N E C N A Bildungsangebot H C Machen Sie am FLB N Ihre … · 2019. 12. 3. · • Cisco & SAP •...

44
Bildungsangebot Machen Sie am FLB Ihre Fachhochschulreife oder Ihr Abitur... WIR BIETEN CHANCEN

Transcript of N E C N A Bildungsangebot H C Machen Sie am FLB N Ihre … · 2019. 12. 3. · • Cisco & SAP •...

  • Bildungsangebot

    Machen Sie am FLBIhre Fachhochschulreife

    oder Ihr Abitur...

    WIR

    BIE

    TEN

     CH

    ANCE

    N

  • Willkommen am Friedrich-List-Berufskolleg

    in Bonn-Bad Godesberg

    3

    Liebe Schüler*innen,

    in dieser Broschüre stellen wir Ihnen unsere Schule – das FLB – und unser Bildungsangebot vor. Sie soll Sie neugierig machen, sich um-zusehen und Bildungsalternativen zu erkennen. Egal, welchen Schulabschluss Sie haben, ob Sie Schul- bzw. Studienabbrecher*in sindoder Abiturient*in. Wenn Sie sich für den kaufmännischen oder informationstechnischen Berufsbereich interessieren, haben wir sicherein Angebot für Sie. Wir beraten Sie individuell, welche Bildungslaufbahn Sie zum höchstmöglichen Bildungsabschluss führen kann.

    Wer sind wir? Wir sind ein Berufskolleg und damit sehr vielfältig, denn wir vereinen verschiedene Schulformen: Unsere mehr als 2.500 Schüler*innenbesuchen zum einen die Berufsschule für 13 verschiedene Ausbildungsberufe, zum anderen die Berufsfachschulen, die Fachoberschulenund die Ausbildungsvorbereitung. Unsere kaufmännische Ausrichtung deckt die Schwerpunkte Wirtschaft, Handel, Recht, Tourismus, In-dustrie, Logistik und Informationstechnik ab.

    Was tun wir? Wir...führen Sie zu höheren allgemeinbildenden Abschlüssen, Berufsabschlüssen und/oder doppelqualifizierenden Abschlüssen•(z.B. Fachhochschulreife und Berufsabschluss),vermitteln Ihnen alle wesentlichen Kompetenzen, um in Ausbildung, Beruf und Studium erfolgreich zu sein,•bieten Ihnen fundierte Berufs- und Studienorientierung,•bereiten Sie in Differenzierungskursen auf europäische Zertifikate in Englisch sowie Informatik vor und sind anerkanntes •Prüfungszentrum zur Abnahme der entsprechenden Zertifikate, bieten individuelle Förderung in der Lernwerkstatt,•ermöglichen sozialpädagogische Unterstützung und Beratung.•

    Warum tun wir das? Unsere Ziele sind, ...Sie fachlich und persönlich bestmöglich zu fördern und zu fordern, •Sie erfolgreich zu beraten und durch unser vielfältiges Bildungsangebot zu begleiten, sodass Sie bei uns den für Sie höchst-•möglichen Schul- und/oder Berufsabschluss erreichen, dass Sie sich bei uns wohlfühlen, •dass Sie sich als Lernende gegenseitig und unsere Lehrkräfte respektieren, wertschätzen und Toleranz gegenüber unterschied-•lichen Einstellungen und Nationalitäten weiterentwickeln.

    Wie tun wir das? Wir...bieten Ihnen faire Chancen und ein hohes Maß an Transparenz und Offenheit,•unterstützen Sie dabei, selbst Verantwortung für Ihr Lernen, Ihr persönliches Fortkommen, aber auch Ihr Wohlfühlen bei uns•an der Schule zu übernehmen, vereinbaren mit Ihnen verbindliche Spielregeln für ein funktionierendes Miteinander,•legen Grundlagen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.•

    Wenn wir Ihr Interesse und Ihre Neugierde geweckt haben, sprechen Sie uns an.

    Wir bieten Chancen!

    Antje KostSchulleiterin

    Claudia Simons-Kövér stellvertretende Schulleiterin

  • 4

    Unser Bildungsangebot im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung

    Hauptschulabschluss (HS) 10

    Kernkompetenz Wirtschaft Abitur (allgemeine Hochschulreife)

    Berufsausbildung im dualen System

    Fachoberschule (FOS) 13

    Fachhochschulreife (FHR)volle Fachhochschulreife

    + Berufsabschluss nach Landesrecht

    FHRvolle Fachhochschulreife

    + Berufsabschluss IHKFHR

    volle FHRFHRschulischer Teil

    2-jährigeFach-

    oberschule(FOS 11/12)

    3-jährigeHöhere

    BerufsfachschuleSchwerpunkt BWL

    (BWA)

    3-jährigeHöhere

    BerufsfachschuleSchwerpunkt IT

    (ITA)

    3-jährigeDoppelqualifikation

    FHR und Berufsausbildungim Dualen System

    InternationaleFörderklasse (IFK)

    Berufliche Qualifizierung (BQF)

    Ausbildungsvertrag

    Berufs-ausbildungim Dualen

    System

    1-jährige Berufs-fachschule BFS II

    Mittlerer Schulabschluss/ Fachoberschulreife (FOR)

    2-jährigeHöhere

    Berufsfachschule (HöHa)

    IBKBerufsfachschule I

    HS 9

  • Abschlüsse Unser Bildungsangebot im Fachbereich Wirtschaft und Verwaltung 4

    Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) - Angebote am FLB 7

    IHK-Berufsab-schluss Berufsausbildung im Dualen System 9

    IHK-Berufsab-schluss + FHR

    Doppelqualifikation (DQ):3-jährige Berufsausbildung im Dualen System + Fachhochschulreife Doppelqualifikation (DQ)

    11

    IHK-Berufsab-schluss + Studium

    Duales Studium:2,5-jährige Berufsausbildung im Dualen System + Hochschulstudium an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management

    13

    IHK-Berufsab-schluss + Fachwirt

    2-/3-jährige Berufsausbildung im Dualen System+ Geprüfte*r Handelsfachwirt*in (IHK)

    15

    Ausbildungsvorbereitung: 1-jährige Berufliche Qualifizierung (BQ) 16

    Internationale Förderklasse (IFK) 17

    FOR 1-jährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (BFS II) 19FHR 2-jährige Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung (FOS 11 und 12) 21FHR (schuli-scher Teil) 2-jährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (Höhere Handelsschule - HöHa) 22

    FHR + Berufsab-schluss nachLandesrecht

    3-jährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und VerwaltungStaatlich geprüfte*r kaufmännische*r Assistent*in - Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre (BWA)

    23

    3-jährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und VerwaltungStaatlich geprüfte*r kaufmännische*r Assistent*in - Schwerpunkt Informationsverarbeitung (ITA)

    25

    Abitur 1-jährige Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung (FOS 13) 27

    Ihre Chancen am Friedrich-List-BerufskollegBeratung•Individuelle Förderung - Lernwerkstatt•Zusatzqualifikation Englisch LCCI – English for Business •Französisch als neu einsetzende Fremdsprache •Erasmus + EU-Mobilitätsprojekt: Irland & Frankreich •Differenzierungskurs Alltagsökonomie•Differenzierungskurs Digitalwerkstatt•Differenzierungskurs Informatik•Cisco & SAP•FairCafé eG & Kreativ GmbH •Berufsorientierung & Tag der Bewerbung•Mountainbiking im Sportunterricht & Gesundheitsförderung•

    282930313233343536 373839

    Unser Namensgeber Friedrich List 40

    Unser Leitbild 41

    Kontakt und Anfahrtbeschreibung (Plittersdorfer Straße) 42

    Kontakt und Anfahrtsbeschreibung (Außenstelle Aennchenstraße ) 43

    Inhalt

  • Jeden Tag begegnen wirjungen Menschen, die amFLB in unterschiedlichstenBildungsgängen ihren Wegmachen und sich in zwei,drei oder sogar vier Jahrenzu selbstbewussten jungenErwachsenen entwickeln.Hier fühlen sich alle wohlund arbeiten zusammen.

    Da in den letzten Jahrenimmer mehr Schüler*innen

    und Bildungsgänge ans Friedrich-List-Berufskolleg kommen und auch die Digitalisierungbauliche Veränderungen notwendig macht, haben wir immer wieder Baumaßnahmen anunseren acht Gebäuden zu begleiten. In den nächsten Jahren steht die Sanierung der Ge-bäude G, H und I an. Auch hier gilt es wieder gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrer*innenund Schulleitung neue Herausforderungen zu meistern.

    CHRISTOPH SEYFERTH, DANNY KLOTH UND JÜRGEN HENSELER (OHNE BILD) - HAUSTECHNIK

    Wir hier am Friedrich-List-Berufskolleg sind eineeingespielte Mannschaft.Täglich müssen Briefe aufge-setzt, Schüler*innen betreutund informiert werden. Esmüssen Telefonate ange-nommen und vielfältige Pro-bleme gelöst werden.

    Bei all dem Stress gelingt esuns dank unseres gutenTeams im Sekretariat, denÜberblick zu bewahren unddurch unsere freundliche Artallen zu helfen.

    Spannend sind die immer wieder verschiedenen Tagesabläufe und der enge Kontakt zuSchulleitung, Lehrkräften, Schülern, Eltern und vielen weiteren Ansprechpartnern.

    MAIKE WOLLENWEBER - SEKRETARIAT

  • Level/Niveau

    EQR

    Qualifikationsrahmenfür den

    Europäischen Hochschulraum

    Gleichwertiggemäß des DeutschenQualifikationsrahmens

    (DQR)

    Angebote am Friedrich-List-Berufskolleg

    1 nicht anwendbar Berufsausbildungs-vorbereitung 1-jährige Berufliche Qualifizierung (BQ)•

    2 nicht anwendbar Hauptschulabschluss Internationale Förderklasse (IFK)•

    3 nicht anwendbar

    ZweijährigeBerufsausbildung,

    Mittlerer Schulabschluss

    1-jährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung (BFS II)•

    Ausbildung zurFachlagerist*in•Verkäufer*in•

    4 nicht anwendbar

    Dreijährige Berufsausbildung, Fachhochschulreife

    AllgemeineHochschulreife

    2-jährige Fachoberschule für Wirtschaft (FOS 11 und 12) •2-jährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung -•Höhere Handelsschule (HöHa) 3-jährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung•(BWA und ITA)1-jährige Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung (FOS 13)•

    Ausbildung zurAutomobilkauffrau/-mann (Doppelqualifikation)•Drogist*in•Fachkraft für Lagerlogistik (Doppelqualifikation)•Informatikkauffrau/-mann •IT-System-Kauffrau/-mann•Industriekauffrau/-mann •Kauffrau/-mann im Gesundheitswesen•Kaufleute im Groß- & Außenhandelsmanagement (Doppelqualifika-•tion)Kauffrau/-mann im Einzelhandel (Doppelqualifikation)•Pharmazeutisch-kaufmännisch Angestellte•Rechtsanwaltsfachangestellte (Doppelqualifikation)•Tourismuskauffrau/-mann•

    5 Kurzstudienzyklus Erste berufliche Fortbildungsqualifikation

    6 erster Studienzyklus(Bachelor)

    FH-Diplom, Staatsexamen, Fachwirt,Operativer Professional,

    Meister,Fachschule,

    2,5-jährige Berufsausbildung im Dualen System + Hochschulstudium•an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management (Duales Stu-dium) - (Teile des Studiums vgl. S. 13)2-/3-jährige Berufsausbildung im Dualen System + Geprüfte*r Han-•delsfachwirt*in (IHK)* - (Teile des Fachwirts vgl. S. 15)

    7 zweiter Studienzyklus(Master)

    Uni-Diplom, Magister,Staatsexamen,Betriebswirt,Strategischer Professional

    8 dritter Studienzyklus(Ph.D.) Promotion zum Doktor

    Europäischer Qualifikationsrahmen (EQR) - Angebote am FLB

  • Seit vielen Jahren pflegen wir eineausgezeichnete Verbindung mit demFriedrich-List-Berufskolleg. Wir bilden inden Ausbildungsberufen Automobilkauf-leute, Fachkräfte für Lagerlogistik und In-formatikkaufleute (bis 2018) aus undarbeiten in diesen Bildungsgängen sehrerfolgreich mit der Berufsschule bzw. denengagierten Lehrer*innen der einzelnenBildungsgänge zusammen. Das positiveFeedback und die durchweg guten bis sehr guten IHK-Abschlüsse unserer Aus-zubildenden bestätigen die gute Zusam-

    menarbeit mit dem FLB. Positiv sehen wir auch die praxisbezogenen Aktivitäten des FLB,wie z.B. den Tag der Bewerbung. An diesem Tag haben die Schüler*innen der FHR-Bil-dungsgänge die Möglichkeit, in Bewerbungsgesprächen mit Unternehmen der Region ihreBewerbungsunterlagen und ihr Verhalten in Bewerbungsgesprächen zu überprüfen undein konstruktives Feedback zu erhalten. Wir nehmen seit Jahren an dieser Veranstaltungteil, u.a. auch um potentielle Auszubildende zu rekrutieren.

    ULLA HERZOG-FRINGS - AUSBILDERIN KFM. AUSBILDUNG BMW NIEDERLASSUNG BONN

  • Unsere Ausbildungsberufe im Dualen System Automobilkaufleute (Doppelqualifikation)1Drogist*innen2Fachkräfte für Lagerlogistik (Doppelqualifikation)3Fachlagerist*in4Informatikkaufleute 5IT -System-Kaufmannleute6Industriekaufleute 7Kaufleute im Gesundheitswesen8Kaufleute im Groß- & Außenhandelsmanagement 9(Doppelqualifikation)Kaufleute im Einzelhandel (Doppelqualifikation)10Verkäufer*innen11Pharmazeutisch-kaufmännisch Angestellte12Rechtsanwaltsfachangestellte (Doppelqualifikation)13Tourismuskaufleute14

    Berufsausbildung im Dualen SystemDie Fachkräfte der Zukunft

    Was bieten Ihnen diese Bildungsgänge?Duale Berufsausbildung bedeutet: Sie arbeiten an drei Tagen inder Woche in Ihrem Ausbildungsbetrieb, an zwei Tagen in derWoche kommen Sie zu uns ins FLB, um das praktisch Erlernte imUnterricht zu vertiefen. Die duale Berufsausbildung ist ein Erfolgs-modell und Markenzeichen Deutschlands, denn hiermit haben Siesehr gute Chancen auf anschließende Beschäftigung und Weiter-bildung. So werden Sie zu den gesuchten Fachkräften gehören.

    Für alle Ausbildungsberufe bieten wir Englisch auf unterschiedli-chen Niveaustufen an. Sie haben die Möglichkeit, ein anerkannteseuropäisches Sprachzertifikat (vgl. S. 30) und gleichzeitig nachfol-gend aufgelistete allgemeinbildende Abschlüsse zu erwerben.

    Welchen Abschluss erreichen Sie?den IHK Berufsabschluss (entsprechend der Ausbildung),•wenn Sie die Berufsabschlussprüfung bestehen; den Hauptschulabschluss nach Klasse 10, wenn Sie neben•dem Berufsabschluss noch Ihren Berufsschulabschluss er-halten;den Mittleren Schulabschluss (FOR), wenn Sie neben dem•Berufsabschluss und dem Nachweis entsprechender Englischkenntnisse in Ihrem Berufsschulabschlusszeugnismind. die Durchschnittsnote 3,0 erreichen;die Fachhochschulreife, wenn Sie den Berufsschul- und Be-•rufsabschluss erhalten und die Fachhochschulreifeprüfungbestehen.

    Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

    Ausb

    ildun

    g im

    Bet

    rieb

    Deutsch

    Ausb

    ildun

    g im

    Bet

    rieb

    Wirtschafts- undGeschäftsprozesse

    Ausb

    ildun

    g im

    Bet

    riebEnglisch

    Großhandelsprozesse Wirtschafts- undGeschäftsprozesse

    Religionslehre Wirtschafts- undGeschäftsprozesse

    Kaufmännische Steuerungund Kontrolle Großhandelsprozesse

    Möglicher Stundenplan (z. B. Groß- & Außenhandelsmanagement)

    Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?Ausbildungsvertrag in einem der oben genannten Ausbildungs-•berufe

    Haben Sie noch Fragen? Sind Sie noch unentschlossen?Weitere Informationen finden Sie unter www.flb-bonn.de.

    Auch per E-Mail sind wir für Sie erreichbar: [email protected]

    Sanela HrvatTanja KrutschMaike Wollen-weber(Verwaltung)

  • Nach meiner mittleren Reife war für mich klar, ichmöchte einen Beruf erlernen und am liebsten noch meinAbitur machen. Also suchte ich nach einer geeignetenMöglichkeit und die Lösung hieß FLB in Bonn - Bad Godes-berg.Hier habe ich meine Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhan-del begonnen und parallel mein Fachabitur am FLB ge-macht. Im Sommer 2018 habe ich dann beide Abschlüsseerfolgreich geschafft.

    Als ich dann erfahren habe, dass mir nur noch ein Jahr biszur allgemeinen Hochschulreife fehlt, war ich mir sicher,dass ich auch das noch am FLB machen möchte. Auchdiese Hürde habe ich im Sommer 2019 erfolgreich gemeis-tert. Bei all meinen Vorhaben haben mich die Lehrer des FLBs ohne zu zögern immer mitviel Engagement unterstützt.

    Abschließend lässt sich sagen, dass ich durch das FLB viele Werte und natürlich auch Wis-sen mitnehmen konnte. Gerade die wirtschaftlichen Grundlagen helfen mir heute in mei-nem Studium (Textilbetriebswirtin BTE) enorm weiter.

    Es war eine tolle, unvergessliche Zeit, die ich nicht missen möchte. Ich würde mich immerwieder für diesen Weg entscheiden und kann ihn jeden, der die Möglichkeit hat, nur ansHerz legen.

    PAULINE LOHMER - EINZELHANDELSKAUFFRAU MIT DOPPELQUALIFIKATION (FACH-HOCHSCHULREIFE) UND ABSOLVENTIN DER FACHOBERSCHULE 13 (ALLGEMEINE HOCH-SCHULREIFE) - STUDENTIN DER TEXTILBETRIEBSWIRTSCHAFT

    Drei Jahre Doppelqualifikation sind eine anstrengende, in-tensive Zeit. Unsere Schüler*innen lernen währenddessenselbstständig zu lernen, wir lernen uns gegenseitig gut kennenund erleben gemeinsam Krisen und Highlights der Ausbildung.Nach den drei Jahren lerne ich zu meiner großen Freude, wieviele berufliche Türen sich unseren Absolventen öffnen und er-lebe immer neue positive Überraschungen.

    CHRISTIAN FRITZ - KOORDINATOR FÜR DIE DOPPELQUALIFIKATION

  • 11

    Welche Möglichkeiten haben Sie nach dem Abschluss?Studium Ihrer Wahl an allen Hochschulen •Besuch der FOS 13 (siehe S. 27) um die allgemeine Hoch-•schulreife (Abitur) zu erlangenAber auch ohne Studium und allgemeine Hochschulreife sind•Sie auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und es erwarten Sieinteressante Arbeitsplätze im kaufmännischen Bereich.

    3-jährige Berufsausbildung im Dualen System+ FachhochschulreifeDoppelqualifikation

    Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) •Ausbildungsplatz als •

    Automobilkaufmann/-frau •Fachkraft für Lagerlogistik•Kaufmann/-frau im Groß- & Außenhandelsmanagement•Kaufmann/-frau im Einzelhandel•Rechtsanwaltsfachangestellte*r•

    Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit •

    Welche Besonderheiten bietet Ihnen dieser Bildungsgang?An den beiden Berufsschultagen wird zusätzlich zu den berufsbezo-genen Inhalten schwerpunktmäßig Deutsch, Mathematik, Englischund Biologie unterrichtet, um Sie neben dem Berufsabschluss (IHK)auch auf die Fachhochschulreifeprüfung vorzubereiten.

    Für interessierte Schüler*innen besteht die Möglichkeit am Erasmus+Programm teilzunehmen und ein vierwöchiges Praktikum in einem eu-ropäischen Land abzuleisten. (siehe Seite 32) angeboten.

    Welchen Abschluss erreichen Sie?die volle Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)•Berufsabschluss der 3-jährigen kaufmännischen Ausbildung (s.o.)•

    Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

    Ausb

    ildun

    g im

    Bet

    rieb

    Deutsch

    Ausb

    ildun

    g im

    Bet

    rieb

    Englisch

    Ausb

    ildun

    g im

    Bet

    riebWirtschafts- und

    GeschäftsprozesseWarenbezogene

    ProzesseMathematik

    Biologie

    Kaufmännische Steuerungund Kontrolle

    Warenbezogene Prozesse

    Möglicher Stundenplan:

    Haben Sie noch Fragen? Sind Sie noch unentschlossen?Weitere Informationen finden Sie unter www.flb-bonn.de. Auch per E-Mail sind wir für Sie erreichbar:

    Christian Fritz (OStR)[email protected]

    Alexandra Bernard (OStR’in)[email protected]

  • Mir gefällt die Ausbildung sehr gut. Dadurch,dass ich während meiner Ausbildung alle Abteilun-gen durchlaufe, bekomme ich eine gute Übersichtüber alle Abläufe im Unternehmen. Die Aufgabensind abwechslungsreich und die Arbeit im Teammacht mir Spaß. Ich bin froh, dass ich diesen Aus-bildungsberuf gewählt habe, da man durch die Viel-fältigkeit des Berufs im weiteren Berufsleben vieleMöglichkeiten hat.

    PASCAL WEBER-MOLL - AUSZUBILDENDER ZUMINDUSTRIEKAUFMANN - GEMINITech GMBH -

    Ich arbeite gerne im Bildungsgang Industrie am Fried-rich-List-Berufskolleg, da ich dort jeden Tag mit engagiertenund motivierten Schüler*innen sowie Kolleg*innen zusam-menarbeite. Ich begleite meine Schüler*innen begeistertdurch diesen Lebensabschnitt und habe es geschafft, ihnendurch das große Angebot im Bildungsgang Industrie vielsei-tige Möglichkeiten zu eröffnen, sich beruflich und persön-lich weiterzuentwickeln. Hier sind unter vielen anderenAngeboten das Zusatzzertifikat SAP, das Auslandspraktikummit Erasmus+ und nicht zuletzt die Kooperation mit derFOM im Rahmen des Dualen Studiums Plus sowie die An-wendung der Projektmethode Scrum in ausgewählten Un-terrichtssequenzen zu erwähnen.

    CHRISTINE HINTERTHÜR - BILDUNGSGANGLEITERININDUSTRIE

    Mit einem dualen Studium an der FOM Hochschule und einer Ausbildung im Unter-nehmen legen junge Menschen den Grundstein für einen erfolgreichen Start ins Berufs-leben. Der Mix aus akademischem Wissen im Studium und parallel dazu berufspraktischerErfahrung in der Ausbildung erweist sich als echter Vorteil für die jungen Menschen. Au-ßerdem verdienen dual Studierende vom ersten Tag an ihr eigenes Geld. Nach dreieinhalbJahren haben sie ihren Ausbildungsabschluss und einen staatlich anerkannten Bachelor-Abschluss in der Tasche.

    KATHRIN KAMMLER - GESCHÄFTSLEITERIN DER FOM IN BONN

  • 2,5-jährige Berufsausbildung im Dualen System + Hochschulstudiuman der FOM Hochschule für Oekonomie & Management

    Duales Studium

    Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?Hochschulzugangsberechtigung (Abitur oder volle FHR)•und2,5 jähriger Ausbildungsvertrag im Ausbildungsberuf •IndustriekaufleuteAnmeldung bei der FOM Hochschule für Oekonomie &•Management im Studiengang „Business Administration“.

    Welche Besonderheiten bietet Ihnen dieser Bildungsgang?wohnortnahe doppelte Qualifizierung mit zwei aner-•kannten BildungsabschlüssenIntegration von Studienmodulen in den Berufsschulun-•terrichtFachlehrer*innen sind gleichzeitig Lehrbeauftragte der•HochschuleRegelmäßige Ausbildungsvergütung•

    Welchen Abschluss erreichen Sie?Nach 2,5 Jahren den IHK-Berufsabschluss,•nach einem weiteren Jahr den Hochschulabschluss •„Bachelor of Arts”.

    Mein Ziel:

    Berufsausbildung

    und Studium

    1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester

    Management Basics

    Kostenrechnung & Buchführung

    Beschaffung, Fertigung

    & Marketing Strategisches ManagementAufbaumodul I

    je nach VertiefungAufbaumodul III

    je nach VertiefungTurnaround

    Management

    Human ResourcesMikroökonomik

    & Neue Institutionen-

    ö̈konomik

    Bilanzen & Steuern Makroökonomik & WirtschaftspolitikAufbaumodul II

    je nach VertiefungAufbaumodul IV

    je nach VertiefungBachelor-Thesis/

    Kolloquium

    Kompetenz- &Selbstmanagement

    Wirtschafts- & Privatrecht

    Finanzierung & Investition

    Wirtschafts-/Unternehmensethik

    Wahlmodul Business English* Projektmanagement

    & IT-Grundlagen

    Einführung quantitative

    Methoden - Mathe-

    WissenschaftlichesArbeiten

    Wirtschafts-psychologie

    Wissenschaftl. Me-thoden - quantitative

    Datenanalyse

    Operatives Controlling

    Wissenschaftl.Methoden - Qualitativ

    Aktuelle Studienmodule im Berufsschulunterricht (gültig für Studienstart ab SS 2019)

    Blaue Markierung: Dieses Modul wird am FLB gelesen.*Wird im Rahmen des regulären Englischunterrichts erteilt, der je nach Lehrkraftverfügbarkeit auch in einem anderen Schulhalbjahr eingeplant werden kann.

    Haben Sie noch Fragen? Sind Sie noch unentschlossen?Weitere Informationen finden Sie unter www.flb-bonn.desowie auf der Internetseite der FOM Hochschulewww.fom.de.

    Auch per E-Mail sind wir für Sie erreichbar.Hans-Peter Klein (OStR)Beauftragter für [email protected]

    1. Semester

    2. Semester

    3. Semester

    4. Semester

  • 2-/3-jährige Berufsausbildung im Dualen System+ Geprüfte*r Handelsfachwirt*in (IHK)

    Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?einen Ausbildungsvertrag in einem der folgenden Ausbil-•dungsberufe

    Kaufmann/-frau im Einzelhandel oder-Kaufmann/-frau im Groß- & Außenhandelsmanagement-

    guten Schulabschluss•Zusätzlich bringen Sie Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit mit,weil Sie gerne mehr aus Ihrer Ausbildung machen möchten, umnach der Ausbildung schnell beruflich aufzusteigen.

    Welche Besonderheiten bietet Ihnen dieser Bildungsgang?Berufsausbildung im Betrieb + Berufsschulunterricht + Fortbildung in zwei Zusatzqualifizierungen am Friedrich-List-Be-rufskolleg an einem der beiden Berufsschultage. Zusätzlich zu denberufsbezogenen Inhalten werden die für den Fortbildungsab-schluss „Geprüfte*r Handelsfachwirt*in“ relevanten Handlungs-bereiche unterrichtet:

    „Unternehmensführung und -steuerung“ und •„Führung, Personalmanagement, Kommunikation und Koope-•ration“.

    Die Zusatzqualifikation entspricht der ersten schriftlichen Teilprü-fung des Fortbildungsabschlusses zum Handelsfachwirt*in.

    Welche Abschlüsse erreichen Sie?Nach der 2- oder 3-jährigen kaufmännischen Ausbildung•zur Kauffrau/-mann im Einzelhandel bzw. im Groß- und Au-ßenhandelsmanagement erhalten Sie das Berufsschulab-schlusszeugnis und den IHK-Berufsabschluss. Zusätzlichkann die Prüfung „Zusatzqualifikation im Handel“ bei derIHK Bonn/Rhein-Sieg abgelegt werden. (Dies entspricht derersten Teilprüfung für den Handelsfachwirt*in. Eine Prü-fungsgebühr ist bei der IHK zu entrichten.)Nach einem weiteren Jahr mit Berufspraxis folgt die zweite•Teilprüfung. Danach erhalten Sie den anerkannten Fortbil-dungsabschluss „Geprüfte*r Handelsfachwirt*in“.

    Die theoretische Vorbereitung auf den zweiten Teil erfolgt in kos-tenpflichtigen Prüfungslehrgängen, z. B. durch die Weiterbil-dungsgesellschaft der Industrie- und HandelskammerBonn/Rhein-Sieg. Schüler*innen mit einer verkürzten Ausbildung auf zwei Jahrekönnen den Abschluss „Geprüfte*r Handelsfachwirt*in“ bereitsnach drei Jahren erlangen.

    Welche Möglichkeiten haben Sie nach dem Abschluss?Mit dem anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfte*r Han-delsfachwirt*in“ weisen Sie die auf einen beruflichen Aufstieg ab-zielende Erweiterung der beruflichen Handlungsfähigkeit nach.Dieser Abschluss ist im deutschen Qualifikationsrahmen dem Ni-veau 6 (Bachelor-Niveau) zugeordnet.

    Damit haben Sie schneller die Möglichkeit, in Führungspositionenvon Unternehmen aufzusteigen.

    Mein Ziel:

    Berufsausbildung

    und Handelsfachwir

    t

    Möglicher Stundenplan - Ausbildung zum Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel und Handelsfachwirt*in:

    Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

    Politik

    Ausb

    ildun

    g im

    Bet

    rieb

    Lernfeldunterricht(Wirtschafts- und

    Sozialprozesse, Kundenkommunikation

    und -service, Warenbezogene Prozesse,Kaufmännische Steuerung

    und Kontrolle)

    Ausb

    ildun

    g im

    Bet

    rieb

    Ausb

    ildun

    g im

    Bet

    rieb

    Englisch

    Lernfeldunterricht(Wirtschafts- und

    Sozialprozesse,Kundenkommunika-

    tion und -service, Warenbezogene

    Prozesse,Kaufmännische

    Steuerung und Kon-trolle)

    Religionslehre

    Zusatzqualifikation imHandel

    Handlungsbereich:Unternehmensführung

    und -steuerung

    Haben Sie noch Fragen? Sind Sie noch unentschlossen?Weitere Informationen finden Sie unter www.flb-bonn.de.

    Auch per E-Mail sind wir für Sie erreichbar.Heike Schäfer (OStR’in)[email protected]

  • Haben Sie noch Fragen? Sind Sie noch unentschlossen?Weitere Informationen finden Sie unter www.flb-bonn.de. Auch per E-Mail sind wir für Sie erreichbar:

    Christoph Scheele (StD) [email protected]

    Markus Beuth (OStR)[email protected]

    1-jährige Berufliche Qualifizierung (BQ) - auch inklusivAusbildungsvorbereitung

    Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?Egal, ob Sie an Ihrer alten Schule nicht das erreicht haben, was Siesich vorgenommen haben, oder von einer Förderschule kommen:Am FLB erhalten Sie die Chance, über ein Praktikum einen Ausbil-dungsplatz zu finden! Wichtig ist, dass Sie bereit sind, etwas inIhrem Leben zu ändern.

    Welche Besonderheiten bietet Ihnen dieser Bildungsgang?Während der 1-jährigen Beruflichen Qualifizierung machen Sie einJahrespraktikum in einem Betrieb im kaufmännischen Bereich undgehen an zwei Tagen pro Woche in die Schule. Im Praktikum wer-den Sie von Ihren Betreuungslehrer*innen regelmäßig besucht.Die Lehrkräfte sprechen auch mit Ihrem Betrieb und beraten Siebei Fragen und Schwierigkeiten, z. B. auch dann, wenn Sie in einenanderen Praktikumsbetrieb wechseln wollen. Durch die intensiveZusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit profitieren Sie vomumfangreichen Netzwerk der Schule. Dies gilt natürlich auch fürInklusionsschüler*innen.

    Welchen Abschluss erreichen Sie?Alle Teilnehmer erhalten ein Halbjahres- und ein Abschluss-•zeugnis. Gleichzeitig wird die Teilnahme an den Prüfungen zu vier Qua-•lifizierungsbausteinen dokumentiert und in einer Abschluss-note zusammengefasst.

    Welche Möglichkeiten haben Sie nach dem Jahr?Als Teilnehmer einer BQ-Maßnahme können Sie anschließend:

    eine Ausbildung absolvieren;•parallel zur Ausbildung z. B. im Einzelhandel die Fachhoch-•schulreife erwerben (Doppelqualifikation), wenn Sie bereitsden mittleren Schulabschluss (FOR) besitzen;ggf. die Ausbildungszeit verkürzen, da die Qualifizierungsbau-•steine von der IHK anerkannt werden.

    16

    Mein Ziel:

    Vorbereitung auf

    eine Ausbildung

    Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

    Deutsch/ Kommunikation

    Prak

    tikum

    Prak

    tikum

    Englisch

    Prak

    tikum

    BerufsvorbereitungBetriebspraxis/

    TheorieMathematik

    Politik

    Betriebspraxis/Theorie

    Möglicher Stundenplan:

  • Internationale Förderklasse (IFK)

    Welche Fächer werden unterrichtet?Der Unterricht findet als Vollzeitunterricht statt.

    Einstiegsklasse: Zunächst besuchen Sie die Einstiegsklasse,•in der Sie hauptsächlich Deutschunterricht haben. Wenn Sieschnell lernen, können Sie schon im laufenden Schuljahr ineine höhere Klasse wechseln.Unterstufe (Niveau A1): Auch hier haben Sie hauptsächlich•Deutschunterricht. Zusätzlich werden die Fächer Mathema-tik, Informationswirtschaft und Landeskunde unterrichtet.Mittelstufe (Niveau A2): Neben den Hauptfächern Deutsch,•Mathematik und Englisch das Fach Betriebswirtschaft sowieweitere Fächer.

    IBK (Internationale Berufsfachschulklasse, Niveau A2/ B1) Der Unterricht findet als Vollzeitunterricht statt.

    Wenn Sie den HS 9 bereits besitzen, können Sie in einer IBK•auf den Erwerb des Hauptschulabschlusses 10 A vorbereitetwerden.Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Eng-•lisch, Betriebswirtschaft, Informationswirtschaft, Politik, Bio-logie und Berufsvorbereitung. Das Schuljahr endet mit einer Vergleichsprüfung in den Fä-•chern Deutsch, Mathematik, Englisch und Wirtschaft. Gleichzeitig können Sie das Deutsche Sprachdiplom Berufli-•che Bildung DSD I PRO erwerben.

    Mein Ziel:

    Vorbereitung auf

    eine Ausbildung

    Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?In eine Internationalen Förderklasse kann jeder aufgenommen•werden, der schulpflichtig ist und keine oder nur Grundkennt-nisse der deutschen Sprache besitzt und diese verbessernmöchte.Die Aufnahme ist unabhängig von Ihrem bisherigen Schulab-•schluss. Zurzeit gibt es Klassen auf den Niveaustufen des Eu-ropäischen Referenzrahmens der deutschen Sprache A1, A2und B1. Grundsätzlich gilt, dass Sie sich vor Ihrem ersten Schulbesuch•in Deutschland beim Schulamt melden müssen. Von dort kön-nen Sie dann dem FLB zugewiesen werden.

    Welche Besonderheiten bietet Ihnen dieser Bildungsgang?Neben dem Unterricht in Deutsch als Fremdsprache werden Sieauf viele Dinge vorbereitet, die Ihnen ein selbstbestimmtes Lebenin Deutschland ermöglichen. Dabei profitieren Sie vom umfangrei-chen Netzwerk der Schule. In allen Klassen hat der Unterrichteinen lebenspraktischen Bezug. Die Schule hilft Ihnen auch beimAntrag für die Anerkennung von Zeugnissen aus Ihrem Heimatland.

    Welchen Abschluss erreichen Sie?Es besteht die Möglichkeit, einen dem Hauptschulabschluss•nach Klasse 9 oder 10 oder dem mittleren Bildungsabschluss(FOR) vergleichbaren Abschluss zu erreichen.Grundsätzlich ist das Ziel für alle Schüler*innen der Interna-•tionalen Klassen, die Ausbildungsreife zu erlangen. Dazu ge-hört auch das Sprachniveau B1.

    Welche Möglichkeiten haben Sie nach dem Jahr?Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, die Ausbildungsreife zu er-•langen und betreuen Sie auch beim Übergang in die Ausbil-dung.Mit einem dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 vergleich-•baren Abschluss können Sie in einer IBK den nächsthöherenAbschluss erwerben oder sich für eine Ausbildung bewerben.Mit einem dem Hauptschulabschluss nach Klasse 10 ver-•gleichbaren Abschluss können Sie in einer BFS II Regelklassedie FOR erwerben oder sich für eine Ausbildung bewerben.Mit einem dem Mittleren Bildungsabschluss(FOR) vergleich-•baren Abschluss können Sie in eine BWA, ITA, HöHa oder FOS11/12 aufgenommen werden und dort das Fachabitur erlan-

    Haben Sie noch Fragen? Sind Sie noch unentschlossen?Weitere Informationen finden Sie unter www.flb-bonn.de. Auch per E-Mail sind wir für Sie erreichbar:

    Christoph Scheele (StD) [email protected]

    Kathrin Kalb (StR’in)[email protected]

  • Jetzt

    schlaumachen!

    ausmirwirdwas.de

    0800 1 95 95 95

    Das Duale Studium an der FOM

    Hier inBonn

    Doppelt so gut ins Berufsleben starten – mit einem Dualen Studium an der FOM.

    Mit dem Dualen Studium sammle ich entscheidende Berufserfahrung bis zu meinem Hochschulabschluss. Dieser Berufseinstieg mit der FOM wird immer beliebter bei Arbeitgebern, weil Bewerber mit Dualem Studium beim Start schon wissen, wie es in Unternehmen so läuft. Du kannst das natürlich auch erreichen, indem du dein Bachelor-Studium mit einer Ausbildung, einem Praktikum oder einem Traineeship kombinierst. Alles, was du dazu wissen musst, findest du auf ausmirwirdwas.de

    #fomhochschule

  • Haben Sie noch Fragen? Sind Sie noch unentschlossen?Weitere Informationen finden Sie unter www.flb-bonn.de. Auch per E-Mail sind wir für Sie erreichbar:

    Markus Kippenberg (OStR)markus.kippenberg @flb-bonn.de

    Oliver Günther (OStR)[email protected]

    1-jährige Berufsfachschulefür Wirtschaft und Verwaltung (BFS II)

    Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?Hauptschulabschluss nach Klasse 10 der Sekundarstufe I•

    Welche Besonderheiten bietet Ihnen der Bildungsgang?Charakteristisch für die 1-jährige Berufsfachschule ist die Pro-•jektarbeit in Form des ganzjährigen Schülerprojektes FAIR-CAFÉ. Dabei handelt es sich um ein auf Teamarbeit angelegtesreales Schülerunternehmen, nämlich ein Schülercafé, das Sieals Schüler*innen-Team für fünf bis sieben Wochen selbst-ständig leiten. (Vgl. Info zum Fair-Café-Projekt auf Seite 37.)Sie erwerben berufliches Fachwissen in den kaufmännischen•Fächern Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen, Infor-mationswirtschaft und Volkswirtschaftslehre.

    Welchen Abschluss erreichen Sie?Fachoberschulreife•berufliche Kenntnisse (im kaufmännischen Bereich)•ggf. den Qualifikationsvermerk zum Besuch der gymnasialen•Oberstufe

    Welche Möglichkeiten haben Sie nach dem Abschluss?Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich •Berufsausbildung im kaufmännischen Bereich – Doppel-•qualifikation (3-jährige Ausbildung im Dualen System +Fachhochschulreife)Fachhochschulreife in der 3-jährigen Höheren Berufs-•fachschule - Staatlich geprüfte/-r kaufmännische/-r As-sistent/-in - mit den Schwerpunkten Betriebswirtschafts-lehre oder InformationsverarbeitungFachhochschulreife in der 2-jährigen Fachoberschule•(FOS 11 + 12)Fachhochschulreife in der 2-jährigen Höheren Berufs-•fachschule (HöHa)

    19

    Mein Ziel:Fachoberschulreife

    Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

    Politik/ Gesellschaftslehre

    Deutsch/ Kommunikation

    Wirtschaft und Verwaltung Mathematik

    Wirtschaft und Verwaltung

    Deutsch/ Kommunikation Mathematik

    Wirtschaft und Verwaltung Wirtschaft und

    VerwaltungWirtschaft und

    Verwaltung

    Englisch Wirtschaft undVerwaltung

    Englisch

    Religion

    Wirtschaft und Verwaltung

    Berufsvorbereitung

    Wirtschaft und Verwaltung Sport

    Englisch

    Möglicher Stundenplan:

  • Weitere Informationen über uns erhältst du unter:

    www.europhysiomed.de,[email protected],bei Facebook und Instagram,EuroPhysioMed GmbH Akademie für TherapieberufeTel: +49 (0) 22 25 - 70 95 27 0

    70 % ige Förderung der Ausbildungs-kosten durch das Land NRW

    EuroPhysioMed GmbHAkademie für Therapieberufe

    Deine Physiotherapie-Ausbildung

    • 3-jährige Ausbildung• Zugangsvoraussetzung ist der mittlere

    Schulabschluss oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss

    • Die Ausbildung setzt sich aus theoretischen und vielen abwechslungsreichen praktischen Inhalten zusammen

    • Die praktische Ausbildung fi ndet in der Schule und am Patienten in physiotherapeutischen Einrichtungen statt

    • Abschluss ist der/die staatlich anerkannte Physiotherapeut(in)

    Dein duales Physiotherapie-Studium

    • 3-jähriges Studium• Zugangsvoraussetzungen:

    • Mittlerer Schulabschluss mit abge-schlossener Berufsausbildung

    • Fachabitur• Abitur

    • Im Studium werden wissenschaftliches Arbeiten und Gesundheitsmanagement erlernt

    • Berufsbegleitendes Studium nach Abschluss der Ausbildung

    • Möglicher Beginn schon während der Ausbildung

    • Abschluss ist der Bachelor of Science in Physiotherapie (B.Sc.)

    PHYSIOTHERAPIEPODOLOGIESTUDIUMWEITERBILDUNG

    Familiäre LernatmosphäreIndividuelle BetreuungDigitalisierte LernmethodikFörderung der SelbständigkeitAuf modernstem StandPraxisnah & aktuellPraktikum in Italien

    Familiäre LernatmosphäreIndividuelle BetreuungFamiliäre Lernatmosphäre

    Digitalisierte LernmethodikIndividuelle Betreuung

    Förderung der SelbständigkeitDigitalisierte Lernmethodik

    Auf modernstem StandFörderung der Selbständigkeit

    Praxisnah & aktuellAuf modernstem Stand

    Praktikum in ItalienPraxisnah & aktuell

    Lerne uns kennen...... bei einem Infoabend oder dem kostenlosen Mitmachunterricht

  • Haben Sie noch Fragen? Sind Sie nochunentschlossen?Weitere Informationen finden Sie unterwww.flb-bonn.de. Auch per E-Mail sind wir für Sie erreichbar:

    Liane Treutler (OStR’in) [email protected]

    Vera [email protected]

    2-jährige Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung(FOS 11 und 12)

    Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder •Versetzung in die 10. Klasse eines Gymnasiums (G8) Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen•Bis spätestens zum 30.06. verfügen Sie über einen Ganzjah-•respraktikumsplatz im kaufmännisch-verwaltenden Bereich(vom 01.08. - 31.07.), dort werden Sie die kaufmännische Pra-xis kennenlernen.

    Welche Besonderheiten bietet Ihnen dieser Bildungsgang?Die Fachoberschule 11+12 bietet Ihnen die Möglichkeit, Praxis undTheorie miteinander zu verbinden:

    In der FOS 11 absolvieren Sie an drei Tagen der Woche ein be-•triebliches Praktikum und an den verbleibenden zwei Tagengehen Sie in die Schule. Durch das Jahrespraktikum könnenSie Ihren Wunschberuf ein Jahr lang „testen“. Dies gibt Ihnenbei der Berufswahl Sicherheit und erhöht Ihre Chancen aufeinen Ausbildungsplatz in einem Beruf mit höherem Anforde-rungsprofil.In der FOS 12 findet der Unterricht in Vollzeit an fünf Tagen in•der Woche statt.

    Welchen Abschluss erreichen Sie?volle Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)•

    Welche Möglichkeiten haben Sie nach dem Abschluss?Qualifizierte (ggf. verkürzte) Ausbildung im Dualen Sys-•tem. Gern übernehmen die Praktikumsbetriebe erfolg-reiche Praktikanten in ein Ausbildungsverhältnis.Studium Ihrer Wahl an allen Hochschulen: Die intensiven•Praxiserfahrungen aus Ihrem Praktikum verschaffenIhnen im Studium einen Startvorteil. Einstieg in den gehobenen öffentlichen Dienst.•Duales Studium: Sie machen beides gleichzeitig – Stu-•dium und Berufsausbildung – in Form eines Dualen Stu-diums.

    21

    Mein Ziel:

    Fachhochschulreife

    + Praxiserfahrung

    Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

    ReligionMathematik

    Prak

    tikum

    stag

    Prak

    tikum

    stag

    Prak

    tikum

    stag

    EnglischBetriebswirtschaftslehre/

    RechnungswesenPolitik/ Gesellschaftslehre

    Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

    Deutsch/ Kommunikation

    Wirtschaftsinformatik

    Möglicher Stundenplan:

  • Haben Sie noch Fragen? Sind Sie noch unentschlossen?Weitere Informationen finden Sie unter www.flb-bonn.de. Auch per E-Mail sind wir für Sie erreichbar:

    Ralf Dettinger (OStR) [email protected]

    Erika Althoff (OStR’in) [email protected]

    2-jährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung Höhere Handelsschule (HöHa)

    Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder•Versetzung in die 10. Klasse eines Gymnasiums (G8) Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen •

    Welche Besonderheiten bietet Ihnen dieser Bildungsgang?Sie lernen situationsbezogen in typischen kaufmännischen•Handlungsfeldern.Sie nutzen im Leitfach Betriebswirtschaftslehre (BWR) die•Möglichkeiten selbstorganisierter und kooperativer Arbeits-formen (SOL).Sie lernen in Deutsch, Englisch und Mathematik im Rahmen•der Lernbegleitung (FLB) zunehmend selbständig.Sie finden im Fach Berufsorientierung (BO) im Laufe der zwei•Jahre Ihren eigenen Weg in Beruf und/oder Studium und wer-den in Ihrem vierwöchigen Praktikum begleitet.Sie lernen im Differenzierungsbereich in Forder- und Förder-•kursen je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen.

    Welchen Abschluss erreichen Sie?den schulischen Teil der Fachhochschulreife•berufliche Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung•Ergänzt um 24 Wochen kaufmännisches Praktikum - davon bis•zu zehn Wochen bereits während der Schulzeit - oder eine Be-rufsausbildung erhalten Sie „automatisch“ die volle Fachhoch-schulreife.

    Welche Möglichkeiten haben Sie nach dem Abschluss?qualifizierte (ggf. verkürzte) Ausbildung im Dualen System•Studium Ihrer Wahl an allen Hochschulen (nach Ableistung•der Praktikumszeiten)Einstieg in den gehobenen öffentlichen Dienst (nach Ableis-•tung der Praktikumszeiten)Duales Studium (nach Ableistung der Praktikumszeiten)•

    Mein Ziel:

    Fachhochschulreife

    Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

    BWR (SOL) BWR Berufs-orientierung EnglischVolks-

    wirtschafts-lehre

    Informations-wirtschaft

    Freie Lernbegleitung Mathematik

    Freie Lernbegleitung Sport

    Politik/ Gesellschafts-

    lehreDeutsch

    BWR Informations-wirtschaft Religion

    Diff (Fordern und Fördern)

    BWR (SOL)

    Möglicher Stundenplan:

    Selbständiges LernenFreie Lern-•begleitungFLB-Mappe•Portfolioarbeit•

    TeamarbeitStammgruppen in •BWRganztägige Lern-•situationenteamoriertierte •Klassenfahrt

    Orientierungdurchgängiges Fach BO•begleitetes Praktikum (4 Wochen)•Strukturierung durch Quartal•Portfolio•

    Fördern und FordernEingangsdiagnose•Differenzierungssystem•(Forder- und Förderkurse)Lernwerkstatt•

    Höhere Handelsschule am FLB

    Digitales Lernene-Portfolio•Fachunterricht mit •moodleKommunikation •über schul.clouddigitales Tagebuch •im Praktikum

  • Haben Sie noch Fragen? Sind Sie noch unentschlossen?Weitere Informationen finden Sie unter www.flb-bonn.de. Auch per E-Mail sind wir für Sie erreichbar:

    Thomas Schmitz-Kaltenthaler (OStR)[email protected]

    Thomas Ropertz (StR) [email protected]

    3-jährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und VerwaltungStaatlich geprüfte*r kaufmännische*r Assistent*in

    Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre (BWA)

    Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder •Versetzung in die 10.Klasse eines Gymnasiums (G8) Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen •

    Welche Besonderheiten bietet Ihnen dieser Bildungsgang?Einen klaren Praxisbezug durch

    zwei 4-wöchige Betriebspraktika •Arbeit in einem Übungsunternehmen, der „Kreativ GmbH“:•Die Kreativ GmbH ist eines von weltweit 4.000 Übungsunter-nehmen (vgl. S. 37). Sie werden dort alle kaufmännischen Vor-gänge sowie deren Zusammenhänge und Handlungsprozesseerfahren und begreifen. Ein ganz besonderer Aspekt dieserArbeit ist die Vorbereitung eines Messeauftritts und dann na-türlich die Teilnahme an der Messe mit dem eigenen Messe-stand. Beim Projekt „Fair Cafe“ verkaufen Sie im Team mit anderen•Schüler*innen fair gehandelte Waren und erlangen durch ei-genverantwortliches Führen dieses Schülerunternehmenskaufmännische Grundkenntnisse (vgl. S. 37). Sie lernen im Differenzierungsbereich in Forder- und Förder-•kursen je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen.

    Welchen Abschluss erreichen Sie?Volle Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil) •Berufsabschluss nach Landesrecht “Staatlich geprüfte*r•kaufmännische*r Assistent*in - Schwerpunkt Betriebswirt-schaftslehre”

    Welche Möglichkeiten haben Sie nach dem Abschluss?qualifizierte Beschäftigung in einem Unternehmen•qualifizierte (ggf. verkürzte) Ausbildung im Dualen System •Besuch der FOS 13 (siehe S. 27), um die allgemeine Hoch-•schulreife (Abitur) zu erlangenStudium Ihrer Wahl an allen Hochschulen •Einstieg in den gehobenen öffentlichen Dienst•Duales Studium•

    23

    Mein Ziel:

    Fachhochschulreife

    + Berufsabschluss

    nach Landesrecht

    Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

    Biologie Informationswirtschaft Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Informationswirtschaft Volkswirtschaftslehre

    Englisch Religion Wirtschaftsinformatik

    Deutsch/ Kommunikation

    Übungsfirma

    Absatz, Beschaffung und E-commerce

    Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Mathematik

    Sport/ Gesundheitsförderung

    Politik/ GesellschaftslehreAbsatz, Beschaffung

    und e-commerceBetriebswirtschaftslehre/

    RechnungswesenDeutsch/

    Kommunikation

    Möglicher Stundenplan:

  • Als ich mich 2015 für das FLB entschieden habe, hätte ich nie gedacht,dass ich einmal dualer Student sein werde. Am meisten schätze ich an mei-ner Berufsausbildung am FLB, dass wir im Unterricht mit unseren Laptopsarbeiten durften. Dies hat mich darauf vorbereitet, wie man Berufslebenarbeitet, nämlich am Computer. Das meiner Meinung nach beste Beispieldafür ist Microsoft Office. Auch wenn man sich bereits gut mit MicrosoftOffice auskennt, gibt es immer etwas Neues, was man dazu lernen kann.Die Lehrer hatten immer ein offenes Ohr und haben auf jede Rückfrageeine Antwort gehabt. Auch durch das Modellunternehmen, die Fly BikeWerke, hat es sich nahezu so angefühlt, als wäre man bereits in einem Un-ternehmen tätig. Ich habe meinen Abschluss 2018 erfolgreich absolviertund studiere jetzt dual bei der Deutschen Telekom AG, Wirtschaftsinfor-matik (Business Information Systems).

    JAN DORNSCHEIDT - ABSOLVENT DER ITA UND STUDENT IM DUALEN STUDIUM BEI DER DEUTSCHENTEKLEKOM AG

    Als Schülerin der ITA hier am FLB fühle ich mich rundum wohl. Dass ich ineiner digitalen Klasse bin, motiviert mich sehr und das Arbeiten mit unserenNotebooks macht viel Spaß, es ist eine einmalige und tolle Erfahrung. Wirhaben mit unserem Abschluss die Möglichkeit, an jeder Hochschule zu studie-ren. Besonders gut hat mir das 8-wöchige Praktikum bei Haribo gefallen, weilich dort erste Einblicke in unternehmerische Abläufe bekommen habe. Toll ist,dass unsere Lehrerinnen und Lehrer viel Wert auf selbstständiges Arbeitenlegen. Sie bereiten uns super auf das Arbeitsleben vor. In meinem anderenPraktikum bei der Postbank konnte ich Dinge, die wir im Unterricht gelernthaben, hervorragend im Unternehmen anwenden und umsetzen.

    SILA PALALI - SCHÜLERIN DER ITA-OBERSTUFE

    Die Besonderheit unseres Bildungsganges liegt darin, dass Schüler*innenin allen Unterrichtsfächern mit ihren eigenen Notebooks arbeiten. Durch dasdigital unterstützte Lernen schaffen wir es, die individuelle Lernmotivation zusteigern. In unseren agil gestalteten Unterrichtsphasen werden fächerübergrei-fende Fragestellungen in klassenübergreifenden Projektteams bearbeitet. Dabeiliegen uns nicht nur die fachlichen Ergebnisse, sondern insbesondere die sozia-len Kompetenzen am Herzen. Durch unsere guten Kontakte zu vielen Bonner Ausbildungsbetrieben werdenwährend des 8-wöchigen Praktikums erste berufliche Kontakte geknüpft, dieunseren Schüler*innen Türen in den verschiedensten Betrieben öffnen.Der berufliche Werdegang vieler ehemaliger Schüler*innen und deren positiveRückmeldung auf die Zeit am FLB zeigen uns, dass wir die Schüler*innen aufden richtigen Weg bringen. Für die Digitalisierung und die damit verbundenenHerausforderungen in der Arbeitswelt sind die Schüler*innen mit dem Abschlussder ITA bestens gerüstet.

    UTA EICHBORN - BILDUNGSGANGLEITERIN ITA

  • Haben Sie noch Fragen? Sind Sie noch unentschlossen?Weitere Informationen finden Sie unter www.flb-bonn.de. Auch per E-Mail sind wir für Sie erreichbar:

    Uta Eichborn (OStR’in)[email protected]

    Elena Pestel (StR’in)[email protected]

    25

    3-jährige Höhere Berufsfachschule für Wirtschaft und VerwaltungStaatlich geprüfte*r kaufmännische*r Assistent*in

    Schwerpunkt Informationsverarbeitung (ITA)

    Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?Mittlerer Schulabschluss (Fachoberschulreife) oder •Versetzung in die 10.Klasse eines Gymnasiums (G8) Interesse an betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen und•Interesse an Informatik

    Welche Besonderheiten bietet Ihnen dieser Bildungsgang?Während des Unterrichts und zu Hause arbeiten Sie mit einem•Notebook. So haben Sie die Möglichkeit, beim Lernen kauf-männische und informationsverarbeitende Inhalte zu ver-knüpfen. Sie lernen komplexe Fragestellungen im Team zu bearbeiten•und sich selbst zu organisieren.In den Fächern Betriebswirtschaftslehre, Informationswirt-•schaft, Betriebsorganisation und Projektmanagement arbei-ten Sie agil an betriebswirtschaftlichen Fragestellungen unterAnwendung der Projektmanagementmethode Scrum. Sie lernen betriebliche Prozesse und deren Optimierung mit•Hilfe der Enterprise-Resource-Planning-Software SAP kennen.In der Mittelstufe findet ein 8-wöchiges Betriebspraktikum•statt, auf das Sie im Unterricht umfassend vorbereitet werden.Das Praktikum ist eine gute Chance, Kontakt zu Betrieben her-zustellen und die Arbeitswelt zu erkunden.

    Welchen Abschluss erreichen Sie?Volle Fachhochschulreife (schulischer und praktischer Teil)•Berufsabschluss nach Landesrecht “Staatlich geprüfte*r•kaufmännische*r Assistent*in - Schwerpunkt Informations-verarbeitung”

    Welche Möglichkeiten haben Sie nach dem Abschluss?qualifizierte Beschäftigung in einem Unternehmen•qualifizierte (ggf. verkürzte) Ausbildung im Dualen System•Besuch der FOS 13 (siehe S. 27), um die allgemeine Hoch-•schulreife (Abitur) zu erlangenStudium Ihrer Wahl an allen Hochschulen•Einstieg in den gehobenen öffentlichen Dienst•Duales Studium•

    Mein Ziel:Fachhochschulreife + Berufsabschluss nach Landesrecht

    Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

    Physik Wirtschaftsinformatik (IT-Systeme) ReligionWirtschaftsinformatik 

    (Anwendungsentwicklung) Volkswirtschaftslehre

    Fächerübergreifender Unterricht(Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Informationswirtschaft, Betriebsorganisation und Projektmanagment)

    Englisch Mathematik Sport/ Gesundheitsförderung

    Wirtschaftsinformatik (Anwendungsentwicklung) Berufsorientierung

    Politik/ Gesellschaftslehre Deutsch/ KommunikationWirtschaftsinformatik  (IT-Systeme) Berufsorientierung

    Möglicher Stundenplan:

  • Als modernes Berufskolleg holen wir amFLB unsere Schüler*innen dort ab, wo sie infor-mationstechnisch stehen.Für uns bedeutet IT intelligente Technik, dieSpaß macht, fördert und fordert. So haben wirseit Jahren Notebook-Klassen für dieSchüler*innen der ITA, Dokumentenkameraszur besseren Visualisierung und setzen selbst-verständlich PCs, Beamer und das aktuelle Of-fice im täglichen Unterricht ein. Das geschiehtimmer unter dem Aspekt der Umweltverträg-lichkeit durch den Einsatz stromsparender, res-sourcenschonender und effizienterTechnologie.

    MARKUS HILLEBRAND - STUDIENDIREKTOR - LEITER IT-MANAGEMENT - BILDUNGSGANGLEITER LOGISTIK

    Schüler*innen kommen häufig mit schlechten schulischen Vor-erfahrungen zu uns und kämpfen mit vielfältigen aktuellen persön-lichen Sorgen und Nöten. Daneben tun sie sich häufig schwer imBewerbungs- oder Ausbildungsprozess. Ansprechpartnerin zu seinfür Vollzeitschüler*innen und Auszubildende der unterschiedlichenBildungsgänge ist manchmal eine Herausforderung, aber immereine sehr erfüllende Aufgabe für mich. Vor dem Hintergrund mei-ner Berufs- und Lebenserfahrung gelingt es häufig gemeinsam mitden Schüler*innen, Lehrerkolleg*innen und manchmal auch Eltern,Bewegung in festgefahrene Situationen oder Gedanken zu bekom-men und gemeinsam Lösungen oder geeignete außerschulische Be-ratung zu finden.

    ANNE SCHNEIDERS - DIPLOM-SOZIALPÄDAGOGIN

    UNTERSTÜTZEN SIE UNS

    Wir freuen uns über Ihre Spendenauf das Konto des FördervereinsBankinstitut: Sparkasse Köln BonnIBAN: DE 10370501980020010559BIC: COLSDE33

    Weitere Informationen erhalten Sie per Mail:[email protected] oder unter 0228 77 72 00

  • Haben Sie noch Fragen? Sind Sie noch unentschlossen?Weitere Informationen finden Sie unter www.flb-bonn.de. Auch per E-Mail sind wir für Sie erreichbar:

    Daniela Jacob (OStR’in)[email protected]

    Dirk Simons (OStR)[email protected]

    1-jährige Fachoberschule für Wirtschaft und Verwaltung(FOS 13)

    Welche Voraussetzungen bringen Sie mit?Volle Fachhochschulreife und zusätzlich

    eine mindestens zweijährige, erfolgreich abgeschlossene Be-•rufsausbildung nach Bundes- oder Landesrecht oder eine mindestens fünfjährige Berufstätigkeit. Weiterhin müssen Sie bis zur Abiturprüfung Kenntnisse in•einer zweiten Fremdsprache nachweisen.

    Welche Besonderheiten bietet Ihnen dieser Bildungsgang?Die Fachoberschule 13 erstreckt sich über ein Jahr und richtet•sich an berufserfahrene junge Menschen.Ihre bisher erworbenen Kenntnisse, Qualifikationen und Kom-•petenzen werden durch deutlich komplexere und anspruchs-vollere Themen und Methoden erweitert, um Ihnen dieallgemeine Studierfähigkeit und vertieftes berufliches Wissenzu vermitteln. Die für die allgemeine Hochschulreife erforderlichen Kennt-•nisse in der zweiten Fremdsprache können Sie am FLB erwer-ben, indem Sie im Rahmen des Differenzierungsbereichs derFOS 13 das Fach Französisch fortsetzen.

    Welchen Abschluss erreichen Sie?Nach erfolgreicher Abiturprüfung in den Fächern

    Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen •Mathematik, Englisch, Deutsch •und dem Nachweis der Kenntnisse in einer zweiten Fremd-•sprache

    erwerben Sie die allgemeine Hochschulreife (Abitur).

    Welche Möglichkeiten haben Sie nach dem Abschluss?Studium Ihrer Wahl an Universitäten, Hochschulen und•Fachhochschulen Duales Studium: Sie machen beides gleichzeitig – Studium•und Berufsausbildung – in Form eines Dualen Studiums.

    27

    Mein Ziel:Allgemein

    e

    Hochschulreife

    (Abitur)

    Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag

    Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Deutsch Mathematik

    Gesellschaftslehre mitGeschichte

    Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

    Deutsch

    Mathematik Volkswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen EnglischReligion

    SportBiologie Deutsch

    MathematikEnglisch

    EnglischDifferenzierungskurs

    FranzösischDifferenzierungskurse:

    Französisch (6 Std.) oderInformatik (2 Std.)

    DifferenzierungskursFranzösisch

    Volkswirtschaftslehre

    Möglicher Stundenplan:

  • Beratung am FLB - Sicher ans Ziel

    Beratung am FLB Schwierige Zeiten, Unvorhergesehenes und zwischenmenschlicheProbleme gehören zum Leben dazu.Sofern dies das Lernen am FLB beeinträchtigt oder gar den Schul-oder Ausbildungserfolg gefährdet, bieten die Fachkräfte des Bera-tungsteams ihre Unterstützung an für Schüler*innen, aber auchEltern und Ausbildungsbetriebe.

    Die Beratung bietet Zeit zum Reden, ein offenes Ohr zum Zuhörensowie Hilfe zur Selbsthilfe und findet in einer Atmosphäre gegen-seitiger Wertschätzung unter Zusicherung absoluter Vertraulichkeit(Schweigepflicht) statt. Die Inanspruchnahme von Beratung ist kos-tenlos und freiwillig!

    28

    BegleitungBeratungVer-

    schwiegen-heit

    Freiwillig-keit

    Sozialpädagogische Beratung

    Diplom-SozialpädagoginChristine [email protected] 77-7159

    Diplom-SozialpädagoginAnne [email protected] 77-7151 (Hauptstelle)0228 77-60812 (Außenstelle)

    Sonderpädagogische Beratung

    SonderpädagogeJohannes [email protected] Absprache

    SonderpädagogeTill Kö[email protected] Absprache

    Seelsorgerliche BeratungSeelsorgliche Gespräche

    Begleitung bei religiösen Entwicklungsprozessen Hilfe bei Sinnfindung

    Hilfe bei Perspektiv- und OrientierungslosigkeitHilfe in Lebens- und Glaubensfragen

    Bewältigung von Krisen

    PfarrerChristian Knoche-Hager

    [email protected]

    PfarrerinBärbel Bressler

    [email protected]

    Die Beratungstätigkeit umfasst folgende Bereiche:Beratung bei persönlichen, familiären und schulischen Proble-•men und KrisenUnterstützung bei der Berufsorientierung und im Bewer-•bungsprozessBeratung zur Entwicklung von Lernstrategien und Bewältigung•von PrüfungssituationenBeratung in Fragen der persönlichen Gesundheitsfürsorge•Herstellen von Kontakten zu außerschulischen Einrichtungen•

    Auf Anfrage arbeiten wir mit Klassen zu individuellen Klassenthe-men wie zum Beispiel zum Umgang mit Fällen von Mobbing oderzum Erlernen von Lerntechniken.

  • Wer kann das Angebot nutzen?alle Schüler*innen•

    In der Lernwerkstatt werden Schüler*innen an zwei Nachmittagenin der Woche Hilfestellungen und Anregungen durch Lehrkräfteangeboten. Die Lernwerkstatt findet in einem eigens hierfür ein-gerichteten Raum (Bizchen) statt. Der Besuch der Lernwerkstatt istfreiwillig, die Schüler*innen kommen aus eigenem Antrieb oderwerden von Lehrkräften auf das Angebot aufmerksam gemacht.

    Die Lernwerkstatt ist mit den erforderlichen Materialien sowie in-ternetfähigen PCs ausgestattet, sodass eine motivierende Lernum-gebung hergestellt ist. Die Lernwerkstatt wird von Lehrkräften inDeutsch, Englisch, Mathematik, Betriebswirtschaftslehre undRechnungswesen betreut. Die Schüler*innen erarbeiten mit ihrenBetreuungslehrern Pläne unter konkreten Zielsetzungen.Sie arbeiten individuell oder in Kleingruppen an der Aufarbeitungihrer Defizite, wofür ihnen Übungsmaterial, Beratung und Test-möglichkeiten zur Verfügung gestellt werden.

    Neben konkreten fachlichen Hilfestellungen bietet die Lernwerk-statt ebenfalls Raum für Arbeitsgruppen, Klausurvorbereitung undHausaufgabenbetreuung.

    Für Schüler*innen, die weitere Orientierung bei der Studien- undBerufswahl oder Unterstützung bei der Erstellung aussagekräftigerBewerbungsunterlagen benötigen, bietet die Lernwerkstatt eben-falls einen Anlaufpunkt.

    Die stetig steigenden Schülerzahlen in der Lernwerkstatt belegen,dass das Angebot von den Schüler*innen angenommen wird. Be-sonders erfreulich ist, dass die Schülerinnen und Schüler in derLernwerkstatt mittlerweile aus allen Bildungsgängen kommen.

    Für einzelne Gruppen, die während der Termine der Lernwerkstattnicht die Möglichkeit zu einem Besuch haben, konnten individu-elle Lösungen gefunden werden, so dass einzelne Gruppen zuganz unterschiedlichen Terminen arbeiten.

    Folgende Angebote stehen den Schüler*innen seitdem zur Verfü-gung:

    Individuelle Förderung in Deutsch, Englisch,•Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Rechnungs-wesen,Hausaufgabenbetreuung,•Klausurvorbereitung,•Hilfe bei der Praktikumssuche,•Unterstützung bei der Erstellung von Bewerbungsun-•terlagen,zusätzlich werden bei Bedarf Förderkurse in den •

    Fächern Mathmatik, Deutsch und Englisch angeboten.

    29

    Individuelle Förderung am BerufskollegLernwerkstatt & Förderkurse

    Ihre Chancen am Friedrich-List-Berufskolleg

    Ansprechpartner:

    Charlotte Diedenhofen (StR’in)[email protected]

  • Förderung des Leseverständnisses geschäftsbezogener Texte•in englischer SpracheAusbau des Geschäftsenglisch-Wortschatzes und Auffri-•schung relevanter GrammatikSchulung von Hör- und Sprachkompetenz•

    Inhalte des Kurses – Level 3 (GER-Stufe C1):Aufbau, Strukturierung und Formulierung von •

    Briefen (letters)-Berichten (reports)-Mitteilungen (notifications)-

    Förderung des Leseverständnisses geschäftsbezogener Texte•in englischer SpracheAusbau des Geschäftsenglisch-Wortschatzes und Auffri-•schung relevanter GrammatikSchulung von Hör- und Sprachkompetenz•

    Dauer des Kurses:1 Jahr•

    LCCI-Prüfungsgebühr:43,00 € (Level 2)/ 45,00 € (Level 3) für den schriftlichen•Prüfungsteil 8,00 € für den Prüfungsteil Hörverstehen (optional)•8,00 € für den sprachpraktischen Prüfungsteil (optional)•

    Ihre Chancen am Friedrich-List-Berufskolleg

    Wer kann das Angebot nutzen?Schüler*innen der FOS 11/12•Schüler*innen der 2-jährigen-HBFS•Schüler*innen der Bildungsgänge “Staatlich geprüfte*r kauf-•männische*r Assistent*in mit den Schwerpunkten Betriebs-wirtschaftslehre (BWA) und Informationsverarbeitung (ITA)”Auszubildende in den Ausbildungsberufen•Automobilkaufleute, Informatikkaufleute, IT -System-Kauf-mannleute, Industriekaufleute und Kaufleute im Groß- undAußenhandelsmanagement

    Was bietet Ihnen dieses Angebot?In immer mehr international tätigen Unternehmen, die ihre Aus-zubildenden an unserem Berufskolleg beschulen lassen oder ihrenAuszubildendennachwuchs bei uns rekrutieren, ist Englisch Unter-nehmenssprache. Auch das Bundesinstitut für Berufsbildung(BIBB) ermittelte in einer Studie, dass jeder dritte Erwerbstätigezumindest Grundkenntnisse in Fremdsprachen, jeder sechste sogarFachkenntnisse benötigt. Wir bereiten unsere Schüler*innen undAuszubildenden auf europaweit und international anerkannteFremdsprachenzertifikate vor, damit sie

    bessere Übernahme- und Aufstiegschancen in ihrem Un-•ternehmen sowiebessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben und/oder•ihre Englischkenntnisse an diversen Hochschulen nach-•weisen können.

    Im Rahmen des Wahlpflichtfachs und Zertifikatskurses „LCCI – Eng-lish for Business“ erwerben Sie in einer externen Prüfung der Lon-doner Industrie-und Handelskammer (LCCI – London Chamber ofCommerce and Industry) das international anerkannte Sprachen-zertifikat für Wirtschaftsenglisch „EFB – English for Business“ Level2 (GER-Stufe B2 ) oder Level 3 (GER-Stufe C1).

    Inhalte des Kurses – Level 2 (GER-Stufe B2):Aufbau, Strukturierung und Formulierung von •

    geschäftlichen Kurzmitteilungen / Vermerken (memos)-Handzetteln / Prospekten (leaflets)-Aushängen / Hinweisen (notices)-Berichten (reports)-Artikeln (articles)-Listen (lists)-

    Zusatzqualifikation EnglischLCCI – English for Business

    Ansprechpartner:

    Ursula Sprengel (STR’in)[email protected]

  • 31

    Ihre Chancen am Friedrich-List-Berufskolleg

    Französisch als neu einsetzende Fremdsprache

    Inhalte des Kurses:connaissance - sich vorstellen, kennenlernen•la France et l‘Allemagne - interkulturelle Unterschiede,•deutsch-französische Freundschaftles jeunes et les loisirs - Jugendliche und ihre Freizeitaktivitä-•tenvivre en France - das Leben in Frankreich •le système scolaire en France - das französische Schulsystem•faire un stage en France - ein Praktikum in Frankreich machen•

    Unterrichtsstunden pro Woche:in der FOS 11 / 12: vier Unterrichtsstunden•in der Höheren Berufsfachschule: vier Unterrichtsstunden•in dem Vorbereitungsjahr auf die FOS 13: zwei Unterrichts-•stundenin der FOS 13: sechs Unterrichtsstunden•

    Kosten:keine•

    Wer kann das Angebot nutzen? Dauer des Kurses:Schüler*innen der FOS 11/12: 1 Jahr•Schüler*innen der 2-jährigen-HBFS (HöHa): 1 Jahr•Schüler*innen der Bildungsgänge “Staatlich geprüfte*r kauf-•männische*r Assistent*in mit den Schwerpunkten Betriebs-wirtschaftslehre (BWA) und Informationsverarbeitung (ITA)”:1 JahrAuszubildende in einem Vorbereitungskurs auf die FOS 13: ein•Jahr

    Was bietet Ihnen dieses Angebot?Warum Französisch lernen? 180 Millionen Menschen sprechenweltweit Französisch. In 33 Ländern ist Französisch Amtssprache:Französisch ist neben Englisch die zweite globale Verkehrssprache.Frankreich ist einer der wichtigsten Handelspartner Deutschlands.Das Handelsvolumen mit Frankreich belief sich 2018 auf insgesamt170 Milliarden € . Der wirtschaftliche Austausch mit Frankreichbietet 400.000 Menschen eine Arbeitsstelle.

    Französisch als Fremdsprache verbessert Ihre Berufschancen!

    Französischunterricht am FLBUnterricht auf den Stufen A1, A2 und B1•(Sprachniveaustufen nach dem Gemeinsamen EuropäischenReferenzrahmen)

    Ansprechpartner:

    Daniela Jacob (OStR’in)[email protected]

  • Aktive Ausbildung: IrlandWer kann das Angebot nutzen?

    Auszubildende der Dualen Bildungsgänge•Schüler*innen des Bildungsgangs “Staatlich geprüfte*r kauf-•männische*r Assistent*in mit dem Schwerpunkten Betriebs-wirtschaftslehre (BWA)”Für den Bildungsgang „staatlich geprüfte*r kaufmännische*r•Assistent*in mit dem Schwerpunkt Informationsverarbeitung(ITA)“ ist ab 2021 ein Betriebspraktikum auf Malta in Planung.

    Was bietet Ihnen dieses Angebot?Seit 2008 bieten wir unseren Schüler*innen jeden Sommer in Zu-sammenarbeit mit unterschiedlichen Partnerorganisationen einvierwöchiges Betriebspraktikum an, das durch unsere EU-Koordi-natoren betreut wird.

    Im Rahmen dieses Erasmus+-Mobilitätsprojektes fahren die Schü-ler*innen und Auszubildenden nach Dublin, Irland. Während die-ses Auslandspraktikums üben die Teilnehmer*innen Tätigkeiten imBerufsfeld Wirtschaft und Verwaltung aus und sind in Dublin inGastfamilien mit Halbpension untergebracht. Die Finanzierung er-folgt als Stipendium durch die Europäische Kommission und dasBundesministerium für Bildung und Forschung. Bei erfolgreicherTeilnahme erhalten die Auszubildenden ein Mobilitätszertifikat derEU, das in feierlichem Rahmen überreicht wird.

    Aktive Ausbildung: Frankreich Wer kann das Angebot nutzen?

    Auszubildende der Dualen Bildungsgänge•

    Was bietet Ihnen dieses Angebot?Das Friedrich-List-Berufskolleg bietet den Auszubildenden im Dua-len System die Chance, ein vierwöchiges kaufmännisches Berufs-praktikum in Paris, Frankreich zu absolvieren. Die Schüler*innenbesuchen neben dem Betriebspraktikum, in dem Tätigkeiten ausdem Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung ausgeübt werden,einen zweiwöchigen Sprachkurs und nehmen an einem interes-santen und vielfältigen kulturellen Programm teil. Untergebrachtsind sie in Gastfamilien.

    Dieser Austausch ist für die jungen Menschen eine tolle Chance,Grundlagen der französische Sprache zu erlernen oder eigene be-reits vorhandene Sprachkenntnisse zu vertiefen. Gleichzeitig nut-zen die Schüler*innen die Gelegenheit, ein anderes Land sowieeine andere Kultur kennenzulernen und sich in einem neuen Um-feld beruflich weiter zu qualifizieren.

    Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Auszubildenden nebeneinem Zertifikat/Zeugnis ein Mobilitätszertifikat der EU (den Euro-pass Mobilität).

    Die Finanzierung des Projekts erfolgt als Stipendium durch die Europäische Kommission und das Bundesministerium für Bildungund Forschung.

    Ihre Chancen am Friedrich-List-Berufskolleg

    Erasmus+ Mobilitätsprojekt: Irland & Frankreich

    Ansprechpartnerfür die dualen Ausbildungsgänge:

    Franca Johannsen (OStR’in)[email protected]

    Dirk Petzsche (OStR)[email protected]

    für die BWA:Benita Feist (StR’in)[email protected]

    Ansprechpartnerin:Daniela Jacob (OStR’in)[email protected]

  • Wer kann das Angebot nutzen?Schüler*innen der Bildungsgänge HöHa, BWA, ITA, FOS 11/12 imDifferenzierungskurs

    Was bietet Ihnen dieses Angebot?Ist der Ausbildungsvertrag geschlossen, können Sie sich erst einmalentspannt „zurücklehnen“. Oder etwa doch nicht? Der Eintritt indas Berufs- und ein selbstständiges Leben, vielleicht auch schonmit einer eigenen Wohnung, wirft viele Fragen auf. Welche Versi-cherungen brauche ich als Berufsstarter? Wie erstelle ich eineSteuererklärung? Wie kann ich auch mit einem kleinen Einkom-men Vermögen aufbauen? Warum sollte ich jetzt schon privat fürdie Rente vorsorgen? Welche Rechte und Pflichten ergeben sichaus einem Mietvertrag?

    In diesem Kurs lernen SIe mit den ökonomischen Anforderungender Alltags- und Lebenswelt umzugehen. Sie bauen Finanzkompe-tenz auf und lernen, wie Sie Ihr Leben wirtschaftlich erfolgreichgestalten können.

    Neben dem praxisnahen Unterricht kommen begleitend zum Kursimmer wieder Kooperationspartner aus der Wirtschaft an dieSchule, die sich für Ihre finanzielle Bildung engagieren.

    Die Veranstaltungen der Partner mit unterschiedlichen Schwer-punkten, z. B. Versicherung, Steuern, erste Wohnung, finden re-gelmäßig im Rahmen des Unterrichts statt.

    Inhalte des AngebotesBauen Sie Finanzkompetenz auf und lernen Sie ökonomische Ent-scheidungen für Ihr eigenes Leben zu treffen!

    Im Kurs …beantworten wir Ihre Fragen zu ökonomischen Themen•des Alltagserstellen wir gemeinsam eine Steuererklärung mit einer•App oder Steuersoftwarelernen Sie, wie man Geld einfach anlegen kann•finden Sie heraus, wie man Schulden und Überschuldung•vermeidetplanen Sie das Budget für einen eigenen Haushalt•analysieren wir gemeinsam einen Mietvertrag hinsicht-•lich der Mieterrechte und -pflichtenerfahren Sie, welche Versicherungen für Berufsstarter•wichtig sindlernen Sie wichtige Unterlagen mit einem guten Ablage-•management zu ordnen: klassisch in Papierform und di-gital per Appu.v.m.•

    Erlernen Sie dabei wichtige Soft Skills, wieInformationen im Internet zu recherchieren, auszuwer-•ten und Ergebnisse richtig zu interpretierenim Team zu arbeiten•

    Dauer des Kurses 1 Jahr, 2-stündig

    Kostenkeine

    33

    Ihre Chancen am Friedrich-List-Berufskolleg

    Differenzierungskurs - Alltagsökonomie

    Ansprechpartner

    Sabine Baum (StR’in)[email protected]

  • Wer kann das Angebot nutzen?Schüler*innen der Bildungsgänge HöHa, BWA, ITA, FOS 11/12 imDifferenzierungskurs

    Was bietet Ihnen dieses Angebot?In der Digitalwerkstatt erstellen wir Videos, Podcasts und Beiträgefür unseren eigenen Weblog. Sie arbeiten in verschiedenen Pro-jektgruppen und wählen ihr eigenes Projektthema. Typische The-men drehen sich entweder um die digitale Welt oder beziehensich auf Inhalte aus anderen Unterrichtsfächern. Sie können zumBeispiel ein Erklärvideo zum Thema „Künstliche Intelligenz“ oderein Video für Physik erstellen, das Sie als zusätzliche sonstige Mit-arbeitsleistung bei ihrer Physiklehrkraft abgeben.

    Hierfür erlernen Sie den Umgang mit der Kamera, Ton und ver-schiedenen Programmen zur Bearbeitung der Bild- und Tonauf-nahmen. Sie planen Ihr Projekt, führen es durch undveröffentlichen es auf unserem Weblog.

    Sind Sie neugierig? Dann schauen Sie sich doch einfach an, welcheProjektergebnisse die Teilnehmer*innen der Digitalwerkstatt in derVergangenheit erstellt haben. Besuchen Sie unseren Blog über dieHomepage unserer Schule www.flb-bonn.de aChancen a Ange-bote aDigitalwerkstatt.

    In der Digitalwerkstatt arbeiten wir ausschließlich in Projektgrup-pen, das heißt, es findet kein Frontalunterricht statt.

    Die meisten Projekte führen wir mit Betrieben und Weiterbil-dungseinrichtungen aus Bonn durch. Dadurch können Sie wichtigeKontakte zu Betrieben knüpfen, die für Sie in Zukunft auch als Aus-bildungsbetriebe in Frage kommen können.

    Inhalte des AngebotesIhre Vorschläge sind gefragt! Wir erstellen u. a. gemeinsam:

    professionelle Filme•spannende Podcasts•informative Schaubilder und Blogbeiträge•

    Setzen Sie eigene Ideen kreativ um und erlernen Sie dabei wichtigeSoft Skills wie:

    Projektplanung & Umsetzung mittels Projektmanage-•mentmethoden, wie z. B. die Kanban-Board-Technik oderdie Design-Thinking-Methodeselbstständiges Lernen mit und über Medien, wie z. B.•Umgang mit Video- und Audioschnittprogrammen,Screenrecording-Tools, Audio- und Videoaufnahmetech-nik)Arbeiten im Team und mit externen Projektpartnern •

    Dauer des Kurses 1 Jahr, 2-stündig

    Kostenkeine

    34

    Ihre Chancen am Friedrich-List-Berufskolleg

    Differenzierungskurs - Digitalwerkstatt

    Ansprechpartner

    Katrin Friedrich (OStR’in)[email protected]

    Thomas Ropertz (StR)[email protected]

  • 35

    Ihre Chancen am Friedrich-List-Berufskolleg

    DifferenzierungskursInformatik

    Inhalte des Kurses:Variablen•Zuweisungen•Kontrollstrukturen (Verzweigungen, Schleifen)•Prozeduren•Listen•Smartphonespezifische Sensoranwendungen (GPS, Kamera,•Mikrophon)Implementierung durch Tools wie Flowgorithm und AppIn-•ventor2 (kostenlose Android-App-Entwicklungsumgebung)Apps können in Realtime auf dem Smartphone getestet wer-•den

    Dauer des Kurses:1 Jahr, 2-stündig •

    Zielgruppe:Anfänger mit wenigen oder keinen Vorkenntnissen•

    Kosten:keine•

    Wer kann das Angebot nutzen?Schüler*innen FOS 11/12•Schüler*innen FOS 13•

    Was bietet Ihnen dieses Angebot?Sie lernen grundlegende Programmierkonzepte/-logik mit Varia-blen, Funktionen und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. In Ihremspäteren Berufsleben verstehen Sie dann in interdisziplinärenTeams die Sprache der Programmierer und können sich unter Be-griffen wie Klassen, Methoden, Schleifen etc. auf Grund Ihrer Er-fahrung etwas vorstellen. Außerdem lernen Sie, wie Amazon undFacebook funktionieren und was sich bei diesen Applikationen hin-ter der Oberfläche abspielt.

    Visuelles Programmieren - VorteileMit Hilfe von visuellen Editoren erstellen Sie auf unkomplizierteArt und Weise einfache Programme. Dazu werden mit Hilfe vonDrag & Drop die zur Verfügung stehenden Befehle zu einer Pro-grammlogik zusammengestellt. Es muss kein Code geschriebenwerden, sondern es werden Befehle ähnlich wie Lego-Bausteinemit der Maus zusammengeschoben. Syntaxfehler kann es nichtgeben, sondern nur logische Fehler. Die Programmierung ist somiteinfacher möglich und es können schnell kleine sinnvolle Pro-gramme zusammengesetzt werden.

    Ansprechpartner:

    Dirk Simons (OStR)[email protected]

  • Ansprechpartner für Cisco: Dr. Christian Weikl (StD)[email protected]

    Ansprechpartner für SAP: Jens Onnen (OStR)

    [email protected]

    Zusatzqualifikation:Network Fundamentals (Cisco)

    Wer kann das Angebot nutzen?Schüler*innen der 3-jährigen Höheren Be-•rufsfachschule (ITA) Auszubildende in den IT-Berufen•

    „Das Internet geht nicht!“ Diese oder andere Fehlermeldungensind in den meisten Unternehmen immer wieder zu vernehmen.Es gilt, den Fehler umgehend zu beheben. Hierzu sind eine rascheErstanalyse und ein Fehlermanagement vor Ort wichtig. Voraus-setzung dafür sind Fachkenntnisse rund um Betriebssysteme, An-wendungen und Netzwerke. Genau hier setzen wir an undvermitteln unseren Schul̈er*innen und Auszubildenden Netzwerk-kenntnisse, die sich an dem international anerkannten Ausbil-dungsprogramm der Cisco Academy orientieren.

    Das Cisco Fortbildungsprogramm zum CCNA (Cisco CertifiedNetwork Associate) kombiniert theoretische und praktische In-halte der Netzwerktechnik. Diese werden in vier Studieneinheitenund einer Abschlusspruf̈ung nachgewiesen. Das Abschlusszertifikathat sich in der IT-Branche etabliert.

    Das FLB ist zertifizierte CiscoAcademy und bietet denSchüler*innen die Möglichkeitein entsprechendes Zertifikatzu erwerben.

    Die Ausbildungsinhalte des ers-ten Studienjahres der CiscoCCNA-Ausbildung integrierenwir in den Fachunterricht. ImRahmen einer praktischenPrüfung im Cisco Labor des FLBund einer theoretischenPrüfung weisen die Auszubil-denden ihre Netzwerkkennt-nisse nach und erwerben soden offiziellen Nachweis derCisco Academy.

    Zusatzqualifikation:SAP University Alliances

    Wer kann das Angebot nutzen?Auszubildenden in den IT-Berufen•und der IndustrieSchüler der 3-jährigen Höheren Berufsfachschule (BWA und•ITA)

    Enterprise-Resource-Planning-Systeme werden heutzutage inpraktisch allen Unternehmen zur Umsetzung von Geschäftsprozes-sen verwendet. Das Friedrich-List-Berufskolleg greift diesen Trendauf und bietet den Auszubildenden der IT- und Industrieberufe alseine von wenigen Berufsschulen in NRW einen Wahlkurs an, indem die Grundlagen zur IT-gestützten Modellierung und Optimie-rung von Geschäftsprozessen vermittelt werden. Ausgehend vonkonkreten Fallstudien lernen die Auszubildenden die fachgerechteNutzung des ERP-Systems vom deutschen Marktführer SAP in denBereichen Beschaffung und Vertrieb kennen, wobei besondererWert auf ein tieferes Verständnis der Organisations-/ Prozess-/ undDatenstrukturen gelegt wird.

    Der im Rahmen einer Kooperation mit dem SAP University Com-petence Center in Magdeburg realisierte Kurs erstreckt sich überein Schuljahr und kann gegen eine geringe Prüfungsgebühr miteinem offiziellen SAP-Zertifikat abgeschlossen werden.

    Auch interessierte Schüler*innen der Vollzeitbildungsgänge BWAund ITA können auf Wunsch an der Zertifizierungsprüfung teilneh-men, da SAP hier im Rahmen des Faches Informationswirtschaftunterrichtet wird.

    Cisco & SAP

    Ihre Chancen am Friedrich-List-Berufskolleg

  • Ansprechpartner:

    FairCafé eG:Markus [email protected]

    Kreativ GmbH: Thomas Schmitz-Kaltenthaler

    [email protected]

    Die FairCafé eG – ein Projekt von Schüler*innen fürSchüler*innenWer kann das Angebot nutzen?

    Schüler*innen der Berufsfachschule II und •Schüler*innen dreijährigen höheren Berufsfachschule (BWA)•

    Was bietet Ihnen die-ses Angebot?Bereits seit Herbst 2000gibt es dieses Schüler-unternehmen am FLB.Hier haben unsereSchülerinnen undSchul̈er die Mog̈lichkeit, ihr theoretisch erworbenes Wissen in denBereichen Betriebswirtschaftslehre sowie Rechnungswesen sofortin die Praxis umzusetzen. So planen sie gemeinsam den Einkauf,verkaufen Waren, erstellen Rechnungen und betreiben Marketingfür ihr Schülerunternehmen am FLB, was sich gleichzeitig positivauf die Klassengemeinschaft auswirkt.

    Da im FairCafé in Kooperation mit dem Weltladen Bonn vornehm-lich fair gehandelte Lebensmittel angeboten werden, lernen dieSchülerinnen und Schüler gleichzeitig die Strukturen und Vorzügedes Fairen Handels in Theorie und Praxis kennen.

    Wer kann das Angebot nutzen?Schüler*innen dreijährigen höheren Berufsfachschule (BWA)•

    Was bietet Ihnen dieses Angebot?Die Kreativ GmbH ist eine der am Friedrich-List-Berufskolleg ge-führten Übungsfirmen, die den Kaufmännischen Assistenten fürBetriebswirtschaftslehre zu Übungszwecken zur Verfügung steht- unter dem Motto „Praxis trainieren“.Die Kreativ GmbH ist ein Freizeitmarkt (Einzelhandel) mit kreati-vem Charakter. Hier werden u.a. Wohnaccessoires verkauft.

    In der Kreativ GmbH kann der einzelne Schüler*in entscheiden,in welchen Abteilungen er/sie arbeiten möchte (Einkauf, Verkauf,Lager, Personal, Allgemeine Verwaltung, Marketing oder Rech-nungswesen). Der PC mit entsprechenden professionellen Soft-wareprogrammen dient dabei als Unterstützung.Die Kreativ GmbH ist dem Deutschen Übungsfirmenring ange-schlossen, zu dem weltweit über 4.000 Übungsfirmen gehören.Es werden Geschäftsbeziehungen zu inländischen und ausländi-schen Unternehmen aufgebaut. Ein jährliches Highlight ist der Be-such der Übungsfirmenmesse, die jedes Mal an einem anderenOrt stattfindet. Sie ist international und bietet den Schüler*innendie Möglichkeit der geschäftlichen und auch privaten Kontaktauf-nahme. Die Messeteilnahme wird unterstützt von der Firma Knau-ber, dessen Produkte die Kreativ GmbH abbildet.

    Ihre Chancen am Friedrich-List-Berufskolleg

    FairCafé eGKreativ GmbH

  • Die Berufsorientierung (BO) Wer kann das Angebot nutzen?

    Schüler*innen der Vollzeit-Bildungsgänge•

    Jede*r Schüler*in bekommt die Frage “Was willst du denn malwerden?” im Laufe der Schullaufbahn immer wieder gestellt, abernur wenige Schüler*innen können diese gegen Ende der Schulzeitmit Bestimmtheit beantworten. Das Friedrich-List-Berufskolleg bie-tet den Schüler*innen zu dieser Frage Hilfestellung an.

    Im Rahmen des Unterrichtsfaches „Berufsorientierung“ (BO) er-halten die Schüler*innen in den Vollzeitklassen Hilfestellung inihrem Berufswahlprozess. Stärken- und Schwächenanalysen die-nen zunac̈hst dazu, sich selber besser kennenzulernen und eigeneInteressen herauszufinden. Durch Kontakte mit der Wirtschaft er-halten die Schüler*innen anschließend die Möglichkeit, ihr theo-retisches Bild der kaufmännischen Berufswelt mit der Praxisabzugleichen. Unterschiede in den Ausbildungsberufen werdenherausgearbeitet, um zielgerichtet Berufswahlentscheidungentreffen zu kon̈nen. Ein Betriebspraktikum ist Teil dieses Berufswahl-prozesses.

    Weiterhin erhalten die Lernenden Unterstützung bei der Bewer-bung um Ausbildungsplätze, indem exemplarische Bewerbungs-mappen erstellt, Auswahltests geübt, Vorstellungsgesprächesimuliert und Assessment-Center-Übungen durchgeführt werden.

    Speeddating – Tag der BewerbungWer kann das Angebot nutzen?

    Schüler*innen der Vollzeit-Bildungsgänge•

    Was passiert an diesem Tag?Der Tag der Bewerbung stellt für die Unterstufen- und Mittelstu-fenschüler*innen der FHR-Bildungsgänge eine Generalprobe fürden in der Oberstufe anstehenden Bewerbungsprozess dar, dennsie treffen auf Personaler, die ihnen ein konstruktives Feedback zuihrer Bewerbung geben.

    Wie läuft der Tag ab? Die geladenen Unternehmensvertreter*innen sitzen jeweils aneinem vorbereiteten Tisch in der Aula, durch Stellwände voneinan-der getrennt. Im 20-Minuten-Rhythmus kommen dieSchüler*innen jeweils zu einer neuen Gesprächsrunde in die Aulaund legen ihre Bewerbungsunterlagen ihrem vorab gewählten Ge-sprächspartner vor. Der/die Personaler*in sichtet die Unterlagenund gibt dem/der Schüler*in ein kurzes Feedback. Anschließendbeginnt der zweite Teil der Gesprächsrunde, indem sich der/dieSchüler*in zunächst in einer kurzen Selbstpräsentation vorstelltund dann Fragen im Rahmen eines kurzen Bewerbungsgesprächesbeantwortet.

    Wer hat was von diesem Tag?Die Schüler*innen bekommen wichtige Tipps und Hinweise.•Wenn alles gut läuft, nimmt der/die Personalverantwortliche•die Bewerbungsmappe mit und der/die Schüler*in erhält eineEinladung zum Test.Die Unternehmen können Kontakt aufnehmen zu motivier-•ten Schüler*innen.

    BerufsorientierungTag der Bewerbung

    Ihre Chancen am Friedrich-List-Berufskolleg

    Ansprechpartner:

    Heike Schäfer [email protected]

  • Mountainbiking im SportunterrichtWer kann das Angebot nutzen?

    Schüler*innen und Auszubildende des FLBs•

    In den Monaten vor und nach den Sommerferien kommen die 25schuleigenen Mountainbikes im nahen Kottenforst auf Touren: in-dividuell angepasstes Ausdauertraining in fantastischer Natur bie-tet das FLB im Sportunterricht seinen Schüler*innen, und dies jetztschon seit 16 Jahren.

    Exemplarisch erFAHREN wir, wie man Ausdauer trainieren kann,welche grundlegende Bedeutung sie für unsere Gesundheit undunser Wohlbefinden haben kann, wie wir sicher und sportlich dasBike beherrschen, wie wir uns den Herausforderungen von Wetterund Gelände erfolgreich stellen können und welche Möglichkeitendas attraktive Naherholungsgebiet Kottenforst zu bieten hat.

    Die Schüler*innen lernen, sich mit Rücksicht auf alle Benutzer desWaldes und auf das empfindliche Ökosystem Stadtwald zu bewe-gen, sie übernehmen Verantwortung für den pfleglichen und sach-gerechten Umgang mit dem teuren Sportgerät.

    Gesundheitsförderung in weiteren ProjektenAber nicht nur auf dem Bike, sondern auch auf Inlineskates kanndie Ausdauer energieeffizient verbessert werden. Außerdem brin-gen wir in unseren Sporthallen mit Zumba, Step Aerobic & Co. Herzund Kreislauf in Schwung.

    Der gesunde Rücken bildet einen weiteren thematischen Schwer-punkt: Ganz allgemein, vor allem aber berufsbezogen lernen dieSchüler*innen vielfältige Möglichkeiten kennen, die Wirbelsäulezu entlasten und beweglich zu halten (Rückenschule, Krafttraining,Alltagsprävention).

    TEAMFÄHIGKEIT wird tatsächlich groß geschrieben in den am FLBangebotenen freizeitrelevanten Mannschaftssportarten: Rugby,Kinball, Ultimate Frisbee & Co. erfordern ein extrem hohes Maßan MITEINANDER, um erfolgreich zu sein. Und der Spaß ist garan-tiert!

    Denn auch abseits des alltäglichen Unterrichts kann man beim Al-ternativen Sportfest interessante Kirmes-Spiele kennenlernen, Fit-ness-Übungen auf dem Schulgelände ausprobieren oder seinWissen im Bereich 'Gesundheit und Ernährung' spielerisch erwei-tern.

    Wem das noch nicht genug ist, der kann in einem Schüler*innen-Lehrer*innen-Gespann am Firmenlauf Bonn teilnehmen. Hierwerden unter lautstarken Anfeuerungsrufen und motivierenderLive-Musik circa sechs Kilometer Strecke in der Bonner Rheinauezurückgelegt.

    Diese Mischung aus attraktiven Angeboten macht’s! Und deshalbhat der Sportunterricht am FLB auch seinen festen und ganz be-sonderen Platz!

    39

    Mountainbiking im SportunterrichtGesundheitsförderung

    Ihre Chancen am Friedrich-List-Berufskolleg

    Ansprechpartner:

    Lukas [email protected]

    Fabian [email protected]

  • vom Handwerkerlehrling zum Professor: Friedrich List (* 1789 Reutlingen † 1846 Kufstein)Liberaler, innovativer und kritischer Nationalökonom, der sic h für Bürgerrechte, die Aufhebung innerdeutscher Zollgrenzen sowie eindeutsches Schienennetz einsetzte. Friedrich List steht für Weitsicht, Fortschri tt und Chancengleichheit.

    40

    Unser Namensgeber - Friedrich List

  • 41

    Unser Schulprogramm

    Vier tragende Säulen kennzeichnen unser pädagogisches Handeln und unser soziales Miteinander am Friedrich-List-Be-rufskolleg. Dieses Leitbild wird in unserem Schulprogramm ausführlich beschrieben. Unsere Grundsätze und Leitziele ge-meinsam mit allen an der Schule Beteiligten zu verwirklichen, ist uns ein Anliegen.

    durc

    h re

    gion

    ale

    und

    euro

    päisc

    he

    Bild

    ungs

    vern

    etzu

    ng.

    WIR BIETEN CHANCEN

    durc

    h To

    lera

    nz, R

    espe

    ktun

    d W

    erts

    chät

    zung

    ein

    positi

    ves S

    chul

    klim

    azu

    gest

    alte

    n.

    durc

    h ha

    ndlu

    ngs-

    und

    ko

    mpe

    tenz

    orie

    ntier

    ten

    Unte

    rrich

    t den

    chst

    mög

    liche

    n Ab

    schl

    uss z

    u er

    reich

    en.

    Bew

    ährte

    s zu

    acht

    en,

    Entw

    icklu

    ngen

    auf

    zugr

    eife

    nun

    d na

    chha

    ltig

    zu ge

    stal

    ten.

    >>Schulkultur Unterrichts-qualität

    Kooperation &Vernetzung

    Innovation &Nachhaltigkeit

    >>>>>>

  • Willkommen am Friedrich-List-Berufskollegin Bonn-Bad Godesberg

    Plittersdorfer Straße 48 53173 BonnTelefon: (0228) 77 72 00Telefax: (0228) 77 72 04E-Mail: [email protected] Internet: www.flb-bonn.de

    Satz und Gestaltung: Uta Eichborn und Elena Pestel

    Informationen zum Informationstag und Anmeldefristen finden Sie im Intern