Musica Bayreuth | 50 Jahre

104
50 Jahre Musica Bayreuth Höhepunkte aus 50 Jahren Geschichte der Musica Bayreuth 1961 – 2011

description

Musica Bayreuth | 50 Jahre

Transcript of Musica Bayreuth | 50 Jahre

Page 1: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

50 Jahre Musica Bayreuth

50 JahreMusica Bayreuth

Höhepunkte aus 50 Jahren Geschichte der Musica Bayreuth

1961 – 2011

Page 2: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 3: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 4: Musica Bayreuth | 50 Jahre

HerausgeberMusica BayreuthOrgelwoche Bayreuth e.V.Ludwigstraße 2695444 BayreuthDeutschland

Tel. und Fax +49 (0)921 - [email protected]

Gestaltung und RedaktionFeuerpfeil Werbeagentur GmbH & Co. KGFriedrichstraße 695444 Bayreuthwww.feuerpfeil.de

DruckMünch Druck GmbH & Co. KGKarl-von-Linde-Str. 1195447 Bayreuthwww.muench-druck.de

Auflage1.000 Exemplare

Erscheinungsterminim April 2011

Impressum

Page 5: Musica Bayreuth | 50 Jahre

V om Sonntag, dem 17. September 1961, dem Tag der Orgelweihe in der Stadtkirche und des ersten Orgelkonzertes der „Orgel- und Musikwoche Bayreuth“ bis zum Sonntag, dem 15. Mai 2011 mit seinem Orchesterkonzert der „50. Musica Bayreuth“ berichtet dieser Band. Er beleuchtet den Reigen der Konzerte und Vorträge im

Spiegel der Medien, benennt Höhepunkte und weniger Gelungenes und würdigt spezielle Hörerlebnisse im Laufe der fünf Jahrzehnte. Dazu kommen einige besondere Vorträge und, als höchst interessantes Nachschlagewerk, die Auflistung der vorgestellten Komponisten samt ihren Werken und der dabei beteiligten Interpreten. Die Veranstaltungsreihe, eine Privatinitiative, fand viele Unterstützer. In den ersten Jahren waren das die Evang.-Luth. Stadtkirchengemeinde Bayreuth mit ihrem Dekan Gerhard Kübel und die Landeskirche in München. Dazu traten die Stadt Bayreuth, der Bezirk Oberfranken, der Bund mit dem Ministerium für Gesamtdeutsche Fragen (später für Innerdeutsche Bezie-hungen) und der Freistaat Bayern. Im Jahr 1968 wurde der Verein „Orgelwoche Bayreuth e.V.“ von folgenden Mitgliedern gegründet: Stadtkantor Viktor Lukas, Rechtsanwalt Dr. Fritz Meyer, Dekan Kirchenrat Gerhard Kübel, Siegfried Meiners, Bernd Oppermann, Else Fuhrmann und Oberstadtbaurat Dr. Hans Vollet. Im Lauf der Jahre entwickelte sich das Programmangebot, wurde differenzierter und breiter und wuchs über das Gebiet der Orgel- und Geistlichen Musik hinaus, weshalb der Verein im Jahr 1971 die Veranstaltungsreihe in MUSICA BAYREUTH umbenannte. Weitere Unterstützer kamen hinzu: die Oberfrankenstiftung, der Rundfunkrat des Bayer. Rundfunks, das Auswärtige Amt in Bonn und später der Kulturfonds Bayern. Dankbar gedenken wir auch der Sponsoren, die seit den 80er und 90er Jahren viel zum Erfolg der Musica beigetragen haben, allen voran die langfristige Zusage der Unterstützung durch die Sparkasse Bayreuth: Annecy-Partyservice, heute Herpichs, Arvena Kongreß Hotel, British American Tobacco, Friedrich-Baur-Beteiligungs-GmbH, Deutsche Telekom, Energieversor-gung Oberfranken, Juwelier Engelmann, Eurowings, Geroh GmbH, IBM, Juwelier Hacker, Nordbayerischer Kurier, Hermann Leupold GmbH, Münch Druck GmbH, NKD, Pema Weißen-stadt, Schmidt Bank, Schott Ruhrglas GmbH, Treff Hotels, Wiessner Anlagenbau GmbH, Werner Zapf KG. Sie alle und viele private Spender haben mitgeholfen, etwa 600 Konzerte zu ermöglichen

– von denen knapp 100 vom Bayerischen Rundfunk aufgezeichnet wurden – sowie die Vorträge und Gottesdienste auszugestalten. Diese Veröffentlichung würdigt auch ihr Enga-gement. Viktor Lukas

Gedruckt mir Unterstützung der Oberfrankenstiftung, der Friedrich-Baur-GmbH, der Sparkasse Bayreuth und der Firma Münch Druck.

Musica Bayreuthfeiert ihren 50. Geburtstag

Viktor LukasGründer und Leiter der Musica Bayreuth

Page 6: Musica Bayreuth | 50 Jahre

19611970Ein unvergeßlicher Abend in der Stadtkirche 17. bis 24. September 1961Ein Grundstein zu neuer musikalischer Tradition 29. September bis 3. Oktober 1963Ein junger Organist aus Genf 3. bis 10. Mai 1964Uraufführung zur vierten Orgelwoche 24. bis 28. Oktober 1965Renaissance Musik 25. bis 29. Juni 1966Bach und der letzte Glasperlenspieler 24. Juni bis 1. Juli 1967Begegnung mit der Trösterin Musik 25. bis 30. Mai 1968Vorstoß zur musikalischen Avantgarde 15. bis 21. Mai 1969Treffpunkt der Virtuosen 28. Mai bis 4. Juni 1970

6

Page 7: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 8: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Die größte Orgel Oberfrankens in der Stadtkirche Bayreuth ist fertigWährend am Wahlsonntag Bayreuther Männer und Frauen höchst demokratisch ihre Kreuze auf die Stimm-

zettel malen, wird inmitten der Stadt eine Königin gekrönt, eine „Königin der Instrumente“: die neue Orgel in der Stadtkirche. Nach der Weihe durch Oberkirchenrat Emil Flurschütz erklingt, die Predigt von Kirchenrat Gerhard Kübel umrahmend, die Bachkantate „Höchs-terwünschtes Freudenfest“. Die wurde zur Kirchen- und Orgel-weihe zu Störmthal in Sachsen 1723 komponiert. Das Freudenfest wäre schon lange, seit dem Jahr 1918 höchst erwünscht gewesen, nachdem die nur fünf Jahre alte Strebel-Orgel von 1913 abgebrannt war. Nun war es da. Die erst jüngst gegründete Kantorei singt, die Solisten jubilieren, ein Kammerorchester tritt dazu, und die Orgel erfüllt den großen Raum, in dem 1500 Besucher mit dem Choral „Nun danket alle Gott“ den Festgottesdienst beschließen.Zwei Orgelkonzerte durch Friedrich Högner aus München und Helmut Walcha aus Frankfurt sowie ein Kammerkonzert (im Neuen Schloß), ein Chorkonzert und ein weiterer Gottesdienst mit der Bachkantate „Nimm, was dein ist und gehe hin“ folgen, und mit der Uraufführung eines „Konzertes für Orgel und Orchester“ von Hans Fleischer, bei der Mitglieder der Bamberger Symphoniker mitwirken, findet die „Orgel- und Musikwoche“ mit acht Veranstaltungen ihren Abschluß. Die Aufführungen, die in ganz Oberfranken auf starkes Interesse stoßen und z.T. auch vom Bayerischen Rundfunk aufge-nommen wurden, besuchten insgesamt etwa 4000 Personen.

(Bayreuther Gemeindeblatt)

Eine erfreulich große Zuhörergemeinde hatte sich am vergangenen Donnerstag zum Orgel konzert von Prof. Helmut Walcha, Frankfurt, des einstigen Ramin-Schülers, eingefunden. Ist er doch, so möchte man hoffen, vielen

Rundfunkhörern und Freunden durch Schallplatten (Archiv- Produk-tion) bestens bekannt. Auch war das Bach-Programm mit Fantasie und Fuge g-Moll, drei der ,,18 Leipziger Choräle“, dem 6-stimmigen Ricercar aus dem Musikalischen Opfer (in eigener Bearbeitung für Orgel), der Trisonante C-Dur und Präludium und Fuge G-Dur von besonderer Zugkraft.Es wird wohl jedem Zuhörer ein wunderbares Rätsel bleiben, in welch unerhörter Weise der blinde Künstler, in der Vorregistrierung von seiner Frau unterstützt, einen Einblick in sein Repertoire gab, das das gesamte Orgelwerk Bachs umfaßt. Da bleibt nur Bewunde-rung und Staunen.Das Programm gab ihm die verschiedensten Möglichkeiten künstle-rischer Entfaltung. In Manual und Pedal stellten die Werke höchste Anforderungen an den Spieler, nicht am wenigsten die so „leicht“ klingende Triosonate. Zur farbenreichen Registrierung gaben ihm vor allem die choralvorspiele Gelegenheit, er nahm sie in starken Kontrasten vor. So tauchte er die sich rankenden Stimmen von „Herr Jesu Christ“ in helles Licht, ließ dagegen den Choral „Schmücke dich, o liebe Seele“ aus einem homogenen Prinzipalklang durch eine tremolierende Oboe hervorleuchten. „Nun danket alle Gott“ erklang im Glanz der vielbesprochenen Spanischen Trompeten. Der jeweils vorausgespielte Choralsatz erleichterte das Heraushören des umspielten, aufgeteilten oder in ein Fugato verwickelten cantus firmus. In den großen Werken stellte er die großflächig gehandhabte Registrierung in den Dienst der Architektur, in der Triosonate in den Dienst der Stimmen. Die Triosonaten, eigentlich für zweimanualiges Klavicymbel mit Pedal gedacht, gehören zum letzten Prüfstein eines Organisten. „Man kann von der Schönheit dieser Sonaten nicht genug sagen“, schrieb Forkel. Auch von dieser Wiedergabe mit den Stimmen Oboe, Flöte und einem herrlich weichen Prinzipal muß man das sagen. In diesem Werk zeigte Walcha seine ganze Fertig-keit, ziseliert zu phrasieren. Über allem Spiel lag eine ergreifende Ruhe, die eine so innige Verbindung mit den Werken verriet, wie sie nur großen Künstlern gegeben ist.

(-eo-, Frankenpost, 25. September 1961)

1961Ein unvergeßlicher Abend in der Stadtkirche17. bis 24. September 1961

1961

Die neue Orgel der Stadtkirche steht äußerlich schon fertig im Raum. Nur im Innern wird noch gearbeitet bei Intonation und Stimmung - mit die wichtigste Arbeit beim Orgelbau, denn hier wird letzte Hand an den Klang der Pfeifen gelegt. Wenn am 17. September um 9 Uhr im Festgottesdienst Kreisdekan OKR E. Flurschütz die Orgel ihrer Bestimmung über-gibt, so setzt damit die Gemeinde der Stadtkirche und ganz Bayreuth eine jahrhunderte-alte Tradition im Bau großer und bedeutenden Orgelwerke fort. An diesem Freudentag für Gemeinde und Musikfreunde kann man auch vergessen, wie lange die Stadtkirche ohne eine entsprechende Orgel auskommen mußte, gezwungen durch die Zeitläufe. Die fünf Konzerte und zwei Festgottesdienste, die vom 17. - 24. 9. stattfinden, unterstreichen deutlich den

bedeutenden Anlaß, in liturgischer wie in musikalischer Hinsicht. (Nordbayerischer Kurier Bayreuth, Mai 2009)

Orgel- und Musikwoche Bayreuth

8

Page 9: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Oberkirchenrat Flurschütz bei der Weihe der Orgel Die dichtbesetzte Stadtkirche beim Festgottesdienst zur Orgelweihe

Viktor Lukas an der Orgel der Stadkirche Bayreuth

Orgel der Stadkirche Bayreuth

Page 10: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1963 1964

DDie Festpredigt des Gottesdienstes hielt Landesbischof D. Hermann Dietzfelbinger. Ihr ging eine Aufführung der Kantate „Herr Gott, Dich loben alle wir“ durch die Kantorei der Stadtkirche und das Fränkische Landesor-

chester unter Leitung von Viktor Lukas voraus.An den Anfang stellte der Landesbischof die Frage, worum es in diesen Tagen vor allem gehe; zum einen, so sagte er, um neue Einsichten in der Kirchenmusik, zum anderen um Aufruf und Antrieb zu einem - materiell gesehen - „recht unproduktiven Tun“: zum „Lobe Gottes“; was ja das Anliegen sämtlicher Kirchenmusik sei. Damit sollen nicht nur menschliche Gefühle angerührt und ange-sprochen werden, der Mensch durchbricht mit seinen Tönen das Menschliche und gelangt damit zu etwas Absolutem, läßt damit gewissermaßen das Irdische hinter sich und stellt sich im musika-lischen Tun den Engeln - den „liturgischen Geistern Gottes“ gleich, deren Daseinssinn einzig im Loben und Preisen des Herrn liegt. Der Mensch, heute der Universalität vielfach entrissen, verkehre das Lob Gottes oftmals ins Gegenteil - ins Fluchen oder in die Verkeh-rung - ins Lob der eigenen Leistung. Die Orgel- und Kirchenmusik-tage stellten sich nun mitten in unser Leben und wollten einmal mehr daran erinnern, daß es nicht allein den Engeln vorbehalten ist, Gott zu loben, sondern unser aller Amt.

(dt, Nordbayrischer Kurier Bayreuth, 30. September 1963)

Die dritte internationale Orgelwoche, die am Sonntag mit einem vokalen Konzert begonnen hatte, brachte am zweiten Abend ein Orgelkonzert mit , dem Genfer Orga-nisten Lionel Rogg. Der junge Künstler gestaltete seine

Interpretationen mit jugendlichem Elan, beherrscht das Tech-nische virtuos und überlegt und drängt selbst bei effektvollem Akkordschwall entschieden zur Präzision.Die kammermusikalisch empfundene erste Orgelsonate Paul Hindemiths aus den dreißiger Jahren spielte der Organist mit Sinn fürs sparsam, aber sorgfältig gewählte klangliche Detail. Die vom Komponisten ausdrücklich gebotene Nüchternheit hielt Rogg nicht ab, sich dort feinfühlig wärmere Nuancen zu gestatten , wo das Werk selbst den Forderungen seines Schöpfers widerstrebt, besonders in der Fantasie des letzten Satzes mit dem zart verklin-genden Schluß.Anders geartet war das Tedeum von Jean Langlais. Brausende Akkordballungen laden hier förmlich ein zu reißerischer Demons-tration virtuosen Könnens. Doch birgt dieses Werk eine solche Vielfalt klanglicher Reize, daß es den Hörer sehr wohl zu fesseln vermag, besonders wenn es so blutvoll musikantisch interpretiert wird wie von dem jungen Schweizer.Doch kein Orgelkonzert ohne Bach! In den drei Vorspielen aus den achtzehn Leipziger Chorälen spiegelt sich die in sich gekehrte Frömmigkeit des alternden Meisters, und sie sprach auch aus Roggs schlichtem, klar und durchsichtig gehaltenem Vortrag.

Ein Grundstein zu neuermusikalischer Tradition29. September bis 3. Oktober 1963

Ein junger Organist aus Genf3. bis 10. Mai 1964

1963–1966

Händel-Oratorium in der Stadtkirche

Orgel der Stadtkirche Bayreuth

Ein Gruß des Organisten Karl Richter an die Musica Bayreuth (1963)

10

Page 11: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1965 1966

Die vierte 0rgelwoche wurde gestern eröffnet. Dem Fest-gottesdienst am Morgen schloß sich am Nachmittag ein Chorkonzert in der nahezu vollbesetzten Stadtkirche an, das wieder einmal bewies, welche Anziehungskraft der

Windsbacher Knabenchor besitzt.Im Mittelpunkt des Konzerts stand die Uraufführung der Deut-schen Messe für vier- bis sechs stimmigen Chor des Bayreuther Kirchenmusikdirektors Ewald Weiß. Bei keinem der gehörten Chor-sätze offenbarten sich die Qualität der Windsbacher so eindrucks-voll wie bei dieser Interpretation. Die Klarheit der Knabensoprane, die mit instrumentaler Ebenmäßigkeit geführten Männerstimmen, das Relais feinschattierter dynamischer Nuancen, all das erschloß sich bei dem neuen Opus in höchst eindrucksvoller Weise. Die Tonsprache des heimischen Komponisten nimmt sich des frommen Textes in tonal faßlicher Klangprägung an, ist jedoch in den harmonischen Mitteln erfindungsreich, apart und zuweilen überraschend und interessant. Gelegentlich etwas konstruiert anmutende Episoden werden von weiten Passagen intuitiver Erfin-dung und beseeltem melodischem Ausdruck verdrängt. Alles in allem ein Werk, dem die klangliche Expressivität eines Knaben-chors der ideale Deuter ist. Daneben hörte man den Chor, wie immer geleitet von Hans Thamm, der ihn mit liebevoller Zucht als das von ihm geformte Inst-rument zu spielen weiß, mit dem 98. Psalm für zwei vierstimmige Chöre von Heinrich Schütz, dem achtstimmigen Doppelchor „Der Geist hilft unserer Schwachheit auf“ von J. S. Bach, der deklamatori-schen Motette „Jesus und Nikodemus“ von Ernst Pepping und zum Ausklang mit den Fest- und Gedenksprüchen für achtstimmigen Chor von Johannes Brahms. Die dunklen Farben in dem schwerblü-tigen, doch unverkennbar romantischen Melos der Brahms-Sätze waren in der sauberen Klangfülle ein weiterer Akzent auf der viel-seitigen Palette des Windsbacher Knabenchors. Mit drei Orgelwerken zeitgenössischer Komponisten durchsetzte Günter Lamprecht das Programm. Die Toccata und Fuge Wolf-gang Fortners offenbarte in der vernommenen Wiedergabe beste-chende Architektur und einen harmonischen wie rhythmischen Reiz, kurzum ein genialischer Wurf, wie man ihn Fortner nur selten bescheinigen kann. [...]

Der Festsaal des Neuen Schlosses war sowohl kerzen- als auch unterbeleuchtet, das Programm des Konzertes reichhaltig, bezüglich der vorgeführten historischen Instrumente dafür aber nicht allzu abwechslungsreich.

Das Studio der frühen Musik aus München spielte geistliche und weltliche Kompositionen aus dem 16. Jahrhundert. Es war das vierte Konzert der fünften Bayreuther Orgelwoche. Dieses Studio der frühen Musik aus München besteht seit nunmehr fünf Jahren, absolvierte in der vorigen Saison etwa 150 Konzerte im In- und Ausland. Ihm gehören die Amerikaner Willard Cobb (Tenor), Ster-ling Jones (Streichinstrumnente) und Thomas Binkley (Blas- und Zupfinstrumente) sowie die - dem Vernehmen nach aus Estland stammende - Andrea von Ramm (Mezzosopran) an.Im ersten Teil des Konzertes hörten wir geistliche Musik, im zweiten Teil weltliche Lieder, jeweils Kompositionen aus Italien, England und Deutschland. Zur Aufführung kamen unter anderem Werke von Bartolomeo Tromboncino (berühmter Kontrapunk-tist und Frottolist am Hofe zu Mantua), Thomas Campian (auch Campion - berühmter Dichter, Mediziner und Musiker, der Lehrbü-cher herausgab und 1620 in London starb), John Dowland (bedeu-tender Lautenvirtuose seiner Zeit, promovierte 1588 in Oxford zum Bakkalaureus der Musik), Ludwig Senftl (bedeutender Komponist, der 1555 in München, wo noch seine Manuskripte aufbewahrt werden, starb), Philippe Verdelot (belgischer Kontrapunktiker und Sänger an der Markus-Kirche), Marco Cara (berühmter Frottolist in Mantua), John Johnson (Musikverleger aus London, der zahl-reiche deutsche Orchester und Kammermusikwerke herausgab), Thomas Stoltzer (deutscher Kontrapunktiker, der in Ungarn als Kapellmeister wirkte), und Henrici Finck (bedeutender deutscher Komponist, der in Krakau ausgebildet wurde). [...]

Uraufführung zur vierten Orgelwoche24. bis 28. Oktober 1965

Renaissance Musik25. bis 29. Juni 1966

50 Jahre Musica Bayreuth

Studio der Frühen Musik München

Fernando Germani spielte 1964

11

Page 12: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Plakat der 2. Musica Bayreuth mit Programm

Page 13: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Plakat der 6. Musica Bayreuth mit Programm

Page 14: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1967 1968

Bravo-Rufe, FüßetrampeIn und enthusiastischer Beifall müssen nicht immer Wertmaßstab für das Niveau eines Konzertes sein. Für das Orchesterkonzert, das am Samstag als Auftakt zur 6. Bayreuther Orgelwoche im Markgräfli-

chen Opernhaus Werken von Johann Sebastian Bach gewidmet war, können allerdings diese Attribute geiten. Nicht nur die Solisten - allen voran Maurice André (Trompete) - sondern auch das Viktor-Lukas-Consort musizierten so prächtig, daß die sonst so kühlen Bayreuther mit Recht in Feuer gerieten.Eigentlich begann alles recht nüchtern. Kühl und sachlich spielte Kurt Hausmann (Oboe), von der vorjährigen Orgelwoche noch in guter Einnerung, das Oboen-Konzert F-Dur, dessen Mittelsatz durch die wie Herzklopfen wirkenden Pizzikati allerdings einen tiefen Eindruck hinterließ. Auch die künstlerisch, tief empfundenen Interpretationen der Kantate Nr. 51 „Jauchzet Gott in allen Landen“ durch Ingeborg Reichelt (Sopran) hätte wohl kaum zu solchen Ovationen geführt, wenn da nicht Maurice André mit seiner Trom-pete die Zuhörer einfach hingerissen hätte. So eine silberklare Tonbildung, einen solchen exakten Rhythmus hatten wohl die meisten Besucher noch nicht erlebt! Kein Wunder, daß die Vokalsolistin eine Nelke aus ihrem Strauß André über-reichte. [...]

(G.R., Fränkische Presse, 26. Juni 1967)

Den Abschluß der Orgelwoche am Donnerstag abend bildete ein seltenes musikalisches Ereignis, nämlich eine Aufführung der Goldberg-Variationen von Johann Sebas-tian Bach. So esoterisch dieses Gipfelwerk der Klavierlite-

ratur auch sein mag, der Name des Interpreten - Professor Wilhelm Kempff - hatte ihm ein vollbesetztes Opernhaus gesichert. Und keiner von den Zuhörern wird das Erlebnis dieses Konzerts so schnell wieder vergessen.Bach hat dieses Werk auf Bestellung geschrieben. Ein gicht-kranker Graf des berühmten Namens Keyserling hatte den Meister gebeten, ihm doch ein paar Stücke zu komponieren, die ihm sein Sekretär und Hauspianist, Johann Teophil Goldberg, ein Klavier-schüler der Bachfamilie, in schlaflosen und schmerzensreichen Nächten vorspielen sollte. Bach entwarf 30 „Veränderungen“ einer sanften Melodie (Aria), die nicht nur den Geist des kranken Grafen erhoben und erheitert und seine Schmerzen gelindert haben dürfte, sondern die auch den Namen seines nächtlichen Vorspie-lers für immer der Vergänglichkeit entriß: Diese Goldberg-Variati-onen stellen sich ebenbürtig neben die Wunder des Musikalischen Opfers und der Kunst der Fuge. Sie sind ein Kompendium Bach-scher Ausdruckskunst im Rahmen der kleinen Form und zugleich der kanonischen Meisterschaft und einer weit in die Zukunft vorausweisenden harmonischen Kühnheit. Wilhelm Kempff begann so sanft und schlicht, als säße er selber im nächtlichen Krankenzimmer, dazu bestellt, Schmerzen zu lindern. Das Raffinement solcher Schlichtheit wurde einem kaum bewußt: ein samtweicher Anschlag, der in perlenden Läufen gleichsam Blumen aufblühen läßt, der selbst den Sichwierigsten kontra-punktischen Kombinationen in voller Durchsichtigkeit Seele und sinndeutenden Ausdruck zu geben vermag. Eine kluge, reife und abgeklärte Gestaltung, die Stiltreue nicht gegenüber einem histo-rischen Phänomen zu bewähren sucht, sondern Bachs Kunst dem überzeitlichen Walten der Trösterin Musik öffnet. In Kempffs Spiel gibt es dies noch: das Träumen in Tönen. Und so nahm man als beherrschendes Erlebnis von diesem Klavier-abend die für unsere Zeit so sehr nötige Erfahrung mit nach Hause, daß der Humanismus, wie er sich in Bachs Werk spiegelt, nicht nur Formstrenge und Ratio (nämlich gnadenlos rollende Motorik) ist, sondern - was unsere Neohumanisten anscheinend vergessen haben - auch Güte. Wilhelm Kempff machte dies überwältigend bewußt. [...]

(E. Rappl., Bayreuth Journal, 1. Juni 1968

Bach und der letzte Glasperlenspieler24. Juni bis 1. Juli 1967

Begegnung mit der Trösterin Musik25. bis 30. Mai 1968

Solisten des Orchesterkonzerts

Brief von Graf Gilbert Gravina an Viktor Lukas

Wilhelm Kempff - 1968 Teilnehmer der Musica Bayreuth

1967-1969

Page 15: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Vocaal Ensemble Hilbersum Andrea von Ramm und ihr Studio

1969

Zur Vorbereitung auf das Erlebnis dieser modernen Werke hatten die Holländer - sehr weise - zwei Chöre von Carlo Gesualdo da Venosa aus der italienischen Renaissance und Max Regers „O Tod, wie bitter bist du“ aufs Programm

gesetzt. Sie machten damit geradezu frappant eine überzeitliche Kontinuität bewußt. Denn wenn man die von dem Ensemble raffi-niert herausgearbeiteten enharmonisch und chromatisch inein-ander gleitenden Akkordfolgen des Italieners hört, fragt man sich erstaunt, ob diese hochexpressive Musik tatsächlich aus der Renais-sance stammt oder nicht etwa doch aus der Zeit der Spätromantik. Regers Chorwerk wiederum wirkte in der Wiedergabe dieses Chores so, als gehöre es bereits dem musikalischen Expressionismus an, als habe sein Komponist schon die Tonalität hinter sich gebracht.Der Grund für diesen Eindruck beim Hören des Regerschen Werks mag einesteils darin liegen, daß die an sich vorzügliche Raum-akustik der Christuskirche das Forte sehr grell erscheinen läßt, zum anderen aber wohl auch daran, daß dieser holländische Chor durch seine Spezialisierung auf moderne Musik das lineare Eigenleben - um nicht zu sagen: die Emanzipation - der einzelnen Stimmen so sehr betont, daß dadurch die Vertikale ins Hintertreffen gerät. Daß dieser Chor mit seinen prachtvollen Bässen und den kräftigen Frau-enstimmen auch schwierigste Intervallsprünge sicher intoniert, steht außer Frage. Ein sicheres Bewußtsein der schwierigen Harmo-niefolgen bei Reger stellt sich jedoch nur ein, wenn der Zusammen-

klang, eben die Vertikale, auch in der rasch bewegten Polyphonie noch sorgsamer ausgehorcht ist, als es hier der Fall zu sein scheint. Auch die Wiedergabe von „Gloria“ und „Agnus Dei“ aus Paul Hinde-miths „Messe 1963“ litt etwas unter dieser überbetonung der selb-ständigen Linie.Was nun die drei Progressiven unter den Modernen dieses Programms anlangt, so lag der stärkste Eindruck fraglos bei dem Stabat Mater des jungen polnischen Avantgardisten Christof Penderecki. Arnold Schönberg erwies sich daneben mit seinem

„De profundis“ wieder einmal als der große Anreger und Schrittma-cher, Ernst Krenek mit seiner „Lectio prima aus Lamentatio Jeremiae Prophetae“ als ein Hermeneutiker, zu dem der Zugang nicht gerade leichtfällt.Aus dem Rahmen dieses anspruchsvollen Chorkonzerts fielen leider die von dem Organisten der Kathedrale zu Antwerpen, Stanislas Deriemacker, gespielten Orgelintermezzi. Eine „Courante mit Varia-tionen“ von Pieter Cornet, eine Ricercare von Jacob Buus, eine Suite von Lambert Chaumont - hatte sich wirklich nichts Besseres finden lassen als diese unbedeutende, brave Kantorenmusik aus dem Früh-barock? Erfreulicherweise stand dann noch Bachs Passacaglia und Fuge in c-Moll auf dem Programm, die Deriemacker Gelegenheit gab, sein solides technisches Können und seine hohe Musikalität unter Beweis zu stellen.

(E. Rappl, Nordbayerischer Kurier Bayreuth, 25. Mai 1969)

Vorstoß zur musikalischen Avantgarde15. bis 21. Mai 1969

50 Jahre Musica Bayreuth

„von dem Ensemble raffiniert herausgearbeiteten enharmonisch und chromatisch ineinander gleitenden Akkordfolgen“

15

Page 16: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Kantorei und Kantaten

Otto Büchner Nicanor Zabaleta

Page 17: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1970Treffpunkt der Virtuosen28. Mai bis 4. Juni 1970

50 Jahre Musica Bayreuth

Eine Orgelwoche braucht nicht immer das Rendezvous‚ bachbeflissener, pedalkräftiger Organisten zu sein, die in einen mehr oder minder heimlichen Wettbewerb zuei-nander treten. In Bayreuth ist man längst von diesem

Rezept abgekommen. Viktor Lukas, rühriger Stadtkantor, Initiator und selbst international renommierter Orgelvirtuose, stellt Orches-terkonzerte und Kammermusikabende in den Vordergrund und kann der Zustimmung des Publikums gewiß sein. In diesem Jahr begann die Veranstaltungsreihe völlig unkonventionell mit einem Chorkonzert, in dessen Mittelpunkt die „Little-Negro-Passion“ stand, eine Folge von Spirituals von eindrucksvoller Spontaneität in ihrer primitiven Inbrunst. Daneben trafen sich mit Li Stadelmann, Nicanor Zabaleta, dem Münchner Geiger Otto Büchner und dem Schweizer Organisten Josef Bucher Künstler von Rang.Nach ausgefeilter Interpretation früher Vokalkunst wie Dufays Messe „Se la Face ay Pale“ überraschte der von Franz Arnold geleitete Münchner Kammerchor mit stilsicherer Hinwendung zur extrem andersgearteten Klang- und Empfindungswelt der schwarzen Gesänge. Die Spirituals mit ihrem textlichen Slang zeigen mitunter erschütternd, mit welch kindlicher Einfalt da ein geknechtetes Volk zum Gekreuzigten wie zu einem Bruder aufblickt, den es im Schmerz zu den Seinen zählt und Trost und Hoffnung aus ihm schöpft. Der farbige Baßbariton Edward Louis Smart (München) ist einer jener Sänger, die solche Spirituals ohne artifizielle Manier und ohne den Versuch einer „Interpretation“ ganz aus dem unver-

fälschten Erlebnis gestalten können.Bei Kerzenbeleuchtung spielte Prof. Li Stadelmann im Festsaal des Neuen Schlosses Sonaten und Variationen von Joh. Christ. Bach, Haydn und Mozart. Der historische Klang ihres Mozartflügels über-zeugt heute wegen seiner etwas dünnen Diskantlage gegenüber stark hervortretenden Bässen nicht mehr ganz, doch bleibt es das Geheimnis von Li Stadelmanns Persönlichkeit, ihres Charmes und ihrer Ausstrahlung, daß einfach alles stimmt, was sie spielt.In weiteren Konzerten spielte Viktor Lukas romantische Orgel-Literatur von Rheinberger, Brahms, Franck, Mendelssohn und Louis Vierne mit sicherem Gespür für den symphonischen Zuschnitt und orchestralen Effekt; ein Abend mit Bach-Kantaten und Telemanns Konzert für drei Trompeten und Orchester wird auf Schallplatten festgehalten, und in einem Studiokonzert spielte und erläuterte Joachim Widmann die schwierige und unergiebige Orgelsonate von Bornefeld.Ovationen gab es beim Schlußkonzert für den spanischen Meister-harfenisten Nicanor Zabaleta, als er mit Hindemiths Sonate 1939 und zwei Harfenkonzerten von Händel und Albrechtsberger sowie diversen Kabinettstücken als Zugabe eine veritable Lehrdemonst-ration der Möglichkeiten seines solistisch selten zu vernehmenden Instruments gab und mit stupender Technik die unwahrscheinliche Vielfalt von Klangdifferenzierungen offenbarte.

(Augsburger Allgemeine, 26. Juni 1970)

Zabaleta mit Münchner Kammerorchester im Opernhaus

„Auf dem Grundton der Wagner-Festspiele und über der Terz der Fränkischen Festwochen erklingt jetzt die Quint der Orgelwochen mit ihrer musica sacra, mit der Barockmusik der Festwochen und dem Musiktheater des 19. Jahrhunderts einen vollendeten Dreiklang bildend“

Regierungspräsident Dr. Fritz Stahler bemerkte 1970:

17

Page 18: Musica Bayreuth | 50 Jahre

19711980Bach und Moderne beim Jubiläum in Bayreuth 20. bis 27. Mai 1971Vom Vorbarock zur Dodekaphonie 31. Mai bis 7. Juni 1972Bravissimo-Rufe für Zabaleta 20. bis 28. Mai 1973Vorsicht Bohnensuppe von links 23. bis 29. Mai und 29. bis 30. Juni 1974In Bayreuth Bach und Palm 1. bis 10. Juni 1975Welch Brausen 12. bis 22. Juni 1976Spanisches Intermezzo 3. bis 14. Juni 1977Leuchtende Bilder 24. April bis 9. Mai 1978Begeisterndes Spiel an drei Flügeln 12. bis 22. Mai 1979Überwältigendes Bayreuth-Debut 11. bis 21. Mai 1980

18

Page 19: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 20: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Die Bayreuther Orgelwoche hat zu ihrem l0jährigen Bestehen die ob ihrer musikalisch-geistigen wie instru-mentalen Spannweite längst fällig gewordene Umtaufe in Musica Bayreuth erfahren: Am Eröffnungsabend in

der überfüllten Stadthalle wurde die Bachkantate „Vereinigte Zwie-tracht der wechselnden Seiten“ mit einem spezifisch unterlegten Text gebracht. Ausführende unter der umsichtigen Leitung von Viktor Lukas, der wie immer die ganze Veranstaltungsreihe plant und vorbereitet, waren das transparent und engagiert spielende Münchner Kammerorchester, die Vereinigte Kantorei der Stadt-kirche mit dem Chor der Kirchenmusikschule; von den Gesangsso-listen sind Maria Kooy (Sopran) und Volker Freibott (Baß) besonders zu nennen.Das Schwergewicht des ersten Abends lag bei den Brandenbur-gischen Konzerten Nr. 1, 5 und 2. Die Instrumentalsolisten waren Mitglieder der Bamberger Symphoniker und der aus USA stam-mende in Basel wohnende Trompeter Tarr, der leider aber seinen schlechten Tag hatte. So war der Höhepunkt diesmal das 5. mit dem überlegen am Cembalo wirkenden Viktor Lukas.Das wesentliche der „ersten Halbzeit“ war die zweimalige Vorstellung neuer und avantgardistischer Musik. Beim ersten Kammerkonzert im neuen Schloß wurde in kleiner Besetzung für Kammerorchester, zum Teil mit Orgelpositiv, Werke lebender Komponisten des ober-österreichischen Raumes (Dallinger, Kittler, Schiff) und ein Memento von Helmut Eder gebracht. In allen modernen Satz- und Instrumen-taltechniken erfahren, erzielten sie Eindrücke, die auf die Schule von Johann Nepomuk David zurückgehen, auch Hindemith nach-stehen oder zwischen spätem Beethoven und frühem Bartok sich einreihen lassen. Den hohen Anforderungen wurde eine Auswahl des Münchner Kammerorchesters und Johann Hübl am Orgelpo-sitiv unter der umsichtigen Leitung von Viktor Lukas weitgehend gerecht.Die zweite neuzeitliche Musik in der Stadtkirche brachte eine Uraufführung von Hans Fleischer, in der man sich über die schöne Klangverschmelzung der Bamberger Blechbläser mit der Orgel

freuen konnte, ferner mit besonderem musikalischen Gewicht eine Vertonung des 148. Psalms durch Hans Chemin-Petit für die Verei-nigten Chöre, obligate Orgel, Bläser, Harfe und Schlagzeug, ein trotz Atonalität nicht weiter aufregendes Proprium für das Dreifaltigkeits-fest von Krenek (Sopran-Solo Maria Kooy) und als Uraufführung die Auftragskomposition von Klaus Hashagen „Jean Pietersz Sweelinck“, Konzert für Orgel und andere Schallquellen. Der Komponist brachte einführende Worte zum Aufbau, bei dem große Orgel, elektronisch verfremdetes Orgelpositiv, zwei Chorgruppen, zwei Instrumental-gruppen wetteiferten, um in großem Crescendo bis zum babyloni-schen Chaos und Decrescendo wieder zurück zum Glockengeläute der Stadtkirche zu gelangen. Das Besondere dieser Darbietung war so erregend, daß es laute Akklamationen (in der Kirche!) gab, wohl doch mehr pro als kontra, aber es stand auch die Frage im Raum, ob und wie diese Art der Musikgebarung weitergehen könne.Zu erwähnen ist schließlich ein aufschlußreicher Vortrag von Tarr über die sogenannte Bach-Trompete, der mit dem Unsinn dieses Begriffes aufräumte und nur die einfache Tatsache der ventil-losen Barocktrompete gelten ließ, mit hoher Klangschönheit und Verschmelzungsfähigkeit.Ein musikalischer Höhepunkt sei zum Schluß genannt: Wilhelm Kempff zeigte an Beethoven, Schubert und Brahms wie ein Künstler höchsten Ranges aus der Reife seiner Altersweisheit Musik ohne übertriebene Romantik gestaltet und dem Hörer Wärme schenkt, die bei modernem Perfektionismus leider so oft zu entbehren ist.

(Herbert Briefs, Nürnberger Zeitung, 27. Mai 1971)

1971Bach und Moderne beim Jubiläum in Bayreuth20. bis 27. Mai 1971

1971

„Atemlose Stille undungeheure Intensität“Eine an Höhepunkten aller Art fast überreiche Woche, von nur einem Mann geplant und künstlerisch betreut, hat gezeigt, daß Viktor Lukas‘ Musica Bayreuth neben den Wagner-Festpielen ein zweites kulturelles Gewicht darstellt, dessen Ausstrahlung in die Weite ein Faktum bedeutet.

Herbert Briefs, Nürnberger Zeitung, 2. Juni 1971

20

Page 21: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 22: Musica Bayreuth | 50 Jahre

19721972-1973

Seit elf Jahren ist die Bayreuther Orgelwoche zu einer fest-stehenden Einrichtung im kulturellen Jahresturnus der Festpielstadt geworden. Ihr Initiator ist der Bayreuther Kirchenmusikdirektor Viktor Lukas, einer der führenden

Organisten Europas. Seine interessanten Programme ebenso wie die Vielseitigkeit und Qualität der Auführungen haben diesem kirchen-musikalisch orientierten Festival mittlerweile einen so großen und aufgeschlossenen Publikumsstamm gewonnen, daß die meisten der sieben Konzerte der „Musica Bayreuth 1972“ (so nennt sich die OrgelWoche seit einem Jahr) ausverkauft waren. Da Bayreuth kein bodenständiges Orchester besitzt, hat sich Viktor Lukas für seine Konzerte aus Mitwirkenden der Bamberger Symphoniker ein kleines Kammerorchester geschaffen, das unter der Bezeichnung „Consort“ seinen Namen trägt. Die intensive Zusammenarbeit hat Früchte getragen. Mit zwei Orchesterkonzerten unter seiner Leitung erwies sich der idealistische Musizierkreis als ein solider, durchgeformter, kultivierter und nuancenreicher Klangkörper.Die strahlende Eröffnungsfanfare beim ersten Konzert, das in Bayreuths Stadthalle stattfand, blies der französische Meistertrom-peter Maurice André. Tartinis D-Dur-Konzert und das zweite Bran-denburgische von Bach ließen ihn als einen Virtuosen erleben, dem

kein Ornament, kein noch so exponierter Ton Mühe bereitet. Neben ihm bewährten sich Spitzenkräfte der Bamberger Symphoniker - der Konzertmeister Walter Forchert (E-Dur-Violinkonzert von Bach), der Flötist Hermann Dechant und der Oboist Otto Winter (2. Bran-denburgisches Konzert) sowie die beiden Hornisten Langenstein und Hammer (Konzert für zwei Hörner von Telemann).Kernstück des zweiten Orchesterkonzerts, das im historischen Mark-grafentheater stattfand, war die Uraufführung eines zwölftönigen Werkes von Hermann Dechant: „Concertante für Oboe, Altflöte, Cembalo und Orchester“. Die Komposition ist alles andere als eine trockene Schreibtischarbeit. Als Dialog zwischen den beiden Blasin-strumenten, bei dem sich das Cembalo rhythmisierend zwischen die Solisten und das effektvoll grundierende Streichorchester schiebt, steckt sie voller musikantischer Reize und verrät einen hervorra-genden instrumentalen KIangsinn. [...]

(Bayrische Staatszeitung, 16. Juni 1972)

Vom Vorbarock zur Dodekaphonie31. Mai bis 7. Juni 1972

Meistertrompeter Maurice André

Münchener Vokalensemble in der Schlosskirche Ralph Kirkpatrick

22

Page 23: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1973Bravissimo-Rufe für Zabaleta20. bis 28. Mai 1973

50 Jahre Musica Bayreuth

Musica Donum Dei

Musikalisch verschlüsselte Mystik

Glanzvoll war der Auftakt zur 12. Bayreuther Orgelwoche, mit Recht umbenannt in „Musica Bayreuth“, denn die Orgeldarbietungen nehmen nur noch einen kleinen Raum ein. Neun Konzerte an neun aufeinanderfolgenden

Abenden umfaßt die 1973er Folge; Stadthalle, Neues Schloß, Mark-gräfliches Opernhaus, Stadtkirche, St.-Hedwigs-Kirche und die Drei-faltigkeitskirche in Bad Berneck bieten den Raum für diese Fülle von alter und neuer Musik.Die großen Tage für den künstlerischen Gesamtleiter Viktor Lukas sind wieder angebrochen. Am Sonntag dirigierte er beim Festgot-tesdienst die Kantorei der Stadtkirche und den Chor der Kirchenmu-sikschule, abends leitete er vom Cembalo aus das Orchesterkonzert in der Stadthalle. Im Mittelpunkt stand einer der bedeutendsten Harfenisten unserer Zeit, vielleicht der bedeutendste überhaupt: der 65jährige Nicanor Zabaleta. Er hat nicht nur auf seinen weltumspannenden Reisen für

sein Instrument geworben, sondern auch viele Komponisten zum Schaffen für die Harfe angeregt und so manche alte Schätze ans Licht geholt. Zu diesen alten Schätzen gehört das Konzert für Harfe und Orchester in C von Ernst Eichner, einem völlig vergessenen Komponisten der Mannheimer Schule. Dem dreisätzigen Werk dieses Frühklassikers, der teilweise noch dem Rokoko verhaftet ist, wird man am besten mit Fausts Worten gerecht: „Das ist nun zum Entzücken gar.“ Am schönsten ist das Andante mit seiner empfindsamen Melodie und der zartgezupften und hingetupften Streicherbegleitung. [...]

(jk, Bayerische Rundschau, 22. Mai 1973)

Dem relativ kleinen Zuhörerkreis, der sich am Montag abend zur zweiten Veranstaltung der „Musica Bayreuth“ in der Stadtkirche eingefunden hatte, wurde ein seltsames, problem-schweres, zugleich aber auch unmittelbar ergreifendes Hörerlebnis zuteil: Die Düsseldorfer Organistin Almut Rößler, eine vom Komponisten autorisierte Expertin, spielte hier Olivier Messiaens jüngstes Orgelwerk „Méditations sur le mystère de Ia Sainte Trinité (Meditationen über das Geheimnis der Heiligen Dreifaltigkeit).

E. Rappl, Nordbayrischer Kurier Bayreuth, 25. Mai 1972)

23

Page 24: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 25: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1974

1975

Was immer man unter Spektakel verstehen mag - dies war keines: das mit viel Spannung erwartete „Bayreuther Nocturno“ im Rahmen der 13. Orgelwoche der Wagner-Stadt - wo man sich wohl von einem Gesamtkunst-

werk besonders viel erhoffen mochte. Stadtkantor Viktor Lukas hatte sich zwischen brave Orgelkonzerte das spektakulär schei-nende Nocturno vom Münchner Multi-Media-Mixer Josef Anton Riedl in diverse Foyers des Neuen Rathauses hineininszenieren lassen. Was Riedl mit fünf Assistenten und einem Dutzend Unter-Assistenten (von Bayreuther Gymnasien) an etlichen Mischpulten und Steuergeräten und Projektoren und Filmmaschinen zurechtmixte, war laut und wild und gleichwohl ziemlich fad. Der Spektakel war gehörig - das Spektakel blieb Theorie. Schade um den feinen Unterschied.Was entscheidend fehlte, und zwar radikal, war eine verbindliche und einleuchtende Synchronisation der verschiedenen Medien. Wenn eine wunderschön organisch-harmonische bunte Wolken-

landschaft von hundert riesengroßen Luftballons durch bissig-böse, hektisch-hitzige Geräuschkollagen von zusammenstoßenden Güterzügen plus Papageiengekreisch höchst unorganisch und unharmonisch beschallt wird, dann stimmt die Wellenlänge nicht. Und die Diskrepanz wird mitnichten aufgehoben, wenn‘s plötzlich (mittels Spraydose) von links nach Bohnensuppe duftet und von rechts penetrant nach Weihrauch riecht. Und wenn gleichzeitig drei Filme kristallklare Computergraphik produzieren, während der Zuschauer eine bombastisch martialische Geräuschmusik einge-hämmert bekommt, die partout zu keinem der drei Filme passen will, dann wird er frustriert. Weil er bei solch einem Happening auf Kulissen - Geräuschkulisse zur Optik oder visuelle Kulisse zum Klang nun wirklich nicht gefaßt ist.

(wie, Nordbayerischer Kurier, 29. Mai 1974)

Der Auftakt war diesmal zugleich Höhepunkt: die Bayreuther Erstaufführung von Bachs h-Moll-Messe in der überfüllten Evangelischen Stadtkirche. Sie wurde speziell für den Diri-genten und Chorerzieher Lukas zu einem triumphalen

Erfolg. Alle Elemente des großen Klangkörpers - der aus Kantorei und Kirchenmusikschule zusammengefügte, vorzüglich einstudierte Chor, das engagiert musizierende Orchester des Lukas-Consorts (Mitglieder der Bamberger Symphoniker), die Instrumental- und Gesangssolisten - bildeten eine imponierende Einheit. Man erlebte da kein AIfresco-Musizieren, kein zusammenhangloses Aneinander-stückeln der geschlossenen Formen, sondern einen monumental gebauten, großen Bogen der sich bruchlos über die 135 Minuten dauernde Aufführung spannte. Aus dem Solistenquartett mit Herrad Wehrung (Sopran), Kurt Huber (Tenor), Joachim Gebhard (Bariton) ragte Ingeborg Ruß hervor, deren warm tragender Alt insbesondere dem Agnus Dei Augenblicke von atemberaubender Schönheit gab.Zu einem zweiten, mehr populären Publikumserfolg gestaltete sich einige Tage danach ein Abend mit barocken Instrumentalkon-zerten, in welchem der in Bayreuth ungemein beliebte Maurice André mit seinen tenoralen Trompeten-Orgien brillierte (er spielte ein Tartini-Konzert und das 2. Brandenburgische zusammen mit

Walter Forchert, Violine, Gunther Pohl, Flöte, und Otto Winter, Oboe). Weniger ambitioniert wirkten zwei Kirchenkonzerte, von denen eines in der Erlöserkirche geistliche Musik von Hans Fleischer und Karl Thieme vorführte, und ein anderes, in der kleinen Barock-kirche von Thurnau, Kantaten von Bruhns, Telemann und Graupner gewidmet war.Auf einsamer Höhe hingegen stand das avantgardistische Konzert, das Siegfried Palm als Solo-Cellist im Alleingang im Opernhaus gab. Wie Palm selbst erläuterte, wollte er das klug aufgebaute Programm in nahe oder ferne Wechselbeziehung zu Bach gestellt wissen, mit dessen zweiter Suite in d-Moll er begann. Dann folgten Sonaten von Hindemith, Ernst Bloch, Bernd Alois Zimmermann, Tilo Medek („Schattenspiele“) und Penderecki („Capriccio“). Was diesen Cellisten so sympathisch machte, war der Eindruck, daß er, obwohl er das Schwierigste wie selbstverständlich meisterte, niemals den Virtuosen hervorkehrte, sondern Ergebnisse seiner Gedankenarbeit überzeugend vorführte. [...]

(E. Rappl, Bayerische Staatszeitung München, 28. Juni 1975)

Vorsicht Bohnensuppe von links23. bis 29. Mai und 29. bis 30. Juni 1974

In Bayreuth Bach und Palm1. bis 10. Juni 1975

50 Jahre Musica Bayreuth

„Monumental gebauter, großer Bogen“

25

Page 26: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 27: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 28: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1976 1977

Welch Brausen erfüllt die Luft?“ fragt der Chor der Jünger. Und dazu braust: ein reich besetztes Orchester zum Fortissimo los. Richard Wagner, der dies dichtete und vertonte, war auch als 30jähriger schon ganz schön

clever im Umgang mit Klangwirkungen und Lautstärken. Sein „Liebesmahl der Apostel“, in dem es braust und tönt, wurde jetzt von Viktor Lukas im Rahmen der Orgelwoche „Musica Bayreuth“ ausge-graben. Man hörte das Frühwerk mit Neugier und diszipliniertem Vergnügen. Denn diese „biblische Szene“ ist neben ihrem histori-schen Reiz als Beispiel dafür interessant, wie sich auch in Gelegen-heitskompositionen geniale Funken einschleichen können.Richard Wagner schrieb das knapp halbstündige Werk für die

„Dresdner Liedertafel“, deren Leiter er Anfang 1843 geworden war. Und zwischen Männerchorgesang und Opernpathos (die „Rienzi“- Uraufführung lag hinter ihm) schwankt auch Wagners Werk, mit dem er „die ermüdende Monotonie“ des Männergesangs durch Anwendung „dramatischer Motive erträglich zu machen suchte“. Das Zaudern und Zagen der Jünger, die im Klagelied in drei Chöre unterteilt werden, läuft noch in konventioneller Acappella- Form ab und mit leichten Andeutungen späterer „Tannhäuser“-Chöre. Bis dann der Musikdramatiker dem Liedertafel-Tüftler davonprescht und die Trostworte Jesu durch „Stimmen aus der Höhe“ verkünden läßt - in Bayreuth sang das ein Teilchor hinter der Bühne. Dann braust es los und dann darf auch das Orchester kräftig zupacken (diesen Effekt steigerte Wagner bei der Uraufführung durch den Überraschungsgag, das Orchester unsichtbar hinter den Sängern zu placieren). Wenn dann mit Allegro con brio die Jünger erfreut bekennen: „Der uns das Wort, das herrliche, gelehret, gibt uns den Mut, es freudig kund zu tun“, dann tut sich auch im punktierten Rhythmus der spätere Ekstatiker Wagner kund. Ganz am Schluß scheint er kurz mit einer Fuge zu liebäugeln, aber dann vertraut er beim Lobpreis der Herrlichkeit doch eher auf die Wirkung einer Stretta. Ein teils biederes, teils schmissiges, manchmal auch kurioses, immer aber eigenwilliges Opus haben die Bayreuther da rechtzeitig zum Fest-spieljubiläum ausgegraben. [...]

(W., Münchner Merkur, 19. Juni 1976)

Daß die Wahl historischer Bayreuther Räume für Konzert-veranstaltungen den Kassenerfolg entschieden fördert, ist bekannt. Und daß Kerzenbeleuchtung im Ruf steht, den Musikgenuß ungemein zu fördern, ist ebenfalls eine

Erfahrungstatsache. Die negative Kehrseite solcher Attraktionen machte sich allerdings auch an diesem Abend bös bemerkbar. Unter der Hitze im kerzenerhellten Schloßsaal hatten nicht nur Publikum und Solist zu leiden, sondern offensichtlich auch das Inst-rument, das sich bei dem ständigen Temperaturwechsel zwischen Künstlerzimmer und Vortragraum ständig verstimmte, was der Konzentration des Künstlers nicht eben förderlich war. Gelegent-liche Pannen mußten deshalb in Kauf genommen werden. Anders als die Modeinstrumente der verschiedenen Musikepochen Mitteleuropas, war und ist die Gitarre von Anfang an das Grundins-trument der spanischen Musik, von dessen spezifischem Charakter selbst noch die impressionistischen Orchesterkompositionen eines Da Falla inspiriert sind. Und anders als die elitäre Kunstmusik Deutschlands ist die aus der Gitarrenmusik entwickelte Kunst-musik Spaniens auch in ihren anspruchsvollsten Aufschwüngen stets tänzerische Volksmusik geblieben. [...]

(S. G., Nordbayerischer Kurier, 10. Juni 1977)

Welch Brausen12. bis 22. Juni 1976

Spanisches Intermezzo3. bis 14. Juni 1977

Liebesmahl : Die Männerchöre Der spanische Konzertgast der Musica, Santiago Navascues

1976-1978

Der Pianist Wilhelm Kempff (1977)

28

Page 29: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Peter Lühr, Sprecher in Honeggers Werk

1978

So geht es vielen Musik- und Theaterstücken: sie werden uraufgeführt, vielleicht sogar gefeiert aber prompt vergessen, von neuen Modetrends, von anderen Stiltendenzen überspült. Die Ausgra-bung Jahrzehnte später läßt ihren Wert genauer einschätzen. Wer heute die Musikbestände der zwanziger und dreißiger Jahre überprüft, kann bei Arthur Honegger überraschende und lohnende

Entdeckungen machen. In Bayreuth errang jetzt das Oratorium „König David“ in beispielhafter Wiedergabe einen außergewöhnlichen Publikumserfolg:Viktor Lukas, Stadtkantor mit Professur und Orgelmeisterklasse an der Musikhochschule Köln, mischt ab und zu außergewöhnliche Titel in die Programme seiner alljährlichen „Musica Bayreuth“. 1976 war es Richard Wagners frühes Oratorium „Das Liebesmahl der Apostel“ (mitgeschnitten auf Coloseum-LP), diesmal markierte Honeggers „Roi David“ (1921) den Höhepunkt der Bayreuther Musiktage, die Geistliches und Weltliches von Bach bis Kagel, von Palestrina bis Stockhausen zur Diskussion stellten.Honeggers symphonischer Psalm, die seinerzeit kühne Neudeutung des biblischen Stoffes (nach dem Drama von René Morax), das erste Genieprodukt aus der „Gruppe der Sechs“ im Paris nach dem ersten Weltkrieg, hielt dem Wechsel und Wandel in der Musikentwicklung unseres Jahrhunderts stand.

„König David“, exemplarische Kunstäußerung gerade jener Zeit, bricht mit der barocken Tradition direkter Textvertonung; der sensible Komponist aus der romanischen Schweiz reduziert den romantischen Über-schwang, spricht in klaren Gedanken und atmosphärischen Bildern. Seine Musik ist kämpferisch und zugleich meditativ, aggressiv oder verträumt, poetisch und realistisch, dramaturgisch spannend und klang-lich von expressiver Schönheit.Jean Cocteau, Sprecher der „Six“ beschreibt ihre sakral-profane Ambivalenz: „Arthurs Genie fühlt sich zu einer Musik hingezogen, die dem Handwerkertum der Kathedralen wie der Fabriken nahesteht. In seinem Schaffen wechselt die Welt der Maschinen ab mit einer der Altarwände, Strebepfeiler und Kirchenfenster.“

(F. Schleicher, Nordbayerischer Kurier, 19. Mai 1981)

Leuchtende Bilder24. April bis 9. Mai 1978

50 Jahre Musica Bayreuth

Probe zu „König David“ von Honegger

29

Page 30: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Aufgeführt wurden vier gewichtge Werke von Johann Sebas-tian Bach: die Ouvertüre in C-Dur, die Konzerte für zwei Klaviere in C-Dur und c-Moll sowie das Konzert in C-Dur für drei Klaviere. Ein ganz sltenes Programm also, das sich auch

der Bayerische Rundfunk nicht entgehen ließ: er übertrug es direkt aus der Stadthalle. Die Seltenheit rührt daher, daß es schwierig ist, zwei oder gar drei erstrangige Pianisten zusammenzubekommen, die in geistigtechnischer Gleichgestimmheit an einem Strang ziehen. Zudem gibt es Hörschwierigkeiten, wenn diese „Klavier“-Konzerte, wie üblich und historisch richtig, auf Cembalos gespielt werden. Denn der Klang dieser Instrumente vermengt sich so sehr, daß er im Fall des Tripelkonzerts zum gleichmäßigen Rauschen wird oder womöglich gar ein Hörbild aus dem Testraum von Nähmaschinen-Pfaff assoziiert. Die modernen Konzertflügel geben da dem Einzel-instrument mehr Individualität. Das gesamte städtische Geflügel war also aufgeboten und ermöglichte durch die symmetrische, weit einandergezogene Aufstellung zwei bzw. drei Instrumente auch im Saal eine Art stereophones Hören.Die Gebrüder Kontarsky - bei den Doppelkonzerten waren es Alfons und Aloys, beim Tripelkonzert kam Bernhard hinzu - heizten dem Publikum nicht nur durch Wärme, sondern durch die kühl distan-zierte Überlegenheit ihres nahtlos ineinander verzahnten Spiels ein. Sie demonstrierten damit zeitgenössische Bach-Auffassung, die

sich mit Strawinskys Poetik deckt: Musik ist Zeit, Zeit ist Bewegung. Damit ist primär das Hirn angesprochen, das ästhetische Vergnügen an einem fehlerlos rollenden Mechanismus. Solche Kunst evoziert beglückende Heiterkeit, sie ist ganz und gar apollinisch. Die Tief-dimension des Ausdrucks wird dabei nicht negiert aber sie bleibt, gleichsam als selbstverständliches Beiwerk unter der Decke. Beim Mittelsatz des c-Moll-Konzerts, dessen Adagio in der Bachschen Zweitfassung des Konzerts für Oboe und Violine viel mehr Wärme und Individualität gewinnt, mochte man dies etwas bedauern: Aber mit dem einzigartig groß und erhaben schön interpretierten Adagio des Tripelkonzerts schlossen auch die Kontarskys den Kontakt vom Hirn zum Herz.Die Freude an diesem Konzert war vollkommen, weil das Orchester dem Viktor Lukas vorstand, vom gleichen Geist beseelt war und sich nicht als Begleitkörper verstand, sondern als voll integrierte Solis-tengemeinschaft. In welch blendender Form sich dieses Consort heuer befindet, hat schon die Matthäus-Passion erleben lassen. Die tonliche Intensität, die makellose Klangausformung und die Vitalität, mit der die sieben Sätze der C-Dur-Ouvertüre an diesem Abend ausmusiziert wurden, bestätigten diesen Eindruck nochmals begeisternd.

(E. Rappl, Nordbayerischer Kurier Bayreuth, 22. Mai 1979)

1979Begeisterndes Spiel an drei Flügeln12. bis 22. Mai 1979

1979-1980

36

3 Klaviere 3 Klaviere - Viktor Lukas und Aloys Kontarsky

„Politisches Nachspiel“Die Absage des Leipziger Ensembles während der „Musica“, die im Mai Aufsehen und Empö-rung in Bayreuth hervorrief, hat jetzt noch‘ ein politisches Nachspiel. Ministerpräsident Franz Josef Strauß wandte sich wegen dieses Vorfalls an den Bundesminister für innerdeutsche Beziehungen Egon Franke.

(Nordbayrischer Kurier Bayreuth, 16. Juni 1979)

Page 31: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1980

Das ereignisvolle Konzert begann mit der Klaviersonate in B-Dur von Franz Schubert, einem inhaltsschweren Werk, das, oberflächlich betrachtet, technisch sicher nicht zur schwierigsten Literatur zählt, das aber jedem Pianisten,

der sich darauf einläßt, auf Gedeih und Verderb zwingt, zu offen-baren, was an Musikalität - genauer noch: was an Seelenkraft in ihm steckt. Mit den Tempobezeichnungen Molto moderato und Andante sostenuto bilden die ersten beiden Sätze eigentlich eine im Charakter langsame Satzeinheit, bei der das Gefühlsmäßige so sehr dominiert, daß die Musik gleichsam in dem, was sie ausdrückt, stehenbleibt. Das sind Melodien und Harmonien der tiefsten Inner-lichkeit, einer lastenden Schwermut, die ihre Erlösung nur in sich selber, nämlich in Wendungen frommer Demut findet. Hingegen bilden die beiden folgenden Sätze, das Scherzo und das Rondo, eine kontrastierende Einheit des Bewegten und des Spielerischen, die andere Version der „Erlösung“, die dem Musiker gegeben ist.Gerhard Oppitz offenbarte vom ersten Anschlag an, daß er die Ruhe, den Ernst und die Spannkraft hat, ein solches Bekenntniswerk auszu-loten. In seiner großartig beherrschten Anschlagkunst gibt es keine Künstelei, kein Kokettieren mit der Tiefe. Da erlebte man die Zauber-kraft einer in sich selbst hinabsteigenden Musikalität, die Faszina-tion kongenialen Spürsinns. Und diese Faszination blieb auch in den raschen Sätzen herrlich präsent, sie überraschte gleichermaßen durch Logik und gestalterische Phantasie. Keine Wiederkehr des Themas wurde da zur bloßen Wiederholung, jedes Wiederanspielen zeigte das bereits Gehörte in neuer Belichtung und in veränderter Sinngebung.[...]

(E. Rappl, Nordbayerischer Kurier Bayreuth, 21. Mai 1980)

Einen Höhepunkt‚ setzte am Sonntagabend Viktor Lukas mit einer Aufführung von MendeIssohns Oratorium „Paulus“.Er entwickelte mit dem hervorragend präparierten Chor (Kantorei der Stadtkirche und Chor der Fachakademie für

Evangelische Kirchenmusik) und mit den nuanciert und markant spielenden Bamberger Symphonikern das Werk mit immanenter Dramatik, konzentrierte die Steigerungen aufs jeweilige Chorfinale und setzte dazwischen expressive Ruhepunkte. Neben dem anfäng-lich etwas verwaschen und in den Lagenwechseln unausgegli-chen singenden Tenor Werner Compes (Stephanus, Barnabas) und der intensiv, aber eher verhalten gestaltenden Sopranistin Edith Kertesz-Gabry gab es in der Partie des Paulus das erfolgreiche Debüt des jungen Ralf Lukas (ältester Sohn von Viktor Lukas), der seinen Part mit eminenter Musikalität und Intelligenz. erfüllte, dazu einen bereits sehr tragfähigen, unforcierten und in Höhe wie Tiefe glei-chermaßen ergiebigen Baßbariton vernehmen ließ, eine Stimme, die in der Vortgestaltung wie im kontrollierten musikalischen Ausdruck auf einen künftigen Oratorien-Christus hoffen läßt.

(Nürnberger Zeitung, 20. Mai 1980)

Überwältigendes Bayreuth-Debüt11. bis 21. Mai 1980

50 Jahre Musica Bayreuth

Die Kings Singers mit Viktor Lukas Ralf Lukas beim „Pankus“

31

Page 32: Musica Bayreuth | 50 Jahre

19811990Seine Konzerte sprengen den Rahmen 3. bis 16. Mai 1981Bach und der letzte Glasperlenspieler 9. bis 19. Mai 1982Der Bach-Fan Wagner 3. bis 12. Mai 1983Der streitlustige Perceval 10. bis 20. Mai 1984Note Eins für diese Musica 5. bis 19. Mai 1985Thomas Mann und Richard Wagner 4. bis 15. Mai 1986Schönberg und Adam de la Hale 3. bis 14. Mai 1987Rituale des Schmachtens 5. bis 13. Mai 1988Orgelkonzert als bejubelter Auftakt 1. bis 10. Mai 1989Bach auf dem Theater 4. bis 14. Mai 1990

32

Page 33: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 34: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 35: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1981

Zwei Wochen lang hat die Musica das Bayreuther Kulturleben total in Beschlag gelelgt. Das 20jährige Jubiläum dieser fest-lichen Veranstaltungsreihe hat ihren künstlerischen Leiter zu Rekorden der Quantität wie der Qualität animiert. Zwölf

anspruchsvolle Konzerte innerhalb von vierzehn Tagen (die Eröff-nungsmatinee und die dem Thema geweihten Gottesdienste nicht mitgerechnet) haben dem Ereignis eine Dimension gegeben, mit der die Schallmauer einer nur lokalen Bedeutung fraglos durchbro-chen worden ist.Und zumindest ideell ist die Rechnung von Viktor Lukas auch impo-nierend aufgegangen. Sein Wagnis hat sich gelohnt. Denn das - oft zu Recht - gescholtene Publikum Bayreuths hat mitgemacht, es hat dieses gewaltige Angebot interessiert angenommen und verdient ein Kompliment: Keine dieser zum Teil ausverkauften Veranstal-tungen war schlecht besucht. Es hat sich vielmehr erwiesen, daß der hochgeschraubte Anspruch, in Verbindung mit dem Zwang der Serie, ganz offensichtlich ein ehrgeiziges Interesse weckt, möglichst nichts auszulassen und daß die geistige “Klausur“, zu der eine so dichte Veranstaltungsreihe herausfordert, durchaus auf Gegen-liebe stößt. Dies wahrscheinlich sogar mehr, als wenn die Konzerte über einen längeren Zeitraum verstreut werden. Dieses Lob für das Publikum aber ist um so gewichtiger, als es ja nicht nur dem darge-

brachten Interesse gilt, sondern auch der Bereitschaft, tief in die Brieftaschen zu greifen.Die Tatsache, daß auch künstlerisch nichts unter das angestrebte Niveau abfiel, daß es keine Pannen gab, daß sich unter den geschätzten sechseinhalbtausend Besuchern auch viele Interes-senten aus den ferner liegenden Teilen Frankens und der Oberpfalz befunden haben, darf Lukas mit Stolz registrieren. Sorgen bleiben ihm freiIich sicher mehr als in den Vorjahren. „Ich brauche Geld“, sagte er gestern resümierend am Telefon. „Wir werden künftig nicht mehr nur mit den Zuschüssen auskommen, sondern auch auf private Spenden angewiesen sein.“ Eine entsprechende Werbung war auch schon auf mehreren Seiten des Programmheftes zu lesen.Umfang und Aufwand dieser Jubiläums-Musica werden im nächsten Jahr vermutlich bescheidener ausfallen. Aber Lukas ist festen Willens, an der Linie, die heuer gefunden wurde, festzuhalten (er denkt für 1982 an eine Programmkonzeption, die im Kern kammermusikali-sche Formen der verschiedenen Zeiten und Stile vorstellen soll). Wir meinen, daß diese Initiative, die das Bayreuther Kulturleben so ungemein bereichert, die geforderte Bereitschaft zur Unterstützung verdient.

(Berndt Meyer, Nordbayerischer Kurier, 19. Mai 1981)

Seine Konzerte sprengen den Rahmen3. bis 16. Mai 1981

„Die Orgelkonzerte, die Lukas gab, sprengten von Anfang an den Rahmen.“

Die Stadt Bayreuth ehrte ihren großen Kirchenmu-siker Viktor Lukas mit dem Kulturpreis. Unser Bild zeigt den Begründer der „Musica Bayreuth“ mit Oberbürgermeister Wild.

Die Stadt Bayreuth hat ihren mit 5000 Mark dotierten KuIturpreis an den Kirchenmusiker Professor Viktor Lukas, langjähriger Bayreuther Stadtkantor, verliehen. Der international renommierte Organist, fünfter Preisträger der Stadt, war 1960 als 29jähriger an die Stadt-kirche berufen worden.Bereits 1961 begründete er die Bayreuther Orgelwoche, die später in „Musica Bayreuth“ umbenannt wurde und den Ruf der Kulturstadt gefestigt hat. In seiner Laudatio anläßlich der Verleihung der Auszeichnung im Markgräflichen Opernhaus sagte Bayreuths Kultur-referent Erwin Pflaum, Viktor Lukas habe in zwei Jahrzehnten beispielhafte künstlerische Akzente in der Stadt gesetzt. Auch die evangelische Kirchenmusikschule, deren langjähriger Dozent und kommissarischer Leiter er war, habe durch ihn zu ihrem soliden handwerklichen Ruf die Ausstrahlung und Anziehungskraft eines überragenden Künstlers hinzugewonnen.

„Die Orgelkonzerte, die Lukas gab, sprengten von Anfang an den Rahmen eines nur auf die Gemeinde abgestimmten Rituals“, sagte Pflaum, der die Vielseitigkeit des Kirchenmusikers herausstellte.Als konzertierender Künstler hat der Organist, wie aus der Würdigung hervorging, nahezu alle europäischen Länder einschließlich der Sowjetunion bereist. Gastspiele in Japan und den USA werden gegenwärtig vorbereitet.

(E. R., Sonntagsblatt München, 17. Mai 1981)

50 Jahre Musica Bayreuth

35

Page 36: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1982

37

1983

Die 21. „Musica Bayreuth“, die am 19. Mai zu Ende ging, bewies mit ihren zehn Konzerten unter dem Leitthema

„Die Sonate“ erneut, welchen Vorzugsplatz sich diese von Viktor Lukas gestaltete und künstlerisch geleitete

Veranstaltungsreihe in dem mächtig angewachsenen kulturellen Kalendarium der Wagnerstadt erobert hat. Dabei läßt sie sich keineswegs in jene Serien einreihen, die man heutzutage „Festi-vals“ nennt. Denn obwohl auch sie so manche für Feinschmecker-zungen geschaffene Schmankerln anzubieten hat, ist sie doch, ihrer Konzeption nach, von dem mißgünstigen Vorwurf des „Kuli-narischen“ freizusprechen. Denn ihr Angebot zielt bewußt darauf ab, das Hörbewußtsein des Publikums zu erweitern und seine Kenntnisse musikgeschichtlicher Zusammenhänge zu vertiefen. Und dieses „Klausurbewußtsein“ ist es wohl auch, was der Musica einen festen und zuverlässigen Publikumsstamm geschaffen hat.[...]

(E. Rappl, Bayerische Staatszeitung, 21. Mai 1982)

Im Rahmen der 22. Musica hielt Dr. Manfred Eger, Leiter des Richard-Wagner-Nationalarchivs, einen Vortrag zum Thema

„Wagner und Bach“. Angereichert mit vergleichenden Musik-beispielen, zeigte Dr. Eger die Verknüpfungen in Werk und

Biographie zweier Genies auf, die an sich nicht viele Gemeinsam-keiten aufzuweisen haben.Geistesgrößen aufeinander zu beziehen ist stets interessant und zumeist durch Zitate belegbar. Zweifellos ist Dr. Egers Grundthese richtig, daß Wagner - abgesehen vom früh erlernten fugentech-nischen Handwerk - mit fortschreitender Erkenntnis vom Wesen der Kunst, sich der musikalischen Ausdruckskraft Bachs immer mehr verbunden fühlte. Andererseits mochte Wagner nicht davon ablassen - wie in zahlreichen Beispielen aus Cosimas Tagebüchern belegt wurde -, Bachs Musik zu programmatisieren, zu benennen und zu subjektivieren. Obgleich im privaten Kreis geäußert und wenn nicht gar als Scherz gemeint, so ist doch die Charakterisie-rung von Bachs D-Dur-Fuge aus dem ersten Band des „Wohltem-perierten Klaviers“ mit der Vorstellung des „Herrn Bürgermeisters“ zwar typisch Wagner, aber eben allzu privat empfunden. Und so triftig manche äußerlichen Zusammenhänge sind, so wenig ist Wagners Kunst durch Bachschen Tonsatz erklärbar. Wagners Bach-Verehrung ist Wahlverwandtschaft im Sinne Goethes und keine Künstlerliebe auf den ersten Blick, wie zu Beethoven. Besonders in den humorvollen Arrangements pointierender Zitate verstand es Eger sehr gut, einen anschaulichen Überblick über die Beziehung Wagners zu Bach zu geben. Wirkungsvoll angelegt war bereits die kleine rhetorische Finte zu Beginn des Vortrags, als einem Klangbeispiel aus dem „Tristan“ eine Fuge gegenüber gestellt wurde. Dem Vortragsthema nach mochte man eine Fuge Bachs vermuten, die sich jedoch als ein Satz aus der A-Dur-Sonate des 18jährigen Wagner entpuppte. Das Fugen-Schreiben mußte sich Wagner bei seinem Lehrer Theodor Weinlig als kompositori-sches Handwerk erarbeiten, aber nicht nach den „regelwidrigen“ Vorbildern Johann Sebastian Bachs. [...]

(H. J. Bauer, Nordbayerischer Kurier, 11. Mai 1983)

Bach und der letzte Glasperlenspieler9. bis 19. Mai 1982

Der Bach-Fan Wagner3. bis 12. Mai 1983

Veranstaltung, die deutlich aus den Bahnen konventioneller Festivalkonzerte ausscherteIm Rahmen der 22. „Musica Bayreuth“, die noch bis zum 12. Mai ein gedrängtes Programm von (zum Teil bereits ausverkauften) Konzerten anbietet, fand auch eine Veranstaltung statt, die deutlich aus den Bahnen konventioneller Festivalkonzerte ausscherte: Romayne Wheeler gab im großen Saal der Stadthalle ein Synthesizer Konzert. Der Saal war, wenn auch nicht bis auf den letzten Platz, so doch sehr gut besetzt, wobei jugendliche Besucher dominierten. Ihr Interesse galt neben dem Spiel auch der aufwendigen und kostenintensiven Ausstattung, und in der Pause drängten sich die Besucher auf der Bühne, um die vier Polymoog-Synthe-sizer , samt der übrigen Ausstattung aus der Nähe, begutachten zu können.

(Neue Presse Coburs, 7. Mai 1983)

1982-1983

36

Page 37: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Der Bach-Enthusiast Richard WagnerVortrag von Dr. Manfred Eger im Haus WahnfriedZeitungsartikel Neue Presse Coburg erschienen am 10. Mai 1983

Vortra

g„Der Bach-Enthusiast Richard Wagner“ war das auf den ersten Blick recht ungewöhnliche Thema eines fachlich hervorragend fundierten Vortrages, den - angeregt durch Prof. Viktor Lukas - Dr. Manfred Eger, der Direktor des Richard-Wagner-Museums, im Rahmen der 22. „Musica Bayreuth“ hielt. Die Bibliothek im Hause Wahnfried war bis auf den letzten Platz von interessierten Zuhörern besetzt, die anfangs sicher zum Teil der Meinung waren, daß Bach und Wagner - wie es der Referent auch zum Ausdruck brachte - anscheinend unvereinbare, ja unversöhnliche Gegensätze seien. Er stellte dabei ein hinterhältiges Musikbeispiel an die Spitze seiner zahlreichen, sehr instruktiven Tonbandbeiträge, indem er einige „Tristan“-Takte einer kunstgerechten Fuge gegenüberstellte. Das Hinterhältige dabei war, daß die Fuge auch von Wagner stammte.Dr. Eger legte dar, daß Wagner sehr früh schon Bach beinahe abgöttisch verehrte, der für ihn „das wunderbarste Rätsel aller Zeiten“ und der „musikalische Wundermann“ war. Seine besondere Bewunderung galt dem „Wohltemperierten Klavier“, das er das „Zauberbuch des Nekromanten“ nannte. Es war für ihn „Musik in ihrer Essenz“ und „Musik eo ipso“. Von der es-MolI-Fuge sagte er: „Das hat mir meinen Duktus gegeben ... Das hat mich bestimmt“.Der Vater dieser Bach-Begeisterung war mit Sicherheit nicht Wagners Lehrer, der Thomas-kantor Weinlich, bei dem Wagner Fugen über Fugen komponieren mußte, wobei er den Kontrapunkt jedoch mehr als ein „Spielen mit sich selbst“ und als eine „Mathematik des Gefühlslebens“ empfand. Die Schriften E.T.A. Hoffmanns dagegen und Mendelssohns Bach-Aufführungen entfachten seinen Enthusiasmus, der einen ersten bedeutenden Niederschlag in einer temperamentvollen Aufführung der Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ fand, deren Tempo die Dresdner Kritiker erschreckte.An Hand einzelner Beispiele aus Wagners Werk belegte Dr. Eger den Einfluß Bachs auf den Komponisten Wagner. Am sinnfälligsten wird dieser in den „Meistersingern“, die Wagner selbst als „angewandten Bach“ bezeichnete und Peter Cornelius „eine zur Oper gewordene Fuge“ nannte. Ein Stück Vorspiel, auf dem Cembalo wiedergegeben und damit in frappie-rende Bach-Nähe gerückt, sowie kontrapunktische Finessen wie die Themenverknüpfungen am Ende des Vorspiels oder im Schusterstubenquintett bezeugten, daß Kontrapunkt für Wagner doch mehr war als reiner Selbstzweck.Auf Beispiele aus dem „Ring des Nibelungen“ verzichtete Dr. Eger, ging aber näher auf den „Parsifal“ ein, der immer wieder Anklänge - bis hin zum Zitat - an das „Wohltemperierte Klavier“ bringt (z. B. Glaubensmotiv und 4. Fuge). Gerade während der Arbeit am „Parsifal“ ließ sich Wagner (meist von dem Pianisten Joseph Rubinstein) immer wieder Teile aus dem „Wohltemperierten Klavier“ vorspielen und erreichte einen hohen Grad von Vertrautheit mit diesem Werk, der so weit ging, daß er einzelnen Themen Texte unterlegte, oder sie mit bestimmten Vorstellungen verband. Cosima hat diese Dinge getreulich in ihren Tagebü-chern festgehalten, wobei sie allerdings gelegentlich Präludium und Fuge oder Teil 1 und 2 verwechselte.So war z. B. für Wagner das Thema der D-Dur-Fuge der „Herr Bürgermeister“, die Gegen-stimme die „Frau Bürgermeisterin“. Das As-Dur-Präludium war ein Tanz, zu dem er sogar einige Schritte machte. Die gis-MolI-Fuge war die „Großmutter aus der Edda“. Vom C-Dur-Präludium meinte er, man werde ebensowenig müde es zu hören wie man müde werde, dem Fließen eines Stromes zuzusehen. Die fis-Moll-Fuge ist für ihn „wie die Verkündigung eines Evangeliums“. In der h-Moll-Fuge habe „Bach ...Melos förmlich vergeudet“. Zum 12. Präludium (Teil 2) sagt Wagner: „... manchmal meint man, er (Bach) spiele seiner Frau etwas vor.“ Im 7. Präludium „ist die Gräfin aus Figaro drin“. Das cis-MolI-Präludium (oder ist die Fuge gemeint?) ist „wie eine Natur vor der Menschenerschaffung“. Die es-Moll-Fuge ist „der Inbe-griff der Fuge - so etwas hat keiner wieder gemacht“. Und als einmal eine „ Wagner-Fuge einer Bachschen gegenübergestellt wird, gesteht er neidlos: „Bach gefällt mir besser als ich“. (Zu den Äußerungen Wagners, die in erheblich größerem Umfang zitiert wurden, sei die Anmerkung erlaubt, daß alle zeigen, wie sehr Wagner Musikdramatiker und Romantiker war. Kein Thema ist für ihn reine Musik, sondern jedes deutet er als Situation oder Person.)„Tristan“ und Bach scheinen sich besonders kontär gegenüberzustehen. Aber die Halbton-chromatik drückt bei Bach ebenso Beklemmung und Unruhe aus (Beispiel: „Wenn ich einmal soll scheiden“) wie bei Wagner. Und der berühmte Tristan-Akkord, geradezu ein Markenzei-chen für Wagner, findet sich bereits bei Bach im Violinkonzert a-Moll, 1. Satz, Takt 30. So konnte schon ein Musikkritiker namens Eder 1877 in einer „Tristan“-Rezension schreiben: „...ist es denn bei Bach anders?“ und Ernst Bloch spricht von „Böswillig verkannten Beziehungen zwischen Wagner und Bach“. Natürlich - und das stellte Dr. Eger am Ende seiner Ausfüh-rungen deutlich heraus - gibt es nicht nur Gemeinsamkeiten zwischen Bach und Wagner. Dafür waren sie beide zu groß und selbst Persönlichkeiten, die die Musikgeschichte - jeder auf seine Art - entscheidend beeinflußten. Aber „wer meint, sie gegeneinander ausspielen zu können, der kennt sie beide nicht.“

37

Page 38: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1984 1985

Es gab sicher „ vieles, was dem Publikum gefällt, bei der 23. Musica Bayreuth, jenem aus der Orgelwoche hervor-gegangenen alljährlichen kleinen Festival, das abseits vom Grünen Hügel eher den Geist des Markgräflichen

beschwört. Aber Viktor Lukas, Initiator und künstlerischer Leiter dieser Veranstaltungsreihe, hat in diesem Jahr immer wieder Rari-täten und Entdeckungen eingebaut. Daß Marie-Claire Alain mit einem französischen Programm hochkultivierte Orgelkunst bot, versteht sich fast von selbst. Nicht häufig stößt man auf die frühe Sonate F-Dur op. 6 für Violoncello und Klavier von Richard Strauss oder auf das späte Klavierstück es-Moll (D 946 Nr. 1) von Franz Schubert, die man in einem Kammerkonzert mit Ludwig Hoel-scher und Alfons Kontarsky neben Werken von Reger, Schumann und Beethoven hörte. Es wurde mit dem Divertimento giocoso für Flöte, Oboe und Streichorchester des 75. Geburtstags von Harald Genzmer gedacht. Viktor Lukas dirigierte nicht nur sein eigenes Consort sondern bei einer Aufführung des Mozart-Requiems, kombiniert mit der Bach-Kantate „Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit“

‚BWV 106, auch die Bamberger Symphoniker. Für Auflockerung sorgten die New Swingle Singers mit einem Programm, das von Bach bis zu Viktorianischer Unterhaltungsmusik reichte.Die Musica Bayreuth bot aber auch eines der interessantesten und faszinierendsten Ereignisse seit ihrem Bestehen: Mittelalter im Markgräflichen Opernhaus, Parsifal ohne Wagner, keusche Musik in Quarten- und Quintenharmonik ohne narkotisches Chroma, Historie ohne Zopf beim Gastspiel des renommierten Ensemble Perceval aus Paris mit einem Projekt, das wegen seiner Origina-lität und seiner außerordentlichen künstlerischen Qualität von internationalen Erfolgen begleitet ist. „Die Geschichte vom Gral“ nach dem mittelalterlichen Roman des Chrétien de Troyes erhielt gerade in Bayreuth einen zusätzlichen Reiz als Kontrapunkt zum Bühnenweihfestspiel Richard Wagners, als eine holzschnittartige BiIderfolge in archaischer Simplizität gegenüber der verschlüs-selten Tiefenpsychologie des „Parsifal“.Die fünf Mitglieder des Ensembles Perceval, eingeschlossen der musikalische Leiter Guy Robert, sind hervorragende Sprecher, ausgezeichnete Sänger und vielseitige Instrumentalisten. In mittelalterlichen Kostümen wecken sie in wenigen Gängen und Gesten szenische Imagination. Ihre differenzierte Artikulation macht das Französisch des Versromans von Chrétien de Troyes zur Klangkomponente und verschmilzt den Dialog fast nahtlos mit den Musikstücken und Liedern die für dieses Projekt aus meist französischer Literatur zwischen dem 9. und 14. Jahrhundert, aber auch aus Sätzen und Themen der Carmina burana ausgesucht und bearbeitet worden sind. Musikalisch ist diese Gralsge-schichte eine Mischung aus höfischer und geistlicher Musik, die durch ein Instrumentarium von Fideln, Lauten, verschie-denen Arten von Blockflöten und Chalumaux, Gemshorn, Trumscheit, Portativ, Maultrommeln und einem ganzen Arsenal von Schlagwerk sehr abwechslungsreich und farbig, effektvoll und keineswegs akademisch historisierend wirkt. Das Ensemble Perceval geht äußerst phantasievoll mit dieser Musik und ihren Instrumenten um, entwickelt eine rhythmische Vielfalt, wie sie notenschriftlich gar nicht über-liefert werden konnte und einen nuancierten Klangsinn, wie er erst im 20.Jahrhundert durch führende Komponisten der Avant-garde wieder geweckt worden ist. [...]

(W. Bronnenmeyer, Nürnbrger Zeitung, 22. Mai 1984)

Der streitlustige Perceval10. bis 20. Mai 1984

Note Eins für diese Musica5. bis 19. Mai 1985

1984-1985

Ein Nachruf auf die am vergangenen Sonntag zu Ende gegangene Musica `85 wird notwendigerweise zu einer Laudatio. Und zwar nicht deswegen, weil sie mit zwölf Konzerten innerhalb von 15 Tagen wahrscheinlich das

umfangreichste Programm ihres nunmehr 24jährigen Bestehens angeboten hat. Quantität fällt dabei nicht in die Waagschale. Das eigentlich Imponierende an dieser Folge war vielmehr das Über-einstimmen von Absicht und Durchführung, das Festhalten an der Einheit einer programmatischen Konzeption in der abwechs-lungsreichen Vielheit des Gebotenen, und das gleichbleibend gute kunstlerische Niveau trotz des Einsatzes vieler heterogener Kräfte. Solche Prinzipien, die von dem künstlerischen Leiter Viktor Lukas nie ausgesprochen oder zu Papier gebracht worden sind wurden zwar auch in den zurückliegenden Musica-Veranstaltungen spürbar sind aber noch nie mit solcher Deutlichkeit und maßstabsetzender Konsequenz hervorgetreten. Es mag sein daß der Zwang, dem uns verordneten Jubiläumsjahr von fünf großen Komponisten gerecht zu werden, dabei eine wichtige Rolle gespielt hat. Tatsächlich ist es gelungen, die Parallelen und Gegensätze, die Bach, Händel, Scarlatti, Schütz und den einer völlig anderen Geisteswelt ange-hörenden AIban Berg verbinden oder trennen, auf eine große, durchgehende programmatische Linie zu bringen und vor allem, wesentliche Charakteristika dieser Komponisten durch wenige vortreffliche Beispiele herauszustellen. [...]Besonders erfreulich ist in diesem Zusammenhang die Tatsache, daß Lukas in wachsendem Maße ortsansässige Kräfte einbindet. Dabei zeigt sich, daß sich das hiesige Vakuum an musikalischen Aktivitäten im Verlauf der letzten Jahre imponierend aufgefüllt hat. Bei der Wiedergabe von Bachs Konzert für vier Cembali saßen vier ebenbürtige Bayreuther Cembalisten an vier Ranftl-Cembali. Bei der Aufführung des Bieler-Oratoriums waren mit dem Chor der Kantorei, den solistischen Instrumentalisten, den beiden hochversierten Organisten mindestens zu drei Vierteln potente einheimische Kräfte beteiligt. Und auch das schöne Konzert des Madrigalchors bezeugte, wie sehr Bayreuth im Begriffe ist, sich aus seiner musischen Passivität herauszumausern. Lukas möge darin fortfahren. Denn dann erscheint es möglich, daß sich Bayreuth den ihm übergestülpten Titel .,Musikstadt“ gar noch wirklich verdient.

(E. R., Nordbayerischer Kurier, 25. Mai 1985)

Maurice André(1985)38

Page 39: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Saschko GawriloffYoshiko Nakura

Hartmut Rohmeyer Thomas Rothert Elisabeth Lukas

Page 40: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Ein langer Weg ist es, den die Musica Bayreuth, früher Orgel-woche genannt, seit jenem 17. September 1961 zurück-gelegt hat, jenem Tag, an dem vormittags die neue Orgel der Stadtkirche geweiht und abends das erste Konzert

gegeben wurde. Friedrich Högner aus München spielte, der Eintritt kostete 1,50 DM. Daran schloß sich eine Veranstaltungsreihe von 6 Konzerten. Dieser ersten Woche folgte, 2 Jahre später, die zweite dann stellte sich ein jährlicher Rhythmus ein. War zunächst die Kirchengemeinde der Veranstalter, so gab sie diese Rolle später an einen Verein weiter. Seit 1971 heißt die Reihe Musica Bayreuth. Wenn die diesjährige Musica mit dem Orchesterkonzert am 4. Mai eröffnet, dann ist das die 252. Veranstaltung in ihrer Geschichte.Zum Eröffnungskonzert des Jubiläums kommt ein alter Gast, der Musica seit 1967 verbunden: Maurice André bläst Bachs 2. Branden-burgisches Konzert und Händels D-Dur-Suite (4.5.). Neue Wege geht die Musica im Opernhaus: Dort wird eine Produktion von Telemanns

„Pimpinone“ vorgestellt. Damit wird das Interieur des Opernhauses, das nach Theater verlangt, weil es selbst Theaterkulisse ist, mit der Geschichte von der „ungleichen Heirat“ zum dramatischen Leben erweckt. Prof. Ernst Poettgen inszeniert das Werk, das Telemann schrieb, als er Hofkomponist des Markgrafen von Bayreuth war.

Möglicherweise haben Bayreuther Bürger schon einmal über den ungeschickten Hagestolz gelacht, vor über 250 Jahren wir wissen es nicht, wünschen uns aber, daß die heutigen Besucher auf ihre Kosten kommen (7. und 8.5).Besondere Beiträge zur Vierteljahrhundert-Feier werden der Vortrag

„Thomas Mann und Richard Wagner“ von Joachim Kaiser (5.5) und der Bach-Kantate-Festgottesdienst am Himmelfahrtsfest sein (8.5). Nach dem großen Musiker-Gedenkjahr 1985 erinnert 1986 an den 100. Todestag von Franz Liszt (Orgelkonzert 9.5 und Klavierkonzert 13.5.) und an den 60. Geburtstag von Hans Werner Henze (Gitar-renkonzert 15.5). Das Bläser-Kammerkonzert macht mit Rossinis und Mozarts Opernmusik, den Oktett-Bearbeitungen aus der Zeit, bekannt (10. und 11.5.), während der 2. Kammermusikabend mit dem Klaviertrio aus Mitgliedern der Bamberger Symphoniker das selten gespielte Trio von Frank Martin bringt, ein während des Paris-Aufenthalts 1925 komponiertes Werk über unbekannte alte irische Volksweisen (14.5.). Der Oratorienabend der Kantorei vereint Vivaldis „ Gloria“ mit Mozarts bekannter Motette „Exsultate, jubilate“ und den wenig aufgeführten „Vespern“: Höhepunkte von Mozarts Kirchenkompositionen aus dem letzten Salzburger Jahr 1780 (11.5.).

(Aus dem Programmheft der 25. Musica Bayreuth)

1986Thomas Mann und Richard Wagner4. bis 15. Mai 1986

1986-1988

Telemanns Pimpinone Vivaldis Gloria

Den Vortrag „Thomas Mann und Richard Wagner“ von Joachim Kaiser finden Sie auf den Seiten 78 bis 86.

40

Page 41: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1987 1988

Die Konzerte der 26. Musica zeichneten sich dadurch aus, daß ein umfangreicher Teil des Programms der zeitge-nössischen Musik vorbehalten wurde. In 7 Konzerten waren Werke des 20. Jahrhunderts zu hören, an einem

Abend ausschließlich Schönberg und avantgardistische Musik. Daß diese Programme nicht auf allergrößtes Publikumsinteresse stoßen würden, war vorauszusehen. Unser Verein sieht in der Unterstützung seiner Arbeit durch die öffentliche Hand jedoch eine Verpflichtung, dem Hörer das Schaffen unseres Jahrhunderts anzubieten. Dieses Angebot erfolgt freilich in einer annehm-baren, oft auch pädagogischen Verpackung, die Rückschlüsse über Beziehungen der Werke untereinander zuläßt. Das geschah beispielsweise in den Chorkonzerten am 4.5. und 10.5. sowie im Orchesterkonzert am 14.5. Daß auch der avantgardistische Abend des 13.5. eine stattliche Zuhörerzahl anlockte, überraschte nicht nur uns Veranstalter, sondern auch die Künstler, die oft selbst in Millionenstädten nicht mehr Publikum um sich versammeln können.Ein zweiter Schwerpunkt des Programms war das Musiktheater des Mittelalters. Das Pariser Ensemble „Perceval“ sang, spielte und inszenierte „Das Spiel von Robin und Marion“ aus dem Jahre 1270. Es handelt sich dabei um das früheste uns bekannte weltliche Theaterstück des Mittelalters, verfaßt von Adam de la Halle in Arras. Seim Handlung ist das Schäferstück mit den Personen der Hirtin, des Ritters, des Verlobten der Schäferin und seiner Freunde. Dieser Abend wurde zweimal angeboten.Neu im Programm war das Preisträgerkonzert des Deutschen Musikwettbewerbs. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Musikrat sollen dabei die Gewinner der 1. Preise des Deutschen Musikwettbewerbs Bonn vorgestellt werden: eine Förderung des deutschen künstlerischen Nachwuchses, die auch in Bayreuth auf begeistertes Echo stieß. [...]

(Aus dem Sachlichen Bericht über die 26. Musica Bayreuth)

Im ausverkauften Markgräflichen Opernhaus eröffnete am Donnerstag das Collegium Vocale aus Köln die Konzertreihe der Musica Bayreuth 1988. Das Thema des Abends - „Liebes-lieder aus Renaissance und Barock“ - hatte ganz offensichtlich

ein speziell interessiertes Publikum im Zuschauerhaus dieses Thea-ters versammelt, ein Publikum, wie man es den Künstlern nicht besser hätte wünschen können, denn es ging mit, es zeigte Sinn für die polyphonen Raffinierungen im Madrigal, für die Rituale des Liebesschmachtens und -trauerns und für die kessen Frivolitäten einzelner Texte.30 Madrigale aus der Zeit zwischen 1500 und 1630 an einem Abend geboten zu bekommen - das bedeutet für die Hörer außer dem Kunstgenuß auch ein gerüttelt Maß an musikhistorischer Beleh-rung. Das Spontanerlebnis einer Musik, die uns doch so fern ist, daß wir keinesfalls immer die Ausdruckskongruenz zwischen Text und Vertonung nachzuempfinden vermögen, wird in jedem Fall erst einmal durch den Intellekt gebrochen und gefiltert. Auch ist die Bandbreite der Variabilität innerhalb dieser 150 Jahre, mit denen sich dieses Programm befaßte, gar nicht sonderlich groß, und der Übergang von Renaissance- in Barockmusik wird im A-cappella-Gesang sowieso kaum spürbar, die Spule der Entwicklung dreht sich ganz langsam.Dennoch war dieses Programm so instruktiv zusammengestellt, daß erlebbar wurde, wie sich die polyphone Strenge der musikge-schichtlich frühesten Madrigale von Willaert und Festa wandelt und mit Farben und Ausdruck anreichert, wenn Josquin Deprez, Vecci und Donato die Scherze tonmalerischer Naturalismen einfließen lassen oder wenn der große Monteverdi die selbstzweckhafte Polyphonie versinnlicht. Am überraschendsten war für mich an diesem Abend der Kontrast, den die beiden Madrigale des deut-schen Barockmeisters Hans Leo Hassler gegenüber allen anderen Programmen aufwarfen: die ungekünstelte Schlichtheit seiner Tonsprache, die unmittelbar ans Gefühl geht.Für diese Demonstrationen standen nur fünf Sänger auf der Vorbühne des Opernhauses: die Sopranistinnen Heike Hallaschka und Regine Wasen, der Bariton Günter Hübner, der Bassist Heribert Feckler und der Ensembleleiter Wolfgang Fromme, der als ein mit kräftiger Helle ausgestatteter Kontratenor die Partien einer nicht vorhandenen Altistin sang. Diese fünf Stimmen sind mit einer Ebenbürtigkeit einander angepaßt, wie man sie im Instrumen-talen bei guten Streichquartetten findet. Auch bei Virtuosenstück-chen, wie dem französischen „Il est bel et bon?“, dem grotesken

„Liebsten Buhlen“ von Scandello, den charmanten vier Tanzliedern von Gastoldi oder dem ironischen „Fire! Fire“ von Thomas Morley, bewahren die Sänger dieses Collegiums eine bewundernswerte Präzision, sowohl im Rhythmischen als auch in der Intonation. Eine wohlkalkulierte Strenge und eine durch das Mitgehen des Publikums entzündete launige Spontaneität halten sich bei den Vorträgen die Waage. Der Beifall war herzlich und begeistert.

(E. Rappl, Nordbayerischer Kurier, 7./8. Mai 1988)

Schönberg und Adam de la Hale3. bis 14. Mai 1987

Rituale des Schmachtens5. bis 13. Mai 1988

50 Jahre Musica Bayreuth

Quartett Kobelt

41

Page 42: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Die Musica Bayreuth nahm ihren Auftakt mit einem Konzert in der Stadtkirche das von Viktor Lukas an beiden Orgeln und Maurice André (Trompete) gestaltet wurde. Georg Friedrich Händel stand am Anfang mit einer Suite D-Dur

für Orgel und Trompete, bei der helle Signale mit zarten, ganz verhaltenen Passagen und rasanten Läufen wechseln. Dann kam als Überraschung die mächtige Dreifaltigkeitsorgel zu Gehör. Viktor Lukas spielte mit Verve und der ihm eigenen Bach-Auffassung

·Fantasie und Fuge g-moll von Johann Sebastian Bach.Schnell war er wieder entschwunden, um im Altarraum Maurice André zu dem Konzert d-moll von Tomaso Albinoni Rede und Gegenrede zu geben. Zwei Allegrosätze umschließen ein Adagio, das eine der frömmsten Weisen darstellt, die Albinoni geschrieben hat. Technisch erfordert das Adagio einen langen Atem, eine geis-tigseelische Konzentration, die zur vollendet harmonischen Korres-pondenz beider Instrumente führt. Mit einem strahlend hohen Ton brillierte am Schluß die Trompete!Nun durfte man die Magdalenenorgel hören: Von Wolfgang Amadeus Mozart stellte Viktor Lukas das Andante F-Dur vor, ein kleines, naives Werk mit verspielten Läufen und Verzierungen, dem Klangbild einer Spieluhr ähnlich. Ihm schloß sich im gleichen

Charakter die Es-Dur-Sonate von Johhann Christian Bach an, es wird farbig durch Dur und Moll moduliert. Noch einmal durfte man Viktor Lukas an der Hauptorgel der Kirche erleben, die Ende der 70er Jahre nach der Renovierung eingebaut worden war. Die Vielfalt der Register und die Farbigkeit ihres Einsatzes kam dem Orgelchoral a-moll von César Franck sehr entgegen. Der Choral selbst ist schlicht und klar zu verfolgen, wird kühn umspielt, gefällige Passagen wechseln sich ab, eine ganz pastorale Weise wird mit Schalmeien verdeutlicht, ein völlig neuer Gedanke taucht auf - es endet in einer grandiosen, rauschenden Apotheose der Franckschen Klangwelt.Giuseppe Tartinis Konzert D-Dur für Trompete und Orgel war ein liebenswürdiger Abschluß des Programms, bei dem so viel Beifall gespendet wurde, daß es Zugaben geben mußte: Die beiden Chora-lumspielungen zu „Wachet auf, ruft uns die Stimme“ und „Jesus bleibet meine Freude“ waren ein tief berührendes Geschenk an die Hörer in der übervollen Stadtkirche. Doch auch darauf wurde mit fast fanatischem Beifall geantwortet, den Viktor Lukas und Maurice Andre mit dem feierlichen Marsch aus dem Oratorium „SauI“ von Händel belohnten.

(L. Krammer, Neue Presse Coburg, 4.Mai 1989)

1989Orgelkonzert als bejubelter Auftakt1. bis 10. Mai 1989

1989-1990

42

Page 43: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1990

Unbestrittener Höhepunkt dieses Programmangebots war „Bach auf dem Theater“ - heiteres Musiktheater im baro-cken Markgräflichen Opernhaus. Mit der szenischen Reali-sierung von J.S.Bachs Kaffee- und Bauernkantate wurde

der Thomaskantor als Dramatiker entdeckt. Der Regisseur Prof. Ernst Poettgen sagt über Bach: Eigentlich ist er unglaublich aktuell. Auf witzigste Weise geht er mit dem um, was man heutzutage soziales Bewußtsein nennt. Seine Musik ist szenisch. Genau genommen ist das Musizieren dieser Kantaten an sich schon Musiktheater. Die drei Aufführungen der Kantaten bestätigten das, indem von der Bühne der Funke übersprang auf ein Publikum, das den ernsten Kirchen-

musiker Bach völlig neu erlebte. Im dreimal ausverkauften Opern-haus hatten nicht nur die professionellen Künstler wie die Sänger der Solopartien und das Orchester großen Erfolg, sondern auch die mit in die Aufführungen eingebundenen Laienkräfte: der Chor der Musica und der Kunst-Leistungskurs des Wirtschaftswissenschaft-lichen Gymnasiums Bayreuth, der Bühnenbild und Dekorationen hergestellt hatte. Die zahlreich erschienenen Kritiken, von Coburg bis München, belegen die weitreichende Wirkung der Bach-Oper. [...]

(Aus dem Sachlichen Bericht über die 26. Musica Bayreuth)

Bach auf dem Theater4. bis 14. Mai 1990

50 Jahre Musica Bayreuth

43

Page 44: Musica Bayreuth | 50 Jahre

19912000Anreize für den Konzertallag 3. bis 12. Mai 1991Im Banne norddeutscher Tradition 8. bis 18. Mai 1992Triumph über das „Philistertum“ 2. bis 15. Mai 1993Großes Publikum an uns gewöhnt 6. bis 15. Mai 1994Am Samstag beginnt die Musica 12. bis 21. Mai 1995Mozarts Reise von Prag nach Bayreuth 4. bis 12. Mai 1996Von Fruhbarock bis „Fledermaus“ 2. bis 11. Mai 1997Feststimmung, Fanfaren, Feuerwerk 2. bis 17. Mai 1998Auf einer Stufe mit Berlin und London 1. bis 9. Mai 1999Wie es Bach gefallen hätte 5. bis 14. Mai 2000

44

Page 45: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 46: Musica Bayreuth | 50 Jahre

19911991-1992

Als ein „wohltuendes Gegengewicht zu deutschem Ernst und deutscher Strenge“ bezeichnete gestern der frühere bayerische Kultusminister Professor Hans Maier in seiner Geburtstagsansprache die Musica Bayreuth. Anläßlich des

30jährigen Bestehens der Veranstaltungsreihe hatten sich Freunde und Förderer der Musica zu einer Festveranstaltung im Markgräfli-chen Opernhaus eingefunden.Es sei schon ein kleines Wunder, wenn etwas im Keim gedeihe und dann zur unverwechselbaren‚ unnachahmlichen Institution werde, stellte der Politiker, Wissenschaftler und begeisterte Hobbyorga-nist in bezug auf den Stellenwert der Musica fest. Auch wenn ein Uneingeweihter Musik in Bayreuth immer zunächst mit Richard Wagner assoziiere, eines sei die Musica bestimmt nicht, nämlich

„ein Rahmenprogramm zu den Festspielen oder gar ein musikali-sches Notopfer“.In den ersten zehn Jahren ihres Bestehens hatte die Jubilarin noch unter dem Titel „Orgelwoche Bayreuth“ firmiert. Maier zeigte sich als ausgezeichneter Chronist, indem er gerade die kirchenmusi-kalischen Anfänge betonte. In ihnen seien Wurzeln und wichtiges

Standbein gleichermaßen zu sehen.Daneben kristallisierten sich im Lauf der Jahre zwei weitere Schwer-punkte heraus: das 19. Jahrhundert und die Gegenwart - so etwas wie ein „Kanon“ für die Palette der Konzerte. Diese Erweiterung des ursprünglich sakralen Programmes in den weltlichen Bereich hinein habe schließlich 1971 zur Umbenennung in den ganzheit-lichen Begriff „Musica“ geführt. Maier: “Schön wäre es, wenn die Programmstruktur der Musica mit alter und neuer Musik auch als Anstoß für normale Konzertprogramme dienen könnte!“Einhergegangen mit dieser Ausweitung sei bereits 1968 die Grün-dung eines Vereins „Orgelwoche Bayreuth“, da die finanziellen Mehrbelastungen dem bisherigen Träger, der evangelischen Kirche, nicht mehr alleine zugemutet werden konnten.Eine Reihe von Höhepunkten habe die Musica seitdem immer wieder produziert, Kontroversen - manchmal heißblütig disku-tiert - erzeugt und dabei nie ganz den Geist des Komödiantischen vergessen lassen. Maier erinnerte an eine Vielzahl gewichtiger Aufführungen, wie etwa 1969 Krzystof Pendereckis „Stabat mater“, 1985 Helmut Bielers „Miserere domine“ oder nur ein Jahr später Hans Werner Henzes „Royal Winter Music“.Zeitlich könnte man die Musica von ihrem Bestehen bis zum heutigen Tag sehr gut mit den beiden Ereignissen Mauerbau und Wiedervereinigung umklammern. Gerade im Hinblick auf die Irre-versibilität des Prozesses der deutschen Wiedervereinigung stünde der Musica noch Gewichtiges bevor. „Sie werden am Sonntag den Thomanerchor aus Leipzig ganz anders begrüßen können als zu Zeiten der DDR!“Abschließend hielt Maier eine Würdigung der Person Viktor Lukas`,

„denn ohne ihn gäbe es keine Musica“. Nie habe der geistige Vater der Veranstaltung selbige zur Einmannshow degradiert; vielmehr mobilisierte er neue Kräfte und entwickelte daneben die ortsan-sässige Musiktradition. Die Attribute des Künstlers und Menschen Lukas gälten ebenso für dessen Werk, die Musica Bayreuth.

(Nordbayrischer Kurier Bayreuth, 6. Mai 1991)

Anreize für den Konzertallag3. bis 12. Mai 1991

Festakt im Markgräflichen Opernhaus

Page 47: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1992Im Banne norddeutscher Tradition8. bis 18. Mai 1992

50 Jahre Musica Bayreuth

Dresdner Kreuzchor in der Stadtkirche

Programm der 31. Musica Bayreuth auf der nächster Seite

„Große Namen hat er hervorgebracht und große Namen waren ihm zugetan.“

Große Namen hat er hervorgebracht, und große Namen waren ihm zugetan. Der Dresdner Kreuzchor, aus dessen Reihen auch in der jüngeren Vergangenheit musikalische Talente wie etwa der Tenor und Dirigent Peter Schreier

erwuchsen, ist in der Tat so etwas wie eine singende Legende. Folg-lich war der Zuspruch zum letzten Musica-Konzert dieser Saison in der Stadtkirche gewaltig, weil es galt, einen der ältesten Knaben-chöre der Welt zum erstenmal auch in Bayreuth kennenlernen zu dürfen. Den Werken Schütz‘ und Bachs fühlten sich die Gäste aus dem Elbflorenz besonders verbunden; ein Blick in das Programm konnte diese Tradition der nord- und mitteldeutschen Meister nicht von

vorneweg bestätigen. Eher wollte man schon mit einer epochen-übergreifenden Auswahl der Stücke seine breite Variabilität unter Beweis stellen, schließlich gilt es im Lande von Regensburger Domspatzen und Windsbacher Knabenchor Konturen zu schaffen gegenüber einer mächtigen Konkurrenz. [...]

(A. Dick, Nordbayerischer Kurier Bayreuth, 20. Mai 1992)

47

Page 48: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 49: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 50: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1993

Gäbe es denn noch keine Konzertflügel im neuzeitlichen Sinne, man müsste sie für Igor Kamenz prompt erfinden. Mit dieser, in ihrem Kern freilich absurden Feststel-lung soll versucht werden, in Worten das zu würdigen, was durch die Musik eigent-lich viel klarer wird: das Phänomen Igor Kamenz, jenes Solisten, der gegenwärtig

vielleicht zu den augenfälligsten (eigentlich müsste man besser sagen ohrenfälligsten) Erscheinungen am Pianistenhimmel zählt.Dem jungen, 1965 in der ehemaligen UdSSR geborenen Musiker gelang es, das Publikum des Musica-Konzerts am frühen Samstagabend im Opernhaus derart zu enthusiasmieren, dass man eine kleine Vorstellung von dem bekam, wie große Virtuosen im 19. Jahrhundert ihr Publikum in den Salons und Konzertsälen zu verzaubern mochten. Mehr als das: Er ist ein grandioser Interpret, und dies gilt für Klassik ebenso wie die Romantik, ebenso wie die Simul-tanklänge Strawinskys. In dem klug aufgebauten Programm gelingt es dem Pianisten, mit jedem neuen Titel eine weitere Steigerung und somit ein neues Glücksgefühl beim Zuhörer zu evozieren - ein Grandioser Pakt. [...]Beim Romantiker Kamenz kommt die Gegensätzlichkeit noch ausgeprägter zum Tragen. Schumanns „Carnaval“ wird zu dem, was er eigentlich sein soll - einer philosophischen Ausei-nandersetzung mit musikalischen Mitteln. Die Empfindsamkeit des Eusebius, das Ungestüme Florestans, das Kokettierend-Spielerische des Arlequin, ein Wellen und Wogen zwischen biedermeierlicher Beschaulichkeit und Vormärzstimmung. Doch Kamenz ist auf der Seite Schumanns, der Seite der Davidsbündler und schließt mit ihnen einen grandiosen Pakt: Im furiosen, an Tempo kaum mehr zu überbietenden Finale des Werks wird die Stumpfheit des vom Komponisten in Worten und Musik so bekämpften „Philistertums“ gnadenlos in Grund und Boden gespielt. [...]Dass dieser Pianist nicht ohne Zugabe das Podium verlassen darf, ist klar. Indem er Chopins

„Grande Valse brillante“ mehr als eine Pflichtübung leistet, entdecken wir plötzlich einen ganz neuen, des Sentiments entschlackten Chopin-Klang und bekommen Lust auf viele weitere KonzerterIebnisse mit diesem jungen und doch schon so reifen Pianisten.

(A. Dick, Nordbayerischer Kurier, 10. Mai 1993)

Triumph über das „Philistertum“2. bis 15. Mai 1993

„Der Musica-Kammerchor sanghochmotiviert und bewundernswert ausgeglichen in allen Stimmlagen.“Zeitschrift Oper und Konzert, Heft 8, August 1993, zu Mozarts

„Betulia Liberata“ - deutsche Erstaufführung bei der Musica Bayreuth im Jahr 1994

Betulia Liberata

1993-1995

50

Page 51: Musica Bayreuth | 50 Jahre

„Der Musica-Kammerchor sanghochmotiviert und bewundernswert ausgeglichen in allen Stimmlagen.“

1994 1995

Mozart klopft an. Vom 6. bis 15. Mai steht Bayreuth ganz im Zeichen des großen Meisters aus der anderen berühmten deutschsprachigen Festspielstadt. In Personalunion werden dann 43. Deutsches Mozartfest

und 33. Musica an zahlreichen Schauplätzen der Stadt sowie im Abstecherort Neudrossenfeid veranstaltet. Alexander Dick unter-hielt sich mit dem künstlerischen Leiter von Musica und Mozartfest, Professor Viktor Lukas, über das außergewöhnliche Musikereignis.

Herr Professor Lukas, was war eigentlich der Auslöser dafür, daß das 43. Deutsche Mozartfest nach Bayreuth geholt werden konnte?Eine Mozartgemeinde in Bayreuth haben wir bereits in den 60er Jahren gegründet. Äußerer Anlaß war eben das Bäsle, das hier lebte. Seitdem hat die Mozartgemeinde unter Notar Friedrich Schmidts und meiner Federführung zahlreiche Konzerte ‚veranstaltet. Nun ist es so, daß die Mozartgesellschaft - ähnlich der Bachgesell-schaft - einen „Stützpunkt“, und zwar in Augsburg, hat, daß sie die Mozartfeste jedoch hin und wieder an andere Städte „besonderer Tradition“ vergibt. Unser Angebot, Bayreuth als Veranstaltungsort für ein Mozartfest zu avisieren, wurde von der Mozartgesellschaft dankbar registriert. Zudem hatte der Stadtrat einst einen Beschluß gefällt, daß das Mozartfest, wenn es denn nach Bayreuth käme, mit der 880-Jahr-Feier zusammenfallen solle. Die Mozartgesellschaft stimmte daraufhin zu.

Es gibt also keine strikte Trennung nach dem Motto: Ein Teil der Konzerte ist Musica, ein Teil Mozartfest?Nein, das ist eine Gemeinschaftsveranstaltung.

In der Programmgestaltung von Musica und Mozartfest werden ja deutlich Schwerpunkte sichtbar. Worauf ist es Ihnen im besonderen angekommen?Ich achte bei der Programmgestaltung vor allem auf zwei Dinge: einmal, bestimmte Ideen zu verfolgen. Zum anderen - das sage ich ganz offen - brauchen wir auch Programme, bei denen wir Geld einnehmen. Ein populäres Programm mit Jupiter-Symphonie und Klarinettenkonzert, wie wir es vom MDR-Sinfonieorchester hören, ist auch für jemanden gedacht, der dadurch vielleicht einmal den Einstieg zu einer solchen Konzertreihe finden könnte. Die Veran-staltungen, die Spezialthemen berühren, sind natürlich in erster Linie mehr für die Insider gedacht. Wir haben ja - ich sage das mit großer Dankbarkeit - in den vielen Jahren der Musica ein großes Publikum an uns gewöhnt. Unsere „Stammkunden“ gehen auch in Konzerte, über deren Inhalt sie zunächst wenig wissen, weil sie sich sagen, was im Rahmen der Musica läuft, schauen wir uns auch gerne an. [...]

(Nordbayerischer Kurier Bayreuth, 23. April 1994)

Mit zwei Konzerten des Consortium Classicum am Samstag, 13. Mai, um 17 und 20 Uhr im Markgräflichen Opernhaus beginnt die diesjährige Musica. Sie wird bis zum 21. Mai dauern und insgesamt zwölf Veran-

staltungen umfassen.Das Consortium Classicum, die älteste und berühmteste Vereini-gung ihrer Art - ihr Gründer und Leiter Dieter Klöckner hat ganze Bibliotheken durchforscht auf der Suche nach guten, vergessenen Werken besonders des klassischen Bereichs - , spielt neben Origi-nalwerken auch eine der berühmten „Harmoniemusiken“, das sind Auszüge aus bekannten Opern, hier aus “Wilhelm Tell“ von Rossini.Daran schließt sich ab Sonntag, 14. Mai, ein Block mit Werken von Johann Sebastian Bach an. Das Lukas-Consort ist seit Jahren, auch durch Rundfunk- und Schallplattenproduktionen, auf Bach und die Barockmusik spezialisiert, und wird sowohl die beiden Orchester-konzerte am 14. Mai als auch die Kantaten am 17. Mai aufführen. In den Orchesterkonzerten kommt ebenso der weltliche Bach zum Klingen - sein Collegium spielte in Leipzig im berühmten Zimmer-mannschen Kaffeegarten an der Grimmaischen Straße - wie in den Kantaten, die er „Dramma per musica“ nennt, also ein szenisches Werk. Es handelt sich um eine Glückwunschkomposition für einen Leipziger Professor und um die allegorische Darstellung des Streits zwischen guter und schlechter Musik: eines Streits, der zu Bachs Zeit turbulente Formen angenommen hatte und zu dem er hier eindeutig Stellung bezieht. Abgerundet wird dieser Teil der Musica mit Bachs letztem, unvollendet gebliebenen Werk, der Kunst der Fuge. Das Kölner Violinen-Consort führt das Gipfelwerk des ausge-henden Barock in der Stadtkirche auf.Nach einem Gedenken an den hundertjährigen Hindemith (am 14. Mai vormittags im Opernhaus) wird am 18. Mai an Richard Strauss erinnert - an den Komponisten der Chorwerke a cappella und mit Gesangssolisten, an den Komponisten der Lieder und der Violinsonate. Für die Sonate wurde der russische Violinist Dmitry Sitkovetsky gewonnen, für die Chorpartien der Rundfunkchor Prag. Viktor Lukas wird das Konzert moderieren.Am zweiten Wochenende der Musica werden dann die „Spezi-alitäten“ angeboten: die Musikalische Spazierfahrt (fast schon ausverkauft) zu den Markgrafenkirchen Bindlach, Trebgast und Neudrossenfeld mit kunsthistorischer Führung und Musik, das Preisträgerkonzert des Deutschen Musikrats mit dem Vokalsoliste-nensemble Singer Pur im Opernhaus und das Kinderkonzert „Tiere in der Musik“ im Europasaal. Den Abschluß bildet ein Orchester-konzert des Kammerorchesters der Jenaer Philharmonie am 21. Mai im Opernhaus, ein Beitrag zum Zusammenwachsen auch im kulturellen Bereich.

(nk, Nordbayerischer Kurier, 11. Mai 1995)

Großes Publikum an uns gewöhnt6. bis 15. Mai 1994

Am Samstag beginnt die Musica 12. bis 21. Mai 1995

50 Jahre Musica Bayreuth

Ungeachtet des im einzelnen notwendigerweise - und darum so reizvollen - Disparaten zwischen Mozart und Wagner, ist es für mich eine ganz besondere Freude, im achthundert jährigen Bayreuth alle Teilnehmer des Mozartfestes und der traditionsreichen „Musica Bayreuth“ zu grüßen. Die natürlich vor allem durch die Festspiele international bekannte Musikstadt Bayreuth rechtfertigt und bekräftigt durch ihre Gastgeber-schaft einmal mehr ihre Bedeutung, die sie im kulturellen Leben Deutschlands und der gesamten Kunst-welt besitzt. Allen Mitwirkenden wünsche ich großen künstlerischen Erfolg und allen Gästen nachhaltige Eindrücke in den zahlreichen Veranstaltungen der kommenden Tage.

51

Page 52: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1996

Ein „Don Giovanni“ aus Prag, der Stadt seiner Uraufführung, vorgestellt im Prunk des Bayreuther Markgräflichen Opern-hauses - die Gefühle und Erwartungen der Mozartfreunde werden bei solcher Vorankündigung gefährlich hochge-

trieben. Mit zwei Aufführungen wurde damit der 35. Zyklus „Musica Bayreuth“ eröffnet, und es handelte sich sogar um eine Neuproduk-tion, unterstützt vom Auswärtigen Amt und eigens erarbeitet für das traditionsreiche Haus. Sie war auch noch mit der Zusicherung versehen, daß unter Beachtung der „jüngsten Mozartforschung“ Bühnenbilder geschaffen worden seien, „die den Vorstellungen Mozarts entsprachen“.Allerdings hätte sich der Meister gewiß gewundert, wie oft dabei sein riesiges Konterfei im Profil auftauchte: einmal ganz manierlich und freundlich gepinselt, ansonsten im Umriß stehengebliebener Mauerreste oder als Durchbruch zum Himmel entdeckbar, den ein Hauch von Magritte mit Wolken verzierte. Viele Zwischenvorhänge, Prospekte, Balkone und gemalte Fassaden waren zu bewundern und eine verschwommene Inschrift „Patriae et Musis“, die einst schon das Haus der Uraufführung schmückte.Ganz so eng und streng aus Prag kam die Produktion allerdings nicht, es hieß leicht unklar, die Prager Fassung von 1787 werde

„mit dem Opernensemble des Tyl-Theaters Pilsen und den Solisten des Nationaltheaters Prag“ gezeigt. Die Stadt Pilsen ist internati-onal zwar mehr durch ein Braurezept berühmt, verfügt aber auch über ausgezeichnete Musiker. Das nicht zu stark besetzte Orchester vermittelte einen zwar nicht historisierenden, aber durchsichtig und schlank gebotenen Mozartklang, sicher geführt vom Dirigenten Josef Chaloupka, der manchmal die Tempi heftig beschleunigte. Der Chor aus Pilsen und die Solisten aus Prag sorgten für die Kultur des Operngesangs. Ein kräftiger Leporello (Jiří Sulženko) führte den

Reigen an, und - wie es öfter geschieht - auch die anderen Vertreter der niederen gesellschaftlichen Ränge wirkten besonders überzeu-gend (Alice Randovás „Zerlina“ , Zdeněk Harváneks „Masetto“). In den Hauptrollen: Anda Louise Bogza (Donna Anna), Jiřina Marková (Donna Elvira), V. Doležal (Don Ottavio), M. Bürger (Komtur). Der größte Erwartungsdruck lastet regelmäßig auf dem Träger‚ der Titel-rolle, die Jiří Kubík verkörperte.Ob der offenbar junge Regisseur Martin Otava eine Inszenie-rung zustande brachte, wie sie (so die ausgegebene Erläuterung)

„Mozart selbst in Prag gesehen und gutgeheißen haben könnte“, ist eine ebenso kühne wie letztlich nicht sehr wichtige Erwägung. Der szenische Geschmack wandelt sich schneller und radikaler als jedes andere Wesenselement des Theaters. Jedenfalls wurde mit Neigung zu verspielten Randepisoden liebevoll und recht sanft in Jan Vančuras konservativ-schönen Bildern gespielt, wenn auch nicht immer mit zwingend schlüssigem Ablauf. So erschien am Ende der Komtur menschlich wie vor seiner Ermordung, sang aber lautsprecherverstärkt wie ein steinerner Gigant. Der todbringende Händedruck fand nicht statt. Don Giovannis Höllenfahrt ereignete sich ganz ohne flammendes Rotlicht und infernalische Dämpfe. Ein Herzanfall trieb ihn am Ende (aus welchem Grund auch immer) ster-bend noch schnell unter den Tisch.Doch solch kleinlich logisches Mitdenken verdarb nicht einmal einem Rezensenten den musikalischen Genuß und die unwider-stehliche Bezauberung durch das Werk, das schon E.T.A: Hoffmann zur „Oper aller Opern“ ernannt hatte. Im kommenden Jahr soll die Aufführung nach Bayreuth wiederkehren, vermutlich mit einiger Nachpolierung.

(H. Neubauer, Fränkischer Tag Bamberg, 7. Mai 1996)

Mozarts Reise von Prag nach Bayreuth4. bis 12. Mai 1996

Prager Kulisse im Bayreuther Opernhaus: Szene aus Mozarts „Don Giovanni“ .

1996-1997

52

Page 53: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Der Mai mit seinen traditionellen musikalischen Höhe-punkten rückt in Reichweite. Wie im vergangenen Jahr, so steht auch 1997 Mozarts „Don Giovanni“ auf dem Programm der Musica. Die Oper wird dreimal gegeben,

um die große Nachfrage aus 1996 befriedigen zu können. Eröffnet wird die 36. Musica jedoch wieder einmal mit einem Orgelkonzert in der Stadtkirche: Viktor Lukas, Begründer und Leiter des Festivals, spielt berühmte Orgeltoccaten vom Frühbarock bis in die Jetztzeit.Neben der „Oper aller Opern“ in der Inszenierung von Martin Otava und mit Solisten des Prager Nationaltheaters und dem Orchester des Theaters Pilsen wird auch die bekannteste aller Operetten zu hören und zu sehen sein: „Die Fledermaus“ von Johann Strauß. Das Werk erscheint in einer Produktion des König-Albert-Theaters Bad Elster zusammen mit der Chursächsischen Philharmonie. Das Orchester unter seinem jungen Chef Florian Merz verwendet bei den Strei-

chern Darmsaiten, bei den Bläsern Nachbauten Wiener Instrumente von 1860. Dadurch wird der Klang der einzelnen Instrumenten-gruppen speziell aufeinander abgestimmt, so daß sich die Klang-farben der Holz- und Blechbläser untereinander sehr gut mischen. Die Sänger sind Wiener Gesangssolisten, allen voran Kammersän-gerin Renate Holm als Prinz Orlofsky, es tanzt das Wiener Johann-Strauß-Ballett. [...]Die musikalische Spazierfahrt, mittlerweile das Familientreffen der Musica, führt nach Mistelbach, Mistelgau und Gesees mit Musik für Orgel und Trompete, dem Singkreis Gesees und einem Imbiß am Schluß, und beim neuen Programmpunkt „Klassik meets Biergarten“ kann man Musik (Bläserensemble der Tschechischen Philharmonie) im Freien und dazu Essen und Trinken genießen.

(nk, Nordbayerischer Kurier Bayreuth, März 1997)

1997Von Frühbarock bis „Fledermaus“2. bis 11. Mai 1997

„Ich lade gern mir Gäste ein“: Kammersängerin Renate Holm und der Tschechische Philharmonische Chor Brünn sind unter anderem zu Gast bei der Musica im Mai.

„Selten hat man eine derart beeindruckende Interpretation von Brahms‘ Opus maximum hier erleben dürfen“Manche mögen es als etwas merkwürdige Idee angesehen haben, die 36. Musica am Muttertag ausgerechnet mit einem Requiem ausklingen zu lassen. Die Auswahl kommt jedoch nicht von ungefähr, hatte doch der Komponist Johannes Brahms sein „Deutsches Requiem“ gerade seiner Mutter gewidmet. Wer der Aufführung in der trotzdem nicht ausverkauften Stadthalle beigewohnt hat, wird ohnehin bar solcher Überlegungen sein: Selten hat man eine derart beeindruckende Inter-pretation von Brahms‘ Opus maximum hier erleben dürfen wie die unter Viktor Lukas, selten konnte man ein Konzert so beglückt und dankbar verlassen. (Nordbayerischer Kurier Bayreuth, 13.Mai 1997)

50 Jahre Musica Bayreuth

53

Page 54: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Die Jubiläumsfeiern zum 250jährigen Bestehen des Mark-gräflichen Opernhauses Bayreuth gehen zu Ende. Am kommenden Sonntag, 27. September, öffnet die Landes-ausstellung der Bayerischen Verwaltung der Staatlichen

Schlösser, Gärten und Seen letztmals ihre Pforten, und auch das kulturelle Begleitprogramm der Stadt Bayreuth setzt am Samstag, 26. September, im Opernhaus einen abschließenden Glanzpunkt. Auf dem Programm steht ab 18 Uhr eine Galaaufführung der Hasse-Oper „Ezio“ in einer Inszenierung von Professor Viktor Lukas, bei der noch einmal Markgräfin Wilhelmine und ihr Gefolge auftreten werden.Die Oper wurde bereits fünfmal im Mai und Juni gespielt. Aus den damaligen Presseberichten einige Zitate: Ellen Kohlhaas resümierte in der FAZ: „Die Collage aus Schauspiel, Arienoper, Ballett und Trom-melritual der Furien in Kabuki-Kostümen funktionierte auch deshalb, weil sie die Idee vom barocken Gesamtkunstwerk in heutige Vorstel-lungen übertrug, ohne allzu beliebig zu werden.“ Klaus Martin Wiese in der Bayerischen Staatszeitung: „Ob die vom Viktor-Lukas-Consort musikalisch realisierte Aufführung des ,Dramma per Musica‘ mehr oder weniger authentisch ist: An der Internationalität hätte Wilhel-mine (die französisch sprach und musikalisch nach Italien orientiert war) wohl ihre Freude gehabt.“ Und Walter Bronnenmeyer schrieb in der Nürnberger Zeitung: „Das Lukas-Consort spielte lebendig und ließ keine akademische Blässe aufkommen, die Hasses Musik auch nicht verdient hätte.Wie das Ballett kamen auch Kostüme und Bühnenbild vom Stadt-theater Aussig. Alles paßte in den Rahmen des Markgräflichen Opernhauses, das im Zentrum dieses Gedenkjahres steht.“Der markgräfliche Zeremonienmeister, etliche Hofdamen und Lakaien erwarten die Markgräfin und alle Gäste um 17.30 Uhr vor dem Opernhaus. Zu den Klängen der Fanfarenbläser der Städti-schen Musikschule fahren die Markgrafen in zwei geschmückten Kutschen vor. Nach der Ankündigung und Begrüßung durch den Zeremonienmeister wird flaniert und parliert. Zu Beginn der

Pause komplimentiert der Zeremonienmeister die Besucher in das Operncafe. Dort werden ein Glas Sekt und eine Praline gereicht. Nach Ende der Opernaufführung begeben sich dann alle Gäste vor das Opernhaus und verfolgen zusammen mit hoffentlich vielen Schaulustigen ein bezauberndes Barockfeuerwerk oberhalb des Brunnens. Die Beleuchtung der Opernstraße wird für die Zeit des Feuerwerks eigens abgeschaltet, so daß der rot illuminierte Wittels-bacherbrunnen und der davor erscheinende goldene Schriftzug der Wilhelmine besonders gut zur Geltung kommen.[...]

(nk, Nordbayerischer Kurier, 24. September 1998)

Höhepunkte aus 40 Jahren MusicaCD bestellbar unter

www.concerto-bayreuth.de

1998Feststimmung, Fanfaren, Feuerwerk2. bis 17. Mai 1998

1998

Premierenfeier Oper „Ezio“ Artikel über die Musica Bayreuth in der französischen Musikzeitschrift„La lettre du musicien“

54

Page 55: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Oper „Ezio“

Page 56: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Gehört zu den renommierten Auszeichnungen für CDs: der Deutsche Schallplattenpreis

„Echo Klassik“.

1999 2000

Was wir schon immer wussten, uns aber selten zu sagen trauen: Auch Bach saß der Schalk im Nacken. Der gestrenge Leipziger Thomaskantor, den wir nur von rigiden Kontrapunkten und seriösen Ölbildern samt

Wams und Perücke zu kennen glauben, war auch ein Meister von derbem Spaß und Selbstironie. Trefflich hat das die Opern-Collage ,,Auf schmetternde Töne der muntren Trompeten“ unter Beweis gestellt, die auf Initiative von Musica-Leiter Viktor Lukas entstand und nun im Markgräflichen Opernhaus ihre Feuertaufe erlebte.Der Auftrag an die Kölner Musikhochschule lautete, „die weltliche Seite des großen Johann Sebastian Bach auf die Bühne zu bringen“, sagte Regisseur Igor Folwill einleitend. „Wir waren geschmeichelt.“ Diese weltliche Seite schimmert in einer Reihe von Kantaten farben-froh durch, in ihnen ist das Lebensgefühl der einfachen Menschen im Zeitalter des Barock ähnlich ausdrucksstark wiedergegeben wie in der Malerei von Peter Paul Rubens. Passagen aus Bachs Bauern-kantate (BWV212) etwa scheinen geradezu eine Vertonung der Bilder des flämischen Meisters.Die Kölner Musikhochschule hat aus dieser und anderen Werken eine Opern-Collage zusammengestellt, in deren Mittelpunkt ein angenommener Leipzig-Besuch Augusts des Starken steht - ein ambitioniertes, ein amüsantes und höchst gelungenes Projekt. Die Auszüge waren der Bauernkantate sowie ,,Auf schmetternde Töne“ (BWV 207a), „Der zufriedengestellte Aeolus“ (BWV 205) und dem Quodlibet BWV 524 entnommen.Bevor der sächsische Kurfürst und König von Polen leibhaftig auf der Bühne erscheinen darf, haben die Untergebenen das Wort: Das Volk der Landleute und der Hofstaat begegnen sich in dieser barock-farbenfrohen Welt, im Hintergrund eine Leipziger Stadtan-sicht. Gemeinsam singen sie recht schlüpfrige Lieder, erzählen sich skurrile Geschichten. „Große Väter - große Söhne, große Goschen

- große Zähne“: Die musikalische Ordnung Bachs gerät hier in einen reizvollen Konflikt zum derben Inhalt [...].Darstellerisch bewegte sich die Collage auf höchstem Niveau. Die sängerischen Leistungen waren beeindruckend, nur stellenweise fehlte der Mut zum Forte-Singen. Die Passagen, an denen der Chor und das von Karl-Josef Görgen bestens präparierte Orchester der Kölner Musikhochschule nicht zusammen kommen wollten, ließen sich an zwei Fingern abzählen. Diese Opern-Collage hatte nur mini-male Schwachpunkte - abgesehen von den viel zu dürftigen Infor-mationen, die das Programmheft über das erlebenswerte Projekt bereithielt. Bayreuth hat einen der herausragenden Beiträge zum Bachjahr erlebt. Der König hat sich amüsiert - wir auch. Dem großen Johann Sebastian Bach hätte es gefallen. Diese Produktion wird ihren Weg machen.

(Nordbayerischer Kurier, 15. Mai 2000)

Auf einer Stufe mit Berlin und London1. bis 9. Mai 1999

Wie es Bach gefallen hätte 5. bis 14. Mai 2000

1999–2000

Es kommt nicht alle Tage vor, dass Klassik-CDs heimischer Produktion auf dem immer unübersichtlicher werdenden Markt erscheinen. Dass eine solche auch noch auf dem Siegertreppchen landet, ist mehr als nur eine Erwähnung

wert. Genau das wiederum ist der Einspielung einiger Symphonien von Christian Cannabich mit dem Lukas-Consort unter der Leitung seiner Gründers und Dirigenten, Professor Viktor Lukas, wider-fahren: Sie wird mit dem renommierten „Echo Klassik“-Preis der Deutschen Phonoakademie ausgezeichnet.Der Rahmen für die Verleihung des Deutschen Schallplattenpreises 1999 könnte festlicher nicht sein: ein Galakonzert im Nationalthe-ater Weimar am Sonntag, 17. Oktober, 11 Uhr, live übertragen vom Mitveranstalter ZDF. Bei der Gala mit namhaften Künstlern wie Peter Ustinov, Edita Gruberova, Lorin Maazel und Nicolai Gedda werden die beiden Moderatoren Senta Berger und Roger Willemsen die CD als Sieger in der Kategorie „Symphonie- Einspie-lungen - 18. Jahrhundert“ vorstellen.

„Es freut uns natürlich besonders“, sagt Viktor Lukas, „dass wir uns innerhalb dieser Kategorie in solch illustrer Gesellschaft befinden.“ Für das 19. Jahrhundert nämlich geht der Preis an die Berliner Phil-harmoniker unter Günter Wand (Bruckner/4. Symphonie), im 20. Jahrhundert werden Mariss Jansons und das London Philharmonic Orchestra (Schostakowitsch/5. Symphonie) ausgezeichnet [...].

(Nordbayerischer Kurier Bayreuth, 1999)

Prämiertes Ensemble vor Heimspielkulisse: Professor Viktor Lukas (links) mit dem Lukas-Consort auf der Bühne des Markgräflichen Opernhauses.

56

Page 57: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 58: Musica Bayreuth | 50 Jahre

20012010

„Musik der Nacht - Nacht der Musik“ 5. bis 13. Mai 2001Mittelpunkt: Nacht der Musik 4. bis 12. Mai 2002Fantastischer „Insalata A Cappella“ für Gesangsgourmets 12. bis 17. Mai 2003Hand an Bachs Vermächtnis legen 8. bis 16. Mai 2004Musica Bayreuth feiert Mozart schon heuer 4. bis 11. Mai 2005Händels heitere Oper 6. bis 14. Mai 2006Lukas und Lukas 5. bis 13. Mai 2007Wie man der Dame in die Saiten greift 2. bis 11. Mai 2008Und es gibt doch ein Leben vor Wagner 8. bis 17. Mai 2009Ein Grandseigneur und zwei Kollegen 9. bis 16. Mai 2010

58

Page 59: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 60: Musica Bayreuth | 50 Jahre

20012001–2002

Bayreuth ohne die Musica? Das Konzertleben der Stadt wäre in der Tat um ein ganzes Stück ärmer. In diesem Jahr feiert das aus der Orgelwoche hervorgegangene Festival vom 5. bis 13. Mai seinen 40. Geburtstag. Alexander Dick unterhielt

sich mit seinem Gründer und Leiter Professor Viktor Lukas.

Gehen Sie in diese Musica mit besonderen emotionalen Regungen?Durchaus. Bei der Gründung der Orgelwoche anlässlich der Weihe der neuen Orgel in der Stadtkirche wusste ich noch nicht, worauf ich mich da eigentlich einließ ... Es gab damals eine gewisse Aufbruchs-stimmung nach dem Krieg, die Leute waren begierig nach Neuem. Der damalige Staatssekretär Pöhner hat damals bei uns nachgefragt, ob wir diese Orgelwoche regelmäßig veranstalten wollten, damit er die notwendigen Mittel dafür in den Haushalt einbringen könne, und das haben wir dann nach kurzer Überlegung gemacht.Und ich genieße es auch, bei der Programmgestaltung alle Frei-heiten eines Musikers zu haben, Experimente wagen zu können, die man im normalen Abonnementzyklus nicht eingehen würde.Allzu große Sprünge sind natürlich nicht möglich: Ich bin zwar dankbar, dass wir noch unsere Zuschüsse bekommen, aber sie sind eben auch seit Jahren eingefroren. Die Kosten dagegen sind nicht gleich geblieben, auch wenn viele Künstler bei uns zu geringeren Gagen auftreten als in den Zentren, nicht zuletzt weil sie auch gerne einmal nach Bayreuth kommen.

Haben Sie bei der ersten Orgelwoche schon an eine solche programmatische Ausweitung gedacht?Nein. Zunächst stand ganz deutlich die Orgel im Mittelpunkt. Auch die zweite Orgelwoche zwei Jahre später war eine reine Kirchen-musikwoche, mit großer Resonanz. Die Umbenennung nach zehn Jahren führte dann zu der programmatischen Ausweitung. Durch die öffentlichen Zuschüsse, und darin sehe ich auch deren Sinn, ist man auch in der Lage etwas zu machen, was sich nicht von alleine tragen ließe.

Die Musica hat im Laufe der Jahre ihr Stammpublikum bekommen. Werden da auch ganz konkrete Programm-wünsche geäußert?Eigentlich nicht. Rätselhaft ist dagegen noch immer welche Konzerte große Resonanz finden und welche nicht. Das lässt sich nicht von vorneweg einschätzen. Natürlich ist unser Publikum, das wir jetzt seit annähernd 40 Jahren haben, auch mit uns älter geworden. Es kommen junge Leute nach, allerdings nicht in dem Maße, wie es wünschenswert wäre. Etwas bedauerlich ist sicherlich, dass aus den Reihen der Universität wenig Interesse an unserer Konzertreihe gezeigt wird.

Welche der Musica-Konzerte in diesem Jahr liegen Ihnen denn besonders am Herzen?Vor allem unser Musica-Fest „Nacht der Musik - Musik der Nacht“. Da können wir die gesamte Bandbreite unseres Programmes vorstellen, das natürlich - das gebe ich zu - meine Handschrift trägt. Das heißt, dass meine musikalischen Vorlieben öfter in Erscheinung treten. Beim Musica-Fest beginnen wir ganz konventionell, und dann folgen ganz unterschiedliche, oft außergewöhnliche Programm-punkte, wie zum Beispiel die Sprechfuge von Toch, die ich selbst noch nie gehört habe. Dazu als Gegensatz eine Bläsermusik aus der Renaissance oder später Stefan Mickisch und zeitgleich Musik für Glasharmonika sowie ganz am Schluss fast noch etwas Unter-haltungsmusik: Ich finde das sehr reizvoll, weil es kein solch ernstes Programm ist. Ich habe die Erfahrung oft genug als Organist gemacht, dass wir viel zu ernste Programme spielen. Man darf die Konzentration des Zuhörers nicht überfordern.Sehr gerne mache ich auch Programme mit so interessanten Gegenüberstellungen wie in meinem Kammerkonzert mit Werken von Petrassi, Höller, und Strauss, die zeitgleich komponierten, aber im Stil völlig unterschiedlich.

(Nordbayerischer Kurier Bayreuth, 28/29. April 2001)

„Musik der Nacht – Nacht der Musik“5. bis 13. Mai 2001

Vlctor Lukas prasentierte ein Programm auf höchstem Niveau.Das Ensemble Vivace beschließt das Musica-Fest 2001.

60

Page 61: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Vlctor Lukas prasentierte ein Programm auf höchstem Niveau.

200250 Jahre Musica Bayreuth

Im Mittelpunkt der Woche steht die „Nacht der Musik“ in der Stadthalle. Zwischen sechs Programmen kann der Zuhörer wählen. Den Anfang macht eine Rossini-Gala mit Arien und Ouvertüren des Italieners, dargeboten von der Chursächsi-

schen Philharmonie Bad Elster. Es folgt die Qual der Wahl zwischen „Four for classix‘“ einem Streichquartett zwischen Klassik und Rock im Großen Haus und dem Ensemble für frühe Musik Augsburg im Balkonsaal. Die Augsburger spielen und singen „Von Lust und Leid“, Stücke des Minnesängers Oskar von Wolkenstein und vom Mönch von Salzburg aus dem 14. Jahrhundert.Anschließend kann wieder gewählt werden zwischen Klavier- und Bläsermusik. Der Pianist Igor Kamenz, ein phänomenaler junger Aufsteiger (er hat bereits bei der Musica konzertiert), spielt von einer Beethovensonate bis zur orientalischen Fantasie Islamey ein packendes Programm. Im Balkonsaal wird ein Trio d‘anches (zwei Klarinetten und Fagott) Musik von Graun, Haydn und Mozart zu Gehör zu bringen. Den Beschluss,eine Comedy-Show des Theater-sommers Fränkische Schweiz, „Die Schlossführung“, bilden 1000 Jahre abendländischer Geschichte mit Musik.Einen Schwerpunkt hat die Musica schon immer in den Orchester-und Kammerkonzerten gesehen. Die Orchesterkonzerte mit den Heidelberger Sinfonikern (ausverkauft) und dem Lukas-Consort (nur Restkarten) bieten Mendelssohn, Haydn, Mozart und Bach, das Kammerkonzert in Schloss Fantaisie (ausverkauft) seltene Musik für die Kombination von Mandoline, Laute und Gitarre.

(Nordbayerischer Kurier Bayreuth, 30. April 2002)

Mittelpunkt: Nacht der Musik4. bis 12. Mai 2002

Das Trio Bamberg Bach-Trompetenensemble München

Die Veranstaltungen im Einzelnen

4.5. Orchesterkonzert Heidelberger Sinfoniker5.5. Bach - Trompeten - Gala7.5. Orgelkonzert Heribert Klein8.5. Musica-Fest: Nacht der Musik9.5. Mozarts Lodronische Nachtmusik10.5. Brigitte Faßbaender und Trio Bamberg11.5. Musikalische Spazierfahrt11.5. Mandoline, Gitarre & Lauten12.5. Orchesterkonzert Lukas-Consort

MOZART-Cembalo-Konzerte iM MarKGRAFLICHEN OPERNHAUS BAYREUTH MOZART HAYDN MOZA

RT-Ce

mbal

o-Ko

nzer

te iM

Mar

KGRA

FLICH

EN O

PERN

HAUS

BAY

REUT

H M

OZAR

T H

AYDN lUKAS-cONSORT - lEITUNG UND sOLIST vIKTOR lUKAS

Wolfgang Amadeus MozartDrei Konzerte für Cembalo und Orchster KV 107

1 - 3 Concerto D-Dur KV 107,1 Allegro - Andante - Tempo di Minuetto (Kadenzen von Mozart)

4 - 5 Concerto G-Dur KV 107,2 Allegro - Allegretto (Tema con Variazioni) (Kadenz vom Solisten)

6 - 7 Concerto Es-Dur KV 107,3 Allegro - Rondo Allegretto (Kadenz vom Solisten)

Joseph HaydnConcertante B-Dur HOB 1/105

8 - 10 Concertante (Symphonie concertante) B-Dur HOB 1/105 für Oboe, Fagott, Violine, Violoncello und Orchester Allegro - Andante - Allegro con Spirito Otto Winter - Oboe, Klaus Thunemann - Fagott, Walter Forchert - Violine, Hans Häublein - Violoncello

dIESE aUFNAHMEN ENTSTANDEN IN zUSAMMENARBEIT MIT DEM bAYERISCHEN rUNDFUNK. Aufnahmeleiter Josef Schlich und Dr. Rudolf Werner.Toningenieur Manfred Retsch.Remastered von Markus Kopschitz im Backyard Studio Bayreuth.

4 010362 120175GEMALC 06404CB 12017

GEst

altun

g und

Foto

s Ope

rnha

us -

Feue

rpfe

il We

rbea

gent

ur B

ayre

uth

- www

.feue

rpfe

il.de

Wolfgang Amadeus MozartDrei Konzerte für Cembalo und Orchster KV 107

Joseph HaydnConcertante B-Dur HOB 1/105

Mozart-Cembalo-Konzerte IM MarKGRÄFLICHEN OPERNHAUS BAYREUTH

Abge

hört

unt

er V

erwe

ndun

g von

STE

REOf

one L

auts

prec

hern

, Bay

reut

h ww

w.ste

reof

one.d

e

Wolfgang Amadeus MozartDrei Konzerte für Cembalo und Orchster KV 107

Das Autograph der drei Konzerte des KV 107 trägt den Titel „Tre Sonate del Sgr. Giovanni Bach ridotte in Concerti dal Sgr. Amadeo Wolfgango (in dieser Reihenfolge!) Mozart“. Diese drei Sonaten entstammen dem etwa 1768 erschienenen op. 5 Johann Christian Bachs, den „Six Sonates pour le Clavecin ou le Piano Forte“. Ein Teil der Sonaten scheint vor 1762 entstanden zu sein, der andere danach. Mozart wählte die zweite, dritte und vierte Sonate. Eine zentrale Rolle spielen weniger die geringen Änderungen, sondern vielmehr die beigefügte Orchestrierung für zwei Violinen und die Bezifferung. Im Autograph wurde der gesamte Klaviersatz von Leopold Mozart geschrieben, die Strei-cher-Partitur dagegen vom Sohn. Das dreisätzige D-Dur-Konzert unterscheidet sich vom Original durch abweichende agogische Anweisungen. Wie wichtig Mozart die Konzerte nahm, bestätigt die Existenz von zwei „Cadenze per il Cembalo“ (KV 626a/ A und B) zum ersten und zweiten Satz. Auch hier ist die Entstehung nach 1765 zu datieren. Dass die Kadenzen in zwei Exemplaren vorliegen, lässt vermuten, dass Mozart die Konzerte seinen Schülern zugeführt hat. Das würde bedeuten, dass er das angeblich mit neun Jahren konzipierte Konzert-Triptychon in Ehren hielt und demzufolge die Entstehungszeit auf etwa 1771 zu datieren ist.

Joseph HaydnConcertante B-Dur HOB 1/105

Von 1791-92 und 1794-95 lebte Joseph Haydn in London, wo er für den Konzertunternehmer und Violinisten Peter Salomon seine berühmten „Londoner Sinfonien“ und seine einzige Concertante (1792) schrieb. Das rivalisierende Unternehmen „Professional Concerts“ rief Haydns ehemaligen Schüler Ignaz Pleyel in die Stadt. Zwar blieb ein „blutig harmonischer Krieg“ aus, dennoch stellte das Erscheinen des Schülers für den knapp 60jährigen Haydn eine große Herausforderung dar. Pleyel komponierte eine neue Concertante mit sechs Soloinstrumenten. Einer sol-chen Kombination für zwei oder mehr Solisten hatte Haydn bisher keine Beachtung geschenkt. Doch schon kurze Zeit später stellte dieser ebenfalls eine Concertante vor. Die Kritiker rühm-ten die Originalität der Erfindung und die Mannigfaltigkeit im Ausdruck, die auch heute noch beeindruckt: Haydns immer wieder wechselnde Instrumentenkombinationen lassen ein feingewirktes buntes Gewebe entstehen, durch das sich die Solostimmen wie Silberfäden ziehen.

dp_concerto_mozart_DBXXX2XX.indd 1 11.04.2005 17:28:13

Mozart-Cembalo-KonzerteCD bestellbar unterwww.concerto-bayreuth.de

61

Page 62: Musica Bayreuth | 50 Jahre

2003 2004

A-cappella-Gruppen haben ihren besonderen Reiz. Weil sie mit ihrer rein vokalen Instrumentierung, mit dem Verzicht auf jede nicht stimmliche Begleitung einem gesanglichen Ideal am nächsten zu kommen trachten. Singen in Rein-

kultur. Auch in Bayreuth hat das Tradition. Auf den Schultern von Six-Pack und der A-cappella-Nacht im Zentrum gibt es zahlreiche Versuche, das schwierige, aber ungemein begeisternde Genre immer wieder mit neuem Leben zu füllen. In welch ungeahnte Höhen dieser Weg führen kann, zeigte der Mittwochabend:Für alle Freunde des reinen Gesangs müsste der 14. Mai ein ganz besonderes Datum bleiben. Denn mit dem Programm „Insalata A Cappella“ gab das „ensemble amarcord“ ein phänomenales Konzert im Opernhaus. Samtweicher Ton, perfekter Klang, viel-seitig witzige Arrangements, breites Programm – a cappella in Vollendung. [...] Für diesen spritzigen Abschluss eines ohnehin bril-lanten Konzerts weitere Superlative zu suchen, hieße das sprich-wörtliche Nachtfedervieh in die griechische Hauptstadt zu tragen. Stehende Ovationen, Jubel und Zugaben beendeten ein Konzert, das wohl noch lange nachhallt.

(Nordbayerischer Kurier Bayreuth, 16. Mai 2003)

Aus einer ersten, kleinformatigen Orgelwoche von 1961 wuchs eines der beachtenswerten Festivals der Region: die Musica Bayreuth. Am 8. Mai beginnt sie mit dem Klavierabend eines aufregenden Neulings. Bis zum 16. Mai

steht Musik aus 400 Jahren auf dem Programm, in vielerlei, auch ungewöhnlichen Besetzungen. Die Prominentesten erproben sich an diesem Werk, und manchmal scheuen selbst sie davor zurück. Nun hat es sich ein ehrgeiziger 23-Jähriger zu Eigen gemacht und einen autarken Ansatz dafür gefunden: Mit Johann Sebastian Bachs „Goldberg-Variationen“, seit 250 Jahren einer der Prüfsteine aller Klavierkünstler, gibt Martin Stadtfeld sein CD-Debüt (beim renommierten Label Sony) bei Konzerten im In- und Ausland trug er das kolossale Vermächtnis schon vor. Die Kritik sagt dem Künstler, der 1980 in Koblenz zur Welt kam, technische Brillanz und nuancenreiche Gestaltungs-freude nach, die auch vor eigenwilligen Eingriffen in den Urtext nicht zurückscheut. Am Samstag, dem 8. Mai, bestreitet Martin Stadtfeld das Eröffnungskonzert der diesjährigen Musica Bayreuth mit Bachs berühmtem Zyklus - im Markgräflichen Opernhaus da passt er historisch gut hin.

(Frankenpost Hof, 11. März 2004)

Doppeltes Abschlusskonzert: Nicht nur die Musica Bayreuth ging am Sonntag in der Stadthalle zu Ende gleichzeitig erreichte hier ein Workshop sein Finale, zu dem das Raschèr-Saxofonquartett eingeladen hatte. Bei

drei Stücken des Programms vereinten sich die Amateure mit den weltweit renommierten Künstlern des Ensembles, das, seinerseits verstärkt durch weitere Profibläser, in zwölfköpfiger „Orchester“- Besetzung auftrat. Wohlige Schauer schickte einem der Schön-klang des Abends über den Rücken. Eine Uraufführung sorgte für Reibung und Erregung.

(Frankenpost Hof, 18. Mai 2004)

Fantastischer „Insalata A Cappella“ für Gesangsgourmets12. bis 17. Mai 2003

Hand an Bachs Vermächtnis legen 8. bis 16. Mai 2004

2003–2006

Raschèr-Saxofonquartett auf dem Titel des Bayreuth Aktuell, Mai 2004

TV Oberfranken

Mitglieder des „ensembles amarcord“ setzten einen Glanzpunkt im Programm der Musica Bayreuth.

„Junge Talente an historischen Spielstätten, so läßt sich das Festival grob umschreiben. Musica Bayreuth schafft den Spannungsbogen zwischen Tradition, aber auch den Zeitgeist.“

62

Page 63: Musica Bayreuth | 50 Jahre

2005 2006

Ja, ist denn schon Mozart-Jahr?“, fragt man sich. 2006 hat man in Erinnerung - aber wer mit seiner Gedenk-Offerte nicht in der erwartbaren Konzertsintflut untergehen will, feiert am besten vor. Auch „Musica Bayreuth“ macht aus

seinem üblichen Sieben-Tage-Programm einen Mozart-Zyklus in Markgräfin Wilhelmines Opernhaus, dessen Fertigstellung sehr grob gerechnet mit dem Mozart-Geburtsjahr zusammenfällt. Natürlich ist das dann ausverkauft, besonders wenn Viktor Lukas dirigiert. Er leitet seit 30 Jahren das famose Lukas-Consort und gibt damit auch das Schlusskonzert des Mai-Mozart-Festivals, lädt sich aber daneben das Münchner Kammerorchester unter Christoph Poppen oder die Böhmische Kammerphilharmonie Pardubice ein.Diese hatte sich unter Lukas‘ Leitung zwei symphonische Mozart-Glanzstücke vorgenommen: die Haffner- und die Linzer-Symphonie, zwar nicht in Historischer Aufführungspraxis, nicht auf alten Instrumenten. Aber traditionelle Wiedergabe heißt bei den Böhmen unter Lukas gleichwohl: sehr musikantisch, sehr lebendig und keineswegs in öder Konvention. Die Ostböhmen haben einen hellen, aber selten spitzen Klang, und in der kongenialen Verbin-dung von Musik und Raum schweben die Fagott- und Oboentöne des Haffner Andantes graziös zwischen den blumengirlanden-dekorierten Holzsäulen des markgräflichen Proszeniums. Lukas ist vom eigenen Consort her auf solche Besetzungen eingespielt, signalisiert grandseigneural und unaufwändig, aber detailsicher das Wichtige. Seine spannungsreichen Vorgaben treffen auf eine temperamentvolle, routinierte Truppe, die das böhmische Musi-kerbe im Blut hat und der man nicht lange erklären muss, wie ein Prestofinale zu klingen hat. [...]

(Bayerische Staatszeitung, 13. Mai 2005)

Das festliche Eröffnungskonzert in der Stadtkirche am 06. Mai gestaltet der traditionsreiche Dresdner Kreuzchor mit A-Capella-Werken alter und neuer Meister. An der Orgel der Musica- Gründer und Gesamtleiter Viktor Lukas.

Im fünften Jahrzehnt des Bestehens ist man dem Konzept treu geblieben. Neben den hochkarätigen Konzerten wird es wieder eine musikalische Spazierfahrt an historische Stätten der Region geben. Auch dem großen Wolfgang Amadeus Mozart, dessen 250. Geburtstag heuer die Welt begeht, wird musikalisch gedacht. Neben klassischen Klavier- und Kammerkonzerten gibt es einen kabarettistischen Streifzug durch Mozarts unbekannte Werke. Am Flügel der prominente Pianist Norman Shetler, begleitet von seiner Puppenspielbühne. Dieses Programm lebt vom musikalischen Witz und vom trockenen Humor des Angelsachsen Shetler, der längst zum Wiener geworden ist. Hier wird die sogenannte ernste Musik humorvoll präsentiert.

(Bayreuth Journal, 1 April 2006)

Musica Bayreuth feiert Mozart schon heuer4. bis 11. Mai 2005

Händels heitere Oper 6. bis 14. Mai 2006

50 Jahre Musica Bayreuth

MUSICA BAYREUTH 4. bis 11. Mai 2005

MOZART ZYKLUS 05MÜNCHENER KAMMERORCHESTER LUKAS-CONSORT BÖHMISCHE KAMMERPHILHARMONIE TROMPETEN-GALA ZUM MUTTERTAG

Postkarte_musica2005.indd 1 10.12.2004 16:22:45Process Cyan Process Magenta Process Yellow Process Black

Szene aus der Oper Xerxes

Postkarte anlässlich des Mozart Zyklus 05

„Wenn Männer wie Frauen klingen“

Fraglos bot das Markgräfliche Opernhaus den idealen Rahmen für die beiden Aufführungen von Georg Friedrieh Händels Oper ,,Xerxes“ oder der „Verliebte König“ durch die Kainmeroper Prag. Oft gab es von den Besuchern der Musica Bayreuth Szenenbeifall für die exzellenten Sänger.

(Nordbayrischer Kurier Bayreuth, 15. Mai 2006)

63

Page 64: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Die Musica Bayreuth, die heuer zum 46. Mal stattfindet beginnt am Samstag, 5. Mai, im Markgräflichen Opernhaus und endet ebendort am Sonntag, 13. Mai. In zehn Veranstaltungen finden Konzerte im Opernhaus, in der Stadthalle, in der Kirche St. Hedwig, im Weißen Saal von Schloss Fantaisie und in den Kirchen von Gößweinstein und Gesees statt.

Das Eröffnungskonzert am 5. Mai bestreitet das Consortium Classicum. Diese aus fünf Bläsern und fünf Streichern bestehende Kammermusikvereinigung wurde von dem Klarinettisten Dieter Klöcker gegründet und widmet sich

den großen Besetzungen, die selten aufgeführt werden können: dem Nonett von Louis Spohr, dem Nonett des Münchner Hofkapell-meisters Franz Lachner und dem Quintett für Horn und Streicher von Mozart.Das erste Kammerkonzert im Schoss Fantaisie am Sonntag, 6. Mai, wird gestaltet von einem Duo aus Barocklaute und Viola da Gamba, dem Liuto Concertato. Die beiden Künstler spielen österreichische und deutsche Lautenkonzerte im französischen und italienischen Stil aus dem 18. Jahrhundert. Das Programm führt durch die stilis-tischen Wandlungen der Zeit nach 1700 vom französisch-rhythmi-schen Stil und dem italienisch-virtuosen Konzertieren bis zu Bach.Ralf Lukas, der Donner und Melot der Bayreuther Festspiele 2006, ist der Solist im Orchesterkonzert I am Sonntag, 6. Mai im Opernhaus. Er singt zwei Zyklen von Orchesterliedern: von Hugo Wolf die „Miche-langelo-Lieder“ nach Gedichten des Italieners und von Maurice Ravel „Don Quichotte á Dulcinée“, ernste und heitere Gesänge der spanischen Sagengestalt an ihre virtuelle Geliebte (die für Schaljapin

komponiert wurden). Begleitet wird Ralf Lukas von der Böhmischen Kammerphilharmonie, die bislang zweimal mit großem Erfolg bei der Musica zu Gast war. Weitere Programmpunkte sind das Oboen-konzert von Richard Strauss, eine spätromantische Komposition aus dem Jahr 1946, mit dem Solisten Jan Adamus aus Prag und die 5. Symphonie, eine Mozart-Huldigung, von Franz Schubert. Der Diri-gent ist Viktor Lukas.Während der Woche gibt es Konzerte mit hochinteressanten Inst-rumenten. Zum einen mit dem Marimba-Duo am Mittwoch, 8.Mai, im Balkonsaal der Stadthalle. Katarzyna Mycka, freischaffende Künstlerin, und Franz Bach, Soloschlagzeuger im Stuttgarter Rund-funk-Symphonieorchester, spielen von Scarlatti bis Keiko Abe und Piazzolla einen Querschnitt durch die Musik mehrerer Jahrhunderte.Ein Kontrastprogramm bietet der Bach-Abend in der Kirche St. Hedwig mit Walter Forchert, Violine, und Hans Häublein, Violoncello den jahrelangen Konzertmeistern der Bamberger Symphoniker. Sie spielen Solowerke - Forchert die Partita d-moll mit der berühmten Chaconne - und zusammen mit Viktor Lukas am Cembalo die Sonate h-moll für alle drei Instrumente. Lukas interpretiert als Solist die Chromatische Fantasie und Fuge.Ein zweites Kammerkonzert am Freitag, 11. Mai, in Fantaisie stellt wieder Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs vor: das Blockflötenquartett QNG, das mit über 30 Instrumenten anreist. Dabei ergeben die Werke, extravagante Chromatik der Renaissance, virtuoses Barock und moderner Minimalismus, ein Portrait Italiens in bislang ungehörter Klangpracht.

(nk, Nordbayerischer Kurier Bayreuth, 28. April 2007)

2007Lukas und Lukas5. bis 13. Mai 2007

2007-2008

Ralf Lukas Orgel der Basilika Gößweinstein

„Für Kenner und Genießer“Im Programm der Musica nimmt die „Musikalische Spazierfahrt“ einen beson-deren Platz ein. Hier kann in einem Nachmittagsausflug die Wechselwirkung von Landschaft, Baukunst, Malerei und Musik erlebt werden. [...] Das erste Ziel

war dann die Basilika Gößweinstein. (Nordbayrischer Kurier Bayreuth, 15. Mai 2007)

64

Page 65: Musica Bayreuth | 50 Jahre

2008

Im Graben: gähnende Leere. Zwar, in einem Opernhaus, einem Markgräflichen sogar, soll eine Oper gegeben werden - doch wo bleibt das Orchester? Es kommt keins. Gleichwohl erlebte das Publikum der Musica Bayreuth am Mittwoch, wie Musiker

vor Beginn des Singspiels ihre Instrumente stimmen - ihre Stimmen nämlich, mit schlabberndem Zungenschlag, Tonleitern und sons-tigen frucht- und furchtbaren Übungen. Sie taten dies auf der Bühne, wo gleichfalls Leere herrschte: Mozarts „Don Giovanni“ stand auf dem Programm was aber an Szenenbild dazu gehört, fehlte: nichts von Sevilla, nichts vom Garten und dem erleuchteten Palast des Komturs...Bei dieser Opernaufführung sind sich drei genug. Am Flügel ersetzt Theodore Ganger das Instrumentarium, ferner nehmen auf Stühlen eine Dame und ein Herr Platz: Sabine Fischmann und Michael Quast, betraut mit sämtlichen Rollen des „Dramma giocoso“. Wirklich ein „Stück zum Lachen“: Schwerlich lässt es sich witziger, wunder-licher, flinker, flausenhafter inszenieren, obwohl die Interpreten dieses „Don Giovanni a trois“, bei allem Irrsinn, durchaus Respekt zeigen. Was da erklingt, klingt zwar oft schrill, verzerrt, wenn nicht gar schmerzlich, aber Mozart bleibt‘s im Grunde stets. Die Künstler, die sich abkaspern wie verrückt, brillieren nicht nur als begnadete Clowns, auch musikalisch haben sie‘s faustdick hinter den Ohren.Die alte Geschichte vom „bestraften Wüstling“ Don Juan: Hier aller-dings wird sie mit noch weniger saurer Moral erzählt, als schon der lebens- und liebeslustige Komponist sie seiner Oper zugestand. Der Text muss sich drastische Auffrischung gefallen lassen: Rastlos löst er sich auf in flippige oder ruppige oder frivole Disko-Dialekte und Proll-Jargons. Wundertaten vollbringt Quast, der mit einer seiner vielen Stimmen den ölig-rücksichtslosen Giovanni vorstellt, beinah gleichzeitig mit einer anderen das sächselnde Faktotum Leporello als „Ossi“-Prügelknaben, mit wieder anderen den breitmäuligen

Ottavio oder Masetto, der meist nur verblödet knurrt. Sabine Fisch-mann steht nicht nach: Neben der Donna Elvira „mit der schrillen Gurgel“, der primadonnenpathetischen Anna und Zerlina, der frivolen Schlampe, übernimmt sie den gespenstischen Komtur gleich mit. Schieläugig und mit der Maskenfratze aus den „Scream“-Filmen darf sie am Ende der Gerechtigkeit ihren Lauf und den Lüst-ling in glutroter Hölle schmoren lassen. Zu guter Letzt: das Finale

- ein Sextett zu zweit.Bis es dahin kommt, machen die beiden einander die Arien streitig oder kaputt und markieren zwischendurch die inspirationsferne Mechanik des Opernchors (den Quast mit der Näselstimme eines Theaterinspizienten erst mehrfach aus der Kantine herbeordern muss). Der ohnehin reichlich zerfledderten Originalpartitur passen sie ein themenbezogenes Potpourri von „Stranger in the Night“ bis

„Sex Bomb“ ein und gönnen sich zwischendurch eine „Zigarette danach“. Und wenn Quast (im zweiten Akt) Giovannis Serenade anstimmt, machte sich die übers Knie gelegte Partnerin als Laute gefügig. Mit nestelnden Fingern greift er ihr an Ausschnitt und Schoß, in die Saiten, während die Zungen begehrlich tremolieren! Das Ganze geht als Parodie auf Bühnenherrlich- und Opernpein-lichkeit, Diven-Gefallsucht und Knödeltenor-Torheiten durch. Oder schlicht als virtuoser Firlefanz. Als solcher ist‘s beinah noch schöner.

(Frankenpost Hof, 10. Mai 2008)

Wie man der Dame in die Saiten greift2. bis 11. Mai 2008

50 Jahre Musica Bayreuth

Hille Perl mit ihrer Gambel Don Giovanni

65

Page 66: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Genussmittel sind Treibstoffe der Emanzipation. Die „warmen Lust-Getränke“ Tee, Kaffee und Schokolade etwa wurden seit dem siebzehnten Jahrhundert Ferment einer neuen Geselligkeit, die es Frauen ermöglichte,

Salons zu führen und damit Einfluss zu nehmen auf Geschmacks- und Meinungsbildung. Es war Wolfgang Schlüter, der uns vor zwei Jahren mit seinem Roman „Anmut und Gnade“ über die Oper des Rokoko daran erinnerte, dass die Geschichte der Aufklärung als Geschichte ihrer Leckereien zu schreiben wäre, und der in die Gescheitheit eines Rousseau, Rameau oder Diderot allerlei Kochre-zepte einstreute.Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, geborene Prinzessin von Preußen, Tochter des Soldatenkönigs Friedrich Wilhelm I., Lieb-lingsschwester von Friedrich dem Großen zählt zu den grandiosen Gestalten des Rokoko. Ihre tragische Oper „Argenore“ ist das einzige Stück dieser Gattung, in dem aus Sicht einer Frau das Machtspiel am Hof eines Tyrannen geschildert wird. Neben dieser eindringlichen Komposition hinterließ Wilhelmine ein weiteres Vermächtnis: das Markgräfliche Opernhaus in Bayreuth, das auf der Antragsliste zur Aufnahme ins Unesco-Welterbe steht. Im Herbst soll es für mehrjäh-rige Sanierungsarbeiten geschlossen werden. Da Wilhelmine am 3. Juli dreihundert Jahre alt würde, nutzte der Verein Musica Bayreuth die Gelegenheit, im Haus vorher noch zu feiern: mit „Argenore“ und integriertem „Dîner-Spectacle“.Während man also im Parkett an großen Tafeln saß, dem Spiel der vorzüglichen Batzdorfer Hofkapelle unter Viktor Lukas und dem Gesang der Figuren lauschte, ließ der Chef de Cuisine, Heiner Herpich, solche Ergötzlichkeiten auftragen wie Bayreuther Spargel mit Mandeln und Pomeranzen. Das Hechtpastetchen mit Fluss-krebsen erreichte uns mitten in der Arie „Mich überfällt ein kalter Schauer“ der Martesia, gesungen von der herrlich extrovertierten, stimmlich wendigen Mezzosopranistin Marlen Herzog. Die Pastete musste eine Weile warten, weil diese Arie mit ihren frostig-klir-renden, pausenzerfetzten Angstakkorden des Orchesters und ihrer bohrenden, an Händel gemahnenden Leidensmelodik doch einen zu starken Affekt beschrieb, als dass es sich dabei kauen und schlu-cken ließ.Was lernt man nicht alles unter historischen Rezeptionsbedin-gungen! Harmonische Schnitte, Reprisen, Triller sind nicht allein innermusikalische Angelegenheiten. Sie markieren Verhaltensre-geln für ein Publikum, das in der Oper dinierte und Konversation machte. Die scheinbare Redundanz musikalischer Verläufe durch

viele Wiederholungen gestattet das Verfolgen des Werks auch im Nebenbei. Die langsame Gestik der Figuren, durch den Regisseur Axel Köhler stilecht, aber auch mit hintergründigem Humor nach-gestaltet, kommt diesem Verhalten ebenfalls entgegen.Nun hält freilich die Schulung des Publikums heute nicht Schritt mit jener der Interpreten. Eine Person niederen Standes erkannte man früher an der Lautstärke ihres Lachens. Konversation verlangte Diskretion auch im Ton, wohingegen beim hiesigen „Dîner-Spec-tacle“ einige Damen ihre Gurgeln betätigten wie Ziergeflügel in einer fürstlichen Parkvoliere.Wilhelmine hat in dieser Oper die seelische Grausamkeit ihres Vaters und die Liebe zu ihrem Bruder verarbeitet. Peter Kube als Zeremo-nienmeister erzählte diese Geschichte hinter der Fabel auch auf der Bühne. Wie aber die Kunst jener Zeit sich aus dem Abgrund des verweslichen Lebens erhob in eine Welt der Anmut, so hat es in Bayreuth der Kunst nicht im mindesten geschadet, von Fasan mit Rosinen oder gebackener Schokolade begleitet zu werden. Der Countertenor Hagen Matzeit als tyrannischer König Arge-nore konnte mit lodernder Bravour Eindruck schinden. Ralf Simon offenbarte als verhaltener Ormondo wie sehr Wilhelmines Naturell zum Zarten tendierte. Glutvoll mit maskuliner Eleganz gab Britta Schwarz den Feldherrn Leonida. Raimonds Spogis, darstellerisch voller Komik, hatte als Intrigant Alcasto die John-Malkovich-Rolle im Stück und brachte auch Erfahrung mit, da er die Partie bereits 2001 im neuen Palais in Potsdam gesungen hatte.Das kulturelle Leben in Bayreuth droht ja fast zu ersticken an der Übermacht der alljährlichen Richard-Wagner-Festspiele. Dass es vor Wagner ein anderes zauberhaftes Bayreuth gegeben hat und dass es neben Wagner weiterhin ein anderes Bayreuth geben muss - nicht zuletzt daran ist mit diesem einmaligen Spektakel erinnert worden. Vielleicht hilft Wilhelmine der Stadt ja aus dem lastenden Schatten des Grünen Hügels wieder ins Licht zu kommen. Für manchen würde sie durch diese Aufklärung erheblich genießbarer.

(J. Brachmann, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. Mai 2009)

2009Und es gibt doch ein Leben vor Wagner8. bis 17. Mai 2009

2009

Glückliche Gesichter, festliche Atmosphäre und zufriedene Gäste – was kann sich ein Veranstalter mehr wünschen? Zumal wenn er etwas vollkommen neues ausprobiert. Musica-Leiter Viktor Lukas sprach nach dem Dîner-Spectacle von einem geglückten Versuch, „den man aber nicht jeden Tag

wiederholen muss, sonst kommt die Musik zu kurz“. (Nordbayerischer Kurier Bayreuth, Mai 2009)

„Ein Gesamtkunstwerk bei dem ich nicht mehr das Gefühl hatte im Jahr 2009 zu sein.“

Landtagsvizepräsidentin Anneliese Fischer

66

Page 67: Musica Bayreuth | 50 Jahre

CD bestellbar unterwww.concerto-bayreuth.de

Argenore

Page 68: Musica Bayreuth | 50 Jahre

„Wir haben gelernt, dass man in der Oper nicht reden darf. Jetzt gehörte es dazu. Daran musste ich mich erst gewöhnen. Insgesamt ein fantastischer Abend.“BAT Chef Marc van Herreweghe

Page 69: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Argenore - Dîner-Spectacle, am 9. Mai 2009im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth

Page 70: Musica Bayreuth | 50 Jahre

2010

Unglaublich, dass diese Musik, als sie vor 50 Jahren erfunden wurde, auf den Widerstand einiger Musikfreunde stoßen konnte, die „ihren“ Bach an das Ordinäre verraten sahen.

„Jacques Loussier“, so Clemens Lukas, der Sohn des Veran-stalters, „lässt den Geist von Johann Sebastian Bach in seinen Kompositionen durchblicken.“Genau: den Geist. Was Jacques Loussier nun zum zweiten Mal nach 25 Jahren in einer ausverkauften, begeisterten Stadthalle bietet, ist höchst geistvoll, darin Bach vollkommen angemessen. Dabei tritt er nicht mal als eitler Tastenlöwe auf - zusammen mit Benoit Dunoyer de Segonzac (was für ein Name für den Bassisten, der optisch an einen Jesuitenschüler erinnert) und dem Schlagzeuger André Arpino bildet er tatsächlich ein Trio von gleichberechtigten Musi-kern. Die Tontechnik hat seinen Flügel, einen wahrlich stimmig klin-genden Steingraeber, diskret eingestellt, und diskret ist Loussiers ganzes Auftreten: die Erscheinung eines bescheidenen Grandseig-neurs der Musik.Gibt es „den“ Loussier-Stil? Wenn er Bach (und anderswo Händel, Vivaldi, Satie) spielt, hören wir, wie beim „originalen“ Bach, Vielfäl-tigstes. Es beginnt mit einer locker flirrenden Ouvertüre, der D-Dur-Fuge aus dem „Wohltemperierten Klavier“ und endet ebenso entspannt mit einem schnellen Satz aus einem der Brandenburgi-schen Konzerte. Dazwischengelegt eine spannende c-Moll-Pasto-rale, wie eine Musik zu einem film noir arrangiert, die Air aus einer Suite - „ein sehr bekanntes Stück“, mehr muss der Meister mit seinem charmanten Akzent nicht sagen -, das klingt schon wie ein Stück zwischen Bar und Brahms (der Rezensent mag Bars und Barmusik). Das 5. Konzert aus den Brandenburgischen kommt dagegen so fetzig daher, dass es nicht nur den Musikern durch den Körper geht. Dem Schlagzeuger macht das sichtlich Spaß, der Bassist bleibt jesu-itisch ernst, die Rumba swingt. Warum darf man hier nicht tanzen? Ja, das ist Bach, so klingt Bach auch - und es ist Jazz, guter Jazz. Wunderbar der blaue Klang des langsamen Satzes - und raffiniert immer wieder die Übergänge, hinein in den Bach-Boogie, von hier

zielsicher in ein Piano solo, das Bach mit Debussy und Ravel versöhnt. Zwischendurch verbeugt sich, der Applaus ist stets emphatisch, der Meister leicht und höflich - und dann steigert sich der Bassist in eine lange, meditative Soloimprovisation, der Schlagzeuger (was für ein Kopf! Was für ein Lächeln!!) in seine Variationsreihe, denn immer bleibt man am Thema, am Motiv. Selbst das Schlagwerk wird, dazu bedarf es eines Meisters, zum Melodieinstrumentarium. Nein, Loussier spielt sich nicht in den Vordergrund, auch wenn er der Star des Abends ist, das Publikum liebt auch seine beiden Kollegen, die neben, nicht hinter ihm stehen. Man swingt mit, wenn ein fröhliche Gavotte in den Saal schwappt und aus dem Kopfsatz des d-Moll-Klavierkonzerts ein Bebop geschlagen wird. Tolle 50er Jahre, man wird nostalgisch

- und man träumt von einem Blues, wenn der langsame Satz erklingt, bevor ein virtuoses spanisches Solo uns wieder heiß macht. Der Jubel ist am Ende gewaltig. Schaut man auf die Bühne und in das Publikum, denkt man: Schluss mit dem Jugendwahn. Und Schluss mit der immer noch gelegent-lich geäußerten „Meinung“, dass in Bayreuth „nichts Aufregendes“ stattfinde.

(um, Nordbayerischer Kurier Bayreuth, 10. Mai 2010)

Ein Grandseigneur und zwei Kollegen2. bis 11. Mai 2010

Das Jacques-Loussier-Trio begeisterte die Zuhörer in der Stadthalle

2010

70

Page 71: Musica Bayreuth | 50 Jahre

CD bestellbar unterwww.concerto-bayreuth.de

Das Signum Quartett

Mischa Meyer, Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbs Berlin 2007

Weltklassepianist Gerhard Oppitz

Page 72: Musica Bayreuth | 50 Jahre

201150 Jahre Musica Bayreuth6. bis 15. Mai 2011

Prinz Asfa-Wossen Asserate sonic.art Quartett

2011

50 JAHREMUSICA BAYREUTH

6. bis 15. Mai 2011www.musica-bayreuth.de

Freitag, 6. Mai, 20 Uhr Schlosskirche ChorkonzertSamstag, 7. Mai, 20 Uhr Festsaal des Neuen Schlosses Bayreuth Kammerkonzert I

Sonntag, 8. Mai, 11 Uhr Stadthalle Balkonsaal

Festakt 50 Jahre Musica Bayreuh Ein Halbes Jahrhundert Klassikfestival

Sonntag, 8. Mai, 18 Uhr Stadthalle Großes Haus Festkonzert 50 Jahre Musica BayreuhDienstag, 10. Mai, 20 UhrStadthalle Großes Haus Classic meets CubaMittwoch, 11. Mai, 20 Uhr Stadthalle Balkonsaal Hommage à Liszt I - Liszt und GesualdoDonnerstag, 12. Mai, 20 Uhr Stadthalle Großes Haus „Orpheus in der Unterwelt“Freitag, 13. Mai, 20 Uhr Schlosskirche Hommage à Liszt II - OrgelwerkeSamstag, 14. Mai, 8 Uhr Jean-Paul-Platz Hommage à Liszt III - Spazierfahrt nach WeimarSamstag, 14. Mai, 20 Uhr Kirche St.Hedwig Orgel und OrchesterSonntag, 15. Mai, 11 Uhr Schloß Fantaisie Donndorf Kammerkonzert II „Summer Music“Sonntag, 15. Mai, 16 Uhr Stadthalle Balkonsaal Orchesterkonzert

72

Page 73: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Philharmonischer Chor Brünn

Page 74: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Die Musica Bayreuth wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. Das ist Grund zum Feiern - Grund auch zu einem nachdenklichen Rückblick und Ausblick. In einer Zeit mit rascher Gangart und schnellem Wechsel der Perspektiven, in der sich die Ereignisse jagen und die Eindrücke verwischen, ist es schon ein kleines Wunder, wenn etwas Neues gedeiht und sich bewährt, ja schlie ßlich sogar zur Institution wird. Musica Bayreuth ist eine solche Institution. Hat es sie nicht schon immer gegeben? Gehört sie nicht einfach zu Bayreuth? Jedenfalls, sie ist unver-wechselbar und unnachahmlich. Und so darf auch ihr heutiger 30. Geburtstag im Markgräf-lichen Opernhaus festlich begangen werden: Viele Freunde aus drei Jahrzehnten wünschen Glück und freuen sich auf weitere Jahre und Jahrzehnte musikalischer Entfaltung.

Ein wenig GeschichteMusica Bayreuth - der Uneingeweihte, der Hergereiste denkt natürlich zunächst an Richard Wagner. Kann denn aus Bayreuth etwas anderes kommen als Wagnermusik? Unter den Fitti-chen des wirkungsmächtigen Spätromantikers erhebt sich, scheint es, so leicht kein anderer Ton, keine andere Musik zum Himmel. Und so könnte der erwähnte Uneingeweihte meinen, die Musica Bayreuth sei vielleicht nurso etwas wie ein Rahmenprogramm der Festspiele, ein roterTeppich, ausgerollt vor dem Grünen Hügel, ein musikalisches Notopfer für die wagner-lose, die schreckliche Zeit, die in Bayreuth immerhin elf Monate dauert kurz ein Teil jenes für die Stadt so wichtigen Wagner-Extensions-Programms, das seit Jahrzehnten das Ziel verfolgt, die Klänge des Meisters übers ganze Jahr hin gerecht und demokratisch zu verteilen, sie nicht nur zur Festspielzeit über Festspielgäste regnen zu lassen.Aberweit gefehlt. Schon das lateinische „Musica“ muß uns stutzig machen. Es deutet eher auf alte Musik, auf Mittelalterliches, Barockes hin - oder auch auf Neues, Zeitgenössisches (wie die Münchner Musica Viva). Und in-der Tat, es ist nicht zu verbergen: Wagner steht nicht im Mittelpunkt der Konzerte der Musica Bayreuth, er ist nicht der Haus- und Leibkomponist dieser Vereinigung. Wie sollte er auch? Schließlich ist die Musica Bayreuth aus einer Orgel-woche hervorgegangen - und Wagner, hat er etwa für Orgel komponiert? Leider nein, die Orgel gibt nur am Anfang der „Meistersinger“ ein kurzes Stelldichein in der Katharinenkirche in einer Szene, die der ersten Annäherung von Eva und Walther dient. Sonst gro ße Fehlan-zeige. Viktor Lukas‘ Orgelmusikführer verliert denn auch über Richard Wagner kein einziges Wort. Doch ausgeschlossen ist Wagner nicht bei der Musica Bayreuth. Sie hat sich sogar daran erinnert, daß der Königlich-sächsische Hofkapellmeister auch einmal Biblische Szenen für den Dresdner Gesangverein „Liedertafel“ geschrieben hat. 1976 ist dieses Wagnersche Frühwerk „Das Liebesmahl der Apostel“ vor einem staunenden, am Ende durchaus einver-standenen, ja begeisterten und nach Wiederholung verlangendem Publikum aufgeführt worden - ein effektsicheres Stück des Drei ßigjährigen für Männerchor und Orchester mit Fernstimmen und viel Brausen in der Luft, das gewi ß auch länger gedienten Wagner-Fans eine Neuheit war. Und schon früher, 1971, erklang in einem Konzertder Musica Bayreuth beziehungsvoll zwischen zwei Bach-Rezitativen der Tristan-Akkord: Symbol der Eingemein-dung der Orgelwoche in die Bayreuther musikalische Tradition - und zugleich Auftakt für die definitive Öffnung des Programms zur weltlichen Musik hin.Mit der Orgelwoche Bayreuth also hat alles begonnen. Und der Anlaß für die Orgelwoche wiederum war die neue Orgel in der Stadtkirche, die am 17. September 1961 feierlich einge-weiht wurde. Jenes Datum ist der eigentliche Beginn der „Orgel- und Musikwoche Bayreuth“, wie sie zunächst hieß. Das erste Programm bot vor allem Orgelkonzerte: es spielten Friedrich Högner, Viktor Lukas, Helmut Walcha und Franz Lehrndorfer ( damals noch in Regensburg ). Aber auch ein Kammerkonzert im Saal des Neuen Schlosses war dabei mit Werken von Bach, Händel, Mozart die Kantorei der Stadtkirche und Mitglieder der Bamberger Symphoniker führten Motetten von Heinrich Schütz aus der Geistlichen Chormusik mit Instrumenten auf

- und ein Orchesterkonzert brachte neben Werken von Gabrieli und Haydn eine Urauffüh-rung: Hans Fleischers Konzert für Orgel und Orchester 1961. Zwei Jahre später, 1963, dann die zweite Woche, nun schon erheblich umfangreicher, doch immer noch mit kirchenmu-sikalischem Schwerpunkt. Es folgte eine stürmische Entwicklung mit stetiger Ausweitung des Programms bis 1971. Hervorragende Orgelvirtuosen traten in Bayreuth auf: Fernando Germani, Karl Richter, Marcel Dupre, Michael Schneider, Anton Heiller, Maurice Durufle. Solistenkonzerte, Kammermusik, Chor- und Orchesterkonzerte und Oratorien kamen hinzu. Allmählich kristallisierte sich so etwas wie ein Muster, ein Kanon heraus: die Musica Bayreuth

„Die Musica Bayreuth und ihre Zeit“Vortrag von Prof. Dr. Hans Maiergehalten im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth am 5. Mai 1991

Vor

tra

g

Prof. Dr. Hans Maier

74

Page 75: Musica Bayreuth | 50 Jahre

brachte frühe Musik, sie brachte Werke, die selten aufgeführt wurden, und solche mit außergewöhnlichen Instrumentalkombinationen, experimentelle Musik wurde einbezogen, Gegenüberstellungen und Vergleiche kamen hinzu. Bach war ein Angelpunkt, das 19. Jahr-hundert ein anderer, die Gegenwart ein dritter. Das war ein Programm, das vieles bot, was im normalen Konzertabonnement nicht vorkam und auch schwer vorkommen konnte. Es fand schnell seinen Hörerstamm, seine aufmerksame Gemeinde. Natürlich kosteten so anspruchs-volle Darbietungen auch Geld. Mitte der sechziger Jahre wurde der Evangelischen Kirche, die das Ganze trug, die finanzielle Größenordnung ein wenig unheimlich. Zur Entlastung wurde ein e.V. gegründet, der von 1968 an das Unternehmen führte. 1971 benannte sich die Orgelwoche in „Musica Bayreuth“ um. Längst war sie ein geistlich-weltliches Festspiel von beachtlicher Anziehungskraft geworden. !hr künstlerischer Rang stand fest. Durch Rund-funkübertragungen und Schallplattenaufnahmen wirkte sie über die Stadt hinaus. Bayreuth hatte - endlich! - seinen zweiten musikalischen Schwerpunkt. Nur im Flüsterton darf erzählt werden, daß Bachs h-moll-Messe erst 1975 in Bayreuth aufge-führt wurde - als Eröffnung der Musica Bayreuth in diesem Jahr. Dabei war Wagners Thann-häuser schon 1860 in Bayreuth erklungen, aufgeführt durch die Coburger Hofoper - noch ehe der Meister sich in Bayreuth niederließ. Gegen den Heimvorteil Wagners in Bayreuth kam Bach (auch Händel, auch Mozart, auch die Neue Musik) lange nicht auf. Viktor Lukas hat für die Bachpflege in Bayreuth eine ähnlich initiierende Rolle gespielt wie Christian Döbereiner und Karl Richter in München. Heute ist dank der Musica Bayreuth nicht nur Bach, sondern auch die alte Musik in Bayreuth gegenwärtig, vom Gregorianischen Choral bis zu Schütz‘ Motetten, von Machaut und Ockeghem bis zu Haßler und SenfI, von Guillaume Dufay bis zu Claudio Monteverdi. Es wäre schön, wenn davon endlich auch einmal ein Anstoß ausginge für unsere „normalen“ Konzertprogramme, die sich immer so ängstlich im 18., 19. und 20. Jahrhundert aufhalten. Modernes und Mittelalterliches klingen ja manchmal gar nicht so schlecht zusammen. Verwandtschaften liegen nicht nur im Rhythmischen und Motorischen, im Pfeiferischen und Tänzerischen, in Ostinatobässen und Rondoformen, sondern auch in einer Neigung zur Aleatorik, zum frei-Schweifenden, Irregulären, Subjektiven, in der Abkehr von zerebralen Kunstformen und der lustvollen Annäherung an das Geräusch. Und wenn es dem Organisten in seinen Programmen spielend gelingt, fünf, sechs, sieben Jahrhunderte zu verknüpfen - warum sollte nicht auch der Konzertsaal ein wenig weiter ausgreifen, über das

„klassische“ Repertoire im engeren Sinn hinaus?Im übrigen hat die Musica Bayreuth immer auch die Gegenwartsmusik einbezogen. Urauf-führungen waren an der Tagesordnung, Kompositionsaufträge wurden erteilt, es gab Platz für Experimente und auch für Auseinandersetzungen und Kontroversen. Klaus Hashagens

„Sweelinck“-Stück von 1971 hat wohl von allen Novitäten die Gemüter am stärksten erregt: das „babylonische Chaos“, erzeugt aus Stadtgeläute, Chor, Instrumenten, Orgel, das Ganze elektronisch überformt und verfremdet, strapazierte nicht nur die Trommelfelle beträchtlich, es spaltete auch die Hörerschaft in Bravo- und Buh-Rufer (man denke, in einer Kirche!) - nicht anders als wenige Jahre später Patrice Chereaus „Ring“ im Festspielhaus auf dem Grünen Hügel. Gegenüber diesem musikalischen Abbild der Schrecken unseres Jahrhunderts waren andere Ur- und Erstaufführungen verhaltener, doch nicht weniger herausfordernd: so (um nur einiges zu nennen) Krzysztof Pendereckis „Stabat mater“ (1969), Helmut Eders „Memento“ und Hans Chemin-Petits „Introitus und Hymnus über den 148. Psalm“ (1971), Helmut Bielers

„Misere, Domine“ (1985), Hans Werner Henzes „Royal Winter Music I und II“ (1986) und Paul Breuers „Kreuzweg“ (1990). Erwähnt werden muß, weil es erhebliche Wellen schlug bis in den Bayreuther Stadtrat hinein, das „Klang-, Licht- und Duftspiei“ von Josef Anton Riedl aus dem Jahr 1974. Der Duft scheint sich rasch verflüchtigt zu haben, da ich keine Spuren mehr in den Berichten über jene Musica entdecken konnte, das mag freilich auch mit der Schwierigkeit zusammenhängen, Düfte zu konservieren und zu archivieren. Jedenfalls scheint das von der Presse Befürchtete nicht eingetreten zu sein. Man mu ßte ja mit dem Schlimmsten rechnen, seitdem Eduard Hanslick kühn behauptet hatte (der Anlaß war Tschaikowskis Violinkonzert): es gebe Musik, die stinke.Zurück zum Ernst. Mit „Mozart und Ernst“ hat die diesjährige Musica Bayreuth vorgestern verheißungsvoll begonnen. Das ist nicht etwa, im Zeichen Bachs und Wagners, eine Verwah-rung des musikalischen Bayreuth gegen den Komponisten, der den „Musikalischen Spaß“ geschrieben hat und dessen Briefe, wie bekannt, von witzigen Einfällen, Schabernack und Fazetien überquellen. Es handelt sich bei diesem Ernst um Max Ernst, den Dada-Max - und der hatte bekanntlich mit Ernst und Feierlichkeit so wenig etwas am Hut wie Mozart selbst. Das lädt dazu ein, in diesem raschen Durchgang durch 30 Jahre Musica Bayreuth auch ein Wort über das Komödiantische zu verlieren, das einem gar nicht selten aus den Programmen der Musica entgegenblitzt, sei es, daß die Commedia del‘Arte höchstpersönlich auftritt, sei es, daß Bachs komödiantischer Sinn in der Kaffee- und der Bauernkantate szenisch ins Bild gesetzt wird. Irgendwann muß dem Gründer und Inspirator der Musica Bayreuth auf seiner Lebenswanderung von Rothenburg über Paris nach Bayreuth und Köln der Geist der Heiterkeit, das Katholisch-Jokose, der heilige oder lästerliche Unernst persönlich erschienen

75

Page 76: Musica Bayreuth | 50 Jahre

sein - vielleicht im hilligen Köln, vermittelt durch den Kölner Witz. (Wagners sächsische Witze, und er pflegte gern welche zu erzählen, sind ja leider nie aufgezeichnet worden, weil sie Cosima unstandesgemäß erschienen!) Jedenfalls, das Komödiantische bildet in der Musica Bayreuth ein wohltätiges Gegengewicht gegen deutschen Ernst und nördliche Strenge. Jean Paul hätte seine Freude daran gehabt, er, der den Humor als das „umgekehrte Erhabene“ bezeichnet hat. „Wie Luther im schlimmen Sinn unsern Willen eine lex inversa nennt: so ist es der Humor im guten und seine Höllenfahrt bahnet ihm die Himmelfahrt ... Wenn der Mensch, wie die alte Theologie tat, aus der überirdischen Welt auf die irdische herunterschauet: so zieht diese klein und eitel dahin wenn er mit der kleinen, wie der Humor tut, die unendliche ausmisset und verknüpft: so entsteht jenes Lachen, worin noch ein Schmerz und eine Grö ße ist.“

Die Zeit rings um die Musica BayreuthSzenenwechsel, neues Kapitel, andere Jahreszeit. Was war das für eine Zeit, in der die Musica Bayreuth sich abspielte? Was ging vor sich in Politik, Wirtschaft, Kirche? Geschichte hat bekanntlich kein Libretto - das unterscheidet sie von einer musikalischen Aufführung. Sie ist, musikalisch gesprochen, eine freie Improvisation über kein Thema. Man weiß auch nie genau, wer spielt. Dennoch hat sie manchmal segensreiche, manchmal schlimme, immer aber spürbare Wirkungen auf die Künste. Sehen wir zu, welche.Zur Zeit der Gründung der Musica Bayreuth regierte in Bonn noch Konrad Adenauer. Der patriarchalische Erzzivilist führte die Geschäfte mit straffer Hand und dürrem Wort. Mit ihm kam - nach Jahren maßloser Überspannung deutscher Möglichkeiten - ein wenig Nüchtern-heit in die deutsche Politik. Nicht alle sahen das gern; unter den Deutschen gilt oft unstete Dynamik mehr als wortkarger Realitätssinn. Aber Adenauer betrieb Politik auf lange Sicht. Und seine Rechnungen - darf man es heute sagen? - gingen auf, spät zwar, doch sie gingen auf. Das Jahr 1961 war die Peripetie in Adenauers Laufbahn - die Peripetie auch in der Nach-kriegsgeschichte der Deutschen. Bis dahin hatte man den Erfolg der jungen Bundesrepu-blik an der Anziehungskraft ablesen können, die sie auf den anderen Teil Deutschlands, die DDR, ausübte - man denke nur an die „Abstimmung mit Füßen“von Ost nach West, an den Volksaufstand von 1953, an die Anerkennung Bonns durch Moskau im Jahr 1955. Doch 1961 setzte der Bau der Berliner Mauer und die Abdichtung der innerdeutschen Grenze durch Todesstreifen und Selbstschußanlagen einen Schlußpunkt hinter dieses Kapitel deutscher Nachkriegspolitik. Ein Prozeß der Entfremdung begann sich zu entwickeln zwischen den bis dahin noch lose zusammenhängenden Teilen Deutschlands, die Hoffnung auf Wiederverei-nigung schwand von Jahr zu Jahr, die Identifikation mit dem jeweiligen Staatwesen wurde stärker. Die Bundesrepublik verlor allmählich ihren historischen Hintergrund (das Dritte Reich) und ihr zeitgenössisches Kontrastbild (die DDR) sie mußte sich, mehr als bisher, aus sich selbst heraus begründen und definieren. In Nr. 18 des Bayreuther Gemeindeblattes, das über die Orgel- und Musikwoche Bayreuth vom 17. bis 24. September 1961 berichtet, findet sich folgende Meldung: „DDR-Behörde verhindert gemeinsame Beratungen. Zum ersten mal in der Geschichte der Evangelischen Kirche in Deutschland ist eine Sitzung ihres Rates direkt verboten worden. Die Ratstagung sollte unter Vorsitz von Präses Scharf in Ostberlin statt-finden, jedoch wurde dies von den Behörden der DDR untersagt. Die westlichen Ratsmit-glieder mußten sich allein unter Vorsitz von Landesbischof Lilje versammeln. Ähnlich ging es der Kirchenleitung und der Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands, deren Mitglieder aus Mecklenburg, Thüringen und Sachsen durch Staatsgewalt von der Teilnahme an den in Westberlin stattfindenden Beratungen ausge-schlossen wurden.“Das ist ein Schlaglicht, das die veränderte Situation des Jahres 1961 zeigt. Sie hatte auch Konsequenzen für die Musik in beiden Teilen Deutschlands. Gemeinsame Unternehmungen wurden immer schwieriger, in vielen Bereichen war der normale Austausch unterbrochen oder auf ein Minimum geschrumpft. Umgekehrt wurde jedes Konzert mit Künstlern aus der DDR in diesen Jahren auch zu einer kleinen Demonstration der Hoffnung, der Zusammenge-hörigkeit. Ich sagte einmal bei einem Bachkonzert mit Mitwirkenden aus der DDR in Ansbach: Was wir gemeinsam verehren, das eint uns.So feierte in jenen Jahren der Gedanke der Kulturnation nostalgische Auferstehung - eine aus der deutschen Geschichte wohlbekannte Konstellation. Die gespaltene Nation erkannte sich wieder in Leibniz und Goethe, in Bach und Mozart. Man nahm Anteil an Literatur, Musik, Theater der DDR, selbst die sensiblen Wege der Lyrik erwiesen sich plötzlich als aussagekräf-tige Spuren, als Pfade im politischen Niemandsland.Damit kontrastierte hart das turbulente Geschehen von 1968 - obwohl man es gewiß zu einem Teil auch aus der neuen politischen Situation erklären kann: die durchaus nötige Selbstprüfung der Bundesrepublik schlug unterdem Druck der Umstände da und dort in selbstquälerische Attituden, in trotzige Revolutionsspiele um. Alte Utopie-Potentiale, in der

76

Page 77: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Zeit der „skeptischen Generation“ suspendiert, füllten sich aufs neue auf: es hatte symboli-sche Bedeutung, daß im Jahr 1961 auch Ernst Bloch in die Bundesrepublik, nach Tübingen gekommen war. Aber der revolutionäre Ausbruch, angestoßen vor allem durch die Proteste gegen den Vietnamkrieg, blieb nicht auf die Bundesrepublik beschränkt, er löste auch in Frankreich eine Staatskrise aus, und er stürzte Italien in jahrelange Wirren. Die Musica Bayreuth erlebte 1968, daß ein Pariser Ensemble nicht nach Deutschland kommen konnte, weil die Verkehrsverbindungen nicht mehr funktionierten - man erinnert sich, daß auch de Gaulle damals nur mit dem Hubschrauber aus dem Elysee entkam, um dann in Baden-Baden mit dem alten Rivalen General Massu die einzuleitende Gegenoffensive zu bedenken.Ich mache einen Sprung in die siebziger Jahre. Nach den kurzen und turbulenten Kanzler-schaften Ludwig Erhards und Kurt Georg Kiesingers (der letztgenannte schon Kanzler einer großen Koalition) hatte 1969 mit Willi Brandt der erste sozialdemokratische Bundeskanzler zu regieren begonnen - seine Regierungserklärung („Mehr Demokratie wagen“) wird immer ein Dokument der durch das Jahr 1968 geschaffenen Stimmungslage bleiben, ebenso wie die Reden des Bundespräsidenten Heinemann. Viereinhalb Jahre später klang mit Helmut Schmidt, dem aktenkundigen, detailgenauen - übrigens nicht nur einem Macher, sondern auch ein Musiker - die messianische Erregung wieder ab, der Alltag ergriff erneut Besitz von den Deutschen in der Bundesrepublik. Und so war am Ende auch der Übergang zu Helmut Kohl nicht ein so harter Schnitt wie die Zäsur von 1969 - vieles aus der sozialliberalen Koali-tion blieb bestehen, vor allem die Ostverträge, der Grundlagenvertrag; anderes war schon durch die faktische Mitregierung der Union über den Bundesrat modifiziert und einem inter-fraktionellen Konsens angenähert worden.Niemand hätte sich freilich in jenen Jahren vorstellen können, daß das Thema Deutsche Einheit noch einmal in absehbarer Frist aktuell werden, ja in den Mittelpunkt der Politik rücken könnte. Bundesrepublik und DDR erschienen in den achtziger Jahren als stabil abge-grenzte Größen, und trotz des kleinen Grenzverkehrs, der in Regionen wie Oberfranken den Vorhang ein wenig lüftete, empfand man bei jeder Fahrt nach Weimar, Leipzig, Berlin, bei jeder Autokontrolle in Wartha, Salzwedel oder Hirschberg bedrückend das Unnatür-liche, Festgefügte derdeutschen Teilung. Die Überwindung dieses Zustands ist denn auch auf seltsamen Umwegen und gewissermaßen in Schlangenlinien der Geschichte vor sich gegangen - man kann auch heute nicht aufhören, darüber zu staunen.Der Prozeß begann im Inneren des sozialistischen Weltreiches selbst. Was zuerst brüchig wurde, war ein Glaube - der Glaube an den Marxismus-Leninismus, ein Vorgang, den man in Rußland, Polen, der Tschechoslowakei und in anderen Ländern schon seit den 60er Jahren beobachten konnte. Aufschlußreich sind hier die Biographien kommunistischer Intellektu-eller wie Djilas, Kolakowski, Machovec, Sacharow: sie alle wandten sich ab von dem „Gott, der keiner war“. Schon in den 70er Jahren war der Kommunismus keine siegreich voran-schreitende Bewegung mehr, sondern nur ein von Skepsis und Augurenlächeln umgebenes Machterhaltungskartell. Der neue Glaube hatte keine verläßlichen Zeugen mehr.Dem geistigen Offenbarungseid folgte der wirtschaftliche. Hatte Chruschtschow in den 60er Jahren noch die Russen dazu aufgerufen, den Westen wirtschaftlich zu überholen, so fiel die Sowjetunion in den 70er Jahren auf den Status eines Entwicklungslandes zurück. Die einzige Ausnahme war der militärische Sektor, doch auch hier wurde der Wettlauf mit der westli-chen Welt immer schwieriger. Vor allem beim Umweltschutz holte der ideologisch halbierte Fortschritt die Industrialisierung wieder ein. Der Produktionsfaktor Natur wurde überstark belastet, seine Regenerationskraft überfordert. Die natürliche Umwelt wurde zerstört.Innerhalb des geistig und wirtschaftlich geschwächten kommunistischen Reiches erwachte die Opposition. Hier setzte sich Polen mit der Solidarnocz-Bewegung an die Spitze jener Kräfte, die auf eine Befreiung Osteuropas vom kommunistischen Joch abzielten. Das war eine neue Situation. Denn die polnischen Reformer wollten nicht einen revisionistischen, einen liberalisierten Kommunismus, wie in den 50er Jahren Tito, später Ceaucescu, sie wollten überhaupt keinen Kommunismus mehr. Insofern war der Aufbruch der Solidarnocz-Bewegung unter Lech Walesa 1980 in der Danziger Werft das auslösende Moment für den Freiheitssturm in Osteuropa. (Gorbatschow kam ja erst fünf Jahre später!) Ohne den Durch-bruch der polnischen Opposition, die durch den Staatsstreich Jaruzelskis und die Ausrufung des Kriegsrechts 1981 nur vorübergehend gedämpft wurde, wären die Ereignisse des Jahres 1989/90 nicht möglich gewesen.Endlich Gorbatschow: Er übernahm nach zwei Übergangsfiguren 1985 die Führung der sowjetischen Politik. Die innere Auflösung war längst im Gange, und im Rückblick erscheint der neue Mann fast wie ein von den Ereignissen Getriebener. Mit taktischem Geschick und ohne ideologische Bedenken suchte er den Prozeß der Emanzipation und Auflösung im Ostblock und im Sowjetreich teils durch Zugeständnisse zu beherrschen, teils sich selbst an die Spitze der Bewegung zu setzen. Vor allem außenpolitisch ging er daran, nicht mehr haltbare Positionen aus dem Kalten Krieg und der Ost-West-Konfrontation Schritt um Schritt zurückzunehmen. Inzwischen haben die stürmischen Wandlungen in Ost- und Mitteleuropa, aber auch in seinem eigenen Land alle Voraussagen und Steuerungsversuche überholt.

77

Page 78: Musica Bayreuth | 50 Jahre

In diesem bewegten Umfeld kam der Prozeß der deutschen Wiedervereinigung in Gang, und mehr noch: die Ablösung der provisorischen Nachkriegsverhältnisse durch eine neue europäische Ordnung. Ausgelöst durch die Ungarische Grenzöffnung im Herbst 1989, geriet das SED-Regime in der DDR in Zugzwang. Die Grenzen wurden geöffnet, die Berliner Mauer fiel. Mit dem Ruf: „Wir sind das Volk!“ und „Wir sind ein Volk!“ erzwangen die Menschen in Leipzig, Dresden, Erfurt und Berlin die Freiheit und zugleich die Einheit. Spät, aber nicht zu spät kamen diejenigen, denen 1949, bei der Entstehung des Grundgesetzes, „mitzuwirken versagt war“ - wie es die Präambel formuliert - nun doch noch zum Zug. Und die Überwin-dung der deutschen Teilung bot zugleich die Chance für die Wiedervereinigung des seit 1945 unheilvoll gespaltenen europäischen Kontinents.Haben wir die Musik aus dem Auge verloren? Ich glaube nicht. Denn ein so elementares Ereignis wie die Überwindung der Teilung Deutschlands hat natürlich auch Folgen für das Musikleben. In Oberfranken ist die Verbindung nach dem benachbarten Sachsen und Thüringen zwar nie ganz abgerissen aber die Kontakte mußten doch in zäher Kleinarbeit gegen bürokratischen und politischen Widerstand der DDR durchgesetzt werden, die ihre Eigenstaatlichkeit bis zum Grotesken, bis zum Exzeß betonte. Die Wiedervereinigung hat diesem Abgrenzungsspiel ein Ende gemacht, sie hat einen Prozeß des Zusammenwachsens eingeleitet, der irreversibel ist. Und so wird die Musica Bayreuth am nächsten Sonntag den Thomanerchor aus Leipzig ganz anders willkommen heißen als früher: früher waren die Thomaner Boten aus einer anderen Welt, jetzt gehören sie zu uns und wir zu ihnen -ganz elementar und ganz unpathetisch. Daß damit noch nicht alle Probleme gelöst sind, daß manche sogar erst anfangen, daß die Überwindung der Teilung ein langer Prozeß sein wird, schwierig, risikoreich, mit noch keineswegs gesichertem Ausgang, das wissen wir, aber Musiker sind Optimisten, sie glauben, daß mit gutem Willen vieles möglich ist, denn, um einen zeitgemäßen Motettentext zu zitieren: „Der Geist hilft unsrer Schwachheit auf.“

Zu guterletzt: Viktor LukasDamit wären wir am Ende dieser Rede beim Gründer und musikalischen Leiter der Musica Bayreuth, bei Viktor Lukas angelangt. Er schrieb mir im März dieses Jahres: „In vielen Berichten erscheine ich als Organisator und künstlerischer Leiter, mir wäre recht, wenn ich nicht so sehr an vorderster Stelle erscheinen würde. Das Werk ist wichtig, nicht die Personen, die dahinter stehen.“ Ich wei ß, das ist ernstgemeint und keineswegs gespielte Bescheidenheit. Ich kenne den Jahrmarkt der Eitelkeiten, ich kenne die deutschen Künstler gut genug, um bezeugen zu können, daß Viktor Lukas unter den Musikern ersten Ranges zu den wirklich Bescheidenen gehört. Aber Bescheidenheit hin und her - einmal muß mit ihr gebrochen werden. Und wenn nicht Viktor Lukas es tut, so müssen es andere tun. Und wenn nicht an vorderster Stelle, so muß Viktor Lukas eben zuletzt, zuguterletzt, gewürdigt werden: Gäbe es denn die Musica Bayreuth ohne ihn? Wäre sie ohne ihn zu der Bedeutung gelangt, die sie heute hat?Viktor Lukas kam 1960 als Stadtkantor und Kirchenmusikdirektor nach Bayreuth. Er fand hier eine Tradition evangelischer Kirchenmusik vor, die in der Stadtkirche bis ins 17. Jahr-hundert zurückgeht: 1619 waren dort bei der Prüfung der Stadtkirchenorgel keine gerin-geren als Heinrich Schütz, Samuel Scheidt und Michael Praetorius versammelt. Hinzu kam die 1953 gegründete Kirchenmusikschule der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche in Bayern. Viktor Lukas hat die Kräfte dieses inneren Kreises mobilisiert, er hat neue Ensembles begründet wie das Viktor-Lukas-Consort, er hat Solisten, Chöre, Orchester internationalen Ranges nach Bayreuth gebracht, zugleich aber auch die ortsansässigen Talente entwickelt und herangezogen. So entstand etwas, das die alten Bayreuther Musiktraditionen aufnahm, aber zugleich erweiterte, das über sie hinausführte, etwas, das am Ort verwurzelt war, aber zugleich weltläufigen Rang beanspruchen durfte - eben die Musica Bayreuth. Viktor Lukas beteiligte sich an diesem Unternehmen von Anfang an mit den beträchtlichen Gaben, die ihm zur Verfügung standen: als Organist und Cembalist, als Dirigent und Organisator, sogar als Flötist. Aber nie war die Musica Bayreuth eine Ein-Mann-Show, ein Viktor-Lukas-Festival immer entstanden die Programme und Konzerte im Zusammenwirken vieler, trat das Persön-liche hinter der Sache, der Interpret hinter der Musik zurück. Dem Organisten Viktor Lukas ist nachgerühmt worden, er sei ein Künstler von Virtuosität und Diskretion zugleich. Die gleiche Verbindung ist auch das Kennzeichen, das Geheimnis der Musica Bayreuth. Sie leitet zum Hören an auf leise nachdrückliche Art, sie braucht nicht die Publicity-Effekte eines Festivals.Die MUS ICA BAYREUTH ist aus einer Orgelwoche entstanden. So mag am Ende dieser Rede ein Lob der Orgel stehen. Ich habe es vor einigen Jahren geschrieben und darf es dem Orga-nisten Viktor Lukas am heutigen Tage als Dank und Huldigung widmen:

„Was ist eine Orgel? Eigentlich nichts anderes als eine grandiose Summe von Blasinstru-menten, verstetigt durch mechanische Windzufuhr - und damit gleichsam dem Menschen-mund, dem Auf und Ab menschlicher Affekte entzogen. Sie ist das Gegenstück zu den Saiteninstrumenten (und Menschenstimmen!) mit ihrer schwellenden Dynamik - das Gegen-

78

Page 79: Musica Bayreuth | 50 Jahre

stück auch zum modernen Orchester, diesem noblen Ausdruck menschlicher Gefühle. Im Gegensatz zu den Streichinstrumenten ist sie ganz auf Gleichmaß und ruhiges Ausbreiten der Klangformen gestellt - ein Stück Mittelalter im neuzeitlichen Instrumentenkosmos, ein Stück Musica mundana, wie die alten Theoretiker sie erträumten.Das hindert nicht, daß bei aller Starre der Töne, bei aller terrassenhaften Form und Festigkeit der Klangstruktur die Orgel in ihren Registern schier unendliche Nuancen von Klängen und Klangkombinationen bereithält: vom leisen Summen schwacher Bässe bis zum Schnarren tiefer Zungenstimmen, vom entmaterialisierten Klang der Flötenchöre bis zum Klirren und Strahlen der Mixturen, von satten Prinzipalen bis zu dumpfen Gedackten und weitbeche-rigen Vierfüßen - aber ich komme ins Schwärmen!Auch ein technisches Wunderwerk ist die Orgel. Daher steckt in jedem richtigen Organisten ein Handwerker, ein halber oder ganzer Orgelbauer. Wie viele Nachmittage habe ich in meiner Jugend nicht nur auf Orgeln, sondern in Orgelwerken verbracht - beim Studium des Blasebalgs, der Windkanäle und Windladen, beim Stimmen ganzer Heerscharen von Pfeifen, von den überlebensgroßen Baß-Säulen bis zu den zigarettenkleinen Winzlingen mit frechem spitzem Pfiff. Die Technik drängte sich damals noch nicht vor, Setzerkombinationen, gar amerikanische, waren eine viel bestaunte Seltenheit. Heute haben computergesteuerte Registraturen mit meterlangen Lochstreifen-Eingaben das Feld der Klänge und die Möglich-keiten des Wechsels fast ins Uferlose ausgeweitet - nicht immer mit musikalischem Gewinn. Ich jedenfalls gebe dem Handfesten, dem Sichtbaren und Tastbaren am Spieltisch den Vorzug: Nichts geht mir über die alten kräftigen Registerzüge, oft in Elfenbein oder Ebenholz, auf holländischen oder elsässischen Orgeln und nichts rührt mich mehr als das bescheidene Pedal der herrlichen Heilig-Geist-Orgel in Ottobeuren, dessen kleine unverbundene Stümpfe vom Organisten die Trittsicherheit einer Bergziege verlangen.Keine Orgel ist wie die andere. Das gilt schon für die äußere Erscheinung. Oft ist ein alter Prospekt mit seinem Licht- und Formenspiel, seiner kühnen, wuchtigen oder zierlichen Architektur nicht nur ein Fest für die Augen - er gibt auch wichtige Aufschlüsse über Liturgie und gottesdienstliche Praxis, Ikonographie, Kirchen- und Volksgeschichte. Erst recht gilt das für den inneren Aufbau. Schon die Zahl der Register ist Legion, oft mit schönen kuriosen Namen.So hoffe ich noch viele Orgeln in meinem Leben kennenzulernen und zu spielen - zur Ehre Gottes und lässiger Ergötzung des Gemüths‘ (J.S. Bach).“Und Ihnen, meine Damen und Herren, wünsche ich, daß Sie noch viele Konzerte der Musica Bayreuth erleben mögen, und daß sie sich an allen freuen, in diesem Jahr und in kommenden Jahren.

von links: Wolfgang Wagner, Viktor Lukas, Hans Maier

79

Page 80: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Thomas Mann und Richard WagnerVortrag von Prof. Dr. Joachim Kaisergehalten im Markgräflichen Opernhaus Bayreuth am 5. Mai 1986

Vor

tra

g„Thomas Mann und Richard Wagner“ - meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn man diese Vortragsankündigung, dieses Thema sich vor Augen hält, dieses, wie es in „Tristan und Isolde“ heißt, süße Wörtlein und, das zwei Riesen-Gestalten verbindet, dann vibriert man nicht gerade vor Spannung. Wer Richard Wagner gewesen ist, was er geschaffen hat, darüber dürfte oder könnte alle Welt hinreichend aufgeklärt sein.Auch kann ja jeder Bereitwillige über Wagner so viel nachlesen, wie er nur erträgt und verträgt; die beängstigende Feststellung, es seien über keine Gestalt der Weltgeschichte so viele Bücher und Aufsätze verfaßt worden wie über Jesus, Napoleon, Shakespeare, Marx und eben Wagner, kommt in wirklich jedem Essay und Buch über Wagner vor! Es ist dies eine völlig unnachprüfbare Behauptung, und sie beweist auch gar nichts - so daß es eigentlich nahe läge, endlich einmal damit aufzuhören, diesen einschüchternden Statistik-Unfug nach-zubeten. Doch warum soll da gerade ich der erste sein?Unser Thema verbindet also den tiefgründigsten Opernkomponisten des 19. Jahrhunderts mit dem repräsentativen, meistgelesenen und wohl auch meistgeliebten großen Roman-cier und Essayisten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Da, im Falle Thomas Mann, dürfte die Neugier auch nicht gerade überborden. Alle wissen Bescheid. Es verhält sich anders als bei der Einführung einer unbekannten Person im vierten Joseph-Tetralogie-Band „Joseph der Ernährer“, auf welche wir noch in anderem Zusammenhang zurückkommen werden. Da heißt es nämlich angesichts einer neuen Figur: „Wir sehen uns um unter den Gesichtern der Zuhörer und bemerken nur auf sehr wenigen, ganz vereinzelten nur, die Erhellung des Wissens.Offenbar sind der großen Mehrzahl derer, die sich eingefunden haben... nicht einmal die Grundtatsachen bekannt oder erinnerlich. Wir sollten das tadeln.“ So Thomas Mann im vierten Band der Josephs-Tetralogie. Doch das gilt, wie gesagt, nur für die Unbekanntheit der Thamar, aber gar nicht für Meister Thomas von der Trave...In der für einen Vortragenden ja eher angenehmen Situation, lauter bislang unbekanntes Wissen spenden zu dürfen, befinde ich mich also zumal im Hinblick auf Thomas Manns Wagner-Bild wahrhaftig nicht. Es liegt ja alles offen. Thomas Manns Essay „Leiden und Größe Richard Wagners“ ist einer der reichsten und schönsten Huldigungs-Aufsätze nicht nur des 20. Jahrhunderts, sondern unserer ganzen Literatur. Dieser Essay steht nun aber nicht nur in der Gesamtausgabe, in Essay-Sammlungen, sondern auch in Erika Manns hilfreicher S. Fischer-Anthologie „Thomas Mann - Wagner und unsere Zeit“. Das ist ein 180 Seiten umfas-sendes Paperback, wo „Leiden und Größe Richard Wagners“ ebenso nachgedruckt ist, wie Thomas Manns etwas späterer Essay über den „Ring des Nibelungen“ von 1937, wie auch mannigfache Briefstellen, Exzerpte, Zitate.Wäre Thomas Mann nun wenigstens ein triebhafter Rausch- und Assoziationsautor gewesen, ein vor innerer Erregung und äußerer Ungeschicklichkeit keuchender Visionär, ein, nach Gottfried Benns berühmtem Witzwort, Schriftsteller, der seinem Weltbild sprachlich nicht gewachsen ist und den man darum in Deutschland „Seher“ nennt, dann bliebe mir hier immerhin noch die rationalisierende Aufgabe, begriffliche Ordnung zu schaffen, Schwieriges etwas verständlicher nachzuerzählen, popularisierender Übersetzer, plaudernder Zwischen-träger zu sein. Aber man muß sich nicht nur in der deutschen Literatur lange umschauen, bis man einen Autor findet, der so klar, so anmutig-umständlich und geisteshell formuliert, wie es eben Thomas Mann versteht. Kunstvoll zumal dann versteht, wenn er, passioniert, begreif-lich zu machen versucht, was ihn ergreift. Es wäre darum einfach albern, als Vortragender banal nachzustottern, was ein genialer Stilist mit Verve und Witz längst formuliert hat.Darauf möchte ich also verzichten, meine Damen und Herren, zu ihrem Schutz, aber auch aus Selbstschutz. Denn wenn man, beim Schreiben oder Reden, Thomas Mann oder seinen modernen Antipoden Franz Kafka zuviel zitiert, und sei es noch so rückhaltlos beistimmend, paraphrasierend, unterwürfig - dann fallen die Zitate fast unvermeidlich als leuchtende Steine auf, und lasse den mühsamen Rest wie eine graue Wort-Schutthalde erscheinen. Man muß schon ganz hübsch selbstbewußt oder verblendet sein, um solche Konkurrenz nicht zu scheuen.Nein, im Hinblick auf Thomas Manns Wagner-Bild habe ich etwas anderes, weitaus Schwieri-geres vor, als nur die prosaisch-professorale Nachzeichnung dieses Bildes. Wir wollen voller Respekt kritisch interpretieren und uns Gedanken machen auch über Zusammenhänge, die nicht mehr völlig evident, fabelhaft leicht beweisbar, unwiderleglich belegbar sind. Inter-essieren sollen uns folgende Fragen: Was bedeutet Thomas Manns Schwanken gegenüber einer ihn so beeindruckenden Gestalt wie Wagner? Das ist der erste Akt. Als zweiten Akt des Vortrags wollen wir zu ergründen versuchen, wieviel Thomas Mann eigentlich exakt von

Joachim Kaiser

80

Page 81: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Musik verstand. Genauer: was er von Musik verstehen wollte. Im dritten Akt dann soll uns die bewußte, die absichtsvolle Spiegelung oder Paraphrasierung des Wagnerschen Werkes im Oeuvre von Thomas Mann beschäftigen. Im vierten und letzten Akt schließlich - aber da wird die Sache vollends unsicher - möchte ich ein paar riskante Hypothesen über die unbewußte Spiegelung, über die unbeabsichtigte, über die ja auf ihre Weise seltsam mythische Wieder-holung einiger Wagnerscher Werk- und Lebensmuster in der Thomas Mannschen Existenz.

Erster Akt: Thomas Manns Schwanken gegenüber Wagner.

Sie wissen, meine Damen und Herren, daß Paul Claudel ein überzeugter Wagnerianer gewesen ist. So wie Nietzsche hätte er als junger Mensch die Mühsal des Werdens kaum ertragen ohne den Trost von Wagners Kunst, die allem heimlichen und offenen Elend so mitleidsvoll nachtönt. Aber der späte ClaudeI sah in den dreißiger Jahren den „Ring“ und war ein wenig enttäuscht: Pappmaschee-Helden schienen dem mittlerweile kanonisch-großen katholischen Dichter nun Wagners Recken mit ihren germanisch depressiven Liebes- und Machtproblemen. Ein alter Dichter, Claudel, war also ins Zweifeln geraten, hatte seine Meinung über einen geliebten Autor seiner Jugend modifiziet. Etwas höchst Legitimes. Kein Schwanken. Sagen wir: Gewandelte Überzeugung.Es gibt andere Arten der Mehrdeutigkeit gegenüber Wagner. Theodor W. Adorno zum Beispiel äußerte sich sehr kritisch über die herrische Elite-Gesinnung der Parsifal-Gralsritter-schaft, übersah aber wahrlich nicht die Genialität, die Allermodernstes antizipierende Kunst der „Parsifal“-Partitur. In einem Aufsatz, den er für das Programmheft einer „Parsifal“-Auffüh-rung zusammenstellte, stehen, taktvollerweise, hauptsächlich die positiven Thesen Adornos zum „Parsifal“. Die Antithesen kann man notfalls in seinem „Versuch über Wagner“ nach-schlagen. Wie nennt man das? Nicht Schwanken - oder Zögern. Sondern, sagen wir - situativ-orientierte Dialektik.Aber was bedeutet es, wenn Thomas Mann 1942 seiner reichen amerikanischen Freundin, der Zeitungsherausgebersgattin Agnes E. Meyer (die von deutschen Eltern stammte, deutsch sprach) schreibt, sein Verhältnis zu Wagner sei stets „ambivalent“? Thomas Mann fährt wörtlich fort: „ich kann heute so über ihn schreiben und morgen so...“. Was für ein ehrli-cher, beklemmender, keineswegs nach Leichtfertigkeit, sondern nach Not, nach Mangel an objektiver Souveränität klingender Satz! Der übrigens jeden Schauspielliebhaber an Gustav Freytags „Journalisten“-Komödie erinnert, an den trostlosen Schmock, der kümmerlich clever von sich behauptet, „ich kann schreiben rechts, ich kann schreiben links“, und als geprügelter Hund so tut, als wäre er stolz auf diese politisierende Vielseitigkeit.Warum schwankt nun Thomas Mann im Hinblick auf Wagner - zwischen hochmütig ironi-scher Abwehr und klug begeisterter Zuneigung? -, lautete zunächst die geheime Frage unseres Nachdenkens. Es ist ja kein Schwanken , das mit Claudels „Älterwerden“ zu tun hat, oder mit Adornos dialektischer Blitzschnelligkeit, eine These für „Wahr und Falsch zugleich“ zu halten.Schon der junge Wagnerianer Thomas Mann zieht zweifelnde Leidenschaft einsinniger und eindeutiger, simpler Liebe vor. Der 36 jährige schreibt an Ernst Bertram: „Anfang des Monats bekam ich durch Zufall ein Parsifal Billet und fuhr nach Bayreuth, - zum ersten Mal und zu spät eigentlich, denn meine Passion für Wagner hat in den letzten Jahren bedeutend nach-gelassen. Aber obgleich ich recht skeptisch hinging und das Gefühl hatte, nach Lourdes oder zu einer Wahrsagerin oder an sonst einen Ort suggestiven Schwindels zu pilgern, war ich schließlich doch tief erschüttert. Gewisse Stellen, namentlich im III. Akt: die Charfreitags-musik, die Taufe..., dann aber auch die grandiose Umwandlungsmusik und das unvergeß-liche Schlußbild - sind berückend und durchaus unwiderstehlich.Die Musik überhaupt der Gipfel der Modernität und von niemandem irgendwie überboten. R. Straussens ‚Fortschritt‘ ist Gefasel. Gerade vom Parsifal leben und zehren alle heutigen. Eine so furchtbare Ausdruckskraft giebt es doch wohl in allen Künsten nicht wieder. Die Accente der Zerknirschung und Qual, an denen W. sein ganzes Leben lang geübt hat, kommen erst hier zu ihrer endgültigen Intensität. Tristans Sehnsucht ist thatsächlich noch überboten durch dieses Miserere mit seinen durchdringenden Einzelheiten, seinen inbrünstigen Grau-samkeiten. Ob freilich dieser ganze Geist und Geschmack noch eine Zukunft hat, ob er schon sehr historisch ist, ist eine andere Frage. Ich glaube, daß auf die jüngste Generation Walt Whitman mehr Einfluß hat als Wagner.Ich hörte letzten Montag probeweise die ‚Götterdämmerung‘ - mein innerer Widerstand gegen die wüste Schau-Spielerei mit menschlicher Leidenschaft und menschlicher Tragik ging bis zur halblauten Empörung. Dieser Produktion Tempel bauen, dachte ich in meiner Bitterkeit, kann nur eine barbarische und geistig halbblinde Nation. Gut, daß ich dergleichen nicht geschrieben habe; mit der Zeit werde ich wohl ruhiger und gerechter denken lernen.“Für das Schwanken Thomas Manns können auch subtilere Unterschiede dingfest gemacht werden. In der einst unterdrückten, dann aber, nachdem ein antisemitisches Zitat heraus-

81

Page 82: Musica Bayreuth | 50 Jahre

genommen worden war, durchaus erschienenen und heute in jeder Ausgabe gedruckten Novelle „Wälsungenblut“ steht eine Beschreibung der „Walküre“, die nahezu identisch ist mit einer anderen, nur eben sehr viel ironischeren Schilderung des gleichen „Walküre“-Sachverhaltes in Thomas Manns Essay „Versuch über das Theater“. In „Wälsungenblut“ lesen wir: „Hunding kam, bauchig und x-beinig wie eine Kuh. Sein Bart war schwarz, mit braunen Zotten durchsetzt. Sein geharnischtes Motiv kündigte ihn an, und er stand da, finster und plump auf den Speer gelehnt, und blickte mit Büffelaugen auf den Gast, dessen Gegenwart er dann, aus einer Art wilder Gesittung, gut und willkommen hieß. Sein Bass war rostig und kolossal“. Das ist auch nicht ohne Ironie, aber das ist ganz anders intoniert als die Parallel-stelle dazu , aus dem „Versuch über das Theater“.Mit denselben Worten fängt es an: „Hunding ist bauchig und x-beinig wie eine Kuh.“ Aber dann geht es kabarettistisch weiter: „Sieglindes gepuderter Busen wogt in der Dekolletage ihres Fellgewandes, einer Art prähistorischer Balltoilette. Siegmund, knapp und gespannt auf der Kante des Sessels, läßt Besorgnis erkennen, seinen Trikots möchte etwas Fürchterliches begegnen. Daß dieser rosige und dralle Mann geradewegs aus Wildnis, Wetter und tiefstem Elend kommt, ist übrigens nicht zu glauben.“Ich gebe zu, meine Damen und Herren, die zweite Fassung hat Witz, hebt die komische Seite des Ideals hervor - erinnert aber in ihrer etwas gefallsüchtigen Ironie doch mehr an Leo Slezaks Memoiren-Scherzhaftigkeit als an Thomas Manns „Wälsungenblut“-Niveau...So könnte ich nun weiter zitieren. Einen nach 1945 verfaßten, bösen Brief über und gegen die „Meistersinger“ an jenen Preetorius, den Thomas Mann einst gefördert hatte - der aber während des dritten Reiches in Deutschland, ja in Bayreuth geblieben und erfolgreich gewesen war. Thomas Mann verehrte jahrzehntelang und intonierte zugleich jahrzehnte-lang Ironisches.Es ist ein herrliches, von Liebe und Präzision und maliziöser Heftigkeit durchzogenes Schwanken Thomas Manns. Keine sogenannte Haßliebe, die er gern bei Nietzsche unter-stellte. Bei Nietzsche hat Thomas Mann schon früh Distanzierung gegenüber Wagner aufge-spürt und noch ganz spät ergriffene Bewunderung diagnostiziert. Was mir aber doch nur partiell wahr scheint. Der junge geniale Bewunderer der „Unzeitgemäßen Betrachtungen“ und der alte sentimentale, immer wieder von herrlichen Stellen ergriffene Verächter des Schauspieler- Typus und Schöpfers Wagner: dazwischen liegt offenkundig ein schicksal-hafter Bruch, liegt ein Bayreuth-Trauma. Mit „Schwanken“ hat Nietzsches Beziehung zu Wagner wenig zu tun. Thomas Mann stilisierte Nietzsches Beziehung zu Wagner nach seinem eigenen Bild.Was indessen verschweigt oder enthüllt Thomas Manns lebenslanges Schwanken? Jenes passionierte Schwanken, welches die Nazis und das damals völkisch verblendete München sogar 1933 aus dem Essay „Leiden und Größe Richard Wagners“ bewußt verzerrend heraus-zitierten, um sich des großen Intellektuellen und Wortführers der Weimarer Zeit, nämlich eben Thomas Manns, entledigen zu können? Die Emigration wurde ja genau wegen der wüsten Reaktionen auf diesen Wagner-Vortrag für Thomas Mann unvermeidbar...Ich möchte, bevor wir uns ins Interpretier-Getümmel stürzen, noch eine letzte, banale Vermu-tung wegräumen: Thomas Mann habe gegenüber der Wucht und dem Gewicht des Wagner-schen Werkes, das ja bedrückend, anstrengend und darum wohl auch aggressionsschaffend ist - schlicht deshalb geschwankt, weil es ihm „undeutlich“ geblieben sei, weil er die Tond-ramen nicht überschaute. Wenn Goethe die „Zueignung“ zum „Faust“ mit dem berühmten „Ihr naht Euch wieder, schwankende Gestalten“ beginnt - dann meint das Schwanken dort gewiß ein „Undeutlichgeworden-Sein“, ein „Aus der Jugendfrühe des Lebens wiederkehren“. Also etwas nicht mehr ganz Bestimmtes, nicht mehr Klares. So aber schwankt der Wagne-rianer Thomas Mann keineswegs. Dem waren die Werke und ihre Herrlichkeiten weiß Gott immer pointen-zeugend verfügbar. Ob die maliziöse Charakteristik der „Götterdämmerung“-Nornenszene als „weihevollen „Welten-Klatsch“; ob die herrliche Interpretation der Liebes-tränke in „Tristan“ und „Ring“, ob die wunderbare Erhellung des „Beziehungs-Zaubers“, den die Leitmotive herstellen: da redet und schwankt stets ein Zuständiger!Wir müssen uns das also noch weiter überlegen. Ob es gar ein Schwanken aus allzu großer Nähe und Verbundenheit gibt? Fragen wir zunächst, zweiter Akt, wie es mit Thomas Manns Wagner-Kennerschaft und Musikzuständigkeit bestellt war: Zuständig wofür, Kenner von was?

Wir sind im zweiten Akt. - Thomas Manns Musikzuständigkeit.

In Lübeck stand bis zu seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg, in der Beckergrube 52 ein rotes Backsteingebäude etwas pompösen Stils. Es trug ein Schild, in ihm sei der Komponist Carl Grammann geboren. Eine lübecksche Lokalgröße - „Melusine“ und „Ingrid“ hießen wohl zwei seiner beliebtesten Opern. Ich rede vom Hören-Sagen. Dieses Haus hatte in den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts der Senator Heinrich Thomas Mann von den Grammanns

82

Page 83: Musica Bayreuth | 50 Jahre

erworben, die mit den Manns irgendwie verwandt waren. Musikalität kam in der Familie also von manchen Seiten - nicht nur über die romantisch-romanisch-südamerikanische Mutter ...Aber „Musikalität“ „Musikverständnis“, die Fähigkeit, einer Musik zu verfallen und die Umstände dieses Verfallens beim Namen zu nennen: das mögen höchst produktive Eigen-schaften eines Dichters sein, denen gegenüber die armselige, unschöpferische, eventuelle Analysierfähigkeit irgendeines Musikprofessors nicht in einem Atem genannt werden darf - trotzdem müssen wir bei Thomas Mann - denn es geht ja nicht nur um ihn, sondern auch um seine Beziehung zu Wagners Kunst - jenen oben genannten Eigenschaften nun einmal auf den Zahn fühlen. Was für eine Musik, genauer: was an Musik interessierte Thomas Mann sozusagen wirklich exakt, über die Informiertheit eines hochgebildeten und hochgescheiten Menschen und Kunstfreundes hinaus?Offenbar war ihm Musik nur dann wirklich wichtig, wenn in ihr ein musiksprachliches Moment episch verfolgbar mittönte. Opern und Lieder sowieso. Aber es ging ihn anscheinend auch nur jene Instrumentalmusik wirklich produktiv etwas an, wo das seit Carl Philipp Emanuel Bach hochgeschätzte, bei Beethoven oft so erhaben wichtige „redende Prinzip“ der Musik, wo das Moment der Musiksprachlichkeit also sich geltend machte. Wenn man die Liste der Lieblingsplatten Thomas Manns studiert, dann ist da kaum absolute Musik vertreten. Kein Bach, kein Haydn , kein Stück Mozartscher Kammermusik, kein Debussy, kein Strawinsky. Sondern, soweit überhaupt reine Instrumentalmusik, gerade die programmatische „Eroica“ und vieles aus Begeisterung für den Lebensfreund Bruno Walter. Wir dürfen das alles nicht „werten“, aber doch „konstatieren“:

“My favorite Records“ (30. Oktober 1948)FRANCK: Symphony in D minor. Pierre Monteux conducting the San Francisco Symphony Orchestra.MENDELSSOHN: Concerto in E minor. Nathan Milstein, violin, and the Philharmonic-Symphony Orchestra of New York. Bruno Walter conducting.MOZART AND OTHERS: A Song Recital by Lotte Lehmann.BERLlOZ: >Harold in ltaly<. William Primrose, violinist, with the Boston Symphony, Serge Koussevitsky conducting.BEETHOVEN: Symphony No. 3 in E flat (>Eroica<). Bruno Walter conducting the Philharmonic-Symphony Orchestra of New York.WAGNER: >Parsifal<, Act III. Berlin State Opera soloists, chorus, and orchestra, Karl Muck conducting.WAGNER: >Die Valküre<, Act 1. Lotte Lehmann, soprano, Lauritz Melchior, tenor, Emanuel List, bass, and the Vienna Philharmonic Orchestra, Bruno Walter conducting.BERG: Excerpts from >Wozzeck<, Charlotte Boemer, soprano, and the Janssen Symphony Orchestra, Werner Janssen conducting.STRAUSS, JOHANN: Two Overtures and Two Waltzes. Various European orchestras. Bruno Walter and George Szell conducting.SCHUBERT: >Der Musensohn< (Goethe) and >Der Wanderer< (Schmidt vonLübeck). Gerhard Hüsch, baritone, and Hanns Udo Müller, piano.SCHUMANN: >Romanze< (Geibel) and Schubert‘s >Der Erlkönig< (Goethe). Heinrich Schlusnus baritone, and Franz Rupp, piano.ROOSEVELT: >A Prayer for the Nation on D·Day. June 6, 1944< Franklin D. Roosevelt, recorded off the air.

Gerade wenn diese Auskünfte im Oktober 1948 nur so obenhin gegeben sein sollten, wenn da manches vielleicht vergessen oder zufällig hinzugetan ist, gerade dann wäre die Liste übri-gens durchaus aufschlußreich. Falls Thomas Mann hier nicht gründlich geantwortet hätte - aber warum sollte er eigentlich gegen bessere Überzeugung Auskunft gegeben haben? -, dann wäre die Tendenz um so erhellender. Sie kennen den TAT, den“Thematic apperception Test“ der Psychologen, die gerade aus unseren raschen, unbefangenen Reaktionen auf einen Grundreiz Folgerungen ziehen.Indessen traf ich in der „Entstehung des Dr. Faustus“ auf eine bedenkliche Stelle, die ich einmal vorlesen möchte, weil sie wirklich etwas verrät. 1946 notiert Thomas Mann: „Am 2. Februar konzertierte Huberman in der Philharmonie von Los Angeles. Wir scheuten nicht die lange Fahrt und hörten von dem häßlichen kleinen Hexenmeister, der soviel von der Faszinationskraft des dämonischen Fiedlers besaß, Beethoven, Bach (eine Chaconne, bei der er eigentümliche Orgelwirkungen seiner Geige abgewann), eine liebenswerte Sonate von César Franck und zigeunerhafte Zugaben“. Punkt.Meine Damen und Herren - nehmen Sie es bitte nicht als Profi-Hochmut: aber das berühm-teste Solo-Geigenstück der Musikgeschichte, nämlich die Chaconne aus der d-Moll-Partita von Johann Sebastian Bach nicht zu kennen, sie zu charakterisieren als „eine Chaconne, bei der er eigentümliche Orgelwirkungen seiner Geige abgewann“..., das kann keinem Fachmann, keinem soliden Musikkenner passieren, sondern wirklich nur einem partiell-

83

Page 84: Musica Bayreuth | 50 Jahre

schwärmenden Liebhaber. Wer der Musik wirklich nahe ist, kennt Bachs Chaconne. Als ein berühmter norddeutscher Feuilletonchef, der immer wieder in Affären geriet, einmal zu mir sagte, er hätte gestern abend „ein“ Violinkonzert von Beethoven gehört - und eben nicht „das“ Violinkonzert -, da hatte ich nichts gegen diesen freundlichen Wochenzeitungsmann. Nur wußte ich, daß Musik nicht seine Sparte sein kann. Weiter genörgelt: Thomas Mann hat einmal gesagt, falls er Komponist geworden wäre, hätte er so komponieren wollen wie César Franck! Schön und gut. Aber dann schreibt er: „eine liebenswerte“ - statt die, und zwar keineswegs kleine, liebenswerte, sondern verdammt anspruchsvolle A-Dur-Sonate Francks. Nein, auch das bedeutet wirklich nichts Schlimmes. Wohl aber den Ausdruck liebenswerter Sach- und Fach-Fremdheit-Ferne-Distanz...Diese meine Beckmesserei, die bald zum höheren Lobe des Wagner-Exegeten Thomas Mann ausschlagen wird, ist leider noch nicht ganz zu Ende. Im „Dr. Faustus“ interpretiert Thomas Mann Beethovens Sonate Opus 111 mit unvergeßlich innigen, strömenden Worten. Aber ihm war nicht ganz wohl dabei. Am 4. XI. 1943 notierte er im Tagebuch: „Vorlesung der Anfänge des Romans und der Seiten über op. 111 für Kahler, der sich sehr ergriffen zeigte. Das Vortragskapitel fährt fort, mir Sorge durch Uneigenes und Zweifelhaftes zu machen“. Der sachliche Kern dieser Interpretation das „Uneigene und Zweifelhafte“ stammt bekanntlich von Adorno, aus persönlichem Gespräch und dem Essay „Beethovens Spätstil“ von 1937. Was aber nun im „Dr. Faustus“ die vielzitierten kahlen, stehengebliebenen, vom Tode kündenden Konventionen des Spätwerks betrifft, so stimmt diese herrliche und erbauliche Einsicht einfach nicht ganz mit den Werken überein. In Beethovens klassischer Periode, in der Zeit des Violinkonzertes, der 4. und 5. Symphonie, der „Appassionata“ kam Beethoven mit noch viel simplerem, kahlerem Material aus - mit noch viel „konventionelleren“ Themen und Passagen - als in der harmonisch durchaus widerborstigen, rhythmisch und harmonisch tiefsinnig durchkalkulierten Sonate Opus 111, deren differenziertes Geheimnis Heinrich entschlüsselt.Katja Mann hat mir noch persönlich erzählt, wie gern ihr Gatte Schubert-Lieder hörte, vor allen von Heinrich Schlusnus gesungen, der ein Liebling unserer Väter mit wunderbar erzen-metallisch-inniger Stimme war. Alles das aber ist entweder Musik, die mit Worten zu tun hat. Oder Musik, die zum Musiksprachlichen, zum dramatischen Form- und Schicksalsverlauf tendiert . Kein Wunder, daß Furtwängler über Thomas Manns Analyse der Opus 111 meinte, Thomas Mann solle doch bitte lieber bei Wagner bleiben. Aber die beiden, deren Biographie eng mit Lübeck verbunden war, mochten sich wohl wirklich nicht sehr. Übrigens läßt sich nicht übersehen, daß im „Dr. Faustus“ die Schönbergsche Zwölf-Ton-Technik und Wagner-sche Leitmotiv-Technik eigentlich ein wenig durcheinander stehen. Man könnte diese Kritik ergänzen dahingehend, daß Leverkühn die Zwölf-Ton-Technik erfindet gerade nicht wie Schönberg, sondern wie ein klassizistischer Strawinsky. Bei Schönberg war diese Technik Bändigung überquellender expressionistischer Energien. Im Roman ist dergleichen natürlich irrelevant, aber nicht im Hinblick auf die reale, existierende Musik. Der frühe Schönberg litt weiß Gott nicht an unverbindlicher strawinskyhaft-neoklassizistischer Omnipotenz. In Lever-kühns Komponieren löst aber paradoxerweise der mittlere Schönberg den klassizistischen Strawinsky der frühen zwanziger Jahre ab. Ganz schön absurd.Wie gesagt: Bei alledem geht es nicht um Thomas Manns epische Kunst, sondern um das analytische Besteck, das ihm zur Verfügung stand, gegenüber dem Riesenleib der Wagner-schen Tetralogie. Wahrscheinlich hat er sich, bei aller strahlender Klugheit, sogar gehütet, bewußt-unbewußt, vor einer Wagner-Gelehrsamkeit, die ihn vielleicht gelähmt oder auf unergiebige Fährten gebracht hätte. Er war ein poetisch-essayistischer Genius - kein Philo-loge. So hat jüngst noch ein Romanistik-Professor kopfschüttelnd bemerkt, daß Paul Valery, als er „Mon Faust“, also sein großartiges Faust-Drama dichtete, den Goetheschen „Faust“ womöglich kaum exakt kannte, vielleicht nur ein paar Szenen des ersten Teils, und vollständig wahrscheinlich nur die von allen Franzosen herzlich geliebte Gounodsche „Margarethe“.Dichter sind so. Philologen erschrecken dann. Goethe verspottete solche Gelehrten im „Faust II“ mit den Versen: „Die Wirklichkeit verführt ins Übertriebene - da halte ich mich lieber ans Geschriebene“.Thomas Mann kannte Wagners Schriften, und er war weit davon entfernt, die in der Tat hochbedeutenden dichterischen Texte Wagners zu unterschätzen: wie auffällig, wie seltsam uninteressiert am Technisch-Exakten, daß Thomas Mann nicht ein einziges Mal mit Nach-druck die zentrale Form Wagnerschen Produzierens erwähnt und interpretiert, nämlich die „dichterisch musikalische Periode“. AIso die systematische Mischung aus Stabreim, Modula-tion und Abrundung, die Wagners „Ring“ beherrscht, die etwa in der Waltraute-Szene dem Verlauf von Periode zu Periode Form verleiht, ohne doch mit falschen Wortbetonungen unpassende Musikakzente zu provozieren, oder rhythmische Musikbetonungen schwa-chen Versfüßen überzustülpen. Wagner wollte ja nicht formlos sein. Er hat sein Prinzip der dichterisch-musikalischen Periode, das Form schaffen soll, ohne Wort- und Musik-Akzente zu vergewaltigen, in der Zürcher Kunst-Schrift „Oper und Drama“ ausführlich erläutert - und im „Ring“ befolgt, aber nicht nur dort. Mit solchen Dingen, die manchen Wagner-Forschern Schwierigkeiten machten, die Alfred Lorenz täuschten und wohl auch Adorno, gab Thomas

84

Page 85: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Mann sich gar nicht erst ab aus einem guten, wenn auch nicht gerade pedantisch wissen-schaftlichen Instinkt. Er reagierte in anderer, nun im dritten Akt zu beschreibender Weise. Nämlich als Künstler.

III. Akt: Bewußte Spiegelungen bei Thomas Mann

Thomas Mann nahm in Wagner eigentlich nur den Epiker wahr, den Erzähler. Also: den Doppelerzähler, zu dessen dramatisch erzählenden Text-Worten die Musik, ich zitiere, „ihren singenden, sagenden, kündenden Fluß“ dahinwälztThomas Mann wußte sehr wohl und hat es auch unverblümt ausgedrückt, daß Richard Wagner radikal anti-bürgerlich dachte bei der Konzeption von „Der Ring des Nibelungen“. Da zielte zunächst alles auf die Reinigung, Verbrennung, Vernichtung und Erlösung jener bürgerlichen und kapitalistischen Welt - die sich dann später in Bayreuth die teuren Karten und Hotelbetten leisten konnte.Doch trotz solcher wohlbemerkten anarchisch-gesellschaftskritischen Ansätze bei Wagner führte Thomas Mann Blick auf Wagner gerade nicht zu einem marxistischen oder dialekti-schen Wagner-Bild, sondern Thomas Mann hat mit bewunderungswürdiger Sensibilität den Strukturalisten Wagner gesehen und so beschrieben, wie nur er es vermochte. Der französi-sche Strukturalist und Anthropologe Claude Lévi-Strauss, auch ein Wagnerianer, ist da nicht über Thomas Mann hinausgekommen.Was heißt das? Thomas Mann hat in den großen Essays, in den Werkdeutungen - beschrieben, wie die Leitmotive unterhalb der Wort-Oberflächen zum Netz des Unbewußten werden. Wie die seelische Regung, die Kausalität des Triebs, sich vermischt mit den mythischen Ur-Mustern. Ich könnte seitenlang zitieren, was bei Thomas Mann steht und jeden nicht stur-unempfänglichen Leser mehr zum Wagnerianer machen muß als so manche Aufführung: also wie Thomas Mann, den sie „Zauberer“ nannten, seinerseits den „Beziehungszauber“ des reifen Wagner wunderbar feinhörig erfühlt, begreift, dann benennt und endlich nach-dichtet. Ein Zauberer, bezaubert durch Beziehungszauber.Grundsätzlich behandelt Thomas Mann den Komponisten Wagner als „Epiker“, als einen Tolstoi, einen Dostojewsky, einen Erzähler also, der nicht nur sagen, sondern auch singen, auch Instrumentallaut geben kann. Robert Schumann hat einmal behauptet, er habe bei Jean Paul mehr Kontrapunkt gelernt als im Musikunterricht. So lernte der Schriftsteller Thomas Mann vom Musikdramatiker Wagner ebenso die Leitmotiv-Technik wie das Pathos. Und er ließ sich inspirieren von Wagners Künstler-Dramen. Wahrscheinlich stiegen Wagners Künstler-Figuren - der Fliegende Holländer, der Tannhäuser, der Lohengrin sind ja von romantisch-einsamem Künstlertum geprägt, umlohnt; in den „Meistersingern“ geht es zentral um die Kunst wie um das Wichigste von der Welt - wahrscheinlich also stießen auch diese Wagner-schen Künstler-Gestalten Thomas Mann auf die Bahn seiner Künstler-Problematik, die ja das ganze Werk vom „Tonio Kröger“ bis zum „Dr. Faustus“ durchzieht. Selbst der Joseph aus der Tetralogie „Joseph und seine Brüder“ ist „Künstler“ oder „Künstler-Parodie“, nicht nur die Krulls, Krögers, Aschenbachs sind es. Und auch die deutsch-meisterliche Vollendungs-Diszi-plin, das Ethos des Fertig-Machens, des Zu-Ende-Bringens hat Thomas Mann seinem Vorbild Wagner nachzuleben, nachzuleisten versucht mit großem, tapferem Gelingen. Manchmal bin ich versucht, sogar das rhetorische Pathos gewisser Kapitel-Schlüsse Thomas Manns , die etwas Bläser-Choralhaftes haben, mit Wagner in Verbindung zu bringen! Wirkt der Schluß des Thamar-Kapitels aus dem 4. Band von „Joseph und seine Brüder“ nicht wagnerianisch?Aber diese Wortkadenz klingt nicht wie Wagners Prosa, sondern wie große „Walküre“-Natur-musik. Ich werde diesen Schluß jetzt vorlesen und hoffe, daß Sie, meine Damen und Herren, nicht nur die zahlreichen Stabreime verifizieren - „fast - finster“, der „Hang des Heimathügels“ -, sondern daß Sie darüberhinaus den episch-symphonischen Faltenwurf nachempfinden, mit dem das Thamar-Kapitel heilsgeschichtlich visionär endet . Es heißt:„Da steht sie - Thamar - hoch und fast finster, am Hang ihres Heimathügels, und blickt, eine Hand auf ihrem Leibe und mit der anderen die Augen beschattend, ins urbare Land hinaus, auf dessen Fernen das Licht sich in türmenden Wolken zu breit hinflutender Strahlenglorie bricht“.So, meine, Damen und Herren, so pathetisch und erfüllt klingt sonst nur Musik. Es ist nicht philologisch, aber es ist möglich und nicht unplausibel, auch eine solche Stelle türmender Strahlenglorie wagnerianisch zu nennen...Wir sind noch immer im dritten Akt: Die bewussten Spiegelungen. Nun ist es kein großes Kunststück, Wagner-Einflüsse da bei Thomas Mann jubilierend zu entdecken, wo der Autor sie fleißig hineingeheimnist hat. Im „Wälsungenblut“ etwa, oder in der Novelle „Tristan“. Bewunderungswürdig ist natürlich die unauffällige Kunstfertigkeit, mit der Thomas Mann Wagners „Tristan und Isolde“-Oper in seiner „Tristan“-Novelle als Muster wiedererscheinen läßt. Den Anfang der „Tristan“-Novelle „Hier ist Einfried, das Sanatorium“, zitiert übrigens Uwe Johnson in seiner „Jahrestage“-Tetralogie zur Beschreibung eines russischen KZ ironisch!

85

Page 86: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Die Kunstfertigkeit also, mit der Wagnersche „Tristan“-Motive in Thomas Manns „Tristan“- Novelle sozusagen domestiziert und bereits dadurch ironisiert wiederkehren, läßt sich kaum genug bewundern. Die impressionistisch tönende Jagdgesellschaft, die sich zu Beginn des zweiten Tristan-Aktes entfernt, wird in der Sanatoriums-Novelle zur Schlittenpartie. Herr Spinell, der Wagnerianer mit dem fast italienisch klingenden Namen, kommt nicht aus dem stolzen Italien, sondern aus Lemberg und könnte eine Judenkarikatur sein, eine Karikatur der jüdischen Wagner-Begeisterung, Wagner- Passion. Selbst Brangäne mit ihren nichts unter-brechenden, wirkungslos warnenden Tagliedern feiert in Thomas Manns Tristan-Novelle ironische Urständ‘: nämlich wenn Tristan alias Spinell und Isolde, alias Gabriele Eckhoff/Klöterjahn sich in ihre zarte Schwärmbeziehung verlieren und die Rätin Spatz als Warnerin versagt. Die Begegnung mit Spinell und Wagner wird für die kränkliche junge Frau Gabriele ja auch zur tragisch-todbringenden. Der irionische Kontrast, der dann im Wegschwanken der Brangäne alias Rätin Spatz sich ereignet, scheint ein Höhepunkt deutscher ironischer Prosa: dergleichen hat Heinrich Heine nicht witziger und Robert Musil nicht origineller vermocht.„Zwei entrückte Wesen strebten in Leiden und Seligkeit nach einander und umarmen sich in dem verzückten und wahnsinnigen Begehren nach dem Ewigen und Absoluten(...). Das Vorspiel flammte auf und neigte sich. Sie endigte - klavierspielend - da, wo der Vorhang sich teilt und fuhr dann fort, schweigend auf die Noten zu blicken...“Jetzt, aber, während alle in tiefer Rührung verharren, Helden und Lesende, macht die Anstandsdame, die zur Rätin Spatz gewordene Brangäne blödsinnig auf sich aufmerksam sie stört, aber sie entfernt sich bald. „Unterdessen“ aber - fährt die Novelle fort - „unterdessen hatte bei der Rätin Spatz die Langeweile jenen Grad erreicht, wo sie des Menschen Antlitz entstellt, ihm die Augen aus dem Kopf treibt und ihm einen leichenhaften und furchteinflö-ßenden Ausdruck verleiht. Außerdem wirkte diese Art von Musik auf ihre Magennerven, sie versetzte diesen(...) Organismus in Angstzustände und machte, daß die Rätin einen Krampf-anfall befürchtete. ‚Ich bin genötigt, auf mein Zimmer zu gehen‘, sagte sie schwach. ‚Leben Sie wohl, ich kehre zurück‘‘‘.Gabriele Eckhoff/Klöterjahn, die Tristan und Spinell zu sehr erregten, stirbt an ihrem exzessiv gesunden Sohn, so wie Tristans Mutter an Tristan starb. Der Beziehungen, der bewußten Spiegelungen ist kein Ende. Bewußte und herrlich tönend hineingeheimnißte Wagner-Spiegelungen in Thomas Manns Werk - in den „Buddenbrooks“ auch das Schopenhauer-Erlebnis, im „Faustus“ auch die Beschreibung des dritten „Meistersinger“-Vorspiels - finden sich häufig. Sie zu entdecken, hat etwas vom Ostereiersuchen, erinnert an den Eifer des Arno-Schmidt-Dechiffrier-Syndikats: was der Meister versteckte, was er in Notizen und Karteien fixierte, aber nicht öffentlich herausgab, das können nun die Jünger suchen. Hätten sie die Kartei, wäre das Such-Spiel aus. Aber die Wesensgemeinschaft zwischen Richard Wagners - von Thomas Mann episch begrif-fener - Kunst und Thomas Manns Kunst reicht - und da wird die Sache abenteuerlich interes-sant - übers Beabsichtigte und Kalkulierte weit hinaus. Dafür wenigstens ein Beispiel. Um es zu entfalten, begeben wir uns i n den vierten und letzten Akt.

IV. Akt Unbewußte Spiegelungen

Die Wesensgemeinschaft zwischen Richard Wagners, von Thomas Mann episch begriffener - Kunst und Thomas Manns Künstler-Existenz reicht offenbar weit hinaus übers bloß kunstvoll Beabsichtigte und Kalkulierte.Jetzt aber wird‘s, unvermeidlicherweise, spekulativ. Wir kennen doch, meine Damen und Herren, aus den „Meistersingern“, deren Vorspiele Nietzsche und Thomas Mann wie berauscht paraphrasierten, jenen komischen Augenblick, da Evchen den Heroismus ihres Liebhabers Walther von Stolzing begütigend verbürgerlicht.Der selbstbewußte junge Mann, Genie auf eigene Faust, ist vor ein paar Stunden heftig blamiert worden, jetzt fühlt er sich von aller Welt verfolgt; „Mir schwillt die Galle, / Das Herz mir stockt, / denk ich der Falle, / darein ich gelockt“, schreit er wütend: „Und ich ertrüg es? / sollt es nicht wagen, / gradaus tüchtig dreinzuschlagen.“Wagners Regieanweisung lautet: „Walther hat mit emphatischer Gebärde die Hand an das Schwert gelegt und starrt wild vor sich hin.“ So kennen wir den Donner aus dem „Rheingold“, den Siegmund, den Siegfried, den Hagen aus der mythischen Tetralogie.Alle haben die Hand am Schwert, wenn Not am Mann. Wild vor sich hin starrend. In den „Meis-tersingern“ wird dieser Titanen-Grimm nun bürgerlich beigelegt. Walters Geliebte, die kluge Pognerin Eva nimmt den fassungslosen Jungritter, der sich gerade aufführt wie im Mythos, statt wie in Nürnberg, „besänftigend bei der Hand“, und sie singt: „Geliebter, spare den Zorn; ‘s war nur des Nachtwächters Horn“, - Mit Gewalt wird nichts mehr entschieden - was neben allem andern vielleicht sogar eine ironische Anspielung Wagners auf den damaligen unrevo-lutionär liberalen sogenannten Nachtwächter-Staat der Nach-48-Jahre sein mag.Eine ähnliche Säkularisation Wagnerscher Mythologie-Muster nimmt nun auch Thomas

86

Page 87: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Mann vor, und zwar da, wo man am wenigsten darauf gefaßt sein möchte. Falls ich nicht irre , im „Zauberberg“. Zunächst das Muster. Wir kennen das lange Gespräch Wotans mit Brünnhilde im zweiten Akt der „Walküre“. Ist Fricka gleichsam die lästige Personifizierung von Wotans rechtlichem Gewissen, so stellt Brünnhilde hier eine zunächst lustige Allegorie seines wahren und tiefen Wünschens dar. Deshalb wagt sie auch, seinem von ihm unmutig gefaßten Plan zu widersprechen. Damit erregt sie Zorn.Wotan: Freche Du, Frevelst Du mir? Sank ich so tief, daß zum Schimpf der eignen Geschöpfe ich ward? Kennst Du , Kind, meinen Zorn? Verzage Dein Mut , wenn je zermalmend, auf Dich stürzte sein Strahl! ... Besorge, was ich befahl: Siegmund falle! Dies sei der Walküre Werk!Er stürmt fort und verschwindet schnell links im Gebirge. Brünnhilde steht lange erschrocken und betäubt. So sah ich Siegvater nie, erzürnt ihn sonst wohl auch ein Zank.

Im „Zauberberg“, wo Hans Castorp bekanntlich lange und gegen seine Anfangsabsicht bleibt, zum Bleiben bewogen wird, während der Vetter wirklich und tödlich krank ist, sagt der gereizte Hofrat Behrens, dem Ziemssen, der unbedingt als Offizier ins Flachland will, um jeden Preis und auf jede Gefahr widersprochen hat, zu unserem Hans Castorp, wie nebenher: „Ja, Sie sind gesund(...). Meinetwegen können Sie reisen.“ Jetzt widerspricht Castorp wie Brünnhilde: „Aber(...) Herr Hofrat(...) Das ist vielleicht im Augenblick nicht ihr voller Ernst.“ Und nun donnert der säkularisierte Gott in Weiß halb-wotanhaft los:„Nicht mein Ernst? Wieso denn? Wofür halten Sie mich? Für einen Hüttchenbesitzer?!“Es war Jähzorn...„Das verbitte ich mir!“ schrie er... Ich bin erstens überhaupt kein Besitzer... Ich bin Arzt!... Und sollten Sie sich eine andere Auffassung gebildet haben von meiner Person, dann können Sie beide zum Kuckuck gehen, in die Binsen oder vor die Hunde, ganz nach beliebiger Auswahl.Glückliche Reise!“Mit langen und breiten Schritten ging er zur Tür hinaus... und ließ sie hinter sich zukrachen. Ratsuchend blickten die Vettern auf Doktor Krokowski, der sich jedoch in seine Papiere vertieft und vergraben zeigte... Auf der Treppe sagte Hans Castorp: „Das war ja schrecklich. Hast Du ihn schon mal so gesehen?“ „Nein, so noch nicht.“Da kehrt manches Wagnerianische wieder: So sah ich Siegvater nie, erzürnt ihn auch sonst oft ein Streit...Was ist das nun? Ein säkularisierter Wotan-Wutanfall bei Thomas Mann? Oder Über-Inter-pretation? Oder zufällige Verwandtschaft? Wenn Zufall, Verwandtschaft, dann häufen sich solche Zufälle bei Thomas Mann auffällig:Der Leitmotiviker Richard Wagner ist - im 19. Jahrhundert - das einzige große deutsche episch-musikalische Genie gewesen, das mit den großen Erzählern Rußlands, Englands und Frankreichs in einem Kunst-Atem genannt werden kann. Wagner: als deutscher Gegenpol zu Dostojewski, Toistoi, Balzac, Dickens und Thakeray gewissermaßen.Wagners episch-musikalisches Mittel, das Leitmotiv, übernimmt nun mit großer Kunstfertig-keit Thomas Mann. Es hat bei ihm wiederholende, bekräftigende Funktion; es demonstriert die Überlegenheit des Autors, in ihm materialisiert sich der „Geist der Erzählung“. Ein musik-dramatisches Mittel wird also ins Rein-Epische umfunktioniert.Zugegeben, das ist nur eine formale Analogie und gewiß keine unbewußte. Doch überlegen wir einmal weiter, was eigentlich bei Thomas Mann jener Ambivalenz entspricht, von der Wagners Helden so offenbar geprägt scheinen: Alle die Treulos-Treuen, Liebevoll-Lieblosen. Diese Ambivalenz verleiht den Figuren Wagners eine hohe Kunstqualität, eine unergründ-liche, formal gebundene Vieldeutigkeit - also genau das Gegenteil von zufälliger, ungenauer, fauler Vieldeutigkeit, was ein Kunst-Manko darstellt. Nicht nur Siegfried, Siegmund und Tristan sind derart vieldeutig, auch die allzu leicht verführbare Elsa aus dem „Lohengrin“, sowie die aus Enttäuschung sehr rasch mordbereiten Isolde und Brünnhilde. Wagners uner-gründliche Ambivalenz rettet freilich auch die Negativ-Figuren vor eindeutiger Negativität: denken Sie an den die Natur und Sieglindes große Not besingenden Mime, an die Berech-tigung von Alberichs Ressentiment, an Beckmessers aufgeregte, nervös-witzige Mensch-lichkeit. Dieser für Wagner so typischen Ambivalenz entspricht nun bei Thomas Mann die... Ironie. Thomas Manns Ironie ist ja keine bloß dienende Ironie. Sie will keineswegs immer

87

Page 88: Musica Bayreuth | 50 Jahre

etwas Bestimmtes, Positiv-Verbesserndes, Brav-Humanistisches. Sie ist, in seiner Erzählhal-tung, auch ein Idiom, ein Fluidum. Sie schafft zugleich Ambivalenz, zweideutig-realistisches Behagen und Superiorität.Auf diese Weise bildet sie ein spätbürgerliches Pendant zu Richard Wagners prinzipiellem Nicht-Realismus, zu seiner Spannung aus Mythos und gesellschaftskritischer Vision. Aber es gibt auch noch weit unmittelbarere Analogien! Die Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ beginnt mit dem tiefen Kontra-Es, dem Vorspiel zum „Rheingold“. Manns Josephs-Tetralogie beginnt auch mit einem Riesen-Vorspiel - und das fängt an mit dem Wort: „Tief“. „Tief ist der Brunnen der Vergangenheit“.Richard Wagner begann den „Ring“ in Deutschland, setzte ihn fort in der Schweiz, vollen-dete ihn in freien, fürstlich unabhängigen Umständen, in luxuriöser Bayreuth-Atmosphäre. George Bernard Shaw hat das fulminante Terzett- und Chor-Auftrumpfen der „Götterdäm-merung“ sogar getadelt. Wagner mache hier opulente Große Oper.Thomas Mann begann seine Josephs-Tetralogie in Deutschland, setzte sie fort in der Schweiz, als Emigrant wie Wagner, vollendete sie frei, unabhängig in amerikanischer Sphäre. In den Spar-Entwürfen von „Joseph, der Ernährer“ ist darum durchaus und beabsichtigt eine Spiege-lung von Roosevelts sozialmarktwirtschaftlicher Wirtschaftsordnung „New Deal“ enthalten.Und so, wie bei Thomas Mann der reife Joseph dem jungen Pharao klug lächelnd die Träume löst und erfüllt - so hat der reife Richard Wagner die phantastischen Romantik-Träume des jungen Königs Ludwig sächsisch-realistisch-klug erfüllt. Thomas Manns Joseph vor Pharao, Richard vor Ludwig Zwo - alles das hat etwas von mystischer Wiederholung historischer Muster.Für Thomas Mann, und damit nähert sich der Schlußakkord des vierten Aktes allmählich, war es etwas Unauflösliches: dieses Wagner-insich-Haben und Über-ihn-hinauskommen-Wollen. Wenn er nach 1945 den Nachkriegsdeutschen billige Dämonisierung ihrer Torheit und Schicksals-Geschwafel vorwarf, womit er natürlich auch recht hatte, weil die Deutschen ihr Unglück zur „Tragik“ stilisierten, statt sich auch ihrer Fehler und Feigheiten zu genieren - dann schrieb er, Thomas Mann, trotzdem einen Roman, in dem machtgeschätzte Innerlich-keit und Tragik gleichwohl fürs deutsche Schicksal reklamiert werden: den Musikerroman „Dr. Faustus“.Er hatte eben Wagner und Schicksalhaftigkeit und Blut, alle die Kreuz-Gruft-Germanica in sich - und wollte zugleich drüber hinaus. Sogar seine Stellungnahme zur Raketen- und Friedens-Diskussion, die sich wie ein aktueller Beitrag liest, kommt nicht ohne Wagner aus. Ich zitiere, was wie aus einer Zeitung von gestern klingt, nur ein wenig besser geschrieben: „Aus der Tiefe der Menschenbrust löst sich heute der Schrei ‚Friede, um Gottes Willen Friede‘. Amerika und Rußland“, fährt Thomas Mann fort, „anfällig beide, das ist wahr, der eine für kopflose Hysterie, der andere für sarmatische Wildheit. Muß notwendig einer den andern erschlagen, wie Fafner den Fasolt, damit der eine allein auf dem Hort der Welt liege und schlafe? Es wird nichts da sein, worauf er seinen Drachenbauch legen kann, die... Bombe, statt der Keule verwendet, läßt nichts übrig, keinen hütenswerten Schatz, auch nicht die Demokratie...“Und nun, zum letztenmal, Thomas Manns Schwanken? Hätte er überhaupt einen dritten, festen Standpunkt gegenüber Wagner gewinnen können, da er doch so tief mit ihm verbunden war? Hätte er dazu nicht übermenschlich, unmenschlich klug, kühl und eindeutig moralistisch sein müssen? Existierte ein solcher Standpunkt für ihn überhaupt? So wie Thomas Mann mir erscheint: jemand, der künstlerisch und absurderweise sogar mythisch-lebendige Wagnersche Muster wiederholt, jemand, der an Wagner exakt teilhatte und ihn weiterführt, jemand, der realistisch demokratisch über Wagner hinauskam, aber in der schärfsten Kritik noch affektiv an ihn gebunden blieb: Ein solcher Thomas Mann, der Wagner bewußt-unbe-wußt als Teil seiner selbst kannte und erkannte, er mußte eben darum schwanken! So wie jeder zurechnungsfähige, jeder von Eitelkeit nicht völlig entstellte Mensch doch hoffentlich schwankt, wenn er über etwas ihm ganz Nahes nachdenkt, über etwas, was er zugleich vor sich hat und selber ist. Etwa über sein Vaterland, etwa über seine Allernächsten, etwa über sein Talent, seinen Lebensweg.Wer über solche Fragen nicht ins Schwanken gerät, wer sich und andere, Allernächste, nicht mal bitter, mal ganz zufrieden, mal gemischt betrachtet, nur der darf sich darüber wundern, daß Thomas Mann über den großen Wagner, der ein großer Teil von ihm selber war - mal so, mal so dachte. Über Goethe, über Schiller, über Tschechow, über Schubert kam Thomas Mann ins reine. Wagner aber war, wie ich zu zeigen versuchte, ein Teil seiner Sinnlichkeit, seiner Kunst-Produktivität, seiner Lebensführung, seiner Empfänglichkeit, seines Konserva-tivismus. Hätte er da sein Schwanken überwinden können, dann würden wir vielleicht mehr endgültige Thesen bewundern dürfen. Doch da er es Gottseidank nicht überwand, dürfen wir es dabei belassen, Thomas Manns begeistert-kritisches Schwanken über Wagner, gleich-falls sanft schwankend, zu lieben.

Ich danke Ihnen!

88

Page 89: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Komponisten und ihre Werke

Abe KeikoReflections für Marimba 2007

Abt Franz W.Lieder 2006

Agay DenesFive Easy Dances für Bläser 2011

Agrell Johan JoachimDivertimento Giocoso (1960) 1984Flötenkonzert h-moll 2008Oboenkonzert B-Dur 2008Quadro F-Dur für Bläser 1990Zweite Sonate für Orgel 1963

Aichinger GregorRicercar für Orgel 1972

Alain JehanDrei Tänze 1981, 1984, 1991Erste Fantasie 1991Fantasmagorie, Litanies, Prémier Prelude Profane 1991Le Jardin suspendu 2008Litanies 1979, 1989Variationen über ein Thema von Jannequin 1978Zwei Tänze an Agni Yavishta 1978, 1991Zweite Fantasie für Orgel 2006

Albeniz IsaacAsturias für Gitarre 1979Suite Espanola für Gitarre 1977

Albéniz MateoMalaguena für Harfe 1973Sonate für Harfe 1973

Alberth RudolfDivertimento für Saxophon und Streicher 1992

Albinoni TomasoSonate C-Dur für 2 Trompeten 2009Trompetenkonzert B-Dur 1969Trompetenkonzert D-Dur 1995Trompetenkonzert d-moll 1983, 1989

Albrechtsberger Johann GeorgHarfenkonzert D-Dur 1970

Allegri Gregorio"Miserere mei Deus" 2011

AnonymusPartie F-Dur für Orchester 1992

Arauxo Correa deTiento 4.toni, 1986

Attaignant PierreQuatorze Gaillardes (Auszug) 2004

Bach Carl Philipp EmanuelOrgelsonate D-Dur 1989Orgelsonate g-moll 1969Sinfonie G-Dur Nr.4 1988Sonate "Sanguineus und Melancholicus"

1990

Bach JohannMotette "Unser Leben ist ein Schatten" 1967

Bach Johann Christian"Amadis des Gaules" Oper 1994"Ich lasse dich nicht" für zwei vierstimmige Chöre 1977Quintett D-Dur 1966, 1983, 1990Sextett C-Dur 1975Sinfonia Concertante C-Dur 1970, 1994Sinfonia Concertante Es-Dur 1982, 1994Sinfonie D-Dur für Doppelorchester 1986, 2003Sinfonie D-Dur op.18/6 1994Sonate E-Dur für Violoncello und Klavier 1970Sonate Es-Dur für Trompete und Orgel 1989

Bach Johann ChristophMotette "Lieber Herr Gott" 1967

Bach Johann MichaelMotette "Herr, ich warte auf dein Heil" 1967

Bach Johann SebastianDer Geist hilft unsrer Schwachheit auf Motette 1969, 1985, 1991Der Gerechte kommt um Motette 1974Der Herr denket an uns Kantate 1974Gelobet sei der Herr, mein Gott Kantate 1977Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit Kantate 1984Herz und Mund und Tat und Leben Kantate 1970, 1982Jauchzet Gott in allen Landen Kantate 1967, 1973, 2001Mein Herze schwimmt im Blut Kantate 1976Mer hahn en neue Oberkeet Kantate 1969Weichet nur, betrübte Schatten Kantate 1965, 19851. Brandenburgisches Konzert F-Dur 1976, 1981, 200218 Leipziger Choräle 196118 Leipziger Choräle (Auszug) 19642 Orgelsinfonien (Kantatenvorspiele) 20112. Brandenburgisches Konzert F-Dur 1965, 1967, 1968,

1972, 1975, 1981, 1986, 1989

3. Brandenburgisches Konzert G-Dur 1995, 1998, 2000, 2005

5. Brandenburgisches Konzert D-Dur 1963, 1967, 2005Allein Gott in der Höh sei Ehr Choralvorspiel 1963Allein Gott in der Höhe sei Ehr - drei Bearbei-tungen

1974

Brich dem Hungrigen dein Brot Kantate 1973Canon perpetuus aus dem Musikalischen Opfer 2008Cembalokonzert A-Dur 1968Cembalokonzert d-moll 1972Cembalokonzert E-Dur 1975Cembalokonzert f-moll 1983Chaconne d-moll (Busoni) 2000Chaconne d-moll für Violine solo 2000Chromatische Fantasie und Fuge d-moll 2007Concerto D-Dur für 3 Trompeten und Orgel 2002Concerto nach Italienischem Gusto 1961, 1967, 1972Das Musikalische Opfer 1967, 1981, 1998,

2003Das Wohltemperierte Klavier ( Auswahl) 1967Die 6 Brandenburgischen Konzerte 1971, 1978, 1985,

1992, 2010Die Kunst der Fuge 1967, 1982, 1995Dorische Toccata und Fuge für Orgel 1969Drei Kontrapunkte für Saxophone 1988Drei Sonaten für Viola da Gamba und Cembalo 1968Dritter Teil der Klavierübung 1999Einige kanonische Veränderungen … 1987Englische Suite d-moll 1969Englische Suite g-moll 1977Englische Suite Nr. 3 (Auswahl) für Bläser 2009Erschallet, ihr Lieder Kantate 1970Es wartet alles auf dich Kantate 1973Fantasia Komm, Heiliger Geist, Herre Gott 1977Fantasie G-Dur für Orgel 1965Fantasie und Fuge a-moll für Orgel 1992Fantasie und Fuge c-moll für Orgel 1998, 2008Fantasie und Fuge g-moll für Orgel 1961, 1963, 1971,

1978, 1989, 2002Fantasie und Fuge g-moll für Streicher 1993Geist und Seele wird verwirret Kantate 1982Geschwinde, ihr wirbelnden Winde Kantate 1995Goldberg-Variationen 1968, 2004Goldbergvariationen Orgelfassung 2008Himmelfahrtsoratorium 1968Ich bin vergnügt mit meinem Glücke Kantate 1974Italienisches Konzert für Synthesizer 1983Jesu, meine Freude Motette 2008Johannespassion 1967Der Friede sei mit dir Kantate 1964Sie werden aus Saba alle kommen Kantate 1977Klavierübung Dritter Teil - Orgelmesse 1980Komm, Heiliger Geist Orgelfantasie 2002Komm, Jesu, komm Motette 1985Konzert A-Dur für Oboe d'Amore 1975, 1983, 1998,

2002Konzert C-Dur für drei Klaviere 1979Konzert C-Dur für zwei Cembali 1971Konzert C-Dur für zwei Klaviere 1979Konzert C-Dur Orgel und Cembalo 1969Konzert c-moll für zwei Klaviere 1979Konzert D-Dur für 3 Violinen 1969, 1982, 1990,

1995, 2004Konzert d-moll für 2 Violinen 1970, 1973, 1977,

1981, 1990, 1992, 1993, 2002

Konzert d-moll für Orgel 1986Konzert d-moll für Violine und Oboe 1965, 2000Konzert für 3 Cembali d-moll und C-Dur 1988Konzert für Oboe und Violine c-moll 1995Konzert für Oboe und Violine d-moll 2000Konzert für vier Cembali a-moll 1985

Kyrie-Christe-Kyrie Orgelbearbeitung 1963Lobet den Herrn, alle Heiden für Blechbläser 2009Magnificat D-Dur 1965, 1976Matthäus-Passion 1979Mer hahn en neue Oberkeet szenische Kantate 1990Messe h-moll 1975, 1981, 1985,

2011Motette Fürchte dich nicht 1976, 1982Motette Komm. Jesu. Komm 1967Non sa che sia dolore Sinfonia 1998Nun komm, der Heiden Heiland 3 Orgelchoräle 1970O Jesu Christ, meins Lebens Licht Kantate 1963Oboenkonzert F-Dur 1967, 2000Oboenkonzert g-moll 1985Opern-Collage aus Bachkantaten 205, 207a und 212

2000

Oratorium Lobet Gott in seinen Reichen 1977Orchestersuite Nr. 1 C-Dur 1967, 1976, 1979Orchestersuite Nr. 2 h-moll 1985, 1992Orchestersuite Nr. 3 D-Dur 1974, 1982, 1989,

2002Orgelchoral Wer nur den lieben Gott läßt walten 1969Orgelfantasie Komm, Heiliger Geist, Herre Gott 1985Orgelkonzert a-moll 2006Orgeltrio c-moll 1992Ouverture nach Französischer Art 1972Partita a-moll für Flöte solo 1979Partita Ach, was soll ich Sünder machen 1992Partita B-Dur für Cembalo 1967Partita d-moll für Violine solo 1970, 2007Partita IV D-Dur 2000Passacaglia c-moll für Orgel 1969, 1970, 1977,

1981Präludium d-moll/Suite a-moll für Gitarre 1971Präludium E-Dur für Marimba 2007Präludium und Fuge A-Dur für Orgel 1967Präludium und Fuge a-moll für Orgel 1989Präludium und Fuge C-Dur für Orgel 1976, 1991Präludium und Fuge c-moll für Orgel 1963, 1967Präludium und Fuge D-Dur für Orgel 1987, 2000Präludium und Fuge d-moll für Orgel 1979Präludium und Fuge e-moll für Orgel 1963, 2000Präludium und Fuge Es-Dur 1968, 1982Präludium und Fuge f-moll für Orgel 1964Präludium und Fuge G-Dur 1961, 1964, 1965,

1969, 1991, 2008Präludium und Fuge h-moll für Orgel 1991Ricercar à tre für Cembalo 1990Ricercare à 6 1983Sämtliche Motetten für Chor 2000Sanctus 1963Schmücke dich, o liebe Seele Choralvorspiel 1963Schweigt stille, plaudert nicht szenische Kantate 1990Sechsstimmiges Ricercare für Violoncelli 2000Sinfonia D-Dur für Orgel und Instrumente 1989Sinfonia D-Dur für Trompeten und Orgel 2005Singet dem Herrn ein Neues Lied Motette 1991, 2003Sonate A-Dur und C-Dur für Violine und Cembalo 2005Sonate a-moll für Violine solo 2000Sonate C-Dur für Violine solo 1987Sonate D-Dur für Violoncello und Cembalo 1980Sonate für Violine und Cembalo G-Dur/E-Dur 1987Sonate g-moll für Flöte und Harfe 1982Sonate g-moll für Violine solo 1974, 2004Sonate g-moll für Violoncello und Cembalo 1980Sonate h-moll für Flöte und Cembalo 1973Suite A-Dur für Laute 2007Suite a-moll und Suite e-moll für Gitarre 1982Suite C-Dur für Violoncello solo 1974Suite c-moll für Violoncello solo 1970, 2004Suite D-Dur für Violoncello solo 1967, 1974, 1975,

2007Suite E-Dur und a-moll für Gitarre 1986Suite e-moll für Gitarre 1987Suite für Violoncello G-Dur 1967, 2010Suiten Nr. 1, 4 und 5 für Violoncello solo 1985Toccata F-Dur 1961Toccata und Fuge d-moll für Orgel 1961, 1963, 1992,

1997, 2005Toccata und Fuge E-Dur für Orgel 1985Toccata und Fuge F-Dur für Orgel 1964Toccata, Adagio und Fuge für Orgel 1961, 1965, 1974,

1978, 1985, 1992, 2003

Trio Allein Gott in der Höh für Orgel 1968Triosonale d-moll für Orgel 1969Triosonate aus dem Musikalischen Opfer 2008Triosonate c-moll 1999Triosonate G-Dur für Flöte, Violine und b.c. 1972Triosonate g-moll 1976Triosonate h-moll 2007

50 Jahre Musica Bayreuth

89

Page 90: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Triosonate Nr. 3 c-moll für Orgel 1963Triosonate Nr. 5 C-Dur 1961Tripelkonzert a-moll 1995, 2005Variationen O Gott, du frommer Gott für Orgel 1968Vereinigte Zwietracht der wechselnden Saiten Kant.

1971

Violinkonzert a-moll 1977, 1983Violinkonzert E-Dur 1972, 2000Wenn wir in höchsten Nöten sein Orgelchoral 1967Zerreißet, zersprenget, zertrümmert die Gruft 1995

Bach Wilhelm FriedemannSinfonia F-Dur 1995

Baker Michael C.Sonate für Flöte und Klavier 2004

Balakirew MiliIslamey 2002

Banchieri AdrianoBarca di Venetia per Padova, 1981

Barber SamuelAdagio aus dem Streichquartett Nr. 3 2001"Agnus Dei" 2001Summer Musik op.31 für Bläser 2001

Bartok BélaRumänische Volkstänze 1977Rumänische Volkstänze für Saxophone 2004Sonate für zwei Klaviere und Schlagzeug 1979Streichquartett Nr.6 2004"Ungarische Volkstänze" 1973

Bartolini OrindioCanzone in G Orgel und Cembalo 1969

Baumann Franz-DavidKinderkonzert "Der Hamster Radl" 1998Kinderkonzert "Post für den Tiger" 1998

Baur JürgKontrapunkte 1977 1981

Beethoven Ludwig van32 Variationen c-moll für Klavier 2009Eroicavariationen op.35 1989Harmoniemusik zu Fidelio 2009Klaviersonate A-Dur op.101 2009Klaviersonate As-Dur op.110 1978Klaviersonate d-moll op.31/2 1993Klaviersonate E-Dur op. 109 2002Klaviersonate E-Dur op.14/1 1992Klaviersonate Es-Dur op.7 1971Klaviertrio D-Dur op.70/1 1986Kreutzersonate A-Dur op.47/9 1987Oktett Es-Dur op.103 2009Ouverture zu "Coriolan" 1983Quintett Es-Dur op.16 2009Quintett Es-Dur op.4 für Bläser 2006Romanze für Glasharfe 1974Sonate A-Dur op.69 für Violoncello und Klavier 1984Sonate für Klavier und Violoncello C-Dur 2000Streichquartett A-Dur op.18/5 2004Streichquartett cis-moll op. 131 Orchesterfas-sung

1994

Streichquartett D-Dur op.18/3 2010Streichquintett C-Dur op.29 1981, 1984Streichtrio G-Dur op.9/1 2008Symphonie Nr. 1 C-Dur 1993, 1999, 2000Symphonie Nr. 2 D-Dur op.36 2000Symphonie Nr. 7 A-Dur 1983Tripelkonzert C-Dur op.56 1989Violinkonzert D-Dur 1983, 2000Waldsteinsonate C-Dur op. 53 1977, 2006

Bellini VincenzoTrompetenkonzert Es-Dur 1983

Berg AlbanStreichquartett op.3 1999, 2010Violinkonzert "Dem Andenken eines Engels" 1985

Berio LucianoSequenza für Flöte 1979

Berlinski Herman"Das Glasperlenspiel" nach Hermann Hesse 1982

Bernstein LeonardCandide (Auszüge) 1990West Side Story (Auszug) für Violoncelli 2000

Bialas GünterGenesis für Orgel 1970Sechs Bagatellen für Saxophone 1988

Biber Heinrich Ignaz FranzPassacaglia g-moll für Violine solo 2005Sonata à 7 für Bläser 1991

Sonata Sancti Polycarpi für Bläser 1991Sonate c-moll für Violine und b.c. 1961

Bieler HelmutPastoralmesse "Miserere, Domine" 1985Variabile VII für Ensemble UA 2009

Blanco JosefKonzert in G Orgel und Cembalo 1969

Blarr Oskar G.Quartetto super Thema Regium 1981

Bloch AugustynFantasia für Orgel 1999

Bloch ErnestSuite Nr. 2 (1956) für Violoncello solo 1975

Boccherini LuigiSonate A-Dur für Violoncello und Cembalo 1980Violoncellokonzert B-Dur 1984Violoncellokonzert D-Dur 1988Violoncellokonzert G-Dur 1974

Boismortier Joseph Bodin deConcerto e-moll 1983Sonate a-moll für Flöten 1988

Borisova-Ollas VictoriaKETER für Saxophone UA 2004

Bornefeld HelmutOrgelsonate (1965/66) 1970

Bottesini GiovanniGrand Duo Concertant für Violine und Kontrabaß 1999

Boyce WilliamSymphonie D-Dur Nr.5 1981

Bozza EugèneJour d'Eté a la Montagne für Flöten 1988

Brahms JohannesAusgewählte Lieder 1982"Die schöne Magelone" op.33 1991Drei Gesänge op.42 2001Ein Deutsches Requiem 1990, 1997"Fest- und Gedenksprüche" 1965, 1981Haydn-Variationen für Saxophone 2008"Im Garten am Seegestade", "Sommerabend" 2009Klavierquartett c-moll op. 60 2000Klaviersonate f-moll op.5 1971Klaviertrio C-Dur op.87 1986Klaviertrio H-Dur op.8 2002Motette "Schaffe in mir, Gott" 1990O Welt, ich muß dich lassen für Orgel 1970Orgelchoral Herzlich tut mich erfreuen 1989Orgelchoral Herzlich tut mich verlangen 1989Quartette für Singstimmen und Klavier op.31 und 92

1990

Sonate F-Dur für Violoncello und Klavier op.99 1989Sonate e-moll für Violoncello und Klavier op.38 2000Symphonie Nr. 1 c-moll op.68 1989Symphonie Nr. 4 e-moll op.98 1997Variationen über ein Thema von Haydn 1990Variationen über ein Thema von Haydn für 2 Klaviere

1979

"Vier Ernste Gesänge" 1975"Warum ist das Licht gegeben" Motette 2008

Brescianello Giuseppe AntonioConcerto à 5 B-Dur 1992Trompetenkonzert Es-Dur 1978

Breuer PaulDer Kreuzweg für Oboe und Orgel 1990

Brevi Giovanni BattistaO Spiritus Angelici Kantate 1972

Britten BenjaminSimple Symphony 1979

Brizzi AldoKammerkonzert Nr. 1 1996

Brolo BartolomeusO Celestia Lumen 1981

Brouwer Leo"Paisaje Cubano con Pluvio" für Gitarren 1997

Bruch MaxSeptett Es-Dur 1997

Bruckner AntonMotetten für gemischten Chor (Auswahl) 2011

Bruhns NikolausMein Herz ist bereit Kantate für Baß 1975

Präludium und Fuge e-moll 1978Präludium und Fuge G-Dur 1961

Bryars GavinAlaric I or II für Saxophone 2001

Buffardin Paul BernhardFlötenkonzert e-moll 1966, 2008

Buonamente Giovanni BattistaCanzon a 6 2003

Burkhard Willy"Die Versuchung Jesu" für Baß und Orgel 1964"Kleiner Psalter" 1992"Magnificat" für Sopran und Streichorchester 1963Vier Intermezzi für Harfe solo 2003

Busch AdolfQuintett für Saxophon und Streicher 1992

Buus JacobRicercare III für Orgel 1969

Buxtehude Dietrich"Jubilate Domino" Kantate 1972Kantate "Nimm von uns, Herr, du treuer Gott" 1972Mit Fried und Freud ich fahr dahin Orgelchoral 1963"O Fröhliche Stunden" Kantate 1970Präludium und Fuge D-Dur für Orgel 1977Präludium und Fuge d-moll für Orgel 1977Toccata d-moll 1992, 1997Toccata und Fuge F-Dur für Orgel 1963Triosonate D-Dur 2008Wie schön leuchtet der Morgenstern Choral-fantasie

1965

Byrd WilliamGeistliche Lieder 1983

Böhm GeorgChrist lag in Todesbanden für Orgel 1983Partita Auf meinen lieben Gott für Orgel 1969

Cage John"Story" / "Melody" für Stimmen 1998

Calace RaffaeleRondo op.127 2002

Caldara Antonio"Alma del core" 1976"Selve Amiche" Arie 2009

Caldini FulvioControl op.47/c für Blockflöten 2007

Calvisius SethusMotette "Unser Leben währet siebzig Jahr" 1991

Campra André Cannabich ChristianSymphonie G-Dur Nr. 67 1996

Capponi RanieriSonate G-Dur Nr.12 2002

Carter ElliotBläserquintett 2011

Castello DarioSonata XIV und XVII für Instrumente 2003

Castro Jean deFantasia/Motette Stabat Mater 1980

Cauroy Eustache duVier Fantasien für Violen 2004

Cavalli FrancescoCanzone in C Orgel und Cembalo 1969

Cavazzoni GirolamoRicercar in F für Orgel 1969

Charpentier Marc-AntoineConcert pour Violes 2004

Chaumont LambertSuite g-moll für Orgel 1969

Chausson ErnestChaconne g-moll 1977Don Quixote (Auswahl) 1975Gentleman's Journal (Auswahl) 1975Harmonia Sacra (Auswahl) 1975Musique d'Eglise für Sopran und Orgel 1979

Chemin-Petit HansIntroitus und Hymnus (Der 148. Psalm) 1971Konzert für Blockflöte und Cembalo 1976Orgelkonzert (1963) 1969

1961 –2011 Komponisten und ihre Werke

90

Page 91: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Cherubini LuigiDuette für 2 Soprane und Harfe 2006

Chopin Frédéric24 Préludes op.28 2009Drei Préludes aus op.28 für Synthesizer 1983Nocturne fis-moll und Fis-Dur 2001Nocturno op.20/Scherzo op.20 1989Scherzo b-moll op.31, 1978

Cimarosa DomenicoIntermezzo "Il Maestro di Capella", 1977

Clarke JeremiahFlötenkonzert F-Dur 1969Sonate D-Dur für Violine und b.c. 2005Suite D-Dur für 3 Trompeten 2008Triosonate D-Dur 1970

Clérambault Louis-NicolasSonate "La Magnifique" 1977Suite im I.Ton 1969, 1976Suite im II. Ton 1963, 1978

Compère LoysetMotette "O bone Jesu" 1981

Conforti Giovanni BattistaZwei Ricercare 1983

Cornet PieterCourante mit Variationen für Orgel 1969

Couperin FrancoisLe Carillon de l'Ile Cythere 1977Les Fastes de la Grande et Ancienne Menest-randise

1969

Onzieme Ordre für Cembalo 1972Orgelmesse für die großen Feste 1971

Couperin LouisSimphonie par Mr. Couperin a 3 2004

Crequillon ThomasStücke für Violen 2004

Crumb GeorgeSolosonate für Violoncello 2010

Csermak Anton Georg"Die drohende Gefahr" für Streichquartett 1992

Dall‘Abaco Joseph Marie Clément FerdinandDrei Capricci für Violoncello 2010

Dallinger FridolinConcerto per Orchestra d'archi 1971Konzert für Orgelpositiv (1967) 1971

Dalton AverellGlaciertes Glasschüsselchen 2001

Damase Jean-MichelSonate für Flöte und Gitarre (1964) 1982

Danzi FranzBläserquintett g-moll 1978

David Johann Nepomuk3. Konzert für Streicher Werk 74 1976"Ein Lämmlein geht" Motette 1965Introitus, Choral und Fuge für Orgel und Blechbläser

1977

"Nun bitten wir den heiligen Geist Motette 1965Partita Lobt Gott ihr frommen Christen 1965

De Grigny NicolasPremier Livre d'Orgue (Auszüge) 1991Récit de tierce en taille 1963

De Troyes ChrétienDer Roman des Parsival 1984

Debussy ClaudeErste Rhapsodie für Klarinette 1982L'Isle Joyeuse für Klavier 2000Petit Suite für Bläser 2011Préludes Band II 2006Streichquartett g-moll op.10 2010Syrinx für Flöte 1973

Dechant HermannConcertante (1972) UA 1972

DemachySuite G-Dur für Gambe 2007

Denissow EdisonAquarell für 24 Streicher 1998

Des Pres JosquinBasse Danse La Spagna 1980

"Missa de beata Virgine" 1981

Dinescu Violeta"Aretusa" für Violine 1993"Dies Diem docet" für Klavier 1993"Ichtys" für Trio 1993"Immagini" für Flöte 1993"Kata" für Flöte und Klavier 1993Scherzo da Fantasia 1993

Distler Hugo"Lieben Brüder, schicket euch in die Zeit" 1970Partita Wachet auf, ruft uns die Stimme 1965

Dittersdorf Carl Ditters vonKonzert E-Dur für Kontrabaß 1999Sonate B-Dur für Violine und Cembalo 1975

Doderer Johanna2. Klaviertrio 2009

Donizetti GaetanoKonzert für Violine und Violoncello d-moll 1977

Dowland JohnThe Earle of Essex Galliard für Gitarre 1979

Du Mage PierreGrand Jeu 1963

Dubois Pierre M.Quatour pour Flutes 1988

Dufay Guillaume"Conditor alme siderum" 1981Hymnus "Ave Maris Stella" 1981"Kyrie" aus der Messe "Se la face ay pale" 1973

Dukas PaulFanfare aus La Peri für Saxophone 2004

Dulichius Philipp"Ich hebe meine Augen auf" 8stimmige Motette 1977

Dupré MarcelDer Kreuzweg op. 29 für Orgel 2002Präludium und Fuge H-Dur für Orgel 1963Variations sur un Noel op.20 für Orgel 2010

Durand AugusteValse op.83 für Harfe 2006

Duruflé MauricePrélude et Fugue sur le nom d'Alain 1961, 1979Toccata aus der Suite op.5 1997, 2001

Dvorak AntonKlänge aus Mähren 2006"Liebeslied", "Klage" 1976Serenade d-moll op.44 1980Serenade E-Dur op.22 2003Tschechische Suite op.39 1996, 2001Zigeunermelodien op.55 1982

Eben PetrNotturno Praghese - Hommage an W.A.M. 1994Orgel-Improvisationen 1994

Eberlin Johann ErnstToccata septima für Orgel 1972

Eccles HenrySonate g-moll für Violoncello und Cembalo 1975

Eder HelmutMelodia-Ritmica op.59/2 1986Memento op.57 UA 1971

Eichner ErnstHarfenkonzert C-Dur 1973

Elgar EdwardPomp and Circumstance für 4 Trompeten und Orgel

2005

Serenade op.20 für Saxophone 2004

Engel ClaudeDanse Bulgare Nr.2 2002

Falla Manuel deCembalokonzert 1980, 1999"El Amor Brujo" für Gitarren 1997Homenaje für Gitarre 1978, 1987Soneto a Cordoba für Harfe 2003

Fasch Johann FriedrichSonata a Quattro 1975

Fauré GabrielImpromptu op.86 für Harfe 2003Klavierquartett h-moll op.115 1985"Les Roses d'Ispahan" Lied 2009

Fiala Petr"Gratia Musa tibi" 2011

Fine Irving"Das Stundenglas" für Chor 1990

Fiocco Hector-JosephLamentatio Secunda 1970

Fitzwilliam Virginal BookCembalostücke 1973

Flammer Ernst HelmuthDahingegangen 1996

Fleischer Hans"Der 140. Psalm" für Bariton op.21 1964, 1985Drei Orgelstücke op.45 1975, 1981, 1996Duo für Violine und Oboe 1964Konzert für Orgel und Orchester op.155 1961"Kyrie, Benedictus und Agnus" op.66 1975, 1981Lieder op.130 1981Musik für Bläser und Orgel 1971Sonate a-moll op.172 für Violoncello und Klavier 1996Tripezzino C-Dur op.174 1996

Florio CarylQuartett für Saxophone 2004

Fontemaggi Andrea11 Untitled movements für Blockflöten 2007

Fortner WolfgangToccata und Fuge (1930) für Orgel 1965

Françaix JeanBläserquintett 1978Petit Quatuor für Bläser 2011Sonate für Flöte 2004

Franck CésarChoral a-moll 1961, 1963, 1989,

2001Choral E-Dur 1984Grande Pièce Symphonique für Orgel 1970Pièce Héroique 1981Prélude, Fugue et Variation 1978, 1984, 1991Zweiter Choral h-moll 1970

Franke BerndChagall-Impressionen für Bläser 2009"Crucifixus" 1992Triosonate G-Dur 2007

Frescobaldi GirolamoCanzon Nona / Toccata Ottava 1978Missa in Festis Beata Mariae Virginis 1964Toccata Cromatica per L'Elevatione 1997Toccata seconda 2003Toccata seconda (2.Buch) 1985

Friedrich der GroßeFlötensonate C-Dur 1990

Froberger Johann JakobToccata a-moll 1997

Fukushima KazuoRequiem für Flöte allein 1975, 1979

Funck DavidSuite D-Dur für Violoncelli 2000

Förster Christoph HeinrichSinfonia A-Dur 2003

Förtig PeterFlötenquartett UA 1988

Gabrieli AndreaRicercare im 7.Ton 1978

Gabrieli GiovanniCanzon La Spiritata 1986Canzon primi toni a 8 2003Canzonen und Sonaten für Bläser 1999

Gallus Jacobus"Lamentationes Jeremiae Prophetae" 2011"Zwei der Seraphim riefen einander zu" 1963

Galuppi BaldassareConcerto a quattro g-moll 1976Pastorale 1978

Gárdonyi ZsoltIntroduktion und Choral für 3 Trompeten und Orgel

2008

Sonate F-Dur Orgel und Cembalo 1969Toccata g-moll für Orgel 1991

50 Jahre Musica Bayreuth

91

Page 92: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Geoffroy Jean NicolasLivre des pieces de Clavecin 2004

Gershwin GeorgeDrei Songs für Saxophone 2001

Gervaise ClaudeRenaissance-Tänze für Trompeten 2005

Gesualdo Carlo"Madrigale" (Auswahl) 2011

Giuliani Giovanni FrancescoDuetti Notturni 2006

Glanert DetlevVier Graffiti-Lieder 1992

Glass PhilipKonzert für Saxophon-Quartett 2004Mishima für Saxophone 2001Saxophone Quartet 2011

Glasunow AlexanderQuatuor op.109 für Saxophone 1988

Glennie EvelynA Little Prayer für Marimbaphon 2005

Gluck Christoph WillibaldBallettmusik Don Juan 1988Reihen Seeliger Geister für Glasharmonika 2001

Grabner HermannConcertino für Cembalo und Streicher G-Dur 1963

Graun Carl HeinrichBläsertrio 2002

Graupner Christoph"Jesu führe meine Seele" Kantate 1975

Greaves ThomasThree songs of Sadness 1983

Grieg EdvardHolberg Suite op.40 1979Smartrold für Glasharmonika 2001Suite "Aus Holbergs Zeit" op.40 2006

Grillo Giovanni BattistaCanzon prima a 8, seconda a 7 2003

Grünberger TheodorNeue Orgelstücke für die Messe 1972

Guami GiuseppeCanzon "La moceniga in ecco" 2003

Hahn RobertJubilent omnes Kantate 1972"A Chloris" Lied 2009

Hale Adam de laDas Spiel von Robin und Marion 1987

Halffter ChristobalStudie II für Flöte, 1975

Hartmann Karl AmadeusConcerto Funebre für Violine und Streicher 1998

Hashagen Klaus"Jan Pietersz Sweelinck 1562-1621" UA 1971Melodie IV für Cembalo und Kammerorchester 1993

Hasse Johann AdolfEzio Dramma per Musica 1998

Hasselmanns AlphonseRomance sans paroles für Harfe 2006

Haubenstock-RamatiInterpolation für Flöte 1975

Haydn JosephDas Echo für zwei Streichtrios 1982Die Schöpfung 1988"Die zu späte Ankunft der Mutter" Lied 2009Divertimento B-Dur 1995Divertimento B-Dur für Bläser 2011Divertimento Es-Dur 1977Klavierkonzert D-Dur 1987, 2003Klaviertrio C-Dur HOB 15/27 und Es-Dur HOB 15/29

2009

Klaviertrio G-Dur HOB 15/25 1993Konzert für Orgel und Orchester C-Dur 1961Londoner Trio C-Dur für Bläser 2002Oboenkonzert C-Dur 1987Orgelkonzert C-Dur Nr. 2 1974Quartett D-Dur für Gitarren 1997Sinfonia Concertante HOB 1/105 1987

Symfonie Nr. 3 G-Dur 1986Streichquartett D-Dur "Lerchenquartett" 1999Symphonie B-Dur HOB 1/77 1996Symphonie Es-Dur HOB 1/22 1999Symphonie Es-Dur "Mit dem Paukenschlag" 2002Symphonie F-Dur HOB 1/89 2011Symphonie G-Dur HOB 1/88 2010Symphonie G-Dur HOB 1/94 1999Symphonie Nr. 38 C-Dur 1993Symphonie Nr. 45 fis-moll 1979, 2003Symphonie Nr. 49 f-moll 1989Trompetenkonzert Es-Dur HOB 7e/1 1999Variationen f-moll für Klavier 1970Violoncellokonzert C-Dur 1983, 1997Violoncellokonzert D-Dur 1988, 2003

Haßler Hans-Leo"Missa octo vocum" 1969Ricercar über ein Thema von Palestrina 1961

Heinrich VIII.Pastime with good Company für Trompeten 2005

Hellmann DiethardMotette "Herzliebster Jesu" 1985

Helmschrott Robert M.Orgelmesse 1973Orgelpunkte I 1973"Was dich verwandelt" 1973

Henry Jean-ClaudeOffertoire und Elévation 1963

Henze Hans-WernerDrei Tentos für Gitarre 1978Toccata senza Fuga 2001Royal Winter Music für Gitarre 1986

Hertel Johann WilhelmTrompetenkonzert Es-Dur 1988

Heusinger DetlefSpurenelemente für Gitarre 1987

Hiller Johann Adam"Der Friede Gottes", 1991

Hindemith PaulFünf Stücke für Streicher op.44/4 1999Kammermusik Nr.1 op.24/1 1995"Messe" (1963) - Gloria und Agnus Die 1969Messe für gemischten Chor (1963) 1981Solosonate op.25/3 für Violoncello 1975, 2010Sonate (1939) für Harfe 1970, 1982Sonate für Violine solo op.31/1 1995Sonate I für Orgel 1964Sonate II für Orgel 1964Sonate III für Orgel 1964Sonate von 1948 1989Streichquartett Minimax 1995Streichtrio op.34 1995

Hinterleitner Ferdinand IgnazLautensuite a-moll 2007

Hoffmann BrunoEtoiles filantes für Glasharfe 1974

Hoffmann Ernst Theodor AmadeusGrande Trio E-Dur 2002

Hoffmann JohannSonate G-Dur 2002

Hoffmeister Franz AntonEcho-Parthia 1995Konzert D-Dur für Viola und Orchester 1993

Hofhaimer PaulusSalve Regina für Orgel 1971

Holliger HeinzElis - Drei Nachtstücke für Klavier 2001Lieder-Auswahl 2003

Homilius Gottfried AugustChoräle für Horn und Orgel 1998

Honegger ArthurDanse de la chevre für Flöte 1973"Le Roi David" Symphonischer Psalm 1978

Huber KlausTo ask the Flutist 1975

Huber Nicolaus A.Offenes Fragment 1992

Humpert HansKonzert für Orgel 1963

Hurnik Ilja"Der Klee", "Die Wachtel" 1976

Husa KarelFrammenti für Orgel 1991

Händel Georg Friedrich"Josua" Oratorium 1964"Alma mia" 1976Concerto d-moll a 4 1972Concerto Grosso D-Dur op.6/5 1980, 1987Concerto Grosso e-moll op. 6/3 1963Concerto Grosso F-Dur op.6/2 1972Concerto Grosso G-Dur op.6/1 1970, 1976Concerto Grosso h-moll op.6/12 1985"Der Messias" 1966Deutsche Arien 1961Deutsche Arien (Auswahl) 1979, 1983, 2001Die Ankunft der Königin von Saba für Trompeten 2005Flötensonate a-moll op.1/4 1979Harfenkonzert B-Dur op.4/6 1970, 1973Kantate "Cuopre tal volta il cielo" 1977"Mi palpita il cor" Kantate 2007"Nel dolce dell' oblio" Kantate 2007Orgelkonzert B-Dur op.7/1 1972Orgelkonzerte B-Dur op.7/1 und d-moll op.7/4 2011Ouverture D-Dur für 3 Trompeten 2008Ouverture F-Dur HWV 331 und 342 2008"Pastorella d'un povero armento" Arie 2009"Psalm 112" Laudate pueri 1972Sonate F-Dur für Oboe, Fagott und b.c. 1983Suite aus der Wassermusik für Bläser 2009Suite D-Dur für 6 Barocktrompeten 1991Suite D-Dur für Trompete 1976, 1986, 1989Wassermusik 1981, 1989Xerxes Oper 2006

Höller KarlCembalokonzert op. 19 1963, 1969, 2001,

2005

Ibert JacquesEntr'acte für Flöte 1979Pièce für Flöte solo 1982

Irino YoshiroMovements für Marimba 1978

Isaak Heinrich"Innsbruck, ich muß dich lassen" 2009Kanzone "La Martinella" für Orgel 1981Missa La Spagna 1980

Isaksson MadeleineS a für Sopran und Instrumente 1992

Ives CharlesVariationen über „America“ für Orgel 1991

Jacchini Giuseppe-MariaTrompetenkonzert D-Dur 1973

Jager André deOrgeltoccata aus op. 34 2005

Jahn ThomasVier Lieder aus "Orte und Zeiten" 1992

Janacek Leos"Fünf Lieder aus mährischer Volkspoesie" 1976

Jannequin Clément"La Bataille de Marignan" 2009

Jenner GustavQuartette für Singstimmen und Klavier 1990

Joachim BenediktConcertino für Bläser 2001

Jolivet AndréDivertissement "Alla Rustica" 1982"Messe pour le jour de la Paix" (1940) 1981

Joplin ScottOper "Treemonisha" (Auszüge) 1990

Jungk KlausExquisses experimentales für Flöte 1975

Kagel MauricioFaites votre Jeu für Gitarre und Schlagzeug 1978Montage für Gitarre, Schlagzeug und Tonband 1978

Karg-Elert SigfridPraise the Lord für 4 Trompeten und Orgel 2005

Kelemen MilkoFabliau für Flöte 1975

Keller Jörg-AchimC.T.D. für Bläser 1999

1961 –2011 Komponisten und ihre Werke

92

Page 93: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Kerll Johann KasparPassacaglia d-moll für Orgel 1963, 1972

Keuris TristanMusic for Saxophones 1988

Kiesewetter PeterAlba für Saxophone 2004

Kittel Johann ChristianAus den Großen Präludien für Orgel 1987

Kittler RichardSinfonietta für Streicher (1960) 1971

Kiurchiiski KrassimirAdagio für Orchester 1993

Klengel JuliusHymnus für 12 Celli 2000

Klusak JanSolo für Flöte 1975

Knecht JustinusKleines Oboenkonzert für Orgel 1972

Kocab MichaelMusica per Virtuosi

1996

Kodaly ZoltanMarosszeker Tänze für Orgel 1981

Koetsier JanChoralfantasie für Horn und Orgel 1998

Kolb BarbaraPiece d'Orgue UA 1991

Koster ErnstLittle Negro Passion 1970

Kozeluch Leopold A."Zwei italienische Arietten" 1976

Kraus Joseph MartinOuverture zu "Olympia" 2011

Krebs Johann LudwigSinfonia Es-Dur 2008Toccata E-Dur für Orgel 1978

Krenek ErnstConcertino op.27 1973Kantate "Von der Vergänglichkeit" op.72 1987"Lamentatio Jeremiae Prophetae" 1969Proprium für das Dreifaltigkeitsfest (1966/67) 1971Sonate op.92 für Orgel 1982

Krieger JohannPräludium, Fuge und Passacaglia d-moll 1961Toccata C-Dur für Orgel 1979

Krol BernhardMissa Muta für Horn und Orgel 1998Pezzo Festivo für 3 Trompeten und Pauken 2002

Krommer FranzNonett Es-Dur op.79 1995

Kröll GeorgSonate für Altflöte 1975

Kurz SiegfriedSonatine für Blechbläser 1977

Kyurktschiyski KrasimirAdagio für Orchester 1989

Lachner FranzNonett F-Dur 2007Oktett B-Dur op.156 1980

Lamb Joseph F.Bohemia Rag für Violoncelli 2000

Langlais JeanEpilog über ein Thema von Frescobaldi 1963Sept Chorals für Orgel und Trompete 1978Tedeum für Orgel 1964

Lasso Orlando di"Chromatische Motette" 1976"Die Klagen des Hiob" 1976Domine Dominus noster 1980Domine, quid multiplicati sund 1980"Exaudi Domine" Motette 1965Stücke für Violen 2004

Lefébure-Wely Louis James AlfredSortie G-Dur 2001

Lefevre Jean XavierBläsertrio B-Dur 2002

Lickl Johann GeorgBläsertrio Es-Dur 1978

Ligeti György6 Bagatellen für Bläser 2004, 2011"Cuckoo in the pear-tree" für Stimmen 1998Zehn Stücke für Bläserquintett 2004

Liszt Franz12 Etudes d'Execution Transcendentales 1982Auf Flügeln des Gesanges für Klavier 2009Der Hl.Franziskus von Paula für Orgel 2011Fantasia quasi Sonata (Dante-Sonate) 1993Missa Solemnis (1855) 1981Orgelvariationen "Weinen, Klagen" 2011Präludium und Fuge über BACH 1982, 1986, 1989,

1991, 1998, 2011Prometheus für Orgel 2011Reminiscenses de Don Juan für Klavierduo 1990Sonata "Après uns lecture de Dante" 2001Spanische Rhapsodie 1992Trauerode für Orgel 2008Vallée d'Obermann, Sposalizio, Il Penseroso 2011Variationen "Weinen Klagen" 1981, 2001

Locke MatthewErste Suite für Saxophone 2001

Lohse HorstA.Schmidts Monde Erstaufführung 1996Verhüllung für Stimme und Ensemble 2009

Lucchesi AntonioZwei Sonaten für Orgel 1978

Lutoslawski WitoldVier Melodien aus Schlesien für Gitarren 1997

Machaut Guillaume de"La Messe de Nostre Dame" 1981"Se la face ey pale" Messe 1970

Maderna BrunoMusica su due dimensioni für Flöte und Tonband 1973

Mahler GustavPhantasie aus Don Juan für Harfe 2003

Maichelbeck Franz AntonSonata quarta für Orgel 1972

Mancuso GiovanniNon ti a piaciato für Blockflöten 2007

Manfredini Francesco MariaKonzert D-Dur für 3 Trompeten 2008Triosonate G-Dur 1990

Marchand LouisAus dem 1. und 3. Orgelbuch 1984Dialogue für Orgel 1965

Marini Biagio2 Canzonen für Bläser und Streicher, 2003

Martin FrankMesse für 2 vierstimmige Chöre 2006Trio über irländische Volkslieder 1986

Martini GiambattistaSonata sui Flauti für Orgel 1991, 2002

Mascagni PietroIntermezzo für 4 Trompeten und Orgel 2005

Matsushita Shin-IchiKonzentration 1981

Mauersberger Rudolf"Schönster Herr Jesu" Motette 1992

Medek TiloSchattenspiele für Violoncello solo (1973) 1975

Mendelssohn Bartholdy Felix"Auf Flügeln des Gesanges", "Schilflied" 2009"Denn er hat seinen Engeln" für 8stimmigen Chor 2006"Der Musensohn" 2009"Deutsches Gloria" 1990Drei Motetten für 4-8stimmigen Chor 1989Hebriden-Ouverture 2001"Hora est" Motette 2001"Jube Domne", Psalm 2 und 43 1987"Kyrie c-moll" 1990Lieder aus op. 50 und 120 2009Oktett Es-Dur op.20 2003Orgelsonate A-Dur 1981Orgelsonate B-Dur 2010Orgelsonate d-moll 1991, 1998

Orgelsonate D-Dur 1978"Paulus" op.36 Oratorium 1980"Psalm 43" 1973"Richte mich, Gott" für achtstimmigen Chor 2006Streichersinfonie Nr. 12 h-moll 2002Streichersinfonie Nr.1 C-Dur 1999Streichersinfonie Nr.10 h-moll 1996Streichersinfonie Nr.6 Es-Dur 2011Streichquartett Nr. 6 f-moll 2004Violinkonzert d-moll 1996Orgelsonate c-moll 1970

Merula TarquinioCanzon "La Lusignuola" 2007

Merulo ClaudioToccata prima 1978

Messiaen OlivierDieu parmi nous 1963, 1978L'Ascension / 3 für Orgel 1969L'Ascension für Orgel 1976Les Mains de L'Abime für Orgel 1989Meditations sur la Trinité für Orgel 1973"O Sacrum Convivium" 2011Quatuor pour la fin du temps 2003

MeuselConcerto F-Dur für Laute und Gambe 2007

Micheelsen Hans FriedrichOrgelkonzert „Es sungen drei Engel“ 1985„Singet dem Herrn ein neues Lied“ 1970

Milan LuysDrei Pavanas für Gitarre 1977

Milhaud DariusNeuf Préludes für Orgel 1964Segoviana für Gitarre 1987

Moderne JaquesMusique de Joye (Auszug) 2004

Molter Johann MelchiorSinfonia Concertante D-Dur für Bläser 2001

Monteverdi ClaudioDas IV.Madrigalbuch (1603) 1981"Lamento d'Arianna" 1981"Tirsi e Clori" 1981Toccata aus der Marienvesper für Bläser 1999

Moody Ivan"Le renard et le Buste" UA für Ensemble 1995"The wild swans at Coole" für Stimmen 1998

Morley ThomasDivertimento (Serenade IV) 1996"Jungfrau Marias Traum", "Rosmarin" 1976"Now is the month of Maying" 2009

Morricone EnnioChi Mai für Glasharmonika 2001

Mouline EtienneFantasien für Violen 2004

Mouret Jean-JosephFanfaren für 6 Trompeten 1991Premiere Suite für 3 Trompeten 2002

Mouton-Dubut CharlesPrélude und Chaconne für Laute und Gambe 2007

Mozart Wolfgang AmadeusBella mia fiamma Konzertarie 1976Unser dummer Pöbel meint Variationen 1970Adagio C-Dur für Glasharmonika KV 617a 1974, 1991, 2001Adagio h-moll für Orgel 1968Adagio und Allegro f-moll KV 594 1983Adagio und Fuge c-moll KV 546 1992, 2008Adagio und Fuge KV 404a 2008Andante F-Dur KV 616 1989, 1991Arie "L'amero" 1961Arie "Schon lacht der holde Frühling" 1961"Ave verum corpus" KV 618 1991"Betulia Liberata" azione sacra KV 118 1994Bläserserenade Es-Dur KV 375 1986Cassation KV 63/1 2004"Davide Penitente" Kantate KV 469 2010"Die kleine Zauberflöte" für Kinder 1999Divertimento B-Dur KV 137 2000Divertimento B-Dur KV 287 2002Divertimento D-Dur KV 334 2002Divertimento Es-Dur KV 196 e 1980Divertimento Es-Dur KV 563 1976Divertimento KV 229 2002Don Giovanni 1996, 1997Don Giovanni à Trois - für 2 Stimmen und Klavier 2008Drei Konzerte für Cembalo und Orchester KV 107 1982, 2005

50 Jahre Musica Bayreuth

93

Page 94: Musica Bayreuth | 50 Jahre

"Drei Lieder" 1976Ein Musikalischer Spaß KV 522 1984, 1999Eine Kleine Nachtmusik G-Dur KV 525 2001"Exsultate, Jubilate" Motette 1994, 2004Fantaisie c-moll KV 396 für Orgel 1981Fantasie d-moll KV 397 1994Fantasie f-moll KV 608 1972Fantasie f-moll KV 608 für Orchester 1994Flötenquartett A-Dur KV 298 1991Haffnersymphonie D-Dur KV 385 2005Harmoniemusik zu Cosi Fan Tutte 2004Harmoniemusik zu Don Giovanni 1986Hornkonzert Es-Dur KV 417 2000Hornkonzert Es-Dur KV 495 1976Hornquintett Es-Dur KV 407 1977Jupiter-Symphonie C-Dur KV 551 1994, 2007Kirchensonaten (Auswahl) 1994, 2011Klarinettenkonzert A-Dur KV 622 1994, 2006Klarinettenquintett A-Dur KV 581 1985, 1991Klavierkonzert d-moll KV 466 1980, 2010Klavierkonzert Es-Dur KV 271 1982, 1994Klavierkonzerte KV 413, 414 und 515 2006Klavierquartett Es-Dur KV 493 2000Klaviersonate A-Dur KV 331 1970, 1977Klaviersonate B-Dur KV 333 1976, 1980Klaviersonate C-Dur KV 330, F-Dur 332 1994Klaviersonate c-moll KV 457 2006Konzert für zwei Klaviere Es-Dur KV 365 1980"Krönungsmesse" KV 317 2010Linzer Symphonie C-Dur KV 425 1996, 2005Messe C-Dur KV 115 2006Messe c-moll 1969, 1987Oboenkonzert C-Dur KV 314 2005Oboenquartett F-Dur KV 370 1991Ouverture und Fuge C-Dur für Orgel 1968Ouverture zu "Don Giovanni" 1994Ouverture zu "Figaros Hochzeit" 1994Ouverture zur Zauberflöte für Bläser 2006"Per questa bella mano" Konzertarie KV 612 2003Phantasie und Sonate c-moll KV 475/457 1976"Popoli di Tessaglia" Arie KV 316 2004Prager Symphonie D-Dur KV 504 1994Präludium g-moll für Orgel 1968Quintett Es-Dur KV 407 2007Quintett mit Glasharmonika c-moll KV 617 1991Requiem KV 626 1984, 1991"Rivolgete a lui lo sguardo" Konzertarie KV 584 2003Rondo D-Dur KV 485 2006Rondo Es-Dur für Horn und Orchester KV 371 1990Salzburger Sinfonie D-Dur KV 136 1984, 1988, 1998Salzburger Sinfonie F-Dur KV 138 1977, 1987, 1989,

1998"Sehnsucht nach dem Frühlinge" Lied 2009Serenade c-moll KV 388 1995, 2006Serenade D-Dur KV 203 1995Serenata Notturna D-Dur KV 239 1991, 1994, 2003Sinfonia Concertante Es-Dur für Violine und Viola 1973, 1994, 1999,

2008, 2011Sinfonie Es-Dur KV 16 1993Sonate B-Dur für Klavier 1970Sonate B-Dur KV 333 für Synthesizer 1983Sonate D-Dur für 2 Klaviere KV 448 1979, 1990Sonate für Klavier und Violine F-Dur/A-Dur 1987Spaß mit Mozart 2006Streichquartett B-Dur KV 589 1996Streichquartett D-Dur KV 575 1999Streichquartett d-moll KV 421 2008Streichquartett Es-Dur KV 428 1994Streichquintett B-Dur KV 174 1977Streichquintett C-Dur KV 515 2005Streichquintett Es-Dur KV 614 1981Streichquintett g-moll KV 516 1977, 2005Symphonie A-Dur KV 201 1970, 1993, 1994,

2008Symphonie B-Dur KV 22 1973Symphonie B-Dur KV 319 1980, 1991, 2004,

2006, 2010Symphonie C-Dur KV 338 1988, 1999Symphonie C-Dur KV 96 2005Symphonie D-Dur KV 121 2001Symphonie D-Dur KV 504 1981Symphonie Es-Dur KV 543 1973, 2001Symphonie g-moll KV 550 1996Variationen über ein Menuett von Duport KV 573 1976"Vesperae solennes de Confessore" 1968, 1986, 1994Violin-Sonate A-Dur KV 305 1961Violinkonzert A-Dur KV 219 2001, 2004Violinkonzert D-Dur KV 218 1994, 1996Violinkonzert G-Dur KV 216 2002"Vorrei spiegarvi" Konzertarie KV 418 2004

Muczynski RobertSonate für Flöte und Klavier 2004

Mudarra AlonsoFantasia für Gitarre 1977

Muffat GeorgToccata Settima 1997

Mussorgskij ModesBilder einer Ausstellung für Klavier 1986

Müller GottfriedPartita Christus, der uns selig macht 1965

Müller Johann MichaelSonata g-moll für Bläser 2001

Mysliveček JosefDivertimento F-Dur 1998

Mönch von SalzburgLieder von Lust und Leid 2002

Narvaez Luys deDiferencias 1977

Naumann Johann GottliebQuartett mit Glasharmonika 1991Sonate Nr. 9 für Glasharmonika 1974Sonate Nr.5 und 8 für Glasharmonika 1991

Neurath Jochen"Flieder", "Einst liebte ich" 1976Reprise für Ensemble UA 2009

Nyman MichaelAgressiv für Saxophone 2001

Nörgard PerSeadrift 1987Wenn die Rose sich selbst schmückt 1987

Oboussier RobertTrauermusik für Orchester 1963

Obrecht JacobCanzon FA SOL LA RE a 8 1971Canzona in A 1961Canzona in C 1961"Hodie completi sunt" für zwei Chöre 1971"Jubilate Deo omnis terra 8stimmige Motette 1977Messe "Salve diva parens" 1981Ricercar sopra RE FA MI DO a 4 1971Sonata pian e forte 1977Sonata Pian e Forte 1961

Ockeghem JohannesMesse über "Fors Seulement" 1981

Orff CarlCantus-Firmus-Sätze 1970Carmina Burana 1983, 1992

Pachelbel JohannCiacona F-Dur für Orgel 1969"Der Herr ist König" für zwei vierstimmige Chöre 1977"Jauchzet dem Herrn" für 2 Chöre 1989Kanon und Gigue 1969"Tröste, tröste uns Gott" achtstimmige Motette 1965

Paciorkiewicz TadeuszSonata in fis für Orgel 1999

Paganini NiccoloViolinkonzert D-Dur Nr.1 2007

Paisiello Giovanni"Nel cor piu non mi sento" 1976

Palestrina Giovanni Pierluigi"Kyrie und Gloria" aus Missa Brevis 1992"Laudate Dominum" 1973Messe "Pater noster" für vierstimmigen Chor 1978"O Beata et Gloriosa Trinitas" Motette 1965

Peixinho JorgeSerenata per A 1996

Penderecki ChristofCapriccio per Siegfried Palm (1968) 1975Quartett für Saxophone 2004"Stabat Mater" 1969

Pepping ErnstIntroduktion und Chaconne für Orgel 1964"Jesus und Nikodemus" Motette 1965

Pepusch Johann ChristianOboensonate g-moll 1975

Pergolesi Giovanni BattistaConcertino Nr. 2 B-Dur/Nr. 6 G-Dur/Nr. 4 f-moll 1984Sonata a Quattro Es-Dur 1987"Stizzose mio stizzoso" 1976

Petrassi Goffredo"Nonsense" 1973Sonata da Camera für Cembalo und 10 Instru-mente

2001

Souffle für Flöte 1975

Petz Johann ChristophOuverturen-Suite a-moll 1974

Pfiffner Ernst"O Lamm Gottes unschuldig" für Orgel 1965

Pfitzner Hans"Sonst" Lied 2009

Piazzolla AstorTangos für Marimbas 2007

Picchi GiovanniCanzon XIV a 6 2003

Pipelare MatthaeusKyrie aus der Messe "Fors Seulement" 1980

Planyavsky PeterZwei Psalmen für Sopran und Orgel 1983

Posch IsaakIntraden und Couranten 1983

Poulenc FrancisA sa guitare 2003Sept Chansons 2001"Vier Motetten für eine Bußzeit" 2003

Power LionelAve Regina/Beata Progenies 1980

Prätorius Michael"Canticum Trium Puerorum" für Soli und zwei Chöre

1971

Hymnus "A solis ortus" 1961"Nach dir, Herr, verlanget mich" 1963O lux beata trinitas Orgelhymnus 1963"Pater noster" für zwei Chöre 1971

Purcell HenryOrpheus Britannicus (Auswahl) 1975Sonate D-Dur für Trompete und Streicher 1976Suite C-Dur für Cembalo 1969, 1975The Gordian Knot Untied Orchestersuite 1970Chaconne für Orchester 1981Trumpet tune and Air für Bläser 2009Vier Fantasien für Violen 1983

Pärt ArvoPari Intervallo für Orgel 2008"Solfeggio" für Stimmen 1998

Quantz Johann JoachimFlötenkonzert G-Dur 1974

Radolt Wenzel Ludwig Freiherr vonLautensuite e-moll 2007

Raison AndréMesse im zehnten Ton 1977

Rameau Jean-PhilippeKonzert Nr. 1 c-moll aus Pièces de Clavecin 1976Le Rappel des Oiseaux 1977

Raphael GünterVater unser" Kantate für Chor und Orchester 1963"Vom jüngsten Gericht" 1969

Rathgeber ValentinConcerto D-Dur für 2 Trompeten 2005Concerto für Orgel 2005

Ravel MauriceAlborada del Gracioso für Marimba 2007Don Quichotte - Lieder 2007Gaspard de la Nuit 1980Klaviertrio 2003Pavane pour une Infante defunte 1979"Trois Chansons" 1973

Reda SiegfriedMotette "Dies ist der Tag, den der Herr macht" 1985

Reger Max2.Sonate d-moll op. 60 für Orgel 1964, 1966Benedictus op.59/5 für Orgel 1998"Der 100. Psalm" 1963"Der Mond ist aufgegangen" 1992"Drei Chöre" op.6 1973"Drei Duette" für Frauenstimmen und Klavier 1973"Ein feste Burg" Orgelfantasie 1992Fantasie Halleluja, Gott zu loben op. 52/3 für Orgel

1966

Fantasie und Fuge d-moll op. 135b für Orgel 1966, 1979Fantasie und Fuge über BACH für Orgel 1966, 1985Fantasie Wachet auf, ruft uns die Stimme op. 52/2

1966

Fantasie Wie schön leucht uns der Morgenstern 1966

1961 –2011 Komponisten und ihre Werke

94

Page 95: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Gloria in excelsis für Orgel 1965Kyrie, Gloria, Benedictus für Orgel 1981"Mein Odem ist schwach" op.110/1 2003"O Tod, wie bitter bist du" 1969Romanze G-Dur für Horn und Orgel 1998Serenade G-Dur für Flöte, Violine und Viola op. 141a

1966

Streichquartett Es-Dur op. 109 1966Streichtrio a-moll op.77b 1966, 2008Stücke aus op. 59 und 80 für Orgel 1966Stücke aus op. 59, 63 und 67 für Orgel 1966Suite d-moll für Violoncello allein op.131/2 1984Suite G-Dur op.131c für Violoncello solo 1974Suite op. 16 für Orgel 1966Toccata und Fuge e-moll/E-Dur 1961Variationen fis-moll op. 73 für Orgel 1964, 1966Variationen und Fuge op.81 für Klavier 2000

Reich SteveNagoya Marimbas 2007

Reicha AntonBläserquintett Es-Dur 1978

Reicha JosephKonzert für Violine und Violoncello D-Dur 1977

Reubke JuliusSonate "Der 94. Psalm" 1982

Rheinberger Joseph7. Orgelsonate f-moll op.127 1986Missa Es-Dur "Cantus Missae" 1987Orgelsonate C-Dur op.165 1970

Richter Ernst Friedrich"Herr höre mein Gebet" 1991

Riedl Josef AntonKlang/Licht/Duft-Spiele 1974

Rihm WolfgangNachtschwärmerei für Orgel 2010

Rimskij-Korssakow Nikolai"Mozart und Salieri" Oper 1994

Rinck Christian HeinrichFlöten-Concert für die Orgel 1987

Rodrigo JoaquinInvocation et Danse für Gitarre 1987

Rognoni-Taeggio G. D.Canzone "La Porta" Orgel und Cembalo 1969

Roman Johan HelmichMotetten (Auswahl) 1992Ouverture g-moll 2008Sinfonie c-moll 2008Symphonie Nr7 E-Dur 1985"Te Deum" 1963

Rore Ciprian deAnchor che col partite für Blockflöten 2007

Rosa ClotildeHommage/Memoire 1996

Rosauro NeyBrasilianische Fantasie für Marimba 2007

Rossini GioacchinoArien aus Semiramis, Der Barbier von Sevilla 2002Die Italienerin in Algier Ouverture 2002Drei Chöre mit Klavier 1981Gewittermusik aus Der Barbier von Sevilla 2002Harmoniemusik Der Barbier von Sevilla 1986, 2011Harmoniemusik La Cenerentola 2004Harmoniemusik "Wilhelm Tell" 1995La Danza aus Der Heiratswechsel 2002Orchestersonate C-Dur 1977Orchestersonate Nr. 1 G-Dur 1993, 2003

Roussel Albert"Segovia" für Gitarre 1978Zwei Gesänge an die Schöpfung 1979

Rubinstein AntonMelodie für Klavier 1976

Rue Pierre de laMagnificat Quinti Toni 1981

Rupert ChrisNowhere left to go für Mandoline und Gitarre 2002

Safaian ArashNight Falls für Ensemble UA 2009

Saint-Saens CamilleDrei Gesänge 2006

Klaviertrio Nr. 1 F-Dur op.18 1993

Salieri AntonioKonzert C-Dur für Flöte und Oboe 1991Scherzi Istrumentali 1992Sinfonie D-Dur op.19 1977, 1991

Sammartini Giovanni BattistaSonate As-Dur für Bläser 2009Toccata prima 2003Toccata settima 1985

Sanz GasparSechs Tänze für Gitarre 1977

Satie EricAvant-Dernieres Pensées 2001

Scarlatti AlessandroConcerto Grosso F-Dur 1977"Le Violette" Lied 2009Zwei Madrigale 1981

Scarlatti DomenicoDrei Sonaten für Cembalo 1969Drei Sonaten für Orgel 1969"Salve Regina"für Mezzosopran und Streicher 1985Sonate d-moll K7 2002Sonate G-Dur K 13 für Marimba 2007Zwei Sonaten 254/255 für Orgel 1985

Schaffrath Christoph"Die Sintflut" Kantate 1976Serenade op.71/3 1979Triosonate B-Dur 1990

Scheidemann HeinrichMagnificat VI. toni, 1989

Scheidt SamuelCantilena Anglica Fortunae 1986Cantio sacra "Vater unser" 1963"Der 148. Psalm" für zwei Chöre 1971"Komm, Heiliger Geist, Herre Gott" 1971Liedvariationen Cantio Belgica 1991Magnificat V. toni 1961Passamezzo-Variationen 1963Suite a-moll für Violen 1983

Schein Johann Hermann"Israelsbrünnlein" 1976Motette "O Domine" 1991

Schelle JohannMotette "Christus ist des Gesetzes Ende" 1991

Scherchen TonaTZI 1973

Schiff HelmutKonzert für Orgelpositiv (1968) 1971

Schlett J.Sonate Nr. 1 für Glasharfe 1974

Schlick ArnoldMaria zart von edler Art 1980

Schmidt-Kowalski ThomasFantasie "Romeo und Julia" G-Dur 2002

Schmitt MatthiasDrei Skizzen für Marimba 2007

Schneider Enjott"Morgensternliederbuch" (Auswahl) 2009O Virum Omnimoda 2007Una Panthera/Sus une Fontaine 1981

Schoeck OthmarLieder-Auswahl 2003

Schostakowitsch Dimitri2 Stücke für Saxophonquartett 2011D-S-C-H für Streichorchester op.110 1983Präludium und Fuge d-moll für Klavier 1992

Schroeder HermannDuo da Chiesa für Violine und Orgel 1975

Schubert FranzArpeggione-Sonate a-moll 1989Ausgewählte Lieder 1982"Frühlingslied", "Blumenlied" 1976Klaviersonate B-Dur D 960 1980, 1986Klaviersonate C-Dur 1971Klavierstück es-moll D 946/1 1984Klaviertrio B-Dur D 898 1993Messe As-Dur 1981Oktett F-Dur 1997Ouverture c-moll 1998Rondo A-Dur für Violine und Szreicher D 438 2003

Sämtliche Klaviertrios 1996Streichquartett a-moll D 804 "Rosamunde" 2008Streichquartett G-Dur D 887 1996Symphonie Nr. 5 B-Dur 2001, 2007Klaviertrio Es-Dur op.100 2009Wandererfantasie C-Dur op.15 1982

Schulz J. A. P.Largo für Glasharfe 1974

Schumann RobertAdagio und Allegro As-Dur op.70 für Violoncello 1984"Am leuchtenden Sommermorgen" 2009Carnaval op.9 1993Drei Fugen über BACH für Orgel 1974Fantasie C-Dur op.17 2006Fantasiestücke op. 73 2003Fuge über BACH für Streicher 1988Klaviersonate g-moll op.22 1989Lieder-Auswahl 2003Romanzen und Arabesquen für Klavier 2001Skizze C-Dur aus op.58 2008Streichquartett a-moll op.41/1 1996Vier doppelchörige Gesänge op.141 1990

Schwertsik Kurt"Kurze Geschichte der Bourgeoisie" für Ensemble 1995

Schütz Heinrich"Der 84. Psalm" für 2 vierstimmige Chöre 2006"Der 98. Psalm" für zwei Chöre 1965"Der Engel sprach zu den Hirten" 1961"Deutsches Magnificat" 1992"Es erhub sich ein Streit im Himmel" 1963"Fili mi Absalon" 1971"Geistliche Chormusik" (Auswahl) 1985, 2006"Herr, auf dich traue ich" 1961"Magnificat" für fünf Chöre 1971Psalmen Davids (Auszug) 2003"Sehet an den Feigenbaum" 1961"Singet dem Herrn" Motette 1977"Warum toben die Heiden" 1963, 1965"Was mein Gott will, das gscheh allzeit" 1961

Schönberg Arnold"De Profundis" 1969"Friede auf Erden" op.13 2003Pierrot Lunaire 1987

Schönfeldinger GeraldDevas Tanz für Glasharmonika 2001

Semini Carlo FlorindoDivertimento Preistorico für Klavier 1978

Senfl LudwigMotette "Ecce quam bonum" 1981O Gloriosum Lumen, 1980

Shearing GeorgeOrgelchoral "Jerusalem My Happy Home" 1991

Shekov IvanSuite Mediteran op.77 2002

Sicher FridolinIn dulci jubilo/Resonet in laudibus für Orgel 1972

Sieber AdrianAugenblicke für Klavier 2009Triosonate F-Dur 1970

Sinigaglia LeoneLied op. 28/1 für Horn und Orgel 1998

Skrjabin AlexanderEtude cis-moll op.42/5 1992Etuden op. 42 und op.8 2002

Smith-Brindle ReginaldAndromeda M 31 für Flöte 1975

Soproni JosephToccata 1964

Sor FernandoVariationen über ein Thema von Mozart 1982

Sperger Johann MatthiasBegrüßungssinfonie F-Dur 2003

Spohr LouisGrand Nonetto op.31 2007Streichquintett h-moll op.69 1984

Stachowicz Damian"Veni Consolator" 1970

Staden Johann"Nun bitten wir den Heiligen Geist" 1971

50 Jahre Musica Bayreuth

95

Page 96: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Stamitz CarlOboenkonzert C-Dur 1980Orchesterquartett F-Dur 1998Quartett D-Dur 1975Violoncello-Konzert A-Dur 1973

Steffen WolfgangTetraphonie für Flöte 1975

Štěpán Václav"Die Hoffnung" 1976

Stockhausen KarlheinzZyklus für einen Schlagzeuger 1978

Stockmeier Wolfgang Orgelkonzert 1974

Strauss RichardDon Juan op.20 1997Konzert für Oboe und Kleines Orchester 1992, 2007Lieder aus op. 15 und 27 1995Metamorphosen für 23 Solostreicher 1998Präludium B-Dur für 2 Harmonien 1995Sämtliche Werke für Chor 1995Sonate F-Dur für Violoncello und Klavier 1984Sonate für Violine und Klavier Es-Dur op.18 1995Streichsextett aus "Capriccio" 1979Vier letzte Lieder 1993

Strauß I JohannAnnen-Polka für Glasharmonika 2001Die Fledermaus 1997

Strauß II JohannKaiserwalzer für Klavier 2001

Strawinsky IgorConcerto in Es 2005Concerto in RE 1994, 1999Drei Sätze aus Petruschka 1993Drei Sätze aus "Petruschka" für Klavier 1982Drei Stücke für Klarinette solo 1999Konzert für 2 Klaviere (1935) 1990"Messe" für Soli, Chor und Bläser 1965"Pastorale" 1976Psalmensymphonie 1987Pulcinella Suite für Bläser 1999Symphonie in 3 Sätzen (1945) 1993Trois Pièces pour Cordes 1977

Stölzel Gottfried HeinrichKonzert für 6 Trompeten 1992

Suk JosephKlavierquartett a-moll op.1 2000Serenade für Streicher Es-Dur op.6 1987

Surzynski MieczyslawVariationen "Heiliger Geist" für Orgel 1999

Susato TielmanFünf Tänze aus "Danserye" für Gitarren 1997

Sutermeister HeinrichBühnenmusik für Glasharfe 1974

Sweelinck Jan PieterszonFantasia für Orgel 1963Fantasia Chromatica 1963

Swider Jozef"Cantus Gloriosus" Motette 2008"Erntedankchoräle" 1990

Takács JenöSerenata und Alborada für Glasinstrumente 2001

Tarrega FranciscoCapricho Arabe/Danze Espanola für Gitarre 1977

Tartini GiuseppeConcertino F-Dur für Klarinette 1980Konzert D-Dur für Trompete und Orgel 1989Trompetenkonzert D-Dur 1972, 1975

Telemann Georg Philipp"Gott will Mensch und sterblich werden" Kantate 1983Hirt und Bischof unsrer Seelen Kantate 1975Tod und Moder dringt herein Arie 1972Concerto a 4 Violini senza Basso 1988Concerto A-Dur für Gambe und 2 Violinen 2008Concerto D-Dur für 3 Trompeten 2002"Die stärkende Wirkung des Geistes" Kantate 1975"Erwachet, entreißt euch" Kantate 1970Kantate "Hemmet den Eifer" 1976Konzert A-Dur für Flöte und Violine 1984Konzert A-Dur für zwei Flöten 1978Konzert a-moll für Flöte, Oboe und Violine 1999Konzert D-Dur für Trompete und zwei Oboen 2001Konzert e-moll für Flöte und Blockflöte 1981

Konzert e-moll für Flöte und Oboe 1972Konzert Es-Dur für zwei Hörner 1972Konzert für 4 Gitarren 1997Konzert für Flöte, Oboe d'amore und Viola d'amore

1973

Oboenkonzert e-moll 1968Orchesterkonzert D-Dur 1970Orchestersuite Nr. 2 g-moll 1963Ouverture C-Dur 2001Ouverturen-Suite für drei Oboen 1974Ouverturensuite D-Dur 2008Pimpinone Oper 1986Quartett G-Dur (Tafelmusik) 1966Sonata D-Dur für Trompete und Orchester 1974Tafelmusik Teil III 2000Triosonate c-moll 1976Trompetenkonzert D-Dur 1969, 1989, 1995

Terziani Pietro"Salve Regina" 1983

Themen-AbendeArrangements in Close Harmony 1980"Carmina Burana" Lieder aus Benediktbeuren 1976Classic meets Cuba 2011"Das klingende Instrumenten-Museum" 1996Das Labyrinth - eine Musikalische Meditation 2001Das Labyrinth für Ensemble 1990"Ein Churbayrisches Hof-Conzert" 1993Ein Musikalisches Feuerwerk 2001Englische Consort-Musik aus Renaissance 1979Englische Madrigale der Tudorzeit 1980Französische Vokalmusik 1998"Geistliche Lieder des Barock" 1976"Geistliche Musik aus 5 Jahrhunderten" 1993Geistliche Musik aus Spanien 1972Geistliche und Weltliche Musik der Renaissance 1966"Glasmusik" 1992"Glocken - End - Konzert" 1992Heinrich Schütz in Venedig 1985Insalata A Cappella 2003Italienische Madrigale der Renaissance 1998Italienische Musik am Habsburger Hof Wien 2007Kinderkonzert "Tiere in der Musik" 1995Kirchenmusik der Renaissance 1977"Liebeslieder aus Renaissance und Barock" 1988Lieder der Deutschen Romantik 1998Mozart mit Ernst - Musikalisches Programm 1991Musik an spanischen Fürstenhöfen 1973Musik aus Österreichs Vergangenheit 1984Musik der Gotik und der Renaissance 1969Negro Sirituals 1990"Orpheus in der Unterwelt" nach Offenbach 2011Play Bach 2010"Roman de Fauvel" (14. Jahrhundert) 1976Schüler musizieren Mozart 1994Schweizerisches/Zigeunerisches 1987Spanische Musik des 13. Jahrhunderts 1974Unterhaltungsmusik von Klassik bis Rock 2002Vokalmusik der Deutschen Renaissance 1980Weltliche Musik des 16. Jahrhunderts 1995Werke spanischer Meister für Gitarre 1971Zeitgenössische Chormusik aus England 1980

Thieme Karl"De profundis" Geistliches Konzert 1975Invocationi per organo 1975

Thomas AndrewLord Cavendish strikes the right Note 2007

Thomas Kurt"Jauchzet Gott alle Lande" 1991

Thompson Randall"Alleluja" 1990Flötensonate F-Dur 1973Konzert d-moll für Oboe 1966Trompetenkonzert d-moll 1983

Titelouze JehanCoelestis urbs Jerusalem Orgelhymnus 1970

Toch ErnstGeographische Fuge 2001

Torelli GiuseppeTrompetenkonzert D-Dur 1968, 1973, 1976,

1990Trompetensonate Nr. 7 D-Dur 1978

Trabaci Giovanni MariaDurezze et Ligature, Canzona 2007

Tschaikowski Peter I.Streicherserenade C-Dur op.48 1998, 2001

Valentini GiovanniSonata a 5 2003

Valentini GiuseppeSonate E-Dur für Violoncello und Cembalo 1980

Valentino RobertoSonate F-Dur für Trompete und Orgel 1978

Vanhal Johann BaptistSinfonie d-moll 1996

Varèse EdgarDensity 21:5 für Flöte 1975

Vecchi Oratio"L'Amfiparnaso" Commedia Harmonica 1985

Venosa Carlo Gesualdo da"Tenebrae factae sund" 1969"Tristis est anima mea" 1969

Viadana Lodovico daGeistliche Konzerte 1972

Vierne LouisCarillon de Westminster für Orgel 2002Finale aus der 1.Orgelsymphonie 2008Adagio und Finale aus der 3. Orgelsymphonie 1984Dritte Orgelsymphonie op.28 1987Finale aus der 3. Orgelsymphonie op.28 1970

Villa-Lobos HeitorBachianas Brasileiras Nr.1 2000

Visée Robert deSuite d-moll für Gitarre 1977

Vitry Philippe deVos qui admiramini 1980

Vivaldi AntonioConcerti g-moll und D-Dur 1983Concerto C-Dur für 3 Trompeten 2002Concerto C-Dur für Flöte und Oboe 2001Concerto d-moll für Blockflöten 2007Concerto Grosse h-moll op.3/10 1969, 1990Concerto Grosso a-moll op.3/8 1970, 1990Die Vier Jahreszeiten 1974, 1999Fagottkonzert a-moll 1975Gloria D-Dur 1986Konzert a-moll für 2 Violinen 1998Konzert a-moll für Orgel 1991Konzert C-Dur für Orgel 1965Konzert C-Dur für zwei Trompeten 1974Konzert h-moll für 4 Violinen 1993, 2004"Laudate Pueri" Psalm 113 1998Oboenkonzert C-Dur 2001Sinfonie Nr.2 G-Dur 1998Triosonate g-moll und d-moll 2007Violinkonzert E-Dur und g-moll (Jahreszeiten) 1988Violoncellokonzert e-moll 1984

Vogel WladimirAlla Memoria di Giov. Batt. Pergolesi 1987

Voss FriedrichCapriccio Seboniana für Flöte 1975

Wagner Richard"Das Liebesmahl der Apostel" Biblische Szene 1976Gewitterzauber und Finale (Rheingold) für Klavier 2001Ouverture zur Oper Tannhäuser für Synthesizer 1983Pilgerchor aus der Oper Tannhäuser für Orgel 1981Siegfried-Idyll 2007Vorspiel zu Tristan und Isolde für Violoncelli 2000

Weber Carl Maria vonAufforderung zum Tanz für Klavier 1992, 2001

Webern AntonStreichquartett in Orchesterfassung 2005

Weinlig Christian Theodor"Laudate Dominum" 1991

Weismann Wilhelm"Der Herr ist mein Hirte" Motette 1992

Weiss Ewald"Deutsche Messe" für Chor 1965

Weiss Sylvius LeopoldPrélude und Courante für Laute 2007

Wenzel EberhardOrgelmesse 1956 1963

Wert Giacques deBallettmusik aus "Zais" 1988"Valle, che de' lamenti miei se' piena" 2009

Weser TillDanserye für Bläser 1999

Weyrauch JohannesMotette "Das große Abendmahl" 1985

1961 –2011 Komponisten und ihre Werke

96

Page 97: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Wheeler RomaynePeregrini Suite für Synthesizer 1983

Widmann ErasmusPartita für Bläser 2009Quartett E-Dur für Flöten 1988

Widor Charles MarieOrgelsymphonie Nr.7 aus op.42 2010Toccata F-Dur aus der 5.Symphonie 1997

Wieck ClaraRomanzen und andere Klavierstücke 2001

Wilhelmine Markgräfin von BayreuthArgenore Oper 2009Cembalokonzert g-moll 1966

Wittinger RobertStrukture Simmetriche für Flöte 1975

Wolf Hugo"Anakreons Grab", "An eine Christblume" 2009Drei Lieder nach Michelangelo 2007Geistliche Lieder für Sopran 1979Sechs Geistliche Lieder 1981

Wolkenstein Oswald vonAve mater, o Maria 1980Ich klag ein Engel 1981Lieder von Lust und Leid 2002

Xenakis JannisPlecto 1996

Yun IsangKönigliches Thema für Violine solo 1981

Zaimont Judith LangFrom The Greatland UA für Ensemble 1982

Zelenka Jan DismasOuverture à 7 2001

Zemlinsky Alexander"Orientalisches Sonett", "In der Ferne" 2009

Ziani Marc Antonio"Alma Redemptoris Mater" Geistliches Konzert 1983

Zimmermann Bernd AloisEnchiridion I und II 1989Solosonate für Violoncello 1975, 2010

Zimmermann WalterSelbstvergessen - Epilog 1992

Zipp FriedrichMetamorphosen "O du lieber Augustin" 1989

50 Jahre Musica Bayreuth

97

Page 98: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Interpreten

1961 –2011 Interpreten

Orchester/Kammerorchester"Das Neu-Eröffnete Orchestre" 2001Academy of Ancient Music 1981Archi Boemi Prag 1998Bachorchester des Gewandhauses Leipzig 1992Badisches Kammerorchester 1984Bamberger Bachorchester 1973Bamberger Symphoniker 1961, 1978, 1980,

1981, 1983, 1984, 1987

Böhmische Kammerphilharmonie 2000, 2001, 2005, 2007

Camerata Instrumentale Würzburg 1970Capella Istropolitana 1994Chursächsische Philharmonie 2002Concerto Köln 1996Deutsche Kammerphilharmonie 1988Die Deutschen Bachsolisten 1967, 1982Ensemble Oriol Berlin 1994Festival Strings Lucerne 1967, 1969, 1977,

1983, 1988Freiburger BarockConsort 2008Fränkisches Landesorchester Nürnberg 1963Heidelberger Sinfoniker 1999, 2000,

2002, 2006, 2011Helsinki Barock Orchester 2008Hofer Symphoniker 1994Kammerorchester der Jenaer Philharmonie 1995Kammerorchester des Bayer.Rundfunks 2008Kammerorchester Lauer-Portner 1963Kammerorchester Würzburg 1968Kammerphilharmonie Baden-Württemberg 2003Kammerphilharmonie des MDR 1994Lukas-Consort 1967 – 2011Merseburger Hofmusik 2003Musica-Consort 2011Münchner Kammerorchester 1969 – 1972,

1974, 1976 , 1999, 2005

Münchner Kammersolisten 1985Nürnberger Symphoniker 1964, 1965, 1966,

1976, 1990Orchester der Ludwigsburger Festspiele 1981Orchester der Musikhochschule Köln 1983, 1985, 1989,

1994Orchester des Konservatoriums Würzburg 1973Orchestre de Chambre de Versailles 1977Radio-Symphonieorchester Pilsen 2001Rascher Saxophon Orchester 2004Sinfonietta Tübingen 2010Sofia Solisten 1989, 1990, 1993,

1994Solistengemeinschaft der Musica Bayreuth 2010Stuttgarter Kammerorchester 1979, 1998, 2004Südwestdeutsches Kammerorchester 1987Thüringen Philharmonie Suhl 1992, 1993Tschechische Philharmonie Olmütz 1997Virtuosi di Praga 1994, 1996

ChöreBachchor Coburg 1963Bachchor St. Lorenz Nürnberg 1963Bayreuther Knabenchor 1979Bayreuther Madrigalchor 1985Choer Americain de Paris 1990Chor der Bamberger Symphoniker 2000Chor der Hochschule für Evang. Kirchenmusik 2010Chor der Fachakademie für Evang. Kirchenmusik

1976 – 1980

Chor der Kirchenmusikschule 1964 – 1975Chor der Musikhochschule Köln 1994Chor des Norddeutschen Rundfunks Hamburg 1981Concentus Vocum Nürnberg 2001, 2003Fränkische Kantorei Nürnberg 1963Kammerchor Bayreuth 2008Kammerchor Coburg 2010Kammerchor Stuttgart 1987, 1990Kantorei der Stadtkirche 1961, 1963 – 1992Kreuzchor Dresden 1992, 2006Musica Kammerchor 1990, 1993, 1994,

1995Männerstimmen des Philharm. Chores Bayreuth

1976

Mögeldorfer Kantorei Nürnberg 1990Nederlands Vocaal Ensemble 1973Philharmonischer Chor Brünn 1997Rundfunkchor Prag 1995Stuttgarter Hymnus-Chorknaben 1969Stuttgarter Kantatenchor 1976Süddeutscher Madrigalchor Stuttgart 1981

Süddeutsches Madrigalensemble 1994Thomanerchor zu Leipzig 1991Vocaal Ensemble Hilversum 1969Windsbacher Knabenchor 1965, 1967

VokalensembleAmarcord 2003, 2011Capella Antiqua Stuttgart 1969Carus-Quintett 1993Choralschola des Limburger Doms 1990Collegium Vocale Köln 1981, 1985, 1988,

1991Die Singphoniker 2009Ensemble Perceval Paris 1984, 1987Kölner Vocal Consort 1977Musica Canterey Bamberg 1971Münchener Kammerchor 1970Münchner Vokalensemble 1972, 1973North Star Consort (USA) 1982Singer Pur 1995, 1998Solisten der Musikhochschule Köln 1994Studio der frühen Musik 1966, 1974, 1976The King's Singers 1980The New Swingle Singers 1984Trio Arpa Cantabile 2006

Instrumentalensemble Abegg Trio 1996Artemis Quartett 1996Augsburger Trompetenensemble 1977bach, blech & blues 1999Bach-Ensemble Nürnberg 2003Bach-Trompetenensemble München 2002, 2008, 2011Bavarian Brass 2005Blechbläserensemble der Hochschule Würzburg

1977

Blechbläserensemble Ludwig Güttler 2009Bläserquintett der Jungen Dt. Philharmonie 2006Bläservereinigung der Bamberger Sympho-niker

1980

Bonner Bläser Kammermusik Vereinigung 1986Bozza-Flötenquartett 1988Cello-Ensemble Peter Buck 2000Collegium Instrumentale W. Forchert 1999, 2001Collegium Pro Musica Innsbruck 1981Consortium Classicum 1995, 2007Diaphonia-Quintett 1994Diogenes Quartett 2008Dresdner Streich Trio 2008Duo Ahlert/Schwab 2002English Consort of Viols 1979Ensemble "FOUR for classix" 2002Ensemble "Klang & Körper" 2001Ensemble "Vivace!" 2001Ensemble Abraxas 2003ensemble bamberg 1997, 1998Ensemble Concert Royal Köln 2001Ensemble Couperin München 1993ensemble de falla 1999ensemble für frühe Musik augsburg 2002Ensemble L'Art pour L'Art Hamburg 1987, 1992Ensemble Liuto Concertato 2007Ensemble Lodron Bamberg 2002Ensemble Trio d'anches 2002Ensemble Violeta Dinescu 1993Ensemble Windrad München 1990Fauré Klavierquartett 2000Genberg Klaviertrio 1986, 1993Glasmusik-Ensemble Kassel 1992Grupo "Jorge Peixinho" Lissabon 1996Haydn Trio Eisenstadt 2009Hense-Gitarrenquartett 1997Hindemith-Consort Walter Forchert 1995Jacques Loussier Trio 2010Kamaadjo-Quartett 2005Keller-Quartett 1966KlangKonzepteEnsemble Nürnberg 2009Klazz Brothers & Cuba Percussion 2011Kuss Streichquartett 2004Kölner Violen-Consort 1983, 1995Les Menestrels 1984Linos Ensemble 2009Marais Consort (Gambenconsort) 2004Marimba Duo Mycka/Bach 2007Musica Fiata Köln 2003, 2007Münchener Rokoko Solisten 1990Neos-Streichquartett 1999new art saxophone quartet 2001

Nova Academia Triest 2007Odhecaton 1980Orsolino Bläserquintett 2004Panama-Ensemble 1998Pellegrini-Quartett 1994Percussions-Ensemble Würzburg 1982Quartett Johannes Kobelt 1987, 1992, 1996Quartett New Generation 2007Quintett der Bamberger Symphoniker 1991Quintetto Aulos (I) 1983Rascher Saxophon Quartett 1988, 2004Rheinisches Bach-Collegium 1981, 1992Signum Streichquartett 2010Solisten der Bamberger Symphoniker 2001Sonic.art Saxophonquartett 2011Streichquintett der Bamberger Symphoniker 1977, 1981, 1984Stamitz Streichquartett Prag 2005Süddeutsche Kammersolisten Stuttgart 1985Trio Bamberg 2002Trio Quantz 1976Trompeten Consort Friedemann Immer 1985, 1991Trompetenensemble Gerd Zapf 1982Trompetenensemble Maurice André 1975Trompetenensemble Richard Steuart 1981Weimarer Bläserquintett 2011Wiener Glasharmonika-Duo 2001Würzburger Barockmusikkreis 1966Würzburger Bläserquintett 1978

OpernkompagnieChursächsisches Theater Bad Elster 1997Tyl Theater Pilsen 1996, 1997Junge Kammeroper Köln 1999Kammeroper Prag 2006Michael Quast/Rhodri Britton 2011Musiktheater der Musikhochschule Köln 2000

DirigentenAlbert Thomas 1988Arnold Franz 1970Baumgartner Rudolf 1967, 1969, 1977,

1983, 1988Baxa Norbert 2006Beck Rolf 1994, 2000Bernius Frieder 1987, 1990Chaloupla Josef 1996Chemin-Petit Hans 1969, 1971Davies Dennis Russell 1998Dechant Hermann 1971Djurov Plamen 1989, 1993Farkac Hynek 1998, 2001Fey Thomas 1999, 2000,

2002, 2006, 2011Fiala Petr 2011Fromme Wolfgang 1985Graßer Eckart 2001, 2003Gönnenwein Wolfgang 1981Görgen Karl-Josef 1994, 2000Harrassowitz Hermann 1963Hein Richard 1997Hogwood Christopher 1981Högner Friedrich 1963Karr-Bertoli Julius 1984, 1987Kirsch Dieter 1973Kreile Roderich 2006Krückl Christoph 2008Lang Günter 1995Langenbeck August 1976Langenstein Gottfried 1977Mayrhofer Manfred 2004Merz Florian 1997, 2002Münchinger Karl 1979Poppen Christoph 1999Rathgeber Karl 2010Reinartz Hanns 1970, 1973Richter Nicolaus 1994Rotzsch Hans-Joachim 1991Schindler Leopold 2010Schmidt Hans 1977, 1985Schönheit Michael 2003Sonnentheil Jürgen 2001Stadelmair Hans 1976Stier Gothard 1992Thamm Hans 1965, 1967Vlcek Oldrich 1994, 1996Voorberg Marinus 1969, 1973Wahl Bernard 1977

98

Page 99: Musica Bayreuth | 50 Jahre

Walter Heinz 1963Wangenheim Volker 1983, 1985, 1989Weik Christopher 1989Wilhelm Gerhard 1969Wilkins Grover 1990Winschermann Helmut 1967Wyneken Christoph 2003zu Guttenberg Enoch 1994

SopranAnkele-Fischer Ursula 1982Anthony Susan 1990Arcoja Ariane 1987Banse Juliane 1994Braidech Sheila 1976Buckel Ursula 1976Dandoy Francine 1975Daum Isolde 2010Didusch Reingard 1979, 1981Enns Norma 1987Fischmann Sabine 2008Fottner Waltraut 1973Freyberger Lieselotte 1975Frühhaber Ute 1983Garmendia Ainhoa 2002Graf Hedy 1969Himmler Esther 1966Hintz Gundula 1991, 1997Ihloff Jutta Renate 1976, 1981Ikas Barbara 1973Kelly Kleesie 1981, 1983, 1986Kertesz-Gabry Edith 1978, 1980Kessler Sigrid 1987Kooy Maria 1971Laki Krisztina 1981Lehmann Erika 1974, 1979Lindner Brigitte 1984, 1985, 1998Lubchansky Alexandra 2004Luz Angelika 1983, 1985, 1986,

1990, 1992, 1993, 1994

Manzotti Angelo 2007Moser Edda 1993Nopper Sylvia 2003Reichelt Ingeborg 1967Schlick Barbara 1967Schmid Gabriele 2001Schwarz Britta 2009Skornickova Lenka 1998Sobehartova Jitka 1976Stoklassa Gertraut 1964, 1965, 1968,

1969, 1972Stumphius Annegger 1987Süß Karin 1995Urbanczyk Edith 1973Wehrung Herrad 1961, 1963, 1969,

1970, 1975Weiss Silvia 2009Wiens Edith 1977, 1988Zanger Daniela 2011Ziesak Ruth 1994

MezzosopranBrancaccio Gabriella 1998Brand Maria 1981Cerna Magda 1998Eittinger Ursula 2010Gola-Davies Renate 1998Herzog Marlen 2009Hesse Ursula 1994, 1995Kallisch Cornelia 1985Masur Carolin 2011Papazian Annina 1993Wagenstaller Karin 1998

AltBollen Ria 1981Brand Maria 1978Burkert Elke 1986Engelmann Gertrud 1973Filge Ursula 1976Kallisch Cornelia 1982, 1994Lisken Emmy 1963Nowowieski Angelika 1971

Pörner Lilly 1968Ramm Andrea von 1970Remmert Birgit 1991Ruß Ingeborg 1966, 1972, 1973,

1975, 1977, 1979, 1981, 1984, 1985

Summerville Suzanne 1982Wenkel Ortrun 1967

TenorBehan Robert 1967Bieber Clemens 1985, 2011Brys Bruce 1986Clayton Desmond 1963Compes Werner 1976, 1980, 1983,

1992Greiner Ambrosius 1982Huber Kurt 1975Jelden Georg 1964, 1969, 1970Karasiak Andreas 2010Kehoe David 1982Knapp Michael 1994Kraus Adalbert 1979, 1981, 1988Lange Klaus 1976, 1977Manno Vincenzo 1987Markus Karl 1981Müller Hans-Günther 1984Protschka Josef 1978, 1981Scheder Johannes 1990Scheler Thomas 1995Schmalhofer Josef 1966, 1968, 1971Schmid Berthold 1993, 1994Schumacher Holger 2009Seibel Hans-Dieter 1987Simon Ralf 2009Taylor James 1994Wagner Andreas 1991, 1995Witt Wolfgang 1974

CountertenorMatzeit Hagen 2009

BaritonDynov Oleg 1994Fortune George 1976, 1977, 1983,

1992Hannula Tero 1986, 1990Hein Hartmut 1975Jelden Georg 1975, 1976, 1981,

1985Spogis Raimonds 2009Weiss Rainer 1986, 1995Wiederhut Eberhard 1973

BaßbaritonLukas Ralf 1981, 1984, 1988,

1990, 1991, 1993, 1994, 1997, 2003,

2007, 2011

BaßBlaufelder Martin 2010Fischer Helmut 1964, 1966, 1967,

1969, 1970Freibott Volker 1971, 1973Gebhard Joachim 1975Gesell Willy 1963Hagen Reinhard 1994Hein Hartmut 1968Heldwein Walter 1981Hermann Roland 1979Lukas Ralf 1980, 1985Pailer Wolfgang 1982Raum Julius 1974Schmohl Traugott 1967, 1969Schöne Wolfgang 1979, 1981Smart Louis Edward 1970Swedberg Hans Martin 1964Wild Waldemar 1987, 1995

KlavierAlexander James 1991Badura-Skoda Paul 1976Bleckmann Heike 2009Duch Susanne 2001

Eickelberg Felicitas 1989Ferrari Maria Gloria 1978Ganger Theodore 2008Gililov Pavel 1995Groh Markus 1994Haebler Ingrid 1980Hefele Gottfried 1979Kamenz Igor 1992, 1993, 2002Kempff Wilhelm 1968, 1971, 1977Klavierduo Hans-Peter und Volker Stenzl 1990Komarek Miroslav 1976Kontarsky Alfons 1979, 1984, 1986Kontarsky Aloys 1979Kontarsky Bernhard 1979Mickisch Stefan 2001Ogasawara Tomoko 2000Oppitz Gerhard 1980, 1982,

2000, 2010Ponti Michael 1982Sagara Akiko 1980Schimpf Alexander 2009Schirmer Ragna 2011Schlüter Michael 2006Schulz-Thierbach Peter 1970Shetler Norman 2006Stadelmann Li 1970Stadtfeld Martin 2004Torger Arne 1989Ulrich Reimar 1996Vogt Volkmar 1979Wessel Michael 1994Wiechert Wolfgang 2004Wirtz Tiny 1989Zitterbart Gerrit 2006

CembaloBattilana Laura 1967, 1971, 1975Dicke Peter 1993Egarr Richard 2005Häkkinen Aapo 2008Kirkpatrick Ralph 1972Lukas Elisabeth 1964, 1966, 1967,

1968, 1973, 1975, 197ß, 1985

Müller Eduard 1969Rohmeyer Hartmut 1983, 1985, 1988Rothert Thomas 1985, 1988Stadelmann Li 1963

OrgelAlain Marie-Claire 1984Berlinski Herman 1982Birk Reinhold 1974Bucher Josef 1970Celeghin Luigi 1978Dalitz Joachim 1992Deriemaeker Stanislas 1969Eben Petr 1994Funke Michael 2001Gergely Ferenc 1964Germani Fernando 1964, 1966Gurtner Heinrich 1969Hahn Hans Helmut 1967Henking Arwed 1963Henry Jean-Claude 1963Hübl Johann 1971Högner Friedrich 1961Johannsen Kay 1989Johnson James 1986Kim Jisung 2011Kircheis Christoph 1978Klein Heribert 1985, 1990, 2002Kratzenstein Klaus-Christhart 1981Lah Richard 2000Lamprecht Günter 1963, 1965Lehrndorfer Franz 1961, 1972Leykam Ulrich 1971, 1981Maureen Karl 1973Meyer Otto 1963Nareyek Ulrich 1978Otto Hans 1980Paukert Karel 1991Perucki Roman 1999Plattner Helmut 1977Pohl Brigitta 1976Richter Karl 1963Rogg Lionel 1964

50 Jahre Musica Bayreuth

99

Page 100: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1961 –2011 Interpreten

Rothert Thomas 1989, 1991, 1992, 1993

Rößler Almut 1973Schaefer Peter 1978Schauerte Helga 1978, 1991Scherers Bernd 1978Schloter Elmar 1970Schmitt Christian 2010Schneider Michael 1966Scholz Viktor 1975Schönheit Michael 1998Sonnentheil Jürgen 2008Stockmeier Wolfgang 1973Szathmáry Zsigmond 1981Walcha Helmut 1961Widmann Joachim 1970Willinger Markus 2005Zartner Rudolf 1965

SynthesizerWheeler Romayne 1983

HarfeBerghof Werner 1971Holliger Ursula 2003Lantaff Clifford 1982Zabaleta Nicanor 1970, 1973

GitarreBruck Wilhelm 1978Evers Reinbert 1982, 1986Halter Wilfried 1979Navascues Santiago 1977Polasek Barbara 1971Ruck Jürgen 1987

ViolineAhlbrecht Nils 1999Arefiev Pavel 1990Bohorquez Oscar Ruben 2003Brandis Thomas 1990Bunnenberg Jutta 2001Büchner Otto 1970Debus Rüdiger 1989Faust Isabelle 1999Forchert Walter 1971 – 1975, 1977,

1978, 1980, 1981, 1982, 1986 –

1989, 1994, 1995, 1996, 1998, 1999,

2000, 2002, 2007, 2010

Funke Christian 1992Gawriloff Saschko 1985, 1987, 1990Goltz Conrad von der 1970Grobholz Werner 1982Gähler Rudolf 2000, 2005Hartmann Rebekka 2007Hennevogl Franz 1976Hoelscher Gert 1970, 1975, 1976Hudson Benjamin 1998Keller Andrea 1996Klepper Wilhelm 1965, 1967Larsens Gunars 1977, 1983, 1988Lauer-Portner Anita 1963Lewandowska Malgorzata 1988Lewandowski Boguslaw 1992, 1998Lier Sabine 1995Mathé Ulrike-Anima 1987Metzger Matthias 2002Nakura Yoshiko 1981, 1982, 1988Niswandt Klaus von 1999Orlovsky Harald 1988, 1994, 1995Poppen Christoph 2005Rothaupt Thomas 1983Schmitz Boris A. 1983Seitz Gerhard 1961Sitkovetsky Dimitry 1995Song Yoon-Shin 2004Spillner Benjamin 2011Sunahara Aki 2002Szulc Radoslaw 2008von der Goltz Conrad 1968Weeth Gebhard 1973Zdvihal Petr 2000Zehetmair Thomas 2000

ViolaEbert Leonhard 1978Garbowski Wojciech 2011Glassl Roland 2010Guez Nimrod 2008Hennevogl Paul 1971, 1973, 1978Krafft Alexander 1963Randalu Liisa 2010

Schlichtig Hariolf 1999Schneider Tanja 1993Weigert Anton 1971, 1976

VioloncelloFournier Pierre 1984Gareis Michael 1996Gendron Maurice 1974Geringas David 1988Hoelscher Ludwig 1984Honegger Henri 1970Häublein Hans 1973, 1974, 1977,

1978, 1980, 1985, 1987, 1989, 2007

Ishizaka Danjulo 2003Kandlbinder Norbert 1994Leisegang Peter 1983, 1988Melzer Hans 1965Metzger Jörg 1970, 1975, 1976,

1980Meyer Mischa 2010Palm Siegfried 1975Ranft Matthias 2000Schiefen Guido 1989Schmidt Wolfgang 1997Schwarzl Peter 1967Zeilinger Günter 1963

GambeBauer Alwin 1967Hammermayer Franz 1972Perl Hille 2008Seemann Irmingard 1970Strehl Laurenzius 1972Wenzinger August 1968

KontrabaßHellwich Christian 2002Linowitzki Jörg 1999Pfletscher Johann 1963

SchlagzeugCascel Christoph 1978Möller Günther 1979Peinkofer Karl 1979

FlöteBobzien Karl 1966Dechant Hermann 1965, 1967, 1971,

1972, 1973Fred Pauliina 2008Kaiser Karl 2008Kelber Sebastian 1963Loebner Wolfgang 1992Martinotti Bruno 1973Möhring Hans-Jürgen 1967Pfister Hermann 1978, 1984, 1986Pohl Gunther 1974, 1975, 1978,

1979, 1980, 1981, 1982, 1989, 1991,

1994Preston Stephen 1981Schmitt Beate-Gabriela 1967, 1968Sebon Karl-Bernhard 1975Soldan Jean 1969Stein Alexander 1979Wiechert Friederike 2004Wiese Henrik 2005Wittiber Sebastian 2010

BlockflöteAmbos Sabine 2010Chemin-Petit Jeanette 1976Turner John 1981

OboeAdamus Jan 2000, 2005, 2007Festerling Hartmut 1973, 1974Frömbgen Kai 2010Harrassowitz Hermann 1963Hausmann Kurt 1967, 1968, 1975Hucke Helmut 1990Kleinsorge Uwe 1992Mayer Albrecht 1998Meerwein Georg 1974Moisio Jasu 2008Scheur Gerhard 1967Weber Tilman 1967Winter Otto 1965 – 1994,

2002

KlarinetteForstmaier Günther 2006Schmidl Peter 1994

Teschner Wolfgang 1980

FagottJensen Dag 1987Jung Helman 1967, 1975Nunez Gustavo 1992

HornBraun Wolfgang 1986Burkhardt Hans Walter 1971Goetz Ralf 1992, 1998Hammer Siegfried 1972Hartogs Andreas 1977Huber Sebastian 1971Kantschev Stefan 1990Langenstein Gottfried 1972, 1975, 1976,

1978Mizuno Nobuyuki 1981, 1986Möller Reinhold 2000Neunecker Marie-Luise 1981Ullrich Dietmar 1978

TrompeteAndré Maurice 1967, 1968, 1969,

1972, 1974, 1978, 1983, 1985, 1986,

1989Basch Wolfgang 1981Bauer Willi 1965Bauer Wolfgang 2010Benkert Herbert 1995Friedrich Reinhold 1999Gabel Bernard 1974Güttler Ludwig 1978Mehl Arnold 1970Quinque Rolf 1970, 1976Randow Lutz 1988Scherbaum Adolf 1973Soustrot Bernard 1974Tarr Edward H. 1971Tschotschev Nicolai 1990Weidemann Paul 1970

GlasharfeBehrendt-Willach Liselotte 1991Hoffmann Bruno 1974

SprecherBantzer Christoph 1994, 2008Birken Christa 1993Fassbaender Brigitte 2002Graschberger Toni 1982Hoppe Uwe 1985Kube Peter 2009Küber Norbert 2002Lühr Peter 1978Müller Charles 1993, 1994Quast Michael 2008Sauerteig Thomas 1991, 1998

RegisseurFolwill Igor 2000Günther Thomas 1994Köhler Axel 2009Otava Martin 1996, 1997, 1998,

2006Poettgen Ernst 1990, 1993, 1994Pohl Gerhard 1994Wendler Anton 1997

Autoren der VorträgeAsfa-Wossen Asserate Dr. Prinz 2011Eger Dr. Manfred 1983Genzmer Prof. Harald 1963Glatter-Götz Dipl.-Ing. Josef von 1963Hashagen Klaus 1963, 1968Kaiser Prof. Dr. Joachim 1986Lukas Prof. Viktor 2000Maier Prof. Dr. Hans 1991Meyer Dr.-Ing. Jürgen 1963Mortier Prof. Dr. Gérard 1994Scholz Erla 1996Schuler Heinz 1994Söhngen Prof. D. Dr. Oskar 1971, 1972Tarr Edward H. 1971Valentin Prof. Dr. Erich 1971Werthemann Prof. Dr. Helene 1963Widmann Dr. Joachim 1963Wittenberg Prof. Dr. Martin 1963

Lukas Viktor wirkte als Dirigent, Organist und Cembalist in vielen Konzerten mit.

100

Page 101: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 102: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 103: Musica Bayreuth | 50 Jahre
Page 104: Musica Bayreuth | 50 Jahre

1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 1961 1963 1964 1965 1966 1967 1968 1969 1970 1971 1972 1973 1974 1975 1976 1977 1978 1979 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

50 Jahre Musica Bayreuth

50 JahreMusica Bayreuth

Höhepunkte aus 50 Jahren Geschichte der Musica Bayreuth

1961 – 2011