Myeloproliferative Neoplasien (MPN): Neues vom ASH 2018 fileCentrum für Integrierte Onkologie...

68
Centrum für Integrierte Onkologie CIO Aachen Myeloproliferative Neoplasien (MPN): Neues vom ASH 2018 Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und SZT RWTH Uniklinik Aachen

Transcript of Myeloproliferative Neoplasien (MPN): Neues vom ASH 2018 fileCentrum für Integrierte Onkologie...

Centrum für Integrierte

Onkologie – CIO Aachen

Myeloproliferative Neoplasien (MPN): Neues vom ASH 2018

Prof. Dr. med. Steffen Koschmieder

Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und SZT

RWTH Uniklinik Aachen

Myeloproliferative Neoplasien (MPN): Was gibt es Neues?

http://3.bp.blogspot.com/-

CGBeXeUXhhM/UvicGt72nLI/AAAAAAAA

DnE/6YW8JiVtLds/s1600/Essential+Thro

mbocythemia-1.gif

http://www.thrombosepor

tal.eu/content/images/usr

/324_c.jpg

http://www.info-

itp.de/itp-

wAssets/img/Diagno

stik/Abbildung-neu-

ITP-Petechien.jpg

http://www.duden.de/_media_/fu

ll/T/Tablette-201020502634.jpg

DiagnosestellungPrognose-Einschätzung

und Therapie-Indikation

(Sekundär-)Prävention

und TherapiePathogenese

Koschmieder & Chatain

Hemasphere 2018

Sezerniertes mutiertes CALR Mastozytose-Prognose-Index (Ro)PegInterferon-alpha

PRM151 (Anti-Fibrose-Agenz)

Imetelstat (Telomerase-Inhibitor)

RUX-Kombinationstherapien

Alisertib (Aurora-Kinase-Inhibitor)

LCL161 (Apoptose-Induktor)

Avritinib (KIT D816V-Inhibtior)

Pemigatinib (FGFR1-Inhibitor)

RUX bei CSF3R-Mutationen

Seite 3Modif. nach Tefferi & Vainchenker JCO 2011

Zusätzliche Mutationen, u.a.

„High molecular Risk (HMR)“-

Mutationen bei PMF:

• ASXL1

• EZH2

• IDH1

• IDH2

• SRSF2

Spektrum der MPN

• PräPMF

• Offene PMF

2016

Grundlagen

Grundlagen: Plenary zur Sekretion von CALR-Mutanten

CALR-Mutationen

Chachoua et al Blood 2015, Marty et al Blood 2015, Elf et al Cancer Discovery 2016,

Han, …, Koschmieder et al, J Hematol Oncol 2016, Araki et al Blood 2016, Mughal et al Leukemia Res 2018

Offene Fragen:1. Wird mutiertes CALR Protein (CALRmut) auch

bei Patienten sezerniert?

2. Bindet sezerniertes CALRmut Protein an den

TPO-Rezeptor (MPL) und aktiviert diesen?

?

?

Patienten mit CALR-Mutationen sezernieren CALRmut

Sezerniertes CALRmut bindet an den TpoR (aber nicht EpoR)

... und rekombinantes CALRmut aktiviert den TpoR (MPL)

Studien zu ET und PV

PegIFNa-2a vs. HU bei PV und ET: MPN-RC112 Studie

Rationale

• HU: Therapie der ersten Wahl für Patienten mit

Hochrisiko-ET/-PV (in den USA)

• Pegyliertes Interferon-alpha (pegIFNa): Mögliche

Alternative (? Krankheits-modifizierende Wirkung)

• Zwischenanalyse der MPN-RC 112 Studie (ASH

2016): Nach 12 Monaten Behandlung kein

Unterschied in PR/CR-Raten vorhanden (bei 75

evaluierten Patienten, p=0.6)

• Jetzt: Daten von allen Studienpatienten und aus

dem längeren Follow-up (24 Monate)

Therapie der ET

(onkopedia 2014)

Rationale

• HU: Therapie der ersten Wahl für Patienten mit

Hochrisiko-ET/-PV (in den USA)

• Pegyliertes Interferon-alpha (pegIFNa): Mögliche

Alternative (? Krankheits-modifizierende Wirkung)

• Zwischenanalyse der MPN-RC 112 Studie (ASH

2016): Nach 12 Monaten Behandlung kein

Unterschied in PR/CR-Raten vorhanden (bei 75

evaluierten Patienten, p=0.6)

• Jetzt: Daten von allen 168 Studienpatienten und

aus dem längeren Follow-up (24 Monate)

Therapie der PV

(onkopedia 2018)

Studien-Design

• Open-label, randomisierte Phase 3-Studie für Patienten mit Hochrisiko-ET/-PV

• Primärer Endpunkt: Vergleich der CR-Rate von HU vs. PegIFNa nach 12 Monaten

• Sekundärer Endpunkte: Toxizitäten, PR-Rate, Auftreten von Therapieintoleranz, Biomarkerevaluierung,

Überlebensraten, Inzidenz von MDS, Transformationen in eine AML oder sek. MF sowie Auftreten von

kardiovaskulären Ereignissen

• Zentrale Knochenmarksbeurteilung bzgl. Ansprechen vs. Baseline, Monat 12 und 24 sowie zum Ende der

Studie

PV oder ET

(n=168)

HU

(n=86)

Fortsetzung über 6 Jahre, falls Benefit

PegIFNa-2a

(n=82)

Fortsetzung über 6 Jahre, falls Benefit

R

Wirksamkeit

• Medianes follow up: 22.4 Monate

• Mediane Behandlungszeit: 21.5 Mo.

• Studienabbruch durch Sponsor

• ORR (PR+CR) nach 12 Monaten:

HU 69.8% vs. PEG 78% (p=0.22)

• ORR nach 24 Monaten (59 Pat):

HU 88% vs PEG 91%

• Kein Unterschied bzgl. Reduktion

der Milzgröße

Toxizität und Therapie-Abbrüche

=> Nur 25 von 168 Patienten (15%)

komplettierten die Studie (6 Jahre)!

13%

11%48%

Zusammenfassung der Autoren

• Die Durchführung unabhängiger randomisierter MPN-Studien ist eine Herausforderung, aber notwendig für

die Optimierung der Therapie

• Kein Unterschied der hämatologischen CR zwischen den beiden Behandlungsarmen HU und PegIFNa

(Monat 12 oder 24) bei ET oder PV

• Toxizität ist kein Hauptgrund für den Studienabbruch (beide Arme)

• […]

• Das Mutationsprofil vor Beginn der Therapie war nicht prädiktiv für das Therapieansprechen (beide Arme)

• Beide Therapien (HU und PegIFNa) scheinen effektiv zu sein bei unbehandelten ET-/PV-Patienten

PegIFNa (vs. HU) bei PV: DALIAH Studie

Studien-Design DALIAH-Studie

• Unbehandelte PV-Pat (n=90)

• Patienten mit schwergradiger Thrombose oder Thr > 1500/ul (bei Randomisierung in pegIFNa-Arm) erhielten

zunächst HU und im Verlauf nach Normalisierung der Thr-Zahlen pegIFNa

• Startdosis von pegIFNa-2a/-2b waren 45ug/35ug/Woche s.c.

• HU-Dosis: 500 – 2000 mg/Tag

• Jetzt: 3-Jahres-Wirksamkeitsanalyse mittels CHR und molekularem Ansprechen (ITT-Analyse)

PV (n=90)

≤ 60 J

(n=33)

pegIFNa-2a (n=15)

pegIFNa-2b (n=18)

> 60 J

(n=52)

HU (n=19)

pegIFNa-2a (n=16)

pegIFNa-2b (n=17)

Strata

Random.

(1:1:1)

Random.

(1:1)

Gemeinsam ausgewertet

Gemeinsam ausgewertet

Wirksamkeit

PV (n=90)

≤ 60 J

(n=33)

pegIFNa-2a (n=15)

pegIFNa-2b (n=18)

PegIFNa-2a

(n=52)

HU (n=19)

pegIFNa-2a (n=16)

pegIFNa-2b (n=17)

Strata

Random.

(1:1:1)

Random.

(1:1)

Gesamt-

Ansprechen:

45%

67%

46%

Hämatolog.

CR-Rate:

36%

19%

37%

Hämatokrit-

Kontrolle:

42%

57%

51%

Molekulare

PR (keine CR):

37%

25%

37%

p=0.17 p=0.23 p=0.54p=0.78

Wirksamkeit: „Anhaltendes Ansprechen“

Anhaltendes Ansprechen (bei ansprechenden Patienten):

Anhalten des Ansprechens (CHR oder PMR) vom Zeitpunkt des

ersten Ansprechens bis zum 36-Monats-Zeitpunkt

30

69

40

91

2

29

ANHALTEN DER CHR ANHALTEN DER PMR

AN

HA

LT

EN

DE

S A

NS

PR

EC

HE

NS

(%

DE

R

PA

TIE

NT

EN

)ANHALTEN DES ANSPRECHENS

pegIFNa </= 60 J

pegIFNa > 60 J

HU > 60 J

CHR PMR

p=0.048

p=0.01

Toxizität

pegIFNa ≤ 60 J

(n=33)

pegIFNa > 60 J

(n=35)

HU > 60 J

(n=21)p-Wert*

AE alle Grade, n (%) 32 (97) 34 (97) 21 (100) 1.0

AE ≥ Grad 3, n (%) 13 (39) 16 (46) 8 (38) 0.78

SAE, n (%) 3 (9) 8 (23) 4 (19) 1.0

Tod, n (%) 0 (0) 0 (0) 0 (0)

AE “of special interest” Lungenarterienembolie

Psychose

ZNS-Ischämie (“minor”)

Schlaganfall

Subdurales Hämatom

Tiefe Venenthrombose

Myokardinfarkt

Aktinische Keratose

Prostatakarzinom

Depression

Hyperthyreoidismus

Hypothyreoidismus

Schlaganfall

Basalzellkarzinom der Haut

Prostatakarzinom

Therapie-Abbruch

(innerh. v. 36 Mo.)16 (48) 15 (43) 1 (5) 0.09

* Vergleich zwischen pegIFNa>60 J vs. HU>60 J mittels Fisher Exact Test

RopegIFNa-2b vs. HU/BAT bei PV: PROUD-PV / CONTI-PV Studie

RopegIFNa-2b vs. HU/BAT bei PV: PROUD-PV / CONTI-PV Studie

EMA „positive opinion“ zu RopegINFa (PV ohne sympt. Splenomegalie)

Eigene Daten: Höhere Dosen von IFNa bei CALR vs. JAK2V617F?

0

20

40

60

80

100

before +IFNa before +IFNa

JAK2V617F CALR

*** ns

% m

uta

nt

all

ele

bu

rden

-100

-50

0

50

JAK2V617F CALR-mut

Baseline

incre

ase

decre

ase

mMR

PMR

Red

ucti

on

mu

tan

t allele

bu

rden

(%

)

Czech et al Leukemia 2018 Nov 23. doi: 10.1038/s41375-018-0295-6. [Epub ahead of print]

Laufende Studie der GSG-MPN: Ruxo-BEAT Studie (PV und ET)

• Multizentrische Studie (23 Zentren in Deutschland)

• n>140 Patienten eingeschlossen

• Erste Interimsanalyse für 2019 geplant

Ruxo-

BEAT

Studie

Polycy-

thämia vera

(PV)190 Patienten

Essentielle

Thrombo-

zythämie

(ET)190 Patienten

Ruxolitinib95 Patienten

Best available

therapy (BAT)95 Patienten

Best available

therapy (BAT)95 Patienten

Ruxolitinib95 Patienten

R

a

n

d

o

m

i

s

a

t

i

o

n

R

a

n

d

o

m

i

s

a

t

i

o

n

Cross-over in

Ruxolitinib-Arm

möglich nach 6

Monaten (bei

Intoleranz oder

Resistenz)

S

t

r

a

t

i

f

i

k

a

t

i

o

n

Cross-over in

Ruxolitinib-Arm

möglich nach 6

Monaten (bei

Intoleranz oder

Resistenz)

Patienten mit Indikation für zytoreduktive Therapie

LKP: Prof. Steffen Koschmieder, Aachen

Studien zur Myelofibrose

Antifibrose-Agenz PRM-151 bei Myelofibrose

Antifibrose-Agenz PRM-151 bei Myelofibrose

Telomerase-Inhibitor Imetelstat bei Myelofibrose

Imetelstat (Telomerase-Inhibitor) bei Myelofibrose

Randomisierte, open-label, multi-zentrische Phase 2-Studie,

107 MF Pat. (PMF, post-ET oder post-PV MF)

• Primäre Endpunkte:

– Verringerung der Milzgröße (SVR durch MRT) um ≥ 35% und

– Reduktion von Krankheitssymptomen (TSS) um ≥ 50%

• Sekundäre Endpunkte:

Sicherheitsprofil, Überleben, Therapieansprechen, molekulares

Ansprechen, Pharmakokinetik und Pharmakodynamik

-DIPSS int-2 / high-risk MF

-Rezidiv/Refraktär nach JAKiTherapie

-Meßbare Splenomegalie (MRT)

-Aktive MF-assoziierte Symptome

-Thrombozyten ≥ 75/nl

Imetelstat 4.7 mg/kg i.v. q3w

Imetelstat 9.4 mg/kg i.v. q3w

Imetelstat (Telomerase-Inhibitor) bei Myelofibrose

• 107 Patienten • Dosis von 4.7 mg/kg (n=48) oder 9.4 mg/kg (n=59)

• Baseline• Mediane Zeit mit JAKi vor der Studie: 23 Monate

• Mediane Thrombozytenzahl 147/nl

• Mediane Behandlungsdauer: 6.2 Monate

• Ergebnisse• Milzansprechen bei 10.2 % Pat. im 9.4 mg/kg Arm (kein Patient im 4.7 mg/kg Arm)

• Symptomverbesserung bei 32% Pat. im 9.4 mg/kg Arm und 6% im 4.7 mg/kg Arm

Imetelstat (Telomerase-Inhibitor) bei Myelofibrose

• 107 Patienten • Dosis von 4.7 mg/kg (n=48) oder 9.4 mg/kg (n=59)

• Baseline• Mediane Zeit mit JAKi vor der Studie: 23 Monate

• Mediane Thrombozytenzahl 147 x 109/L.

• Mediane Behandlungsdauer: 6.2 Monate

• Ergebnisse• Milzansprechen bei 10.2 % Pat. im 9.4 mg/kg Arm (kein Patient im 4.7 mg/kg Arm)

• Symptomverbesserung bei 32% Pat. im 9.4 mg/kg Arm und 6% im 4.7 mg/kg Arm

• Medianes OS nicht erreicht (9.4 mg/kg) bzw. 19.9 Monate (4.7 mg/kg)

Imetelstat (Telomerase-Inhibitor) bei Myelofibrose

• 107 Patienten • Dosis von 4.7 mg/kg (n=48) oder 9.4 mg/kg (n=59)

• Baseline• Mediane Zeit mit JAKi vor der Studie: 23 Monate

• Mediane Thrombozytenzahl 147 x 109/L.

• Mediane Behandlungsdauer: 6.2 Monate

• Ergebnisse• Milzansprechen bei 10.2 % Pat. im 9.4 mg/kg Arm (kein Patient im 4.7 mg/kg Arm)

• Symptomverbesserung bei 32% Pat. im 9.4 mg/kg Arm und 6% im 4.7 mg/kg Arm

• Medianes OS nicht erreicht (9.4 mg/kg) bzw. 19.9 Monate (4.7 mg/kg)

• Zum Vergleich: Das mediane OS von MF-Patienten (77% int1/2), die JAKi erhielten

und refraktär waren, liegt bisher bei 12-14 Monaten (Kuykendall Ann Hematol 2018)

Imetelstat (Telomerase-Inhibitor) bei Myelofibrose

• 107 Patienten • Dosis von 4.7 mg/kg (n=48) oder 9.4 mg/kg (n=59)

• Baseline• Mediane Zeit mit JAKi vor der Studie: 23 Monate

• Mediane Thrombozytenzahl 147 x 109/L.

• Mediane Behandlungsdauer: 6.2 Monate

• Ergebnisse• Milzansprechen bei 10.2 % Pat. im 9.4 mg/kg Arm (kein Patient im 4.7 mg/kg Arm)

• Symptomverbesserung bei 32% Pat. im 9.4 mg/kg Arm und 6% im 4.7 mg/kg Arm

• Medianes OS nicht erreicht (9.4 mg/kg) bzw. 19.9 Monate (4.7 mg/kg)

• Zum Vergleich: Das mediane OS von MF-Patienten (77% int1/2), die JAKi erhielten

und refraktär waren, liegt bisher bei 12-14 Monaten (Kuykendall Ann Hematol 2018)

• Toxizität• Grad 3/4-Neutropenie 34% und -Thrombozytopenie 42% (9.4mg/kg) bzw. 13% und

29% (4.7mg/kg)

• Grad 3/4-Leberwerterhöhungen bei 7 Pat.

Weitere interessante Studien bei Myelofibrose…

Alisertib (oraler Aurora Kinase A-Inhibitor)

7/24 Patienten (29%) mit Ansprechen und noch in der Studie

Ansprechen: Milz, Symptome, KM-Fibrose/Megakaryozyten

LCL161 (oraler IAP-Antagonist/Smac-Mimetic)

14/44 Patienten (32%) mit Ansprechen, manche über 1 Jahr

cIAP1 Inhibition nachweisbar bei Ansprechen

Parsaclisib (PI3Kdelta-Inhibitor) + Ruxolitinib

Verbesserung der Splenomegalie ~60%, Symptome ~36%

Aber unklar, wieviel davon alleiniger RUX-Effekt

RUX + AZA bei Myelofibrose

Rationale und Studien-Design RUX + AZA

Rationale

• RUX ist zugelassen für die Therapie bei MF-assoziierten Symptomen und/oder Splenomegalie (oder HU-

intol./refr. PV), Ansprechrate 42% (97% clinical benefit)

• Azacytidine (Aza) Ansprechrate in ca. 20-25%

• Erste vielversprechende Resultate bei Patienten mit MF in AP oder post-MF AML

Study Design

• RUX 10-25mg p.o. 2xtgl (3 Monate Run-in Phase)

• AZA 25mg/m2 i.v./s.c. tgl über 5d q4-6w (ab Monat 4)

• Dosisanpassung (max. 75 mg/m2)

Ansprechrate RUX + AZA

RUX +/- AZA

(Medianes FU 34 Monate)

Alle Patienten n=54

Objektives Gesamtansprechen 72%

…davon erst nach AZA-Hinzunahme 23% der Ansprecher

Partielle Remission 4%

Clinical improvement Symptome 28%

Clinical improvement Symptome + Milz 19%

Clinical improvement nur Milz 13%

Clinical improvement Symptome + Anämie 4%

Patienten mit Splenomegalie n=42

Milzansprechen (>50% Reduktion) na. 6 Monaten 57% (42% in COMFORT1)

Zusammenfassung der Autoren RUX + AZA

• Vielversprechende Wirksamkeit• 72% Gesamtansprechen (nach IWG-MRT)

• 61% Milzansprechen >50% zu jedem Zeitpunkt, 57% nach 6 Monaten

• Akzeptable Toxizität• 7% Abbruchrate (wg. therapiebedingter Toxizität)

• KM-Fibrose verbessert• 60% Gesamt-KM-Ansprechen (Retikulin, Kollagen, und Osteosklerose)

• Studie rekrutiert weiter

RUX + Thalidomid bei Myelofibrose

Studien-Design und Ansprechen: RUX + THAL

Rationale:

-Thalidomid alleine 20-40% Ansprechen

Patientenpopulation:

-Myelofibrose

-Unbehandelt oder

RUX mind. 3 Mo. (keine PR erreicht)

-Thrombozyten mind. 50/nl

-Keine Patienten mit Thromboembolien

Behandlung:

RUX => Hinzunahme v. Thalidomid 50 mg/d

Primärer Endpunkt nach 6 Monaten:

% Patienten mit IWG-MRT Ansprechen

% Patienten mit „Platelet response“

Studien-Design und Ansprechen: RUX + THAL

Rationale:

-Thalidomid alleine 20-40% Ansprechen

Patientenpopulation:

-Myelofibrose

-Unbehandelt oder

RUX mind. 3 Mo. (keine PR erreicht)

-Thrombozyten mind. 50/nl

-Keine Patienten mit Thromboembolien

Behandlung:

RUX => Hinzunahme v. Thalidomid 50 mg/d

Primärer Endpunkt nach 6 Monaten:

% Patienten mit IWG-MRT Ansprechen

% Patienten mit „Platelet response“

Overall Response

10 Patienten (von 21) auswertbar

• 0% CR/PR

• 40% Clinical Improvement

• 60% Platelet response

• 40% Stabile Erkrankung

• 0% Progression

• Allerdings Abbruchrate von 57%

• Davon 17% aufgrund von Toxizität

Laufende Studie der GSG-MPN: POMINC-Studie (MF mit Anämie)

• open-label, single-arm, multicenter phase-II trial with an one-stage design

to assess efficacy and safety of ruxolitinib (10 mg BID) plus pomalidomide

(2 mg QD) in PMF and SMF patients

LKP: Prof. Konstanze Döhner, Ulm

Interimsanalyse (Stegelmann et al EHA 2017):

• Fortgeschrittene Myelofibrose

• 34% Ansprechen (überwiegend clinical

benefit), Dauer >12 Monate

RuxoAllo Trial (Ruxo vs. allo SCT for MF)LKP: Prof. Nikolaus Kröger, Hamburg

German Study Group (GSG-)MPN Register & Biobank

47

Prospektives MPN-Register• Organisation aus Ulm und Aachen

• Alle MPNs (inkl. MPN-eo & MDS/MPN)

• Patienten >18 Jahre

• „Informed consent“

Rekrutierungsstatus• > 2700 Patienten rekrutiert

• >14000 einzelne Biomaterial-Samples

Abbildung der drei Sektoren• Universitätskliniken

• Kommunale Krankenhäuser

• Praxen niedergelassener Hämatologen/Onkologen

Vielen Dank an alle Teilnehmer!

https://www.cto-im3.de/gsgmpn/

oder: „GSG-MPN“ in Google

Studien zu seltenen MPN (FGFR1-Aberr., SM, CNL/aCML)

FGFR1-Inhibitor bei MPN, AML, ALL mit FGFR1-Rearrangement

FGFR1-Inhibitor bei MPN, AML, ALL mit FGFR1-Rearrangement

Zusammenfassung der Autoren

• Pemigatinib zeigt klinische und zytogenetische Aktivität

• Klinisches Ansprechen 85%: CR bei 7 Patienten und PR bei 4 Patienten

• “Major cytogenetic response” 77%: CCyR bei 6 Patienten, und PCyR bei 4 Patienten

• Pemigatinib zeigte eine recht gute Verträglichkeit

• Die häufigsten therapie-assoziierten Nebenwirkungen waren Hyperphosphatämie (n=9; 64%; behandelt

durch Diät und Phosphatbindner), Diarrhoe (n=5; 36%), Alozecie (n=4; 29%), erhöhte alkalische

Phosphatase (n=3; 21%), Dyspepsie, Fatigue und Stomatitis (je n=2; 14%)

• Die “Fight-203”-Studie wurde nun angepaßt, um eine kontinuierliche Gabe von Pemigatinib zu

ermöglichen und ist offen für Patienten (Aachen, Halle, Jena, Leipzig, Mannheim, Minden)

Neuer prognostischer Score für fortgeschrittene Mastozytose

S/A/R-Mutationen bei fortgeschrittener System. Mastozytose (SM)

Jawhar et al Leukemia 2016(a); Jawhar et al Leukemia 2016(b); Munoz-Gonzales et al Blood Adv 2018

n=70 advSM

n=108 SMn=70 advSM

n=34 SM

Jawhar et al ASH2018 #349: AdvSM (n=210)

SM-AHN größte Subgruppe !

Zusammenfassung der Autoren

• WHO-Klassifikation unterscheidet gut zw. ASM,

SM-AHN und MCL bzgl. Überleben• MCL hat schlechteste Prognose

• Aber: Größte Gruppe (SM-AHN) nicht stratifizierbar

• Neuer MPI ist unabhängig von der WHO-

Klassifikation• Schlechtere Prognose bei ≥ 2 S/A/R-Mutationen

bestätigt

• Ermöglicht Stratifizierung der großen SM-AHN Gruppe • Molekulares Risiko der AHN ist entscheidend!

• KIT D816V-Mutation alleine ist nicht überlebensrelevant

• Einfach anwendbar (Alter, Hb, Thr, SRSF2-/ASXL1-

/RUNX1-Mutationen)

KIT D816V-Inhibitor Avapritinib bei fortgeschr. Mastozytose

Selektiver D816V-KIT Inhibitor Avapritinib (BLU-285)

Evans et al Sci Transl Med 2017

Mastzell-Last nimmt unter Avapritinib-Therapie ab

RUX bei Chron. Neutrophilen-Leukämie (CNL) / atypischer CML

Hintergrund CNL / aCML

• CNL und aCML sind seltene MPN-Subtypen (BCR-ABL neg)

• Medianes Überleben ist kurz (2 Jahre)

• Keine Standardtherapie

• Onkogene CSF3R (G-CSFR)-Mutationen• CNL 80%

• aCML 5-10%

• T618I u.ä. Mutationen wirken über JAK2

• Wirksamkeit des JAK1/2-Inhibitors RUX?

Studien-Design

• Open-label einarmige Phase 2-Studie

• Ruxolitinib (RUX) 5-25 mg 2xtgl p.o.

• 6 Monate Therapie (n=25 Patienten)

• Primärer Endpunkt: Hämatologisches Ansprechen nach 6 Monaten (WBC nml, Milz nml, KM nml)

44 Patienten

21 CNL

5 CSF3R WT

1 NR

4 >C6

16 CSF3R MUT

2 NR

14 >C6

23 aCML

17 CSF3R WT

10 NR

7 >C6

6 CSF3R MUT

2 NR

4 >C6

Ansprechen (n=44)

CNL n=21 aCML n=23 p-Wert CSF3R WT CSF3R MUT p-Wert

Gesamtansprechen

(CR+PR), n (%)

14 (67%)

4 CR, 10 PR

2 (9%)

2 PR

<0.001 3 (14%)

1 CR, 2 PR

13 (59%)

3 CR, 10 PR

0.004

„How we treat CNL and aCML“ der Autoren

• CSF3R-Mutations-Screening bei unerklärter Neutrophilie

• JAK1/2-Inhibition (Ruxolitinib) zu überlegen bei Patienten mit CNL (alle) oder aCML (nur CSF3R-Mut)• 67% Ansprechen bei CNL (76% hatten eine CSF3R-Mutation)

• 9% Ansprechen bei aCML (26% hatten eine CSF3R-Mutation)

• 59% Ansprechen bei CSF3R-Mutation

• CSF3R-Mutations-Testung während der Therapie

• Aber: Allogene SZT weiterhin indiziert bei passendem Spender

„The future of MPN“(?): Personalisierte Prognose

„The future of MPN“(?): Personalisierte Prognose

Zusammenfassung

• Mutiertes CALR wird sezerniert • Diagnostik? Vakzinierung?

• ET/PV• PegIFNa in zwei Studien nicht eindeutig besser als HU, aber methodische Probleme (u.a. zu kurze Nachbeobachtung)

• Ropeg-IFNa sehr gut wirksam bei PV (PROUD-PV/CONTI-PV Studie)

• Ruxolitinib vs. BAT (Ruxo-BEAT-Studie offen)

• Myelofibrose• Hemmung der Fibrose durch PRM151

• Telomerase-Inhibitor Imetelstat induziert Ansprechen und z.T. lang anhaltendes Überleben

• Neue Substanzen und Kombinationsstudien mit Ruxolitinib (POMINC-Studie und RuxoAllo-Studie offen)• RUX + AZA vielversprechend

• RUX + Thalidomid eher toxisch

• Aurora Kinase A-Inhibitor, LCL161, RUX + PI3Kd-Inhibitor

• MPN/AL mit FGFR1-Rearrangement• FGFR1-Inhibitor Pemigatinib p.o. (FIGHT203-Studie offen)

• Systemische Mastozytose• Neuer Prognose-Score, auch für SM-AHN (S/A/R-Mutationen!)

• Ansprechen auf selektiven D816V-KIT-Inhibitor Avritinib ist zunehmend und dauerhaft

• CNL, aCML• Ruxolitinib effektiv bei CSF3R (GCSFR)-Mutationen

E-Mail: [email protected]

Vielen Dank!

68