Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks · + Authentizität von Land und Leuten + NP als...

73
Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 1 Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Touristisches Strategie- und Angebotskonzept Strategiepapier Strategiepapier Strategiepapier Strategiepapier Auftraggeber: Tirol Werbung – Themenmanagement zH Frau Petra Priglinger Maria-Theresien-Straße 55 6010 Innsbruck Ausarbeitung: Kohl & Partner Tourismusberatung Ges.m.b.H. Mag. Gernot Memmer Bahnhofstraße 8 9500 Villach 04242 / 21 123 Fax 04242 / 29 553 E-Mail: [email protected] www.kohl.at Datum: 30. November 2007

Transcript of Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks · + Authentizität von Land und Leuten + NP als...

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 1

Nationalpark Hohe Tauern und

Tiroler Naturparks Touristisches Strategie- und Angebotskonzept

StrategiepapierStrategiepapierStrategiepapierStrategiepapier

Auftraggeber: Tirol Werbung – Themenmanagement zH Frau Petra Priglinger Maria-Theresien-Straße 55 6010 Innsbruck Ausarbeitung: Kohl & Partner Tourismusberatung Ges.m.b.H. Mag. Gernot Memmer Bahnhofstraße 8 9500 Villach � 04242 / 21 123 Fax 04242 / 29 553 E-Mail: [email protected] www.kohl.at Datum: 30. November 2007

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 2

Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung und Projektziele ................... ........................................................................... 3

1.1. Ausgangslage...................................................................................................................... 3

1.2. Zielsetzung der Beratung .................................................................................................... 3

2. Projektablauf ................................... .......................................................................................... 4 2.1. Projektablauf im Überblick .................................................................................................. 4

2.2. Methode .............................................................................................................................. 5

3. Marktentwicklungen.............................. .................................................................................... 6 3.1. Naturparks in Österreich ..................................................................................................... 6

3.2. Fazit aus den Marktentwicklungen...................................................................................... 7

4. Überblick Bestandsaufnahme Nationalpark Hohe Tau ern und Tiroler Naturparks ........... 8

5. SWOT – Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Ri siken)............................................. ... 9 5.1. Stärken Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks ............................................... 9

5.2. Schwächen Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks ....................................... 10

5.3. Stärken und Schwächen aus Markt- bzw. Expertensicht.................................................. 10

5.4. Chancen und Risiken ........................................................................................................ 11

6. Vision und Leitlinien ........................... .................................................................................... 12 6.1. Vision Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks ................................................ 12

6.2. Leitlinien ............................................................................................................................ 13

7. Positionierung .................................. ....................................................................................... 15 7.1. Grundsätze für die Positionierung..................................................................................... 15

7.2. Tirolweite Positionierung Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks .................. 15

7.3. Positionierungsansätze einzelne Parks ............................................................................ 17

7.4. Stärken und Schwächen-Analyse einzelne Parks ............................................................ 17

7.4.1. Nationalpark Hohe Tauern ............................................................................................. 18

7.4.2. Naturpark Kaunergrat..................................................................................................... 19

7.4.3. Naturpark Zillertaler Alpen ............................................................................................. 20

7.4.4. Naturpark Tiroler Lech.................................................................................................... 21

7.4.5. Naturpark Ötztal ............................................................................................................. 22

8. Strategische Handlungsfelder .................... ........................................................................... 23

9. Projekte ........................................ ............................................................................................ 25 9.1. Projektbewertung und Prioritätenreihung.......................................................................... 25

9.2. Kurzbeschreibung Projekte mit hoher Priorität ................................................................. 27

10. Weitere Vorgangsweise.......................... ................................................................................ 36

11. Anhang ......................................... ............................................................................................ 37 11.1. Überblick Österreichische Naturparke ........................................................................... 37

11.2. Zusammenfassung der wichtigsten Facts ..................................................................... 47

11.3. Touristische Statistikdaten im Vergleich ........................................................................ 54

11.4. Relevante Trends und Marktentwicklungen................................................................... 57

11.4.1.Vorzeigebeispiele Naturparks ........................................................................................ 57

11.4.2.Besucherverhalten in österreichischen Naturparks ....................................................... 60

11.4.3.Weitere Trends für Naturparks....................................................................................... 64

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 3

1. Vorbemerkung und Projektziele

1.1. Ausgangslage

Die ARGE „Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks“ umfassen folgende Gebiete und Regionen:

• Nationalpark Hohe Tauern

- Osttirol Werbung

• Naturpark Kaunergrat

- Tourismusverband Tiroler Oberland und Kaunerland

- Tourismusverband Pitztal

- Tourismusverband Tirol West

• Naturpark Ötztal

- Ötztal Tourismus

• Naturpark Zillertal Alpen

- Zillertal Tourismus

• Naturpark Tiroler Lech

- Tourismusverband Lechtal

- Ferienregion Reutte

Ziel der ARGE ist eine Bewusstseinsbildung in Tirol und in den touristischen Märkten, das Aufladen der Marke Tirol mit Inhalten, die durch Naturschutzgebiete verkörpert werden und eine weitere Belebung der Sommersaison.

Um das Produkt Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks auch identitätsstiftend für die einzelnen Partner werden zu lassen und mit Angeboten bzw. Produkten zu füllen wurde unter Einbindung der betroffenen Partner ein Strategiekonzept erarbeitet.

1.2. Zielsetzung der Beratung

� Erstellen einer touristischen Dach-Strategie für „Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks“

- Erarbeiten von gemeinsamer Vision und Positionierungsmerkmalen

- Definieren von Zielsetzungen und strategischen Leitlinien

- Erarbeiten strategischer Handlungsfelder

- Festlegen von Schlüsselprojekten

- Ansatzpunkte zur Positionierung der einzelnen Parks

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 4

26. Juli 2007

2. Projektablauf

2.1. Projektablauf im Überblick

Auftragsgespräch und Startworkshop mit einer begleitenden Steuerungsgruppe

Besichtigung und Einzelgespräche

Auswertung touristischer Daten und

Vorstudien

Trends und Marktentwicklungen

Ergebniszusammenfassung "SWOT-Analyse"

Zukunftsklausur zur Erarbeitung von • Vision für die langfristige Entwicklung • Positionierung, Strategische Handlungsfelder,

Entwicklungsleitlinien und Ziele • Strategische Angebotsschwerpunkte (evtl.

strategischer Produkte)

• Besichtigungen einzelne Naturparks und Nationalpark Tirol

• Einzelgespräche • Schwerpunkt-

Besichtigungen

• Betten-, Nächtigungs-, Gästestatistiken

• Besucherzahlen • Bestehende Studien

• Aktuelle Trends für Nationalparks/Naturparks und naturtouristische Ausflugsziele

• Vorzeigebeispiele

Touristische Dach-Strategie- und Angebotskonzept

Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks

Positionierung

Entwicklungs - leitlinien/Ziele

Schlüsselprojekte und Maßnahmen

Wofür stehen wir bzw. wollen wir stehen? Was wollen wir erreichen? • Vision • Strategische

Handlungs-felder

• Alleinstellungsmerkmale

• Grundsätze für die touristische Entwicklung

• Werte, Grundhaltungen

• Grundlage für künftige Projekte und Investitionsent-scheidungen

• Mit welchen Maßnahmen wollen wir grundsätzlich unsere Ziele erreichen?

• Welche Projekte sollen vordringlich verfolgt und umgesetzt werden

Redakti onssitzung und Strategiepapier mit der begleitenden Steuerungsgruppe

August / September 2007

11./12.Oktober 2007

Oktober/November 2007

14. November 2007

26. Juli 2007

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 5

2.2. Methode

Steuerungsgruppe

Vom Auftraggeber wurde bei Projektstart eine Steuerungsgruppe gebildet.

Mitglieder der Steuerungsgruppe:

• Partner aus den einzelnen Parks

• GeschäftsführerInnen der Tourismusverbände

• Tirol Werbung

• Land Tirol

Die Steuerungsgruppe wurde beim Startworkshop, bei Einzelgesprächen und Besichtigungen, bei der 2-tägigen Zukunftswerkstatt und bei der Redaktionssitzung des Strategiepapiers eingebunden.

Besichtigungen und Einzelgespräche

Jeder Park wurde von Kohl & Partner und der Tirol Werbung besichtigt bzw. wurden Einzelgespräche mit den entsprechenden Verantwortlichen geführt.

Zukunftsklausur

Bei der 2-tägigen Zukunftsklausur am 11. und 12. Oktober 2007 wurden die wesentlichen Inhalte für das Strategie- und Angebotskonzept für Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks gemeinsam mit einer Gruppe von ca. 30 – 35 Personen erarbeitet (Die TeilnehmerInnen waren Vertreter der Steuerungsgruppe und einem erweiterten Kreis bestehend aus Betrieben in den Parks, Gemeinden, Wanderführer etc.).

Ablauf der zweitägigen Zukunftsklausur

2

1

3

4

5

6

Gegenwart: unser Umfeld , welche Entwicklungen

kommen auf uns zu?

Blick nach Innen:Worauf sind wir stolz ?Was bedauern wir ?Herausarbeiten einer SWOT-Analyse?

Zukunft : Was wollen wir erreichen? Wofür stehen wir in Zukunft am tour. Markt?

Konsens:Worin stimmen wir überein?Erste kraftvolle

Schritte: Maßnahmen,Projekte

Blick zurück: Daten und Fakten im Vergleich

Zukunftsklausur Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks

Redaktionssitzung

In der Redaktionssitzung wurden die Inhalte des Strategiepapiers gemeinsam mit der Steuerungsgruppe auf Vollständigkeit und Stimmigkeit überprüft.

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 6

3. Marktentwicklungen

3.1. Naturparks in Österreich

In Österreich gibt es derzeit 45 Naturparks. Eine detaillierte Übersicht der Naturparks wird über den Verband der Österreichischen Naturparks vermittelt (www.naturparke.at). Der Schwerpunkt der Naturparks liegt im Osten Österreichs.

Quelle: Verband der österreichischen Naturparks, 2007

Naturparks in Österreich

5 Säulen der Tiroler Naturparks – die unter den Säulen stehenden Inhalte und Angebote sind als Beispiele zu sehen.

Schutz Erholung Bildung Regional-entwicklung

• Besucherlenkung

• Sanfte Mobilität

• Vertrags-naturschutz

• Wege(Wandern, Rad, Reiten...)

• Rast- und Ruheplätze

• Erlebnis-spielplätze

• Familien-freundlichkeit

• Themenwege

• Erlebnisführungen

•Informationszentren

• NP-Schule

• Brauchtumspflege

• Seminare,Kurse, Ausstellungen

• NP-Produkte

• NP-Gaststätten

• Arbeitsplätzedurch Direktver-marktung, NP

• Zusammenarbeit LW, Tourismus, Gewerbe, Kultur

Forschung

• Forschungs-projekte

Naturparks Tirol5 Säulen

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 7

Ein Naturpark in Österreich steht auf 4 Säulen – in Tirol wurden diese um eine fünfte Säule ergänzt.

• Schutz und Weiterentwicklung der Landschaft

• Schaffung von Erholung smöglichkeiten

• ökologische und kulturelle Bildung sangebote

• Förderung einer nachhaltigen Regionalentwicklung durch Schaffung von Arbeitsplätzen und Nebenerwerbsmöglichkeiten in Tourismus und Landwirtschaft

• In Tirol kommt mit dem Thema Forschung eine fünfte Säule dazu.

3.2. Fazit aus den Marktentwicklungen

Kohl & Partner stellte in der Zukunftswerkstatt relevante, aktuelle Trends und Marktentwicklungen für Naturparks und Nationalparks umfassend vor.

Fazit aus den Marktentwicklungen für den Nationalpark Hohe Tauern und die Tiroler Naturparks:

• Besucherlenkung wesentlich (Information und Orientierung) Großer Anteil von Besuchern, die Naturpark-Angebote nicht nutzen (vgl. Befragung in burgenländischen Naturparks, siehe Anhang). Eine entsprechende Information und Besucherlenkung ist wesentlich für die Nutzung von Naturpark-Angeboten.

• Klare Positionierung der Tiroler Parks insgesamt und der einzelnen Tiroler Parks notwendig

• Gäste suchen Lebensqualität Bausteine der Lebensqualität sind: Sinn / Selbstfindung / spirituelle Sehnsucht, Fit & Aktiv, Genuss & Sinnlichkeit, Familie/Freundschaft/Beziehungsnetzwerke, Vereinfachung & Erleichterung, Erlebnis & Spaß, Wissen

• Inszenierung in der Landschaft , um die Landschaft / Natur aufzuwerten

- Besucher lenken

- Visionäre Reize bieten

- In Szene setzen

- Alle Sinne ansprechen

- Wohlfühlplätze gestalten

Details zu den einzelnen Aspekten und Beispiele sind dem Anhang zu entnehmen.

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 8

4. Überblick Bestandsaufnahme Nationalpark Hohe Tau ern und Tiroler Naturparks

Nationalpark Hohe Tauern

Naturpark Kaunergrat Naturpark

Zillertaler Alpen Naturpark Tiroler Lech Naturpark Ötztal

Größe 611 km² 550 km² 379 km² 41 km² 380 km²

Highlights • NP Zentrum Matrei

• NP-Akademie

• Adlerweg Osttirol

• Haus des Wassers in St. Jakob Defereggental

• Naturpark Haus

• Direktvermarkter

• Innovative, landwirtschaftliche Projekte

• Trockenrasen / Moore und Naturwaldreservate von nat. und internat. Bedeutung

• Größter Gletscher der Ostalpen

• 85 Gletscher

• Gletscherforschung (seit 1891)

• Bergsteigerdorf Ginzling

• Berliner Hütte

• Botanische Vielfalt (zB Orchideen)

• Schwarzsteinermoor

• Flusserlebnisse

• Aussichtsplattformen, Vogelbeobachtungsturm Pflach

• Artenreichtum an Tieren

• Gletscher/Glaziologie

• Alpine Archäologie – Fundstätten & Informationen rund um Ötzi

• Hochalpine naturkundliche Forschung (Unizentrum Obergurgl)

Statistische Tourismusdaten (2006)

Betten (Sommer): 10.977

Gästeankünfte So.: 93.127

Nächtigungen So.: 516.409

Aufenthaltsdauer So.: 5,5 Tage

Betten (Sommer): 20.268

Gästeankünfte So.: 209.567

Nächtigungen So.: 1.050.766

Aufenthaltsdauer So.: 5,0 Tage

Betten (Sommer): 21.956

Gästeankünfte So.: 217.603

Nächtigungen So.: 1.150.950

Aufenthaltsdauer So.:5,3 Tage

Betten (Sommer): 10.301

Gästeankünfte So.: 119.610

Nächtigungen So.: 456.641

Aufenthaltsdauer So.: 3,8 Tage

Betten (Sommer): 22.102

Gästeankünfte So.: 163.368

Nächtigungen So.: 812.070

Aufenthaltsdauer So.: 5,0 Tage

Eine detaillierte , mit den einzelnen Parks abgestimmte Bestandsaufnahme ist dem

Anhang zu entnehmen.

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 9

5. SWOT – Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken)

Unter Berücksichtigung der dargestellten Daten und Fakten, sowie der Trends und Marktentwicklungen wurden in der Zukunftsklausur die wichtigsten Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken für den Nationalpark Hohe Tauern und die Tiroler Naturparks erarbeitet.

5.1. Stärken Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler N aturparks

+ Alpine Charakter und hohe Dichte an 3.000ern (Klima, Höhenlage, Flora, Fauna)

+ Alm wirtschaft

+ Artenschutz

+ Reines Wasser in allen Variationen

+ Gesundheit und Höhenlage

+ Regionale Naturprodukte

+ Authentische Personen vermitteln Natur

+ „Alternatives“ Winterangebot (nicht nur Skifahren, Alternativen zum Skifahren)

+ Schnelle Erreichbarkeit zwischen den einzelnen NP

+ Verkehrsanbindung inkl. touristische Infrastruktur

+ Tiroler NP als Synonym für Natur-Erlebnis /Berg-Erlebnis (ursprüngliche, alpine Umgebung, Spannungsfeld Angst, Erhabenheit, den Horizont erweitern)

+ NP als Garantie für außergewöhnlich hohe Naturintensität

+ Verzahnung Siedlungsraum und Naturraum (schnelle Erreichbarkeit des Naturerlebnisses)

+ Tirol als starke Marke (v.a. im Sommer)

+ Positive Einstellung zum Tourismus

+ Bestehende touristische Organisationsstrukturen

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 10

5.2. Schwächen Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks

− Besucherlenkung Erkennbarkeit, Wo fängt NP an..., Beschilderung

− Bewusstseinsbildung NP in Tirol gemeinsame Identität fehlt noch, kein klares Produktverständnis

− Spannungsfeld Naturschutz vs. Touristische Erschließung kann auch zur Chance oder Risiko werden

− Mangelnde Inszenierung des Angebots

− Generelle Verkehrsbelastung in Tirol

− Kooperation zwischen NP, Tourismus, Gemeinden noch ausbaufähig

− Zu wenig NP-Partnerbetriebe

5.3. Stärken und Schwächen aus Markt- bzw. Experten sicht

Von Kohl & Partner werden jene Stärken und Schwächen herausgefiltert, die aus Markt- bzw. Expertensicht für den NP Hohe Tauern und die Tiroler NP am herausragendsten sind.

Bei den Stärken werden bewusst Stärken herausgefiltert, die

• am Markt (von den Gästen) Aufmerksamkeit erregen

• ein Alleinstellungsmerkmal sind (eine eindeutige Stärke im Vergleich zum Mitbewerb – zu anderen NP und anderen Destinationen)

• und im Sinne der Nachhaltigkeit den Standort stärke n.

+ Alpine Charakter und hohe Dichte an 3.000ern (Klima, Höhenlage, Flora, Fauna)

+ Authentizität von Land und Leuten

+ NP als Synonym für Natur-/Bergerlebnis und hohe Naturintensität

+ Tirol als starke Marke

- Besucherlenkung

- Bewusstseinsbildung

- Inszenierung

- NP-Partnerbetriebe

Stärken Schwächen

NP Hohe Tauern und Tiroler Naturparks

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 11

5.4. Chancen und Risiken

Die erarbeiteten Chancen für den Nationalpark Hohe Tauern und die Tiroler Naturparks leiten sich von

• Trends und Marktentwicklungen

• eigenen Fähigkeiten

• eigenen Angebotsstärken

• sowie durch schlummernde Potentiale ab.

Chancen liegen vor allem dort, wo auf einen Trend eigene Angebotsstärken, eigene Fähigkeiten oder schlummernde Potenziale des Nationalpark Hohe Tauern und der Tiroler Naturparks treffen:

In der Zukunftsklausur wurden sowohl Chancen als auch Risiken für die touristische Entwicklung von Nationalpark und Naturparks in Tirol erarbeitet.

CHANCEN RISIKEN

• Synergien unter den NP nutzen

- Austausch

- Vertrieb

- Entwicklung und Kommunikation der Angebote (zB gemeinsame Ausstellungen)

- Gem. Marktforschung

- Gem. Controlling

• Räumliche Nähe und Ergänzbarkeit der NP nutzen

• Servicequalität (Infozentren, Betriebe) optimieren

• Bewusstseinsbildung wird durch Kooperation mit starken Partnern erleichtert (gemeinsame Lobby)

• Griffiges Angebot für den Tiroler Sommer

• NP trifft die Kernwerte Tirols (Natur)

• Produktwahrheit trifft nicht zu Standards werden nicht erfüllt, Etikettenschwindel

• Überbelastung, Masse

• „In Schönheit sterben “ (daher: Ziele setzen, überprüfen, Maßnahmen einleiten)

• Winter-Image Tirol gefährdet Sommer Produkte

• Keine klare Positionierung/Differenzierung

• Fehlende finanzielle Kraft

• Erreichbarkeit (falls Mobilität nicht sichergestellt)

Trend/Markt -entwicklung

• Angebotsstärken • Eigene Fähigkeiten • Schlummernde

Potenziale Chancen

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 12

6. Vision und Leitlinien

6.1. Vision Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Na turparks

Der Weg zur Vision

Vision =ZukunftsbildIST

Leitlinien

Strategien

Der Weg zur Vision

Ausgehend von der derzeitigen IST-Situation wurde von den TeilnehmerInnen der Zukunftsklausur ein zugkräftiges Zukunftsbild für den Nationalpark Hohe Tauern und die Tiroler Naturparks entwickelt. Eine derartige Zukunftsvision hat langfristigen Charakter. Die Vision wird auf einen Zeitraum von ca. 10 bis 15 Jahren angelegt.

Auf dem Weg zur gemeinsamen Vision wurden auch strategische Handlungsfelder, Ziele und Projekte zur Umsetzung definiert.

Im Rahmen der Zukunftsklausur wurde ein Konsens über die Vision erreicht und somit die Basis für eine gemeinsame Identität der Tiroler NP geschaffen.

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 13

Vision Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks 2020

6.2. Leitlinien

Leitlinien sind Grundsätze und Werthaltungen, die zur Erreichung der Vision maßgeblich sind.

In den Leitlinien sind auch die Ansatzpunkte zur Positionierung von Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks zu sehen.

Die Tiroler NP sind 2020 die führenden Modellregionen für das Miteinander von Natur(schutz) und Tourismus

in Europa.

Tiroler NP haben sich 2020 zu wertvollen Modellregionen und Erholungsräumen entwickelt, die Freude, Sinn, Wertigkeit, Naturerlebnis für die Gesellschaft und den Wirtschaftsfaktor für die

Einheimischen darstellen.

Tiroler NP sind Modellregionen hinsichtlich Naturschutz, Nachhaltigkeit, Ganzjährigkeit, Innovationen und Vernetzung.

� Gemessen durch steigende Besucherzahlen � Sommersaison legt tirolweit in Relation zu � Mind. 1 innovatives Angebot p.a. pro Naturpark � NP schaffen Arbeitsplätze im eigenen Wirkungsbereich � Sicherstellung der Erhaltung der Schutzgründe und –ziele mittels Monitoring

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 14

Leitlinie Erläuterung

Bevölkerung ist eins mit dem NP

Die Bevölkerung identifiziert sich in hohem Maß mit den Tiroler NP. Sie treten als Botschafter für die Naturparadiese bzw. –oasen in Tirol auf. Einheimische haben ein klares Bild über die Tiroler NP in den Köpfen.

Tiroler NP sind Lebens - Kraftquellen Tiroler NP sind Orte der Sinn- und Selbstfindung. Sie schaffen Gelegenheiten auf Spurensuche des eigenen Lebens zu gehen und sind auch Quellen der Kraft für ihre Besucher.

Tiroler NP bieten Qualität auf allen Ebenen

In den Tiroler NP wird Qualität auf allen Ebenen praktiziert – sowohl bei eigenen Produkten und dem Erlebbar machen der Natur als auch bei Leistungspartnern des NP (Beherberger, Gastronomen, Direktvermarkter, Landwirtschaft, Bergschulen...).

Dabei wird Qualität in Form von überprüfbaren und messbaren Kriterien definiert.

Die Natur im Wert schätzen und in Wert setzen

Die Tiroler NP sind wertvoller und angesehener denn je. Es gelingt die Ressourcen der Natur nachhaltig zu nutzen (ökonomisch, ökologisch, sozial). Die Tiroler NP sind Nährboden für Forschung und Innovation.

Erfahren und Erleben von authentischen Angeboten

Die Tiroler NP bekennen sich zu einer zeitgemäßen Vermittlung von Natur, Traditionen, „altem“ Wissen und Werten. Besucher sollen ihre Freude am Entdecken der Natur erleben können.

Schutzfunktion und touristische Nutzung

Der Schutz der Natur hat bei gleichzeitiger touristischer Nutzung für die Naturparks in Tirol einen hohen Stellenwert. Bewahren, Schützen und Nützen ist nebeneinander möglich. Über eine gelenkte Entwicklung und eine professionelle Besucherlenkung sind unterschiedliche Aktivitäten (zB MTB, Wandern) nebeneinander konfliktfrei möglich.

Die Tiroler NP vermitteln ein hohes Maß an Lebensqualität für Gäste

und Einheimische

Den Besuchern wird ein besonders hohes Maß an Lebensqualität vermittelt. In der Produktentwicklung wird auf die Pflege der Luxusgüter der Zukunft besonderer Wert gelegt:

Zeit: Entschleunigung Raum: Platz haben zum Durchatmen, der Enge der Stadt entfliehen, Staunen über die Erhabenheit der alpinen Landschaft Ruhe: der Hektik des Alltags entfliehen, über alle Sinne die Natur wieder wahrnehmen Aufmerksamkeit: persönliche Dienstleistung für jeden Besucher Sicherheit: Information über Vorbeugung von Gefahren auf maximalen Niveau

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 15

7. Positionierung

7.1. Grundsätze für die Positionierung

Die Positionierung ist die Art und Weise, wie der Nationalpark Hohe Tauern und die Tiroler Naturparks bezüglich wichtiger Eigenschaften von den Besuchern gesehen werden. Bei der Positionierung geht es aber auch um den Platz, den der Nationalpark Hohe Tauern und die Tiroler Naturparks im Bewusstsein der Menschen im Vergleich zu anderen touristischen Angeboten und anderen Naturparks einnehmen.

Für die Tiroler NP sind auf Basis der folgenden Positionierung und der einzelnen Positionierungselemente Angebotsschwerpunkte zu entwickeln, die in der Gesamtinszenierung die Alleinstellungsmerkmale („USP“ – Unique Selling Proposition) ausmachen.

7.2. Tirolweite Positionierung Nationalpark Hohe Ta uern und Tiroler Naturparks

Die Positionierung für den Nationalpark Hohe Tauern und die Tiroler Naturparks baut auf folgenden Alleinstellungsmerkmalen auf:

• Alpiner Charakter der NP mit hohen Dichte an 3.000ern

• Authentizität von Land und Leuten (Authentische Personen vermitteln Natur, Tradition, „altes“ Wissen und Werte)

• Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks stehen als Synonym für außergewöhnlich hohe Naturintensität (Natur-/Bergerlebnis )

• Tirol als starke Marke

Wofür stehen der Nationalpark Hohe Tauern und die Tiroler Naturparks ?

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 16

Alpine Charakter und hohe Dichte an 3.000ern

Authentizität Land & Leute

NP :Natur-/Bergerlebnis /Naturintensität

Tirol als starke Marke

Positionierung Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks

Leitideen zur Positionierung

• Positionierung baut auf der Sehnsucht der Besucher zur Erhöhung der Lebensqualität auf (siehe Trends und Marktentwicklungen im Anhang).

• Die Tiroler NP geben ein Leistungsversprechen ab, naturnahe, authentische Erlebnisse sowie (Lebens-)Kraftquellen zu entdecken.

• Die Tiroler NP zeichnen sich durch eine Top-Qualität aus (Top Dramaturgie und Besucherlenkung in den Parks, Top organisiertes Programm für Schulen, Top Angebots-Pakete).

• Positionierung baut auf der Markenpositionierung für den Standort Tirol auf.

Tirol Natur – Entdecke Lebensqualität Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks

Naturnahe alpine

Erlebnisse

Authentische Angebote

(Lebens -) Kraftquellen

zB - Inszenierte Top-

Aussichtsplätze - Verbindende

Symbole (Torerlebnisse...)

- Tierbeobachtungs-Plätze

- Wasserfall Inszenierung

- Themenwege - Familienerlebnisse - 3.000er Gipfel

zB - Alpine

Archäologie, Ötzi - Erlebnisbauernhof - Schnitzmuseen - Sennerei - Themenwege - NP-Schule

zB - Erhabenheit der

Berge/Kraftplatz Berg

- Wasser / Fluss - Wohlfühlplätze - Fit- & Aktiv

Angebote - Luxusgüter der

Zukunft erleben (Ruhe, Zeit, Raum, Aufmerksamkeit, Sicherheit)

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 17

7.3. Positionierungsansätze einzelne Parks

Hinweis: Bei den nachfolgenden Ausführungen zur Positionierung der einzelnen Parks handelt es sich um erste Ansätze, die auf den Einzelgesprächen und Ausarbeitungen in der Zukunftsklausur aufbauen. Für eine exakte Positionierung sind darauf aufbauende Strategie-Workshops in den einzelnen Naturparks erforderlich.

7.4. Stärken und Schwächen-Analyse einzelne Parks

Jede Positionierung baut auf den Angebotsstärken auf. Die Stärken-Schwächen-Analyse ist daher Ausgangsbasis für die Positionierung der einzelnen Parks. Die angeführten Stärken und Schwächen wurden in den Einzelgesprächen in den einzelnen Parks erhoben und in der Zukunftsklausur gemeinsam überarbeitet.

NP NP Hohe Tauern NP Kaunergrat NP Zillertaler Alpen NP Tiroler Lech NP Ötztal

STÄRKEN + Einzigartige Hochgebirgslandschaft

+ NP Haus als Hotspot (Service, Ranger)

+ Schutz (kein Massentourismus)

+ Bildungsinfrastruktur

+ Breites buchbares Angebot

+ Intakte bäuerliche Kleinstruktur

+ NP aus Bevölkerung gewachsen

+ NP-Haus

+ Kargheit bringt Vielfalt

+ Kaunergrat als Landmark – als imageprägendes Symbol in der Landschaft

+ Alpinkompetenz und Tradition

+ 3 Stauseen

+ Kombination 3.000er & Gletscher

+ Wiesen und Almen

+ Gute Erreichbarkeit aus dem Norden

+ Einfache Nutzbarkeit des Naturerlebnisses (Gast ist bereits im NP)

+ Radwege durch den NP

+ Naturbelassene, wildromantische Fluss landschaft

+ Wasser in vielen Erscheinungsformen (Flusslandschaft, Trinkwasser, Rafting, See...)

+ Forschung (Gletscher) ist im NP Tiroler Ötztal sehr stark (seit über 50 Jahren, Universität Innsbruck)

+ Alpine Archäologie „Ötzi“ , Transhumanz, Verbindung Nord-Süd

+ Alpinismus (Vent, Ursprung Alpenverein, Bergführerwesen)

SCHWÄCHEN

- Tourist. Angebotsentwicklung und Vertrieb (Urlaubspaket)

- Bewusstsein Region und Betriebe

- Sichtbarmachen Schutzgebiet

- Relativ geringe Nutzung der bestehenden Angebote

- Sichtbarkeit, Inszenierung des NP

- Verkehr / Besucherlenkung

- Fehlende Naturpark-Betriebe

- Unter-Schutz-Stellung Kaunergrat

- Besucherlenkung (Anfahrts- und Wegebeschilderung)

- Vermarktung des Angebots (Fokussierung, Vermarktung TVBs & ZTG)

- Erreichbarkeit aus dem Süden

- Fehlendes Bewusstsein / fehlende Akzeptanz bei Einheimischen für Naturtourismus / Einheimische und Betriebe geben dem Gast zu wenig Informationen über den NP weiter

- Mangelnde Bekanntheit NP Ötztal

- Fehlendes Naturparkhaus und Strukturen

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 18

7.4.1. Nationalpark Hohe Tauern

Die Positionierung setzt an den definierten Stärken und Chancen an.

Formulierte Stärken und Chancen in der Zukunftsklausur:

Stärken

+ Einzigartige Hochgebirgslandschaft

+ NP Haus als Hotspot (Service, Ranger)

+ Schutz (kein Massentourismus)

+ Bildungsinfrastruktur

Chancen • Weiterentwicklung NP-Betriebe

• Schutzfunktion sicherstellen

• Positionierung der Region mit dem NP

Im Einzelgespräch mit TVB und NP wurden folgende Ansatzpunkte für die Positionierung definiert (die Ansatzpunkte entsprechen den in den Trends im Anhang dargestellten Bausteinen zur Lebensqualität):

Folgende Positionierungsansätze wurden in der Zukunftsklausur auf Basis des oben dargestellten Profils für den NP Hohe Tauern erarbeitet und von Kohl & Partner im Strategiepapier verfeinert:

• Werte vermitteln an Kinder / Jugend

• Alpine Bergszene NP Hohe Tauern - als Oase der Ruhe (Stressreduktion, Entschleunigung)

• NP Abenteuerwelt – Erlebnisse für die ganze Familie Sommer Camps, Trekking etc.

• Kinder in NP Schulen

• „ Highness“ – Gesunde Bergwelt: Kraftplätze, gesunde Bergwelt mit gesunder Bewegung , gesunden Produkten, Ruheplätzen, Wandern etc.

• NP Winter-Romantik Alternative Wintersportangebote (Skitour, Langlauf, Schneeschuhwandern etc. )

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 19

7.4.2. Naturpark Kaunergrat

Die Positionierung setzt an den definierten Stärken und Chancen an.

Formulierte Stärken und Chancen in der Zukunftsklausur:

Stärken

+ Breites buchbares Angebot

+ Intakte bäuerliche Kleinstruktur

+ NP aus Bevölkerung gewachsen

+ NP-Haus

+ Kargheit bringt Vielfalt

+ Kaunergrat als Landmark – als imageprägendes Symbol in der Landschaft

Chancen

• Kulturangebote inszenieren

• NP Modellregion entwickeln

• Naturpark Produkte vermarkten

• Kargheit bringt Vielfalt

Im Einzelgespräch mit TVB und NP wurden folgende Ansatzpunkte für die Positionierung definiert (die Ansatzpunkte entsprechen den in den Trends im Anhang dargestellten Bausteinen zur Lebensqualität):

Folgende Positionierungsansätze wurden in der Zukunftsklausur für den NP Kaunergrat erarbeitet und von Kohl & Partner im Strategiepapier verfeinert:

• NP Kaunergrat als Naturpark der Extreme Gletscher vs. Trockenrasen

• Kultur zB Via Claudia, Ausgrabungen, Burgen

Folgende Bausteine der Lebensqualität stehen im NP Kaunergrat im Vordergrund:

• Erlebnis & Spaß / Erlebnis-Inszenierung Erlebnis & Spaß, spielerische Erfahrung im NP Kaunergrat

• Genuss regionaler Produkte

• Hohes Maß an Familienorientierung

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 20

7.4.3. Naturpark Zillertaler Alpen

Die Positionierung setzt an den definierten Stärken und Chancen an.

Formulierte Stärken und Chancen in der Zukunftsklausur:

Stärken

+ Alpinkompetenz und Tradition

+ 3 Stauseen

+ Kombination 3.000er & Gletscher

+ Wiesen und Almen

Chancen • Naturpark Partnerbetriebe

• Angebotskooperationen

• Stärke TVBs

Im Einzelgespräch mit TVB und NP wurden folgende Ansatzpunkte für die Positionierung definiert (die Ansatzpunkte entsprechen den in den Trends im Anhang dargestellten Bausteinen zur Lebensqualität):

Folgende Positionierungsansätze wurden in der Zukunftsklausur für den NP Zillertaler Alpen erarbeitet und von Kohl & Partner im Strategiepapier verfeinert:

• Der Naturpark Zillertaler Alpen steht im Kern für Tradition und Alpinkompetenz und baut auf den wichtigsten Angebotsstärken 3.000er, Seen und Wiesen/Almen auf

• Folgende Bausteine der Lebensqualität stehen in Zukunft im NP Zillertaler Alpen im Vordergrund:

- Wissen zB Naturpark Olympiaden (Schulen miteinbinden), Erlebnislandkarte, Grenzwege, über alte Werte erfahren

- Fit & Aktiv-Angebote Alpinkompetenz/Aktives Bergerlebnis in den Vordergrund (MTB, Klettern...) Naturheilmittel Lama-Trekking & Yoga

- Genuss & Sinnlichkeit / Entschleunigung Inszenieren von Panorama, Aussichtsplätzen Kulinarik (NP-Produkte, Almprodukte) Sinneserfahrungen im NP

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 21

7.4.4. Naturpark Tiroler Lech

Die Positionierung setzt an den definierten Stärken und Chancen an.

Formulierte Stärken und Chancen in der Zukunftsklausur:

Stärken

+ Gute Erreichbarkeit aus dem Norden

+ Einfache Nutzbarkeit des Naturerlebnisses (Gast ist bereits im NP)

+ Radwege durch den NP

+ Naturbelassene, wildromantische Fluss landschaft

+ Wasser in vielen Erscheinungsformen (Flusslandschaft, Trinkwasser, Rafting, See...)

Chancen

• Einzigartige Wildflusslandschaft

• Verbindung Kultur – Natur

• Begeisterung bei Kindern für den NP wecken

• Inszenierung der Natur / Highlights

• Vogelbeobachtung

• Privatzimmervermieter

• Schlechtwetterangebote entwickeln

Im Einzelgespräch mit TVB und NP wurden folgende Ansatzpunkte für die Positionierung definiert (die Ansatzpunkte entsprechen den in den Trends im Anhang dargestellten Bausteinen zur Lebensqualität):

Folgende Positionierungsansätze wurden in der Zukunftsklausur für den NP Tiroler Lech erarbeitet und von Kohl & Partner im Strategiepapier verfeinert:

• Im Mittelpunkt der Positionierung des NP Tiroler Lech steht das Wasser / der Fluss als

- Lebens-Kraft-Quelle

- Familien-Urlaub am fließenden Wasser Den Wildfluss life erleben, Fluss entdecken, Stationen entlang des Flusses, Naturnahe Inszenierung des Flusses, Wasser erlebbar machen

• Folgende Bausteine der Lebensqualität stehen in Zukunft im NP Tiroler Lech im Vordergrund:

- Familie

- Sinn, Selbstfindung, Lebenskraft über Flusserlebnis se

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 22

7.4.5. Naturpark Ötztal

Die Positionierung setzt an den definierten Stärken und Chancen an.

Formulierte Stärken und Chancen in der Zukunftsklausur:

Stärken

+ Forschung (Gletscher) ist im NP Tiroler Ötztal sehr stark (seit über 50 Jahren, Universität Innsbruck)

+ Alpine Archäologie „Ötzi“ , Transhumanz, Verbindung Nord-Süd

+ Alpinismus (Vent, Ursprung Alpenverein, Bergführerwesen)

Chancen

• Bewusstseinsbildung

• Vorhandene touristische Infrastruktur im Ötztal besser nutzen

• Besucherpotenzial aus dem Ötztal nutzen

• Zentrales NP Haus im Ötztal

• Kompetenzzentrum für Wissen / Forschung weiter stärken

Im Einzelgespräch mit TVB und NP wurden folgende Ansatzpunkte für die Positionierung definiert (die Ansatzpunkte entsprechen den in den Trends im Anhang dargestellten Bausteinen zur Lebensqualität):

Folgende Positionierungsansätze wurden in der Zukunftsklausur für den NP Ötztal erarbeitet und von Kohl & Partner im Strategiepapier verfeinert:

• Im Mittelpunkt der Positionierung des NP Ötztal stehen

- Alpine Archäologie im grenzüberschreitenden Gebiet (Ötzi...)

- Forschung - Kompetenzzentrum für Gletscherforschung

- Aktiv sein im hochalpinen Gelände Bersteigen, Wandern, ...

• Folgende Bausteine der Lebensqualität stehen in Zukunft im NP Ötztal im Vordergrund:

- Wissen

- Fit & Aktiv

- Entschleunigung

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 23

8. Strategische Handlungsfelder

Im Rahmen der Zukunftsklausur wurden im Visionsprozess von den TeilnehmerInnen Strategien und Maßnahmen zur Erreichung der oben dargestellten Vision erläutert. Die Strategien und Maßnahmen wurden von Kohl & Partner in folgende drei strategische Handlungsfelder gegliedert:

Ziele

� Die Tiroler NP wirken für Einheimische und Gäste als Einheit bzw. als ein Unternehmen. Dies wird über verbindende Symbole , die einen hohen Wiedererkennungswert sicherstellen, realisiert.

� Die Tiroler NP teilen sich Aufgaben und nutzen ihre Ressourcen abgestimmt und besser.

� Die Tourismusverbände optimieren die touristische Dienstleistungskette in ihrem jeweiligen Einflussbereich unter Rücksichtnahme der Ziele der Naturparks.

Strategisches Handlungsfeld 1: Enge Vernetzung und Kooperation

VISION:

Die Tiroler NP sind 2020 die

führenden Modell-

regionen für das

Miteinandervon

Natur(schutz)und Tourismus

in Europa .

IST-Situation

Strateg. Handlungsfeld 1: Enge Vernetzung und Kooperation

Strateg. Handlungsfeld 2:

Vorbildliches Besuchermanagement

Strateg. Handlungsfeld 3:

Naturnahe, professionelle Inszenierung

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 24

Maßnahmen/Projekte

• Gemeinsames Benchmarking bzw. Controlling

• Gemeinsame Marktforschung (Befragungen, Studienreisen...)

• Naturpark Schule (zB Programm f. Schule, zB Wasser-Schule...)

• Gemeinsame (Wander-)Austellungen

• Einheitliche Kriterien für Naturpark-Partner (HW und SW)

• Einheitliche Kriterien für Naturpark-Produkte (HW und SW)

• Verbindende Symbole (zB Zufahrtssituationen...)

Ziele

� Die Tiroler NP stellen den Schutz für sensible Naturzonen sicher

� Die Tiroler NP optimieren den Erlebniswert in ihren Einflussbereichen für Besucher

Maßnahmen/Projekte

• Besucherlenkungskonzept für und zu Tiroler NP

• Sanftes Mobilitätskonzept für jeden Tiroler NP

• Besucherzentren in allen Tiroler NP

Ziele

� Die Tiroler NP schaffen in ihren Einrichtungen eine hochwertige, überdurchschnittliche Erlebnisqualität nach internationalen Maßstäben (Wow-Effekt )

� Die Tiroler NP erreichen durch professionelle, naturnahe Inszenierung eine deutlich höhere Nutzung des Angebots als andere NP (vgl. Befragung Burgenland)

� Pro Tiroler NP werden 5 Top-Highlights bis 2010 nach diesen Maßstäben in Szene gesetzt

Maßnahmen/Projekte

• Gemeinsames System für optimale Themenwege entwickeln und individuelle Umsetzung in den Parks sicherstellen (Premium-Themenwege)

• Aussichtsplätze

• Qualitätsstandards für die Erlebnisvermittlung in den Parks erarbeiten (zB Führungen...)

• Nature Watching

Strategisches Handlungsfeld 2: Vorbildliches Besuchermanagement

Strategisches Handlungsfeld 3: Naturnahe professionelle Inszenierung

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 25

9. Projekte

9.1. Projektbewertung und Prioritätenreihung

Damit die Vision des NP Hohe Tauern und der Tiroler Naturparks realisiert wird, wurden strategische Handlungsfelder mit Zielen und Projekten definiert.

In der Zukunftsklausur wurden die definierten Projekte bewertet hinsichtlich

• Schwierigkeit in der Umsetzung und

• Wichtigkeit

Die Bewertung wurde durch eine Punktbewertung vorgenommen.

Ergebnisse der Punktbewertung der Projekte

Projekt

Umsetzung leicht

(verteilte Punkte)

Wichtigkeit (verteilte Punkte)

1. Gemeinsames Benchmarking bzw. Controlling

2. Gemeinsame Marktforschung (Befragungen, Studienreisen...)

3. Naturpark Schule

4. Gemeinsame (Wander-)Austellungen

5. Einheitliche Kriterien für Naturpark-Partner (HW und SW)

6. Einheitliche Kriterien für Naturpark-Produkte (HW und SW)

7. Besucherlenkungskonzept für jeden Tiroler Naturpark

8. Sanftes Mobilitätskonzept für jeden Tiroler NP

9. Besucherzentren in allen Tiroler NP

10. Gemeinsames System für optimale Themenwege entwickeln und individuelle Umsetzung in den Parks sicherstellen

11. Aussichtsplätze

12. Verbindende Symbole (zB Zufahrtssituationen, Symbol in der Kommunikation...)

3

7

2

15

15

11

11

3

7

11

17

15

2

12

7

2

17

10

18

8

16

4

10

13

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 26

Ein weiteres Projekt „Nature Watching “, das von der Tiroler Werbung in Kooperation mit Swarovski Optik bearbeitet wird, befindet sich gerade in der Umsetzungsphase.

Das Projekt wurde von der Tirol Werbung im Rahmen der Zukunftsklausur vorgestellt. Die TeilnehmerInnen der Zukunftsklausur (v.a. Nationalpark/Naturparks, Tourismusverbände) stehen dem Projekt sehr positiv gegenüber. Das Projekt „Nature Watching “ wird daher mit hoher Priorität weiterentwickelt .

Nr. 10 Gemeinsames System Themenwege

Nr. 8 Sanftes Mobilitätskonzept

Nr. 1 Gemeinsames Benchmarking / Controlling

Nr. 3 Naturpark Schule

Nr. 4 Gemeinsame (Wander-)Ausstellungen

Nr. 2 Gemeinsame Marktforschung

Nr. 6 Naturpark Produkte

Nr. 9 Besucherzentren

Nr. 7 Besucherlenkungskonzept für jeden NP

Nr. 11 Inszenierung Aussichtsplätze

Nr. 12 Verbindende Symbole(Zufahrtssituationen, Wiedererkennung sicherstellen...)

Nr. 5 Einheitliche Kriterien für Naturpark Partnerbetriebe

IIIIII

PrioritätProjekt

Nr. 10 Gemeinsames System Themenwege

Nr. 8 Sanftes Mobilitätskonzept

Nr. 1 Gemeinsames Benchmarking / Controlling

Nr. 3 Naturpark Schule

Nr. 4 Gemeinsame (Wander-)Ausstellungen

Nr. 2 Gemeinsame Marktforschung

Nr. 6 Naturpark Produkte

Nr. 9 Besucherzentren

Nr. 7 Besucherlenkungskonzept für jeden NP

Nr. 11 Inszenierung Aussichtsplätze

Nr. 12 Verbindende Symbole(Zufahrtssituationen, Wiedererkennung sicherstellen...)

Nr. 5 Einheitliche Kriterien für Naturpark Partnerbetriebe

IIIIII

PrioritätProjekt

18

11

4 12 5

12

10 6 7

2 9

6

1 8

3

0 6 12 18

Wichtigkeit

Schwierigkeit Umsetzung

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 27

9.2. Kurzbeschreibung Projekte mit hoher Priorität

Projekt

Naturpark Partnerbetriebe und Innenmarketing

Strategisches Handlungsfeld Enge Vernetzung und Kooperation

Projektidee und Zielsetzungen

• Bewusstseinsbildung unter der Bevölkerung erreichen

• Den Naturpark als buchbares Angebot erlebbar machen

• Entwicklung von einheitlichen Qualitätskriterien (Hard- und Software) für Tiroler Naturpark- und Nationalpark Partnerbetriebe

• Innenmarketing und professionelle Zusammenarbeit der Partner stärken

Projektteam Tirol Werbung, NP Geschäftsführer, Beherbergungsbetriebe in den Parks, TVBs

Steuerungsgruppe: Tirol Werbung, NP Geschäftsführer, TVBs

Projektleitung Tirol Werbung im Rahmen des Qualitätsmanagements (K. Johne)

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 28

Projekt

Naturpark Partnerbetriebe und Innenmarketing

Maßnahmen und Projektinhalte

Was Wer Wann

• Qualitätsbegriff für NP definieren

• Einbringen von Qualitätskriterien und Erfahrungen anderer Naturparks und Nationalparks bzw. Partnerbetriebe (Diplomarbeit Birgit Koch einbinden)

• Motivationsabende in den Parks

• Sensibilisieren der Beteiligten durch Studienreise zu Naturpark Betrieben

• Entwicklung von Qualitätsstandards für Tiroler NP Partnerbetriebe (zB auch NP-Angebots-Packages)

• Auszeichnung von Tiroler NP Betrieben

• Qualitätskontrolle in den NP Partnerbetrieben

• Weitere Maßnahmen zum Innenmarketing zB Info Veranstaltungen...

Projektleitung: Tirol Werbung im Rahmen des Qualitätsmanagement (K. Johne )

Ab Jänner 2008

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 29

Projekt

Verbindende Symbole

Strategisches Handlungsfeld Enge Vernetzung und Kooperation

Projektidee und Zielsetzungen

• Die Tiroler Naturparks für den Besucher (wieder-)erkennbar machen, zB über den Einsatz von Symbolen in der Kommunikation, Zufahrtssituationen, Torerlebnisse, Kennzeichnen der Betriebe etc.)

• Erhöhen des emotionalen Bezugs der Besucher zu den Tiroler NP

• Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung erreichen

Projektteam Tirol Werbung, NP Geschäftsführer, TVBs

Projektleitung Tirol Werbung, C. Hechenberger

Maßnahmen und Projektinhalte

Was Wer Wann

• Einbringen von Beispielen anderer NP

• Ideensammlung für die Tiroler NP

• Festlegen auf umzusetzende Maßnahmen für die Tiroler NP

• Verortung der verbindenden Symbole in den einzelnen Parks

• Kennzeichnen von Partner-Betrieben

• Umsetzung

Projektleitung:

Tirol Werbung

(C. Hechenberger )

Ab Jänner 2008

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 30

Projekt

Inszenierung Aussichtsplätze

Strategisches Handlungsfeld Naturnahe professionelle Inszenierung

Projektidee und Zielsetzungen

• Schaffen einer überdurchschnittlichen Erlebnisqualität bei Aussichtsplätzen (Wow-Effekt, Top-Aussichtsplätze Tiroler NP)

• Blicke der Besucher lenken und Emotionen verstärken

• Vermeiden von „Me-Too-Produkten“ – Schaffen von Mehrwert (zB „Entdecken... auch an Aussichtsplätzen)

Projektteam Steuerungsgruppe: Tirol Werbung, NP Geschäftsführer, TVBs

Ausarbeitungen im Detail: Tirol Werbung, NP Geschäftsführer

Projektleitung Tirol Werbung, Petra Priglinger

Maßnahmen und Projektinhalte

Was Wer Wann

• Ideensammlung zu inszenierten Aussichtsplätzen

• Definition von Anforderungen an einen Top-Aussichtsplatz der Tiroler NP (Mehrwert definieren)

• Bestandsaufnahme und Verortung möglicher Aussichtsplätze in den Tiroler NP

• Abgestimmtes Inszenierungskonzept für Aussichtsplätze in den Tiroler NP

• Dramaturgisches Konzept Bewusstes Hinführen zu den Aussichtsplätzen in den Parks; Entwickeln einer storyline bzw. eines Drehbuchs (zB aus der Sicht des Adlers, der über Tirol, die NP fliegt; zB Teilepisoden zu den Tieren der NP u.ä.)

• Umsetzung in den einzelnen Parks

• Aufbau von Spannung auf dem Weg zu den Top-Aussichtsplätzen (Besucherlenkung, Dramaturgie)

Projektleitung:

Tirol Werbung

(P. Priglinger )

Ab Jänner 2008

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 31

Projekt

Nature Watching

Strategisches Handlungsfeld Naturnahe professionelle Inszenierung

Projektidee und Zielsetzungen

• Kooperation von Swarovski Optik und der ARGE

• Etablierung des Produkt-, Angebots- und Kommunikationsschwerpunktes "Nature Watching" als ganzjähriges Kern-Themenelement (Sommeraktivitäten und "sanfter Winter")

• Realisierung des Synergiepotentials von zwei starken Tiroler Marken

• Angebot kann in den Parks, TVBs und Hotels der Parks gebucht werden – Leih-Ferngläser werden zur Verfügung gestellt

• Ausgebildete Ranger führen die Besucher zu den Aussichtspunkten – mit Einführung zu Bedienung der Ferngläser und richtiges Beobachten der Natur („Natur-Safari“)

• Kombination der Tirol Natur Entdeckungsreise mit weiteren Kernprodukten von Swarovski Optik und der Tirol Werbung (zB Adlerweg, sanfter Winter...)

Projektteam Swarovski Optik, Tirol Werbung, NP Geschäftsführer

Projektleitung Tirol Werbung, Petra Priglinger

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 32

Projekt

Nature Watching

Maßnahmen und Projektinhalte

Was Wer Wann

• Definition Leistungen der Kooperationspartner

• Detaillierte Angebotsbeschreibung und Definition des exakten Umfangs

• Ausformulierung und Fixierung der Angebotspräsentation vor Ort bzw . der infrastrukturellen Anforderungen an die Parks (z.B. "Nature Watch Points") inkl. Finanzierungsmodell

• Definition der Ausbildung (Ranger)

• Detail-Integration in den gesamten Marketingplan der ARGE

Projektleitung:

Tirol Werbung

(P. Priglinger )

Im Laufen

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 33

Projekt

Besucherlenkungskonzept mit sanften Mobilitätskonze pt

Strategisches Handlungsfeld Vorbildliches Besuchermanagement

Projektidee und Zielsetzungen

• Information und Orientierung in den NP Tirols sicherstellen

• Grundkonzept für die Dramaturgie in den Tiroler NP erarbeiten

• Erhöhen der Aufenthaltsdauer in den Tiroler NP

• Vernetzung der Angebote und Erhöhen der Nutzung der NP Angebote (vgl. Befragung NP Burgenland)

• Den Schutz für sensible Naturzonen in den Tiroler NP sicherstellen

• Willkommens- und Verabschiedungsbereiche gestalten

• Durchgängige Mobilität sicherstellen

Projektteam Land Tirol, Tirol Werbung, NP Geschäftsführer, TVBs (punktuell)

Projektleitung Land Tirol – Abklärung der Projektleitung mit dem Land Tirol übernimmt die Tirol Werbung

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 34

Projekt

Besucherlenkungskonzept mit sanften Mobilitätskonze pt

Maßnahmen und Projektinhalte

Was Wer Wann

• Entwicklung professionelles Besucherleitsystem Beschilderung (ausgehend von Hauptverkehrsknoten, Überblicksschautafeln bei Haupteinstiegspunkten, Informationstafeln bei NP Angeboten, Wegweisung etc. , Anforderungen definieren und Kosten erheben (Förderungen abklären)

• Informationskonzept Integration in gemeinsame Homepage, Infobroschüren, Gemeinsame Übersichtstafeln...

• Sanftes Mobilitätskonzept Öffentlicher Verkehr, Sanft mobile (Erlebnis-) Verkehrsformen etc.

Projektleitung:

Land Tirol (Tirol Werbung fragt an)

Ab Jänner

2008

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 35

Projekt

Besucherzentren (für jeden NP)

Strategisches Handlungsfeld Vorbildliches Besuchermanagement

Projektidee und Zielsetzungen

• Erfahrungsaustausch unter den NP (Lernen aus Erfahrungen bestehender NP-Besucherzentren)

• Einbringen von nationalen und internationalen Erfahrungen

• Pro Naturpark bzw. Nationalpark soll ein Besucherzentrum bestehen

• Erreichen von Top-Qualität in Hardware und Software für Besucherzentren in Tiroler NP

• Attraktivitätserhaltung für NP-Besucherzentren

Projektteam Land Tirol, NP Geschäftsführer, TVBs

Projektleitung Land Tirol – Abklärung der Projektleitung mit dem Land Tirol übernimmt die Tirol Werbung

Maßnahmen und Projektinhalte

Was Wer Wann

• Besucherzentren-Gipfel Einbringen von Erfahrungen bestehender BZ, Erfahrungen andere BZ, gemeinsames Definieren von Anforderungen für Tiroler NP BZ, Definieren weiterer Umsetzungsschritte

• Studienreise zu Vorzeigebeispielen

• Erarbeiten von Anforderungen / Qualitätskriterien für Besucherzentren eines NP in Tirol

• Einleiten von Umsetzungsschritten zur Schaffung von neuen Besucherzentren und Qualitätssteigerung bestehender Besucherzentren durch jeden NP

Projektleitung:

Land Tirol

(Tirol Werbung fragt an)

Ab Jänner 2008

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 36

10. Weitere Vorgangsweise

• Kurzfassung des Strategiepapiers für NP und Leistungsträger und Erstellen einer Kurzpräsentations-Unterlage für die Überzeugungsarbeit in den Regionen

• Pressekonferenz Land, Tirol Werbung und ARGE

• Studienreise zu Vorzeigebeispielen

• Start der tirolweiten Projektgruppenarbeiten (ab Jänner 08)

• Positionierungsansatz pro Park verfeinern aufbauend auf der tirolweiten Positionierung NP Hohe Tauern und Tiroler Naturparks

- Positionierung, Strategische Handlungsfelder, Ziel e und Projekte pro Park

Villach, 30. November 2007

Mag. Gernot Memmer, Kohl & Partner (für das Projektteam)

Positionierung

Einzelne Naturparks/NP

Entwicklungs - leitlinien/Ziele

Einzelne Naturparks/NP

Schlüsselprojekte und Maßnahmen

Einzelne Naturparks/NP

Ableiten auf Strategie- und Angebote der einzelnen Naturparks und NP Hohe Tauern Tirol Je 1 Strategie-Workshop pro Naturpark / Nationalpark

Strategie-WS NP Hohe Tauern

Strategie-WS Naturpark Kaunergrat

Strategie-WS Naturpark Ötztal

Strategie-WS Naturpark Zillertal Alpen

Strategie-WS Naturpark Tiroler Lech

Abgeleitet von Dach-Strategie für einzelne Naturparks / Nationalpark Hohe Tauern Tirol

Abstimmungssitzung zwischen den Parks: Positionier ung

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 37

11. Anhang

11.1. Überblick Österreichische Naturparke

Gesamt 45 Naturparke = rund 500.000 ha

Naturparke Tirol

Naturpark Größe (in ha)

Motto (lt. der Homepage www.naturparke.at)

Besonderheiten

Kaunergrat 55.000 „Wo der Gletscher das Sagen hat“ • Direktvermarkter im Naturparkgebiet

• Innovative, landwirtschaftliche Projekte

• Sommerprogramm, Naturbaustelle

• große Anzahl an Moorflächen

Ötztal 38.000 „Wandern mit Gletscherblick“ • jüngster Naturpark Österreichs

• Fundstätten & Informationen rund um Ötzi

• UNESCO Biosphärenpark Gurgler Kamm

• Natura 2000 Gebiet

• Sommerprogramm, Fortbildungen, Exkursionen für Schüler

Zillertaler Alpen 37.900 „Wandern auf höchster Ebene“ • 85 Gletscher

• Standort der Gletscherforschung

• Naturparkbüro, Sommerprogramm

• Themenwege, Berliner Höhenweg, Klettergarten

• Botanische Vielfalt

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 38

Naturpark Größe (in ha)

Motto (lt. der Homepage www.naturparke.at)

Besonderheiten

Tiroler Lech 4.138 „Der letzte Wilde“ • Artenreichtum an außergewöhnlichen Tieren und Pflanzen

• Aussichtsplattformen

• eines der letzten naturnahen, alpinen Flusstäler

• Naturparkbüro, Exkursionen, Vorträge

• Keltischer Baumkreis in Vils

Naturpark Salzburg

Naturpark Größe (in ha)

Motto (lt. der Homepage www.naturparke.at)

Besonderheiten

Riedingtal in Zederhaus 3.600 „Almenruh bei Gams und Kuh“ • Innovatives Naturparkzentrum

• Aussichtsplattform „Brünnwandquellen“

• Themenwege (speziell über Wasser)

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 39

Naturparke Oberösterreich

Naturpark Größe (in ha)

Motto (lt. der Homepage www.naturparke.at)

Besonderheiten

Obst-Hügel Land 2.629 „Träumen unter Mostbäumen“ • Naturparkläden (große Anzahl an Produkten & Betrieben)

• Heimathaus & Mostmuseum

• Irrwelt – Labyrinth im Mais

Mühlviertel 317 „Steine aus Götterhand im Hügelland“ • Naturparkzentrum „Großdöllnerhof

• zahlreiche Naturdenkmäler

• Waldwerkstatt, Lehrpfade,

• Naturparkprodukte

Naturparke Niederösterreich

Naturpark Größe (in ha)

Motto (lt. der Homepage www.naturparke.at)

Besonderheiten

Blockheide-Gmünd 105 „Im Norden wackeln die Steine“ • Aussichtsturm mit Ausstellung „Geburt der Wackelsteine“

• neues Informationszentrum mit Shop

Buchenberg 240 „Waldkauz Ossis grünes Wohnzimmer“ • Naturparkhaus

• Erlebniswald mit großem Angebot für Kinder

• Waldschule

• Maskottchen

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 40

Naturpark Größe (in ha)

Motto (lt. der Homepage www.naturparke.at)

Besonderheiten

Dobersberg 200 „Die Romantik des Thayatals“ • Wasserwildpark

• Themenwege & Erlebniswege (Ameisenweg, Wünschelrouten-Erlebnisweg)

Eichenhain 3.847 „Wo der Wienerwald die Donau streift“ • Hagenbachklamm - Greifvogelzuchtstation

• Naturparkschule

• Obstlehrpfad

Eisenwurzen 4.943 „Hämmer, Bike und Wanderstiefel“ • Outdoor Seminare

• Informationszentrum - Treffenguthammer

• Maskottchen „Spitzhiatl“

Falkenstein-Schwarzau im Gebirge

17 „Zum Raxkönig in den Zauberbergen“ • Hubmer- Museum mit interaktiver Holztrift-Modellanlage

• Streichelzoo

• Holzbringungsmuseum

Föhrenberge 6.600 „Rendezvous mit Ziesel und Schirmföhre“ • Naturparkschule

• wieder errichtete Rebekka-Quelle

Geras 134 „Vom Wirken der Mönche“ • Themenwege (Fledermaus-Lehrpfad)

• Schule im Naturpark, Spezialführungen (Teichexpedition,...)

Heidenreichsteiner Moor 30 „Moor & More“ • Baumhoroskop, Moortretanlage

• Waldschule (Wald-Wild-Welt-Erlebnis)

• Gruppen-Programme

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 41

Naturpark Größe (in ha)

Motto (lt. der Homepage www.naturparke.at)

Besonderheiten

Hochmoor Schrems 119 „Zwischen Himmel(sleiter)

und (Torf-)Erde“

• Besucherzentrum „UnterWasserReich“

• Aussichtsplattform „Himmelsleiter“

Hohe Wand 2.000 „Über den Nebeln dem Himmel nah“ • Aussichtsturm

• Felsenpfad

• Aussichtsterrasse „Skywalk“

• Lamawanderungen

Jauerling-Wachau 11.500 „Der Wachau ins Herz geblickt“ • Eseltrekking

• Fundstelle und Museum der Venus von Willendorf

Kamptal-Schönberg 2.500 „Einerlebnis am krummen Fluss“ • Informationszentrum „Alte Schmiede“

• Vinothek, Sommerfrischemuseum, Schmiedewerkstatt

• Verkaufsstelle der Naturpark-Produkte

• Lehrpfade (Wein-, Fluss-, Waldlehrpfad)

Leiser Berge 4.040 „Auf den Spuren alter Kulturen“ • Naturparkmarke (Kooperation mit Bevölkerung)

• Naturpark-Bauernhöfe (Winzer, Imker,..)

• Pferdetrekking, Aussichtswarte

Mannersdorf Wüste 115 „Ehrwürdige Gemäuer unter grünem Blätterdach“

• Virtuelle Begegnung im Internet

Nordwald-Großpertholz 750 „Ein Hauch von Skandinavien“ • Aussichtsturm Schwarzenberg

• Waldbadeteich, Moor-Heilbad

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 42

Naturpark Größe (in ha)

Motto (lt. der Homepage www.naturparke.at)

Besonderheiten

Ötscher Tormäuer 17.000 „Wilde Schluchten im Land der Bären“ • Erlebnisdorf Puchenstuben

• Aussichtsturm und Sternwarte am Hochbärneck

• Besucherzentrum „Lassingfallstub’n“

• Ötscher-Tropfsteinhöhle mit neuem Steigsystem als Zugang

Purkersdorf Sandstein Wienerwald

77 „Das grüne Vorzimmer Wiens“ • Naturparkzentrum „Wienerwaldhaus“

• Aussichtswarte auf der Rudolfshöhe

• Naturparkschule

• Veranstaltungskalender (ganzjährige Wanderungen)

Seebenstein-Türkensturz 280 + 57 = 337

„Die stillen Perlen des Pittentales“ • Aussichtspunkte

• Klettersteig

Sierningtal-Flatzer Wand 1.600 „Ruhe finden, ausspannen, genießen“ • Aussichtswarte am Gfieder

• Klettersteig

Sparbach 400 „Auf Tuchfüllung mit den Wildschweinen“ • neues Besucherzentrum, interaktives Naturparkhaus

• freilaufende Wildschweine

• Abenteuerspielplatz & organisierte Geburtstagsfeiern für Kinder

• Galerie der Tiere, Naturparkschule

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 43

Naturparke Steiermark

Naturpark Größe (in ha)

Motto (lt. der Homepage www.naturparke.at)

Besonderheiten

Grebenzen 8.000 „Wa(s)serleben“ • Vivarium, Wildbad Einöd

• NaturLesePark Neumarkt, Naturpark-Erlebnisprogramm

• Schulprojekttage, Naturparkladen

• Sommerrodelbahn

• Naturpark Akademie Steiermark

Mürzer Oberland 27.474 „Mit dem Spinnrad im Zauberwald“ • größter Holzspielplatz Österreichs

• Wald der Sinne

• Naturpark Spezialitäten

• Interaktiver Erlebnis-Wanderweg „Aquazelle Altenberg“

Pöllauer Tal 12.400 „Genussregion Hirschbirne“ • NaturKraftPark

• Naturparkspezialitäten

• großes & weitgestreutes Angebot

Sölktäler 27.700 „Stille Bergjuwelen und Steirerkas“ • Naturparkhaus

• eigenes Sommerprogramm mit großem Angebot

• Sölker Marmorwelt

• Naturpark Spezialitäten, Naturpark Akademie Steiermark

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 44

Naturpark Größe (in ha)

Motto (lt. der Homepage www.naturparke.at)

Besonderheiten

Steirische Eisenwurzen 58.600 „Wunder unberührter Natur“ • größter Naturpark Österreichs

• GeoZentrum & GeoWerkstatt

• Wasserspielpark Eisenwurzen

• Outdoor-Seminare, breites Angebot

• Naturpark Akademie Steiermark

Südsteirisches Weinland 39.500 „Welschriesling unterm Klapotetz“ • größte Windmühle (Klapotetz) der Welt

• Steirisches Naturparkkulinarium

• weitgestreutes Kulinarik-Angebot

• Naturpark Akademie Steiermark

Almenland ca. 35.000 „Ausgedehnte Ursprünglichkeit“ • Naturseminare

• „ALMO“ Leitprodukt der Almlandwirte & Direktvermarkter ist der Almochse

• Vielzahl an Wandermöglichkeiten & Ausflugszielen

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 45

Naturparke Burgenland

Naturpark Größe (in ha)

Motto (lt. der Homepage www.naturparke.at)

Besonderheiten

Geschriebenstein-Irottkö 8.418 „Wo das Burgenland in den Himmel strebt“ • Naturparkinfobüro mit Dorfladen

• Aussichtswarte am Geschriebenstein

• virtuelle Wanderkarte im Internet

• großes Aktivitäten Programm

Landseer Berge 5.747 „Grenzerlebnisse zwischen Keltenfürsten und Vulkaniern“

• Naturparkbüro in St. Martin

• Naturparkprodukte

• großes kulturelles Angebot

• Veranstaltungskalender

Raab-Örseg-Goricko 14.783 „Grenzenloser Natur- und Kulturraum“ • Aussichtswarte Stadlberg

• viele Erlebnisführungen (z. B. Nachtführungen)

• Naturparkspezialitäten

Weinidylle 7.270 „Wasser und Wein“ • Naturpark-Card

• Naturparkspezialitäten

Neusiedlersee-Leithagebirge

14.487 „Wo die Hügelketten auf den See treffen“ • Exkursionsprogramm

• Skulpturenpark

• Schilf- und Weinlehrpfad

Rosalia-Kogelberg 7.770 „Die süße Region Rosalia“ • Erlebnisstätte „Werkstatt Natur“

• Kulturelles Programm

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 46

Naturparke Kärnten

Naturpark Größe (in ha)

Motto (lt. der Homepage www.naturparke.at)

Besonderheiten

Dobratsch 7.230 „Das ganzjährige Erlebnis für die Sinne“ • Aussichtsplattformen

• 1. Naturparkschule Kärntens

• Naturpark-Spezialitäten

Weissensee 7.640 „Spielplatz der Natur“ • Aktiv Fitness Park

• Wasserangebote

• Langlaufzentrum

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 47

11.2. Zusammenfassung der wichtigsten Facts zu Nati onalpark Hohe Tauern und Naturparks Tirol

Überblick Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 48

– Lage: Zentrum der Alpen

– Größe: 611 km²

– Fakten:

– mit dem Nationalpark Hohe Tauern Salzburg & Kärnten ist es der größte Nationalpark Österreichs

– 86 Berggipfel und 213 Seen im Osttiroler Gebiet

– Angebot:

– Sommerprogramm– Winterprogramm– Projekttage für Kinder & Jugendliche– Diavorträge, Präsentationen

Nationalpark Hohe Tauern - Osttirol

– Angebot:– Nationalparkzentrum Matrei „Tauernwelten“

- Info & Service Bereich- Interaktive Ausstellungen- mulifunktionaler Medienraum

– 5 Infostellen

– Lehrwege, Schutzhütten– Virtuelle Touren und 3D-Flüge im Internet

– Highlights:– Nationalparkzentrum Matrei– Nationalpark-Akademie– Adlerweg Osttirol– Haus des Wassers in

St. Jakob im Defereggental

Nationalpark Hohe Tauern

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 49

Nationalpark Hohe Tauern

60,9% 58,8%

65,2%

47,2%

91,1%

0,0%

20,0%

40,0%

60,0%

80,0%

100,0%

Weg vom Massent ourismus

„Erforschen“ des Gebietes als Nat ur- und Kult urraum

Erholung und Gesundhei t in schöner Berglandschaft

Sehen und Erleben alpiner Tier- und Pflanzenarten, die man sonst nur vomFernsehen, Büchern et c. kennt

Gemeinschaft liches Wandern und Geselligkei t

Quelle: Besucherzählung, Wertschöpfungs- und Motiverhebung imNationalpark Hohe Tauern Osttirol, Nov. 2006

– Lage: hinteres Zillertal (10 Seitentäler ab Mayrhofen)

– Größe: 379 km²

– Fakten:

– höchster Punkt: 3.509 Meter (Hochfeiler)– niedrigster Punkt: ca. 1.000 Meter (Ginzling)– 85 Gletscher = 40 km²

– Angebot:

– Naturparkbüro– Sommerprogramm (geführte Themenwanderungen)– Programm für Kinder, Jugendliche & Familien

Naturpark Zillertaler Alpen

Quelle: Naturpark Zillertaler Alpen

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 50

– Angebot:– Themenwege– Berliner Höhenweg– Klettergarten „Ewige Jagdgründe“

– Highlights:– 85 Gletscher– seit 1891 Standort der Gletscherforschung– Bergsteigerdorf Ginzling– Berliner Hütte (denkmalgeschützt)– Botanische Vielfalt (Orchideen, usw.)– Schwarzsteinermoor

Naturpark Zillertaler Alpen

Quelle: Naturpark Zillertaler Alpen

– Lage: erstreckt sich über das Pitztal & Kaunertal, Inntal

– Größe: 550 km²

– Fakten:

– höchster Punkt: 3.768 Meter (Wildspitze)– niedrigster Punkt: 710 Meter (Arzl)– größter Gletscher der Ostalpen (Gepatschferner)

– Angebot:

– Naturparkhaus (Eröffnung am 19. August 2007)– Themenwege– Almenwege– Wallfahrtswege, Wallfahrtskirche Kaltenbrunn

Naturpark Kaunergrat

Quelle: Naturpark Kaunergrat

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 51

– Angebot:– Sommerprogramm für Kinder & Jugendliche– Umweltbaustelle (freiwillige Mitarbeit im Naturpark)– Regionale Produkte „Köstliches vom Kaunergrat“– Kultur Pillersattel

– Highlights:– Naturpark Haus– Direktvermarkter im Naturparkgebiet– Innovative, landwirtschaftliche Projekte– Trockenrasen / Moore und Naturwaldreservate von

nationaler und internationaler BedeutungzB Fließer Sonnenhänge (1.500 Schmetterlingsarten), Piller Moor, Arzler Pitzeklamm

– Größter Gletscher der Ostalpen (Gepatschferner)

Naturpark Kaunergrat

Quelle: Naturpark Kaunergrat

– Lage: hinteres Ötztal (Gemeinde Sölden)

– Größe: 380 km²

– Fakten:

– höchster Punkt: 3.768 Meter (Wildspitze)– niedrigster Punkt: 1.270 Meter (Sölden)– jüngster Naturpark Österreichs (seit Sep. 2006)– 27 % der Fläche sind Gletscher

– Angebot:

– Naturparkbüro– Geführte Wanderungen– Fotosafaris– Vorträge

Naturpark Ötztal

Quelle: Naturpark Ötztal

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 52

– Angebot:– Sterne-Beobachtung– Exkursion für Schüler („Natur erleben im Ötztal“)– 24 bewirtschaftete Schutzhütten– Archäologische Fundstätten rund um den „Ötzi“– Themen- und Wanderwege (100te Kilometer)– Fortbildung zum „Naturparkführer“

– Highlights:– Gletscher / Glaziologie– Alpine Archäologie - Fundstätten & Informationen rund

um Ötzi– Hochalpine naturkundliche Forschung (Unizentrum

Obergurgl)

Naturpark Ötztal

Quelle: Naturpark Ötztal

– Lage: Lechtal – Nordwesten Tirols

– Größe: 41,38 km²

– Fakten:

– 62 km lang (Gemeinde Steeg bis Vils)

– Angebot:

– Naturparkbüro– Ausgebildete Kultur- und Naturführer– Vorträge– Naturfotografie – Workshop– Keltischer Baumkreis in Vils– Naturkäserei in Steeg

Naturpark Tiroler Lech

Quelle: Naturpark Tiroler Lech

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 53

– Angebot:– Aussichtsplattformen– Lehrpfade (Vogellehrpfad in Pflach)– Schnitzschulen– Wasserfälle– Frauenschuhgebiet in Martinau– Weidläufiges Wander- und Radwegenetz– Alpenblumengarten Hahnenkamm– Umweltbildungsprogramm– Wildtierbeobachtungsstand in Fallerschein– Geierwally Bühne Elbigenalp– Burgenwelten Ehrenberg

– Highlights:– Flusserlebnisse– Aussichtsplattformen, Vogelbeobachtungsturm Pflach– Artenreichtum an Tieren

Naturpark Tiroler Lech

Quelle: Naturpark Tiroler Lech

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 54

11.3. Touristische Statistikdaten im Vergleich

Quellen: übermittelte Statistikdaten aus den relevanten Naturpark- bzw. Nationalparkgemeinden durch die jeweiligen Tourismusverbände

Touristische Statistikdaten: Nationalpark und Naturparks

Ankünfte Sommer 2002-2006

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

NP Kaunergrat NP Ötztal NP Tiroler Lech NP ZillertalerAlpen

NAP HoheTauern

2002

2003

20042005

2006

Ankünfte Winter 2003-2007

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

350.000

400.000

450.000

500.000

NP Kaunergrat NP Ötztal NP Tiroler Lech NP ZillertalerAlpen

NAP HoheTauern

2002/03

2003/042004/052005/06

2006/07

Touristische Statistikdaten: Nationalpark und Naturparks

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 55

Übernachtungen Sommer 2002-2006

0

200.000

400.000

600.000

800.000

1.000.000

1.200.000

1.400.000

NP Kaunergrat NP Ötztal NP Tiroler Lech NP ZillertalerAlpen

NAP HoheTauern

2002

200320042005

2006

Touristische Statistikdaten: Nationalpark und Naturparks

Übernachtungen Winter 2003-2007

0

500.000

1.000.000

1.500.000

2.000.000

2.500.000

3.000.000

NP Kaunergrat NP Ötztal NP Tiroler Lech NP ZillertalerAlpen

NAP HoheTauern

2002/03

2003/04

2004/05

2005/06

2006/07

Touristische Statistikdaten: Nationalpark und Naturparks

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 56

Bettenstand 2005

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

NP Kaunergrat NP Ötztal NP Tiroler Lech NP ZillertalerAlpen

NAP HoheTauern

Sommer 2006Winter 2006/07

Touristische Statistikdaten: Nationalpark und Naturparks

Durchschnittliche Aufenthaltsdauer

5,0 5,0

3,8

5,35,5

5,25,4

4,8

5,5

6,1

0,0

1,0

2,0

3,0

4,0

5,0

6,0

7,0

NP Kaunergrat NP Ötztal NP Tiroler Lech NP ZillertalerAlpen

NAP HoheTauern

Tag

e Sommer 2006

Winter 2006/07

Touristische Statistikdaten: Nationalpark und Naturparks

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 57

11.4. Relevante Trends und Marktentwicklungen

11.4.1. Vorzeigebeispiele Naturparks

Highlights: - Top-Ausflugsziel in NÖ, 35.000 Besucher p.a.- neues NP-Haus mit Kiosk & Shop- Der Familien-NP (klare Zielgruppenansprache)- Abenteuerspielplatz - Streichelzoo & Galerie der Wildtiere- Naturparkschule- geführte Erlebnis-Wanderungen „Nah Touren“- Vermietung von Grillstationen

Quelle: Naturpark Sparbach

Naturpark Sparbach (NÖ)Vorzeige-Beispiel 1

Highlights: - NaturLesePark Neumarkt- Vivarium Mariahof- Gesundheitstherme Wildbad Einöd- Naturparkladen- Naturpark Betriebe- Schulprojekttage- Stift St. Lambrecht- Wandermärchen

Quelle: Tourismusverband Naturpark Grebenzen, NaturLesePark

Naturpark Grebenzen (Stmk.)Vorzeige-Beispiel 2

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 58

Quelle: Tourismusverband Naturpark Grebenzen

Naturpark Grebenzen (Stmk.)Vorzeige-Beispiel 2

In der Steiermark wird das Schulprogramm in den einzelnen Naturparks zentral vermarktet. Es gibt einen gemeinsamen Folder.

Highlights: - Größter Klapotetz (Windmühle) der Welt- Weinweg der Sinne- Kernöl- und Weinmuseum- 1. Steirischer Schau- & Patentschaftsweingarten- mehrere Weinstraßen- Steirisches Naturparkkulinarium- Mythenreich

Quelle: Naturpar Südsteirisches Weinland

NP Südsteir. Weinland (Stmk.)Vorzeige-Beispiel 3

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 59

Highlights: - Naturparkhausmit Gastronomie, Shop & Seminarausstattung

- Erlebnispädagogische Programme- Erlebniswald „Waldkauz Ossi‘s Waldheimat“

- „Eulen-Mythoswald“; Schwerpunkt auf Eulen,Ossi = Maskottchen

- Riesenrutsche für Kinder- Labyrinth im Erlebniswald- Lebensraum „Urwald“ mit Indianerdorf...

Quelle: Naturpark Buchenberg

Naturpark Buchenberg (NÖ)Vorzeige-Beispiel 4

Erlebniswald im Naturpark Buchenberg

Quelle: Naturpark Buchenberg

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 60

Highlights: - größter Naturpark Österreichs - 586 km2

- Naturpark des Jahres 2007 - GeoZentrum sowie GeoWerkstatt

mit GeoRaft, GeoRad & GeoPfad- Wasserspielpark Eisenwurzen- Österreichische Naturpark-Spezialitäten- Outdoor-Seminare- TeamworkshopsHochseilgarten, Floßbau-Workshop, usw.

- Palfauer Wasserlochklamm- UNESCO Global Geopark- Baden & Kneippen, Rafting, Floßfahren, Canyoning,Kajak

Quelle: Floß & Co, Naturpark Steirische Eisenwurzen

NP Steirische Eisenwurzen (Stmk.)Vorzeige-Beispiel 5

11.4.2. Besucherverhalten in österreichischen Natur parks

Im Burgenland wurde im Jahr 2006 eine Untersuchung zum Besucherverhalten in vier Naturparks durchgeführt.

Quelle: www.naturparke.at - Naturpark-Tourismus, Christine Gamper & UNI Wien, 2006

Untersuchungsgebiet:

Besucherverhalten in Naturparks

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 61

Quelle: www.naturparke.at - Naturpark-Tourismus, Christine Gamper & UNI Wien, 2006

Besucherverhalten in Naturparks

Übernachtungsgäste:

Quelle: www.naturparke.at - Naturpark-Tourismus, Christine Gamper & UNI Wien, 2006

Besucherverhalten in Naturparks

Informationsquellen:

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 62

Quelle: www.naturparke.at - Naturpark-Tourismus, Christine Gamper & UNI Wien, 2006

Besucherverhalten in Naturparks

Gründe des Naturpark-Besuchs:

Quelle: www.naturparke.at - Naturpark-Tourismus, Christine Gamper & UNI Wien, 2006

Besucherverhalten in Naturparks

Nutzung des Naturpark-Angebotes:

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 63

Quelle: www.naturparke.at - Naturpark-Tourismus, Christine Gamper & UNI Wien, 2006

Besucherverhalten in Naturparks

Ausgaben nach Gästetypen pro Kopf und Tag in €

Als Übernachtungsgäste werden jene Besucher gezählt, die in einer der Naturpark-Gemeinden nächtigen. Als Tagesgäste werden in der Studie jene Besucher gesehen, die außerhalb der Naturpark-Gemeinden nächtigen. Als Naherholer werden die Besucher des Naturparks verstanden, die von zu Hause aus einen Tagesausflug machen.

Fazit aus der Analyse des Besucherverhaltens in den burgenländischen Naturparks:

• Großer Anteil von Besuchern, die Naturpark-Angebote nicht nutzen. Eine entsprechende Information und Besucherlenkung ist wesentlich für die Nutzung von Naturpark-Angeboten.

• Ein überdurchschnittlich hoher Anteil der Naturpark-Besucher nächtigt in Pensionen.

• Zu den Top-Motiven einen Naturpark im Burgenland zu besuchen zählen: Erholung, Kultur/Bildung, Bewegung/Sport, Familie und Landschaft/Natur.

• Weniger als ein Drittel der Besucher gaben an, dass sie den Naturpark „einfach kennen“. Der Bekanntheitsgrad der Naturparks ist relativ niedrig.

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 64

11.4.3. Weitere Trends für Naturparks

Bausteine der Lebensqualität

Die Gäste und Besucher von Nationalparks und Naturparks waren beim Besuch eines Parks bzw. generell im Urlaub schon immer auf der Suche nach Lebensqualität. Verändert haben sich über die letzten Jahrzehnte nur die Bausteine, die Lebensqualität ausmachen. Kohl & Partner fasst die für Naturparks relevanten Bausteine der Lebensqualität (in Anlehnung auch an Einschätzungen des Zukunftsinstituts) zusammen. Die angeführten, für die Zukunft relevanten, Bausteine der Lebensqualität fassen die Trends für Naturparks am besten zusammen.

Zur Lebensqualität gehören:

(1) Sinn, Selbstfindung und spirituelle Sehnsucht

(2) Fit & Aktiv

(3) Genuss & Sinnlichkeit

(4) Familie, Freundschaft und Beziehungsnetze

(5) Vereinfachung und Erleichterung

(6) Erlebnis & Spaß

(7) WissenIn Anlehnung an Dr. Giger, Zukunftsinstitut

Chancen für Naturparks

Trends für Naturparks

Gäste „kaufen“ Lebensqualität

Inszenierung der Landschaft

Bei der Inszenierung geht es darum die Natur und die Landschaft von Nationalpark bzw. Naturparks in Szene zu setzen, sodass das Besuchserlebnis verstärkt wird.

Dabei können fünf Ausprägungsformen von Inszenierungen von Natur/Landschaft eingesetzt werden:

1. Besucher lenken

2. Starke visionäre Reize bieten

3. In Szene setzen (spielerisch erlebbar machen, emotional aufladen...)

4. Alle Sinne ansprechen

5. Wohlfühlplätze gestalten

Im Anhang sind Beispiele zu den einzelnen Ausprägungsformen angeführt. Die Beispiele wurden in der Zukunftswerkstatt vorgestellt.

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 65

1. Besucher lenken - TorerlebnisseBeispiele Eingang – Zion National Park

Quelle: Zion National Park

1. Besucher lenken - Torerlebnisse Beispiele Eingang – Mt. Rainier National Park

Quelle: Mt. Rainier National Park

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 66

1. Besucher lenken - TorerlebnisseBeispiele Eingang – Yellowstone National Park

Quelle: www.doublespeakshow.com, www.naturalscieces.org

1. Besucher lenken - TorerlebnisseBeispiele Eingang – Joshua Tree National Park

Quelle: www.shannontech.com

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 67

1. Besucher lenken - Beschilderung

1. Besucher lenken - Symbole

Beispiel NP Buchenberg

Beispiel NP Sparbach

Beispiel NPMürzer Oberland

Maskottchen - Kinderprogramm

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 68

2. Starke visionäre ReizeBeispiele Eingang – Gir National Park

Quelle: www.wildfototoursindia.com

2. Starke visionäre ReizeBeispiele – Gebaute Wahrzeichen

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 69

2. Starke visionäre ReizeBeispiele – Antithesen

3. In Szene setzen – AussichtspunkteBeispiel - Le Mercantour Park National (CH)

Quelle: www.mercantour.eu

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 70

3. In Szene setzen –AussichtspunkteBeispiel Knottenkino Südtirol

3. In Szene setzen - AussichtspunkteBeispiele

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 71

3. In Szene setzen Beispiele – Nationalpark Triglav (Slowenien)

Quelle: Nationalpark Triglav

3. In Szene setzenBeispiel – Wasser-Labyrinth Oberösterreich

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 72

4. Alle Sinne ansprechenBeispiele

Strategiepapier Nationalpark Hohe Tauern und Tiroler Naturparks Seite 73

5. WohlfühlplätzeBeispiele

Quelle: NP Sparbach