NCT 99M ProgrammieranleitungE4smaschine/... · NCT® 99M NCT® 2000M Steuerungen für...

of 210 /210
NCT ® 99M NCT ® 2000M Steuerungen für Fräsmaschinen und Bearbeitungszentren Programmieranleitung

Embed Size (px)

Transcript of NCT 99M ProgrammieranleitungE4smaschine/... · NCT® 99M NCT® 2000M Steuerungen für...

  • NCT 99M

    NCT 2000MSteuerungen fr Frsmaschinen und Bearbeitungszentren

    Programmieranleitung

  • Hergestellt und entwickelt von: NCT Automation kft.H-1148 Budapest Fogarasi t 7. :Adresse: H-1631 Bp. Pf.: 26 F Telefon: +36 (1) 467 63 00 F Telefax: + 36 (1) 363 66 05

    E-mail: [email protected] Page: www.nct.hu

  • 3

    Inhaltsverzeichnis

    1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81.1 Das Teileprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

    Wort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Satz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Programmnummer und Programmname . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Programmanfang, Programmende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Programmformat im Speicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Programmformat bei der Kommunikation mit externen Gerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9Hauptprogramm und Unterprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9DNC-Kanal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

    1.2 Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

    2 Angesteuerte Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.1 Benennung der Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162.2 Mass- und Inkrementensystem der Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

    3 Vorbereitungsfunktionen (G-Kodes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18

    4 Die Interpolation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224.1 Das Positionieren (G00) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224.2 Geradeninterpolation (G01) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224.3 Die Kreisinterpolation und die ebene Spiraleninterpolation (G02, G03) . . . . . . . . . . . . . . 244.4 Die rumliche Spiraleninterpolation (G02, G03) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274.5 Gewindeschneiden gleichmssiger Gewindesteigungen (G33) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294.6 Polarkoordinaten-Interpolation (G12.1, G13.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314.7 Zylinderinterpolation (G7.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

    5 Koordinatenangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385.1 Absolute und inkrementale Programmierung, I-Operator (G90, G91) . . . . . . . . . . . . . . . 385.2 Dateneingabe in Polarkoordinaten (G15, G16) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385.3 Umwandeln Zoll/metrisch (G20, G21) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405.4 Angabe und Wertbereich der Koordinaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405.5 Bedienung der Umdrehung der umlaufenden Achsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

    6 Der Vorschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446.1 Eilgangsvorschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446.2 Arbeitsvorschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44

    6.2.1 Vorschub pro Minute und pro Umdrehung (G94, G95) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456.2.2 Abgrenzung des Arbeitsvorschubes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

    6.3 Automatische Beschleunigung/Verzgerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476.4 Vorschubsteuernde Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

    6.4.1 G09: Genauhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486.4.2 G61: Betriebsart Genauhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

  • 4

    6.4.3 G64: Betriebsart Stetiges Spanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496.4.4 G63: Betriebsart Korrektur- und Stop-Sperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496.4.5 G62: Automatische Vorschubreduzierung bei scharfen Ecken . . . . . . . . . . . . . . . . 496.4.6 Automatische Vorschubreduzierung bei inneren Kreisbgen . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

    7 Die Verweilzeit: G04 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

    8 Der Referenzpunkt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528.1 Automatisches Referenzpunktanfahren (G28) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 528.2 Positionieren auf die Referenzpunkte 1, 2, 3, 4 (G30) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538.3 Automatischer Rckkehr von dem Referenzpunkt (G29) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

    9 Koordinatensysteme, Anwahl der Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559.1 Das Maschinen-Koordinatensystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

    9.1.1 Einstellen des Maschinen-Koordinatensystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569.1.2 Anwhlen des Maschinen-Koordinatensystems (G53) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56

    9.2 Maschinen-Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569.2.1 Einstellen der Werkstck-Koordinatensysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 569.2.2 Anwhlen des Werkstck-Koordinatensystems: G54, ..., G59 . . . . . . . . . . . . . . . 579.2.3 Verschieben des Werkstck-Koordinatensystem aus dem Programm . . . . . . . . . . 589.2.4 Herstellen eines neuen Werkstck-Koordinatensystems (G92) . . . . . . . . . . . . . . . 59

    9.3 Das lokale Koordinatensystem (G52) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 609.4 Anwhlen von Ebenen (G17, G18, G19) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

    10 Die Spindelfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6310.1 Die Spindeldrehzahlbefehl (S-Kode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6310.2 Programmierung der Berechnung der konstanten Schnittgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . 63

    10.2.1 Angabe der Berechnung der konstanten Schnittgeschwindigkeit (G96, G97). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

    10.2.2 Abgrenzung des Wertes der konstanten Schnittgeschwindigkeit (G92) . . . . . . . . . 6410.2.3 Achsenbestimmung zur Berechnung der konstanten Schnittgeschwindigkeit

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6510.3 Rckkoppelung der Spindelposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6510.4 Orientierter Spindelstop . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6510.5 Spindelpositionierung (Indexierung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6610.6 berwachung der Schwankung der Hauptspindeldrehzahl (G25, G26) . . . . . . . . . . . . 66

    11 Die Werkzeugverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6911.1 Befehl des Werkzeugaufrufes (T-Kode) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6911.2 Programmformat zur Werkzeugprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

    12 Zusatzfunktionen und Hilfsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7112.1 Zusatzfunktionen (M-Kodes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7112.2 Hilfsfunktionen (A-, B-, C-Kodes) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7212.3 Reihenfolge der Durchfhrung verschiedener Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

  • 5

    13 Organisierung des Teileprogrammes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7313.1 Die Satznummer (N-Adresse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7313.2 Bedingte Ausblendstze (/-Adresse) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7313.3 Hauptprogramm und Unterprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

    13.3.1 Aufrufen des Unterprogrammes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7313.3.2 Rckkehr aus dem Unterprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7413.3.3 Sprung innerhalb des Hauptprogrammes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

    14 Die Werkzeugkorrektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7714.1 Bezugnahme auf Werkzeugkorrekturen (H und D) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7714.2 Modifizieren der Werkzeugkorrekturwerte von dem Programm aus (G10) . . . . . . . . . . 7814.3 Die Werkzeuglngenkorrektur (G43, G44, G49) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7914.4 Die Werkzeugverschiebung (G45...G48) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8014.5 Werkzeugradienkorrektur in der Ebene (G38, G39, G40, G41, G42) . . . . . . . . . . . . . 84

    14.5.1 Einschalten der Radienkorrektur. Anfahren an die Kontur . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8714.5.2 Eingeschaltete Radienkorrektur. Fahren der Kontur entlang . . . . . . . . . . . . . . . . . 9114.5.3 Ausschalten der Werkzeugradienkorrektur. Verlassen der Kontur . . . . . . . . . . . . 9414.5.4 Richtungswechsel bei der Radienkorrekturberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9714.5.5 Beibehaltung des Vektors (G38) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9914.5.6 Programmieren von Bgen an Ecken (G39) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10014.5.7 Allgemeines ber die Anwendung der in der Ebene liegenden Radienkorrektur

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10114.5.8 Strungsprobleme beim Konturfahren. Interferenzprfung . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

    14.6 Die dreidimensionale Werkzeugkorrektur (G41, G42) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11114.6.1 Ein- und Ausschalten der dreidimensionalen Werkzeugkorrektur (G40, G41, G42)

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11114.6.2 Der dreidimensionale Korrekturvektor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112

    15 Sondertransformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11315.1 Verdrehen des Koordinatensystems (G68, G69) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11315.2 Masstabieren (G50, G51) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11415.3 Spiegeln (G50.1, G51.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11515.4 Programmierregeln der Sondertransformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116

    16 Automatische geometrische Rechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11816.1 Programmierung von Anfasen und Eckenverrunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11816.2 Angabe einer Gerade durch Neigungswinkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11916.3 Schnittpunktsrechnungen in der Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

    16.3.1 Schnittpunkt zweier Geraden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12116.3.2 Schnittpunkt einer Gerade und eines Kreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12316.3.3 Schnittpunkt eines Kreises und einer Gerade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12516.3.4 Schnittpunkt zweier Kreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12716.3.5 Verkettung von Schnittpunktsrechnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129

    17 Bohrzyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13017.1 Ausfhrliche Beschreibung der Bohrzyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136

  • 6

    17.1.1 Tiefbohrzyklus mit hoher Geschwindigkeit (G73) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13617.1.2 Bohrzyklus fr Linksgewinden (G74) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13717.1.3 Ausdrehen mit automatischer Werkzeugverstellung (G76) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13817.1.4 Ausschalten des Zyklus (G80) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13917.1.5 Bohrzyklus, Rckzug im Eilgang (G81) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13917.1.6 Bohrzyklus mit Verweilen, Rckzug im Eilgang (G82) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14017.1.7 Tiefbohrzyklus (G83) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14117.1.8 Gewindebohrzyklus (G84) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14217.1.9 Gewindebohrzyklus ohne Ausgleichsfutter (G84.2, G84.3) . . . . . . . . . . . . . . . . 14317.1.10 Bohrzyklus, Rckzug mit Vorschub (G85) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14617.1.11 Bohrzyklus, Eilgangsrckzug bei stillstehender Spindel (G86) . . . . . . . . . . . . . 14717.1.12 Bohrzyklus, Handbedienung im Bohrungsgrund/Ausdrehen rckwrts mit automatischer

    Werkzeugrckstellung (G87) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14817.1.13 Bohrzyklus, Handbedienung nach einer Verweilzeit im Bohrungsgrund (G88)

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15017.1.14 Bohrzyklus mit Verweilen im Bohrungsgrund, Rckzug mit Vorschub (G89)

    . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15117.2 Anmerkungen zur Anwendung der Bohrzyklen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152

    18 Messfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15318.1 Messen beim Lschen des Restweges (G31) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15318.2 Automatische Werkzeuglngenmessung (G37) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154

    19 Sicherheitsfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15619.1 Programmierbare Arbeitsraumabgrenzung (G22, G23) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15619.2 Parametrierter Endschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15819.3 Arbeitsraumberwachung vor dem Anlassen einer Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

    20 Kundenmakros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16020.1 Einfaches Abrufen eines Makros (G65) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16020.2 Erbliches Aufrufen von Makros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161

    20.2.1 Aufrufen eines Makros nach jedem Fahrbefehl (G66) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16120.2.2 Aufrufen von Makros aus jedem Satz (G66.1) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162

    20.3 Benutzerseitiger Makroaufruf auf G-Codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16320.4 Benutzerseitiges Aufrufen von Makros auf einen M-Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16420.5 Benutzerdefiniertes Aufrufen eines Unterprogrammes durch M-Code . . . . . . . . . . . . . 16420.6 Benutzerdefiniertes Aufrufen von Unterprogrammen durch T-Code . . . . . . . . . . . . . . 16520.7 Benutzerdefiniertes Aufrufen von Unterprogrammen durch S-Code . . . . . . . . . . . . . . 16520.8 Benutzerdefiniertes Aufrufen von Unterprogrammen durch A-, B-, C-Codes . . . . . . . 16620.9 Unterschied zwischen einem Unterpogramm- und einem Makroaufruf . . . . . . . . . . . . 166

    20.9.1Mehrmaliger Aufruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16620.10 Format des Benutzermakros . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16820.11 Variablen der Programmsprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168

    20.11.1 Identifizierung der Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16820.11.2 Bezugnahme auf eine Variable . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16920.11.3 Leere Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169

  • 7

    20.11.4 Zahlenmssige Darstellung von Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16920.12 Typen der Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170

    20.12.1 Lokale Variablen: #1 - #33 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17020.12.2 Globale Variablen: #100 - #199, #500 - #599 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17120.12.3 Systemvariablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

    20.13 Anweisungen der Programmiersprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18020.13.1 Die wertzuweisende Anweisung: #i = #j . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18020.13.2 Arithmetische Operationen und Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18020.13.3 Bedingte Ausdrcke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18420.13.4 Unbedingter Sprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184

    20.13.5 Bedingter Sprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18420.13.6 Bedingte Anweisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18520.13.7 Zyklusorganisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185

    20.13.8 Datenausgabebefehle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18720.14 NC- und Makroanweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19120.15 Abarbeitung der Makrostze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19320.16 Anzeigen von Makros und Unterprogrammen im Automatikbetrieb . . . . . . . . . . . . . . 19320.17 Benutzung der STOP-Taste bei der Abarbeitung einer Makroanweisung . . . . . . . . . 19420.18 Taschenfrszyklus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

    Notizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198

    Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

    2. Juli 2002

  • 1 Einleitung

    8

    1 Einleitung

    1.1 Das Teileprogramm

    Ein Teileprogramm ist eine Anzahl von Anweisungen, die die Steuerung interpretieren kann und mitdenen die Maschinenfunktionen angesteuert werden knnen.Ein Teileprogramm besteht aus Stzen. Die Stze werden aus Wrtern gebildet.

    Wort: Adresse und AngabeEin Wort besteht aus zwei Teilen, aus der Adresse und der Angabe. Die Adresse besteht aus einemoder mehreren Charakteren. Die Angabe ist ein numerischer Wert, die ganze Werte und Dezimalwerteaufnehmen kann. Gewisse Adresssen knnen vorzeichenbehaftet sein, bzw. einen I-Operator erhalten.

    Adressenkette:

    Adressen Bedeutung Wertgrenze

    O Programmnummer 0001 - 9999

    / optioneller Satz 1 -9

    N Satznummer 1 -99999

    G Vorbereitungsfunktion *

    X, Y, Z, U, V, W Lngskoordinaten I, -, *

    A, B, C Winkel- u. Lngskoordinaten, Hilfsfunktionen I, -, *

    R Kreisradius, Hilfsangabe I, -, *

    I, J, K Kreismittelpunktkoordinate, Hilfskoordinate -, *

    E Hilfskoordinate -, *

    F Vorschub*

    S Spindeldrehzahl*

    M Zusatzfunktion 1 - 999

    T Werkzeugnummer 1 - 9999

    H, D Nummer der Lngs- und Radienkorrekturen 1 - 99

    L Wiederholungszahl 1 - 9999

    P Hilfsangabe, Verzgerungszeit -, *

    Q Hilfsangabe -, *

    ,C Fasenbreite -, *

    ,R Abrundungsradius -, *

    ,A Neigungswinkel einer Geraden -, *

    ( Anmerkung

    Die Adressen, die in der Spalte Wertgrenze mit einem * bezeichnet sind, knnen auch Dezimalwerteannehmen.

  • 1 Einleitung

    9

    Fr die Adressen, bei denen I und das Minuszeichen ersichtlich ist, kann ein Inkrementaloperator, bzw.das Vorzeichen angegeben werden.Das Pluszeichen wird nicht angezeigt und nicht gespeichert.

    SatzEin Satz wird aus Wrtern zusammengesetzt.Die Wrter werden im Speicher durch den Charakter s (Line Feed) getrennt. In den Stzen ist dieBenutzung der Satznummer unverbindlich. Damit das Satzende und Satzbeginn getrennt werden knnen,wird mit dem Satzanfang immer in einer neuen Zeile begonnen und das > Zeichen vorangesetzt. InStzen, die lnger als eine Zeile sind, werden die nachfolgenden Zeilen um eins Charakter eingerckt.

    Programmnummer und ProgrammnameEin Programm wird durch die Programmnummer und den Programmnamen identifiziert. Die Anwendungder Programmnummer ist verbindlich, die des Programmnamens nicht.Die Adresse der Programmnummer heisst: O und muss genau mit 4 Ziffern gefolgt werden.Der Programmname ist eine beliebige Charakterserie zwischen beginnenden "(" und abschliessenden")" Klammern geschrieben. Er kann hchstens 16 Charaktere enthalten.Die Programmnummer und der Programmname werden durch das Zeichen s (Line Feed) von denanderen Programmstzen im Speicher getrennt.Whrend einer Programmerstellung werden die Programmnummer und der Progammname in der erstenZeile stets angezeigt.Im Hintergrundspeicher knnen keine Programme unter derselben Programmnummer untergebarchtwerden.

    Programmanfang, ProgrammendeEin Programm wird mit dem Charakter % begonnen und beendet. Whrend einer Programmerstellungsteht das abschliessende Charakter hinter dem letzten Satz. So kann gesichert werden, dass die bereitsabgeschlossenen Stze gespeichert werden, selbst wenn ein Stromausfall whrend derProgrammerstellung auftritt.

    Programmformat im SpeicherEin im Speicher hintergelegtes Programm ist ein Haufen von ASCII-Charakteren.Programmformat:

    %O1234(PROGRAMMNAME)s/1N12345G1X0Y...sG2Z5...s....s...s...sN1G40...M2s%

    In der obigen Charakterkette werden durchs das LF Charakter (Line Feed) und% das Anfang und das Ende des Programmes

    symbolisiert.

    Programmformat bei der Kommunikation mit externen GertenDas angegebene Format gilt auch bei einer Kommunikation mit externen Gerten.

  • 1 Einleitung

    10

    Hauptprogramm und UnterprogrammDie Teileprogramme knnen auf

    Hauptprogramme undUnterprogramme

    unterteilt werden.Die Bearbeitung eines Werkstckes wird im Hauptprogramm beschrieben. Sollen sich wiederholendeMuster an verschiedenen Stellen bearbeitet werden, brauchen diese Programmabschnitte imHauptprogramm nicht von neuem beschrieben zu werden. Es knnen Unterprogramme organisiertwerden, die aus beliebigen Stellen des Hauptprogrammes, sogar aus Unterprogrammen aufgerufenwerden knnen. Aus einem Unterprogramm kann man ins aufrufende Programm zurckkehren.

    DNC-KanalEs ist auch mglich, ein Programm in einer usseren Einheit (z.B. in einem Computer) durchzufhren,ohne es in der Steuerungsmemorie zu speichern. In diesem Fall nimmt die Steuerung das Programmnicht von der Memorie, sondern durch die Oberflche RS232 von usserem Datentrger. DieseVerbindung wird DNC-Kanal genannt. Diese Methode ist bei der Durchfhrung solcher Programme,die wegen ihres Masses in die Steuerungsmemorie nicht hineingehen knnten, usserst ntzlich.Der DNC-Kanal ist ein protokollgesteuerter Datenbertragungskanal dem Folgenden gemss:

    Wobei die Bedeutung (und der ASCII-Kode) der Mnemoniken das Folgende ist:BEL (7): Die Steuerung fordert die Senderseite zur Aufnahme der Verbindung auf. Ist ACK

    innerhalb einer bestimmten Zeit nicht vorhanden, gibt die Steuerung wiederholt BELaus.

    ACK (6): Quittieren.NAK (21): Falsche Datenbertragung (z.B. Hardware-Fehler in der Leitung oder BCC-

    Fehler). Die Blockbertragung ist zu wiederholen.DC1 (17): Die bertragung des nchsten Blocks soll starten.DC3 (19): Unterbrechung der Verbindung.BLOCK:

    - Grundstzlich ist er ein NC-Satz (auch den Satz abschliessender s) und derenSumme (BCC) in 7 Biten gespeichert als letzter Byte des Satzes (BCC ist 7,der hchste Bit ist in jedem Fall 0). Im Satz kann kein SPACE (32) oderkleinerer Charakter mit ASCII-Kode sein.

    - EOF (26): (End Of File): der Senderfile sendet Endezeichen und damit unterbrichtdie Verbindung.

    Zur DNC-Betriebsart ist der zweite physische Kanal (nur dieser kann als DNC-Kanal angewandtwerden) in der Art 8 Bit gerade Paritt zu stellen. Das vom DNC-Kanal durchgefhrte Hauptprogramm kann nur lineare Sekvenz haben. Es bezieht sichauf die eventuell aufgerufenen Unterprogrammen oder Makros nicht, aber diese sollen in derSteuerungsmemorie sein. Wenn von der linearen Sekvenz im Hauptprogramm abgewichen wird(GOTO, DO WHILE), gibt die Steuerung den Fehlerkode 3058 NICHT IN DNC BETRIEB. Wenndie Steuerung BLOCK-Fehler wahrnimmt und mit NAK antwortet, ist BLOCK zu wiederholen.

    Steuerung: Sender:

    < BEL > DC1 NAK/ACK DC3 ACK > BLOCK <

  • 1 Einleitung

    11

  • 1 Einleitung

    12

    Abb. 1.2-1

    Abb. 1.2-2

    Abb. 1.2-3

    1.2 Grundbegriffe

    Die InterpolationIm Laufe der Bearbeitung kann die Steuerungdas Werkzeug einer Geraden, oder einer Kreis-bahn entlangfhren. Diese Mglichkeit wird In-terpolation genannt.Werkzeugbewegung entlang einer Geraden:Programm:

    G01 Y__X__ Y__

    Werkzeugbewegung entlang einer Kreisbahn:Programm:

    G03 X__ Y__ R__

    Obwohl bewegt sich der Tisch samt demWerkstck - und nicht das Werkzeug - sprechenwir in dieser Beschreibung immer ber dieRelativbewegung des Werkzeuges zumWerkstck.

    Vorbereitungsfunktionen (G-Kodes)Der Typ einer durch einen Satz durchfhrbaren Ttigkeit wird mit Hilfe der vorbereitenden Funktionen,anders genannt der G-Kodes beschrieben. Z.B. leitet der G01-Kode eine lineare Interpolation ein.

    VorschubDie Relativgeschwindigkeit des Werkzeuges zumWerkstck whrend der Bearbeitung wird Vor-schub genannt. In einem Programm kann der ge-wnschte Vorschub durch einen Zahlenwert un-ter der F-Adresse angegeben werden. F150 be-deutet z.B. 150 mm/min.

  • 1 Einleitung

    13

    Abb. 1.2-4

    Abb. 1.2-5

    ReferenzpunktDer Referenzpunkt ist ein fester Punkt auf der Werkzeugmaschine. Nach Einschalten der Maschinemssen die Schlitten den Referenzpunkt anfahren. Nach erfogtem Referenzpunktfahren kann dieSteuerung auch Absolutkoordinaten interpretieren.

    KoordinatensystemDie auf der Teilezeichnung angegebenen Abmes-sungen beziehen sich auf einen bestimmten Punktdes Werkstckes. Dieser Punkt ist der Nullpunktdes Werkstck-Koordinatensystems. Im Teile-programm sind diese Massangaben fr die Ko-ordinatenadressen eingeschrieben werden. Z.B.:X340 bedeutet den X-Koordinatenpunkt 340des Werkstck-Koordinatensystems.

    Das in der Steuerung re-gistrierte Koordinatensys-tem, in dem die Abmes-sungen interpretiert wer-den, verunterscheidet sichvon dem des Werkstc-kes. Damit die Steuerungkorrekte Werkstcke her-stellen kenn, mssen dieNullpunkte der beidenKoordinatensysteme aufdie selbe Position ge-bracht werden. Dies kannz.B. dadurch erreicht wer-den, dass der Werkzeug-mittelpunkt auf eine bekannte Position des Werkstckes gefahren wird und das Koordinatensystem derSteuerung auf diesen Wert umgestellt wird.

  • 1 Einleitung

    14

    Abb. 1.2-6

    Abb. 1.2-7

    Absolute KoordinatenangabeBei einer absoluten Koordinatenangabe bewegtsich das Werkzeug bis zu einer vom Origo desKoordinatensystems berechneten Entfernung, al-so auf den auf der Koordinate angegebenenPunkt.Der Kode einer absoluten Weginformation istG90. Durch die Anweisungszeile

    G90 X50 Y80 Z40

    wird das Werkzeug auf den Punkt der oben an-gegebenen Position bewegt unabhngig davon,wo es sich vor der Ausgabe des Befehls befindethat.

    Inkrementelle KoordinatenangabeBei einer inkrementellen Koordinatenangabe in-terpretiert die Steuerung die Koordinatenangabeso, dass das Werkzeug auf eine von der momen-tanen Position berechnete Entfernung bewegtwird.Der Kode einer inkrementellen Koordinatenan-gabe heisst G91. Der Kode G91 bezieht sich aufalle Koordinatenwerte. Die Anweisungszeile

    G91 X70 Y-40 Z-20

    bringt das Werkzeug auf die oben besagte Ent-fernung von der vorherigen Position.Eine inkrementelle Angabe kann auch als Koor-dinate definiert werden. Der Charakter I nachder Koordinatenadresse bedeutet, dass die ge-gebene Koordinate inkrementell betrachtet wer-den soll.In der Anweisungszeile

    G90 XI-70 Y80 Z40

    werden die X-Angabe inkrementell, jedoch die Y- und Z-Angaben infolge des Kodes G90 absolutinterpretiert.

    Erbliche (modale) FunktionenBei dieser Programmiersprache wird die Wirkung gewisser Anweisungen, oder ihrer Wert solangegeerbt, bis kein Befehl entgegengesetzten Sinnes, oder kein anderer Wert fr die entprechende Funktionausgegeben wird. Im Programmteil

    N15 G90 G1 X20 Y30 F180N16 X30N17 Y100

    werden z.B. die Zustnde G90 (absolute Angabe) und G1 (Geradeninterpolation), bzw. der Wert von

  • 1 Einleitung

    15

    Abb. 1.2-8

    F (Vorschub) von den Stzen N16 und N17 geerbt, so brauchen diese Funktionen nicht satzweiseangegeben zu werden.

    Nichterbliche FunktionenDie Wirkungen gewisser Funktionen, oder der Wert gewisser Angaben sind nur im gegebenen Satzwirksam. Diese Funktionen sind nichterbliche Funktionen.

    SpindeldrehzahlDie Spindeldrehzahl kann unter der S-Adresse, die auch S-Funktion genannt wird, angegeben werden.Die Anweisung S1500 besagt, dass sich die Spindel mit einer Drehzal von 1500 pro Minute dreht.

    WerkzeugnummerIm Laufe der Bearbeitung sind verschiedene spanende Operationen mit unterschiedlichen Werkzeugendurchgefhrt werden. Die Werkzeuge sind durch Nummern verunterschieden. Ein Bezugnahme auf dieWerkzeuge erfolgt durch den T-Kode. Die Anweisung T25 im Programm bnedeutet, dass dasWerkzeug der Nummer 25 eingewechselt werden soll. Je nach Maschinenausfhrung kann einWerkzeugwechsel manuell, oder automatisch erfolgen.

    ZusatzfunktionenIm Laufe der Bearbeitung sind eine Anzahl von Ein- und Ausschaltoperationen erforderlich, z.B sind dieSpindel anzulassen, oder das Khlmittel anzuschalten. Diese Operationen sind durch die M-Funktionenmglich. In der Anweisungszeile

    M3 M8

    bedeutet z.B. M3 die Spindeldrehung im Uhrzeigersinn, M8 aber die Zuscahltung des Khlmittels.

    LngenkorrekturDie verschieden Operationen werdenmit Werkzeugen unterschiedlicher Ln-gen durchgefhrt. Bei einer Serienferti-gung mssen auch dieselben Operatio-nen mit unterschiedlich langen Werk-zeugen, u.a. infolge von Werkzeug-brchen verrichtet werden. Damit dieim Teileprogramm beschriebenen Be-wegungen von der Werkzeuglnge,bzw. der Auskragung unabhngig wer-den, mssen die Werkzeuglngen derSteuerung mitgeteilt werden. Wenn dieWerkzeugspitze auf den angegebenenPunkt bewegt werden soll, muss der angegebene Wert der Lngenangabe samt einem begleitendenKode aufgerufen werden. Das ist unter der H-Adresse mglich. Z.B. bezieht sich die Anweisung H1auf die Lngenangabe Nr. 1. Von nun an fhrt die Steuerung die Werkzeugspitze auf den angegebenenPunkt. Diese Operation ist die Zuschaltung der Lngenkorrektur.

  • 1 Einleitung

    16

    Abb. 1.2-9

    RadienkorrekturBeim Frsen einer Kontur soll das Werkstckmit Frswerkzeugen unterschiedlicher Radien be-arbeitet werden. Im dessen Interesse, dass imProgramm nicht die Mittelpunktbahn unter Inbe-trachtnahme der Werkzeugradien, sondern dieeffektive Werkstckkontur beschrieben werdenkann, ist eine Radienkorrektur einzufhren. DieWerte fr die Lngenkorrekturen sind in dieSteuerung anzugeben. In den weiteren kann unterder D-Adresse auf Lngenkorrekturen Bezuggenommen werden.

    VerschleisskorrekturWhrend des Bearbeitungsprozesses sind die Werkzeuege einem Verschleiss ausgesetzt. Die soentstehenden Massnderungen knnen sowohl in Lngsrichtung als auch radial alsVerschleisskorrekturen inbetrachtgenommen werden. Die Korrekturwerte knnen in die Steuerungeingegeben werden. Jeder Korrekturgruppe (auf die unter der H-, oder D-Adresse mit einer Zahlhingewiesen wird) gehren je ein Geometriewert, d.h. die Originallnge, oder der Radius desWerkzeuges und je ein Werhschleiswert. Als die Steuerung die Korrektur aufruft, wird die Bewegungdurch die Summe der beiden Werte korrigiert.

  • 2 Angesteuerte Achsen

    17

    Abb. 2.1-1

    2 Angesteuerte Achsen

    Anzahl Achsen in Grundausfhrung 3

    Anzahl ergnzender Achsen 5 (insgesamt 8 Achsen)

    Anzahl gleichzeitig bewegbarer Achsen 8 (mit Geradenintepolation)

    2.1 Benennung der Achsen

    Die Benennung der gesteuerten Achsen kann im Parameterspeicher definiert werden. Hier kannbestimmt werden, ob welche physikalische Achse unter welcher Adresse bewegt wird.Die Achsnamen einer Frsmaschinen-steuerung in Grundausfhrung sind: X,Y undZ.Die Benennung der ergnzenden Achsen istvom Typ der Achse abhngig.Die mglichen Benennungen der ergnzendenlinearen Achsen sind: U, V und W. Liegendiese Achsen zu einer Hauptrichtung parallel,so ist die zur X-Achse parallel liegende er-gnzende Achse die U-Achse, die zur Y pa-rallel liegende Achse heisst V und die zur Zparallel liegende Achse ist die W-Achse.Die Namen der rotierenden Achsen sind: A,B und C. Der Name der zur X-Richtung pa-rallel liegenden Drehachse heisst A, der zur Yparallel liegende Achse heisst B und zur Zparallel liegenden Achse ist die C-Achse.

    2.2 Mass- und Inkrementensystem derAchsen

    Koordinatenangaben knnen bis zu 8 Ziffern angegeben werden. Diese Daten knnenvorzeichenbehaftet sein. Das Pluszeichnen wird nicht ausgeschrieben.Die Daten der eingehenden Lngskoordinaten knnen in mm, oder in Zoll angegeben werden. Das istdas Input-Massystem. Das Input Massystem kann im Programm angewhlt werden.Die an der Maschine angebrachten Wegmessyteme knnen die Positionen in mm, oder in Zollaufnehmen. Das Wegmessystem bestimmt das ausgehende, oder Output-Massystem, das derSteuerung parametriert angegeben werden muss. Innerhalb einer Maschine knnen die Massystemenicht gemischt angewandt werden.Sind das Input- und Output-Massytem unterschiedlich, erfolgt das Umschalten durch die Steuerung

  • 2 Angesteuerte Ahsen

    18

    automatisch.Das Massystem der Drehachsen ist immer der Winkelgrad.Die kleinste angebbare Abmessung ist als Input-Inkrementensystem der Steuerung betrachtet. DiesesInput-Inkrementensystem der Steuerung kann durch einen Parameter angewhlt werden. Es kann ausdrei Systemen gewhlt werden: IS-A, IS-B und IS-C. Auf der selben Maschine knnen dieInkrementensysteme nicht gemischt angewandt werden.Nach erfolgter Verarbeitung der Eingangsdaten gibt die Steuerung Weginformationen fr dieAchsbewegungen aus. Die Auflsung dieser Daten entspricht immer dem Zweifachen des Input-Inkrementensystems. Das ist das Output-Inkrementensystem der Steuerung.Also das Input-Inkrementensystem der Steuerung wird durch die Auflsung der Wegmessystemebestimmt.

    Inkrementensystem Kleinste eingebbare Abmessung Grsste eingebbare Abmessung

    IS-A

    0.01 mm 999999.99 mm

    0.001 Zoll 99999.999 Zoll

    0.01 Grad 999999.99 Grad

    IS-B

    0.001 mm 99999.999 mm

    0.0001 Zoll 9999.9999 Zoll

    0.001 Grad 99999.999 Grad

    IS-C

    0.0001 mm 9999.9999 mm

    0.00001 Zoll 999.99999 Zoll

    0.0001 Grad 9999.9999 Grad

  • 3 Vorbereitungsfunktionen (G-Kodes)

    19

    3 Vorbereitungsfunktionen (G-Kodes)

    Der Typ eines Befehls wird im gegebenen Satz durch die G-Adresse und der darauffolgenden Zahlbestimmt.Die durch die Steuerung interpretierten G-Kodes, deren Funktionen und Gruppierung sind in derfolgenden Tabelle enthalten.

    G-Kode Gruppe Funktion Seite

    G00*

    01

    Positionieren 2222

    G01* Geradeninterpolation 22

    G02 Kreis- Spiraleninterpolation im Uhrzeigersinn24

    G03 Kreis- und Spiraleninterpolation im Gegenuhrzeigersinn

    G04

    00

    Verweilzeit 51

    G05.1 Einstellung der Betriebsart mehrfacher Vorbearbeitung

    G07.1 Zylinderinterpolation 3535

    G09 Genauhalt im gegebenen Satz 48

    G10 programmierte Dateneingabe 58, 78

    G11 Sperre der programmierten Dateneingabe

    G12.126

    Polarkoordinaten-Interpolation ein3131

    G13.1* Polarkoordinaten-Interpolation aus

    G15*17

    Polarkoordinateneingabe ausgeschaltet3838

    G16 Polarkoordinateneingabe

    G17*

    02

    Anwahl der XpYp-Ebene

    61G18* Anwahl der ZpXp-Ebene

    G19 Anwahl der YpZp-Ebene

    G2006

    Dateneingabe in Zoll40

    G21 Dateneingabe in mm

    G22*

    04Einschalten der Arbeitsraumabgrenzung

    156G23 Ausschalten der Arbeitsraumabgrenzung

    G258

    Ausschalten der Schwankungsberwachung der Hauptspindeldrehzahl6666

    G26 Einschalten der Schwankungsberwachung der Hauptspindeldrehzahl

    G28

    00

    programmiertes Referenzpunktanfahren 52

    G29 Rckkehr vom Referenzpunkt 53

    G30 Ersten, zweiten, dritten u.vierten Referenzpunkt anfahren 53

    G31 Messen bei Lschen des Restweges 153

    G33 01 Gewindeschneiden 29

  • 3 Vorbereitungsfunktionen (G-Kodes)

    G-Kode Gruppe Funktion Seite

    20

    G37

    00

    automatische Werkzeuglngenvermessung 154

    G38 Beibehalten des Radienkorrekturvektors 99

    G39 Eckabrundung mit Redienkorrektur 100

    G40*

    07

    Ausschalten der Werkzeugradienkorrektur-Berechnung 84, 94

    G41 Werkzeugradienkorrektur-Berechnung von links84, 87

    G42 Werkzeugradienkorrektur-Berechnung von rechts

    G43*08

    Lngenkorrektur +79

    G44* Lngenkorrektur -

    G45

    00

    Vermehrung um die Werkzeugverschiebung

    80G46 Reduzierung um die Werkzeugverschiebung

    G47 Vermehrung um die zweifache Werkzeugverschiebung

    G48 Reduzierung um die zweifache Werkzeugverschiebung

    G49* 08 Ausschalten der Lngenkorrektur 79

    G50*

    11Masstabieren ausschalten

    114G51 Masstabieren

    G50.1*18

    Spiegeln ausschalten115

    G51.1 Spiegeln einschalten

    G5200

    Koordinatenverschiebung 60

    G53 Positionieren im Maschinen-Koordinatensystem 56

    G54*

    14

    Anwahl des Werkstck-Koordinatensystems 1

    57

    G55 Anwahl des Werkstck-Koordinatensystems 2

    G56 Anwahl des Werkstck-Koordinatensystems 3

    G57 Anwahl des Werkstck-Koordinatensystems 4

    G58 Anwahl des Werkstck-Koordinatensystems 5

    G59 Anwahl des Werkstck-Koordinatensystems 6

    G61

    15

    Betriebsart Genauhalt 48

    G62 Vorschubreduzierung bei Ecken 49

    G63 Override-Sperre 49

    G64* kontinuierliches Spanen 49

    G65 00 Einfaches Abrufen eines Makros 160

    G6612

    Aufrufen eines Makros nach jedem Fahrbefehl 161

    G66.1 Aufrufen von Makros aus jedem Satz 160162

  • 3 Vorbereitungsfunktionen (G-Kodes)

    G-Kode Gruppe Funktion Seite

    21

    G67 Lschbefehl 161

    G6816

    Verdrehung des Koordinatensystems113

    G69* Verdrehung des Koordinatensystems ausschalten

    G73

    09

    Tiefbohrzyklus mit hoher Geschwindigkeit 136

    G74 Bohrzyklus fr Linksgewinden 137

    G76 Ausdrehen mit automatischer Werkzeugrckstellung 138

    G80* Ausschalten des Zykluszustandes 139

    G81 Bohrzyklus, Rckzug im Eilgang 139

    G82 Bohrzyklus mit Verzgerung, Rckzug im Eilgang 140

    G83 Tiefbohrzyklus 141

    G84 Gewindebohren 142

    G84.2 Rechtsgewindezyklus ohne Ausgleichsfutter 143

    G84.3 Linksgewindezyklus ohne Ausgleichsfutter 143

    G85 Bohrzyklus, Rckzug mit Vorschubgeschwindigkeit 146

    G86 Bohrzyklus, Eilgangsrckzug bei stillstehender Spindel 147

    G87 Ausdrehen rckwrts, Rckzug automatisch/manuell 148

    G88 Bohrzyklus, manuelle Bettigung im Tiefpunkt 150

    G89 Bohrzyklus mit Verzgerung, Vorschubrckzug 151

    G90*03

    Massangabe absolut38

    G91* Massangabe inkremental

    G92 00 Einrichten des Koordinatenssystems 59

    G94*05

    Vorschub pro Minute3745

    G95* Vorschub pro Umdrehung

    G9613

    Einschalten der Schnittgeschwindigkeitsberechnung5664

    G97* Ausschalten der Schnittgeschwindigkeitsberechnung

    G98*10

    Rckkehr im Bohrzyklus auf den Ausgangspunkt126131

    G99 Rckkehr im Bohrzyklus auf R (Annherungspunkt)

    L Anmerkung Innerhalb einer Gruppe bedeuten die mit * bezeichneten G-Kodes den Zustand, der die

    Steuerung nach dem Einschalten annimmt. Gibt es in einer Gruppe mehrere Kodes mit * bezeichnet, kann mit einem Parameter angewhlt

    werden, welche davon nach dem Einschalten wirksam werden sollen. Diese sind: G00,G01; G17, G18; G43, G44, G49; G90, G91; G94, G95.

  • 3 Vorbereitungsfunktionen (G-Kodes)

    22

    Aus G20 und G21 wird beim Einschalten wirksam, der beim Ausschalten eingestellt wordenwar.

    Die Grundinterpretation nach Einschalten des Befehls G05.1 kann auf Parameter MULBUFangegeben werden.

    Die G-Kodes der Gruppe 00 werden nicht weitergeerbt, alle anderen sind erblich. In einem Satz knnen mehrere G-Kodes mit der Voraussetzung geschrieben werden, dass nur

    je eine Funktion aus der selben Gruppe angegeben werden kann. Die Bezugnahme auf einen illegalen G-Kode, oder die Angabe mehrerer G-Kodes derselben

    Gruppe lst die Fehleranzeige 3005 ILLEGALER G-KODE aus.

  • 4 Die Interpolation

    23

    Abb. 4.1-1

    4 Die Interpolation

    4.1 Das Positionieren (G00)

    Die AnweisungszeileG00 v

    bezieht sich auf das Positionieren im aktuellen Koordinatensystem.Das Positionieren erfolgt auf den Koordinatenpunkt v. Hier (und im Weiteren) bezieht sich dieBezeichnung v auf alle gesteuerte Achsen der gegebenen Werkzeugmaschine. (Diese knnen X, Y, Z,U, V, W, A, B, C sein).Das Positionieren erfolgt bei gleichzeitiger Bewegung aller im Satz angegebenen Achsen, entlang einerGeraden. Die Koordinaten knnen absolut, oder inkremental sein.Die Positioniergeschwindigkeit kann aus dem Prog-ramm nicht eingestellt werden, sie ist ein vom Werk-zeugmaschinenhersteller in einem Parameter festge-stellter je Achse unterschiedlicher Wert. Bei gleich-zeitiger Bewegung mehrerer Achsen errechnet dieSteuerung die resultierende Geschwindigkeit so,dass das Positionieren binnen einer optimalen Zeiterfolgt und die Geschwindigkeit den Wert der fr diejeweiligen Achse eingestellten Geschwindigkeit inkeiner Achse bertritt.Bei der Abarbeitung der Anweisung G00 werdendie Bewegungen am Anfang beschleunigt und amEnde verzgert. Bei Beenden der Bewegung berprft die Steuerung das Signal "in Position", wenn derParameter des Parameterfeldes POSCHECK gleich 1, wenn er 0 ist, erfolgt keine Kontrolle. DieSteuerung wartet 5 Sekunden auf das Signal "in Position". Steht das Signal binnen dieser Zeit nicht an,sendet die Steuerung die Fehleranzeige 1020 POSITIONSFEHLER. Die von der Position gemessenegrsste, noch annehmbare Abweichung kann im Parameter INPOS angegeben werden. G00 ist ein erblicher Kode, er ist wirksam, solange er von einem anderen Interpolationsbefehl nicht -berschrieben wird. Entsprechend dem in der Parametergruppe CODES festgelegten Wert sind dieKodes G00, oder G01 beim Einschalten wirksam.

    4.2 Geradeninterpolation (G01)

    Die AnweisungszeileG01 v F

    stellt eine lineare Interpolation ein. Die fr die v-Adresse eingeschriebenen Daten knnen absolut, oderinkremental sein und sie werden im aktuellen Koordinatensystem interpretiert. DieVorschubgeschwindigkeit kann unter der F-Adresse programmiert werden.Der unter der F-Adresse programmierte Vorschub erfolgt immer entlang der programmierten Bahn. IhreAchskomponenten sind:

    Vorschub entlang der X-Achse:

  • 4 Die Interpolation

    24

    Abb. 4.2-1

    Abb. 4.2-2

    Vorschub entlang der Y-Achse:

    .............................

    Vorschub entlang der U-Achse:

    .............................

    Vorschub entlang der C-Achse:

    wobei x, y, .u, ..c die entlang den entsprechenden Achsen programmierten Weglngen sind.

    Die programmierte Weglnge:

    G01 X100 Y80 F150

    Entlang einer Drehachse ist der Vorschub in /min dimensi-oniert. Im Satz

    G01 B270 F120

    bedeutet F120: 120 /min.Im dem Fall, wenn die Bewegungen einer Drehachse undeiner linearen Achse durch die Geradeninterpolation zu-sammengezogen werden, werden die Vorschubkomponen-ten laut den obigen Formeln aufgeteilt. Z.B. im Satz

    G91 G01 Z100 B45 F120

    sind die Vorschubkomponeneten der Richtung Z, bzw. Bdie Folgenden:

    Vorschub entlang der Z-Achse: mm/min

    Vorschub entlang der B-Achse: /min

    G01 ist ein erblicher Kode, der wirksam ist, solange er von einem anderen Interpolationsbefehl nicht

  • 4 Die Interpolation

    25

    Abb. 4.3-1

    berschreiben wird. Entsprechend dem in der Parametergruppe CODES des Parameterfeldes sind G00,oder G01 nach dem Einschalten der Steuerung wirksam.

    4.3 Die Kreisinterpolation und die ebene Spiraleninterpolation (G02, G03)

    In der Anweisungszeilen

    ist eine Kreisinterpolation vorgeschrieben.Die Kreisinterpolation erfolgt in der durch die Befehle G17, G18, G19 angewhlter Ebene, imUhrzeigersinn (bei der Eingabe von G02), oder im Gegenuhrzeigersinn (bei der Eingabe von G03).

    Xp, Yp, Zp bedeuten hier und in den Weiteren:Xp: X-Achse, oder eine dazu parallel liegende Achse,Yp: Y-Achse, oder eine dazu parallel liegende Achse,Zp: Z-Achse, oder eine dazu parallel liegende Achse,

    Xp, Yp, Zp sind die Koordinaten des Endpunktes des Kreises im gegebenen Koordinatensystem, dieabsolut, oder inkremental angegeben sind.

  • 4 Die Interpolation

    26

    Abb. 4.3-2

    Abb. 4.3-3

    Die weiteren Daten eines Kreises knnen auf zweierlei Arten eungegeben werden:

    Fall 1:Unter der R-Adresse, wobei R der Kreisradius ist. In die-sem Fall errechnet die Steuerung die Kreismittelpunktko-ordinaten aus den Koordinaten des Anfangspunktes (Posi-tion, in der sich die Steuerung im Moment des Einlesensdes Kreissatzes befindet), aus denen des Endpunktes (demunter Xp, Yp, Zp definierten Wert) und aus dem program-mierten Kreisradius automatisch. Da der Umlaufrichtungentsprechend (G02 oder G03) knnen zwei unterschiedli-che Kreisbgen des Radius R zwischen dem Anfangs- unddem Endpunkt gezogen werden, fhrt die Steuerung ent-lang einem von 180 kleineren Bogen, wenn fr R ein ne-gativer Wert angegeben wird, bzw. entlang einem vom180 grsseren Bogen, bei Angabe eines positiven Wertes. Z.B.:

    Bogenstrecke 1 : G02 X50 Y40 R40Bogenstrecke 2 : G02 X50 Y40 R-40Bogenstrecke 3 : G03 X50 Y40 R40Bogenstrecke 4 : G03 X50 Y40 R-40

    Fall 2:Fr die Xp-, Yp- und Zp-Achsen wird der Kreismittelpunkt unter den I-, J- und K-Adressenangegeben. Die Steuerung interpretiert diese Angaben stets inkremental und zwar so, dass der durchI, J und K definierte Vektor gegen den Kreismittelpunkt zeigt. Z.B.:

    bei G17: G03 X10 Y70 I-50 J-20bei G18: G03 X70 Z10 I-20 K-50bei G19: G03 Y10 Z70 J-50 K-20

  • 4 Die Interpolation

    27

    Abb. 4.3-4

    Abb. 4.3-5

    Unter der F-Adresse kann die tangentiale Bahngeschwindig-keit, die der gesamten Bahn entlang stetig ist, programmiertwerden.

    L Anmerkungen: I0, J0, K0 sind vernachlssigbar, z.B. G03 X0 Y100

    I-100 Wenn Xp, Yp, Zp alle weggelassen werden, oder die Ko-

    ordinate des Endpunktes mit der des Anfangspunktesbereinstimmt, gibt es zwei Flle:a. Werden die Mittelpunktkoordinaten des Kreises

    unter I, J, K programmiert, interpoliert dieSteuerung einen Vollkreis von 360 (z.B.G03 I-100).

    b. Beim Programmieren des Radius R zeigt die Steuerung den Fehlerkode 3012 FALSCHEKREISANWEISUNG R an.

    Die Steuerung zeigt den Fehlerkode 3014 FALSCHE KREISANWEISUNG an, wenn der Kreissatza. weder Radius (R), noch I, J, K enthlt, oderb. eine Bezugnahme auf die I-, J-, K-Adressen ausserhalb der angewhlten Ebene erfolgt. Z.B.:

    G03 X0 Y100, oder (G18) G02 X0 Z100 J-100. Ist der Differenz zwischen den Radien des Anfangs-, bzw. Endpunktes des im G02-, G03-Satz

    bestimmten Kreises grsser, als der im Parameter RADDIF bestimmter Wert, zeigt die Steu-erung den Fehlerkode 3011 KREISRADIUSDIFFERENZ an.

    Ist die Differenz der Radien kleiner,als der im genannten Parameter an-gegebene Wert, fhrt die Steuerungdas Werkzeug entlang einer spiralenBahn, deren Radius sich abhngigvon dem Zentralwinkel linear n-dert.Beim Interpolieren eines Kreisesnderlichen Radius bleibt nicht dieBahngeschwindigkeit, sondern dieWinkelgeschwindigkeit konstant.

  • 4 Die Interpolation

    28

    Abb. 4.3-6

    Abb. 4.3-7

    Der folgende Programmteil zeigt ein Beispiel dafr, wie einKreis nderlichen Radius durch die Anwendung der Adres-sen I, J, K definiert werden kann:

    G17 G90 G0 X50 Y0G3 X-20 I-50

    Ist der angegebene Kreisradius kleiner als die Hlfte der denAnfangspunkt und den Endpunkt verbindenden Geraden, be-trachtet die Steuerung den angegebenen Kreisradius fr denanfnglichen Radius des Kreises und interpoliert einen Kreisvon nderlichem Radius, dessen Mittelpunkt auf der dem An-fangspunkt und den Endpunkt verbindenden Geraden und imAbstand R vom Anfangspunkt liegt:

    G17 G0 G90 X0 Y0G2 X40 Y30 R10

    4.4 Die rumliche Spiraleninterpolation (G02, G03)

    Die Anweisungszeilen

    definieren eine Spiraleninterpolation.Die Spiraleninterpolation unterscheidet sich von der Kreisinterpolation dadurch, dass auch eine dritte,nicht in der Kreisebene liegende Achse "q" in den Kreissatz geschrieben wird. Die Steuerung fhrt eineeinfache Bewegung entlang der q-Achse.

  • 4 Die Interpolation

    29

    Abb. 4.4-1

    Abb. 4.4-2

    Der unter der F-Adresse angegebene Vorschuberfolgt der Kreisbahn entlang. Die Vorschub-komponente Fq parallel zur q-Achse ergibt sichaus der folgenden Formel:

    wobeiLq: Weg entlang der q-AchseLbog: KreisbogenlngeF: programmierter VorschubFq: Vorschub entlang der q-Achse

    sind.

    Beispielsweise:G17 G03 X0 Y100 Z20 R100 F150

    Die Anweisungsserie

    definiert eine mehrdimensionale rumliche Spiraleninterpolation, wobei q, r, s die in derKreisinterpolation nicht teilnehmenden Achsen sind.Beispielsweise fhrt die Anweisungszeile

    G17 G3 X0 Y-100 Z50 V20 I-100

    das Werkzeug entlang dem Mantel eines schiefenZylinders, wenn V die mit Y parallel liegendeAchse ist.

    L Anmerkungen: In dem Fall, wenn der Parameter HELICALF

    des Parameterfeldes auf 1 gesetzt ist, re-alisiert die Steuerung den programmier-ten Vorschub der rumlichen Bahn ent-lang.

    Ist der Radius des in der angewhlten Ebenedefinierten Kreises nderlich, erfolgt dieInterpolation entlang dem Mantel einesvorgegebenen Kegels.

  • 4 Die Interpolation

    30

    Abb. 4.5-1

    Abb. 4.5-2

    Eine vorgegebene Werkzeugradienkorrektur wird stets in der Kreisebene realisiert.

    4.5 Gewindeschneiden gleichmssiger Gewindesteigungen (G33)

    Die AnweisungG33 v F QG33 v E Q

    definiert das Gewindeschneiden von zylindri-schen, oder kegeligen Gewinden gleichmssigerSteigung. Fr den Vektor v knnen Koordinatenangaben von maximum zwei Achsen eingege-ben werden. Sind zwei Koordinatenangaben frv angegeben, wird ein kegeliges Gewinde ge-schnitten. Die Steuerung nimmt die Gewindestei-gung entlang der Achse in Betracht, in der sichein lngerer Weg resultiert.Wenn "X, wird die programmierteGewindesteigung entlang der Z-Achse, wenn">45,d.h. X>Z, wird die programmierte Ge-windesteigung entlang der X-Achse realisiert.Die Gewindesteigung kann auf zweierlei Arten definiert werden: Wird die Gewindesteigung unter der F-Adresse angegeben, wird die Angabe als mm/Umdrehung

    oder Zoll/Umdrehung interpretiert. Ist ein Gewinde der Steigung von 2.5 mm erforderlich, istF2.5 zu programmieren.

    Wird die Gewindesteigung unter der E-Adresse angegeben, wird ein Zoll-Gewinde geschnitten. DieE-Adresse wird als Gewinden/Zoll interpretiert. Wird z.B. E3 programmiert, wird ein Gewindeder Steigung von a" = 25.4/3 = 8.4667 mm gechnitten.

    Unter der Q-Adresse wird der von dem Nullimpuls Impulsgebers der Hauptspindel berechneteWinkelverdrehung angegeben, bei der die Steuerung mit dem Gewindeschneiden beginnt. Einmehrgngiges Gewinde kann durch entsprechendes Programmieren des Q-Wertes hergestellt werden.Hier kann also programmiert werden, ob die einzelnen Gewindegnge bei welcher Spindelverdrehungbegonnen werden. Wird z.B. ein zweigngiges Gewinde geschnitten, wird der erste Gang bei Q0 (esist nicht gesondert zu programmieren), der zweite Gang bei Q180 zu starten.G33 ist eine erbliche Funktion. Werden mehrereGewindestze nacheinander programmiert, kannein Gewinde auf einer durch beliebige geradeStrecken abbegrenzten Oberflche geschnittenwerden.

    Die Steuerung wird im ersten Satz mit dem Nullimpuls des Impulsgebers der Hauptspindelsynchronisiert, in den weiteren Stzen erfolgt keine Synchronisierung, dessen infolge wird dieGewindesteigung in allen Strecken gleich sein. Die programmierte Winkelverdrehung Q wird ebensonur im ersten Satz inbetrachtgenommen.

  • 4 Die Interpolation

    31

    Abb. 4.5-3

    Beipiel frs Gewindeschneiden:N50 G90 G0 X0 Y0 S100 M4N55 Z2N60 G33 Z-100 F2N65 M19N70 G0 X5N75 Z2 M0N80 X0 M4N85 G4 P2N90 G33 Z-100 F2...

    Erklrung:N50, N55: Das Werkzeug wir ber den Bohrungsmittel-

    punkt positioniert, die Spindel wird im Gegenuhrzei-gersinn gestartet.

    N60: Erste Operation, Gewindesteigung=2 mm, N65: Orientierter Spindelstop (die Spindel hlt in einer fester

    Position)N70: Werkzeugrckzug entlang der X-Achse,N75: Werkzeugrckzug ber die Bohrung, programmierter

    Halt, der Bediener stellt das Werkzeug fr die nchst-folgende Gewindeoperation (Schnitt) ein.

    N80: Rckpositionierung ber die Bohrungsmitte, erneuterSpindelstart,

    N85: Verzgerung bis die Hauptspindel die entsprechende Drehzahl erreicht,N90: zweite Gewindeoperation (zweiter Schnitt).

    L Anmerkungen: Enthlt der Gewindesatz mehr als zwei Koordinaten, oder sind sowohl die F- als auch die E-Adresse

    ausgefllt, zeigt die Steuerung den Fehlerkode 3020 DATENANWEISUNGSFEHLER G33an.

    Wird 0 fr die E-Adresse im Gewindesatz eingegeben, zeigt die Steuerung den Fehlerkode 3022DIVISION MIT 0 G33 an.

    Zum Ausfhren des Befehls G33 ist ein Impulsgeber auf der Hauptspindel erforderlich. Whrend der Abarbeitung des Befehls G33 nimmt die Steuerung den Vorschub- und den Haupt-

    spindel-Overriderwert automatisch fr 100% an. Die Wirkung der Taste Vorschub Stop wirderst nach Abarbeiten des Satzes realisiert.

    Infolge des Schleppfehlers des Servosystems muss ein An- und ein Auslauf ausserhalb desWerkstoffes an beiden Gewindeenden gesichert werden, damit die Gewindesteigung dergesamten Strecke entlang gleichmssig bleibt.

    Der Vorschub (in mm/min) kann im Laufe des Gewindeschneidens den Wert von im Parameterfeldpro Achsen einstellbaren FEEDMAXn nicht berschreiten.

    Die Spindeldrehzahl kann im Laufe des Gewindeschneidens die fr den Impulsgeber zugelassenenHchstdrehzahl, bzw. die aus der Grenzfrequenz des Impulsgebers (aus der durch denImpulsgeber lieferbaren Hchstfrequenz) errechnete kleinere Drehzahl nicht berschreiten.

  • 4.6 Polarkoordinaten-Interpolation (G12.1, G13.1)

    32

    Abb. 4.6-1

    4.6 Polarkoordinaten-Interpolation (G12.1, G13.1)

    Die Polarkoordinaten-Interpolation ist eine Funktionsart der Steuerung, in der das Werkstck imrechtwinkeligen (Descartes) Koordinatensystem seinen Konturweg durch die Bewegung einer linearenund einer umlaufenden Achse luft.

    Die AnweisungG12.1 Polarkoordinaten-Interpolation ein

    schaltet den Polarkoordinaten-Betrieb ein. Im danach folgenden Programmteil kann derWeg desFrswerkzeugs im rechtwinkeligen Koordinatensystem, auf die gewhnliche Weise, durch dieProgrammierung Gerade- und Kreisinterpolation unter Bercksichtigung der Werkzeugradienkorrektur,beschrieben werden. Die Anweisung soll immer im separaten Satz angegeben werden und andereAnweisung darf dazu nicht programmiert werden.

    Die AnweisungG13.1 Polarkoordinaten-Interpolation aus

    schaltet den Polarkoordinaten-Betrieb aus. Die Anweisung soll immer im separaten Satz angegebenwerden und andere Anweisung darf dazu nicht programmiert werden. Nach Einschalten oder Resetnimmt die Steuerung immer den Zustand G13.1 auf.

    EbenenwahlVor dem Einschalten der Polarkoordinaten-Interpolation ist eine Ebene, die die Adresse der anzuwen-denden linearen und umlaufenden Achse bestimmt, anzuwhlen.

    Die AnweisungG17 X_ C_

    bestimmt die Achse X zur linearen Achse und die Achse C zur umlaufenden Achse. In der Abbildungwurde die virtuelle Achse, deren Programmierung durch die Angabe der Lngsabmessung durchgefhrtwird, durch C gezeichnet.Durch die Anweisungen

    G18 Z_ B_G19 Y_ A_

    knnen die weiteren linearen und umlaufenden Achsen dem Obigen gemss gezeichnet.

    Position des Werkstcknullpunkts im Laufe der Polarkoordinaten-InterpolationIm Falle der Anwendung der Polarkoordinaten-Interpolation ist es verbindlich, den Nullpunkt desangewandten Koordinatensystems an der linearen Achse so anzuwhlen, damit er mit der Drehachse

  • 4.6 Polarkoordinaten-Interpolation (G12.1, G13.1)

    33

    der Kreisachse zusammenfllt.

    Position der Achsen im Moment der Einschaltung der Polarkoordinaten-InterpolationVor der Einschaltung der Polarkoordinaten-Interpolation (Anweisung G12.1) ist es dafr zu sorgen,damit die Kreisachse im Punkt mit der Position 0 ist. Die Position der linearen Achse kann sowohlnegativ als auch positiv, aber nicht 0 sein.

    Programmierung der Lngsdaten im Laufe der Polarkoordinaten-InterpolationIm eingeschalteten Zustand der Polarkoordinaten-Interpolation werden Lngsdaten an beiden derangewhlten Ebene gehrenden Achsen programmiert: die umlaufende Achse in der angewhlten Ebenewird die zweite (virtuelle) Achse sein. Wenn z.B. die Achsen X, C durch die Anweisung G17 X_ C_angewhlt wurden, kann die Adresse C so programmiert werden, wie Y im Falle der Ebenenwahl G17X_ Y_.Die Programmierung der virtuellen Achse wird dadurch nicht beeinflusst, ob die Programmierung derersten Achse in Durchmesser durchgefhrt wird. An der virtuellen Achse sind die Koordinatendatenimmer in Radius anzugeben.Wenn z.B. die Polarkoordinaten-Interpolation in der Ebene X C durchgefhrt wird, ist der Wert unterder Adresse C in Radius anzugeben, unabhngig davon, ob die Adresse X in Durchmesser oder inRadius angegeben wird.

    Bewegung der Achsen, die an der Polarkoordinaten-Interpolation nicht teilnehmenAn diesen Achsen bewegt sich das Werkzeug, wie im normalen Fall, unabhngig vom eingeschaltetenZustand der Polarkoordinaten-Interpolation.

    Programmierung der Kreisinterpolation im Laufe der Polarkoordinaten-InterpolationIm eingeschalteten Zustand der Polarkoordinaten-Interpolation ist die Angabe des Kreises auf diebekannte Weise, durch Radius oder durch die Programmierung der Koordinate des Kreismittelpunktesmglich. Wenn das Letzte angewhlt wird, sind die Adressen I, J, K entsprechend der angewhltenEbene dem Folgenden gemss anzuwenden:

    G17 X_ C_G12.1...G2 (G3) X_ C_ I_ J_

    G18 Z_ B_G12.1...G2 (G3) B_ Z_ I_ K_

    G19 Y_ A_G12.1...G2 (G3) Y_ A_ J_ K_

    Anwendung der Werkzeugradienkorrektur im Falle der Polarkoordinaten-InterpolationDie Anweisung G41, G42 kann im eingeschalteten Zustand der Polarkoordinaten-Interpolation auf diegewhnliche Weise angewandt werden. Auf ihre Anwendung beziehen sich die folgenden Beschrnkungen: Die Einschaltung der Polarkoordinaten-Interpolation (Anweisung G12.1) ist nur im Zustand G40

    mglich, Wenn G41 oder G42 im Zustand G12.1 eingeschaltet wurde, ist G40 vor der Ausschaltung der

    Polarkoordinaten-Interpolation (Anweisung G13.1) zu programmieren.

    Programmierungsbeschrnkungen im Laufe der Polarkoordinaten-InterpolationIm eingeschalteten Zustand der Polarkoordinaten-Interpolation drfen die folgenden Anweisungen nichtangewandt werden:

  • 4.6 Polarkoordinaten-Interpolation (G12.1, G13.1)

    34

    Abb. 4.6-2

    Wechseln der Ebenen: G17, G18, G19, Koordinatentransformationen: G52, G92, Wechseln des Werkstckkoordinatensystems: G54, ..., G59, Positionieren im Maschinenkoordinatensystem: G53.

    Vorschub im Laufe der Polarkoordinaten-InterpolationDie Interpretation des Vorschubs im eingeschalteten Zustand der Polarkoordinaten-Interpolation erfolgtauf die bei der rechtwinkeligen Interpolation gewhnte Weise, als Geschwindigkeit entlang den Weg:die relative Geschwindigkeit des Werkstcks und des Werkzeugs wird angegeben.Im Laufe der Polarkoordinaten-Interpolation luft das Werkzeug einen im rechwinkeligen Koordinaten-system angegebenen Weg durch die Bewegung einer linearen und einer umlaufenden Achse ab. Wie sich der Mittelpunkt des Werkzeugs zur Drehachse der Kreiskoordinate annhert, so msste dieumlaufende Achse whrend Zeiteinheit je grssere Schritte machen, damit die Geschwindigkeit entlangden Weg konstant ist. Die Geschwindigkeit der Kreisachse wird aber durch die zulssige maximaleGeschwindigkeit der umlaufenden Achse, die durch Parameter bestimmt wird, begrenzt. Deshalbvermindert die Steuerung den Vorschub entlang den Weg in der Nhe des Origos stufenweise im dessenInteresse, damit die Geschwindigkeit der umlaufenden Achse nicht ber alle Grenze zunimmt.Die beigelegte Abbildung zeigt den Fall, wenn die zur Achse X parallelen Geraden (1, 2, 3, 4) program-miert werden. Zum programmierten Vorschub gehrt dieVerschiebung )x whrend Zeiteinheit.Zur Verschiebung )x gehrt immer andererWinkelausschlag (n1, n2, n3, n4) im Falle ver-schiedener Geraden (1, 2, 3, 4). Es kann be-merkt werden: je nher die Bearbeitung zum O-rigo ist, desto grsseren Winkelausschlag dieumlaufende Achse whrend Zeiteinheit zu tun hat,um den programmierten Vorschub halten zuknnen.Wenn der Winkelausschlag, der whrend Zeit-einheit zu tun ist, den fr die umlaufende Achseeingestellten Parameterwert FEEDMAX ber-steigt, vermindert die Steuerung den Vorschubentlang den Weg stufenweise. Aufgrund des Obigen ist die Erstellung von Prog-rammen, im Falle deren der Mittelpunkt des Werkzeugs in der Nhe des Origos luft, zu vermeiden.

  • 4.6 Polarkoordinaten-Interpolation (G12.1, G13.1)

    35

    Abb. 4.6-3

    MusterbeispielIm Folgenden wird einMusterbeispiel zur An-wendung der Polarko-ordinaten-Interpolationgezeigt.Die an der Interpola-tion teilnehmendenAchsen: X (lineareAchse) und C (umlau-fende Achse). DieProgrammierung derAchse X wird inDurchmesser, die derAchse C in Radiusdurchgefhrt.

    %O7500(POLARKOORDINATEN-INTERPOLATION)

    ...N050 T808

    N060 G59 (Anfangspunkt des Koordinatensystems G59 ist inder Richtung X Drehachse C)

    N070 G17 G0 X200 C0 (Wahl der Ebene X, C; Positionierung auf dieKoordinate X0, C=0)

    N080 G94 Z-3 S1000 M3N090 G12.1 (Polarkoordinaten-Interpolation ein)N100 G42 G1 X100 F1000N110 C30N120 G3 X60 C50 I-20 J0N130 G1 X-40N140 X-100 C20N150 C-30N160 G3 X-60 C-50 R20N170 G1 X40N180 X100 C-20N190 C0N200 G40 G0 X150N210 G13.1 (Polarkoordinaten-Interpolation aus)N220 G0 G18 Z100 (Rckzug des Werkzeugs Wahl der Ebene X, Z)...%

  • 4.7 Zylinderinterpolation (G7.1)

    36

    Abb. 4.7-1

    4.7 Zylinderinterpolation (G7.1)

    Wenn auf den Mantel eines Zylinders Leitweg zu frsen ist, wird Zylinderinterpolation angewandt. Indiesem Fall soll die Drehachse des Zylinders und einer umlaufenden Achse zusammenfallen. DieVerschiebung der umlaufenden Achse wird im Programm in Grad angegeben, den die Steuerung zurlinearen Verschiebung entlang den Mantel abhngig vom Radius des Zylinders so umrechnet, damitlineare und Kreisinterpolation samt einer anderen linearen Achse programmiert werden kann. DieVerschiebung nach der Interpolation wird zum Winkelausschlag fr die umlaufende Achse rckgeformt.

    Die AnweisungG7.1 Qr Zylinderinterpolation ein

    schaltet die Zylinderinterpolation ein, wobeiQ: die Adresse der an der Zylinderinterpolation teilnehmenden umlaufenden Achse,r: der Radius des Zylinders ist.

    Wenn z.B. die Achse C die an der Zylinderinterpolation teilnehmende umlaufende Achse ist und derRadius des Zylinders 50 mm ist, kann die Zylinderinterpolation durch die Anweisung G7.1 C50eingeschaltet werden. Im danach folgenden Programmteil kann der an den Mantel des Zylinders zu frsende Weg durch dieAngabe von Gerade- und Kreisinterpolation angegeben werden. Die Koordinate wird an der Lngsach-se immer in mm oder Inch, an der umlaufenden Achse aber in angegeben.

    Die AnweisungG7.1 Q0 Zylinderinterpolation aus

    schaltet die Zylinderinterpolation aus, d.h. der Code G derselbe ist, wie der Code der Einschaltung,unter die Adresse der umlaufenden Achse ist aber 0 einzugeben.Die gemss dem obigen Beispiel (G7.1 C50) eingeschaltete Zylinderinterpolation kann durch dieAnweisung G7.1 C0 ausgeschaltet werden. Die Anweisung G7.1 ist im separaten Satz anzugeben.

    Wahl der EbeneDer Code der Wahl der Ebene wird immer durch den Namen der linearen Achse, zu der die umlaufen-de Achse parallel ist, bestimmt.Die umlaufende Achse, deren Achse parallel zur Achse X ist, ist A.Die umlaufende Achse, deren Achse parallel zur Achse Y ist, ist B.Die umlaufende Achse, deren Achse parallel zur Achse Z ist, ist C.G17 X A, oderG17 B Y

    G18 Z C, oder G18 A X

    G19 Y B, oderG19 C Z

    KreisinterpolationIn der Betriebsart Zylinderinterpolation ist die Angabe der Kreisin-terpolation mglich, aber nur durch die Angabe von Radius R.Kreisinterpolation ist durch die Angabe des Mittelpunkts desKreises (I, J, K) im Falle Zylinderinterpolation nicht mglich.Der Radius des Kreises wird immer in mm oder in Inch interpretiertund nie in Grad.Kreisinterpolation kann z.B. zwischen den Achsen Z und C zweierlei angegeben werden:

  • 4.7 Zylinderinterpolation (G7.1)

    37

    Abb. 4.7-2

    28 651

    1800 5. .mm mm

    =

    G18 Z_ C_G2 (G3) Z_ C_ R_

    G19 C_ Z_G2 (G3) C_ Z_ R_

    Anwendung der Werkzeugradienkorrektur im Laufe der ZylinderinterpolationDie Anweisung G41, G42 kann im eingeschalteten Zustand der Zylinderinterpolation auf die gewhnli-che Weise angewandt werden. Auf ihre Anwendung beziehen sich die folgenden Beschrnkungen: Die Einschaltung der Zylinderinterpolation (Anweisung G7.1 Qr) ist nur im Zustand G40 mglich. Wenn G41 oder G42 im Zustand Zylinderinterpolation eingeschaltet wurde, ist G40 vor der Aus-

    schaltung der Zylinderinterpolation (Anweisung G7.1 Q0) zu programmieren.

    Programmierungsbeschrnkungen im Laufe der ZylinderinterpolationIm eingeschalteten Zustand der Zylinderinterpolation knnen die folgenden Anweisungen nichtangewandt werden: Ebenenwechsel: G17, G18, G19, Koordinatentransformationen: G52, G92, Wechsel des Werkstckkoordinatensystems: G54, ..., G59, Positionieren im Maschinenkoordinatensystem: G53, Kreisinterpolation durch die Angabe des Kreismittelpunktes (I, J, K), Bohrzyklen.

    MusterbeispielFrsen Sie einen Weg lautder beigelegten Abbildungauf den Mantel eines Zylin-ders mit dem Radius vonR=28.65 mm in der Tiefe von3 mm. Das umlaufende WerkzeugT606 ist zur Achse X paral-lel.Die Verschiebung fr einenGrad (1) auf dem Manteldes Zylinders:

    Die Achsenanordnung in der Abbildung entspricht der Ebenenwahl G19.

    %O7602(ZYLINDERINTERPOLATION)...N020 G0 X200 Z20 S500 M3 T606N030 G19 Z-20 C0 (G19: Wahl der Ebene CZ)N040 G1 X51.3 F100N050 G7.1 C28.65 (Einschaltung der Zylinderinterpolati-

    on,die umlaufende Achse: C, Radius der

  • 4.7 Zylinderinterpolation (G7.1)

    38

    Achse: 28.65mm)N060 G1 G42 Z-10 F250N070 C30N080 G2 Z-40 C90 R30N090 G1 Z-60N100 G3 Z-75 C120 R15N110 G1 C180N120 G3 Z-57.5 C240 R35N130 G1 Z-27.5 C275N140 G2 Z-10 C335 R35N150 G1 C360N160 G40 Z-20N170 G7.1 C0 (Ausschaltung der Zylinderinterpolation)N180 G0 X100...%

  • 5 Koordinatenangaben

    39

    Abb. 5.1-1

    5 Koordinatenangaben

    5.1 Absolute und inkrementale Programmierung, I-Operator (G90, G91)

    Die Input-Koordinatenwerte knnen sowohl absolut als auch inkremental angegeben werden. Bei derabsoluten Datenangabe sind die Endpunktkoordinaten, bei der inkrementalen Angabe die im Satz zubefahrende Weglnge einzugeben.

    G90: Programmieren mit AbsolutwertenG91: Programmieren mit Inkrementalwerten

    G90, G91 sind erbliche Funktionen. Beim Einschalten kann es nach dem Parameter CODESentschieden werden, welchen Zustand die Steuerung annehmen soll.Das Anfahren einer absoluten Position ist erst nach erfolgtem Referenzpunktfahren mglich.Beispiel:Anhand der Abbildung knnen Bewegungen auf zweiArten programmiert werden:

    G90 G01 X20 Y50G91 G01 X-40 Y30

    Der I-Operator ist nur im Zustand G90 Absolute Da-teneingabe wirksam. Er bezieht sich nur auf die nachder Adresse stehende Koordinate. Seine Bedeutung:inkrementale Daten. Das obige Beispiel kann auch fol-genderweise gelst werden:

    (G90) G01 XI-40 YI30G01 X20 YI30G01 XI-40 Y50

    5.2 Dateneingabe in Polarkoordinaten (G15, G16)

    Die Werte fr die Endpunktkoordinaten knnen auch in Polarkoordinaten, d.h. durch Angabe einesWinkels und eines Radius angegeben werden.

    G16: Einschalten der Polarkoordinaten-ProgrammierungG15: Ausschalten der Polarkoordinaten-Programmierung

    Beim Reset gelangt die Steuerung in G15-Zustand. G15 und G16 sind erbliche Funktionen.Die Polarkoordinaten sind in der durch G17, G18, G19 bestimmter Ebene gltig.Bei der Dateneingabe werden die Adresse der waagerechten Achse der Ebene als Radius, diesenkrechte Achse aber als Winkel betrachtet. Z.B.: Im G17-Zustand ist die fr X(U)-Adressegeschriebene Angabe der Radius, die fr die Y(V)-Adresse der Winkel. Achtung: Im G18-Zustand sindZ die horizontale Achse (R-Angabe) und X die vertikale Achse (Winkelangabe).Bei Winkelangaben entspricht der Gegenuhrzeigersinn der positiven Richtung, der Uhrzeigersinn dernegativen Richtung des Winkels.Die anderen Achsangaben werden fr kartesianische (rechtwinklige) Daten betrachtet. Der Radius undder Winkel knnen sowohl absolut als auch inkremental angegeben werden.Wird der Radius absolut angegeben, fllt das Origo des Polarkoordinatensystems mit dem des aktuellenKoordinatensystems zusammen.

  • 5 Koordinatenangaben

    40

    Abb. 5.2-1

    Abb. 5.2-2

    Beispiel:

    G90 G16 G01 X100 Y60 F180

    Der Winkel und der Radius sind abso-lute Werte, das Werkzeug fhrt in diedurch den Radius 100 und 60 be-stimmte Position.

    G90 G16 G01 X100 YI40 F180

    Der Winkel ist eine inkrementale Anga-be. Im Verhltnis zur vorangehendenWinkelposition wird um 40 weiter po-sitioniert.

    Wird der Radius als Inkrementalwertdefiniert, bestimmen die Momentanpo-sitionen der Achsen das Origo des Po-larkoordinatensystems.Auch beim eingeschalteten Zustand vonG16 Polarkoordinate kann ein Kreisprogrammiert werden. Der Kreis kannmit dem Radius, oder mit I,J,K ange-geben werden. Im letzteren Fall be-trachtet die Steuerung die I,J,K-Adres-se fr rechtwinklige Angaben. Fllt dasOrigo des aktuellen Koordinatensys-tems mit dem des Kreises zusammen, knnen auch mehrgngige Kreise, oder Spiralen programmiertwerden.Beispiel:

    (G17 G16 G90) G02 X100 Y-990 Z50 R-100

    Im obigen Satz wurde eine Spirale von 2 und 3/4 Umdrehungen im Gegenuhrzeigersinn. BeimProgrammieren eines Kreises von mehreren Umdrehungen ist darauf zu achten, dass bei G2 einnegativer, bei G3 ein positiver Polarwinkel programmiert wird.

    L Anmerkungen:Die Steuerung betrachtet die in den folgenden Anweisungen vorkommenden Adressen fr keinePolarkoordinatenadressen, wenn auch der Zustand G16 eingeschaltet ist: G10 Einstellanweisung G52 Koordinatenverschiebung G92 Koordinateneinstellung G53 Positionieren im Maschinen-Koordinatensystem G68 Verdrehung des Koordinatensystems G51 Einschalten des Masstabierens G50.1 Programmierbare Spiegelung

  • 5 Koordinatenangaben

    41

    Abb. 5.2-3

    Beispiel: Frsen eines SechseckesN1 G90 G17 G0 X60 Y0 F120N2 G16 G1 Y60N3 Y120N4 Y180N5 Y240N6 Y300N7 Y360N8 G15 G0 X100

    5.3 Umwandeln Zoll/metrisch (G20, G21)

    Die Eingangsdaten knnen entweder in Zoll-, oder im metrischen System, durch Programmieren desentsprechenden G-Kodes eingegeben werden.

    G20: Anwhlen des Zoll-SystemsG21: Anwhlen des metrischen Systems

    Am Anfang des Prograammes ist das gewnschte Massystem anzuwhlen. Das angewhlte Massystembleibt wirksam, solange ein entgegengesetzter Befehl nicht ausgegeben wird, also G20, G21 sinderbliche Kodes. Die Wirkungen der Kodes bleiben selbst nach Ausschalten erhalten, beimWiedereinschalten wird also das vorher gltige Massystem wirksam.Der Befehl G20/G21 soll immer im selbstndigen Satz als einzige Anweisung programmiert werden. Anandere Adressen soll kein Befehl geschrieben werden, weil ihn die Steuerung nicht durchfhren wird.Das Umwandeln des Massystems beeinflusst die folgenden Positionen:

    Koordinaten- und Korrektionangaben Vorschub, Konstante Schnittgeschwindigkeit, Positions-, Korrektur- und Vorschubanzeige.

    5.4 Angabe und Wertbereich der Koordinaten

    Die Angaben fr die Koordinaten knnen mit 8 Stellen angegeben werden.Der Dezimalpunkt wird von der angewandten Massystems abhngig interpretiert: X2.134 bedeutet 2.134 mm, oder 2.134 Zoll, B24.36 bedeutet 24.36 Grad, wenn unter B eine Winkelangabe gespiechert wird,Die Anwendung des Dezimalpunktes ist unverbindlich, z.B.: X325 bedeutet 325 mm.Vorangestellte Nullen knnen weggelassen werden: .032=0.032Die nachgesetzten Nullen nach dem Dezimalpunkt knnen weggelassen werden: 0.320=.32Die Steuerung interpretiert auch eine des angewandten Inkrementensystems kleinere Zahl. Ist daseingestellte Inkrementensystem IR-B, interpretiert die Steuerung z.B. den Befehl X1.23456 im metrischen Massystem als 1.235 mm,

  • 5 Koordinatenangaben

    42

    im Zoll-System als 1.2346 Zoll.Die Eingangsdaten werden also als gerundete Werte ausgegeben.Die Wertgrenzen der Lngskoordinaten sind aus der folgenden Tabelle ersichtlich:

    Eingangs-Massystem

    Ausgangs-Massystem

    Inkrementen-system

    Wertgrenzen derLngskoordinaten

    Dimension

    mm mm

    IS-A 0.01-999999.99

    mmIS-B 0.001-99999.999

    IS-C 0.0001-9999.9999

    Zoll mm

    IS-A 0.001-39370.078

    ZollIS-B 0.0001-3937.0078

    IS-C 0.00001-393.70078

    Zoll Zoll

    IS-A 0.001-99999.999

    ZollIS-B 0.0001-9999.9999

    IS-C 0.00001-999.99999

    mm Zoll

    IS-A 0.01-999999.99

    mmIS-B 0.001-99999.999

    IS-C 0.0001-9999.9999

    Wertgrenzen der Winkelkoordinaten:

    Inkrementensystem Wertgrenze der Winkelkoordinaten Dimension

    IS-A 0.01-999999.99

    GradIS-B 0.001-99999.999

    IS-C 0.0001-9999.9999

    5.5 Bedienung der Umdrehung der umlaufenden Achsen

    Diese Funktion kann im Falle umlaufender Achsen angewandt werden, d.h. wenn die Adresse A, Boder C zur Bedienung umlaufender Achse bestimmt ist. Unter Bedienung der Umdrehung wird verstan-den, dass die Position an der bestimmten Achse nicht zwischen plus und minus Unendliche, sondern diePreiodizitt der Achse in Betracht nehmend z.B. zwischen 0/ und 360/, registriert wird.

    Bestimmung der Achse zur umlaufenden AchseDiese Bestimmung kann durchgefhrt werden, wenn 1 als Parameter 0182 A.ROTARY im Falle derAchse A, als Parameter 0185 B.ROTARY im Falle der Achse B und als Parameter 0188 C.ROTARYim Falle der Achse C angegeben wird. Falls einer dieser Parameter gleich 1 ist, fhrt die Steuerung die Konversion Inch/metrisch im Falle der gegebenen Achse nicht durch, kann die Bedienung der Umdrehung an der gegebenen Achse zugelassen werden, wenn 1 das

    entsprechende Parameter ROLLOVEN ist.

    Zulassung der Funktion UmdrehungDie Funktion wird zugelassen, wenn 1 als Parameter 0241 ROLLOVEN_A im Falle der Achse A, als

  • 5 Koordinatenangaben

    43

    Parameter 0242 ROLLOVEN_B im Falle der Achse B und als Parameter 0243 ROLLOVEN_C imFalle der Achse C angegeben wird, aufgenommen, dass die entsprechende Achse zur umlaufendenAchse bestimmt wurde. Wenn das entsprechende Parameter ROLLOVEN_x =0 ist: wird die umlaufende Achse bedient, wie die linearen Achsen und das Ausfllen weiterer

    Parameter hat keine Wirkung, =1 ist: wird die Bedienung der Umdrehung fr die umlaufenden Achsen angewandt, deren Wesen

    bestimmt das Folgende.

    Bestimmung des Weges fr eine DrehungDer Weg whrend einer Umdrehung der Achse wird im Eingangsinkrement im Parameter 0261ROLLAMNT_A im Falle der Achse A, im Parameter 0262 ROLLAMNT_B im Falle der Achse B,sowie im Parameter 0263 ROLLAMNT_C im Falle der Achse C bestimmt. Also, wenn die Steuerungim Inkrementensystem B im Betrieb ist und die Achse whrend einer Umdrehung 360dreht, ist der inden entsprechenden Parameter ROLLAMNT zu schreibende Wert : 360000.Die Steuerung zeigt die Position der umlaufenden Achse mit den obigen Parametereinstellungen immerim Bereich 0- +359.999, unabhngig davon, in welcher Richtung die umlaufende Achse gedreht istund wieviel Drehung sie getan hat.

  • 5 Koordinatenangaben

    44

    Bewegung der umlaufenden Achse im Falle absolutes ProgrammierensWenn die Bedienung der Umdrehung fr die umlaufende Achse zugelassen ist (ROLLOVEN_x=1),bewegt sich die Achse im Falle absoluter Datenangabe nie mehr, als die im entsprechenden ParameterROLLAMNT_x eingestellte Bewegung. D.h. wenn z.B.: ROLLAMNT_C=360000 (360/), ist diegrsste Bewegung 359.999.Aufgrund der Parameter 0244 ABSHORT_A, 0245 ABSHORT_B und 0246 ABSHORT_C kann eingestellt werden, dass die Richtung der Bewegung immer gemss dem Vorzeichen der unter derAchsenadresse bestimmten Position oder auf dem krzeren Weg durchgefhrt wird. Wenn der entsprechende Parameter ABSHORT_x =0 ist: bewegt sie sich immer in der Richtung des Vorzeichens der programmierten Position, =1 ist: bewegt sie sich immer in der krzeren Richtung.

    0188 C.ROTARY=1,0243 ROLLOVEN_C=10263 ROLLAMNT_C= =360000

    Durch absolute Koordi-natenangabe programmierter

    Satz

    DurchgefhrteBewegung auf

    Wirkung des Satzes

    Position amEnde desSatzes

    0246 ABSHORT_C=0

    bewegt sich immer in der Richtung,gemss dem unter Adresse Cprogrammierten Vorzeichen

    C=0

    G90 C450 90 C=90

    G90 C0 ( 0 ist positive Zahl!) 270 C=0

    G90 C90 90 C=270

    G90 C360 270 C=0

    0246 ABSHORT_C=1

    bewegt sich immer auf demkrzeren Weg

    C=0

    G90 C450 90 C=90

    G90 C0 90 C=0

    G90 C90 90 C=270

    G90 C360 90 C=0

  • 5 Koordinatenangaben

    45

    Bewegung der umlaufenden Achse im Falle inkrementaler ProgrammierungIm Falle der Programmierung inkrementaler Datenangabe ist die Richtung der Bewegung immer gemssdem programmierten Vorzeichen.Es kann im Parameter 0247 RELROUND_A fr die Achse A, im Parameter 0248 RELROUND_Bfr die Achse B, im Parameter 0249 RELROUND_C fr die Achse C eingestellt werden, ob derentsprechende Parameter ROLLAMNT_x fr die Grsse der Bewegung angewandt werden soll odernicht. Wenn der entsprechende Parameter RELROUND_x : =0 ist: wird der Parameter ROLLAMNT_x nicht angewandt, d.h. die Bewegung kann grsser sein,

    als 360/, =1 ist: wird der Parameter ROLLAMNT_x angewandt.Wenn z.B.: ROLLAMNT_C=360000

    (360/), kann die grsste Bewegung an der Achse C 359.999 sein.

    0188 C.ROTARY=1,0243 ROLLOVEN_C=10263 ROLLAMNT_C= =360000

    Durch inkrementale Koordina-tenangabe programmierter

    Satz

    DurchgefhrteBewegung auf

    Wirkung des Satzes

    Position amEnde desSatzes

    0249 RELROUND_C=0

    der Parameter ROLLAMNT_C wirdnicht angewandt

    C=0

    G91 C450 450 C=90

    G91 C0 0 C=90

    G91 C90 90 C=0

    G91 C360 360 C=0

    0249 RELROUND_C=1

    der Parameter ROLLAMNT_C wirdangewandt

    C=0

    G91 C450 90 C=90

    G91 C0 0 C=90

    G91 C90 90 C=0

    G91 C360 0 C=0

  • 6 Der Vorschub

    46

    Abb. 6.2-1

    6 Der Vorschub

    6.1 Eilgangsvorschub

    Das Positionieren erfolgt auf die Wirkung des Befehls G00 im Eilgang.Der Maschinenhersteller stellt die Eilgangswerte je Achse im Parameterfeld ein. DieEilgangsgeschwindigkeit kann in jeder Achse verschieden sein.Fhren mehrere Achsen eine Eilgangsbewegung gleichzeitig aus, errechnet die Steuerung den Wert derresultierenden Geschwindigkeit, dass die Geschwindigkeitskomponeneten in Achsrichtung die fr diejeweilige Achse im Parameter definierte Eilgangsgrenze in keiner Achse berschreiten und dasPositionieren binnen einer minimalen Zeit erfolgt.Der Korrekturschalter modifiziert den Eilgangsvorschub, der die folgenden Stelle aufnehmen kann:

    F0: der im RAPOVER Parameter geschriebene Wert in % interpretiert,bzw. 25 %, 50 %, 100%.

    Der Wert des Eilgangs berschreitet 100 % nicht.Die Stellung 0% des Korrekturschalters unterbricht immer den Eilgangsvorshub.Bei fehlendem Referenzpunkt sind die durch den Maschinenhersteller definierten, reduziertenEilgangswerte in den Achsen wirksam, solange das Anfahren des Referenzpunktes nicht erfolgt.Die Steuerung kann die obigen Eilgangsprozentwerte auch vom Korrekturschalter nehmen. Bei traditionellem Fahren (Jog) ist die Geschwindigkeit ein, in jeder Achse unterschiedlicher, ebenso imParameterfeld eingestellter Wert, der sich von der positionierenden Eilgangsgeschwindigkeitunterscheidet. Sinngemss ist diese Geschwindigkeit kleiner als die Positioniergeschwindigkeit, damitdie zum Anhalten erforderliche menschliche Reaktionszeit einkalkuliert werden kann.

    6.2 Arbeitsvorschub

    Der Vorschub wird unter der F-Adresse programmiert.Der programmierte Vorschub ist inden Geradeninterpolations- (G01)und den Kreisinterpolationsstzen -(G02, G03) wirksam.Der Vorschub ist der programmier-ten Bahn entlang tangential.

    F: Tangentialer Vorschub (programmierter Wert)Fx: Vorschubkomponente in der X-RichtungFy: Vorschubkomponente in der Y-Richtung

    Der programmierte Vorschub kann mit Hilfe des Korrekturschalters im Bereich von 0 bis 120%, mitAusnahme des Zustandes G63, Korrekturschalter und Stop-Sperre, modifiziert werden.

  • 6 Der Vorschub

    47

    Der Wert des Vorschubs F ist erblich. Nach dem Einschalten der Steuerung wird der im ParameterFEED des Parameterfeldes eingestellte Vorschubswert wirksam.

    6.2.1 Vorschub pro Minute und pro Umdrehung (G94, G95)

    Die Masseinheit des Vorschubes kann durch die Kodes G94 und G95 im Programm angegebenwerden:

    G94: Vorschub pro Minute G95: Vorschub pro Umdrehung

    Unter Vorschub pro Minute sind die in den Dimensionen mm/min, Zoll/min, oder Grad/min angegebenenVorschbe verstanden. Unter Vorschub pro Umdrehung sind die Vorschbe pro Hauptspindelumdrehung in den Dimensionenmm/Umdr, Zoll/Umdr, vagy Grad/Umdr verstanden. Umdrehungsvorschbe knnen nur dannprogrammiert werden, wenn die Spindel mit einem Impulsgeber ausgerstet ist.Erbliche Werte: Nach dem Einschalten der Steuerung werden die Zustnde G94, oder G95,entsprechend der Parametergruppe CODES des Parameterfeldes angewhlt. Der Zustand G94/G95beeinflusst die Eilgangsvorschbe nicht, sie sind immer in mm/min verstanden.

  • 6 Der Vorschub

    48

    Die untenstehende Tabelle zeigt die fr die F-Adresse programmierbaren Hchstwerte fr verschiedeneFlle:

    Eingangs-Massystem

    Ausgangs-Massystem

    Inkremen-tensystem Wertgrenze der F-Adresse Dimension

    mm mm

    IS-A 0.001 - 250000 mmoder

    Grad/Min.IS-B 0.0001 - 25000

    IS-C 0.00001 - 2500

    IS-A 0.0001 - 5000 mmoder

    Grad/Umdr.IS-B 0.00001 - 500

    IS-C 0.000001 - 50

    Zoll mm

    IS-A 0.0001 - 9842.5197 Zolloder

    Grad/Min.IS-B 0.00001 - 984.25197

    IS-C 0.000001 - 98.25197

    IS-A 0.00001 - 196.85039 Zolloder

    Grad/Umdr.IS-B 0.000001 - 19.685039

    IS-C 0.0000001 - 1.9685039

    Zoll Zoll

    IS-A 0.0001 - 25000 Zolloder

    Grad/Min.IS-B 0.00001 - 2500

    IS-C 0.000001 - 250

    IS-A 0.00001 - 500 Zolloder

    Grad/Umdr.IS-B 0.000001 - 50

    IS-C 0.0000001 - 5

    mm Zoll

    IS-A 0.001 - 250000 mmoder

    Grad/Min.IS-B 0.0001-25000

    IS-C 0.00001-2500

    IS-A 0.0001 - 5000 mmoder

    Grad/Umdr.IS-B 0.00001-500

    IS-C 0.000001-50

    6.2.2 Abgrenzung des Arbeitsvorschubes

    Der Maschinenhersteller kann den fr die Maschine programmierbaren Hchstvorschub pro Achsenim Parameterfeld beschrnken. Die hier eingestellten Werte sind immer in Minute interpretiert.Gleichzeitig ist dieser Wert die Geschwindigkeit der Vorschubbewegungen im eingeschalteten Zustand

  • 6 Der Vorschub

    49

    Abb. 6.3-1

    Abb. 6.3-2

    Abb. 6.3-3

    des Schalters TROCKENLAUF. Wird ein davon grsserer Vorschub programmiert, beschrnkt dieSteuerung die Geschwindigkeit aufgrund des Parameters im Laufe der Programmdurchfhrung.Der Maximalwert des traditionellen Vorschubes kann im Parameterfeld gesondert eingestellt werden,damit die menschliche Rekationszeit in Rechnung getragen wird.

    6.3 Automatische Beschleunigung/Verzgerung

    Bei Eilgangsbewegungen fhrt die Steuerung fhrteine lineare Beschleunigung beim Anlaufen undeine lineare Verzgerung vor dem Anhalten auto-matisch durch. Die Beschleunigung ist von demMaschinenhersteller im Parameter ACCn desParameterfeldes, abhngig von der Belastbarkeitder Maschine bestimmt.

    Bei Vorschubbewegungen wird der tangentiale(programmierte) Vorschubwert mit einer linearenBeschleunigung erreicht und linear reduziert. Ge-gen der traditionellen exponentialen Beschleuni-gung bietet diese Methode - bei Annahme glei-cher Zeitkonstanten - den Vorteil an, dass diegewnschte Geschwindigkeit schneller erreichtwird. Dadurch werd die Beschleunigungs-/Ver-zgerungszeit, dh. die Zeit der effektiven Schlit-tenbewegungen reduziert.

    Ein anderer Vorteil der linearen Beschleunigungbesteht darin, dass die Profilverzerrungen bei derHochgeschwindigkeitsbearbeitung von Kreiseninfolge der Reaktionszeit des Servosystems klei-ner sind als bei einer exponentialen Beschleuni-gung.

  • 6 Der Vorschub

    50

    Abb. 6.3-4

    Abb. 6.4-1

    Die Steuerung berwacht und registriert die Ge-schwindigkeitsnderungen im voraus. Das ist er-forderlich, dass die gewnschte Zielgeschwindig-keit durch eine kontinuierliche, eventuell mehrereStze umfassende Beschleunigung erreicht wer-den kann. Mit der Beschleunigung auf eine h-here Vorschubgeschwindigkeit wird stets am An-fang des Satzes begonnen, in dem dieser Vor-schub definiert ist. Erforderlicherweise kann die-ser Vorgang ber mehrere Stze hinaus daue