Nachweis des konstruktiven Brandschutzes bei Bemessung ...

79
TU Braunschweig Juni 2006 Nachweis des konstruktiven Brandschutzes bei Bemessung nach neuen Normen Dr.-Ing. Ekkehard Richter Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB) Technische Universität Braunschweig

Transcript of Nachweis des konstruktiven Brandschutzes bei Bemessung ...

TU Braunschweig

Juni 2006

Nachweis des konstruktiven Brandschutzes bei Bemessung nach

neuen Normen

Dr.-Ing. Ekkehard RichterInstitut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB)

Technische Universität Braunschweig

2

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Gliederung

� Brandschutzbemessung von Massivbauteilen � Übergangsregelung DIBt-Richtlinie� Fortschreibung der DIN 4102 Teil 4

� Erläuterungen zur neuen BrandschutznormDIN 4102 Teil 4/A.1 und Teil 22

� Beispiele zur „neuen“ Stützenbemessung nach DIN 4102 Teil 22 � Randbedingungen� Beispiele

� Zeitplan

3

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

DIN 4102 Teil 4

DIN 4102-4

Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Zusammenstellung und Anwendung klassifizier-ter Bauteile und Sonder-bauteile

Ausgabe: März 1994

DIN 1045

Beton und Stahlbeton, Bemessung und Ausführung

Ausgabe: Juli 1988

DIN 1053

Mauerwerk

Ausgabe: Feb. 1990

DIN 1052-1

Holzbauwerke; Berechnung undAusführung

Ausgabe: April 1988

DIN 18800-1

Stahlbauten;Bemessung und Konstruktion

Ausgabe: Nov. 1990

DIN 18806-1 RichtlinieVerbundstützen für StahlverbundträgerAusgabe: März 1984 Ausg. 03/81 + 03/84

DIN 1045

Beton und Stahlbeton, Bemessung und Ausführung

Ausgabe: Juli 1988

DIN 1045-1

Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton

Ausgabe: Juli 2001

DIN 1052-1

Holzbauwerke; Berechnung undAusführung

Ausgabe: April 1988

DIN 1052Holzbauwerke

Entwurf, Berechnung und Bemessung

Ausg.: Aug. 2004

DIN 18800-1

Stahlbauten - Teil 1: Bemessung und Konstruktion;

Ausgabe: Nov. 1990

DIN 1053

Mauerwerk

Ausgabe: Feb. 1990

DIN 1053-100

MauerwerksbauBerechnung auf denGrundlagen des semi-probabilistischenSicherheitskonzeptes

Ausg.: Aug. 2004

E DIN 18800-5 (Ausg. Jan. 1999)

Stahlbauten - Teil 5: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton; Bemessung und Konstruktion

?

?

??

?

4

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

DIN 4102 Teil 4

DIN 4102-4

Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Zusammenstellung und Anwendung klassifizier-ter Bauteile und Sonder-bauteile

Ausgabe: März 1994

DIN 1045

Beton und Stahlbeton, Bemessung und Ausführung

Ausgabe: Juli 1988

DIN 1053

Mauerwerk

Ausgabe: Feb. 1990

DIN 1052-1

Holzbauwerke; Berechnung undAusführung

Ausgabe: April 1988

DIN 18800-1

Stahlbauten;Bemessung und Konstruktion

Ausgabe: Nov. 1990

DIN 18806-1 RichtlinieVerbundstützen für StahlverbundträgerAusgabe: März 1984 Ausg. 03/81 + 03/84

DIN 1045

Beton und Stahlbeton, Bemessung und Ausführung

Ausgabe: Juli 1988

DIN 1045-1

Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton

Ausgabe: Juli 2001

DIN 1052-1

Holzbauwerke; Berechnung undAusführung

Ausgabe: April 1988

DIN 1052Holzbauwerke

Entwurf, Berechnung und Bemessung

Ausg.: Aug. 2004

DIN 18800-1

Stahlbauten - Teil 1: Bemessung und Konstruktion;

Ausgabe: Nov. 1990

DIN 1053

Mauerwerk

Ausgabe: Feb. 1990

DIN 1053-100

MauerwerksbauBerechnung auf denGrundlagen des semi-probabilistischenSicherheitskonzeptes

Ausg.: Aug. 2004

E DIN 18800-5 (Ausg. Jan. 1999)

Stahlbauten - Teil 5: Verbundtragwerke aus Stahl und Beton; Bemessung und Konstruktion

?

?

??

?

Dezember 2000:Gründung Arbeitsgruppe „Anpassungsnorm“

Arbeitsziel: Anpassung der DIN 4102-4an die veränderten kalten Bemessungsnormen

5

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Streichung EC 2 (kalt) aus Bauregelliste und Liste der Technischen Baubestimmungen

20022001

Übergangsregelung für Betonbauwerke

Beschluss FK Bautechnik:BauaufsichtlicheEinführung DIN 1045-1

D

Anwendungsnormzur DIN 4102- 22

?20052003 2004

Übergangsregelung erforderlich bis

Fertigstellung der Anwendungsnorm

2002 2003 2004

Streichung EC 2 (kalt) aus Bauregelliste und Liste der Technischen Baubestimmungen

DIBt-Richtlinie zur Anwendung vonDIN V 1992-1-2 in Verbindung mit DIN 1045-1(auf Basis von Untersuchungen des iBMB in DIBt-Mitteilungen 2/2002 veröffentlicht)

6

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

DIBt-Richtlinie

� Bemessung der Gebrauchslastfälle nach DIN 1045-1 und DIN 1055-100:

� Brandschutztechnischen Bemessung mit Tabellen aus DIN V ENV 1992-1-2

� Analoge Übertragung der NAD-Regeln:� Belastung im Brandfall ηfi = Ed,fi / Ed = 0,7

oder genauer Nachweis

� Lastausnutzung für Stützen und Wände µfi ≤ 0,4

� Stützbewehrung bei Durchlaufträgern gegenüber DIN 1045-1 um 0,15 ⋅ l verlängert

7

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Streichung EC 2 (kalt) aus Bauregelliste und Liste der Technischen Baubestimmungen

20022001

Übergangsregelung für Betonbauwerke

Beschluss FK Bautechnik:BauaufsichtlicheEinführung DIN 1045-1

D

Anwendungsnormzur DIN 4102- 22Ausgabe Nov. 2004

20052003 2004Übergangsregelung erforderlich bis

Fertigstellung der Anwendungsnorm

2002 2003 2004

Streichung EC 2 (kalt) aus Bauregelliste und Liste der Technischen Baubestimmungen

DIBt-Richtlinie zur Anwendung vonDIN V 1992-1-2 in Verbindung mit DIN 1045-1(auf Basis von Untersuchungen des iBMB in DIBt-Mitteilungen 2/2002 veröffentlicht)

N F

Musterliste der Techn.Baubestimmungen

O

Veröffentlichung imMinisterialblatt d. L.

Durch bauaufsichtliche Einführung DIN 4102-22Streichung der DIBt-Richtlinie aus der Muster-liste der Technischen Baubestimmungen

8

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Erweiterung DIN 4102-4

DIN 4102-4

Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen;

Ausgabe März 1994

wie bisher

DIN 4102-22

Anwendungs-norm zur

DIN 4102-4

Ausgabe Nov. 2004

neu neu

DIN 4102-4/A.1

Änderungen 1

Ausgabe Nov. 2004

9

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

DIN 4102 Teil 22

� Anpassung an DIN 1045-1� Einwirkungen im Brandfall

� siehe Beispiele Stützenbemessung

Brandschutztechnische Bemessung� Kritische Temperatur� Bemessungshilfen für biegebeanspruchte Bauteile� Gegliederte Stahlbetonwände� Bemessungstabellen für Stützen und tragende Wände

10

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

DIN 4102 Teil 22

� Anpassung an DIN 1045-1Einwirkungen im Brandfall

� Brandschutztechnische Bemessung� Kritische Temperatur

krit. T = 500 °C für Ausnutzungsgrad 0,6 statt 0,57 2� Bemessungshilfen für biegebeanspruchte Bauteile� Gegliederte Stahlbetonwände� Bemessungstabellen für Stützen und tragende

Wände

11

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

DIN 4102 Teil 22

� Anpassung an DIN 1045-1Einwirkungen im Brandfall

� Brandschutztechnische Bemessung� Kritische Temperatur� Bemessungshilfen für biegebeanspruchte Bauteile:

Kontrolle der Druckzonenbreite mit µEds-Werten statt kh-Werten

� Gegliederte Stahlbetonwände� Bemessungstabellen für Stützen und tragende

Wände

12

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

DIN 4102 Teil 22

� Anpassung an DIN 1045-1Einwirkungen im Brandfall

� Brandschutztechnische Bemessung� Kritische Temperatur� Bemessungshilfen für biegebeanspruchte Bauteile� Gegliederte Stahlbetonwände

Bemessungstabellen für Stützen und tragende Wände

13

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Gegliederte Stahlbetonwände

� Mindestabmessungen der Wandstützen kleiner als in Tab. 36 für Stützen gefordert

� eigene Bemessungstabelle 37 erforderlich

14

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Tabelle 37 (DIN 4102-22)

Aufnehmbare zentrische Last NRd,c,t=90‘

Systemlänge l1,l2 oder l3 b/d cm

1,50 m 2,50 m 3,50 m

20/20 40/20 60/20 80/20 100/20

- 410 kN - 1450 kN - 1900 kN - 2750 kN - 3700 kN

- 310 kN - 1200 kN - 1600 kN - 2200 kN - 3100 kN

- 210 kN - 930 kN - 1150 kN - 1650 kN - 2350 kN

20/18 40/18 55/18 70/18 90/18

- 320 kN - 950 kN - 1420 kN - 1900 kN - 2550 kN

- 230 kN - 700 kN - 1070 kN - 1440 kN - 1920 kN

- 150 kN - 450 kN - 730 kN - 950 kN - 1300 kN

15

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

DIN 4102 Teil 22

� Anpassung an DIN 1045-1Einwirkungen im Brandfall

� Brandschutztechnische Bemessung� Kritische Temperatur� Bemessungshilfen für biegebeanspruchte Bauteile� Gegliederte Stahlbetonwände� Bemessung von Stützen und tragenden Wänden mit

α*-Faktor

16

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Stützenbemessung nach DIN 4102-4, Tab. 31

� Ausnutzungsfaktor α1 nach DIN 4102-4:

α1 =Nvorh

Nzul

≤ 1,0mit Nvorh und Nzul

nach DIN 1045 (07.88)

3,01 ==zul

vorh

N

7,01 ==zul

vorh

N

0,11 ==zul

vorh

N

Feuerwiderstandsklasse

240 280 360200150

150

150 150

180

180

210

200

250

240

320

F 30-A F 180-AF 60-A F 90-A F 120-A

17

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Stützenbemessung nach DIN 4102-22

� Ausnutzungsfaktor α1 nach DIN 4102-4:

� Ausnutzungsfaktor α1 nach DIN 4102-22:

α1 =NEd,fi

NRd

α∗

α1 =Nvorh

Nzul

≤ 1,0

mit NEd,fi und NRd

nach DIN 1045-1 undα* = 2,0 oder aus Bemessungsdiagramm

mit Nvorh und Nzul

nach DIN 1045 (07.88)

18

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Bemessungstabelle für Stützen (DIN 4102-22)

3,0*,1 =⋅= αα

Rd

fiEd

N

N

7,0*,1 =⋅= αα

Rd

fiEd

N

N

, *1 1,0Ed fi

Rd

N

Nα α= ⋅ =

Feuerwiderstandsklasse

F 180-AF 120-AF 90-AF 60-AF 30-A

150 150

150

150

180

180

200

200

210

240

240

250

280

320

360

19

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Ausnutzungsfaktor α1

=?

zul

vorhT N

N=4,1αRd

fiEdT N

N ,22,1 =α

fiEd

Rd

zul

vorh

T

T

N

N

N

N

,22,1

4,1 ⋅=αα

fiEd

vorh

zul

RdTT N

N

N

N

,22,14,1 ⋅⋅= αα

, *1, 4

Ed fiT

Rd

N

Nα α= ⋅

20

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Bemessungsdiagramm

1,4

1,5

1,6

1,7

1,8

1,9

2

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60

Zylinderdruckfestigkeit fck [N/mm2]

Fak

tor

α*

ρtot = 0,005

ρtot = 0,010

ρtot = 0,020

ρtot = 0,090

GeometrischerBewehrungsgrad:ρtot = As,tot / (b ⋅ d)

NormalbetonDIN 1045-1

C 50/60

2,0Näherung αααα* = 2,0

21

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiele

Bemessung der Gebrauchslastfälle nach DIN 1045-1 für- Beispiel 0 und 2aus Unterlagen von Frau Dr. S. Agatz, Ingenieurbüro KUNKEL + Partner,- Beispiel 1, 3 und 4in Anlehnung an „Beispiele zur Be-messung nach DIN 1045-1“ Bd 1, DBV und für- Beispiel 6aus Unterlagen der Bauunternehmung GLÖCKLE, Schwebheim

22

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 0: Stützenbemessung mit α*

Bemessung nach DIN 1045-1

2

1,35 1935 1,5 715

3684,75

0,8149

4,78%

45,99

Ed

tot

tot

s

N

kN

erfA cm

ωρ

= ⋅ + ⋅=

==

=

P = -715 kN G = -1935 kN

Pendelstütze l = 3,45 m

Beton C 45/55 BSt 500 S (B)

Wohnräume: ψ11 = 0,5

Zeichnung: S. AgatzKUNKEL + Partner

23

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Bemessung nach DIN 1045-1

3684,75

4,78%Ed

tot

N kN

ρ==

P = -715 kN G = -1935 kN

Pendelstütze l = 3,45 m

Beton C 45/55 BSt 500 S (B)

Wohnräume: ψ11 = 0,5

Zeichnung: S. AgatzKUNKEL + Partner

Brandschutztechnische Be-messung nach DIN 4102-4/-22

α* = f(fck = 45 N/mm2; ρtot = 4,78%)

0. Beispiel: Stützenbemessung

24

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Bemessung nach DIN 1045-1

3684,75

4,78%Ed

tot

N kN

ρ==

Brandschutztechnische Be-messung nach DIN 4102-4/-22

α* = 1,93

1,4

1,5

1,6

1,7

1,8

1,9

2,0

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60

ρtot = 0,0478

Zylinderdruckfestigkeit fck [N/mm2]

α* = 1,93

α* = f(fck = 45 N/mm2; ρtot = 4,78%)

0. Beispiel: Stützenbemessung

25

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Brandschutztechnische Bemessung

,

1,1

,

, *1

1,0

7150,37

1935

1,0 0,5 0,370,622

1,35 1,5 0,37

0,622 3684,75

:

0,622 1,93 1,20 1,0

Ed fi fi d

fiG Q

k

k

fi

Ed fi

Rd Ed

Ed fi

Rd

N E

mit

Q

G

N

N N

Ausnutzungsfaktor

N

N

ηψ ξ

ηγ γ ξ

ξ

η

α α

= ⋅

+ ⋅=

+ ⋅

= = =

+ ⋅= =+ ⋅

= ⋅ =

= ⋅ = ⋅ = >

P = -715 kN G = -1935 kN

Pendelstütze l = 3,45 m

Beton C 45/55 BSt 500 S (B)

Wohnräume: ψ11 = 0,5

Zeichnung: S. AgatzKUNKEL + Partner

Klassifizierung nach DIN 4102-4, Tab. 31 ?

26

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Bemessungstabelle für Stützen (DIN 4102-4, Tab. 31)

Feuerwiderstandsklasse

Ausnutzungsfaktor αααα1 = 1,2Mindestdicke d in mm

zugehöriger Mindestachsabstand uin mm

? ? ? ? ?350? 350?

keine Klassifizierung nach DIN 4102 Teil 4, Tab. 31 möglich!

27

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Brandschutztechnische Bemessung

, * 1,0Ed fiLF

Rd

N

Nα α= ⋅ =

� Lastausnutzungsfaktor α1 verkleinern� NRD vergrößern� Bewehrungsgehalt erhöhen� Stütze für höhere „fiktive“ Last bemessen� Lasterhöhungsfaktor αLF bestimmen

( , , , )LF ck ydf f fα ρ ξ=Ausgewertet fürBSt 500 S (A) mitfyd = 500/1,15 N/mm2

Beispiele für αLF: M.Fastabend, S. Agatz, T. Schäfers: Zum Nachweisdes konstruktiven Brandschutzes auf der Basis von Bemessungen

nach DIN 1045-1. Beton- und Stahlbetonbau, Heft 4, April 2005

28

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Lasterhöhungsfaktor αLF

Gilt für hochbauüblicheBelastungsverhältnisse

0 ≤ ξ = Qk /Gk ≤ 0,5

29

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Lasterhöhungsfaktor αLF

C 45/55

ρρρρvorh = 4,78%

ααααLF = 1,39

30

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Bemessung

P = -715 kN G = -1935 kN

Pendelstütze l = 3,45 m

Beton C 45/55 BSt 500 S (B)

Wohnräume: ψ11 = 0,5

Zeichnung: S. AgatzKUNKEL + Partner

Bemessung nach DIN 1045-1

2

1,35 1935 1,5 715

3684,75

1,39 3684,75

5121,8

1,4

8,15%

78,77

Ed

Rd Ed

fiktivRd LF Rd

tot

tot

s

N

kN

N N

N N

kN

erfA cm

α

ωρ

= ⋅ + ⋅=≈

= ⋅ == ⋅=

==

=

31

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Bemessung

P = -715 kN G = -1935 kN

Pendelstütze l = 3,45 m

Beton C 45/55 BSt 500 S (B)

Wohnräume: ψ11 = 0,5

Zeichnung: S. AgatzKUNKEL + Partner

Bemessung nach DIN 1045-1

2

3684,75

5121,8

1,4 ( 8,15%)

78,77

Ed

fiktivRd

tot tot

s

N kN

N kN

erfA cm

ω ρ

=

== =

=

Brandschutztechnische Be-messung nach DIN 41042-22

,

, *1

0,622 3684,75

2291,9

2291,91,94

5121,8

0,87 1,0

Ed fi

Ed fi

fiktivRd

N

kN

N

Nα α

= ⋅

=

= ⋅ = ⋅

= <

32

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Bemessungstabelle für Stützen (DIN 4102-4, Tab. 31)

Ausnutzungsfaktor α1 = 0,87für F180-A: dmin = 345 mm < dvorh = 350 mm

umin = 50 mm ≈ uvorh = 50 mm

Feuerwiderstandsklasse

Die nach DIN 1045-1 bemessene Pendelstütze (mit As = 78,77 cm2!) kann in die Feuerwiderstandsklasse R 180 eingeordnet werden.

α1 = 0,87

33

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Bemessungskonzept mit α*

� Vorteil� Tabelle 31 aus DIN 4102 Teil 4 weiterhin gültig

� Nachteile� Brandschutznachweis wird bemessungsrelevant

• höhere Tragfähigkeit der Stütze nach DIN 1045-1 im Vergleich zu DIN 1045 kann nicht ausgenutzt werden

• hoher Bewehrungsgrad erforderlich � Nachweis ist zeit- und kostenaufwändig

• erforderliche Mindestquerschnittsabmessung (Tab. 31) kann erst nach Ermittlung von α* abgelesen werden

• doppelte brandschutztechnische Bemessung erforderlich

� Konsequenz� Neue Bemessungstabelle für Stützen erforderlich� Grundlage: Bemessungskonzept der DIN 1045-1

34

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

„Neue“ Bemessungstabelle für Stützen

αααα1 = 0,2

αααα1 = 0,5

αααα1 = 0,7

120

34120

34

120

34

180

37

180

37

120

34

240

34290

40

270

34

300

40

250

37

400

46

320

40

370

46

490

46

Feuerwiderstandsklasse

As = 45,99 cm2; NEd = 3684,75 kN ≈ NRd; NEd,fi = 0,622 ⋅ NEd

Ausnutzungsfaktor α1 = NEd,fi / NRd = 0,622für F120-A: dmin = 343 mm < dvorh = 350 mm

umin = 44 mm < uvorh ≈ 50 mm

α1 = 0,622

Die nach DIN 1045-1 bemessene Pendelstütze (mit As = 45,99 cm2!) kann in die Feuerwiderstandsklasse R 120 eingeordnet werden.

35

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Vergleich mit Versuchswerten

36

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Randbedingungen der Stützentabelle

� Brandbeanspruchung� Einheitstemperaturzeitkurve (ETK) nach DIN 4102-2

37

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Randbedingungen

� Brandbeanspruchung� Betonfestigkeitsklasse

� Normalbeton nach DIN 1045 (07.88)• Rohdichte 2000 kg/m3 < ρ ≤ 2800 kg/m3

• Festigkeitsklasse B15 (C 12/15) bis B55 (C 45/55)

38

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Randbedingungen

� Brandbeanspruchung� Betonfestigkeitsklasse � Statische Randbedingungen

� Ausgesteiftes Gebäude + Stützenenden rotationsbeh.

lcol

lcol

lcol

lcol

Schnitt durchs Gebäude

Rechteckquerschnitt: lcol ≤ 6,0 mKreisquerschnitt: lcol ≤ 5,0 m

39

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Randbedingungen

� Brandbeanspruchung� Betonfestigkeitsklasse � Statische Randbedingungen

� Ausgesteiftes Gebäude + Stützenenden rotationsbeh.

lcol

lcol

lcol

lcol

Grundlagevon Tab. 31

Schnitt durchs Gebäude

l0 = lcol

l0 = lcol

Knickfigur

l0= 0,5.lcol

Raumtemperatur im Brandfall

40

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Randbedingungen

� Brandbeanspruchung� Betonfestigkeitsklasse � Statische Randbedingungen

� Ausgesteiftes Gebäude + Stützenenden rotationsbeh.

lcol

lcol

lcol

lcol

Grundlagevon Tab. 31

Schnitt durchs Gebäude

l0 = lcol

l0 = lcol

Knickfigur

l0= 0,5.lcol

Raumtemperatur im Brandfall

41

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Randbedingungen

� Brandbeanspruchung� Betonfestigkeitsklasse � Statische Randbedingungen

� Ausgesteiftes Gebäude + Stützenenden rotationsbeh.

lcol

lcol

lcol

lcol l0 = lcol

l0 = lcol

l0= 0,7.lcol

nichtdurchTab. 31abgedeckt

Schnitt durchs Gebäude KnickfigurenRaumtemperatur im Brandfall

42

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Randbedingungen

� Brandbeanspruchung� Betonfestigkeitsklasse � Statische Randbedingungen � Mechanische Einwirkungen

� „Kaltbemessung“ nach DIN 1045-1 mit Teilsicherheitsbeiwerten

� Einwirkungskombination nach DIN 1055-100Efi,d,t = ΣγGA ⋅ Gk ⊕ ψ1,1 ⋅ Qk,1 ⊕ Σ ψ2,i ⋅ Qk,i

� Vereinfachte KombinationsregelEfi,d,t = ηfi

. Ed

mit ηfi : Reduktionsfaktor (Stahlbeton/Spannbeton: ηfi ≤ 0,70)

Ed : Einwirkung aus der „Kaltbemessung“

43

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 1: Standardfall

� Brandbeanspruchung� Betonfestigkeitsklasse � Statische Randbedingungen � Mechanische Beanspruchung

lcol

lcol

lcol

lcol l0 = lcol

l0 = lcol

Schnitt durchs Gebäude Knickfiguren

l0= 0,5.lcol

Raumtemperatur im Brandfall

Beispiel 1

44

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 1: Innenstütze

Innenstütze im 1. Obergeschosseines Warenhauses (ψ1,1 = 0,7)Horizontale Aussteifung durch Wand- und Deckenscheiben vorhanden

DBV, Band 1: Hochbau Beispiel 9

Ersatzlänge: l0 = ß . lcol = 4,20 m

Querschnitt:b / h = 200 / 200 mmAs,tot = 1257 mm2 (4 ∅ 20)Achsabstand u = 40 mm

200

200

u = 40 mm

Baustoffe: Beton C 30/37Betonstahl BSt 500 S (A)

In welche Feuerwiderstandsklasse kanndie Stütze eingestuft werden?

45

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 1: Einwirkungen

DBV, Band 1: Hochbau Beispiel 9

Einwirkungen bei Normaltemperatur:

kNN

N

QQGN

Ed

Ed

jkjjQkQkGEd

738

305,05,11505,136335,1

,,0,1,1,

=⋅⋅+⋅+⋅=

⋅⋅+⋅+⋅= ψγγγ

Einwirkungen im Brandfall:

kNN

N

QQGN

fiEd

fiEd

kkkGAfiEd

468

3001507,036300,1

,

,

2,1,21,1,1,

=

⋅+⋅+⋅=

⋅+⋅+⋅= ψψγ

Ausnutzungsfaktor:

,1

Ed fi

Rd

N

Nα = 468

0,634738

−= =−

,Ed fi

Ed

N

N≈

Näherung: NRd ≈ NEd

46

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

„Neue“ Bemessungstabelle für Stützen

αααα1 = 0,2

αααα1 = 0,5

αααα1 = 0,7

120

34120

34

120

34

180

37

180

37

120

34

240

34290

40

270

34

300

40

250

37

400

46

320

40

360

46

490

46

Feuerwiderstandsklasse

R 30 R 60 R 90 R 120 R 180

Ausnutzungsfaktor α1 = NEd,fi / NEd = 0,634für R 60: dmin = 227 mm > dvorh = 200 mm

Die nach DIN 1045-1 bemessene Innenstütze kann nichtin die Feuerwiderstandsklasse R 60 eingestuft werden.

Die Feuerwiderstandsklasse heißt R 30

Ausnutzungsfaktor α1 = NEd,fi / NEd = 0,634für R 30: dmin = 120 mm < dvorh = 200 mm

47

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 1: Bauteilwiderstand NRd

DBV, Band 1: Hochbau Beispiel 9

Einwirkungen bei Normaltemperatur:kNNEd 738−=

Einwirkungen im Brandfall:

kNN fiEd 468, −=

Ausnutzungsfaktor:

54,0867

468,1 =

−−==

Rd

fiEd

N

Bauteilwiderstand:

Programmgesteuert ermittelt aus• Bemessungswert der Einwirkungen

nach Theorie 2. Ordnung• Bemessungswert des Tragwiderstandes

kNNRd 867−=

48

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

„Neue“ Bemessungstabelle für Stützen

Ausnutzungsfaktor α1 = NEd,fi / NRd = 0,54für R 60: dmin = 194 mm < dvorh = 200 mm

umin = 37 mm < uvorh = 40 mm

Die nach DIN 1045-1 bemessene Innenstütze kannin die Feuerwiderstandsklasse R 60 eingestuft werden.

αααα1 = 0,2

αααα1 = 0,5

αααα1 = 0,7

120

34120

34

120

34

180

37

180

37

120

34

240

34290

40

270

34

300

40

250

37

400

46

320

40

360

46

490

46

Feuerwiderstandsklasse

R 30 R 60 R 90 R 120 R 180

Vergleich: Berechnung der Tragfähigkeit mit allgemeinem Rechenverfahren (STABA-F): Branddauer tu = 62 min.

Die nach DIN 1045-1 bemessene Innenstütze kannin die Feuerwiderstandsklasse R 60 eingestuft werden.

49

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 2: Innenstütze im obersten Geschoß

� Brandbeanspruchung� Betonfestigkeitsklasse � Statische Randbedingungen � Mechanische Einwirkungen

lcol

lcol

lcol

lcol l0 = lcol

l0 = lcol

l0= 0,7.lcol

Grundlagevon Tab. 31

nichtdurchTab. 31abgedeckt

Schnitt durchs Gebäude KnickfigurenRaumtemperatur im Brandfall

Beispiel 2

Beispiel 1

50

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 2: Einwirkungen

Einwirkungen bei NormaltemperaturP = -715 kN G = -1935 kN

Pendelstütze l = 3,45 m

Beton C 45/55 BSt 500 S (A)erf As = 4599 mm2

Wohnräume: ψ1,1 = 0,5

Zeichnung: S. AgatzKUNKEL + Partner

kN

NEd

3685

7155,1193535,1

=⋅+⋅=

Einwirkungen im Brandfall

kNN

G

Q

mit

NN

fiEd

fi

k

k

QGfi

EdfifiEd

22923685622,0

622,037,05,135,1

37,05,00,1

37,01935

715

0,1

,

1,1

,

=⋅=

=⋅+⋅+=

===

⋅+⋅+

=

⋅=

η

ξ

ξγγξψ

η

η

51

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Ersatzstablänge

lcol l0 = β0. lcol

Raumtemperatur

β0 = 1,0

l0,fi = βfi. lcol

βfi = 0,5

Grundlage für Tab. 31: 25,0

0,10 ==fiβ

βfiββ ⋅= 2

!

0

Brand

52

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Ersatzstablänge

„fiktive“ Stütze

β0 = 2 . 0,7 = 1,4

Bauteilwiderstand NRd für „fiktive“ Stützemit l0 = 1,4 . lcol bestimmen

lcol

l0,fi = 0,7 . lcol

βfi = 0,7

Brand

l0 = 1,4 . lcol

53

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Brandschutztechnische Bemessung

NRd = ?Pendelstütze l = 3,45 m

Beton C 45/55 BSt 500 S (A)erf As = 4599 mm2

Wohnräume: ψ1,1 = 0,5

Zeichnung: S. AgatzKUNKEL + Partner

Bauteilwiderstand NRd:für l0 = 1,4 . 3,45 = 4,83 m

l0 = 4,83 m

4,83

Ausnutzungsfaktor:

63,03650

2292,1 =

−−==

Rd

fiEd

N

kNNRd 3650−=

54

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

„Neue“ Bemessungstabelle für Stützen

Ausnutzungsfaktor α1 = NEd,fi / NRd = 0,63für R 120: dmin = 339 mm < dvorh = 350 mm

umin = 44 mm ≈ uvorh = 40 mm

Die nach DIN 1045-1 bemessene Innenstütze kannin die Feuerwiderstandsklasse R 120 eingestuft werden.

αααα1 = 0,2

αααα1 = 0,5

αααα1 = 0,7

120

34120

34

120

34

180

37

180

37

120

34

240

34290

40

270

34

300

40

250

37

400

46

320

40

360

46

490

46

Feuerwiderstandsklasse

R 30 R 60 R 90 R 120 R 180

Vergleich: Berechnung der Tragfähigkeit mit allgemeinem Rechenverfahren (STABA-F): Branddauer tu = 148 min.

Die nach DIN 1045-1 bemessene Innenstütze kannin die Feuerwiderstandsklasse R 120 eingestuft werden.

55

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 3: Randstütze einer Halle

Annahme:In Hallenquerrichtung nicht ausgesteift

b / h =40 / 45 cm6,20

� Keine horizontale Halterung am Kopfpunkt� Keine Rotationsbehinderung am Kopfpunkt� Im Brandfall große Verformungen der Stütze� Versagenszeitpunkt der Stütze tu << tTab.31

DBV, Band 1: Hochbau Beispiel 10

Nachweis mit allg. Rechenverfahren erforderlich

56

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 3: Einwirkungen

Einwirkungen bei Normaltemperatur

kNNEd 633−=

Einwirkungen im Brandfall

Beton C 30/37Betonstahl BSt 500 S u = 40 mm

45

40

kNN

N

QGN

fiEd

fiEd

kkGAfiEd

431

680)431(00,1

,

,

2,1,2,

−=

⋅+−⋅=

⋅+⋅= ψγ

oder

kNN

N

fiEd

fiEd

443

)633(70,0

,

,

−=

−⋅=

57

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Horizontale Verformung am Stützenkopf

whoriz.

NEd,fi = -443 kN

58

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Vergleich mit Bemessungstabelle

Ausnutzungsfaktor 0,5 ≤ α1 ≤ 0,7

dvorh = 400 mm

uvorh = 40 mm

αααα1 = 0,2

αααα1 = 0,5

αααα1 = 0,7

120

34120

34

120

34

180

37

180

37

120

34

240

34290

40

270

34

300

40

250

37

400

46

320

40

360

46

490

46

Feuerwiderstandsklasse

R 30 R 60 R 90 R 120 R 180

120‘ < tu < 180‘

Branddauer mit allg. Rechenverf.: tu = 54‘ !

59

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 3: Randstütze einer Halle

b / h =40 / 45 cm6,20

Stützen in nicht ausgesteiften Bauwerken dürfenmit Tabelle 31 nicht bemessen werden

DBV, Band 1: Hochbau Beispiel 10

60

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 4a: Stütze in Außenwand

Einwirkungen bei Normaltemperatur

kNNEd 633−=

Einwirkungen im Brandfall

, 431Ed fiN kN= −

Brandbeanspruchung:< 4seitig und >1seitig

Statische und konstruktiveRandbedingungen wie Beispiel 3:- Nicht ausgesteiftes Gebäude- Am Kopfpunkt keine Rotations-behinderung

Nachweis mit allgemeinemRechenverfahren erforderlich

61

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Horizontale Verformung am Stützenkopf

62

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 4b: Stütze in Außenwand

Einwirkungen bei Normaltemperatur

kNNEd 633−=

Einwirkungen im Brandfall

, 431Ed fiN kN= −

1seitige Brandbeanspruchung

Statische und konstruktiveRandbedingungen wie Beispiel 3:- Nicht ausgesteiftes Gebäude- Am Kopfpunkt keine Rotations-behinderung

Nachweis mit allgemeinemRechenverfahren erforderlich

63

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Horizontale Verformung am Stützenkopf

64

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Vergleich der horizontalen Verformung

65

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

1seitige Brandbeanspruchung

Mindestdicke d in mmzugehöriger Mindestachsabstand u

in mm

100²)

120²)

140²)

16045

20060

Erweiterte Bemessungstabelle

αααα1 = 0,2

αααα1 = 0,5

αααα1 = 0,7

120

34120

34

120

34

180

37

180

37

120

34

240

34290

40

270

34

300

40

250

37

400

46

320

40

360

46

490

46

Feuerwiderstandsklasse

R 30 R 60 R 90 R 120 R 180

Ausnutzungsfaktor αααα1 = 0,7 12034

12034

19034

20034

22037

66

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 5: Eingespannte Stütze

12,00 12,00

6,20 D1

Annahmen:- Halle in Längsrichtung ausgesteift- Fußpunkt eingespannt- Keine Rotationsbehinderung am Kopfpunkt

6,20

NEd

40

45

67

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Lastausnutzungsfaktor α1

6,20

NEd

,1

0,7Ed fi Ed

Rd Rd

N N

N Nα ⋅= =

Wie müssen NRd und NEdermittelt werden?

� fehlende Rotationsbehinderung am Stützenkopf:� NRd für fiktive Stützenlänge l0 = 1,4 . lcol ermitteln

� Einspannung am Stützenfuß:� NEd ≤ NRd (beidseitig gelenkig gelagerte Stütze (EF2))

68

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Ermittlung von NRd

Einwirkungen bei NormaltemperaturNEd ≤ NRd = -3930 kN

Einwirkungen im BrandfallNEd,fi ≤ 0,7 . (-3620) = -2534 kN

Bauteilwiderstand bei NormaltemperaturNRd = -3275 kN

1

25340,77 0,70

3275α −= = >

Ausnutzungsfaktor

Keine Klassifizierung nach DIN 4102 Teil 22, Tab. 31 (neu) möglich

69

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 6 : Giebelstütze einer Halle

50

50

9,0

8,94

8,94

� Keine horizontale Halterung am Kopfpunkt� Keine Rotationsbehinderung am Kopfpunkt� Im Brandfall große Verformungen der Stütze

Nachweis mit allg. Rechenverfahren erforderlich !

Beton C 30/37Betonstahl BSt 500 S (A)4 . 2 ∅ 28, in den EckenAchsabstand u = 55 mm

70

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 6 : Einwirkungen

Einwirkungen bei Normaltemperatur:

Leiteinwirkung : Winddruck

NEd = 1,0 . 218 + 0 = 218 kN

HEd = 1,0 . 0 + 1,5 . {qDw,k; HD

w,k}

MEd, 0-0 = -438 kNm

NEdHw

qw

- 4380 -- 0

9,55

1,1, kQkGd QGE ⋅⊕⋅= γγ

71

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 6 : Einwirkungen

-98

NEd,fiHw,fi

qw,fi

0 -- 0

500

500

Einwirkungen im Brandfall (ψ1,1 = 0,5)

Leiteinwirkung : Winddruck

NEd,fi = 1,0 . 218 + 0 = 218 kN

HEd,fi = 1,0 . 0 + 0,5 . {qDw,k; HD

w,k}

MEd,fi, 0-0 = -98 kNm

1,1,1, kkGAfid QGE ⋅⊕⋅= ψγ

72

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 6 : Einwirkungen

Einwirkungen im Brandfall (ψ1,1 = 0,5)

Leiteinwirkung : Winddruck

NEd,fi = 1,0 . 218 + 0 = 218 kN

HEd,fi = 1,0 . 0 + 0,5 . {qDw,k; HD

w,k}

MEd,fi, 0-0 = -98 kNm

-98

NEd,fiHw,fi

qw,fi

0 -- 0

500

500

1,1,1, kkGAfid QGE ⋅⊕⋅= ψγ

Leiteinwirkung : Windsog

NEd,fi = 1,0 . 218 + 0 = 218 kN

HEd,fi = 1,0 . 0 + 0,5 . {qSw,k; HS

w,k}

MEd,fi, 0-0 = 155 kNm

155

(maßgebend)

73

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 6: Momente t= 0 min

t = 0 min t = 0 min

155 kNm-438 kNm

74

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 6: Momente im Brand

t = 0 min t = 0 min

M = ?

∆M infolge „heißer“Biegesteifigkeit

t ≤ tu

155 kNm-438 kNm

75

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 6: Stützenverformung

76

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Beispiel 6: horizontale Verformung

77

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Zeitplan für „neue“ Stützen-Tabelle

� Genehmigung durch FK Bautechnik� Juni 2006

� Notifizierung� Voraussichtlich bis Ende Juli 2006

� Veröffentlichung� Internetseite der ARGEBAU

� Mitteilungen des DIBt

78

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Zusammenfassung

� „Neue“ Bemessungstabelle für Stützen � ersetzt Tabelle 31 aus DIN 4102 Teil 4� basiert auf Bemessungskonzept von DIN 1045-1� Grundlage bleibt DIN 4102 Teil 4

� Brandschutztechnische Bemessung� Mindestquerschnittsabmessungen

• Mindestquerschnittsbreite bmin

• Mindestachsabstand u

� Lastausnutzungsfaktor• α1= 0,2 .... 0,5 ... 0,7

� Feuerwiderstandsdauer• R 30 ... R 60 ... R 90 ... R 120 ... R 180

79

Brandschutz nach neuen NormenDr.-Ing. Ekkehard Richter TU Braunschweig

Brandschutztechnische Bemessungvon Stahlbetonstützen

nach DIN 1045-1 und DIN 4102

Dr.-Ing. Ekkehard RichterInstitut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz (iBMB)

Technische Universität Braunschweig

http://www.ibmb.tu-braunschweig.de/docpool/reports/[email protected]

http://www.ibmb.tu-braunschweig.de/docpool/reports/richter.pdf