Mythos.!Moderne.!Morgen.! - kolleg-musik-kunst.de · PDF fileOriane!Weyl,!Mandoline!...

28
Mythos. Moderne. Morgen. 16.9.28.9.2012 Jahresprojekt 2012 Kolleg für Musik und Kunst Montepulciano

Transcript of Mythos.!Moderne.!Morgen.! - kolleg-musik-kunst.de · PDF fileOriane!Weyl,!Mandoline!...

   

   

 

Mythos.  Moderne.  Morgen.    

16.9.-­‐28.9.2012    

Jahresprojekt  2012    Kolleg  für  Musik  und  Kunst  Montepulciano  

       

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  2  

                                               

TeilnehmerInnen  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  3  

Hochschule  für  Musik  Detmold  Mercé  Bosch  Sanfélix,  Horn  

Max-­‐Lukas  Hundelshausen,  Musikübertragung,  HF  Kompositon  Lukas  Kout,  Kirchenmusik  Hannah  Meister,  Gesang  

Payam  Pahlevanian,  Klavier  Franziska  Wilkesmann,  Violine  

Marina  Schlagintweit,  Musikübertragung,  HF  Komposition    

Norbert  Stertz,  Professor  für  Horn    Joachim  Thalmann,  Honorarprofessor  und  Lehrbeauftragter  Musikpublizistik  (Musikvermittlung/Konzertpädagogik)  

   Robert  Schumann  Hochschule  Düsseldorf  

Gregor  Mayrhofer,  Komposition  und  Gehörbildung  Lennart  Saathoff,  Ton  und  Bild  

Simon  Stimberg,  Musik  und  Medien,  Jazz  Saxophon  Frederik  Weißel,  Musik  und  Medien,  Schlagzeug  

Xin  Xie,  Komposition  Florian  Zeeh,  Musik  und  Medien,  Jazz  Saxophon  

 Hans  Peter  Reutter,  Professor  für  Musiktheorie  

Manfred  Trojahn,  Professor  für  Komposition        Folkwang  Universität  Essen  

Jan  Bastel,  Musical  Lea  Kallmeier,  Physical  Theatre  

Jan  Möllmer,  Tanz  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  4  

Thomas  Reul,  Fotografie  Lena  Rogy,  Kommunikationsdesign  

Christina  Schamei,  Jazzgesang  Sandra  Schreiber,  Schauspiel  

Benedikt  ter  Braak,  Integrative  Komposition  Sabeth  Dannenberg,  Physical  Theatre  

 Bruno  Klimek,  Professor  für  Szenische  Ausbildung  /  Gesang  /  Musiktheater    

   Hochschule  für  Musik  und  Tanz  Köln  

Jonas  Dometshauser,  Schlagzeug    Jonathan  Lahr,  Schulmusik  /  Germanistik  Universität  Köln  

Max  Felix  Mille,  Jazz-­‐Saxophon,  Musikpädagogik  Ronja  Nadler,  Tanz  

Anna  Maria  Sophie  Neubert,  Violine  Stefan  Schönegg,  Jazzkontrabass  

Oriane  Weyl,  Mandoline  Maren  Zimmermann,  Angewandte  Tanzwissenschaft  

 Paulo  Sérgio  Guimarães  Álvares,  Professor  für  Klavier,  Neue  Musik  und  Improvisation  

   Kunsthochschule  für  Medien  Köln  

Mehmet  Akif  Büyükatalay,  Mediale  Künste  Jairo  Gutiérrez  Feut,  Mediale  Künste  

Daniel  Helbig,  Mediale  Künste  Bastian  Klügel,  Mediale  Künste  (Film  und  Fernsehen)  

Anna  Mönnich,  Mediale  Künste  (Film)  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  5  

Lukasz  Pethe,  Mediale  Künste  Raphael  Rumpf,  Mediale  Künste  (Film  und  Fernsehen)  

 Andreas  Altenhoff,  Wissenschaftlicher  Mitarbeiter  und  Leiter  akademische  und  internationale  Angelegenheiten  

Dietrich  Leder,  Professor  für  Fernsehkultur      Kunstakademie  Düsseldorf  

René  Kemp,  Freie  Kunst    Kunstakademie  Münster  

Sascha  Appelhoff,  Klasse  Schmidt  Sara  Dietrich,  Klasse  Löbbert  Satomi  Edo,  Klasse  Löbbert  Niklas  Fischer,  Klasse  Mik  Isabel  Glapa,  Klasse  Mik  

Fallon-­‐Delphine  Marschhäußer,  Klasse  van  Ofen  Anne  Staab,  Klasse  Erkmen  

Simone  Thünemann,  Klasse  Visch      

Gerd  Blum,  Professor  für  Kunstgeschichte    Stefan  Hölscher,  Wissenschaftlicher  Mitarbeiter  für  Kunstpädagogik    

Peter  Schumbrutzki,  Leiter  des  Studios  für  Digitale  Kunst      Dokumentation  und  Technik  

Morris  Vianden,  Kunstakademie  Münster    Organisation  

Sybille  Fraquelli,  Kolleg  für  Musik  und  Kunst  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  6  

           

Arbeitsorte

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  7  

 Palazzo  Ricci        Teatro  Poliziano        Cantinone  Arte        Stadtgebiet  Montepulciano  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  8  

           

Wochenplan  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  9  

   

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  10  

           

Vorträge  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  11  

Programm  18.09.2012  „Mythos  Italien“,  Prof.  Manfred  Trojahn  Viele  Musiker  sind  durch  Italien  geprägt  worden.  Manfred  Trojahn  zeichnet  in  seinem  sehr  persönlichen  Vortrag  seinen  eigenen  künstlerischen  Weg  nach  und  berichtet,  wo  und  wie  das  Land  auf  Musiker  aber  besonders  auf  ihn  als  Komponisten  von  Einfluss  war.    "Re-­‐Lektüre:  Homers  Odyssee",  Prof.  Dietrich  Leder,  Kunsthochschule  für  Medien  Köln  In  den  letzten  Jahren  vor  seinem  Tod  publizierte  Friedrich  Kittler  (1943-­‐2011)  eine  umfangreiche  Untersuchung  zu  Homers  Odysse,  von  der  zwei  Bände  noch  erscheinen  konnten.  Die  mäandernden  Re-­‐Lektüre  Homers  durch  Kittler  mit  ihren  überraschenden  und  manche  Altphilologen  in  Rage  versetzenden  Thesen  soll  hier  nicht  nachvollzogen  werden.  Stattdessen  wird  mit/gegen  Kittler  der  Homer-­‐Text  in  wenigen  ausgewählten  Passagen  zum  Ausgangspunkt  gewählt,  um  einzelne  mythische  Elemente  dieses  Erzählwerks  und  ihre  Bearbeitung/Anverwandlung  in  Literatur,  Film,  Bildender  Kunst  und  Musik  zu  studieren.      „Leonardo,  Michelangelo,  Beuys.  Das  Genie  als  Mythos“,  Prof.  Gerd  Blum,  Kunstakademie  Münster  Die  Idee  des  Künstlers  als  schöpferisches  Genie  ist  ein  Mythos.  Durch  Giorgio  Vasari,  der  im  16.  Jahrhundert  die  erste  Kunstgeschichte  Italiens  schrieb,  wurde  dieser  maßgeblich  gefestigt.  Dass  wir  heute  Künstler  wie  Leondardo  da  Vinci,  Michelangelo,  Raffael  aber  auch  Beuys  als  künstlerische  Genies  sehen,  hängt  maßgeblich  mit  ihm  zusammen.  Gerd  Blum  zeichnet  den  Weg  des  Mythos  „Künstler“,  der  im  16.  Jahrhundert  in  Italien  geprägt  wurde,  nach  und  hinterfragt,  was  einen  Künstler  überhaupt  ausmacht.      Programm  19.09.2012  „Gefühl  und  Geste  –  Auf  der  Suche  nach  Qualitätskriterien  in  der  Kunst“  und  „Was  uns  interessiert  -­‐  ob  wir  wollen  oder  nicht“,  Prof.  Joachim  Thalmann,  Hochschule  für  Musik  Detmold    Wenn  man  sich  die  Zahl  derer  ansieht,  die  sich  heute  in  ihrer  Freizeit  intensiv  mit  zeitgenössischer  Kunst  oder  Musik  beschäftigen  und  auf  diesem  Gebiet  wirklich  urteilsfähig  geworden  sind,  wird  klar:  In  den  letzten  300  Jahren  gab  es  noch  nie  einen  solchen  flächendeckenden  Kultur-­‐Analphabetismus  in  gesellschaftstragenden  Schichten  wie  heute.  Im  18.  Jahrhundert  nicht,  im  19  .Jahrhundert  nicht,  und  auch  im  beginnenden  20.  Jahrhundert  nicht.  Immer  galt  für  die  politischen  und  wirtschaftlichen  Eliten  der  Gesellschaft  der  Ehrencodex:  Wir  müssen  die  ersten  sein,  die  wissen,  was  die  kulturelle  Stunde  schlägt.  Wir  müssen  beurteilen  und  triftig  mitreden  können.    Heute  offenbar  nicht.  Unsere  Banker,  unsere  Ärzte  und  Rechtsanwälte  sind  nicht  mehr  qua  Beruf  Spezialisten  in  Sachen  Neuer  Musik,  ja  noch  nicht  einmal  Spezialisten  in  Sachen  Musik.  Ihr  Horizont  reicht  in  der  Regel  bis  zu  Pop-­‐Schnulzen,  und  sie  beurteilen  Zeitgenössische  Kunst  nach  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  12  

ihrem  Marktwert  -­‐  also  danach,  was  alle  darüber  sagen.  Kunst  gilt  als  wertvoll,  wenn  sie  teuer  ist  -­‐  nicht  umgekehrt.  Der  Kultur-­‐Analphabetismus  ist    gesellschaftsfähig  geworden.  Niemand  schämt  sich  mehr  seiner.  Die  Bewertung  ist  von  Sprach-­‐  und  Orientierungslosigkeit  gekennzeichnet.  Das  Reden  über  und  das  Bewerten  von  Neuer  Kunst  oder  Neuer  Musik  unterliegt  in  unserer  Zeit  offenbar  dem  "Kaisers-­‐Neue-­‐Kleider-­‐Effekt":  Kaum  jemand  versteht  wirklich,  was  gemeint  ist.    Was  ist  die  Folge?  Schaffende  Künstler  sind  unsicher  geworden.  Sollen  sie  weiter  einfach  aus  dem  Bauch  heraus  irgendetwas  komponieren?  Irgendeinen  Film  machen?  Irgendein  Bild  malen  und  hoffen,  dass  sie  in  der  Zuwendungslotterie  der  Gesellschaft  das  große  Los  ziehen?  Sollen  sie  -­‐  wie  in  der  Popmusik  -­‐  simpelste  Muster  in  immer  denselben  metrischen  Zusammenhang  stellen,  harmonische  und  melodische  Parameter  fast  auf  Null  drehen  und  auf  den  Endorphin-­‐Ausstoß  vertrauen,  der  in  jedem  Individuum  bei  gleichmäßigen  dumpfen  Schlägen  stattfindet?  Der  Referent  versucht  in  seinem  Vortrag  "Gefühl  und  Geste"  einerseits  zu  zeigen,  auf  welche  Weise  die  Wertmaßstäbe  zur  Beurteilung  von  Kunst  im  Laufe  der  letzten  Jahrzehnte  nach  und  nach  -­‐  teils  mit  Absicht,  teils  zwangsläufig  -­‐  verwässert  und  unkenntlich  gemacht  wurden.  Und  er  versucht,  neue,  allgemeingültige  Wert-­‐Maßstäbe  zum  Beurteilen  von  Bildender  Kunst,  Dichtung  und  Musik  zu  formulieren,  um  damit  der  Sprach-­‐  und  Orientierungslosigkeit  gegenzusteuern.  In  seinem  Referat    "Was  uns  interessiert  -­‐  ob  wir  wollen  oder  nicht"  wechselt  er  den  Standpunkt  und  wird  die  Wirkung  künstlerischen  Tuns  an  neuen,  neurobiologischen  Erkenntnissen  messen.  In  dem  Vortrag  wird  deutlich  werden,  welche  künstlerischen  und  pädagogischen  Signale  nicht  beim  Rezipienten  ankommen,  also  zwangsläufig  wirkungslos  bleiben  müssen.  Umgekehrt  wird  aus  den  Erkenntnissen  deutlich,  welche  Kriterien  solchen  Aussagen  zur  garantierten  Wirksamkeit  verhelfen.      „Im  Sehen  über  das  Sichtbare  hinaus  –  Wahrnehmung  als  künstlerische  Praxis?“  Stefan  Hölscher,  Kunstakademie  Münster  und  Kunstakademie  Düsseldorf    Dass  die  Wahrnehmung  in  der  künstlerischen  Arbeit  eine  wesentliche  Rolle  spielt,  dürfte  für  diejenigen,  die  sich  in  dieser  Weise  betätigen,  nichts  neues  sein.  Wenn  von  künstlerischer  Praxis  die  Rede  ist,  versteht  man  darunter  aber  meist  den  handelnden  Umgang  mit  Materialien,  Medien  oder  Situationen.  Jedes  Material  und  jede  Situation  ziehen  jedoch  in  der  Wahrnehmung  eine  sozial  und  kulturell  geprägte  Geschichte  des  Formens  und  Gestaltens  hinter  sich  her.  Sie  eröffnen  zugleich  einen  Raum  denkbarer,  vorstellbarer  Formen  und  Bedeutungen.  Mythos  und  Moderne  ließen  sich  in  diesem  Kontext  als  Wahrnehmungshaltungen  verstehen,  die  über  das  Sichtbare  in  verschiedener  Weise  hinausgreifen  in  eine  stetig  wiederkehrende,  „ewige“  Vergangenheit  einerseits  und  als  Schritt  der  Erneuerung  oder  Selbsterschaffung  auf  eine  Zukunft  der  Verwirklichung  von  Vernunftprinzipien  in  Individuum  und  Gesellschaft  andererseits.  Die  Berufung  auf  solche  überzeitlichen  Prinzipien  als  Orientierung  individuellen  künstlerischen  Handeln  ist  uns  nicht  mehr  möglich.  Implizit  stellt  sich  damit  die  Frage  nach  einer  Wahrnehmungshaltung,  die  der  künstlerischen  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  13  

Arbeit  heute  orientierend  zugrunde  liegt  oder  die  sich  unwillkürlich  allenthalben  zur  Geltung  bringt.  Wichtiger,  als  diese  Frage  zu  beantworten,  scheint  mir,  sie  so  stellen  und  ihre  Tragweite  so  verstehen  zu  können,  dass  sie  für  den  Umgang  mit  Kunst  heute  und  morgen  wirksam  und  produktiv  wird.  Voraussetzung  dafür  ist,  das  Sehen  selbst  als  eine  Art  und  Weise  des  Handelns,  als  eine  reflexive,  gegebenenfalls  künstlerische  Praxis  verstanden  werden  kann.  D.h.  sie  sollte  als  solche  nicht  nur  abstrakt  erklärt  werden,  sondern  individuell  erlebt  werden  können.  Das  Referat  geht  an  Beispielen  der  Frage  nach,  wie  Wahrnehmung  als  reflexive  Praxis  erschlossen  werden  kann  und  wagt  einige  Thesen,  auf  welche  Weise  sich  das  Spezifische  einer  künstlerischen  Wahrnehmung  beschreiben  ließe.      Programm  20.9.2012  „Mythos  Italien  und  Mobilität“,  Andreas  Altenhoff,  Kunsthochschule  für  Medien  Köln    Bis  ins  20.  Jahrhundert  hat  ein  „Mythos  Italien“  sich  immer  wieder  reproduzieren  können,  als  Träger  unterschiedlicher  politischer  und  kultureller  Wunschvorstellungen.  Einige  dieser  Projektionen  werden  modellhaft  skizziert  und  in  Beziehung  gesetzt  zu  sich  wandelnden  gesellschaftlichen  Vorgaben  sowie  Erwartungen  an  Reisen  und  Kommunikation.  Dort  das  Klassische  Land,  der  Süden,  die  Verheißung  historischer  Tiefe  und  Dauer,  hier  Beschleunigung,  Mondialität,  Entzauberung.  Stimmt  diese  Opposition?  Oder  ist  die  Frage  schon  falsch  gestellt?  Damit  wird  sich  der  Vortrag  beschäftigen.    

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  14  

                                                 

Projekte  /  Arbeitsgruppen  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  15  

 „Reflexionen  über  Apokalypsen“  Konzert  mit  Videoprojektion    

Benedikt  ter  Braak  (Konzeption,  Komposition,  Harmonium,  Folkwang),  Lennart  Saathoff  (Elektronik,  RSH  Düsseldorf),  Lena  Rogy  (Video,  Folkwang),  Stefan  Schönegg  (Kontrabass,  HfMT  Köln),  Fredrik  Weißel  (Schlagzeug,  RSH  Düsseldorf),  Max-­‐Lukas  Hundelshausen  (elektronische  Musikkomposition,  Harmonium,  HfM  Detmold),  Lukas  Kout  (Harmonium,  

HfM  Detmold),  Anna  Maria  Neubert  (Violine,  HfMT  Köln),  Franziska  Wilkesmann  (Violine,  HfM  Detmold),  Oriane  Weyl  (Mandoline,  HfMT  Köln),  Mehmet  Akif  Büyükatalay  (Text,  KHM  Köln)  

 Mentor:  Prof.  Paulo  Alvares,  HfMT  Köln  Arbeitsort:  Palazzo  Ricci,  Kirche  Il  Gesù  Präsentation:  27.9.2012,  Il  Gesù,          „Tanz-­‐Ton-­‐Text“  szenische  Darstellung  mit  Musik  und  Soundeffekten  

Darsteller:  Jonathan  Lahr  (HfMT  Köln),  Max  Mille  (HfMT  Köln),  Ronja  Nadler  (HfMT  Köln),  Sandra  Schreiber  (Folkwang),  Lea  Kallmeier  (Folkwang)  

Sound:  Simon  Stimberg  (RSH  Düsseldorf)    Mentor:  Prof.  Bruno  Klimek,  Folkwang  Arbeitsort:  Teatro  Poliziano  Präsentation:  27.9.2012,  Teatro  Poliziano        

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  16  

„Kundry“  Konzert  mit  Video-­‐Projektion  

Oriane  Weyl  (Mandoline,  HfMT  Köln),  Jonas  Dometshauser  (Vibraphon,  HfMT  Köln),  Anna  Maria  Sophie  Neubert  (Violone,  HfMT  Köln),  Franziska  Wilkesmann  (Violine,  HMT  Detmold),  Mercé  Bosch  Sanfélix  (Horn,  

HfM  Detmold),  Bendikt  ter  Braak  (Piano,  Folkwang),  Christina  Schamei  (Gesang,  Folkwang)  Ausstattung  und  Video:  Fallon-­‐Delphine  Marschhäußer  (KA  Münster),  Sara  Dietrich  (KA  Münster)  

 Mentoren:  Prof.  Bruno  Klimek,  Folkwang,  Prof.  Paulo  Alvares,  HfMT  Köln  Arbeitsort:  Palazzo  Ricci  Präsentation:  27.9.2012,  Teatro  Poliziano        „Vs.“  Tanz-­‐Performance  mit  Licht  

Thomas  Reul  (Folkwang),  Jan  Bastel  (Folkwang),  Lennart  Saathoff  (RSH  Düsseldorf)    Mentor:  Prof.  Bruno  Klimek,  Folkwang  Präsentation:  27.9.2012,  Teatro  Poliziano        „Visuelle  Partitur  mit  ornamentaler  Grundlage“  

Oriane  Weyl  (Mandoline,  HfMT  Köln),  Florian  Zeeh  (Saxophon,  RSH  Düsseldorf),  Sascha  Appelhoff  (KA  Münster)  

Mentor:  (Prof.  Hans  Peter  Reutter)  Arbeitsort:  Palazzo  Ricci  Präsentation:  27.9.2012,  Weinkeller  „Cantine  del  Redi“    

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  17  

 „Einsicht“  interaktive  Video-­‐Projektion    

Niklas  Fischer  (KA  Münster),  Daniel  Helbig  (KHM  Köln),  Mehmet  Akif  Büyükatalay  (KHM  Köln)  Mentor:  Andreas  Altenhoff,  KHM  Köln  Arbeitsort:  Palazzo  Ricci  Präsentation:  27.9.2012,  Palazzo  Ricci,  Raum  der  Stille      „Analog“    Performance  

Mercé  Bosch  Sanfélix  (Horn,  HfM  Detmold),  Payam  Pahlevanian    (Cembalo,  Rezitation,  HfM  Detmold),  Max-­‐Lukas  Hundelshausen  (Kontrabass  und  Komposition,  HfM  Detmold),  Jan  Möllmer  

(Darsteller,  Folkwang),  Jairo  Gutiérrez  Feut  (Film,  KHM  Köln)  Mentor:  Prof.  Paulo  Alvares,  HfMT  Köln,  Prof.  Norbert  Stertz,  HfM  Detmold  Arbeitsort:  Palazzo  Ricci  Präsentation:  27.9.2012,  Palazzo  Ricci,  Sala  Boccherini      o.T.    Tanz-­‐Video  

  Darsteller:  Sabeth  Dannenberg  (Folkwang),  Jan  Bastel  (Folkwang),  Bilder:  Raphael  Rumpf  (KHM,  Köln),  Musik:  Marina  Schlagintweit  (Komposition,  HfM  Detmold),  Anna  Maria  Neubert  (Violine,  HfMT  Köln),  

Maren  Zimmermann  (Choreographie,  HfMT  Köln)  Mentor:  Prof.  Paulo  Alvares,  HfMT  Köln  Arbeitsort:  diverse,  Palazzo  Ricci  Präsentation:  27.9.2012,  Palazzo  Ricci,  Cafeteria      

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  18  

„Entscheidung“,  Melodrama  Performance  

Florian  Zeeh  (Saxophon,  RSH  Düsseldorf),  Mercé  Bosch  Sanfélix  (Horn,  HfM  Detmold),  Stephan  Schönegg  (Kontrabass,  HfMT  Köln),  Frederik  Weißel  (Schlagzeug,  RSH  Düsseldorf),  Jan  Bastel  

(Sprecher,  Folkwang),  Xin  Xie  (Komposition  und  Leitung,  RSH  Düsseldorf),  Raum:  Fallon-­‐Delphine  Marschhäußer  (KA  Münster),  Sara  Dietrich  (KA  Münster)  

 Mentor:  Prof.  Norbert  Stertz,  HfM  Detmold  Arbeitsort:  Palazzo  Ricci  Präsentation:  27.9.2012,  Palazzo  Ricci      „Raum,  Substanz,  Oberfläche  I  und  II“  Performances  und  Installationen  

Sabeth  Dannenberg  (Folkwang),  Thomas  Reul  (Folkwang),  Max  Mille  (HfMT  Köln),  Lennart  Saathoff  (RSH  Düsseldorf),  Anne  Staab  (KA  Münster)  

 Mentor:  Prof.  Bruno  Klimek,  Folkwang;  Peter  Schumbrutzki,  KA  Münster  Arbeitsort:  Palazzo  Ricci,  Atelierräume  Präsentation:  25.9.  und  27.9.2012,  Palazzo  Ricci,  Atelierräume      „Nima“    Kurzfilm  und  Performance  mit  Musik  

Payam  Pahlevanian  (Piano,  HfM  Detmold),  Sandra  Schreiber  (Darstellerin,  Folkwang),  Lukasz  Pethe  (Text,  Regie,  Aufnahme,  Schnitt,  KHM  Köln),  Jan  Möllmer  (Tanz,  Folkwang)  

   Mentor:  Andreas  Altenhoff,  KHM  Köln,  Prof.  Paulo  Alvares,  HfMT  Köln  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  19  

Arbeitsort:  diverse,  Palazzo  Ricci  Präsentation:  27.9.2012,  Palazzo  Ricci      o.T.    Improvisation,  Tanz,  Video  

Stefan  Schönegg  (Kontrabass,  HfMT  Köln),  Jan  Möllmer  (Tanz,  Folkwang),  Jairo  Gutiérrez  Feut  (Video,  KHM  Köln)  

Mentor:  Peter  Schumbrutzki,  KA  Münster  Arbeitsort:  Cantinone  Arte  Präsentation:  27.9.2012,  Cantinone  Arte      „Struktur“    Installation  

Maren  Zimmermann  (HfMT  Köln),  Simone  Thünemann  (KA  Münster)  Mentor:  Peter  Schumbrutzki,  KA  Münster  Arbeitsort:  Palazzo  Ricci,  Cantinone  Arte  Präsentation:  27.9.2012,  Cantinone  Arte      o.  T.  Video  

Frederik  Weißel  (RSH  Düsseldorf),  Niklas  Fischer  (KA  Münster)  Mentor:    Arbeitsort:  Palazzo  Ricci,  Cantinone  Arte  Präsentation:  27.9.2012,  Cantinone  Arte      

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  20  

„Maria  und  der  Tod“  experimenteller  Kurzfilm,  Super  8,  5  Min.  

  Darsteller:  Anna  Mönnich  (KHM  Köln),  René  Kemp  (KA  Düsseldorf)  Dramaturgie,  Ausstattung  und  Entwicklung:  Maren  Zimmermann  (HfMTKöln),    

Fallon-­‐Delphine  Marschhäußer  (KA  Münster),Isabel  Glapa  (KA  Münster),    Simone  Thünemann  (KA  Münster),  Satomi  Edo  (KA  Münster)  

Film:  Bastian  Klügel    und  Anna  Mönnich  (KHM,  Köln)    Musik:  Jonas  Dometshauser  (Vibraphon,  HfMT  Köln),  Lukas  Kout  (Harmonium,  HfM  Detmold)  

 Mentor:  Andreas  Altenhoff,  KHM  Köln  Arbeitsort:  Palazzo  Ricci,  diverse  Präsentation:  27.9.2012,  Cantinone  Arte      „Die  Route“  Performances,  Video-­‐Installationen  

Satomi  Edo  (KA  Münster),  Lea  Kallmeier  (Folkwang),  Isabel  Glapa  (KA  Münster),  Jan  Bastel  (Folkwang),  Stefan  Schönegg  (HfMT  Köln)  

Mentor:  Peter  Schumbrutzki  Arbeitsorte:  diverse,  Palazzo  Ricci  Präsentation:  27.9.2012,  Stadtgebiet  Montepulciano                  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  21  

 Außerdem:        Temporäre  Raumeingriffe  Installationen  

Künstlerinnen  und  Künstler  der  KA  Münster  Arbeitsort:  Cantinone  Arte  Präsentationen:  20.  und  22.9.2012  während  der  „Late  Night  Session“  im  Cantinone  Arte      Austausch  Foto-­‐  und  Schreibdokumentation  

Satomi  Edo  (KA  Münster),  Isabel  Glapa  (KA  Münster),  Fallon-­‐Delphine  Marschhäußer  (KA  Münster),  Sara  Dietrich  (KA  Münster),  Lea  Kallmeier  (Folkwang),  Oriane  Weyl  (Mandoline,  HfMT  Köln)  

 Arbeitsort:  Appartemento  Ducchini,  Via  delle  Caldaie    

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  22  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Reaktionen  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  23  

„Für  das  nächste  Jahr  würde  ich  ganz  klar  einen  Fokus  auf  die  Anfangsphase  des  Projektes  setzen,  in  der  in  Projektform  (vielleicht  auch  initiiert  durch  einen  dafür  erfahrenen  Dozenten)  ein  Kennenlernen  der  Gruppenmitglieder  einfacher  gemacht  wird.  Eine  Idee  dafür  ist  neben  anderem  eine  intensivere  Vorstellungsrunde,  in  der  jeder  sich  und  seine  Arbeiten  konkret  vorstellen  kann.“    „Mein  Vorschlag  wäre,  dass  am  ersten  oder  zweiten  Tag  jeder  Student  zur  Pflicht  bekommt  eine  bereits  fertig  gestellte  Arbeit  (die  er  im  Kontext  seines  Studiums  oder  anderweitig  hergestellt  hat),  vor  allen  anderen  Teilnehmern,  vorzustellen.  Diese  Arbeit  sollte  auch  schon  kurz  im  Motivationsschreiben  erwähnt  werden.  So  hätte  alles  vor  Ort  weniger  was  Gezwungenes,  weil  alle  vorher  wissen  würden,  dass  sie  sich  öffnen  müssen,  und  so  würden  alle  Teilnehmer  schneller  wissen,  womit  sich  alle  anderen  beschäftigen.  Diese  Arbeit  sollte  deswegen  ganz  frei  im  Thema  sein.“    „Ich  fand  die  kurze,  unruhige  Vorstellungsrunde  nur  sehr  unbefriedigend  und  würde  sehr  die  bereits  vorgeschlagene  Variante  befürworten,  nach  der  jeder  Teilnehmer  am  Tag  nach  der  Ankunft  in  zehn  Minuten  sich  und  sein  Fach  vorstellen  kann.“      „Es  wurde  für  meinen  Geschmack  zu  viel  Zeit  damit  verbracht,  jeden  Dozenten  vorzustellen  und  dessen  Wissen  darzulegen,  anstatt  den  Studenten  die  Möglichkeit  zu  bieten,  sich  zu  ‚beschnuppern’.“    „Im  Nachhinein  sind  auch  die  kleinen  Problemchen  der  ersten  Tage  als  völlig  normal  einzustufen,  denke  ich,  eine  so  große  Gruppe  fremder  Menschen  lernt  sich  dann  tatsächlich  eher  außerhalb  eines  geregelten  Zeit-­‐  und  Tätigkeitsplans  kennen,  in  den  Lücken  sozusagen.  So  jedenfalls  habe  ich  es  erlebt.“      „Um  die  Anfangsphase  des  Projektes  auch  erfolgreicher  zu  gestalten,  sollten  die  Vorträge  der  Dozenten  genauer  auf  das  Projekt  gemünzt  sein,  d.h.  einem  interdisziplinärem  Publikum  zugute  kommen.“    „Die  Vorträge  sollten  fast  komplett  weggelassen  werden  und  durch  die  vielen  Eigeninitiativen  der  Studenten  und  durch  praktische  Workshops  etc.  ersetzt  werden  (...)  Herrn  Blums  und  Herrn  Altenhoffs  Input  auf  dem  Weg  nach  Siena  fand  ich  hingegen  sehr  sinnvoll,  weil  dies  so  eindeutig  ortsbezogen  war.“    „Die  Vorträge  der  Dozenten  sollten  sich  klarer  auf  die  Interdisziplinarität  und  nicht  auf  eine  egoistische  Selbstdarstellung  beziehen  (gilt  nicht  für  alle),  und  sollten  für  uns  alle  verständlich  sein.“  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  24  

 „Ich  glaube,  es  wäre  für  uns  besser  gewesen,  wenn  weniger  Vorträge  stattgefunden  hätten.“    „Es  sollte  Raum  für  Workshops  von  Studenten  für  Studenten  geben,  wie  z.  B.  ein  regelmäßiges  Warm-­‐up.  Könnte  man  an  den  Vortreffen  der  Hochschulen  schon  für  werben,  sollte  aber  auch  spontan  noch  möglich  sein.“    „Ich  finde  die  Wochenplanung  mit  den  Ausflügen/Vorträge  sehr  strikt;  sprich  hilfreich  für  die  Planung,  aber  zu  schulisch.  Da  es  primär  um  den  interdisziplinären  Austausch  geht,  sollten  die  freien  Gruppen-­‐Arbeitszeiten  (oder  einfach  Freiräume  für  Workshops,  offene  Gruppen)  meiner  Meinung  nach  schon  ab  dem  ersten  Tag  und  regelmäßig  gegeben  sein.“    „Ich  hätte  gerne  mehr  an  Workshops  teilgenommen.“      „Für  2013  habe  ich  den  Vorschlag,  dass  die  Abschlussarbeiten  nicht  nur  in  einem  Tag  präsentiert    werden,  sondern  verteilt  auf    zwei  oder  drei  Tage.  Ich  hatte  wegen  Zeitmangel  keine  Möglichkeit  andere  Arbeiten  zu  sehen  und  die  Arbeiten  gut  zu  dokumentieren.“    „Was  mir  gefehlt  hat,  war  ein  Kontakt  mit  italienischen  Studenten.  Wir  waren  in  Italia  und  trotzdem  haben  wir  nicht  direkt  mit  italienischen  Künstlern  gearbeitet.  Ich  finde,  wenn  man  was  machen  kann,  würde  es  einen  guten  Impuls  geben  und  auch  eine  Hilfe  für  die  deutschen  Studierenden,  einfacher  in  Verbindung  mit  der  Umgebung  zu  kommen.“    „Ich  fand  schade,  dass  wir  so  wenig  Kontakt  mit  Italienern  hatten!“    „’Gastvorträge’  von  Dozenten  die,  nur  für  einige  Tage  eingeflogen  werden,  sind  aus  meiner  Sicht  entbehrlich.    Wenn  es  solche  Gastvorträge  geben  soll,  dann  vielleicht  von  Künstlern,  die  in  der  Region  um  Montepulciano  arbeiten.  Das  wäre  interessant,  da  so  vielleicht  auch  ein  authentischer  Bezug  zum  Ort  hergestellt  werden  könnte.“      „Die  Anzahl  der  Professoren  ist  vielleicht  etwas  hoch,  was  man  auch  daran  sehen  konnte,  dass  die  Arbeit  in  der  zweiten  Woche,  als  einige  Dozenten  abgereist  war,  sehr  gut  funktionierte.“      „Mir  haben  weibliche  Dozentinnen  gefehlt!  Wo  sind  die?  Mir  hat  auch  eine  praktisch  orientierte  Donzentin  gefehlt.“    

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  25  

 „Bei  uns  fand  leider  kein  Vortreffen  statt,  sodass  auch  nicht  klar  war,  dass  man  eventuell  schon  eine  Idee  zum  Thema  entwickelt,  um  sie  vorzustellen,  andererseits  ist  ohne  vorheriges  Konzept  auch  viel  entstanden.“    „  Wäre  es  möglich,  im  Vorhinein  eventuell  ein  Treffen  mit  allen  zu  organisieren?  An  der  KHM  hat  es  ja  wohl  drei  gegeben,  und  ich  hatte  etwas  den  Eindruck,  dass  die  teilweise  schon  einen  starken  Gruppenzusammenhalt  hatten  bzw.  weil  sie  schon  im  Vorhinein  viel  konzipiert  hatten,  ihr  'Ding'  dann  auch  durchgezogen  haben  ...“    „  Meiner  Meinung  nach  ist  es  wichtig,  schon  früh  StudentInnen  an  der  Planung  des  Projekts  teilhaben  zu  lassen,  um  es  zu  optimieren  und  auf  die  Bedürfnisse  dergleichen  anzupassen.  Man  könnte  von  jeder  Hochschule  und  aus  verschiedenen  Disziplinen  StudentInnen  einladen  mitzuorganisieren.“    „Es  wurde  unter  den  Teilnehmern  stark  diskutiert,  ob  man  eigene  Ideen  überhaupt  haben  sollte,  oder  sich  nur  in  einen  Gruppenprozess  einordnen  sollte,  so  dass  es  fast  schwierig  war,  Impulse  für  eine  Arbeit  zu  geben.  Ich  habe  mich  zwischendurch  fast  schuldig  gefühlt,  weil  ich  Material  mitgebracht  hatte  und  es  hat  etwas  gebraucht,  bis  ich  mich  überhaupt  getraut  habe  zu  formulieren,  dass  ich  eine  Idee  hatte,  weil  ich  nicht  richtig  einordnen  konnte,  was  von  mir  erwartet  wird.“      „Der  Gruppenprozess  war  teilweise  sehr  schwierig.  Wer  macht  mit  wem  welches  Projekt?  Wer  ist  Projektleiter,  oder  gibt  es  die  Möglichkeit  zusammen  zu  entwickeln?  Durch  die  Panik,  man  müsste  jetzt  sofort  eine  Gruppe  gründen,  waren  wir  plötzlich  viel  zu  viele.  Als  wir  acht  waren,  war’s  dann  wirklich  schwierig  zu  arbeiten,  dann  haben  sich  welche  gelöst,  das  war  auch  schwierig,  weil  es  nur  durch  einen  Konflikt  passieren  konnte.  Andererseits  ist  vielleicht  auch  genau  dieser  Prozess  einer,  der  dazu  beiträgt,  sich  etwas  mehr  über  seine  Arbeitsweisen  und  seine  Grenzen  für  die  eigene  künstlerische  Arbeit    bewusst  zu  werden.“      „Was  ich  schwierig  fand  war,  dass  Zeit  damit  verschwendet  wurde,  über  interdisziplinäres  Arbeiten  zu  diskutieren/zu  reden.  Hätten  alle  von  Anfang  an  gewusst,  wie  so  etwas  abläuft,  hätte  man  ganz  anders  anknüpfen  können.  Da  muss  wohl  von  den  verschiedenen  Hochschulen  mehr  interdisziplinär  angeboten  werden,  damit  es  eine  Selbstverständlichkeit  mitbringt.“        „Ich  habe  bemerkt,  wie    unterschiedlich  doch  die  verschiedenen  Sparten  an  künstlerische  Prozesse  herangehen.  Das  hat  manchmal  hohe  Anforderung  an  die  Kommunikation  gestellt,  da  auch  verschiedene  Bedürfnisse,  die  einem  selbst  vielleicht  ganz  selbstverständlich  sind,  Künstlern  

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  26  

anderer  Disziplinen    zunächst  bewusst  gemacht  werden  müssen.  Diese  Erkenntnis  wird  mir,  denke  ich,  bei  der  Umsetzung  zukünftiger  Projekte  mit  anderen  Kunstsparten  sehr  nützlich  sein.“    „  Ich  hatte  die  Möglichkeit,  wunderbare,  interessante  Menschen  kennen  zu  lernen,  mit  denen  ich  nicht  nur  menschlich,  sondern  auch  künstlerisch  auf  einer  Wellenlänge  bin.“    „Die  Arbeit  in  den  Gruppen  war  sehr  bereichernd  und  inspirierend  und  für  mich  erst  der  Startschuss  für  hoffentlich  viele  weitere  Projekte.“    „Es  war  eine  super  Erfahrung,  auch  weil  wir  uns  an  dem  festgelegten  Programm  reiben  konnten.“    „Besonders  das  WG-­‐Leben  mit  Selbstversorgung  mitten  in  einer  italienischen  Stadt  habe  ich  genossen.  Für  das  Kennenlernen  waren  die  gemeinsamen  Kochabende  nahezu  unentbehrlich.“    „Ich  kannte  vorher  keine  meiner  Mitbewohnerinnen  und  das  intensive  Kennenlernen  durch  die  gemeinsame  Wohnung  fand  ich  sehr  bereichernd,  auch  weil  so  viele  wirklich  gute  Gespräche  zu  Stande  gekommen  sind  über  unsere  unterschiedlichen  Studiengänge.“    „Für  mich  ging  es  (aus  Erfahrung  der  letzten  Monte-­‐Gruppe)  nicht  darum,  meine  sonstige  künstlerische  Arbeit  durchzusetzen  und  zu  verwirklichen.  Vielmehr  zu  verstehen,  wie  im  meinem  Fall  Musiker  arbeiten,  welche  Vorstellungen  sie  an  ein  Konzert,  eine  Atmosphäre  und  ihren  Umraum  haben  und  zu  versuchen  dieses  mit  meinen  Mitteln  umzusetzen.“    „Es  war  wichtig,  dass  es  eine  Arbeitsvorstellung  von  den  ‚Nicht-­‐Musikern’  gab.  Ich  finde,  wir  hätten  sogar  mehr  sehen  können.  Ich  wusste  eigentlich  ganz  wenig  darüber,  was  sie  machen.“        „Am  Besten  gefallen  haben  mir  die  allabendlichen  Sessions,  auf  denen  jeder  sich  nach  bestem  Wissen  und  Gewissen  einbringen  konnte  und  fast  immer  auf  wenigstens  eine/n  stieß,  die/den  man  damit  erreichen  konnte.“      „Positiv  und  erhaltenswert  fand  ich  die  ‚Late-­‐Night-­‐Sessions’,  die  eine  großartige  Möglichkeit  des  Ausprobierens  und  Experimentierens  gaben.  Hierbei  wären  vielleicht  im  Vorfeld  ‚Richtlinien’  hilfreich.“      

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  27  

„Auch  die  Workshops,  die  bald  von  Seiten  der  Teilnehmer  angeboten  wurden,  fand  ich  sehr  bereichernd,  sie  könnten  als  fester  Bestandteil  des  Projektes  in  den  zeitlichen  Ablauf  eingebunden  werden.“      „Die  Möglichkeit  als  Student  in  seinem  Fachgebiet  Workshops  anzubieten,  hat  sich  mehr  oder  weniger  einfach  ergeben.  Ich  mochte  es  sehr,  weil  wir  dadurch  wirklich  zu  Gestalter  dieser  Zeit  wurden  und  nicht  nur  Konsumenten  von  Dozentenangeboten  waren.“    „Was  besonders  gut  getan  hat,  war  morgens  das  Training,  das  die  Studierenden  aus  Essen  mit  uns  gemacht  haben.  Dadurch  konnte  ich  mich  entspannen  und  war  lockerer  im  Umgang  mit  den  anderen.  Das  war  für  mich  eine  ganz  besondere  Erfahrung.“            „Gut  gefallen  haben  mir  auch  die  von  den  Tänzern/  Physical-­‐Theater-­‐  Studenten  gestalteten  Warm-­‐ups,  für  die  vielleicht  noch  ein  geeigneterer  Raum  gefunden  werden  könnte.“    „Ich  fand  sehr  gut,  dass  wir  Mentoren  hatten,  die  uns  geholfen  haben,  und  dass  wir  auch  von  allen  anderen  Dozenten  Hilfe  bekommen  konnten.“      „Gut  geklappt  hat  in  meinen  Augen  der  Umgang  zwischen  Mentoren  und  den  Gruppen  und  ich  denke,  dass  es  eine  wunderbare  Bandbreite  an  verschiedenen,  qualitativ  guten  Zwischen-­‐  und  Endprodukten  gegeben  hat.“      „Mit  nach  Hause  genommen  habe  ich  neben  dem  theoretischen  und  praktischen  Input,  vor  allem  das  Gefühl  von  'Beschwingtheit',  Lockerheit,  dem  wiedergewonnen  Spaß  am  Ausprobieren  und  Improvisieren  und  insbesondere  das  gute  Gefühl  neuer  'sozialer  Verknüpfungen'.“    „Neben  dem  intensiven  Arbeiten  in  den  von  Dozenten  ‚geführten’  Gruppen,  empfand  ich  vor  allem  auch  den  privaten  Meinungsaustausch  mit  den  übrigen  Teilnehmern  als  sehr  wertvoll!“    „Überraschend  war  für  mich  als  Musiker,  welch  großes  musikalisches  Potential  und  Wissen  Vertreter  anderer    Sparten  in  sich  bergen,  beispielsweise  viele  der  bildenden  Künstler.“    „Das  interessante  dabei  ist,  dass  beispielweise  die  Tänzer  oder  Schriftsteller  oder  Photographen  und  Drehbuchschreiber  eine  ganz  andere  Denkweise  als  Musiker  haben  und  das  zusammen  eine  wunderbar  kreative  und  geniale  Zusammenarbeit  bringt.“    

Jahresprojekt  2012:  Mythos.  Moderne.  Morgen.   Seite  28  

„Dort  zu  sein  war  eine  unglaublich  Erfahrung.  Die  Städte  unter  den  Füßen  fühlen  und  eine  andere  Luft  voll  mit  alter  Geschichte  zu  atmen,  war  wunderbar.“    „Auch  die  Verpflanzung  in  diese  wahnsinnig  alte  Stadt  war  besonders  und  irgendwie  sehr  inspirierend,  dadurch  wurde  es  auch  immer  sehr  deutlich,  wenn  etwas  besonders  zeitgenössisch  war.“    „Die  Zusammenarbeit  mit  den  anderen  Häusern  in  Montepulciano,  wie  das  Teatro,  das  Cantinone  oder  die  Kirche  waren  sehr  bereichernd.  Die  Möglichkeiten  sich  in  neuen  Räumen  ausprobieren  waren  sehr  zahlreich.  Super!“    „Die  tatsächliche  Intensität  der  zwei  Wochen  habe  ich  erst  bemerkt,  als  ich  völlig  zerrieben  von  der  Busfahrt  und  gleichsam  allem  ins  Bett  sank.  Genau  diese  Intensität,  und  mag  ich  sie  während  des  Aufenthalts  gar  nicht  so  recht  bemerkt  haben,  gefiel  mir  am  meisten.“    „Sieh  mir  bitte  nach,  dass  ich  diese  zwei  Wochen  nicht  konkret  irgendwelchen  Ereignissen  zuordnen  möchte,  sondern  sie  eher  als  nahrhaften  Brei  empfand.  Und  das  meine  ich  absolut  gut.“      „Ich  habe  nicht  nur  viele  neue  Leute  und  Kontakte  kennengelernt,  sondern  sogar  ein  paar  gute  Freunde  finden  können,  mit  denen  ich  in  Zukunft  versuchen  werde,  weiter  zu  arbeiten.“    „Außerdem  haben  sich  Kontakte  ergeben,  die  hoffentlich  zu  weiterer  Zusammenarbeit  in  Deutschland  führen  werden.  Gerade  bin  ich  dabei,  ein  paar  Entscheidungen  für  meine  weitere  musikalische  Entwicklung  zu  treffen,  und  die  Ideen,  die  den  Entscheidungen  zugrunde  liegen,  sind  in  Montepulciano  gereift.“    „Ich  konnte  mir  ein  außerschulisches  Netzwerk  aufbauen,  mit  der  Aussicht  auf  spannende  künstlerische  Prozesse  und  gemeinsame  Projektarbeiten.  Bisher  war  mir  das  nicht  möglich,  da  ich  durch  das  zeitintensive  Studium  kaum  andere  Studenten  außerhalb  des  Schauspiel-­‐  und  Musicalbereiches  kennenlernte.“