Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

19
1 von 19 www.sunflower.ch Münzen des Hörspiels «Wenn Münzen miteinander lachen und streiten» Information zu den den Hörspielen auf CD Genug von negativen Schlagzeilen? Lust auf Neuigkeiten, die spassig und trotzdem lehrreich daherkommen? Dann heissen wir Sie herzlich willkommen bei Radio MoneyMuseum! Drei spannende Hörspiele warten auf Sie. Sie spielen im Altertum, im Mittelalter und in der Neuzeit. Und sie sind prominent besetzt: durch die grossen Weltwährungen nämlich, die durch 15 Münztypen vertreten sind. Ihre Blütezeit haben sie zwar zu verschiedenen Zeiten und an unterschiedlichen Orten erlebt. Doch für einmal treten sie hier gemeinsam auf. Im MoneyMuseum ist schliesslich vieles möglich ... Hören Sie also, was Ihnen die Münzen erzählen. Lauschen Sie ihren Geschichten von geschlagenen Schlachten und gelungenen Eroberungen, von Erfolgen und Niederlagen. Und horchen Sie, wie sie miteinander streiten und lachen ... Doch bevor Sie das tun, empfehlen wir Ihnen, die 15 Hauptakteure, die sich in den Hörspielen zu Wort melden, hier näher kennen zu lernen.

description

 

Transcript of Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

Page 1: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

1  von  19    www.sunflower.ch  

Münzen  des  Hörspiels  «Wenn  Münzen  miteinander  lachen  und  streiten»        Information  zu  den  den  Hörspielen  auf  CD  

Genug   von   negativen   Schlagzeilen?   Lust   auf   Neuigkeiten,   die   spassig   und   trotzdem   lehrreich  daherkommen?   Dann   heissen   wir   Sie   herzlich   willkommen   bei   Radio   MoneyMuseum!   Drei  spannende  Hörspiele  warten  auf  Sie.  Sie  spielen   im  Altertum,   im  Mittelalter  und   in  der  Neuzeit.  Und   sie   sind   prominent   besetzt:   durch   die   grossen   Weltwährungen   nämlich,   die   durch   15  Münztypen   vertreten   sind.   Ihre   Blütezeit   haben   sie   zwar   zu   verschiedenen   Zeiten   und   an  unterschiedlichen  Orten  erlebt.  Doch  für  einmal  treten  sie  hier  gemeinsam  auf.  Im  MoneyMuseum  ist  schliesslich  vieles  möglich  ...  

Hören  Sie  also,  was  Ihnen  die  Münzen  erzählen.  Lauschen  Sie  ihren  Geschichten  von  geschlagenen  Schlachten  und  gelungenen  Eroberungen,  von  Erfolgen  und  Niederlagen.  Und  horchen  Sie,  wie  sie  miteinander  streiten  und  lachen  ...  

Doch  bevor  Sie  das  tun,  empfehlen  wir  Ihnen,  die  15  Hauptakteure,  die  sich  in  den  Hörspielen  zu  Wort  melden,  hier  näher  kennen  zu  lernen.      

Page 2: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

2  von  19    www.sunflower.ch  

Römische  Republik,  Denar,  ca.  211  v.  Chr.      

       

       

 Denomination:   Denar  Prägeautorität:   Römische  Republik  Prägeort:   Rom  Prägejahr:   -­‐211  Gewicht  in  Gramm:   4.45  Durchmesser  in  mm:   20.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Der   silberne  Denar  wurde   kurz   vor   211   v.   Chr.   eingeführt.   Er  wurde   gebraucht,   um   Söldner   in  römischen  Heeren   für   ihre   Kriegsdienste   zu   bezahlen,   denn   diese   konnten  mit   dem   römischen  Bronzegeld   nichts   anfangen.   Der   Denar   würde   während   den   nächsten   rund   400   Jahren   die  Hauptsilbermünze  des  Römischen  Imperiums  sein.  

Bedeutsam   ist,   dass  der  Denar   auf   das   seit   langem  bestehende  Bronzegeld-­‐System  Roms  Bezug  nahm:   das   X   neben   dem   Kopf   der   Göttin   Roma   auf   der   Vorderseite   bedeutet   «10   As».   Der  lateinische  Begriff  «Denar»  heisst  denn  auch  «Zehner».  Die  Rückseite  zeigt  die  beiden  Dioskuren  Kastor  und  Pollux  und  den  Schriftzug  ROMA.  

     

Page 3: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

3  von  19    www.sunflower.ch  

Frankenreich,  Merowinger,  Chlodwig  I.  (481-­‐511),  Solidus  im  Namen  von  Anastasius  (491-­‐518)      

       

       

 Denomination:   Solidus  Prägeautorität:   König  Chlodwig  I.  von  Franken  Prägeort:   Unbestimmt  in  Gallien  Prägejahr:   508  Gewicht  in  Gramm:   4.43  Durchmesser  in  mm:   21.0  Material:   Gold  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Dieser   Solidus   stammt   aus   der   Zeit   des   Merowingerkönigs   Chlodwig   I.,   der   als   Begründer   des  Frankenreichs   betrachtet  wird.   Die  Münze   zeigt   auf   der   Vorderseite   den   byzantinischen   Kaiser  Anastasius  mit  Helm,  Schild  und  Speer.  Auf  der  Rückseite  ist  die  Siegesgöttin  Victoria  Augusta  mit  einem  grossen  Kreuz  zu  sehen.  

     

Page 4: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

4  von  19    www.sunflower.ch  

Fränkisches  Reich,  Karl  der  Grosse  (768-­‐814),  Denar  (Pfennig),  nach  794,  Mailand      

       

       

 Denomination:   Denar  (Pfennig)  Prägeautorität:   Kaiser  Karl  der  Grosse  Prägeort:   Mailand  Prägejahr:   793  Gewicht  in  Gramm:   1.72  Durchmesser  in  mm:   20.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Dieser  Pfennig  stammt  von  Karl  der  Grossen,  der  in  den  Jahren  793-­‐794  eine  umfassende  Reform  des   karolingischen   Münzwesens   durchführte.   Karls   Pfennige   kamen   alle   einheitlich   daher,   mit  dem  königlichen  Monogramm  auf  der  einen  und  einem  Kreuz  auf  der  anderen  Seite.  Dazu  trug  die  Münze   den   Namen   des   Königs   und   die   Münzstätte.   Dieses   Stück   stammt   aus   Mailand,   wie   die  Inschrift  MEDIOL  zeigt.  In  der  Mitte  prangt  das  Karolus-­‐Monogramm.  Auf  der  Rückseite  lautet  die  Umschrift:  CARLVS  REX  FR  (Karl,  König  der  Franken).  

Auf  ein  karolingisches  Pfund  kamen  20  Schillinge  zu  je  12  Pfennigen  –  ein  Pfund  hatte  demnach  den   Wert   von   240   Pfennig.   Diese   Münzordnung   blieb   über   sehr,   sehr   lange   Zeit   bestehen;   in  England  war  sie  bis  in  die  70er-­‐Jahre  des  20.  Jahrhunderts  in  Gebrauch.  

     

Page 5: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

5  von  19    www.sunflower.ch  

Königreich  Frankreich,  Ludwig  IX.  (1226-­‐1270),  Gros  Tournois,  1266-­‐1270      

       

       

 Denomination:   Gros  tournois  Prägeautorität:   König  Ludwig  IX.  von  Frankreich  Prägeort:   Tours  Prägejahr:   1266  Gewicht  in  Gramm:   4.22  Durchmesser  in  mm:   26.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Im   Jahr   1266   führte   auch   der   französische   König   Ludwig   IX.   eine   neue   Münze   ein:   den   Gros  tournois  im  Wert  von  12  Deniers.  Die  neue  Silbermünze  erwies  sich  sofort  als  durchschlagender  Erfolg.  Unter  dem  Namen  Turnose  verbreitete  er  sich  über  die  Grenzen  Frankreichs  hinaus,  und  wurde  bald  in  ganz  Europa  kopiert.  

Der   Gros   Tournois   stammte   aus   der   Stadt   Tours.   Die   Rückseite   zeigte   ein   Gebäude   das   eine  Mischung   war   zwischen   dem   Stadttor   von   Tours   und   der   dortigen   Abteikirche.   Den   äusseren  Rand   bildeten   zwölf   Lilien,   die   nicht   nur   dekorativ   waren,   sondern   auch   Randbeschneidungen  verhinderten.  

     

Page 6: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

6  von  19    www.sunflower.ch  

Heiliges  Römisches  Reich,  Friedrich  II.  von  Hohenstaufen  (1220-­‐1250),  1/2  Augustalis,  ca.1231,  Brindisi      

       

       

 Denomination:   1/2  Augustalis  Prägeautorität:   Kaiser  Friedrich  II.  von  Hohenstaufen  Prägeort:   Brindisi  Prägejahr:   1231  Gewicht  in  Gramm:   2.62  Durchmesser  in  mm:   16.0  Material:   Gold  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Auf   dieser   Goldmünze,   einer   der   schönsten   des   Mittelalters,   dokumentierte   Friedrich   II.   sein  Sendungsbewusstsein:   Der   Kaiser   ist   in   antiker   Gewandung,   mit   Lorbeerkranz   auf   dem   Haupt  abgebildet   –   ganz   in   der   Tradition   der   alten   römischen   Herrscher,   als   deren   Nachfolger   im  Heiligen   Römischen   Reich   sich   Friedrich   verstand.   Sein   Herrscherwille   manifestierte   sich   aber  nicht  nur   in   seinem  Porträt.  Auch  der  Adler  auf  der  Rückseite,   seit  der  Antike  Herrschafts-­‐  und  Machtsymbol,   betonte   seinen   imperialen   Anspruch.   Zwar   zeigten   die   Augustalen   Friedrichs   II.  noch  kein  echtes  Herrscherporträt,  aber  sie  wiesen  voraus  auf  die  Wiedergeburt  der  römischen  Antike  in  der  Zeit  der  Renaissance.  

     

Page 7: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

7  von  19    www.sunflower.ch  

Heiliges  Römisches  Reich,  Republik  Florenz,  Fiorino  d'oro,  1252-­‐1303      

       

       

 Denomination:   Fiorino  d'oro  Prägeautorität:   Republik  Florenz  Prägeort:   Florenz  Prägejahr:   1252  Gewicht  in  Gramm:   3.51  Durchmesser  in  mm:   21.0  Material:   Gold  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Die   kleine,   aber   wohlhabende   Republik   Florenz   begann   im   Jahr   1252   mit   der   Prägung   einer  Goldmünze,  die  bald  so  erfolgreich  und  begehrt  war,  dass  sie  in  ganz  Europa,  von  Frankreich  bis  Ungarn,   imitiert   wurde.   Die   Münze   zeigte   auf   der   Vorderseite   das   Wappen   von   Florenz,   eine  Lilienblüte.  Auf  der  Rückseite  war  der  florentinische  Stadtheilige  Johannes  der  Täufer  abgebildet.  Nach  dem  Bild  der  Lilienblume  wurde  die  Münze  auf  italienische  Fiorino  d'oro  genannt  (von  lat.  flos  =  Blume,  und  oro  =  Gold).  

Johannes  der  Täufer  ist  eine  der  zentralen  Figuren  sowohl  im  Christentum  als  auch  im  Islam.  Er  wurde   von   König  Herodes   gefangen   genommen   und   hingerichtet   –   laut   dem  Historiker   Flavius  Josephus,  weil   Johannes  dem  König  zu  mächtig  geworden  war.  Die  Legende  allerdings  berichtet,  dass  Salome,  die  Tochter  von  Herodes'  Frau  Herodias,  den  Kopf  des   Johannes  als  Belohnung  für  einen  Tanz  forderte  weil  dieser  die  Heirat  ihrer  Mutter  mit  Herodes  kritisiert  hatte.      

Page 8: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

8  von  19    www.sunflower.ch  

Heiliges  Römisches  Reich,  Erzherzogtum  Österreich,  Grafschaft  Tirol,  Sigismund  der  Münzreiche  (1446-­‐1490),  Guldiner  1486,  Hall  in  Tirol      

       

       

 Denomination:   Guldiner  Prägeautorität:   Erzherzog  Sigismund  Prägeort:   Hall  im  Tirol  Prägejahr:   1486  Gewicht  in  Gramm:   31.63  Durchmesser  in  mm:   42.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Der   silberne   Gulden,   auch   Guldengroschen   oder   Guldiner   genannt,   entsprach   im   Wert   dem  Goldgulden.  Doch  der  Guldiner  war  weit  mehr  als  bloss  das   silberne  Äquivalent  eines  goldenen  Gulden:  Er  war  die  erste  grosse  Silbermünze  der  Geschichte.  Später  sollte  die  geniale  Erfindung  von   Erzherzog   Sigismund   von   Österreich   unter   dem   Namen   «Taler»   Wirtschafts-­‐   und  Weltgeschichte  schreiben.  Und  auch  die  Münzkunst  wurde  durch  den  Guldengroschen  stimuliert.  Dank   seiner   Grösse   bot   er   viel   Platz   für   künstlerische   Darstellungen   –   und   für   politische  Propaganda.  

     

Page 9: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

9  von  19    www.sunflower.ch  

Königreich  Spanien,  Philipp  II.  (1556-­‐1598),  Real  de  a  ocho  (Peso),  1596,  Sevilla      

       

       

 Denomination:   Real  de  a  ocho  (Peso)  Prägeautorität:   König  Philipp  II.  von  Spanien  Prägeort:   Sevilla  Prägejahr:   1596  Gewicht  in  Gramm:   27.3  Durchmesser  in  mm:   34.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Unter   der   Herrschaft   Philipps   II.   gelangte   das   spanische   Weltreich   auf   den   Höhepunkt   seiner  Macht.  Und  ihm  verdankte  die  neue  Welt  ihre  Währung.  Der  Real  de  a  ocho,  oder  Peso,  war  zwar  schon  im  Jahr  1497  von  Philipps  Urgrosseltern  Isabella  von  Kastilien  und  Ferdinand  von  Aragon  zum  ersten  Mal  ausgemünzt  worden,  aber  nur   in  geringer  Auflage.  Philipps  Vater,  Karl  V.,  nahm  die  Prägung  der  Reales  de  a  ocho  in  den  1640er-­‐Jahren  wieder  auf.  Doch  es  war  Philipp,  der  den  Typ   mit   dem   Schild   von   Spanien   auf   der   Vorderseite   und   dem   durch   ein   Kreuz   viergeteilten  Wappen  auf  der  Rückseite  schuf.  Diese  Münze  wurde  zum  Vorbild  späterer  Typen  der  spanischen  Peso-­‐Prägung  und  letztlich  zum  Ahnen  des  Dollars.      

Page 10: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

10  von  19    www.sunflower.ch  

Vereinigte  Staaten  von  Amerika,  1  Dollar  1884,  Philadelphia        

       

       

 Denomination:   1  Dollar  Prägeautorität:   Vereinigte  Staaten  von  Amerika  Prägeort:   Philadelphia  Prägejahr:   1884  Gewicht  in  Gramm:   26.7  Durchmesser  in  mm:   38.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Conzett    Der  Dollar   ist  bis  heute  wichtigste  Weltwährung.  Nach   seinem  Vorbild   gestalteten  viele   Staaten  der  Welt  ihre  Währung  –  etwa  Kanada,  Australien  und  Neuseeland.  Doch  auch  der  Dollar  selber  ist  keine  original  amerikanische  Entwicklung.  Das  Porträt  der  Miss  Liberty  erinnert  stark  an  antike  Vorbilder,   vor   allem   an   die   griechischen   Münzen   aus   den   sizilischen   Städten   des   5.   und   4.  Jahrhunderts   v.   Chr.   Von   denselben   Vorbildern   haben   sich   übrigens   auch   andere   Staaten  inspirieren   lassen,   zum  Beispiel  die   Schweiz  und  Frankreich,  deren  Helvetia  bzw.  Marianne  der  amerikanischen  Liberty  erstaunlich  ähnlich  sehen.  

     

Page 11: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

11  von  19    www.sunflower.ch  

Römische  Kaiserzeit,  Octavian  Augustus  (27  v.  Chr.-­‐14  n.  Chr.),  Denar,  ca.  13  v.  Chr.      

       

       

 Denomination:   Denar  Prägeautorität:   Kaiser  Augustus  Prägeort:   Rom  Prägejahr:   -­‐13  Gewicht  in  Gramm:   3.9  Durchmesser  in  mm:   18.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Dieser  Denar   trägt   auf   der  Vorderseite   das   Porträt   des  mächtigen  Römers   samt   seinem  Namen  CAESAR  AVGVSTVS.  Die  Rückseite   zeigt  die  Symbole  der  vier  grossen   römischen  Priesterämter,  denen  Augustus  angehörte:  Die  Schöpfkelle  (simpuvium)  weist  auf  den  Pontifex  Maximus  hin,  den  Vorsteher  des  Kollegiums  der  Pontifices.  Der  Krummstab  (lituus)  ist  das  Symbol  der  Auguren  (Nr.  29).   Der   Dreifuss   steht   für   die   Quindecimviri,   ein   Priesterkollegium   zuständig   für   die  Interpretation  der  Sibyllinischen  Bücher.  Und  die  Opferschale  (patera)  steht  für  das  Kollegium  der  Epulones,   das   Kollegium   das   die   öffentlichen   Festmähler   im   Anschluss   an   Opfer   und   Spiele  ausrichtet.  

     

Page 12: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

12  von  19    www.sunflower.ch  

Römische  Kaiserzeit,  Konstantin  I.  der  Grosse  (307-­‐337),  Solidus,  314,  Trier      

       

       

 Denomination:   Solidus  Prägeautorität:   Kaiser  Konstantin  I.  Prägeort:   Treverorum  (Trier)  Prägejahr:   314  Gewicht  in  Gramm:   4.45  Durchmesser  in  mm:   24.0  Material:   Gold  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Auf   diesem   Solidus   ist   der   Wechsel   des   Machtzentrums   von   Rom   nach   Konstantinopel  dokumentiert:  Die  Vorderseite  zeigt  ein  Porträt  von  Kaiser  Konstantin  dem  Grossen,  während  auf  der  Rückseite  die  Göttin  Roma  zu  sehen  ist,  die  dem  Herrscher  einen  Globus  überreicht.  

Der   Solidus   wurde   in   der   römischen   Stadt   Augusta   Treverorum   (dem   heutigen   Trier)   geprägt.  Schliesslich   war   dies   auch   die   Stadt,   der   Konstantin   wieder   zu   baulicher   und   kultureller   Blüte  verholfen  hatte,  nachdem  die  eindringenden  Franken  und  Alemannen  ihr  arg  zugesetzt  hatten.  In  günstigster   Verkehrslage   am   Schnittpunkt   von   grossen   Fernstrassen   gelegen,   erlebte   Trier   als  Versorgungszentrum   der   römischen   Legionen   in   Germanien   einen   enormen   Aufschwung   des  Handels  und  Gewerbes,  ganz  besonders  aber  des  Transportverkehrs  auf  der  Mosel.  

     

Page 13: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

13  von  19    www.sunflower.ch  

Heiliges  Römisches  Reich,  Maria  Theresia  (1740-­‐1780),  Taler  1780  (Nachprägung),  Günzburg      

       

       

 Denomination:   Taler  (Nachprägung)  Prägeautorität:   Erzherzogin  Maria  Theresia  von  Habsburg  Prägeort:   Günzburg  Prägejahr:   1780  Gewicht  in  Gramm:   27.98  Durchmesser  in  mm:   40.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Im  18.  und  19.  Jahrhundert  war  der  Maria-­‐Theresientaler  eine  der  beliebtesten  Handelsmünzen.  Er   blieb   in   Äthiopien   bis   ins   frühe   20.   Jahrhundert   in   Umlauf   –   zusammen   mit   Patronen,  Salzbarren  und  Wollknäueln.  

     

Page 14: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

14  von  19    www.sunflower.ch  

Attika,  Athen,  Tetradrachme,  ca.  455  v.  Chr.      

       

       

 Denomination:   Tetradrachme  Prägeautorität:   Stadt  Athen  Prägeort:   Athen  Prägejahr:   -­‐455  Gewicht  in  Gramm:   17.18  Durchmesser  in  mm:   25.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Die  Tetradrachme  war  die   erste   grosse  Handelsmünze  der  Welt.  Die  Eulen,  wie  man   sie  wegen  dem   stets   gleichbleibenden  Münzbild   auch   nannte,  wurden   von   510   bis   38   v.   Chr.   geprägt.   Die  Eule  war  das  Attribut  der  Stadtgöttin  Athene,  der  Göttin  der  Weisheit.  

Athene  war  ein  Spezialfall  unter  den  antiken  Gottheiten  –  als  Einzige  erschien  sie  nämlich  auf  den  Münzen   von   zwei   verschiedenen   Städten:   Athen   und   Korinth.   Diese   beiden   konkurrierenden  Handelsmächte  führten  gegen  Ende  des  6.  Jahrhunderts  v.  Chr.  kurz  nacheinander  das  Haupt  der  Athene  auf   ihren  Münzen  ein.  Damit  die  Münzen  aber  eindeutig  einer  Stadt   zugeordnet  werden  konnten,  setzte  man  der  Athene  jeweils  einen  anderen  Helm  auf  –  den  attischen  Helm  trug  sie  auf  den  Athener  Münzen,  den  korinthischen  auf  jenen  von  Korinth.  

     

Page 15: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

15  von  19    www.sunflower.ch  

Königreich  Lydien,  Krösus  (ca.  560?-­‐546  v.  Chr.),  leichter  Stater      

       

       

 Denomination:   Leichter  Stater  Prägeautorität:   König  Krösus  von  Lydien  Prägeort:   Sardis  Prägejahr:   -­‐560  Gewicht  in  Gramm:   8.08  Durchmesser  in  mm:   17.0  Material:   Gold  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Als   sich   der   Mensch   vom   Selbstversorger   zum   Händler   entwickelte,   brauchte   er   ein   allgemein  anerkanntes   Geld,   um   erarbeitete   Überschüsse   wertbeständig   aufzuheben   und   bei   Bedarf  eintauschen   zu   können.   Metall   eignete   sich   dafür   am   Besten.   So   wurden   Waffen,   Werkzeuge,  Bratspiesse,   Barren   und   später   Münzen   zu   Zahlungsmitteln.   Die   Münzen   waren   zunächst   aus  Elektron,  später  aus  Gold  und  Silber.  

Es  war  der  sagenhaft  reiche  lydische  König  Krösus,  der  erstmals  Münzen  aus  Gold  und  aus  Silber  schlagen   liess.  Krösus   führte  damit  das  erste  bimetallische  Geldsystem  der  Welt  ein,  das  bis   ins  20.   Jahrhundert   verwendet   wurde.   Diese   Neuentwicklung   ermöglichte   das   erste   System   von  freien  und  offenen  Märkten,  und  daraus  wiederum  entstand  die  Kultur  der  Antike  rund  um  das  Mittelmeer.  

     

Page 16: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

16  von  19    www.sunflower.ch  

Spanisches  Kolonialreich,  Vizekönigreich  Peru,  Ferdinand  VI.  (1746-­‐1759),  Real  de  a  ocho  (Peso)  1754,  Lima      

       

       

 Denomination:   Real  de  a  ocho  (Peso)  Prägeautorität:   König  Ferdinand  VI.  von  Spanien  Prägeort:   Lima  Prägejahr:   1754  Gewicht  in  Gramm:   27.13  Durchmesser  in  mm:   40.0  Material:   Silber  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    1732  prägte  man  in  Mexiko  erstmals  den  später  unter  dem  Namen  «Peso»  weltbekannten  Real  de  a   ocho,   das   8-­‐Reales-­‐Stück.   Im   spanischen   Volksmund  wurde   der   Peso,   nach   seinem  Münzbild,  auch   «real   fuerte   columnario»   genannt.   Entsprechend  hiess   er   im  englischen  Sprachraum  Pillar  Dollar  und  im  deutschen  Säulenpiaster.  Diese  Namen  bezogen  sich  auf  die  Rückseite  der  Münze,  die  die  zwei  im  Meer  stehenden  Säulen  des  Herakles  und  die  zwei  Halbkugeln  der  Alten  und  der  Neuen  Welt  zeigt.  

Der   Peso   eroberte   den   Weltmarkt   mit   Leichtigkeit.   Er   wurde   vor   allem   im   Handel   mit   Asien  eingesetzt   und   so   zum   Vorfahren   des   chinesischen   Yuan   und   des   japanischen   Yen.   Auch   in  Nordamerika   war   der   Peso   eine   beliebte   Handelsmünze   und   wurde   so   zum   Vorbild   für   den  modernen  amerikanischen  Dollar.  

     

Page 17: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

17  von  19    www.sunflower.ch  

Heiliges  Römisches  Reich,  Erzbistum  Trier,  Kuno  II.  von  Falkenstein  (1362-­‐1388),  Goldgulden  o.J.  (ca.  1366-­‐1368)      

       

       

 Denomination:   Goldgulden  Prägeautorität:   Erzbischof  Kuno  II.  von  Falkenstein  Prägeort:   Koblenz  Prägejahr:   1366  Gewicht  in  Gramm:   3.5  Durchmesser  in  mm:   24.0  Material:   Gold  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Dieser  Gulden  des  Erzbistums  Trier  ist  eine  Nachahmung  des  Fiorino  d'oro  von  Florenz.  Seit  dem  Jahr  1365  begann  man  auf  den  rheinischen  Nachahmungen  die  Bilder  zu  verändern.  Den  Platz  der  florentinischen  Lilie  nahm  nun  das  Wappen  des  Prägeherrn  ein,  doch  der  Florentiner  Stadtheilige  Johannes  der  Täufer  blieb  zunächst  erhalten.  

     

Page 18: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

18  von  19    www.sunflower.ch  

Vereinigtes  Königreich  Grossbritannien,  Georg  III.  (1760-­‐1820),  Sovereign  1817,  London      

   

   

 Denomination:   Sovereign  Prägeautorität:   König  Georg  III.  von  England  Prägeort:   London  Prägejahr:   1817  Gewicht  in  Gramm:   7.98  Durchmesser  in  mm:   22.0  Material:   Gold  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    Dank  der   führenden  Rolle  Grossbritanniens   in  der  Weltwirtschaft  wurde  der  Sovereign  bis  zum  Ersten  Weltkrieg  zur  bedeutendsten  Handelsmünze  der  Welt.  Diese  Goldmünze  wurde  in  riesigen  Mengen  geprägt.  Das  Münzbild,  die  Darstellung  von  St.  Georg  als  Drachentöter,  war  ein  Werk  des  am  damaligen  Hof   in  London  hochangesehenen   italienischen  Münzgraveurs  Benedetto  Pistrucci.  Das   St.-­‐Georg-­‐Motiv   erfreut   sich   bis   heute   grosser   Beliebtheit   und   erscheint   noch   immer   auf  englischen  Münzen.  

Der  Legende  nach  war  Georg  ein  römischer  Soldat,  der  als  Märtyrer  für  den  christlichen  Glauben  starb.  Die  bekannteste  Geschichte  um  seine  Person  war  jene,  in  der  Georg  eine  Königstochter  vor  einem  Drachen  rettete.  Nach  ihrer  Rettung  liess  sich  die  Prinzessin  taufen,  und  mit  ihr  das  ganze  Land.  Als  Drachentöter  wurde  Georg  zu  einem  der  beliebtesten  Heiligen  der  Christenheit.  

     

Page 19: Münzen des Hörspiels "Wenn Münzen miteinander lachen und streiten"

 

19  von  19    www.sunflower.ch  

Bundesrepublik  Deutschland,  1  Euro  2002,  München      

       

       

 Denomination:   1  Euro  Prägeautorität:   Bundesrepublik  Deutschland  Prägeort:   München  Prägejahr:   2002  Gewicht  in  Gramm:   7.5  Durchmesser  in  mm:   22.5  Material:   Andere  Eigentümer:   Sunflower  Foundation    1997   entschied   das   Bundeskabinett   über   die   Münzbilder   der   neuen   Euromünzen.   Es   gab   eine  Menge   verschiedener   Vorgaben   –   so   sollte   für   die   kleinen  Münzwerte   von   1,   2   und   5   Cent   ein  Eichenzweig  an  den   früheren  Pfennig  erinnern.  Auf  den  Münzen  von  10  bis  50  Cent  musste  das  Brandenburger   Tor   zu   sehen   sein,   denn   es   galt   als   Symbol   für   wieder   gewonnene   Einheit  Deutschlands.   Die   1   und   2   Euro-­‐Münzen   schliesslich   mussten   den   Adler   als   traditionelles  deutsches  Hoheitssymbol  zeigen.