MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2)...

27
MUSKEL MUSKEL und und MOTORIK MOTORIK _______________ _______________ PD Dr. B. Gaese PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 Geb. A, Raum 110

Transcript of MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2)...

Page 1: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

MUSKELMUSKELundund

MOTORIKMOTORIK______________________________

PD Dr. B. GaesePD Dr. B. GaeseInst. Zellbiologie und NeurowissenschaftInst. Zellbiologie und Neurowissenschaft

Geb. A, Raum 110Geb. A, Raum 110

Page 2: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

1) Einführung, Überblick, Muskeltypen

2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur)

3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Struktur der Vorlesung

4) Zentrale motorische Kontrolle

Page 3: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Grundlage der Muskelbewegung

Actinfilament: Kontrolle der Bindungsstelle(Troponin C und Tropomyosin)

Muskelproteine:Actin: dünnes FilamentMyosin: dickes Filament

"kontraktiles Element"Sarkomer

Myosin: Kraftentfaltung

Tropomyosin

Actin

(Clauss/Clauss, 1. Aufl., 2007)

Page 4: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Muskeltypen

- quergestreifte Muskulatur- Actin u. Myosin streng

geordnet (Sarkomer)- Muskelfaser: vielkernige

"Zelle", Fusion aus Myo-blasten

- Spezialform der quer-gestreiften Muskulatur

- Zellverband- Verbindung durch

Glanzstreifen

- Eingeweidemuskulatur- spindelförmige Zellen- glatt: Actin, Myosin sind

ungeordnet- Elektrische Verbindungen:

gap junctions

(Clauss/Clauss, 1. Aufl., 2007)

Page 5: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

Aufbau eines Skelettmuskels

- Muskel- Muskelfaser(quergestreift)

dazu:- α-Motoneuronmit motorischerEndplatte

________________________________________________Elektromechanische Kopplung

Page 6: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Aufbau eines Skelettmuskels

- Muskelfaser (Dicke ca. 80 µm) besteht aus vielen- Myofibrillen (Dicke ca. 1 µm). In Längsrichtung enthält diese viele- Sarkomere (Länge ca. 2 µm)

(Clauss/Clauss, 1. Aufl., 2007)

Page 7: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Aufbau eines SarkomersZ-Scheibe M-Linie I-Band A-Band Sarkomer

Z-Scheibe Actinfilament MyosinfilamentM-Linie Titinfilament

H-ZoneA-Band

EM-Bild

isotrop = hell

anisotrop =doppel-brechend,dunkel

Schema

(Wehner/Gehring, 24. Aufl., 2007)

Sarkomer

Page 8: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Sarkolemm und Sarkoplasmat. Reticulum

Sarkolemm:- erregbare Zellmembran,

welche die Muskelfaserumgibt

T-Tubuli:Netzwerk vom Sarkolemmnach innen (transversal)

SarkoplasmatischesReticulum (SR):

geschlossener Raum (Ca++-Speicher) der die Myofibrillen umgibt

Page 9: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Erregung des Sarkolemm

1) Ankommendes AP an motorischer Endplatte2) Ausschüttung von Acetylcholin3) EPSP durch nikotinischen ACh-Rezeptor4) AP (Natrium !) über das Sakolemm bis in die

T-Tubuli

Erregung:

Page 10: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Sarkoplasmatisches Reticulum: Ca++

1) Akommendes AP im T-Tubulus

2) Aktivierung des Dihydropiridin-rezeptor (DHPR, spannungs-sensitiv)

3) Aktivierung des Ryanodinrezeptors(mechanischer Kontakt, Ca++-Kanal)

Ca++-Freisetzung: Sarkolemm

5) Wiederaufnahme von Ca++ -in das SR (ATP-Verbrauch!)

4) Ca++-Freisetzung aus dem SR -> Aktivierung von Actin/Myosin

(Clauss/Clauss, 1. Aufl., 2007)

Page 11: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Muskelarbeit: Energie und Kontrolle

ATP-Verbrauch(1)

Elektro-mechanischeKopplung

(2)

(Wehner/Gehring, 24. Aufl., 2007)

Page 12: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Ablauf des Querbrückenzyklus (1)

(Clauss/Clauss, 1. Aufl., 2007)

ATP-Verbrauch

Page 13: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Kontrolle des Querbrückenzyklus (2)

Ca++-Kontrolle

(Clauss/Clauss, 1. Aufl., 2007)

Page 14: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Kontrolle des Querbrückenzyklus (2)

(Schmidt/Lang, 30. Aufl., 2007)

Freisetzung von Ca++ aus SR durch neuronale Aktivierung

Wiederaufnahme von Ca++ in SR durch Kalziumpumpe (ATPase)

SR: SarkoplasmatischesReticulum

Page 15: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Elektromechanische Kopplung: Zeitverlauf

(Schmidt/Lang, 30. Aufl., 2007)

Page 16: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________Gleitfilament-mechanismus

Muskelkontration durch den Gleitfilament-Mechanismus: bis zu 100 Querbrückenschlägepro Sekunde

Page 17: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Von der Zuckung zur Kontraktion

Verlauf der freien Ca++-Konzentrationentspricht dem Kraftverlauf

Page 18: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Kraft abhängig von Muskellänge

(Schmidt/Lang, 30. Aufl., 2007)

Kontraktionskraft ändert sich mit der Sarkomerlänge: Grad der Filamentüberlappung ist wichtig!

Page 19: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

Messung der Muskeldehnung: Muskelspindeln als Propriozeptoren

-Teil der (seltenen) intrafusalen Muskelfasern- innerviert von Typ 1a sensorischen Fasern- Grundlage reflektorischer Bewegungskontrolle

Page 20: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Spinale Kontrolle: Dehnungsreflex

Wie reagieren das (sensorische) 1a-Neuron und das α-Motoneuronauf das plötzliche Einwirken eines Gewichts?

Monosynaptischer Dehnungreflex ist ein Beispiel für eine "Eigenreflex"(z.B. Patellarsehnenreflex)

Page 21: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle
Page 22: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Zentrale Kontrolle: indirekt

Page 23: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Zentrale Kontrolle: indirekt

Page 24: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Zentrale Kontrolle: Willkürmotorik

- Der Motorkortex liegt auf dem Gyrus praecentralis- Motorkortex (Area 4, Area 6) enthält einen "motorischen Homunculus"- Ursprung der Pyramidenbahn

(Schmidt/Lang, 30. Aufl., 2007)

Page 25: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Basalganglien: Initiation von Bewegungen

Substantia nigra: Dopaminerge Neurone(-> Parkinson-Krankheit)

Page 26: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

________________________________________________Basalganglien: Initiation von Bewegungen

- Initiation beabsichtigter Bewegungen

(Schmidt/Lang, 30. Aufl., 2007)

Page 27: MUSKEL und MOTORIK - Goethe-Universität · 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur) 3) Das Skelettmuskelsystem: Spinale Kontrolle

Kleinhirn: Koordination, Kontrolle________________________________________________