N 318.5 318.5 3 2 83 3 2 3 Wohnweg A LPB IV LPB III *UR … · 2015-10-18 · Wohnweg A F + R F + R...

1
Wohnweg A F + R F + R F + R F + R F + R 19 19 Wohnweg B 2 2 2 2 1 18.5 18.5 3 8 3 3 3 4 3 8 3 8 3 RRB RRB RRB 2 2 3 3 3 3 3 3 3 3 3 LPB III LPB IV Neue Drift *URKHLGHU 6WUDH 0|ZHQZHJ 35 46 37 39 13 18 14 5 A 25 15 16 29 6 36 38 4 2 1 9 23 7 11 17 43 41 10 24 12 21 19 20 0,3 II TF 3 o WA 0,4 II FH max. 11,0 m o MI 0,3 II TF 3 o WA 4 LPB III LPB IV 3 3 4 1. Allgemeine Wohngebiete 'LH LQ $OOJHPHLQHQ :RKQJHELHWHQ DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJHQ $QODJHQ IU 9HUZDOWXQJHQ Gartenbaubetriebe und Tankstellen sind ausgeschlossen. 2. Mischgebiete 'LH LP 0LVFKJHELHW ]XOlVVLJHQ *DUWHQEDXEHWULHEH 7DQNVWHOOHQ XQG 9HUJQJXQJVVWlWWHQ JHP $EV 1U XQG %DX192 VLQG DXVJHVFKORVVHQ +|KHQ ,P :$ ZLUG HLQ 5DKPHQ IU GLH PD[LPDOH +|KH EDXOLFKHU $QODJHQ GHILQLHUW V GD]X GLH HUOlXWHUQGH 6NL]]H )U GLH MHZHLOLJH Q|UGOLFKH %DXJUHQ]H LP :$ ZLUG GLH PD[LPDOH +|KH EDXOLFKHU $QODJHQ PLW P IHVWJHVHW]W $Q GHU MHZHLOV VGOLFKHQ %DXJUHQ]H E]Z DQ GHU MHZHLOLJHQ VGOLFKHQ *UXQGVWFNVJUHQ]H ZLUG GLH PD[LPDOH *HElXGHK|KH PLW P IHVWJHVHW]W %H]XJVHEHQH LVW GLH 2EHUNDQWH GHU ]XU (UVFKOLHXQJ GHV HLQ]HOQHQ *UXQGVWFNV DQJUHQ]HQGHQ |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKH 4. Nebenanlagen, Garagen, Carports $XI GHQ QLFKW EHUEDXEDUHQ *UXQGVWFNVIOlFKHQ LP %HUHLFK ]ZLVFKHQ GHU 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH GHU (UVFKOLHXQJVVWUDHQ XQG GHU YRUGHUHQ %DXJUHQ]H 9RUJlUWHQ VLQG 1HEHQDQODJHQ DOV *HElXGH JHP $EVDW] %DX192 VRZLH *DUDJHQ XQG &DUSRUWV JHP %DX192 XQ]XOlVVLJ *HPl $EV %DX192 ZLUG GLH (UULFKWXQJ YRQ .OHLQZLQGNUDIWDQODJHQ LP JHVDPWHQ Geltungsbereich ausgeschlossen. 5. Anpflanzungen ,QQHUKDOE GHU 9HUNHKUVIOlFKH ,QQHUKDOE GHU IHVWJHVHW]WHQ |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKHQ VLQG MH DQJHIDQJHQH Pð 9HUNHKUVIOlFKH .OHLQElXPH JHHLJQHWHU $UW ]X SIODQ]HQ XQG DXI 'DXHU ]X HUKDOWHQ 'LH $UW GHU /DXEElXPH XQG GLH 4XDOLWlWVDQIRUGHUXQJHQ VLQG GHU $QODJH ]XP 8PZHOWEHULFKW ]X entnehmen. ,P %HUHLFK GHU SULYDWHQ %DXJUXQGVWFNH -H DQJHIDQJHQH Pð *UXQGVWFNVIOlFKH LVW .OHLQEDXP %DXP 2UGQXQJ ]X SIODQ]HQ XQG DXI 'DXHU ]X HUKDOWHQ $UW GHU /DXEElXPH XQG 4XDOLWlWVDQIRUGHUXQJHQ ZLH LQQHUKDOE GHU 9HUNHKUVIOlFKHQ 6. Versiegelung =XVlW]OLFK ]XU IHVWJHVHW]WHQ *UXQGIOlFKHQ]DKO GHV :$*HELHWHV YRQ GUIHQ QRFK Y + GHU DQUHFKHQEDUHQ *UXQGVWFNVIOlFKH GXUFK 6WHOOSOlW]H *DUDJHQ XQG 1HEHQDQODJHQ XQG BauNVO) versiegelt werden. =XU QDFKKDOWLJHQ 1XW]XQJ GHV 'DFKIOlFKHQ 5HJHQZDVVHUV VLQG $QODJHQ YRQ 5HJHQZDVVHU ]LVWHUQHQ ELV ]X Pñ ]XOlVVLJ 7. Befestigung )U GLH %HIHVWLJXQJ GHU =X XQG $EIDKUWHQ 6WHOOSOlW]H XQG *HKZHJH ]X E]Z DXI GHQ MHZHLOLJHQ %DXJUXQGVWFNHQ GUIHQ QXU ZDVVHUGXUFKOlVVLJH %HOlJH 5DVHQJLWWHUVWHLQH 6FKRWWHUUDVHQ Pflaster mit mehr 10 % Fugenanteil) verwendet werden. Die Verlegung darf nur in einem Sandbett RGHU PLW KRFK ZDVVHUGXUFKOlVVLJHP XQG XPZHOWYHUWUlJOLFKHP 0DWHULDO HUIROJHQ 8. Zufahrten 3UR %DXJUXQGVWFN LP 6LQQH GHV $EV 6DW] 1%DX2 LVW GLH $QOHJXQJ YRQ MH HLQHU ELV ]X P EUHLWHQ =XIDKUW ]XOlVVLJ ,Q ]X EHJUQGHQGHQ (LQ]HOIlOOHQ VLQG P EUHLWH =XIDKUWHQ DXVQDKPVZHLVH ]XOlVVLJ 8,00 m 11,00 m PD[ ]XOlVVLJH +|KH 1. Art der baulichen Nutzung $EV 1U %DX*% ELV %DX192 Allgemeine Wohngebiete Mischgebiete 3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen $EV 1U %DX*% XQG %DX192 Baugrenze 9HUNHKUVIOlFKHQ $EV 1U %DX*% )X XQG 5DGZHJ Verkehrsberuhigter Bereich 6. Sonstige Planzeichen *UHQ]H GHV UlXPOLFKHQ *HOWXQJVEHUHLFKV GHV %HEDXXQJVSODQV Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung 0,4 *UXQGIOlFKHQ]DKO DOV +|FKVWPD =DKO GHU 9ROOJHVFKRVVH DOV +|FKVWPD II FH )LUVWK|KH 0D GHU EDXOLFKHQ 1XW]XQJ $EV 1U %DX*% %DX192 6WUDHQEHJUHQ]XQJVOLQLH DXFK JHJHQEHU 9HUNHKUVIOlFKHQ besonderer Zweckbestimmung o TF offene Bauweise Textliche Festsetzung F + R 8PJUHQ]XQJ GHU )OlFKHQ IU 1XW]XQJVEHVFKUlQNXQJHQ RGHU IU 9RUNHKUXQJHQ ]XP 6FKXW] JHJHQ VFKlGOLFKH 8PZHOWHLQZLUNXQJHQ LP Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes /3% /lUPSHJHOEHUHLFK :DVVHUIOlFKHQ XQG )OlFKHQ IU GLH 5HJHOXQJ GHV :DVVHUDEIOXVVHV $EV 1U %DX*% )OlFKH IU GLH 5HJHQUFNKDOWXQJ 5HJHQUFNKDOWHEHFNHQ RRB Graben LPB 1. Bodenfunde 6ROOWHQ EHL GHQ JHSODQWHQ %DX XQG (UGDUEHLWHQ XU RGHU IUKJHVFKLFKWOLFKH %RGHQIXQGH GDV N|QQHQ XD VHLQ 7RQJHIlVFKHUEHQ +RO]NRKOHDQVDPPOXQJHQ 6FKODFNHQ VRZLH DXIIlOOLJH %RGHQYHUIlUEXQJHQ XQG 6WHLQNRQ]HQWUDWLRQHQ DXFK JHULQJH 6SXUHQ VROFKHU )XQGH JHPDFKW ZHUGHQ VLQG GLHVH JHP $EV GHV 1GV 'HQNPDOVFKXW]JHVHW]HV 1'6FK* PHOGHSIOLFKWLJ XQG PVVHQ GHU 'HQNPDOVFKXW]EHK|UGH GHV /DQGNUHLVHV $XULFK XQYHU]JOLFK JHPHOGHW ZHUGHQ Meldepflichtig ist der Finder, der Leiter der Arbeiten oder der Unternehmer. Bodenfunde und )XQGVWHOOHQ VLQG QDFK $EV GHV 1'6FK* ELV ]XP $EODXI YRQ :HUNWDJHQ QDFK GHU $Q]HLJH XQYHUlQGHUW ]X ODVVHQ E]Z IU LKUHQ 6FKXW] LVW 6RUJH ]X WUDJHQ ZHQQ QLFKW GLH 'HQNPDOVFKXW]EHK|UGH YRUKHU GLH )RUWVHW]XQJ GHU $UEHLWHQ JHVWDWWHW 2. Ablagerungen ,P )DOOH YRQ $XIIlOOLJNHLWHQ LP 8QWHUJUXQG GLH DXI HLQH %RGHQYHUlQGHUXQJ RGHU HLQH $OWDEODJHUXQJ GHXWHQ LVW GLH 8QWHUH $EIDOOEHK|UGH GHV /DQGNUHLVHV XPJHKHQG ]X LQIRUPLHUHQ 'LH QDFK %XQGHV%RGHQVFKXW]JHVHW] HUIRUGHUOLFKHQ 0DQDKPHQ ]XP 6FKXW] GHV %RGHQV E]Z GHU *HZlVVHU VLQG GDQQ PLW GHU %RGHQVFKXW]EHK|UGH DE]XVWLPPHQ )HUQHU LVW DXIIlOOLJHU YHUXQUHLQLJWHU %RGHQDXVKXE ELV ]XP (QWVFKHLG EHU GLH IDFKJHUHFKWH (QWVRUJXQJ RGHU GLH 0|JOLFKNHLW GHU 9HUZHQGXQJ DXI GHP *UXQGVWFN JHVRQGHUW ]X ODJHUQ 'LHVHU %RGHQDXVKXE LVW YRU (LQWUlJHQ GXUFK 1LHGHUVFKODJ XQG JHJHQ $XVWUlJH LQ GHQ 8QWHUJUXQG ] % GXUFK )ROLHQ RGHU &RQWDLQHU ]X VFKW]HQ 3. Erkundigungspflicht Es wird auf die Erkundigungspflicht der Ausbauunternehmer hingewiesen. Der Unternehmer JHQJW GLHVHU 3UIXQJVSIOLFKW QLFKW ZHQQ HU VLFK EHL GHP *UXQGVWFNVHLJHQWPHU E]Z EHL GHU |UWOLFKHQ 6WDGW RGHU *HPHLQGHYHUZDOWXQJ HUNXQGLJW 9LHOPHKU KDW HU VLFK EHL GHP MHZHLOLJHQ Versorgungsunternehmen zu erkundigen, deren Leitungen vor Ort verlegt sind. 1. Dacheindeckungen 'LH 'DFKHLQGHFNXQJ GHU EHU JHQHLJWHQ 'lFKHU KDW PLW XQJODVLHUWHQ 'DFKSIDQQHQ DXV 7RQ RGHU =HPHQW 6FKLHIHU RGHU VFKLHIHUlKQOLFKHP 0DWHULDO ]X HUIROJHQ =XOlVVLJ VLQG DXHUGHP QDWUOLFKH 0DWHULDOLHQ 'DFKIOlFKHQ YRQ HLQJHVFKRVVLJHQ XQWHUJHRUGQHWHQ *HElXGHWHLOHQ PLW HLQHU 'DFKQHLJXQJ YRQ ZHQLJHU DOV VLQG GDXHUKDIW XQG IOlFKHQGHFNHQG ]X EHJUQHQ $XVQDKPHQ KLHUYRQ N|QQHQ ]XJHODVVHQ ZHUGHQ ZHQQ GLHVH LP :LGHUVSUXFK ]XP 1XW]XQJV]ZHFN ( Belichtungszwecke, Anlagen zur Energiegewinnung etc.) stehen. 2. Einfriedungen 'LH (LQIULHGXQJHQ GHU %DXJUXQGVWFNH HQWODQJ GHU |IIHQWOLFKHQ 9HUNHKUVIOlFKHQ GUIHQ QXU DXV OHEHQGHQ +HFNHQ 6WUlXFKHUQ EHVWHKHQ 'DEHL VROOWH HLQH +|KH YRQ P QLFKW EHUVFKULWWHQ ZHUGHQ 1RWZHQGLJH EHJOHLWHQGH $EVSHUUXQJHQ GUIHQ QXU KLQWHU GHQ +HFNHQ DQ GHU ]XU 6WUDH DEJHZDQGWHQ 6HLWH HUULFKWHW ZHUGHQ 'DEHL GDUI GLH PD[LPDOH +|KH GHU +HFNH QLFKW EHUVFKULWWHQ werden. 3. Ausnahmen *HPl 1%DX2 VLQG IROJHQGH $XVQDKPHQ YRQ GHQ JHVWDOWHULVFKHQ )HVWVHW]XQJHQ ]XOlVVLJ 3.1 Transparente Bauten *HPl 1%DX2 VLQG $XVQDKPHQ YRQ GHQ JHVWDOWHULVFKHQ )HVWVHW]XQJHQ 1U 'DFKHLQGHFNXQJ ]XOlVVLJ ZHQQ HV VLFK XP XQWHUJHRUGQHWH WUDQVSDUHQWH *ODV Rl 9RU $Q oder Aufbauten handelt. 3.2 Energiegewinnung 'DUEHU KLQDXV VLQG YRQ GHU JHVWDOWHULVFKHQ )HVWVHW]XQJ 1U 'DFKHLQGHFNXQJ $XVQDKPHQ JHP 1%DX2 ]XOlVVLJ ZHQQ ]XU (QHUJLHJHZLQQXQJ QHXH 7HFKQRORJLHQ HLQJHVHW]W ZHUGHQ sollen. 3.3 Garagen und Nebenanlagen )U *DUDJHQ JHPl %DX192 XQG 1HEHQDQODJHQ DOV *HElXGH JHPl %DX192 ELV ]X HLQHU *UXQGIOlFKH YRQ PD[ MHZHLOV Pð VLQG JHPl 1%DX2 $XVQDKPHQ YRQ GHQ JHVWDOWHULVFKHQ )HVWVHW]XQJHQ 1U 'DFKHLQGHFNXQJ ]XOlVVLJ 'LH )DVVDGHQ YRQ *DUDJHQ VRZLH RIIHQHQ &DUSRUWV VLQG ]X GHQ 6WUDHQYHUNHKUVIOlFKHQ )X XQG 5DGZHJHQ XQG *UQIOlFKHQ LQWHQVLY ]X EHJUQHQ $XVJHQRPPHQ VLQG QRWZHQGLJH 7UHQ Fenster und Tore sowie Anlagen zur Energiegewinnung. 4. Ordnungswidrigkeiten 2UGQXQJVZLGULJ LP 6LQQH GHV 1%DX2 KDQGHOW ZHU LP UlXPOLFKHQ *HOWXQJVEHUHLFK GLHVHU 6DW]XQJ YRUVlW]OLFK RGHU IDKUOlVVLJ GHQ YRUVWHKHQGHQ JHVWDOWHULVFKHQ )HVWVHW]XQJHQ ]XZLGHU handelt. 9. Schallschutz Ä/lUPSHJHOEHUHLFK ,9 An allen der *URKHLGHU 6WUDH (K 204) zugewandten und um bis zu abgewandten *HElXGHIURQWHQ von Wohn- und $XIHQWKDOWVUlXPHQ in Wohnungen mit Ausnahme von %lGHUQ und +DXVDUEHLWVUlXPHQ sind bauliche 6FKDOOVFKXW]PDQDKPHQ vorzusehen, die den Anforderungen IU den LPB IV JHPl DIN 4109 Ä6FKDOOVFKXW] im +RFKEDX³ Tabelle 8, Zeile 4, HQWVSUHFKHQ³ An allen der *URKHLGHU 6WUDH (K 204) abgewandten *HElXGHIURQWHQ von Wohn- und $XIHQWKDOWVUlXPHQ mit Ausnahme von %lGHUQ und +DXVDUEHLWVUlXPHQ sind bauliche 6FKDOOVFKXW]PDQDKPHQ vorzusehen, die den LPB III JHPl DIN 4109 Ä6FKDOOVFKXW] im +RFKEDX³ 7DEHOOH =HLOH HQWVSUHFKHQ³ Ä/lUPSHJHOEHUHLFK ,,, An allen der *URKHLGHU 6WUDH (K 204) zugewandten und um bis zu abgewandten *HElXGHIURQWHQ von Wohn- und $XIHQWKDOWVUlXPHQ in Wohnungen mit Ausnahme von %lGHUQ und +DXVDUEHLWVUlXPHQ sind bauliche 6FKDOOVFKXW]PDQDKPHQ vorzusehen, die den Anforderungen IU den LPB III JHPl DIN 4109 Ä6FKDOOVFKXW] im +RFKEDX³ Tabelle 8, Zeile 3, HQWVSUHFKHQ³ An allen der *URKHLGHU 6WUDH (K 204) abgewandten *HElXGHIURQWHQ von Wohn- und $XIHQWKDOWVUlXPHQ mit Ausnahme von %lGHUQ und +DXVDUEHLWVUlXPHQ sind bauliche 6FKDOOVFKXW]PDQDKPHQ vorzusehen, die den LPB II JHPl DIN 4109 Ä6FKDOOVFKXW] im +RFKEDX³ 7DEHOOH =HLOH HQWVSUHFKHQ³ )U den /lUPSHJHOEHUHLFK IV ergibt sich ein erforderliches bewertetes 6FKDOOGlPP0D R'w,res = 40 dB, IU den /lUPSHJHOEHUHLFK III von R'w,res = 35 dB und IU den /lUPSHJHOEHUHLFK II von R'w,res = 30 dB. Etwaige Korrekturen PVVHQ u. U. entsprechend DIN 4109, Tabelle 9, vorgenommen werden. Die Anforderungen an die einzelnen $XHQEDXWHLOH wie $XHQPDXHUZHUN Dachhaut und Fenster sind vom jeweiligen )OlFKHQYHUKlOWQLV DEKlQJLJ )U JlQJLJH )HQVWHUIOlFKHQDQWHLOH N|QQHQ GLH $QJDEHQ GHU ',1 7DEHOOH EHUQRPPHQ ZHUGHQ Sind in den beschriebenen $XIHQWKDOWVUlXPHQ 6FKODIUlXPH vorgesehen, kann es bei JH|IIQHWHQ Fenstern zu 6FKODIVW|UXQJHQ kommen. In diesem Fall ist durch den Einbau VFKDOOJHGlPSIWHU /IWXQJVHLQULFKWXQJHQ eine ausreichende %HOIWXQJ der 5lXPOLFKNHLWHQ bei geschlossenen Fenstern sicherzustellen. Die )UHLUlXPH zum Aufenthalt von Menschen (Terrassen, Balkone, Loggien) sind auf der der *URKHLGHU 6WUDH (K 204) abgewandten *HElXGHIURQW anzuordnen oder durch massive bauliche $QODJHQ PLW HLQHU 0LQGHVWK|KH YRQ K P JHJHQ GHQ 9HUNHKUVOlUP ]X VFKW]HQ )OlFKH IU GLH 5HJHQUFNKDOWXQJ 'LH :DVVHUIOlFKH XQG GLH DQJUHQ]HQGHQ %HUHLFKH VLQG QDWXUQDK ]X JHVWDOWHQ 'LH IHVWJHVHW]WHQ *UlEHQ VLQG VHLWHQV GHU DQJUHQ]HQGHQ SULYDWHQ (LJHQWPHU ]X XQWHUKDOWHQ XQG zu pflegen. 3UlDPEHO $XIJUXQG GHV $EV XQG GHV GHV %DXJHVHW]EXFKHV %DX*% XQG GHV GHU 1LHGHUVlFKVLVFKHQ %DXRUGQXQJ 1%DX2 L9P 1GV .RPPXQDOYHUIDVVXQJVJHVHW] 1.RP9* LQ GHU ]XP =HLWSXQNW GHV 6DW]XQJVEHVFKOXVVHV JOWLJHQ )DVVXQJ KDW GHU 5DW GHU *HPHLQGH *URKHLGH GLHVHQ %HEDXXQJVSODQ 1U 0703 "Starenweg", bestehend aus GHU 3ODQ]HLFKQXQJ XQG GHQ7H[WOLFKHQ )HVWVHW]XQJHQ VRZLH GHQ |UWOLFKHQ %DXYRUVFKULIWHQ DOV 6DW]XQJ EHVFKORVVHQ *URKHLGH GHQ «««««« %UJHUPHLVWHU............................................. Fredy Fischer Aufstellungsbeschluss 'HU 5DW GHU *HPHLQGH *URKHLGH KDW LQ VHLQHU 6LW]XQJ DP ௐௐௐௐௐGLH $XIVWHOOXQJ GHV %HEDXXQJVSODQHV Nr. 0703 "Starenweg" beschlossen. *URKHLGH GHQ «««««« %UJHUPHLVWHU Fredy Fischer Planunterlage Kartengrundlage: Liegenschaftskarte 0DVWDE 4XHOOH $XV]XJ DXV GHQ *HREDVLVGDWHQ GHU 1LHGHUVlFKVLVFKHQ Vermessungs- und Katasterverwaltung 4 LGLN /DQGHVDPW IU *HRLQIRUPDWLRQ XQG /DQGHsvermessung Niedersachsen Regionaldirektion Aurich - Katasteramt Norden 'LH 3ODQXQWHUODJH HQWVSULFKW GHP ,QKDOW GHV /LHJHQVFKDIWVNDWDVWHUV XQG ZHLVW GLH VWlGWHEDXOLFK EHGHXWVDPHQ EDXOLFKHQ $QODJHQ VRZLH 6WUDHQ :HJH XQG 3OlW]H YROOVWlQGLJ QDFK 6WDQG YRP 19.08.2014). Sie ist hinsichtlich der Darstellung der Grenzen und der baulichen Anlagen geometrisch einwandfrei. 'LH hEHUWUDJEDUNHLW GHU QHX ]X ELOGHQGHQ *UHQ]HQ LQ GLH gUWOLFKNHLW LVW HLQZDQGIUHL P|JOLFK Norden, /DQGHVDPW IU *HRLQIRUPDWLRQ und Landesvermessung Niedersachsen Siegel - Regionaldirektion Aurich - - Katasteramt Norden - ----------------------------- Unterschrift Planverfasser Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 0703 "Starenweg" ZXUGH DXVJHDUEHLWHW YRQ GHU 1LHGHUVlFKVLVFKHQ /DQGJHVHOOVFKDIW PE+ *HVFKlIWVVWHOOH 2OGHQEXUJ *DUWHQVWUDH 2OGHQEXUJ 2OGHQEXUJ GHQ «««««« 3ODQYHUIDVVHULQ L$ ««««««««««« 0$ '|UWKH 0H\HU gIIHQWOLFKH $XVOHJXQJ XQG %HK|UGHQEHWHLOLJXQJ Der Rat der Gemeinde *URKHLGH hat in seiner Sitzung am ௐௐௐௐௐ dem Entwurf des Bebauungsplans und der %HJUQGXQJ zugestimmt und seine |IIHQWOLFKH Auslegung JHPl Abs. 2 BauGB beschlossen. Ort und Dauer der |IIHQWOLFKHQ Auslegung wurden am ௐ..ௐௐௐௐ RUWVEOLFK bekannt gemacht. Der Entwurf des Bebauungsplans mit der %HJUQGXQJ KDEHQ YRP ....ௐௐௐௐௐ ELV HLQVFKOLHOLFK ௐ...ௐௐௐௐ JHPl $EV %DX*% |IIHQWOLFK DXVJHOHJHQ Die %HK|UGHQ und sonstigen 7UlJHU |IIHQWOLFKHU Belange wurden gePl 4 Abs. 2 BauGB mit Schreiben vom ...ௐௐௐௐௐ EHU GLH 3ODQXQJ XQWHUULFKWHW XQG DXIJHIRUGHUW ELV ]XP ....ௐௐௐௐௐ LKUH 6WHOOXQJQDKPH DE]XJHEHQ *URKHLGH GHQ «««««« %UJHUPHLVWHU Fredy Fischer Satzungsbeschluss Der Rat der Gemeinde *URKHLGH hat den Bebauungsplan nach 3UIXQJ der Stellungnahmen JHPl 3 Abs. 2 BauGB LQ VHLQHU 6LW]XQJ DP ௐௐௐௐௐ DOV 6DW]XQJ JHPl %DX*% VRZLH GLH %HJUQGXQJ EHVFKORVVHQ *URKHLGH GHQ «««««« %UJHUPHLVWHU Fredy Fischer Bekanntmachung Der Beschluss des Bebauungsplans ist JHPl 10 Abs. 3 BauGB am ௐௐௐௐௐ im Amtsblatt IU den Landkreis ௐௐௐௐௐ EHNDQQW JHPDFKW ZRUGHQ 'HU %HEDXXQJVSODQ LVW GDPLW DP ௐௐௐௐௐ LQ .UDIW JHWUHWHQ *URKHLGH GHQ «««««« %UJHUPHLVWHU Fredy Fischer Verletzung von Vorschriften Innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten des Bebauungsplans ist die Verletzung von Vorschriften beim =XVWDQGHNRPPHQ GHV %HEDXXQJVSODQHV XQG GHU %HJUQGXQJ QLFKW JHOWHQG JHPDFKW ZRUGHQ *URKHLGH GHQ «««««« %UJHUPHLVWHU Fredy Fischer hEHUVLFKWVSODQ 0 Bebauungsplan Nr. 0703 "Starenweg" PLW 7H[WOLFKHQ )HVWVHW]XQJHQ XQG gUWOLFKHQ %DXYRUVFKULIWHQ JHPl 1%DX2 N 0 10 20 30 40 50 100m M. 1 : 1000 JHPl 3ODQ] 9 TEXTLICHE FESTSETZUNG VERFAHRENSVERMERKE PLANZEICHNUNG 3/$1=(,&+(1(5./b581* g57/,&+( %$89256&+5,)7(1 1%DX2 HINWEISE N *HPHLQGH *URKHLGH Entwurf

Transcript of N 318.5 318.5 3 2 83 3 2 3 Wohnweg A LPB IV LPB III *UR … · 2015-10-18 · Wohnweg A F + R F + R...

Page 1: N 318.5 318.5 3 2 83 3 2 3 Wohnweg A LPB IV LPB III *UR … · 2015-10-18 · Wohnweg A F + R F + R F + R F + R F + R 19 19 Wohnweg B 2 2 2 2 1 18.5 18.5 3 8 3 33 43 83 8 3 RRB RRB

W

oh

n

w

eg

A

F +

R

F +

R

F +

R

F +

R

F +

R

Ø19

Ø19

W

o

h

n

w

e

g

B

2

2

2

2

1

1

8

.

5

1

8

.

5

3

8

3

3 3

4

3

8

3

8

3

RRB

RRB

RRB

2

2

3

3

3

3

3

3

3

3

3

LPB

III

LPB

IV

Neue Drift

Großheider Straße

Möwenweg

35

46

37

39

13

18

14

5

46A

2

5

15

16

29

6

36

38

4

2

1

9

2

3

7

11

17

4

3

41

10

2

4

12

21

19

20

0,3 II

TF 3

o

WA

0,4 II

FH max. 11,0 m

o

MI

0,3 II

TF 3

o

WA

4

LPB

III

LPB

IV

3

3

4

1. Allgemeine Wohngebiete

Die in Allgemeinen Wohngebieten ausnahmsweise zulässigen Anlagen für Verwaltungen,

Gartenbaubetriebe und Tankstellen sind ausgeschlossen.

2. Mischgebiete

Die im Mischgebiet zulässigen Gartenbaubetriebe, Tankstellen und Vergnügungsstätten

gem. § 6 Abs.2 Nr.6,7 und 8 BauNVO sind ausgeschlossen.

3. Höhen

Im WA wird ein Rahmen für die maximale Höhe baulicher Anlagen definiert (s. dazu die

erläuternde Skizze). Für die jeweilige nördliche Baugrenze im WA wird die maximale Höhe

baulicher Anlagen mit 8,00 m festgesetzt. An der jeweils südlichen Baugrenze bzw. an der

jeweiligen südlichen Grundstücksgrenze wird die maximale Gebäudehöhe mit 11,00 m festgesetzt.

Bezugsebene ist die Oberkante der zur Erschließung des einzelnen Grundstücks angrenzenden

öffentlichen Verkehrsfläche.

4. Nebenanlagen, Garagen, Carports

Auf den nicht überbaubaren Grundstücksflächen im Bereich zwischen der

Straßenbegrenzungslinie der Erschließungsstraßen und der vorderen Baugrenze (Vorgärten) sind

Nebenanlagen als Gebäude gem. § 14 Absatz 1 BauNVO sowie Garagen und Carports gem. § 12

BauNVO unzulässig.

Gemäß § 14 Abs. 1 BauNVO wird die Errichtung von Kleinwindkraftanlagen im gesamten

Geltungsbereich ausgeschlossen.

5. Anpflanzungen

5.1. Innerhalb der Verkehrsfläche

Innerhalb der festgesetzten öffentlichen Verkehrsflächen sind je angefangene 100 m²

Verkehrsfläche 2 Kleinbäume geeigneter Art zu pflanzen und auf Dauer zu erhalten.

Die Art der Laubbäume und die Qualitätsanforderungen sind der Anlage zum Umweltbericht zu

entnehmen.

5.2 Im Bereich der privaten Baugrundstücke

Je angefangene 500 m² Grundstücksfläche ist 1 Kleinbaum (Baum 3. Ordnung) zu pflanzen und

auf Dauer zu erhalten, Art der Laubbäume und Qualitätsanforderungen wie innerhalb der

Verkehrsflächen.

6. Versiegelung

Zusätzlich zur festgesetzten Grundflächenzahl des WA-Gebietes von 0,3 dürfen noch 20 v. H. der

anrechenbaren Grundstücksfläche durch Stellplätze, Garagen und Nebenanlagen (§§ 12 und 14

BauNVO) versiegelt werden.

Zur nachhaltigen Nutzung des Dachflächen - Regenwassers sind Anlagen von Regenwasser-

zisternen bis zu 15 m³ zulässig.

7. Befestigung

Für die Befestigung der Zu- und Abfahrten, Stellplätze und Gehwege zu bzw. auf den jeweiligen

Baugrundstücken dürfen nur wasserdurchlässige Beläge (Rasengittersteine, Schotterrasen,

Pflaster mit mehr 10 % Fugenanteil) verwendet werden. Die Verlegung darf nur in einem Sandbett

oder mit hoch wasserdurchlässigem und umweltverträglichem Material erfolgen.

8. Zufahrten

Pro Baugrundstück im Sinne des § 4 Abs. 1 Satz 1 NBauO ist die Anlegung von je einer bis zu

4,00 m breiten Zufahrt zulässig.

In zu begründenden Einzelfällen sind 6,0 m breite Zufahrten ausnahmsweise zulässig.

8,00 m

11,00 m

max. zulässige Höhe

1. Art der baulichen Nutzung

(§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB §§ 1 bis 11 BauNVO)

Allgemeine Wohngebiete

Mischgebiete

3. Bauweise, Baulinien, Baugrenzen

(§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22 und 23 BauNVO)

Baugrenze

4. Verkehrsflächen

(§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB)

Fuß- und Radweg

Verkehrsberuhigter Bereich

6. Sonstige Planzeichen

Grenze des räumlichen Geltungsbereichs des Bebauungsplans

Abgrenzung unterschiedlicher Nutzung

0,4 Grundflächenzahl als Höchstmaß

Zahl der Vollgeschosse als HöchstmaßII

FH Firsthöhe

2. Maß der baulichen Nutzung

(§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 16 BauNVO)

Straßenbegrenzungslinie auch gegenüber Verkehrsflächen

besonderer Zweckbestimmung

o

TF

offene Bauweise

Textliche Festsetzung

F + R

Umgrenzung der Flächen für Nutzungsbeschränkungen oder für

Vorkehrungen zum Schutz gegen schädliche Umwelteinwirkungen im

Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (LPB = Lärmpegelbereich)

5. Wasserflächen und Flächen für die Regelung des Wasserabflusses

(§ 9 Abs. 1 Nr. 16 BauGB)

Fläche für die Regenrückhaltung (Regenrückhaltebecken)

RRB

Graben

LPB

Hinweise

1. Bodenfunde

Sollten bei den geplanten Bau- und Erdarbeiten ur- oder frühgeschichtliche Bodenfunde (das

können u.a. sein: Tongefäßscherben, Holzkohleansammlungen, Schlacken sowie auffällige

Bodenverfärbungen und Steinkonzentrationen, auch geringe Spuren solcher Funde) gemacht

werden, sind diese gem. § 14 Abs. 1 des Nds. Denkmalschutzgesetzes (NDSchG) meldepflichtig

und müssen der Denkmalschutzbehörde des Landkreises Aurich unverzüglich gemeldet werden.

Meldepflichtig ist der Finder, der Leiter der Arbeiten oder der Unternehmer. Bodenfunde und

Fundstellen sind nach § 14 Abs. 2 des NDSchG bis zum Ablauf von 4 Werktagen nach der

Anzeige unverändert zu lassen bzw. für ihren Schutz ist Sorge zu tragen, wenn nicht die

Denkmalschutzbehörde vorher die Fortsetzung der Arbeiten gestattet.

2. Ablagerungen

Im Falle von Auffälligkeiten im Untergrund, die auf eine Bodenveränderung oder eine

Altablagerung deuten, ist die Untere Abfallbehörde des Landkreises umgehend zu informieren. Die

nach Bundes-Bodenschutzgesetz erforderlichen Maßnahmen zum Schutz des Bodens bzw. der

Gewässer sind dann mit der Bodenschutzbehörde abzustimmen. Ferner ist

auffälliger / verunreinigter Bodenaushub bis zum Entscheid über die fachgerechte Entsorgung

oder die Möglichkeit der Verwendung auf dem Grundstück gesondert zu lagern. Dieser

Bodenaushub ist vor Einträgen durch Niederschlag und gegen Austräge in den Untergrund, z. B.

durch Folien oder Container zu schützen.

3. Erkundigungspflicht

Es wird auf die Erkundigungspflicht der Ausbauunternehmer hingewiesen. Der Unternehmer

genügt dieser Prüfungspflicht nicht, wenn er sich bei dem Grundstückseigentümer bzw. bei der

örtlichen Stadt- oder Gemeindeverwaltung erkundigt. Vielmehr hat er sich bei dem jeweiligen

Versorgungsunternehmen zu erkundigen, deren Leitungen vor Ort verlegt sind.

1. Dacheindeckungen

Die Dacheindeckung der über 30° geneigten Dächer hat mit unglasierten Dachpfannen aus Ton

oder Zement, Schiefer oder schieferähnlichem Material zu erfolgen. Zulässig sind außerdem

natürliche Materialien. Dachflächen von eingeschossigen, untergeordneten Gebäudeteilen mit

einer Dachneigung von weniger als 20° sind dauerhaft und flächendeckend zu begrünen.

Ausnahmen hiervon können zugelassen werden, wenn diese im Widerspruch zum Nutzungszweck

( Belichtungszwecke, Anlagen zur Energiegewinnung etc.) stehen.

2. Einfriedungen

Die Einfriedungen der Baugrundstücke entlang der öffentlichen Verkehrsflächen dürfen nur aus

lebenden Hecken (Sträuchern) bestehen. Dabei sollte eine Höhe von 1,50 m nicht überschritten

werden. Notwendige begleitende Absperrungen dürfen nur hinter den Hecken an der zur Straße

abgewandten Seite errichtet werden. Dabei darf die maximale Höhe der Hecke nicht überschritten

werden.

3. Ausnahmen

Gemäß § 84 NBauO sind folgende Ausnahmen von den gestalterischen Festsetzungen zulässig:

3.1 Transparente Bauten

Gemäß § 84 NBauO sind Ausnahmen von den gestalterischen Festsetzungen Nr. 1

(Dacheindeckung) zulässig, wenn es sich um untergeordnete transparente (Glas o.ä.) Vor-, An-

oder Aufbauten handelt.

3.2 Energiegewinnung

Darüber hinaus sind von der gestalterischen Festsetzung Nr. 1 (Dacheindeckung) Ausnahmen

gem. § 84 NBauO zulässig, wenn zur Energiegewinnung neue Technologien eingesetzt werden

sollen.

3.3 Garagen und Nebenanlagen

Für Garagen gemäß § 12 BauNVO und Nebenanlagen als Gebäude gemäß § 14 BauNVO bis zu

einer Grundfläche von max. jeweils 30 m² sind gemäß § 84 NBauO Ausnahmen von den

gestalterischen Festsetzungen Nr. 1 (Dacheindeckung) zulässig.

Die Fassaden von Garagen sowie offenen Carports sind zu den Straßenverkehrsflächen, Fuß -

und Radwegen und Grünflächen intensiv zu begrünen. Ausgenommen sind notwendige Türen,

Fenster und Tore sowie Anlagen zur Energiegewinnung.

4. Ordnungswidrigkeiten

Ordnungswidrig im Sinne des § 80 NBauO handelt, wer im räumlichen Geltungsbereich dieser

Satzung vorsätzlich oder fahrlässig den vorstehenden gestalterischen Festsetzungen zuwider

handelt.

9. Schallschutz

„Lärmpegelbereich IV:

An allen der Großheider Straße (K 204) zugewandten und um bis zu 90° abgewandten

Gebäudefronten von Wohn- und Aufenthaltsräumen in Wohnungen mit Ausnahme von Bädern und

Hausarbeitsräumen sind bauliche Schallschutzmaßnahmen vorzusehen, die den Anforderungen

für den LPB IV gemäß DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“, Tabelle 8, Zeile 4, entsprechen.“ An

allen der Großheider Straße (K 204) abgewandten Gebäudefronten von Wohn- und

Aufenthaltsräumen mit Ausnahme von Bädern und Hausarbeitsräumen sind bauliche

Schallschutzmaßnahmen vorzusehen, die den LPB III gemäß DIN 4109 „Schallschutz im

Hochbau“, Tabelle 8, Zeile 3, entsprechen“.

„Lärmpegelbereich III:

An allen der Großheider Straße (K 204) zugewandten und um bis zu 90° abgewandten

Gebäudefronten von Wohn- und Aufenthaltsräumen in Wohnungen mit Ausnahme von Bädern und

Hausarbeitsräumen sind bauliche Schallschutzmaßnahmen vorzusehen, die den Anforderungen

für den LPB III gemäß DIN 4109 „Schallschutz im Hochbau“, Tabelle 8, Zeile 3, entsprechen.“ An

allen der Großheider Straße (K 204) abgewandten Gebäudefronten von Wohn- und

Aufenthaltsräumen mit Ausnahme von Bädern und Hausarbeitsräumen sind bauliche

Schallschutzmaßnahmen vorzusehen, die den LPB II gemäß DIN 4109 „Schallschutz im

Hochbau“, Tabelle 8, Zeile 2, entsprechen“.

Für den Lärmpegelbereich IV ergibt sich ein erforderliches bewertetes Schalldämm-Maß R'w,res =

40 dB, für den Lärmpegelbereich III von R'w,res = 35 dB und für den Lärmpegelbereich II von

R'w,res = 30 dB. Etwaige Korrekturen müssen u. U. entsprechend DIN 4109, Tabelle 9,

vorgenommen werden. Die Anforderungen an die einzelnen Außenbauteile wie Außenmauerwerk,

Dachhaut und Fenster sind vom jeweiligen Flächenverhältnis abhängig. Für gängige

Fensterflächenanteile können die Angaben der DIN 4109, Tabelle 10, übernommen werden.

Sind in den beschriebenen Aufenthaltsräumen Schlafräume vorgesehen, kann es bei geöffneten

Fenstern zu Schlafstörungen kommen. In diesem Fall ist durch den Einbau schallgedämpfter

Lüftungseinrichtungen eine ausreichende Belüftung der Räumlichkeiten bei geschlossenen

Fenstern sicherzustellen.

Die Freiräume zum Aufenthalt von Menschen (Terrassen, Balkone, Loggien) sind auf der der

Großheider Straße (K 204) abgewandten Gebäudefront anzuordnen oder durch massive bauliche

Anlagen mit einer Mindesthöhe von h = 2,0 m gegen den Verkehrslärm zu schützen.

10. Fläche für die Regenrückhaltung

Die Wasserfläche und die angrenzenden Bereiche sind naturnah zu gestalten.

Die festgesetzten Gräben sind seitens der angrenzenden privaten Eigentümer zu unterhalten und

zu pflegen.

Präambel

Aufgrund des § 1 Abs. 3 und des § 10 des Baugesetzbuches (BauGB) und des § 84 der Niedersächsischen Bauordnung

(NBauO) i.V.m. § 58 Nds. Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG) in der zum Zeitpunkt des Satzungsbeschlusses

gültigen Fassung hat der Rat der Gemeinde Großheide diesen Bebauungsplan Nr. 0703 "Starenweg", bestehend aus

der Planzeichnung und denTextlichen Festsetzungen sowie den örtlichen Bauvorschriften, als Satzung beschlossen.

Großheide, den ……………….. Bürgermeister.......................................................

Fredy Fischer

Aufstellungsbeschluss

Der Rat der Gemeinde Großheide hat in seiner Sitzung am ......     die Aufstellung des Bebauungsplanes

Nr. 0703 "Starenweg" beschlossen.

Großheide, den ……………….. Bürgermeister.......................................................

Fredy Fischer

Planunterlage

Kartengrundlage: Liegenschaftskarte

Maßstab 1 : 1000

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen

Vermessungs- und Katasterverwaltung

© 2014 LGLN

Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen

Regionaldirektion Aurich - Katasteramt Norden

Die Planunterlage entspricht dem Inhalt des Liegenschaftskatasters und weist die städtebaulich bedeutsamen baulichen

Anlagen sowie Straßen, Wege und Plätze vollständig nach (Stand vom 19.08.2014). Sie ist hinsichtlich der Darstellung

der Grenzen und der baulichen Anlagen geometrisch einwandfrei.

Die Übertragbarkeit der neu zu bildenden Grenzen in die Örtlichkeit ist einwandfrei möglich.

Norden,

Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen Siegel

- Regionaldirektion Aurich -

- Katasteramt Norden -

----------------------------- Unterschrift

Planverfasser

Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 0703 "Starenweg" wurde ausgearbeitet von der Niedersächsischen

Landgesellschaft mbH, Geschäftsstelle Oldenburg, Gartenstraße 17, 26122 Oldenburg.

Oldenburg, den ……………….. Planverfasserin i.A. ……………………………..

M.A. Dörthe Meyer

Öffentliche Auslegung und Behördenbeteiligung

Der Rat der Gemeinde Großheide hat in seiner Sitzung am  ....     dem Entwurf des Bebauungsplans und der

Begründung zugestimmt und seine öffentliche Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Ort und Dauer der

öffentlichen Auslegung wurden am  ..     ortsüblich bekannt gemacht. Der Entwurf des Bebauungsplans mit der

Begründung haben vom ....      bis einschließlich  ...     gemäß § 3 Abs. 2 BauGB öffentlich ausgelegen.

Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden gemäß § 4 Abs. 2 BauGB mit Schreiben vom ...     

über die Planung unterrichtet und aufgefordert, bis zum ....      ihre Stellungnahme abzugeben.

Großheide, den ……………….. Bürgermeister.......................................................

Fredy Fischer

Satzungsbeschluss

Der Rat der Gemeinde Großheide hat den Bebauungsplan nach Prüfung der Stellungnahmen gemäß § 3 Abs. 2 BauGB

in seiner Sitzung am ....      als Satzung gemäß § 10 BauGB sowie die Begründung beschlossen.

Großheide, den ……………….. Bürgermeister.......................................................

Fredy Fischer

Bekanntmachung

Der Beschluss des Bebauungsplans ist gemäß § 10 Abs. 3 BauGB am ..      im Amtsblatt für den Landkreis  ....    

bekannt gemacht worden. Der Bebauungsplan ist damit am....       in Kraft getreten.

Großheide, den ……………….. Bürgermeister.......................................................

Fredy Fischer

Verletzung von Vorschriften

Innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten des Bebauungsplans ist die Verletzung von Vorschriften beim

Zustandekommen des Bebauungsplanes und der Begründung nicht geltend gemacht worden.

Großheide, den ……………….. Bürgermeister.......................................................

Fredy Fischer

Übersichtsplan M. 1:25.000

Bebauungsplan

Nr. 0703 "Starenweg"

mit Textlichen Festsetzungen und Örtlichen

Bauvorschriften gemäß § 84 NBauO

N

0 10 20 30 40 50 100m

M. 1 : 1000

(gemäß Planz V 90) TEXTLICHE FESTSETZUNG

VERFAHRENSVERMERKEPLANZEICHNUNG

PLANZEICHENERKLÄRUNG

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN (§ 84 NBauO)

HINWEISE

N

Gemeinde Großheide

Entwurf