Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher...

32
Leben voller Energie Energiesysteme Hydraulikeinheit ThermoAura® F 9 kW Montage- und Bedienungsanleitung 83059305f DE

Transcript of Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher...

Page 1: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

Leben voller Energie

Energiesysteme

HydraulikeinheitThermoAura® F 9 kW

Montage- und Bedienungsanleitung

83059305f DE

Page 2: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

2

Inhaltsverzeichnis

1 Zu dieser Betriebsanleitung ..................................... 3

1.1 Gültigkeit .................................................................... 3

1.2 Mitgeltende Dokumente .......................................... 3

1.3 Symbole und Kennzeichnungen ............................ 3

1.4 Kontakt .......................................................................4

2 Sicherheit ...........................................................................4

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................4

2.2 Qualifikation des Personals ...................................4

2.3 Persönliche Schutzausrüstung ..............................4

2.4 Restrisiken .................................................................4

2.5 Vermeidung von Sachschäden ..............................4

3 Betrieb und Pflege ......................................................... 5

3.1 Energie- und umweltbewusster Betrieb.............. 5

3.2 Pflege .......................................................................... 5

4 Lieferumfang ..................................................................... 5

4.1 Zubehör ...................................................................... 5

4.2 Gerätekomponenten ................................................6

5 Transport, Aufstellung und Montage....................6

5.1 Auspacken und Transport .......................................65.2 Transporterleichterung ...........................................6

5.3 Tragen des Geräts und Transport mit Sackkarre ............................................................ 7

5.4 Aufstellung ................................................................. 7

5.5 Montage/Hydraulischer Anschluss an den Heizkreis und Trinkwarmwasser ...................8

5.6 Sicherheitsbaugruppe .............................................8

5.7 Ausdehungsgefäße ...................................................8

5.8 Hydraulischer Anschluss des Trinkwarmwasserspeichers ...................................8

6 Montage Elektrik .............................................................8

6.1 Elektrische Anschlüsse herstellen ........................8

6.2 Elektrischer Anschluss ............................................9

7 Montage des Bedienteils .......................................... 10

8 Spülen, befüllen und entlüften ...............................11

8.1 Qualität Heizungswasser .......................................11

8.2 Heiz- und Trinkwarmwasserladekreis spülen und befüllen ......................................................................11

8.3 Spülen, befüllen und entlüften des Trinkwarmwasserspeichers ................................. 12

9 Hydraulische Anschlüsse isolieren ..................... 12

10 Überströmventil einstellen ...................................... 12

11 Inbetriebnahme ............................................................ 12

12 Störungen ......................................................................... 12

12.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegeln ................................................................. 12

13 Demontage und Entsorgung ................................... 13

13.1 Demontage ............................................................... 13

13.2 Entsorgung und Recycling .................................... 13

Technische Daten/Lieferumfang Hydraulikeinheit ThermoAura® F ....................... 14

Freie Pressung Hydraulikeinheit ThermoAura® F ........................ 15

Maßbilder ......................................................................... 16

Aufstellungspläne ........................................................ 18

Hydraulische Einbindung ........................................20

Klemmenpläne ............................................................... 21

Klemmenplan Hydraulikeinheit ThermoAura® F ....... 21Klemmenplan Netzanschluß Wärmepumpe 1~230 V

+ Elektroheizelement 3~400 V ........................... 22

Klemmenplan Netzanschluß Wärmepumpe 1~230 V + Elektroheizelement 1~230 V ............................. 23

Stromlaufpläne ..............................................................24

Fertigstellungsanzeige ..............................................26

Grobcheckliste ............................................................... 27

Verdichterheizung für ThermoAura® ................ 27

Page 3: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

3

1 Zu dieser BetriebsanleitungDiese Betriebsanleitung ist Teil des Geräts.

X Betriebsanleitung vor den Tätigkeiten am und mit dem Gerät aufmerksam lesen und bei allen Tätigkeiten je-derzeit beachten, insbesondere die Warn- und Sicher-heitshinweise.

X Betriebsanleitung griffbereit am Gerät aufbewahren und bei Besitzwechsel des Geräts dem neuen Besitzer übergeben.

X Bei Fragen und Unklarheiten den lokalen Partner des Herstellers oder den Werkskundendienst hinzuziehen.

X Alle mitgeltenden Dokumente beachten.

1.1 GültigkeitDiese Betriebsanleitung bezieht sich ausschließlich auf das durch Typenschild identifizierte Gerät.

1.2 Mitgeltende DokumenteFolgende Dokumente enthalten ergänzende Informationen zu dieser Betriebsanleitung:

> Planungshandbuch, hydraulische Einbindung

> Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpen-reglers

> Kurzbeschreibung des Wärmepumpenreglers

> Betriebsanleitung der Erweiterungsplatine (Zubehör)

> Logbuch

> Betriebsanleitung der Wärmepumpe

1.3 Symbole und Kennzeichnungen

Kennzeichnung von Warnhinweisen

Symbol Bedeutung

Sicherheitsrelevante Information. War-nung vor Körperschäden.

GEFAHR Steht für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führt.

WARNUNG Steht für eine möglicherweise gefähr-liche Situation, die zu schweren Verlet-zungen oder zum Tod führen kann.

VORSICHT Steht für eine möglicherweise gefähr-liche Situation, die zu mittleren oder leichten Verletzungen führen kann.

ACHTUNG Steht für eine möglicherweise gefähr-liche Situation, die zu Sachschäden führen kann.

Symbole im Dokument

Symbol Bedeutung

Informationen für den Fachmann

Informationen für den Betreiber

Voraussetzung zu einer HandlungX Einschrittige Handlungsaufforderung

1., 2., 3., … Nummerierter Schritt innerhalb einer mehrschrittigen Handlungsaufforde-rung. Reihenfolge einhalten.

Ergänzende Information, z. B. Hinweis zum leichteren Arbeiten, Information zu Normen

Verweis auf eine weiterführende Infor-mation an einer anderen Stelle in der Betriebsanleitung oder in einem ande-ren Dokument

> Aufzählung

Page 4: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

4

1.4 KontaktAdressen für den Bezug von Zubehör, für den Servicefall oder zur Beantwortung von Fragen zum Gerät und dieser Be-triebsanleitung sind im Internet aktuell hinterlegt:

> www.roth-werke.de

> Roth Wärmepumpen-Hotline: Telefon: 06466/922-300

2 SicherheitDas Gerät nur in technisch einwandfreiem Zustand und be-stimmungsgemäß, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung dieser Betriebsanleitung verwenden.

2.1 Bestimmungsgemäße VerwendungDas Gerät ist ausschließlich für folgende Funktionen be-stimmt:

> Heizen

> Trinkwarmwasserbereitung

X Im Rahmen der bestimmungsgemäßen Verwendung die Betriebsbedingungen ( „Technische Daten / Lieferum-fang“, ab Seite 14) einhalten sowie die Betriebsan-leitung und die mitgeltenden Dokumente beachten.

X Bei der Verwendung die lokalen Vorschriften beachten: Gesetze, Normen, Richtlinien.

Alle anderen Verwendungen des Geräts sind nicht bestim-mungsgemäß.

2.2 Qualifikation des PersonalsAlle anleitenden Informationen in dieser Betriebsanleitung richten sich ausschließlich an qualifiziertes Fachpersonal.

Nur qualifiziertes Fachpersonal ist in der Lage, die Arbei-ten am Gerät sicher und korrekt auszuführen. Bei Eingriffen durch nicht qualifiziertes Personal besteht die Gefahr von lebensgefährlichen Verletzungen und Sachschäden.

X Sicherstellen, dass das Personal vertraut ist mit den lo-kalen Vorschriften insbesondere zum sicheren und ge-fahrenbewussten Arbeiten.

X Arbeiten an der Elektrik und Elektronik nur von Fach-personal mit Ausbildung im Bereich „Elektrik“ ausfüh-ren lassen.

X Sonstige Arbeiten an der Anlage nur von qualifiziertem Fachpersonal durchführen lassen, z. B.

> Heizungsbauer

> Sanitärinstallateur

> Kälteanlagenbauer (Wartungsarbeiten)

Innerhalb der Garantie- und Gewährleistungszeit dür-fen Service- und Reparaturarbeiten nur durch vom Her-steller autorisiertes Personal durchgeführt werden.

2.3 Persönliche SchutzausrüstungAn scharfen Gerätekanten besteht Gefahr von Schnittverlet-zungen an den Händen.

X Beim Transport schnittfeste Schutzhandschuhe tragen.

2.4 Restrisiken

Verletzung durch elektrischen StromKomponenten im Gerät stehen unter lebensgefährlicher Spannung. Vor dem Öffnen der Geräteverkleidung:

X Gerät spannungsfrei schalten.

X Gerät gegen Wiedereinschalten sichern.

2.5 Vermeidung von Sachschäden

Nicht sachgerechtes VorgehenVoraussetzungen für eine Minimierung von Stein- und Korro-sionsschäden in Warmwasser-Heizungsanlagen:

> fachgerechte Planung und Inbetriebnahme

> korrosionstechnisch geschlossene Anlage

> Integration einer ausreichend dimensionierten Druck-haltung

> Verwendung von vollentsalztem Heizungswasser (VE-Wasser) oder VDI 2035 Wasser

> regelmäßige Wartung und Instandhaltung

Falls eine Anlage nicht unter den genannten Vorausset-zungen geplant, in Betrieb genommen und betrieben wird, besteht die Gefahr folgender Schäden und Störungen:

X Funktionsstörungen und Ausfall von Bauteilen und Komponenten, z. B. Pumpen, Ventile

X innere und äußere Leckagen, z. B. an Wärmetauschern

X Querschnittsverminderung und Verstopfung von Bau-teilen, z. B. Wärmetauscher, Rohrleitungen, Pumpen

X Materialermüdung

X Gasblasen- und Gaspolsterbildung (Kavitation)

X Beeinträchtigung des Wärmeübergangs, z. B. durch Bil-dung von Belägen, Ablagerungen, und damit verbun-dene Geräusche, z. B. Siedegeräusche, Fließgeräusche

> Bei allen Arbeiten an und mit dem Gerät die Informati-onen in dieser Betriebsanleitung beachten.

Page 5: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

5

Ungeeignete Qualität des Füll- und Ergänzungswassers im HeizkreisDer Wirkungsgrad der Anlage und die Lebensdauer des Wär-meerzeugers und der Heizungskomponenten hängen ent-scheidend von der Qualität des Heizungswassers ab.

Wenn die Anlage mit unbehandeltem Trinkwasser befüllt wird, fällt Calcium als Kesselstein aus. An den Wärmeüber-tragungsflächen der Heizung entstehen Kalkablagerungen. Der Wirkungsgrad sinkt und die Energiekosten steigen. Im Extremfall werden die Wärmetauscher beschädigt.

Anlage ausschließlich mit vollentsalztem Heizungswasser (VE-Wasser) oder VDI 2035 Wasser befüllen.

3 Betrieb und Pflege

HINWEISDas Gerät wird über das Bedienteil des Heizungs- und Wärmepumpenreglers bedient ( Betriebsan-leitung des Heizungs- und Wärmepumpenreglers).

3.1 Energie- und umweltbewusster Betrieb

Auch bei Nutzung einer Wärmepumpe gelten unverändert die allgemein gültigen Voraussetzungen für einen energie- und umweltbewussten Betrieb einer Heizungsanlage. Zu den wichtigsten Maßnahmen gehören:

> keine unnötig hohe Vorlauftemperatur

> keine unnötig hohe Trinkwarmwassertemperatur (lo-kale Vorschriften beachten)

> Fenster nicht spaltbreit öffnen/auf Kipp stellen (Dauer-lüftung), sondern kurzzeitig weit öffnen (Stoßlüftung)

> Auf korrekte Reglereinstellung achten

3.2 PflegeGerät nur äußerlich mit feuchtem Tuch oder mit Tuch mit mildem Reiniger (Spülmittel, Neutralreiniger) abwischen. Keine scharfen, scheuernden, säure- oder chlorhaltigen Rei-nigungsmittel verwenden.

4 LieferumfangExemplarische Anordnung des Lieferumfangs

1 Kompaktgerät (Trinkwarmwasserspeicher und Pufferspeicher, ohne Wärmepumpe)

2 Beipack: Sicherheitsbaugruppe, Pumpenkugelhähne, Außentemperaturfühler, Stellfüße

3 Beipack: Bedienteil des Heizungs- und Wärmepumpenreglers

Stellfüße beigepackt (an der Rückseite):

1. Gelieferte Ware auf äußerlich sichtbare Lieferschäden prüfen.

2. Lieferumfang auf Volllständigkeit prüfen. Etwaige Liefermängel sofort reklamieren.

4.1 ZubehörFür das Gerät ist folgendes Zubehör über den lokalen Part-ner des Herstellers erhältlich:

> Erweiterungsplatine mit diversen Zusatzfunktionen, Mat.-Nr. 1135007891

> Raumbedieneinheit zur Bedienung der Hauptfunktiona-litäten aus dem Wohnraum, Mat.-Nr. 1135009096

Page 6: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

6

4.2 Gerätekomponenten

1 Absperrkugelhahn mit Entleerhahn2 Absperrkugelhahn mit Füll- und Entleerhahn3 Umwälzpumpe Heizkreis (HUP)4 Trinkwarmwasserspeicher5 Überströmventil6 Elektroheizelement hinter Abschirmblech7 Umschaltventil Trinkwamwasser8 Sicherheitsbaugruppe Heizkreis (isoliert)9 Opferanode10 Regler11 Schaltkasten12 Ausdehnungsgefäß13 Pufferspeicher14 Entleerung Pufferspeicher15 Füße für Stellschrauben

5 Transport, Aufstellung und Montage

5.1 Auspacken und Transport

Hinweise zum sicheren TransportDas Gerät ist schwer ( „Technische Daten  / Lieferum-fang“, ab Seite 14). Es besteht die Gefahr von Verlet-zungen und Sachschäden beim Fallen oder Umstürzen des Gerätes.

An scharfen Gerätekanten besteht Gefahr von Schnittverlet-zungen an den Händen.

X Schnittfeste Schutzhandschuhe tragen.

Die hydraulischen Anschlüsse sind nicht für mechanische Belastungen ausgelegt.

X Gerät nicht an den hydraulischen Anschlüssen heben oder transportieren.

Das Gerät vorzugsweise mit einem Hubwagen transportie-ren, alternativ mit einer Sackkarre oder tragen

Transport mit einem Hubwagen X Gerät verpackt und auf Holzpalette gesichert zum Auf-

stellort transportieren.

Auspacken1. Plastikfolien entfernen. Dabei sicherstellen, dass das

Gerät nicht beschädigt wird.

2. Transport- und Verpackungsmaterial umweltgerecht entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen.

3. Folie am Aufstellort vom Kunststoffelement der Vorder-wand entfernen

Falls das Gerät getragen wird, empfiehlt es sich die Holzpa-lettte noch nicht zu entfernen.

5.2 TransporterleichterungUm den Transport einfacher und leichter zu machen, kann vorne die komplette Hydraulik (inklusive Regler mit Schalt-kasten abgeschraubt werden.

Die Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt.

Page 7: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

7

1 4 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen

2 3 Sechskantschrauben

Zuerst die Überwurfmuttern (1) an der Verrohrung zum Speicher lösen, dann die 3 Sechskantschrauben (2) und die gesamte Hydraulik vom Speicher entfernen.

5.3 Tragen des Geräts und Transport mit Sackkarre

Tragen der HydraulikeinheitUm das Tragen zu erleichtern, kann am Trinkwarmwasser-austritt ein T-Stück mit zwei Doppelnippel montiert werden. Es empfiehlt sich die Holzpalette erst nach dem Tragen zu entfernen.

X Die Hydraulikeinheit mit 3 – 4 Personen zum Aufstel-lungsort tragen.

Transport der Hydraulikeinheit mit einer Sackkarre1. Die Hydraulikeinheit mit der Geräteunterseite auf die

Sackkarre laden.

2. Die Hydraulikeinheit mit Spanngurt auf Sackkarre si-chern.

3. Die Hydraulikeinheit zum Aufstellungsort transportie-ren.

5.4 Aufstellung

Aufstellungsort

ACHTUNGDas Gerät ausschließlich im Innenbereich von Gebäuden aufstellen.

Der Aufstellungsraum muss frostfrei und trocken sein. Er muss die Vorschriften erfüllen, die vor Ort gelten.

„Aufstellungspläne“, ab Seite 17, und „Maßbilder“, ab Seite 17, zum jeweiligen Gerätetyp

1. Gerät auf einen tragfähigen und waagerechten, vor-zugsweise körperschallentkoppelten Untergrund stel-len.

2. Das Gerät von einer Seite langsam und vorsichtig an-kippen.

3. Schräg angehobenes Gerät absichern, damit es nicht versehentlich in die Ausgangsstellung zurückkippen kann.

4. An allen 3 Standfüßen die Stellschrauben montieren.

Stellfüße zum Reinschrauben

5. Gerät langsam und vorsichtig in die Ausgangsstellung zurückkippen.

6. Die drei Stellschrauben ausgleichen.

7. Wurde die Hydraulik aus Transportgründen abmontiert, muss sie wieder an den Speicher geschraubt werden!

Page 8: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

8

5.5 Montage/Hydraulischer Anschluss an den Heizkreis und Trinkwarmwasser

HINWEISVor dem Anschluss an das Heizsystem muss der Heizkreis gründlich gespült werden.

„Maßbilder“, ab Seite 17

ACHTUNGBeschädigung der Kupferrohre durch unzulässige Bela-stung!

X Alle Anschlüsse gegen Verdrehen sichern.

Querschnitte und Längen der Rohre des Heizkreises sind ausreichend dimensioniert. Hierbei unbedingt die An-schlussleitungen zwischen Wärmepumpe und Hydrau-likeinheit mitberücksichtigen.

Freie Pressung der Umwälzpumpe erbringt mindestens den für den Gerätetyp geforderten minimalen Durch-satz ( „Freie Pressung“, Seite 16).

Die Leitungen für die Heizung sind über einen Festpunkt an der Wand oder der Decke befestigt.

X Entlüfter am höchsten Punkte des Heizkreises setzen.

X Vorne an der Hydraulikeinheit die Haube abnehmen.

1. An der Innenseite der Haube befinden sich links und rechts jeweils 3 Nute, am Towergehäuse entsprechend je 3 Zapfen, die die Haube arretieren:

2. So kann sie mit einem Handgriff auseinander- und wie-der zusammengesteckt werden.

5.6 SicherheitsbaugruppeDie Sicherheitsbaugruppe für den Heizkreis finden Sie im Beipack.Montieren Sie die Sicherheitsbaugruppe an dem vorgese-henen Anschluss an der Geräteoberseite.Der Sicherheitsablauf des Sicherheitsventils muss nach den je-weils geltenden Normen und Richtlinien über einen Trichtersi-phon in den Abfluss abgeführt werden!

5.7 AusdehungsgefäßeDas Ausdehnungsgefäß für den Heizkreis ist integriert.Grundsätzlich muss geprüft werden, ob die Größe des Aus-dehungsgefäßes für die Anlage ausreichend ist. Gegebenen-falls muss ein zusätzliches Ausdehnungsgefäß bauseits ent-sprechend der jeweils geltenden Normen installiert werden.

HINWEISDer Vordruck der Ausdehnungsgefäße ist entspre-chend der Berechnung nach gültigen Normen (DIN EN 12828) der Anlage anzupassen (ca. 0,5 bar unter Anlagenfülldruck).

5.8 Hydraulischer Anschluss des Trinkwarmwasserspeichers

Anschluss des Trinkwarmwasserspeichers nach DIN 1988 und DIN 4753 Teil 1 (oder den entsprechenden, vor Ort gel-tenden Normen und Richtlinien) ausführen.Die auf dem Typenschild angegebenen Betriebsüberdrücke dürfen nicht überschritten werden. Nötigenfalls Druckmin-derer montieren.Der Fühler für die Trinkwarmwasserbereitung ist bereits im Schaltkasten aufgeklemmt.

ACHTUNGDie elektrische Leitfähigkeit des Trinkwarmwassers muss > 100 µS/cm sein und innerhalb der Trinkwasser-güte liegen.

6 Montage Elektrik

6.1 Elektrische Anschlüsse herstellen

ACHTUNGZerstörung des Verdichters durch falsches Drehfeld!

X Sicherstellen, dass für die Lasteinspeisung für den Ver-dichter ein Rechtsdrehfeld vorliegt.

Page 9: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

9

Grundlegende Informationen zum elektrischen Anschluss

y Für elektrische Anschlüsse gelten eventuell Vorgaben des lokalen Energieversorgungsunternehmens

y Leistungsversorgung für die Wärmepumpe mit einem allpoligen Sicherungsautomaten mit mindestens 3 mm Kontaktabstand ausstatten (nach IEC 60947-2)

y Höhe des Auslösestroms beachten ( „Technische Da-ten / Lieferumfang“, ab Seite 14)

y Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV-Vorschriften) einhalten

y Ungeschirmte Stromversorgungsleitungen und ge-schirmte Leitungen (Bus-Kabel) mit ausreichend Ab-stand verlegen (> 100 mm)

y Maximale Leitungslänge: 30m

Einzelheiten zur Kabelverlängerung siehe Betriebsan-leitung der Wärmepumpe

Die Wärmepumpe mit der Hydraulikeinheit elektrisch verbinden1. Die drei Steckanschlüsse des Last- und Bus-Kabels von

der Hydraulikeinheit zu den Steckplätzen an der Wär-mepumpe führen.

HINWEISBei der Wärmepumpe sind die Leitungen (8m) an der Wärmepumpe schon angeschlossen.

2. Anschlüsse zusammenstecken.

3. Abdeckung für Steckerverbindungen montieren.

6.2 Elektrischer AnschlussDie elektrische Verbindung erfolgt über den Schaltkasten.

1. Alle Kabel zu externen Verbrauchern vor Verlegung im Kabelkanal des Schaltkastens abmanteln.

2. Kabel auf der Rückseite der Hydraulikeinheit durch den Kabelkanal in den Schaltkasten führen.

3. Schaltkasten im Gerät öffnen. Hierzu die oberen beiden Schrauben des Abdeckblechs

nur anlösen. Die restlichen Schrauben entfernen. Ab-deckblech aushängen.

4. Steuer- und Fühlerleitungen sowie Leitung für EVU-Sperre durch die Tüllen an der Geräterückseite in das Geräteinnere einbringen. Über den Kabelkanal zu den Klemmen im Schaltkasten führen.

5. Elektro-Anschlüsse nach den Maßgaben des Klemmen-plans vornehmen.

„Klemmenplan“ zum jeweiligen Gerätetyp, ab Sei-te 18

1 Schütz2 Bedienteil3 Anschluss Bus-Kabel4 Elektrischer Schaltkasten5 Zugentlastungen

Page 10: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

10

7 Montage des Bedienteils1. Vorne an der Hydraulikeinheit die Haube abnehmen.

Vier Aussparungen im Schaltraumblech

2. An der Rückseite des Bedienteils befinden sich 4 Ha-ken, an denen das Bedienteil an das Schalt-raumblech eingehängt wird.

Bauseitig wird die Hydraulikeinheit nach folgendem Schema angeschlossen:

5

1 Wärmepumpe2 Last Verdichter3 Bus (geschirmt)4 Steuerspannung5 Hydraulikeinheit6 Lastleitung Heizstab7 Steuerspannung8 Last Verdichter9 Unterverteilung

HINWEISDas Bedienteil des Heizungs- und Wärmepumpen-reglers kann durch ein geeignetes Netzwerkkabel mit einem Computer oder einem Netzwerk verbun-den werden, um den Heizungs- und Wärmepum-penregler von dort aus steuern zu können.Falls dies gewünscht ist, im Zuge der elektrischen Anschlussarbeiten ein geschirmtes Netzwerkka-bel (Kategorie 6, mit RJ-45-Stecker) durch das Ge-rät verlegen und parallel zum bereits vorhandenen Steuerungskabel des Heizungs- und Wärmepum-penreglers.

HINWEISBei Geräten mit integriertem Elektroheize-lement ist das Elektroheizelement werksei-tig auf 6 kW angeklemmt. Es kann am Schütz Q auf 4 kW = 2 Phasenbetrieb, hierfür Q5/6 ausklemmen. Oder auf 2 kW = 1 Phasenbe-trieb, hierfür Q5/6 und Q5/4 ausklemmen. Ausgeklemmte Kabel mit Lüsterklemmen verse-hen. Es dürfen nur die oben genannten Phasen ausgeklemmt werden (Sicherheits-Temperaturbe-grenzer).

Page 11: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

11

3. Das eingehängte Bedienteil nach unten drücken, bis es einrastet.

4. Steuerungskabel an der Unterseite des Bedienteils ein-stecken.

1 Anschluss Raumbedieneinheit (Zubehör, Mat.-Nr.: 1135009096)

2 Anschluss Netzwerkkabel3 Anschluss LIN-Bus-Kabel zur Reglerplatine4 Anschluss Mod-Bus-Kabel zum Mod-Bus-Verteiler

8 Spülen, befüllen und entlüften

8.1 Qualität Heizungswasser

HINWEIS > Detaillierte Informationen enthält unter ande-

rem die VDI-Richtlinie 2035 „Vermeidung von Schäden in Warmwasserheizanlagen“.

> erforderlicher pH-Wert: 8,2 … 10

> bei Aluminum-Werkstoffen: pH-Wert: 8,2 … 8,5

X Anlage ausschließlich mit vollentsalztem Heizungswas-ser (VE-Wasser) oder mit VDI 2035 entsprechendem Wasser befüllen (salzarme Fahrweise der Anlage).

Vorteile der salzarmen Fahrweise:

> geringe korrosionsfördernde Eigenschaften

> keine Bildung von Kesselstein

> ideal für geschlossene Heizkreisläufe

> idealer pH-Wert durch Eigenalkalisierung nach Befül-lung der Anlage

> bei Bedarf einfache Alkalisierung auf einen pH-Wert von 8,2 durch Zugabe von Chemikalien

8.2 Heiz- und Trinkwarmwasserladekreis spülen und befüllen

Ablaufleitung des Sicherheitsventils ist angeschlossen.

X Sicherstellen, dass der Ansprechdruck des Sicherheits-ventils nicht überschritten wird.

HINWEISZur Unterstützung des Spül- und Entlüftungsvor-gangs kann auch das Entlüftungsprogramm des Reglers genommen werden. Durch das Entlüf-tungsprogramm ist es möglich einzelne Umwälz-pumpen und auch das Umschaltventil anzusteu-ern. Die Demontage des Ventilmotors ist dann nicht notwendig.

1. Bügelstift (2) des Umschaltventils (Zubehör) am Boden des Ventilmotors (1) abziehen.

2. Ventilmotor vorsichtig vom 3-Wege-Umschaltventil (3) abziehen.

3. Spindel am 3-Wege-Umschaltventil drehen, sodass die abgerundete Seite der Spindel in Richtung Markierung A der Anschlüsse am 3-Wege-Umschaltventil zeigt.

A

B

Page 12: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

12

4. Trinkwarmwasserladekreis ca. 1 Minute spülen.

5. Spindel drehen, sodass die abgerundete Seite der Spin-del in Richtung Markierung B der Anschlüsse am 3-We-ge-Umschaltventil zeigt.

6. Heizkreis gründlich spülen, bis keine Luft mehr austritt.

7. Ventilmotor (1) auf das 3-Wege-Umschaltventil (3) auf-setzen.

8. Bügelstift (2) am Boden des Ventilmotors einsetzen.

9. Sicherstellen, dass der Bügelstift korrekt eingerastet ist:

> Ventilmotor sitzt fest auf dem 3-Wege-Umschaltventil

> Beide Zacken des Bügelstifts liegen auf der Nase

> Spitzen des Bügelstifts sind ca. 2 mm sichtbar (nicht deutlich mehr!)

8.3 Spülen, befüllen und entlüften des Trinkwarmwasserspeichers

ACHTUNGVor dem Spülen und Befüllen des Trinkwarmwasserspei-chers muss die Ablaufleitung des Sicherheitsventils an-geschloßen sein. Der Ansprechdruck des Sicherheitsven-tils darf nicht überschritten werden.

1. Ventil Trinkkaltwasserzulauf am Trinkwarmwasserspei-cher öffnen.

2. An den Zapfstellen Trinkwarmwasserventile öffnen.

3. Trinkwarmwasserspeicher solange spülen bis keine Luft mehr aus den Ventilen an den Zapfstellen austritt.

4. Trinkwarmwasserventile an den Zapfstellen schließen.

9 Hydraulische Anschlüsse isolieren

Hydraulische Leitungen entsprechend den lokalen Vorschrif-ten isolieren.

1. Absperreinrichtungen öffnen.

2. Druckprobe durchführen und Dichtheit prüfen.

3. Externe Verrohrung bauseits isolieren.

4. Alle Anschlüsse, Armaturen und Leitungen isolieren.

10 Überströmventil einstellen Betriebsanleitung Wärmepumpe

11 InbetriebnahmeVergewissern Sie sich, dass

> die Wasserzufuhr zum Trinkwarmwasserspeicher geöff-net ist

> der Trinkwarmwasserspeicher gefüllt ist

> wird die Wärmepumpe bei leerem Speicher eingeschal-tet, zeigt das Bedienteil eine Störung an

Betriebsanleitung des Heizungs- und Wärmepumpen-reglers

Betriebsanleitung Wärmepumpe

12 Störungen X Störungsursache über das Diagnoseprogramm des Hei-

zungs- und Wärmepumpenreglers auslesen.

X Lokalen Partner des Herstellers oder Werkskunden-dienst hinzuziehen. Dabei Störungsmeldung und Gerä-tenummer (siehe Typenschild) bereithalten.

12.1 Sicherheitstemperaturbegrenzer entriegeln

Im Elektroheizelement (3) ist ein Sicherheitstemperaturbe-grenzer (2) eingebaut. Bei Ausfall der Wärmepumpe oder Luft in der Anlage:

X Prüfen, ob der Reset-Knopf (1) in der Mitte des Sicher-heitstemperaturbegrenzers (2) herausgesprungen ist (befindet sich unter der Abdeckung).

X Herausgesprungenen Reset-Knopf wieder eindrücken.

Page 13: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

13

13 Demontage und Entsorgung

13.1 Demontage Gerät ist spannungsfrei geschaltet und gegen Wieder-

einschalten gesichert.

X Komponenten nach Materialien trennen.

13.2 Entsorgung und Recycling X Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien ent-

sprechend den lokalen Vorschriften der Wiederverwen-dung zuführen oder sachgerecht entsorgen.

Pufferbatterie1. Pufferbatterie auf der Platine des Bedienteils mit

einem Schraubendreher herausschieben.

2. Pufferbatterie entsprechend den lokalen Vorschriften entsorgen.

1 Reset-Knopf2 Sicherheitstemperaturbegrenzer3 Elektroheizelement

X Bei wiederholtem Auslösen des Sicherheitstempera-turbegrenzers den lokalen Partner des Herstellers oder den Werkskundendienst hinzuziehen.

Page 14: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

14

Zubehör zu Wärmepumpentyp HE 180/60 HSVD 12M3Luft/Wasser ThermoAura F Leistungsgeregelt • ja – nein • •

AufstellungsortRaumtemperatur min. | max. °C 5 | 35 5 | 35

Relative Luftfeuchtigkeit % 60 60

SchallSchalldruckpegel in 1m Abstand innen dB(A) 33 33

Schallleistungspegel innen dB(A) 46 46

HeizkreisVolumenstrom: minimal | maximal (Rohrdimensionierung siehe Wärmepumpe) l/h | l/h 700 | 1600 700 | 1600

Freie Pressung | Druckverlust | Volumenstrom bar | bar | l/h 0,65 | – | 1150 0,81 | – | 1150

Maximal zulässiger Betriebsdruck bar 3 3

Regelbereich Umwälzpumpe min. I max. l/h 600 ı 1200 600 ı 1900

Allgemeine GerätedatenGewicht gesamt kg 150 220

Gewicht Einzelkomponenten kg | kg | kg – | – | – – | – | –

TrinkwarmwasserbehälterNettoinhalt l 180 303

Schutzanode Fremdstrom | Magnesium • ja – nein – | • – | •

Trinkwarmwassertemperatur Wärmepumpenbetrieb I Elektroheizelement bis °C | bis °C 60 | 65 60 | 65

Mischwassermenge nach ErP: 2009/125/EG (bei 40°C, Entnahme von 10 l/min) l 230 400

Warmhalteverlust nach ErP: 2009/125/EG (bei 65°C) W 55 74

Maximaler Druck | Betriebsdruck bar | bar 6 | 10 | 13 6 | 10 | 13

ElektrikSpannungscode | allpolige Absicherung Wärmepumpe*)**) 1 Phase … | A 1~N/PE/230V/50Hz | B16 1~N/PE/230V/50Hz | B16

Spannungscode | allpolige Absicherung Wärmepumpe*)**) 3 Phasen … | A – | – – | –

Spannungscode | Absicherung Steuerspannung **) … | A 1~N/PE/230V/50Hz | B16 1~N/PE/230V/50Hz | B16

Spannungscode | Absicherung Elektroheizelement **) 1 Phase … | A 1~N/PE/230V/50Hz | B25 – | –

Spannungscode | Absicherung Elektroheizelement **) 3 Phasen … | A 3~N/PE/400V/50Hz | B10 3~N/PE/400V/50Hz | B16

Schutzart IP 20 20

Fehlerstromschutzschalter Falls gefordert Typ B B

Leistung Elektroheizelement 3 | 2 | 1 phasig kW | kW | kW 6 | 4 | 2 9 | 6 | 3

Leistungsaufnahme Umwälzpumpe Heizkreis min. I max. W 4 | 75 4 | 75

Sonstige GeräteinformationenSicherheitsventil Heizkreis | Ansprechdruck im Lieferumfang: • ja – nein | bar • | 3 • | 3

Pufferspeicher | Volumen im Lieferumfang: • ja – nein | l • | 62 • | 82

Ausdehnungsgefäß Heizkreis | Volumen | Vordruck im Lieferumfang: • ja – nein | l | bar • | 12 | 1,5 • | 18 | 1,5

Überströmventil | Umschaltventil Heiz. -Trinkwarmwasser integriert: • ja – nein • | • • | •

Schwingungsentkopplungen Heizkreis im Lieferumfang oder integriert: • ja – nein – –

Regler | Wärmemengenerfassung | Zusatzplatine im Lieferumfang oder integriert: • ja – nein • | • | – • | • | –813325a*) lediglich Verdichter, **) örtliche Vorschriften beachten

Technische Daten/Lieferumfang Hydraulikeinheit für ThermoAura® F

Zubehör zu Wärmepumpentyp HE 280/90

Luft / Wasser Dual Leistungsgeregelt • ja – nein •AufstellungsortRaumtemperatur min. | max. °C 5 | 35

Relative Luftfeuchtigkeit % 60

SchallSchalldruckpegel in 1m Abstand innen dB(A) 33

Schallleistungspegel innen dB(A) 46

HeizkreisVolumenstrom: minimal | maximal (Rohrdimensionierung siehe Wärmepumpe) l/h | l/h 700 | 1600

Freie Pressung | Druckverlust | Volumenstrom bar | bar | l/h 0,81 | – | 1150

Maximal zulässiger Betriebsdruck bar 3

Regelbereich Umwälzpumpe min. I max. l/h 600 ı 1900

Allgemeine GerätedatenGewicht gesamt kg 161

Gewicht Einzelkomponenten kg | kg | kg – | – | –

TrinkwarmwasserbehälterNettoinhalt l 279

Schutzanode Fremdstrom | Magnesium • ja – nein – | •

Trinkwarmwassertemperatur Wärmepumpenbetrieb I Elektroheizelement bis °C | bis °C 60 | 65

Mischwassermenge nach ErP: 2009/125/EG (bei 40°C, Entnahme von 10 l/min) l 365

Warmhalteverlust nach ErP: 2009/125/EG (bei 65°C) W 66

Maximaler Druck | Betriebsdruck bar | bar 6 | 10 | 13

ElektrikSpannungscode | allpolige Absicherung Wärmepumpe*)**) 1 Phase … | A 1~N/PE/230V/50Hz | B16

Spannungscode | allpolige Absicherung Wärmepumpe*)**) 3 Phasen … | A – | –

Spannungscode | Absicherung Steuerspannung **) … | A 1~N/PE/230V/50Hz | B16

Spannungscode | Absicherung Elektroheizelement **) 1 Phase … | A – | –

Spannungscode | Absicherung Elektroheizelement **) 3 Phasen … | A 3~N/PE/400V/50Hz | B16

Schutzart IP 20

Fehlerstromschutzschalter Falls gefordert Typ B

Leistung Elektroheizelement 3 | 2 | 1 phasig kW | kW | kW 9 | 6 | 3

Leistungsaufnahme Umwälzpumpe Heizkreis min. I max. W 4 | 75

Sonstige GeräteinformationenSicherheitsventil Heizkreis | Ansprechdruck im Lieferumfang: • ja – nein | bar • | 3

Pufferspeicher | Volumen im Lieferumfang: • ja – nein | l • | 82

Ausdehnungsgefäß Heizkreis | Volumen | Vordruck im Lieferumfang: • ja – nein | l | bar • | 18 | 1,5

Überströmventil | Umschaltventil Heiz. -Trinkwarmwasser integriert: • ja – nein • | •

Schwingungsentkopplungen Heizkreis im Lieferumfang oder integriert: • ja – nein –

Regler | Wärmemengenerfassung | Zusatzplatine im Lieferumfang oder integriert: • ja – nein • | • | –813327*) lediglich Verdichter, **) örtliche Vorschriften beachten

Page 15: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

15

Bezeichnung:

Datei: 823288 Freie Pressung HSDV 9M-1_3

Seite: 1/1Zeichnungsnummer:

Legende:“” Volumenstrom Heizwasser in m3/h∆pmax maximale freie Pressung

Freie Pressung HSDV 9M1/3

823288

Änd./ÄM/Ersteller/Datum

-/PEP015-2016/Bornmann/10.04.2018

823288

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0

Δpm

ax [b

ar]

Δpmax

Δp

“ ” [m3/h]

HE 280/90HE 180/60

Freie Pressung Hydraulikeinheit ThermoAura® F

Legende: Legende:

VHWVHW Volumenstrom HeizwasserVolumenstrom Heizwasser

∆pmax∆pmax maximale freie Pressungmaximale freie Pressung

Bezeichnung:

Datei: 823289 Freie Pressung HSDV 12M-3

Änd./ÄM/Ersteller/Datum

-/PEP016-2016/Bornmann/10.04.2018

823289

Seite: 1/1Zeichnungsnummer:

Legende:“” Volumenstrom Heizwasser in m3/h∆pmax maximale freie Pressung

Freie Pressung HSDV 12M3

823289

0,0

0,1

0,2

0,3

0,4

0,5

0,6

0,7

0,8

0,9

0,0 0,5 1,0 1,5 2,0 2,5 3,0Δp

max

[bar

]

Δpmax

Δp

“ ” [m3/h]

Page 16: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

16

Maßbilder HE 180/60

97 180 323

291 83 226

600

0

217 290

1547

<1800

23

1

5

67

4

639

0

649

5

99

834

30 300

0

547

1163

1651

508

216

11

8

9

10

A EB

Technische Änderungen vorbehalten.

87654321

www.ait-deutschland.euD - 95359 Kasendorf

Industriestraße 3ait-deutschland GmbH

1

1

Ers. d. Ers. f.

A

B

C

D

E

F F

E

D

C

B

A

4321

Benennung

a

Zust. Änderungstext

PEP 015/2016

Datum

21.8.2017

Von

RA Blatt

von

Werkstoff Gewicht

Maßstab 1:20 Det. Maßstab

Datum NameErstelltGepr.Norm.

21.8.2017 Aepfelbach

toleranzAllgemein- Oberflächen

ArtikelNr.

Schu

tzverm

erk IS

O 16

016 b

each

ten

DIN ISO 2768 -c

Aepfelbach21.8.2017Aepfelbach31.5.2012

RARA

21.8.201725.9.2012

PEP 015/2016

PEP 015/2011-a

819417

152063, 152067 , 150713, 150714Maßbild Hydraulikstation HS(D)V 9M1/3, HTD

Legende:

Alle Maße in mm.

Pos. Bezeichnung Dim.

A Vorderansicht

B Seitenansicht von links

E Rückansicht

1 Sicherheitsbaugruppe

2 Heizwasser Eintritt (Rücklauf) Rp 1“ Innengewinde

3 Heizwasser Austritt (Vorlauf) Rp 1“ Innengewinde

4 Bedienteil

5 Entleerung, Pufferspeicher G 1/2“

6 Heizwasser Eintritt (von Wärmepumpe) Rp 1“ Innengewinde

7 Heizwasser Austritt (zur Wärmepumpe) Rp 1“ Innengewinde

8 Trinkwarmwasser R 1“ Außengewinde

9 Zirkulation R 3/4“ Außengewinde

10 Kaltwasser R 1“ Außengewinde

11 Durchführungen für Elektro-/Fühlerkabel

Page 17: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

17

0

EBA

5

67

1

4

32

101 0

11

10

9

8

12

0

Technische Änderungen vorbehalten.

64321

1

1

A

B

C

D

E

F

A

4321

Schu

tzverm

erk IS

O 16

016 b

each

ten

Legende:

Alle Maße in mm.

Pos. Bezeichnung Dim.

A Vorderansicht

B Seitenansicht von links

E Rückansicht

1 Sicherheitsbaugruppe

2 Heizwasser Eintritt (Rücklauf) Rp 1“ Innengewinde

3 Heizwasser Austritt (Vorlauf) Rp 1“ Innengewinde

4 Bedienteil

5 Entleerung, Pufferspeicher Rp 1/2“ Innengewinde

6 Heizwasser Eintritt (von Wärmepumpe) Rp 1“ Innengewinde

7 Heizwasser Austritt (zur Wärmepumpe) Rp 1“ Innengewinde

8 Trinkwarmwasser R 1“ Außengewinde

9 Zirkulation R 3/4“ Außengewinde

10 Kaltwasser R 1“ Außengewinde

11 Durchführungen für Elektro-/Fühlerkabel

12 Stellfuß M12 (3x) variable Höhe, zusätzlich 15 - 30 mm

Maßbilder HE 280/90

Page 18: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

18

>100 >500

>1200

>40

0

FS

OKF

>15

50

>50

0 >

200

FS

Legende: 819418 -Technische Änderungen vorbehalten.Alle Maße in mm.

OKF Oberkante FertigfussbodenFS Freiraum für Servicezwecke

87654321

www.alpha-innotec.deD - 95359 Kasendorf

Industriestraße 3Alpha-InnoTec GmbH

1

1

Ers. d. Ers. f.

A

B

C

D

E

F F

E

D

C

B

A

4321

Benennung

Aufstellungsplan, MindestabständeHydrauliktower Dual HTD

819418 -Zust. Änderungstext

PEP015/2011

Datum14.6.2012

RAVon

Blatt

von

Werkstoff Gewicht

Maßstab 1:50 1:25Det. Maßstab

Datum NameErstelltGepr.Norm.

5.6.2012 Aepfelbach14.6.2012 Aepfelbach

toleranzAllgemein-

DIN ISO 2768 -c

Oberflächen

ArtikelNr.

Schu

tzverm

erk IS

O 16

016 b

each

ten

Aufstellungsplan HE 180/60

Legende:

Alle Maße in mm.

Pos. Bezeichnung

FS Freiraum für Servicezwecke

OKF Oberkante Fertigfußboden

Page 19: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

19

Aufstellungsplan HE 280/90

>500 >100 >1300

>40

0

FS

>60

0

>18

10

>20

0

FS

Legende: 819490 -Alle Maße in mm.

OKF Oberkante FertigfußbodenFS Freiraum für Servicezwecke

Technische Änderungen vorbehalten.

OKF

87654321

www.ait-deutschland.euD - 95359 Kasendorf

Industriestraße 3ait-deutschland GmbH

1

1

Ers. d. Ers. f.

A

B

C

D

E

F F

E

D

C

B

A

4321

Benennung

Zust. Änderungstext

Datum

Von

Blatt

von

Werkstoff Gewicht

Maßstab 1:50 1:25Det. Maßstab

Datum NameErstelltGepr.Norm.

toleranzAllgemein- Oberflächen

ArtikelNr.

Schu

tzverm

erk IS

O 16

016 b

each

ten

DIN ISO 2768 -cL

Gruosso21.6.2017

NG

5.7.2017

PEP 016/2016-

819490

Hydraulikstation Variabel 12kW HS(D)VAufstellungsplan, Mindestabstände

Legende:

Alle Maße in mm.

Pos. Bezeichnung

FS Freiraum für Servicezwecke

OKF Oberkante Fertigfußboden

Page 20: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

20

Hydraulische Einbindung

Page 21: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

21

HSD

V 9M-1/3 - 12-M

3-a

HU

P/(FP1)

Legende:Betriebsm

ittelA1A3EVUK11X20X200X300Klem

men

OU

T1O

UT2

OU

T3O

UT4

OU

T5O

UT6

OU

T7O

UT8

IN3

IN4

NTC2

NTC3

NTC4

NTC5

NTC6

NTC8

NTC9 BU

P

-X3-1

ZUPKürzelZW

1ZIP/BLPZW

2/FP1M

Z1/MIS

MA1/M

ISZU

PBU

PH

UP/(FP1)

EVU1

EVU2

TATBWTB1TRL ext.TVLTRLCW

MIS

ZW2/SSTFunktion

Reglerplatine; Achtung: I-max =

6,3A/230VACU

nterverteilung Hausinstallation

Energieversorger BedienteilKlem

menplatine M

od-BusStecker Lin-BusStecker Steuerung

Steuersignal zusätzlicher Wärm

eerzeuger 1Zirkulationspum

pe / Brauchwasserladepum

peSteuersignal zusätzlicher W

ärmeerzeuger 2 (alternativ Sam

melstörung) / Pum

pe Mischkreis 1 (Flex Config)

Lade/Entlade/Mischer 1 zu

Lade/Entlade/Mischer 1 auf

Zusatzumw

älzpumpe

Brauchwasser U

mschaltventil

Heizkreisum

wälzpum

pe / (Pumpe M

ischkreis 1)Energie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke w

enn keine SperrzeitEnergie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke w

enn keine SperrzeitAussenfühlerZubehör: Brauchw

asserfühler/thermostat

Fühler Mischkreis 1

Externer RücklauffühlerVorlauffühlerRücklauffühlerCodier W

iderstand

FP1

-X3-2

ZIP

-X4

EVU

-X5-1-X5-2

-X9-X20

-X200

LIN

-K11

-X300

1~N

/PE/230V/50Hz

X10

-X10

12

34

56

78

12

8

ABCDEF

ABCDEF

BlattBl.

113

45

67

AIT831219

Stromlaufplan

ait-deutschland Gm

bH

PEP015-2016ÄM

029/201809.05.201717.07.2018

APAP

OUT8OUT7OUT6OUT5OUT4OUT3OUT2OUT1

NN

LIN1IN2IN3IN4IN5

L12

L1L1

A1A2

NTC1GND1NTC2

TAGND2NTC3

TBWGND3NTC4

TB1GND4NTC5

TRL ext.GND5NTC6

TVLGND6

NTC7GND7NTC8

TRL

GND8NTC9CW

GND9

AGP1AIN1AGP2AIN2

AGND1AOUT1AGND2AOUT2

-X11-X10-X6

X1X5

X6X4 X3 X2

GN

D/.../LIN

/12V

GN

D/.../LIN

/12V1~

N/PE/230V/50H

z

NPE

L

LN

PE

-A3

-A1

ÄnderungD

atum

Datum

BearbeiterG

eprüftN

ormN

ame

09.05.2017Pfleger

R.

blau

12

34

12

34

12

34

12

34

12

34

1

12Vweiß / blau 1234561234

braun

gelb

braun

12

34

12

34

32

1PE

grün

weiß

1234 RJ45

LN

PE

LPE

N

blPE

br

MM

Klemmenplan Hydraulikeinheit ThermoaAura F

Page 22: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

22

Netz W

P1~230V +

DLE3~

400V-

-F10

-X9

-F11

-X8

-F13 -X100

-X10

Legende:Betriebsm

ittel

A3F10F11F13

X8X9X10X100

Funktion

Unterverteilung H

ausinstallationLeitungsschutzschalter ZusatzheizungLeitungsschutzschalter VerdichterLeitungsschutzschalter Steuerung

Anschlussklemm

e im Schaltkasten für Leistung Verdichter

Anschlussklemm

e im Schaltkasten; Einspeisung Leistung Zusatzheizung

Klemm

leiste im Schaltkasten; N

/PE-Verteilung für externe 230V Geräte

Leistungsversorgung WP

12

34

56

78

12

8

ABCDEF

ABCDEF

BlattBl.

113

45

67

AIT831222

Stromlaufplan

ait-deutschland Gm

bH

PEP018-201611.05.2017

AP

Absicherung bitte den technischenD

aten entnehmen

PE3~N/PE/400V/50Hz

NL1L2L3

PE1~N/PE/230V/50Hz

NL1L2L3

1~N/PE/230V/50Hz

LNN

PEPE

-X9

-A3 -X8-X10

ÄnderungD

atum

Datum

BearbeiterG

eprüftN

ormN

ame

14.02.2017Pfleger

R.

L1L2

NPE

L3

Klemmenplan Netzanschluß Wärmepumpe 1~230 V + Elektroheizelement 3~400 V

Hydraulikeinheit ThermoAura® F

Page 23: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

23

Netz W

P1~230V +

DLE1~

230V-

-F10

-X9

-F11

-X8

-F13 -X100

-X10

Legende:Betriebsm

ittel

A3F10F11F13

X8X9X10X100

Funktion

Unterverteilung H

ausinstallationLeitungsschutzschalter ZusatzheizungLeitungsschutzschalter VerdichterLeitungsschutzschalter Steuerung

Anschlussklemm

e im Schaltkasten für Leistung Verdichter

Anschlussklemm

e im Schaltkasten; Einspeisung Leistung Zusatzheizung

Klemm

leiste im Schaltkasten; N

/PE-Verteilung für externe 230V Geräte

Leistungsversorgung WP

12

34

56

78

12

8

ABCDEF

ABCDEF

BlattBl.

113

45

67

AIT831223

Stromlaufplan

ait-deutschland Gm

bH

PEP018-201611.05.2017

AP

Absicherung bitte den technischenD

aten entnehmen

PE1~N/PE/230V/50Hz

NL1L2L3

PE1~N/PE/230V/50Hz

NL1L2L3

1~N/PE/230V/50Hz

LNN

PEPE

-X9

-A3 -X8-X10

ÄnderungD

atum

Datum

BearbeiterG

eprüftN

ormN

ame

14.02.2017Pfleger

R.

L1L2

NPE

L3

Klemmenplan Netzanschluß Wärmepumpe 1~230 V + Elektroheizelement 1~230 V

Hydraulikeinheit ThermoAura® F

Page 24: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

24

HSD

V9M-1/3 u. H

SDV12M

-3 Tower

-a

Legende:Betriebsm

ittelE22K10K11Q

5X8X9X20X400LeitungX100X200X400

-X93~N

/PE/400V/50Hz

ZW1

-Q5

-X400

-E22

FunktionZusatzheizungReglerplatine; Achtung: I-m

ax = 6,3A/230VAC

BedienteilSchütz ZusatzheizungEinspeisung Leistung VerdichterEinspeisung Leistung ZusatzheizungKlem

menplatine M

od-BusStecker Leistung Zusatzheizung EingangG

eräteanschlußLeistungsversorgung W

PAnschluss LIN

-BusStecker Leistung Zusatzheizung Eingang

-X83~N

/PE/400V/50Hz-X100

1~N

/PE/230V/50Hz

-K10-X10

-X20

-X6-X11

-X200

-K111

23

45

67

8

12

8

ABCDEF

ABCDEF

BlattBl.

123

45

67

AIT817446

Stromlaufplan

ait-deutschland Gm

bH

PEP015/2016ÄM

999/2017ÄM

999/2018

01.12.201618.04.201712.01.2018

APAPAP

/2.B4

135

246

1359246

12

X1X5

X6X4 X3 X2

34

12V

1

GN

D/.../LIN

/12V

23456

ÄnderungD

atum

Datum

BearbeiterG

eprüftN

ormN

ame

01.12.2016Pfleger

R.

PEN

L1L2

L3

sw

ZW1

12

34

56

PE

sw

brbr

ws

ws

PEN

L1L2

L3

L1L2

NPE

L3

blau

12

34

12

34

12

34

12

34

12

34

1

weiß / blau

braun

gelb

braun

12

34

grün

weiß

1234 RJ45

Stromlaufplan 1/2 Hydraulikeinheit ThermoAura® F

Page 25: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

25

HSD

V9M-1/3 u. H

SDV12M

-3 Tower

-a

Legende:Betriebsm

ittelEVUB2K10M

5Q

5R3R4R5R9STBX10X300X400Y1

HU

PZW

1TBWTRLTVLCWBU

P

-X0

-X10

Energie Versorger Kontakt; bei Freigabe geschlossen; Brücke wenn keine Sperrzeit

Flow Sensor

Reglerplatine; Achtung: I-max =

6,3A/230VACH

eizungspumpe Energieefizienz

Schütz ZusatzheizungBrauchw

asserfühlerRücklauffühlerVorlauffühlerCodier W

iderstandSicherheits Tem

peraturbegrenzer ZusatzheizungEinspeisung Steuerung 230VStecker SteuerungStecker Leistung Zusatzheizung EingangBrauchw

asser Um

schaltventil

-X4

EVU Funktion

-X3-2

HD

T6LWD

- 14,0kOhm

; HD

T9LWD

- 15,4kOhm

;

-Q5

-X300

1~N

/PE/230V/50Hz

-X3-1

-X400

-STB

-X400

-Q5

1~

-M5

-Y1 -X3-1-X6

-B2 -X9-X5-1

-R3-R5

-X5-2

-R4-R9

12

34

56

78

12

8

ABCDEF

ABCDEF

BlattBl.

223

45

67

AIT817446

Stromlaufplan

ait-deutschland Gm

bH

PEP015/2016ÄM

999/2017ÄM

999/2018

01.12.201618.04.201712.01.2018

APAPAP LLNNPEPE

LLL

IN1

IN2

B4

1413

IN3

OUT178A1A2

ZW1

brbl

HU

P

PE

BUP

Out7

GNDA

yellowwhitegreenbrown

AIN1AGND1AOUT1

TBWTVL

TRLCW

-K10

M

ÄnderungD

atum

Datum

BearbeiterG

eprüftN

ormN

ame

01.12.2016Pfleger

R.

LN

PE

bl

br

bk

brsw

gr

NTC3

GND3

NTC6

GND6

NTC8

GND8

NTC9

GND9

Stromlaufplan 2/2 Hydraulikeinheit ThermoAura® F

Page 26: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

261 von 3

Fertigstellungsanzeige

Telefax an:Kundendienst Roth +49(0) 6466/922-100

Fertigstellungsanzeige (FAZ) und Anforderung der WerksinbetriebnahmeDurch die Werksinbetriebnahme wird die Anlage auf ihre Funktionalität und korrekte Arbeitsweise hin überprüft. Hiermit wird gewährleistet, dass alle Werksvorgaben überprüft werden und die Anlage dauerhaft und zuverlässig arbeiten kann.Die Werksinbetriebnahme ist kostenpflichtig und zur Erweiterung der Garantieleistungen zwingend vorgeschrieben.

Erst-Inbetriebnahme

Wiederholungs-Inbetriebnahme

Kunde/Betreiber

Firma

Ansprechpartner

PLZ/Ort

Straße

Telefon

Termin

Wunschtermin: Datum/Uhrzeit

Ausweichtermin: Datum/Uhrzeit

WP-TypSpeicher-TypHydraulik

Auftraggeber

Elektro Heizung sonst. Firma

Firma

Ansprechpartner

PLZ/Ort

Straße

Telefon

Die FAZ sollte möglichst 8 Arbeitstage vor der gewünschten Inbetriebsetzung erfolgen. Bei Terminproblemen erfolgt telefonische Ab-stimmung.

Der Betreiber der Anlage sollte circa 2 Stunden nach Beginn der Inbetriebnahme zur Unterweisung anwesend sein!

Hiermit bestätige ich, dass alle zur Inbetriebnahme notwendigen Vorarbeiten ausgeführt und abgeschlossen sind. Die Anlage ist be-triebsbereit.

Die beiliegende Grobcheckliste (Seite 2) dient zur Information und sollte abgearbeitet sein. Bei der Wärmepumpe ThermoAura® sind unbedingt die Anweisungen von Seite 3 zu beachten.

Bei Anlagen, bei denen die Elektroinstallation nicht fertig ist (z. B. Baustrom), ist eine Inbetriebnahme nur unter Vorbehalt möglich!

Sollte die Anlage nicht betriebsbereit sein oder müssen in der Anlage während der Inbetriebnahme Installationsarbeiten vom Inbe-triebnehmer vorgenommen werden, so erfolgt dies kostenpflichtig für den Auftraggeber. Bei nicht betriebsbereiter Anlage kann der Inbetriebnehmer eine kostenpflichtige Wiederholungs-Inbetriebnahme fordern.Der Auftraggeber sollte bei der Inbetriebnahme anwesend sein. Ein Abnahmeprotokoll wird erstellt.

Der Inbetriebnahme zum vereinbarten Pauschalbetrag liegt eine einmalige Anfahrt zugrunde. Ist eine weitere Anfahrt erforderlich oder wird diese gewünscht (z. B. Übergabe der Anlage, Unterweisung des Betreibers), so wird dies gesondert nach Aufwand verrechnet.

Hiermit wird die kostenpflichtige Inbetriebnahme angefordert.

E-Mail an:[email protected]

Fertigstellungsanzeige

Page 27: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

27

Grobcheckliste

2 von 3

Wärmequelle LuftKanäle angeschlossen und dichtMindestquerschnitt ist eingehaltenWetterschutzgitter eingebautDrehrichtung Ventilator

Wärmequelle Sole/ Wärmequelle WasserWärmequellen-Volumenstrom 1) 2)

Drehrichtung Wärmequellen umwälzpumpe Wärmequellenanlage befüllt, luftfrei und dicht

SoleFrostschutz geprüft bis Typ Frostschutzmittel (bitte eintragen): WasserWasserqualität in Ordnung 3)

BrunnenanlageEinstellung Motorschutzandere Wärmequelle

WärmepumpeVerlegung Kondensatschlauchvom Baukörper entkoppelt Schwingungsentkopplungen, der Heizkreisund Wärmequellen anschlüsse montiert

Solarthermie-Anlage Solarthermie-Anlage befüllt, lu� frei und dicht Frostschutz geprü� bisTyp Frostschutzmittel (bitte eintragen):

Hydraulische Einbindung Einbindung der Heizungs-Wärmepumpe in das Heiz-system entspricht den Planungsunterlagen Absperrorgane sind korrekt eingestellt

HeizungVolumenstrom 1) 2)

Heizungsanlage ausgelegt auf maximal Heizungsanlage befüllt, lu� frei und dichtNiedertemperaturheizungHochtemperaturheizungalle Heizkreise können geö� net werdenVorlaufspeicherRücklaufspeicher Trennspeicher Zusatzheizung

Brauchwarmwasser Typ Brauchwarmwasserspeicher (bitte eintragen): 4) mit Wärmepumpe Anforderung mit Thermostat Anforderung mit Fühler Volumenstrom 1) 2) Anschlüsse dicht Tauscher� äche Nenninhalt Elektro-Flanschheizung

Regelung / Elektrischer Anschluss Alle elektrischen Komponenten sind gemäß den Montage- und Bedienungsanleitungen sowie den Vorgaben des Energieversorgungsunternehmens dauerha� ange-schlossen (kein Baustromanschluss) Rechtsdrehfeld wurde beachtet Alle Fühler sind vorhanden und richtig montiert

1) Mit Vorgabe geprü� . 2) Der minimale Volumenstrom ist durch

ungeregelte Umwälzpumpen mit konstanten Volumenströmen

sicherzustellen. 3) Protokoll der Wasseranalyse muss eingereicht werden. 4)

Bei Einsatz von nicht durch Roth Werke GmbH hergestellten oder nicht für den

Wärmepumpen-Typ zu ge lass enen Speichern wird keine Funktionsgarantie

übernommen.

Grobcheckliste

Die Heizanlage ist gefüllt und abgedrückt, die Umwälzpumpen arbeiten ordnungsgemäß. Die Wärmequellenanlage ist fertig gestellt, überprü� und in Ordnung. Heizkreis, Wärmequellenanlage und Umwälzpumpen sind entlü� et. Alle Volumenströme und Wasserdurchsätze wurden überprü� und sind in Ordnung.

Abgearbeitet am:

von: Unterschri� :

ja ja ja ok

ja ja

ja ja ja

ja ja ja OK ja

m2

l kW

ok °C

ja ja ja ja ja ja ja

kW

ja ja

A ja

ja ja ja ja

ja °C

ok ja

ja

ok ok ja ja

°C

Innerhalb Deutschland gilt: Diese Grobcheckliste zusammen mit der Fertigstellungsanzeige aus gefüllt an den Werkskundendienst senden. Durch die Sendung der Grobcheckliste und der Fertigstellungs anzeige fordern Sie Fachpersonal an, das vom Hersteller zur Inbetriebnahme autorisiert ist.

Die Grobcheckliste dient als Hilfe für das Montage- und Installationsfachpersonal. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Dennoch müssen alle aufgeführten Punkte sorgfältig geprüft und erfüllt sein.

Page 28: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

283 von 3

Verdichterheizung ThermoAura®

Dies betrifft nur die nachfolgenden Wärmepumpentypen, bei allen anderen Wärmepumpen muss dieser Hinweis nicht beachtet werden:

> ThermoAura® 5 kW > ThermoAura® 7 kW > ThermoAura® 9 kW > ThermoAura® F 9 kW

Bei allen Wärmepumpen ThermoAura® muss der Verdichter vorgeheizt werden, bevor die Wärmepumpe starten kann. Diese Vorheizung kann je nach Außentemperatur bis zu vier Stunden dauern. Damit es bei der Inbetriebnahme nicht zu Wartezeiten kommt, bitte folgen-des vorab ausführen:Stellen Sie sicher, dass die Spannungsversorgung der Regelung mindestens 12 Stunden vor Inbetriebnahme erfolgt, um be-triebsbedingte Aufheizphasen des Verdichters sicherstellen zu können (dies hat nichts mit dem regulären Wärmepumpenbetrieb zu tun). Prüfen Sie vorab, ob die Spannungsversorgung im Regler korrekt aufgelegt ist (Klemme X10). Bitte nur die Spannungsversor-gung der Regelung (230 V) einschalten, nicht die Spannungsversorgung des Verdichters. Sollte es bei der Inbetriebnahme zu Warte-zeiten kommen, die auf die Nichtbeachtung des Hinweises zurückzuführen sind, behalten wir uns vor, etwaige Kosten in Rechnung zu stellen.

Bei Rückfragen können Sie sich gerne an den Roth Wärmepumpenservice wenden:

E-Mail: [email protected]: +49(0) 6466/922-300

Verdichterheizung ThermoAura®

Page 29: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

29

Notizen

Page 30: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

30

Notizen

Page 31: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

31

Innovationsleistung

> Frühzeitiges Erkennen von Markterfordernissen

> Eigene Materialforschung und -entwicklung

> Eigenes Engineering > Das Unternehmen ist zertifiziert

nach ISO 9001

Produktleistung

> Montagefreundliches, komplettes Produktsystemangebot

> Herstellerkompetenz für das komplette Produktprogramm im Firmenverbund der Roth Industries

Serviceleistung

> Flächendeckender, qualifizierter Außendienst

> Hotline und Projektierungsservice > Werkschulungen, Planungs- und

Produktseminare > Europaweite schnelle Verfügbarkeit

aller Produktprogramme unter der Marke Roth

> Umfangreiche Garantieleistungen und Nachhaftungsvereinbarungen

31

Page 32: Montage- und Bedienungsanleitung _F.pdfDie Hydraulik ist mit 3 Sechskantschrauben an dem Spei-cher befestigt. 7 1 Überwurfmuttern, die beim Abschrauben gelöst werden müssen 2 3

Revi

sion

: 830

5930

5f D

E 0

720

PD

F

Tec

hnis

che

Änd

erun

gen

vorb

ehal

ten.

ErzeugungSolarsysteme <

Wärmepumpensysteme <

SpeicherungSpeichersysteme für

Trink- und Heizungswasser <Brennstoffe und Biofuels <

Regen- und Abwasser <

w a s s e r

e n e r g i e

n u t z u n g

speicherun

gerze

ugung

Roth Energie- und Sanitärsysteme

Nutzung> Flächen-Heiz- und Kühlsysteme> Wohnungsstationen> Rohr-Installations systeme> Duschsysteme

ROTH WERKE GMBH Am Seerain 2 35232 Dautphetal Telefon: 06466/922-0 Telefax: 06466/922-100 Wärmepumpen-Hotline: 06466/922-300E-Mail: [email protected] www.roth-werke.de