsätze eines Abschlussprüfers und was ist darunter zu

    verstehen?

    Lösungsskizze Frage V.5.

  • Modulprüfung 16.10.2020 Seite 16

    AUFGABE VI 10 PUNKTE

    Frage 1 (4 Punkte) Erläutern Sie den Unterschied zwischen der statischen und dynamischen Bilanztheorie.

    Lösungsskizze Frage VI.1.

    Die statische Bilanztheorie stellt die Ermittlung des Reinvermögens ins Zentrum der Betrachtungen. Quasi als automatischer Output ergibt sich, im Unterschied zur auf Schmalenbach (1919) zurückgehenden dynamischen Bilanztheorie, der Periodenerfolg. Der Totalerfolg eines Unternehmens ergibt sich aus der Differenz aller in das Unternehmen fließenden betrieblichen Einnahmen und Ausgaben. Dieser Totalerfolg muss auf die einzelnen Teilperioden verteilt werden. Dazu dienen Erträge als periodisierte betriebliche Einnahmen und Aufwendungen als periodisierte betriebliche Ausgaben. Im Sinne der dynamischen Bilanzauffassung dient die Bilanz lediglich als Evidenz- bzw Abgrenzungskonto für noch nicht erfolgswirksam gewordene Ein- und Auszahlungen, erweitert um die Position der liquiden Mittel sowie des Kapitals.

    Frage 2 (2 Punkte)

    Erklären Sie den Begriff shielding im Zusammenhang mit dem Impairmenttest nach IAS 36.

    Lösungsskizze Frage VI.2.

    Die Verteilungsschlüssel für die Aufteilung von gemeinschaftlich genutzten Vermögensgegenständen oder eines Firmenwerts können dabei so gewählt werden, dass ertragsstarken ZGE mehr Buchwert zugewiesen wird als ertragsschwachen ZGE.

    Frage 3 (4 Punkte)

    Worauf bezieht sich die Phrase „too little, too late“ im Zusammenhang mit IAS 36?

    Lösungsskizze Frage VI.3.

    Aufgrund der großen Ermessensspielräume werden Wertminderungen idR spät und/oder im geringen Ausmaß vorgenommen.