Montage- und Gebrauchsanweisung · plus 2.2.2 Temperaturfühler (Heizungsregler) Alle an den...

60
Montage- und Gebrauchsanweisung für den Benutzer und Installateur Wärmepumpenregler für Nieder-, Mittel- und Hochtemperatur– Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen Bestell-Nr.: 452114.66.44 FD 8504

Transcript of Montage- und Gebrauchsanweisung · plus 2.2.2 Temperaturfühler (Heizungsregler) Alle an den...

Montage- undGebrauchsanweisung

für den Benutzer und Installateur

Wärmepumpenreglerfür Nieder-, Mittel- und Hochtemperatur–Wärmepumpen zum Heizen und Kühlen

Bestell-Nr.: 452114.66.44 FD 8504

2

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines..................................................................................................................................................3

1 Funktion des Wärmepumpenreglers..................................................................................................41.1 Wärmepumpenregler WPM 2004 plus........................................................................................... 51.2 Sonderzubehör für Wärmepumpenregler ...................................................................................... 5

2 Lieferumfang und Montage .................................................................................................................52.1 Lieferumfang wandmontierter Wärmepumpenregler ..................................................................... 52.2 Montage ......................................................................................................................................... 6

2.2.1 Befestigung des wandmontierten Wärmepumpenreglers Heizen .......................................... 62.2.2 Temperaturfühler (Heizungsregler)......................................................................................... 6

3 Bedienung durch den Benutzer ..........................................................................................................83.1 Allgemein........................................................................................................................................ 8

3.1.1 Bedienung............................................................................................................................... 83.1.2 Betriebsart............................................................................................................................... 93.1.3 Allgemeines zum Menü......................................................................................................... 103.1.4 Menü Einstellungen .............................................................................................................. 113.1.5 Menü Betriebsdaten.............................................................................................................. 143.1.6 Menü Historie........................................................................................................................ 163.1.7 Heizungskennlinien (Absenkung und Anhebung)................................................................. 173.1.8 Warmwasser – Erwärmung................................................................................................... 17

3.2 Displayanzeigen........................................................................................................................... 183.2.1 Normale Betriebszustände.................................................................................................... 183.2.2 Störmeldungen...................................................................................................................... 20

4 Einstellungen durch den Fachmann ................................................................................................214.1 Vorkonfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage................................................................ 21

4.1.1 Menü Vorkonfiguration.......................................................................................................... 214.1.2 Codierung ............................................................................................................................. 22

4.2 Konfiguration der Wärmepumpen-Heizungsanlage..................................................................... 224.2.1 Eingänge............................................................................................................................... 284.2.2 Ausgänge.............................................................................................................................. 294.2.3 Sonderfunktionen.................................................................................................................. 304.2.4 Modem / PC-Anbindung........................................................................................................ 31

4.3 Energieeffizienter Betrieb............................................................................................................. 314.4 Einstellen der Heizkurve .............................................................................................................. 32

4.4.1 Einstellbeispiele .................................................................................................................... 334.4.2 Optimierung der Heizkurve ................................................................................................... 344.4.3 Festwertregelung / Einstellung einer waagrechten Heizkennlinie ........................................ 34

4.5 Warmwasserbereitung ................................................................................................................. 354.5.1 Erreichbare Speichertemperaturen....................................................................................... 354.5.2 Begriffe Warmwasserbereitung ............................................................................................ 354.5.3 Einstellung der Warmwasserbereitung ohne Nacherwärmung ............................................ 354.5.4 Einstellung der Warmwasserbereitung mit Nacherwärmung................................................ 354.5.5 Automatische Anpassung der max. Temperatur im Wärmepumpenbetrieb......................... 364.5.6 Ansteuerung von Wärmepumpe und Tauchheizkörper ........................................................ 364.5.7 Warmwasser Schnellheizen ................................................................................................. 37

5 Funktionsbeschreibung.....................................................................................................................385.1 Grenztemperatur (Bivalenzpunkt) ................................................................................................ 385.2 Hysterese Heizwasser ................................................................................................................. 385.3 EVU-Sperre .................................................................................................................................. 385.4 Leistungsregelung / Ansteuerung der Wärmeerzeuger ............................................................... 39

5.4.1 Bivalenzstufen....................................................................................................................... 395.4.2 Anforderung des 2. Wärmeerzeugers................................................................................... 405.4.3 Ansteuerung des 2. Wärmeerzeugers .................................................................................. 40

5.5 Schaltspielsperre und Standzeiten .............................................................................................. 415.6 Ansteuerung der Umwälzpumpen................................................................................................ 41

5.6.1 Heizungsumwälzpumpe........................................................................................................ 415.6.2 Warmwasserumwälzpumpe.................................................................................................. 425.6.3 Schwimmbadumwälzpumpe ................................................................................................. 425.6.4 Zusatzumwälzpumpe............................................................................................................ 425.6.5 Primärpumpe für Wärmequelle............................................................................................. 42

5.7 Schutzfunktionen.......................................................................................................................... 42

3

5.7.1 Quittieren von Störungen...................................................................................................... 425.7.2 Fühlerbruch........................................................................................................................... 425.7.3 Frostschutz ........................................................................................................................... 43

6 Sonderfunktionen...............................................................................................................................436.1 Inbetriebnahme (von Luft/Wasser-Wärmepumpen)..................................................................... 436.2 Anheizprogramm (Estrichaustrocknung) ..................................................................................... 43

6.2.1 Funktionsheizen nach DIN EN 1264-4 ................................................................................. 436.2.2 Belegreifheizen zur Austrocknung des Estrichs ................................................................... 446.2.3 Umsetzung der Richtlinie für eine Wärmepumpen-Heizungsanlage.................................... 45

7 Erweiterte Funktionsbeschreibung des Wärmepumpenreglers Heizen / Kühlen .......................467.1 Regleraufbau................................................................................................................................ 46

7.1.1 Netzwerkbetrieb von Heiz- und Kühlregler und Fernbedienstation...................................... 467.1.2 Temperaturfühler (Kühlregler) .............................................................................................. 46

7.2 Kühlung ........................................................................................................................................ 477.2.1 Aktivieren der Betriebsart Kühlung ....................................................................................... 477.2.2 Aktivieren der Kühlfunktionen............................................................................................... 477.2.3 Stille und dynamische Kühlung............................................................................................. 477.2.4 Heizungsumwälzpumpe 1. Heizkreis.................................................................................... 477.2.5 Heizungsumwälzpumpe 2. Heizkreis.................................................................................... 477.2.6 Sicherheitsfunktionen (Anzeige im Regler) .......................................................................... 47

7.3 Funktionsbeschreibung Aktive Kühlung....................................................................................... 487.4 Funktionsbeschreibung passive Kühlstation................................................................................ 487.5 Funktionsbeschreibung wandmontierter Kühlregler .................................................................... 48

7.5.1 Schaltverhalten der Primärpumpe ........................................................................................ 487.5.2 Umwälzpumpe für Kühlung (Kälteverteilung) ....................................................................... 48

8 Technische Geräteinformationen .....................................................................................................49

9 Einbindungsbeispiele ........................................................................................................................499.1 Wärmepumpenanlage Heizen ..................................................................................................... 499.2 Wärmepumpenanlage Heizen/Kühlen ......................................................................................... 50

10 Stromlaufpläne ...................................................................................................................................5110.1 Wärmepumpenregler Heizen ....................................................................................................... 5110.2 Legende zum Stromlaufplan Wärmepumpenregler Heizen......................................................... 5210.3 Wärmepumpenregler Heizen und Kühlen.................................................................................... 5310.4 Legende zum Stromlaufplan Wärmepumpenregler Heizen/Kühlen ............................................ 55

11 Displayanzeigen .................................................................................................................................56

12 Sonderzubehör ...................................................................................................................................5812.1 Fernbedienstation ........................................................................................................................ 5812.2 Fern Diagnose System (FDS)...................................................................................................... 5812.3 Raum-Klimastation....................................................................................................................... 58

13 Elektrische Anschlussarbeiten Wärmepumpe................................................................................59

14 Kurzanleitung für den Benutzer........................................................................................................60

AllgemeinesBei der Installation, dem Betrieb und der Wartung ist diese Montage- und Gebrauchsanweisung zu be-achten. Dieses Gerät darf nur von einem Fachmann installiert und repariert werden. Durch unsachge-mäße Reparaturen können erhebliche Gefahren für den Benutzer entstehen. Nach geltenden Bestim-mungen muss die Montage- und Gebrauchsanweisung jederzeit verfügbar sein und bei Arbeiten amGerät dem Fachmann zur Kenntnisnahme übergeben werden. Wir bitten Sie deshalb, die Anweisungbei Wohnungswechsel dem Nachmieter oder Besitzer zu übergeben. Bei erkennbaren Schäden darfdas Gerät nicht angeschlossen werden. In diesem Fall unbedingt beim Lieferanten nachfragen. AchtenSie darauf, dass nur Original-Ersatzteile zum Einsatz kommen, um Folgeschäden zu vermeiden. StellenSie die ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials entsprechend den gültigen Umwelt-schutzanforderungen sicher.

4

Vorschriften und Sicherheitshinweise! Innerhalb des Gerätes dürfen Einstellarbeiten nur von einem zugelassenen Installateur durchgeführt

werden. Bei der Inbetriebnahme sind die einschlägigen VDE-Sicherheitsbestimmungen, insbesondere VDE

0100 und die Technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Energieversorgungsunternehmen(EVU) und der Versorgungsnetzbetreiber (VNB) zu beachten!

Der Wärmepumpenregler ist nur in trockenen Räumen mit Temperaturen zwischen 0 °C und35 °C zu betreiben. Eine Betauung ist unzulässig.

Alle Fühler-Anschlussleitungen können bei einem Leiterquerschnitt von 0,75 mm² bis maximal30 m verlängert werden. Fühlerleitungen dürfen nicht gemeinsam mit stromführenden Leitungen ver-legt werden.

Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion darf der Wärmepumpenregler nicht spannungsfrei ge-schaltet und die Wärmepumpe muss durchströmt werden.

Die Schaltkontakte der Ausgangsrelais sind entstört. Deshalb wird abhängig vom Innenwiderstandeines Messinstruments auch bei nicht geschlossenen Kontakten eine Spannung gemessen, die aberweit unterhalb der Netzspannung liegt.

An den Klemmen J1 bis J7 und J11, sowie den Steckverbindern X2, X3 und X8 liegt Kleinspannungan. Wenn wegen eines Verdrahtungsfehlers an diese Klemmen Netzspannung angelegt wird, wirdder Wärmepumpenregler zerstört.

Im Austauschfall Wärmepumpenregler (neu) für einen WPM 2002 plus altmuss der Schaltsinn der Pressostate Hochdruck und Niederdruck überprüft und gegebenenfalls an-gepasst werden (siehe Kapitel 4.2)

1 Funktion des WärmepumpenreglersDer Wärmepumpenregler ist funktionsnotwendigfür den Betrieb von Luft-, Sole- und Was-ser/Wasser-Wärmepumpen. Er regelt eine bi-valente, monovalente oder monoenergetischeHeizungsanlage und überwacht die Sicherheits-organe des Kältekreises. Er wird entweder imGehäuse der Wärmepumpe eingebaut oder alswandmontierter Regler mit der Wärmepumpeausgeliefert und übernimmt sowohl die Rege-lung der Wärmenutzungs- als auch der Wärme-quellenanlage.

Regelung des HeizbetriebsDie außentemperaturgeführte Regelungüber die Rücklauftemperatur ermöglicht einenenergetisch optimalen Betrieb der Wärmepum-penheizungsanlage. Im Heizbetrieb können dreiunabhängige Heizkreise bedarfsabhängig gere-gelt und die eingestellte Heizkurve über Zeitpro-gramme angehoben bzw. abgesenkt werden.

Ansteuerung der Hilfsaggregatevon Wärmequellen-, Wärmeerzeuger- undWärmenutzungsanlage.

WarmwasserbereitungVorrangschaltung bei einer Warmwasser-anforderung und Regelung der Nacherwärmung

2. WärmeerzeugerDer Regler übernimmt die bedarfsabhängige Zu-und Abschaltung eines evtl. vorhandenen zwei-ten Wärmeerzeugers.

Regelung des KühlbetriebesIn Verbindung mit dem Kühlregler einer rever-siblen Wärmepumpe oder einer passiven Kühl-station wird der Kühlbetrieb geregelt.

5

1.1 Wärmepumpenregler WPM 2004 plus Nicht alle Funktionen sind für jeden Wärmepumpentyp und jede Anlagenkonfiguration ver-

fügbar 6 Tasten Komfortbedienung Großes, übersichtliches beleuchtetes LC-

Display mit Betriebszustands- und Servi-ceanzeigen

Erfüllung der Anforderungen der Energie-versorgungsunternehmen (EVU)

Dynamische Menüführung, angepasst aufdie konfigurierte Wärmepumpenanlage

Schnittstelle für Fernbedienstation mitidentischer Menüführung

Außentemperaturabhängiger Heizbetrieb Ansteuerung von 3 Heizkreisen Vorrangschaltung

– Kühlung vor– Warmwasserbereitung vor– Heizung vor– Schwimmbad

Ansteuerung eines 2. Wärmeerzeugers(Öl- oder Gaskessel bzw. Heizstab)

Ansteuerung eines Mischers für einen2. Wärmeerzeuger (Öl- , Gas-, Festbrenn-stoffkessel oder Solarspeicher)

Sonderprogramm für 2. Wärmeerzeugerzur Sicherstellung von Mindestlauf- (Öl-

kessel) bzw- Mindestladezeiten (Zentralspei-cher)

Ansteuerung eines Tauchheizkörpers zurgezielten Nacherwärmung des Warmwassersmit einstellbaren Zeitprogrammen

Bedarfsabhängige Steuerung von 5 Umwälz-pumpen

Abtaumanagement zur Minimierung der Ab-tauenergie durch gleitende, selbst-adaptierende Abtauzykluszeit

Verdichtermanagement zur gleichmäßigenBelastung der Verdichter bei Wärmepumpenmit zwei Verdichtern

Betriebsstundenzähler für Verdichter, Um-wälzpumpen und 2. Wärmeerzeuger

Tastatursperre, Kindersicherung Alarmspeicher mit Datum- und Zeitangabe Schnittstelle zur Kommunikation über PC Automatisiertes Programm zum gezielten

Trockenheizen des Estrichs mit Abspeicherungdes Start- und Fertigstellungszeitpunktes

1.2 Sonderzubehör für Wärmepumpenregler Erweiterbar um den Betriebmodus „Kühlen“

(siehe Kapitel 1) Anschließbare Fernbedienstation

Modemanschluss zur Online-Fernüber-wachung und Visualisierung der Wärme-pumpenparameter

2 Lieferumfang und MontageDer Wärmepumpenregler ist entweder im Gehäuse der Wärmepumpe eingebaut oder wird als wandmon-tierter Regler mit der Wärmepumpe ausgeliefert.

2.1 Lieferumfang wandmontierter WärmepumpenreglerDer wandmontierte Regler wird in zwei Versio-nen ausgeliefert. Der Standard-Wärme-pumpenregler WPM 2004 plus übernimmt dieRegelung des Heizbetriebs. Der Wärmepum-penregler Heizen/Kühlen WPM 2004 R stelltzusätzlich die Kühlregelung zur Verfügung.Zum Lieferumfang der wandmontierten Wärme-pumpenregler gehören folgende Teile:

Wärmepumpenregler

3 Dübel (6 mm) mit Schrauben fürWandmontage

Fühler für die Außenwandtemperatur mitBefestigungsschraube und Dübel

Montage- und Gebrauchsanweisung

6

2.2 Montage

2.2.1 Befestigung des wandmontierten Wärmepumpenreglers HeizenDer Regler wird mit den mitgelieferten 3Schrauben und Dübeln (6 mm) an der Wandbefestigt. Damit der Regler nicht verschmutztoder beschädigt wird, ist wie folgt zu verfahren: Dübel für die obere Befestigungsöse in Be-

dienhöhe anbringen. Schraube so weit in den Dübel einschrau-

ben, dass der Regler noch eingehängt wer-den kann.

Regler an der oberen Befestigungsöse ein-hängen.

Lage der seitlichen Befestigungsösen mar-kieren.

Regler wieder aushängen. Dübel für die seitlichen Befestigungsösen

setzen. Regler oben wieder einhängen und fest-

schrauben.Abb. 2.1 Abmessungen des wandmontierten

Wärmepumpenreglers WPM 2004plus

2.2.2 Temperaturfühler (Heizungsregler)Alle an den Wärmepumpen-Heizungsregler an-zuschließenden Temperaturfühler entsprechender gezeigten Fühlerkennlinie.Kennlinie der am Kühlregler angeschlossenenFühler (siehe 7.1.2).Je nach Wärmepumpentyp sind folgende Tem-peraturfühler bereits eingebaut bzw. müssenzusätzlich montiert werden:

Außenwandtemperatur (siehe 2.2.2.1)

Temperaturfühler 1./ 2. und 3. Heizkreis(siehe 2.2.2.2)

Vorlauftemperatur (Frostschutz) nur beiLuft/Wasser-Wärmepumpen

Austrittstemperatur Wärmequelle nur beiSole- und Wasser/Wasser -WP

Warmwassertemperatur

0

2,00

4,00

6,00

8,00

10,00

16,00

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25Außentemperatur [°C]

Wid

erst

ands

wer

t [k-

Ohm

]

12,00

14,00

Abb. 2.2: NTC-Fühler nach DIN 44574

Fühler nicht gemeinsam mit stromführenden Leitungen verlegen

7

2.2.2.1 Montage des AußentemperaturfühlersDer Temperaturfühler muss so angebracht wer-den, dass sämtliche Witterungseinflüsse erfasstwerden und der Messwert nicht verfälscht wird.

Montage: mit der Fühlerseite, blauer Kreis, an der

Außenwand eines beheizten Wohnraumesund möglichst an der Nord- bzw. Nordwest-seite anbringen

nicht in „geschützter Lage“ (z.B. in einerMauernische oder unter dem Balkon) mon-tieren

nicht in der Nähe von Fenstern, Türen, Ab-luftöffnungen, Außenleuchten oder Wärme-pumpen anbringen.

zu keiner Jahreszeit direkter Sonnenein-strahlung aussetzen

3060

00

2416

5

ø4

16

Abb. 2.3: Abmessungen Außenwandfühlerim Isoliergehäuse

2.2.2.2 Montage des RücklauftemperaturfühlersDie Montage des Rücklauffühlers ist nur not-wendig, falls dieser im Lieferumfang der Wär-mepumpe enthalten, aber noch nicht eingebautist.Der Rücklauffühler kann als Rohranlegefühlermontiert oder in die Tauchhülse des Kompakt-verteilers eingesetzt werden.

Fühler muss am gemeinsamen Rücklauf vonWarmwasser, Heizkreis und Schwimmbad-wasser montiert werden

Heizungsrohr von Lack, Rost und Zundersäubern

Gereinigte Fläche mit Wärmeleitpastebestreichen (dünn auftragen)

Fühler mit Schlauchschelle befestigen (gutfestziehen, lose Fühler führen zu Fehlfunkti-onen) und thermisch isolieren

Kompaktverteiler:Wird ein Kompaktverteiler in Verbindung mitdem wandmontierten Wärmepumpenregler ein-gesetzt, ist der Rücklauffühler in die Tauchhülseeinzubringen. Der noch vorhandene Hohlraumzwischen Fühler und Tauchhülse muss mitWärmeleitpaste vollständig ausgefüllt sein.Weitere Informationen sind der Montageanwei-sung des Kompaktverteilers zu entnehmen.

Abb. 2.4: Installation des Rücklauftemperatur-fühlers für den 1. Heizkreis

42,5

Anschlussleitung 6 m lang

8,6

9,7 R15

Abb. 2.5: Abmessungen Rücklauffühler imMetallgehäuse

1 Schlauchschelle2 Fühler für Rück-

lauftemperatur3 Wärmeisolierung

8

3 Bedienung durch den Benutzer

3.1 AllgemeinEine Kurzanleitung für den Benutzer ist auf der letzten Seite dieser Anleitung abgedruckt.

3.1.1 Bedienung Die Bedienung des Wärmepumpenreg-

lers erfolgt über 6 Drucktasten: EEsscc,,MMoodduuss,, MMeennuuee,, ⇓⇓,, ⇑⇑,, .

Der Betriebszustand der Wärmepumpeund Heizungsanlage wird im Klartext im4 x 20 Zeichen LC-Display angezeigt(siehe 3.2).

Es können 6 unterschiedliche Betriebs-arten ausgewählt werden:KKüühhlleenn,, SSoommmmeerr,, AAuuttoo,, PPaarrttyy,, UUrrllaauubb,,22.. WWäärrmmeeeerrzzeeuuggeerr.

Das Menü besteht aus 3 Hauptebenen:EEiinnsstteelllluunnggeenn,, BBeettrriieebbssddaatteenn,, HHiissttoorriiee.

Betriebsmodus-Symbole

Bedientasten4 x 20 Zeichen Display;hintergrundbeleuchtet

Heizung wärmer / kälter(Balkenanzeige Zeile 4)

Statusanzeige WP(Zeile 1, 2, 3)

Abb. 3.1: Ansicht LC-Display Hauptanzeige mit Bedientasten

Kontrast:Der Kontrast für die Anzeige im Display ist einstellbar. Dazu werden die Tasten (MENUE) und ( )miteinander solange gedrückt, bis die Einstellung abgeschlossen ist.Mit dem gleichzeitigen Drücken der Taste ( ) wird der Kontrast verschärft, beim Drücken der Taste( ) wird der Kontrast verringert.

Tastatursperre, Kindersicherung!Um ein unbeabsichtigtes Verstellen des Wärmepumpenreglers zu vermeiden, drücken Sie ca. 5 Se-kunden die Taste (Esc), bis die Anzeige Tastensperre aktiv erscheint. Die Aufhebung der Tastatur-sperre erfolgt in gleicher Weise.

Die Bedienung des Wärmepumpenreglers er-folgt mit Hilfe der 6 Drucktasten auf dem Be-dienfeld.

Je nach aktueller Anzeige (Hauptanzeige oderMenü) ist diesen Tasten folgende Funktionalitäthinterlegt:

9

TTaassttee Hauptanzeige Menü

EEsscc

Aktivierung, bzw. Deaktivierung derTastatursperre

Quittierung einer Störung

Verlassen des Menüs und Rück-sprung in die Hauptanzeige

Rücksprung aus einem Untermenü Verlassen eines Einstellwertes, ohne

Übernehmen von ÄnderungenMMoodduuss Auswahl der Betriebsart (siehe 3.1.2) Keine Aktion

MMeennuuee Sprung ins Menü Keine Aktion

⇓⇓

Verschiebung der Heizkurve nachunten (kälter) (siehe 3.1.7)

Scrollen zwischen den Menüpunkteneiner Ebene abwärts

Verändern eines Einstellwertesabwärts

⇑⇑

Verschiebung der Heizkurve nachoben (wärmer) (siehe 3.1.7)

Scrollen zwischen den Menüpunkteneiner Ebene aufwärts

Verändern eines Einstellwertesaufwärts

Keine Aktion Auswahl eines Einstellwertes im ent-sprechenden Menüpunkt

Verlassen eines Einstellwertes, mitÜbernehmen von Änderungen

Sprung in ein Untermenü

3.1.2 BetriebsartÜber die Taste (Modus) können 6 verschiedeneBetriebsarten gewählt werden, die Umschaltungerfolgt dabei zeitverzögert. Mit jedem Tasten-druck kann die Betriebsart in unten dargestellterReihenfolge verändert werden.

Einstellung der BetriebsartDurch mehrmaliges Drücken gewünschte Be-triebsart auswählen (Textmeldung). Nach er-folgter Einstellung wird nach einer Wartezeit von10 Sekunden die Betriebsart umgestellt (Sym-boländerung in der Anzeige)

Hinweis:Nur in der Betriebsart Automatik ist ein optimierter Heizbetrieb der Wärmepumpe möglich.

KÜHLUNG

Wählbar nur bei ange-schlossenem Kühlregler(siehe Kapitel 7)

Die Anlage arbeitet im Kühlbetrieb, es werden separate Steuerungsfunkti-onen aktiv. Diese Betriebsart lässt sich nur dann aktivieren, wenn ein Kühl-regler mit dem Wärmepumpenregler verbunden ist und die Funktion Küh-lung in der Vorkonfiguration freigegeben wurde.

SOMMER In der Betriebsart SOMMER wird nur Warmwasser und Schwimmbadwas-ser durch die Wärmepumpe aufgeheizt. Die Raumheizung wird nicht akti-viert. (Der Frostschutz ist gewährleistet).

AUTOMATIK Die Wärmepumpe arbeitet im Automatikbetrieb. Programmierte Absenk-zeiten, Anhebzeiten und Sperrzeiten für Heizung und Warmwasser-Erwärmung werden automatisch eingeleitet. Warmwasser-Erwärmung,Heizung und Schwimmbadwasser-Erwärmung werden je nach Vorrang-stellung eingeleitet. Die Wärmepumpe und der 2. Wärmeerzeuger werdenje nach Bedarf zu- bzw. abgeschaltet.

10

URLAUB(Absenkbetrieb)

Während der Betriebsart Urlaub wird eine Absenkung der Heizungskennli-nien sowie eine Warmwassersperre aktiviert. Beide Funktionen sind dannunabhängig von den entsprechenden Zeitsteuerungen (siehe 3.1.7 und3.1.8), jedoch gelten die dafür eingestellten Absenkwerte. Die Dauer derBetriebsart Urlaub kann im Menü „1 Einstellungen – Modus – Urlaubsbe-trieb“ eingestellt werden. Nach Ablauf dieser Zeit wird automatisch wiederin den Automatikbetrieb umgeschalten.

PARTY(Tagbetrieb)

Während der Betriebsart Party wird eine programmierte Absenkung derHeizungskennlinien (siehe 3.1.7) ignoriert. Die Dauer der Betriebsart Partykann im Menü „1 Einstellungen – Modus – Partybetriebbetrieb“ eingestelltwerden. Nach Ablauf dieser Zeit wird automatisch wieder in den Automa-tikbetrieb umgeschalten.

2. Wärmeerzeuger(2. WE)

In dieser Betriebsart wird die Wärmepumpe abgeschaltet und die gesamteWärmeversorgung erfolgt über den 2. Wärmeerzeuger (2. WE). Der 2.Wärmeerzeuger kann z.B. durch Elektroheizstäbe, Öl- oder Gasheizungrealisiert sein. Zeitprogramme sowie Heizkurveneinstellungen bleiben ak-tiv.

Betriebsart 2. WärmeerzeugerIn dieser Betriebsart wird die Wärmepumpe gesperrt, der Heizbetrieb erfolgt bei monoenergetischenAnlagen über den Heizstab, bei bivalenten Anlagen über den zweiten Wärmeerzeuger.

3.1.3 Allgemeines zum Menü Dynamische Menüs

Im Folgenden wird das komplette Menü beschrieben. Bei der Inbetriebnahme werden jedoch durchdie Vorkonfiguration Regelfunktionen und Menüaufbau an die vorhandene Anlage angepasst. Abhän-gig von diesen Einstellungen werden damit nicht relevante Menüpunkte ausgeblendet.Bsp: Einstellungen für die Warmwasserbereitung sind nur möglich, wenn in der Vorkonfiguration derMenüpunkt „Warmwasserbereitung“ mit „ja“ konfiguriert ist.

Änderung von Einstellwerten:1. MENUE-Taste für einige Sekunden gedrückt halten (bis die Menüpunkte erscheinen)2. Auswahl des gewünschten Menüpunktes (z.B. Einstellungen) mit den Pfeiltasten3. Bestätigung durch Drücken der ENTER-Taste4. Auswahl des gewünschten Untermenüpunktes mit den Pfeiltasten5. ENTER-Taste bestätigen bis Cursor zum Einstellwert springt6. Einstellwert mit Pfeiltasten auf den gewünschten Wert ändern7. Geänderten Wert mit ENTER-Taste bestätigen oder durch die ESC-Taste verwerfen (Cursor springtbei Menüpunkten mit mehreren Einstellwerten zum nächsten Einstellwert, ansonsten in die linke obereEcke.

11

3.1.4 Menü EinstellungenAlle Einstellungen für den Benutzer werden im Menüpunkt „Einstellungen“ durchgeführt.

Erläuterungen zu den Funktionen Heizkreise und Warmwasser siehe 3.1.7 und 3.1.8.

In der folgenden Tabelle werden neben der Menüstruktur und Erläuterungen in der rechten Spalte dieentsprechenden Einstellbereiche dargestellt, Werte in Fettdruck kennzeichnen die Werkseinstellung.

In das Menü Einstellungen gelangt man durch drücken der Taste (MENUE) für ca. 5 Sekunden bestätigen des Menüpunktes Einstellungen mit der ENTER-Taste.

Einstellung aller anlagenspezifischen Parameter Einstell-bereich

Menü zur Einstellung der Uhrzeit. Es erfolgt keine automatischUmstellung von Sommer- und Winterzeit.

Verschiedene Einstellungen zu den Betriebsarten.

Wahl der Betriebsart (entspricht der Modustaste) KühlenSommer

AutoParty

Urlaub ZWE

Dauer eines Partybetriebes in Stunden 0... 4 ...

72

Dauer eines Urlaubbetriebes in Tagen 0... 15 ...

150

Einstellungen zum 1. Heizkreis

Alle Einstellungen zur Absenkung der Heizungskennlinie 1. Heiz-kreis

Einstellung der Zeit, bei der die Absenkung 1. Heizkreis gestartetwerden soll.

00:00...

23:59

Einstellung der Zeit, bei der die Absenkung 1. Heizkreis beendetwerden soll.

00:00...

23:59

Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie1. Heizkreis während einer Absenkung abgesenkt werden soll.

0K...

19K

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eineAbsenkung aktiv werden soll. Wochentagüberschreitende Absen-kungen werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.

NJ

Alle Einstellungen zur Anhebung der Heizungskennlinie 1. Heiz-kreis

Einstellung der Zeit, bei der die Anhebung 1. Heizkreis gestartetwerden soll.

00:00...

23:59

Einstellung der Zeit, bei der die Anhebung 1. Heizkreis beendetwerden soll.

00:00...

23:59

Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie1. Heizkreis während einer Anhebung angehoben werden soll.

0K...

19K

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eineAnhebung aktiv werden soll. Wochentagüberschreitende Anhe-bungen werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deakti-viert.

NJ

12

Einstellung aller anlagenspezifischen Parameter Einstell-bereich

Einstellungen zum 2. Heizkreis

Mit dieser Einstellung kann das individuelle Temperaturempfinden(für den 2. Heizkreis) eingestellt werden (entsprechend der Ein-stellung in der Hauptanzeige)Soll ein höheres Temperaturniveau erreicht werden, muss die Bal-kenanzeige mit der Taste nach oben nach rechts verändert wer-den.Soll ein niedrigeres Temperaturniveau erreicht werden, muss dieBalkenanzeige mit der Taste nach unten nach links verändert wer-den.

Balken

Alle Einstellungen zur Absenkung der Heizungskennlinie 2. Heiz-kreis

Einstellung der Zeit, bei der die Absenkung 2. Heizkreis gestartetwerden soll.

00:00...

23:59

Einstellung der Zeit, bei der die Absenkung 2. Heizkreis beendetwerden soll.

00:00...

23:59

Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie2. Heizkreis während einer Absenkung abgesenkt werden soll.

0K...

19K

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eineAbsenkung aktiv werden soll. Wochentagüberschreitende Absen-kungen werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.

NJ

Alle Einstellungen zur Anhebung der Heizungskennlinie 2. Heiz-kreis

Einstellung der Zeit, bei der die Anhebung 2. Heizkreis gestartetwerden soll.

00:00...

23:59

Einstellung der Zeit, bei der die Anhebung 2. Heizkreis beendetwerden soll.

00:00...

23:59

Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie2. Heizkreis während einer Anhebung angehoben werden soll.

0K...

19K

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eineAnhebung aktiv werden soll. Wochentagüberschreitende Anhe-bungen werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deakti-viert.

NJ

Einstellungen zum 3. Heizkreis

Mit dieser Einstellung kann das individuelle Temperaturempfinden(für den 3. Heizkreis) eingestellt werden (entsprechend der Ein-stellung in der Hauptanzeige)Soll ein höheres Temperaturniveau erreicht werden, muss die Bal-kenanzeige mit der Taste nach oben nach rechts verändert wer-den.Soll ein niedrigeres Temperaturniveau erreicht werden, muss dieBalkenanzeige mit der Taste nach unten nach links verändert wer-den.

Balken

Alle Einstellungen zur Absenkung der Heizungskennlinie 3. Heiz-kreis

Einstellung der Zeit, bei der die Absenkung 3. Heizkreis gestartetwerden soll.

00:00...

23:59

Einstellung der Zeit, bei der die Absenkung 3. Heizkreis beendetwerden soll.

00:00...

23:59

Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie3. Heizkreis während einer Absenkung abgesenkt werden soll.

0K...

19K

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eineAbsenkung aktiv werden soll. Wochentagüberschreitende Absen-kungen werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.

NJ

13

Einstellung aller anlagenspezifischen Parameter Einstell-bereich

Alle Einstellungen zur Anhebung der Heizungskennlinie 3. Heiz-kreis

Einstellung der Zeit, bei der die Anhebung 3. Heizkreis gestartetwerden soll.

00:00...

23:59

Einstellung der Zeit, bei der die Anhebung 3. Heizkreis beendetwerden soll.

00:00...

23:59

Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie3. Heizkreis während einer Anhebung angehoben werden soll.

0K...

19K

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eineAnhebung aktiv werden soll. Wochentagüberschreitende Anhe-bungen werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deakti-viert.

NJ

Einstellungen zum Kühlbetrieb

Einstellung des Sollwertes für den dynamischen Kühlbetrieb. Die-se Temperatur entspricht einer festen Rücklaufsolltemperatur.

10°C... 15°C ...

30°C

Einstellung des Sollwertes für den stillen Kühlbetrieb. Diese Tem-peratur entspricht der gewünschten Raumtemperatur, in dem sichdie Raumklima- Station 1 befindet.

15.0°C... 20°C ...

30.0°C

Einstellung zur Warmwasserbereitung

Einstellung der Warmwassertemperatur, die ohne aktivierte Nach-erwärmung erreicht werden soll.

30°C... 45°C ...WP Max.

Die Warmwasserbereitung kann mit einem Zeitprogramm gesperrtwerden.

Einstellung der Zeit, zu der die Warmwassersperre gestartet wer-den soll.

00:00...

23:59

Einstellung der Zeit, zu der die Warmwassersperre beendet wer-den soll.

00:00...

23:59

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eineWarmwassersperre aktiv werden soll. WochentagüberschreitendeSperrzeiten werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deak-tiviert.

NJ

Die Nacherwärmung muss mit einem Zeitprogramm freigegebenwerden.

Einstellung der Zeit, zu der die Nacherwärmung freigegeben wer-den soll.

00:00...

23:59

Einstellung der Zeit, zu der die Nacherwärmung beendet werdensoll.

00:00...

23:59

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eineNacherwärmung aktiv werden soll. WochentagüberschreitendeFreigaben werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deakti-viert.

WP Max.... 50°C ...THK Max.

Einstellung, ob eine Schnellaufheizung des Warmwassers aktiviertwerden soll. Dabei werden WP und Tauchheizkörper einmalig biszum Erreichen des Sollwertes eingeschalten. Diese Funktion setztsich selbstständig zurück.

NeinJa

Einstellung von Datum, Jahr, Tag, Monat und Wochentag. Eineautomatische Umstellung von Schaltjahren erfolgt nicht.

Die Menüführung kann in den sechs Sprachen Deutsch, Franzö-sisch, Italienisch, Englisch, Niederländisch und Tschechisch ge-wählt werden.

DEUTSCHENGLISH

FRANCAISITALIANO

NEDERLANDCESKY

14

3.1.5 Menü BetriebsdatenAlle aktuellen Betriebszustände werden im Menüpunkt „Betriebsdaten“ angezeigt.

In das Menü Betriebsdaten gelangt man durch drücken der Taste (MENUE) für ca. 5 Sekunden auswählen des Menüpunktes Betriebsdaten mit den Pfeiltasten und

bestätigen mit der ENTER-Taste.

Folgende Daten können im Menü „Betriebsdaten“ je nach Anlagenkonfiguration abgefragt werden:

Anzeige aller aktuellen Betriebsdaten

Anzeige der aktuellen Außentemperatur, gemessen durch den Au-ßenwandfühler (Nord oder Nordwestseite des Gebäudes).Dieser Wert wird zur Berechnung der Rücklaufsolltemperatur unterBerücksichtigung der eingestellten Heizkurve verwendet.

Anzeige der momentan gültigen Rücklaufsolltemperatur für den 1.Heizkreis.

Anzeige der aktuellen Rücklauftemperatur 1. Heizkreis, gemessen amgemeinsamen Rücklauf.Diese Temperatur ist die Regelgröße für den 1. Heizkreis.

Anzeige der aktuellen Vorlauftemperatur der Wärmepumpe, gemes-sen am gemeinsamen Vorlauf. Diese Temperatur wird zur Absiche-rung der Frostschutzgrenzen verwendet.

Fühler zur Bestimmung des Abtauendes bei Heißgasabtauung.

Anzeige der momentan gültigen Solltemperatur für den 2. Heizkreis,berechnet aus der eingestellten Heizkurve für den 2. Heizkreis.

Anzeige der momentan gültigen minimalen Temperatur für den 2.Heizkreis (berechneter Taupunkt plus Taupunktabstand).

Anzeige der aktuellen Temperatur 2. Heizkreis.Diese Temperatur ist unter anderem die Regelgröße für den 2. Heiz-kreis.

Anzeige der momentan gültigen Solltemperatur für den 3. Heizkreis,berechnet aus der eingestellten Heizkurve für den 3. Heizkreis.

Anzeige der aktuellen Temperatur 3. Heizkreis.Diese Temperatur ist die Regelgröße für den 3. Heizkreis.

Gibt an, ob eine Heizanforderung vorliegt. Auch wenn eine Anforde-rung vorliegt, kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft (z.B.Sperrzeit Energieversorgungsunternehmen EVU).

Gibt an, welche Wärmeerzeuger für die Heizanforderung eingesetztwerden dürfen.Drei Bivalenzstufen sind möglich.

Anzeige der aktuellen Rücklauftemperatur 1. Heizkreis während einesKühlbetriebes, gemessen am Rücklauf der passiven Kühlstation.

Anzeige der aktuellen Vorlauftemperatur 1. Heizkreis während einesKühlbetriebes, gemessen am Vorlauf der passiven Kühlstation.

Anzeige der aktuellen Temperatur am Fühler Frostschutz Kälte.Diese Temperatur wird zur Absicherung der Einsatzgrenzen im Kühl-betrieb verwendet.

Anzeige der aktuellen Raumsolltemperatur.

Anzeige der aktuellen Raumtemperatur, in dem sich die Raumklima-Station 1 befindet.Diese Temperatur ist die Regelgröße für die stille Kühlung und wirdausserdem zur Taupunktberechnung verwendet.

Anzeige der aktuellen Raumfeuchte, in dem sich die Raumklima- Sta-tion 1 befindet.Dieser Wert wird zur Berechnung des Taupunkts bei stiller Kühlungverwendet.

Anzeige der aktuellen Raumtemperatur, in dem sich die Raumklima-Station 2 befindet.Dieser Wert wird zur Berechnung des Taupunkts bei stiller Kühlungverwendet.

15

Anzeige der aktuellen Raumfeuchte, in dem sich die Raumklima- Sta-tion 2 befindet.Dieser Wert wird zur Berechnung des Taupunkts bei stiller Kühlungverwendet.

Gibt an, ob eine Kühlanforderung vorliegt.

Anzeige der aktuellen Warmwassersolltemperatur.

Anzeige der aktuellen Warmwassertemperatur, gemessen im Warm-wasserspeicher.Diese Temperatur ist Regelgröße für die Warmwasserbereitung.

Gibt an, ob eine Warmwasseranforderung vorliegt. Auch wenn eineAnforderung vorliegt, kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft(z.B. Sperrzeit Energieversorgungsunternehmen EVU).

Gibt an, ob eine Schwimmbadanforderung vorliegt. Auch wenn eineAnforderung vorliegt, kann es sein, dass die Wärmepumpe nicht läuft(z.B. Sperrzeit Energieversorgungsunternehmen EVU).

Anzeige der aktuellen Temperatur Wärmequelle Austritt.Diese Temperatur dient zur Absicherung der unteren Einsatzgrenze.

Anzeige des aktuellen WP- Typs.Folgende Codierungen sind möglich: Luft - WP Sole/Wasser – WP Sole –WP Wasser - WP Luft - WP Hochtemperatur Luft - WP reversibel Sole- WP reversibel Luft - WP Heißgas

Anzeige der aktuell auf dem Heizungsregler vorhandenen Software-version einschließlich Boot und Bios Version, sowie der gültigenNetz-werkadresse.

Anzeige der aktuell auf dem Kühlregler vorhandenen Softwareversioneinschließlich Boot und Bios Version, sowie der gültigen Netzwerkad-resse.

Anzeige, ob ein Kühlregler im Netzwerk vorhanden ist (Regler Kühlen)und ob das Netzwerk korrekt arbeitet (Netzwerk o.K.).

HeizungsanforderungLiegt die „Rücklaufsolltemperatur“ abzüglich der „Hysterese Rücklauftemperatur“ über der aktuell ge-messenen „Rücklauftemperatur“, so liegt eine Heizungsanforderung an.

16

3.1.6 Menü HistorieIm Menü „Historie“ können die Laufzeiten von Verdichter(n), Umwälzpumpen und weiterer Komponen-ten der Wärmepumpen-Heizungsanlage abgefragt werden.

In das Menü Historie gelangt man durch drücken der Taste (MENUE) für ca. 5 Sekunden auswählen des Menüpunktes Historie mit den Pfeiltasten und

bestätigen mit der ENTER-Taste.

Folgende Werte stehen je nach Anlagenkonfiguration zur Verfügung.

Anzeige von Laufzeiten und gespeicherten Daten Laufzeit, die Verdichter 1 insgesamt gelaufen ist.

Laufzeit, die Verdichter 2 insgesamt gelaufen ist.

Laufzeit, die der 2. Wärmeerzeuger insgesamt gelaufen ist.

Laufzeit, die die Soleumwälzpumpe bei Sole/Wasser – Wärmepumpen oder dieBrunnenförderpumpe bei Wasser/Wasser – Wärmepumpen insgesamt gelaufen ist.Die Laufzeit ist aufgrund von Pumpenvorlauf und Pumpennachlauf größer als dieSumme der Verdichterlaufzeiten.

Laufzeit, die der Ventilator von Luft/Wasser – Wärmepumpen insgesamt gelaufenist. Die Laufzeit ist aufgrund von Abtauvorgängen (während der Abtauung ist derVentilator ausgeschaltet) kleiner als die Summe der Verdichterlaufzeiten. Wird nurbei Luft/Wasser– Wärmepumpen angezeigt.

Laufzeit, die die Heizungsumwälzpumpe seit Inbetriebnahme des Reglers insge-samt gelaufen ist. Die Laufzeit ist größer als die Summe der Verdichterlaufzeiten.

Laufzeit, in der eine aktive Kühlung durchgeführt wurde.

Laufzeit, die die Warmwasserumwälzpumpe seit Inbetriebnahme des Reglers ins-gesamt gelaufen ist und in der eine Warmwasser-Erwärmung durchgeführt wurde.

Laufzeit, die die Schwimmbadwasser-Umwälzpumpe seit Inbetriebnahme desReglers insgesamt gelaufen ist und in der eine Schwimmbadwasser-Erwärmungdurchgeführt wurde.

Einschaltzeit, die der Tauchheizkörper seit Inbetriebnahme des Reglers insgesamtzugeschaltet gewesen ist und in der eine Warmwasser-Erwärmung durchgeführtwurde.

Anzeige der zuletzt aufgetretenen Störung mit Datum, Uhrzeit und Ursache.

Anzeige der vorletzten Störung mit Datum, Uhrzeit und Ursache.

Anzeige von Start und Ende des zuletzt, vollständig abgelaufenen Programms zumFunktionsheizen.

Anzeige von Start und Ende des zuletzt, vollständig abgelaufenen Programms zumBelegreifheizen.

17

3.1.7 Heizungskennlinien (Absenkung und Anhebung)Bei der Inbetriebnahme wird die Heizkennlinieentsprechend den örtlichen und baulichen Ge-gebenheiten angepasst. Diese Heizkennliniekann mit der Wärmer / Kälter Verstellung in derHauptanzeige den individuellen Temperatur-wünschen angepasst werden.Mit der Taste ⇑ wird die Temperatur erhöht, dieBalkenanzeige in der letzten Zeile bewegt sichnach rechts.Mit der Taste ⇓ wird die Temperatur reduziert,die Balkenanzeige in der letzten Zeile bewegtsich nach links.

Für den 2. Heizkreis erfolgt diese Einstellung imMenü 2. Heizkreis.

Die eingestellten Heizkennlinien können zeitge-steuert abgesenkt oder angehoben werden.Z.B. kann nachts bei weniger gut isolierten Ge-bäuden die Heizkennlinie abgesenkt werden, umEnergie zu sparen oder durch eine Anhebungvor der Sperrzeit eine zu starke Abkühlung desGebäudes vermieden werden.Überlagern sich Anhebung und Absenkung, sohat die Anhebung Vorrang.

Energieeffizienter BetriebFür einen energieeffizienten Betrieb der Wärmepumpen-Heizungsanlage sollte das von der Wärme-pumpe zu erzeugende Temperaturniveau so niedrig wie möglich sein.In gut gedämmten Häuser erzeugt ein gleichmäßiger Heizbetrieb ohne Absenkzeiten im Regelfall ge-ringere Energiekosten, da Leistungsspitzen mit hohen Vorlauftemperaturen vermieden und die gleicheBehaglichkeit bei niedrigeren Temperaturen erreicht wird.

3.1.8 Warmwasser – ErwärmungIm Menüpunkt „Einstellungen – Warmwasser“kann neben der Warmwassertemperatur aucheine Sperrzeit für die Warmwasser-Erwärmungprogrammiert werden. Während dieser Zeit wirdkeine Warmwasser- Erwärmung durchgeführt.Bei ausreichend großem Speicher empfiehlt essich, die Warmwasser-Erwärmung, bzw. die

Nacherwärmung in die Nacht zu verlegen, umdie oft günstigeren Niedertarifzeiten zu nutzen.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer zeitge-steuerten Nacherwärmung des Warmwassers.

Aktivieren der NacherwärmungDie Nacherwärmung lässt sich nur einstellen, falls diese entsprechend konfiguriert wurde. Die Konfi-guration der Warmwasserbereitung wird in Kapitel 4.5 beschrieben.

Eine elektrische Nacherwärmung erfolgt grund-sätzlich nur nach einer Warmwasserbereitungmit der Wärmepumpe. Das im unteren Bereichdes Speichers nachgelaufene Kaltwasser wirdmit der Wärmepumpe vorerwärmt.Ein Wiederaufheizen des Warmwasserspeicherserfolgt erst nach Unterschreitung der im Wär-mepumpenbetrieb erreichbaren Temperatur.

Einstellungsempfehlung für eineNacherwärmung pro Tag:Warmwassersperre: 20.00 Uhr bis 4.00 UhrNacherwärmung 4.00 Uhr bis 6.00 Uhr

(Ende Niedertarif)

Nacherwärmung Einstellung Nacherwärmung

Keine Start 0.00Ende 0.00

Generell nach jeder Warm-wasserbereitung

Start 0.00Ende 23.59Gewünschte Nacherwärmungs-temperatur je Wochentag eingeben

18

3.2 DisplayanzeigenDer aktuelle Betriebsstatus der Wärmepumpenanlage lässt sich direkt am LC-Display ablesen.

3.2.1 Normale BetriebszuständeEs werden normale Betriebszustände und solche die durch Forderungen des Energieversorgungsunter-nehmens (EVU) oder durch Sicherheitsfunktionen der Wärmepumpe bedingt sind, angezeigt. Nur Anzei-gen zur entsprechenden Anlagenkonfiguration und WP-Typ erscheinen am Display.

Wärmepumpe läuft nicht, weil keine Wärmeanforderung vorliegt.

Wärmepumpe läuft im Heizbetrieb.

Wärmepumpe läuft mit aktiver Kühlung.

Wärmepumpe läuft im Betrieb Warmwasser-Erwärmung und erwärmt den Warmwasserspei-cher.

Wärmepumpe läuft und erwärmt das Schwimmbadwasser.

Wärmepumpe und 2. Wärmeerzeuger laufen im Heizbetrieb.

Wärmepumpe und 2. Wärmeerzeuger laufen und erwärmen das Schwimmbadwasser.

Wärmepumpe und 2. Wärmeerzeuger laufen im Betrieb Warmwasser-Erwärmung und erwär-men den Warmwasserspeicher.

Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Mindeststandzeit, um dann eine anstehende Wär-meanforderung zu erfüllen. Die Mindeststandzeit schützt die Wärmepumpe und kann bis zu 3Minuten andauern.

Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Schaltspielsperre, um dann eine anstehende Wär-meanforderung zu erfüllen. Die Schaltspielsperre ist eine Forderung des Energieversorgungs-unternehmens und kann bis zu 20 Minuten andauern. Maximal 3 Einschaltungen pro Stundesind zulässig.

Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Netzeinschaltbelastung, um dann eine anstehendeWärmeanforderung zu erfüllen. Die Netzeinschaltbelastung ist eine Forderung des Energiever-sorgungsunternehmens nach Spannungswiederkehr oder nach EVU-Sperre und kann bis zu200 Sekunden andauern.

Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der EVU – Sperrzeit. Die EVU – Sperre wird durch dasEnergieversorgungsunternehmen vorgegeben und dauert je nach Energieversorgungsunter-nehmen bis zu zwei Stunden. Die Aktivierung bzw. Deaktivierung erfolgt durch das Energiever-sorgungsunternehmen.

Die Wärmepumpe wurde durch ein externes Sperrsignal am ID4 abgeschalten.

Die Wärmepumpe startet nach dem Primärpumpenvorlauf, der bis zu 3 Minuten andauernkann. (Sicherheitsfunktion).

Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der Niederdruckgrenze ausgeschaltet. Die Wärme-pumpe schaltet sich automatisch wieder ein. Der Zweite Wärmeerzeuger (2.WE) übernimmt,bis die Wärmepumpe sich automatisch wieder einschaltet, die Wärmeversorgung.

Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der Niederdruckgrenze ausgeschaltet. Die Wärme-pumpe schaltet sich automatisch wieder ein. Der Zweite Wärmeerzeuger (2.WE) übernimmt,bis die Wärmepumpe sich automatisch wieder einschaltet, die Wärmeversorgung.

Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der unteren Einsatzgrenze ausgeschaltet. Die Wär-mepumpe schaltet sich automatisch wieder ein, sobald die Wärmequellentemperatur wiederausreichend hoch ist (Sicherheitsfunktion).

Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der Hochdruckgrenze ausgeschaltet. Die Wärme-pumpe schaltet sich automatisch nach einigen Minuten wieder ein (Hochdrucksicherungspro-gramm).

19

Wärmepumpe kann aufgrund der Temperatureinsatzgrenze nicht anlaufen. Die Außenlufttem-peratur ist niedriger als –15 °C bzw. –20 °C oder höher als 35 °C (Sicherheitsfunktion). Oderdie Wärmepumpe wurde bei Einstellung "Bivalent-Alternativ" gesperrt, weil die Außentempe-ratur niedriger als die Grenztemperatur ist.

Wärmepumpe ist abgeschaltet, da Betriebsart 2. Wärmeerzeuger (2.WE) ausgewählt wurde.Die Wärmeerzeugung wird über den 2. Wärmeerzeuger bereitgestellt.

Bevor die Abtauung des Verdampfers gestartet wird, erfolgt eine Durchflussüberwachung desHeizungswassers. Gilt nur für Luft/Wasser-Wärmepumpen. Vorgang dauert maximal 4 Minu-ten.

Die Wärmepumpe taut den Verdampfer ab. Vorgang dauert maximal 8 Minuten.

Die maximale Rücklauftemperatur von 50°C wurde überschritten. Nach dem Absinken derTemperatur läuft die WP wieder von alleine an.

Beim Umschalten in die Betriebsart Kühlung und zurück wird eine Verzögerungszeit von 1 Mi-nute aktiviert. Während dieser Zeit bleibt die Wärmepumpe aus.

Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nicht kühlen, weil der Frostschutzaktiviert wurde. Dieser Zustand wird selbstständig beendet.

Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nicht kühlen, weil die momentaneVorlauftemperatur unterhalb der Einsatzgrenze liegt. Dieser Zustand wird selbstständig been-det.

Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nicht kühlen, weil der Taupunkt-wächter aktiv wurde (Externer Eingang). Dieser Zustand wird selbstständig beendet.

Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nicht kühlen, weil der aus den Füh-lerweten der Raumklimastationen berechnete Taupunktpunkt unterschritten wurde. Dieser Zu-stand wird selbstständig beendet.

Es wird passiv gekühlt, für die Wärmepumpe liegt keine Anforderung vor.

20

3.2.2 StörmeldungenStörmeldungen werden im Display grundsätzlich in drei Kategorien unterschieden:

Wärmepumpen Störung, Fühlerfehler und Anlagen Störung.

Bitte benachrichtigen Sie den Kundendienst nur, wenn eine Wärmepumpen Störung (WP Störung) vor-liegt.Folgende Meldungen können auf dem Display erscheinen.

Eine Wärmepumpen-Störung deutet auf einen Defekt in der Wärmepumpe hin. DerWärmepumpen Kundendienst ist zu informieren. Die Angabe der Störung, dieWärmepumpenbezeichnung und der Softwarestand des Reglers sind für eineschnelle und präzise Fehlerdiagnose erforderlich. Folgende Wärmepumpen Stö-rungen können je nach Anlagentyp auf dem Display erscheinen:

Niederdruck Heißgasthermostat Frostschutz Temp. Differenz Motorsch.Verdichter

Eine Anlagen Störung deutet auf einen Defekt oder eine Falscheinstellung in derWärmepumpenanlage hin. Der örtliche Installateur ist zu informieren. Die An-gabe der Störung, die Wärmepumpenbezeichnung und der Softwarestand desReglers sind für eine schnelle und präzise Fehlerdiagnose erforderlich. FolgendeAnlagen Störungen können je nach Anlagentyp auf dem Display erscheinen:

Motorschutz Primär Durchfluss Brunnen Hochdruck

Entsprechend einer Anlagen Störung kann ein Bruch oder Kurzschluss eines Füh-lers vorliegen. Der örtliche Installateur ist zu informieren. Die Angabe der Stö-rung, die Wärmepumpenbezeichnung und der Softwarestand des Reglers sind füreine schnelle und präzise Fehlerdiagnose erforderlich. Folgende Fühler können jenach Anlagentyp defekt sein:

Rücklauffühler Eingefrierschutzfühler Warmwasserfühler Frostschutzfühler 2. Heizkreis Fühler Außenfühler

AnlagenstörungBei monoenergetischen Anlagen wird bei einer Wärmepumpen- oder Anlagenstörung die minimaleRücklaufsolltemperatur gesetzt (Frostschutz gewährleistet). Der Heizstab kann über den Betriebsmo-dus 2. Wärmeerzeuger freigegeben werden.

21

4 Einstellungen durch den Fachmann

4.1 Vorkonfiguration der Wärmepumpen-HeizungsanlageDurch die Vorkonfiguration wird dem Regler mitgeteilt, welche Komponenten an der Wärmepumpen-Heizungsanlage angeschlossen sind. Die Vorkonfiguration muss vor anlagenspezifischen Einstellungenerfolgen, um Menüpunkte ein- bzw. auszublenden (dynamische Menüs).

4.1.1 Menü VorkonfigurationIn die Einstellung der Vorkonfiguration gelangt man durch

gleichzeitiges Drücken (ca. 5 Sekunden) der Tastenkombination (ESC) und (MENUE).

Das Vorkonfigurationsmenü wird durch die Taste (ESC) verlassen.

Folgende Voreinstellungen sind vorzunehmen:

Vorkonfiguration aller Anlagenkomponenten zur dy-namischen Menügestaltung

Einstell-bereich

Anzeige

In welcher Betriebsweise wird die Anlage betrieben?Dies bedeutet, ob und welcher Art ein 2. Wärmeerzeuger in der Anlagevorhanden ist.Monoenergetisch (mit Elektroheizstab),Monovalent (nur WP),Bivalent alternativ (WP oder 2. Wärmeerzeuger),Bivalent parallel (WP und 2. Wärmeerzeuger)

MonovalentMonoenerg.Biv. parallelBiv. Alternat.

immer

Ist in der Wärmepumpe ein Zusatzwärmetauscher eingebaut und wirdgenutzt ?

JaNein

WP reversibelLuft WP

Ist in der Anlage mindestens ein Heizkreis vorhanden? JaNein

immer

Ist in der Anlage ein 2. Heizkreis vorhanden?Dieser wird mit Hilfe eines Mischers auf eine niedrigere Temperatur (z.B.Flächenheizung) eingestellt.

NeinJa

immer

Ist in der Anlage ein 3. Heizkreis vorhanden?Dieser wird mit Hilfe eines Mischers auf eine niedrigere Temperatur (z.B.Flächenheizung) eingestellt.

NeinJa

2. HeizkreisWP nicht revers.Anlage nicht biv.

Wird die Kühlfunktion der reversiblen Wärmepumpe genutzt? JaNein

WP reversibel

Ist in der Anlage eine passive Kühlstation vorhanden? NeinJa

SW o. WW WPWP nicht revers.

Wird für die passive Kühlung ein Zwei- oder Vierleitersystem genutzt? 2-Leitersys.4-Leitersys.

SW o. WW WPWP nicht revers.Kühlfunkt. passiv

Erfolgt mit der Wärmepumpe eine Warmwasser- Erwärmung? NeinJa

immer

Wird ein Fühler- oder ein Thermostat zur Regelung der Warmwasser-Erwärmung verwendet?

Fühler Thermostat

Warmwasser

Ist in der Anlage ein Tauchheizkörper zur Warmwasser (Nach)- Erwär-mung installiert?

NeinJa

Warmwasser

Erfolgt mit der Wärmepumpe eine Schwimmbadwasser- Erwärmung? NeinJa

immer

Ist ein Pressostat zur Überwachung des Soledrucks installiert?Bei Einstellung Nein wird der Eingang nicht ausgewertet.

NeinJa

SW WP mit Reglerintegriert

Soll ein Ansprechen des Sole- Pressostaten nur am Display angezeigtwerden oder sollen Wärmepumpe und Primärpumpe abgeschaltet wer-den?

AnzeigeAbschalten

SW o. WW WPNiederdruck Sole

22

4.1.2 CodierungNach Netzwiederkehr erkennt der Regler selbst-ständig den angeschlossenen Wärmepumpen-typ. Dazu ist in jeder Wärmepumpe ein be-stimmter Widerstand zur Codierung nach ne-benstehender Tabelle eingebaut:

Achtung: Eine Wärmepumpe vom Typ Luft wirdrichtig erkannt, wenn am Eingang B7 kein Fühlerangeschlossen ist. (Eingefrierschutz für SW o.WW WP)

WP- Typ Codier-widerstand

Luft - WP

Sole o. Wasser - WP(Anzeige bei WP mitwandmontiertem Regler)

0

Sole - WP(Anzeige bei WP mit integ-riertem Regler)

8,2 k

Wasser - WP(Anzeige bei WP mit integ-riertem Regler)

10,0 k

Luft - WP Hochtemperatur 13,0 kLuft - WP reversibel 5,6 kSole- WP reversibel 3,8 kLuft- WP Heißgasabtauung 2,8 k

Vor der Einstellung die Codierung prüfen:Bevor der Wärmepumpenregler eingestellt wird, ist die Codierung des Wärmepumpentyps im Menü"2 BETRIEBSDATEN" zu prüfen. Die Codierung wird bei Spannungswiederkehr definiert. Beifehlerhafter Codierung muss der Wärmepumpenregler kurzzeitig spannungsfrei geschalten werden.

Die Werkseinstellung im Menü „Vorkonfiguration“ entspricht dem Einbindungsschema einer monoenerge-tisch betriebenen 1-Verdichter Wärmepumpe (i.d.R. Luft/Wasser-Wärmepumpe) mit einem Heizkreis ohneWarmwasser-Erwärmung durch die Wärmepumpe (siehe Seite 49)

4.2 Konfiguration der Wärmepumpen-HeizungsanlageIn der Konfigurationsebene sind neben dem erweiterten Einstellungsmenü, zusätzlich die Menüs „Aus-gänge“, „Eingänge“ „Sonderfunktionen“ und „Modem“ einstellbar.

In die erweiterte Menüebene für den Installateur gelangt man durch gleichzeitiges Drücken (ca. 5 Sekunden) der Tastenkombination (MENUE) und (ENTER).

Auswählen des Menüpunktes Einstellungen mit den Pfeiltasten und Bestätigen mit der ENTER-Taste.

Das komplette Menü „Einstellungen“ enthält je nach Anlagenkonfiguration folgende Abfragen:

Einstellung aller anlagenspezifischen Parameter Einstell-bereich

Anzeige

Menü zur Einstellung der Uhrzeit. Es erfolgt keine automatische Um-stellung von Sommer- und Winterzeit.

immer

Verschiedene Einstellungen zu den Betriebsarten. immer

Wahl der Betriebsart (entspricht der Modustaste) KühlenSommer

AutoParty

Urlaub ZWE

immer

Dauer eines Partybetriebes 0... 4 ...

72

immer

Dauer eines Urlaubbetriebes 0... 15 ...

150

immer

23

Einstellung aller anlagenspezifischen Parameter Einstell-bereich

Anzeige

Einstellungen zur Wärmepumpe immer

Diese Einstellung ist abhängig vom WP-Typ, die entsprechende An-zahl ist der Betriebs- und Montageanweisung der Wärmepumpe zuentnehmen.

1 2

WP nicht revers.

Diese Einstellung ist abhängig vom WP-Typ, die entsprechende Tem-peraturgrenze ist der Betriebs- und Montageanweisung der Wärme-pumpe zu entnehmen.

-20°C-15°C

Luft-WP

Diese Einstellung ist abhängig vom WP-Typ, falls notwendig ist derentsprechende Schaltsinn nach Tabelle 4.1 einzustellen.

Öffner Schließer

immer

Diese Einstellung ist abhängig vom WP-Typ, falls notwendig ist derentsprechende Schaltsinn nach Tabelle 4.1 einzustellen.

Öffner Schließer

immer

Einstellungen des 2. Wärmeerzeugers zur Unterstützung des Wärme-pumpenheizbetriebs bei bivalenten und monoenergetischen Anlagen

Biv./Monoen.

Der 2. Wärmeerzeuger ist je nach Dimensionierung der Wärmepum-penanlage erst ab einer bestimmten Grenztemperatur erforderlich. EinEinschalten des 2.Wärmeerzeugers erfolgt erst ab Temperaturen un-terhalb der eingestellten Grenztemperatur

-20°C... -5°C ...

+20°C

Biv./Monoen.

Je nach verwendetem 2. Wärmeerzeuger ist die entsprechende Re-gelung des 2. Wärmeerzeugers einzustellen.

Gleitend Konstant

Bivalent

Je nach eingesetztem Mischer ist die Laufzeit zwischen den Endstel-lungen AUF und ZU unterschiedlich. Um eine optimale Temperaturre-gelung zu erzielen ist die genaue Mischerlaufzeit einzutragen.

1 min... 4min ...

6 min

Bivalent

Die Hysterese des Mischers bildet die Neutralzone für den Betriebdes 2. Wärmeerzeugers. Wird die Solltemperatur plus Hysterese er-reicht, schließt der Mischer, so dass weniger Wasser aus dem Kes-selvorlauf beigemischt wird. Wird die Solltemperatur minus Hystereseunterschritten, öffnet der Mischer, so dass mehr Wasser aus demKesselvorlauf beigemischt wird.

0,5K...2K

Bivalent.

Diese Einstellung kann zur Optimierung der Geschwindigkeit Mischer-regelung in unterschiedlichen Heizsystemen verändert werden (1 =träge, 5 = dynamisch).

1... 2 ...

5

Bivalent

Diese Einstellung gibt das Verhalten des 2. Wärmeerzeugers wäh-rend einer EVU-Sperre wieder.EVU 1: Der 2. Wärmeerzeuger wird während der EVU–Sperre nur inder Leistungsstufe B3 unterhalb der Grenztemperatur des 2. Wärme-erzeugers bei bivalenten Anlagen freigegeben. Bei monoenergeti-schen Anlagen ist der 2. Wärmeerzeuger immer gesperrt.EVU 2: Der 2. Wärmeerzeuger wird während der EVU–Sperre freige-geben.EVU 3: Der 2. Wärmeerzeuger wird freigegeben, wenn Kontakt offenund die Außentemperatur unterhalb der Grenztemperatur EVU 3 liegt(Grenz-temperatur wird im nächsten Menüpunkt abgefragt). EVU 3schaltet oberhalb der Grenztemperatur, wie EVU 1 und unterhalb, wieEVU 2.Bei Monovalenten und Monoenergetischen Anlagen lässt sich dieserWert nicht verändern, er ist fest auf EVU1 eingestellt.

Evu1Evu2Evu3

Bivalent

Zugehörige Grenztemperatur bei Einstellung von EVU3. -10°C... 0°C ...+10°C

BivalentEVU3

Das Sonderprogramm ist bei alten Ölbrennern oder bei bivalentenAnlagen mit Zentralspeichern einzusetzen, um Korrosion durch Kon-densation zu verhindern .

NeinJa

Bivalent

Einstellungen zum 1. Heizkreis 1. Heizkreis

Der Heizkurvenendpunkt ist entsprechend der Auslegung der Hei-zungsanlage einzustellen. Hierbei ist die maximale Rücklauftempera-tur einzugeben, die sich basierend auf der berechneten maximalenVorlauftemperatur abzüglich der Temperaturdifferenz im Heizsystem(Spreizung) ergibt.

20°C... 30°C ...

70°C

1. Heizkreis

Für Flächen- und Radiatorenheizsysteme sind verschiedene maxi-male Temperaturen zulässig. Die obere Begrenzung der Rücklauf-Solltemperatur kann zwischen 40 °C und 70 °C eingestellt werden.

40°C... 50°C ...

70°C

1. Heizkreis

24

Einstellung aller anlagenspezifischen Parameter Einstell-bereich

Anzeige

Die Hysterese der Rücklaufsolltemperatur bildet die Neutralzone fürden Betrieb der Wärmepumpe. Wird die Temperatur „Rücklaufsoll-temperatur plus Hysterese“ erreicht, schaltet sich die Wärmepumpeab. Wird die Temperatur „Rücklaufsolltemperatur minus Hysterese“erreicht, schaltet sich die Wärmepumpe ein. Je kleiner die Hystereseist, desto häufiger schaltet sich die Wärmepumpe ein (Takten).

0,5K... 2K ...

5K

1. Heizkreis

Bei Optimierung (JA) schaltet der Regler die Heizungsumwälzpumpebedarfsgerecht ein und aus. Bei Optimierung (NEIN) wird die Hei-zungsumwälzpumpe im Dauerlauf betrieben

JaNein

1. Heizkreis

Die Funktion „Festwertregelung“ (Ja) entspricht der Einstellung einerwaagerechten Heizkennlinie. Die Rücklaufsolltemperatur bleibt unab-hängig von der Außentemperatur auf einem festen Wert.

NeinJa

1. Heizkreis

Einstellung der gewünschten Rücklaufsolltemperatur bei gewählterFestwertregelung

15°C... 40°C ...

60°C

1. HeizkreisFestwert 1.HK

Alle Einstellungen zur Absenkung der Heizungskennlinie 1. Heizkreis 1. Heizkreis

Einstellung der Zeit, bei der die Absenkung 1. Heizkreis gestartetwerden soll.

00:00...

23:59

1. Heizkreis

Einstellung der Zeit, bei der die Absenkung 1. Heizkreis beendet wer-den soll.

00:00...

23:59

1. Heizkreis

Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie 1.Heizkreis während einer Absenkung abgesenkt werden soll.

0K...

19K

1. Heizkreis

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eine Ab-senkung aktiv werden soll. Wochentagüberschreitende Absenkungenwerden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.

NJ

1. Heizkreis

Alle Einstellungen zur Anhebung der Heizungskennlinie 1. Heizkreis 1. Heizkreis

Einstellung der Zeit, bei der die Anhebung 1. Heizkreis gestartet wer-den soll.

00:00...

23:59

1. Heizkreis

Einstellung der Zeit, bei der die Anhebung 1. Heizkreis beendet wer-den soll.

00:00...

23:59

1. Heizkreis

Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie 1.Heizkreis während einer Anhebung abgesenkt werden soll.

0K...

19K C

1. Heizkreis

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eine An-hebung aktiv werden soll. Wochentagüberschreitende Anhebungenwerden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.

NJ

1. Heizkreis

Einstellungen zum 2. Heizkreis 2. Heizkreis

Der Heizkurvenendpunkt ist entsprechend der Auslegung der Hei-zungsanlage einzustellen. Hierbei ist die maximale Rücklauftempera-tur einzugeben, die sich basierend auf der berechneten maximalenVorlauftemperatur abzüglich der Temperaturdifferenz im Heizsystem(Spreizung) ergibt.

20°C... 30°C ...

70°C

2. Heizkreis

Für Flächen- und Radiatorenheizsysteme sind verschiedene maxi-male Temperaturen zulässig. Die obere Begrenzung der Rücklauf-Solltemperatur kann zwischen 40 °C und 70 °C eingestellt werden.

40°C... 50°C ...

70°C

2. Heizkreis

Die Hysterese des Mischers bildet die Neutralzone für den Betriebdes Mischers 2. Heizkreis. Wird die Solltemperatur plus Hystereseerreicht, schließt der Mischer, so dass weniger Wasser aus dem Vor-lauf beigemischt wird. Wird die Solltemperatur minus Hysterese un-terschritten, öffnet der Mischer, so dass mehr Wasser aus dem Vor-lauf beigemischt wird.

0,5K...2K

2. Heizkreis

Je nach eingesetztem Mischer ist die Laufzeit zwischen den Endstel-lungen AUF und ZU unterschiedlich. Um eine optimale Temperaturre-gelung zu erzielen ist die genaue Mischerlaufzeit einzutragen.

1 min... 4min ...

6 min

2. Heizkreis

Diese Einstellung kann zur Optimierung der Geschwindigkeit Mischer-regelung in unterschiedlichen Heizsystemen verändert werden (1 =träge, 5 = dynamisch).

1... 2 ...

5

2. Heizkreis

25

Einstellung aller anlagenspezifischen Parameter Einstell-bereich

Anzeige

Die Funktion „Festwertregelung“ (Ja) entspricht der Einstellung einerwaagerechten Heizkennlinie. Die Solltemperatur bleibt unabhängigvon der Außentemperatur auf einem festen Wert.

NeinJa

2. Heizkreis

Einstellung der gewünschten Solltemperatur bei gewählter Festwert-regelung

15°C... 40°C ...

60°C

2. HeizkreisFestwert. 2. HK

Mit dieser Einstellung kann das individuelle Temperaturempfinden (fürden 2. Heizkreis) eingestellt werden (entsprechend der Einstellung inder Hauptanzeige)Soll ein höheres Temperaturniveau erreicht werden, muss die Bal-kenanzeige mit der Taste nach oben nach rechts verändert werden.Soll ein niedrigeres Temperaturniveau erreicht werden, muss die Bal-kenanzeige mit der Taste nach unten nach links verändert werden.

Balken 2. Heizkreis

Alle Einstellungen zur Absenkung der Heizungskennlinie 2. Heizkreis 2. Heizkreis

Einstellung der Zeit, bei der die Absenkung 2. Heizkreis gestartetwerden soll.

00:00...

23:59

2. Heizkreis

Einstellung der Zeit, bei der die Absenkung 2. Heizkreis beendet wer-den soll.

00:00...

23:59

2. Heizkreis

Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie 2.Heizkreis während einer Absenkung abgesenkt werden soll.

0K...

19K

2. Heizkreis

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eine Ab-senkung aktiv werden soll. Wochentagüberschreitende Absenkungenwerden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.

NJ

2. Heizkreis

Alle Einstellungen zur Anhebung der Heizungskennlinie 2. Heizkreis 2. Heizkreis

Einstellung der Zeit, bei der die Anhebung 2. Heizkreis gestartet wer-den soll.

00:00...

23:59

2. Heizkreis

Einstellung der Zeit, bei der die Anhebung 2. Heizkreis beendet wer-den soll.

00:00...

23:59

2. Heizkreis

Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie 2.Heizkreis während einer Anhebung abgesenkt werden soll.

0K...

19K

2. Heizkreis

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eine An-hebung aktiv werden soll. Wochentagüberschreitende Anhebungenwerden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.

NJ

2. Heizkreis

Einstellungen zum 3. Heizkreis 3. Heizkreis

Der Heizkurvenendpunkt ist entsprechend der Auslegung der Hei-zungsanlage einzustellen. Hierbei ist die maximale Rücklauftempera-tur einzugeben, die sich basierend auf der berechneten maximalenVorlauftemperatur abzüglich der Temperaturdifferenz im Heizsystem(Spreizung) ergibt.

20°C... 30°C ...

70°C

3. Heizkreis

Für Flächen- und Radiatorenheizsysteme sind verschiedene maxi-male Temperaturen zulässig. Die obere Begrenzung der Rücklauf-Solltemperatur kann zwischen 40 °C und 70 °C eingestellt werden.

40°C... 50°C ...

70°C

3. Heizkreis

Die Hysterese des Mischers bildet die Neutralzone für den Betriebdes Mischers 3. Heizkreis. Wird die Solltemperatur plus Hystereseerreicht, schließt der Mischer, so dass weniger Wasser aus dem Vor-lauf beigemischt wird. Wird die Solltemperatur minus Hysterese un-terschritten, öffnet der Mischer, so dass mehr Wasser aus dem Vor-lauf beigemischt wird.

0,5K...2K

3. Heizkreis

Je nach eingesetztem Mischer ist die Laufzeit zwischen den Endstel-lungen AUF und ZU unterschiedlich. Um eine optimale Temperaturre-gelung zu erzielen ist die genaue Mischerlaufzeit einzutragen.

1 min... 4min ...

6 min

3. Heizkreis

Diese Einstellung kann zur Optimierung der Geschwindigkeit Mischer-regelung in unterschiedlichen Heizsystemen verändert werden (1 =träge, 5 = dynamisch).

1... 2 ...

5

3. Heizkreis

Die Funktion „Festwertregelung“ (Ja) entspricht der Einstellung einerwaagerechten Heizkennlinie. Die Solltemperatur bleibt unabhängigvon der Außentemperatur auf einem festen Wert.

NeinJa

3. Heizkreis

26

Einstellung aller anlagenspezifischen Parameter Einstell-bereich

Anzeige

Mit dieser Einstellung kann das individuelle Temperaturempfinden (fürden 3. Heizkreis) eingestellt werden (entsprechend der Einstellung inder Hauptanzeige)Soll ein höheres Temperaturniveau erreicht werden, muss die Bal-kenanzeige mit der Taste nach oben nach rechts verändert werden.Soll ein niedrigeres Temperaturniveau erreicht werden, muss die Bal-kenanzeige mit der Taste nach unten nach links verändert werden.

Balken 3. Heizkreis

Alle Einstellungen zur Absenkung der Heizungskennlinie 3. Heizkreis 3. Heizkreis

Einstellung der Zeit, bei der die Absenkung 3. Heizkreis gestartetwerden soll.

00:00...

23:59

3. Heizkreis

Einstellung der Zeit, bei der die Absenkung 3. Heizkreis beendet wer-den soll.

00:00...

23:59

3. Heizkreis

Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie 3.Heizkreis während einer Absenkung abgesenkt werden soll.

0K...

19K

3. Heizkreis

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eine Ab-senkung aktiv werden soll. Wochentagüberschreitende Absenkungenwerden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.

NJ

3. Heizkreis

Alle Einstellungen zur Anhebung der Heizungskennlinie 3. Heizkreis 3. Heizkreis

Einstellung der Zeit, bei der die Anhebung 3. Heizkreis gestartet wer-den soll.

00:00...

23:59

3. Heizkreis

Einstellung der Zeit, bei der die Anhebung 3. Heizkreis beendet wer-den soll.

00:00...

23:59

3. Heizkreis

Einstellung des Temperaturwertes, um den die Heizungskennlinie 3.Heizkreis während einer Anhebung abgesenkt werden soll.

0K...

19K

3. Heizkreis

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eine An-hebung aktiv werden soll. Wochentagüberschreitende Anhebungenwerden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.

NJ

3. Heizkreis

Einstellungen zum Kühlbetrieb Kühlfunktion

Einstellung, ob in der Anlage eine dynamische Kühlung vorhanden ist(z. B. Gebläsekonvektor)

NeinJa

Kühlfunktion

Einstellung des Sollwertes für den dynamischen Kühlbetrieb. DieseTemperatur entspricht einer festen Rücklaufsolltemperatur.

10°C... 15°C ...

30°C

KühlfunktionDyn. Kühlung

Einstellung, ob in der Anlage eine stille Kühlung vorhanden ist (z.B.Deckenkühlung)

JaNein

Kühlfunktion

Einstellung, ob bei Aktivierung der stillen Kühlung eine oder zweiRaumstationen zur Taupunktüberwachung verwendet werden.

12

KühlfunktionStille Kühlung

Einstellung des Sollwertes für den stillen Kühlbetrieb. Diese Tempe-ratur entspricht der gewünschten Raumtemperatur, in dem sich dieRaumklima- Station 1 befindet.

15.0°C... 20.0°C ...

30.0°C

KühlfunktionStille Kühlung

Einstellung des Taupunktabstandes. Dieser Wert der Temperaturdiffe-renz zwischen errechnetem Taupunkt und Abschaltwert der WP.

1,5 K... 2,0K ...

5,0K

KühlfunktionStille Kühlung

Einstellung zur Warmwasserbereitung Warmwasser

Einstellung der Außentemperatur, unterhalb der bei 2 Verdichter-WPdie Warmwasser- und Schwimmbadbereitung mit 2 Verdichtern er-folgt.

-15°C... 10°C ...

35°C

Warmwasser2 VerdichterWp nicht revers.

27

Einstellung aller anlagenspezifischen Parameter Einstell-bereich

Anzeige

Einstellung der Warmwassertemperatur, die maximal mit der Wär-mepumpe erreicht werden kann. Sie ist abhängig von der Heizleistung(Wärmeleistung) der Wärmepumpe, der im Speicher installiertenWärmetauscherfläche und der Fördermenge (Volumenstrom) derUmwälzpumpe. Bei der Einstellung ist zudem die Fühlerträgheit(Nacherwärmung) und die Hysterese zu beachten. Die Warmwasser-temperatur sollte ca. 10 K unter der maximalen Vorlauftemperatur derWärmepumpe eingestellt werden. Wird die Warmwassertemperaturzu hoch eingestellt, schaltet die Wärmepumpe durch das Hochdruck-sicherungsprogramm automatisch ab und sperrt die Warmwasser-Erwärmung für 2 Stunden. Bei Anlagen mit Fühler erfolgt dabei eineKorrektur der Maximumtemperatur WP, d.h. der neue Wert = aktuelleIsttemperatur – 1K. Die Temperatur WP Maximum ist die obereGrenze zur Einstellung der WW Temp. WP Betrieb im MenüpunktEinstellungen.

30°C... 45°C ...

55°C

WarmwasserFühler

Die Hysterese der Warmwasser-Solltemperatur bildet die Neutralzonefür den Betrieb der Wärmepumpe zur Warmwasser-Erwärmung.

2K...

15K

WarmwasserFühler

Einstellung, ob bei WP mit Zusatzwärmetauscher ein ParallelbetriebHeizen und Warmwasser möglich sein soll. So können höhereWarmwassertemperaturen erreicht werden.

NeinJa

Zusatzwärmet.WarmwasserFühler

Einstellung der Maximaltemperatur, die im Parallelbetrieb Heizen -Warmwasser als Warmwassertemperatur erreicht werden soll.

10°C... 45°C ...

80°C

Par.Heizen-WWZusatzwärmet.WarmwasserFühler

Einstellung, ob bei passiver Kühlung ein Parallelbetrieb Kühlung undWarmwasser möglich sein soll

NeinJa

WarmwasserFühlerKühlfunk. passiv

Einstellung der Warmwassertemperatur, die ohne aktivierte Nacher-wärmung erreicht werden soll.

30°C... 45°C ...WP Max.

WarmwasserFühler

Die Warmwasserbereitung kann mit einem Zeitprogramm gesperrtwerden.

Warmwasser

Einstellung der Zeit, zu der die Warmwassersperre gestartet werdensoll.

00:00...

23:59

Warmwasser

Einstellung der Zeit, zu der die Warmwassersperre beendet werdensoll.

00:00...

23:59

Warmwasser

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eineWarmwassersperre aktiv werden soll. WochentagüberschreitendeSperrzeiten werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deakti-viert.

NJ

Warmwasser

Einstellung, ob ein in der Anlage installierter Tauchheizkörper für eineNacherwärmung Warmwasser freigegeben wird.

NeinJa

WarmwasserFühlerTauchheizkörper

Einstellung der maximal möglichen Warmwassertemperatur, die mitder Nacherwärmung erreicht werden kann.

WP Max.... 55°C ...

80°C

WarmwasserFühlerTauchheizkörperNacherwärmung

Die Nacherwärmung muss mit einem Zeitprogramm freigegeben wer-den.

WarmwasserFühlerNacherwärmung

Einstellung der Zeit, zu der die Nacherwärmung freigegeben werdensoll.

00:00...

23:59

WarmwasserFühlerNacherwärmung

Einstellung der Zeit, zu der die Nacherwärmung beendet werden soll. 00:00...

23:59

WarmwasserFühlerNacherwärmung

Für jeden Wochentag kann separat ausgewählt werden, ob eineNacherwärmung aktiv werden soll. Wochentagüberschreitende Frei-gaben werden jeweils bei Tageswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.

WP Max.... 50°C ...THK Max.

WarmwasserFühlerNacherwärmung

Einstellung, ob eine Schnellaufheizung des Warmwassers aktiviertwerden soll. Dabei werden WP und Tauchheizkörper einmalig bis zumErreichen des Sollwertes eingeschalten. Diese Funktion setzt sichselbstständig zurück.

NeinJa

Warmwasser

28

Einstellung aller anlagenspezifischen Parameter Einstell-bereich

Anzeige

Der Ausgang Zusatzumwälzpumpe ist konfigurierbar, um einen Pa-rallelbetrieb der Zusatzumwälzpumpe mit dem Verdichter der Wärme-pumpe zu erreichen. Eine Konfiguration nach Heizungs-, Warmwas-ser- und Schwimmbadbereitung ist möglich. Die Frostschutzfunktio-nen sind sichergestellt.

immer

Soll während des Heizbetriebes die Zusatzpumpe laufen? NeinJa

1. Heizkreis

Soll während der Warmwasserbereitung die Zusatzpumpe laufen? NeinJa

Warmwasser

Soll während der Schwimmbadbereitung die Zusatzpumpe laufen? NeinJa

Schwimmbad

Einstellung von Datum, Jahr, Tag, Monat und Wochentag. Eine auto-matische Umstellung von Schaltjahren erfolgt nicht.

immer

Die Menüführung kann in den sechs Sprachen Deutsch, Französisch,Italienisch, Englisch, Niederländisch und Tschechisch gewählt wer-den.

DEUTSCHENGLISH

FRANCAISITALIANO

NEDERLANDCESKY

immer

4.2.1 EingängeDas Menü „Eingänge“ stellt je nach Anlagenkonfiguration die Statusanzeige „Kontakt offen oder ge-schlossen“ für folgende digitale Eingänge dar:

Statusanzeige aller digitalen Eingänge AnzeigeKontakt offen entspricht Fehler 1). immer

Kontakt offen entspricht Fehler 1).. immer

Kontakt geschlossen bedeutet Abtauende Luft-WP

Kontakt offen entspricht Fehler (Durchfluss unzureichend) Wasser-WP

Kontakt offen entspricht Fehler. Luft-WP

Kontakt offen entspricht Fehler. SW o. WW WP

Kontakt offen entspricht Fehler. immer

Kontakt offen entspricht Fehler. immer

Kontakt offen entspricht EVU-Sperre. immer

Kontakt offen entspricht Sperre. immer

Kontakt offen entspricht Fehler. Sole ND

Kontakt offen entspricht Fehler. KühlfunktionStille Kühlung

Kontakt geschlossen entspricht einer Anforderung Warmwasser. WarmwasserThermostat

Kontakt geschlossen entspricht einer Anforderung Schwimmbad. Schwimmbad

1). Gilt für alle Wärmepumpen mit Fertigungsdatum größer FD8404.

Alle anderen Wärmepumpen sind nach folgender Tabelle einzustellen:

Wärmepumpentyp Hochdruck-pressostat

Niederdruck-pressostat

LI / LA Schliesser SchliesserSI / WI Schliesser Öffner

Hochtemperatur Schliesser Öffner

Tabelle 4.1: Schaltsinn Pressostate (für WP mit Fertigungsdatum kleiner FD8404)

29

4.2.2 AusgängeDas Menü „Ausgänge“ stellt je nach Anlagenkonfiguration die Statusanzeige „Aus oder Ein“ fürfolgende Ausgänge dar:

Anzeige immer

2 Verdichter

KühlfunktionLuft-WP

Immer

Kühlfunkt. passiv

Biv./Monoen.

Bivalent

Bivalent

3. Heizkreis

3. Heizkreis

immer

Kühlfunktion

Anzeige

2. Heizkreis

2. Heizkreis oderKühlbetrieb bei reinstiller Kühlung mitrev. WP

2. Heizkreis oderKühlbetrieb bei reinstiller Kühlung mitrev. WP

immer

Kühlfunkt. passiv

Kühlfunktion

Kühlfunkt. passiv

Warmwasser

WarmwasserFühlerTauchheizkörper

Schwimmbad

30

4.2.3 Sonderfunktionen

Das Menü „Sonderfunktionen“ enthält je nach Anlagenkonfiguration folgende Möglichkeiten zur Verände-rung der aktuellen Betriebszustände:

Achtung!Die Aktivierung von Sonderfunktionen darf nur durch den Fachmann erfolgen, um eine Inbetriebnah-me oder eine Analyse der Wärmepumpenanlage durchzuführen.

Aktivierung von Sonderfunktionen Einstell-bereich

Anzeige

Durch die Aktivierung der Funktion "Verdichterwechsel" kann bei2-Verdichter-Wärmepumpen während des Betriebs eine Um-schaltung der Verdichter erfolgen.

NeinJa

2 Verdichter

Durch die Aktivierung der Funktion "Schnellstart" kann die Wär-mepumpe nach Ablauf der sicherheitsrelevanten Zeiten starten.Die Schaltspielsperre wird ignoriert.

NeinJa

immer

Durch die Aktivierung der Funktion "UEG ausschalten" kann dieWärmepumpe nach Ablauf der sicherheitsrelevanten Zeiten star-ten. Zeiten zur energetischen Optimierung des Wärmepumpen-betriebs werden ignoriert.

NeinJa

Sole/Wasser-WP

Die Funktion „Inbetriebnahme“ lässt sich nur für Luft/Wasser-Wärmepumpen aktivieren. Mit der Aktivierung dieser Funktionwird für eine Stunde die Abtauung unterdrückt, eine bereits lau-fende Abtauung wird abgebrochen. Während dieser Stunde wirdder zweite Wärmeerzeuger freigegeben.

NeinJa

Luft-WP

Automatisiertes Programm zum gezielten Trockenheizen des Est-richs

immer

Einstellung der maximalen Rücklauftemperatur, die bei der Anhei-zung erreicht werden soll.

25°C... 40°C ...

50°C

immer

Mit der Auswahl dieser Funktion wird eine mögliche AnforderungWarmwasser oder Schwimmbad während der Anheizung zuge-lassen.

NeinJa

immer

Aktivieren des Programms zum Funktionsheizen. NeinJa

immer

Aktivieren des Standardprogramms zum Belegreifheizen. NeinJa

immer

Einstellung der Zeitdauer für die einzelnen Schritte der Aufheiz-phase.

1... 24 ...

120

immer

Einstellen der Haltezeit. 1... 96 ...

480

immer

Einstellung der Zeitdauer für die einzelnen Schritte der Abheiz-phase.

1... 24 ...

120

immer

Einstellen der Temperaturdifferenz zwischen zwei Schritten in derAufheizphase.

1K... 5K ...

10K

immer

Einstellen der Temperaturdifferenz zwischen zwei Schritten in derAbheizphase.

1K... 5K ...

10K

immer

Aktivieren des Individualprogramms zum Belegreifheizen. NeinJa

immer

31

4.2.4 Modem / PC-AnbindungIm Menü „Modem“ ist die notwendige Konfigura-tion des Modems einzustellen. Die Einbauvor-schrift ist der Montageanweisung des einge-setzten Ferndiagnosesystems zu entnehmen.

Alle Veränderungen zur Werkseinstellung sindgenau zu prüfen, da eine bestehende Verbin-dung möglicherweise abgebrochen wird.

Anpassung der seriellen Schnittstelle zur Fern-diagnose

Einstell-bereich

Anzeige

Auswahl der Baudrate, mit der Daten über die serielle Schnitt-stelle ausgetauscht werden. Es muss gewährleistet sein, dass aufbeiden Seiten der Kommunikation die gleiche Baudrate eingestelltist.

192009600480024001200

immer

Jedem Anschluss kann eine Adresse zugeordnet werden. DieserWert sollte im Normalbetrieb auf 0 eingestellt bleiben.

0...

199

immer

Mit der Einstellung Protokoll wird angegeben, welche Art derFerndiagnose verwendet wird (Lokal oder Modem)

LokalRemote

GSM

immer

Die Funktion der Ferndiagnose kann mit einem Passwort verrie-gelt werden.

0... 1234 ...

9999

immer

Diese Funktion wird derzeit noch nicht genutzt. immer

Hier wird eingestellt, mit welcher Art Telefonverbindung eineFerndiagnose über Modem erfolgt.

TonPuls

immer

Hier wird eingestellt, nach welcher Anzahl Klingeln der Regler füreine Ferndiagnose antwortet.

0... 1 ...

9

immer

Funktion wird derzeit noch nicht genutzt. NeinJa

immer

4.3 Energieeffizienter BetriebDer Heizbetrieb erfolgt außentemperaturabhän-gig. Aus der eingestellten Heizkennlinie und deraktuellen Außenwandtemperatur errechnet derRegler eine Rücklaufsolltemperatur.Die Heizkurve sollte so eingestellt werden, dassin Abhängigkeit des Heizungssystems (Flächen-heizung oder Radiatoren) sowie baulichen undörtlichen Gegebenheiten immer die gewünsch-ten Raumtemperaturen erreicht werden, aberdennoch kein unnötig hohes Temperaturniveauerzeugt wird.

Regelung über die Rücklauftemperatur

Die Regelung einer Wärmepumpen-Heizungsanlage über die Rücklauftemperaturbietet folgenden Vorteile:1 Lange Laufzeiten der Wärmepumpe mit

bedarfsabhängiger Erwärmung des ge-samten umgewälzten Heizungsvolumens.

2 Erfassung der Störgrößen des Heizsystems(z.B. passive Solargewinne)

3 Bei hohem Wärmebedarf führen die kleine-ren Temperaturspreizungen automatisch zuniedrigeren Vorlauftemperaturen und so zueinem effizienteren Betrieb.

Energieeffizienten BetriebDie Heizkurve sollte so hoch wie nötig und so niedrig wie möglich eingestellt werden!

32

4.4 Einstellen der HeizkurveDie Heizkurve muss - getrennt für 1. und 2.Heizkreis - den örtlichen und baulichen Gege-benheiten so angepasst werden, dass auch beiwechselnden Außenwandtemperaturen die ge-wünschte Raumtemperatur erreicht wird. Beisteigender Außentemperatur wird die Rücklauf-solltemperatur gesenkt und sorgt so für einenenergieeffizienten Betrieb der Heizungsanlage.

1. Im Menü „Einstellungen- Heizkurve End-punkt“ wird die maximal notwendige Rück-lauftemperatur bei –20°C Außenwandtem-peratur eingegeben. Ziel ist das Erreicheneiner mittleren, konstanten Raumtemperaturauch bei wechselnden Außentemperaturen.

2. Alle Heizkennlinien treffen sich bei einerAußenwandtemperatur von +20 °C und ei-ner Rücklauftemperatur von +20 °C, d.h.dass in diesem Betriebspunkt keine Heiz-

leistung mehr gefordert wird. Über die Bal-kenanzeige (Tasten Wärmer ⇑ und Kälter ⇓)kann dieser Betriebspunkt zwischen 5°Cund 30°C entlang der schräg gekennzeich-neten Achse verschoben werden. Dadurchverschiebt sich die gesamte Heizkurve umeinen konstanten Betrag von ca. 1K pro Bal-keneinheit parallel nach oben oder nachunten. Diese Einstellung kann der Benutzernach seinen individuellen Temperaturwün-schen durchführen.

3. Jede Heizkurve wird nach oben auf den in„Einstellungen - 1./2. Heizkreis – HeizkurveMaximum„ eingestellten Wert begrenzt.Nach unten wird jede Heizkurve auf denWert 15°C (Luft- WP) bzw. 18°C (Sole- oderWasser- WP) begrenzt.

30

2525

2020

1515

10

5

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

60

-20-15-10-50510152025303540

Außentemperatur in °C

Rüc

klau

f- So

lltem

pera

tur

in °C

Heizkurvez.B. Radiatoren

Heizkurve z.B. Fußboden

Heizkurve parallel verschoben (wärmer) mit Heizkurve Maximum 50°C

Heizkurve parallel verschoben (kälter)

Wärmer

Kälter

Abb. 4.1: Einstellmöglichkeiten für die Heizkurve

Heizkurve Schritt 1: Anpassung der Heizkurve an örtliche und bauliche Gegebenheiten durch Einstellung der

Steigung (Heizkurvenendpunkt) Schritt 2: Einstellung des gewünschten Temperaturniveaus durch Parallelverschiebung der Heiz-

kurve nach oben oder nach unten (Wärmer/Kälter Balkenanzeige)

33

4.4.1 Einstellbeispiele

Fußbodenheizung35 °C / 28°C

Radiatoren55 °C / 45°C

Norm-Außenlufttemperatur °C -12 -14 -16 -12 -14 -16

Benötigte Vorlauftemperatur(bei Normauslegungstemperatur) 35°C 35°C 35°C 55°C 55°C 55°C

Temperaturspreizung Vor- / Rücklauf 7°C 7°C 7°C 10°C 10°C 10°C

Benötigte Rücklauftemperatur(bei Normauslegungstemperatur) 28°C 28°C 28°C 45°C 45°C 45°C

EinzustellenderHeizkurven Endpunkt 30°C 29°C 29°C 48°C 47°C 46°C

Beispiel 1 Beispiel 2

Ein Wärmeverteilsystem (z.B. Fußbodenhei-zung) wird auf eine maximale Vorlauftemperaturbei einer bestimmten Normaußentemperaturausgelegt. Diese ist abhängig vom Standort derWärmepumpe und liegt in Deutschland zwi-schen -12 und -16°C.Die am Wärmepumpenregler einzustellendemax. Rücklauftemperatur muss bei einer Au-

ßentemperatur von –20°C eingegeben werden.Hierzu ist die maximale Rücklauftemperatur beider gegebenen Normaußentemperatur in daseinzutragen. Über die Kurvenenschar kann derEinstellwert bei –20°C abgelesen werden.

Heizkurven

20222426283032343638404244464850525456586062

-20-18-16-14-12-10-8-6-4-20246810121416182022

Außenwandtemperatur in °C

Rüc

klau

f-So

lltem

pera

tur

in °C

Bsp. 2 : Heizkurven-endpunkt 48°C

Bsp.2:Normauslegungs-temperatur -12°C

Bsp.2: Rücklauf bei Normaußen-temp. 45°C

Bsp.1:Normauslegungs-temperatur -16°C

Bsp. 1 : Heizkurven-endpunkt 29°C

Bsp.1: Rücklauf bei Normaußen-temp. 28°C

Abb. 4.2: Heizkurven

34

4.4.2 Optimierung der HeizkurveEs gibt zwei Einstellungsmöglichkeiten zur Optimierung der Heizkurve: Veränderung der Steigung durch einen höheren bzw. niedrigeren „Heizkurven Endpunkt“ Anhebung bzw. Absenkung der gesamten Heizkurve durch die Tasten Wärmer ⇑ und Kälter ⇓)

AußenwandtemperaturWenn

unter –7 °C -7 bis +7 °C über +7 °Czu kalt Wert „Heizkurve Endpunkt“

um 2 °C bis 3 °C höherWärmer ( ) / Kälter ( ) um1 °C bis 2 °C Skalenteilehöher

Wärmer ( ) / Kälter ( ) um1 °C bis 2 °C höher und Wert„Heizkurve Endpunkt“ um 2 °Cbis 3 °C niedriger

zu warm Wert „Heizkurve Endpunkt“um 2 °C bis 3 °C niedriger

Wärmer ( ) / Kälter ( ) um1 °C bis 2 °C Skalenteileniedriger

Wärmer ( ) / Kälter ( ) um1 °C bis 2 °C Skalenteileniedriger und Wert „HeizkurveEndpunkt“ um 2 °C bis 3 °Chöher

4.4.3 Festwertregelung / Einstellung einer waagrechten Heizkennlinie

Für Sonderfälle (z.B. Aufladung eines Puffersauf Konstanttemperatur) kann eine außentem-peraturunabhängige Kennlinie (waagrechteKennlinie) eingestellt werden. Die Auswahl er-folgt im Menü „Einstellungen – 1. (2.) Heizkreis –

Festwertregelung“. Die gewünschte Rücklauf-solltemperatur kann im nachfolgenden Menü-punkt „Festwertregelung – Rücklaufsolltempe-ratur zwischen 15 °C und 60 °C eingestellt wer-den.

35

4.5 WarmwasserbereitungDie Warmwasserbereitung erfolgt über Warm-wasserspeicher mit ausreichend großen Tau-scherflächen, um dauerhaft die maximale Heiz-leistung der Wärmepumpe übertragen zu kön-nen.Dazu werden die Speicher im Regelfall mit ei-nem Fühler ausgestattet, der direkt am Wärme-pumpenregler angeschlossen wird. Die Fühler-kennlinie entspricht DIN 44574.

Die Temperaturregelung und zeitgesteuerteNacherwärmung über einen Tauchheizkörpererfolgt durch den Wärmepumpenregler.Regelung über ThermostatAlternativ kann die Regelung über einen Ther-mostaten erfolgen. In diesem Anwendungsfall istkeine geregelte Nacherwärmung über einenHeizstab möglich.

Warmwasserbereitung bei Wärmepumpen mit zusätzlichem WärmetauscherDie Regelung bei Wärmepumpen mit einem zusätzlichen Wärmetauscher im Heißgas(z.B. reversiblen Wärmepumpen) wird in Kapitel 1 beschrieben.

4.5.1 Erreichbare SpeichertemperaturenDie maximale Warmwassertemperatur, die mitder Wärmepumpe erreicht werden kann, ist ab-hängig von: der Heizleistung (Wärmeleistung) der Wär-

mepumpe der installierten Wärmetauscherfläche und

dem Volumenstrom im Tauscher.Die Auswahl des Warmwasserspeichers mussnach der max. Heizleistung der Wärmepumpe(Sommerbetrieb) und der gewünschten Spei-chertemperatur (z.B. 45°C) erfolgen.

4.5.2 Begriffe Warmwasserbereitung

WW Temp. WP Betrieb: Temperatur im Warmwasserspeicher, die erreicht werden soll,wenn keine Nacherwärmung aktiv ist

WP Maximum: maximale Warmwassertemperatur, die mit reinem Wärmepumpenbetrieberreicht werden kann.

Nacherwärmung: Erzielen einer Temperatur im Warmwasserspeicher, die höher ist als WPMaximum durch Aktivieren eines Tauchheizkörpers.

Nacherwärmung Max: Temperatur im Warmwasserspeicher, die maximal für die Nacherwärmungzulässig ist.

Nacherwärmungs-temperatur:

Für den entsprechenden Wochentag eingestellte Nacherwärmungs-temperatur.

4.5.3 Einstellung der Warmwasserbereitung ohne Nacherwärmung

Menü Untermenü EinstellwertVorkonfiguration Warmwasserbereitung JaVorkonfiguration Tauchheizkörper NeinEinstellungen WP Maximumtemperatur ca. 10°C unter der maximalen

Vorlauftemperatur der WärmepumpeDie Benutzereinstellungen erfolgen gemäß Kapitel 3.1.8 Warmwasser – Erwärmung.

4.5.4 Einstellung der Warmwasserbereitung mit Nacherwärmung

Menü Untermenü EinstellwertVorkonfiguration Warmwasserbereitung JaVorkonfiguration Tauchheizkörper JaEinstellungen Warmwasser

WP Maximumtemperaturca. 10°C unter der maximalenVorlauftemperatur der Wärmepumpe

Einstellungen WarmwasserNacherwärmung

Ja

Einstellungen WarmwasserNacherwärmung Max.

Einstellbar bis max. 80°C

Die Benutzereinstellungen erfolgen gemäß Kapitel 3.1.8 Warmwasser – Erwärmung.

36

4.5.5 Automatische Anpassung der max. Temperatur im WärmepumpenbetriebWird die Warmwassertemperatur (WP Maxi-mum) zu hoch eingestellt, kann die von derWärmepumpe bereitgestellte Wärme nicht über-tragen werden.Der Wärmepumpenregler schaltet durch dasHochdrucksicherungsprogramm automatisch abund sperrt die Warmwasser-Erwärmung für 2Stunden.Bei Anlagen mit Fühler erfolgt eine automatischeKorrektur von WP Maximum (WP Maximum neu= aktuelle Ist-Temperatur im Warmwasserspei-cher - 1 K)

Ist die eingestellte WW Temp. WP Betrieb grö-ßer als WP Maximum, wird die WW Temp. WPBetrieb ebenfalls auf WP Maximum gesetzt.Der korrigierte Wert kann bei Bedarf manuellwieder auf einen höheren Wert gestellt werden.

Wenn in der Konfiguration die Nacherwärmungfreigegeben wurde, muss im Anwendermenüeine zeitliche Steuerung für die Nacherwärmungprogrammiert werden (siehe Kap. 3.1.8).

4.5.6 Ansteuerung von Wärmepumpe und TauchheizkörperDie Ansteuerung von Wärmepumpe und Tauchheizkörper erfolgt abhängig von den Einstellungen in derVORKONFIGURATION und EINSTELLUNGEN, sowie der aktiven Bivalenzstufe nach folgendem Sche-ma:

Tauch-heiz-körper

Freig.Nach-erw.

Zeitst.Nach-erw.

Biva-lenz-stufe

FunktionWärmepumpe

FunktionTauchheizkörper

Nein - - 1/ 2 / 3 Ein bis WW Temp. WP Betrieb Aus1)

Ja Nein - 1 / 2 Ein bis WW Temp. WP Betrieb AusJa Nein - 3 Aus Ein bis WW Temp. WP Betrieb 1)

Ja Ja Nein 1 / 2 Ein bis WW Temp. WP Betrieb AusJa Ja Nein 3 Aus Ein bis WW Temp. WP Betrieb1)

Ja Ja Ja 1 / 2 wenn Nacherwärmungstemperatur< WP Max.: Ein bis Nacherwär-mungstemperatur

Aus

Ja Ja Ja 1 / 2 wenn Nacherwärmungstemperatur> WP Max.: Ein bis WP Maximum

Nachgeschaltet bisNacherwärmungstemperatur

Ja Ja Ja 3 Aus Ein bis Nacherwärmungs-temperatur

1) Das Schaltverhalten in Bivalenzstufe 3 entspricht einer bivalenten Anlage. Bei monoenergetischen An-lagen ist zwingend ein Heizkörper im Warmwasserspeicher erforderlich.

Wichtig: Der integrierte Thermostat am Tauchheiz-

körper muss ausreichend hoch eingestelltsein.

Wenn in der Vorkonfiguration keine Warm-wasserbereitung oder Anforderung durchThermostat ausgewählt wurde, wird derTauchheizkörper nicht angesteuert.

Programmierte Sperrzeiten zur Warmwas-serbereitung bleiben erhalten.

Während einer Warmwassersperre Hoch-druck ist eine Nacherwärmung möglich.

Wenn während einer Nacherwärmung eineEVU Sperre, eine Warmwassersperre (pro-grammiert) oder eine Sperre Nacherwär-mung aktiviert wird, wird die Nacherwär-mung beendet und zurückgesetzt.

Um ein zu weites Absinken der WW-Temperatur zu vermeiden, sollte die Hyste-rese WW nicht größer als 2K eingestelltwerden.

37

4.5.7 Warmwasser SchnellheizenDurch Aktivieren dieser Funktion soll eine möglichst schnelle Aufheizung des Warmwassers erfolgen.Dazu werden Wärmepumpe (bis zur maximal freigegebenen Temperatur) und Tauchheizkörper einmaligbis zur maximal eingestellten Temperatur gleichzeitig zugeschalten.

Tauch-heiz-körper

Freig.Nach-erw.

Zeitst.Nach-erw.

Biva-lenz-stufe

FunktionWärmepumpe

FunktionTauchheizkörper

Nein - - 1 / 2 / 3 Ein bis WW Temp. WP Betrieb AusJa Nein - 1 / 2 Ein bis WW Temp. WP Betrieb AusJa Nein - 3 Ein bis WW Temp. WP Betrieb Ein bis WW Temp. WP BetriebJa Ja Nein 1 / 2 Ein bis WP Max. Ein bis Nacherwärmungstempera-

turJa Ja Nein 3 Ein bis WP Max. Ein bis Nacherwärmungstempera-

turJa Ja Ja 1 / 2 Ein bis WP Max. Ein bis Nacherwärmungstempera-

turJa Ja Ja 3 Ein bis WP Max. Ein bis Nacherwärmungstempera-

tur

Für die Aktivierung dieser Funktion bestehen folgende Möglichkeiten:

Taste „Wasserhahn“ auf der Fernbedienstation

Menüpunkt 1 „Einstellungen“, Warmwasser, Schnellheizen

Eine eventuell aktive Warmwassersperre über Zeitsteuerung oder Nacherwärmung wird ignoriert.Bei einer Störung der Wärmepumpe wird der Tauchheizkörper (wenn vorhanden) bis zur Solltemperaturfreigegeben.

38

5 Funktionsbeschreibung

5.1 Grenztemperatur (Bivalenzpunkt)Die Außentemperatur, bei der die Wärmepumpeden Wärmebedarf gerade noch deckt, wirdGrenztemperatur oder auch Bivalenzpunkt ge-nannt. Dieser Punkt ist gekennzeichnet durchden Übergang vom ausschließlichen Wärme-pumpenbetrieb zum bivalenten Betrieb gemein-sam mit den Heizstäben oder dem Heizkessel.Der theoretische Bivalenzpunkt kann vom opti-malen abweichen. Besonders in den Über-gangszeiten (kalte Nächte, warme Tage) kanndurch einen niedrigeren Bivalenzpunkt der E-nergieverbrauch entsprechend den Wünschenund Gewohnheiten des Betreibers gesenkt wer-den. Deshalb kann am Wärmepumpenreglereine Grenztemperatur für die Freigabe des 2.Wärmeerzeugers im Menü „Einstellungen – 2.Wärmeerzeuger – Grenzwert“ eingestellt wer-den.

Üblicherweise wird die Grenztemperatur nur beimonoenergetischen Anlagen mit Luft/Wasser–Wärmepumpen oder bei bivalenten Anlagen inKombination mit einem Öl- oder Gasbrennerverwendet.Bei monoenergetischem Betrieb wird eineGrenztemperatur von –5 °C angestrebt. DieGrenztemperatur wird ermittelt aus dem außen-temperaturabhängigen Gebäudewärmebedarfund der Heizleistungskurve der Wärmepumpe.Weitere Information zur Bestimmung der Wär-mepumpenleistung und Grenztemperatur sinddem Wärmepumpen – Projektierungs- und In-stallationshandbuch zu entnehmen.Wenn in der Vorkonfiguration „Betriebsweise-Bivalent-alternativ“ eingestellt wurde, wird beiAußentemperaturen kleiner als der Grenztempe-ratur die Wärmepumpe gesperrt. Am Displayerscheint die Meldung Temperatureinsatzgren-ze.

5.2 Hysterese HeizwasserIm Menü „1 EINSTELLUNGEN“ kann die Hyste-rese des Heizungsreglers eingestellt werden.Die Hysterese bildet eine „neutrale Zone“ um dieRücklauf-Solltemperatur. Ist die Rücklauftempe-ratur niedriger als die um die Hysterese verrin-gerte Solltemperatur, so wird auf „mehr Wärme“erkannt. Dieser Wärmebedarf bleibt solangebestehen, bis die Rücklauftemperatur die obereGrenze der neutralen Zone überschritten hat.Daraus ergibt sich ein Schaltspiel um den Soll-wert. Ist die Hysterese groß, läuft die Wärme-pumpe länger, wobei die Temperaturschwan-

kungen im Rücklauf entsprechend groß sind. Beikleiner Hysterese verringert sich die Laufzeitund die Temperaturschwankungen sind gerin-ger.

Hinweis:Bei Flächenheizungen mit relativ flachen Kennli-nien sollte eine Hysterese von ca. 1K eingestelltwerden, da eine zu große Hysterese das Ein-schalten der Wärmepumpe verhindern kann.

5.3 EVU-SperreVon den Energieversorgern (EVU) wird einezeitweise Abschaltung der Wärmepumpe zurBedingung für günstige Strombezugstarife ge-macht. Während einer EVU-Sperre wird dieSpannung an der Klemme ID3 unterbrochen.Bei Anlagen ohne EVU-Sperre muss an denentsprechenden Klemmstellen die beigelegteBrücke eingelegt werden.Bei bivalenten Anlagen kann auf eine EVU-Sperre unterschiedlich reagiert werden:EVU1: Der zweite Wärmeerzeuger wird nur inLeistungsstufe B3 (siehe 5.4.1) freigegeben.EVU2: Bei einer Wärmeanforderung wird der2. Wärmeerzeuger generell freigegeben.

Alternativ ist die außentemperaturabhängigeEVU3 Sperre nutzbar. Bei Außentemperaturenunterhalb der Grenztemperatur EVU3 wird derzweite Wärmeerzeuger freigegeben. Die Ein-stellung der EVU-Sperre ist im Menü „Einstel-lungen 2. Wärmeerzeuger – EVU-Sperre“ vor-zunehmen.Für monoenergetische und monovalente Anla-gen wird während einer EVU-Sperre der 2.Wärmeerzeuger generell gesperrt. Die Einstel-lung der EVU-Sperre ist ausgeblendet.

Hinweis:Externer SperreingangBei einer externen Sperre des Wärmepumpenbetriebs über den Sperreingang ID4 verhält sich derHeizungsregler wie bei EVU2.

39

5.4 Leistungsregelung / Ansteuerung der Wärmeerzeuger5.4.1 BivalenzstufenDer Wärmepumpenregler definiert maximal 3Bivalenzstufen B1, B2 und B3, die er wärmebe-darfsabhängig umschaltet. Bei steigendemWärmebedarf wird auf die nächst höhere, beifallendem Wärmebedarf wird auf die nächstniedrigere Leistungsstufe umgeschaltet.

B1: Wärmepumpe läuft miteinem Verdichter

B2: Wärmepumpe läuft mitzwei Verdichtern

B3: Wärmepumpe läuft und2.Wärmeerzeuger aktiv(nicht bei monovalenten Anlagen)

5.4.1.1 Wärmepumpen mit einem VerdichterKriterien für die Umschaltung: von B1 nach B3, wenn der Heizungsregler

länger als 60 min „mehr Wärme“ fordert undgleichzeitig die Außentemperatur länger als

60 Minuten unter der Grenztemperatur des 2.Wärmeerzeugers liegt,

von B3 nach B1, wenn der Heizungsreglerlänger als 15 min „weniger Wärme“ fordert o-der die Grenztemperatur überschritten ist.

5.4.1.2 Bei Wärmepumpen mit zwei Verdichtern von B1 nach B2, wenn der Heizungsregler

länger als 25 min „mehr Wärme“ fordert, von B2 nach B3, wenn der Heizungsregler

länger als 60 min „mehr Wärme“ fordert undgleichzeitig die Außentemperatur länger als60 Minuten unter der Grenztemperatur liegt,

von B3 nach B2 oder B1, wenn der Hei-zungsregler länger als 15 min „weniger Wär-me“ fordert oder die Grenztemperatur über-schritten ist,

von B2 nach B1, wenn der Heizungsreglerlänger als 15 min „weniger Wärme“ fordert.

In der Bivalenzstufe B1 wird ein Verdichter derWärmepumpe entsprechend den „mehr“- bzw.

„weniger“- Signalen des Heizungsreglers ein-bzw. ausgeschaltet. In der Stufe B2 läuft zurDeckung der Grundlast ein Verdichter der Wär-mepumpe ständig. Der zweite Verdichter wirdentsprechend den „mehr“- bzw. „weniger“-Signalen des Heizungsreglers ein- bzw. ausge-schaltet. In der Stufe B3 laufen beide Verdichterständig, um die erhöhte Grundlast zu decken,geregelt wird der zweite Wärmeerzeuger. BeimAbtauen läuft immer nur ein Verdichter. Bei derWarmwasser-Erwärmung und Schwimmbad-wasser-Erwärmung laufen bei Luft/Wasser-Wärmepumpen abhängig von der Außentempe-ratur ein oder zwei Verdichter.

5.4.1.3 Sonderfälle Nach der Inbetriebnahme oder nach einem

Spannungsausfall startet der Wärmepum-penregler immer in Bivalenzstufe B1.

Wird von der Betriebsart „2. Wärmeerzeu-ger“ auf „Automatik“ umgeschaltet, so startetder Regler bei Wärmepumpen mit einem

Verdichter in Stufe B1, bei Wärmepumpenmit zwei Verdichtern in Stufe B2.

Während der Abtauung, Schwimmbadwas-serbereitung, Warmwasseranforderung so-wie während einer EVU-Sperre werden dieLeistungsstufen nicht umdefiniert.

5.4.1.4 Nieder- und Hochtemperatur-Wärmepumpen mit 2-VerdichternNiedertemperatur-WärmepumpenUm einen optimalen Betrieb der gesamtenWärmepumpenanlage zu gewährleisten, werdenje nach Leistungsstufe und Wärmeanforderungdie Verdichter und der 2. Wärmeerzeuger ein-

gesetzt. Die nachstehende Tabelle stellt diedefinierten Zustände von Niedertemperatur-Wärmepumpen mit 2-Verdichtern dar.

Bivalenzstufe Wärmepumpe miteinem Verdichter

Wärmepumpe mitzwei Verdichtern

Stufe B1 nur ein Verdichter taktend nur ein Verdichter taktend

Stufe B2 - 1 Verdichter Grundlast, 1 Verdichter taktend

Stufe B3 ein Verdichter und zweiter Wärmeer-zeuger, wenn notwendig

beide Verdichter und zweiter Wärmeerzeuger,wenn notwendig

Abtauen Verdichter läuft ein Verdichter läuft

Warmwasser-Erwärmung Verdichter läuft abhängig von der Außentemperatur laufen

ein oder zwei Verdichter

Schwimmbadwas-ser-Erwärmung Verdichter läuft abhängig von der Außentemperatur laufen

ein oder zwei Verdichter

40

Hochtemperatur-Wärmepumpen

Bei Außenwandtemperaturen über 10°C läuftgenerell nur 1-Verdichter. Liegt die Außen-wandtemperatur unter 10°C und die Vorlauftem-peratur höher als 50 °C werden beide Verdichterfreigegeben:Zunächst wird der 1. Verdichter und kurz daraufder 2. Verdichter zugeschalten. Verschwindetdie Anforderung oder wird eine Sperre aktiv, sowerden beide Verdichter miteinander abge-schaltet.

Bezüglich der Bivalenzstufe verhält sich dieMaschine in diesem Temperaturbereich wie eine1-Verdichter-Wärmepumpe, unabhängig von derAuswahl im Menü Konfiguration, d.h. es gibtkeine Bivalenzstufe 2.Sind die in 5.4.1genannten Bedingungen für dasUmschalten der Bivalenzstufe erfüllt, kann inBivalenzstufe 3 auch der 2. Wärmeerzeugerzugeschaltet werden.

5.4.2 Anforderung des 2. WärmeerzeugersLiegt die Außenwandtemperatur über der einge-stellten Grenztemperatur (vgl. 5.1), so wird derzweite Wärmeerzeuger nicht angefordert.Liegt die Außentemperatur unter der eingestell-ten Grenztemperatur, so wird der zweite Wär-meerzeuger freigegeben, wenn der Wärmepum-penregler in die Bivalenzstufe B3 geschaltet hatund eine Wärmeanforderung vorliegt.Nach den Tarifbestimmungen verschiedenerEnergieversorgungsunternehmen und der Bun-destarifordnung Elektrizität müssen Wärme-pumpen zeitweise gesperrt werden können(EVU-Sperre). Während dieser Zeit wird derzweite Wärmeerzeuger bei Feuerungsanlagenfreigegeben, wenn im Menü „Einstellungen 2.Wärmeerzeuger – Typ EVU-Sperre“ die Ein-stellung EVU2 vorliegt. Ob der zweite Wärmeer-zeuger generell, außentemperaturabhängig oder

nicht freigegeben werden muss, hängt von denörtlichen und baulichen Gegebenheiten sowievon der Dauer und zeitlichen Verteilung derSperrzeit ab. Am Wärmepumpenregler kanndies durch entsprechende Konfiguration im Me-nü „Einstellungen 2. Wärmeerzeuger – TypEVU-Sperre“ realisiert werden.Wird im Menü „Einstellungen 2. Wärmeerzeuger- EVU-Sperre“ die Einstellung EVU3 gewählt,schaltet der Wärmepumpenregler oberhalb dereingestellten Grenztemperatur EVU3 wie EVU1und unterhalb wie EVU2.Unabhängig von den eingestellten Grenztempe-raturen wird der zweite Wärmeerzeuger immerdann angefordert, wenn die Wärmepumpe stö-rungsbedingt (Störung) gesperrt ist und eineWärmeanforderung ansteht.

Hinweis:Bivalenzstufe B3Die Leistungsstufe B3 ist nur aktiv, wenn auch die Außentemperatur mindestens 60 Minuten unterhalbder eingestellten Grenztemperatur liegt. Die entsprechende Einstellung erfolgt im Menü „Einstellungen– 2. Wärmeerzeuger – Grenzwert“.

5.4.3 Ansteuerung des 2. Wärmeerzeugers

5.4.3.1 Selbstregelnder 2. Wärmeerzeuger (gleitend)Einstellung im Menü Einstellungen - 2.Wärmeerzeuger: Betriebsweise: gleitend

Die Heizwassertemperatur wird durch Ein- undAusschalten des Brenners, je nach Wärmebe-

darf, geregelt. Der Mischer für den 2. Wärmeer-zeuger wird ganz geöffnet, und hat eine reineVentil- bzw. Weichenfunktion. Es gibt kein Son-derprogramm, d. h. der Kessel wird nur nachBedarf angesteuert.

5.4.3.2 Mischerregelung für 2. Wärmeerzeuger (konstant)Einstellung im Menü Einstellungen - 2.Wärmeerzeuger: Betriebsweise: konstant

Der Heizkessel wird freigegeben und an Span-nung gelegt. Der Brenner schaltet entsprechenddem Kesselthermostaten ein und aus, der Kes-sel wird so auf einer konstanten Temperaturgehalten. Geregelt wird über den taktendenMischer. Der Mischer für den 2. Wärmeerzeugerwird bei Wärmebedarf auf- und bei Minderbedarf

zugetaktet. Bei Warmwasser- und Schwimm-badwasser-Erwärmung wird der Mischer immerganz geöffnet und nach Beendigung entspre-chend der halben Mischerlaufzeit „ZU“ gefahrenin die Mischer-Mittelstellung, damit wieder eineoptimale Regelstellung für den Heizbetrieb vor-liegt. Die Mischerlaufzeit ist im Menü„Einstellungen – 2.Wärmeerzeuger - Mischer-Laufzeit“ entsprechend des eingesetzten Mi-schers einzustellen.

41

5.4.3.3 Ansteuerung von ElektroheizstäbenIn monoenergetischen Anlagen werden elektri-sche Zusatzheizungen verwendet. Diese werdenwärmebedarfsabhängig ein- bzw. ausgeschaltet.Die spezielle Codierung ist im Vorkonfigurati-

onsmenü durch die Einstellung der Betriebswei-se „Monoenergetisch“ vorzusehen. Die Heizstä-be werden bei EVU1-Sperre grundsätzlich ab-geschaltet.

5.4.3.4 Sonderprogramm für AltanlagenWurde der zweite Wärmeerzeuger angefordertund im Menü Einstellungen - 2. Wärmeerzeugerdas sogenannte Sonderprogramm aktiviert,bleibt der 2. Wärmeerzeuger mindestens 30Stunden lang in Betrieb. Verringert sich in dieserZeit der Wärmebedarf, so geht der zweite Wär-meerzeuger in „Bereitschaftsbetrieb“ (2. Wär-meerzeuger an Spannung, aber Mischer ZU).Ganz abgeschaltet wird er erst dann, wenn 30Stunden lang keine Anforderung an den 2.Wärmeerzeuger vorliegt.

Diese Funktion kann bei bivalenten Anlagen wiefolgt genutzt werden:1. Bei älteren Öl- bzw. Gaskesseln, um Korro-

sionsschäden wegen häufiger Taupunktun-terschreitungen zu vermeiden.

2. Bei Zentralspeicheranlagen, damit die Spei-cherladung unabhängig vom momentanenWärmebedarf für den Folgetag sichergestelltist.

5.5 Schaltspielsperre und StandzeitenEntsprechend den Bedingungen der EVU(Technische Anschlussbedingungen, TAB) dür-fen die Verdichter einer Wärmepumpe nur drei-mal in der Stunde, also nur einmal in 20 Minu-ten, eingeschaltet werden. War ein Verdichterjedoch länger als 20 Minuten eingeschaltet, sokann er nach seiner Abschaltung bereits nach

Ablauf von 3 Minuten Mindeststandzeit wiedereingeschaltet werden. Die Mindeststandzeit istnotwendig um einen Druckausgleich im Kälte-kreis herzustellen.Nach Netzeinschaltung und EVU-Sperre wirdeine Einschaltverzögerung (EVU – Bedingung)von 10 bis maximal 200 Sekunden gestartet.

5.6 Ansteuerung der UmwälzpumpenDurch Ansteuerung einer der Umwälzpumpenwird bestimmt, wohin die von der Wärmepumpeerzeugte Wärme fließen soll. Bei maximalemAnlagenausbau werden eine Warmwasser-,zwei Heizungs-, eine Schwimmbadwasser- und

eine Zusatzumwälzpumpe angesteuert.

Bei Wärmepumpen zum Heizen und Kühlenwerden zusätzlichen Umwälzpumpen vom Kühl-regler angesteuert (siehe Kapitel 1)

5.6.1 Heizungsumwälzpumpe

Für die Heizungsumwälzpumpe sind zwei Be-triebsarten möglich, die im Menü „Einstellungen“eingestellt werden können.

Heizungspumpen-Optimierung ist auf „Nein“eingestellt: Die Heizungsumwälzpumpe läuft,außer bei Warmwasser- und Schwimmbader-wärmung und Betriebsart „Sommer“ immer.

Heizungspumpen-Optimierung ist auf „Ja“ ein-gestellt: Dann läuft die Heizungsumwälzpumpenach einer Netzeinschaltung und nach Ab-schalten der Wärmepumpe 30 Minuten nach.War die Heizungsumwälzpumpe länger als 40Minuten ausgeschaltet oder ist die Rücklauftem-peratur unter den Sollwert gefallen, wird sie für 7Minuten eingeschaltet, um dem Rücklauffühlerwieder die repräsentative Temperatur des Heiz-kreises zuzuführen (Spülzeit).

Unabhängig von der Einstellung läuft die Hei-zungsumwälzpumpe immer beim Betrieb Hei-zen, Abtauen und bei Frostgefahr. Bei Anlagenmit zwei Heizkreisen hat die 2. Heizungsum-wälzpumpe die gleiche Funktion.

Wird vom Heizungsbetrieb in Warmwasser-Bereitung oder Schwimmbadwasser-Bereitungumgeschalten, so läuft die Heizungsumwälz-pumpe mindestens 1 Minute nach.Die Heizungspumpe läuft bei Außentemperatu-ren <3 °C, bei Rücklauftemperaturen <15 °C undHeizungsvorlauftemperaturen <6 °C (nur Luft)dauerhaft.In der Betriebsart Sommer läuft die Heizungs-pumpe alle 150 Stunden für 1 Minute (so wirdverhindert, dass die Heizungspumpe zu Beginnder Heizperiode klemmt).

42

5.6.2 Warmwasserumwälzpumpe

Während der Warmwasser-Erwärmung läuft dieWarmwasserumwälzpumpe. Erfolgt währenddes Heizbetriebs eine Warmwasseranforderung,so wird bei laufender Wärmepumpe die Hei-zungsumwälzpumpe deaktiviert und die Warm-wasserumwälzpumpe aktiviert. Die Warmwasser-Erwärmung kann durch einenAbtauvorgang oder durch das Hochdrucksiche-rungsprogramm unterbrochen werden.

Wenn entsprechend konfiguriert, Menüpunkt„Einstellungen- Parallelbetrieb Heizen-WW“,läuft die Warmwasserpumpe während des Heiz-betriebes parallel zur Heizungspumpe, solangebis die eingestellte Maximaltemperatur erreichtist.

5.6.3 Schwimmbadumwälzpumpe

Während der Schwimmbadwasser-Erwärmungläuft die Schwimmbadwasserpumpe. Eine lau-fende Schwimmbadwasser-Erwärmung wirdjederzeit durch eine Warmwasseranforderung,durch einen Abtauvorgang oder durch eine An-hebung der Heizkennlinie (z.B. nach Nachtab-senkung), aber nicht durch ein Heizungsregler„mehr“-Signal unterbrochen. Steht nach 60-minütiger Schwimmbadwasser-Erwärmung dieAnforderung noch an, so wird automatisch für 7

Minuten die Schwimmbadumwälzpumpe ausge-schaltet. Während dieser Zeit wird die Hei-zungsumwälzpumpe eingeschaltet, um demRücklauffühler, der im gemeinsamen Rücklaufmontiert ist, wieder die repräsentative Tempe-ratur des Heizkreises zuzuführen. Erzeugt wäh-rend dieser 7 Minuten der Heizungsregler ein„mehr“-Signal, so wird zunächst der Heizkreiserwärmt.

5.6.4 Zusatzumwälzpumpe

Der Ausgang Zusatzumwälzpumpe ist konfigu-rierbar, um einen Parallelbetrieb der Zusatzum-wälzpumpe mit dem Verdichter der Wärmepum-pe zu erreichen. Eine Konfiguration nach Hei-zungs-, Warmwasser- und Schwimmbadberei-

tung ist möglich. Sie läuft außerdem, wenn dieRücklauftemperatur unter 15 °C gesunken ist. Inder Betriebsart Sommer läuft die Zusatzum-wälzpumpe alle 150 Stunden für 1 Minute.

5.6.5 Primärpumpe für WärmequelleLuft/Wasser-WP: VentilatorSole/Wasser-WP: SoleumwälzpumpeWasser-Wasser-WP: Brunnenpumpen

Die Brunnenwasser- oder Soleumwälzpumpeläuft immer dann, wenn die Wärmepumpe ein-

geschaltet ist. Sie läuft 1 Minute vor dem Ver-dichter an und schaltet 1 Minute nach dem Ver-dichter aus. Bei Luft-Wasser-Wärmepumpen wird zusätzlichder Ventilator bei Abtaubetrieb ausgeschaltet.

5.7 Schutzfunktionen Achtung!

Zur Gewährleistung der Frostschutzfunktion darf der Wärmepumpenregler nicht spannungsfrei ge-schaltet und die Wärmepumpen muss durchströmt werden.

5.7.1 Quittieren von Störungen

Der Wärmepumpenregler zeigt vorliegende Stö-rungen im Klartext an und zusätzlich blinkt die(ESC) – Taste rot. Die Wärmepumpe ist abge-schaltet. Der zweite Wärmeerzeuger wird ange-steuert und deckt den gesamten Wärmebedarf(nicht bei monovalenten Anlagen). Nach Besei-

tigung der Störung kann die Wärmepumpedurch Betätigen der Taste (ESC) wieder in Be-trieb genommen werden. (Eine Abschaltung derSteuerspannung quittiert ebenfalls eine beste-hende Störung.)

5.7.2 Fühlerbruch

Der Regler überwacht die Temperaturfühler.Sollte ein Fühler nicht angeschlossen sein, einKurzschluss bzw. ein Bruch in einer Fühlerlei-

tung vorliegen, so wird auf Heizbetrieb geschal-tet, damit die Anlage nicht einfriert.

43

5.7.3 Frostschutz

Sinkt die Außentemperatur unter 3 °C und ist diePumpenoptimierung aktiviert, so wird die Hei-zungsumwälzpumpe gestartet um das Eingefrie-ren sicher zu verhindern. Sinkt die Heizwasser-temperatur im Rücklauf unter 15 °C 1K ab, so

werden ebenfalls die Heizungs- und die Zusatz-umwälzpumpe eingeschaltet.Liegt die Heizwasservorlauftemperatur unter 6°Cwird bei Luft/Wasser-Wärmepumpen die Hei-zungs- und die Zusatzumwälzpumpe einge-schaltet.

6 Sonderfunktionen6.1 Inbetriebnahme (von Luft/Wasser-Wärmepumpen)Unmittelbar nach dem Aktivieren der FunktionInbetriebnahme wird für die Zeitdauer von einerStunde eine mögliche Abtauung unterdrückt,eine momentan laufende Abtauung wird sofortabgebrochen.Solange diese Funktion aktiviert ist, wird derZweite Wärmeerzeuger freigegeben.

Die Heizungspumpe läuft während der Inbe-triebnahme dauernd (keine Optimierung gültig).

Eine mögliche Warmwasser- oder Schwimm-badanforderung wird ignoriert.

6.2 Anheizprogramm (Estrichaustrocknung)Die Anheizung eines Estrichs wird nach festge-legten Schemen (Norm bzw. Richtlinien) durch-geführt.Die hier beschriebenen Daten und Abläufe wer-den jedoch entsprechend den Anforderungeneiner Wärmepumpensteuerung angepasst.

Die Aktivierung der einzelnen Programme erfolgtim Menü (Menüpunkt SONDERFUNKTIONEN),hier wird auch die Maximaltemperatur einge-stellt.

Generell stehen zwei Programmtypen wählbarzur Verfügung:

6.2.1 Funktionsheizen nach DIN EN 1264-4Dieses Programm gilt als Funktionsprüfung fürFußbodenheizungen und wird nach der vorge-schriebenen Liegezeit des Estrichs durchge-führt.Hierdurch sollen eventuelle Mängel am Estrichund an der Fußbodenheizung aufgezeigt wer-den.

Schritt 1: Für 72 Stunden (3 Tage) ist einekonstante Rücklauftemperatur von 20 °C zuhalten.Schritt 2: Für 96 Stunden (4 Tage) ist diemaximale Rücklauftemperatur (einstellbar) zuhalten.

Schritt 3: Die Wärmepumpe bleibt solangeaus, bis die Rücklauftemperatur unter 20 °Cgefallen ist

Die Zeitdauer von Schritt 3 wird auf maximal 72Stunden begrenzt, da bei hohen Außentempe-raturen die Rücklauftemperatur von 20 °C mög-licherweise nicht unterschritten wird.Nach dem Funktionsheizen geht die Wärme-pumpe in den Normalbetrieb (wie eingestellt undkonfiguriert) über.

Achtung!

Das Funktionsheizen wird in der Regel erst nach der Liegezeit des Estrichs durchgeführt,um die Funktion der Wärmepumpen-Heizungsanlage zu prüfen.Das Belegreifheizen dient zum Trockenheizen des Estrichs nach den Anforderungen des Estrichher-stellers. Liegen keine besonderen Anforderungen vor, wird die Verwendung des StandardprogrammsBelegreifheizen empfohlen (max. Rücklauftemperatur 35-40°C).

44

6.2.2 Belegreifheizen zur Austrocknung des Estrichs

6.2.2.1 AllgemeinesNach einer Fachinformation verschiedener Ver-bände und Institute!Durch dieses Programm soll die Feuchte ausdem Estrich soweit reduziert werden, dass eineVerlegung des Fußbodenbelages erfolgen kann.Eine Messung des Feuchtigkeitsgehaltes istdennoch zwingend notwendig, eventuell musseine weitere Austrocknung erfolgen (kann mitHilfe der Festwertregelung realisiert werden).

Die Richtlinie sieht eine feste Anzahl vonSchritten mit festgelegten Temperaturen und

Zeitspannen vor. Diese Abfolge kann im Menüals BELEGREIFHEIZEN STANDARDPRO-GRAMM angewählt werden.

In Abstimmung mit dem Estrichleger ist Im Re-gelfall ist das Standardprogramm zu verwenden.Nur bei speziellen Anforderungen an die Aufhei-zung ist es unter Umständen notwendig, den fürdas Standardprogramm festgelegten Ablaufindividuell anzupassen. Hierfür kann im MenüBELEGREIFHEIZEN INDIVIDUALPROGRAMMausgewählt werden.

6.2.2.2 Belegreifheizen StandardprogrammDieses Programm besteht aus 8 Schritten undist im Regelfall für alle Fußbodenheizsystemegeeignet. Vor der Aktivierung muss die maximalzulässige Rücklauftemperatur z.B. 32°C einge-geben werden.

Schritte 1-4: AufheizvorgängeSchritt 5: HaltenSchritt 6-8: Abheizvorgänge

Die Schritte 1 bis 4 sind Aufheizvorgänge miteiner Dauer von jeweils 24 Stunden. Die Rück-laufsolltemperatur wird mit jedem Schritt von 20°C bis zur maximalen Rücklauftemperatur er-höht.Zum Beenden eines Programmschrittes müssenzwei Bedingungen erfüllt sein. Die zugehörigeSolltemperatur muss erreicht sein oder über-schritten und die Zeitdauer von 24 Stundenmuss abgelaufen sein. Sollte die Temperatur vorAblauf der 24 Stunden erreicht werden, so ver-sucht die Wärmepumpe während der restlichenZeitdauer die zugehörige Solltemperatur zuhalten. Es erfolgt jedoch keine Auswertung, wielange diese Temperatur auch wirklich erreichtwurde.

Im Schritt 5 soll die maximale Rücklauftempe-ratur für eine Zeit von 264 Stunden gehaltenwerden.Hier erfolgt eine Summierung über die Zeitdau-er, in der die maximale Rücklauftemperatur auchtatsächlich erreicht wurde. Grenze nach obenoffen, Grenze nach unten Sollwert - Hysterese.

Erst wenn die summierte Zeit den Wert von 264Stunden erreicht hat, wird dieser Programm-schritt beendet.

Die Schritte 6 bis 8 sind Abheizschritte mit einerDauer von jeweils 24 Stunden. Die Rücklauf-solltemperatur wird mit jedem Schritt von dermaximalen Rücklauftemperatur aus auf 20 °Cgesenkt.Zum Beenden eines Programmschrittes müssenzwei Bedingungen erfüllt sein. Die zugehörigeSolltemperatur muss unterschritten werden unddie Zeitdauer von 24 Stunden muss abgelaufensein. Sollte die Temperatur vor Ablauf der 24Stunden unterschritten werden, so versucht dieWärmepumpe während der restlichen Zeitdauerdie zugehörige Solltemperatur zu halten. Eserfolgt jedoch keine Auswertung, wie lange die-se Temperatur auch wirklich erreicht wurde.Die Zeitdauer der Abheizvorgänge wird auf ma-ximal 72 Stunden begrenzt, da bei hohen Au-ßentemperaturen die geforderte Rücklauftempe-ratur möglicherweise nicht unterschritten wird.

Nach dem Belegreifheizen geht die Wärmepum-pe automatisch in den Normalbetrieb über.

Beispiel:Max. Rücklauftemperatur 32°C

Schritte 1-4: 20 / 24 / 28 / 32°CSchritt 5: 32°C HaltenSchritt 6-8: 28 / 24 / 20 °C

6.2.2.3 Belegreifheizen IndividualprogrammDieses Programm lässt folgende Einstellungenzu:

- Temperaturdifferenz Aufheizen:Ausgehend von der Anfangstemperatur 20°C bis zur eingestellten Maximaltemperaturwird mit jedem Programmschritt die Solltem-peratur um die eingestellte Differenz erhöht.

Die Anzahl der Schritte ergibt sich damit ausdiesen Faktoren.

- Zeitdauer Aufheizen:Hier kann eine Anzahl von Stunden eingege-ben werden, in der die entsprechende Soll-temperatur erreicht werden muss und gehal-ten werden sollte (Funktion wie oben be-schrieben).

45

- Zeitdauer Haltezeit:Hier kann die Anzahl der Stunden eingege-ben werden, in der die maximale Solltempe-ratur gehalten werden muss.

- Temperaturdifferenz Abheizen:Ausgehend von der eingestellten Maximal-temperatur bis zum Ausgangswert 20 °C wirdmit jedem Programmschritt die Solltempera-tur um die eingestellte Differenz reduziert.

Die Anzahl der Schritte ergibt sich damit ausdiesen Faktoren.

- Zeitdauer Abheizen:Hier kann eine Anzahl von Stunden eingege-ben werden, in der die entsprechende Soll-temperatur erreicht werden muss und gehal-ten werden sollte.

Ansonsten gelten die gleichen Angaben wieBELEGREIFHEIZEN STANDARDPROGRAMM.

6.2.3 Umsetzung der Richtlinie für eine Wärmepumpen-HeizungsanlageDie Richtlinie geht von ganzen Tagen aus, fürdie jeweils eine festgelegte Temperatur zu errei-chen, bzw. zu halten ist.Bei hohem Feuchtegehalt des Estrichs werdendie festgelegten Temperaturen oft nicht im vor-geschriebenen Zeitraum erreicht. Für eine aus-reichende Ausheizung ist aber eine Einhaltungdes Temperaturniveaus für eine bestimmte Zeit-dauer zwingend erforderlich.Deshalb werden die beschriebenen Tage ausder Norm in Programmschritte umgesetzt, einProgrammschritt entspricht dabei der Kombina-tion aus der Anzahl von Tagen, bzw. Stundenund der zugehörigen Temperatur.

Über die Gesamtdauer des Anheizprogrammskann nur eine Angabe zur minimalen Anzahl derTagen gemacht werden. Die wirkliche Dauer istanlagenbedingt und kann vorab nicht genaubestimmt werden.

Die Dauer für alle Abheizvorgänge ist auf maxi-mal 72 (oder 120 h bei IndividualprogrammStunden) begrenzt.

Die entsprechenden Normen und Richtlinienbeschreiben jeweils die Vorlauftemperatur desHeizungssystems. Für die Regelung der Wär-mepumpe ist die Rücklauftemperatur maßgeb-lich.Hinweis:Im Menü des Wärmepumpenregler muss diemax. Rücklauftemperatur eingegeben werden.Diese ergibt sich aus der max. Vorlauftempera-tur abzgl. der Temperaturspreizung(z. B. 7 K).

Im Menü kann konfiguriert werden, ob währenddes Anheizprogramms eine Warmwasser- oderSchwimmbadanforderung bearbeitet werdenkann.Wird keine WW- oder SW-Anforderung ge-wünscht, erfolgt eine entsprechende Verriege-lung der Anforderungen sowie der Pumpen.Wenn eine solche Anforderung bearbeitet wer-den darf, so werden die Prioritäten wie bisherabgearbeitet (Anheizprogramm dauert unterUmständen länger).

Während der Anheizung gilt folgendes:- die Heizungspumpen für 1. und 2. Heizkreis

laufen dauerhaft- programmierte Absenkungen, bzw. Anhe-

bungen werden ignoriert- es gilt eine feste Hysterese von 0,5 K (un-

abhängig von der Konfiguration im Menü)- Grenztemperatur für den 2.WE fest auf

+20 °C (unabhängig von der Konfigurationim Menü)

- die berechnete Solltemperatur gilt bei bei-den Heizkreisen

- der Mischer des 2. Heizkreises wird mitDauer Auf angesteuert

Zum Beenden des Programms bestehen zweiMöglichkeiten:1. Im Menü durch Ändern eines Pro-

gramms von Ja Nein. Bei einem er-neuten Start beginnt das Programm mitSchritt 1.

2. Kurzzeitiges Unterbrechen der Versor-gungsspannung während eines laufen-den Anheizprogramms. Nach dem Neu-start wird mit dem vorher aktiven Schrittdes Programms fortgefahren.

Sollte eine Störung vorliegen, bleibt das Pro-gramm an der entsprechenden Stelle stehen.Nach Beseitigung und Quittierung der Störungwird mit dem entsprechenden Programmschrittfortgefahren.Für reguläre Sperrzustände (z.B. EVU) gilt dasgleiche.

Der Regler dokumentiert die Daten der zuletztkomplett ausgeführten Anheizprogramme (HIS-TORIE)

- Maske 1: Datum BeginnFunktionsheizenDatum Ende Funktionsheizen

- Maske 2: Datum Beginn BelegreifheizenDatum Ende Belegreifheizen

46

7 Erweiterte Funktionsbeschreibung desWärmepumpenreglers Heizen / Kühlen

7.1 RegleraufbauEs werden 2 Arten zur Erzeugung der Kälte-leistung unterstützt:

Aktive Kühlung mit einer reversiblen Wär-mepumpe

Passive Kühlung über einen Wärmetauscher

Zur Ausführung der Kühlfunktionen muss zu-sätzlich zum Wärmepumpenregler Heizen einKühlregler vorhanden sein.

Für die aktive Kühlung werden reversibleWärmepumpen werksmäßig mit einemWärmepumpenregler Heizen / Kühlen aus-geliefert.

Für die passive Kühlung ist der Kühlreglermit dem vorhandenem WärmepumpenreglerHeizen zu verbinden.

Abb. 7.1:Abmessungen WärmepumpenreglerWPM 2004 R

7.1.1 Netzwerkbetrieb von Heiz- und Kühlregler und Fernbedienstation

Die beiden Regler (Heiz- und Kühlregler) sind miteiner dreiadrigen Verbindungsleitung an denSteckern J11 verbunden und werden als Netz-werk betrieben. Die Netzwerkadressen von Heiz-und Kühlregler sind fest vorgegeben.

Grundvoraussetzung für einen korrekten Netz-werkbetrieb ist die Kompatibilität der Softwarevon Heiz- und Kühlregler.

Heizsoftware WPM_H_ X Y ...Kühlsoftware WPM_K_ X Y ...

Die Software ist kompatibel, wenn dieZiffern X und Y identisch sind, z.B.WPM_ K_H41 kompatibel zu WPM_H_H45WPM_ K_H41 nicht kompatibel zu WPM_H_H31

Im Menü „Betriebsdaten-Netzwerk“ kann kontrol-liert werden, ob ein Kühlregler erkannt wurde.

Unter „Netzwerk Heizen / Kühlen“ wird angezeigt,ob die Netzwerkverbindung aktiv ist.

Eine angeschlossene Fernbedienstation musswie in Bild 7.1.b eingestellt sein

Fernbe-dienstation

Kein Netzwerk

NetzwerkHeizen-Kühlen

1 2 3 4 5 6

Bild 7.1.b: Einstellung der DIP-Schalter

7.1.2 Temperaturfühler (Kühlregler)Alle an den zusätzlichen Kühlregler anzuschlie-ßenden Temperaturfühler entsprechen der ge-zeigten Fühlerkennlinie.Je nach Wärmepumpentyp sind folgende Tem-peraturfühler bereits eingebaut bzw. müssenzusätzlich montiert werden: Raumtemperatur über Raumklimastation

(siehe 2.2.2.1) Vor- und Rücklauftemperatur passive Kühl-

station (siehe 2.2.2.2) 0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

55

-20 -15 -10 -5 0 5 10 15 20 25 30Temperatur [°C]

Wid

erst

ands

wer

t [k-

Ohm

]

Abb. 7.2: NTC-Fühler Kühlregler

47

7.2 Kühlung

7.2.1 Aktivieren der Betriebsart KühlungDie Funktionen zur Kühlung werden als 6. Be-triebsart manuell aktiviert, es besteht keine au-tomatische Umschaltung zwischen Heizbetriebund Kühlbetrieb. Eine externe Umschaltung überden Eingang ID12 ist möglich.

Die Betriebsart Kühlen lässt sich nur aktivieren,wenn die Kühlfunktion (aktiv oder passiv) in derVorkonfiguration freigegeben ist.

7.2.2 Aktivieren der KühlfunktionenMit Aktivierung des Kühlbetriebes werden spe-zielle Regelfunktionen durchgeführt. DieseKühlfunktionen werden durch den Zusatzreglergetrennt von den übrigen Regelfunktionen über-nommen.Folgende Ursachen können das Aktivieren derKühlfunktion verhindern:

Die Außentemperatur liegt unterhalbvon 15 °C (reversible Luft-WP)

Der Kühlregler ist nicht vorhanden oderdie Verbindung ist gestört

In den Einstellungen wurde weder stillenoch dynamische Kühlung mit "JA" ge-wählt

In diesem Zustand bleibt die Betriebsart Kühlungaktiv, jedoch verhält sich die Regelung wie inder Betriebsart Sommer.

7.2.3 Stille und dynamische KühlungJe nach Einbindungsschema können unter-schiedliche Anlagenkonfigurationen realisiertwerden:

Rein dynamische Kühlung (z.B. Geblä-sekonvektoren)Die Regelung entspricht einer Festwert-regelung. Im Menüpunkt Einstellungenwird dazu die gewünschte Rücklaufsoll-temperatur eingestellt.

Rein stille Kühlung (z.B. Fußboden-,Wandflächen- oder Deckenkühlung)Die Regelung erfolgt nach der Raum-temperatur. Maßgeblich ist die Tempe-ratur des Raumes, in dem die Raumkli-ma-Station 1 laut Anschlussplan ange-schlossen ist. Im Menüpunkt Einstellun-gen wird dazu die gewünschte Raum-temperatur eingestellt.

Kombination von dynamischer und stillerKühlung

Die Regelung erfolgt getrennt in zweiRegelkreisen.

Die Regelung des dynamischen Kreisesentspricht einer Festwertregelung (wiebei dynamischer Kühlung beschrieben).

Die Regelung der stillen Kühlung erfolgtnach der Raumtemperatur (wie bei stillerKühlung beschrieben). durch Ansteue-rung des Mischers 2. Heizkreis (stillerHeiz-/ Kühlkreis).

Die Auswahl erfolgt im Menüpunkt „Einstellun-gen – Kühlung“.

7.2.4 Heizungsumwälzpumpe 1. HeizkreisDie Heizungsumwälzpumpe 1. Heizkreis läuftimmer, wenn die Heizungsumwälzpumpe läuft,ausgenommen im Kühlbetrieb, wenn 2. Heiz-

kreis und ausschließlich stille Kühlung konfigu-riert ist.

7.2.5 Heizungsumwälzpumpe 2. HeizkreisDie Heizungsumwälzpumpe 2. Heizkreis läuftimmer, wenn die Heizungsumwälzpumpe 1.Heizkreis läuft, ausgenommen im Kühlbetrieb,

wenn 2.Heizkreis und ausschließlich dynami-sche Kühlung konfiguriert ist.

7.2.6 Sicherheitsfunktionen (Anzeige im Regler)Zur Absicherung sind folgende Grenzen vorge-sehen: Die Vorlauftemperatur unterschreitet einen

Wert von 7°C

Auslösen des Taupunktwächters an sen-siblen Orten des Kühlsystems

Der Taupunkt wurde erreicht

48

7.3 Funktionsbeschreibung Aktive KühlungDie Kälteerzeugung erfolgt aktiv durch den Käl-tekreis der Wärmepumpe. Die Anforderungenwerden nach folgenden Prioritäten bearbeitet.

Kühlung vor Warmwasser vor Schwimmbad

Während der Kühlung kann die entstehendeAbwärme zur Warmwasser- oder Schwimmbad-bereitung genutzt werden. Dazu wird im Menü-punkt „Einstellungen – Warmwasser“ die Maxi-mumtemperatur Parallelbetrieb Heizen –Warmwasser eingestellt. Solange die Warm-wassertemperatur unterhalb dieser Grenze liegt,läuft während der Kühlung die Warmwasser-pumpe. Nach dem Erreichen dieser Grenze wird

die Warmwasserpumpe abgeschaltet und dieSchwimmbadpumpe eingeschaltet (unabhängigvom Eingang Schwimmbadthermostat). Voraus-setzung dafür ist, dass in der Wärmepumpe einZusatzwärmetauscher eingebaut ist, und imMenüpunkt Wärmetauscher auf "JA" gestellt ist.Besteht keine Kühlanforderung, können Warm-wasser- oder Schwimmbadanforderungen bear-beitet werden. Allerdings werden diese Funktio-nen jeweils nach einer maximal 20-minütigenununterbrochenen Laufzeit abgebrochen, umeine anstehende Kühlanforderung vorrangig zubearbeiten.Während einer Warmwasser- oder Schwimm-badbereitung arbeitet die Wärmepumpe wie imHeizbetrieb.

7.4 Funktionsbeschreibung passive KühlstationDie Kälteerzeugung erfolgt durch Ein- und Aus-schalten der Primärpumpe Kühlen (M12). DerVerdichter der Wärmepumpe ist nicht aktiv undsteht deshalb für die Warmwasserbereitung zurVerfügung.Der Parallelbetrieb von Kühlen und Warmwas-serbereitung wird in den Einstellungen desWärmepumpenmanagers aktiviert.Einstellung Parallel Kühlen-WW: Ja

Hinweis:Für den Parallelbetrieb von Kühlen und Warm-wasserbereitung sind spezielle Anforderungenan die hydraulische Einbindung sicherzustellen(siehe Projektierungsunterlagen).Sollte am Wärmepumpenmanager kein Parallel-betrieb aktiviert sein, werden die Anforderungennach folgender Priorität bearbeitet:

Warmwasser vorKühlung vorSchwimmbad

In folgenden Fällen wird die Primärpumpe Küh-len (M12) aus Sicherheitsgründen abgeschaltet: Die Vorlauftemperatur unterschreitet einen

Wert von 7°C Auslösen des Taupunktwächters an sensib-

len Orten des Kühlsystems

Die Kühlumwälzpumpe (M17) läuft in der Be-triebsart Kühlen dauerhaft.

Eingelegte Brücke A5/ID8:

Kühlung über Kühlumwälzpumpe (M17) ,Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis (M13) imKühlbetrieb aus.

Entfernen der Brücke A5/ID8Die Heizungsumwälzpumpe Hauptkreis (M13)übernimmt die Verteilung im Heiz- und Kühlbe-trieb.

7.5 Funktionsbeschreibung wandmontierter KühlreglerDie Kälteerzeugung erfolgt durch Ein- und Aus-schalten der Primärpumpe M11 (z.B. Brunnen-pumpe) oder einer zusätzlichen Primärpumpe

Kühlen (M12). Das Schaltverhalten der Primär-pumpe wird durch Einlegen einer Brücke A6 aufEingang ID7 verändert.

7.5.1 Schaltverhalten der PrimärpumpeEingelegte Brücke A6/ID7Bei einer Kühlanforderung wird die Primärpum-pe M11 angesteuert, d.h. es wird im Heiz- undKühlbetrieb die gleiche Primärpumpe verwendet(z.B. Brunnenpumpe bei Wasser/Wasser-Wärmepumpen)

Entfernen der Brücke A6/ID7Bei Kühlanforderung kann eine zusätzliche Pri-märpumpe Kühlen (M12) am Ausgang NO6angeschlossen werden. Der Ausgang Primär-umwälzpumpe M11 ist nur im Heizbetrieb aktiv.

7.5.2 Umwälzpumpe für Kühlung (Kälteverteilung)Die Versorgung des Kühlsystems kann sowohlüber die vorhandene Heizungsumwälzpumpe

(Kombiniertes Heiz-/Kühlsystem) als auch übereine zusätzliche Kühlumwälzpumpe erfolgen.

49

Im Auslieferungszustand wird die vorhandeneHeizungsumwälzpumpe auch im Kühlbetriebgenutzt). Bei Einsatz einer zusätzlichen Kühl-pumpe (z.B. Vierleitersystem) muss die Hei-

zungsumwälzpumpe im Kühlbetrieb deaktiviertwerden. Dies erfolgt durch Einlegen einer Brü-cke A5 zwischen X2 (+VDC) und ID8 (sieheauch 7.4).

8 Technische Geräteinformationen

Netzspannung 230 V AC 50 Hz

Spannungsbereich 195 bis 253 V AC

Leistungsaufnahme etwa 50 VA

Schutzart nach EN 60529Schutzklasse nach EN 60730

IP 20

Schaltvermögen der Ausgänge max. 2 A (2 A) cos ( ) = 0,4 bei 230 V

Betriebstemperatur 0 °C bis 35 °C

Lagerungstemperatur -15 °C +60 °C

Gewicht 4 100 g

9 Einbindungsbeispiele9.1 Wärmepumpenanlage Heizen

1

3 2

13

N1-N03(M11)

N1-N05(M13)

TC

N1EV

T

N1-B2(R2)

TN1-B1(R1)

Abb. 9.1: Einbindungsschema für den monovalenten Wärmepumpenbetrieb mit einem Heizkreis

1.1 Wärmepumpe2 Wärmepumpenregler3 Pufferspeicher13 WärmequelleM13 HeizungsumwälzpumpeR1 AußenwandfühlerR2 RücklauffühlerEV ElektroverteilungTC Raumtemperaturregler

50

TC

TC

N1

(E10.1)

N1-N04

N1-N010

(E9) T

N1-B2(R2)

T

TN1-B1(R1)

N1-B6(R5)

T

3

1.1

2

4

N1-N012/N013(MA/MZ M22)

M

N1-N05(M13)

N1-N011(M15)

EV

X8/X11

N1-N05(M13)

N1-N06(M18)

WW

KW

N1-B3(R3)

EV

EV

Abb. 9.1.a:Einbindungsschema für den monoenergetischen Wärmepumpenbetrieb mit zwei Heizkreisenund Warmwasserbereitung

9.2 Wärmepumpenanlage Heizen/Kühlen

1.4

X8/X11N1-N012/N013(MA/MZ M22)

M

N2-N01( M14 )

N1-N011(M15)

TN1-B1(R1)

N1-B6(R5) T

EV

N1-N06(M18)

KW

N1-N010

N1-B3(R3)

T

WW

4

2

EVN1

N2

N2-N02(M19)

5

7

7

(R2)

N1-N05(M13)

EV

3

TC

TC

(E10.1)

N1-N04

N3 / N4

(E9)

Abb. 9.2: Einbindungsschema für den monoenergetischen Wärmepumpenbetrieb mit zwei Heiz-/ Kühl-kreisen für dynamische oder stille Heizung / Kühlung (aktiv) und effektiver Abwärmenutzungfür Warmwasser- und Schwimmbadbereitung.

1.1 Luft/Wasser-Wärmepumpe

2 Wärmepumpenregler3 Pufferspeicher4 Warmwasserspeicher11.1 Elektroheizstab12 Tauchheizkörper

WarmwasserM13 Heizungsumwälzpumpe

Hauptkreis / 1. HeizkreisM15 Heizungsumwälzpumpe

2. Heizkreis

1.1 Reversible Luft/Wasser-Wärmepumpe

2 WärmepumpenreglerHeizen / Kühlen

3 Warmwasserspeicher4 Schwimmbadwärme-

tauscher5 Pufferspeicher6 Warmwasserspeicher

51

10 Stromlaufpläne10.1 Wärmepumpenregler Heizen

Abb. 10.1: Anschlussplan des wandmontierten Wärmepumpenreglers WPM 2004plus

EV

S/S

PR

> K

onta

kt o

ffen

= S

perr

e

werk

ssei

tig v

erdr

ahte

t

baus

eits

, nac

h Be

darf

anzu

schl

iess

en

ID7

T <

X8

J1 b

is J

7 so

wie

X2,

X3

und

X8

liege

n an

24V

Es

darf

kei

ne N

etzs

pann

ung

ange

legt

wer

den

W1-

15p

R9

Steu

erle

itung

Ach

tung

!!

230

VAC

24 V

AC

0 VA

C

T1

24VA

C

X3R1

R2R3

Cod.-WP

GND31

24

65

T <

EVS

SPR

C1 J3

X11

/7

J5-I

DC

1

J10

G0

GJ1

F1

250V

~2A

T

N1 X

2 / GJ9

B1

B2

B3

BC4

+VDC

GND

B4GND

J2

X11

/8

F2

(L)

J11

N10

xxxx

x

B5

J4

BC5

Y4

VG0

Y3

Y2

Y1

VG

J12NO2

NO1

NO3

X11

/9

C1

J5

ID5

ID4

ID1

ID2

ID3

ID6

C4

NO6

J13NO5

NO4

C4

E10

oder

HK

M11

Heizstab

M13

21

230

VAC

- 5

0Hz

4,0A Tr

4,0A Tr

12 pol.

12 pol.

X1

NX1

LP

E

Net

z /

A2 A1

Stö

.-M

11K9

Stö

.-M

1

A3A4

14

X224

VAC

X1

F3

F2X2

P<B2

A2

W1-

15pVer.1

6

K9

Steu

erle

itung

A1

54

32

1

N

L

ND

HD

AE / EGS

X11

Ver.2

79

8

PUPVen.

MZ

MA

J15 B6C8

J1-G

0J1

-G

AE /

EGSIDC1

ID8

0 VA

CJ14

NO8

C7

NO7

C7

J6 B7

J7

ID9

ID10

ID11

ID12

GND

B8

J18

/C13

NC8

C9

J16

C9

NO11

NO10

NO9

M18

M16

33

MZ

MA

J18C13

IDC9J1-G

0J8

0 VA

C

ID14H

ID14

IDC13

ID13

ID13H

J12

/C1

J17

NO13

NC12

C12

NO12

-NO

1-NO

2

< J

12-

> -NO

3

NC13

F3 /L

M15

X1 /

N

M21

E9

K21

M22

K20

B3

B4

K22

K12

K11

T1

L1

max

.20

0W

A2(-)

A1(+)

J13-C4

M19

J14-C7

H5

max

. 20

0W

N11

X1 -

N

K23

R5R

13

Ader Nr.8A2

A1

L1

T1

A1(+)

A2(-)

R12

X44

56

52

10.2 Legende zum Stromlaufplan Wärmepumpenregler Heizen

A1 Brücke EVS (J5/ID3-EVS nach X2) muss eingelegtwerden, wenn kein EVU-Sperrschütz vorhanden ist(Kontakt offen = EVU-Sperre).

A2 Brücke SPR (J5/ID4-SPR nach X2) muss entferntwerden, wenn der Eingang genutzt wird (Eingangoffen = Wärmepumpe aus).

A3 Brücke (Störung M11). Anstelle A3 kann ein pot.-freierÖffner eingesetzt werden. z. B. Motorschutzschalter

A4 Brücke (Störung M1). Anstelle A4 kann ein pot.-freierÖffner eingesetzt werden. z. B. Motorschutzschalter

B2* Pressostat Niederdruck-SoleB3* Thermostat WarmwasserB4* Thermostat Schwimmbadwasser

E9 Elektr.Tauchheizkörper WarmwasserE10* 2.Wärmeerzeuger (Heizkessel oder Elektr. Heizstab)

F1 Steuersicherung N1 5x20 / 2,0ATrF2 Lastsicherung für Steckklemmen J12 u. J13 5x20 /

4,0ATrF3 Lastsicherung für Steckklemmen J15 bis J18 5x20 /

4,0ATr

H5* Leuchte Störfernanzeige

Achtung!An den Steckklemmen J1 bis J7 und den SteckverbindernX2/X3 und X8 liegen 24V Kleinspannung.Auf keinen Fall darf hier eine höhere Spannung angelegtwerden.

J1 Anschluss Stromversorgung der Regeleinheit (24VAC /50Hz)

J2 Anschluss für Warmwasser-, Rücklauf- undAußenfühler

J3 Eingang für Codierung-WP und Frostschutzfühler überSteuerleitung-Steckverbinder X8

J4 Ausgang 0-10VDC zur Ansteuerung von Frequenzum-richter, Störfernanzeige, SchwimmbadumwälzpumpeJ5 Anschluss für Warmwasserthermostat, Schwimmbad-

thermostat und EVU-SperrfunktionenJ6 Anschluss für Fühler des 2. Heizkreises und Abtau-

endefühlerJ7 Anschluss für Alarmmeldung "Niederdruck Sole"J8 Ein-, Ausgänge 230VAC zur Steuerung der WP Steuer-

leitungssteckverbinder X11J9 Steckdose wird noch nicht genutztJ10 Steckdose für den Anschluss der Fernbedienung (6pol.)

J11 Anschluss wird noch nicht genutztJ12 bisJ18 230V AC - Ausgänge für die Ansteuerung der System-

komponenten (Pumpe, Mischer, Heizstab,Magnetventile, Heizkessel)

K9 Koppelrelais 230V/24VK11* Elektron. Relais für StörfernanzeigeK12* Elektron. Relais für SchwimmbadwasserumwälzpumpeK20* Schütz 2.WärmeerzeugerK21* Schütz elektr. Tauchheizkörper-WarmwasserK22* EVU-Sperrschütz (EVS)K23* Hilfsrelais für SPR

M11* PrimärpumpeM13* HeizungsumwälzpumpeM15* Heizungsumwälzpumpe 2.HeizkreisM16* ZusatzumwälzpumpeM18* WarmwasserumwälzpumpeM19* SchwimmbadwasserumwälzpumpeM21* Mischer Hauptkreis oder 3. HeizkreisM22* Mischer 2.Heizkreis

N1 RegeleinheitN10 FernbedienstationN11 Relaisbaugruppe

R1 AußenwandfühlerR2 RücklauffühlerR3 WarmwasserfühlerR5 Fühler 2.HeizkreisR9 Vorlauffühler (Frostschutz)R12 AbtauendefühlerR13 Fühler 3.Heizkreis

T1 Sicherheitstransformator 230 / 24 V AC / 28VA

X1 Klemmleiste- Netzanschluss,-N und -PE-VerteilerX2 Verteilerklemme 24VACX3 Verteilerklemme GroundX8 Steckverbinder Steuerleitung (Kleinspannung)X11 Steckverbinder Steuerleitung 230VAC

Abkürzungen:

MA Mischer "AUF"MZ Mischer "ZU"*) Bauteile sind bauseits beizustellen

Anschluss externer AnlagenkomponentenEingänge Ausgänge

Anschluss Erläuterung Anschluss ErläuterungJ2-B1 X3 Außenfühler J12-NO3 N / PE Primärpumpe / VentilatorJ2-B2 X3 Rücklauffühler J13-NO4 N / PE 2. WärmeerzeugerJ2-B3 X3 Warmwasserfühler J13-NO5 N / PE HeizungsumwälzpumpeJ3-B5 X3 Vorlauffühler (Frostschutz) J13-NO6 N / PE WarmwasserumwälzpumpeJ6-B6 J6-GND Fühler 2. Heizkreis J14-NO7 N / PE Mischer AufJ6-B8 J6-GND Fühler 3. Heizkreis J15-NO8 N / PE Mischer ZuJ5-ID1 X2 Warmwasserthermostat J16-NO9 N / PE ZusatzumwälzpumpeJ5-ID2 X2 Schwimmbadthermostat J16-NO10 N / PE Tauchheizkörper WarmwasserJ5-ID3 X2 Sperre EVU J16-NO11 N / PE Heizungsumwälzpumpe 2. HeizkreisJ5-ID4 X2 Sperre extern J17-NO12 N / PE Mischer Auf 2. HeizkreisJ5-ID5 X2 Störung Primärpumpe / Ventilator J18-NO13 N / PE Mischer Zu 2. HeizkreisJ5-ID6 X2 Störung Verdichter J4-Y2 X2 StörfernanzeigeJ7-ID12 X2 Externe Umschaltung Kühlung J4-Y3 SchwimmbadumwälzpumpeJ7-ID9 X2 Niederdruck Sole

Relaisbaugruppe:Die Anbindung von Störfernanzeige und Schwimmbadpumpe erfolgt beim WPM 2004 plus mit der alsSonderzubehör erhältlichen Relaisbaugruppe RBG WPM.

53

10.3 Wärmepumpenregler Heizen und Kühlen

Abb. 10.2: Anschlussplan des wandmontierten Wärmepumpenreglers WPM 2004 R – N1

G

G0

EV

S/S

PR

> K

onta

kt o

ffen

= S

perr

e

Stö

.- / M

2 od

.M

11T

<

X3

230

VAC

24 V

AC

T1

Steu

erle

itung

aus

WP

R1R

3

Cod.-WP

GND

R9 FSF-Fühler

1716

54

32

T <

EVS SP

R

B5

N1

J5-ID

C1

J10 0

VAC

24VA

C

X2

/ GJ9

J3J2

B1

B2

B3

BC4

+VDC

GND

B4

C1

X2/

24VA

CJ1

1

N10 xx

xxx

X4/

13

J4

BC5

Y4

VG0

Y3

Y2

Y1

VG X4

J12NO2

NO1

NO3

X4/

11

C1

J5

ID5

ID4

ID1

ID2

ID3

ID6

ID7

C4

NO6

J13NO5

NO4

C4

E10

HK

oder

Heizstab

M13

X4

230

VAC

- 5

0Hz

4,0A Tr

4,0A Tr

12 pol.

12 pol.

NX1X1 L

PE

Net

z /R5

A2 A1

Stö

.-M

1

A4X2

24VA

C

X1F2

F3X2

P<B2

20

HD

Steu

erle

itung

aus

WP

69

710

18

G0(0VAC)

HG

AE

G (24VAC)

WSV

ND

1311

15

Verd.1

IDC9

J15

X5-

G0

J1-G

AE /

EGSIDC1

ID8

0 VA

C

B6

J14

C8

NO8

C7

NO7

C7

J6 B7

J7

ID9

ID10

ID11

ID12

GND

B8

J18

/C13

NC8

C9

J16

C9

NO11

NO10

NO9

M18

MZ

MA

M16

33

-NO

1

J18

X5-

G0

J8

0 VA

C

ID14H

ID14

IDC13

ID13

ID13H

J13

/C4

J17

C13

NO13

NC12

C12

NO12

< J

12-

> -NO

3

NC13

F3 /L

M22

MA

MZ

M15

X1 /

N

GND

GND

R2 RL-Fühler

/2.1

/ J1

1pL

AN

18

/2.

1 /N

2J5

-ID3

12

/2.

1 /N

2J1

3-NO

4

/2.

1 /N

2J1

2-C1

Rx+/Tx+

Rx-/Tx-

GND

X5

F2 /L

/2.

1 /N

2J1

-G

/2.

1 /N

2J1

-G0

14

Venti.

4Wege-MV

KD

X4

19

J1 b

is J

12 s

owie

X2,

X3,

X4 u

nd X

5 lie

gen

an 2

4VEs

dar

f kei

ne N

etzs

pann

ung

ange

legt

wer

den

Ach

tung!!

X420

N (23oV)

L (23oV)2423

2221

FSK

3 3

M21

E9

K21

K20

B3

B4

K22

K23

F23

E3

F7

F4F5

R8

M1M2

Y1

E5

J1

F1

20

250V~2,0ATr

A1A2

54

Abb. 10.3: Anschlussplan des wandmontierten Wärmepumpenregler WPM 2004 R – N2

GND

N2

B1

G0

GJ1

J9

+VDC

B4

GND

B6

B5

B3

B2

J10

J3J2

J11

NO5

NO4

NO6

NO1

NO2

NO3

VG0

Y4

VG

Y1

Y2

Y3

J4

J12

C1

C1

ID6

ID3

ID2

ID1

ID4

ID5

ID7

ID8

J5

C4

C4

J13

NO7

NO8

NC8 IDC1 0 VA

C

C7

C7

C8

J14

J15

Rx-/Tx-

Rx+/Tx+

GND

G out H

Mntc

ntc

G out H

Mntc

ntc

N3

N4

Tem

per.

Feu

chte

M14

M19

H5

Tem

per.

Feu

chte

X3

+ VD

C

X3

GND

230V

AC (N

)/

X1-N

/ / /1.

8 / X

4-18

1.2

/ X5

1.5

/ X2-

GJ1

-G /

24VA

C

J1-G

0 / 0

VAC

J5-ID

3 / K

onde

nsat

ions

druc

k-Pr

ess.

J12-

C1 /

230V

AC (L

)/

1.8

/ F3

J1 b

is J

11, J

13 u

nd -1

4, s

owie

X2,

X3,

X4

und

X5

liege

n an

24V

Es d

arf k

eine

Net

zspa

nnun

g an

gele

gt w

erde

n

Ach

tung!!

2

6

5

4

3

1

N5

max

. 5 S

enso

ren

12

34

56

7N

9G

ezei

chne

te K

onta

ktst

ellu

ng a

n J1

5:N2

und

N9

arbe

iten

im H

eizb

etrie

b im

Hei

zbet

rieb

/ /1.

2 / J

11J1

1 / p

LAN

1.8

/ X4-

12J1

3-NO

4 / Y

1 (2

4VDC

)Be

trieb

sspa

nnun

g24

VAC

von

exte

rn

R10

...

55

10.4 Legende zum Stromlaufplan Wärmepumpenregler Heizen/Kühlen

A1 Brücke EVS (EVU-Sperreingang) muss bei fehlendem EVU-Sperrschütz eingelegt werden (Brücke offen = WP aus)

A2 Brücke SPR ( Sperreingang konfigurierbar)A4 Brücke (Störung Verdichter)

B2* Pressostat Niederdruck SoleB3* Thermostat WarmwasserB4* Thermostat Schwimmbadwasser

E9* Elektr. Tauchheizkörper WarmwasserE10* 2. Wärmerzeuger (Heizkessel oder Elektr. Heizstab)

F1 Steuersicherung StandardreglerF2 Lastsicherung für Steckklemmen J12 u. J13 (N1) / J12 (N2) / Trafo 5x20/4,0ATrF3 Lastsicherung für Steckklemmen J15 bis J18 5x20/4,0ATr

H5* Leuchte Störfernanzeige

Steckklemmen N1 (Heizregler)J1 Anschluss Stromversorgung der Regeleinheit (24VAC / 50Hz)J2 Anschluss für die Fühler R1, R2, R3J3 Eingang für R7 und R9 über Steuerleitung-Steckverbinder X4J4 Analogausgänge werden noch nicht genutztJ5 Anschluss für Warmwasserthermostat, Schwimmbadthermostat und EVU-SperrfunktionenJ6 Anschluss für die Fühler R5, R8J7 Anschluss für Alarmmeldung "Niederdruck Sole"J8 Ein-, Ausgänge 24VAC zur Steuerung der WPJ9 Steckdose wird noch nicht genutztJ10 Steckdose (6pol.) für den Anschluss von N10J11 Anschluss für pLANJ12 Ausgänge für Verdichter und VentilatorJ13 bis J18 230VAC - Ausgänge für die Ansteuerung der Systemkomponenten

(Pumpen, Mischer, Tauchheizkörper, 2.Wärmeerzeuger)

Steckklemmen N2 (Kühlregler)J1 Anschluss Stromversorgung der Regeleinheit (24VAC / 50Hz)J2 Analogeingänge für Feuchtesensoren der Raumstationen N3/N4J3 Analogeingänge für Temperatursensoren der Raumstationen N3/N4J4 Analogausgänge werden noch nicht genutztJ5 Digitaleingang (24VAC/DC) Kondensationsdruck-PressostatJ9 Steckdose wird noch nicht genutztJ10 Steckdose wird noch nicht genutztJ11 Anschluss für pLANJ12 Ausgänge (230VAC) für M14, M19, H5J13 Ausgang 4Wege-UmschaltventilJ14 Steckdose wird noch nicht genutztJ15 Ausgang (potentialfrei) zur Umschaltung "Heizen/Kühlen" der Raumthermostate

K20* Schütz 2.WärmeerzeugerK21* Schütz Elektr. Tauchheizkörper WarmwasserK22* EVU-SperrschützK23* SPR Hilfsrelais

M13* Heizungsumwälzpumpe N1 Standardregler (pCO2)M14* Heizungsumwälzpumpe 1.Heizkreis N2 Kühlregler (pCO1)M15* Heizungsumwälzpumpe 2.Heizkreis N3/N4* Raumklima-StationenM16* Zusatzumwälzpumpe N5* TaupunktwächterM18* Warmwasserumwälzpumpe N9* Raumthermostat (umschaltbar)M19* Schwimmbadwasserumwälzpumpe N10* Fernbedienstation

R1 Außenwandfühler T1 Sicherheitstransf. 230//24 VAC / 50VAR2 RücklauffühlerR3* Warmwasserfühler X1Klemmleiste- Netzanschluss,-N und -PE-VerteilerR5 Rücklauffühler 2.Heizkreis X2 Verteilerklemme 24VACR7 Kodierwiderstand-WP X3 Verteilerklemme GroundR8 Frostschutzfühler Kühlen X4 Steckverbinder Steuerleitung (Kleinspannung)R9 Vorlauffühler Heizen (Frostschutz) X5 Verteilerklemme 0V-VACR10* Feuchtesensoren von N5

Abkürzungen:MA Mischer "AUF"MZ Mischer "ZU"

*) Bauteile sind extern beizustellen, bzw. als Zubehör erhältlich

56

11 Displayanzeigen

Erklärung Anzeige Fehlerbehebung,prüfen ob

Wärmepumpe läuft nicht, weil keine Wärmeanforderung vorliegt.

Wärmepumpe läuft im Heizbetrieb.

Wärmepumpe läuft mit aktiver Kühlung. Kühlfunktion

Wärmepumpe läuft im Betrieb Warmwasser-Erwärmung underwärmt den Warmwasserspeicher.

Warmwasser

Wärmepumpe läuft und erwärmt das Schwimmbadwasser. Schwimmbad

Wärmepumpe und 2. Wärmeerzeuger laufen im Heizbetrieb. Biv./Monoenerg

.

Wärmepumpe und 2. Wärmeerzeuger laufen und erwärmen dasSchwimmbadwasser.

Biv./Monoenerg.Schwimmbad

Wärmepumpe und 2. Wärmeerzeuger laufen im BetriebWarmwasser-Erwärmung und erwärmen den Warmwasserspei-cher.

Biv./Monoenerg.Warmwasser

Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Mindeststandzeit, umdann eine anstehende Wärmeanforderung zu erfüllen. Die Min-deststandzeit schützt die Wärmepumpe und kann bis zu 3 Mi-nuten andauern.

* das letzte Ausschalteneines Verdichters vor we-niger als 3 Minuten er-folgte (d.h. eine Mindest-standzeit vorliegt)

Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Schaltspielsperre, umdann eine anstehende Wärmeanforderung zu erfüllen. DieSchaltspielsperre ist eine Forderung des Energieversorgungs-unternehmens und kann bis zu 20 Minuten andauern. Maximal3 Einschaltungen pro Stunde sind zulässig.

* das letzte Einschalteneines Verdichters vor we-niger als 20 Minuten er-folgte (d.h. eine Schalt-spielsperre vorliegt)

Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der Netzeinschaltbelas-tung, um dann eine anstehende Wärmeanforderung zu erfüllen.Die Netzeinschaltbelastung ist eine Forderung des Energiever-sorgungsunternehmens nach Spannungswiederkehr oder nachEVU-Sperre und kann bis zu 200 Sekunden andauern.

* das Netz eingeschaltetwurde* eine EVU- Sperre auf-gehoben wurde

Die Wärmepumpe startet nach Ablauf der EVU – Sperrzeit. DieEVU – Sperre wird durch das Energieversorgungsunternehmenvorgegeben und dauert je nach Energieversorgungsunterneh-men bis zu zwei Stunden. Die Aktivierung bzw. Deaktivierungerfolgt durch das Energieversorgungsunternehmen.

* eine EVU-Sperre anliegt

Die Wärmepumpe wurde durch ein externes Sperrsignal am ID4abgeschalten.

Die Wärmepumpe startet nach dem Primärpumpenvorlauf, derbis zu 3 Minuten andauern kann. (Sicherheitsfunktion).

SW o. WW WP

Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der Niederdruckgren-ze ausgeschaltet. Die Wärmepumpe schaltet sich automatischwieder ein. Der Zweite Wärmeerzeuger (2.WE) übernimmt, bisdie Wärmepumpe sich automatisch wieder einschaltet, dieWärmeversorgung.

LW WP der Verdampfer zu starkvereist ist. * der Luftansaug oderLuftausblas zu klein oderbehindert ist.* extrem ungünstige Wit-terungsverhältnisse beiAußenwandtemperaturenunter etwa +3°C vorlie-gen.

Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der Niederdruckgren-ze ausgeschaltet. Die Wärmepumpe schaltet sich automatischwieder ein. Der Zweite Wärmeerzeuger (2.WE) übernimmt, bisdie Wärmepumpe sich automatisch wieder einschaltet, dieWärmeversorgung.

SW o. WW WP * kein Störungsfall, kannbei manchen Was-ser/Wasser- oder So-le/Wasser-Wärmepumpenauftreten.

Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der unteren Einsatz-grenze ausgeschaltet. Die Wärmepumpe schaltet sich automa-tisch wieder ein, sobald die Wärmequellentemperatur wiederausreichend hoch ist(Sicherheitsfunktion).

SW o. WW WP die Brunnenwasser-oder Soletemperatur oderder Durchfluss zu gering.* Prüfen ob Sieb imSchmutzfänger sauber ist.

57

Die Wärmepumpe wurde durch Erreichen der Hochdruckgrenzeausgeschaltet. Die Wärmepumpe schaltet sich automatischnach einigen Minuten wieder ein (Hochdrucksicherungspro-gramm).

Wärmepumpe kann aufgrund der Temperatureinsatzgrenzenicht anlaufen.Die Außenlufttemperatur ist niedriger als–15 °Cbzw. –20 °C oder höher als 35 °C (Sicherheitsfunktion). Oderdie Wärmepumpe wurde bei Einstellung "Bivalent-Alternativ"gesperrt, weil die Außentemperatur niedriger als die Grenztem-peratur ist.

LW WP

Wärmepumpe ist abgeschaltet, da Betriebsart 2. Wärmeerzeu-ger (2.WE) ausgewählt wurde. Die Wärmeerzeugung wird überden 2. Wärmeerzeuger bereitgestellt.

* die Außenwandtempe-ratur im Betriebsbereichder Wärmepumpe liegt.* der Außentemperatur-fühler in Ordnung ist.

Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen: „Störung Wärmepumpe“ wirdgemeldet, wenn nach Ablauf der 2stündigen Wartezeit der Nie-derdruck-Einsatzgrenze NEG der Niederdruckpressostat an-spricht.Bei Wasser/Wasser- oder Sole/Wasser-Wärmepumpen: „Stö-rung Wärmepumpe“ wird gemeldet, wenn die Wärmepumpemindestens 90 Sekunden gelaufen ist und dann der Nie-derdruckpressostat anspricht. Bei verschiedenen WP-Typen istein ND-Pressostat mit Handreset eingebaut. Hier muss der ND-Pressostat nach einem Störungsfall manuell entriegelt werden.

der Luftdurchsatz amVerdampfer zu klein oderbehindert ist.* die Wärmepumpe starkvereist ist.* ein Kältemittelmangelvorliegt.* die Steuerleitung zurWärmepumpe schlechtenKontakt hat.

Bevor die Abtauung des Verdampfers gestartet wird, erfolgt eineDurchflussüberwachung des Heizungswassers. Vorgang dauertmaximal 4 Minuten.

LW WP

Die Wärmepumpe taut den Verdampfer ab. Vorgang dauertmaximal 8 Minuten.

LW WP

Die maximale Rücklauftemperatur von 50°C im Heizbetriebwurde überschritten. Nach dem Absinken der Temperatur läuftdie WP wieder von alleine an.

SW o. WW WP

Beim Umschalten in die Betriebsart Kühlung und zurück wirdeine Verzögerungszeit von 10 Minuten aktiviert. Während dieserZeit bleibt die Wärmepumpe aus.

Kühlfunktion

Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nichtkühlen, weil der Frostschutz aktiviert wurde. Dieser Zustandwird selbstständig beendet.

Kühlfunktion

Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nichtkühlen, weil die momentane Vorlauftemperatur unterhalb derEinsatzgrenze liegt. Dieser Zustand wird selbstständig beendet.

Kühlfunktion

Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nichtkühlen, weil der Taupunktwächter aktiv wurde (Externer Ein-gang). Dieser Zustand wird selbstständig beendet.

Kühlfunktion

Der Kälteerzeuger kann trotz eines anstehenden Bedarfes nichtkühlen, weil der aus den Fühlerweten der Raumklimastationenberechnete Taupunktpunkt unterschritten wurde. Dieser Zu-stand wird selbstständig beendet

Kühlfunktion

Es wird passiv gekühlt, für die Wärmepumpe liegt keine Anfor-derung vor.

Kühlfunktion

58

12 Sonderzubehör

12.1 FernbedienstationAls Komforterweiterung ist im Sonderzubehöreine Fernbedienstation erhältlich. Bedienungund Menüführung sind identisch mit denen desWärmepumpenreglers, durch ergänzendeDrucktasten können jedoch zusätzliche Funktio-nen genutzt werden (genauere Beschreibungsiehe Anleitung Fernbedienstation). Der An-schluss erfolgt über ein 6-adriges Telefonkabel(Sonderzubehör) mit Westernsteckern.

Abb. 12.1: Abmessungen Fernbedienstation

12.2 Fern Diagnose System (FDS)Über das Fern Diagnose System kann von ei-nem PC aus direkt auf den Wärmepumpenreglerzugegriffen werden, um Anlagendaten auszu-werten bzw. zu verändern.Das Fern Diagnose System (FDS) wurde entwi-ckelt, um einen Zugriff auf den Wärmepumpen-manager über PC zu ermöglichen. Die Softwareermöglicht es in Verbindung mit einem „inter-netfähigen“ PC und den separat zu beziehendenHardwarepaketen, vorgegebene Benutzerein-stellungen auszulesen und bei Bedarf zu verän-dern. Die Software ist so programmiert, dass einständiger Austausch von Daten zwischen WPMund PC erfolgt. Änderungen sind sowohl amWPM als auch im Programm möglich.Die Software startet sich über einen auf dem PCvorhandenen Internet-Browser und wurde für dieBetriebssysteme Windows 2000, XP optimiert.

Es wird in zwei Varianten angeboten:

Ferndiagnose vor Ort (z.B. mit Laptop): Lo-kal Diagnose System (LDS)

Direkte Kabelverbindung eines PC’s über dasLDS Hardwarepaket zum Wärmepumpenmana-ger (WPM).

Ferndiagnose über Modemverbindung: Re-mote Diagnose System (RDS)

Ferndiagnose von Wärmepumpen über eineModemverbindung. Das RDS stellt ein nützli-ches Instrument dar, den Betrieb einer entferntstehenden Anlage zu überprüfen und Benutzer-einstellungen am Wärmepumpenmanager vor-zunehmen.

12.3 Raum-KlimastationBei der Kühlung über Flächenheiz-/kühlsystemeerfolgt die Regelung nach der an der Raum-Klimastation gemessenen Raumtemperatur.Am Wärmepumpenregler wird dazu die ge-wünschte Raumtemperatur eingestellt. Das Re-gelverhalten der Kühlung wird durch die aktuellerfasste Raumtemperatur und die eingestellteSolltemperatur beeinflusst, bei Gefahr von Kon-densatausfall wird der Kühlbetrieb unterbrochen.

Abb. 12.2: Raum-Klimastation

Garantiebedingungen und Kundendienstadresse sieheMontage- und Gebrauchsanweisung Wärmepumpe.Änderungen und Irrtum vorbehalten!

Sämtliche Ansprüche auf Schadensersatz werden ausge-schlossen. Soweit dies gesetzlich nicht möglich ist, werdendiese Ansprüche auf grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz be-schränkt.

59

13 Elektrische Anschlussarbeiten Wärmepumpe1. Die 4-adrige Versorgungsleitung für den Leistungsteil der Wärmepumpe wird vom Wärmepum-

penzähler über das EVU-Schütz (falls gefordert) in die Wärmepumpe geführt (3L/PE~400V,50Hz).Absicherung nach Angabe der Stromaufnahme auf dem Typschild, durch einen 3-poligen Leitungs-schutzschalter mit C-Charakteristik und gemeinsamer Auslösung aller 3 Bahnen.Kabelquerschnitt gemäß DIN VDE 0100

2. Die 3-adrige Versorgungsleitung für den Wärmepumpenmanager (Heizungsregler N1) wird in dieWärmepumpe (Geräte mit integriertem Regler) oder zum späteren Montageplatz des wandmontiertenWärmepumpenmanagers (WPM) geführt.Die Versorgungsleitung (L/N/PE~230V, 50Hz) für den WPM muss an Dauerspannung liegen und istaus diesem Grund vor dem EVU-Sperrschütz abzugreifen bzw. an den Haushaltsstrom anzuschlie-ßen, da sonst während der EVU-Sperre wichtige Schutzfunktionen außer Betrieb sind.

3. Das EVU-Sperrschütz (K22) mit 3 Hauptkontakten (1/3/5 // 2/4/6) und einem Hilfskontakt (Schließer13/14) ist entsprechend der Wärmepumpenleistung auszulegen und bauseits beizustellen.Der Schließer-Kontakt des EVU-Sperrschütz (13/14) wird von Klemmleiste X2 zur SteckerklemmeJ5/ID3 geschleift. VORSICHT!! Kleinspannung

4. Das Schütz (K20) für den Heizstab (E10) ist bei monoenergetischen Anlagen (2.WE) entsprechendder Heizkörperleistung auszulegen und bauseits beizustellen. Die Ansteuerung (230VAC) erfolgt ausdem Wärmepumpenmanager über die Klemmen X1/N und J13/NO 4.

5. Das Schütz (K21) für den Tauchheizkörper (E9) im Warmwasserspeicher ist entsprechend derHeizkörperleistung auszulegen und bauseits beizustellen. Die Ansteuerung (230VAC) erfolgt ausdem WPM über die Klemmen X1/N und J16/NO 10.

6. Die Schütze der Punkte 3;4;5 werden in die Elektroverteilung eingebaut. Die 5-adrigen Lastleitungen(3L/N/PE 400V~50Hz) für die Heizkörper sind entsprechend DIN VDE 0100 auszulegen und abzusi-chern.

7. Die Heizungsumwälzpumpe (M13) wird an den Klemmen X1/N und J13/NO 5 angeschlossen.8. Die Warmwasserumwälzpumpe (M18) wird an den Klemmen X1/N und J13/NO 6 angeschlossen.9. Die Sole- bzw. Brunnenpumpe wird an den Klemmen X1/N und J12/NO 3 angeschlossen.

Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen darf auf keinen Fall an diesem Ausgang eine Heizungsumwälz-pumpe angeschlossen werden!

10. Der Rücklauffühler (R2) ist in Sole/Wasser- und Wasser/Wasser-Wärmepumpen mit einem Ver-dichter bereits angeschlossen.Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen für Innenaufstellung ist der Rücklauffühler integriert und wird überzwei Einzeladern in der Steuerleitung zum Wärmepumpenmanager geführt. Die beiden Einzeladernwerden an den Klemmen X3 (Ground) und J2/B2 angeklemmt.Bei Luft/Wasser-Wärmepumpen für Außenaufstellung muss der Rücklauffühler am gemeinsamenRücklauf von Heiz- und Warmwasser angebracht werden (z.B. Tauchhülse im Kompaktverteiler ).Der Anschluss am WPM erfolgt ebenfalls an den Klemmen: X3 (Ground) und J2/B2.

11. Der Außenfühler (R1) wird an den Klemmen X3 (Ground) und J2/B1 angeklemmt.12. Der Warmwasserfühler (R3) ist im Warmwasserspeicher eingebaut und wird an den Klemmen

X3 (Ground) und J2/B3 angeklemmt.13. Die Verbindung zwischen Wärmepumpe (runder Stecker) und Wärmepumpenmanager erfolgt über

codierte Steuerleitungen, die für außen aufgestellte Wärmepumpen separat zu bestellen sind.Beim Einsatz von Drehstrompumpen kann mit dem 230V-Ausgangssignal desWärmepumpenmanagers ein Leistungsschütz angesteuert werden.

Fühlerleitungen können mit 2x0,75mm² Leitungen bis zu 30m verlängert werden

F2 Lastsicherung J12-J13 4A TrF3 Lastsicherung J14-J18 4A TrK9 Koppelrelais 230V/24VN1 HeizungsreglerN11 RelaisbaugruppeT1 TrafoX1 Klemmleiste 230 VACX2 Klemmleiste 24 VACX3 Klemmleiste GND(0V) VDCX8 Steckverbinder KleinspannungX11 Steckverbinder Steuerung

N1

T1 X3 X2 X1

F3

K9

X8

X11

F2

60

14 Kurzanleitung für den Benutzer1. Auswahl der Betriebsart über die Modustaste (siehe 3.1.2)

Kühlung Die Anlage arbeitet im Kühlbetrieb.Sommer Es wird nur Warm- und Schwimmbadwasser erwärmt. Frostschutz ist gewährleistet.Automatik Programmierte Zeiten werden automatisch eingeleitet.Urlaub Temperaturabsenkung und Warmwassersperre für eine einstellbare Zeitdauer.Party Eine programmierte Absenkung der Heizungskennlinien wird ignoriert.2. Wärmeerzeuger WP wird gesperrt. Wärmeerzeugung erfolgt über 2. Wärmeerzeuger.

2. Änderung von Einstellwerten MENUE-Taste für einige Sekunden gedrückt halten Auswahl des gewünschten Menüpunktes mit den Pfeiltasten (⇑ und ⇓) Bestätigen durch Drücken der ENTER-Taste ( )) Auswahl des gewünschten Untermenüpunktes mit den Pfeiltasten (⇑ und ⇓) ENTER-Taste ( )) bestätigen bis Cursor zum Einstellwert springt Einstellwert mit Pfeiltasten (⇑ und ⇓) auf gewünschten Wert ändern Geänderten Wert mit ENTER-Taste ( )) bestätigen oder durch die ESC-Taste verwerfen

3. Menü Einstellungen (siehe 3.1.4)Einstellung aller anlagenspezifischen Parameter. Uhrzeit Einstellung Uhrzeit. Keine automatische Umstellung von Sommer-/Winterzeit Modus Verschiedene Einstellungen zu den Betriebsarten (vgl. 2.) 1. Heizkreis Einstellungen zum 1. Heizkreis 2. Heizkreis Einstellungen zum 2. Heizkreis 3. Heizkreis Einstellungen zum 3. Heizkreis Kühlung Einstellungen zum Kühlbetrieb Warmwasser Einstellungen zur Warmwasserbereitung Datum Einstellung von Datum. Nur in Schaltjahren erforderlich.

4. Menü Betriebsdaten (siehe 3.1.5)Anzeige der Fühlerkennwerte.

5. Menü Historie (siehe 3.1.6)Anzeige von Laufzeiten und gespeicherten Daten (z.B. Störungen).

6. Heizungskennlinien (siehe 3.1.7)Die Heizkennlinie kann mit der Wärmer/Kälter Verstellung in der Hauptanzeige den individuellenTemperaturwünschen angepasst werden. Mit der Taste ⇑ / ⇓ wird die Temperatur erhöht/reduziert.Für den 2./3. Heizkreis erfolgt diese Einstellung im Menü 2. Heizkreis / 3. Heizkreis. Überlagern sichAnhebung und Absenkung, so hat die Anhebung Vorrang.

7. Warmwasser – Erwärmung (siehe 3.1.8)Im Menüpunkt „Einstellungen – Warmwasser“ kann neben der Warmwassertemperatur auch eineSperrzeit für die Warmwasser – Erwärmung eingestellt werden, um die Warmwasserbereitung z.B. indie Nachtstunden zu verlagern. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer zeitgesteuerten Nacherwär-mung des Warmwassers auf Temperaturen über 60° C.

8. Displayanzeigen (siehe 3.2) Aktueller Betriebsstatus der Wärmepumpenanlage Störmeldungen: (ESC-Taste blinkt)

- WP Störung Deutet auf Defekt in der WP hin. Der Kundendienst ist zu informieren.- Anlagen Störung Deutet auf Defekt oder Falscheinstellung in der Anlage hin. Der örtliche

Installateur ist zu informieren.- Kurzschluss o. Bruch Es kann ein Bruch oder ein Kurzschluss eines Fühlers vorliegen.

Der örtliche Installateur ist zu informieren.

Garantiebedingungen und Kundendienstadresse siehe Montage- und Gebrauchsanweisung Wärmepumpe.Änderungen und Irrtum vorbehalten!