Mut steht am Anfang und Glück am Ende - …978-3-642-29918-6/1.pdf · 206 Monika Müller, FCM...

9
205 Mut steht am Anfang und Glück am Ende M. Müller, Finanzcoaching für Unternehmer, DOI 10.1007/978-3-642-29918-6, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Transcript of Mut steht am Anfang und Glück am Ende - …978-3-642-29918-6/1.pdf · 206 Monika Müller, FCM...

205

Mut steht am Anfang und Glück am Ende

M. Müller, Finanzcoaching für Unternehmer,DOI 10.1007/978-3-642-29918-6, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

206

Monika Müller, FCM Finanzcoaching

» Mut steht am Anfang des Handelns und Glück am Ende (Demokrit) «Liebe Leserin und lieber Leser,

für ein paar Stunden war dieses Buch Ihr Coach. Wenn Sie wollen, geht es weiter: Lassen Sie das Gelesene auf sich wirken. Nehmen Sie in ein paar Tagen das kleine »Workbook« (7 Kap. 5) zur Hand, beant-worten Sie alle Fragen und beobachten Sie, welche Antworten sich in Ihnen bilden. Sprechen Sie mit Ihren Geschäftspartnern, Freunden, Familie über das, was Sie über sich, Geld und Risiko gelernt haben und was sie bewegt.

Aktuelle InformationenAuf unserer Website http://www.fcm-coaching.de finden Sie die Kommentare der Leser sowie Hinweise auf Lesungen, Seminare und Vorträge zum Buch.

Je mehr Menschen in Ihrem Umfeld bewusst mit Geld und Risiko umgehen, umso stärker werden Ihre Beziehungen und damit Ihr ge-meinsamer Erfolg.

Schreiben Sie uns Ihre Erfahrungen, die wir gerne auf der Web-site anonym oder mit Namen veröffentlichen werden. Menschen, die noch zögern und sich fragen, ob das Thema für sie von Bedeutung ist, können durch Ihre Erfahrungen eine bessere Entscheidung treffen.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: Wir freuen uns, wenn Sie unse-rem Netzwerk auf Xing beitreten, uns auf Twitter folgen oder auch gerne direkt bei uns anrufen und Ihre Visionen und Ziele mit uns als Ihrem Coach weiterverfolgen.

Von ganzem Herzen wünsche ich Ihnen alles Gute, Glück und Erfolg – mit und ohne Geld!

Monika Müller

Mut steht am Anfang und Glück am Ende

Literatur

207

M. Müller, Finanzcoaching für Unternehmer,DOI 10.1007/978-3-642-29918-6, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

208

Argentarius (2011) Vom Gelde. Briefe eines Bankdirektors an seinen Sohn. Nikol, Hamburg

Back M-L (2011) Was uns Geld bedeutet. Eine empirische Untersuchung der sym-bolischen Bedeutung des Geldes. Diplomarbeit. Betreut von Karsten Müller und Rupert Hölzl. Universität Mannheim

Bauer J (2011) Warum ich fühle, was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. 16. Aufl. Heyne, München

Belitz W (2011) (Hg.) HOPPMANN Eine unternehmerische Alternative. Mit demo-kratischer Beteiligung und sozialer Gerechtigkeit zum wirtschaftlichen Erfolg. Pabst Science Publishers, Lengerich

Bellmann L, Leber U (2007) Materielle Mitarbeiterbeteiligung. Geringe Verbrei-tung, aber hohe Intensität. In: IAB Kurzbericht, H. 13, S. 1–6

Booth A, Nolen P (2009) Gender differences in risk behaviour. Does nurture matter? Herausgegeben von Centre for Economic Policy Research. (CEPR Discussion Paper, 7198). Online verfügbar unter http://www.cepr.org/pubs/dps/DP7198.asp.asp

Bosbach G, Korff JJ (2011) Lügen mit Zahlen. Wie wir mit Statistiken manipuliert werden. 1. Aufl. Heyne, München

Damásio AR: scobel extra – ein Gespräch mit António Damásio. Eine neue, span-nende Theorie zum Bewusstsein. Ausgestrahlt am 22.11.2011, 23.55 Uhr. 3sat

Damásio AR (2002) Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. Band 60164. 1. Aufl. List, München

Davey G, Resnik P (2011) Investment Risiko- und Rendite- Leitfaden. Wie man FinaMetrica verwendet, um Kunden über Risiken und Renditen aufzuklären und um ihre Erwartungen zu handhaben. Herausgegeben von FinaMetrica. Online verfügbar unter http://riskprofiling.com/Downloads/Risk_and_Re-turn_Guide_and_Charts_Deutsch.pdf

Davey G, Resnik P (2009) Die Grundlagen eines flexiblen, maßgeschneiderten Finanzplans. In: Everling O, Müller M (Hg.) Risikoprofiling von Anlegern. Bank-Verlag Medien, Köln. S. 85–112

DeBecker G (1999) Mut zur Angst. Wie Intuition uns vor Gewalt schützt. Krüger, Frankfurt am Main

Dijksterhuis A, Höhr H, Roth G (2010) Das kluge Unbewusste. Denken mit Gefühl und Intuition. 2. Aufl. Klett-Cotta, Stuttgart

Dohmen Th, Falk A (2006) Performance pay and multi-dimensional sorting. Productivity, preferences and gender. Herausgegeben von Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit. (Discussion Paper Series, 2001). Online verfügbar unter http://ftp.iza.org/dp2001.pdf

Egeln J, Falk U, Heger D, Höwer D, Metzger G (2010) Ursachen für das Scheitern junger Unternehmer in den ersten fünf Jahren ihres Bestehens. Neuss, Mann-heim

Everling O, Müller M (Hg.) (2009) Risikoprofiling von Anlegern. Bank-Verlag Medien, Köln

Gerber M (2001) Das Geheimnis erfolgreicher Firmen. Warum die meisten kleinen und mittleren Unternehmen nicht funktionieren und was sie dagegen tun können. Accord Unternehmensentwicklungs GmbH, Obersiebenbrunn

Gigerenzer G (2007) Bauchentscheidungen. Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. 8. Aufl. Bertelsmann, München

Hack A (2011) Monetäre Anreizgestaltung in Gründungsunternehmen. Online ver-fügbar unter http://dx.doi.org/10.1007/978-3-8349-6223-2

Hack A, Faghfouri P, Preen A von (2011) Sinn und Unsinn von Kapitalbeteiligungen für Fremdmanager in Familienunternehmen. (Controlling & Management, 3)

Haisley E, Kaufmann Ch, Weber M (2010) The role of experience sampling and graphical displays on one’s investment risk appetite and comprehension. Online verfügbar unter https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/2982/1/SSRN_id1616186_wp170.pdf

Literatur

209

Heckhausen J, Heckhausen H (2010) Motivation und Handeln. Springer, Heidel-berg

Hogan R, Hogan J (2007) Hogan Personality Inventory Manual. Hogan Assessment Systems, Inc. Online verfügbar unter http://www.hoganassessments.de/

Hönekopp J (2000) Die Gewichtung von Wahrscheinlichkeitsinformation in Ab-hängigkeit von deren Genauigkeit bei Entscheidungen unter Unsicherheit. Dissertation. Universität-Gesamthochschule Paderborn

Höner O (2003b). Individualtaktisches Entscheidungshandeln im Fußball: »Denken lähmt, und Handeln macht gewissenlos!«. In: Neumann G (Hg.) Fußball vor der WM 2006 – Spannungsbogen zwischen Wissenschaft und Organisation. Sport und Buch Strauß, Köln. S. 91–105

International Coaching Federation (2011) Online verfügbar unter http://www.coachfederation.org/clients/coaching-faqs/

Jonen A (2007) Semantische Analyse des Risikobegriffs. Strukturierung der betriebswirtschaftlichen Risikodefinitionen und literaturempirische Aus-wertung. Herausgegeben von Volker Lingnau. Lehrstuhl für Unternehmens-rechnung und Controlling. (Beiträge zur Controlling-Forschung, 11). Online verfügbar unter http://www.Controlling-Forschung.de

Kinkel M (2011) Job & Money für jüngere Arbeitnehmer. Kinkel Martin, Ludwigs-hafen am Rhein

Klein S (2010) Corporate Governance, family business complexity and succession. Vallendar. WHU Otto Beisheim School of Management

Knapp N (2011) Der Quantensprung des Denkens. Was wir von der modernen Physik lernen können. Rowohlt, Reinbek

Koenig P (2007) 30 dreiste Lügen über Geld. Befreie dein Leben, rette dein Geld. 2. Aufl. Conzett bei Oesch, Zürich

Leonard G (1998) Der längere Atem. Die fünf Prinzipien für langfristigen Erfolg im Leben. Integral, Bern, München, Wien

Mamis J (ed.) (1999) The nature of risk. Stock market survival & the meaning of life. 2. Auflage. Fraser Publishing Company, Virginia, USA

Merath St (2010) Der Weg zum erfolgreichen Unternehmer. Wie Sie und Ihr Unter-nehmen neue Dynamik gewinnen. 4. Aufl. GABAL, Offenbach

N.N. (2011) Beschäftigte zu Partnern machen. Herausgegeben von Bundesministe-rium für Arbeit und Soziales. In: Mitarbeiter Kapital Beteiligung, S. 12–15

N.N. (2011) Entscheidungstheorie. Wikipedia. Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Entscheidungstheorie, zuletzt aktualisiert am 10.12.2011

N.N. (2011) Erlernte Hilflosigkeit. Wikipedia. Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Erlernte_Hilflosigkeit, zuletzt aktualisiert am 26.12.2011

N.N. (2011) Antonio Damásio. Wikipedia. Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Antonio_Damasio zuletzt aktualisiert am 15.01.2012

N.N. (2011) Mitarbeiter Beteiligung. Führungskonzept für den Mittelstand. Her-ausgegeben von Arbeitsgemeinschaft Partnerschaft in der Wirtschaft e.V. Arbeitsgemeinschaft Partnerschaft in der Wirtschaft. Online verfügbar unter http://www.agpev.de/assets/agpbroschuerefinalincymkkleinedatei.pdf

N.N. (2011) Organisationskultur. Wikipedia. Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Organisationskultur, zuletzt aktualisiert am 31.12.2011

N.N. (2011) Projektion. Wikipedia. Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Projektion_Psychoanalyse, zuletzt aktualisiert am 11.07.2011

N.N. (2011) Spiral dynamics. Wikipedia. Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Spiral_Dynamics, zuletzt aktualisiert am 18.03.2011

N.N. (2012) Falsifikationismus. Wikipedia. Online verfügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Falsifikationismus, zuletzt aktualisiert am 06.01.2012

Literatur

210

N.N. (2012) Finanzplanung. Vertrauen auf Basis weltweit anerkannter Kriterien. Deutsches Institut für Normung e.V.

N.N. (2012) Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Wikipedia. Online ver-fügbar unter http://de.wikipedia.org/wiki/Theorie_der_wirtschaftlichen_Entwicklung, zuletzt aktualisiert am 06.01.2012

Pfläging N (2011) Führen mit flexiblen Zielen. Praxisbuch für mehr Erfolg im Wett-bewerb. 2. 2. (Business 2011) Campus, Frankfurt am Main

Reinhardt J (2011) Finanzielle Risikobereitschaft als Basis für Vergütungssysteme. Welche Kombination aus festem und leistungsbezogenem Gehalt passt zum Arbeitnehmer? Bachelorarbeit. Betreut von Claudia Salowski und Andreas Homburg. Hochschule Fresenius, Idstein

Schmölders G (1966) Psychologie des Geldes. Rowohlt, HamburgSeitz E (2006) Den Staub aus den Bankgebäuden kehren. In: bankmagazin 8/2006,

S. 30–31Slovic P (2000) The perception of risk. Earthscan, London [reprint]Sprenger R (2010) Geld darf nicht verführen. Persönliches Interview, geführt von

Svenja Gloger. In: managerSeminare, H. 153, S. 18–22Stier M, Becker W (2010) Motivations- und Erfolgsfaktoren des Unternehmers.

[Zweiter Sonderband des Wirtschaftsmagazins]. Stier Communications, Weiningen

Veder J, Förschler D (2011) HR – Risk. Ein branchenübergreifendes Schlüsselrisiko. In: Risk, Compliance & Audit, H. 3, S. 28–33

Wahrig-Burfeind R, Krome S (Hg.) (2011) Brockhaus, Wahrig, Deutsches Wörter-buch. Mit einem Lexikon der Sprachlehre. 9. Aufl. Wissenmedia in der Inme-dia-ONE-GmbH, Gütersloh

Ware J (2010) Crisis lessons from thrivers, survivors & divers. Research on invest-ment leadership & culture. Herausgegeben von Focus Consulting Group INC

Zeuch A (2010) Feel it! So viel Intuition verträgt Ihr Unternehmen. 1. Aufl. Wiley-VCH, Weinheim

Literatur

Stichwortverzeichnis

211

M. Müller, Finanzcoaching für Unternehmer,DOI 10.1007/978-3-642-29918-6, © Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

212

AAnerkennung 57

BBeeinflussbarkeit 26Bewertung 26, 47Bilanzrechtsreformgesetz 27

CCoaching 168, 169

– Aufgabe 171

EEmpathie 40Entscheidungen 32, 33, 39

– Vorbereitung 42Entwicklungskurve zur Meister-

schaft 11Experteninterview 70

FFachkraft 5, 162Familienunternehmen 8, 15Familienunternehmenssystem 8Fehlerfalle 50Festes Gehalt 51Finanzcoaching 168–171Finanzentscheidungen 70Finanzpsychologie 20

– angewandte 20Flexibler Gehaltsbestandteil 52

GGefühle 21, 39Geld 21, 54, 56

– Projektion 65 – Projektionsfläche 56 – Rolle 18

Geldentscheidungen 65Geldweg 20, 65Gewöhnung 48Gründer 6, 15Gründerperson 15

Gründung 10, 30, 162 – Risiko 10

HHeuristik 35hindsight bias 50Honorarstruktur 30Hortgeld 55

IIdee 10Identität

– Unternehmen 173information risk 45Interviewleitfaden 71Intuition 39, 40, 42, 164irrational 50

LLebensentscheidungen 65Lebensweg 65Lernen

– Ebenen 172

MMacht 57Manager 5, 162Mitarbeiterbeteiligung 50, 52

NNachfolgeprozess 15

OOpportunitätsrisiko 36Organisationskultur 28

PPersonalauswahl 35Persönlichkeitsmerkmal 47

Preis 169Projektion 58, 65

– negative 63, 64 – positive 60

Projektionsarbeit 171Projektionsfläche 56, 58Protzgeld 55psychoaktiv 22Psychologie 21

QQuelle 3, 13

RRatio 39Risiko 9–11, 15, 21, 24, 26, 29, 34

– bei Unternehmensentwick-lung 29

– benötigtes 47 – berechenbares 53 – Darstellung von 38 – ethisches 35 – finanzielles 35 – soziales 35

Risikobegriff 24, 26Risikobereitschaft 28, 46, 164

– finanzielle 45, 164 – unternehmerische 164

Risikobewusstsein 28Risikofaktoren 33risikofreudig 46Risikokompetenz 28Risikokultur 27, 28Risikoprofil 47risikoscheu 46Risikotragfähigkeit 47Risikowahrnehmung 46–48Rollen 3Rollenwechsel 162Rubikonmodell 42, 43

SScheinsicherheit 34schwarzer Schwan 34Selbstbild 46Setting 170Sicherheit 32, 52, 57, 60

– relative 53Stabilisierung 11, 163

Stichwortverzeichnis

213

TTabu 22Tauschmittel 21Teamentscheidungen 44

UÜbergabe 15Übergabeprozess 15Überraschung 34Unabhängigkeit 57Ungewissheit 34Unsicherheit 33, 34Unternehmen 173

– Entwicklungsphasen 29 – Identität 173 – Rollen 3

Unternehmensentwicklung 9, 13 – Phasenmodell 9

Unternehmensgründung 18Unternehmenskultur 28Unternehmensrecht 27Unternehmensverkauf 165Unternehmer 2, 4, 5, 9, 162Unternehmertum 13

VVeränderung 173

– Ebenen 173Verkehrsgeld 55Verstand 39

WWachstum 10, 163Wahrnehmung 47Wahrscheinlichkeit 33

– Darstellung von 38Wandel 163Wandlung 12Wert 169Wertäquivalent 55Wertaufbewahrung 22

ZZahlgeld 55Zeichengeld 55

A–ZStichwortverzeichnis