My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
date post
17-Oct-2014Category
Technology
view
3.220download
1
Embed Size (px)
description
Transcript of My space is your space - Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
Willi SchrollSenior Foresight Consultant, Z_punkt
FUGO-Kolloquium (Raum/Rumlichkeit)30. Januar 2008, Carl von Ossietzky Universitt Oldenburg
"My space is your space"Die Geburt der Wikinomics aus dem Web 2.0
2Web 2.0
Web 2.0
Gegenwrtig dreht sich die Schraube weiter in Richtung Web 3.0 (Semantic Web) und Web 4.0 (Data Web, PragmaticWeb). In Teil 1 des Vortrags schauen wir zurck: Was war und ist das Web 2.0?
3Beispiel Digg.comNetzwerkeffekt in Aktion
!
Quelle: labs.digg.com
Um die mgliche Tragweite des Web 2.0 fr die Vernderungen unseres Wirtschaftslebens zu verstehen ein kurzerAbstecher in die Welt der Wikinomics. Diese Seite aufrufen und zuschauen: http://labs.digg.com/swarm/
4Beispiel Digg.com1 Entscheidung = 1 Digg = 1 Bit
!
Quelle: labs.digg.com
Was wir auf http://labs.digg.com/swarm/ sehen, ist eine Live-bertragung aus der Realitt der kollektiven Intelligenz!Rund um den Globus realisieren ganz normale User (Digger) eine 24/7-News-Redaktion mit minimalem Aufwand frden einzelnen User. Die Summe der Diggs schafft den Mehrwert fr alle Nutzer.
5Good, old Web 2.0Connectedness + Openness + Participation + ...
OReilly Konzept! Das Web als Plattform! Nutzung kollektiver
Intelligenz! Daten als Intel Inside! Abschaffung des Software-
Lebenszyklus! Light Weight Programming
Models! Gerteunabhngigkeit! Rich User Experience
Quelle: labs.digg.com
Quelle: nach Marcus Angermeier / aperto.de
In unserem Kontext gengt es, sich einige der Charakteristika des Web 2.0 zu vergegenwrtigen. Das Web wird zurPlattform und der User wird partizipativ. Der User kreiert Medien, agiert im Social Web, vernetzt sich mit anderen.
6Erweiterte AktionsrumeMehr soziale Reichweite und Effizienz
Quelle: labs.digg.com
Quelle: Web 2.0 Report, Z_punkt 2007
Die Vernetzung zweiter Ordnung macht aus dem Web vernetzter Dokumente (Web 1.0 = Docuverse) einen sozialenRaum mit hoher Dichte der Interaktion, das Social Web. Fr den User 2.0 sind viele Interaktionsmodi mglich. Vote!Create! Share! Remix!
7Web 2.0 Innovation TimelineTechnologie-Nutzer-Spirale als Treiber
Quelle: labs.digg.com
Quelle: Brandon Schauer, Adaptive Path
+ Partizipation!
Es gibt keine Geburtsstunde des Web 2.0. Erst durch die Wechselwirkung aus aktiver Web-Community, Web-Entwicklernund der technologischen Plattform kam das partizipative Web 2.0 in Schwung kollaborative Strukturen entstehen.
8VernderungspotenzialMediennutzung und Werkzeug der Produktion
Quelle: labs.digg.com
Quelle: result research 2007
Partizipation
Kollaboration
Viele Interaktionsformen lassen sich als Mediennutzung einordnen, z.B. YouTube statt TV, Flickr statt Dia-Abend etc.Aber auch interaktionsintensive, kollaborative Strukturen aktiver Nutzer entstehen. Beispiele: Wikipedia, Blogosphre
9Produktionsmodell WikiNetzwerkeffekt: berpropotionale Nutzenzunahme
Quelle: labs.digg.com
Partizipation
Kollaboration
Massenkollaboration
Not Sharing Sharing
Netzwerkeffekt heisst, dass der Nutzen an einem Netzwerk wchst, wenn dessen Nutzerzahl steigt. Mit diesem erhhtenNutzen wird das Netzwerk fr noch mehr Personen attraktiv. Hinzu kommt der Tischlein-deck-dich-Effekt des Sharing, dasim Digitalen verlustlos passiert, whrend in der physischen Welt dem Gebenden das Gegebene nach der Transaktion fehlt.
10
Shared Space
SharedSpace
Einsicht auf dem Weg zum Thema Wikinomics: Der Shared Space hat eine zentrale Rolle inne er ist nicht nur Raum frDigital Lifestyle, Kommunikations- und Begegnungsraum, Spielraum, sondern er ermglicht auch das gemeinsameArbeiten. Damit ist der Horizont geffnet zur genuin konomischen Funktion.
11
Produktionsmodell WikiMotivationen im digitalen Raum
Quelle: labs.digg.com
Reputation
Sharing
Schaffensfreude
Kommunikationsbedrfnis
Reziprozittserwartung
Gemeinschaftserleben
Freigibigkeit Soziale Norm
Selbstdarstellung
Trotz der Begrifflichkeit Wikinomics drfen die Treibkrfte nicht vorschnell reduziert werden. Viele Menschen sindgemischt motiviert. Erlebnisraum, Spielraum und Arbeitsraum verschwimmen dabei gelegentlich.
12
Shared SpaceWas ist teilbar im Virtuellen?
Quelle: labs.digg.com
Wissen
Kontakte
Bookmarks
Bilder
Texte
Erleben
Erfahrungen
Filme
Musik
Der Netzwerkeffekt,
aber auch das digitaleSocial Life generiertden Erfolg despartizipativen Web
SharingCommunities
SocialNetworks
DiscussionGroups
Sharing und Gemeinschaft gehren zusammen. Es gibt Reise-, Foto- und Video-Communities oder Menschen die einfachihre besten Bookmarks teilen wollen. In Social Networks wie Facebook, Myspace oder Xing finden die Themenwelten unddie Soziosphre zusammen das macht ihre enorme Anziehungskraft aus.
13
Wiki-nomics
Wiki-nomics
Der Untertitel der Wikinomics lautet: How Mass Collaboration Changes Everything eine starke These.
14
Prinzip CrowdsourcingOutsourcing von Aufgaben in die Web Crowd
Quelle: labs.digg.com
Unterschied zur Open
Source Produktion (Bsp.Linux): Der Clickworkerkann individuell arbeiten geringe oder keinehorizontale Koordination
Quelle: cambrianhouse.com
Eines der Grundprinzipien der entfalteten digitalen konomie ist das Crowdsourcing. Das Web wird zu einem globalenKonnektor der Ressource humaner Arbeitskraft. Die Open Source Bewegung hat bewiesen, dass dabei auch groeProjekte, die koordinative Zusammenarbeit bentigen, erfolgreich dezentral abgewickelt werden knnen.
15
WikinomicsVier Prinzipien ein Paradigma?
Quelle: labs.digg.com
PeeringBeing openSharingActing global
Die Thesen und Perspektiven der Autoren Don Tapscott und Anthony D. Williams in Wikinomics sind im Zusammenhanganderer Topoi des Webdiskurs zu sehen von Aufmerksamkeitskonomie ber Cluetrain bis Long Tail.
Quelle: touchgraph.com
16
Beispiel InnoCentiveEin Marktplatz fr Innovation
Quelle: labs.digg.com
Quelle: innocentive.com
In der Wikinomics geht es keineswegs nur um Phnomene wie Microwork und Clickworker. Innocentive zeigt, dass es auchum andere Grenordnungen geht. Wir beobachten eine dezentrale Wissensindustrie, die die Lsungen drauen,jenseits der Unternehmensgrenzen sucht.
17
Beispiel InnoCentiveOpen Innovation Excellence
Quelle: labs.digg.com
Solvers: Crowdsourcing weltweit Seekers: Procter & Gamble, Eli Lilly ...Award: 10.000-100.000 USD
Quelle: New Paradigm Learning Corporation 2007
Die neue Freiheit des Plattform-Business: Ob Student in Princeton, Einsiedler in Alaska oder emeritierter Professor jederkann bei einer Challenge teilnehmen, allein das Resultat zhlt.
18
Beispiel HumangridRent-a-Brain, Clickworkers, Pay per Use
Quelle: labs.digg.com
Quelle: humangrid.eu
Nach dem Vorbild des Ressourcenmanagement in Computing Grids knnen auch Menschen Aufgaben kollektivabarbeiten. Die Clickworker fungieren wie Prozessoren. In die Blackbox des Humangrid werden Aufgaben gegeben, anwelchen Maschinen heute noch scheitern, z.B. Bilderkennung, Verschlagwortung, bersetzung.
19
Outlook
Outlook
Quelle: labs.digg.com
Liegt die Zukunft der Arbeit in Plattformen wie InnoCentive oder Humangrids? Findet Wirtschaft ber immer filigranerdislozierte Marktpltze statt? Werden menschliche Dienstleistungen zur anonymen Commodity? Ist die Wikinomics nurein Etappensieg der Humanintelligenz gegenber der fortschreitenden Maschinenintelligenz?
20
Szenarioelement MinipreneurePersonalised Wikinomics + Worldsourcing
Quelle: labs.digg.com
Quelle: ponoko.com
Es knnen in diesem Stadium der Entwicklung der digitalen konomie nur Grundlinien oder Elemente von Szenarienangesprochen werden. Interessant ist etwa eine Palttform wie Ponoko.com, die das Prinzip der niedrigen Einstiegshrdeauf die Welt der physischen Produktion bertrgt. Entsteht hier ein Ebay der globalen Produktion?
21
Szenarioelement Mechanical TurkClickworker/Hirne als weltweite Commodity
Quelle: labs.digg.com
Quelle: chinesegoldfarmers.com / youtube.com
Der Mechanical Turk erschien in Salons des 18. Jahrhunderts scheinbar eine schachspielende Maschine, inWirklichkeit jedoch sa ein Mensch in dem Automaten. Amazon bietet eine Plattform namens Mechanical Turk, umCrowdsourcing abzuwickeln. Das Phnomen Goldfarming zeigt allerdings die prinzipielle Problematik.
22
Szenarioelement Info-EmpireKonzentrationsprozesse forschreitend
Quelle: labs.digg.com
Quelle: en.wikipedia.org / Google.com
Googles beherrschende Stellung im Online-Advertising wird sich weiter festigen. Das Projekt Knol folgt der Konzeptionder Wikipedia. Allerdings sollen die User fr ihre wertvollen Beitrge am Anzeigenumsatz einer thematischen Seite beteiligtwerden. Eine offene Frage ist, ob die nichtkommerzielle Wikipedia diese Konkurrenzplattform verkraften wird.
23
Szenarioelement Virtual WorldsGartner: 2011 haben 80% der User Avatare
Quelle: labs.digg.com
Quelle: virtualibiza.com
Mit Breitband und leistungsstarken Prozessoren rckt der Fotorealismus virtueller Welten in greifbare Nhe. Werden nebenden virtuellen Shopping-, Freizeit- und Spielewelten Plattformen entstehen, die auch den Modus Arbeit neu organisieren?
24
Szenarioelement CybiquityCybersourcing in M