Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

34
Museumsdorf Baruther Glashütte Kunst und Handwerk im Urstromtal www.museumsdorf-glashuette.de • Ausgabe 2011/2012

description

Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

Transcript of Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

Page 1: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

MuseumsdorfBaruther Glashütte

Kunst und Handwerk im Urstromtal

www.museumsdorf-glashuette.de • Ausgabe 2011/2012

Page 2: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011
Page 3: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

Kunst und Handwerk, Glas, Geschichte, Sport und Erholungerwarten den Gast in Glashütte. Die romantische Siedlung ist

ein Denkmal von europäischem Rang, das in drei Jahrhundertenorganisch aus Fachwerk, Ziegel und Lehm erwachsen ist.

Der historische Werksweiler Glashütte im Herzen des BarutherUrstromtals entwickelte sich seit 1716. In der dreihundertjährigenGeschichte des Denkmalortes entstanden Ofenhallen, Schleiferei,Gasgenerator, Schule, Gasthof, Kegelbahn, Arbeiterhäuser und Glas-machergärten in einer großzügigen Anlage. Bis zu fünfhundert Men-schen lebten im Industrieort im Grünen. In Spitzenzeiten verließendie »Solms’sche Glasfabrik« jährlich eine Million Lampenschirme,die sich einer weltweiten Nachfrage erfreuten. Vor 30 Jahren stellteman den Fabrikbetrieb wegen technischer Mängel ein, der Inhalt desSchmelzofens erstarrte zu einem tonnenschweren Glasblock. DerOrt fiel in einen Dornröschenschlaf. 1986 als Industrie-Denkmalanerkannt, wurde das Ensemble nach der Wende wiedererweckt.Heute ist »Kunst und Handwerk im Urstromtal« das Motto für einelebendige Tradition.

Angezogen von einer einmaligen Atmosphäre leben wieder Glasma-cher, Glasbläser sowie eine Reihe anderer Kunsthandwerker undKünstler im Museumsdorf. In ihren Werkstätten stellen sie mittraditionellen Techniken Unikate und Kleinserien her und machenGlashütte wieder zu einem Manufaktur-Ort. Sie, liebe Gäste, könnenmit den verschiedenen Akteuren ins Gespräch kommen, ihnen beider Arbeit über die Schulter schauen, Mitmachangebote wie »AltesHandwerk« erleben und begegnen in der Galerie moderner Kunst.Heute lockt ein authentisches und lebendiges Glasmuseum miteinem produzierenden Glasofen mit der Möglichkeit, selber Glas zublasen. Es erzählt von Alchemie und Maloche und dem »Zaubergefrorenen Lichts«. Auch dem in Glashütte geborenen Erfinder derThermosflasche ist eine Ausstellung gewidmet. Reinhold Burger,Glasbläser und Vakuumtechniker, meldete Patente auf Isoliergefäßeund Röntgenapparate an.

Freuen Sie sich auf ein erlebnisreiches und ganzjährig attraktivesAusflugsziel in der Natur des Urstromtales: Erkunden Sie von Glas-hütte aus auf ausgewiesenen Wander- und Radwegen sowie derFläming-Skate die Region zwischen Fläming und Spreewald. Muse-umsherberge, Pension und Gastfamilien bieten Quartier. Der Land-gasthof Reuner und das Töpfer-Café sorgen für Kulinarisches.

Der schönste GlasmacherortDeutschlands

3

Der schönste GlasmacherortDeutschlands

Industriedenkmal im Urstromtal

Page 4: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

4

Museum Baruther Glashütte

Glasmanufaktur

Museum

3

1 4

Glas ist der Zauber gefrorenen Lichts«. Das Zauberhafte diesesuralten Werkstoffes vermittelt das Museum mit seinen zwei

Standorten. In die 300-jährige Geschichte der Baruther Glashütteentführen historische Exponate, Werkzeuge, Modelle und unterirdi-sche Schürkanäle. Die große Hütte, Baujahr 1861, ist selbst einMuseumsstück: Unter einem imposanten Dachstuhl findet sich diealte Siemens-Wanne mit einem 20 Tonnen schweren Glasblock, dersich bei der Stilllegung im Jahr 1980 bildete. Glasmacher PatrickDamm und andere Gestalter bewahren die Glaskunst an einemStudioofen. Sonderanfertigungen sind Markenzeichen der Manufak-tur. Gäste können sich selbst am zuweilen widerspenstigen Werk-stoff Glas versuchen.

Die Burger-Austellung ist der Erfindung der Thermosflasche durchReinhold Burger gewidmet. Filigrane Glasapparate, Röntgenröhren,Thermometer und spannende Versuche führen in die schillerndeBeziehungsgeschichte von Glas und Wissenschaft ein.

Der Museumsshop bietet frisch geblasene Manufakturgläser, ausge-wählte Keramik und Geschenkartikel an. In der Tourismusinforma-tion halten wir Broschüren, Landkarten, Postkarten und Glasliteraturbereit und beraten Sie gerne.

Glasfreunde unter sich

»

Page 5: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

5

Museum Baruther Glashütte

Information

Museumsshop

Wir bieten Ihnen:• Gruppenführungen, ab 1 € p. P.• selbst Glas blasen, 5 €• Tagesarrangements (Führung, Mittagessen u. v. m.) ab 13,50 €• Kindergeburtstage und Museumspädagogik, ab 4 € p. P.• Sonderausstellung zur Kultur- und Technikgeschichte• Hüttenabende/Weihnachts- und Betriebsfeiern, ab 20 €• Faszination eines Technischen Denkmals• Streifzüge durch Glashütte (Gruppen), 4 €• Fahrrad- und Skateverleih, ab 2 €• Museumsshop und Tourismusinfo

Öffnungszeiten des Museums:Dienstag bis Sonntag und feiertags.November bis März, 10 - 16 Uhr, April bis Oktober 10 - 18 Uhr

Eintrittspreise incl. »Glasgruß« für jeden Gast:Erwachsene 5,50 €Kinder 3,00 €Familienkarte 13,00 €Erwachsene - Gruppen 5,00 €Kinder - Gruppen 2,50 €Schwerbeschädigte 3,00 €

Kontakt:Museumsverein Glashütte e. V., Hüttenweg 2015837 Baruth-Glashütte, Tel.: 033704/980914info@museumsdorf-glashuette.dewww.museumsdorf-glashuette.de

2

4

Baruther Glashütte, nach Otto Seeck, um 1890

Page 6: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

6

Page 7: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

7

Impressionen

Page 8: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

8

Kunst • Literatur

Galerie PackschuppenKunstverein Glashütte e. V.Hüttenweg 19 | Kontakt: Gabriele Klose, Tel.: 033704 66060E-Mail: [email protected], Öffnungszeiten: Di. bis So. von 11 - 17 Uhr

Im ehemaligen Packschuppen ist heute, nachdem die Regale zurZwischenlagerung der Produkte der Glashütte längst weggeräumtsind und das Gebäude denkmalgerecht saniert worden ist, genü-gend Raum für eine Galerie. Ausgestellt werden Malerei, Grafik, Skulpturen, Objekte und Kunst-handwerk vornehmlich von Künstlern der Region Brandenburg undBerlin. Jedes Jahr finden etwa fünf verschiedene Personal- oderthematische Kunstausstellungen statt.

Nach Voranmeldung (mindestens eine Woche vorher) können Führungen durch dieaktuelle Exposition oder auch kunstpädagogische Angebote für Schulklassen und andereGruppen ab 6 Personen gebucht werden.

Kleiner Laden im PackschuppenIm Eingangsbereich zur Galerie befindet sich der Kleine Laden miteinem interessanten Angebot an Kunst und Kunsthandwerk, vielennostalgischen Spielwaren und außergewöhnlichen kleinen Geschen-ken. Besonders hervorzuheben ist die große Auswahl an Glasmur-meln und Glasperlen. Glasperlenschmuck mit Unikatcharakter wirdim Laden angefertigt, auch ganz nach Wunsch.

Aktuelle Informationen zu den Ausstellungen und Aktivitäten finden Sie auf der Internet-seite der Galerie: www.galerie-packschuppen.de

9

8

Page 9: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

e d i t i o n e i g e n s i n nVerlag Edeltraut GallingeHüttenweg 19 | Tel.: 033704 68880, Öffnungszeiten: Di. bis So. von 11 - 17 Uhr

Unser Verlag beschäftigt sich seit 1994 mit der Herausgabe vonzeitgenössischer Lyrik und Kurzprosa. Seit 2005 ist der Verlag inGlashütte ansässig.Die Bücher sind handgebunden in handgeschöpftes Papier underscheinen in limitierter Auflage.Ferner umfasst unser Angebot: Handpressendrucke, Bücher mitemailliertem Einband, handgeschöpftes Papier, Leerbücher handge-bunden, Grußkarten handgefertigtWorkshops werden angeboten für Papierschöpfen und Emaillieren.Telefonische Voranmeldung ist erforderlich.

9

Literatur • Glasgestaltung

GLASBLÄSEREI - Toni Rentsch

Hüttenweg 20 | Tel.: 033704 66011, Öffnungszeiten: Di. bis So. von 11 - 17 Uhr

Seit 1992 befinden sich in Glashütte in der ehemaligen Schleifereidie Werkstatt und der Laden des Glasbläsers Toni Rentsch.

An seinem Brenner verwandelt er Glasröhren und -stäbe in Vasen,Kerzenhalter, Schalen, Schalen mit Öllampen, Tiere, Miniaturen,Tintenschreiber, Kugeln, Orchideenstäbe. Jedes seiner Produkte istein handwerkliches Unikat. Möglich sind auch Reparaturarbeiten analten Gläsern oder Laborglas.

7

5

Page 10: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

10

Glasgestaltung

Kunstglaserei GLASAG • Markus Kutscha Hüttenweg 8a | Tel.: Sa./So. 033704 678793, E-Mail: [email protected]

Als Spezialist für die denkmalgerechte Restaurierung gläsernerKunstwerke versteht sich Markus Kutscha besonders auf Bleivergla-sung und Glasmalerei. In der Glashütter Feldscheune widmet er sichvor allem eigenen Kreationen wie Glasschmuck, Glasfusing-Objek-ten und ausgefallenen Geschenkartikeln.

www.geschenke-per-klick.com

Glas-Kunst & GlaspanoptikumOlaf Gonzalez - Valero Hüttenweg 3 | Tel.: 033704 17823, Mobil: 0172 1302859 oder 0172 6712658E-Mail: [email protected]

»Dass aus Erde, mit Feuer und Wasser Kunst werde«

- nach diesem Motto fertigt Olaf Gonzalez-Valero außergewöhnlicheGlasobjekte mit hohem Wert an Ästhetik und Nützlichkeit. Er betätigtsich auch als Graveur und »Glasdoktor«. Ein besonderer Höhepunktist sein Glas-Panoptikum, eine ganzheitliche Installation aus Glasund Licht.

20

24

Page 11: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

Leinenkontor - Joanna PlewaHüttenweg 19 | Tel.: 033704 67183, Mobil: 01717263578Öffnungszeiten: Di. bis So. von 11 - 17 Uhr

Damen- & Herrenhüte - Herrengarderobe - Leinenstoffe fürdas exklusive Wohnambiente - Wohn- und Textilaccessoires

Das Leinenkontor bietet auf großzügiger Fläche ein exklusives Angebot für Besucher, diedas Besondere und das Einfache, das Wertvolle und das Nützliche, ein kleines Geschenkoder die individuelle Kreation in der seit Jahren bewährten Qualität suchen.Die Damenhüte der Joanna Plewa sind meisterliche Kreationen, die in jeder SaisonKundinnen aufs Neue bezaubern. Ihre Damenhüte, inspiriert von einer der schönstenModeepochen, den zwanziger Jahren, bieten sportlichen Chic ebenso wie das außerge-wöhnliche Modell.Das etwas andere Angebot für Herren ist von edlen, natürlichen Materialien: Sakkos,Hemden, Westen und Hosen in allen Größen werden in einer Schneider-Manufaktur fürdas Leinenkontor hergestellt.

11

textil

Weiberfummel - Diana Nikolaus

Hüttenweg 4 | Tel.: 033704 67747, Öffnungszeiten: Di. bis So. von 11 - 18 Uhr

Romantisch, verspielt mit einem Hauch Nostalgie, so könnte man sich die Weiberfummelvorstellen. Sie werden in der eigenen Werkstatt in liebevoller Handarbeit hergestellt, ausStrick- und Jerseystoffen, Wolle, Baumwolle und Leinen.Seide, Samt und Tüll finden sich verziert mit Borten, Spitzen und Perlen. Die Stoffe werdenteilweise nach eigenen Entwürfen produziert, sie sind gemustert mit floralen Motiven,Punkten, Streifen und Karos.Katzen jeder Art sind in Laden und Werkstatt anzutreffen, so auch Schmuckkreationen ausSilber, Katzenmotive auf Tüchern oder leibhaftig auf vier Pfoten.Die eigenen Stücke werden ergänzt durch ausgesuchte Kleider, Accessoires wie Tücher undSchals in allen Farben und Variationen, Mützen, Pulswärmer, wunderschöne Taschen undverschiedenen Schmuck. Neu im Angebot sind Herrenschals.In wechselnden Workshops können Kinder und auch Erwachsene in die Arbeit mit Textilienund anderem Material hinein schnuppern.

www.weiberfummel.de

23

11

Page 12: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

12

Textil

Baba-Bär - Barbara & Martin Plath Hüttenweg 19 | Mobil: 0176 235 102 46Öffnungszeiten: Di. bis So. von 11 - 17 Uhr

WohnambienteKreativität und Erfahrung, Service und Beratung prägen das Angebot.

Bei uns finden Sie dekorative Plaids, Taschen, Kissen und Anregun-gen rund um das Hobby Patchwork. Eine große Auswahl an Stoffenund Zubehör gehören dazu.Weißwäsche aus der »guten alten Zeit« wurde liebevoll gewaschen,geflickt und gebügelt und kann jetzt wieder Ihr Heim verschönern.Freuen Sie sich auf dekorative Kleinigkeiten von gestern und heute.

Fragen Sie nach unseren Patchwork-Kursen.

Bild fehlt noch

Puppen-Doktor und PuppenboutiqueRestauration und Reparatur von Puppen und Plüschtieren

Jahrelange Erfahrung und größte Sorgfalt machen unseren Puppen-Doktor zu einem gefragten Experten. Ob »blinde« Puppe, einarmigerTeddy oder «völlige Auflösung», es wird unter Verwendung der best-möglichen Materialien wieder »geheilt«.

Wenn Sie dann Ihren Liebling wieder in die Arme nehmen, könnenSie in der Puppen- und Teddyboutique auch nach neuer Kleidungstöbern. Sollte nichts Passendes dabei sein, wird Ihr Wunsch-Outfitauch angefertigt.

12

Page 13: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

ROS(T)IGE ZEITEN - Cordula Albrecht Hüttenweg 2 | Tel.: 033704 67933, Öffnungszeiten: Di. - So. von 11 - 17 Uhr

Im Naturwarenladen verbirgt sich hinter dem Namen ROS(T)IGE ZEITENein rostig-rosiges Ambiente. Hier werden von Cordula Albrecht floraleWerkstücke aus jeglichen Materialien aus Feld, Wald und Natur, natür-lich auch aus Rosen gearbeitet.Unter liebevoller Anleitung können Sie hier nicht nur floral ausgerichtete, sondern auchFilzkurse belegen.

Jedes Werkstück ist ein Unikat, ob nun von unserer oder Ihrer Hand.Filzlatschen, Bürstenwaren, Wohn- und Gartengestaltung werdendurch ein Angebot ausgefallener Mode abgerundet.Ganzjährig steht außerdem eine Ferienwohnung für 2 bis maximal 4 Personen zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie. www.rostigezeiten.de

13

Textil • manufaktur

SCHMIEDE - Peter P. SteinfurtHüttenweg 20 | Tel.: 033704 67417, Mobil: 0160 99235171,E-Mail: [email protected], Öffnungszeiten: nur nach Voranmeldung

Bei Peter Steinfurt kann man im Anblick vom Ruß gefühlter Jahrhun-derte selber zum Hammer greifen und z. B. ein Messer schmieden.Oder zusehen, wie er Gitter, Tore oder überraschende Werke zwi-schen Nützlichkeit und Kunst schafft.Mitmachangebot: Messer schmieden für Gruppen von jeweils 5 Personen (10 € pro Person)

Mitmachangebot:Selbst ein Messer schmieden für Gruppen von jeweils 5 Personen (10 € pro Person)

25

6

Page 14: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

14

Hof und Garten

Lehmbauschule GlashütteJanusz JakubowskiHüttenweg 11 | Mobil.: 0163-7608663, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: nur nach Voranmeldung

Mit Lehm bauen heißt die Erde lieben!

Wochenendseminare zum Lehm- und Backofenbau.Entdecken Sie den Urbaustoff »Lehm« für Ihr nachhaltiges Bauen und lassen Sie sichunterweisen in Theorie und Praxis zu Holz-Lehm-Konstruktionen, Lehmputzen und Lehm-backöfen.

www.lehmbauschule.de

Hofladen EIEREI - R. JägerHüttenweg 11 | Mobil.: 0160 99149967, Öffnungszeiten: Sa. bis So. von 11 - 17 Uhr

Hier kann man sich für’s Wochenende eindecken:

• frische Landeier von verschiedenen Hühnerrassen

• hausgemachte Fruchtaufstriche, Gelees, Mus

• Imkereiprodukte: Honig in verschiedenen Sorten, Met

• Ziegenkäse

• Produkte vom Wasserbüffel: Wurst, Käse

• handgestrickte Socken

• handgesponnene Schafwolle

• Produkte aus Haus, Hof und Garten

17

16

Page 15: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

Kräutergarten GlashütteCarsten Nienaber & Bärbel HausmannHüttenweg 9 | Tel.: 033704 65396, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Di. bis So. von 11 - 17 Uhr

Der Kräutergarten Glashütte bietet Ihnen ganzjährig ein umfassen-des Programm an pflanzlichen Produkten an: vom Kräutertee über Teedro-gen, Heilkräutern, Gewürzen und Gewürzmischungen, Essigen und Ölen, Honig bis hin zueinem großen Sortiment an ätherischen Ölen und Räucherharzen und -hölzern sowievielen anderen seltenen Produkten.Von Frühling bis Herbst wird dieses Angebot ergänzt durch eine Vielzahl an heimischenund exotischen Nutz- und Zierpflanzen, Kräutern, Stauden und Gehölzen.Jedes Frühjahr wird eine große Auswahl an historischen, seltenen, vergessenen undaußergewöhnlichen Tomatenpflanzen angeboten.Ferner bietet Ihnen Bärbel Hausmann geführte Kräuterwanderungen, Kosmetikseminareund Seifengießworkshops an.

15

Hof und Garten

18

Page 16: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

16

1 Museum in der Neuen Hütte/Glashütte Bj. 18612 Museumsshop3 Glasmanufaktur/»Ofenzauber«4 Burger-Ausstellung Information/Bj. 18945 Glasbläserei Rentsch6 Schmiede7 Edition Eigensinn/Gemeinschaftshaus, Bj. 19388 Kleiner Laden9 Galerie Packschuppen10 Sonderausstellungen und Veranstaltungen11 Leinenkontor12 Patchworkdesign13 Veranstaltung/Alte Hütte, Bj. 1844

14 Gasthof & Pension Reuner/Bj.185415 Museumsherberge/Alte Schule, Bj. 185316 Lehmbauschule17 Eierei18 Kräuterladen19 Töpferei & Café Potteria20 Glaskunst-Kutscha21 Kleine Gärtnerei/Gartenladen22 »Alter Dorfkonsum«23 Weiberfummel24 Glas-Kunst-Restaurierung25 Ros(t)ige Zeiten (Filzstube)26 SeiFee

Februar: Schlittenhundefest (Wildpark Johannismühle)

März: Glashüttelauf

Mai: Töpfer- und GartenmarktWildparkfest (Johannismühle)

Juni: Pfingstandacht

Juli: Garten-SommerfestBuchmesse der Kleinverlage

Veranstaltungen in Glashütte und Baruth (Auswahl)

Page 17: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

17

A Gasgenerator, 1861/1954B Einbindestube/Formenwerkstatt, Bj. 1894C FeuerwehrgerätehausD Kegelbahn, Bj. 1854E BackofenF Hegemeister-/Direktorenhaus, Bj. 1716G Hüttenstandort 18. Jh.H Hüttenstandort 18. Jh.I BackofenJ JunggesellenhäuserK Glasmachergärten

August: Kinder- und Familienfest

September: Brandenburgische ForstwocheGlasmarktWeinbergfest (Baruth)Herbstfest (Johannismühle)

Erster Advent: Weihnachtsmarkt

Dritter Advent: Geschenkemarkt

Page 18: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

18

Manufaktur • Gastronomie

Töpferei und Café Axel RottstockHüttenweg 8a | Tel.: 033704 61889, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Di. bis So. von 11 - 17.30 Uhr

Kleinserien • Einzelstücke • Bestellungen • Töpferkurse

Das Angebot der Töpferei umfasst mit Sorgfalt in Form, Funktion,und Oberfläche hergestellte Keramik.Unsere Töpferwaren sind spülmaschinenfest.

Wir fertigen Einzelstücke und hochwertiges Gebrauchsgeschirr ineigenem Design. Ebenso bieten wir die Möglichkeit, Töpferkurse undFührungen in der Töpferei zu buchen.

Kaffeespezialitäten • Getränke • Kuchen • Eis

Die Töpferei mit Cafe liegt am idyllischen Dorfanger. Hier können Sie unser Cafeangebot naturnah im Außenbereich oderin der gemütlichen Atmosphäre des Töpfereicafes nutzen.In jedem Fall ist es ein besonderes Erlebnis, Getränke, Eis undKuchen von unserem handgefertigtem Geschirr zu genießen, dennjedes Gefäß hat seine eigene Ausstrahlung.

Seien Sie herzlich willkommen!

19

Page 19: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

SeiFee - Uta Duensing Hüttenweg 2 | Tel.: 033704 70813, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: Di. bis So. von 11 - 18 Uhr

Naturseifenmanufaktur SeiFee

Naturkosmetik aus eigener Herstellung: Naturseife, Duschcreme, Badebomben, Badesalz, Zuckerpeeling,Wonneproppen, Duftkerzen und vieles mehr.

Das Leben duftet wunderschön!

19

Manufaktur • Übernachtung

26

Museumsherberge - ehemalige FabrikschuleGlashütte gGmbHHüttenweg 12 | Tel.: 033704 67474, Fax: 033704 67475E-Mail: [email protected], DIE HERBERGE IST GANZJÄHRIG GEÖFFNET

Die Museumsherberge lässt aufgrund ihres Alters zwar Historisches vermuten, ist aber injeder Hinsicht modern. Die wunderschöne Anlage mit Biobadeteich und Volleyballplatzbefindet sich am östlichen Rand des Denkmalortes.

Kinder, Jugendliche, Familien und behinderte Mitbürger mit ihren Angehörigen sind beiuns herzlich willkommen.Preise Mehrbettzimmer: Etagen-Dusche/WC 14,50 € pro Nachtrollstuhlgerechtes DU und WC, In der »Alten Schule«Preise Doppelzimmer: mit Dusche und WC 55,00 € pro NachtPreise Einzelzimmer: mit Dusche und WC 40,00 € pro Nacht

Das Erdgeschoss ist barrierefrei www.museumsherberge.de

15

Page 20: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

20

Gastronomie & Übernachtung

Alter DorfkonsumHüttenweg 7 | (gegenüber vom Gasthof) Tel.: 033704 67065, Montag Ruhetag

Im Verkauf des »Alten Dorfkonsum« finden Sie, neben saisonal wech-selnden Produkten, unsere in liebevoller Handarbeit hausgemachtenWurstspezialitäten sowie natürliche regionale Produkte wie z. B. dasSaalower Kräuterschwein, Wild aus dem »Solms’schen Revier« unddas »Kameruner Wildlamm« aus eigener Zucht verarbeitet.

In unserem historischen Steinbackofen wird nach alter

Tradition gebacken.

Neben klassischem und unverfälschtem Sauerteigbrot bieten wirBlechkuchen und Krustenbraten an. Sogar Putenbraten und Wildgelingen in unserem Backofen hervorragend.

Fragen Sie uns, wir liefern auch für Ihre privaten Feste!

22

Page 21: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

Gasthof ReunerHüttenweg 18 | Tel.: 033704 67065Fax: 033704 67066E-Mail: [email protected] Ruhetag

Unser Gasthofteam begrüßt Sie zu einer kulinarischen Entdeckungs-reise mit regionalen Produkten.

Der um 1854 erbaute Gasthof wird seit dem 1. Oktober 2000 nachalter Tradition liebevoll von Familie Reuner betrieben und ist seitdemwieder der kulturelle Mittelpunkt der Region.

Im Gasthof befinden sich das Trauzimmer der Stadt Baruth, zweigemütliche Gaststuben, ein Saal für 80 Personen mit Bühne, imGewölbekeller eine urige Rittertafel und die älteste Kegelbahn imLand Brandenburg. Unser Biergarten im Grünen lädt zum Verweilenein. Sie können in unseren vier Gästezimmern mit historischemAmbiente erholsame Tage erleben.

www.gasthof-reuner.de

21

Gastronomie & Übernachtung

14

Page 22: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

Die Kleine GärtnereiFranz & Katrin HeitzendorferGlasmachergärten (hinter dem Töpferei-Café) Mobil: 0177 8228883, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: März bis Sep. Di. bis So. von 11 - 18 UhrOkt. bis Nov. Di. bis So. von 11 - 17 Uhr

In den »Glasmachergärten«, den ehemaligen Selbstversorgergärten der Glashutter Glas-macherfamilien, erwecken wir seit dem Fruhjahr 2010 die lokale Gartentradition zu neuemLeben: hier entsteht ein biologisch gefuhrter Schau- und Produktionsgarten samt einerkleinen Imkerei mit Lehrbienenstand und einer Staudengärtnerei mit Pflanzenverkauf.Beiuns finden Sie leckeres Gemuse, Blumen und Kräuter frisch vom Beet sowie Gartenpflan-zen, prachtvolle Stauden und gesunde Kräuter im Topf aus eigener Produktion.

Mitte Mai veranstalten wir zusammen mit der Töpferei unseren Töpfer- und Gartenmarkt,im Juni erwarten wir Sie zur Brandenburger Landpartie und Mitte Juli feiern wir den Höhe-punkt der Gartensaison mit einem Garten-Sommerfest. Einmal im Monat veranstalten wirein nachmittägliches Garten-Café, das nur fur den zwanglosen Meinungsaustausch unter»Gartenverruckten« geöffnet wird.

Der kleine GartenladenMobil: 0177 8228883, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten: Di. bis So. von 11 - 18 Uhr

In unserem »Kleinen Gartenladen« offerieren wir Ihnen die Erzeugnisse derKleinen Gärtnerei sowie Schönes und Nutzliches fur Haus und Garten:

• frisches und verarbeitetes Obst und Gemuse• Fruchtaufstriche, Honig, Chutneys und Pickles aus eigener Produktion• ausgewählte Bio-Spezialitäten• Gartenbedarf und ausgesuchte Gartenwerkzeuge• Bucher zum Thema Haus und Garten• und das eine oder andere, was uns sonst noch selbst gefällt...

Wir freuen uns auf Ihren Besuch! www.kleine-gaertnerei.de

22

Hof und Garten

21

21

Page 23: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

23

Denkmale & Kulturraum

Denkmal-NetzwerkHüttenweg 1 | unoMENT GmbH, Wilken Straatmann und Anke SchirlitzTel.: 033704 68884, E-Mail: [email protected]

Denkmale sind greifbare Geschichte, sind unser kulturelles Gedächt-nis. Wo kann man sich mit diesem Thema besser beschäftigen alsim Denkmalensemble Glashütte?

Wir betreiben von hier aus das Denkmal-Netzwerk, in dem vor allemBrandenburger und Berliner Denkmale und ihre Veranstaltungen ver-zeichnet sind, geben das Programmheft »Erlebnis Denkmal« herausund haben viele weitere interessante Dinge rund ums Thema vor.Besuchen Sie uns unter www.denkmal-netzwerk.de und nehmenSie gern Kontakt zu uns auf.

Baruther Weinberg auf dem MühlenbergInstitut zur Entwicklung des ländlichen Kulturraums e. V.

Hauptstraße 75, 15837 Baruth/Mark, Tel.: 033704 65 503, Mail: [email protected] • Private Führungen ab 12 Personen • Weinbergpatenschaften… eines der »schönsten Feste in Brandenburg« - Zitty, Kulturkalender Brandenburg 2008

Jeden ersten Samstag im September findet auf dem Baruther Mühlenberg das jährlicheWeinbergfest statt. Direkt auf dem Weinberg genießen Gäste von nah und fern Weine ausökologischem Anbau, Live-Musik und Köstlichkeiten aus der Region.

2007 wurde die Baruther Weinbautradition von dem Verein I-KU wiederbelebt und 1300Reben in Südlage auf dem Baruther Mühlenberg in sandigen Boden gepflanzt. Aus denRebsorten Johanniter, Helios und Solaris konnte 2009 erstmalig ein trockener Weißwein mitleichter Pfirsichnote gekeltert werden. Bis 2012 wird der Weinberg erweitert und das Sor-timent um die Rebsorte Muscaris ergänzt.

www.i-ku.net

Page 24: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

24

in die Natur…

Wandern, Radfahren, Skaten

Glashütte liegt im gleichnamigen Naturschutzgebiet. Fauna undFlora sind über einen vier Kilometer langen Natur- und Kultur-

lehrpfad erschlossen. Die Tafeln erzählen von Feuchte liebendenErlen und Hainbuchen, von Pechhütten und Baumharzung. Auch dieTierwelt, die mit Hirschbockkäfern und seltenen Fledermausartengeschützte Arten aufweist, ist über den Parcours erschlossen.

Wanderer können die weitere Umgebung des Denkmalortes überdrei ausgeschilderte Wege entdecken. Der Fläming-Glashütte-Weg(grüner Punkt) verbindet Glashütte mit den Bahnhöfen Baruth undKlasdorf-Glashütte, führt weiter zum Wildpark-Johannismühle, demFläming-Dorf Groß-Ziescht und den Baruther Weinberg. In Baruthlohnt die Besichtigung der gotischen St. Sebastian-Kirche und desSolms’schen Schlosses mit seinem Lenné-Park. Geübte Wandererkönnen von hier aus die »Baruther Linie« beschreiten, die als Regio-nalwanderweg Berlin mit dem Urstromtal verbindet (roter Balken).

Das Urstromtal ist eineAbflussrinne der Weichsel-eiszeit, die sich überLuckenwalde bis nachWest-Brandenburgerstreckt. Das Tal lässt sichauf einem mit gelbenPunkt markierten Weg inRichtung Paplitz besondersgut erfassen.

Altes Schloss (Frauenhaus) im Lenné-Park

Page 25: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

Ein Acht-Kilometer-Rundweg (gelber Balken) leitet Wanderer vonGlashütte über die Dörfer Klasdorf und Klein-Ziescht und ist

gleichzeitig die Mittelstrecke des am letzten Sonntag im März statt-findenden Glashütter Halbmarathons. In Richtung Norden führt dermit rotem Punkt markierte »Glas- und Wasserweg« durch die Masso-wer Heide und ausgedehnte Kiefernforsten zum Teupitzer See undweiter über das malerische Zesch am See zurück ins BarutherUrstromtal.

Radfahrer wie Skater können sich ihre Sportgeräte in Glashütte aus-leihen. Gut ausgerüstet gelangt man in Richtung Osten über Fried-richshof zum Dahme-Radweg, der das Flüsschen von seiner Quelle

bis zur Mündung bei Köpenickbegleitet. Über Friedrichshof istauch bequem Tropical Islandszu erreichen. Als Radwegschließt diese Strecke bei Wil-dau-Wentdorf auch an den S6-Zubringer der Flaeming-Skatean: 80 malerische Radler-Kilo-meter durch den Fläming unddas Baruther Urstromtal. In Pet-kus und Stülpe gelangen Skaterüber den Rundkurs 1 in dasParadies der Flaeming-Skate.

www.gartenland-brandenburg.infowww.baruther-linie.de

25

…Auf zum Sport!

Wandern, Radfahren, Skaten

Vorbereitung des Weinbergfestes im September

St. Sebastian-Kirche in Baruth

Page 26: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

26

Wildpark Johannismühle

Auf über 100 ha 700 Tiere in 50 Arten

Anreise mit der Bahn:RE 3 - Haltepunkt Klasdorf

15837 Klasdorf l Johannismühle 2Telefon: 033704 970-11montags Ruhetag, außer an gesetzlichen Feiertagen

Page 27: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

27

Entdecken Sie heimische Wildarten in einer über 100 ha großen undin ihrer Vielfalt einmaligen Wald-, Wiesen- und Teichlandschaft. Brin-gen Sie etwas Zeit und Geduld mit, um Mufflons, Schwarz-, Rot- undDamwild, Wisente, Auerochsen, Wildpferde, Fisch- und Seeadler, Uhu,Schneeeule, Bartkauz, Eisvogel und Schwarzspecht nah zu erleben.

Hier bietet sich Ihnen auch die einmalige Gelegenheit, in einer dergrößten Freianlagen Bären, Wölfe und Luchse in ihrer natürlichenUmwelt gemeinsam zu beobachten. Die auf dem Gelände befindlicheGroßkatzen-Auffangstation beherbergt vom Aussterben bedrohteGroßkatzen.

Verpassen Sie nicht die Schauvorführungen unserer Falknerei. Die30-minütigen Flugvorführungen finden 2x täglich von März bis Okto-ber statt (außer montags und freitags).

Wildpark Johannismühle

www.wildpark-johannismuehle.de

Page 28: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

28

Oberförsterei Baruth | Ernst-Thälmann-Platz 3a, 15837 Baruth/MarkTel.: 033704 70690, E-Mail: [email protected]

Erlebniswelt Naturstoff HolzDas mitten in der Stadt gelegene Gelände bietet Jung & Alt die Möglichkeit,0 den Natur-stoff Holz mit allen Sinnen kennenzulernen. Informationstafeln werden Grund- & Ober-schüler, Familien, Betriebe, Vereine, Ausflügler & Seniorengruppen nicht vorfinden, denndas Wissen vermitteln ausschließlich Aktionen. Für Schüler werden altersgerechte Projekt-tage im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung angeboten. Für Betriebe, Vereine& Gruppen auf Voranmeldung ein Ausflug der besonderen Art. Familien können den Wis-sensparcours in Form eines Preisausschreibens erleben. Unser Blockhaus und Pavillonermöglichen auch ganzjährige Veranstaltungen.

Familien- und Freizeithotel Gutshaus PetkusGutshaus Petkus | Merzdorferstr. 36, 15837 Baruth/Mark OT Petkus Tel.: 033745 70870, Fax: 033745 70871, E-Mail: [email protected]

www.skatehotel.de

Auf die Rollen fertig – los!Das Gutshaus Petkus ist der ideale Ort für abwechslungsreiche und günstige Familienferien.Neben großen freundlichen Zimmern warten auf unsere Gäste, Beachvolleyball, ein Spielzim-mer, ein Spielplatz und mehr. Raus in die Natur geht es per Rad und Skates (auch Verleih) aufder 200 km langen Flaeming-Skate abseits der Straßen. Ausflugsziele, wie z. B. das Museums-dorf, ein Wildpark und eine Therme runden das Angebot ab.

In unserer hauseigenen Gastronomie wird mit viel Liebe gekocht. Von gutbürgerlicher bissportlergerechter Küche bis zum hausgemachten Kuchen kann man hier alles findenSchöner Sommergarten für angenehme Stunden im Freien.

Kinder entdecken mit der Försterinden Erlebnispfad in Baruth

Page 29: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

29

Pension Sonnenhof - HorstwaldeFamilie Klatte | 15837 Baruth/Mark, OT HorstwaldeAn der Düne 26, Tel.: 0170 5417425, E-Mail: [email protected]

www.sonnenhof-baruth.de

Wir begrüßen Sie gerne in unseren Ferienzimmern im Herzen des Baruther Urstromtals.Unser denkmalgeschützter Hof liegt außerhalb der Ortschaft am Waldrand mit herrlichemAusblick auf das Naturschutzgebiet »Schöbendorfer Busch«. Genießen Sie die Ruhe ineinem unserer drei großzügigen Zimmer, die mit Du/WC, Miniküche und einer Sitzgelegen-heit auf dem überdachten Laubengang ausgestattet sind.

Der Sonnenhof liegt direkt am Wandernetz der Fläming Walk und bietet einen idealen Aus-gangspunkt zum Wandern und Radfahren.Preis für eine Übernachtung pro Person im DZ: ab 20 €

Spruchs Alter Landgasthof in DornswaldeSpruchs Alter Landgasthof | Dornswalder Straße 1, 15837 Baruth/MarkOT Dornswalde, Tel./Fax: 033704 66353, E-Mail: [email protected]Öffnungszeiten: täglich ab 11.30 Uhr

www.spruchs.de

Bauernzimmer• Jägerzimmer• Tanzsaal • Terasse • Biergarten

Wir bieten Ihnen eine urgemütliche Einrichtung mit vielen antiken Stücken aus dem dörfli-chen Leben des 18. und 19. Jahrhunderts. Desweiteren können Sie Bilder von Jagderleb-nissen und viele prachtvolle Trophäen bewundern.Wir empfehlen: • märkische Hausmannskost �• Wild- und Fischgerichte �• hausge-backenen Kuchen • Ausrichtung von Betriebs-und Familienfeiern • Zimmervermietung• gestaltete Tanzabende, wie Schlachtefeste, Erntefest und Pfingstfest

Page 30: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

30

VBB-Fahrinfo Mobil

Ihr Navigationssystemfür Busse und Bahnen

Auch wenn Sie unterwegs sindbrauchen Sie nicht auf die VBB-Fahrplanauskünfte für die Busseund Bahnen in Berlin und Branden-burg verzichten!

Unser Angebot „VBB-FahrinfoMobil“ zeigt Ihnen den Weg durchden Nahverkehr. Sie können damit• aktuelle Fahrverbindungen inBerlin-Brandenburgsowie bundesweit abfragen,

• barrierefreie Fahrverbindungen finden,

• Fahrpreise anzeigen,• Abfahrten und Ankünfte an einerHaltestelle aufrufen – für viele Linien mit Echtzeitfahrplänen

• sowie Umgebungskartenansehen, damit Sie Ihr Fahrtziel besser finden

… und Vieles mehr!

Surfen Sie mit Ihrem internetfähi-gen Handy oder PDA zu

VBBonline.de/mobil

Bei der Abfrage von Fahrplänen, Karten und sonstigen Informationen ent-stehen lediglich Kosten für die Datenübertragung gemäß den AngabenIhres Mobilfunkanbieters.

Der VBB wünscht Ihnen eine gute Fahrt mit Ihrem neuen Navigations-system für den öffentlichen Nahverkehr!

Fragen zu diesem Service? Wir helfen Ihnen!VBB-Infocenter: (030) 25 41 41 41Internet: VBBonline.de

Page 31: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

31

Page 32: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming mbHSteigen Sie jetzt um!Hauptsitz Luckenwalde: Forststraße 16, 14943 LuckenwaldeTel.: +49(0)3371/6281-0, Fax: +49(0)3371/6281-23E-Mail: [email protected], www.vtf-online.de

Linienverkehr • Schülerverkehr • Reise- und Ausflugsverkehr • Stadtverkehr

Tarif- und Fahrplaninformationen: VBB-Infocenter 030/25 41 41 41 VBBonline.de

Anreise Bahn: RE3 bis Klasdorf (3 km) bis Baruth (10 km)

Anreise Auto: A13 Ausfahrt 5b (Baruth/Glashütte) B96, B115 Abzweig Klasdorf

Anreise Bus: Kleinbus auf Anfrage - 0170 2101295 Reisebus auf Anfrage - 033704 980914 Kremser auf Anfrage - 033704 980914

Museumsdorf Baruther GlashütteMuseumsverein Glashütte e. V.

Hüttenweg 20, 15837 Baruth-GlashütteTel.: 033704/9809-0 • Fax: 033704/9809-22

www.museumsdorf-glashuette.de

So erreichen Sie das Museumsdorf:

Herausgeber: Museumsdorf Baruther Glashütte Museumsverein Glashütte e. V. Hüttenweg 20, 15837 Baruth-Glashütte Tel.: 033704/9809-0, Fax: 033704/980922 E-Mail: [email protected]

www.museumsdorf-glashuette.de

Text/Redaktion: Georg Goes, Gabriele Klose, Wilken Straatmann (Runder Tisch Glashütte), Landkreis Teltow-Fläming Für den Inhalt der Anzeigen sind ausschließlich die Inserenten verantwortlich!

Layout: SWFG mbH/Ines Glöckner

Bildnachweis: Titel: Wilken Straatmann Umschlag: MVG S. 1: SWFG mbH S. 2/3: MVG, S. 4/5: MVG, SWFG mbH, sonstige Fotos: Runder Tisch Glashütte S. 13: Landkreis Teltow-Fläming/Pressestelle S. 14/15: MVG S. 20/21: Kirche: IWS-Ingenieurbüro, Schilder: MVG, Weinberg und Schlosspark: Institut zur Entwicklung des ländlichen Kulturraumes, Kopfzeilenfotos: SWFG mbH S. 24: Werbeagentur März/Linda Dahrmann, Monique Zimmermann

Auflage: 80.000 Alle Rechte beim Herausgeber.

Museumsdorf Baruther Glashütte und Wildpark Johannismühleim Landkreis Teltow Fläming, 60 Kilometer südlich von Berlin.

Page 33: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011
Page 34: Museumsdorf_Glashütte_broschuere_2011

Museumsdorf Baruther GlashütteMuseumsverein Glashütte e. V.

Hüttenweg 20, 15837 Baruth-GlashütteTel.: 033704/9809-0 • Fax: 033704/9809-22

www.museumsdorf-glashuette.de

Museumsdorf Baruther Glashütte und Wildpark Johannismühleim Landkreis Teltow Fläming, 60 Kilometer südlich von Berlin.