MODULSTRUKTUR FÜR DEN B. A.-STUDIENGANG...

2
MODULSTRUKTUR FÜR DEN B. A.-STUDIENGANG ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM 2-FÄCHER-MODELL (71 BZW. 79 CP) (PRÜFUNGSORDNUNG 2016) Bildungstheoretische und -historische Perspektiven Psychologische Perspektiven Bildungssoziologische Perspektiven Pädagogische Handlungsfelder Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens Pflichtbereich (Grundlagenmodule) Grundlagenmodule 1 bis 5, jedes mit MAP, davon drei mit Hausarbeit und zwei mit Klausur Nur 2 der Grundlagenmodule 1 bis 4 gehen in die Fachnote ein (nach Wahl der Studierenden eines mit Hausarbeit und eines mit Klausur). Das Grundlagenmodul 5 wird nicht benotet und muss nur bestanden sein. GM 1: GM 2: GM 3: GM 4: GM 5: Erziehung und Bildung 7 oder 8 CP Lernen und Entwicklung 7 oder 8 CP Sozialisation 7 oder 8 CP Orte, Formen und Medien des Lernens 6 oder 7 CP Techniken wissen- schaftlichen Arbeitens 5 CP Teil 1: Erziehungs- und Bil- dungstheorien im Überblick (ES, 3 CP) Teil 1: Psychologische Lern- und Entwicklungs- theorien im Überblick (ES, 3 CP) Teil 1: Sozialisationstheo- rien im Überblick (ES, 3 CP) Teil 1: Orte, Formen und Medien formellen, non-formalen und infor- mellen Lernens im Überblick (VL, 2 CP) Teil 1: Einführung in Techniken wis- senschaftlichen Arbeitens (Ü, 2 CP) Teil 2: Exemplarische Vertie- fungen zu Erziehungs- und Bildungstheorien (PS, 3 CP) Teil 2: Exemplarische Ver- tiefungen psychologischer Lern- und Entwicklungs- theorien (PS, 3 CP) Teil 2: Exemplarische Ver- tiefungen zu Sozialisations- theorien (PS, 3 CP) Teil 2: Exemplarische Vertiefungen zu Orten, Formen und Medien formel- len, non-formalen und informellen Lernens (PS, 3 CP) Teil 2: Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (Präsentation, 1 CP) MAP = Klausur oder Haus- arbeit (1 oder 2 CP) MAP = Klausur oder Haus- arbeit (1 oder 2 CP) MAP = Klausur oder Haus- arbeit (1 oder 2 CP) MAP = Klausur oder Hausarbeit (1 oder 2 CP) MAP = Hausarbeit (2 CP) GM 1 bis 4 = 29 CP Alle Teile 1 (11 CP) + alle Teile 2 (12 CP) + 2 MAPs nach Wahl als Hausarbeiten (4 CP) und 2 MAPS nach Wahl als Klausur (2 CP) GM 5 = 5 CP

Transcript of MODULSTRUKTUR FÜR DEN B. A.-STUDIENGANG...

Page 1: MODULSTRUKTUR FÜR DEN B. A.-STUDIENGANG ...ife.rub.de/sites/default/files/user/Geschäftsführung/lehrangebot... · Wahlpflichtbereich (Aufbaumodule 1, 2, 3 [1 aus 3]) Pflichtbereich

MODULSTRUKTUR FÜR DEN B. A.-STUDIENGANG ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT IM 2-FÄCHER-MODELL (71 BZW. 79 CP)

(PRÜFUNGSORDNUNG 2016)

Bildungstheoretische und -historische Perspektiven

Psychologische

Perspektiven

Bildungssoziologische

Perspektiven

Pädagogische Handlungsfelder Methoden und Techniken

wissenschaftlichen Arbeitens

Pflichtbereich

(Grundlagenmodule)

Grundlagenmodule 1 bis 5, jedes mit MAP, davon drei mit Hausarbeit und zwei mit Klausur

Nur 2 der Grundlagenmodule 1 bis 4 gehen in die Fachnote ein (nach Wahl der Studierenden eines mit Hausarbeit und eines mit Klausur).

Das Grundlagenmodul 5 wird nicht benotet und muss nur bestanden sein.

GM 1: GM 2: GM 3: GM 4: GM 5: Erziehung und Bildung

7 oder 8 CP Lernen und Entwicklung

7 oder 8 CP Sozialisation 7 oder 8 CP Orte, Formen und Medien des Lernens

6 oder 7 CP Techniken wissen-schaftlichen Arbeitens

5 CP

Teil 1: Erziehungs- und Bil-dungstheorien im Überblick (ES, 3 CP)

Teil 1: Psychologische Lern- und Entwicklungs-theorien im Überblick (ES, 3 CP)

Teil 1: Sozialisationstheo-rien im Überblick (ES, 3 CP)

Teil 1: Orte, Formen und Medien formellen, non-formalen und infor-mellen Lernens im Überblick (VL, 2 CP)

Teil 1: Einführung in Techniken wis-senschaftlichen Arbeitens (Ü, 2 CP)

Teil 2: Exemplarische Vertie-fungen zu Erziehungs- und Bildungstheorien (PS, 3 CP)

Teil 2: Exemplarische Ver-tiefungen psychologischer Lern- und Entwicklungs-theorien (PS, 3 CP)

Teil 2: Exemplarische Ver-tiefungen zu Sozialisations-theorien (PS, 3 CP)

Teil 2: Exemplarische Vertiefungen zu Orten, Formen und Medien formel-len, non-formalen und informellen Lernens (PS, 3 CP)

Teil 2: Praktiken wissenschaftlichen Arbeitens (Präsentation, 1 CP)

MAP = Klausur oder Haus-arbeit (1 oder 2 CP)

MAP = Klausur oder Haus-arbeit (1 oder 2 CP)

MAP = Klausur oder Haus-arbeit (1 oder 2 CP)

MAP = Klausur oder Hausarbeit (1 oder 2 CP)

MAP = Hausarbeit (2 CP)

GM 1 bis 4 = 29 CP Alle Teile 1 (11 CP) + alle Teile 2 (12 CP) + 2 MAPs nach Wahl als Hausarbeiten (4 CP) und 2 MAPS nach Wahl als Klausur (2 CP)

GM 5 = 5 CP

Page 2: MODULSTRUKTUR FÜR DEN B. A.-STUDIENGANG ...ife.rub.de/sites/default/files/user/Geschäftsführung/lehrangebot... · Wahlpflichtbereich (Aufbaumodule 1, 2, 3 [1 aus 3]) Pflichtbereich

Wahlpflichtbereich (Aufbaumodule 1, 2, 3 [1 aus 3])

Pflichtbereich (Aufbaumodule 4, 5, 6)

AM 1/2/3 und AM 4 je mit MAP, davon eine HA (3 CP) und eine mündliche Prüfung (2 CP); alle Noten aus allen Aufbaumodulen gehen in die Fachnote ein.

AM 1: AM 2: AM 3: AM 4: AM 5: Theorie und Geschichte der Erziehung und Erziehungs-wissenschaft

10 oder 11 CP

Lehren und Lernen in pä-dagogisch- psy-chologischer Perspektive

10 oder 11 CP

Bildung und Gesellschaft

10 oder 11 CP

Praktiken des Lernens

14 oder 15 CP Empirische Forschungs-methoden der Erzie-hungswissenschaft

6 CP

Teil 1: Erziehungs- und bil-dungstheoretische Diskurse (VL oder HS, 2 oder 3 CP)

Teil 1: Kognitive Aspekte des Lehrens und Lernens (VL oder HS, 2 oder 3 CP)

Teil 1: Bildungssoziologi-sche Diskurse (VL, 2 CP)

Teil 1: Lernen mit Medien (HS, 3 CP)

Teil 1: Einführung in empirische For-schungsmethoden (VL, 2 CP)

Teil 2: Praktiken empirischer For-schung (Ü, 3 CP)

Teil 2: Interdisziplinäre Refe-renzdiskurse erziehungswis-senschaftlicher Theoriebil-dung (VL oder HS, 2 oder 3 CP)

Teil 2: Motivationale und emotionale Aspekte des Lehrens und Lernens (VL oder HS, 2 oder 3 CP)

Teil 2: Soziologische Per-spektiven auf formale Bil-dung (HS, 3 CP)

Teil 2: Lernorte und Lernkontexte (HS, 3 CP)

MAP = Präsentation (1 CP)

Teil 3: Soziale, biographische und motivationale Voraussetzungen von Lernenden (HS, 3 CP)

AM 6: Statistik für Erziehungswissenschaftler

6 CP

Teil 3: Formen der Erziehung und Bildung im historischen Wandel (VL oder HS, 2 oder 3 CP)

Teil 3: Methodische Aspek-te des Lehrens und Lernens (HS, 3 CP)

Teil 3: Soziologische Per-spektiven auf nonformales und informelles Lernen (HS, 3 CP)

Teil 4: Schwerpunktbildung zu Teil 1 oder 2 oder 3 (HS, 3 CP)

Teil 1: Einführung in statistische Me-thoden der Datenanalyse (VL, 2 CP)

Teil 2: Praktiken statistischer Daten-analyse (Ü, 3 CP)

MAP = mdl. Prüfung oder Hausarbeit (2 oder 3 CP)

MAP = mdl. Prüfung oder Hausarbeit (2 oder 3 CP)

MAP = mdl. Prüfung oder Hausarbeit (2 oder 3 CP)

MAP = mdl. Prüfung oder Hausar-beit (2 oder 3 CP)

MAP = Klausur (1 CP)

AM = 25 CP AM 1/2/3 (8 CP) + AM 4 (12 CP) + 2 MAPs (5 CP) = 25 CP

AM 5 + 6 = 12 CP

CP insgesamt: 29 + 25 + 17 = 71 CP Die Bachelorarbeit kann nach Wahl der Studierenden in Erziehungswissenschaft oder in dem zweiten Fach geschrieben werden und wird mit 8 CP kreditiert. In Erziehungswissenschaft wird die Bachelorarbeit in einem der Aufbaumodule 1, 2, 3 oder 4 geschrieben.