MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

136
Version: 1.

Transcript of MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Page 1: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Vers

ion: 1

.

Page 2: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4
Page 3: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Vers

ion

1.0

Modulare Truppausbildung

Name:

Feuerwehr:

Page 4: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Anhang 1

Ausbildungsumfang Basismodul MTANr Thema Unterrichtseinheiten1 Lehrgangsorganisation 12.1 Organisation der Feuerwehr 32.2 Rechte und Pflichten 23 Grundlagen 24.1 Fahrzeugkunde – Theorie 24.2 Fahrzeugkunde – Praxis 25.1 Persönliche Schutzausrüstung und erweiterte PSA 15.2 Spezielle persönliche Schutzausrüstung 15.3 Löschgeräte – Theorie 15.4 Löschgeräte – Praxis 25.5 Schläuche und Armaturen – Theorie 15.6 Schläuche und Armaturen – Praxis 35.7 Geräte für die einfache Hilfeleistung 15.8 Geräte für die erweiterte Hilfeleistung 25.9 Rettungsgeräte – Theorie 15.10 Rettungsgeräte – Praxis Knoten und Stiche 25.11 Rettungsgeräte – Praxis Leitern 45.12 Rettung 25.13 Beleuchtungs-, Warngeräte 26.1 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 166.2 Physische und psychische Belastungen im Einsatz (PSNV) 27.1 Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit 37.2 Hygiene im Einsatz 18 Verhalten bei Gefahr 49.1 Löschwasserversorgung – Theorie 19.2 Löschwasserentnahme – Praxis 39.3 Löschen – Anwendung im Brandeinsatz 29.4 Handhabung von Hohlstrahlrohren – Praxis 29.5 Einheiten im Löscheinsatz – Theorie 29.6 Einheiten im Löscheinsatz – Praxis 1 29.7 Einheiten im Löscheinsatz – Praxis 2 29.8 Einheiten im Löscheinsatz – Praxis 3 29.9 Einheiten im Löscheinsatz – Praxis 4 29.10 Einheiten im Löscheinsatz – Praxis 5 210.1 Sichern gegen Absturz – Theorie 210.2 Sichern gegen Absturz – Praxis 211.1 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz – Theorie 111.2 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz - Praxis 1 111.3 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz - Praxis 2 211.4 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz - Praxis 3 211.5 Einsatzübung 1 111.6 Einsatzübung 2 211.7 Einsatzübung 3 212.1 Gefahren und Kennzeichnung 212.2 ABC-Gefahrstoffe – Verhalten im Einsatz 213 Fahrzeugtechnik (alternative Antriebe) 214.1 Rechtsgrundlagen (Funk) 114.2 Grundlagen des Digitalfunks 114.3 Gerätekunde und – bedienung 214.4 Grundsätze des Sprechfunkbetriebes 214.5 Sprechfunkbetrieb – Übungen mit Fahrzeug- u. Handfunk 214.6 Sprechfunkbetrieb – Übungen mit Handfunkgeräten 215 Leistungsnachweis Theorie und Praxis 2

Page 5: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Modulare Trupp Ausbildung

Name Vorname

geboren am

Freiwillige Feuerwehr

Thema MTA- Nr.: Datum Name Unterschrift

Lehrgangsorganisation / Einführung 1.0

Rechtsgrundlagen 2.1

Rechtsgrundlagen 2.2

Page 6: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

MTA-Nr.: Datum Name Unterschrift

5.1

5.2

7.2

Thema

Persönliche Schutzkleidung

Besondere Schutzkleidung

Einsatzhygiene

Löschgeräte – Theorie 5.3

Schläuche und Armaturen – Theorie 5.5

Löschgeräte – Praxis 5.4

Schläuche und Armaturen - Praxis 5.6

Rettungsgeräte – Theorie 5.9

Brennen und Löschen

Brennen und Löschen 3.0

Fahrzeugkunde

Fahrzeugkunde - Theorie 4.1

Fahrzeugkunde - Praxis 4.2

Löscheinsatz

Löschwasserversorgung – Theorie 9.1

Löschen – Anwendung im Brandeinsatz 9.3

Einheiten im Löscheinsatz - Theorie 9.5

Löschwasserversorgung – Praxis 9.2

Umgang mit Strahlrohren 9.4

Page 7: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

MTA-Nr.: Datum Name Unterschrift

9.6

9.7

9.8

9.9

9.10

Thema

Löscheinsatz – Praxis 1

Löscheinsatz – Praxis 2

Löscheinsatz – Praxis 3

Löscheinsatz – Praxis 4

Löscheinsatz – Praxis 5

Verhalten im Einsatz

7.1.

Gerätekunde – Geräte zur Hilfeleistung

Geräte für die einfache Hilfeleistung 5.7

Geräte für die erweiterte Hilfeleistung 5.8

Beleuchtungs- und Warngeräte – Absichern und Ausleuchten von Einsatzstellen 5.13

Verhalten bei Gefahr / Gerätekunde

Verhalten bei Gefahr 8.0

Gerätekunde – Leinen, Knoten und Stiche 5.10

Rettung – Transport von Personen mit und ohne Hilfsmittel 5.12

ABC-Einsatz

Gefahren und Kennzeichnung 12.1

Verhalten im ABC-Einsatz 12.2

Page 8: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

MMTA- Nr.: DDatum NName UnterschriftThema

Fahrzeugtechnik Neue Technologien 13 2/2

Rettungsgeräte / Sichern gegen Absturz

Sichern gegen Absturz – Praxis 10.2

Rettungsgeräte – Tragbare Leitern (Praxis) 5.11

Physische und psychische Belastung 6.2

Grundlagen

Hilfeleistungseinsatz

Hilfeleistungseinsatz – Grundlagen FwDV 3 11.1

Hilfeleistungseinsatz – Ordnung des Raumes 11.1

Hilfeleistungseinsatz - Praxis 1 11.3

Hilfeleistungseinsatz - Praxis 2 11.4

Hilfeleistungseinsatz - Praxis 3 11.5

Hilfeleistungseinsatz - Praxis 4 11.6

Page 9: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Erste Hilfe

Lebensrettende Sofortmaßnahmen

Datum Name Unterschrift

Funk

Elektrische Lernanwendung (ELA) Zusammenfassung Wiederholung Ergänzung

Sprechfunk – Rechtsgrundlagen 14.1

Sprechfunk – Physikalische Grundlagen 14.2

Grundsätze Sprechfunkbetrieb 14.4

Gerätekunde / Gerätebedienung 14.3

Praktische Ausbildung - Sprechfunkbetrieb 14.5

Praktische Ausbildung – Übung mit Endgeräten14.6

Datum Name Unterschrift

Page 10: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4
Page 11: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.1

Modulare Truppausbildung

Rechtsgrundlagen und Organisation

Basis 2.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

Thema Rechtsgrundlagen und Organisation

1. Rechtsgrundlagen für die Feuerwehr

– Bayerisches Feuerwehrgesetz mit Ausführungsverordnung

– Vollzugsbekanntmachung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes

– Feuerwehr-Dienstvorschriften

– Bayerisches Katastrophenschutzgesetz

– Sozialgesetzbuch VI

– Unfallverhütungsvorschriften

– Sonstige Vorschriften und Richtlinien

. ichtaufgabe der emeinde

– Sicherstellen des abwehrenden Brandschutzes und der technischen Hilfeur rfüllung dieser Aufgaben muss die emeinde Feuerwehren aufstellen aus-

rüsten und unterhalten

3. Abwehrender Brandschutz

– Abwehrender Brandschutz umfasst Ma nahmen zur Bek mpfung von efahren diedurch Brände entstehenBeispiele

DachstuhlbrandZimmerbrandScheunenbrandBrand- und Explosionsgefahr beseitigen

4. Technischer Hilfsdienst

– Technischer Hilfsdienst (technische Hilfeleistung) umfasst Maßnahmen zur Bekämp-fung von efahren aus Anlass verschiedener EreignisseBeispiele

UnglücksfälleVerkehrsunfall erson eingeklemmtArbeitsunfall andwirt liegt ohnmächtig im SiloBeseitigen gefährlicher Verkehrshinternisse

NotständeHochwasserDamm droht zu brechen

Page 12: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.1

Modulare Truppausbildung

Rechtsgrundlagen und Organisation

Basis 2.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

5. Arten der Feuerwehren

– Freiwillige Feuerwehr

– ichtfeuerwehr

– Berufsfeuerwehr

– Werkfeuerwehr

– Sonstige Feuerwehren

6. Dienstgradabzeichen

7. Führungsdienstgrade in der Feuerwehr

Feuerwehrmann Oberfeuerwehrmann Hauptfeuerwehrmann

Löschmeister Oberlöschmeister Hauptlöschmeister

Brandmeister Oberbrandmeister Hauptbrandmeister

Kommandant Zugführer Einsatzleiter

Gruppenführer Abschnittsleiter

Page 13: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Modulare Truppausbildung

Rechtsgrundlagen und Organisation

Basis 2.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

5. Arten der Feuerwehren

– Freiwillige Feuerwehr

– ichtfeuerwehr

– Berufsfeuerwehr

– Werkfeuerwehr

– Sonstige Feuerwehren

6. Dienstgradabzeichen

7. Führungsdienstgrade in der Feuerwehr

Feuerwehrmann Oberfeuerwehrmann Hauptfeuerwehrmann

Löschmeister Oberlöschmeister Hauptlöschmeister

Brandmeister Oberbrandmeister Hauptbrandmeister

Kommandant Zugführer Einsatzleiter

Gruppenführer Abschnittsleiter

3

Besondere Führungsdienstgrade

Kreisbrandrat Kreisbrandinspektor Kreisbrandmeister

Kennzeichnung von Führungskräften

Einsatzleiter Zugführer Gruppenführer

Abschnittsleiter Fachberater AT-Überwachung

Erg

änzu

ng K

reis

bran

dins

pekt

ion

Land

shut

Page 14: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Rechtsgrundlagen und Organisation

Basis 2.2Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

Thema Rechte und ichtenSatzungen der Feuerwehr

1. Aktives und passives Wahlrecht in der Feuerwehr

– Aktives Wahlrecht heißt: Ich darf wählen

– assives Wahlrecht heißt: Ich kann gewählt werden

. Freistellung des Feuerwehrdienstleistenden von der Arbeit bei

– Einsätzen

– Ausbildungsveranstaltungen

– Sicherheitswachen

– Bereitschaftdiensten

3. Ersatz von Sachschäden in Ausübung des Dienstes durch die emeinde

4. Verhalten bei einem Unfall im Feuerwehrdienst

– Sofort Meldung an ruppenführer und Kommandanten und Eintrag ins Verbandbuch

– Kommandant erstattet Unfallanzeige über die emeinde

– Beim Arztbesuch mitteilen dass es sich um einen Feuerwehrdienstunfall handelt

5. Unter welchen Voraussetzungen dürfen Feuerwehranwärter ab dem 16. ebens ahran Einsätzen teilnehmen

– Die Feuerwehr- rundausbildung muss abgeschlossen sein

– Der Anwärter ist einem erfahrenen Feuerwehrdienstleistenden im Einsatz zuzuordnen

– Der Anwärter darf nur außerhalb des unmittelbaren efahrenbereiches eingesetztwerden

6. Tragen von Dienst- und Schutzkleidung

– Der Feuerwehrdienstleistende hat die icht die Dienst- und Schutzkleidung imFeuerwehrdienst zu tragen und bei Bedarf zu reinigen und instandzuhalten

7. Dienstverhinderung

– Falls aus dringenden wirtscha tichen familiären ründen oder wegen Krankheitbungen bzw. Veranstaltungen nicht besucht werden k nnen hat sich der Feuer-

wehrdienstleistende zu entschuldigen

Page 15: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Rechtsgrundlagen und Organisation

Basis 2.2Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

. ichten der Bev lkerung

– Brände und Unglücksfälle melden

– Entstehungsbrände bekämpfen

– Hilfeleistungen bei Unfällen

– eder geeignete emeindebewohner vom 1 . bis zum 63. ebens ahr kann zumFeuerwehrdienst durch die emeinde herangezogen werden

– Bei Aufforderung durch Einsatzleiter k nnen auch rivatpersonen zur Hilfeleistungherangezogen werden

– Feuerwehrleute dürfen Sachen entfernen die den Einsatz behindern (Duldung durchBesitzer)

– Feuerwehrleute dürfen fremde ebäude rundstücke und Schiffe im Einzelfall be-treten und benutzen (Duldung durch Besitzer)

Page 16: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Brennen und Löschen

Basis 3Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

Thema Grundlagen

1. Was versteht man unter Brennen?

– Brennen ist eine chemische Verbindung von brennbarem Stoff und Sauerstoff– Dabei wird Energie in Form von Wärme und Licht (= Feuer) frei

2. Welche Voraussetzungen müssen für die Verbrennung erfüllt sein?

– Für die Verbrennung müssen drei Voraussetzungen erfüllt sein:Brennbarer Stoff, Sauerstoff und Wärme

3. Welche Bedeutung hat Sauerstoff für den Verbrennungsvorgang?

– Sauerstoff ist nicht brennbar, aber ohne Sauerstoff ist keine Verbrennung möglich– Verbrennung ist intensiver bei besserer Mischung von Sauerstoff und

brennbarem Stoff

4. In welche Brandklassen werden Brände eingeteilt?

– Brandklasse A Brände fester, glutbildender Stoffe– Brandklasse B Brände üssiger oder üssig werdender Stoffe– Brandklasse C Brände gasförmiger Stoffe– Brandklasse D Metallbrände– Brandklasse F Brände in Frittier- und Fettbackgeräten

5. Welche Löschverfahren kommen zur Anwendung?

– AbkühlenDer brennende Stoff wird unter seine Mindestverbrennungstemperatur abgekühlt

– ErstickenDer Zutritt von Sauerstoff wird gestört

– BeseitigenDer brennbare Stoff wird entfernt

6. Welche Löschmittel können den Verbrennungsvorgang stören?

Beispiele– Wasser, Schaum, Löschpulver, Kohlendioxid, sonstige Löschmittel wie Sand

Page 17: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 3

Fol

ie 3

Bre

nnen

und

Lös

chen

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Art

en d

er W

ärm

eau

sbre

itu

ng

Ohn

e „W

ärm

eträ

ger“

Una

bhän

gig

vom

Win

dG

leic

hmäß

ige

Aus

brei

tung

in a

lle R

icht

unge

n

Übe

rtra

gung

der

Wär

me

in G

asen

und

Flü

ssig

keite

n

Wär

mel

eitu

ngIn

nerh

alb

eine

s fe

sten

Sto

ffes

Von

Stof

f zu

Stof

f bei

Ber

ühru

ngU

nter

schi

edlic

he W

ärm

elei

tfähi

gkei

t der

Sto

ffe

Wär

mes

trah

lung

Wär

mes

tröm

ung

Page 18: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 3

Fol

ie 4

Bre

nnen

und

Lös

chen

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Bra

nd

klas

sen

Bra

ndkl

asse

nB

eisp

iele

für

bren

nbar

e St

offe

Brä

nde

fest

er S

toffe

Brä

nde

üssi

ger o

der

üssi

g er

dend

er S

toffe

Hol

z, P

apie

r

Ben

zin,

er

zen

achs

Brä

nde

von

Gas

en

Brä

nde

von

Met

alle

n

Erdg

as, P

ropa

n

Mag

nesi

um

Brä

nde

in F

rittie

r- u

nd

Fettb

ackg

erät

enSp

eise

fette

und

-öle

Page 19: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 3

Fol

ie 5

Bre

nnen

und

Lös

chen

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Lösc

hve

rfah

ren

Lösc

hver

fahr

en (R

egel

fall)

Bra

ndkl

asse

Abk

ühle

nEr

stic

ken

Bes

eitig

en

Page 20: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Fahrzeugkunde

Basis 4.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

Thema Fahrzeugkunde

Feuerwehrfahrzeuge sind Kraftfahrzeuge, die zur Bekämpfung von Bränden, zur Durch-führung technischer Hilfeleistungen und/oder für Rettungseinsätze benutzt werden.

1. Einteilung der Feuerwehrfahrzeuge

– Einsatzleitfahrzeuge– Feuerlöschfahrzeuge

LöschfahrzeugeSonderlöschfahrzeuge

– HubrettungsfahrzeugeDrehleiternHubarbeitsbühnen

– Rüst- und Gerätefahrzeuge

– Gerätefahrzeuge Gefahrgut

– Nachschubfahrzeuge

– Krankenkraftwagen der Feuerwehr

– Mannschaftstransportfahrzeuge

– Sonstige spezielle Kraftfahrzeuge

2. Vertiefung Löschfahrzeuge

– Tragkraftspritzenanhänger (TSA)Verwendung

BrandbekämpfungWasserförderungKleinste technische Hilfeleistung

BesatzungKeine

BeladungFür eine Gruppe 1/8

– Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF)Verwendung

BrandbekämpfungWasserförderungKleinste technische Hilfeleistung

Page 21: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Fahrzeugkunde

Basis 4.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

BesatzungStaffel 1/5

• BeladungFür eine Gruppe 1/8

AusstattungTragkraftspritze PFPN 10-1000 (1.000 l/min bei 10 bar)Vier Pressluftatmer4-teilige Steckleiter

– Tragkraftspritzenfahrzeug (TSF-W)Verwendung

BrandbekämpfungWasserförderungKleinste technische Hilfeleistung

BesatzungStaffel 1/5

• BeladungFür eine Gruppe 1/8

AusstattungTragkraftspritze PFPN 10-1000 (1.000 l/min bei 10 bar)Vier PressluftatmerFestverbauter Löschwasserbehälter mit 500 l Volumen und Schnellangriffsein-richtung4-teilige Steckleiter

– Mittleres Löschfahrzeug (MLF)Verwendung

BrandbekämpfungWasserförderungSchnelle WasserabgabeEinfache technische Hilfeleistung

BesatzungStaffel 1/5

BeladungFür eine Gruppe 1/8

AusstattungFesteingebaute FPN 10-1000 (1.000 l/min bei 10 bar)Vier Pressluftatmer4-teilige SteckleiterEinrichtung zur schnellen Wasserabgabe (Schnellangriffseinrichtung)Löschwassertank (600 l bis 1.000 l)

Page 22: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Fahrzeugkunde

Basis 4.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 3

– Löschgruppenfahrzeug (LF 10 / LF 20)Verwendung

BrandbekämpfungWasserförderungSchnelle WasserabgabeEinfache technische Hilfeleistung

BesatzungGruppe 1/8

AusstattungFesteingebaute FPNLF 10: FPN 10/1000 (1.000 l/min bei 10 bar)LF 20: FPN 10-2000 (2.000 l/min bei 10 bar)Vier Pressluftatmer4-teilige SteckleiterEinrichtung zur schnellen Wasserabgabe (Schnellangriffseinrichtung)SchaumausrüstungNur bei LF 20:Fahrbare Haspel am Heck, 3-teilige Schiebleiter, SprungrettungsgerätLöschwassertankLF 10: 1.200 lLF 20: 2.000 l

– Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug (HLF 10 / HLF 20)Wie Löschgruppenfahrzeuge mit erweiterter Ausstattung zur technischen Hilfeleis-tung und anderem, kleineren Löschwasserbehälter (HLF 10: 1.000 l; HLF 20: 1.600 l)

– Löschgruppenfahrzeug KatS (LF 20 KatS)Verwendung

BrandbekämpfungWasserförderungSchnelle WasserabgabeEinfache technische Hilfeleistung

BesatzungGruppe 1/8

AusstattungFesteingebaute FPN 10-2000 (2.000 l/min bei 10 bar)Tragkraftspritze PFPN 10-2000 (2.000 l/min bei 10 bar)Vier Pressluftatmer4-teilige SteckleiterEinrichtung zur schnellen Wasserabgabe (Schnellangriffseinrichtung)SchaumausrüstungTragbarer Stromerzeuger

Page 23: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Fahrzeugkunde

Basis 4.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 4

LichtmastHLF 20:Heckseitig fahrbare Haspel, 3-teilige Schiebleiter, SprungrettungsgerätLöschwassertank 1.000 lEinfache technische Hilfeleistung300 m B-Schläuche am Heck in Buchten während der Fahrt verlegbar

– Tanklöschfahrzeug (TLF 2000, TLF 3000, TLF 4000)Verwendung

BrandbekämpfungSchnelle WasserabgabeLöschwassertransportEinfache technische Hilfeleistung

BesatzungTrupp 1/2

AusstattungTLF 2000:Festeingebaute FPN 10/1000: 1.000 l/min bei 10 bar, Löschwassertank 2.000 l,Schnellangriffseinrichtung, zwei PressluftatmerTLF 3000:Festeingebaute FPN 10/2000: 2.000 l/min bei 10 bar, Löschwassertank 3.000 l,Schnellangriffseinrichtung, zwei PressluftatmerTLF 4000:Festeingebaute FPN 10/2000: 2.000 l/min bei 10 bar, Löschwassertank 4.000 l,Schnellangriffseinrichtung, zwei Pressluftatmer, festeingebauter Schaummittel-tank, Schaumausrüstung, Schaum-Wasserwerfer auf dem Dach

Page 24: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 4

.1 F

olie

15

Fahr

zeug

kund

e

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Typ

TSA

TSF

TSF-

WM

LFLF

8 (a

lte N

orm

)

LF 1

6-TS

(alte

Nor

m)

LF 8

/6 (a

lte N

orm

)

(H)L

F 10

LF 1

6/12

(alte

Nor

m)

(H)L

F 20

TLF

16/2

5 (a

lte N

orm

)

LF 2

0-K

atS

TLF

2000

TLF

3000

TLF

4000

Typ

Tank

nein

nein ja ja nein

nein ja ja ja ja ja ja ja ja ja

Bes

at-

zung — 1/5

1/5

1/5

1/8

1/8

1/8

1/8

1/8

1/8

1/5

1/8

1/2

1/2

1/2

eing

ebau

t

— — — Hec

kFr

ont

Fron

tH

eck

Hec

kH

eck

Hec

kH

eck

Hec

kH

eck

Hec

kH

eck

TS ja ja ja —*) ja ja —*)

—*)

— — — ja — — —

PA — 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 2 2 2

Stec

k-

leite

r-

teile — 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 —

*)

Kre

isel

pum

pe

*) J

e na

ch G

ewic

hts-

und

Rau

mre

serv

e zu

sätz

lich

mög

lich

Schi

eb-

leite

r

— — — — — 1 —*)

—*) 1 1 — — — — —

Lösc

hfa

hrz

eug

e –

Wes

entl

ich

e M

erkm

ale

Page 25: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Persönliche Schutzausrüstung

Basis 5.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

ThemaPersönliche Schutzausrüstung (PSA)

1. Mindestschutzausrüstung nach UVV-Feuerwehr

– Feuerwehrschutzanzug– Feuerwehrhelm mit Nackenschutz– Feuerwehrschutzschuhwerk– Feuerwehrschutzhandschuhe

Schutzhandschuhe zur BrandbekämpfungSchutzhandschuhe für die technische Hilfeleistung (optional)

2. Für Feuerwehranwärter gelten die folgenden besonderen Festlegungen

– zwischen dem 12. und 16. Lebensjahr:Übungsanzug

• Feuerwehrhelm, orange• festes und sicheres Schuhwerk• Feuerwehrschutzhandschuhe

– zwischen dem 16. und 18. Lebensjahr:• Übungsanzug• Feuerwehrhelm mit Nackenschutz• Feuerwehrschutzschuhwerk• Feuerwehrschutzhandschuhe

3. Je nach Einsatz wird die Mindestausstattung durch weitere Ausrüstungsgegenständeergänzt

– Feuerwehr Haltegurt (mit Selbstrettungsöse am Karabiner)/Feuerwehr-Sicherheitsgurt– Feuerwehrbeil mit Schutztasche– Feuerwehrleine mit Leinenbeutel

4. Ergänzungen für den Hilfeleistungseinsatz

– Gesichtsschutz– Augenschutz– Gehörschutz– Warnkleidung– Infektionsschutzhandschuhe

Page 26: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.1 F

olie

1G

erät

ekun

de

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Min

des

tsch

utz

ausr

üst

un

g

Feue

rweh

rsch

utz-

sc

huhw

erk

Feue

rweh

rhel

m

mit

Nac

kens

chut

z

Feue

rweh

rsch

utz-

ha

ndsc

huhe

Feue

rweh

rsch

utza

nzug

s

Page 27: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Besondere Schutzausrüstung

Basis 5.2Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

ThemaBesondere Schutzausrüstung

Bei Feuerwehreinsätzen können Gefahren auftreten, gegen die die PSA keinen ausrei-chenden Schutz bietet (z.B. Atemgifte, Hitzestrahlung, Ätzwirkung). In diesen Fällen ist besondere Schutzausrüstung erforderlich, welche die PSA ergänzt bzw. teilweise ersetzt.

1. Brandbekämpfung

– Umluftunabhängiger Atemschutz (Atemschutzmaske mit Pressluftatmer)

– Feuerwehrschutzhaube

– Feuerwehrüberjacke/-hose

– ggf. Feuerwehrhaltegurt

– ggf. Feuerwehrleine

– für die Brandbekämpfung im Freien kann die Mindestausrüstung ergänzt um einFiltergerät (Atemschutzmaske mit Atem lter) ausreichend sein

2. Brandbekämpfung bei starker Wärmestrahlung– Hitzeschutzkleidung

• Form IPSA wie beim Innenangriff ergänzt durch

Kopfhaube mit Sichtgitter und SchulterschutzHandschuhe mit langen Stulpen

• Form IIPSA wie beim Innenangriff ergänzt durch

Mantel einschließlich Kopfhaube mit SichtscheibeHandschuhe mit langen Stulpen

• Form IIIFeuerwehrschutzanzug, Feuerwehrhelm und umluftunabhängiger Atemschutzergänzt durch

Vollschutzanzug einschließlich Kopfhaube mit SichtscheibeHandschuhe mit langen StulpenHitzeschutzstiefel mit hitzebeständiger Sohle

3. Einsatz mit brennbaren Flüssigkeiten

– PSA wie bei der Brandbekämpfung im Freien ergänzt durch:• Kopfhaube mit Sichtschutzgitter• Latzhose• Jacke• Handschuhe mit langen Stulpen• Gummistiefel• ggf. umluftunabhängiger Atemschutz

Page 28: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Besondere Schutzausrüstung

Basis 5.2Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

4. Einsatz mit Chemikalien

– Flüssigkeitsschutzanzug und zusätzlich Handschuhe• Begrenzter Schutz gegen üssige Chemikalien• Nicht gasdicht

– Vollkörperschutz durch einteiligen gasdichten Chemikalienschutzanzug (CSA) mitintegrierter Sichtscheibe, Handschuhen und Gummistiefeln• Darf nur in Verbindung mit umluftunabhängigem Atemschutz getragen werden• Darf nur nach zusätzlicher CSA-Ausbildung getragen werden

5. Einsatz mit radioaktiven Stoffen

– PSA zur Brandbekämpfung ergänzt durch• Kontaminationsschutzhaube und Handschuhen mit langen Stulpen (Teilkörper-

schutz) oder• Einteiligen Kontaminationsschutzanzug mit Kapuze und Handschuhen mit langen

Stulpen (Vollkörperschutz)Darf nur in Verbindung mit umluftunabhängigem Atemschutz getragen werden

6. Einsatz mit der Motorsäge

– Mindestausstattung der PSA ergänzt bzw. ersetzt durch• Schnittschutzhose/-überhose• Augen-/Gesichtsschutz• Schnittschutzstiefel• Forstarbeiterhelm (Ersatz für Feuerwehrhelm, wenn vorhanden)• Schnittschutzstiefel (Ersatz für Feuerwehrstiefel, wenn vorhanden)

7. Einsatz zur Insektenbekämpfung

– Einteiliger Schutzanzug

– Kopfhaube mit Sichtfenster

– Handschuhe mit dicht anliegenden Stulpen

– Feuerwehrstiefel

Page 29: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.3Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

Thema Löschgeräte

1. Einteilung

– Tragbare LöschgeräteFeuerlöscherKübelspritzeSonstige Löschgeräte

– Fahrbare Löschgerätez. B. Pulverlöschanhänger

2. Tragbare Feuerlöscher

– FunktionsartDauerdrucklöscherAu adelöscherGaslöscher

– BenennungWasserlöscherSchaumlöscherPulverlöscherKohlendioxidlöscherFettbrandlöscher

– Beschriftung u. A.Löschmittelart und NennfüllhöheKurzbedienungsanleitungPiktogramm der BrandklasseGefahrenhinweise

– EinsatzgrundsätzeFeuer in Windrichtung angreifenVon vorne nach hinten löschenFlächenbrände am Rand beginnendVon unten nach oben löschen

Ausnahme: Tropf- und Fließbrände von oben nach unten löschenBei festen Stoffen stoßweise löschenBei Flüssigkeitsbränden fächerförmig verteilen

Den Löschstrahl nicht unterbrechenVorsicht vor Wiederentzündung

Page 30: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.3Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

– AnwenderhinweiseGemäß Herstellerangaben einsetzenNach Inbetriebnahme ist der Feuerlöscher auf den Kopf zu stellen und drucklos zumachenRegelmäßige Überprüfung (mind. alle 2 Jahre)

3. Kübelspritze (Ablöschen von Kleinbränden)

– Behälterinhalt 10 l Wasser

– DK-Strahlrohr

– BedienungFuß in Bodenausschnitt stellenKolbenstange bis zum Anschlag betätigen

4. Sonstige Löschgeräte

– LöschdeckeBekämpfung von kleinen BrändenEinhüllen brennender PersonenGröße

1,6 m x 2 m mit angenähten Taschen

– FeuerpatschenZum Ausschlagen von BrandnesternHauptsächlich bei Gras-, Wald- und Heidebränden

Page 31: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.5Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

Thema Schläuche und Armaturen

1. Schläuche

Schlaucharten

– Druckschläuche

– Druckschläuche S formstabil

– Saugschläuche

1.1 Druckschläuche

– ZweckFalt- und rollbare Schläuche zur Förderung von LöschmittelnIn Sonderfällen auch zur Förderung von anderen Medien

– Schlauchtypen/Einteilung

Bezeichnung Innendurch- Länge messer (mm) (m)

A 110 5/20B 75 5/20/

35C 52 52 15C 42 42 15/30D 25 5/15

– HandhabungshinweiseNach jedem Gebrauch reinigen und trocknenNasse (gebrauchte) Schläuche einfach rollenTrockene (saubere) Schläuche doppelt rollenMöglichst nicht über Boden und scharfe Ecken ziehenZum Überfahren Schlauchbrücken verwendenHerabhängende Schlauchleitung mit Schlauchhalter sichern

1.2 Druckschläuche S (formbeständig)

– ZweckFormbeständige Druckschläuche für den SchnellangriffWasserdurch uss auch im aufgerollten Zustand

Page 32: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.5Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

1.3 Saugschläuche

– ZweckFormbeständige Schläuche zum Ansaugen von z. B. Wasser, SchaummittelIn spezieller Ausführung auch für Mineralöle und gefährliche Stoffe geeignetNicht zur Wasserentnahme aus Hydranten verwenden!

– Schlauchtypen

Bezeichnung Innendurch- Längemesser (mm) (m)

A 110 1,6/2,5B 75 1,6

C 52 52 1,6D*) 19 bis 25 1,5/3

A-Saugschlauch ist üblich

2. Armaturen und ZubehörUnter dem Begriff „Armaturen“ versteht man

– Kupplungen

– Wasserführende Armaturen

– Zubehör

2.1 Kupplungen

– ZweckVerbinden, Reduzieren, Erweitern von

SchläuchenWasserführenden Armaturen

Anschluss anGeräteLeitungen (Steigleitungen)

Verschluss vonGerätenLeitungen

– Abdichtung durch DichtringeDruckdichtungSaugdichtung

Page 33: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.5Teilnehmer-unterlagen

Seite 3

– Kupplungsgrößen/-bezeichnungen

Bezeichnung Innendurch- messer (mm)

A 110B 75C 52D 25

– KupplungsartenSchlauchkupplung (drehbar)FestkupplungBlindkupplungÜbergangsstück

Zum Verbinden, Reduzieren oder Erweitern der LeitungenGrößen A-B / B-C / C-D

2.2 Wasserführende Armaturen

– Wasserführende Armaturen werden unterteilt in Armaturen

– Zur Wasserentnahme

– Zur Löschmittelfortleitung

– Zur Löschmittelabgabe

2.2.1 Armaturen zur Wasserentnahme

– SaugkorbZweck

Entnahme von Wasser aus offenem GewässerGrößen A, B, C

– StandrohrZweck

Wasserentnahme aus Unter urhydrantenAufbau

Drehbares Standrohroberteil mit NiederschraubventilenFestkupplungenUnterteil mit Rohr und GriffstückStandrohrfuß mit Klauenmutter und Dichtring

Hinweise: Nach Gebrauch Klauenmutter bis zum unteren Anschlag herunterschraubenNach dem Setzen des Standrohrs im Uhrzeigersinn ausrichten

Page 34: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.5Teilnehmer-unterlagen

Seite 4

2.2.2 Armaturen zur Löschmittelfortleitung

– SammelstückZweck

Führt zwei oder mehr Leitungen mit kleinem Durchmesser zu einer mit großemQuerschnitt zusammenBeispiel:2 B-Druckschlauchleitungen werden am Pumpeneingang zusammengeführt

FunktionBei nur einer Zuleitung schließt eine Klappe im Sammelstück den freien Ausgangselbsttätig

– VerteilerZweck

Ermöglicht das Aufteilen in mehrere SchlauchleitungenAusführung mit NiederschraubventilAusführung mit Kugelhahnabsperrung

• AnwendungshinweiseZur Vermeidung von Druckstößen Verteiler langsam öffnen und schließen(besonders bei Kugelhahnabsperrung)

• Anschlussreihenfolge der C-SchlauchleitungenLinks 1. RohrRechts 2. RohrMitte 3. Rohr oder Sonderrohr

– StützkrümmerZweck

Entlastet den Trupp am B-Strahlrohr (2 statt 3 Feuerwehrdienstleistende amB-Strahlrohr)Auch als Knickschutz über scharfe Kanten verwendbar

2.2.3 Armaturen zur Löschmittelabgabe

– StrahlrohrZweck

Ermöglicht durch verschiedene Strahlformen eine gezielte WasserabgabeTypen

MehrzweckstrahlrohreHohlstrahlrohre

Funktion MehrzweckstrahlrohreMehrzweckstrahlrohre haben drei Schaltstellungen

Vollstrahl = Hebelende vorneGeschlossen = Hebelende querSprühstrahl = Hebelende hinten

Page 35: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.5Teilnehmer-unterlagen

Seite 5

Funktion HohlstrahlrohrHohlstrahlrohre haben mehrere, je nach Hersteller und Modell rastende oder stu-fenlos anwählbare SchaltstellungenJe nach Strahlform, Durch ussmenge und Druck gibt es verschiedene Ausführun-gen (herstellerabhängig)Leistung

Mehrzweckstrahlrohre

Durch uss (l/min)*)

Strahlrohr mit ohne Mundstück Mundstück

BM**) 400 800CM 100 200DM 25 50

HohlstrahlrohreJe nach Hersteller, gewählter Kategorie und Ausführung sind Leistungen von40 bis 1000 l/min möglich

2.3 Zubehör

– KupplungsschlüsselZweck

Öffnen und Verschließen von Kupplungen

– Unter urhydrantenschlüsselZweck

Öffnen der Straßenkappe des Unter urhydrantenÖffnen und Schließen des Hydranten

– Über urhydrantenschlüsselZweckÖffnen

Des FallmantelsDer FestkupplungDes Über urhydrantenVon AbsperrpfostenDes Feuerwehrschlosses, z. B. an der Steigleitung

– SchachthakenZweck

Öffnen von Abdeckungen verschiedener Art

*) Faustwert bei ca. 5 bar Strahlrohrdruck

**) M = Mehrzweckstrahlrohr, drei Schaltstellungen

Page 36: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.5Teilnehmer-unterlagen

Seite 6

– MehrzweckleineZweck

Sichern der Saugleitung (Halteleine mit Knebel)Anheben des Rückschlagventils (Ventilleine mit Karabiner)zum Absperren

KennzeichnungFarbe in der Regel rot (nicht weiß)HinweisFeuerwehrleinen nicht als Mehrzweckleinen verwenden!

– SchlauchhalterZweck

Sichern von Schläuchen z. B. bei Vornahme im Treppenraum

– Tragbare SchlauchhaspelZweck

Aufnahme und Verlegen von 5 (C 52) bzw. 7 (C 42) Druckschläuchen

– Schlauchtragekorb (STK)Zweck

Einsatzbereite LagerungTransportVerlegenvon B-, C oder D-Druckschläuchen

– Fahrbare SchlauchhaspelZweck

Aufnahme und Verlegen von B-DruckschläuchenTypen

Fahrbare Schlauchhaspel (2 Personen)Fahrbare Einpersonen-Schlauchhaspel

Page 37: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.7 F

olie

1G

erät

e fü

r di

e ei

nfac

he H

ilfel

eist

ung

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Bre

chst

ange

Nag

elei

sen

Einr

eißh

aken

Scha

ufel

, Spa

ten

oder

Hac

keM

ultif

unkt

iona

les

H

ebel

-/Bre

chw

erkz

eug

Wag

enhe

ber

Page 38: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.7 F

olie

2G

erät

e fü

r di

e ei

nfac

he H

ilfel

eist

ung

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Dra

htsc

here

(Bol

zens

chne

ider

)K

anth

olz/

Form

holz

Dra

htse

il/A

bsch

lepp

seil

Run

dsch

linge

nSc

häke

lB

inds

trän

ge

Page 39: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.8 F

olie

1G

erät

ekun

de

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Heb

e- u

nd Z

ugge

räte

– E

insa

tzm

öglic

hkei

ten

Meh

rzw

eckz

ug

Hyd

raul

isch

er H

ebes

atz

Heb

ekis

sens

yste

m (L

ufth

eber

) Heb

ebau

m

Hyd

raul

isch

e W

inde

Page 40: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.8 F

olie

2G

erät

ekun

de

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Eins

atzm

öglic

hkei

ten

von

hydr

aulis

ch b

etät

igte

n R

ettu

ngsg

erät

en

Spre

izer

Kom

bi-R

ettu

ngsg

erät

Ret

tung

szyl

inde

r

Schn

eidg

erät

Page 41: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.8 F

olie

3G

erät

ekun

de

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Ger

äte

zum

Tre

nnen

und

Sch

neid

en –

Ei

nsat

zmög

lichk

eite

n

Dra

htsc

here

Han

dsäg

e

Kap

p- u

nd G

urtm

esse

rFe

uerw

ehra

xt

Page 42: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.8 F

olie

4G

erät

ekun

de

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Ger

äte

zum

Tre

nnen

und

Sch

neid

en –

Ei

nsat

zmög

lichk

eite

n

Bre

nnsc

hnei

dger

ätPl

asm

asch

neid

gerä

t

Tren

nsch

leifm

asch

ine

Mot

orsä

geSä

bels

äge

Page 43: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.8 F

olie

5G

erät

ekun

de

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Elek

tris

che

Bet

riebs

mitt

el –

Ei

nsat

zmög

lichk

eite

n

Trag

bare

r Str

omer

zeug

erN

ass-

und

Tro

cken

saug

er

Flut

licht

stra

hler

mit

Stat

ivTa

uchp

umpe

Page 44: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.8 F

olie

6G

erät

ekun

de

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Sons

tige

Ger

äte

– Ei

nsat

zmög

lichk

eite

n

Kle

insc

hnei

dger

äte

Säge

für V

erbu

ndgl

assc

heib

e

Abs

tütz

syst

eme

Ret

tung

ssäg

e

Wei

tere

Ger

äte

Feue

rweh

r-

Elek

trow

erkz

eugk

aste

nFe

uerw

ehr-

W

erkz

eugk

aste

n

Page 45: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.9Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

Thema Rettungsgeräte

1. Arten

– Tragbare Leitern– Sprungtuch– Sprungpolster– Auf- und Abseilgeräte– Schleifkorbtrage

2. Tragbare Leitern

– SteckleiterAnwendung

Retten von Personen aus Höhen und TiefenRettungshöhe bis 2. OGAls Hilfsgerätauf nicht durchbruchsicheren Flächenals Hilfskrankentragezur Eisrettungzum Bau einer Schlauchüberführung

Aufbau2- oder 4-teiligAus Holz oder LeichtmetallA- und B-TeileBei B-Leiterteilen fehlen die unteren beiden SprossenUnteres Teil immer ein A- oder B-Teil mit Einsteckteil verwenden

HandhabungshinweiseHöchstens 4 Leiterteile zusammensteckenInstellungbringen von mehr als 1 Leiterteil durch mindestens 3 Feuerwehrdienst-leistendeEs werden grundsätzlich alle Leiterteile vom Fahrzeugdach entnommenDer Einheitsführer bestimmt die Anzahl der LeiterteileWenn Zahl der Leiterteile nicht sofort befohlen sind, alle Leiterteile zur Einsatz-stelleLeiter darf höchstens mit 2 Personen belastet werden

Page 46: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.9Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

– SchiebleiterAnwendung

Retten von Personen aus HöhenRettungshöhe bis 3. OG

AufbauLeiter besteht aus 3 Leiterteilen, die über Seilzug ausgezogen werdenAus Holz oder Leichtmetall2 Stützstangen

Handhabungshinweise2 Trupps zum Instellungbringen erforderlichIm Freistand darf die Leiter nur bis zu den Stützstangen bestiegen werdenLeiter darf höchstens von 2 Personen bestiegen werden

– MultifunktionsleiterAnwendung

Retten von Personen aus Höhen und Tiefen2- oder 3-teilig bis ins 1. OG als AnlegeleiterAls HilfsgerätStehleiter mit AufsteckteilStehleiter (Bockleiter)EinhängeleiterDachleiter

AufbauBesteht aus 3 Teilen2 Teile gelenkig miteinander verbunden3. Teil ist als Aufsteckteil ausgeführt

Allgemeine EinsatzgrundsätzeLeitern nur auf tragfähige Stand ächen aufstellen und gegen Abrutschen sichernGegen sichere Au agepunkte anlegen und beim Besteigen sichernAnstellwinkel muss 65° bis 75° betragenBeim Einstieg in ein Fenster seitlich am Fensterrand au egenLeiter mindestens 1 Meter überstehen lassenAufgestellte Leiter ohne Befehl nicht entfernenSchlauchleitung grundsätzlich mit Feuerwehrleine hochziehenSchlauchleitungen dürfen auf der Leiter nicht verlegt oder an ihr befestigt werdenSicherheitsabstände zu elektrischen Anlagen einhaltenFaustwert: Niederspannung 1 m

Hochspannung 5 m Kennzeichnung der Leiter, wieviele Personen gleichzeitig auf der Leiter stehendürfen, beachtenSichtprüfung nach jeder Benutzung

– Klappleiter

– Hakenleiter

Page 47: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.9Teilnehmer-unterlagen

Seite 3

3. Sonstige Rettungsgeräte

– SprungtuchArten

Sprungtuch ST 8Sprungtuch STU 8

AnwendungRettungsgerät für äußerste NotfälleBis maximal 8 m Rettungshöhe

HandhabungshinweiseST 8 Haltemannschaft mindestens 16 FeuerwehrdienstleistendeSTU 8 Bedienmannschaft 6 FeuerwehrdienstleistendeÜbungssprünge mit Personen sind nicht zulässig

– SprungpolsterAnwendung

Sprungrettungsgerät zum Auffangen frei fallender PersonenBis maximal 16 m Rettungshöhe

Größe3,50 m x 3,50 m x 1,70 m

HandhabungshinweiseNur Bedienmannschaft nötig (2 Mann)Nicht unter der zu springenden Person aufbauenÜbungssprünge mit Personen sind nicht zulässig

– Auf- und Abseilgeräte

– Schleifkorbtrage

Page 48: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.9 F

olie

1Ret

tung

sger

äte

– Th

eorie

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Stec

klei

ter

Mul

tifun

ktio

ns-

leite

rSc

hieb

leite

rK

lapp

leite

rH

aken

leite

r

Art

en d

er „

Tra

gb

aren

Lei

tern

Page 49: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.9 F

olie

5Ret

tung

sger

äte

– Th

eorie

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

A-T

eil

B-T

eil

B-T

eil

mit

Eins

teck

teil

Höc

hste

ns

4 Le

itert

eile

zu

sam

men

stec

ken!

Stec

klei

ter

Page 50: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.9 F

olie

6Ret

tung

sger

äte

– Th

eorie

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Stei

ghöh

e m

it1

m Ü

bers

tand

(UVV

)

10 M

eter

5 M

eter 0

4 St

eck-

leite

rtei

le3

Stec

k-le

itert

eile

2 St

eck-

leite

rtei

le1

Stec

k-le

itert

eil

2.O

G

1.O

G

EG

Stei

gh

öh

e d

er S

teck

leit

er

Page 51: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.10Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

ThemaRettungsgeräte – Knoten und Stiche

Mastwurf gelegt

Kreuzknoten einfacher Schotenstich

Doppelter Schotenstich einfacher Schotenstich mit Aufziehschlaufe

Page 52: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.10Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

Zimmermannsschlag

Mastwurf gestochen

Halbschlag

Spierenstich

Page 53: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.10Teilnehmer-unterlagen

Seite 3

Halbmastwurf gestochen

Halbmastwurf gebunden

Page 54: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Gerätekunde

Basis 5.10Teilnehmer-unterlagen

Seite 4

Brustbund/Pfahlstich

1. Phase-Spierenstich 1. Phase-Spierenstich 1. Phase-Spierenstich 1. Phase-Spierenstich

1. Phase-Spierenstich 2. Phase-Spierenstich

Befestigen und Hochziehen von Geräten

Page 55: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.13

Folie

1G

erät

ekun

de

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Bel

euch

tung

sger

äte,

Lei

tung

en, Z

ubeh

ör

Han

dsch

einw

erfe

r

Kop

euch

te

Arb

eits

stel

lens

chei

nwer

fer

Flut

licht

stra

hler

mit

Leitu

ngs-

tr

omm

el u

nd A

bzw

eigs

tück

Page 56: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.13

Folie

2G

erät

ekun

de

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

War

nger

äte

War

ndre

ieck

Falts

igna

l 600

mm

Falts

igna

l 900

mm

War

nblit

zleu

chte

nLe

itkeg

elle

ucht

e m

it B

atte

rie

Verk

ehrs

leitk

egel

50

0 m

m h

och

750

mm

hoc

h

Win

kerk

elle

, bei

dsei

tig ro

tW

arn

agge

Sich

erun

gsle

ucht

e

Page 57: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.13

Folie

3G

erät

ekun

de

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Sich

erun

g ei

ner E

insa

tzst

elle

Stra

ße m

it G

egen

verk

ehr

War

ndre

ieck

/Fa

ltsig

nal u

nd

War

nleu

chte

Unf

all-

stel

leEi

nsat

z-fa

hrze

ug

Verk

ehrs

leitk

egel

War

ndre

ieck

/Fa

ltsig

nal u

nd

War

nleu

chte

Eins

atzs

telle

auße

rort

s: 2

00 m

inne

rort

s: 1

00 m

auße

rort

s: 2

00 m

inne

rort

s: 1

00 m

Page 58: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.13

Folie

4G

erät

ekun

de

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Sich

erun

g ei

ner E

insa

tzst

elle

Stra

ße m

it R

icht

ungs

fahr

bahn

en

600 m

800 m

Sicherungsfahrzeug ggf. mit VSA

Unfallstelle

ErstesFaltsignal

Drittes Faltsignal

ZweitesFaltsignal

400 m

Raum für Rettungs-dienst

200 m

Page 59: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.13

Folie

5G

erät

ekun

de

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Verk

ehrs

sich

erun

gsan

häng

er

Anh

änge

r in

Tran

spor

tste

llung

Anh

änge

r in

Bet

riebs

stel

lung

Page 60: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 5

.13

Folie

6G

erät

ekun

de

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Sich

erun

g de

r Ein

satz

stel

le

In K

urve

n un

d au

f Str

aßen

, die

in

zwei

Ric

htun

gen

befa

hren

wer

den,

au

ch G

egen

verk

ehr s

iche

rn

Vor K

urve

n un

d B

ergk

uppe

n in

au

srei

chen

dem

Abs

tand

be

ider

seits

sic

hern

Page 61: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Merke: Stress kann sich anhäufen!

TraumaTrauma ist eine seelische Verletzung

Traumatisiert werden können- Angehörige- Zeugen- Verletzte- unverletzt Betroffene- Ersthelfer- Einsatzkräfte

Was sind Ursachen von seelischer Belastung?

außer-gewöhnliche

Belastung

PrivatesKrankheit

Ärger mit Eltern / PartnerIn

frisch verliebt sein

Kinder

EinsatzBestimmte Meldebilder

Ungewissheit

Zeitdruck

Gefahren

Öffentlichkeit

Verantwortung

längere Zeit KEIN oder sehr häufiger Einsatz

AusbildungPrüfungen

Lehrpersonal

Verdienst

Berufsperspektive

Page 62: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Mögliche Auslöser für ein Trauma:• unerwartetes und unvermitteltes Eintreten

(z. B. Eigenfeststellung, falsches Meldebild)

• Erleben von Hilflosigkeit, im Sinne von „nichtmehr machen zu können“ (z. B. aufgrund derBedingungen vor Ort, mangelnder Struktur)

• Gefühle von Angst und Entsetzen

• Erleben von Schuld (auch unbegründet)

• eigene körperliche oder gefühlsmäßigeBetroffenheit oder Bedrohung

• Verletzung, Tod oder Bedrohung körperlicherund seelischer Unversehrtheit bekannter Personen

Wie können sich außergewöhnliche Belastungen auswirken?

Normal ist …

dass außergewöhnliche Belastungen den Menschen aus der Bahn werfen können – bedingt durch die Natur des Menschen!

Professionell ist …

verantwortlich mit diesen Auswirkungen bei sich und den Kameraden umzugehen.

Page 63: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Anzeichen für akuten negativen Stress

ZitternSchwitzenBlasse GesichtsfarbeTunnelblick / wie ferngesteuert sein

Anzeichen für akute Belastungsreaktion und

posttraumatische Belastungsstörung (PTBS):• wie im Film, wie „ferngesteuert“

• „schockgefroren“ oder „überkochend“

• Teilnahmslosigkeit, Interessensverlust

• Schuldgefühle

• Aggressivität

• körperliche Beschwerden „ohne Ursache“und:

sich aufdrängende Erinnerungen auf Hochtouren laufen Vermeidung von Dingen,wie Bilder, Gerüche, Geräusche Schlaf- und Konzentration- Gedanken ect., die an das,auch in Form von Träumen probleme, Gereiztheit Ereignis erinnern

Page 64: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

vor• Wissen• Ausbildung• Erfahrung• Erwartungen• Stressbewältigung• …

Was gibt es für Unterstützende Maßnahmen?

Was kann ich selbst tun?Erster wichtiger Schritt „Weichenstellung“

- Einschätzung: ist bei mir etwas anders als sonst – Gefühle, Gedanken,Verhalten, Beziehung?

- Wenn etwas anders ist, dies als angemessene Reaktion aus einaußergewöhnliches Ereignis einstufen und …

- reagieren: Selbsthilfe und Unterstützung von außen aktivieren

ablenkenSchönes Erlebenerholen

erzählenerinnern„hinschauen

während• Zusammenarbeit• Führung• Pausen• Einsatz bewusst

beenden (Ritual)• …

Zeit

nach

&

Page 65: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Kontakt:

Thomas Katzer

Fachberater Seelsorge

Franz-Seiff-Straße 28

84034 Landshut

Mobil: 0172 / 892 326 9

Email: [email protected]

oder das Team unter:

www.feuerwehrseelsorge-landshut.de

© Prävention im Einsatzwesen, LMU München, in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, 2006

Page 66: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit

Basis 7.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

Jeder Feuerwehrdienstleistende ist ein Spiegelbild seiner Organisation in der Öffentlich-keit. Der Truppführer hat eine besondere Vorbildfunktion zu beachten

1. Alarmierung– Persönliche Einsatzfähigkeit beachten (Krankheit, Ein uss von Alkohol oder anderen

Rauschmitteln, beru iche Verp ichtungen)

– Geeignete Kleidung für den Alarmfall bereit halten

– Keine Gefahrensituation am Arbeitsplatz oder zu Hause zurück lassen

– Sichere Anfahrt zum Feuerwehrhaus, Eigen- und Fremdgefährdung vermeiden

2. Ausrücken– Alarm- und Ausrückeordnung bzw. Dienstanweisung beachten

– Anweisungen des Einsatzleiters beachten

– Vorbereiten zum Ausrücken Vollständige persönliche Schutzkleidung und –ausrüstung (PSA) anlegenNicht auf bereits anfahrende Fahrzeuge aufspringenNicht versuchen, sich zwischen anfahrenden Fahrzeugen und dem Hallentor desFeuerwehrhauses durchzuquetschenIm Fahrzeug immer Sicherheitsgurt bzw. Rückhaltesystem (z. B. Atemschutzge-rätehalterung mit Schutzfunktion) anlegen

– Ausrückmeldung

3. Anfahrt zur Einsatzstelle– Einteilung der Mannschaft durch den Einheitsführer während der Anfahrt (Grundsatz:

Sitzordnung im Fahrzeug ergibt Funktion an der Einsatzstelle)• Beeinträchtigungen dem Einheitsführer mitteilen, z. B. wegen Erkältung nicht

einsatzbereiter Atemschutzgeräteträger

– Gedankliche Vorbereitung auf den Einsatz• Welche Funktion habe ich auszuführen?• Welches Geschehen kann mich aufgrund des Meldebildes, der Alarmdurchsage

oder anderer Informationen (z. B. Sprechfunkverkehr) vermutlich erwarten, aufwelche Belastungen kann ich mich bereits einstellen?

Page 67: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit

Basis 7.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

– Ausrüsten im Fahrzeug• Erst nach Befehl Anlegen des Pressluftatmers (kurz vor Erreichen der Einsatzstelle

bei verhaltener Fahrweise)• Sonstige Ausrüstung, z. B. Feuerwehrleine, Feuerwehrhaltegurt/Feuerwehrsicher-

heitsgurt, Warnweste (falls erforderlich)– Vorerkundung der Löschwasserversorgung

4. Eintreffen an der Einsatzstelle– Eintreffmeldung

– Einheitsführer achtet mit Unterstützung der Truppführer auf die richtige Aufstellungder Fahrzeuge außerhalb des Gefahrenbereichs

– Ruhe bewahren, keine „wilden“ und unüberlegten Aktionen durchführen!• Absitzen erst nach Befehl des Einheitsführers und zur verkehrsabgewandten Seite.

Passanten beim Öffnen der Türen beachten. Nicht abspringen• Antreteordnung beachten (Anweisungen des Einheitsführers)• Am Fahrzeug bleiben• Kein Handeln ohne Auftrag (Kommando, Befehl) des Einheitsführers

Ausnahme: Selbstständiger Rückzug eines Trupps bei akuter Gefahr• Keine Diskussion/Querelen mit Passanten oder anderen Hilfsorganisationen an der

Einsatzstelle

5. Einsatz– Einsatzbefehl bestätigen und beachten

• Einsatzbefehl sinngemäß wiederholen, Rückfragen bei unklarem Auftrag• Einsatzbefehle und Aufträge sind auszuführen, nicht „auszudiskutieren“

– Truppweise arbeiten: Der Trupp handelt im Rahmen seines Einsatzauftrages selbst-ständig und eigenverantwortlich, der Truppführer ist für die Sicherheit des Truppsund die Erledigung des Einsatzauftrags verantwortlich• Trupp bleibt stets zusammen• Trupp erkundet selbstständig und eigenverantwortlich im zugewiesenen Bereich• Eigensicherheit beim Vorgehen beachten• Gefahrenmatrix/Merkschema (Gefahren der Einsatzstelle) beachten• Rückzugsweg sichern• Bei Einsturzgefahr Schutz suchen unter besonders standfesten Gebäudeteilen wie

Tür oder Fensterstürzen, grundsätzlich den Rückzugsweg ständig sicherstellen• Richtige Anwendung der Löschtechnik: Wasserschaden vermeiden, entstandenen

Wasserschaden an den Einheitsführer melden, Anwendungsgrenzen der Löschmittelbeachten

Page 68: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit

Basis 7.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 3

– Verbindung halten zum Einheitsführer• Rückmeldungen geben und jedes Auftreten einer unmittelbaren Gefahr sowie

festgestellte Mängel an Ausrüstung und Schutzsystemen melden

– Zugewiesenen Einsatzbereich beachten

– Andere Einheiten nicht behindern

– Rückzug bei Gefahr• Wiederholen des Pfeifsignals• Sammelplatz bei Lageänderung oder Gefahr: Am Verteiler oder am Fahrzeug

– Beim Einheitsführer Freimelden nach Erledigung eines Einsatzauftrages

– Einheit nicht ohne Zustimmung des Einheitsführers verlassen• Korrekte Einsatzkleidung, (teilweises) Ablegen der Schutzkleidung nur auf Weisung

des Einheitsführers

– Verschwiegenheitsp icht beachten

– Verhalten gegenüber Presse und Medien• Auskünfte an die Medien nur durch die Einsatzleitung oder eine hierzu beauftragte

Person. Feuerwehrdienstleistende verweisen die Medienvertreter freundlich aberbestimmt an Einsatzleiter oder Pressesprecher und geben keine Auskünfte

• Anfertigen von Fotos und Videos an der Einsatzstelle sind nur mit Zustimmung desEinsatzleiters erlaubt

• Das gleiche verhalten wie beim Fotogra eren gilt auch für die Weitergabe vonEinsatzinformationen an soziale Netze (z. B. Twitter®, Facebook® usw.)

6. Einsatzende– Bei Aufräumungsarbeiten beachten

• Um die Brandursachenermittlung nicht zu erschweren grundsätzlich so wenig wiemöglich verändern, Spuren sichern

– Gemeinsamer Abbau der Einsatzstelle• Einsatzstelle als „Visitenkarte“ der Feuerwehr hinterlassen

– Wasserentnahmestelle wieder in Ordnung bringen

– Dekontamination an der Einsatzstelle

– Brandstelle wird durch den Einsatzleiter vor dem Abrücken übergeben (an Eigentü-mer/Verantwortlichen, Polizei...)

– Bei Bedarf wird eine Brandwache gestellt

Page 69: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit

Basis 7.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 4

7. Rückfahrt– Abschlussmeldung

– Keine Kontaminationsverschleppung von der Einsatzstelle in das Fahrzeug bzw. zumFeuerwehrhaus

– Erforderliche Maßnahmen zur Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft, Einteilungder Mannschaft durch den Einheitsführer

8. Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft– Gemeinsam die Einsatzbereitschaft der Fahrzeuge und Ausrüstung wieder herstellen

• Reinigung der Schutzkleidung• Beim Beladen von Fahrzeugen beachten: Alle Teile gut befestigen, auch kleine

Teile, z. B. Kupplungsschlüssel, nur richtig (straff) gerollte Schläuche verladen undsichern

– Körperreinigung

– Meldung an den Einheitsführer• Verluste oder Schäden an Fahrzeugen, Geräten und Ausrüstungsgegenständen• Verlust oder Schäden an persönlichem Eigentum• Erkrankung oder Verletzung

– Meldungen über eingesetzte Feuerwehrgeräte an den Einheitsführer• Bei Einsatz oder Übung verwendete prüfp ichtige Geräte• Nicht funktionsfähige, defekte oder verloren gegangene Geräte• Meldung ist auch dann erforderlich, wenn ein erkannter Mangel bzw. Schaden

selbst beseitigt worden ist• Für die Entsorgung gebrauchter Atem lter, Prüfröhrchen, Bindemittel, Batterien,

usw. gibt es spezielle Regelungen. Im Zweifel den Einheitsführer fragen!

– Dokumentation, z. B.• Einsatzbericht• Einsatzliste, Einsatzbuch, Verlesliste

– Persönliche Schutzausrüstung vor Verlassen des Feuerwehrhauses überprüfen undin Ordnung bringen• „Nach dem Einsatz ist vor dem Einsatz!“

– Meldung an ILS, wenn Fahrzeug wieder einsatzbereit

– Feuerwehrhaus erst nach Abmeldung beim Einheitsführer verlassen• Einsatznachbereitung kann erforderlich sein

Page 70: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Verhalten im Einsatz und in der Öffentlichkeit

Basis 7.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 5

9. Einsatznachbereitung– An Einsatznachbesprechungen teilnehmen; die Nachbesprechungen dienen zur

Motivation, zum Erkennen von Eigen- und Fremdfehlern, zur Verbesserung des Ein-satzgeschehens und zur Erkennung von belastenden Situationen

– Stressbewältigung nach Einsätzen• Damit nach belastenden Einsätze die Verarbeitung schlimmer Erfahrungen wirksam

unterstützt und die psychische Verfassung der Beteiligten nicht verschlechtert wird,gibt es im Feuerwehrbereich organisierte Hilfsmöglichkeiten

• Sich nicht scheuen, um Hilfe zu bitten, angebotene Hilfen annehmen

– Eintrag des Einsatzes im Dienstbuch

10. Heimweg– Feuerwehrhaus erst nach Abmeldung beim Einheitsführer verlassen

– Aus Gründen des Versicherungsschutzes ist der kürzeste Heimweg zu wählen, keineUnterbrechungen

– Auch zuhause wieder alles für die nächste Alarmierung vorbereiten

11. Verhalten in der Öffentlichkeit– Jeder Feuerwehrdienstleistende ist ein Spiegelbild seiner Organisation in der Öffent-

lichkeit. Der Truppführer hat eine besondere Vorbildfunktion. Jeder Feuerwehrdienst-leistende muss hierzu seinen Beitrag leisten, korrektes und hö iches Verhalten derEinsatzkräfte gegenüber dem Bürger an der Einsatzstelle sollte eine Selbstverständ-lichkeit sein

– Korrekte Dienstkleidung

– Wirkung auf die Bevölkerung beachten

– Für ein positives Image der Freiwilligen Feuerwehr ist es wichtig, immer wieder da-rauf hinzuweisen• dass die meiste Hilfe durch die Freiwillige Feuerwehr unentgeltlich erfolgt• dass anfallende Arbeiten überwiegend in der Freizeit geleistet werden• dass häu g nur durch die ehrenamtliche Tätigkeit der Brandschutz der Gemeinde

sicher gestellt werden kann

Das Vertrauen, das die Bevölkerung in uns setzt, verlangt von uns allen, damit verantwor-tungsvoll umzugehen und es nicht durch Pro lierungsgehabe oder Ignoranz gegenüber Andersdenkenden zu vernichten oder es auf Veranstaltungen, Messen und Volksfesten im wahrsten Sinne des Wortes zu „ersäufen“

Page 71: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Hygiene im Einsatz

Basis 7.2Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

1. Brandrauch– Als Brandrauch bezeichnet man das bei Bränden entstehende Gemisch aus Teilchen

verschiedener Aggregatszustände:• Feststoffe (z. B. Ruß, Holzkohle, Flugasche)• Flüssigkeiten (z. B. Wasserdampf)• Gasen (z. B. Konlenmonoxid, Kohlendioxid)

– Brandgase sind ein gasförmiges Gemisch (Aerosol) aus bei Bränden entstehendenOxiden, inerten Anteilen und Pyrolyseprodukten. Grundsätzlich können zwei Anteiledes Brandrauches unterschieden werden:• Gase:

Brandrauch enthält meist ein Gemisch aus Umgebungsluft und Gasen, die bei derVerbrennung entstanden sind

• Schwebstoffe:Im Rauch schweben kleinste üssige und feste Teilchen, die aus der Verbrennunghervorgehen

– Hauptbestandteile des Brandrauchs sind• Wasserdampf• Ruß, Teer• Verschiedene Spurengifte• Kohlenmonoxid und Kohlendioxid

Kohlendioxid

• Produkt der vollkommenen Ver-brennung

• Etwa 1,5 mal schwerer als Luft• Farb-, geruch-, geschmacklos• Nicht brennbar• Atemgift mit erstickender Wirkung

Kohlenmonoxid

• Produkt der unvollkommenen Verbren-nung

• Etwas leichter als Luft• Farb-, geruch-, geschmacklos• Brennbar, explosionsfähig• Atemgift mit Wirkung auf Blut, Nerven

und Zellen• Ab einer Konzentration von 0,5 Volu-

menprozent tödlich für den Menschen

Page 72: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Hygiene im Einsatz

Basis 7.2Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

– Gefahren des Brandrauchs• Ausbreitung• Durchzündung (Flash Over)

Brennbare Bestandteile des Brandrauches neigen bei Zufuhr von Umluft (Öffnender Tür zum Brandraum durch vorgehenden Trupp) zum Durchzünden (Flash Over)

• Wirkung als AtemgiftBei Bränden in geschlossenen Räumen geht vom Brandrauch meistens die größteGefahr aus. Der Großteil von Brandtoten stirbt nicht durch Hitze- oder Flammen-einwirkung, sondern durch Rauchgasintoxikation.

• WärmeleitungDurch die bei einem Vollbrand möglichen Temperaturen von bis zu 1.000°C ingeschlossenen Räumen ist nicht auszuschließen, dass durch den thermisch auf-bereiteten Brandrauch eine Ausbreitung des Schadenfeuers erfolgt.

• Sichtbehinderung• Kontamination der Einsatzkleidung

Unter Kontamination versteht man die Verunreinigung der Ober ächen von Lebe-wesen, des Bodens, von Gewässern und Gegenständen mit ABC-Gefahrstoffen

• Brandrauch enthält immer gesundheitsschädliche Stoffe, die über die Atemwege,den Magen-Darm-Trakt oder über die Haut in den Körper aufgenommen werdenkönnen. Deshalb sind Hygienemaßnahmen erforderlich.

2. Hygienemaßnahmen im Einsatz– Während der Brandbekämpfung und während der Aufräumungsarbeiten – solange

die Brandstelle „warm“ ist (1 bis 2 Stunden nach „Feuer aus“) – ist grundsätzlichAtemschutz zu tragen

– Einsatzfahrzeuge sind – soweit möglich – außerhalb der Rauchgaszone aufzustellen

– Ein Eindringen von Rauchgasen in das Innere der Mannschaftskabinen ist zu verhin-dern. An Feuerwehrfahrzeugen Fenster, Türen und soweit möglich auch die Geräte-räume geschlossen halten bzw. nach der Geräteentnahme wieder schließen

– Essen, Trinken und Rauchen bei Einsätzen nur nach gründlicher Reinigung von Gesichtund Händen und außerhalb der Bereiche von Rußniederschlag und Rauchgaswolke;die durch die Einsatzleitung hierfür festgelegten Ruhezonen beachten

– Nach dem Einsatz noch an der Einsatzstelle eine Grobreinigung von Einsatzbekleidungund Gerät durchführen:• Grob anhaftenden Ruß entfernen. Stiefel, Überjacke und Einsatzhose durch Ab-

bürsten oder Abwaschen grob reinigen.• Verschmutzte Ausrüstung und Geräte mit Wasser vorreinigen• Hände und Gesicht an der Einsatzstelle mit kaltem Wasser vorreinigen (Hautporen

bleiben geschlossen, Schadstoffe können schlechter eindringen)• Händewaschen und Händedesinfektion

Page 73: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Hygiene im Einsatz

Basis 7.2Teilnehmer-unterlagen

Seite 3

– Stark verschmutzte Geräte und Kleidungsstücke nicht in der Mannschaftskabine desFeuerwehrfahrzeugs transportieren. Gesondert in einem Kunststoffsack oder dicht-schließenden Behälter verwahren.

– Im Feuerwehrhaus Aufenthalts- und Sozialräume nicht mit verschmutzter Einsatz-kleidung betreten; Schwarz-/Weiß-Trennung beachten.

– Im Feuerwehrhaus deutlich verschmutzte Einsatzkleidung wechseln, das Feuerwehr-haus nicht mit verschmutzter Einsatzkleidung verlassen.

– Verschmutzte Bekleidung reinigen, dabei Reinigungsempfehlungen des Herstellersbeachten. Grundsätzlich maschinelle Reinigung der Schutzkleidung. Feuerwehr-Kleidung sollte in speziellen Industriewaschmaschinen oder durch geeignete Firmengereinigt werden.

– Stiefel besonders im Sohlenbereich gründlich reinigen und mit Seifenlösung abwa-schen. Erst nach Beseitigung der Schmutzspuren Stiefel fetten, weil Lederfett einigeSchadstoffe binden könnte.

– Einsatzkräfte, die intensiven Kontakt mit Schadstoffen, Rauch und Ruß hatten, solltenduschen. Duschen vorzugsweise zunächst mit kaltem Wasser (Hautporen bleibengeschlossen, Eindringen von Schadstoffen wird erschwert), erst dann mit warmemWasser und Seife.

– An verschmutzten Geräten ist eine Feinreinigung durchzuführen, bevor eine Einsor-tierung in die Fahrzeuge erfolgt.

– Einsatzfahrzeuge sofort nach dem Einsatz oder spätestens am Folgetag innen undaußen reinigen.

Page 74: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Verhalten bei Gefahr

Basis 8Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

ThemaVerhalten bei Gefahr

1. Gefahren der Einsatzstelle

Gefahrenschema: AAAA C EEEE (4A, 1C, 4E)

GefahrenA A A A C E E E E

Wer/was ist gefährdet?

Page 75: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Verhalten bei Gefahr

Basis 8Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

2. Atemgifte

– Viele Atemgifte sind farb-, geruchs- und geschmacklos!• Gruppe I: Erstickende Wirkung

Verdrängen den Sauerstoff in der Luft(z. B. Stickstoff, Methan, Erdgas)

• Gruppe II: Reiz und ÄtzwirkungReizen oder Verätzen die Atemwege Versagen der Lungenfunktion(z. B. Ammoniak, Chlor, Säuredämpfe)

• Gruppe III: Wirkung auf Blut, Nerven und ZellenWerden über die Atmung oder die Haut aufgenommen und Stören den Sauer-stofftransport oder schädigen die Zellen(z. B. Blausäure, Kohlenmonoxid, Lösungsmitteldämpfe)

3. Angstreaktion

– Angst ist eine natürliche Reaktion auf eine unnatürliche (oder so empfundene) Si-tuation, die an jeder Einsatzstelle vorkommen und• Betroffene/Beteiligte• Angehörige• Tiere und auch• Einsatzkräftebetreffen kann.

– Neben dem positiven Effekt der Erhöhung der Konzentrationsfähigkeit in einer Angst- bzw. Stresssituation, kann es zu zahlreichen negativen Auswirkungen kommen:• körperliche Reaktionen, wie Zittern, Schwitzen, Übelkeit• Tunnelblick, Denkblockaden, Konzentrationsschwäche• Lähmung, Apathie• Fehlverhalten anderer Personen, durch das Einsatzkräfte gefährdet werden• unlogisches Verhalten, z. B. Sprung aus Obergeschossen, Verstecken in Schränken

bei Kindern• Angstreaktion von Tieren (unkontrolliert, aggressiv)

– Angst ist teilweise schwierig zu erkennen. Daher ist es wichtig, Einsatzkräfte bereitsim Vorfeld für dieses Thema zu sensibilisieren und auszubilden.

Page 76: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Verhalten bei Gefahr

Basis 8Teilnehmer-unterlagen

Seite 3

4. Ausbreitung

– Gefahren bleiben im Allgemeinen nicht auf ihre Quelle beschränkt sondern breitensich aus. Das kann sowohl eine Vergrößerung der Gefahr als auch eine räumlicheAusbreitung sein.• Ausbreitung von Feuer und Rauch• extrem schnelle Brandausbreitung (Backdraft, Rollover, Flashover)• Ausbreitung auf Rettungswege• Folgeunfälle im Verkehrsbereich• austreten gefährlicher Stoffe• Schadenvergrößerung durch falsche Taktik oder Löschmittel• ab ießen von kontaminiertem Löschwasser• Anstieg von Hochwasser

– Verhalten/Gegenmaßnahmen• sichern gegen Verkehrsgefahren• Eigensicherung beachten• gezielte Brandbekämpfung (vermeiden von Löschwasserschäden)• richtiger Einsatz der Löschmittel• Rettungs- und Rückzugswege sichern• Kennzeichnung gefährlicher Stoffe beachten• warnen von Bevölkerung und Einsatzkräften

5. Atomare Gefahren

– Ionisierende Strahlung:• nicht abschaltbar• kann Materialien durchdringen• Erkennung anhand von Kennzeichnungen und Messgeräten

– Vorkommen:• Industrie• Medizin• kerntechnische Anlagen• Forschung• Schulen• Transport auf Straße und Schiene

– Wirkung durch:• äußere Bestrahlung• äußere Verunreinigung auf Haut und Ober ächen (Kontamination)• innere Verunreinigung durch Aufnahme in den Körper (Inkorporation)

– Einsatzgrundsätze:• Abstand halten (je größer der Abstand, desto geringer die Strahlung)• Aufenthaltsdauer begrenzen (so kurz wie möglich im Nahbereich des Strahlers aufhalten)• Abschirmung Nutzen (z. B. Mauer, Erdwall)

Page 77: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Verhalten bei Gefahr

Basis 8Teilnehmer-unterlagen

Seite 4

6. Chemische Stoffe

– Unter dem Punkt C des Merkschemas werden sowohl chemische, als auch biologischeGefahren zusammengefasst, die von gefährlichen Stoffen und Gütern ausgehen.• Vorkommen:

unbeabsichtigte Freisetzung von Stoffenunbeabsichtigte Reaktion von verschiedenen StoffenEntstehung als VerbrennungsproduktReaktion von Stoffen mit (Lösch-)Wasser

– Einsatzgrundsätze im ABC-Einsatz:• Für Erstmaßnahmen, die von allen Feuerwehren, unabhängig von deren technischer

Ausstattung vorgenommen werden gilt die GAMS-Regel:Gefahr erkennenAbsperrenMenschenrettung durchführenSpezialkräfte alarmieren

• Ergänzende Maßnahmen werden von Feuerwehren mit umfassender ABC-Ausrüs-tung durchgeführt.

7. Erkrankung/Verletzung

– Hier werden sowohl lebensbedrohliche Zwangslagen von Menschen und Tieren, alsauch die Ansteckungs- oder Verletzungsgefahr für Einsatzkräfte zusammengefasst.• Ansteckung beim Umgang mit Verletzten oder mit infektiösen Stoffen• Mechanische Verletzungen• Schock als Folgereaktion• Infektion und Erkrankung durch den Einsatz von ABC-Kampfmitteln• Ausbruch von Epidemien

– Verhalten:• Ergänzende persönliche Schutzausrüstung nach Anordnung des Einheitsführers• Infektionshandschuhe tragen• Teilnahme an Schutzimpfungen• Lebensrettende Sofortmaßnahmen anwenden• Hautkontakt mit infektiösen und gesundheitsschädlichen Stoffen vermeiden• Kennzeichnung von ABC-Gefahrstoffen beachten• In zierte Schutzkleidung ablegen und entsorgen lassen• Einsatzstellenhygiene beachten

Page 78: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Verhalten bei Gefahr

Basis 8Teilnehmer-unterlagen

Seite 5

8. Explosion

– Eine Explosion ist eine schnell verlaufende Verbrennung mit plötzlich freiwerdenderWärme und/oder Druckwirkung. Im Sinne des Gefahrenschemas gehören dazu auchdie Verpuffung, der Druckbehälterzerknall und der Fliehkraftzerknall.• Explosionsgefahr kann vorkommen durch:

explosionsfähige Dampf-/Luftgemischezündfähige Gemische brennbarer Gaseexplosionsfähige Stoffe (Sprengstoffe, Munition, Feuerwerkskörper)falsche Löschtechnik (Staubexplosion, Fettexplosion)als Folge von Bränden (Zerknall von Druckgasbehältern)

• Verhalten bei Explosionsgefahr:Zündquellen vermeidenStaubaufwirbelung vermeidenDeckung nutzenGefahrenbereich beachtenwärmebeaufschlagte Druckbehälter kühlen und in Sicherheit bringen

9. Einsturz

– Unter dieser Gefahr werden das Einstürzen, Umstürzen, Abstürzen, Umbrechen vonTeilen und das Herunterfallen oder Verschütten von Personen zusammengefasst.• Ursachen können sein:

Brandeinwirkung auf und Abbrand von Bauteile/nAufnahme von Löschwasser (Gewichtserhöhung, Aufquellen)Hoch- und TiefbauunfälleUnwetter und NaturkatastrophenVerkehrsunfälleAbsturz von Personen durch unzureichende Absicherung

– Verhalten bei Ein-/Absturzgefahr• Abstand halten• akut einsturzgefährdete Gebäudeteile nicht betreten• bei Holzkonstruktionen Knotenpunkte zuerst ablöschen• richtiges Löschmittel wählen• Erschütterungen vermeiden• lose, instabile Teile beachten und wenn möglich sichern oder entfernen• Sicherung gegen Absturz

Page 79: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Verhalten bei Gefahr

Basis 8Teilnehmer-unterlagen

Seite 6

10. Elektrizität

– Elektrischer Strom kann im menschlichen Körper Herzrhythmusstörungen sowieStörungen von Muskeln und Nerven verursachen.• Unterscheidung in:

Niederspannung (bis 1.000 Volt)(z. B. Haushalt, Gebäude, Straßenbeleuchtung)Hochspannung (über 1.000 Volt)(z. B. Freileitungen, Transformatoren, Industrieanlagen)

– Verhalten bei Gefahr durch Elektrizität:• immer davon ausgehen, dass Spannung anliegt• bei der Annäherung an spannungsführende Teile, Sicherheitsabstände beachten

(Niederspannung 1 m, Hochspannung 5 m)• verunfallte Personen mit isolierenden Gegenständen aus dem Gefahrenbereich

ziehen• Hochspannungsanlagen nur in Begleitung von Fachpersonal betreten• Schaltungen in Hochspannungsanlagen nur durch Fachpersonal• bei abgestürzten Freileitungen min. 20 Meter Sicherheitsabstand (Spannungstrich-

ter)– Strahlrohrabstände zu spannungsführenden Teilen:

Achtung: Bei Hohlstrahlrohren sind die erforderlichen Abstände

in der Bedienungsanleitung angegeben!

Page 80: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Verhalten bei Gefahr

Basis 8Teilnehmer-unterlagen

Seite 7

11. Weitere Gefahren

– Im Feuerwehreinsatz können weitere Gefahren entstehen, z. B. durch/bei:• Fahrt zum Gerätehaus• unvollständige Schutzausrüstung• Fahrt zur Einsatzstelle• ießenden Verkehr an der Einsatzstelle• Dunkelheit und Sichtbehinderung• Witterungsein üsse• Betrieb technischer Geräte• Ertrinken• Elektromagnetische Felder (Antennenanlagen)

12. Besonderheiten bei Einsätzen an Photovoltaik-Anlagen

– In den letzten Jahren ist die Anzahl von PV-Anlagen sprunghaft angestiegen. Siewerden insbesondere auf Gebäudedächern oder als Flächenanlagen verbaut.

– PV-Anlagen wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um. Von den PV-Modulen wirdder Strom über Leitungen zu einem Wechselrichter (Umwandlung von Gleichstrom inWechselstrom) und weiter in das Netz geleitet. Teilweise werden auch Inselanlagenbetrieben, die den Strom in Batterien zwischenspeichern und bei Bedarf abgeben.

– Im Einsatz gehen von PV-Anlagen Gefahren aus, die von ihrer Bewertung her aberdurchaus mit den Gefahren bei üblichen Einsätzen gleichzusetzen sind.• Atemgifte (bei der Verbrennung von siliziumhaltigen PV-Modulen)• Einsturzgefahr (Absturz von PV-Modulen, erhöhte Traglast auf der Dachkonstruktion)• Elektrizität (Spannungen bis 1.000 Volt Gleichstrom, vollständiges Abschalten nicht

möglich)• Ausbreitung (erschwerte Löschmaßnahmen durch geschlossene Fläche, Kamin-

effekt, Überbrückung von Brandabschnitten)

Page 81: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Löscheinsatz

Basis 9.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

Thema Löschwasserversorgung

Für die Bereitstellung und den Unterhalt der entsprechenden Löschwasserversorgungs-anlagen ist die Gemeinde verantwortlich.

1. Löschwasserversorgung Hydranten

– Sichergestellt durch das Trinkwasserversorgungsnetz– Arten von Hydranten

Über urhydrant ohne FallmantelÜber urhydrant mit FallmantelUnter urhydrant

2. Unabhängige Löschwasserversorgung

– Unerschöp iche LöschwasserstellenNatürliche offene Gewässer

z. B. Seen, FlüsseKünstliche offene Gewässer

z. B. Kanäle, Speicherseen, Löschwasserbrunnen

– Erschöp iche LöschwasserstellenLöschwasserteicheUnterirdische LöschwasserbehälterSonstige Behälter

– Wasserentnahme mit der Feuerlöschkreiselpumpe über eine selbstverlegte Saug-leitung entweder direkt aus dem Wasservorrat oder über einen fest angebautenSauganschluss

3. Löschwasserentnahmestellen – abhängige Löschwasserversorgung

– Unter urhydrantErkennen

Durch HinweisschildForm der Straßenabdeckung

Aufgaben des Wassertrupps bei InbetriebnahmeStraßenkappe abhebenKlauendeckel entfernenStandrohr setzenMit Unter urhydrantenschlüssel aufdrehenHydrant spülenDruckschlauch ankuppelnEntsprechenden Abgang am Standrohr öffnen

Page 82: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Löscheinsatz

Basis 9.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

Aufgaben des Wassertrupps bei AußerbetriebnahmeHydrant schließenEntwässernDruckschlauch abkuppelnStandrohr entfernenKlauenmutter ganz nach unten schraubenKlauendeckel aufsetzenStraßenkappe schließen

– Über urhydrant mit FallmantelAufgaben des Wassertrupps bei Inbetriebnahme

Verschlussschraube des Fallmantels lösenDurch links drehen des Haubendeckels öffnenSperrbolzen blockiert FallmantelHydrant spülenDruckschlauch ankuppelnNiederschraubventil des entsprechenden Abganges öffnen

Aufgaben des Wassertrupps bei AußerbetriebnahmeNiederschraubventil schließenEntwässern – Sperrbolzen gibt Fallmantel freiDruckschlauch abkuppelnHaubendeckel mit Verschlussschraube verriegeln

– Über urhydrant ohne FallmantelAufgaben des Wassertrupps bei Inbetriebnahme

Deckkapsel am oberen Abgang abschraubenMit Über urhydrantenschlüssel an der Haubenspitze öffnenHydrant spülenHydrant schließenDruckschlauch ankuppelnHydrant wieder öffnen

Aufgaben des Wassertrupps bei AußerbetriebnahmeHydrant schließenDruckschlauch abkuppelnKontrolle der Entwässerung

Page 83: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Löscheinsatz

Basis 9.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 3

4. Löschwasserentnahmestellen – unabhängige Löschwasserversorgung

– ErkennenDurch HinweisschildGgf. Sauganschluss

– Aufgaben der Mannschaft bei der Wasserentnahmestelle über SaugschläucheWassertruppführer

Bestimmt die Anzahl der SaugschläucheWasser- und Schlauchtrupp

Entnehmen die Saugschläuche aus FahrzeugLegen sie von der Pumpe beginnend hintereinander ab

MaschinistEntnimmt aus dem Fahrzeug

2 KupplungsschlüsselSaugkorbHalte- und Ventilleine

und legt alles am Ende der Saugleitung abWassertrupp

Kuppelt die SaugschläucheSchlauchtrupp

UnterstütztWassertrupp

Legt Halte- und Ventilleine anSchlauchtrupp

UnterstütztZuwasserbringen der Saugleitung

Trupps verteilen sich an der SaugleitungWassertruppführer am SaugkorbWassertrupp kommandiert

„Saugleitung hoch!”Trupps heben Saugleitung anMaschinist kuppelt an der Pumpe anWassertruppführer gibt Kommando

„Saugleitung zu Wasser!”Beachte: Saugkorb mind. 30 cm unter Wasser!

Abbau der SaugleitungErfolgt in umgekehrter Reihenfolge

– Wasserentnahme über einen festangebauten SauganschlussReihenfolge der Tätigkeiten wie vor beschrieben, jedoch ohne Saugkorb und Hal-te- und VentilleineBeachte: Die Saugleitung ohne starke Krümmung verlegen

Page 84: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

Basis 9.3Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

ThemaLöschen – Anwendung im Brandeinsatz

1. Reale Brandentwicklung

– EntstehungsphaseEntzündung mit Schwelbrand, langsame Zunahme mit wenig Hitze und Rauch

– EntwicklungsphaseLangsame Ausbreitung auf benachbarte Gegenstände mit beginnender Pyrolyseweiterer Gegenstände durch die Wärmestrahlung. Es bildet sich eine Rauchschichtim oberen Teil des Raumes.

– Rauchdurchzündung (Rollover/Rauchgasdurchzündung)Erhöhung der Wärmestrahlung und Verstärkung der Pyrolyse. Die Rauchschichtwird heißer und dichter und es zeigen sich Flammenzungen an der Rauchgrenze.

Durchzündung der Rauchschicht bei richtigem Mischungsverhältnis.– Raumdurchzündung (Flashover/Feuerübersprung)

Starke Pyrolyse aller Gegenstände im Raum bis zur Zündtemperatur. Schlagartige Ausbreitung des Brandes auf alle brennbaren Ober ächen und

Übergang zum Vollbrand mit starker Flammenbildung (Stich amme).– Sonderfall: Rauchexplosion (Backdraft)

Ein Feuer in einem geschlossenen Raum verbraucht den vorhandenen Sauerstoffund erstickt. Pyrolysegase und Wärme stauen sich im Raum. Beim Öffnen desRaumes wird Luft zugeführt und es kommt zu einer schlagartigen Durchzündungdes Rauchs mit Flammenfront, Temperaturerhöhung und Druckwelle.

2. Einsatztaktik

Menschen/TiereUmwelt/Sachwerte

Mannschaft und Gerät

AngreifenLöschenAusschaltenBeseitigenVorgehen

SichernSchützenVerteidigenAbschirmenBegrenzen

Rettenin Sicher-heit bringenRäumenEvakuierenBergen

ZurückziehenAufgebenFliehenOpfernAbbrechen

1 2 3 4

nnnnscschaft uunn

AAA C EEE

Page 85: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

Basis 9.3Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

3. Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen

– Gebäude bestehen aus Bauteilen die aus brennbaren und/oder nicht brennbarenBaustoffen gefertigt sind.

– Diese Bauteile müssen auch im Brandfall möglichst lange ihre Funktionen(z. B. Standsicherheit, Raumabschluss, Isolierende Wirkung) erfüllen.

– Die Einstufung der Bauteile erfolgt abhängig von ihrer Feuerwiderstandsdauer:• feuerhemmend (30 min)• hochfeuerhemmend (60 min)• feuerbeständig (90 min)

4. Brandverhalten verschiedener Baustoffe

– Holz- brennbar+ schlechter Wärmeleiter+ Verfärbung (Verkohlen) bei Abbrand- Schwachstelle: Knotenpunkte von Konstruktionen

– Stahl+ nicht brennbar- guter Wärmeleiter- starke Wärmeausdehnung- starker Tragfähigkeitsverlust bei Erwärmung (bereits nach wenigen Minuten)

– Mauerwerk+ nicht brennbar+ Abplatzung erst nach langer Branddauer- bei einseitiger Brandbelastung besteht Einsturzgefahr

– Stahlbeton+ nicht brennbar- Abplatzen des Betons bei intensiver Wärmebelastung freiliegender Stahl

– Glas (Fenster, Fassaden)+ nicht brennbar- Platz bei Erwärmung oder starker Abkühlung (Löschwasser)

Page 86: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Löschen - Anwendung im Brandeinsatz

Basis 9.3Teilnehmer-unterlagen

Seite 3

5. Grundregeln der Löschtaktik/-technik

– Gebäudebrand – nur Außenangriff• Schlauchreserve bereithalten• Auf sicheren Standplatz achten• Dynamische Strahlrohrführung (Glut kühlen, nicht immer die gleiche Stelle löschen)• Strahlrohr zu, wenn kein Feuer sichtbar

– Zimmerbrand – kombinierter Außen- und Innenangriff• Wie beim Außenangriff, ABER:

Nicht blind in Fenster hineinspritzen (Gefahr für Trupps im Innenangriff!!!)Keine Fenster und Türen ohne Auftrag öffnen

– Fassadenbrand• Beobachtung und Kontrolle der Brandausbreitung (Gefahr der Ausbreitung hinter

Putz ächen)• ggf. öffnen der Putzschicht

– Dachstuhlbrand• Wie beim Außenangriff• Knotenpunkte zuerst ablöschen (Tragfähigkeit)• Nicht auf die unbeschädigte Dachhaut spritzen (keine Wirkung)

– Fahrzeugbrand• Möglichst Atemschutz verwenden• Fahrzeug gegen Wegrollen sichern• Wenn möglich, Motorhaube öffnen• Verkehrsabsicherung bedenken

– Flächenbrand, Waldbrand (Bodenfeuer)• Rückzugsweg sichern• Ausbreitung durch Windein uss beachten• Sparsamer Wassereinsatz bei Flammenfront und Glutnestern• Nicht „vorbeugend” wässern

– Brennende Person• mit Löschdecke

Löschdecke ganz auffaltenPerson einwickelnLöschdecke möglichst dicht an den Körper drücken

• Mit FeuerlöscherZu löschende Person auffordern, Augen und Mund zu schließenErster Löschimpuls auf Brust und SchulternDanach weiter nach untenAbstand halten

Page 87: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Einheiten im Löscheinsatz

Basis 9.5Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

ThemaEinheiten im Löscheinsatz

1. Taktische Einheiten

Taktische Einheit

Mannschaft Einsatzmittel

Selbstständiger Trupp

Staffel

Gruppe und

Zug

Feuerwehrfahrzeuge

für die entsprechendeEinheitsstärke und

ihre Beladung

Die Gruppe ist die taktische Grundeinheit der Feuerwehr

2. Gliederung und Aufgaben der Mannschaft

Gruppe (1/8/9)

Gliederung der Gruppe

Mannschaft 1/8/9

Angriffstrupp

Fahrzeuge für eine Gruppez. B.

TSALF 8/6, (H)LF 10/6LF 16/12, (H)LF 20/16

Einsatzmittel

Wassertrupp

Schlauchtrupp

Me

Ma A

A

W

W S

S

Page 88: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Einheiten im Löscheinsatz

Basis 9.5Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

Staffel (1/5/6)

Gliederung der Staffel

Mannschaft 1/5/6 Einsatzmittel

Fahrzeuge für eine Staffelz. B.

TSFTSF-WTLF 16/25

Angriffstrupp

Wassertrupp

Ma A

A

W

W

Die einzelnen Funktionen der Gruppe übernehmen folgende Aufgaben:

– Einheitsführer• Führt seine taktische Einheit• Ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich• Bestimmt die Fahrzeugaufstellung und ggf. den Standort der Tragkraftspritze• Ist an keinen bestimmten Platz gebunden

– Maschinist• Ist Fahrer• Bedient Feuerlöschkreiselpumpen und Aggregate• Sichert sofort die Einsatzstelle mit Warnblinkanlage, Fahrlicht und blauem Blinklicht• Unterstützt bei Entnahme und Verlastung von Geräten sowie beim Aufbau der

Wasserversorgung• Führt auf Befehl die Atemschutzüberwachung durch• Meldet Mängel an den Einsatzmitteln dem Einheitsführer

– Melder• Übernimmt befohlene Aufgaben

(z. B. Informationsübertragung, Betreuung, Erkundung)

Page 89: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Einheiten im Löscheinsatz

Basis 9.5Teilnehmer-unterlagen

Seite 3

– Angriffstrupp• Rettet• Nimmt in der Regel das erste einzusetzende Rohr vor• Setzt den Verteiler• Verlegt seine Schlauchleitung selbst (Da in der Regel der Schlauchtrupp andere

Aufgaben hat)– Wassertrupp

• Rettet• Stellt die Wasserversorgung vom Löschfahrzeug zum Verteiler und zwischen

Wasserentnahme und Fahrzeuge (Pumpe) her(Bei Fahrzeugen ohne Wassertank in umgekehrter Reihenfolge)

• Kuppelt den Verteiler an die B-Leitung an• Wird beim Atemschutzeinsatz Sicherheitstrupp

– Schlauchtrupp• Rettet• Unterstützt die vorgehenden Trupps beim Verlegen der Schlauchleitung vom Ver-

teiler zur Einsatzstelle bzw. beim Aufbau einer langen Schlauchleitung• Führt auf Befehl weitere Tätigkeiten aus

(z.B. Bringt tragbare Leitern in Stellung, Sichert oder sperrt ab, bringt weitereGeräte zum Einsatz)

Die vorgenannte Aufgabenverteilung bezieht sich auf den Einsatz einer Gruppe. Fehlen Einsatzkräfte, müssen einzelne Aufgaben von anderen Kräften übernommen werden. In diesem Fall bestimmt der Einheitsführer die Aufgabenverteilung.

3. Sitz- und Antreteordnung

Sitzordnung bei Löschgruppenfahrzeugen

AMa

A

W

W

A

Sitzordnung der Gruppe

Ma

Me

A

W

S

S

W

Sitzordnung der Staffel

ALLE

MEIDEN

ATEMGIFTE

WASSER

SUCHT

SEINEN

WEG

Page 90: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Einheiten im Löscheinsatz

Basis 9.5Teilnehmer-unterlagen

Seite 4

Sitzordnung bei Staffelfahrzeugen

Keine Pressluftatmer im Mannschaftsraum

Pressluftatmer im Mannschaftsraum

AMa

A

W

W

AMa

A

W

W

Antreteordnung (Regelfall)

MeAW

MaAW

S

Sca. 2 m

Page 91: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Einheiten im Löscheinsatz

Basis 9.5Teilnehmer-unterlagen

Seite 5

4. Befehlsschema

– Vorbefehl• Wasserentnahmestelle (welche)• Lage des Verteilers (wohin)

– Einzelbefehl• Einheit (wer)• Auftrag (was)• Mittel (womit)• Ziel (wohin)• Weg (wie)

Einsatzbefehle werden vom Führer des beauftragten Trupps wiederholt.

Antreteordnung lageabhängig

ca. 2 m

Me

Ma A

A

W

W S

S

Beispiel: Fahrzeugaufstellung entgegen der Fahrtrichtung

Page 92: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Einheiten im Löscheinsatz

Basis 9.5Teilnehmer-unterlagen

Seite 6

5. Einsatz mit und ohne Bereitstellung

Eventuell Hinweis auf FwDV 3 als weitere Lernhilfe

Einsatz mit Bereitstellung

Wird durchgeführt, wenn der Einheits-führer zunächst nur Wasserentnahme-stelle und Lage des Verteilers bestimmen kann, die genaue Einsatzdurchführung aber noch erkundet werden muss.

Es erfolgt der Vorbefehl:

• „Wasserentnahmestelle• Lage des Verteilers• Zum Einsatz fertig“

Der Aufbau erfolgt mit der üblichen Auf-gabenverteilung bis zum Verteiler.

Einsatz ohne Bereitstellung

Wird durchgeführt, wenn nach der ers-ten Erkundung alle benötigten Informa-tionen zur Planung der Einsatzdurchfüh-rung bekannt sind.

Es folgt der Befehl nach Befehlsschema:

• „Wasserentnahmestelle• Lage des Verteilers• Einheit• Auftrag• Mittel• Ziel• Weg• Vor“

Page 93: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 9

.5 F

olie

29

Lösc

hein

satz

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.1

Gruppe

1.W

as v

erst

eht m

an u

nter

ein

er G

rupp

e?2.

Was

ver

steh

t man

unt

er e

iner

Sta

ffel?

Staffel

Arb

eits

blat

t (M

uste

rlösu

ng)

Ein

hei

ten

im L

ösc

hei

nsa

tz

Page 94: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 9

.5 F

olie

9Lö

sche

insa

tz

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.1

Was

sere

ntna

hmes

telle

w

elch

e?

Einh

eit

wer

?

Auf

trag

was

?

Mitt

elw

omit?

Ziel

wo?

Weg

wie

?

Vor

befe

hl

Ein

zelb

efeh

l

Lage

des

Ver

teile

rs

woh

in?

Bef

ehls

sch

ema

Page 95: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Sichern gegen Absturz

Basis 10.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

ThemaSichern gegen Absturz

In diesem Themenbereich werden die Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehrleine vorgestellt. Es werden die Sicherungsmethoden „Halten“ und „Rückhalten“ behandelt. Diese dürfen auf keinen Fall mit den Möglichkeiten des Gerätesatzes „Absturzsicherung“ verwechselt werden. Wenn ein Absturz nicht de nitiv auszuschließen ist, muss immer ein Gerätesatz „Absturzsicherung“ verwendet werden!

1. Feuerwehrleine– Länge 30 m

– Durchmesser 10 mm

– Festigkeit 14 kN

– Zweck• Rettung• Selbstrettung• Transport/Sicherung von Geräten

2. Feuerwehrhaltegurt

– Bestandteile• Gurt mit Zweidornschnalle• Karabinerhaken mit Multifunktionsöse

– Zweck• Sicherung vor der Gefahr des Stürzens durch Halten oder Zurückhalten

3. Sicherungsmethoden

– Halten• Es besteht keine Gefahr eines Absturzes• Die Sicherungsleine muss oberhalb des zu Sichernden angeschlagen sein• Die Leine wird immer straff auf Zug geführt• Halbmastwurf-Sicherung in der D-Öse des Feuerwehr-Haltegurtes des Sichernden• Der zu Sichernde wird mit Brustbund eingebunden

– Rückhalten• Der Absturz wird ausgeschlossen, weil die Absturzkante durch das Rückhalten nicht

erreicht werden kann• Es besteht keine Gefahr des Einbrechens (z. B. in ein Flachdach)• Einbinden der Leine mit Brustbund und Halbmastwurf wie beim Halten• Mindestabstand zur Absturzkante ca. zwei Meter

Page 96: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Sichern gegen Absturz

Basis 10.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

4. Anschlagpunkte

– Geeignete Punkte zur Befestigung von Leinen oder Bandschlingen

– Sorgfältige und gewissenhafte Auswahl

– Auswahl immer im Team (Vier-Augen-Prinzip)

– Ausreichende Festigkeit ist abzuschätzen

– Bestehen Zweifel an der Festigkeit, ist ein anderer Punkt zu wählen

– Evtl. Schutzmaßnahmen gegen Seilschäden ergreifen (z. B. Wolldecke, Seilschutz)

Page 97: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 1

1.1

Arb

eits

blat

t 1

Einh

eite

n im

Hilf

elei

stun

gsei

nsat

z

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Wel

che

Auf

gabe

n ha

t die

Man

nsch

aft?

Ord

nen

Sie

die

ents

prec

hend

en F

unkt

ione

n zu

!

Ret

tet;

führ

t Ers

tver

sorg

ung

durc

h; le

iste

t tec

hnis

che

Hilf

eSt

eht d

er S

chla

ucht

rupp

nic

ht zu

r Ver

fügu

ng, b

ringt

er s

eine

Ein

satz

mitt

el s

elbs

t vor

Sich

ert d

ie E

insa

tzst

elle

und

nim

mt d

ie h

ierf

ür e

rfor

derli

chen

Ein

satz

mitt

el v

or;

dann

ste

ht e

r für

wei

tere

Auf

gabe

n zu

r Ver

fügu

ng

Ber

eite

t die

bef

ohle

nen

Ger

äte

für d

en A

ngrif

fstr

upp

vor,

unte

rstü

tzt d

en A

ngrif

fs-

trup

p; b

etre

ibt d

ie z

ugeh

örig

en A

ggre

gate

, sow

eit e

rfor

derli

ch; i

st d

er A

ngrif

fs-

trup

p du

rch

die

Erst

vers

orgu

ng g

ebun

den,

set

zt e

r die

bef

ohle

nen

Ger

äte

ein

Führ

t sei

ne ta

ktis

che

Einh

eit;

ist a

n ke

inen

bes

timm

ten

Plat

z ge

bund

en; i

st fü

r die

Si

cher

heit

der

Man

nsch

aft v

eran

twor

tlich

; bes

timm

t die

Fah

rzeu

gauf

stel

lung

, die

O

rdnu

ng d

es R

aum

es u

nd g

gf. d

ie S

tand

orte

von

Agg

rega

ten

Übe

rnim

mt b

efoh

lene

Auf

gabe

n, z

. B. b

ei d

er L

agef

ests

tellu

ng, I

n-St

ellu

ng-B

ringe

n de

r Ein

satz

mitt

el, B

etre

uen

von

Pers

onen

, Inf

orm

atio

nsüb

erm

ittlu

ng

Ist

Fahr

er u

nd b

edie

nt d

ie A

ggre

gate

; si

cher

t so

fort

die

Ein

satz

stel

le m

it W

arn-

blin

klic

ht, F

ahrli

cht u

nd b

laue

m B

linkl

icht

; unt

erst

ützt

bei

der

Ent

nahm

e un

d gg

f. B

erei

tste

llung

der

Ger

äte

Ein

hei

ten

im H

ilfel

eist

un

gse

insa

tz

Page 98: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Bas

is 1

1.1

Folie

5Ei

nhei

ten

im H

ilfel

eist

ungs

eins

atz

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

Mod

ular

e Tr

uppa

usbi

ldun

g

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Version 1.0

Ein

satz

gru

nd

sätz

eEi

gens

iche

rung

bea

chte

nB

etre

uung

von

zu

rette

nden

Per

sone

nEr

stve

rsor

gung

hat

obe

rste

Prio

rität

Ret

tung

unt

er B

each

tung

der

rettu

ngsd

iens

tlich

en E

rfor

dern

isse

Eins

atzs

telle

n vo

r Gef

ahre

n si

cher

nFl

ieße

nder

Ver

kehr

Unk

ontr

ollie

rte

Bew

egun

gen

von

Last

enB

rand

gefa

hrH

erab

falle

nde

Teile

Dun

kelh

eit u

nd W

itter

ung

Bet

riebs

stof

feB

eson

dere

Gef

ahre

nste

llen

inne

rhal

b de

s A

rbei

tsbe

reic

hes

kenn

zeic

hnen

und

abs

perr

enPe

rsön

liche

Sch

utza

usrü

stun

g de

n je

wei

ligen

Erf

orde

rnis

sen

des

Eins

atze

s an

pass

en

Page 99: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

1ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

Ers

tmaß

nah

men

bei

AB

C-G

efah

rsto

ffen

Gef

ahr e

rken

nen

Abs

perr

en

Men

sche

nret

tung

dur

chfü

hren

Spez

ialk

räfte

ala

rmie

ren

Page 100: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

2ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

Page 101: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

3ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

War

nta

fel –

Bed

eutu

ng

der

Ken

nze

ich

nu

ng

snu

mm

ern

X 8

86N

umm

er z

ur K

enn-

zeic

hnun

g de

r Gef

ahr

Num

mer

zur

Ken

n-ze

ichn

ung

des

Sto

ffes

Die

Num

mer

zur

Ken

nzei

chnu

ng d

er G

efah

r bes

teht

au

s zw

ei o

der d

rei Z

iffer

n. D

ie Z

iffer

n w

eise

n im

allg

emei

nen

auf f

olge

nde

Gef

ahre

n hi

n

2 En

twei

chen

von

Gas

dur

ch D

ruck

ode

r dur

ch

chem

isch

e R

eakt

ion

3 En

tzün

dbar

keit

von

üssi

gen

Stof

fen

(Däm

pfen

) und

Gas

en o

der s

elbs

tent

hitz

ungs

fähi

ger

üssi

ger S

toff

4 En

tzün

dbar

keit

von

fest

en S

toffe

n od

er s

elbs

terh

it-zu

ngsf

ähig

er fe

ster

Sto

ff5

Oxy

dier

ende

(bra

ndfö

rder

nde)

Wirk

ung

6 G

iftig

keit

oder

Ans

teck

ungs

gefa

hr7

Rad

ioak

tivitä

t8

Ätz

wirk

ung

9 G

efah

r ein

er s

pont

anen

Rea

ktio

n

0 W

enn

die

Gef

ahr

eine

s St

offe

s au

srei

chen

d du

rch

eine

einz

ige

Ziffe

r ang

egeb

en w

erde

n ka

nn, w

ird d

iese

r Ziff

er

eine

0 a

ngef

ügt

X St

off r

eagi

ert i

n ge

fähr

liche

r Wei

se m

it W

asse

rD

ie V

erdo

pplu

ng e

iner

Ziff

er w

eist

auf

die

Zun

ahm

e de

r en

tspr

eche

nden

Gef

ahr h

in

18

31

Page 102: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

4ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

A-G

efah

rsto

ffe

– K

enn

zeic

hn

un

g

Geb

äude

und

ort

sfes

te A

nlag

enTr

ansp

ort

Rad

ioak

tivK

ontro

llber

eich

Vors

icht

Stra

hlun

g

Feue

rweh

r!G

efah

reng

rupp

e I

Feue

rweh

r!G

efah

reng

rupp

e II

Feue

rweh

r!G

efah

reng

rupp

e III

Vers

ands

tück

kenn

zeic

hnun

g

7*

* * *

*

Page 103: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

5ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

B-G

efah

rsto

ffe

– K

enn

zeic

hn

un

g

Geb

äude

und

ort

sfes

te A

nlag

enTr

ansp

ort

BIO

IB

IO II

BIO

III

Zusä

tzlic

h kö

nnen

wei

tere

Hin

wei

se a

uf d

ie S

iche

r-he

itsst

ufen

S1-

S4

oder

auc

h B

esch

riftu

ngen

wie

„G

en-

Labo

rato

rium

”, „G

ente

chni

sche

Arb

eits

bere

iche

” o.

ä .

vo

rhan

den

sein

606

2814Kat

egor

ie A

Kat

egor

ie B

Med

izin

isch

er

Abf

all

606

2900

606

3291

Ans

teck

ungs

- ge

fähr

liche

r S

toff,

gef

ährli

ch

für M

ensc

hen

Ans

teck

ungs

- ge

fähr

liche

r S

toff,

nur

für

Tier

e ge

fähr

lich

Klin

isch

er A

bfal

l od

er

(Bio

)Med

izin

isch

er

Abf

all

606

3373

606

3245

Dia

gnos

tisch

e P

robe

n od

er

Klin

isch

e P

robe

n

Gen

etis

ch

verä

nder

te

Mik

roor

gani

smen

Page 104: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

6ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

C-G

efah

rsto

ffe

– K

enn

zeic

hn

un

g

Geb

äude

und

ort

sfes

te A

nlag

enTr

ansp

ort

MG

1 „

Expl

osiv

e St

offe

und

Geg

enst

ände

mit

Expl

osiv

stof

f”

12

34

Nur

in m

iltär

isch

e A

nlag

en

Page 105: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

7ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

C-G

efah

rsto

ffe

– K

enn

zeic

hn

un

gM

G 2

„G

asfö

rmig

e St

offe

Geb

äude

und

ort

sfes

te A

nlag

enTr

ansp

ort

Wasserstoff

2 * *

* * *

*

LPG

CNG

Page 106: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

8ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

C-G

efah

rsto

ffe

– K

enn

zeic

hn

un

gM

G 3

„En

tzün

dbar

e üs

sige

Sto

ffe”

Geb

äude

und

ort

sfes

te A

nlag

enTr

ansp

ort

Diesel

3 * *

* * *

*

Page 107: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

9ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

C-G

efah

rsto

ffe

– K

enn

zeic

hn

un

gM

G 4

„So

nstig

e en

tzün

dbar

e St

offe

Geb

äude

und

ort

sfes

te A

nlag

enTr

ansp

ort

4 * *

* * *

*

Page 108: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

10

ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

C-G

efah

rsto

ffe

– K

enn

zeic

hn

un

gM

G 5

„En

tzün

dend

(oxi

dier

end)

wirk

ende

Sto

ffe”

Geb

äude

und

ort

sfes

te A

nlag

enTr

ansp

ort

5 * *

* * *

*

Page 109: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

11

ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

C-G

efah

rsto

ffe

– K

enn

zeic

hn

un

gM

G 6

„G

iftig

e St

offe

Geb

äude

und

ort

sfes

te A

nlag

enTr

ansp

ort

6 * *

* * *

*

Page 110: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

12

ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

C-G

efah

rsto

ffe

– K

enn

zeic

hn

un

gM

G 8

„Ä

tzen

de S

toffe

Geb

äude

und

ort

sfes

te A

nlag

enTr

ansp

ort

Natronlauge

8 * *

* * *

*

Salzsäure

Page 111: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

13

ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

C-G

efah

rsto

ffe

– K

enn

zeic

hn

un

gM

G 9

„Ve

rsch

iede

ne g

efäh

rlich

e St

offe

und

Geg

enst

ände

Geb

äude

und

ort

sfes

te A

nlag

enTr

ansp

ort

9*

* * *

*K

eine

vor

gesc

hrie

bene

Ken

nzei

chnu

ng

Page 112: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

14

ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

C-G

efah

rsto

ffe

– K

enn

zeic

hn

un

gB

eson

dere

Ken

nzei

chnu

ngen

AA

sbes

tA

bfal

l

Beg

aste

Con

tain

er

GEF

AH

R

DIE

SER

WA

GEN

/ C

ON

TAIN

ER IS

T B

EGA

ST *

MIT

(B

ezei

chnu

ng d

es B

egas

ungs

mitt

els*

)

SEIT

(D

atum

*)(S

tund

e*)

ZUTR

ITT

VER

BO

TEN

min

dest

ens

300

mm

mindestens 250 mm

* ent

spre

chen

de A

ngab

en e

infü

gen

Mee

ress

chad

stof

fe

Page 113: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

15

ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

Ab

sper

r- u

nd

Gef

ahre

nb

erei

ch, D

eko

n-P

latz

Gef

ahre

nber

eich

(rot

) fes

tle-

gen,

mar

kier

en, s

iche

rnK

ürze

ster

Abs

tand

ca.

50

mZu

tritt

nur

für E

insa

tzkr

äfte

unt

er

pers

önlic

her S

onde

raus

rüst

ung.

Abs

perr

bere

ich

(grü

n)K

ürze

ster

Abs

tand

ca.

100

mZu

tritt

nur

für d

ie e

rfor

derli

chen

Ei

nsat

z- u

nd U

nter

stüt

zung

s-kr

äfte

.

Page 114: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Them

a 12

.1 F

olie

16

ABC-G

efah

rsto

ffe

Aus

bild

erle

itfad

en f

ür d

ie F

reiw

illig

en F

euer

weh

ren

Bay

erns

– M

odul

are

Trup

paus

bild

ung

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg – Pilotlehrgang 2013_1. Änderung

Ver

hal

ten

an

der

Ein

satz

stel

leK

eine

Zün

dque

llen

mitf

ühre

n (M

obilt

elef

one,

Stre

ichh

ölze

r, Fe

uerz

euge

)

Gef

ahre

nber

eich

nur

mit

ange

ordn

eter

Sch

utza

usrü

stun

g be

trete

n

Hin

wei

se a

uf A

BC

-Gef

ahrs

toffe

sof

ort m

elde

n

Ein

satz

stel

lenh

ygie

ne b

each

ten

Wäh

rend

des

Ein

satz

es im

Gef

ahre

nber

eich

N

icht

ess

en

Nic

ht tr

inke

nN

icht

rauc

hen

Gef

ahr d

er A

ufna

hme

von

AB

C-G

efah

rsto

ffen

in d

en K

örpe

r

Verla

ssen

des

Gef

ahre

nber

eich

s nu

r übe

r den

Dek

on-P

latz

Anz

eich

en v

on g

esun

dhei

tlich

er S

töru

ng o

der u

nges

chüt

ztem

Kon

takt

mit

AB

C-G

efah

rsto

ffen

an S

taffe

l-/G

rupp

enfü

hrer

mel

den

Im Z

wei

fels

fall

ärzt

lich

unte

rsuc

hen

lass

en

Page 115: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Fahrzeugtechnik

Basis 13Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

Thema Fahrzeugtechnik (alternative Antriebe)

1. Erdgas (CNG)

– Gefahrenbereich weiträumig absperren

– Motor abstellen

– Gasabsperrventile schließen

– Ex-Messgeräte einsetzen

– Für Querbelüftung sorgen

– Bei Brandeinwirkung gefährdete Fahrzeugbereiche und Umgebung aus sicherer Ent-fernung kühlen

2. Flüssiggas (LPG)

– Gefahrenbereich weiträumig absperren

– Motor abstellen

– Gasabsperrventil schließen

– Ex-Messgeräte einsetzen

– Für Querbelüftung sorgen

– Bei Brandeinwirkung gefährdete Fahrzeugbereiche und Umgebung aus sicherer Ent-fernung kühlen

3. Wasserstoff

– Sicherheitsabstand von mindestens 25 Metern einhalten

– Ex-Schutz beachten (Funkgeräte...)

– Ex-Messgeräte einsetzen

– Mit dem Wind vorgehen

– Dreifacher Brandschutz

– Eventuell zum „Erkennen“ des Brandes Wärmebildkamera einsetzen

– Überdrucklüfter zum Verdünnen des Gas-Luft-Gemisches einsetzen

– Keine Batterien abklemmen

– Dach nur vor der Wasserstoff- Dachablassklappe trennen oder klappen

– „Not-Aus” bzw. Absperreinrichtung betätigen

– Brandbekämpfung an der Fahrgastzelle beginnen, um Absperreinrichtung zu errei-chen

Page 116: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Fahrzeugtechnik

Basis 13Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

4. Hybridantrieb

– Deaktivierung des Hybridsystems; Spannungsabfall nach ca. 5 Min.

– Orangefarbene Kabel bzw. Komponenten nicht berühren oder öffnen

– Fahrzeug gegen Wegrollen sichern

– Bei Austritt von Elektrolyt-Gel Schutzbrille und Chemikalienschutzhandschuhe tragen

– Aufnehmen der Batteriesäure mit Chemikalienbinder

– Einhaltung der Schutzabstände gemäß VDE 0132 bei der Brandbekämpfung (Nie-derspannung)

5. Brennstoffzelle

– Sicherheitsabstand min. 25 Meter

– Ex-Schutz beachten (Funkgeräte...)

– Ex-Messgeräte einsetzen

– Mit dem Wind anfahren

– Dreifacher Brandschutz

– Eventuell zum „Erkennen” eines Brandes Wärmebildkammera einsetzen

– Überdrucklüfter zum Verdünnen des Gas-Luft-Gemisches einsetzen

– „Not-Aus” betätigen

6. Erkundung Fahrzeugtyp

Ist für den Gruppenführer wichtig!!

Jedoch sind einzelne Punkte aus der Darstellung auch für die Mannschaft wichtig, um beim Einsatz sensibilisiert zu sein auf bestimmte Details, wie zum Beispiel der Innenraum

Fahrer/Insassen befragen!

Rettungskarte im Fahrzeug/unter Sonnenblende?

FahrzeugaufstellungErkunden Befehl!

Raum/Kräfte OrdnungJA

ERKUNDEN

NEIN

- Innenraum erkunden- Tankdeckel öffnen- Kofferraum öffnen- Motorhaube öffnen- Orange Kabel sichtbar?

Ca. 50 m vor der gemeldeten EinsatzstelleFahrzeug anhalten Fahrzeugtyp erkennbar?

Page 117: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 2.0

Modulare Truppausbildung

Funk

Basis 14.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

Thema Rechtsgrundlagen

1. Sprechfunker haben Zugang zu Informationen, die nicht für die Allgemeinheit be-stimmt sind. Das Telekommunikationsgesetz stellt folgende Handlungen unter Strafe:

– Mitteilung von Informationen und die Tatsache ihres Empfanges an Unbefugte

– Mitteilung von unbeabsichtigt empfangenen Nachrichten und der Tatsache ihresEmpfanges an Unbefugte

– Abhören von Nachrichten, die nicht für die Funkanlage bestimmt sind

2. Das Strafgesetzbuch enthält strafrechtliche Bestimmungen hinsichtlich

– Verletzung des Vertraulichkeit des Wortes, z. B. unbefugtes Aufzeichnen eines Funk-spruchs

– Verletzung von Privatgeheimnissen, z. B. unbefugte Weitergabe von Geheimnissendes persönlichen Lebens

– Vorteilsnahme, Bestechlichkeit, Unterlassen der Diensthandlung, z. B. Versprechenvon Vorteilen für Gegenleistung

– Verletzung des Dienstgeheimnisses, z. B. Gefährdung von öffentlichen Interessendurch Weitergabe von Mitteilungen

3. Gemäß BOS-Funkrichtlinie sind folgende Behörden und Organisationen berechtigtBOS-Funk zu nutzen:

– Polizei der Länder

– Polizei des Bundes

– Technisches Hilfswerk

– Bundeszollverwaltung

– Kommunale Feuerwehren (BF, FF, PF), Werkfeuerwehren, sonstige öffentliche Feu-erwehren (z. B. Bundeswehr) und staatliche Feuerwehrschulen

– Katastrophenschutz

– Rettungsdienst

– Mit Sicherheits- und Vollzugsaufgaben gesetzliche beauftragte Behörden und Orga-nisationen

Page 118: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 2.0

Modulare Truppausbildung

Funk

Basis 14.1Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

4. Organisationskennungen im Sprechfunkverkehr (digital und analog Fahrzeugfunk)

Organisation Funkkennwort

Staatsministerium des Innern GreifArbeiter-Samariter-Bund SamaBayer. Rotes Kreuz Rot-KreuzBergwacht BergwachtWasserwacht WasserwachtDeutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft PelikanFeuerwehr FlorianJohanniter AkkonKatastrophenschutz-Behörde KaterMalteser-Hilfsdienst JohannesRettungs-/Intensivtransporthubschrauber ChristophIntegrierte Leitstelle LeitstellePrivate RTH / private Rettungsdienste vom StMI nach Bedarf festgelegtTechnisches Hilfswerk (THW) Heros(Kennwort und Rufnamen nach interner THW-Regelung)

5. Sprechweise der Funkrufnamen*

– Die Funkrufnamen bestehen aus:- Kennwort der Organisation- Ortsbezeichnung (ursprünglicher Einsatzbereich, Zusätze sind möglich)- Kennzahl

– Aufbau der Kennzahl aus Teilkennzahlen:- Erste Teilkennzahl: nur notwenidg, wenn mehr als eine Feuerwache vorhanden- Zweite Teilkennzahl: taktischer Einsatzwert des Fahrzeuges- Dritte Teilkennzahl: laufende Nummer des Fahrzeuges am gleichen Standort,

auch wenn nur ein Fahrzeug vorhanden

– Beispiel:

Kennwort: = FeuerwehrOrtsbezeichnung: = Stadt LandshutKennzahl: = 1. DLK 23/12 des dritten Zuges (Standort: Achdorf)

*) Ergänzung/Änderung der Kreisbrandinspektion Landshut

Page 119: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Sonderdruck

Auszug aus dem Strafgesetzbuch (StGB)

§ 201 Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafte wird bestraft, wer unbefugt

1. das nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen auf einen Tonträger aufnimmt oder2. eine so hergestellte Aufnahme gebraucht oder einem Dritten zugänglich macht.

(2) 1Ebenso wird bestraft, wer unbefugt1. das nicht zu seiner Kenntnis bestimmte nichtöffentlich gesprochene Wort eines anderen mit einem

Abhörgerät abhört oder2. das nach Absatz 1 Nr. 1 aufgenommene oder nach Absatz 2 Nr. 1 abgehörte nichtöffentlich gespro-

chene Wort eines anderen im Wortlaut oder seinem wesentlichen Inhalt nach öffentlich mitteilt.2Die Tat nach Satz 1 Nr. 2 ist nur strafbar, wenn die öffentliche Mitteilung geeignet ist, berechtigte Interes-sen eines anderen zu beeinträchtigen. 3Sie ist nicht rechtswidrig, wenn die öffentliche Mitteilung zurWahrnehmung überragender öffentlicher Interessen gemacht wird.

(3) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer als Amtsträger oder als für denöffentlichen Dienst besonders Verpflichteter die Vertraulichkeit des Wortes verletzt (Abs. 1, 2).

(4) Der Versuch ist strafbar.

(5) Die Tonträger und Abhörgeräte, die der Täter oder Teilnehmer verwendet hat, können eingezogen werden.§ 74 a ist anzuwenden.

§ 203 Verletzung von Privatgeheimnissen(1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbereich gehörendes Ge-

heimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis offenbart, das ihm als1. - 6 . . . . . . .anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist, wird mit Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr oder mitGeldstrafe bestraft.

(2) 1Ebenso wird bestraft, wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum persönlichen Lebensbe-reich gehörendes Geheimnis oder ein Betriebs- oder Geschäftsgeheimnis offenbart, das ihm als1. . . . . . .2. für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten,3. - 6. . . . . .anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist. 2Einem Geheimnis im Sinn des Satzes 1 stehenEinzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse eines anderen gleich, die für Aufgaben deröffentlichen Verwaltung erfasst worden sind; Satz 1 ist jedoch nicht anzuwenden, soweit solche Einzel-angaben anderen Behörden oder sonstigen Stellen für Aufgaben der öffentlichen Verwaltung bekanntge-geben werden und das Gesetz dies nicht untersagt.

(3) . . . .

(4) Die Absätze 1 bis 3 sind auch anzuwenden, wenn der Täter das fremde Geheimnis nach dem Tod desBetroffenen unbefugt offenbart.

(5) Handelt der Täter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich oder einen anderen zu bereichern oder einenanderen zu schädigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe.

§ 331 Vorteilsnahme(1) Ein Amtsträger oder ein für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter, der für die Dienstausübung

einen Vorteil für sich oder einen Dritten fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, wird mit Freiheits-strafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) . . .

(3) Die Tat ist nicht nach Absatz 1 strafbar, wenn der Täter einen nicht von ihm geforderten Vorteil sichversprechen lässt oder annimmt und die zuständige Behörde im Rahmen ihrer Befugnisse entweder dieAnnahme vorher genehmigt hat oder der Täter unverzüglich bei ihr Anzeige erstattet und sie die Annahmegenehmigt.N

ur a

ls B

eila

ge z

um A

usbi

lder

leitf

aden

„Spr

echf

unke

r”, G

rund

wer

k 10

/200

2

Page 120: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

§ 332 Bestechlichkeit

(1) Ein Amtsträger oder ein für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteter, der einen Vorteil für sich odereinen Dritten als Gegenleistung dafür fordert, sich versprechen lässt oder annimmt, dass er eine Dienst-handlung vorgenommen hat oder künftig vornehme und dadurch seine Dienstpflichten verletzt hat oderverletzen würde, wird mit Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren bestraft. In minder schwe-ren Fällen ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe. Der Versuch ist strafbar.

(2) . . .

(3) Falls der Täter den Vorteil als Gegenleistung für eine künftige Handlung fordert, sich versprechen lässtoder annimmt, so sind die Absätze 1 und 2 schon dann anzuwenden, wenn er sich dem anderen gegen-über bereit gezeigt hat,1. bei der Handlung seine Pflichten zu verletzten oder,2. soweit die Handlung in seinem Ermessen steht, sich bei Ausübung des Ermessens durch den Vorteilbeeinflussen zu lassen.

§ 336 Unterlassen der DiensthandlungDer Vornahme einer Diensthandlung oder einer richterlichen Handlung im Sinne der §§ 331 bis 334 steht dasUnterlassen der Handlung gleich.

§ 353 bVerletzung des Dienstgeheimnisses und einer besonderen Geheimhaltungspflicht

(1) Wer ein Geheimnis, das ihm als1. . . . ,2. für den öffentlichen Dienst besonders Verpflichteten oder3. . . . ,anvertraut worden oder sonst bekanntgeworden ist, unbefugt offenbart und dadurch wichtige öffentlicheInteressen gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Hat der Täterdurch die Tat fahrlässig wichtige öffentliche Interessen gefährdet, so wird er mit Freiheitsstrafe bis zueinem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Wer, abgesehen von den Fällen des Absatzes 1, unbefugt einen Gegenstand oder eine Nachricht, zuderen Geheimhaltung er1. aufgrund des Beschlusses eines Gesetzgebungsorgans des Bundes oder eines Landes oder eines

seiner Ausschüsse verpflichtet ist oder2. von einer anderen amtlichen Stelle unter Hinweis auf die Strafbarkeit der Verletzung der Geheimhal-

tungspflicht verpflichtet worden ist,an einen anderen gelangen lässt oder öffentlich bekanntmacht und dadurch wichtige öffentliche Interes-sen gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(3) Der Versuch ist strafbar.

(4) Die Tat wird nur mit Ermächtigung verfolgt. Die Ermächtigung wird erteilt1. . . .2. von der obersten Bundesbehörde

a) in den Fällen des Absatzes 1, wenn dem Täter das Geheimnis während seiner Tätigkeit sonst beieiner oder für eine Behörde oder bei einer amtlichen Stelle des Bundes oder für eine solche Stellebekanntgeworden ist,

b) in den Fällen des Absatzes 2 Nummer 2, wenn der Täter von einer amtlichen Stelle des Bundesverpflichtet worden ist;

3. von der obersten Landesbehörde in allen übrigen Fällen der Absätze 1 und 2 Nummer 2.

§ 358 NebenfolgenNeben einer Freiheitsstrafe von mindestens sechs Monaten wegen einer Straftat nach den §§ 332, 335, 339,340, 343, 344, 345 Abs. 1 und 3, §§ 348, 352 bis 353 b Abs. 1, §§ 355 und 357 kann das Gericht die Fähigkeit,öffentliche Ämter zu bekleiden (§ 45 Abs. 2), aberkennen.

Sonderdruck: Auszug aus dem Strafgesetzbuch (StGB)

Herausgegeben von der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg, Weißenburgstr. 60, 97082 Würzburg nur als Beilage zum Aus-bilderleitfaden „Sprechfunker”, Grundwerk 10/2002

Page 121: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Zweiter Abschnitt

Sendeanlagen

§ 65 Missbrauch von Sendeanlagen

(1) Es ist verboten, Sendeanlagen zu besit-zen, herzustellen, zu vertreiben, einzuführenoder sonst in den Geltungsbereich dieses Ge-setzes zu verbringen, die ihrer Form nach ei-nen anderen Gegenstand vortäuschen oder diemit Gegenständen des täglichen Gebrauchsverkleidet sind und auf Grund dieser Umstän-de in besonderer Weise geeignet sind, dasnichtöffentlich gesprochene Wort eines ande-ren von diesem unbemerkt abzuhören. DasVerbot, solche Sendeanlagen zu besitzen, giltnicht für denjenigen, der die tatsächliche Ge-walt über eine solche Sendeanlage1. als Organ, als Mitglied eines Organs, als

gesetzlicher Vertreter oder als vertre-tungsberechtigter Gesellschafter einesBerechtigten nach Absatz 2 erlangt,

2. von einem anderen oder für einen ande-ren Berechtigten nach Absatz 2 erlangt,sofern und solange er die Weisungen desanderen über die Ausübung der tatsächli-chen Gewalt über die Sendeanlage aufGrund eines Dienst- oder Arbeitsverhält-nisses zu befolgen hat oder die tatsächli-che Gewalt auf Grund gerichtlichen oderbehördlichen Auftrags ausübt,

3. als Gerichtsvollzieher oder Vollzugs-beamter in einem Vollstreckungsverfahrenerwirbt,

4. von einem Berechtigten nach Absatz 2vorübergehend zum Zwecke der sicherenVerwahrung oder der nicht gewerbsmä-ßigen Beförderung zu einem Berechtig-ten erlangt,

5. lediglich zur gewerbsmäßigen Beförde-rung oder gewerbsmäßigen Lagerung er-langt,

6. durch Fund erlangt, sofern er die Anlageunverzüglich dem Verlierer, dem Eigentü-mer, einem sonstigen Erwerbsberechtigtenoder der für die Entgegennahme der Fund-anzeige zuständigen Stelle abliefert,

7. von Todes wegen erwirbt, sofern er die

Sonderdruck

Auszug aus dem Telekommunikationsgesetz

Sendeanlage unverzüglich einem Berech-tigten überlässt oder sie für dauernd un-brauchbar macht,

8. erlangt, die durch Entfernen eines wesent-lichen Bauteils dauernd unbrauchbar ge-macht worden ist, sofern er den Erwerbunverzüglich der Regulierungsbehördeschriftlich anzeigt, dabei seine Personali-en, die Art der Anlage, deren Hersteller-oder Warenzeichen und, wenn die Anla-ge eine Herstellungsnummer hat, auchdiese angibt sowie glaubhaft macht, dasser die Anlage ausschließlich zu Sammler-zwecken erworben hat.

(2) Die zuständigen obersten Bundes- oderLandesbehörden lassen Ausnahmen zu, wennes im öffentlichen Interesse, insbesondere ausGründen der öffentlichen Sicherheit, erforder-lich ist. Absatz 1 Satz 1 gilt nicht, soweit dasBundesausfuhramt die Ausfuhr der Sendean-lagen genehmigt hat.

(3) Es ist verboten, öffentlich oder in Mittei-lungen, die für einen größeren Personenkreisbestimmt sind, für Sendeanlagen mit dem Hin-weis zu werben, dass die Anlagen geeignetsind, das nichtöffentlich gesprochene Wort ei-nes anderen von diesem unbemerkt abzuhö-ren.

Elfter Teil

Fernmeldegeheimnis, Datenschutz, Siche-rung

§ 85 Fernmeldegeheimnis

(1) Dem Fernmeldegeheimnis unterliegen derInhalt der Telekommunikation und ihre nähe-ren Umstände, insbesondere die Tatsache, objemand an einem Telekommunikationsvorgangbeteiligt ist oder war. Das Fernmeldegeheimniserstreckt sich auch auf die näheren Umstän-de erfolgloser Verbindungsversuche.

(2) Zur Wahrung des Fernmeldegeheim-nisses ist verpflichtet, wer geschäftsmäßig Tele-kommunikationsdienste erbringt oder daranmitwirkt. Die Pflicht zur Geheimhaltung bestehtauch nach dem Ende der Tätigkeit fort, durchdie sie begründet worden ist.N

ur a

ls B

eila

ge z

um A

usbi

lder

leitf

aden

„Spr

echf

unke

r”, G

rund

wer

k 10

/200

2

Page 122: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

(3) Den nach Absatz 2 Verpflichteten ist esuntersagt, sich oder anderen über das für diegeschäftsmäßige Erbringung der Telekom-munikationsdienste erforderliche Maß hinausKenntnis vom Inhalt oder den näheren Umstän-den der Telekommunikation zu verschaffen. Siedürfen Kenntnisse über Tatsachen, die demFernmeldegeheimnis unterliegen, nur für denin Satz 1 genannten Zweck verwenden. EineVerwendung dieser Kenntnisse für andereZwecke, insbesondere die Weitergabe an an-dere, ist nur zulässig, soweit dieses Gesetzoder eine andere gesetzliche Vorschrift diesvorsieht und sich dabei ausdrücklich aufTelekommunikationsvorgänge bezieht. Die An-zeigepflicht nach § 138 des Strafgesetzbucheshat Vorrang.

(4) Befindet sich die Telekommunikationsan-lage an Bord eines Fahrzeuges für Seefahrtoder Luftfahrt, so besteht die Pflicht zur Wah-rung des Geheimnisses nicht gegenüber demFührer des Fahrzeuges oder seinem Stellver-treter.

§ 86 Abhörverbot, Geheimhaltungs-pflicht der Betreiber von Em-pfangsanlagen

Mit einer Funkanlage dürfen Nachrichten, diefür die Funkanlage nicht bestimmt sind, nichtabgehört werden. Der Inhalt solcher Nachrich-ten sowie die Tatsache ihres Empfangs dür-fen, auch wenn der Empfang unbeabsichtigtgeschieht, auch von Personen, für die einePflicht zur Geheimhaltung nicht schon nach §85 besteht, anderen nicht mitgeteilt werden. §85 Abs. 4 gilt entsprechend. Das Recht, Funk-

aussendungen zu empfangen, die für die All-gemeinheit oder einen unbestimmten Per-sonenkreis bestimmt ist, sowie das Abhörenund die Weitergabe von Nachrichten auf Grundbesonderer gesetzlicher Ermächtigung bleibenunberührt.

Zwölfter Teil

Straf- und Bußgeldvorschriften

Erster Abschnitt

Strafvorschriften

§ 94

(1) Mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren odermit Geldstrafe wird bestraft, wer entgegen §65 Abs. 1 dort genannte Sendeanlagen1. besitzt oder2. herstellt, vertreibt, einführt oder sonst in

den Geltungsbereich dieses Gesetzesverbringt.

(2) Handelt der Täter in den Fällen des Ab-satzes 1 Nr. 2 fahrlässig, so ist die Strafe Frei-heitsstrafe bis zu einem Jahr oder Geldstrafe.

§ 95

Mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mitGeldstrafe wird bestraft, wer entgegen § 86Satz 1 oder 2 eine Nachricht abhört oder denInhalt einer Nachricht oder die Tatsache ihresEmpfangs einem anderen mitteilt.

Page 123: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Funk

Basis 14.2Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

Thema Grundlagen des Digitalfunks

1. Übertragung von Informationen über Funk

– Die Übertragung von Sprache und Daten erfolgt im Digitalfunk mit Hilfe von elekt-romagnetischen Wellen

– Ein wichtiger Begriff in der Funktechnik ist die FrequenzMit Frequenz wird die Anzahl der Wellenschwingungen pro Sekunde bezeichnet

– Im Digitalfunk werden die Funkfrequenzen in den Bereichen 380 bis 385 MHz(Megahertz) und 390 bis 395 MHz genutzt

– Aus diesen Frequenzbereichen wird im Digitalfunk dem Benutzer durch das TETRA-System automatisch ein Verkehrskanal zur Verfügung gestellt

– Der Kanalabstand beträgt 25 kHz (Kilohertz) (deshalb die Systembezeichnung TETRA 25)

2. Physikalische Ausbreitungseigenschaften von Funkwellen

– Elektromagnetische Wellen (Funkwellen) breiten sich geradlinig, quasi nach optischenGesetzmäßigkeiten aus

– Für eine gesicherte Funkverbindung muss deshalb eine quasi optische Sichtverbin-dung bestehen

– Der Funkempfang ist aber auch noch von anderen Faktoren abhängig:Elektromagnetische Wellen können teilweise oder vollständig reflektiert werden(z. B. an Gebäuden oder Geländeformationen) – der Funkempfang ist deshalb auchan Stellen ohne Sichtverbindung möglichMit zunehmender Entfernung des Senders vom Empfänger und beim Durchdringenvon Materialien (z. B. Wände) erfolgt Schwächung der elektromagnetischen Wellen– die Reichweite eines Funkgerätes ist abhängig von Bebauung und Geländeformunterschiedlich

3. Grundlagen des TETRA-Netz Aufbaus

– In Deutschland wird ein gemeinsames digitales Funknetz für alle BOS aufgebaut

– Das Funknetz ermöglicht eine überregionale Kommunikation aller beteiligten BOS

– Die wesentlichen Netzelemente sind:TETRA-BasisstationenDigitale VermittlungsstellenDigitale Transitvermittlungsstellen

4. TETRA-Sicherheit

– Am Funkverkehr in Digitalfunk können nur vom TETRA-System geprüfte und zuge-lassene Geräte teilnehmen

Das Verfahren wird als Authentifizierung be eichnet

Page 124: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Funk

Basis 14.2Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

– Bei Einschalten des Funkgerätes prüft das System automatisch, ob die im Netz ge-speicherte Verschlüsselung mit dem im Funkgerät gespeicherten Schlüssel überein-stimmt

Erst, wenn diese Prozedur erfolgreich abgeschlossen ist, kann das Gerät am Funk-verkehr teilnehmenDer Schlüssel kann nicht von Dritten ausgespäht werden

– Digitale Funkgeräte können von extern aus aktiviert und deaktiviert werdenDies kann bei Diebstahl eines Gerätes erforderlich werdenDie Sperrung kann sowohl zeitlich befristet (temporär) als auch dauerhaft erfolgenDie Maßnahmen zur Sperrung können nur von Berechtigten Stellen durchgeführtwerden

5. Betriebsarten

– Im Digitalfunk wird in den Betriebsarten TMO und DMO kommuniziert

– TMO steht für „Trunked Mode Operation“ und bedeutet, dass im Netzbetrieb gespro-chen wird

Diese Betriebsart erlaubt prinzipiell eine ortsunabhängige Funkkommunikation imBereich des NetzesTMO wird in der Regel genutzt, um in Verbindung mit der Leitstelle zu bleiben bzw.überörtliche (außerhalb der Einsatzstelle) oder BOS-übergreifende Kommunikationsicherzustellen

– DMO steht für „Direkt Mode Operation“ und bedeutet, dass direkt und ohne Netz-ressourcen kommuniziert wird

DMO wird in der Regel für den Einsatzstellenfunk genutzt

6. Gruppenkommunikation

– Im Digitalfunk wird zwischen Gruppen- und Einzelkommunikation unterschieden

– Gruppenkommunikation ist die Regelkommunikation im TMO- und DMO-BetriebVerbindung vom Sendenden zu einem oder mehreren Empfängern in einer GruppeEiner spricht, alle Mitglieder seiner Gruppe hören zuGruppeneinstellung am Funkgerät erfolgt gemäß Weisung des Vorgesetzten

Einsatzbeispiel:Gruppenführer spricht mit seinen unterstellten Trupps und dem Maschinisten über DMO, der Maschinist hält über ein zweites Funkgerät Kontakt zur ILS im TMO

– Durch Gruppenwahl am Endgerät kann jeder Teilnehmer Mitglied der Gruppe werden

– Diese Art der Kommunikation ist Ressourcenschonend und belastet das Netz amwenigsten

Page 125: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Funk

Basis 14.2Teilnehmer-unterlagen

Seite 3

7. Einzelkommunikation

– Um Einzelkommunikation nutzen zu können, muss der Teilnehmer über entsprechendeBerechtigungen verfügen

– Grundsatz: zwei Teilnehmer kommunizieren direkt miteinanderNutzungsbeispiel:Austausch vertraulicher Informationen

– AnwendungshinweiseDirekte Anwahl über das hinterlegte Telefonbuch möglichDie Teilnehmer müssen im Netzbetrieb nicht in derselben Gruppe seinTeilnehmer sind während des Gesprächs nicht in ihrer Gruppe aktiv und sind fürandere Anrufe nicht erreichbarIm DMO ist Einzelkommunikation nur in derselben Gruppe möglichIn der DMO-Gruppe ist während des Einzelgesprächs keine Kommunikation möglichEinzelrufe binden erhebliche Netzressourcen

8. Notruf

– Im Digitalfunk verfügen sämtliche Funkgeräte über eine Notruffunktion

– Die Notruffunktion wird durch die Betätigung der rot gekennzeichneten Taste aktiviert

– Durch diesen Vorgang wird das Mikrofon des Funkgerätes für einen bestimmten (imGerät programmierten) Zeitraum frei geschaltet

Die Sprechtaste muss nicht getätigt werden

– Sämtliche Teilnehmer der aktiven Gruppe (Notrufziel) hören dann, was im Umfelddes Notrufenden vor sich geht

– Alle anderen Gespräche werden unterbrochen

9. Gateway

– Gatewayfunktion dient der Überleitung des Funkverkehrs aus einem Bereich ohneNetzanbindung ins TETRA-Netz

– Das Gateway fähige Funkgerät muss sich im Empfangsbereich der ins TETRA-Netzüberzuleitenden Funkgeräte befinde

– Für den Gatewaybetrieb muss eine Gruppe im TMO und eine Gruppe im DMO be-stimmt werden

– Pro Gruppe kann nur ein Gateway geschaltet werden

– Die Aktivierung der Gatewayfunktion erfolgt auf Weisung des Einheitsführers

– Aufgrund der höheren Sende- und Empfangsleistung kommt die Gatewayfunktionausschließlich in Fahrzeugfunkgeräten (MRT) in Betracht

Page 126: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 1.0

Modulare Truppausbildung

Funk

Basis 14.2Teilnehmer-unterlagen

Seite

10. Analogien und Unterschiede zwischen Analog- und Digitalfunk*

– zunächst Abbildung der bisherigen Struktur des analogen Einsatzstellen- undFahrzeugfunks in eine ähnliche Struktur im digitalen Bereich (Fleetmapping):

(stark vereinfacht)

4m-BOS-Funk: landkreisweite Kommu-nikation mit Leitstelle oderEinsatzkräften

2m-BOS-Funk: Einsatzstellenfunk sowieObjekt- und Gebäudefunk

Erweiterung des Netzes jederzeit durchAufbau eigener Relaisstationen möglich

gleiche Berechtigungen für alle Benutzerauf einem Kanal

Sendeleistung: Handfunkgerät 1W,Fahrzeugfunkgerät 10W

Mithören jederzeit möglich

Lokalisierung über GPS nur mit Aufwand

Statusübermittlung über FMS

Datenübertragung nur mit Zubehör undgeringer Bandbreite möglich

ausschließlich Gruppengespräche aufdem eingestellten Kanal möglich

Notruffunktion nur mit Aufwand

Ankündigung des Gesprächsabbruchs imGrenzbereich durch verrauschtes Signal

vollständige Übertragung von störendenHintergrundgeräsuchen (z.B. Motorsäge)

sehr unterschiedliche Sprachqualität(Rauschen möglich)

TMO (Netzbetrieb): landkreisweite/bundesweite Kommunikation mit Leit-stelle oder Einsatzkräften

Erweiterung des Netzes nur mit extre-men Aufwand und langer Vorlaufzeit

DMO (Direktbetrieb): Einsatzstellenfunk

Gruppen- und Rechtezuweisung für jedes einzelne Funkgerät

Sendeleistung: Handfunkgerät 1,8W, Fahrzeugfunkgerät 3W

kein Mithören durch Verschlüsselung

Lokalisierung standardmäßig möglich

Datenübertragung möglich (allerdings geringe Bandbreite)

Statusübermittlung über SDS

Gruppen- und Einzelgespräche in der eingestellten Gruppe (TMO+DMO)

Notruffunktion mit Ortung standard

Funkverbindung bricht im Grenzbereich abrupt ab

Herausfiltern von Störgeräuschen (z.B. Motorsäge)

stets sehr gute Sprachqualität (kein Rauschen)

*) Ergänzung/Änderung der Kreisbrandinspektion Landshut

Page 127: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 3.0

Modulare Truppausbildung

Funk

Basis 14.4Teilnehmer-unterlagen

Seite 1

Thema Grundsätze des Sprechfunkbetriebes

1. Normales Verfahren im Funkverkehr

– An- und AbmeldungJede Funkstelle meldet sich beim Eintreten in den Funkverkehrskreis an und beimVerlassen (vor Abschaltung des Funkgerätes oder vor einer Gruppenumschaltung)abBeim Eintreten in andere Funkverkehrskreise ist bei der Anmeldung der Grundanzugeben

– GesprächsführungDie Gesprächseröffnung besteht aus Anruf und AnrufantwortDer Anruf besteht aus Rufname der Gegenstelle Dem Wort „von” Dem eigenen Rufnamen ggf. der Ankündigung der Nachricht oder besonderer Vermerke Der Aufforderung zum Antworten mit dem Betriebswort „Kommen!”

Der Anruf ist sofort durch die Anrufantwort zu bestätigen. Diese besteht aus Dem Wort „Hier” Dem eigenen Rufnamen Der Aufforderung zum Antworten mit dem Betriebswort „Kommen!”

Danach beginnt die Durchgabe des NachrichteninhaltesJede Nachricht ist mit dem Betriebswort „Kommen!” abzuschließen.Zwischen dem letzten Wort der Nachricht und dem Betriebswort „Kommen!” ist einedeutliche Sprechpause einzulegen, um den Nachrichteninhalt nicht zu verfälschen

– GesprächsendeDas Gespräch wird mit dem Betriebswort „Ende” abgeschlossenNach Empfang einer Nachricht bestätigt die aufnehmende Sprechfunk-Betriebsstellemit „Verstanden” und schließt mit „Ende” ab

– HinweiseKann die angerufene Funkstelle das Gespräch nicht sofort aufnehmen, so musssie nach der Anrufantwort statt „Kommen!” das Betriebswort „Warten!” verwendenund sich mit der Anrufantwort in Kürze wieder meldenIst der Angerufene wegen schlechter Verständigung oder aufgrund einer besonderenEinsatzsituation nicht in der Lage, die Nachricht aufzunehmen oder zu beantworten,so wird der Anruf beantwortet mit„Ich rufe wieder - Ende”

Page 128: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 3.0

Modulare Truppausbildung

Funk

Basis 14.4Teilnehmer-unterlagen

Seite 2

2. Verkürztes Verfahren im Funkverkehr

– Bei sicheren Funkverbindungen und eingespieltem Funkverkehr kann man die Ver-kehrsabwicklung verkürzen:

– Nach dem Anruf folgt unmittelbar die Nachricht

– Die aufnehmende Funkstelle fasst Anrufantwort und Empfangsbestätigung zusammen

3. Grundsätze für den Sprechfunkverkehr

– Strenge Funkdisziplin halten

– Höflich eitsformen unterlassen

– Deutlich und nicht zu schnell sprechen

– Nicht zu laut sprechen

– Abkürzungen vermeiden

– Zahlen unverwechselbar aussprechen

– Personennamen und Amtsbezeichnungen nur in begründeten Fällen nennen

– Eigennamen und schwer verständliche Wörter buchstabieren

– Teilnehmer mit „Sie” anreden

4. Feste Betriebsworte

Um den Sprechfunkverkehr möglichst kurz und eindeutig durchführen zu können, werden feste Betriebsworte verwendet

– KommenAufforderung zur Antwort

– von.../hier...Bei Anruf und Anrufantwort immer vor dem eigenen Rufnamen nennen

– Verstanden - (Uhrzeit) - EndeEmpfangsbestätigung und VerkehrsschlussMit „Verstanden” ist nur dann zu bestätigen, wenn der Gesprächsinhalt tatsächlichohne Zweifel verstanden wurdeIn allen anderen Fällen ist die sendende Funkstelle zur Wiederholung aufzufordern

– FrageJede Frage ist mit „Frage” einzuleitenStandardfragen dienen zur weiteren Verkürzung des Funkverkehrs, z. B. Frage Standort? Frage Uhrzeit? Frage Einsatzauftrag?

Page 129: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 3.0

Modulare Truppausbildung

Funk

Basis 14.4Teilnehmer-unterlagen

Seite 3

– Buchstabieren Sie/Ich buchstabiereAufforderung zum BuchstabierenZum Buchstabieren ist das Buchstabieralphabet zu verwendenDie Ankündigung „Ich buchstabiere” ist jeweils vor dem folgenden buchstabiertenWort oder Gesprächsteil zu nennen

– Wiederholen Sie/Ich wiederholeAufforderung zum WiederholenBei Unklarheiten fordert die aufnehmende Funkstelle ohne weitere Begründungzur Wiederholung aufDie sendende Funkstelle beginnt die Wiederholung mit den Worten „Ich wieder-hole”, damit die aufnehmende Funkstelle die Wiederholung als solche erkenntGgf. werden Einschränkungen angegeben, um die Wiederholung der gesamtenNachricht aus Zeitgründen zu vermeidenBeispiele

Wiederholen Sie alles nach ...Wiederholen Sie alles vor ...Wiederholen Sie alles zwischen ... und ...

– Ich berichtigeFehler berichtigenSprech- oder Durchgabefehler sind sofort mit der Ankündigung „Ich berichtige”klarzustellenEs ist dann mit dem letzten richtig gesprochenen Wort zu beginnen

– Übung/TatsacheZu Beginn einer Übung und in gewissen Zeitabständen während der Übung ist aufden Übungsfunkverkehr hinzuweisenBeispiel

„Hier Florian ...Auf dieser Gesprächsgruppe finde eine Übung statt”Tatsachenmeldungen (z. B. Unfälle) während einer Übung sind mit dem Hinweis„Tatsache” besonders hervorzuheben

5. Sammelruf

– Mit dem Sammelruf kann man mehrere Funkstellen gleichzeitig anrufenDer Anruf beginnt mit dem eigenen Rufnamen, dann folgen die Rufnamen dergerufenen Funkstellen und ggf. eine Ankündigung des Gesprächsinhaltes (z. B.„Uhrzeitvergleich”) oder ein Hinweis, ob auf die Durchsage eine Empfangsbestä-tigung gegeben werden soll oder nichtSollen nicht alle Sprechfunkbetriebsstellen auf der gleichen Gruppe erreicht wer-den, so sind Einschränkungen mit dem Hinweis „an alle außer” oder „an alle imBereich” möglich

Page 130: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 3.0

Modulare Truppausbildung

Funk

Basis 14.4Teilnehmer-unterlagen

Seite 4

Falls eine Empfangsbestätigung gegeben werden soll, wird jede Funkstelle einzelndazu aufgefordertSammelruf kann als

normales Verfahrenoder

verkürztes Verfahrendurchgeführt werden

– Ein Sammelruf wird z. B. verwendet, wenn in besonderen Fällen Gruppenwechselangeordnet werden (z. B. bei Handfunkgeräten im Einsatzstellenverkehr)

6. Rückmeldungen

– Rückmeldungen sind Standardmeldungen, die bei fast jedem Einsatz erforderlichsind

Erfolgen in der Regel auf Weisung der zuständigen Führungskraft

– AusrückemeldungMeldung von alarmierten Kräften beim Verlassen des StandortesMeldebild bestätigenBeispiel„... wir rücken aus zum Zimmerbrand Bahnhofstraße 12 ...”

– EintreffmeldungMeldung der alarmierten Kräfte über ihr Eintreffen am EinsatzortBeispiel„... Einsatzstelle ... an!”

– LagemeldungMeldung der eingesetzten Kräfte an die Einsatzzentrale über Art und Umfang desEreignisses sowie über getroffene MaßnahmenSchema für Lagemeldungen

EinsatzortWo bin ich?LageWas ist hier los?MaßnahmenWas habe ich getan?Zeit-/KräftebedarfWas brauche ich noch?

Beispiel„... Lagemeldung von Zugführer Löschzug 2: Bahnhofstraße 12, Zimmerbrand im 1. OG, 2 PA und 1 C-Rohr im Einsatz, Feuer in Gewalt, keine weiteren Kräfte ...”

Page 131: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Her

ausg

egeb

en v

on d

er S

taat

liche

n Fe

uerw

ehrs

chul

e W

ürzb

urg

Version 3.0

Modulare Truppausbildung

Funk

Basis 14.4Teilnehmer-unterlagen

Seite 5

– NachforderungMeldung, mit der weitere Kräfte oder Einsatzmittel zu einer Einsatzstelle nachge-fordert werdenBeispiel„... benötige zweite Drehleiter an derEinsatzstelle ...”

– SchlussmeldungMeldung über das Ende jeglicher Tätigkeit an einer EinsatzstelleBeispiel„... Einsatztätigkeit beendet, wir rücken ein ...”

– BereitmeldungMeldung eingesetzter Kräfte über ihre erneute EinsatzbereitschaftBeispiel„... wir sind wieder einsatzbereit ...”

– EinrückmeldungMeldung über die Rückkunft am StandortBeispiel„... sind eingerückt, schalten ab ...”

7. Statusmeldungen*

– Das Funkmeldesystem wird bei Feuerwehren und im Rettungsdienst eingesetzt, umFunkrufnamen und Routinemeldungen (Statusmeldungen) rascher übermitteln, denSprechfunkverkehr zu entlasten und die Statusmeldung über einen Einsatzleitrechnerauswerten zu können

Beim FMS werden kurze Textmitteilungen per Funk übermitteltDiese Textmitteilungen enthalten neben dem Funkrufnamen eine Statusinforma-tion, die über die Zifferntasten am Funkgerät eingegeben wird

– Statusmeldungen (FMS) werden nur im TMO-Bereich gesendet

– Die Übertragung erfolgt mittels Einzel- und Gruppenadressierung

– Bisher werden folgende Statusmeldungen im Bereich der ILS Landshut verwendet:Status 1: Frei auf FunkStatus 2: Einsatzbereit auf WacheStatus 3: Einsatzauftrag übernommenStatus 4: Einsatzstelle an

Status 5: SprechwunschStatus 6: Außer DienstStatus 0: dringender Sprechwunsch

– Nach Empfang einer Sprechaufforder-ung J von der Leistelle kann sofort ohne Nennung des eigenen Rufnamens undohne förmlichen Anruf mit der Leistelle gesprochen werden; die Leistelle sieht dieFunkkennung und weiß daher, welcher Funkteilnehmer die Leitstelle ruft!

– Die Leistelle kann folgende Statusmeldungen versenden:H: Zurück zur Wache fahrenC: Für Einsatz meldenJ: Sprechaufforderug

*) Ergänzung/Änderung der Kreisbrandinspektion Landshut

L: Lagemeldung abgeben

Page 132: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Nr. Thema Erforderliche Unterlagen für den Ausbilder / TeilnehmerNeue Modulare Truppausbildung Bayern

Basis 2.1 Organisation der Feuerwehr Sonderdruck Bayerisches Feuerwehrgesetz (BayFwG), Sonderdruck Verordnung zur Ausführung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (AVBayFwG)Sonderdruck Vollzug des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (VollzBekBayFwG) Sonderdruck Kennzeichnung der Dienstkleidungsträger der Feuerwehren BayernsAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 2.2 Rechtsgrundlagen Örtliche Regelungen (Alarmierung-/Ausrückeordnung, sonstige Regelungen) und Organisation Satzung für die Freiwillige Feuerwehr als Verein

Ansonsten wie für Thema 2.1 Basis 3 Brennen und Löschen Merkblatt 5.01 Brennen und Löschen

Merkblatt 5.02 Löschmittel – LöschverfahrenMerkblatt 8.12 Tragbare FeuerlöscherAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 4.1 Fahrzeugkunde Theorie Merkblatt 08.01 FeuerwehrfahrzeugeStaatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 5.1 Persönliche Schutzausrüstung Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)und erweiterte Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzPersönliche Schutzausrüstung Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)

Einheiten im Lösch- und HilfeleistungseinsatzMerkblatt 1.10 Vorsorgemaßnahmen der Feuerwehr bei AnsteckungsgefahrenAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 5.2 Spezielle Keinepersönliche Schutzausrüstung

Basis 5.3 Gerätekunde Merkblatt 08.12 Tragbare FeuerlöscherLöschgeräte Theorie Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 5.4 Gerätekunde Merkblatt 08.12 Tragbare FeuerlöscherLöschgeräte Praxis Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 5.5 Gerätekunde Merkblatt 08.11 FeuerlöschschläucheSchläuche und Armaturen Staatliche Feuerwehrschule WürzburgTheorie

Basis 5.6 Gerätekunde Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Schläuche und Armaturen Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzPraxis Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 5.7 Gerätekunde Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Geräte für Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatzeinfache Hilfeleistung Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 5.8 Gerätekunde Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Geräte für Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatzerweiterte Hilfeleistung Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 5.9 Gerätekunde Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Rettungsgeräte Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzTheorie Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 (FwDV 10)

Die tragbaren LeiternAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 5.10 Gerätekunde Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Rettungsgeräte Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzKnoten und Stiche Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 5.11 Gerätekunde Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Rettungsgeräte Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzPraxis Leitern Feuerwehr-Dienstvorschrift 10 (FwDV 10)

Die tragbaren LeiternAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Übersicht der Merkblätter und FWDV für die MTA

Seite 1 Übersicht Merkblätter und FWDV zur MTA

Page 133: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Nr. Thema Erforderliche Unterlagen für den Ausbilder / TeilnehmerNeue Modulare Truppausbildung Bayern

Basis 5.12 Gerätekunde Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Rettung Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)Einheiten im Lösch- und HilfeleistungseinsatzFeuerwehr-Dienstvorschrift 10 (FwDV 10)Die tragbaren LeiternAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 5.13 Gerätekunde Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Beleuchtungs- und Warngeräte Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Merkblatt 6.03 Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der FeuerwehrAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 6.1 Erste Hilfe Ausbildungsunterlagen der Hilfsorganisationen BRK, MHD, Johanitter Unfallhilfe ect.EH Kurs

Basis 6.2 Erste HilfePhysische und psychische KeineBelastungen im Einsatz

Basis 7.1 Verhalten im Einsatz Keineund in der Öffentlichkeit

Basis 7.2 Verhalten im Einsatz KeineHygiene im Einsatz

Basis 8 Verhalten bei Gefahr KeineBasis 9.1 Löschwasserversorgung Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)

Theorie Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzFeuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Basis 9.2 Löschwasserentnahme Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Praxis Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz

Basis 9.3 Löschen Merkblatt 5.01 Brennen und LöschenAnwendung im Brandeinsatz Merkblatt 5.02 Löschmittel, Löschverfahren

Merkblatt 5.03 FeuerlöschtechnikAusbilderleitfaden AtemschutzschutzgeräteträgerThema 3.3.3. „Rauchdurchzündung und RauchexplosionAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 9.4 LöscheinsatzHandhabung Keinevon Hohlstrahlrohren

Basis 9.5 Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Einheiten im Löscheinsatz Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzTheorie Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)

Einheiten im Lösch- und HilfeleistungseinsatzAlle Staatliche Feuerwehrschule WürzburgMerkblatt 5.03 Feuerlöschtechnik

Basis 9.6 Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)Einheiten im Löscheinsatz Einheiten im Lösch- und HilfeleistungseinsatzPraxis 1 Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 9.7 Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Einsatz mit Bereitstellung Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzPraxis 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)

Einheiten im Lösch- und HilfeleistungseinsatzAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 9.8 Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Einsatz ohne Bereitstellung Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzPraxis 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)

Einheiten im Lösch- und HilfeleistungseinsatzAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Seite 2 Übersicht Merkblätter und FWDV zur MTA

Page 134: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Nr. Thema Erforderliche Unterlagen für den Ausbilder / TeilnehmerNeue Modulare Truppausbildung Bayern

Basis 9.9 Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Einheiten im Löscheinsatz Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzWasserentnahme aus offenen Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)Gewässern ohne ATS Einheiten im Lösch- und HilfeleistungseinsatzPraxis 4 Alle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 9.10 Löscheinsatz Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Einheiten im Löscheinsatz Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzWasserentnahme aus Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)Hydranten ohne ATS Einheiten im Lösch- und HilfeleistungseinsatzPraxis 5 Alle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 10.1 Sichern gegen Absturtz Ausbilderleitfaden „AbsturzsicherungTheorie Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)

Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 10.2 Sichern gegen Absturtz Ausbilderleitfaden „AbsturzsicherungPraxis Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)

Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 11.1 Einheiten im Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Hilfeleistungseinsatz Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzTheorie Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)

Einheiten im Lösch- und HilfeleistungseinsatzMerkblatt 6.03 Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der FeuerwehrAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 11.2 Einheiten im Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Hilfeleistungseinsatz Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzPraxis 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)

Einheiten im Lösch- und HilfeleistungseinsatzMerkblatt 6.03 Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der FeuerwehrAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 11.3 Einheiten im Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Hilfeleistungseinsatz Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzPraxis 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)

Einheiten im Lösch- und HilfeleistungseinsatzMerkblatt 6.03 Verkehrsabsicherung von Einsatzstellen der FeuerwehrAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 11.4 Einheiten im Hilfeleistungseinsatz KeinePraxis 3

Basis 11.5 Einheiten im Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Hilfeleistungseinsatz Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzEinsatzübung 1 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)

Einheiten im Lösch- und HilfeleistungseinsatzAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 11.6 Einheiten im Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Hilfeleistungseinsatz Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzEinsatzübung 2 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)

Einheiten im Lösch- und HilfeleistungseinsatzAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 11.7 Einheiten im Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (FwDV 1)Hilfeleistungseinsatz Grundtätigkeiten – Lösch- und HilfeleistungseinsatzEinsatzübung 3 Feuerwehr-Dienstvorschrift 3 (FwDV 3)Maschinenunfall Einheiten im Lösch- und HilfeleistungseinsatzDringende Türöffnung Alle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 12.1 ABC Gefahrstoffe Feuerwehrdienstvorschrift 500 (FwDV 500) - Einheiten im ABC-EinsatzGefahren und Kennzeichnungen Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 12.2 ABC Gefahrstoffe Feuerwehrdienstvorschrift 500 (FwDV 500) - Einheiten im ABC-EinsatzVerhalten im Einsatz Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Seite 3 Übersicht Merkblätter und FWDV zur MTA

Page 135: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4

Nr. Thema Erforderliche Unterlagen für den Ausbilder / TeilnehmerNeue Modulare Truppausbildung Bayern

Basis 13 Fahrzeugtechnik Merkblatt 7.007 Erdgasalternative Antriebe Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 14.1 a Sprechfunker Merkblatt 9.01 SprechfunkAnalog Sonderdruck 9.04 BOS-Funkrichtlinie

Sonderdruck 9.06 Funkrufnamen BOSVerpflichtungsniederschriftSonderdruck Auszug aus dem TelekommunikationsgesetzSonderdruck Auszug aus dem StrafgesetzbuchAlle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 14.1 Grundlagen Digitalfunk Bayerisches Staatsministerium des InnernProjektgruppe DigiNet, Grundlagenkonzepte(Internet www.stmi.bayern.de/sicherheit/digitalfunk)

Basis 14.2 a Sprechfunker KeineAnalog

Basis 14.3 Funk Bedienungsanleitungen der HerstellerGerätekunde und Bedienung Downloadseiten des Herstellers

Basis 14.4 Funk Merkblatt Nr. 9.1 SprechfunkGrundsätze des Sprechfunk Merkblatt Nr. 9.3 Buchstabiertafel

Alle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 14.4 a Sprechfunker Merkblatt Nr. 9.1 SprechfunkAnalog Staatliche Feuerwehrschule WürzburgSprechfunkbetrieb

Basis 14.5 Funk Merkblatt Nr. 9.1 SprechfunkSprechfunkbetrieb Merkblatt Nr. 9.3 BuchstabiertafelÜbungen mit Fahrzeugfunkger. Sonderdruck 9.06 Funkrufnamen BOSÜbungen mit Handfunkgeräten Feuerwehrdienstvorschrift 100

Alle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 14.5 a Funk Merkblatt Nr. 9.1 SprechfunkSprechfunkbetrieb Merkblatt Nr. 9.3 BuchstabiertafelÜbungen im 4m Bereich Sonderdruck 9.06 Funkrufnamen BOS

Alle Staatliche Feuerwehrschule WürzburgBasis 14.6 Funk Merkblatt Nr. 9.1 Sprechfunk

Sprechfunkbetrieb Sonderdruck 9.04 BOS-FunkrichtlinieÜbungen im DMO Betrieb Sonderdruck 9.06 Funkrufnamen BOS

Feuerwehrdienstvorschrift 100Alle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Basis 14.6 a Funk Merkblatt Nr. 9.1 SprechfunkSprechfunkbetrieb Merkblatt Nr. 9.3 BuchstabiertafelÜbungen im 2m Bereich Alle Staatliche Feuerwehrschule Würzburg

Telekom

Seite 4 Übersicht Merkblätter und FWDV zur MTA

Page 136: MTA-Modulare Truppmann Ausbildung V1.4