MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf ·...
Embed Size (px)
Transcript of MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf ·...
![Page 1: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/1.jpg)
Vorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, StrahlenschutzVorlesung zu Q11: Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
StrahlenschutzStrahlenschutz--
Überlegungen mit Bezug aufÜberlegungen mit Bezug aufÜberlegungen mit Bezug auf Überlegungen mit Bezug auf natürliche und zivilisatorische natürliche und zivilisatorische
StrahlenexpositionStrahlenexpositionStrahlenexpositionStrahlenexposition
Prof. Dr. Willi Kalender, Ph.D.
I tit t fü M di i i h Ph ikInstitut für Medizinische PhysikUniversität Erlangen-Nürnberg
www.imp.uni-erlangen.deDas pdf ist unter http://www.studon.uni-erlangen.de abrufbar!
![Page 2: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/2.jpg)
Der Strahlenschutz in Deutschland ist geregelt durchGesetze Verordnungen Richtlinien und Normen
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 2
Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen.
![Page 3: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/3.jpg)
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 3
![Page 4: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/4.jpg)
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 4
![Page 5: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/5.jpg)
Strahlenschutz bedeutet:
J d öti St hl b l tJede unnötige Strahlenbelastung von Mensch und Umwelt
ist zu vermeidenist zu vermeiden.
Jede nötige StrahlenexpositionJede nötige Strahlenexposition ist so gering wie möglich
zu halten.
ALARA-Prinzip:A L A R bl A hi bl !As Low As Reasonably Achievable!
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 5
![Page 6: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/6.jpg)
VorbemerkungenVorbemerkungenggDefinitionen /Definitionen / Überlegungen zur DosisÜberlegungen zur Dosis
Natürliche StrahlenexpositionNatürliche StrahlenexpositionppKosmische StrahlungKosmische StrahlungNatürliche RadionuklideNatürliche Radionuklide
Zivilisatorische StrahlenexpositionZivilisatorische StrahlenexpositionKernkraft, NuklearwaffentestsKernkraft, NuklearwaffentestsTechnische AnwendungenTechnische AnwendungenTechnische AnwendungenTechnische AnwendungenLuftfahrtLuftfahrt u.a.u.a.
Strahlenexposition in der MedizinStrahlenexposition in der MedizinStrahlenexposition in der MedizinStrahlenexposition in der Medizin
RisikobetrachtungenRisikobetrachtungenZ B Wi h h i t d Ri ik b i i Th üb i ht?Z B Wi h h i t d Ri ik b i i Th üb i ht?Z.B.: Wie hoch ist das Risiko bei einer Thoraxübersicht?Z.B.: Wie hoch ist das Risiko bei einer Thoraxübersicht?
Grundsätze des Strahlenschutzes in der MedizinGrundsätze des Strahlenschutzes in der Medizin
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 6
![Page 7: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/7.jpg)
Definitionen„Natürliche“ Exposition: „Natürliche“ Exposition: Strahlung aus natürlichen Quellen, welcher der Mensch Strahlung aus natürlichen Quellen, welcher der Mensch Strahlung aus natürlichen Quellen, welcher der Mensch Strahlung aus natürlichen Quellen, welcher der Mensch seit Urzeiten naturgemäß ausgesetzt istseit Urzeiten naturgemäß ausgesetzt ist(z.B. Kosmische Strahlung, körpereigene Radionuklide)(z.B. Kosmische Strahlung, körpereigene Radionuklide)
„Zivilisatorisch erhöhte natürliche“ Exposition:„Zivilisatorisch erhöhte natürliche“ Exposition:Durch menschliche Gepflogenheiten und technologische Durch menschliche Gepflogenheiten und technologische Hilfsmittel zusätzlich auftretende ExpositionHilfsmittel zusätzlich auftretende Exposition(z.B. Leben in Häusern, Fliegen in 10 km Höhe) (z.B. Leben in Häusern, Fliegen in 10 km Höhe)
„Zivilisatorische“ Exposition:„Zivilisatorische“ Exposition:K li h M h h S hlK li h M h h S hlKünstliche, vom Menschen verursachte StrahlungKünstliche, vom Menschen verursachte Strahlung(z.B. Röntgen in der Medizin, zivile und militärische (z.B. Röntgen in der Medizin, zivile und militärische Nutzung der Kernkraft) Nutzung der Kernkraft)
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 7
![Page 8: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/8.jpg)
DosisbegriffeDosisbegriffeDosisbegriffeDosisbegriffe
Ionendosis I Ionendosis I erzeugte Ladung pro Masseneinheit erzeugte Ladung pro Masseneinheit i C/ki C/kin C/kgin C/kg(alte Einheit: Röntgen, 1 R = 2.58 10(alte Einheit: Röntgen, 1 R = 2.58 10--4 4 C/kg) C/kg)
Energiedosis DEnergiedosis D absorbierte Energie pro Masseneinheitabsorbierte Energie pro MasseneinheitEnergiedosis D Energiedosis D absorbierte Energie pro Masseneinheitabsorbierte Energie pro Masseneinheitin J/kg oder Gy (Gray)in J/kg oder Gy (Gray)(alte Einheit: rad, 1 rad = 0,01 Gy) (alte Einheit: rad, 1 rad = 0,01 Gy)
Äquivalentdosis HÄquivalentdosis H Energiedosis x RBWEnergiedosis x RBW--FaktorFaktorin J/kg oder Sv (Sievert) in J/kg oder Sv (Sievert) (alte Einheit: rem 1 rem = 0 01 Sv)(alte Einheit: rem 1 rem = 0 01 Sv)(alte Einheit: rem, 1 rem 0,01 Sv) (alte Einheit: rem, 1 rem 0,01 Sv)
Effektive Dosis EEffektive Dosis E gewichtete Summe der mittlerengewichtete Summe der mittlerenÄquivalentdosenÄquivalentdosenÄquivalentdosen Äquivalentdosen in J/kg oder Sv (Sievert) in J/kg oder Sv (Sievert) (alte Einheit: rem, 1 rem = 0,01 Sv)(alte Einheit: rem, 1 rem = 0,01 Sv)
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 8
![Page 9: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/9.jpg)
DosisbegriffeDosisbegriffeDosisbegriffeDosisbegriffe
Äquivalentdosis H Äquivalentdosis H qq
Energiedosis x RBWEnergiedosis x RBW--FaktorFaktorin J/kg oder Sv (Sievert)in J/kg oder Sv (Sievert)
H = D x RBWH = D x RBW
RBWRBW l i bi l i h Wi k k i (ICRP 60)l i bi l i h Wi k k i (ICRP 60)RBW RBW -- relative biologische Wirksamkeit (ICRP 60)relative biologische Wirksamkeit (ICRP 60)
= 1= 1 Photonen, ElektronenPhotonen, Elektronen55 P tP t= 5= 5 ProtonenProtonen
= 5 = 5 --2020 NeutronenNeutronen= 20= 20 Alphateilchen, schwere KerneAlphateilchen, schwere Kerne
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 9
![Page 10: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/10.jpg)
Effektive Dosis EEffektive Dosis E= effektive (Ganzkörper= effektive (Ganzkörper--)Äquivalentdosis H)Äquivalentdosis HEE( p( p ) q) q EE
DefinitionDefinition
Summe der gewichteten mittleren Äquivalentdosen in den Summe der gewichteten mittleren Äquivalentdosen in den einzelnen Organen und Geweben des Körpers. einzelnen Organen und Geweben des Körpers.
E E = = ww11 HH11 + w+ w22 HH2 2 + ..... + w+ ..... + wn n HHnn
ΣΣ= = ΣΣ wwii HHiiii
Die Wichtungsfaktoren wDie Wichtungsfaktoren wii ergeben sich aus den relativenergeben sich aus den relativenDie Wichtungsfaktoren wDie Wichtungsfaktoren wii ergeben sich aus den relativen ergeben sich aus den relativen Empfindlichkeiten der einzelnen Organe und Gewebe,Empfindlichkeiten der einzelnen Organe und Gewebe,ermitelt bei gleichförmiger Ganzkörperexposition.ermitelt bei gleichförmiger Ganzkörperexposition.
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 10
![Page 11: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/11.jpg)
Risikoabschätzungen, basierend auf den Daten für die Atombombenüberlebenden in Japan * (ICRP 60)(ICRP 60)
Gewebe oder Organ
Zusätzliche Krebsfälle pro 105 Personen pro 0,1 Sv
Risikokoeffizient in %/Sv
wT für „tissue“ T
10 0 10 0 20Keimdrüsen 10 0,10 0,20rotes Knochenmark 50 0,50 0,12Dickdarm 85 0,85 0,12Lunge 85 0,85 0,12Magen 110 1,10 0,12Blase 30 0,30 0,05, ,weibliche Brust 20 0,20 0,05Leber 15 0,15 0,05Speiseröhre 30 0 30 0 05Speiseröhre 30 0,30 0,05Schilddrüse 8 0,08 0,05Haut 2 0,02 0,01
5 0 05 0 01Knochenoberfläche 5 0,05 0,01Restkörper 50 0,50 0,05Summe 500 5,0 1,0
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 11
* Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe
![Page 12: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/12.jpg)
Effektive Dosis aus natürlicher StrahlenexpositionEffektive Dosis aus natürlicher StrahlenexpositionEffektive Dosis aus natürlicher StrahlenexpositionEffektive Dosis aus natürlicher StrahlenexpositionBelastung einzelner Organe in mSv/Jahr Belastung einzelner Organe in mSv/Jahr
KeimdrüsenKeimdrüsen 1,11,1MagenMagen--DarmtraktDarmtrakt 1,21,2LeberLeber 1,21,2KnochenmarkKnochenmark 1,61,6LungenLungen 12 012 0 Radon !!!LungenLungen 12,012,0................
Radon !!!
Effektive Dosis Effektive Dosis EE == ww HH + w+ w HH + + w+ + w HHE E = = ww11 HH11 + w+ w22 HH2 2 + ..... + w+ ..... + wn n HHnn
= = 0,20·0,20·1,1 + 1,1 + 0,12·0,12·1,2 + 1,2 + 0,05·0,05·1,2 + 1,2 + 0,12·0,12·1,6 + 1,6 + 0,12·0,12·12,0 + ......12,0 + ......= 2,4 mSv/a= 2,4 mSv/a
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 12
![Page 13: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/13.jpg)
Natürliche StrahlenexpositionNatürliche StrahlenexpositionKosmische Strahl ngKosmische Strahl ngKosmische StrahlungKosmische Strahlung
Teilchenstrahlung und energiereiche Teilchenstrahlung und energiereiche Ph t t hl d W lt llPh t t hl d W lt llPhotonenstrahlung aus dem Weltall Photonenstrahlung aus dem Weltall
ProtonenProtonen 93,0%93,0%HeliumkerneHeliumkerne 6 3%6 3%HeliumkerneHeliumkerne 6,3%6,3%schwere Kerneschwere Kerne 0,7%0,7%
Zusammenprall mit den Molekülen derZusammenprall mit den Molekülen derZusammenprall mit den Molekülen derZusammenprall mit den Molekülen derLufthülle und Auslösung vielfältigerLufthülle und Auslösung vielfältigerSekundärprozesse, z.B. Erzeugung derSekundärprozesse, z.B. Erzeugung derRadionuklideRadionuklide HH--3, Be3, Be--7, C7, C--14 und Na14 und Na--22.22.RadionuklideRadionuklide HH 3, Be3, Be 7, C7, C 14 und Na14 und Na 22.22.
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 13
![Page 14: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/14.jpg)
Kosmische StrahlungKosmische Strahlung
enph
ysik
Kaskadenschauer bei Kaskadenschauer bei Einfall eines Einfall eines hochenergetischen hochenergetischen m
enta
rtei
lche
hochenergetischen hochenergetischen kosmischen Protons in kosmischen Protons in die Erdatmosphäredie Erdatmosphäre
Ker
n-un
d E
lem
Es entstehenEs entstehen-- γγ--Quanten Quanten el
le: M
usio
l, K
-- γγ--Quanten Quanten -- ElektronenElektronen ee––
-- MüonenMüonen μμN kl B iN kl B i
Que
-- Nukleare BausteineNukleare Bausteinep, n, sekundäre Kernep, n, sekundäre Kerne
→ Kosmogene Radionuklide ( )βH3 ( )γBe7 ( )βC14 ( )γβ +Na22
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 14
→ Kosmogene Radionuklide ( )βH ( )γBe ( )βC ( )γβ +Na
![Page 15: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/15.jpg)
Natürliche StrahlenexpositionNatürliche StrahlenexpositionKosmische StrahlungKosmische Strahlung
Der größte Teil der Exposition resultiertDer größte Teil der Exposition resultiertDer größte Teil der Exposition resultiertDer größte Teil der Exposition resultiertaus Gammastrahlung.aus Gammastrahlung.Die Erdatmosphäre schwächt die Die Erdatmosphäre schwächt die Intensität entscheidend.Intensität entscheidend.Intensität entscheidend.Intensität entscheidend.Die Dosis steigt mit der Höhe über dem Die Dosis steigt mit der Höhe über dem Meeresspiegel:Meeresspiegel:
Höhe, kmHöhe, km DosisleistungDosisleistungmSv/amSv/a µSv/hµSv/h
00 0,30,3 --11 0,50,5 --33 1,11,1 --
1010 35 35 44
Beachte: Die Dosis für Flugpersonal Beachte: Die Dosis für Flugpersonal kann signifikant sein (ca. 600 h/a)kann signifikant sein (ca. 600 h/a)
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 15
![Page 16: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/16.jpg)
Natürliche StrahlenexpositionNatürliche StrahlenexpositionNatürliche StrahlenexpositionNatürliche Strahlenexposition
Natürliche RadionuklideNatürliche RadionuklideNatürliche RadionuklideNatürliche Radionuklide
Radionuklide mit relativ kurzer Halbwertszeit:Radionuklide mit relativ kurzer Halbwertszeit:ständig in der Atmosphäre durch kosmischeständig in der Atmosphäre durch kosmischeg pg pStrahlung erzeugt (z.B. HStrahlung erzeugt (z.B. H--3, Be3, Be--7, C7, C--14, Na14, Na--22)22)
Radionuklide mit sehr großer Halbwertszeit:Radionuklide mit sehr großer Halbwertszeit:gg20 Nuklide mit nur einem Zerfallsschritt20 Nuklide mit nur einem Zerfallsschritt(z.B. (z.B. KK--4040, Rb, Rb--87, Se87, Se--82, Te82, Te--123, Sm123, Sm--147)147)3 Nuklide mit Zerfallsreihen3 Nuklide mit Zerfallsreihen(Th(Th--232, U232, U--235, U235, U--238)238)
Radionuklide mit kurzer Halbwertszeit:Radionuklide mit kurzer Halbwertszeit:Z f ll ih tü li h R di klidZ f ll ih tü li h R di klidaus Zerfallsreihen natürlicher Radionuklide aus Zerfallsreihen natürlicher Radionuklide
mit langer Halbwertszeit mit langer Halbwertszeit (z.B. (z.B. RadonRadon aus den 3 obigen Reihen)aus den 3 obigen Reihen)
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 16
![Page 17: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/17.jpg)
Natürliche Natürliche Strahlenexposition:Strahlenexposition: HH HROStrahlenexposition:Strahlenexposition:Terrestrische Terrestrische StrahlungStrahlung BH
HH
HB
HRO
GG O d i l i O d i l i
MD
DThüringer WaldK
Harz
GammaGamma--Ortsdosisleistung Ortsdosisleistung in der BRD (in der BRD (μμSv/h)Sv/h)
N
F
Thüringer Wald
FichtelgebirgeErzgebirge
K
Rhön
SchwarzwaldBayerischer Wald
N
S
g gSB
yM
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 17
![Page 18: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/18.jpg)
Natürliche StrahlenexpositionNatürliche StrahlenexpositionNatürliche RadionuklideNatürliche Radionuklide
im 'Standardmenschen' (70 kg, 20im 'Standardmenschen' (70 kg, 20--30J.)30J.)im Standardmenschen (70 kg, 20im Standardmenschen (70 kg, 20 30J.)30J.)
RadionuklidRadionuklid Aktivität, BqAktivität, BqKK--4040 45004500KK--4040 45004500CC--1414 38003800RbRb--8787 650650PbPb--210 ff210 ff 6060PbPb--210 ff.210 ff. 6060RnRn--220 ff.220 ff. 3030HH--33 2525BeBe--77 2525BeBe 77 2525RnRn--222222 1515sonstigesonstige 77SummeSumme 91129112
Alles ganz natürlich!SummeSumme 91129112
D.h.:D.h.: >9000 radioaktive Zerfälle pro Sekunde>9000 radioaktive Zerfälle pro Sekunde>30 Millionen Zerfälle in dieser Stunde in jedem von uns!>30 Millionen Zerfälle in dieser Stunde in jedem von uns!
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 18
>30 Millionen Zerfälle in dieser Stunde in jedem von uns!>30 Millionen Zerfälle in dieser Stunde in jedem von uns!
![Page 19: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/19.jpg)
Natürliche StrahlenexpositionNatürliche StrahlenexpositionppBelastung einzelner Organe in mSv/Jahr Belastung einzelner Organe in mSv/Jahr
KeimdrüsenKeimdrüsen 1,11,1MagenMagen--DarmtraktDarmtrakt 1,21,2L bL b 1 21 2LeberLeber 1,21,2KnochenmarkKnochenmark 1,61,6LungenLungen 12,012,0 (Radon!!)(Radon!!)gg ,, ( )( )................
Effektive Dosis Effektive Dosis EE == ww11 HH11 + w+ w22 HH22 + ..... + w+ ..... + wnn HHnnE E ww11 HH11 w w22 HH2 2 ..... w ..... wn n HHnn
= = 0,20·0,20·1,1 + 1,1 + 0,12·0,12·1,2 + 1,2 + 0,05·0,05·1,2 + 1,2 + 0,12·0,12·1,6 + 1,6 + 0,12·0,12·12,0 + ......12,0 + ......= 2,4 mSv/a= 2,4 mSv/a
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 19
![Page 20: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/20.jpg)
Natürliche StrahlenexpositionNatürliche Strahlenexposition
StrahlenquellenStrahlenquellen Mittlere effektive Dosis, mSv/a Mittlere effektive Dosis, mSv/a qq ,,vonvon vonvon gesamtgesamtaußen außen inneninnen
kosmische Strahlungkosmische Strahlung 0,30,3 -- 0,30,3terrestrische Strahlungterrestrische Strahlung 0,50,5 -- 0,50,5Inhalation von RadonInhalation von Radon -- 1,31,3 1,31,3,, ,,Inkorporation von RadionuklidenInkorporation von Radionukliden -- 0,3 *0,3 * 0,30,3
SummeSumme 0,80,8 1,61,6 2,42,4
in der BRD: 2,4 mSv/ain der BRD: 2,4 mSv/a (1,0 - 10,0 mSv/a)
** im 'Standardmenschen': >9000 Zerfälle/sim 'Standardmenschen': >9000 Zerfälle/s>30 Millionen Zerfälle/h !!!!!>30 Millionen Zerfälle/h !!!!!
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 20
![Page 21: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/21.jpg)
Zivilisatorische Strahlenexposition IZivilisatorische Strahlenexposition IZivilisatorische Strahlenexposition IZivilisatorische Strahlenexposition I
Medizinischer Einsatz ionisierender StrahlungMedizinischer Einsatz ionisierender Strahlung(ca. 2.00 µ(ca. 2.00 µSvSv/a)/a)
Fallout nach Reaktorunfällen Fallout nach Reaktorunfällen (max. 40 µ(max. 40 µSvSv/a nach Tschernobyl)/a nach Tschernobyl)(max. 40 µ(max. 40 µSvSv/a nach Tschernobyl)/a nach Tschernobyl)
Fallout nach AtombombentestsFallout nach Atombombentests(<10 µ(<10 µSvSv/a durch oberirdische Tests) /a durch oberirdische Tests)
Betrieb von Kernkraftwerken undBetrieb von Kernkraftwerken undBetrieb von Kernkraftwerken undBetrieb von Kernkraftwerken undkerntechnischen Anlagen (<10 µkerntechnischen Anlagen (<10 µSvSv/a)/a)
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 21
![Page 22: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/22.jpg)
Zivilisatorische Strahlenexposition IIZivilisatorische Strahlenexposition II
Technische AnwendungenTechnische Anwendungen ionis. Strahlenionis. Strahlen(<10µSv/a)(<10µSv/a)(<10µSv/a)(<10µSv/a)
Technischer Einsatz radioaktiver StoffeTechnischer Einsatz radioaktiver Stoffe(<10 µSv/a) (<10 µSv/a)
Stö t hlStö t hl D f N h RöV <1 S /hD f N h RöV <1 S /hStörstrahler Störstrahler -- Def. Nach RöV: <1µSv/hDef. Nach RöV: <1µSv/h(z.B. Fernseher, typ. 0,02 µSv/a) (z.B. Fernseher, typ. 0,02 µSv/a)
Flugreisen Flugreisen gg(ca. 1 µSv/a für die BRD)(ca. 1 µSv/a für die BRD)
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 22
![Page 23: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/23.jpg)
Mittlere effektive Jahresdosis durch ionisierende Mittlere effektive Jahresdosis durch ionisierende Strahlung im Jahr 1999: ca. 4,5 mSvStrahlung im Jahr 1999: ca. 4,5 mSv
Natürliche Strahlenquellen (2,4 mSv/a)
Künstliche Strahlenquellen (2,1 mSv/a)
Strahlung im Jahr 1999: ca. 4,5 mSvStrahlung im Jahr 1999: ca. 4,5 mSv
Kosmische Strahlung 0,3 mSv/ag ,
Nahrung 0,3 mSv/aAnwendung radioaktiver Stoffe
Tschernobyl < 0,02 mSv/a
Atombombenfallout < 0 01 S /
Inhalation von Radon und seinen Zerfallsprodukten 1,4 mSv/a
und ionisierender Strahlung in der Medizin 2,0 mSv/a
< 0,01 mSv/a
Forschung, Technik < 0,01 mSv/a
Kerntechnische Anlagen < 0,01 mSv/a
Terrestrische Strahlung 0,4 mSv/a
Berufliche Exposition 0,17 mSv/a
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 23
Mittelwerte für die Bundesrepublik Deutschland
![Page 24: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/24.jpg)
Tausend
Häufigkeit von Röntgenuntersuchungen in der BRDHäufigkeit von Röntgenuntersuchungen in der BRD
20000
24000Tausend
StationärAmbulant
12000
16000
0
4000
8000
0
Brustk
orbied
maßen
Schäd
elirb
elsäu
leund H
üfteter
ventio
nHarn
trakt
auch
raum
DünndarmDick
darmmograp
hiemograp
hieas
sifizi
ertso
nstiges
uchungen
BrGlie
d SWirb
Becke
n un
llung und In
ter H
Bau
hre, M
agen
, Dü Di
Mammog
Computertomog
nicht k
las soZah
nuntersu
c
rterie
ndarstel
lu
Speiserö
hr Co Z
St hl iti i d M di iQ11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 24
Art Strahlenexposition in der Medizin
![Page 25: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/25.jpg)
Strahlenexposition in der MedizinStrahlenexposition in der Medizin
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 25
![Page 26: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/26.jpg)
Typische Expositionswerte in der MedizinTypische Expositionswerte in der Medizin100.0
ff k i D iNuklearmedizinische
Di tikRöntgendiagnostik
DünndarmCT Thorax, Arteriographie
CT Abdomen
Myocard
effektive Dosisin mSv
Diagnostik30.0
Urogramm
CT WS, MagenGehirn
10.0
LWSCT Schädel Skelett
Leber/GalleSchwankungsbreite der natürlichen Umgebungsstrahlung
3.0
MammographieBWS
BeckenAbdomen
Schilddrüse
Lunge
Niere
1.0
Thorax0.3
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 26
0.1 BfS Jahresbericht 1998
![Page 27: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/27.jpg)
Dose Values are no Secret!Dose Values are no Secret!
Typical patient doseTypical patient dose values in MSCT:
E = 10 mSv (1-20 mSv)E = 10 mSv (1-20 mSv)
Germany, 2003
Dose distribution
Germany, 2003
Dose distributioncalculated by Monte Carlo Methodson cadaver scans
![Page 28: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/28.jpg)
Dose Values are no Secret!Dose Values are no Secret!
3D dose distribution If dose distributionis known
Organ doseand eff. Dose E
Scan parameters(CTDI DLP)(CTDI, DLP)are known
k = E/DLP
In general: Effective Dose E = k×DLP
EC Radiation Protection Report N° 154, 2008
![Page 29: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/29.jpg)
Dose Values are no Secret!Dose Values are no Secret!
EC Radiation Protection Report N° 154, 2008
![Page 30: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/30.jpg)
Natural background radiation:Natural background radiation:33 SS //3 3 mSvmSv/y. /y. (range: 1(range: 1--10 10 mSvmSv/y.)/y.)
Senior author: A. Niroomand-Rad
Natural background radiation levelsNatural background radiation levelsNatural background radiation levels Natural background radiation levels “… in “… in RamsarRamsar are approximately 55are approximately 55--200 times higher 200 times higher than that of the global average rate.” (typ. 260 than that of the global average rate.” (typ. 260 mSvmSv/y.)/y.)“ i d l l f h b ti“ i d l l f h b ti“… no increased level of chromosome aberrations.“… no increased level of chromosome aberrations.… It can be concluded that prolonged exposure … … It can be concluded that prolonged exposure … decreases the frequency of chromosome aberration and decreases the frequency of chromosome aberration and the cancer incidence rate.”the cancer incidence rate.”
![Page 31: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/31.jpg)
Strahlenexposition in der MedizinStrahlenexposition in der Medizinpp
Maßnahmen zur Maßnahmen zur DosisreduktionDosisreduktion in der in der RöntgendiagnostikRöntgendiagnostik
ß ö fß ö f1. Alle technischen Maßnahmen ausschöpfen1. Alle technischen Maßnahmen ausschöpfen
2 ALARA (As Low As2 ALARA (As Low As ReasonablyReasonably AchievableAchievable))2. ALARA (As Low As 2. ALARA (As Low As ReasonablyReasonably AchievableAchievable) ) umsetzenumsetzen
3. Indikationsstellung prüfen !!!3. Indikationsstellung prüfen !!!Kontraindikationen: diagnostische Unsicherheit undKontraindikationen: diagnostische Unsicherheit undjuristische / versicherungsrechtliche Absicherungjuristische / versicherungsrechtliche Absicherung
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 31
![Page 32: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/32.jpg)
StrahlenschutzbereicheStrahlenschutzbereicheOrtsdosisOrtsdosis als relevante Größe (als relevante Größe (§§36 StrlSchV 2001):36 StrlSchV 2001):OrtsdosisOrtsdosis als relevante Größe (als relevante Größe (§§36 StrlSchV 2001):36 StrlSchV 2001):
Allgemeines Staatsgebiet: ≤ 1 mSv/8760 h
Betriebsgelände: ≤ 1 mSv/2000 h
Kontrollbereich: > 6 mSv/2000 h
Üb h b i h Überwachungsbereich: > 1 mSv/2000 h
Sperrbereich: > 3 mSv/h 3 mSv/h
Zaun, Hausmauer, 1 Jahr = 24 h/Tag × 365 Tage = 8760 h
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 32
, ,Wand zur Nachbarwohnung, ...1 Jahr = 24 h/Tag × 365 Tage = 8760 h
Arbeitszeit: 50 Wochen × 40 h/Woche = 2000 h
![Page 33: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/33.jpg)
Grundregeln im Strahlenschutz
• Expositionszeit so kurz wie möglich halten!Kurzer Aufenthalt = niedrige DosisKurzer Aufenthalt = niedrige Dosis
Ab t d ß i ö li h h lt !• Abstand so groß wie möglich halten!D.h., das Abstandsquadratgesetz nutzen!
• Abschirmung nutzen!z.B. Baulichen Strahlenschutz, Bleischürzen u.ä.
• Inkorporation von Nukliden vermeiden!z.B. kein Essen, Trinken im Heißlabor
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 33
z.B. kein Essen, Trinken im Heißlabor
![Page 34: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/34.jpg)
Wie können wir das mit einer Wie können wir das mit einer Röntgenuntersuchung verbundene RisikoRöntgenuntersuchung verbundene RisikoRöntgenuntersuchung verbundene Risiko Röntgenuntersuchung verbundene Risiko
abschätzen?abschätzen?
Zum Beispiel für eine Zum Beispiel für eine ThoraxübersichtThoraxübersicht a.pa.p.:.:
O d i HO d i H 300300 SSOrgandosis HOrgandosis HTT = 300 µ= 300 µSvSvEffektive Dosis E = 60 µEffektive Dosis E = 60 µSvSv
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 34
![Page 35: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/35.jpg)
Ansatz für Abschätzungen des PatientenrisikosAnsatz für Abschätzungen des PatientenrisikosSchadensrisiko: Schadensrisiko: R R == aa xx EEOrganrisiko: Organrisiko: RRTT = = aaTT xx HHTT
a a = 5 %/Sv *= 5 %/Sv *aaTT = Geweberisikokoeffizient, %/Sv *= Geweberisikokoeffizient, %/Sv *E E = effektive Dosis, Sv= effektive Dosis, SvHH O d i SO d i SHHTT = Organdosis, Sv= Organdosis, Sv
Beispiel: ThoraxübersichtBeispiel: ThoraxübersichtRR == 0 05 /Sv x 60 µSv = 3 x 100 05 /Sv x 60 µSv = 3 x 10--66RR == 0,05 /Sv x 60 µSv = 3 x 100,05 /Sv x 60 µSv = 3 x 10 66
== ca. 1 : 300.000 ca. 1 : 300.000 RRTT = = 0,0085 /Sv x 300 µSv = 2,55 x 100,0085 /Sv x 300 µSv = 2,55 x 10--66
TT , µ ,, µ ,== ca. 1 : 400.000 ca. 1 : 400.000
* bei Kindern bis 18 J x 2 bei Erwachsenen >70 J x 0 2* bei Kindern bis 18 J x 2 bei Erwachsenen >70 J x 0 2 bei Kindern bis 18 J. x 2, bei Erwachsenen >70 J. x 0,2 bei Kindern bis 18 J. x 2, bei Erwachsenen >70 J. x 0,2
!?!? Sagen Sie dem Patienten, dass sein Risiko, an einem durch die !?!? Sagen Sie dem Patienten, dass sein Risiko, an einem durch die Röntgenaufnahme induzierten Krebs zu sterben, 1 : 300.000 beträgt !?!?Röntgenaufnahme induzierten Krebs zu sterben, 1 : 300.000 beträgt !?!?
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 35
ö tge au a e du e te ebs u ste be , 300 000 bet ägtö tge au a e du e te ebs u ste be , 300 000 bet ägt
![Page 36: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/36.jpg)
Risiko Mortalitätsrate pro Jahr
a) Alltagsrisiken (nachweislich)Blitzschlag 1: 1 000 000Verkehrsunfall 1: 7 100Autofahrer 1: 4 000Radfahrer 1: 8 000Fußgänger 1: 20 00020 Zigaretten täglich 1: 2 00020 Zigaretten täglich 1: 2 000Drachenfliegen 1: 500
b) Berufsrisiken (nachweislich)Handel 1: 14 300Transport 1: 2 600Landwirtschaft 1: 1 350
c) Medizinische Eingriffe (hypothetisch)Röntgen (kollektiv 2 mSv) 1: 10 000(Thoraxübersicht 1: 300 000 pro U.)(CT mit E = 5 mSv 1: 4 000 pro U.)(Narkose 1: 5 000 pro U.)(Angiokardiographie 1: 1 000 pro U.)
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 36
![Page 37: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/37.jpg)
Dual Action of Ionizing RadiationDual Action of Ionizing Radiation
CDeterministic negative effects in the high dose rangeCancer
incidence in the high dose range
Resulting dual-action c r e
The linear no-threshold (LNT) hypothesisNatural
background radiation: curve
Adapted from Feinendegen 1999?normal“
radiation:3.0 mSv(range: 1-10 mSv)
Dose (mSv) 200 400 600
Biopositive effects
„normal?
in the low dose rangeaverage patient dose in CT: 10 mSv
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 37
Kalender WA. Computertomographie. Publicis, Erlangen 2006
![Page 38: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/38.jpg)
D i l f it !Dosis sola facit venenum!Paracelsus, Septem Defensiones, 1564
Nur die Dosis macht das Gift!Nur die Dosis macht das Gift!
Only the dose makes the poison!O y t e dose a es t e po so
Slechts de dosis maakt het gif!
Q11 Vorlesung StrahlenschutzQ11 Vorlesung Strahlenschutz 38
![Page 39: MT Q11 Strahlenschutz 24-11-2009.PPT [Schreibgeschützt] … Strahlenschutz 2009.pdf · 2011-09-30 · * Datenbasis: 75991 Exponierte, 5734 Krebsfälle, 260 mehr als in Kontrollgruppe.](https://reader030.fdokument.com/reader030/viewer/2022040603/5e9bae0e7757210f7a2fbd53/html5/thumbnails/39.jpg)
Danke für Ihre Aufmerksamkeit!Danke für Ihre Aufmerksamkeit!
ZMPTZentrum für Medizinische Physik und Technik,Erlangen, Henkestr. 91