Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master...

73
Nebenfachbeschreibungen Nebenfächer zum Mathematikstudium Mathematik als Nebenfach Stand: 2019-02-19 9:20 Studienkoordination des Mathematischen Seminars Christian-Albrechts-Universität zu Kiel [email protected]

Transcript of Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master...

Page 1: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

Nebenfachbeschreibungen

Nebenfächer zum MathematikstudiumMathematik als Nebenfach

Stand: 2019-02-19 9:20

Studienkoordination des Mathematischen SeminarsChristian-Albrechts-Universität zu [email protected]

Page 2: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

Inhaltsverzeichnis

1 Vorbemerkungen 3

2 Planmäßige Nebenfächer zum Mathematikstudium 32.1 Elektrotechnik und Informationstechnik (ET & IT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2.1.1 Nebenfach ET & IT zum Bachelor Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32.1.2 Nebenfach ET & IT zum Master Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

2.2 Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.2.1 Nebenfach Informatik zum Bachelor Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.2.2 Nebenfach Informatik zum Master Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

2.3 Physik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42.3.1 Nebenfach Physik zum Bachelor Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.3.2 Nebenfach Physik zum Master Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.4 Statistik und Ökonometrie (Statistics/Econometrics) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52.4.1 Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

2.5 Volkswirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.5.1 Nebenfach Volkswirtschaftslehre zum Bachelor Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62.5.2 Nebenfach Volkswirtschaftslehre zum Master Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

3 Außerplanmäßige Nebenfächer zum Mathematikstudium 73.1 Biologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3.1.1 Nebenfach Biologie zum Bachelor Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73.2 Chemie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

3.2.1 Nebenfach Chemie zum Bachelor Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73.2.2 Nebenfach Chemie zum Master Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3.3 Chinesisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.3.1 Nebenfach Chinesisch zum Bachelor Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3.4 Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.5 Italienisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.6 Materialwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.7 Musikwissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

3.7.1 Nebenfach Musikwissenschaft zum Bachelor Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.8 Pädagogik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83.9 Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3.9.1 Nebenfach Philosophie zum Bachelor Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.9.2 Nebenfach Philosophie zum Master Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

3.10 Physik des Erdsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93.10.1 Nebenfach Physik des Erdsystems zum Master Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

4 Ausgelaufene Nebenfächer zum Mathematikstudium 94.1 Betriebwirtschaftslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

5 Mathematik als Nebenfach 105.1 Informatik mit Nebenfach Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

5.1.1 Informatik als Nebenfach zum Bachelor Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105.1.2 Informatik als Nebenfach zum Master Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

6 Letzte Änderungen an diesem Dokument 10

7 Modulbeschreibungen 107.1 Elektrotechnik und Informationstechnik (ET & IT) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

7.1.1 Nebenfach ET & IT zum Bachelor Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107.1.2 Nebenfach ET & IT zum Master Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

Seite 2 von 73

Page 3: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

1. Vorbemerkungen

Im Nebenfach zum 1-Fach-Bachelor Mathematik sind 30 LP (30 Leistungspunkte) zu erbringen, im Nebenfach zum1-Fach-Master Mathematik sind 20 LP zu erbringen.

Planmäßige Nebenfächer können ohne vorherigen Antrag gewählt werden.

Auf Antrag beim Prüfungsamt Mathematik kann ein anderes Nebenfach als die hier gelisteten planmäßigen Ne-benfächer gewählt werden. Man spricht dann von einem außerplanmäßigen Nebenfach. Grundsätzlich haben dieStudierenden der Mathematik freie Wahl im Nebenfach, solange das jeweilige Fach ihnen ein Curriculum anbietenkann und genug Kapazitäten hat. Sprechen Sie bitte Ihre außerplanmäßige Nebenfachwahl mit den Prüfungsämternab. Bei außerplanmäßigen Nebenfächern ist eine abgestimmte Stundenplanung nicht gewährleistet, d.h. ein Studiumist in der Regel nicht in der Regelstudienzeit möglich, insbesondere Klausurtermine könnten sich überschneiden.

2. Planmäßige Nebenfächer zum Mathematikstudium

2.1. Elektrotechnik und Informationstechnik (ET & IT)

2.1.1. Nebenfach ET & IT zum Bachelor Mathematik

Modulbeschreibungen sind in Abschnitt 7.1.1 zu finden.

Zu absolvieren sind:

• Grundgebiete der Elektrotechnik I [etit-101, 7 LP]

• Grundgebiete der Elektrotechnik II [etit-102, 7 LP]

• Grundgebiete der Elektrotechnik III [etit-103, 7 LP]

• Signale und Systeme I [etit-005, 7 LP]

• Signale und Systeme II [etit-006, 4 LP]

2.1.2. Nebenfach ET & IT zum Master Mathematik

Modulbeschreibungen sind in Abschnitt 7.1.2 zu finden.

Es ist zu wählen aus:

• Radar [etit-003, 4 LP]

• Projekt [etit-004, 4 LP]

• Regelung nichtlinearer Systeme [etit-501, 6 LP]

• Mathematische Methoden in der Feldtheorie [etit-502, 6 LP]

• Hochfrequenzschaltungen und -systeme: Passive Schaltungen [etit-503, 6 LP]

• Information Theory and Coding I [etit-510, 4 LP]

• Information Theory and Coding II [etit-511, 4 LP]

• Optical Communications [etit-513, 4 LP]

• Nachrichtenübertragung II [etit-517, 6 LP]

• Optimization and Optimal Control [etit-523, 6 LP]

• Regelung verteilt-parametrischer Systeme [etit-601, 4 LP]

• Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder [etit-605, 4 LP]

• Hochfrequenzschaltungen und –systeme: Aktive Schaltungen [etit-606, 4 LP]

• Numerical Simulation of Analog and Digital Communication Systems [etit-611, 4 LP]

• Applied Nonlinear Dynamics [etit-614, 4 LP]

• Adaptive Filters [etit-617, 4 LP]

2019-02-19 9:20 Seite 3 von 73

Page 4: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

• Mathematische Modellbildung [etit-619, 4 LP]

• Fiber-optic Communication Networks [etit-633, 4 LP]

2.2. Informatik

Die Modulbeschreibungen sind der Moduldatenbank der Informatik1 zu entnehmen.

2.2.1. Nebenfach Informatik zum Bachelor Mathematik

Zu absolvieren sind:

1. Semester: Programmierung [Inf-ProgOO, 10 LP]

2. Semester: Softwaretechnik [Inf-ST, 7 LP] oder Algorithmen und Datenstrukturen [Inf-ADS, 8 LP]

3. Semester: Informationssysteme [Inf-IS, 8 LP]

5. Semester: Wahl aus zum Beispiel (weitere auf Anfrage):

• Highperformance Computing [Inf-HPC, 6 LP]• Softwareprojekt [Inf-SP, 6 LP] (falls Softwaretechnik [Inf-ST, 7 LP] besucht wurde)• Fortgeschrittene Programmierkonzepte [Inf-FPKonz, 7 LP]• Effiziente Algorithmen [MS0202, 8 LP]

2.2.2. Nebenfach Informatik zum Master Mathematik

Im Nebenfach Informatik im Masterstudiengang Mathematik wird davon ausgegangen, dass Informatik bereitsNebenfach im Bachelorstudiengang Mathematik war. Sollte dies nicht der Fall sein, ist ein zusätzliches Nachstudiumdes Moduls Informatik I (2F/NF) [Inf-I1-2FNF, 8 LP] im Wintersemester erforderlich.

Es sind Module im Umfang von mindestens 20 LP zu wählen, wobei mindestens ein Modul aus dem BereichPraktische Informatik stammen sollte.

In Absprache dürfen neben den unten angegebenen Modulen auch gerne andere BSc-Wahlmodule der Informatikeingebracht werden, die nicht im Rahmen des Mathematikstudiums belegt werden dürfen.

• Das Modul Informationssysteme [Inf-IS, 8 LP] muss gewählt werden, falls dieses nicht schon im Bachelorstudiumgewählt wurde.

• Für die übrigen Leistungspunkte können folgende Informatik-Module frei gewählt werden:

• Fortgeschrittene Programmierkonzepte [Inf-FPKonz, 7 LP]• Fortgeschrittene Programmierung [Inf-FortProgP, 10 LP], falls Fortgeschrittene Programmierkonzepte [Inf-FPKonz, 7 LP]

noch nicht gehört wurde; beide zählen zur praktischen Informatik• Distributed Systems [infDS-01a, 8 LP]• Theoretische Grundlagen der Informatik [Inf-TGI, 8 LP]• Wahlpflichtmodule (Bachelorstudiengang Informatik), die nicht im Rahmen des Mathematikstudiums gehört

werden können

2.3. Physik

Zeitliche Kollisionsfreiheit mit Mathematikmodulen kann derzeit nicht immer garantiert werden. Auf Anfrage könnenAbweichungen von den unten aufgeführten Curricula vereinbart werden.

Die Modulbeschreibungen sind dem Modulhandbuch Physik2 und dem Modulhandbuch Exportmodule der Phy-sik3 zu entnehmen.1https://mdb.ps.informatik.uni-kiel.de/show.cgi2https://www.physik.uni-kiel.de/de/studium/bama/modulhandbuch-physik-2017-endfassung.pdf3https://www.physik.uni-kiel.de/de/studium/bama/exportmodule

2019-02-19 9:20 Seite 4 von 73

Page 5: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

2.3.1. Nebenfach Physik zum Bachelor Mathematik

Zu absolvieren sind:

• Physik I: Mechanik und Wärmelehre [phys-101, 9 LP]

• Physik II: Elektrizitätslehre und Optik [phys-201, 9 LP]

• Eines der folgenden beiden Module:

• Physik III: Atom- und Quantenphysik [phys-301, 7 LP] (nicht mehr im Angebot)• Physik der Materie I: Atom- und Quantenphysik [phys-306, 7 LP]

• Eines der folgenden drei Module:

• Physik IV für Mathematiker [phys-NF3, 5 LP] (nicht mehr im Angebot)• Physik der Materie II: Kerne und Teilchen [phys-406, 5 LP]• Physik der Materie III: Festkörper [phys-407, 5 LP]

2.3.2. Nebenfach Physik zum Master Mathematik

Zu absolvieren sind:

Sommersemester: Elektrodynamik für die Mathematik [Phys-EDMA, 10 LP]

Wintersemester: Quantenmechanik für die Mathematik [Phys-QMMA, 10 LP]

2.4. Statistik und Ökonometrie (Statistics/Econometrics)

2.4.1. Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik

Die Modulbeschreibungen sind dem Modulhandbuch Economics (Master)4 zu entnehmen.

Es ist aus folgenden Modulen zu wählen:

• Econometrics I [VWL-EcoI, 5 LP]

• Econometrics II [VWL-EcoII, 5 LP]

• Econometrics III [VWL-EcoIII, 5 LP]

• Advanced Statistics II [VWL-AdvStatII, 5 LP]

• Advanced Statistics III [VWL-AdvStatIII, 5 LP]

Maximal ein Modul aus den voranstehenden Modulen können Sie durch ein Modul aus der Modulgruppe „AppliedEmpirical Methods für Mathematiker“ ersetzen:

• Spatial Econometrics [VWL-SpEc-SpEco, 5 LP]

• Univariate Time Series Analysis [VWL-AEM-UTSA, 5 LP]

• Multivariate Time Series Analysis and Forecasting [VWL-AEM-MTSA, 5 LP]

• Panel Econometrics [VWL-AEM-PanE, 5 LP]

• Microeconometrics [VWL-AEM-Mic, 5 LP]

• Multivariate Methods [VWL-AEM-MuMe, 5 LP]

• Portfolio Analysis [VWL-AEM-PortA, 5 LP]

• Econometrics for Financial Markets [VWL-AEM-EcFin, 5 LP]

• Statistics for Financial Markets [VWL-AEM-StatFin, 5 LP]

• Applied Time Series Analysis [VWL-AEM-ATSA, 5 LP]

Hier ist das aktuelle Angebote beschrieben. Bereits erbrachte Leistungen nach altem Modulschema bleiben bestehenund werden eingebracht. Bitte füllen Sie mit den hier angebotenen Modulen das Nebenfach Statistics/Econome-trics bis zu den erforderlichen Leistungspunkten auf. Die Note für das Nebenfach errechnet sich gewichtet nachLeistungspunkten im Nebenfach. Zuerst erbrachte Leistungen werden angerechnet.

4http://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/dateien-studienfaecher/modulhandbuecher/module-manual-economics-master-programmes.pdf

2019-02-19 9:20 Seite 5 von 73

Page 6: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

2.5. Volkswirtschaftslehre

2.5.1. Nebenfach Volkswirtschaftslehre zum Bachelor Mathematik

Die Modulbeschreibungen sind dem Modulhandbuch Volkswirtschaftslehre (Bachelor)5 zu entnehmen. Informationenzu Modulgruppen sind der Fachprüfungsordnung Volkswirtschaftslehre (Bachelor)6 zu entnehmen.

Es besteht die Wahl zwischen den folgenden Varianten.

Variante I. Zu absolvieren sind:

• Einführung in die Volkswirtschaftslehre [VWL-EVWL, 10 LP]

• Grundzüge der mikroökonomischen Theorie [VWL-MIKRO, 10 LP]

• Grundzüge der makroökonomischen Theorie [VWL-MAKRO, 10 LP]

Variante II. Zu absolvieren sind:

• Einführung in die Volkswirtschaftslehre [VWL-EVWL, 10 LP]

• Grundzüge der mikroökonomischen Theorie [VWL-MIKRO, 10 LP]

• Zwei weitere Module mit Vorlesung (keine Seminare) aus der Modulgruppe „Mikroökonomik und Finanzwissen-schaften“.

Variante III. Zu absolvieren sind:

• Einführung in die Volkswirtschaftslehre [VWL-EVWL, 10 LP]

• Grundzüge der makroökonomischen Theorie [VWL-MAKRO, 10 LP]

• Zwei weitere Module mit Vorlesung (keine Seminare) aus der Modulgruppe „Makroökonomik und Arbeitsmärkte“.

Hier ist das aktuelle Leistungspunkteschema beschrieben. Studierende, die bereits Prüfungsleistungen mit abwei-chenden Leistungspunkten im Nebenfach erbracht haben (4 oder 6 LP), können auf Antrag im alten Leistungspunk-teschema bleiben. Leistungspunkte des alten Schemas finden Sie in der Fachprüfungsordnung Volkswirtschaftslehre(Bachelor, Version 2007)7. Bitte kontaktieren Sie in diesem Falle die Studienkoordination in der VWL.

2.5.2. Nebenfach Volkswirtschaftslehre zum Master Mathematik

Die Modulbeschreibungen sind dem Modulhandbuch Economics (Master)8 zu entnehmen. Informationen zu Mo-dulgruppen sind der Fachprüfungsordnung Economics (Master)9 zu entnehmen.

Es besteht die Wahl zwischen den folgenden Varianten.

Variante I (Microeconomics). Zu absolvieren sind:

• Advanced Microeconomics [VWL-AdvMic, 10 LP]

• Zwei weitere Module mit Vorlesung (keine Seminare) im Umfang von je 5 LP aus folgenden Modulgruppen desMSc Economics:

• Applied Microeconomics• International Economics• Spatial Economics• Public Economics• Environmental & Resource Economics

Variante II (Macroeconomics). Zu absolvieren sind:

• Advanced Macroeconomics I [VWL-AdvMacI, 5 LP]

• Advanced Macroeconomics II [VWL-AdvMacII, 5 LP]5https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/dateien-studienfaecher/modulhandbuecher/modulhandbuch-bsc-vwl.pdf6http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/fachpruefungsordnung-volkswirtschaftslehre-bachelor-1-fach.pdf7http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/fachpruefungsordnung-volkswirtschaftslehre-bachelor-1-fach-economics-und-quantitative-economics-master-1-fach-2007.pdf8http://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/dateien-studienfaecher/modulhandbuecher/module-manual-economics-master-programmes.pdf9http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/fachpruefungsordnung-economics-master-1-fach.pdf

2019-02-19 9:20 Seite 6 von 73

Page 7: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

• Zwei weitere Module mit Vorlesung (keine Seminare) im Umfang von je 5 LP aus folgenden Modulgruppen desMSc Economics:

• Macroeconomics & Growth• Theory of Financial Economics

Hier ist das aktuelle Leistungspunkteschema beschrieben. Studierende, die bereits Prüfungsleistungen mit abwei-chenden Leistungspunkten im Nebenfach erbracht haben (4 oder 6 LP), können auf Antrag im alten Leistungspunk-teschema bleiben. Leistungspunkte des alten Schemas finden Sie in der Fachprüfungsordnung Economics (Master,Version 2007)10. Bitte kontaktieren Sie in diesem Falle die Studienkoordination in der VWL.

3. Außerplanmäßige Nebenfächer zum Mathematikstudium

Es folgt eine Aufstellung von bereits erfolgreich beantragten außerplanmäßige Nebenfächern, teilweise mit un-verbindlichem Curriculum.

3.1. Biologie

Die Modulbeschreibungen sind dem Modulhandbuch der Biologie11 zu entnehmen.

3.1.1. Nebenfach Biologie zum Bachelor Mathematik

Zu absolvieren sind:

• Grundlagen der Zoologie & Einführung Zellbiologie [biol-102, 10 LP]

• Grundlagen der Botanik für Naturwissenschaftler [biol-504, 10 LP]

• Genetik & Evolution [biol-507, 5 LP]

• Eines der folgenden Module:

• Grundlagen der Bionik [biol-167, 5 LP]• Grundlagen der molekularen Evolution [biol-160, 5 LP]• Entwicklungsbiologie der Pflanzen und Tiere [biol-155, 5 LP]• Photosynthese und Mikroalgenbiotechnologie [biol-152, 5 LP]

3.2. Chemie

Die Modulbeschreibungen sind dem Modulhandbuch der Chemie12 zu entnehmen.

3.2.1. Nebenfach Chemie zum Bachelor Mathematik

Zu absolvieren sind:

• Allgemeine Chemie 1: Grundlagen der Anorganischen Chemie [chem0110, 7 LP]

• Allgemeine Chemie 2: Grundlagen der Organischen Chemie [chem0210, 5 LP]

• Anorganische Chemie 1: Chemie der Metalle [chem0211, 5 LP]

• Strukturaufklärung Organischer Moleküle [chem0302, 3 LP]

• Organische Chemie 1: Organisch-Chemische Reaktionsmechanismen [chem0311, 6 LP]

• Physikalische Chemie 1 für Zweifach-Studierende [chem0411, 5 LP]

10http://www.studservice.unikiel.de/sta/fachpruefungsordnung-volkswirtschaftslehre-bachelor-1-fach-economics-undquantitative-economics-master-1-fach-2007.pdf11https://www.biologie.uni-kiel.de/de/studienangebot/ablage-studiumsrelevanter-dateien-modulbeschreibungen-fpos-studienverlaufsplan-etc/modulhandbuch-bsc-biologie12https://www.chemie.uni-kiel.de/pages/studium/bama/modulbeschreibungen_bachelor.html

2019-02-19 9:20 Seite 7 von 73

Page 8: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

3.2.2. Nebenfach Chemie zum Master Mathematik

Zu absolvieren sind:

• Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum 2: Anorganische Präparate [chem0205, 5 LP]

• Anorganische Chemie 2: Struktur und Reaktivität Anorganischer Verbindungen [chem0404, 6 LP]

• Organische Chemie 2: Stereochemie und Naturstoffe [chem0501, 4 LP]

• Physikalische Chemie 2 für Zweifach-Studierende [chem0510, 5 LP]

3.3. Chinesisch

3.3.1. Nebenfach Chinesisch zum Bachelor Mathematik

Siehe bitte das Curriculum auf den Webseiten des Chinazentrums13.

3.4. Deutsch

Bitte anfragen.

3.5. Italienisch

Bitte anfragen.

3.6. Materialwissenschaft

Bitte anfragen.

3.7. Musikwissenschaft

Die Modulbeschreibungen sind der Fachprüfungsordnung der Musikwissenschaft14 zu entnehmen.

3.7.1. Nebenfach Musikwissenschaft zum Bachelor Mathematik

Zu absolvieren sind:

• Grundlagen der Musikwissenschaft I für Nebenfächler [muwi-AN, 8 LP]

• Allgemeine Musikgeschichte a (Grundstufe) [muwi-C.a, 9.5 LP]

• Allgemeine Musikgeschichte b (Grundstufe) [muwi-C.b, 7.5 LP]

• Kompositions-, Sozial- und Ideengeschichte (Grundstufe) für Nebenfächler [muwi-D.aN, 5 LP]

3.8. Pädagogik

Bitte anfragen.

13https://www.chinazentrum.uni-kiel.de/de/lehrangebote/727982728bfe7a0b-curriculum14http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/fachpruefungsordnung-musikwissenschaft-bachelor-master-2-faecher.pdf

2019-02-19 9:20 Seite 8 von 73

Page 9: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

3.9. Philosophie

Da bisher immer genügend Kapazitäten zur Verfügung standen, ist derzeit keine entsprechende Klärung vor-ab notwendig.

Die Modulbeschreibungen sind der Fachprüfungsordnung der Philosophie15 zu entnehmen. In der aktuellen Fassungdieser FPO sind die Codes der ersten beiden Module falsch ausgewiesen, es sollten phil-Math1 und phil-Math2sein.

3.9.1. Nebenfach Philosophie zum Bachelor Mathematik

Zu absolvieren sind:

• Grundfragen der Philosophie I [phil-Math1, 10 LP]

• Grundfragen der Philosophie II [phil-Math2, 10 LP]

• Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie [phil-Math3, 10 LP]

3.9.2. Nebenfach Philosophie zum Master Mathematik

Zu absolvieren sind:

• Grundfragen der Philosophie (Vertiefung) [phil-Math4, 10 LP]

• Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie [phil-Math5, 10 LP]

3.10. Physik des Erdsystems

3.10.1. Nebenfach Physik des Erdsystems zum Master Mathematik

Zu absolvieren sind:

• Einführung in die Meteorologie [5 LP]

• Atmosphären- und Ozeandynamik I [6 LP]

• Numerical Methods and Models [5 LP]

• Ein Wahlmodul aus dem Bereich Meteorologie im Umfang von mindestens 4 LP.

Details auf Anfrage.

4. Ausgelaufene Nebenfächer zum Mathematikstudium

4.1. Betriebwirtschaftslehre

Das Nebenfach BWL wird mit Wirkung vom Wintersemester 2015/16 nicht mehr angeboten. Studierende, die sichbis zum Wintersemester 2014/2015 in den Bachelor- oder Masterstudiengang Mathematik eingeschrieben unddas Nebenfach BWL gewählt haben, können dieses selbstverständlich abschließen. Studierende der Mathematik,die das Nebenfach BWL studieren, können sich für das Studienkolleg BWL16 anmelden. Einzelheiten sind demInformationsblatt des Studienkollegs zu entnehmen bzw. im Sekretariat des Studienkollegs (Wilhelm-Seelig-Platz 1,Raum 18) zu erfahren.15http://www.studservice.uni-kiel.de/sta/fachpruefungsordnung-philosophie-bachelor-master-2-faecher.pdf16https://www.wiso.uni-kiel.de/de/studium/andere-fakultaeten/studienkolleg-bwl

2019-02-19 9:20 Seite 9 von 73

Page 10: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

5. Mathematik als Nebenfach

Bitte sprechen Sie uns an, falls Sie an Mathematik als Nebenfach zu Ihrem Studiengang Interesse haben, dieserhier aber nicht gelistet ist.

5.1. Informatik mit Nebenfach Mathematik

5.1.1. Informatik als Nebenfach zum Bachelor Informatik

Die Module Mathematik für die Informatik A, B und C entfallen bei der Wahl dieses Nebenfaches.

Zu absolvieren sind:

1. Semester:

• Analysis I [math-an1.1, 8 LP]• Lineare Algebra I [math-linalg1.1, 8 LP]

2. Semester:

• Analysis II [math-an2.1, 8 LP]• Lineare Algebra II [math-linalg2.1, 8 LP]• Ein Modul aus der Mathematik im Umfang von 9 LP.

5.1.2. Informatik als Nebenfach zum Master Informatik

Zu erbringen sind 12 LP. Die Module sind aus allen Modulen wählbar, die im Modulhandbuch der Mathematik-Studiengänge aufgeführt sind, sofern sie inhaltlich über die im Bachelorstudium eingebrachten Module hinausgehenund nicht im Modulhandbuch etwas anderes vermerkt ist.

6. Letzte Änderungen an diesem Dokument

– derzeit keine –

7. Modulbeschreibungen

In der Regel finden Sie die Modulbeschreibungen am besten beim anbietenden Fach. Dazu sind in diesem Dokumententsprechende Quellen angegeben. In einigen wenigen Fällen stellen die Fächer noch keine Beschreibungen zurVerfügung; die betroffenen Module sind im Folgenden beschrieben.

7.1. Elektrotechnik und Informationstechnik (ET & IT)

7.1.1. Nebenfach ET & IT zum Bachelor Mathematik

2019-02-19 9:20 Seite 10 von 73

Page 11: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-101 Grundgebiete der Elektrotechnik I

Modultitel Modulcode

Grundgebiete der Elektrotechnik I etit-101

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Martina Gerken

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Integrierte Systeme und Photonik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 7

Bewertung Benotet

Dauer Ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 210 Stunden

Präsenzstudium 75 Stunden

Selbststudium 135 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzung

-

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Grundgebiete der Elektrotechnik I Pflicht 3

Übung Grundgebiete der Elektrotechnik I Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Grundgebiete der Elektrotechnik I Klausur Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfungsteilleistungen in Form von Online-Tests sowie schriftliche Abschlus-sprüfung.Weitere Angaben zu den vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) angebotenen Prü-fungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes ET&IT zu finden.

Stand: 28. September 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 11 von 73

Page 12: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-101 Grundgebiete der Elektrotechnik I

Lehrinhalte

Thema des Moduls sind stationäre Vorgänge in elektrischen Stromkreisen sowie in elektrischen undmagnetischen Feldern. Es werden die folgenden Themen behandelt:

• Grundbegriffe: Ladung, Stromstärke, Potenzial, Spannung, elektrische Feldstärke• Zweipole: passiv, aktiv, linear, nichtlinear, Strom-Spannungs-Kennlinie, Widerstand, Ohmsches

Gesetz, ideale Quelle, lineare Quelle, Innenwiderstand• Zweipol-Netze: Arbeitspunkt, Leistungsanpassung, Knotensatz, Maschensatz, Ersatzwiderstand,

Ersatzspannungsquelle, Ersatzstromquelle, Überlagerungssatz, Spannungsteiler, Brückenschaltung• Zweitore: Strombedingung, Zweitorgleichungen, Ersatzzweitor, Zweitorparameter, Kennlinienfeld,

gesteuerte Quelle• Netzwerkanalyse: Graph, vollständiger Baum, Aufstellen linear unabhängiger Zweig-, Knoten- und

Maschengleichungen• Das elektrische Feld: homogen, inhomogen, Feldlinien, Stromdichte, elektrisches Potenzialfeld, elek-

trostatisches Feld, Influenz, elektrische Flussdichte, Permittivität, Punktladungen, elektrische Dipole,Kapazität, Ersatzkapazität

• Das magnetische Feld: magnetische Flussdichte, Lorentz-Kraft, Durchflutungsgesetz, Permeabilität,magnetische Feldstärke, Biot-Savart

Lernziele

Nach Abschluss des Moduls können die Lernenden ...1. Grundbegriffe der Elektrotechnik (Felder, Strom, Spannung, ... ) erläutern,2. statische und stationäre elektrische und magnetische Felder für einfache geometrische Anordnungen

berechnen,3. darauf aufbauende einfache physikalische Modelle für Geräte der Elektrotechnik erklären,4. einfache elektrische Gleichstromschaltungen mit Ein- und Zweitoren umformen und berechnen und5. Aufgaben in Kleingruppenarbeit gemeinsam koordiniert lösen

Literatur

Pflichtliteratur:• „Elektrotechnik“ von Manfred Albach, Pearson Studium.

Weiterführende Literatur:• „Grundgebiete der Elektrotechnik Band 1: Stationäre Vorgänge” von Arnold Führer, Klaus Heide-

mann und Wolfgang Nerreter, Hanser Fachbuchverlag.• „Grundlagen der Elektrotechnik“ von Gert Hagmann, Aula.• „Grundlagen der Elektrotechnik“ von Reinhold Pregla, Hüthig.

Stand: 28. September 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 12 von 73

Page 13: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-101 Grundgebiete der Elektrotechnik I

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2017)

Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2016)

Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2015)

Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2014)

Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2010)

Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Informatik, (Version 2007) Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2017) Wahl ab 1.

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl ab 1.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2016)

Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Pflicht 1.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Pflicht 1.

Stand: 28. September 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 13 von 73

Page 14: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-102 Grundgebiete der Elektrotechnik II

Modultitel Modulcode

Grundgebiete der Elektrotechnik II etit-102

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Martina Gerken

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Integrierte Systeme und Photonik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 7

Bewertung Benotet

Dauer Ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 210 Stunden

Präsenzstudium 75 Stunden

Selbststudium 135 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzung

• Grundgebiete der Elektrotechnik I (Modul etit-101)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Grundgebiete der Elektrotechnik II Pflicht 3

Übung Grundgebiete der Elektrotechnik II Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Grundgebiete der Elektrotechnik II Klausur Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Lehrveranstaltungsbegleitende Prüfungsteilleistungen in Form von Online-Tests sowie schriftliche Abschlus-sprüfung.Weitere Angaben zu den vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) angebotenen Prü-fungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes ET&IT zu finden.

Stand: 28. September 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 14 von 73

Page 15: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-102 Grundgebiete der Elektrotechnik II

Lehrinhalte

Thema des Moduls sind zeitabhängige Vorgänge in elektrischen und magnetischen Feldern sowie in Netz-werken. Es werden die folgenden Themen behandelt:

• Zeitabhängige elektrische und magnetische Felder• Kraft und Energie in elektromagnetischen Feldern• Periodisch zeitabhängige Größen• Lineare Zweipole an Sinusspannung• Netze mit Sinusquellen gleicher Frequenz• Netze bei unterschiedlichen Frequenzen• Drehstrom• Grundlagen der Messtechnik

Lernziele

Nach Abschluss des Moduls können die Lernenden ...1. zeitabhängige quasistationäre elektrische und magnetische Felder für einfache geometrische Anordnun-

gen berechnen,2. darauf aufbauende physikalische Modelle für konzentrierte Bauelemente erläutern,3. den Zeit- und Phasorbereich erläutern und unterscheiden,4. elektrische Wechselstromschaltungen und Filternetze berechnen und dimensionieren und5. elektrische Messverfahren erläutern und einfache Fehleranalysen durchführen.

Literatur

Pflichtliteratur:• „Elektrotechnik“ von Manfred Albach, Pearson Studium.

Weiterführende Literatur:• „Grundgebiete der Elektrotechnik Band 2: Zeitabhängige Vorgänge” von Arnold Führer, Klaus Hei-

demann und Wolfgang Nerreter, Hanser Fachbuchverlag.• „Grundlagen der Elektrotechnik“ von Gert Hagmann, Aula.• „Grundlagen der Elektrotechnik“ von Reinhold Pregla, Hüthig.

Stand: 28. September 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 15 von 73

Page 16: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-102 Grundgebiete der Elektrotechnik II

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2017)

Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2016)

Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2015)

Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2014)

Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2010)

Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Informatik, (Version 2007) Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2017) Wahl ab 1.

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl ab 1.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2016)

Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Pflicht 2.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Pflicht 2.

Stand: 28. September 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 16 von 73

Page 17: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-103 Grundgebiete der Elektrotechnik III

Modultitel Modulcode

Grundgebiete der Elektrotechnik III etit-103

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr. Robert Rieger

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Vernetzte Elektronische Systeme

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 7

Bewertung Benotet

Dauer Ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 210 Stunden

Präsenzstudium 75 Stunden

Selbststudium 135 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzung

• Grundgebiete der Elektrotechnik I und II (Module etit-101 und etit-102) und• Mathematik für Ingenieure I und II (Module MIng-1 und MIng-2)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Grundgebiete der Elektrotechnik III Pflicht 3

Übung Grundgebiete der Elektrotechnik III Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Grundgebiete der Elektrotechnik III Klausur Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Weitere Angaben zu den vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) angebotenen Prü-fungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes ET&IT zu finden.

Stand: 28. September 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 2

2019-02-19 9:20 Seite 17 von 73

Page 18: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-103 Grundgebiete der Elektrotechnik III

Lehrinhalte

Netzwerkelemente: Feld- und Netzwerkgleichungen, statische- und stationäre Näherung, FeldtheoretischeBeschreibung des Kapaziäts- und Induktivitätsbegriffs, konzentrierte Netzwerkelemente.

Netzwerkanalyseverfahren: Ersatzquellenverfahren, Quellenüberlagerung und –verschiebung, Superpositi-onsprinzip, Äquivalente Schaltungen, Duale Schaltungen, Definitionen und Sätze zur Graphentheorie, Inzi-denzmatrizen, Maschenimpedanzmethode, Knotenpotentialanalyse.

Charakteristische Eigenschaften von Zweitoren: Reziprozität, Rückwirkungsfreiheit, Symmetrie, Leistungs-anpassung

Ausgleichs- und Einschwingvorgänge: Beschreibung nicht-sinusförmiger Vorgänge, Netzwerkberechnungmittels Laplacetransformation.

Lernziele

Das Modul etit-103 (GET III) soll die Studierenden in die Lage versetzen, Feld- und Netzwerkprobleme aufBasis ihrer im 3. Fachsemester erweiterten mathematischen Kenntnisse zu analysieren. Der Schwerpunktliegt hierbei auf der feldbasierten Berechnung passiver Bauelemente und der Netzwerkanalyse sowohl beisinusförmiger- als auch nicht-sinusförmiger Anregung.

Literatur

• D. Manteuffel: Netzwerkanalyse - 1. Auflage

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2017)

Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2016)

Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2015)

Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2014)

Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2010)

Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Informatik, (Version 2007) Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2017) Wahl ab 1.

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007) Wahl ab 1.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2016)

Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Pflicht 3.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Pflicht 3.

Stand: 28. September 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 2

2019-02-19 9:20 Seite 18 von 73

Page 19: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-005 Signale und Systeme I

Modultitel Modulcode

Signale und Systeme I etit-005

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 7

Bewertung Benotet

Dauer Ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 210 Stunden

Präsenzstudium 75 Stunden

Selbststudium 135 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzung

• Grundgebiete der Elektrotechnik I - III (Module etit-101, etit-102 und etit-103)• Mathematik für Ingenieure I - III (Module MIng-1, MIng-2 und MIng-3)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Signale und Systeme I Pflicht 3

Übung Signale und Systeme I Pflicht 2

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 19 von 73

Page 20: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-005 Signale und Systeme I

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Signale und Systeme I Klausur Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Abgabe schriftlicher Ausarbeitungen zu Aufgaben zum Erwerb von anrechenbaren Punkten sowie schriftli-che Abschlussprüfung.

Weitere Angaben zu den vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) angebotenen Prü-fungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes ET&IT zu finden.

Lehrinhalte

Einleitung: Physikalische Motivation abstrakter Signale und Systeme; Klassifikationen; determinierte Signaleund ihre Spektren: Elementarsignale, Signaldarstellung durch Linearkombination von Impulsen, Sprüngen,Exponentiellen, Fourier-Reihe und Diskrete Fourier-Transformation (DFT), Fourier-Transformation, Laplace-und z-Transformation.

Eingangs-Ausgangsbeschreibung linearer, verschiebungsinvarianter, dynamischer Systeme: Elementarsi-gnal-Reaktionen, Faltung, Übertragungsfunktion und Frequenzgang; gebrochen-rationale Übertragungs-funktionen, Pole und Nullstellen, Stabilität, Sonderfälle (Nullphase, Allpass, Minimalphasigkeit); Beispielezum Verhalten im „Zeit-“ und „Frequenzbereich“.

Modulation als spez. verschiebungsvariantes System; lineare und nichtlineare Modulation, Anwendungen inder Kommunikationstechnik, Abtastung als Modulation, Abtasttheorem.

Lernziele

Ausgehend von gewohnten (physikalischen) Zusammenhängen (wie Spannungen in elektrischen Schal-tungen, Strömen und Kräften in Antrieben, Bewegungen in mechanischen Systemen) soll der Umgang mitabstrakten Signalen und Systemen vertraut werden:„Signale“ sind informationstragende Größen in Abhängigkeit von unabhängigen Variablen, „Systeme“ alsallgemeine „Operatoren“ reagieren auf Signale mit neuen Signalen. Auf dieser Basis werden Signale undSysteme in Klassen eingeteilt; danach werden bestimmte Klassen im Detail behandelt.

Literatur

• Aktualisierte Literaturliste wird in der Vorlesung verteilt.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 20 von 73

Page 21: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-104 Signale und Systeme I

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007 und Version 2017)

Wahl

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

ab 1.

2019-02-19 9:20 Seite 21 von 73

Page 22: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-006 Signale und Systeme II

Modultitel Modulcode

Signale und Systeme II etit-006

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer Ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 120 Stunden

Präsenzstudium 45 Stunden

Selbststudium 75 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzung

• Signale und Systeme I (Module etit-005)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Signale und Systeme II Pflicht 2

Übung Signale und Systeme II Pflicht 1

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 22 von 73

Page 23: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-006 Signale und Systeme II

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Signale und Systeme II Klausur Benotet Pflicht -

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Weitere Angaben zu den vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) angebotenen Prü-fungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes ET&IT zu finden.

Lehrinhalte

Einleitung: Motivation der erweiterten Behandlung abstrakter Signale und Systeme; stochastische Signaleund ihre Spektren: Primäre Beschreibungen (Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitsdichte, uni- und mul-tivariant, stationär und instationär), sekundäre Beschreibungen (Erwartungswerte, Momente, Korrelation/ Kovarianz), Unabhängigkeit / Unkorreliertheit / Orthogonalität, einfache Operationen (Summation, Abbil-dung), Leistungsdichtespektren, Beispiele und Sonderfälle.

Reaktion linearer, verschiebungsinvarianter, dynamischer Systeme auf Zufallssignale: Momente und Wahr-scheinlichkeiten am Systemausgang; Spektralbeschreibung.

Idealisierte lineare Systeme: Einfluss verschiedener stilisierter Systeme (ideales Bandfilter, Präemphase,Frequenzgangschwankungen u.ä.) auf determinierte wie stochastische Signale; Spezialfall „Hilbert-Trans-formation“, analytisches Signal, Kausalität.

Zustandsbeschreibung: Vektoren von Eingangs-, Ausgangs- und Zustandsgrößen, Grundstruktur linearerSysteme, Speicher und Zustände, Signalflussgraphen (SFG), Übertragungs-, Impulsantwort- und Über-gangsmatrizen, Elemente und Zusammenhänge, Stabilität, realisierender SFG zu Übertragungsfunktion undDifferential- bzw. Differenzengleichung.

Quantisierung als spez. nichtlineares System, lineare und nichtlineare Quantisierung, Quantisierungsrau-schen, A/D- und D/A-Wandler.

Lernziele

Die im Modul "Signale und Systeme I" eingeführten abstrakten Beschreibungen von Signalen und Syste-men werden vertieft und verallgemeinert: bSpezielle idealisierte Systeme werden besprochen, neben deter-minerten interessieren stochastische Signale, Einzelsignale werden auf Vektoren erweitert, neben die Ein-gangs-Ausgangsbeschreibung tritt die Zustandsbeschreibung und damit die Systemrealsierung, zur Abta-stung als spezieller Modulation kommt die Signalquantisierung, A/D- und D/A-Wandler werden behandelt.

Literatur

• Aktualisierte Literaturliste wird in der Vorlesung verteilt.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

100%

2019-02-19 9:20 Seite 23 von 73

Page 24: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-006 Signale und Systeme II

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Mathematik, (Version 2007 und Version 2017)

Wahl

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

ab 1.

2019-02-19 9:20 Seite 24 von 73

Page 25: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

7.1.2. Nebenfach ET & IT zum Master Mathematik

2019-02-19 9:20 Seite 25 von 73

Page 26: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-003 Radar

Modultitel Modulcode

Radar etit-003

Modulverantwortliche(r)

Dr.-Ing. Frank Daschner

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Hochfrequenztechnik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer Ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 120 Stunden

Präsenzstudium 45

Selbststudium 75

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzung

Empfohlene Voraussetzungen für Studierende gemäß den Fachprüfungsordnungen 2007, 2010 und 2014• Leitungstheorie (Modul etit-112)

Empfohlene Voraussetzungen für Studierende gemäß den Fachprüfungsordnungen 2015 und 2016• Hochfrequenztechnik I (Modul etit-118)• Hochfrequenztechnik II (Modul etit-119)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Radar Pflicht 2

Übung Radar Pflicht 1

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 2

2019-02-19 9:20 Seite 26 von 73

Page 27: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-003 Radar

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur oder mündliche Prüfung: Radar Schriftlich oderMündlich

Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Weitere Angaben zu den vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) angebotenen Prü-fungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes ET&IT zu finden.

Lehrinhalte

Prinzip und Radararten: Radargleichung, Auflösungsvermögen und Messgenauigkeit, Signalenergie undRauschen, Erforderliches Signal-Rauschverhältnis, Integration, Radarverfahren: Dauerstrich-Radar, Dopp-lerradar, FMCW-Radar, Pulsradar, Pulskompression

Lernziele

Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Radar-Systemtechnik und der technischen Auslegung vonRadarsystemen. Digitale Radar-Signalverarbeitung wird nicht behandelt. Am Beispiel von Radarsystemenwerden exemplarisch Lösungsverfahren für komplexe elektronische Kommunikations- und Mess-Systemeerlernt.

Literatur

• Daschner, F.; Höft, M.; Knöchel, R.: Radar, Vorlesungsumdruck, CAU Kiel, 2016.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 2

1. / 2.

2019-02-19 9:20 Seite 27 von 73

Page 28: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-004 Projekt

Modultitel Modulcode

Projekt etit-004

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 4

Bewertung Unbenotet

Dauer Ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 120 Stunden

Präsenzstudium 45 Stunden

Selbststudium 75 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Empfohlene Voraussetzung

-

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Praktische Aufgabe, Vortrag und schriftliche Aus-arbeitung: Projekt

Sonstiges Unbenotet Pflicht 100%

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 2

2019-02-19 9:20 Seite 28 von 73

Page 29: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-004 Projekt

Lehrinhalte

Der Schwerpunkt der Projektarbeit kann sowohl experimentell (z.B. Konzeption und Aufbau eines Versuchs-stands, Durchführung der Experimente und deren Auswertung und Bewertung der Ergebnisse) als auchtheoretisch (z.B. Literaturrecherche und vergleichende Bewertung bekannter Lösungsansätze für eine neueAufgabenstellung oder Erarbeitung neuer Lösungsansätze und Prüfung ihrer Eignung durch Rechnersimu-lationen) sein.

Lernziele

Das Projekt bereitet sowohl auf die Bachelorarbeit als auch auf die berufliche Praxis vor, indem das selb-ständige ingenieurwissenschaftliche Arbeiten im Team geübt wird.

Literatur

-

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 2

1. / 2.

2019-02-19 9:20 Seite 29 von 73

Page 30: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-501 Regelung nichtlinearer Systeme

Modultitel Modulcode

Regelung nichtlinearer Systeme etit-501

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Meurer

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Regelungstechnik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzung

• Regelungstechnik (Modul etit-109)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Regelung nichtlinearer Systeme Pflicht 3

Übung Regelung nichtlinearer Systeme Pflicht 1

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Regelung nichtlinearerSysteme

Mündlich Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Weitere Angaben zu den vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) angebotenen Prü-fungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes ET&IT zu finden.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 2

2019-02-19 9:20 Seite 30 von 73

Page 31: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-501 Regelung nichtlinearer Systeme

Lehrinhalte

• Einführung in die dynamische Analyse nichtlinearer Systeme• Lyapunov-Theorie und Lyapunov-basierte Entwurfsverfahren• Differenzialgeometrische Grundlagen und Methoden• Exakte Eingangs-Ausgangs-Linearisierung und Eingangs-Zustands-Linearisierung• Differenzielle Flachheit• Computer-Algebra-Systeme zum rechnergestützen Regelungsentwurf

Lernziele

Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Analyse und Regelung nichtlinearer dynamischer Systemeunter Anwendung fortgeschrittener mathematischer Methoden und Konzepte.Fachliche und methodische KenntnisseKonzepte und Methoden zur dynamischen Analyse und zum Entwurf von Regelungen und Beobachtern fürnichtlineare Ein- und MehrgrößensystemeKognitive und praktische FertigkeitenMathematische Durchdringung systemtheoretischer und regelungstechnischer Problemstellungen für nicht-lineare Systeme; praktische Fertigkeiten in der Systemanalyse und im Entwurf von Regelungen und Beob-achtern für nichtlineare Systeme; Erfahrungen mit Computer-Algebra-Systemen und deren Anwendung inder Regelung nichtlinearer Systeme

Literatur

• T. Meurer: Regelung nichtlinearer Systeme – Skriptum zur Vorlesung.• H. Nijmeijer, A.J. van der Schaft: Nonlinear Dynamical Control Systems. Springer, New York.• A. Isidori: Nonlinear Control Systems. Springer-Verlag, Berlin.• H.K. Khalil: Nonlinear Systems, Prentice Hall, New Jersey.• M. Krstic, I. Kanellakopoulos, P. Kokotovc: Nonlinear and Adaptive Control Design, John Wiley &

Sons, New York.• S. Sastry: Nonlinear Systems. Springer-Verlag, New York.• E. Slotine, W. Li: Applied Nonlinear Control, Prentice Hall, New Jersey.• M. Vidyasagar: Nonlinear Systems Analysis, Prentice Hall, New Jersey.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 2.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 2

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl 1. / 2.

2019-02-19 9:20 Seite 31 von 73

Page 32: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-502 Mathematische Methoden in der Feldtheorie

Modultitel Modulcode

Mathematische Methoden in der Feldtheorie etit-502

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Ludger Klinkenbusch

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Numerische Feldberechnung

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzung

-

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Mathematische Methoden in der Feldtheorie Pflicht 3

Übung Mathematische Methoden in der Feldtheorie Pflicht 1

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Mathematische Methoden inder Feldtheorie

Mündlich Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Weitere Angaben zu den vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) angebotenen Prü-fungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes ET&IT zu finden.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 32 von 73

Page 33: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-502 Mathematische Methoden in der Feldtheorie

Lehrinhalte

Mathematische Grundlagen: Diracsche "#-Funktion", #-konvergente Folgen, orthonormierte Funktionensy-steme, Sturm-Liouville-Theorie (Lösung gewöhnlicher Differentialgleichungen zweiter Ordnung)

Methode der Greenschen Funktion: Definition, Eigenschaften, Darstellung, Lösung von Randwertaufgabenmittels Greenscher Funktionen, Erste und Zweite Randwertaufgaben

Helmholtzgleichung und Laplacegleichung: Separation in ebenen Polarkoordinaten, Separation in Kugelko-ordinaten, Greensche Funktion des freien Raumes

Multipolanalyse elektromagnetischer Felder: Maxwellsche Gleichungen, Helmholtzgleichung, sphärischeMultipolanalyse, Multipolentwicklung einer ebenen Welle, Beugung an der Kugel (Mie'sche Theorie)

Lernziele

Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen:• Kenntnis der üblichen mathematische Methoden der Feldtheorie• Fähigkeit zur analytische Berechnung von skalaren und vektoriellen Feldern hilfreich• Beurteilung der Eigenschaften von Differential- bzw. Integralgleichungen der Feldtheorie und

benachbarten Disziplinen (Systemtheorie)• Fähigkeit zur mathematische Modellierung von praktischen Feldaufgaben.

Literatur

• Dirschmid, H.J.; Kummer, W.; Schweda, M.: Einführung in die mathematischen Methoden der Physik.Braunschweig: Vieweg, 1976

• Dirschmid, H.J.: Mathematische Grundlagen der Elektrotechnik. Braunschweig: Vieweg, 1988• Sommerfeld, A.: Partielle Differentialgleichungen der Physik (Vorlesungen über Theoretische Physik,

Bd. VI, Lizenzausgabe). Thun: Harri-Deutsch, 1978• Abramowitz, M.A.; Stegun, I.A.: Handbook of Mathematical Functions. New York: Dover, 1970• Watson, A Treatise on the Theory of Bessel Functions (reprint of 2nd edition), Cambridge University

Press, 1995• Bowman, J.J.; Senior, T.B.A.; Uslenghi, P.L.E.: Electromagnetic and Acoustic Scattering by Simple

Shapes. Amsterdam: North Holland, 1969• Stratton, J.A.: Electromagnetic Theory. New York: McGraw-Hill, 1941• Blume, S.; Klinkenbusch, L.: Spherical-Multipole Analysis in Electromagnetics. in: Werner, D.H.; Mit-

tra, R.: Frontiers in Electromagnetics, New York: IEEE Press, 1999

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 33 von 73

Page 34: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-502 Mathematische Methoden in der Feldtheorie

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 2.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

1. / 2.

2019-02-19 9:20 Seite 34 von 73

Page 35: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-503 Hochfrequenzschaltungen und -systeme: Passive Schaltungen

Modultitel Modulcode

Hochfrequenzschaltungen und -systeme: Passive Schaltungen etit-503

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Knöchel

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Hochfrequenztechnik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Abgeschlossenes Bachelorstudium

Empfohlene Voraussetzung

• Bachelorpraktikum Hochfrequenztechnik (Modul etit-307)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Hochfrequenzschaltungen und -systeme: PassiveSysteme

Pflicht 2

Übung Hochfrequenzschaltungen und -systeme: PassiveSysteme

Pflicht 2

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 35 von 73

Page 36: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-503 Hochfrequenzschaltungen und -systeme: Passive Schaltungen

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Hochfrequenzschaltungenund -systeme: Passive Schaltungen

Mündlich Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Weitere Angaben zu den vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) angebotenen Prü-fungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes ET&IT zu finden.

Lehrinhalte

• Konzentrierte Hochfrequenzbauelemente: Kondensatoren, Induktoren, Transformatoren.• Hochfrequenzleitungen für Mikrowellen und Millimeterwellen: Rechteckhohlleiter, Rundhohlleiter,

Steghohlleiter, Streifenleitung, Mikrostreifenleitung, Suspended-Substrate-Leitung, Image-Guide,Oberflächen-Wellenleiter, Fence-Guide, NRD-Guide, Schlitzleitung, Koplanarleitung, Flossenleitung,Übergänge zwischen Leitungen.

• Entwurfsverfahren für Schaltungen aus konzentrierten und Leitungselementen: Quadratur-, 0°-,0°/180°-Richtkoppler, Breitbandtransformatoren, Baluns, Techniken zur Erzielung hoher Bandbrei-ten, Leistungsverteilungsnetzwerke, Brückenschaltungen.

• Richtungsleitungen, Zirkulatoren.• Resonatoren, Hochfrequenz-Filterentwurf mit Leitungen und konzentrierten Bauelementen.• Phasenschieber, Dämpfungsglieder, Mischerschaltungen mit Varaktor- und Schottkydioden.

Lernziele

• Kenntnisse: Kennenlernen des Aufbaus und der Funktion überwiegend passiver Komponenten vonHochfrequenzschaltungen.

• Fertigkeiten: Verständnis von Entwurfsprinzipien und -verfahren sowie der Eigenschaften, Vor- undNachteile einzelner Komponenten. An die Systemfunktion angepasste Auslegung und Entwurf vonSchaltungen. Anwendung einschlägiger rechnergestützer Entwurfs-verfahren und Software, z.B.ADS, HFSS und CST.

• Kompetenzen: Fähigkeit zur Weiterentwickung sowie Schaffung neuer passiver Hochfrequenzkom-ponenten. Verständnis komplexer Hochfrequenzsysteme. Auslegung und Optimierung neuartigerHochfrequenzsysteme.

Literatur

• David M. Pozar: Microwave Engineering, Wiley & Sons• J. Helszajn: Passive and Active Microwave Circuits, Wiley & Sons• Zinke, Brunswig: Hochfrequenztechnik 1, Springer

Weitere Angaben

Maximale Teilnehmerzahl: 24Es ist eine Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen: siehe UnivIS.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 36 von 73

Page 37: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-503 Hochfrequenzschaltungen und -systeme: Passive Schaltungen

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl 1. / 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 2.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 37 von 73

Page 38: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-510 Information Theory and Coding I

Modultitel Modulcode

Information Theory and Coding I etit-510

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Peter Höher

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Informations- und Codierungstheorie

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer One Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 hours

Arbeitsaufwand insgesamt 120 hours

Präsenzstudium 45 hours

Selbststudium 75 hours

Lehrsprache Englisch

Näheres zur Lehrsprache

The language of instruction is English. This module is suitable for students with English language skillsaccording to the Common European Framework (CEF) level B2.

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzung

• „Theoretische Grundlagen der Informationstechnik“ (Foundations on Information Technology)(module etit-115 or module etit-117)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Information Theory and Coding I Pflicht 2

Übung Information Theory and Coding I Pflicht 1

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 38 von 73

Page 39: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-510 Information Theory and Coding I

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Information Theory and Coding I Klausur Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Further information on the examinations offered by the Institute of Electrical Engineering and InformationTechnology (EE&IT) can be found on the website of the Examination Office EE&IT.

Lehrinhalte

Fundamentals:Shannon’s source coding theorem, Shannon’s channel coding theorem, Shannon’s crypto systemMultiuser information theory:Broadcast channel, multiple-access channel, relay channel, channel capacity for Gaussian multiuser chan-nelsJoint source and channel coding:Lossy source coding, Shannon’s rate-distortion theoryNetwork coding

Lernziele

Knowledge:• Students acquire an in-depth knowledge on information theory.

Capabilities:• Professional usage of source coding methods (data compression), channel coding techniques (error

correction and error detection), and cryptology (data security).• Insight into multiuser communication and network coding.

Competencies:• Design and analysis of modern information technology equipment.• Assessment of the performance of these systems by means of theoretical bounds and/or computer

simulations.

Literatur

• Höher, P.A.: Grundlagen der digitalen Informationsübertragung, Springer-Vieweg Verlag, 2. Aufl.,2013.

• Cover, T.M. und Thomas, J.A., Elements of Information Theory, John Wiley & Sons, 2nd ed., 2006.• Lubbe, J.C.A.: Information Theory, Cambridge University Press, 1997.• Yeung, R.W.: A First Course in Information Theory, Springer, 2002.• Yeung, R.W.: Information Theory and Network Coding, Springer, 2008.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 39 von 73

Page 40: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-510 Information Theory and Coding I

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2015) Pflicht 1. oder 2.Fachsemester

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2010) Pflicht 1. oder 2.Fachsemester

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 1. oder 2.Fachsemester

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 1. oder 2.Fachsemester

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl 1. oder 2.Fachsemester

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 1. oder 2.Fachsemester

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 1. oder 2.Fachsemester

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 1. oder 2.Fachsemester

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 1. oder 2.Fachsemester

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 40 von 73

Page 41: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-511 Information Theory and Coding II

Modultitel Modulcode

Information Theory and Coding II etit-511

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Peter Höher

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Informations- und Codierungstheorie

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer One Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 hours

Arbeitsaufwand insgesamt 120 hours

Präsenzstudium 45 hours

Selbststudium 75 hours

Lehrsprache Englisch

Näheres zur Lehrsprache

The language of instruction is English. This module is suitable for students with English language skillsaccording to the Common European Framework (CEF) level B2.

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzung

• „Theoretische Grundlagen der Informationstechnik“ (Foundations on Information Technology)(module etit-115 or module etit-117)

• „Information Theory & Coding I” (module etit-510) is NO prerequisite

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Information Theory and Coding II Pflicht 2

Übung Information Theory and Coding II Pflicht 1

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 41 von 73

Page 42: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-511 Information Theory and Coding II

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Information Theory and Coding II Klausur Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Further information on the examinations offered by the Institute of Electrical Engineering and InformationTechnology (EE&IT) can be found on the website of the Examination Office EE&IT.

Lehrinhalte

Fundamentals of channel coding:Block codes and convolutional codes, syndrome decoding, Viterbi algorithmLDPC codes:Tanner graph, belief propagation, optimization of LDPC codesTurbo codes:LLR algebra, BCJR algorithm, EXIT chart analysis, density evolutionCoded modulation:Trellis-coded modulation, multilevel coding, bit-interleaved coded modulation, superposition modulationPolar codes

Lernziele

Knowledge:• Students acquire an in-depth knowledge about channel coding and corresponding decoding.

Capabilities:• Protection of data against transmission/storage errors in applications like wireless radio, optical com-

munications, and CD/DVD/bluRay.Competencies:

• Design of powerful channel coding techniques.• Design of advanced channel decoding algorithms.

Literatur

• Höher, P.A.: Grundlagen der digitalen Informationsübertragung, Springer-Vieweg Verlag, 2. Aufl.,2013.

• Lin, S., Costello, D.J.: Error Control Coding, Prentice-Hall, 2nd ed., 2004.• Richardson, T., Urbanke, R.: Modern Coding Theory, Cambridge University Press, 2008.• Ryan, W.E., Lin, S.: Channel Codes: Classical and Modern, Cambridge University Press, 2009.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 42 von 73

Page 43: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-511 Information Theory and Coding II

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2015) Pflicht 2.

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2010) Pflicht 2.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl 1. / 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 2.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 43 von 73

Page 44: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-513 Optical Communications

Modultitel Modulcode

Optical Communications etit-513

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Stephan Pachnicke

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtenübertragungstechnik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer One Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 hours

Arbeitsaufwand insgesamt 120 hours

Präsenzstudium 45 hours

Selbststudium 75 hours

Lehrsprache Englisch

Näheres zur Lehrsprache

The language of instruction is English. This module is suitable for students with English language skillsaccording to the Common European Framework (CEF) level B2.

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

This module is suitable as technical optional module in the bachelor’s degree programmes „Electrical Engi-neering and Information Technology“ and „Electrical Engineering, Information Technology and BusinessManagement“.

Empfohlene Voraussetzung

• Nachrichtenübertragung (module etit-114)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Optical Communications Pflicht 2

Übung Optical Communications Pflicht 1

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 44 von 73

Page 45: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-513 Optical Communications

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Optical Communications Klausur Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Further information on the examinations offered by the Institute of Electrical Engineering and InformationTechnology (EE&IT) can be found on the website of the Examination Office EE&IT.

Lehrinhalte

General Survey: Optical communications systems and important applications in telecommunications.

Optical Transmission Channel: Fibre loss and dispersion, optical signals in single mode fibre, types of sin-gle mode fibre for communication, system model of single mode fibre, polarization and polarization modedispersion, nonlinearity of fibre transmission and numerical solutions, impact on digital signal transmissionsplit step Fourier method, propagation modes in fibres, characteristics of multimode fibre.

Optical Transmitters: Characterization of semiconductor lasers, materials, energy-band diagram, guidanceof laserbeam, design of lasers, Fabry-Perrot-resonator, lasing condition, singlemode lasers, rate equations,power-current-characteristic, direct modulation of lasers, laser-chirp, small-signal analysis, laser-frequencyresponse.

Optical Modulators: External modulators, electro-absorption-modulator (EAM), Mach-Zehnder-modulators(MZM) for digital QAM-modulation, MZM model and characteristics.

Optical Receivers: block diagram and model, Photodiodes, noise performance, clock and data recovery.

Optical Amplifiers: principle, main characteristics, noise performance.

Optical Filters: Applications, Fibre Bragg grating as filter, delay line filters, transfer functions.

Optical Transmission Systems: System design, modulation formats, Examples for typical applications

Lernziele

Fibre optic communications is the fundamental transmission technology in our today’s internet traffic basedcommunication networks from fast fibre to the home to submarine trans-oceanic links. The module teachesfundamentals of optical communications and the required optical and electronic components as well as theoptical communication channel based on a system oriented view. It familiarizes the students with modernprinciples of optical communications technology.

Literatur

• I.P. Kaminow, Tingye Li, A.E.Willner: “Optical Fiber Telecommunications VA, VB“, Academic Press,San Diego, 2008.

• G. Keiser: “Optical Fiber Communications“, 3rd edition, McGraw-Hill, Boston, 2000• E. Voges, K. Petermann: “Optische Kommunikationstechnik“, Springer, Berlin, 2002.• M. Seimetz: “High-Order Modulation for Optical Fiber Transmission”. Springer Series in Optical

Sciences, 2009

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 45 von 73

Page 46: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-513 Optical Communications

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2017)

Wahl 2.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2016)

Wahl 2.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2015)

Wahl 2.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2014)

Wahl 2.

Bachelor, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Ver-sion 2010)

Wahl 2.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 2.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2016)

Wahl 2.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 2.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 2.

Bachelor, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2015) Pflicht 2.

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2010) Pflicht 2.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 2.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl 1. / 2.

2019-02-19 9:20 Seite 46 von 73

Page 47: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-517 Nachrichtenübertragung II

Modultitel Modulcode

Nachrichtenübertragung II etit-517

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Stephan Martin Günther Pachnicke

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtenübertragungstechnik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 180 Stunden

Präsenzstudium 60 Stunden

Selbststudium 120 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Abgeschlossenes Bachelorstudium

Empfohlene Voraussetzung

• Nachrichtenübertragung (Modul etit-114)• Signale und Systeme I und II (Module etit-104 und etit-108)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Nachrichtenübertragung II Pflicht 2

Übung Nachrichtenübertragung II Pflicht 2

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Nachrichtenübertragung II Klausur Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Weitere Angaben zu den vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) angebotenen Prü-fungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes ET&IT zu finden.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 2

2019-02-19 9:20 Seite 47 von 73

Page 48: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-517 Nachrichtenübertragung II

Lehrinhalte

Signalentzerrung bei digitaler Übertragung: Grundlagen der FIR-Entzerrer, adaptive Entzerrungsverfah-ren ohne Kenntnis des Übertragungskanals, nichtlineare Entzerrung, optimale Empfänger, Maximum Like-lihood Schätzung von Datenfolgen, Viterbi Detektor.

Codemultiplex-Übertragung (CDMA): Grundprinzip, Pseudo Noise Folgen, Codesynchronisation.

Multiträger-Übertragung (OFDM, DMT): Grundprinzip, digitale Implementierung mit DFT, Guardinter-vall, OFDM-Entzerrung, Symbolmapping, Bit- und Powerloading, PAPR Reduktion, Spektraleigenschaften,Systembeispiele.

Systeme mit mehreren Ein- und Ausgängen: Entwicklung und Nutzen, Systemmodell, Eigenmoden,MIMO Kanalkapazität und „Waterfilling“-Prinzip, Successive Interference Cancellation, Diversität, MaximumRatio Combining, Anwendungsbeispiel in zukünftigen optischen MIMO-Systemen mit Multimode oder Multi-core Fasern.

Einführung in die Kanalcodierung: Grundlagen, Blockcodes, Faltungscodes, Signalraumcodierung,Kanalkapazität und Shannon-Grenze

Anwendungsbeispiele: AM/FM-Rundfunk (Stereo, Verkehrsfunk, RDS), DAB Digital Audio Broadcasting,DVB-T, ADSL-Technik, WIFI (Wireless LAN), Bluetooth, optische Freiraumübertragung, Intersatteliten Kom-munikation, optische Unterwasserkommunikation, faseroptische Hochgeschwindigkeitsübertragung

Lernziele

In der Vorlesung sollen vertiefte Kenntnisse im Bereich der Nachrichtentechnik vermittelt werden.Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, die Verfahren und beispielhafte Systeme der moder-nen Nachrichtenübertragung zu verstehen und darauf aufbauend selbständig solche Systeme zu beurteilenund zu entwerfen.

Literatur

• Kammeyer K-D., „Nachrichtenübertragung“, 4. Aufl. Vieweg und Teubner, 2008• Höher P.A., „Grundlagen der digitalen Informationsübertragung: Von der Theorie zu Mobilfunkan-

wendungen“ Vieweg+Teubner Verlag, 2011

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 1.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 2

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl 1. / 2.

2019-02-19 9:20 Seite 48 von 73

Page 49: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-523 Optimization and Optimal Control

Modultitel Modulcode

Optimization and Optimal Control etit-523

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Meurer

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Regelungstechnik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 6

Bewertung Benotet

Dauer One Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 hours

Arbeitsaufwand insgesamt 180 hours

Präsenzstudium 60 hours

Selbststudium 120 hours

Lehrsprache Englisch

Näheres zur Lehrsprache

The language of instruction is English. This module is suitable for students with English language skillsaccording to the Common European Framework (CEF) level B2.

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzung

• Nonlinear Control Systems (module etit-501)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Optimization and Optimal Control Pflicht 3

Übung Optimization and Optimal Control Pflicht 1

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 49 von 73

Page 50: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-523 Optimization and Optimal Control

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Optimization and OptimalControl

Mündlich Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Further information on the examinations offered by the Institute of Electrical Engineering and InformationTechnology (EE&IT) can be found on the website of the Examination Office EE&IT.

Lehrinhalte

• Fundamentals of static and dynamic optimization problems• Static optimization without and with constraints• Dynamic optimization without and with constraints• Model-predictive control

Lernziele

The course gives an introduction to static and dynamic optimization without and with constraints as well asmodel-predictive control.Methodical skillsConcepts and methods for the analysis and the solution of static and dynamic optimization problems withoutand with constraints; Numerical solution of optimization problems. Cognitive and practical skillsComprehension of mathematical methods for the analysis and solution of static and dynamic optimizationproblems; practical skills for the analytic and and numerical solution of optimization problems.

Literatur

• T. Meurer: Optimization and Optimal Control – Lecture notes.• S. Boyd, L. Vandenberghe: Convex Optimization, Cambridge University Press.• A.E. Bryson: Dynamic Optimization, Addison-Wesley.• L. Grüne, J. Pannek: Nonlinear Model Predictive Control: Theory and Algorithms, Springer.• D.G. Luenberger, Y. Ye: Linear and Nonlinear Programming, Springer.• J. Nocedal, S.J. Wright: Numerical Optimization, Springer.• M. Papageorgiou: Optimierung, Oldenbourg Verlag.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 50 von 73

Page 51: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-523 Optimization and Optimal Control

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordameri-kanistik, (Version 2007)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2015) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2010) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 1.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl 1. / 2.

2019-02-19 9:20 Seite 51 von 73

Page 52: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-601 Regelung verteilt-parametrischer Systeme

Modultitel Modulcode

Regelung verteilt-parametrischer Systeme etit-601

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Meurer

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Regelungstechnik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 120 Stunden

Präsenzstudium 45 Stunden

Selbststudium 75 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzung

• Regelungstechnik (Modul etit-109)• Regelung nichtlinearer Systeme (Modul etit-501)• Masterpraktikum Regelungstechnik (Modul etit-701)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Regelung verteilt-parametrischer Systeme Pflicht 2

Übung Regelung verteilt-parametrischer Systeme Pflicht 1

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 52 von 73

Page 53: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-601 Regelung verteilt-parametrischer Systeme

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Regelung verteilt-parametri-scher Systeme

Mündlich Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Weitere Angaben zu den vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) angebotenen Prü-fungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes ET&IT zu finden.

Lehrinhalte

• Einführung in Regelstrecken mit verteilten Parametern: Mathematische Modellbildung, Klassifikation,Lösungsverfahren für partielle Differenzialgleichungen, Grundprinzipien des Regelungs- und Beob-achterentwurfs

• Analyse und Synthese im Frequenzbereich: Eingangs-Ausgangs-Stabilität, Ausgangsrückführung• Analyse und Synthese im Zustandsraum: Steuerbarkeit und Beobachtbarkeit, Stabilitätstheorie für

verteilt-parametrische Systeme, Regelungsentwurf durch Zustandsrückführung, Backstepping• Flachheitsbasierte Methoden zur Trajektorienplanung und Folgeregelung;

Lernziele

Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die Analyse, Steuerung, Regelung und Simulation von ver-teilt-parametrischen Systemen, die durch partielle Differenzialgleichungen beschrieben werden.Fachliche und methodische KenntnisseFundiertes Grundlagenwissen in der Modellbildung dynamischer verteilt-parametrischer Systeme sowiedem entsprechenden Steuerungs-, Regelungs- und Beobachterentwurf; Anwendung funktionalanalytischermathematischer Methoden zur Analyse partieller Differenzialgleichungen; Lösung von regelungstechni-schen Fragestellungen für verteilt-parametrische Systeme im Frequenzbereich und ZustandsraumKognitive und praktische FertigkeitenPhysikalisch basierte Herleitung mathematischer Modelle verteilt-parametrischer Systeme; mathematischeDurchdringung systemtheoretischer und regelungstechnischer Problemstellungen für partielle Differenzi-algleichungen; praktische Fertigkeiten in der Systemanalyse und im mathematisch fundierten Entwurf vonSteuerungen, Regelungen und Beobachtern für die betrachteten Systemklassen

Literatur

• T. Meurer: Regelung verteilt-parametrischer Systeme – Skriptum zur Vorlesung.• R. Curtain, H. Zwart: An Introduction to Infinite-Dimensional Linear Systems Theory, Springer-Verlag,

New York.• M. Krstic, A. Smyshlyaev: Boundary Control of PDEs: A Course on Backstepping Designs, SIAM,

Philadelphia.• Z. Luo, B. Guo, O. Morgül: Stability and Stabilization of Infinite Dimensional Systems with Applicati-

ons, Springer-Verlag, London.• T. Meurer: Control of Higher-Dimensional PDEs: Flatness and Backstepping Designs, Springer-Ver-

lag, Berlin, Heidelberg.• M. Tucsnak, G. Weiss: Observation and Control for Operator Semigroups. Birkhäuser, Basel.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 53 von 73

Page 54: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-601 Regelung verteilt-parametrischer Systeme

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 2.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl 1. / 2.

2019-02-19 9:20 Seite 54 von 73

Page 55: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-605 Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder

Modultitel Modulcode

Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder etit-605

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Ludger Klinkenbusch

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Numerische Feldberechnung

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 120 Stunden

Präsenzstudium 45 Stunden

Selbststudium 75 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzung

• Elektromagnetische Felder I und II (Module etit-106 und etit-110)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder Pflicht 2

Übung Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder Pflicht 1

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Numerische Berechnungelektromagnetischer Felder

Mündlich Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Weitere Angaben zu den vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) angebotenen Prü-fungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes ET&IT zu finden.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 55 von 73

Page 56: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-605 Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder

Lehrinhalte

Maxwellsche Gleichungen: Integralform, Differentialform, Materialgleichungen verschiedener Medien: nicht-linear, inhomogen, anisotrop, dispersiv

Methode der Finiten Differenzen: Eindimensionales Beispiel: Wellengleichung, Lösung der MaxwellschenGleichungen im Zeitschrittverfahren (FDTD: Finite Difference Time-Domain): Numerische Dispersion, Stabi-lität, Simulation von Streu- und Freiraumproblemen (PML: perfectly matched layer), effiziente Modellierungspezieller Strukturen (sub-celling, sub-gridding), numerische Behandlung eines dispersiven Mediums, Auf-bau eines 3-D FDTD Codes in FORTRAN

Methode der Finiten Elemente: Eindimensionales Beispiel: Poisson-Gleichung (Definition eines Finiten Ele-ments, Galerkin-Verfahren, Einführung in Variationsverfahren, geeignete Funktionale, Ritzsches Verfahren),Zweidimensionale Probleme (Diskretisierung, skalare und vektorielle Finite Elemente auf Dreiecken, geeig-nete Funktionale, typische Probleme), Dreidimensionale Probleme (Diskretisierung, skalare und vektorielleFinite Elemente auf Tetraedern, geeignete Funktionale, typische Probleme)

Iterative Lösung linearer Gleichungssyteme: Splitting-Verfahren, Verfahren der konjugierten Gradienten

Lernziele

Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen:• Kenntnis der wichtigsten lokalen Methoden zur numerischen Feldberechnung• Fähigkeit zur numerische Modellierung und Berechnung von praktischen Feldproblemen• Beurteilung der Eigenschaften von kommerziell verfügbaren Feldberechnungscodes.• Fähigkeit zur Auswahl des am besten geeigneten numerischen Verfahrens nicht nur bei Feldaufga-

ben.

Literatur

• Taflove, A.: Computational Electrodynamics: The Finite-Difference Time-Domain Method. Boston-London: Artech House, 1995

• Kunz, K.S.; Luebbers, R.J.: The Finite Difference Time Domain Method in Electromagnetics. BocaRaton: CRC Press, 1993

• Jin, J.: The Finite Element Method in Electromagnetics. New York - Chichester: Wiley Interscience,1993

• Press, H.P.; Teukolsky, S.A.; Vetterling,, W.T.; Flannery, B.P.: Numerical Recipes (2nd ed.). Cam-bridge University Press, 1992.

• Meister, A.: Numerik linearer Gleichungssysteme. Vieweg, 1999.• MATLAB-Programme zur iterativen L¨osung linearer Gleichungssysteme: http://www.tu-harbur-

g.de/mat/LEHRE/Software.html

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 56 von 73

Page 57: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-605 Numerische Berechnung elektromagnetischer Felder

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl 1. / 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 1.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 57 von 73

Page 58: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-606 Hochfrequenzschaltungen und -systeme: Aktive Schaltungen

Modultitel Modulcode

Hochfrequenzschaltungen und -systeme: Aktive Schaltungen etit-606

Modulverantwortliche(r)

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Hochfrequenztechnik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 120 Stunden

Präsenzstudium 45 Stunden

Selbststudium 75 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

Abgeschlossenes Bachelorstudium

Empfohlene Voraussetzung

• Teilnahme am Bachelorpraktikum Hochfrequenztechnik (Modul etit-307)• Kenntnis passiver Hochfrequenzschaltungen (nicht zwingend).

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Hochfrequenzschaltungen und -systeme: AktiveSysteme

Pflicht 2

Übung Hochfrequenzschaltungen und -systeme: AktiveSysteme

Pflicht 1

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 58 von 73

Page 59: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-606 Hochfrequenzschaltungen und -systeme: Aktive Schaltungen

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Hochfrequenzschaltungenund -systeme: Aktive Schaltungen

Mündlich Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Weitere Angaben zu den vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) angebotenen Prü-fungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes ET&IT zu finden.

Lehrinhalte

• Aktive Hochfrequenzkomponenten: Bipolartransistor, HBT, verschiedene Feldeffekttransistoren,integrierte Schaltungen, Leistungstransistoren, Klystron, Wanderfeldröhre.

• Verstärkerschaltungen: Kleinsignalverstärker, Rauschen in Verstärkern, rauscharme Verstärker,Bandbreitenvergrößerung, Wanderwellenverstärker, Grundschaltungen der Leistungsverstärker.

• Verbesserung von Linearität und Wirkungsgrad: Linearisierung von Verstärkern, Feedback, Feed for-ward, Doherty-Verstärker, Envelope Elimination and Restauration (EER), envelope Tracking, LinearAmplification using Nonlinear Components (LINC), sequentielle Verstärker, rekonfigurierbare Ver-stärker.

• Oszillatoren: Aufbau von Hochfrequenz-Oszillatoren, Frequenzstabilisierung, passive Stabilisierung,PLL-Schaltungen, fractional-N PLL, Synchronisation von Oszillatoren, Injektionssynchronisation.Entwurf von integrierten aktiven Hochfrequenzschaltungen mit Entwurfssoftware wie ADS.

Lernziele

• Kenntnisse: Kennenlernen des Aufbaus und der Funktion aktiver Hochfrequenzbauelemente und -schaltungen.

• Fertigkeiten: Verständnis von Entwurfsprinzipien und -verfahren sowie der Eigenschaften, Vor- undNachteile einzelner Schaltungen. An die Systemfunktion angepasste Auslegung und Entwurf vonSchaltungen. Anwendung einschlägiger rechnergestützter Entwurfsverfahren und Software, z.B.ADS, HFSS und CST.

• Kompetenzen: Fähigkeit zur Weiterentwicklung sowie Schaffung neuer aktiver Hochfrequenzschal-tungen. Verständnis komplexer aktiver Hochfrequenzsysteme. Auslegung und Optimierung neuarti-ger Hochfrequenzsysteme.

Literatur

• David M. Pozar: Microwave Engineering, Wiley & Sons• J. Helszajn: Passive and Active Microwave Circuits, Wiley & Sons• Zinke, Brunswig: Hochfrequenztechnik 2, Springer

Weitere Angaben

Maximale Teilnehmerzahl: 24Es ist eine Anmeldung erforderlich. Für weitere Informationen siehe UnivIS.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 59 von 73

Page 60: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-606 Hochfrequenzschaltungen und -systeme: Aktive Schaltungen

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl 1. / 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 1.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 60 von 73

Page 61: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-611 Numerical Simulation of Analog and Digital Communication Systems

Modultitel Modulcode

Numerical Simulation of Analog and Digital Communication Systems etit-611

Modulverantwortliche(r)

Priv.-Doz. Dr. Jochen Leibrich

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtenübertragungstechnik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer One Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 hours

Arbeitsaufwand insgesamt 120 hours

Präsenzstudium 45 hours

Selbststudium 75 hours

Lehrsprache Englisch

Näheres zur Lehrsprache

The language of instruction is English. This module is suitable for students with English language skillsaccording to the Common European Framework (CEF) level B2.

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzung

• Nachrichtenübertragung (module etit-114)• Digital Communications (module etit-514)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Numerical Simulation of Analog and Digital Communi-cation Systems

Pflicht 2

Übung Numerical Simulation of Analog and Digital Communi-cation Systems

Pflicht 1

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 61 von 73

Page 62: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-611 Numerical Simulation of Analog and Digital Communication Systems

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Numerical Simulation of Ana-log and Digital Communication Systems

Mündlich Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Further information on the examinations offered by the Institute of Electrical Engineering and InformationTechnology (EE&IT) can be found on the website of the Examination Office EE&IT.

Lehrinhalte

Introduction:• Numerical Simulation as method of investigation• Comparison with other methods of investigation (experiments, theoretical modeling)

Basics:• Description of communication systems by means of block diagrams, implementation of block dia-

grams into code• Appropriate programming languages• Signal sources (generators for random numbers, PRBS,PRMS)• Signal analysis (measurement of S/N for analog systems, evaluation of bit error probability for digital

systems, estimation of power spectrum density)• Implementation of linear systems

Applications:• Simulation of analog systems (e.g. speech processing)• Simulation of digital systems (e.g. optical high-speed transmission systems)• Parallel algorithms for efficient simulation on multi-core computers

Lernziele

Numerical simulation as flexible and cost-efficient tool for investigation into arbitrary communication systemsis to be understood. Basic techniques for transferring real systems into computer programs are learned. Thepotential as well as the limits of numerical simulation as method for investigation is focused on. Finally, anoverview over programming techniques for efficient use of today’s computer hardware is obtained.

Literatur

• M.C. Jeruchim, P. Balaban, and K.S. Shanmugan, Simulation of communication systems, New York,1992.

• J. Leibrich, Modeling and simulation of limiting impairments on next generation’s transparent opticalWDM transmission systems with advanced modulation formats, Shaker, 2007

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 62 von 73

Page 63: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-611 Numerical Simulation of Analog and Digital Communication Systems

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2015) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2010) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl 1. / 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 1.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 63 von 73

Page 64: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-614 Applied Nonlinear Dynamics

Modultitel Modulcode

Applied Nonlinear Dynamics etit-614

Modulverantwortliche(r)

Dr.-Ing. Alexander Schaum

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Regelungstechnik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer One Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 hours

Arbeitsaufwand insgesamt 120 hours

Präsenzstudium 45 hours

Selbststudium 75 hours

Lehrsprache Englisch

Näheres zur Lehrsprache

The language of instruction is English. This module is suitable for students with English language skillsaccording to the Common European Framework (CEF) level B2.

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzung

• Nonlinear Control Systems (module etit-501)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Applied Nonlinear Dynamics Pflicht 2

Übung Applied Nonlinear Dynamics Pflicht 1

Stand: 31. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 64 von 73

Page 65: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-614 Applied Nonlinear Dynamics

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Applied Nonlinear Dynamics Mündlich Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Further information on the examinations offered by the Institute of Electrical Engineering and InformationTechnology (EE&IT) can be found on the website of the Examination Office EE&IT.

Lehrinhalte

• Linear and nonlinear dynamical systems• Qualitative behavior of vector fields• Local and non-local bifurcations• Introduction to discrete-time nonlinear systems

Lernziele

The course gives an introduction to the qualitative analysis of nonlinear differential and difference equati-ons, in particular on bifurcations in one, two, and higher-dimensional systems.Methodical skillsConcepts and methods for the analysis of nonlinear dynamics; Numerical solution of differential and diffe-rence equations, and the associated bifurcation analysis. Cognitive and practical skillsComprehension of basic nonlinear phenomena like steady-state multiplicity, multistability and bifurcation;practical skills for the analytic and numerical solution of bifurcation problems.

Literatur

• A. Schaum: Applied Nonlinear Dynamics - Lecture notes.• S. Strogatz: Nonlinear Dynamics and Chaos: with applications to physics, biology, chemistry, and

engineering, Pereus Books.• L. Perko: Differential Equations and Dynamical Systems, Springer.• J. Hale, H. Kocak: Dynamics and Bifurcations, Springer.• S. Lynch: Dynamical Systems with Applications using Mathematica, Birkhäuser.• R. Abraham: C. Shaw: Dynamics: The Geometry of Behavior, Addison-Wesley.• S. Wiggins: Introduction to Applied Nonlinear Systems and Chaos, Springer.• S. Sastry: Nonlinear Systems: Analysis, Stability, and Control, Springer.

Stand: 31. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 65 von 73

Page 66: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-614 Applied Nonlinear Dynamics

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 2-Fächer, Profil Fachergänzung, Anglistik / Nordameri-kanistik, (Version 2007)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2015) Wahl 2.

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2010) Wahl 2.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 2.

Stand: 31. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik undInformationstechnik

Wahl 1. / 2.

2019-02-19 9:20 Seite 66 von 73

Page 67: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-617 Adaptive Filters

Modultitel Modulcode

Adaptive Filters etit-617

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmidt

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Digitale Signalverarbeitung und Systemtheorie

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer One Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 hours

Arbeitsaufwand insgesamt 120 hours

Präsenzstudium 45 hours

Selbststudium 75 hours

Lehrsprache Englisch

Näheres zur Lehrsprache

The language of instruction is English. This module is suitable for students with English language skillsaccording to the Common European Framework (CEF) level B2.

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzung

• Signals and Systems I (module etit-104)• Signals and Systems II (module etit-108)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Adaptive Filters Pflicht 2

Übung Adaptive Filters Pflicht 1

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 67 von 73

Page 68: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-617 Adaptive Filters

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Vortrag und mündliche Prüfung: Adaptive Filters Mündlich Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Further information on the examinations offered by the Institute of Electrical Engineering and InformationTechnology (EE&IT) can be found on the website of the Examination Office EE&IT.

Lehrinhalte

Students attending this lecture should learn the basics of adaptive filters. To achieve this, necessary algo-rithms will be derived and applied to problems arising in speech and audio processing. The algorithms com-prise Wiener filtering, linear prediction, and adaptive schemes such as the NLMS algorithm, affine projec-tion, and the RLS algorithm. For applications from speech and audio processing we use noise and reverbe-ration reduction, echo cancellation, and beamforming.

Topic overview:• Introduction and application examples (part 1 of 2)• Signal properties and cost functions• Wiener filter and principle of orthogonality• Linear prediction• RLS algorithm• LMS algorithm and its normalized version• Affine projection algorithm• Control of adaptive filters• Efficient processing structures• Applications of linear prediction• Outlook and application examples (part 2 of 2)

Lernziele

During the lecture and the exercises basic knowledge about adaptive structures, the role of feedback, andgeneral aspects about signal processing structures should be acquired. Students should know how to incor-porate a priori knowledge about the signals and processes involved in a practical scenario in adaptive struc-tures in order to improve the robustness and the speed of convergence. Also numerical aspects - such ascomputational complexity and memory requirements - of different adaptive structured should be understoodby listeners of the lecture.

Literatur

• E. Hänsler, G. Schmidt: Acoustic Echo and Noise Control, Wiley, 2004• S. Haykin: Adaptive Filter Theory, Prentice Hall, 2002• A. Sayed: Fundamentals of Adaptive Filtering, Wiley, 2004

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 68 von 73

Page 69: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-617 Adaptive Filters

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2015) Wahl 2.

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2010) Wahl 2.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl 1. / 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 2.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 2.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 3 von 3

2019-02-19 9:20 Seite 69 von 73

Page 70: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-619 Mathematische Modellbildung

Modultitel Modulcode

Mathematische Modellbildung etit-619

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. habil. Thomas Meurer

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Regelungstechnik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer ein Semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Wintersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 Stunden

Arbeitsaufwand insgesamt 120 Stunden

Präsenzstudium 45 Stunden

Selbststudium 75 Stunden

Lehrsprache Deutsch

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Empfohlene Voraussetzung

• Mathematische Kenntnisse entsprechend der Module Mathematik in den IngenieurwissenschaftenI-III (Module MIng-1, MIng-2 und MIng-3)

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Mathematische Modellbildung Pflicht 2

Übung Mathematische Modellbildung Pflicht 1

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Klausur: Mathematische Modellbildung Klausur Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Weitere Angaben zu den vom Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik (ET&IT) angebotenen Prü-fungen sind auf den Internetseiten des Prüfungsamtes ET&IT zu finden.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 2

2019-02-19 9:20 Seite 70 von 73

Page 71: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-619 Mathematische Modellbildung

Lehrinhalte

• Starrkörperkinematik• Starrkörperdynamik• Euler-Lagrange Gleichungen• Thermodynamische Systeme• Computer-Algebra-Systeme zur rechnergestützen Modellbildung

Lernziele

Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die mathematische Modellierung physikalischer Systeme.Dazu werden grundlegende Methodiken für mechanische Mehrkörpersysteme und thermodynamischeSysteme vorgestellt.

Fachliche und methodische KenntnisseKonzepte und Methoden zur mathematischen Modellierung und dynamischen Analyse von Systemen derMechanik und Thermodynamik

Kognitive und praktische FertigkeitenMathematische Durchdringung von Problemen der Modellierung dynamischer Systeme; praktische Fertig-keiten in der mathematischen Modellierung und der Systemanalyse; Erfahrungen mit der computergestütz-ten Modellierung dynamischer Systeme

Literatur

• T. Meurer: Mathematische Modellbildung – Skriptum zur Vorlesung.• M. W. Spong, M. Vidyasagar, Robot Dynamics and Control, John Wiley & Sons, New York.• L. Meirovitch: Principles and Techniques of Vibrations, Prentice Hall.• J.N. Reddy: Energy Principles and Variational Methods in Applied Mechanics, John Wiley & Sons,

New York.• H.D. Baehr, K. Stephan: Wärme- und Stoffübertragung, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg.• O. Levenspiel: Chemical Reaction Engineering, John Wiley & Sons, New York.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Bachelor, 1-Fach, Materialwissenschaft/Materials Science andEngineering, (Version 2014)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Materialwissenschaft/Materials Science andEngineering, (Version 2014)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Materialwissenschaft/Materials Science andEngineering, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl 1. / 2.

2019-02-19 9:20 Seite 71 von 73

Page 72: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-633 Fiber-optic Communication Networks

Modultitel Modulcode

Fiber-optic Communication Networks etit-633

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Stephan Pachnicke

Veranstalter

Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik - Nachrichtenübertragungstechnik

Fakultät

Technische Fakultät

Prüfungsamt

Prüfungsamt Elektrotechnik und Informationstechnik

Leistungspunkte 4

Bewertung Benotet

Dauer One semester

Angebotshäufigkeit Findet nur im Sommersemester statt

Arbeitsaufwand pro Leistungspunkt 30 hours

Arbeitsaufwand insgesamt 120 hours

Präsenzstudium 45 hours

Selbststudium 75 hours

Lehrsprache Englisch

Näheres zur Lehrsprache

The language of instruction is English. This module is suitable for students with English language skillsaccording to the Common European Framework (CEF) level B2.

Zugangsvoraussetzung laut Prüfungsordnung

-

Modulveranstaltung(en)

Veranstaltungsart Lehrveranstaltungstitel Pflicht/Wahl SWS

Vorlesung Fiber-optic Communication Networks Pflicht 2

Übung Fiber-optic Communication Networks Pflicht 1

Prüfung(en)

Prüfungstitel Prüfungsform Bewertung Pflicht/Wahl Gewicht

Mündliche Prüfung: Fiber-optic CommunicationNetworks

Mündlich Benotet Pflicht 100%

Weitere Bemerkungen zu der/den Prüfung(en)

Further information on the examinations offered by the Institute of Electrical Engineering and InformationTechnology (EE&IT) can be found on the website of the Examination Office EE&IT.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 1 von 2

2019-02-19 9:20 Seite 72 von 73

Page 73: Nebenfachbeschreibungen - math.uni-kiel.de · 2.4.1.Nebenfach Statistik und Ökonometrie zum Master Mathematik Die Modulbeschreibungen sind demModulhandbuch Economics (Master) 4 zu

etit-633 Fiber-optic Communication Networks

Lehrinhalte

1. Fundamentals of optical communications2. Protocols for optical networks3. Network architectures4. Monitoring, failure localization & protection switching5. Network simulation and optimization

Lernziele

The students gain knowledge about the fundamental building blocks used in fiber optical communicationnetworks. After successful completion of the module, the students know the relationship between the physi-cal properties of light propagation in optical fibers, major network elements, the network architecture as wellas protocols and network management. Furthermore, they have learnt methods to understand practical net-working, system and operational aspects and to optimize them.

Literatur

Ramaswami: Optical Networks. A Practical Perspective, Morgan Kaufmann, 2009.Pachnicke: Fiber-Optic Transmission Networks, Springer, 2011.

Verwendung Pflicht/Wahl Fachsemester

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2015) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Digital Communications, (Version 2010) Wahl 1.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2015)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Elektrotechnik und Informationstechnik, (Version2010)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2017)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2015)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2014)

Wahl 1.

Master, 1-Fach, Wirtschaftsingenieurwesen Elektrotechnik undInformationstechnik, (Version 2010)

Wahl 1.

Stand: 30. Juli 2018 Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Seite 2 von 2

Master, 1-Fach, Mathematik, Nebenfach Elektrotechnik und Informationstechnik

Wahl 1. / 2.

2019-02-19 9:20 Seite 73 von 73