Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

49
Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014

Transcript of Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Page 1: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Musterpräsentation Klimawandel

Stand: Januar 2014

Page 2: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

• Dieser Vortrag ist für die Verwendung im Rahmen von Veranstaltungen der Partner der Bayerischen Klima-Allianz - insbesondere im Rahmen der Bayerischen Klimawoche 2014 - konzipiert.

• Der Vortrag darf nur von den Partnern der Bayerischen Klima-Allianz und ihren Mitgliedern verwendet werden. Eine Weitergabe darüber hinaus ist untersagt.

• Die Verwendung des Vortrags muss dem StMUV formlos per Mail an [email protected] mitgeteilt werden.

• Sollten Sie einzelne Bausteine aus dem Vortrag auswählen sind die Quellenangaben und das Literatur- und Abbildungsverzeichnis zu übernehmen und ggf. anzupassen.Ein Hinweis auf Klima-Allianz und Klimawoche sollte in jedem Fall erfolgen. Gliederungspunkt 9 ist deshalb in jedem Falle im Vortrag zu belassen.

Nutzungsbedingungen

Page 3: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

3

Gliederung

1. Begriffe1.1 Wetter vs Klima1.2 Natürlicher Treibhauseffekt1.3 Natürliche Klimafaktoren1.4 Anthropogener Treibhauseffekt1.5 Treibhausgase

2. Globale Auswirkung der Klimaänderungen2.1 Beispiele2.2 Kipppunkte

3. Klimawandel in Bayern im Überblick

Page 4: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

4

Gliederung

4. Klimawandel in Bayern – Auswirkungen4.1 Hochwasser4.2 Niedrigwasser4.3 Gletscher4.4 Landwirtschaft4.5 Wald4.6 Pflanzen und Tiere4.7 Tourismus4.8 Infrastruktur4.9 Betroffenheit des Einzelnen

5. Klimawandel in Bayern – Anpassung

6. Klimawandel in Bayern – Forschung

Page 5: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

5

Gliederung

7. IPCC7.1 Überblick7.2 5ter Sachstandsbericht

8. Jeder kann was tun8.1 Mögliche Beiträge zum Klimaschutz8.2 Mögliche Beiträge zur Klimaanpassung

9. Bayerische Klima-Allianz9.1 Bayerische Klima-Allianz – Partner9.2 Bayerische Klimawoche

10. Literaturempfehlungen

Page 6: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

1. Begriffe

1.1 Wetteraktueller Zustand der Atmosphäre

KlimaStatistik des Wetters über einen

Zeitraum von mindestens 30 Jahren

Abb. 1: Das Wetter in München am 10. Januar 2014 Quelle: wetter.de

Abb.2: Mittlere jährliche Lufttemperatur [°C] in Bayern im Zeitraum 1971-2000 Quelle: LWF/ DWD

vs

Page 7: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

1.2 Natürlicher Treibhauseffekt

Erhöhung der durchschnittlich global gemittelten Temperatur der Erdoberfläche um 33°C (von -18°C auf etwa 15°C)

Abb.3: Der N

atürliche Treibhauseffekt Quelle: DW

D

Page 8: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

8

1.3 Natürliche Klimafaktoren

z.B.• Schwankungen der Sonnenaktivität• Periodische Änderungen der Erdumlaufbahn um die Sonne

Abb.4: Periodische Änderungen der Erdumlaufbahn um die Sonne Quelle: IPCC

Page 9: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

1.4 Anthropogener Treibhauseffekt

Ausstoß von Treibhausgasen durch den Menschen, v.a. durch Nutzung fossiler Brennstoffe Verstärkung des natürlichen Treibhauseffektes

Nachweisbar seit Beginn der Industrialisierung

Abb. 5: Anthropogener Treibhauseffekt Quelle: www.umweltbildung. at

Page 10: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

1.5 Treibhausgase

Kohlendioxid (CO2)• Herkunft: Verbrennung fossiler Energien; Waldrodungen und Bodenerosion;

Holzverbrennung• bedeutendstes anthropogenes Treibhausgas (THG)

weitere wichtige anthropogene THGs:

• Methan (CH4) aus Reisanbau, Rinderhaltung, Biomassenutzung, Mülldeponien

• Lachgas (N2O) aus Düngemitteln, Verbrennungs-prozessen

Abb. 6: Konzentrationen der wichtigsten anthropogenen THGs in den letzten 2000 Jahren Quelle: IPCC

Page 11: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

2.1 Globale Auswirkungen der Klimaänderung - Beispiele

• Anstieg der global gemittelten Temperatur3,9 v.a. über dem Festland und in den hohen nördlichen Breiten

• Anstieg des global gemittelten Niederschlages3,9 aber erhebliche räumliche Unterschiede

• Zunahme von Wetterextremen9

• Meeresspiegelanstieg3,9

durch Erwärmung des Meerwassers (thermische Expansion) und Abschmelzen der Landeismassen

• Versauerung der Ozeane3,9

durch Aufnahme und Lösung von CO2 Abb. 7: Anstieg der durchschnittlichen Temperaturen [°C] an der Erdoberfläche (1901-2012)Quelle: DWD nach IPCC

Page 12: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

12

2.2 Globale Auswirkungen der Klimaänderung - Kipppunkte

Bei Überschreitung bestimmter Temperatur-Schwellenwerte kann es zu unwiderruflichen Folgen für unseren Planeten kommen3, z.B.

• Instabilität/Kollaps des Golfstroms• Abschmelzen des grönländischen

Eisschildes mit Meeresspiegel-anstieg von bis zu 7 m3

• Rückgang der nordischen Nadel-wälder mit massiver zusätzlicher CO2-Freisetzung

• Auftauen der Permafrostböden und Freisetzung des darin gespeicherten Methan

Abb. 8: Mögliche Kippelemente im Erdsystem Quelle: PIK

Page 13: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

3. Klimawandel in Bayern

Temperaturen1

• Anstieg der Jahresmitteltemperaturen im letzten Jahrhundert um rund 0,8°C

• in den Alpen sogar doppelt so stark, wie im globalen Durchschnitt

• Lufttemperaturen im Winterhalbjahr stärker gestiegen, als im Sommerhalbjahr

Abb.9: Jahresanomalien der Lufttemperatur (Jahresmitteltemperatur minus Periodenmittel 1961–1990) im Gebietsmittel für Bayern 1901–2012 Quelle: LWF nach DWD

Page 14: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

3. Klimawandel in Bayern

Niederschläge1

• Jahresniederschlagssummen kaum verändert• Aber saisonale Umverteilung: trockenere Sommer und feuchtere Winter• schneeärmere Winter

Abb.10: Jahressummen der Niederschläge in Deutschland im Sommer und Winter 1901 bis 2007 bzw. 2008 sowie der lineare TrendQuelle: Bildungsserver

Page 15: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

3. Klimawandel in Bayern

Fortsetzung der Trends1:Bis 2050 rechnet man mit einer• Verdopplung der „heißen Tage“ • Halbierung der „Eistage“

Abb.11: Anzahl der bisherigen und künftigen heißen Tage (Tmax > 30 °C) pro Jahr in BayernQuelle: LfU

Page 16: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

16

3. Klimawandel in Bayern

Fortsetzung der Trends1:Bis 2050 rechnet man mit einer• leichten Abnahme der Niederschläge im Sommerhalbjahr (bis zu 10%) und• deutlichen Zunahme im Winterhalbjahr (bis zu 35%) mit • Zunahme der Trockentage im Sommer und Abnahme im Winter.

Abb.12: Relative Änderung der Mittelwerte der Niederschläge im Sommer- (links) und Winterhalbjahr (rechts) zwischen 1971/2000 und 2021/2050 in Bayern und Baden-Württemberg (KLIWA 2006, Regionalmodell WETTREG, Basis Globalmodell ECHAM4) Quelle: Biosphärenreservat Rhön

Page 17: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

17

4. Klimawandel in Bayern - Auswirkungen

4.1 Anstieg der Hochwassergefahr 1 durch• Zunahme der Niederschläge und von Starkregenereignissen• Häufigeres Auftreten milder und feuchter Westwetterlagen mit mehr

Regen als Schnee im Winter (fehlende Speicherwirkung der Schneedecke)

Abb.13: Meldestufen, die während des Hochwassers vom 31.05. bis 13.06.2013 erreicht oder überschritten wurden. Grüne Punktsymbole kennzeichnen Pegel, an denen die Wasserstände unterhalb der Meldestufe 1 blieben. Quelle: LfU

Page 18: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

18

4. Klimawandel in Bayern - Auswirkungen

4.2 Erhöhung von Anzahl und Dauer der Niedrigwasserperioden1 durch Zunahme der Trockentage im Sommerhalbjahr

mit Einfluss z.B. auf• Trinkwasser,• Kraftwerke (Kühlwasser),• Schifffahrt, • Landwirtschaft oder • Energiegewinnung

(Speicherseen).

Abb.14: Auszug aus dem Niedrigwasser-Informationsdienst zum Trocken-heitsindex vom 21.11.2011 Quelle: LfU

Page 19: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

19

4. Klimawandel in Bayern - Auswirkungen

4.3 Die bayerischen Gletscher1

• haben in den letzten 150 Jahren ca. 50% ihrer Fläche verloren

• Schneeferner-Gletscher auf der Zugspitze könnte in 20 Jahren verschwunden und die Alpen im nächsten Jahrhundert bis auf kleine Restgebiete gletscherfrei sein

• Grund: Zunahme der Temperaturen und Abnahme der Schneefälle

Literaturempfehlung (a): „Bayerischer Gletscherbericht“

Abb.15: Gletscherschwund in den Alpen am Beispiel der Veränderung des Vernagtferners in den Ötztaler Alpen in der Gegenüberstellung von 1844 (nach Thomas Eder) zu 2001.Quelle: Bayerische Akademie der Wissenschaften

Page 20: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

20

4. Klimawandel in Bayern - Auswirkungen

4.4 Die bayerische Landwirtschaft1

• stark abhängig von Klima und Wetter

• neben Veränderung der Temperatur- und Niederschlagsverhältnisse von weiteren Begleiterscheinungen betroffen, z.B.– Anstieg der Häufigkeit und

Intensität von Extremereignissen (z.B. Dürren und Überschwemmungen)

– Neue Krankheiten und wärmeliebende Schädlinge

– Anstieg des Erosionsrisikos Abb.16: Temperaturzunahme der Bodentemperaturen (5 cm) Quelle: DWD

Page 21: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

21

4. Klimawandel in Bayern - Auswirkungen

4.5 Der Wald in Bayern1

Schädigung v.a. durch • wärmeliebende Schädlinge (v.a. Borkenkäfer und

Eichenprozessionsspinner),• Trockenheit, • Stürme (Windwurf).

Abb.17: „Klimahülle“ der FichteQuelle: LWF

Jahr

esdu

rchs

chni

ttst

empe

ratu

ren

Niederschläge in

Page 22: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

22

4. Klimawandel in Bayern - Auswirkungen

4.6 Auswirkungen auf Pflanzen- und Tierwelt1, z.B.:• Verlängerung der Vegetationsperiode• Verschiebung der Verbreitungsareale von Pflanzen und Tieren

Abb.18: Mittleres Eintrittsdatum der Haselnussblüte pro Dekade im Zeitraum 1951-2010 für ganz Bayern Quelle: LfU

Page 23: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

23

4. Klimawandel in Bayern - Auswirkungen

4.7 Tourismus1

Abnahme der schneesicheren Skigebiete und somit Rückgang des Wintertourismus, aber steigende Attraktivität für Sommertouristen

Abb.19: Anteil der schneesicheren Gebiete bei Zunahme der DurchschnittstemperaturQuelle: DAV / BR

Page 24: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

24

4. Klimawandel in Bayern - Auswirkungen

4.8 Infrastruktur2

Durch Extremwettereignisse können erhebliche Infrastruktur-beeinträchtigungen entstehen, z.B.• Überschwemmung von Straßen und Schienen,• Schädigungen von Ober- und Hochspannungsleitungen durch Windwurf,• Beeinträchtigung der Binnenschifffahrt bei Niedrigwasser, …

Diese ziehen häufig erhebliche wirtschaftliche Schäden nach sich, z.B. • Lieferverzögerungen,• hohe Instandhaltungs- und Versicherungskosten,• Imageschäden (z.B. bei wetterbedingten Verspätungen und Ausfällen des

ÖPNV), …

Literaturempfehlung (b): „Folgen des Klimawandels. Verkehr, Tourismus und Energieversorgung vor neuen Herausforderungen.“

Page 25: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

4. Klimawandel in Bayern - Auswirkungen

Abb.20: Volkswirtschaftliche und versicherte Schäden durch Wetterereignisse 1980 - 2008 Quelle MunichRe

Page 26: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

26

4. Klimawandel in Bayern - Auswirkungen

4.9 Direkte Betroffenheit des Einzelnen, v.a. durch

• Gesundheitsrisiken1, z.B. – (Neue) Krankheitserreger, z.B. durch Verbreitung von Zecken (FSME,

Borreliose) oder Tigermücken (Malaria)– Extremwetter (Hitzewellen, Überschwemmungen)– Stärkere Pollenbelastung

• Gebäudeschäden durch Extremwetter (Hochwasser, Stürme, Hagel o.ä.)

Page 27: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

27

4. Klimawandel in Bayern - Auswirkungen

Abb. 21: Verbreitung der Asiatischen Tigermücke in Mittel- und Südeuropa, März 2013 Quelle: NZZ nach ECDC

Page 28: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

5. Klimawandel in Bayern - Anpassung

Beispiele für Anpassungsmaßnahmen1:• Hochwasserschutzmaßnahmen • Niedrigwassermanagement• Neue Anbaumethoden und angepasstes Saatgut• Waldumbau zu klimatoleranten Mischwäldern• Verbesserung von Katastrophenmanagement und Frühwarnsystemen• Naturschutzprogramme• Anpassung des touristischen Angebots

Literaturempfehlungen: (c) Broschüre „Klimaschutz Bayern 2020“(d) „Bayerische Klima-Anpassungsstrategie“

Abb.22: Auszug Deckblatt der Broschüre zur BayKLAS Quelle: LfU

Page 29: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

29

6. Klimawandel in Bayern - Forschung

Umweltforschungsstation Schneefernerhaus5

• Bayerns Zentrum für Klima- und Höhenforschung• eine der modernsten Höhenforschungsstationen weltweit• auf 2.640m Meereshöhe auf der Zugspitze gelegen

Abb.23: Umweltforschungsstation Schnee-fernerhausQuelle / Bildrechte: Betriebsgesellschaft Umwelt-forschungsstation Schneefernerhaus GmbH

Page 30: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

30

7. IPCC

7.1 IPCC – Intergovernmental Panel on Climate Change 7

(„Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen“)

• besteht aus mehreren hundert Experten aus der ganzen Welt• 1988 gegründet von der Welt-Meteorologie- Organisation (WMO)

zusammen mit dem Umwelt-Programm der Vereinten Nationen (UNEP)• IPCC-Bericht bietet Übersicht des aktuellen Wissens zum Klimawandel• Der IPCC forscht nicht selbst, sondern trägt die Veröffentlichungen

tausender Experten zusammen• konträre Ansichten, Wissenslücken und Unsicherheiten werden dargestellt

Abb. 24: Logo des IPCC Quelle: IPCC

Page 31: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

31

7. IPCC

7.2 5ter Sachstandsbericht des IPCC – 1. Teil: „Wissenschaftliche Grundlagen“ (IPCC 2013)

Kernaussagen9:

• Momentaner Klimawandel übersteigt Änderungen der letzten Jahrhunderte bzw. Jahrtausende

• Aktivitäten des Menschen sind mit großer Sicherheit (>95%) Hauptursache des aktuellen Klimawandels

• Grund: Freisetzung von Treibhausgasen, insbesondere von CO2

• Soll die globale Erwärmung begrenzt werden, so sind dafür erhebliche Minderungen der Treibhausgasemissionen notwendig.

Abb. 25: Logo des IPCC Quelle: IPCC

Page 32: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

8. Jeder kann was tun

8.1 Mögliche Beiträge zum Klimaschutz• Konsum, z.B. saisonale und regionale Lebensmittel• Mobilität, z.B. Nutzung des ÖPNV• Wohnen, z.B. Strom sparen

8.2 Mögliche Beiträge zur Klimaanpassung• Abschluss einer Elementarschadenversicherung• Gesundheitsvorsorge; z.B. Impfung gegen FSME, Sonnenschutz

Abb. 26: Energielabels Quelle: Energieatlas Bayern

Page 33: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

9. Bayerische Klima-Allianz

2004 von Bayerischer Staatsregierung gemeinsam mit dem Bund Naturschutz ins Leben gerufen

Zusammenschluss von derzeit über 25 bayerischen Organisationen mit den Zielen• Das Bewusstsein für das Thema Klimaschutz

zu stärken,• Informationen bereitzustellen,• Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und dabei• möglichst viele gesellschaftliche Gruppen

einzubeziehen und• zu gemeinsamen Aktionen im Sinne eines

nachhaltigen Klimaschutzes anzuregen.

Abb. 27: Gemeinsame Erklärung für eine Zusammenarbeit zum Schutz des Klimas zwischen Bayerischer Staatsregierung und Bund Naturschutz Quelle: StMUV

Page 34: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

9.1 Bayerische Klima-Allianz - Partner -

Abb. 28: Partner der Bayerischen Klima-Allianz (Stand: Januar 2014) Quelle: StMUV

Page 35: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

9.2 Bayerische Klimawoche

Die Bayerische Klimawoche ist die wichtigste Aktion der Partner der Bayerischen Klima-Allianz.

Bayernweit werden dabei alle Bevölkerungs- und Altersgruppen mit vielfältigen Veranstaltungen angesprochen: Exkursionen in die Natur, interessante Vorträge, informative Ausstellungen, Energieberatungen oder Workshops sollen zum Weiterdenken und Mitmachen anregen.

Weitere Informationen unter: www.klimaallianz.bayern.de

Abb. 29: Signet der Bayerischen Klimawoche 2014 Quelle: StMUV

Page 36: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

36

10. Literaturempfehlungen

a) Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (2012): Bayerns Gletscher im Klimawandel – Ein Statusbericht.

b) Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (2012): Folgen des Klimawandels. Verkehr, Tourismus und Energieversorgung vor neuen Herausforderungen. Ein Leitfaden.

c) Bayerische Staatsregierung / Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (2013): Klimaschutz Bayern 2020.

d) Bayerische Staatsregierung / Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (2009): Bayerische Klima-Anpassungsstrategie (BayKLAS).

Jeweils downloadbar im Publikationsshop der Bayerischen Staatsregierung unter www.bestellen.bayern.de

Page 37: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Literatur

(1) Bayerisches Landesamt für Umwelt (2008): Bayerns Klima im Wandel – erkennen und handeln. Augsburg.

(2) Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (2012): Folgen des Klimawandels. Verkehr, Tourismus und Energieversorgung vor neuen Herausforderungen. Ein Leitfaden.

(3) Latif, M. (2009): Klimawandel und Klimadynamik. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart.

(4) LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg / Bayerisches Landesamt für Umwelt / Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht Rheinland-Pfalz u.a. (2012): Klimawandel in Süddeutschland. Ausmaß – Auswirkungen – Anpassung. Folgen für die Wasserwirtschaft. Karlsruhe / Augsburg / Mainz / Offenbach.

Page 38: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Literatur

(5) Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: Umwelt. Klima. Schneefernerhaus.URL: http://www.stmuv.bayern.de/umwelt/klimaschutz/forschung/ufs.htm vom 13.01.2014

(6) Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz - Umwelt – Klima - Forschung: http://www.stmuv.bayern.de/umwelt/klimaschutz/forschung/ufs.htm vom 13.01.2014

(7) Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle: Der Weltklimarat IPCC. Zwischenstaatlicher Ausschuss für Klimaänderungen. Kompaktinformation.URL: http://www.de-ipcc.de/_media/de-ipcc-kompaktinfo_IPCC_web.pdfvom 13.01.2014

Page 39: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Literatur

(8) Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle: Der Fünfte IPCC-Sachstandsbericht. Kompaktinformation. URL: http://www.de-ipcc.de/_media/de-ipcc-kompaktinfo_AR5_web.pdf vom 13.01.2014

(9) Deutsche IPCC-Koordinierungsstelle (2013): Fünfter Sachstandsbericht des IPCC . Teilbericht 1 (Wissenschaftliche Grundlagen). Kernbotschaften.URL: http://www.de-ipcc.de/_media/IPCC_AR5_WGI_Kernbotschaften_20131008.pdf vom 13.01.2014

Page 40: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Abbildungsverzeichnis

Abb.1: Wetter.de: Wetter aktuell in München, Deutschland.URL: http://www.wetter.de/deutschland/wetter-muenchen-18225562/wetterbericht-aktuell.html vom 10.01.2014

Abb.2: LfU: Mittelwerte und Kenntage der Lufttemperatur.URL: http://www.lfu.bayern.de/wasser/klima_wandel/bayern/lufttemperatur/index.htm

vom 10.01.2014

Abb.3: DWD: Klimawandel – ein Überblick.URL: http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=dwdwww_menu2_presse&_state=maximized&_windowLabel=T172600180341272449008639&T172600180341272449008639gsbDocumentPath=Navigation%252FOeffentlichkeit%252FHomepage%252FKlimawandel%252FKlimawandel__neu__Ueberblick__node.html%253F__nnn%253Dtrue vom 13.01.2014

Page 41: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Abbildungsverzeichnis

Abb.4: IPCC: Climate Change 2007: Working Group I: The Physical Science Basis. URL: http://www.ipcc.ch/publications_and_data/ar4/wg1/en/faq-6-1-figure-1.html

vom 10.01.2014

Abb.5: Forum Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung: Online Praxismaterialien: Ursachen und Hintergründe zum Klimawandel.URL: http://www.umweltbildung.at/cms/praxisdb/dateien/74_thdown.jpg

vom 10.01.2014

Abb.6: IPCC (2007)URL: http://www.ipcc.ch/publications_and_data/ar4/wg1/en/fig/faq-2-1-figure-1-errata.png

vom 10.01.2014

Page 42: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Abbildungsverzeichnis

Abb.7: DWD: Daten vom DWD im ersten Teil des Weltklimaberichts.URL: http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=dwdwww_start&T99803827171196328354269gsbDocumentPath=Content%2FOeffentlichkeit%2FKU%2FKUPK%2FHomepage%2FKlimawandel%2FKlimawandel.html&_state=maximized&_windowLabel=T99803827171196328354269&lastPageLabel=dwdwww_start nach IPCC (2013): Climate Change 2013. The Physical Science Basis. Summary for Policymakers. vom 10.01.2014

Abb.8: Potsdam Institut für Klimafolgenforschung: Kippelemente – Achillesfersen im Erdsystem.URL: http://www.pik-potsdam.de/services/infothek/kippelemente vom 10.01.2014

Abb.9: Zimmermann, L. / Raspe, S. / Grimmeisen, W. (2013): Das Wetter 2012: Sonnig, nass – und wieder zu warm.URL: http://www.lwf.bayern.de/waldoekologie/klima-wasserschutz/aktuell/45951/index.php

vom 10.01.2014

Page 43: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Abbildungsverzeichnis

Abb.10:Bildungsserver: Klimaänderung in Deutschland.URL: http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Klima%C3%A4nderungen_in_Deutschland nach Schönwiese, C.-D. Janoschitz, R. (2008): Klima-Trendatlas Europa 1901-2000. Bericht Nr. 7, Inst. Atmosph. Umwelt, Univ. Frankfurt/Main, Abb. 4 und 5. vom 10.01.2014

Abb.11: LfU: Mittlere Lufttemperaturen.URL: http://www.lfu.bayern.de/wasser/klima_wandel/klimaprojektionen_21jahrhundert/mittlere_lufttemperaturen/index.htm

vom 10.01.2014

Page 44: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Abbildungsverzeichnis

Abb.12: UNESCO Biosphärenreservat Rhön: erster integrierter Umweltbericht für das Biosphärenreservat Rhön. Langfassung. Kapitel C10.1: Klimaveränderungen und ihre Ursachen.URL:http://biosphaerenreservat-rhoen.de/_umweltbericht/html/c10.1_klimaveranderungen_und_i.htm nach Arbeitskreis KLIWA (Hrsg.) o.D.: Langzeitverhalten der Schneedecke in Baden-Württemberg und Bayern. KLIWA-Projekt A 1.1.4 „Flächendeckende Analyse des Langzeitverhaltens verschiedener Schneedeckenparameter in Baden-Württemberg und Bayern“ sowie KLIWA-Projekt A 1.1.5 „Erarbeitung und Bereitstellung von langen Reihen des Niederschlagsdargebots (Regen und Wasserabgabe aus der Schneedecke) zur Berechnung von Gebietswerten in Baden-Württemberg und Bayern“. KLIWA-Berichte Heft 6, München. vom 10.01.2014

Abb.13: LfU (2013): Junihochwasser 2013. Wasserwirtschaftlicher Bericht. S. 14.URL: http://www.hnd.bayern.de/ereignisse/hw062013/Junihochwasser2013_2013-10-17.pdf

vom 10.01.2014

Page 45: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Abbildungsverzeichnis

Abb.14: Niedrigwasserinformationsdienst: Kurzinformation: Niedrigwasserperioden 2011.URL: http://www.nid.bayern.de/ereignisse/doc/Niedrigwasserereignisse2011_Zusatzinfo_13_06_28.pdf vom 10.01.2014

Abb.15: Bayerische Akademie der Wissenschaften (2006): Vom Gletscherschwund und Gletscherschutz. Pressemitteilung 02/06.URL:http://www.badw.de/aktuell/pressemitteilungen/archiv/2006/PM_02_2006/index.html

vom 10.01.2014

Abb.16: Deutscher Wetterdienst: Vegetationsbeginn findet immer früher statt - Ausreichende Niederschläge sind immer ungleicher verteilt.URL: http://www.dwd.de/bvbw/appmanager/bvbw/dwdwwwDesktop?_nfpb=true&_pageLabel=dwdwww_start&_state=maximized&_windowLabel=T99803827171196328354269 vom 14.01.2014

Page 46: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Abbildungsverzeichnis

Abb.17:Kölling, C. (2007): Klimahüllen für 27 Waldbaumarten.URL: http://www.lwf.bayern.de/waldoekologie/standort-bodenschutz/klimahuellen/fichte_picea-abies_pot_nat.jpg nach Kölling, Christian (2007): Allg. Forstz./Der Wald 62, 1242 – 1245.

vom 10.01.2014

Abb.18: LfU: Auswirkungen des Klimawandels.URL: http://www.lfu.bayern.de/umweltqualitaet/umweltbeobachtung/auswirkungen_klimawandel/index.htm

vom 10.01.2014

Abb.19: Bayerischer Rundfunk: Bayerns Skigebiete in Gefahr. Eine Studie des Alpenvereins. (Artikel vom 18.04.2013).URL: http://www.br.de/nachrichten/schnee-alpenverein-studie-100.html nach DAV (Hrsg.): Auswirkungen des Klimawandels auf Skigebiete im Bayerischen Alpenraum. Studie im Auftrag des Deutschen Alpenvereins. März 2013. vom 13.01.2014

Page 47: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Abbildungsverzeichnis

Abb.20:Munich RE: Klimawandel und Auswirkungen. Fact Sheet .URL: http://www.munichre.com/app_pages/www/@res/pdf/media_relations/press_releases/2009/2009_11_26_app1_de.pdf vom 21.01.2014

Abb. 21:Neue Züricher Zeitung: Auf Tigermückenjagd in der Schweiz. Gestreifte Eindringlinge. (Artikel vom 20.11.2013)URL: http://www.nzz.ch/wissenschaft/uebersicht/auf-tigermueckenjagd-in-der-schweiz-1.18188396#

vom 10.01.2014

Abb.22:Bayerisches Landesamt für Umwelt: Wasserwirtschaftliche Anpassung. Bayerische Klimaanpassungsstrategie.URL: http://www.lfu.bayern.de/wasser/klima_wandel/wawi_anpassung/index.htm

vom 14.01.2014

Page 48: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Abbildungsverzeichnis

Abb.23: Umweltforschungsstation Schneefernerhaus. Impressionen.URL:http://www.schneefernerhaus.de/station/bildergalerie.html?tx_wtgallery_pi1%5Bshow%5D=148840578&cHash=392447ce6c20eca0cca3857f87c7642c

vom 13.01.2014

Abb.24 und 25: IPCC.URL: http://www.ipcc.ch/ vom 13.01.2014

Abb.26: Bayerische Staatsregierung: Energie-Atlas Bayern 2.0. Energielabel.URL: http://www.energieatlas.bayern.de/buerger/konsum/energielabel.html vom 13.01.2014

Abb.27:StMUV: Bayerische Klima-Allianz. Klimaschutzbündnis mit dem Bund Naturschutz.URL: http://www.klimaallianz.bayern.de/partner/doc/buendnis_bn.pdf vom 14.01.2014

Page 49: Musterpräsentation Klimawandel Stand: Januar 2014.

Abbildungsverzeichnis

Abb.28:StMUV: Bayerische Klima-Allianz. Die Partner der Bayerischen Klima-Allianz.URL: http://www.klimaallianz.bayern.de/partner/index.htm (verändert) vom 14.01.2014

Abb.29:StMUV: Bayerische Klima-Allianz. Signet der Bayerischen Klimawoche.URL: http://www.klimaallianz.bayern.de/downloads/index.htm vom 14.01.2014