NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000...

46
10 20 30 40 50 60 70 80 -3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) Intensity (a.u.) NaCl, MoKα α α, λ λ λ = 0.7107 Å

Transcript of NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000...

Page 1: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

10 20 30 40 50 60 70 80

-3000

5600

14200

22800

31400

40000

2 Theta (deg.)

Inte

nsi

ty(a

.u.)

NaCl, MoKαααα, λλλλ = 0.7107 Å

Page 2: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Atomare und molekulare Bewegung in Kristallen

Temperaturbewegung erniedrigt die Auflösung ---> Erniedrigung der Temperatur

fj = fj0e-Bj(sin2θθθθ/λλλλ2)

Bj = 8 ππππ2 u2

Folge: Intensität vs. 2ΘΘΘΘ nimmt im PD schneller ab als ohne Bewegung

Page 3: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

20 30 40 50 60 70 80

-700

1240

3180

5120

7060

9000

2 Theta (deg.)

Inte

nsi

ty(a

.u.)

20 30 40 50 60 70 80

111

200

220

311222

400331

420

NaCl, CuKαααα, 100-Textur

Berechnete und gemessene Intensitäten unterscheiden sich deutlich

Page 4: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Was ist strain und welche Auswirkungen werden beobachtet ?

Page 5: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

20 30 40 50 60 70 80

-80

156

392

628

864

1100

2 Theta (deg.)

Inte

nsi

ty(a

.u.)

111

200

220

311222

400

331

420

NaCl, CuKαααα, Teilchengrösseneffekt

Page 6: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

2Theta12.0 16.0 20.0 24.0 28.0 32.0 36.0 40.0

2000

4000

6000

8000

10000

12000

Abs

olut

e In

tens

ity

Isostrukturelle Verbindungen

Page 7: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

2Theta7.0 12.0 17.0 22.0 27.0 32.0 37.0 42.00

200

400

600

800

1000

1200

1400

Abs

olut

e In

tens

ity

MoS2 mit Fehlordnung der Schichten zueinander

Page 8: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

2Theta10.0 20.0 30.0 40.0 50.0 60.0 70.00

4000

8000

12000

16000

20000

24000

Abs

olut

e In

tens

ity

Verbindung mit ausgeprägter Fehlordnung in der Struktur

Page 9: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

2Theta2.0 4.0 6.0 8.0 10.0 12.0 14.00.0

10.0

20.0

30.0

40.0

50.0

60.0

70.0

80.0

90.0

100.0

Rel

ativ

e In

tens

ity (

%)

Verbindung mit großer Elementarzelle

Page 10: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Mesoporöses SBA-15 – Einfluss von Teilchen in den Poren

Page 11: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

3.0 3.5 4.0 4.5 5.0 5.5 6.00

1

2

AFM: 70 K

1.5 K

40 K120 K

300 K

FM: 220 K

d /Å

Inte

nsity

(a.

u.)

Neutronenbeugung – Koexistenz von F- und AF-Strukturen

Page 12: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Magnetochemie

Lehrbücher:H. Lueken, Magnetochemie, Teubner

Studienbücher, 2000

R. L. Carlin, Magnetochemistry, Springer-Verlag,

1986.

Page 13: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Diamagnetismus:• Tritt in jedem Stoff auf• Ist auf Änderung des Bahndrehimpulses im Magnetfeld zurückzuführen• Diamagnetische Stoffe werden aus einem Magnetfeld abgestoßen

Paramagnetismus:• Tritt nur in den Stoffen mit ungepaarten Elektronen auf: Radikale,

Übergangsmetallkationen, Lanthanoidkationen• Paramagnetische Stoffe werden von einem Magnetfeld angezogen

Ursachen für Paramagnetismus:• Spin der Elektronen (Eigendrehimpuls)• Bahndrehimpuls (Bewegung der Elektronen um den Atomkern)

Basis für die Messung magnetischer Eigenschaften:Magnetisierung von Materie im Magnetfeld: para-, dia- und antiferromagnetischeSubstanzen besitzen keine spontane Magnetisierung

Magnetische Eigenschaften von Materie

Page 14: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Magnetismus χV /cm3/Mol Änderung mit steigender Temperatur

Diamagnetismus ca. –10–6 keine

Paramagnetismus 0 - 10–2 abnehmend*

Ferromagnetismus 10–2 - 106 abnehmend*

χV = M / H

Magnetisierung M (magnetisches Moment pro Volumeneinheit)

Feldstärke H (magnetische Feldstärke eines äußeren Magnetfeldes)

* Zunehmende Zerstörung der Spinausrichtung

Volumensuszeptibilitäten

Page 15: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

χ

0 T

TC=χ

CurieParamagnetismus

Temperaturabhängigkeit der paramagnetischen Suszeptibilität

Page 16: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

T T

1χpara

1χpara

Θ Θ

Curie-Gesetz Curie-Weiss-Gesetz

CNk

Amag=

µµ0 2

3

1χpara

TC

=1

χpara

TC

=− Θ

Temperaturabhängigkeit der paramagnetischen Suszeptibilität

ΘΘΘΘ = Weissche Konstante;kann positiv oder negativ sein(Gibt Auskunft über Wechselwirkungenzwischen Spins)

Curie-Gesetz gilt nur für völlig isolierte Teilchen; µ --> Best. des magn. Moments

Page 17: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

0 50 100 150 200 250 3000

100

200

300

400

500

600

700

800

900

1

χ( ),T 0.5

1

χ( ),T 1.0

1

χ( ),T 1.5

1

χ( ),T 2.0

T

Curie-Gesetz: 1/χχχχ vs. T für verschiedene S

Page 18: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

0 50 100 150 200 250 3000

200

400

600

800

1000

1200

1400

1

χ( ),T 200

1

χ( ),T 100

1

χ( ),T 10

1

χ( ),T 0

T

Curie-Weiss-Gesetz: 1/χχχχ vs. T, verschiedene θθθθ

Page 19: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Bahndrehimpuls und Spin koppeln über die mit ihnen verknüpften magnetischen Momente:

Gesamtdrehimpulsquantenzahl J

J = | L ± S |

Gesamtspin und Gesamtdrehimpulsquantenzahl

Bei Mehrelektronensystemen muss der Gesamtspin berücksichtigt werden (vektorielle Addition der einzelnen Spinvektoren):

Multiplizität: M = 2S + 1

Page 20: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Termbezeichnungen

n l 0 1 2 3

L 0 1 2 3

Termbezeichnung S P D F

1 1s

2 2s 2p

3 3s 3p 3d

4 4s 4p 4d 4f

Bei Mehrelektronensystemen ist die Charakterisierung durch den Gesamtbahndrehimpuls L notwendig!

Page 21: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

eB m2

e h=1 ΒΜ = µ

)1J(J)1J(Jm2

eB

emag +⋅µ=+⋅

⋅⋅

=µ h

J ist die Quantenzahl des entsprechenden Gesamtdrehimpulses

Berechnung magnetischer Momente

Elektron besitzt Eigendrehimpuls (Spin)Quantenzahl = 1/2Ursache für magnetisches MomentSpinmoment µs beträgt 1.73 BM

)1S(SgB

S +⋅=µ

µ)1S(SgS +⋅=µ

in BM

µs = Gesamtspinmoment (effektives magnetisches Moment µeff)

Berechnung unter Berücksichtigung von ausschließlich Spinbeitrag

g-Faktor, gyromagnetisches Verhältnis ≈ 2, Landé-Faktor

µB

Page 22: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

χmol = χdia + χpara

µ in Einheiten des Bohrschen Magnetons µµµµB berechnet, wobei k die Boltzmannkonstante (k = 1.38065812 · 10–23 J/K), T die absolute Temperatur und NA die Avogadrosche Zahl bedeuten.

µB = 9.27 · 10–24 A m2

A0

para

N

Tk3

⋅µ

⋅⋅⋅χ=µexp

Bestimmung magnetischer Momente

A0

para

N

(T-Θ)k3

⋅µ

⋅⋅⋅χ=

Experimentelle Werte müssen für Diamagnetismus korrigiert werden(Diamagnetische Korrektur --> Tabellen).Wichtig bei z. B. Messung von Proteinen

µexp

CNk

Amag=

µµ0 2

3Curie-Konstante C aus Kraftmessung als Funktion von T

χmol (exp.) < χpara (χdia ist negativ---> Korrektur)

Page 23: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

n 1 2 3 4 5

µ [µB] 1.73 2.83 3.88 4.90 5.92

)1S(S4 +⋅⋅=µ

)2n(n +⋅=µ

„spin-only-Werte“

Gesamt-Spinmoment, effektives magnetisches Moment!

n = Anzahl ungepaarter Elektronen

Berechnung magnetischer Momente der 3d-Elemente

Page 24: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Hundsche Regeln

1. Der Zustand mit der größten Multiplizität (M = 2S+1) hat die niedrigste Energie

2. Von Zuständen gleicher Multiplizität hat derjenige mit der größten Quantenzahl L die niedrigere Energie

3. Bei weniger als halb gefüllten Unterschalen liegen Terme mit kleinerem J bei tieferer Energie, bei mehr als halb gefüllten Unterschalen solche mit größerem J

Page 25: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Ionen EK high-spin n µµµµber. µµµµexp.

Ca II Sc III Ti IV V V Cr VI MnVII 3d0 0 0 0

Sc II Ti III V IV Cr V MnVI 3d1 ↑ 1 1.73 1.6-1.8

Ti II, V III Cr IV MnV 3d2 ↑ ↑ 2 2.83 2.7-3.1

V II Cr III Mn IV 3d3 ↑ ↑ ↑ 3 3.87 3.7-4.0

Cr II Mn III 3d4 ↑ ↑ ↑ ↑ 4 4.90 4.7-5.0

Mn II Fe III 3d5 ↑ ↑ ↑ ↑ ↑ 5 5.92 5.6-6.1

Fe II Co III 3d6 ↑↓ ↑ ↑ ↑ ↑ 4 4.90 4.3-5.7

Co II Ni III 3d7 ↑↓ ↑↓ ↑ ↑ ↑ 3 3.87 4.3-5.2

Ni II Cu III 3d8 ↑↓ ↑↓ ↑↓ ↑ ↑ 2 2.83 2.8-3.9

Cu II 3d9 ↑↓ ↑↓ ↑↓ ↑↓ ↑ 1 1.73 1.7-2.2

Cu I Zn II 3d10 ↑↓ ↑↓ ↑↓ ↑↓ ↑↓ 0 0 0

3d1-3d5: meist reiner spin-only Wert. 3d6-3d9: Zunehmende Spin-Bahn-WW. erhöht den experimentell ermittelten Wert

Berechnete und experimentelle magnetische Momente der 3d-Ionen

Page 26: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Kooperative Phänomene

Neben Diamagnetismus und Paramagnetismus: Austauschwechselwirkung in Festkörpern zwischen Spins führen zu magnetischen Ordnungszuständen

Treten oft nur bei tiefen Temperaturen auf (Überwinden der thermischen Energie kT)

Magnetische Momente bilden ein- bis drei-dimensionale Spinstruktur

Muss nicht mit Periodizität der Kristallstruktur übereinstimmen

Ursache: Wechselwirkung zwischen benachbarten Atomena) Direkter Austauschb) Superaustausch (Vermittlung über diamagnetische Liganden)

Ferromagnetismus:Parallele Ausrichtung der Spins

Antiferromagnetismus:Antiparallele Ausrichtung der Spins

Ferrimagnetismus:Ungleiche Größe oder Zahl antiparalleler magnetischer Momente

Page 27: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Spinorientierung

ferromagnetisch

antiferromagnetisch

ferrimagnetisch

spiralförmig(nur ein Beispiel fürspiralförmige Spinstrukturen)

verkantet

Beispiele

Fe, Co, Ni, Tb, Dy, Gd, CrO2

MnO, CoO, NiO, FeF , MnF2 2

Ferrite, Granate

FeF , FeBO(schwache Ferromagnetika)

3 3

Lanthanoide

Beispiele verschiedenartiger Spinordnungen

Spingläser: magnetische Frustration

Page 28: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Magnetisierung und reziproke Suszeptibilität

JS

TC

J

T

JS

TC

J

T

TN T

11χχ

Ferromagnetismus

Ferrimagnetismus

Antiferromagnetismus

Weisssche Bereiche

Page 29: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Ferromagnetismus

Ferromagnetismus --> Parallele Ausrichtung der Spins

Beispiel: EisenOhne externes Feld: kein makroskopisches magnetisches MomentIn externem Feld: makroskpisches magnetisches Moments--> Permanent-Magnet

Ursache:• Magnetische Ordnung beschränkt sich zunächst auf kleine Bereiche

(Domänen; Weiss’sche-Bezirke)• Weis’sche Bezirke unterschiedlich orientiert

--> nach außen kein magnetisches Moment• Externes Magnetfeld orientiert Weiss’sche Bezirke

--> Auftreten spontaner Magnetisierung

Page 30: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Drehung der Spinmomente in einer 180°-Wand

A

B C

D

E F

Page 31: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Hysterese-schleife eines ferromagne-

tischen Stoffes

1

1

22

3

3

4

4

5

5

6

6

– Hc

– Br

Br

Hc

Flußdichte Boder

Magnetisierung M

magnetischeFeldstärke H

Page 32: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Magnetisierungskurve eines Nickeleinkristalls

Page 33: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Hysterese-Schleife von ferro- und ferrimagnetischen Stoffen

+H-H

+M

-M

-HS

+HS

+MS

-MS

-HC

+HC

+MR

-MR

a

b

c

a: NeukurveMs: SättigungMR: RemanenzHc:Koerzitivfeld

Page 34: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Hystereseschleifen ferromagnetischer Werkstoffe verschiedener Einsatzgebiete

Permanent-magnet

magnetischeFeldstärke

Flußdichte

Material fürDatenspeicher

Weichmagnet fürelektrische Maschinen

Page 35: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Anordnung der magnetischen Momente im ferromagnetischenGitter

Page 36: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Antiferromagnetismus

Vorhersage: Louis Néel. Ordnungstemperatur: Néel-Temperatur TN

Einfachste Möglichkeit: In einem Molekül tritt zwischen den Spins benachbarter Ionen antiferromagnetische Wechselwirkung auf, z. B. Kupfer(II)Acetat-Monohydrat-Dimere)

Im energetisch tiefsten Zustand: antiparallele Orientierung der Spinsmagnetisches Moment geht beim Abkühlen gegen 0 (Nach Korrekturfür Diamagnetismus).Oberhalb von TN: Curie-Weiss-Gesetz mit θ < 0 K

Antiferromagnetismus

Para-magnetismus

TN

Page 37: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Antiferromagnetismus

In ausgedehnten Festkörpern: Wechselwirkung erstreckt sich über den gesamten Kristall

Molsuszeptibilität von MnF2 entlangverschiedener Richtungen des Kristalls:

Oberhalb von TN: Curie-Weiss-Verhalten

Unterhalb von TN: Suszeptibilität istabhängig von Stellung des extrenenFeldes H zu der Richtung der Spins abhängig

Page 38: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Magnetische Kopplungsmechanismen: Superaustausch

Neben direkter Wechselwirkung benachbarter paramagnetischer Zentren tritt auchSuperaustausch auf.

Beispiel: Antiferromagnetismus in NiO

p-Orbital von O enthält zwei antiparallel gekoppelte Elektronen

Führt zu antiferromagnetischer Spinkopplung

Page 39: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Ferrimagnetismus

Antiferromagnetismus:Magnetische Momente sind entgegengesetzt und gleichKompensation bei T = 0 K zu Null

Ferrimagnetismus:Momente sind untereinander nicht gleichUnterhalb kritischer Temp. TC tritt spontane Magnetisierung ein

Beispiel:MnFe2O4 (MnO · Fe2O3) (Spinell)MnO-Untergitter: Spins stehen parallelFe2O3-Untergitter: Spins stehen parallel2 magnetische Untergitter, welche antiparallel zueinander stehen.Mn2+ und Fe3+-Ionen: Je 5 ungepaarte Elektronen, aber doppelt soviel Eisen--> Keine Kompensation --> FerrimagnetismusAm absoluten Nullpunkt tritt Sättigungsmagnetisierung von 5 BM auf.(Sättigungsmagnetisierung: Alle Spins sind bei hohen Feldern ausgerichtet).

Page 40: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Aufklärung magnetischer Strukturen

Ferromagnetisches Gitter.Kristallstruktur und Spinstrukturidentisch

Antiferromagnetisches Gitter.Kristallstruktur und Spinstrukturunterschiedlich

Aufklärung von Spinstrukturen: Neutronenbeugung

Page 41: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

6.0 15.5 25.0 34.5 44.0 53.5 63.0 72.5 82.0

-3000

12600

28200

43800

59400

75000

2 Theta (deg.)

Intensity (a.u.)

obs xcalc

Aufklärung magnetischer Strukturen: Neutronenbeugungsdiagramm von TlCr5Se8 bei 290 K

Page 42: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

6.0 15.5 25.0 34.5 44.0 53.5 63.0 72.5 82.0

-7000

10400

27800

45200

62600

80000

2 Theta (deg.)

Intensity (a.u.)

obs x

calc

Aufklärung magnetischer Strukturen: Neutronenbeugungsdiagramm von TlCr5Se8 bei 2 K

Page 43: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

2 10 18 26 34 42 50 58 66 74 82

-40000

-20000

0

20000

40000

60000

80000

2 Theta (deg.)

Intensity (a.u.)

2 K +

70 K

Aufklärung magnetischer Strukturen: Differenz der Neutronenbeugungsdiagramme von TlCr5Se8 70 K - 2 K

Page 44: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Aufklärung magnetischer Strukturen: Die Kristallstruktur von TlCr5Se8

Cr2

Cr3 Cr1

Page 45: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

Cr2

Cr3Cr3

Cr1b

Cr2

Cr3

Cr1

Cr2

Cr3

Cr3

Cr3

Cr1

Cr2

Cr1

Cr2

Cr3

Cr3

Cr2

Cr2

Cr2

a

b

c

3.464

3.4773.803

2.968

Aufklärung magnetischer Strukturen: Die Spinstruktur von TlCr5Se8

Page 46: NaCl, MoK ααα λλλλ = 0.7107 Å - Uni Kiel · 2007. 7. 23. · 10 20 30 40 50 60 70 80-3000 5600 14200 22800 31400 40000 2 Theta (deg.) I n t e n s i t y (a. u.) NaCl, MoK ααα,

600 10 20 30 40 50

1,4

1,6

1,8

2,0

2,2

2,4

2,6

µ /Cr(2,3)

T [K]0 10 20 30 40 50 60

0,5

1,0

1,5

2,0

2,5

3,0

µ/Cr(1)

T [K]

Aufklärung magnetischer Strukturen: Die Bestimmung der Néel-Temperatur von TlCr5Se8