Neu58ene15

52
ENERO / JANUAR / JANUARY / URTARRILA 2015 58 0. Informaciones breves / Kurzinformationen Impressum, Bezugsbedingungen, Manuskripthinweise 1.Tandem-Methodologie 1.1. Jürgen Wolff: Factores a tomar en cuenta a la hora de intermediar tándems (Castellano) 1.2. JW: Faktoren, die bei der Tandemvermittlung zu berücksichtigen sind (Deutsch) 1.3. JW: Factors to take into account for tandem couple matching (English) 1.4. Jürgen Wolff: Von der Handvermittlung über die Austauschplattformen zu den 'Wilden' – Aktuelles Panorama der Vermittlungsformen 1.5. Lynette Kirschner: Elektronische Anmeldeplattform für Tandem – Gesucht und Gemacht 1.6. Anna Heubeck, Luz Anaya: Neue Forschungsergebnisse 2. TANDEM en el mundo / in der Welt / worldwide 2.1. Effie Stergiou: Evaluating the Metoikos program (with migrants) 2.2. Markus Schwalb: matorixmatch: Mit Sicherheit den passenden Lernpartner finden 2.3. Martin Wurzenrainer: Entwicklungspartnerschaft MEVIEL – Mehrsprachigkeit und Vielfalt 2.4. Narva College: Video 2.5. Webhinweis: www.tandem-project.eu 2.6. Webhinweis: uni-collaboration.eu 3. Die TANDEM ® -Stiftung / Tandem Fundazioa 3.1. HAW Ostfalia + TF: Workshop 'Tandem für MigrantInnen', Mai 2015 Wolfenbüttel; Tandem-Tagung 2015 3.2. eoto + TF:Umfrage zur Tandemvermittlung 3.3. Uni Caldas-COL: Autopresentación 3.4. TF: Domain Sales / Domain-Verkäufe 3.5. Das Letzte: Tandem am Tatort

description

 

Transcript of Neu58ene15

Page 1: Neu58ene15

ENERO / JANUAR / JANUARY / URTARRILA 2015

58

0. Informaciones breves / Kurzinformationen

Impressum, Bezugsbedingungen, Manuskripthinweise

1.Tandem-Methodologie1.1. Jürgen Wolff: Factores a tomar en cuenta a la hora de intermediar tándems (Castellano)1.2. JW: Faktoren, die bei der Tandemvermittlung zu berücksichtigen sind (Deutsch)1.3. JW: Factors to take into account for tandem couple matching (English)1.4. Jürgen Wolff: Von der Handvermittlung über die Austauschplattformen zu den 'Wilden' – Aktuelles Panoramader Vermittlungsformen1.5. Lynette Kirschner: Elektronische Anmeldeplattform für Tandem – Gesucht und Gemacht1.6. Anna Heubeck, Luz Anaya: Neue Forschungsergebnisse

2. TANDEM en el mundo / in der Welt / worldwide 2.1. Effie Stergiou: Evaluating the Metoikos program (with migrants) 2.2. Markus Schwalb: matorixmatch: Mit Sicherheit den passenden Lernpartner finden 2.3. Martin Wurzenrainer: Entwicklungspartnerschaft MEVIEL – Mehrsprachigkeit und Vielfalt 2.4. Narva College: Video 2.5. Webhinweis: www.tandem-project.eu 2.6. Webhinweis: uni-collaboration.eu

3. Die TANDEM®-Stiftung / Tandem Fundazioa3.1. HAW Ostfalia + TF: Workshop 'Tandem fürMigrantInnen', Mai 2015 Wolfenbüttel; Tandem-Tagung 20153.2. eoto + TF:Umfrage zur Tandemvermittlung3.3. Uni Caldas-COL: Autopresentación3.4. TF: Domain Sales / Domain-Verkäufe3.5. Das Letzte: Tandem am Tatort

Page 2: Neu58ene15

Puede traducir esta revista por / You may translate this magazine by: www.systran.de or www.online-translator.com

Bezugsbedingungen

Dieser Rundbrief geht kostenlos und automatisch an alle Mitglieder, die LizenzinhaberInnen,die Fördermitglieder und ausgewählte Kontaktpersonen. Er kann nicht abonniert werden, abergegen andere Publikationen ausgetauscht.Jedes Mitglied/Lizenzinhaber erhält zwei Exemplare (für Verwaltung undLehrerInnen/TandemvermittlerInnen). Die PDF-Version kann und sollte innerhalb der Tandem-Einrichtungen massenhaft weiterversendet werden. Den Acrobat Reader kann menschkostenlos bei www.adobe.de , www.adobe.es , www.adobe.com bekommen.

Beiträge mit einer Länge von bis zu 15 Seiten sind uns willkommen, wenn sie per E-Maileingeschickt werden. Bitte fordern Sie die genauen Manuskripthinweise an.Wir lektorieren die Artikel und schicken dem/r AutorIn ein Exemplar des nächsten Rundbriefsmit seinem/ihrem Artikel zu. Auch Beiträge von ausserhalb des Tandem-Netzes sindwillkommen.Redaktionsschluss ist der 1. des Erscheinungsmonats, Versand gegen Monatsende.Die Tandem-Neuigkeiten haben eine ISSN-Nummer und Artikel in ihnen sind eineZeitschriftenveröffentlichung. Wir nehmen Artikel in allen Sprachen an, eine Kurzzusammenfassung auf Englisch ist sinnvoll.Die Verantwortung für die in Artikeln ausgedrückten Meinungen liegt bei ihren AutorInnen, beiNachdrucken aus anderen Zeitschriften bei deren Redaktion oder AutorInnen.

Redaktion Nr. 58: Jürgen Wolff

Impressum

Tandem® FundazioaCIF: G 20471587Dirección postal: PK/Apdo 864E- 20080 Donostia / San SebastiánTel (9-12 h) + Fax: INT-34-943-322062 E-mail: [email protected]: [email protected]: www.tandemcity.info + www.tandem-fundazioa.info

Declaración de utilidad pública: Orden 2698 pág. 9013 BO País Vasco del 11-07-1994ISSN 1137-2257 Depósito Legal SS-1279/96Permiso editorial del Ministerio de Cultura del 16-06-87Editada e impresa en Donostia / San Sebastián

Tandem®

and Tandemcity®

are registered trade marks of Tandem Foundation and TandemInternational.

Öffnungszeiten des Stiftungsbüros

Telefon: montags – freitags 9-12 h, Fax: immerGeschlossen wegen Reisen und Osterpause: 4.-12.4. und 17.-24.5.2015Emails werden weiter bearbeitet.Wahrscheinlich finden Sie alles Wissenswerte auf den Webs im Impressum.

Page 3: Neu58ene15

0. Prólogo del editor / Vorwort des Herausgebers / Publishersforeword

C(astellano): Desde el número 50, nos concentramos en nuestra competencia central, tándem, ysuprimiremos las secciones de 'Alemán' y 'Euskara ta beste hizkuntza gutxituak'. La frecuencia seráde dos o tres veces al año, según cantidad de artículos. Seguiremos anteponiendo a artículosimportantes un breve resumen en Inglés no-nativo, para que puedan decidir si usan un traductor eninternet como www.systran.de o www.online-translator.com .

D(eutsch): Seit Nr. 50 konzentrieren wir uns auf unsere Kernkompetenz, Tandem, und lassen dieTeile 'Deutsch und andere verbreitete Sprachen' und 'Baskisch u.a. Minderheitensprachen'wegfallen. Die Erscheinungshäufigkeit wird zwei bis drei Mal pro Jahr, je nach Artikellage. Vorwichtigen Artikeln kommt weiterhin eine Kurzfassung auf Pidgin-Englisch, damit Sie entscheidenkönnen, ob Sie einen Webübersetzer wie www.systran.de oder www.online-translator.comverwenden.

E(nglish): Starting with nr 50, we will focus on our core competence, tandem, and suppress thesections 'German' and 'Basque'. The publishing frequency will vary between two and three times peryear, according to input of articles. Also in the future, an abstract in no native English will beintroduced in front of important contributions, to facilitate the decision about the use ofwebtranslators like . www.systran.de or www.online-translator.com .

1. Tandem-Methodologie

(E) The similar articles 1.1 in Spanish., 1.2. in German, 1.3.in English are extracts of themultilingual tandem intermediators guidebook ( http://www.tandem-fundazioa.info/index.php?menuid=19&reporeid=29 ) and are not updated . However, the reflections and experiences arestill valid. More info about the guidebook: [email protected]

1.1. Factores a tomar en cuenta a la hora de intermediar tándems (Castellano)

4. ¿Qué es lo que importa en la intermediación?

La base para un buen tándem es un interés mútuo verdadero de l@s participantes, que l@s motiva atener conversaciones. Por eso el paso más importante de la central es la elección cuidadosa antes dela intermediación. Esta elección es lo que distingue un 'tándem' de un 'intercambio de idiomas'realizado por casualidad.

Page 4: Neu58ene15

Ahora vamos a analizar el significado de los factores en el orden en el que aparecen en elcuestionario 'Datos personales'.

Residencia/lugar de trabajo

lo más cerca posible ( según la hora del encuentro)

Estudios/profesión

La misma profesión sólo es importante para personas que hacen tándem por interés en el lenguajeprofesional. Más importante es un nivel de formación más o menos parecido.

Edad

Normalmente una diferencia de 5 años todavía es llevadera, una de 10 años ya no lo es. Sinembargo la importancia de la edad vuelve a decrecer a partir de un cierto límite, la diferencia entreuna persona de 40 años y una de 50 años no repercute tanto como la diferencia entre una persona de16 años y una de 26 años.

Intereses

La pregunta sobre los intereses más bien sirve para que el/la intermediador/a reciba una impresiónde la personalidad de los miembros de la futura pareja tándem, en caso de que no los conozcapersonalmente. La experiencia enseña que la concordancia de los intereses en un punto ya essuficiente para tener un tema de conversación durante la fase inicial cuando las parejas vanconociéndose. No sólo han existido tándems buenos con intereses iguales sino también conintereses completamente diferentes u opuestos.

Motivos de aprender

Aquí es posible que se muestren especiales intereses profesionales, que se deberían tomar en cuenta.Por lo demás las respuestas son generalmente poco significativas.

Nivel de conocimientos

Es importante registrar la biografía de aprendizaje por dos razones:

1. así se puede decir, si el/la participante necesita clase organizada adicional aparte de los tándems

2. l@s participantes tienen que estar necesariamente a un nivel similar. Si no es así, al/a participantemás avanzad@ se le exige una mayor dosis de paciencia en las explicaciones lo que a la larga vasocavando su interés. Además la comunicación espontánea sucede cada vez más a favor de lalengua del participante más avanzado (lengua de la comunicación menos difícil) y por consiguientela distancia crece cada vez más.

Durante temporadas de falta de nativ@s interesad@s en tándem tampoco hay que apartarse delprincipio del igual nivel de conocimientos. Es mejor no mediar ningún tándem que mediar untándem condenado a fracasar o uno que resulte en frustración permanente. Diferencias pequeñassólo son aceptables por consideración a particularidades específicas culturales durante elaprendizaje o por el país en el que tiene lugar el tándem. Por ejemplo much@s españoles/as tiendena tener mucho miedo a ponerse en ridículo por cometer errores. Al mismo tiempo l@s alemanes/asen Madrid normalmente aprenden más rápidamente, porque la estancia en el ambiente de la lengua

Page 5: Neu58ene15

meta les ofrece una oportunidad adicional para practicar. Por eso la central de intermediacióntándem de Madrid por principio une alemanes/as con españoles/as que son un poco más avanzad@sque ell@s.

Duración

Tándems que duran menos que dos semanas parecen poco razonables, a menos que las parejas seencuentren casi todos los días y así acorten el período inicial.

En promedio un tándem dura de tres a seis meses, sin embargo también las hay de varios años.

Tiempo

La mayoría de las veces la pareja, que viene a un país especialmente para aprender un idioma, exigemuchas horas más que la pareja, que trabaja en este país y además aprende idiomas. Se resuelveeste problema trabajando una persona con varias parejas tándem independientes.

El tiempo mínimo es más decisivo para la intermediación que el límite máximo, pero se supera muchas veces si hay una simpatía mutua.

Aprendizaje natural

Conocer los demás lugares de aprendizaje y contactos con la lengua ayuda a estimaraproximadamente, que campos de destreza no necesita cubrir el tándem o bien que carácter deberíatener, para que el/la intermediador/a pueda dar los consejos oportunos durante el encuentro depresentación.

Intereses y cualidades

Las respuestas en este campo completan la idea superficial que tiene el/la intermediador/a sobre losintereses. Además a veces indican incompatibilidades o antipatías.

Interés político

En general a participantes más tradicionales no les interesa este tipo de información y quieren ver elaprendizaje de idiomas como una cosa separada. Participantes más abiertos, por el contrario,tienden a verlo como parte de la clase. Si es imposible lograr un acuerdo en este punto, a veces el/laintermediador/a puede ayudar con indicaciones a otras fuentes de información.

Sexo

Las afirmaciones en esta sección hay que valorarlas con cuidado. Por ejemplo, puede darse el casode que alguien encuentre a una persona del otro sexo más interesante pero que no lo indique portemor a que el/la intermediador/a vaya a sacar determinadas conclusiones.

También durante el tándem pueden aparecer dificultades que resultan de la ambivalencia, que devez en cuando se produce en la comunicación entre mujeres y hombres. Según las experienciashechas en Madrid y Bielefeld los tándems más eficientes son los que se dan entre dos mujeres,siempre y cuando las culturas de procedencia son similares.

Page 6: Neu58ene15

Experiencia de enseñanza

Si un@ de l@s participantes es principante, casi es necesario que el/la otr@ tenga experiencia deenseñanza para posibilitar un desarrollo sistemático sin dificultades.

Horario

La referencia a un horario facilita mucha la intermediación, y en muchos tándems se menciona ladisponibilidad horaria como factor importante para el éxito.

Resto

En este punto muchas veces se presenta la preocupación de hasta qué punto es posible interrumpirun tándem con una pareja inconveniente y empezar otro. En las encuestas, la simpatía mútua o laapertura mental se valora incluso más que los intereses comunes. Son difíciles de predecir medianteun cuestionario, pero la pregunta nos puede dar pistas.

En la práctica de la intermediación es más facil comparar no punto por punto sino más o menos enel orden: horario, conocimientos, edad, intereses.

Entonces se toman los cuestionarios de las parejas formadas provisionalmente y se examinan segúnlos factores: sexo, cualidades, interés político.

Con eso la selección previa está terminada, pero todavía deja abierta la posibilidad de variascombinaciones. Ahora se llama a uno de los dos miembros de la pareja o se encuentra con él/ella, ledescribe brevemente la pareja posible (sin presentarle los cuestionarios) y hace una escala depreferencias según los deseos del/a interesad@. También se hacen dos o trés propuestas para unacita. Después el/la intermediador/a llama a/la otr@ interesad@ y l@ deja escoger una fechadefinitiva, sobre la que informa al/a primer@. Entonces sigue la presentación propiamente dicha.

5. ¿Para qué sirve la presentación?

Presentación

Según muestra la experiencia, l@s participantes no recuerdan los nombres durante la primerapresentación. Por eso se debería mencionarlos otra vez durante la conversación o darlos ya porteléfono a l@s participantes antes de la conversación.

Relajamiento

A veces la situación es un poco incómoda para l@s dos participantes. El/la intermediador/a siempredebería evitar que l@s interesad@s tengan que esperarle/la o incluso estén sentad@s, esperando yechándose de vez en cuando miradas inseguras. Esto significa: venir puntualmente o un poco antesde modo que esté presente alguien para conversar. También ha resultado útil salir después de unabreve introducción y dejar que l@s participantes hablen 5 minutos en ambos idiomas entre sí, yvolver luego para indicaciones más detalladas.

Test informal

En caso de que el/la intermediador/a no sepa los conocimientos de l@s participantes o elcuestionario no dé información segura sobre eso, la conversación es una posibilidad para formarseuna mejor idea. Por eso el/la intermediador/a realiza una parte de la conversación en un idioma y

Page 7: Neu58ene15

una parte en el otro. Empieza con el idioma del/a participante que probablemente está menosrelajad@ y más cohibid@. Hay que llevar a cabo el cambio de idioma tan discretamente que no secree una situación de examen.

Crear la comunicación directa entre l@s participantes

La presentación debe lograr que comience la comunicación directa entre las parejas y el/laintermediador/a se retire poco a poco. Por tanto se tienen que desviar gradualmente los intentos dehacer preguntas a la pareja por medio del/la intermediador/a. Una ocasión buena para tener unaconversación directa es el fijar el lugar, tiempo, la frecuencia etc.

Aclarar detalles organizativos

Al final de la conversación cada participante tiene que tener:

nombre, dirección, número de teléfono de la pareja

número de teléfono de la central de intermediación

lugar y fecha de los encuentros, al menos del primer encuentro.

Se debería prestar atención al hecho de que l@s participantes tengan que recorrer más o menos lamisma distancia hasta el lugar del tándem. Al principio generalmente no deberían encontrarse másque tres veces a la semana. El/la intermediador/a registra en el cuestionario la comisión pagada y lapareja con la fecha y devuelve a cada participante su hoja propia, mientras él/la mism@ conserva latercera. Además explica el desarrollo en caso de desear un tándem adicional o posterior.

Introducción en el material

La introducción en el material didáctico auxiliar disponible puede darse al principio para 'romper elhielo'. La experiencia enseña que el material sólo se usa parcialmente, sin embargo debería darsecomo tranquilizante contra el miedo al 'vacio durante el primer encuentro'.

Recomendaciones para el desarrollo

Conforme a sus observaciones durante la conversación y su información previa el/laintermediador/a puede dar consejos respecto a posibles temas, particularidades y riesgos del modeloTÁNDEM. En todo caso debería hacer hincapié que la separación estricta de los idiomas esnecesaria y enseñar mediante algunos ejemplos cómo l@s participantes pueden explicar algo en unidioma. Además debería ofrecer sus consejos en caso de que aparezcan dificultades o preguntas. Sitiene la impresión de que un miembro de la pareja no está muy impresionado por el otro, sugiereque el TÁNDEM comience con pocos horas y más tarde ofrece a cada participante otro tándem.

6. ¿Un@ debe seguir ocupándose de los tándems?

En general el tándem es el asunto de l@s participantes, una vez hecha la intermediación, el/laintermediador/a debe quedarse en un segundo plano por si piden su presencia, o retirarse. Sinembargo no hace daño si de vez en cuando pregunta a las parejas cómo les va. En el capítulo ... sedescriben las formas diferentes de asesoramiento individual, reuniones en grupo y apoyo por correoelectrónico/en internet, que se ensayaron e investigaron intensamente en alpha beta piccadilly enAlto Adige / Tirol del Sur. Generalmente, se recurre muy poco a ofertas de asesoramientotelefónico. La necesidad de orientación es muy alta en las semanas inmediatamente posteriores al

Page 8: Neu58ene15

arranque, luego va bajando y puede satisfacerse también por reuniones en grupo.

Al menos durante el primer año de trabajo como intermediador/a es muy aconsejable organizar unacharla de evaluación con l@s participantes, individualmente o común, al fin de cada tándem. Esoamplia sus experiencias y mejora las intermediaciones futuras.

1.2. Faktoren, die bei der Tandemvermittlung zu berücksichtigen sind(Deutsch)

4 Worauf kommt es bei der Vermittlung an?

Die Grundlage für ein gutes Tandem ist, dass die TeilnehmerInnen ein echtes Interesse aneinanderund eine ‘stimmende Chemie’ haben, die sie veranlassen und es ihnen erleichtert, miteinander zusprechen. Daher ist die sorgfältige Auswahl und die persönliche Kenntnis vor der Vermittlung derwichtigste Schritt der Zentrale. Diese Auswahl ist das, was ein Tandem von einem auf gut Glückzustandegekommenen Konversationsaustausch unterscheidet.

Wir gehen jetzt die Bedeutung der Faktoren in der Reihenfolge durch, wie sie auf demFragebogen ‘Persönliche Daten' auftauchen:

Wohnort/Arbeitsplatzmöglichst nicht zu weit voneinander entfernt je nach Tageszeit, wann das Treffen stattfinden soll.

Studium/BerufGleiche Richtung ist nur bei Leuten wichtig, die aus fachsprachlichen Interessen Tandem machen.Wichtiger ist ein ungefähr vergleichbares Ausbildungsniveau.

AlterNormalerweise sind Unterschiede von 5 Jahren noch tragbar, von 10 nicht mehr. Allerdings nimmtdie Bedeutung des Alters ab einer bestimmten Grenze wieder ab, der Unterschied zwischen einem/r40- und einem/r 50-jährigen wirkt sich nicht so stark auswie zwischen einem/r 16- und einem/r 26-jährigen.

InteressenDie Frage nach den Interessen dient eher dazu, dem/r VermittlerIn einen Eindruck von derPersönlichkeit der zukünftigen Tandem-PartnerInnen zu geben, falls er sie nicht persönlich kennt.Erfahrungsgemäß reicht schon die Übereinstimmung der Interessen in einem Punkt, umGesprächsstoff in der Zeit des anfänglichen Kennenlernens zu haben. Es hat nicht nur gute Tandemsmit deckungsgleichen, sondern auch mit vollkommen verschiedenen oder entgegengesetztenInteressen gegeben; wichtiger als konkrete Hobbies ist eine ‘gemeinsame Wellenlänge’.

LernmotiveHier können sich besondere fachliche Interessen zeigen, die berücksichtigt werden sollten.Ansonsten ergeben die Antworten meistens wenig aussagekräftige Floskeln.

Page 9: Neu58ene15

KenntnisniveauDie Erfassung der Lernbiographie ist aus zwei Gründen wichtig:

1. lässt sich so sagen, ob die TeilnehmerInnen neben den Tandems noch organisierten Unterrichtbrauchen2. müssen die TeilnehmerInnen unbedingt auf einem vergleichbaren Stand sein. Ist das nicht derFall, wird vom Fortgeschritteneren ein größeres Maß an Geduld beim Erklären verlangt, was auf dieDauer das Interesse untergräbt. Außerdem verschiebt sich die spontane Kommunikation zugunstender Sprache des Fortgeschritteneren (‘Sprache der müheloseren Verständigung’), womit derAbstand immer größer wird.Auch bei zeitweiligem Mangel an Tandem-InteressentInnen aus einer Nationalität darf vom Prinzipder Kenntnisgleichheit nicht abgewichen werden. Lieber kein Tandem als ein zum Scheitern oderDauerfrust verdammtes Tandem vermitteln. Kleine Ungleichheiten sind lediglich aus Rücksicht aufkulturspezifische Eigenheiten beim Lernen oder auf das Land, in dem das Tandem stattfindet,möglich. Beispielsweise neigen viele SpanierInnen zu großen Bedenken, sich durch Fehlerlächerlich zu machen. Gleichzeitig lernen die Deutschen in Madrid normalerweise schneller dazu,weil der Aufenthalt in der zielsprachigen Umgebung eine zusätzliche Übungsmöglichkeit bietet.Daher wurden bei der Tandem-Vermittlung in Madrid grundsätzlich Deutsche mit solchenSpanierInnen zusammengebracht, die etwas fortgeschrittener sind als sie.

DauerTandems unter zwei Wochen erscheinen wenig sinnvoll, es sei denn, man trifft sich fast täglich undverkürzt so die Anlaufzeit.Die durchschnittliche Lebensdauer eines Tandems liegt bei drei bis sechsMonaten, es gibt aber auch mehrjährige.

ZeitMeistens verlangt der/diejenige, der/die extra zum Sprachenlernen in ein Land kommt, wesentlichmehr Stunden, als der/diejenige, der/die im Land arbeitet und nebenher Sprachen lernt. Das regeltman, indem der/die eine mit mehreren Tandem-PartnerInnen unabhängig voneinander arbeitet. DieMindestzeit ist für die Vermittlung aussagekräftiger als die Höchstgrenze; sie wird aber beigegenseitiger Sympathie oft überschritten.

NebenherlernenDie Kenntnis der sonstigen Lernorte und Kontakte zur Sprache hilft, in etwa abzuschätzen, welcheFertigkeitsbereiche das Tandem nicht abzudecken braucht bzw. welchen Charakter es haben sollte,um beim Vorstellungstreffen entsprechende Hinweise zu geben.

Interessen und EigenschaftenDie Antworten zu diesem Bereich runden die oberflächliche Vorstellung des/r Vermittlers/in vonden InteressentInnen ab. Daneben liefern sie manchmal Hinweise auf Unverträglichkeiten oderAbneigungen.

Politisches InteresseIm allgemeinen haben konservative Teilnehmer kein Interesse an solchen Informationen undmöchten das Sprachenlemen als etwas davon Getrenntes sehen. Fortschrittliche TeilnehmerInnenneigen dagegen dazu, es als einen Bestandteil des Unterrichts zu verstehen. Falls sich in diesemPunkt keine Übereinstimmung erzielen lässt, kann der/die VermittlerIn manchmal mit Hinweisenauf andere Informationsquellen helfen.

GeschlechtDie Aussagen unter dieser Rubrik sind mit Vorsicht zu bewerten. Beispielsweise kann esvorkommen, dass man/frau eine/n andersgeschlechtliche/n PartnerIn interessanter fände, das abernicht angibt, weil er/sie befürchtet, der/die VermittlerIn würde daraus irgendwelche Schlüsse

Page 10: Neu58ene15

ziehen. Auch im Verlauf des Tandems kann es Schwierigkeiten geben, die sich aus der ab und zuauftretenden Doppelbödigkeit der Kommunikation zwischen Frauen und Männern ergeben. Nachden in Madrid und Bielefeld gemachten Erfahrungen sind Tandems zwischen zwei Frauen dieergiebigsten, sofern die Herkunftskulturen ähnlich sind.

Lehrerfahrung

Ist einer der TeilnehmerInnen AnfängerIn, dann ist es fast notwendig, dass der/die andereLehrerfahrung hat, um ein planmäßiges und gerades Vorgehen zu ermöglichen.

ZeitplanDer Bezug auf einen Zeitplan erleichtert die Vermittlung wesentlich, und die zeitliche Verfügbarkeitwird oft als wichtiger Faktor für erfolgreiche Tandems genannt.

SonstigesAn dieser Stelle kommt oft die Besorgnis zum Ausdruck, inwieweit man ein Tandem mit einem/runpassenden PartnerIn abbrechen und ein anderes aufnehmen kann. Bei Umfragen reagiert diegegenseitige Sympathie bzw. Offenheit noch vor den gemeinsamen Interessen. Sie ist schwer perFragebogen vorherzusagen, diese Frage kann uns aber Hinweise geben.

In der Vermittlungspraxis ist es einfacher, nicht Punkt für Punkt zu vergleichen, sondern etwa in derReihenfolge: Zeitplan, Kenntnisse, Alter, Interessen.Die Fragebögen der so entstandenen vorläufigen Paare legt man zusammen und überprüft sie dannnach den Faktoren: Geschlecht, Eigenschaften, politisches Interesse.Abschließend werden noch ‘Blockadefaktoren’ wie Rauchen und Besonderheiten kontrolliert.Damit ist die Vorauswahl abgeschlossen, bei der es durchaus noch mehrere möglicheKombinationen geben kann. Nun ruft man eine/n der beiden an oder trifft sich mit ihm/r, beschreibtkurz (ohne Einsicht in die Fragebögen) den/die möglichen PartnerIn und stellt eine Rangordungnach den Wünschen des/r Interessenten/in auf. Auch werden zwei oder drei Terminvorschlägegemacht. Danach ruft der Vermittler den/die andere/n PartnerIn an und lässt ihn/sie einenendgültigen Termin auswählen, den der/die VermittlerIn dem ersten mitteilt. Darauf folgt daseigentliche Vorstellungsgespräch.

5 Wozu dient das Vorstellungsgespräch?

VorstellungErfahrungsgemäß werden die Namen bei der ersten Vorstellung nicht behalten, so dass man sie imweiteren Gesprächsverlauf noch mal einfließen lassen oder schon vor dem Gespräch am Telefonsagen sollte.

LockerungDie Situation ist für die beiden Beteiligten manchmal etwas peinlich. Der/die VermittlerIn sollteunbedingt vermeiden, dass die vorzustellenden PartnerIn auf ihn warten müssen oder sogar beideam Treffpunkt sitzen, warten und ab und zu verunsicherte Blicke zum Gegenüber werfen. Dasbedeutet: pünktlich oder etwas vorher kommen, so dass schon jemand zum Unterhalten da ist. Eshat sich auch bewährt, nach einer kurzen Vorstellung erstmal rauszugehen und die beiden 5 Minutenallein reden zu lassen, um dann für die genaueren Hinweise wieder zu kommen.

Informeller TestFalls der/die VermittlerIn die Kenntnisse der Beteiligten nicht kennt oder dazu der Fragebogennichts Sicheres aussagt, ist das Gespräch eine Möglichkeit, einen besseren Überblick zu bekommen.Daher führt der/die VermittlerIn das Gespräch streckenweise in der einen und streckenweise in der

Page 11: Neu58ene15

anderen Sprache. Er beginnt ausnahmsweise in der Sprache des/derjenigen, der/die vermutlichweniger gelöst und stärker gehemmt ist. Der Sprachwechsel muss so unauffällig durchgeführtwerden, dass keine Prüfungssituation entsteht.

Herstellung der direkten Kommunikation zwischen den PartnerInnenDas Vorstellungsgespräch soll den Beginn der direkten Kommunikation zwischen den PartnerInnund das allmähliche Zurücktreten der VermittlerInnen erreichen. Daher müssen Versuche, dieFragen an den anderen über den/die VermittlerIn zu richten, allmählich umgelenkt werden. Einguter Anlass für ein direktes Gespräch ist das Ausmachen von Ort, Zeit, Häufigkeit usw.

Organisatorische KlärungAm Ende des Gesprächs muss jede/r TeilnehmerIn haben:+ Namen, Adresse, Telefon des/r Partners/in+ Telefonnummer der Vermittlungsstelle+ Ort und Termin zumindest des ersten Treffens.Man sollte darauf achten, dass die TeilnehmerInnen etwa gleich weite Wege zum Ort des Tandemshaben. Anfangs sollten im allgemeinen drei Treffen pro Woche nicht überschritten werden. Der/dieVermittlerIn trägt auf dem Fragebogen die gezahlte Gebühr und den PartnerIn mit dem Datum einund gibt jedem sein eigenes Blatt zurück, er selbst behält eins mit den Daten. Dann erklärt er nochdas Verfahren beim Wunsch nach einem zusätzlichen oder anschließenden Tandem.

Einweisung ins MaterialDie Einweisung in das vorhandene unterstützende Begleitmaterial kann als ,Eisbrecher' am Anfanggegeben werden. Erfahrungsgemäß wird das Material nur teilweise verwendet, man sollte es abertrotzdem als Beruhigungsmittel gegen die Angst vor der 'Leere bei den ersten Treffen' mitgeben.

Tipps zum VerlaufJe nach den Beobachtungen während des Gespräches und seiner Vorinformation kann der/dieVermittlerIn Hinweise zu möglichen Themen, Besonderheiten und Gefahren des Modells TANDEMgeben. Jedenfalls sollte er/sie nachdrücklich auf die Notwendigkeit der strikten Sprachtrennunghinweisen und an ein paar Beispielen zeigen, wie der/die PartnerIn etwas einsprachig erklärenkönnen. Ebenfalls soll er/sie seinen Rat für gegebenenfalls auftretende Schwierigkeiten und Fragenanbieten. Hat er/sie den Eindruck, dass ein/e TeilnehmerIn vom/von der anderen wenig angetan ist,wirkt er darauf hin, dass das Tandem mit wenigen Stunden beginnt und bietet beiden PartnerInnenspäter einzeln noch je ein anderes Tandem an.

6 Soll man sich weiter um die Tandems kümmern?Grundsätzlich ist das Tandem eine Sache der beteiligten PartnerInnen, der/die Vermittler soll sichnach erfolgter Vermittlung auf Abruf im Hintergrund halten bzw. verschwinden. Dennoch kann esnicht schaden, die Beteiligten gelegentlich zu fragen, wie es läuft. Andernorts beschreiben wir dieverschiedenen Formen der Einzelberatung, Gruppentreffen und E-Mail/Internetunterstützung, diebei alphabeta in Alto Adige/Südtirol intensiv erprobt und erforscht wurden. Im Allgemeinen werdentelefonische Angebote fast nicht wahrgenommen. Besonders hoch ist der Feedbackbedarf in denWochen direkt nach dem Start, später sinkt er und auch Gruppentreffen zum Erfahrungsvergleichkönnen ihn abdecken.Zumindest im ersten Jahr der Vermittlungstätigkeit ist es den Vermittlern dringend zu raten, zumAbschluss jedes Tandems mit den Beteiligten einzeln und/oder gemeinsam einAuswertungsgespräch durchzuführen. Das erweitert ihre Erfahrungen und verbessert diezukünftigen Vermittlungen.

(Es handelt sich um eine bearbeitete Fassung von: Manuela Estevez, Begoña Llovet (Madrid), Jürgen Wolff (Donostia / San Sebastian), DasModell 'TANDEM' und die interkulturelle Kommunikation in multinationalen Sprachschulen

Page 12: Neu58ene15

1.3. Factors to take into account for tandem couple matching (English)

2.1.1.4 What exactly does intermediation involve?

The basis for a good tandem is a genuine interest and mutual understanding between the partners ,which prompts them to speak, making it easier for them. This is why a careful choice and a personalknowledge of the participants before an intermediation are the most important steps of theintermediation centre. This possibility of making a choice is what distinguishes tandem from ahaphazardly made conversation.

Now we will go through the meaning of the criteria, which appears in the same order as on the‘Personal Data’ list.

Residency/workplace

Hopefully, this is not far away from each other, according to the time of day when the meetings areto take place.

Studies/profession

The same occupation is important only for people who do tandem for professional reasons. Acomparable level of education is more important.

Age

Normally, the difference of 5 years is acceptable, but 10 years are too much. However, the meaningof age loses its importance from a certain point; a difference between a 40 and a 50-year old is notas significant as between a 16 and a 26-year old.

Interests

Asking about their interests rather serves the purpose of giving the intermediator an impression ofthe future tandem partners when he/she does not know them personally. As experience shows, it isenough to have one common interest to have something to talk about while getting to know eachother. There are good tandems not only with identical, but also with completely different or oppositeinterests; mutual understanding is more important than concrete interests.

Motivation for learning

Here, some specific professional interests should be required. Otherwise, the answers most oftengive little meaningful information.

Language proficiency level

Including a learning biography is important for two reasons:

1. It is possible to tell if a participant needs organised classes outside tandem

2. It is necessary that the participants are at a comparable level. If they are not, a great deal ofpatience is required by the advanced participant when explaining to the partner. Thus, thisundermines the participants’ interest after some time. Moreover, the language of the spontaneous

Page 13: Neu58ene15

communication shifts for the benefit of the advanced participant’s language (‘the language of theeffortless communication’), which causes the gap to grow.

Also in the case of a temporary lack of people of a certain nationality interested in tandem, the ruleof equal proficiency levels should not be ignored. It is better not to intermediate any tandem than todo one, which condemns its participants to failure or continuous frustration. Small inequalities arepossible only out of consideration for some culture specific peculiarities of learning or the countrywhere a tandem takes place. For example, the Spanish tend to think that they will make fools ofthemselves if they make a mistake. In addition to that, the Germans in Madrid normally learn fasterduring the same time, because staying in a target-language environment offers additionalpossibilities to practice. This is why in Madrid the Germans are principally matched with Spaniardswho are at a more advanced level.

Duration

Tandems, which last for less than two weeks, do not seem to make much sense, unless the meetingstake place almost every day and in this way, the beginning phase is shortened.

An average duration of a tandem is between three and six months, but there are also some perennialones.

Time

Usually the one who comes to another country to learn a language needs significantly more hoursthan the one who works in the country while learning the language as an aside to daily living.Regulate this by enabling the former to work with many independent partners.

The minimum time is more meaningful for the intermediation than the maximum limit; however, itis often exceeded if there is mutual liking between the partners.

Additional learning

The knowledge of where the participants learn a language and what contact they have with it helpsto determine which proficiency areas tandem can include or exclude, while appropriate hints aregiven during the interview.

Interests and other characteristics

The answers provided in this field help the intermediator to get a more refined idea of the futurepartners. What is more, they may provide some clues about possible incompatibility or aversion.

Political interests

Generally, the conservative participants have no interest in such information and want to perceivelearning languages as something detached from it. Liberal participants tend to consider it as a partof a lesson. If no agreement can be achieved, the intermediator can sometimes help with hints aboutother information sources.

Gender

The statements under this heading should be interpreted carefully. For instance, it can happen thatsomebody would find a partner of the opposite sex more interesting, but he/she does not indicate it

Page 14: Neu58ene15

for fear that the intermediator would misinterpret their intent. Also during work in a tandem, somedifficulties resulting from the ambiguities in communication between men and women may arise.According to the experience in Madrid and Bielefeld, tandems between two women are the mostproductive if those women have similar cultural backgrounds.

Teaching experience

If one of the participants is a beginner, it is almost necessary that the other has teaching experienceso that systematic and even learning is possible.

Schedule

Referring to a schedule makes the intermediation considerably easier; availability is often named asone of more important factors for a successful tandem.

Miscellanies

A concern about the possibility of breaking off an inappropriate partnership and finding a newpartner is often expressed here. According to the surveys, the mutual liking or openness comesbefore the common interests. The relationship between the future partners is difficult to foreseehaving only a questionnaire, but this question can give us some hints.When intermediating, it is easier not to compare all the answers one by one, but to analyse them inthis order: schedule, knowledge, age and interests.

The questionnaires of the interim pairs matched in that way are put together and checked accordingto the following factors: sex, other characteristics, and political interests. At the end the ‘blockingfactors’ like smoking and particularities are checked.

At this point, the pre-selection is completed, but there can be other possible combinations. Now oneof the candidates is called and a meeting is arranged to shortly describe to him/her the possiblepartner/s (without showing him/her the questionnaires). Line them up according to his/her wishes.Two or three proposals of appointments are made. Then the intermediator calls the other partner/s,lets them chose a final meeting date and informs the other person about it. Then the actualintroduction follows.

2.1.1.5 What is the function of an interview?

Introduction

As experience shows, the names are not remembered after the first introduction so they should berepeated once again, later during the conversation, or on the telephone, before the introduction takesplace.

Relaxation

The situation is sometimes embarrassing for both participants. The intermediator should absolutelyavoid a situation in which the introduced partners have to wait for him/her or even sit together at themeeting point waiting and exchanging shy looks. It means coming on time or a bit early so thatthere is already somebody to talk with. Leaving both partners alone for 5 minutes after theintroduction so that they can chat in private and then coming back to continue with the exact hintshas also proven to be successful.

Page 15: Neu58ene15

Informal test

In case the intermediator does not know the foreign language proficiency level of the involved orthe questionnaires do not evidently state it, the conversation provides a possibility for a betteroverview. That is why the intermediator moderates the conversation sometimes in one languagethen the other. As an exception, he/she begins in the language of the participant who is probably lessrelaxed and more inhibited. The language has to be changed inconspicuously so that the situationdoes not seem like an exam.

Establishing direct communication between the partners

The aim of the introduction is to establish direct communication between the partners and to initiatethe gradual withdrawal of the intermediator. That is why the partners trying to ask each otherquestions through the intermediator have to be gradually redirected. Good reasons for directconversation are arranging the place, time and frequency of the meetings, etc.

Organisational clarification

At the end of the conversation, each of the participants needs to have:

● Name, address, phone number of the partner

● Phone number of the intermediating organisation

● Time and place of, at least, the first meeting

Attention should be given to the fact that the partners have the same travel distance to their meetingpoint. In the beginning, there should not be more than 3 meetings a week. The intermediator writesthe charged fee and the name of the partner with a date, down on the questionnaires, and gives themback to the partners. He/she keeps a sheet with all the data. Then he/she explains the procedure forgetting an extra tandem or a subsequent one in case any of the partners would like to do so.

Introduction into materials

Introduction to the existing supporting materials can be given at the beginning as an ice-breaker. Asexperience shows, these materials are only partially used. They should be nonetheless given asplacebo for fright of ‘anxiety during the first meeting’.

Tips on course of a tandem

According to his observations during the meeting and his prior knowledge, the intermediator cangive hints about possible topics, peculiarities and risks of a TANDEM. In any case, he/she shouldemphatically point out the necessity of separating both languages and show a few examples as tohow things can be explained monolingually. He should also offer his help in case of any difficultiesor questions that may possibly arise. If he has a feeling that either of the partners is not satisfiedwith the other, he can suggest that tandem begins less intensively and offers the partners on anindividual basis, a different partner.

2.1.1.6 How should tandems be taken care of later on?

Basically, a tandem is a device for the participants and after a successful matching, the

Page 16: Neu58ene15

intermediator should be available in the background or disappear. However, it would not bedisadvantageous to ask the participants occasionally about their satisfaction. In chapter 'TandemCocktail' we describe various forms of individual guidance, group meetings and e-mail / Internetsupport that were intensively tested and researched at alphabeta in Alto Adige/South Tyrol. Ingeneral, the offers for telephone guidance are almost never taken seriously. The need for feedback isespecially high in the first weeks immediately after starting; later it declines and can be satisfied bythe group meetings where experiences are compared.

At least in the first year of intermediation activity, it is strongly advised for the intermediator toorganise an appraisal session with both partners together or separately at the end of each tandem. Itbroadens his experience and makes the future intermediations better.

(This text is an edited version of: Manuela Estevez, Begoña Llovet (Madrid), Jürgen Wolff (Donostia / San Sebastian),The 'TANDEM' model and the intercultural communication in multinational language schools )

1.4. Von der Handvermittlung über die Austauschplattformen zu den 'Wilden'– Aktuelles Panorama der Vermittlungsformen

In den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden Tandems überwiegend 'von Hand'vermittelt, d.h. eine dafür ausgebildete Person verglich Fragebögen und bildete Partnerschaften.Später wurden zeitsparendere Verfahren wie der 'Cocktail' entwickelt, aber die VermittlerInnen /BeraterInnen blieben zentrale Figuren.Nachdem Tandem den Beigeschmack des 'alternativen Ansatzes' verloren hatte und durch dieÜbernahme an Universitäten und in EU-Programme zum 'mainstream' wurde, kamen auchkommerzielle Plattformen darauf, eine Austauschpartnervermittlung anzubieten. So kanalisieren siehohe Benutzerzahlen auf ihre Plattform und können dann kostenpflichtige Premiumangebote,Wörterbücher u.a. Materialien anbieten oder gegenüber den Kunden, die Werbung schalten, hoheNutzerzahlen vorweisen.Der Übergang von der Handvermittlung zur Austauschplattform brachte ein automatisiertesVerfahren und eine größere Unabhängigkeit der TandeminteressentInnen mit. Andererseits gingendabei oft die Auswahlkriterien und die Beratung verloren, wie folgende Übersicht zeigt:

Page 17: Neu58ene15

(Abfragedatum 15.1.2015)

Vorinformationüber Tandem ?

Mögliche Suchkriterien

Niveau angegeben /wählbar ?

Nachberatung

Babbel.com - Es kann eine freie Selbstdarstellung eingegeben werden, zusätzliche Felder:Interessen, Sport, Bücher, Musik, Musik, Länder, Städte, Ereignisse.In der Kategorie 'Tandem-Partner' sind suchbar:Länder

Das Niveau kann (nach Selbsteinschätzung) mit einem Schieber nach 'Anfänger / Grundkenntnisse / Mittelstufe / Fortgeschrittene / Fließend / Muttersprache' angegeben werden, muss aber nicht.Es ist nicht suchbar.

Es kommen regelmäßige Emails mit Lerntipps zum gewählten Sprachkurs und Werbung.Keine Nachberatung für Tandem.Mail an den Kundendienst möglich, Qualität der Antworten wurde nur einmal überprüft und überzeugte nicht.

Busuu.com Hinweise auf das Sprachlernen mit 'natives' und gute Möglichkeiten zur Kooperation, aber keine konkreten Hilfen

Sprache der PartnerInnen, Lernsprache, Geschlecht, Alter, Land

Das Niveau wird beider Einschreibung (nach Selbsteinschätzung) mit 'Anfänger / Mittelstufe / Fortgeschrittener / Muttersprachler' angegeben. Es erscheint im Profil der Person beim Überfahren der Sprache mit dem Kursor.Es ist nicht suchbar.

Es kommen regelmäßige Emails mit Lerntipps zum gewählten Sprachkurs und Werbung.Keine Nachberatung für Tandem. In der Hilfe finden sich technische Hinweise zur gegenseitigen Korrektur, aber keine methodischen.Mail an den Kundendienst möglich, Qualität der Antworten wurde nicht überprüft.

Tandempartners.org(vermittelt nur Präsenztandems im deutschsprachigen Raum, und online, Lizenzinhaber von

Ja, richtige Tipps

Eigene Sprache, Lernsprache, Stadt/Bundesland/LandBei der Anmeldung

Kann im Profil angegeben werden, muss aber nicht.Es ist nicht suchbar.

Kontaktformular,Qualität der Antworten wurde nicht überprüft.

Page 18: Neu58ene15

Tandem Fundazioa) werden Interessen erfragt, sind aber nicht suchbar.

Anhand dieser Beispiele lässt sich entwickeln, was für eine Austauschplattform wünschenswert ist: Vorinformation über Tandem, die vor der Einschreibung gelesen wird, und ausführliche

FAQ danach Das Niveau wird obligatorisch bei der Anmeldung erfragt, es sind Links vorhanden, um

schnell eine Selbsteinschätzung vornehmen zu können. In der Vorinformation wird auf seineBedeutung hingewiesen, und es ist suchbar.

Es kommen zumindest ein paar automatisierte Emails zu typischen Fragen vonTandempaaren in der Anfangsphase, besser wäre eine Onlineberatung.

Parallel zur Verbreitung an den Unis und im Internet wurde Tandem zur Mode / Massenbewegung,und es gibt immer mehr Personen, die ohne Beratung Austausch mit selbst nach unbekanntenKriterien gesuchten PartnerInnen machen. Forschungen über die Effektivität sind mit wenigenAusnahmen (siehe Hinweis auf die Ergebnisse von Luz Anaya im nächsten Artikel) ergebnislosgeblieben. Wieweit Hilfen wie auf http://www.tandem-fundazioa.info/index.php?menuid=19 sieerreichen, lässt sich nur aufgrund der Downloadzahlen vermuten. So ist die Lage derzeit folgende (die Tabelle ist nicht A1-A2-A3 zu lesen, es kann auch dieKombination A1-B2-C3 und andere geben):

A- Name B- Vermittlung / Findung C- Beratung

Im/neben Kurs Automatisch reihum verbindlich

autonom 'von Hand' mit Fragebogen freiwillig

Informierte Selbstsuche ('Cocktail')

'von Hand' in Datenbank Infotexte

Matchingtool in Datenbank

'wild' Frei in Plattform

'irgendwo'

Wie viel Prozent zu jeder Gruppe gehören, lässt sich logischerweise nicht sicher feststellen, dieZahl der auf Plattformen oder 'wild' irgendwie Austausch praktizierenden dürfte in die Millionengehen. Wenn 'Tandem' nicht zu einer Worthülse werden soll, fehlen zwei Instrumente:a) eine inhaltlich an den Erfahrungen der Tandemforschung ausgerichtete weltweite Plattformb) Mittel, den 'Wilden' ein Grundwissen über Tandem zukommen zu lassen.

Page 19: Neu58ene15

1.5. Elektronische Anmeldeplattform für Tandem – Gesucht und Gemacht

Die Leuphana Universität Lüneburg bietet Tandem seit 2004 an. Die Zentraleinrichtung ModerneSprachen (ZeMoS) vergibt seit Wintersemester 2009/2010 auch Credit Points (CP) für Tandem CP,wenn Studierende bestimmte Leistungen erbringen. Da dieses Programm stetig wächst, wurde einelektronisches Anmeldeverfahren entwickelt.

L. Lynette Kirschner: [email protected]

1. Lage

Bis Sommersemester 2014 verlief das Anmeldeverfahren wie folgt: ZeMoS bietet Tandem CP fürCredit Points an. Die Interessenten mussten einen Bewerbungsbogen ausfüllen. Hier wurde nachKontaktdaten, Studiengang, geschätztes Niveau in der Zielsprache, Interessen und Gründe gefragt.Weitere Fragen zu Auslandsaufenthalten und geplanten Auslandssemestern wurden auch gestellt.Bei Tandem Light (ohne CP) und Tandem Kultur (Fokus auf Kultur und nicht Sprache) wurde dergleiche Bogen verwendet, aber mit den darauf vermerkten Stichworten ‚Light‘ oder ‚Kultur‘. DieseStudierenden wurden auch gefragt, ob sie bereit waren, mit Studierenden, die CPs benötigen, zuarbeiten. Diese Eckdaten haben sich über die Jahre erfahrungsgemäß als Indikatoren, ob eineTandempartnerschaft erfolgreich war oder nicht, bewährt. Die Tandempartnerschaften wurden füralle Tandem-Arten und Sprachen manuell zugeteilt. Bei dieser Zuteilung wurde besonders aufähnliche Niveaus sowie Interessen und/oder Studiengang geachtet. 2. Methoden

Im Wintersemester 2013/2014 ergab sich eine Möglichkeit, im Rahmen einer Bachelorarbeit derTandemtutorin Mona Rauber Untersuchungen für eine elektronische Anmeldeplattform anzustellen.Da man mit Tandem auch Credit Points erwerben kann, hat Frau Rauber auch die drei TandemHauptkoordinatorinnen an der ZeMoS einzeln interviewt. Die Plattform ist letztendlich dasErgebnis aus Sicht sowohl der Studierenden als auch der Lehrenden.

Anhand der Gruppendiskussionen über die Erkenntnisse von Frau Rauber gelingt ein Tandem, wennPartner sich sympathisch sind und gut zusammenarbeiten können. Probleme stellen Tandem Lightund Kultur wegen der fehlenden Struktur von Tandem CP dar, obwohl Studierende gerade wegendes hohen Grades an Autonomie Tandem aussuchen. Für die Anmeldeplattform bedeutet das, dasseine oder mehrere Seiten mit Informationen für diese Zielgruppe erstellt werden sollen. EineWebseite soll wichtige Grundregeln, Allgemein- und Beratungstipps und Anregungen zu Tandemklar und deutlich liefern. Noch wichtiger jedoch ist, dass eine Webseite eine übersichtliche,ansprechende und leicht zu bedienende Benutzeroberfläche hat. Informations- undKommunikationsaufgaben sind aus Sicht der Studierenden das Wichtigste. Aus Sicht der Dozentenkam zusätzlich der Wunsch, dass Tandem Light und Kultur den eigenen Partner aussuchen können.Tandem CP soll in der Hand der Koordinatorinnen bleiben.

3. Die Plattform

Es gibt viele kommerzielle und universitäre Tandem-Anmeldeplattformen im Internet, dieStudierenden die Möglichkeit anbieten, einen Tandempartner zu finden. Ein Programm ‚von derStange‘ kann nicht nur teuer, sondern auch schwer in der Größenordnung zu verändern und undanzupassen sein. Da die Leuphana Universität Tandem als eine Credit Point-würdige Veranstaltungführt und einen hohen Grad an Qualität anstrebt, wurde die Entscheidung getroffen, eine Webseitenur für Leuphana Studierende programmieren zu lassen. Sie soll skalierbar und optisch ansprechendsein sowie so weit wie möglich die Erkenntnisse aus der Bachelorarbeit und den Erfahrungen der

Page 20: Neu58ene15

Dozentinnen umsetzen.

Leuphana verfügt über ein sehr gut funktionierendes Rechenzentrum. Da das Tandemprogramm füralle Studierenden offen ist und die Internationalisierung fördert, wurde dem ZeMoS einProgrammierer, Martin Riechel, für dieses Projekt zur Seite gestellt. Nach langer und eingehenderDiskussion zwischen dem Rechenzentrum, Tandemkoordinatorinnen und Frau Rauber wurdeFilemaker Pro für die Plattform gewählt.

4. Von der Idee zum Produkt

Im Februar 2014 wurde der Hauptteil des Programmes erstellt. Fragen zum Sinn und zur Gestaltungder Seiten sowie gewünschte Funktionalitäten wurden besprochen. Hier sind die Ergebnisse für dasFrontend:

Zugang nur für Leuphana Studierende, Mitarbeiter und Doktoranden nur über Campusnetzoder VPN

Fünf Hauptseiten: Überblick (Eingangsseite mit Details zum Tandemgesuch), FAQs undInformation, Mein Profil, Tandempartner suchen, Tandem-Anfrage erstellen

Tandem CP bleibt in der Hand der Dozentinnen und erscheint nicht in der Tandempartner-Suchliste

Tandem Light und Kultur suchen eigene Partner, können jedoch zusammen mit Tandem CPunter bestimmten Bedingungen arbeiten

4.1 Anmeldung

Die Nachfrage für die meisten Sprachen übersteigt bei weitem die Anzahl der Muttersprachler.Daher möchte ZeMoS diese Ressourcen für unsere Studierenden behalten. Leuphana Universität hatimmer mehr fremdsprachige Doktoranden/Innen, die von dem Tandemprogramm profitierenkönnen. Neben den Studierenden dürfen nur Mitarbeiter und Doktoranden an Tandem Light undKultur teilnehmen. Nur dieser Personenkreis hat Zugang zum Anmeldeverfahren über dasCampusnetz oder VPN und wurde über die Webseite www.leuphana.de/sprachtandem sowie überzeitnahe Werbung über die universitätsinterne Seite informiert. Die Anmeldung auf Deutsch oderEnglisch für alle erfolgt über: www.leuphana.de/tandemanmeldung.

Page 21: Neu58ene15

4.2 ÜberblickBei den fünf Hauptseiten handelt es sich hauptsächlich um die Vorschläge aus denGruppendiskussionen. Die Eingangsseite (Überblick) zeigt dem Nutzer, welche Tandems sieausgesucht haben und wer sie schon kontaktiert hat. Unter ‚Meine Tandems‘ sehen die Nutzer, wersie kontaktiert hat (Anfragen/Gesuche), und mit wem sie ein Tandem machen (Tandem). DieStudentin im unteren Beispielfall nimmt an einem Kreuztandem teil. Obwohl sie keine CPsbenötigt, ist sie bereit sich zwölf Mal mit ihrer Partnerin zu treffen und bei der mündlichen Prüfungdabei zu sein.

Unter ‚Meine Kontakte‘ unter Überblick sehen die Studierenden, wenn sie jemand schon kontaktierthat. Dieser Kontakt erfolgt über das System. Studierende können auch Nicknames verwenden,wenn sie ihre eigenen Namen nicht verwenden möchten. Nachdem ein Kontaktgesuch gesandtworden ist, müssen die Nutzer dieses annehmen oder ablehnen. Möchte der Angesprochene keinTandem mit dieser Person machen, muss er auf ‚ablehnen‘ klicken. Das Programm ist sokonfiguriert, dass wegen des zeitlichen Aufwands nur zwei Tandems pro Person erlaubt sind. Nachzwei eingegangenen Tandems erscheint der Name der Person nicht mehr und kann so nicht mehrvermittelt werden. Das Beispiel unten zeigt, dass die Studentin zwei Anfragen erhalten hat. Da sieaber schon ein Tandem CP (obiges Beispiel) gemacht hat, hat sie kurze Zeit darauf auf ‚ablehnen‘geklickt. Die zwei haben dann weiter gesucht und tatsächlich andere Partner gefunden.

4.3 FAQ

Ein wichtiger Wunsch aus den Gruppendiskussionen war es, mehr Informationen zu erhalten. In denFAQs gibt es neun Seiten mit Informationen zu allen Tandem-Arten sowie dazu, welche Tandem-Art für die Nutzer geeignet ist. Tipps und Links zu Materialien finden sich hier. Nutzer könnenBeratungstermine vereinbaren und Fragen über die Anmeldeplattform stellen.

Page 22: Neu58ene15

4.4 Mein Profil

Nutzer können die persönlichen Angaben und das Passwort bei ‚Mein Profil‘ ändern. EinzigeAusnahme ist der Nutzername. Soll der Nutzername geändert werden, muss sich die Person direktan die Tandem-Koordinatorin wenden. Diese wird dann im Backend den Namen ändern.

4.5 Tandempartner suchen

Studierende, die keine Tandem CP machen, müssen ihre eigenen Partner suchen. NachdemZielsprache, Land, Geschlecht und Tätigkeit eingegeben sind, erscheinen Nutzer, auf die dieseAnfrage passt. Dann kann der Nutzer eine Person auswählen und ein Kontaktgesuch schicken.

Das Beispiel zeigt, dass Kontakt mit dem US-Amerikaner M aufgenommen wird.

Page 23: Neu58ene15

4.6 Tandem-Anfrage erstellen

Nachdem Nutzer sich anmelden, werden sie automatisch zu dieser Seite geführt. Hier sollten sieeine Tandem-Art aussuchen und sich anmelden. Austauschstudierende mit A1 Niveau dürfenTandem CP wählen, wenn sie gleichzeitig eine Sprachveranstaltung auf ihrem Niveau belegen.Hilfestellung zum Anzeigetext ist vorhanden.

5. Backend

In der ZeMoS haben zwei der drei Tandemkoordinatorinnen Zugang zum Backend. DieFunktionalitäten dieser Seiten wurden im Februar 2014 und nach dem ersten Probelauf konfiguriert.Hier können die Verwalterinnen eine Vielzahl von Funktionen und Aufgaben steuern.

Page 24: Neu58ene15

5.1 Benutzer verwalten

Hier sind alle Angaben und Profile sämtliche Nutzer alphabetisch gelistet. Es ist jedoch möglichnach Muttersprachen zu sortieren und eine E-Mail an alle Nutzer dieser Muttersprachen zuschicken. Sollte ein Nutzer gesperrt werden müssen, ist dies möglich. Die Koordinatorinnen suchenzuerst das Gespräch mit dem Nutzer, um den Grund für die Sperrung abzuklären.

Unter dieser Rubrik kann auch ein Passwort zurückgesetzt werden. Die Plattform schickt dannautomatisch eine E-Mail mit Anleitungen auf Deutsch und Englisch. Sollten Nutzer ihre Tandem-Art z.B. von Tandem CP auf Tandem Light wechseln wollen, müssen sie die Koordinatorinnenkontaktieren, so dass diese die Änderung vornehmen können. Bei Tandem CP ist dies notwendig,weil Nutzer sonst Malus Punkte erhalten können, wenn sie nicht rechtzeitig von einer CPVeranstaltung abgemeldet werden. Zusätzlich kann die Koordinatorin eine Tandem-Anfrage fürStudierende erstellen. Besonders Austauschstudierende haben am Anfang des Semesters wegen derVielzahl von Informationen Orientierungsschwierigkeiten. Bei Bedarf wird Hilfe angeboten.

5.2 Tandems verwalten

Nur Tandem CP werden von den Koordinatorinnen zugeteilt. Wenn z.B. Deutsch/PortugiesischTandem CP vermittelt werden, erscheinen beide Sprachen nach Niveaus, geplantemAuslandssemester und Auslandserfahrung. Wer oben auf der Liste steht, wird zuerst eingeteilt. Eineautomatische Einteilung nach Kriterien ist möglich. Jedoch werden Tandempartnerschaften oft vonZwischenmenschlichem gesteuert. Daher war es den Koordinatorinnen wichtig, nachGemeinsamkeiten zu suchen und danach zuzuteilen.

Alle Tandem-Arten erscheinen in der Hauptliste. Eine Auflistung nach Tandem-Art oder Name istmöglich. Die Liste nach Tandem-Art kann in eine Excel-Tabelle exportiert oder als

Page 25: Neu58ene15

E-Mailverteiler verwendet werden. Zusätzlich gibt es von jedem Paar eine Übersicht, ob alleInformationen abgerufen worden sind oder ob die Partnerschaft abgeschlossen ist.

5.3 Statistik/Online-Plattform öffnen

Diese Funktionalitäten liefern die Möglichkeit, Information über die Anzahl von Partnern undTandem-Arten sowie Niveaus, Muttersprache, Herkunft und Alter zu erhalten. Bei der Online-Plattform handelt sich um eine schnelle Möglichkeit, auf das Frontend zuzugreifen.

5.4 Texte Deutsch/Englisch

Die Texte können nach Bedarf jederzeit angepasst und geändert werden. Wichtigste Funktionenhierbei sind die zeitlichen Angaben für die Anmeldung für Tandem CP. Studierende können sich nurin den regulären Anmeldefristen für Veranstaltungen für Tandem CP registrieren. Eine Anmeldungaußerhalb dieser Zeit ist nicht möglich. Sollte man es trotzdem versuchen, erscheint ein Popup-Fenster mit einem Hinweis auf die abgelaufene Anmeldefrist und einem weiteren Hinweis, dassTandem Light und Kultur immer möglich sind. Zusätzlich werden alle automatischen E-Mails vonhier abgerufen und versendet.

5.5 Sprachen

Hier werden alle Sprachen aufgelistet. Bei Tandem Light und Kultur sind sämtliche Sprachenzugelassen. Bei Tandem CP werden nur Sprachen, die an der ZeMoS angeboten werden,zugelassen. Sollte es keine Partner für eine zugelassene Sprache geben, kann diese von der TandemCP Liste ausgeblendet werden.

5.6 Vorgaben

Unter dieser Rubrik werden viele Details festgelegt und verwaltet. Die Plattform ist so konfiguriert,dass verschiedene E-Mails zu festgelegten Zeiten automatisch an alle Teilnehmer oder Teilnehmerspezifischer Tandem-Arten verschickt werden. Es handelt sich um Materialangebot, Umfragen,Profilauflösung am Ende des Semesters sowie automatische Deaktivierung von Tandemgesuchen.Unter ‚Hinweise‘ verbirgt sich der Kommunikationslink mit dem Programmierer.Änderungsangaben werden hier eingefügt und der Programmierer setzt sie um. Bei Bedarf oderUnklarheit ruft er die Koordinatorin an. Besonders im ersten Durchlauf erwies sich diese Funktionals sehr nützlich. Ein zweiter Zugang zu ‚Texte‘ ist hier vorhanden. Die festgelegten undzugelassenen Niveaus werden unter ‚Tandem-Arten‘ verwaltet. Unter ‚Länder‘ und ‚Sprachen‘werden die zugelassenen Sprachen und auch die Flagge des jeweiligen Landes verwaltet. Dann

Page 26: Neu58ene15

kann man z.B. einen Tandempartner aus Peru suchen, weil man ein Auslandssemester in diesemLand machen wird. Bei ‚Niveaus‘ sind die zugelassenen Niveaus hinterlegt. Die Texte für ‚Berater‘sowie die Beratungszeiten werden hier hinterlegt und nach Bedarf geändert

6. Erste Ergebnisse

Im Sommersemester 2014 wurde die neue Plattform getestet, und einige Funktionen geändert bzw.eingefügt. Die Einarbeitung und Auseinandersetzung mit einer neuen Plattform kostet Einiges anZeit und Geduld. Besonders am Anfang, als Theorie auf Praxis traf, war ein höherer Zeitaufwandals bei der manuellen Zuteilung notwendig gewesen. Jedoch hat sich die neue Plattform für ZeMoSund die Leuphana Universität gelohnt. In den meisten Wintersemestern hatte ZeMos zwischen 50und 70 Tandempaare. Mit der neuen Plattform hat ZeMoS im Wintersemester 2014/15 um die 100Tandempaare. Obwohl alle Tandem-Arten davon profitierten, verzeichneten Tandem Light undKultur den größten Zuwachs. Die Auflistung nach Muttersprache und die Tandem CP Liste erlauben eine gezielte Werbung fürbestimmte Sprachen. Studierende in Sprachveranstaltungen wurden von Dozenten angesprochenund Werbung über universitätsinterne Seiten gestellt. Diese Maßnahmen haben die Chance auf einePartnerschaft nachweislich erhöht. Eine Online-Plattform muss jedoch gepflegt werden. Es werden keine Arbeitskräfte dadurchgespart. Die Arbeit wird effektiver und gezielter, was dem Tandemprogramm zugutekommt. Aberohne Datenpflege und Berater wird eine Online-Plattform nicht erfolgreich sein. Wichtig ist, dasssich die Plattform an das eigene Tandemprogramm anpasst und nicht umgekehrt.

Die Einführung des Programms lohnt sich für Hochschulen, die eine Filemaker Pro-Lizenz und gute Unterstützung durch eine/n ProgrammiererIn haben. Es wird anLizenzinhaber und Materialabonnenten von Tandem Fundazioa, die öffentlicheUniversitäten sind, kostenlos weitergegeben. Dabei enthält es einen Copyright-Vermerk der Uni Leuphana Lüneburg, der nicht entfernt werden darf, und darf nichtfür kommerzielle Zwecke verwendet werden. Die Autorin ist bereit, eine einstündige Einführung per Skype/Telefon zu geben, dierestliche Anpassungsarbeit muss von jeder Einrichtung selbst geleistet werden.

Page 27: Neu58ene15

1.6. Neue Forschungsergebnisse

Anna Heubeck: Prinzipien des partnerschaftlichen Fremdsprachenlernens - EineFaktorensammlung für erfolgreiches Lernen in autonomen Präsenztandems - Magisterarbeit2012

Sie beschreibt (S.81) die Notwendigkeit der Unterstützung bei der Lernzielfindung und fordertRatgeber-Materialien:

„Nach Holec ist Fremdsprachenlernen dann selbstgesteuert, wenn der Lerner die Verantwortung für alle Bereiche seines eigenen Lernens übernimmt. (vgl. Holec 1981: 3)

Diese Übernahme der Verantwortung für sein eigenes Lernen kann nach Holec nur erreicht werden, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind. (vgl. Holec 1981: 7) Zum einen müssen sich die Lerner in einer Lernstruktur befinden, in der sie prinzipiell die Möglichkeit haben, die Kontrolle über ihr Lernen auszuüben. Diese Bedingung ist beim autonomen Präsenztandem gegeben, da, wie auch in dieser Studie gezeigt, die Lerner alle von Holec angesprochenen Entscheidungen selbst übernehmen. Zum anderen müssen die Lerner auch wissen, wie sie die Entscheidungen treffen können, die diese Verantwortungsübernahme mit sich bringen. Sowohl im Fragebogen als auch bei den Interviews wurde deutlich, dass dies bei den befragten Lernern – gerade in Bezug auf die Lernzielsetzung – zumeist nicht der Fall war. Auch Little geht auf diese Problemlage ein:Sprachenlernen im Tandem […] fordert von den Partnern von Anfang an Autonomie, dennniemand sonst ist direkt an ihrer Lernpartnerschaft beteiligt. Gleichzeitig benötigen Tandemlerner Rat und Unterstützung von Experten, wenn sie verstehen sollen, wie man die Tandemprinzipien am effektivsten anwendet. (Little 2001: 22)Für autonome Präsenztandems besteht diese Unterstützung von Experten meines Erachtens bisher kaum. Dies könnte daran liegen, dass versucht wird, so wenig Einfluss wie möglich auf autonome Tandems auszuüben, damit ihre Autonomie gewahrt bleibt. Wie Holecs Bedingung und Littles Aussage aber zeigen, sollten Lernern in gewisser Weise ‚Werkzeuge‘ an die Hand gegeben werden, die sie dazu befähigen, möglichst effizient autonom zu lernen. Es müsste daher ein Ratgeber für Tandem-Lerner erarbeitet werden, der einen Einblick in die Tandem-Idee liefert und die Grundlagendes Tandem-Lernens darstellt. Dafür können die Ergebnisse dieser sowie weiterer bisher veröffentlichter Arbeiten als Grundlage dienen, um für die Tandem-Lerner konkrete Hinweise zu geben.Diese wären in erster Linie der Hinweis darauf, mit dem Partner über die jeweils eigenen Lernziele zu sprechen und daraufhin, die Tandem-Arbeit betreffende, Absprachen zu treffen. Neben allgemeinen Hinweisen sollte ein solcher Ratgeber aber auch Vorschläge enthalten, wie Tandem-Sitzungen gestaltet werden können. Dies könnte den Tandem- Lernern insbesondere durch das von Wolff beschriebene „Loch am Anfang“ (Wolff 1985: 159) helfen. Diese Vorschläge sollten möglichst konkret vorliegen, in Form von ‚Interviewfragen‘ oder Spielen. Des Weiteren sollten auch Hinweise zu den Lernstrategien und ihrer Umsetzung enthalten sein, um so das selbstgesteuerte Lernen im Tandem optimal zu unterstützen. Auch Müller et al. gehen auf die Schwierigkeiten ein, geeignete Hilfen und Materialien für die Tandem-Arbeit zu entwickeln:„Eine Herausforderung stellt die Aufgabe dar, geeignete Hilfen und Materialien für die Tandemarbeit zu beschaffen oder zu entwickeln. Dies besonders, weil solche Hilfen und Materialiennicht nur von denen gewünscht werden, die im Tandem Deutsch lernen oder lehren, sondern auch von den Partnern, die eine andere Sprache als Deutsch lernen wollen oder im Tandem unterrichten.“(Müller et al. 1990: 165)Diesem Einwand folgend wäre es ratsam, den Tandem-Ratgeber jeweils zweisprachig zu entwickeln.“Anscheinend waren die von Tandem Fundazioa angebotenen Ratgeber (z.B. 'Abenteuer Tandem' http://www.tandem-fundazioa.info/index.php?menuid=19&reporeid=28 ) bei den von ihr

Page 28: Neu58ene15

untersuchten Organisationen nicht bekannt.Daneben bestätigt sie die bisherigen Annahmen über den Umgang mit ungleichen Sprachniveaus(S.82): “Eine ungleich aufgeteilte Sprachverwendung ist in den meisten Fällen auf ein ungleichesSprachniveau der Tandem-Partner zurückzuführen. Eine solche Asymmetrie des Sprachniveaus derbeiden Tandem-Partner hat sich in der Untersuchung als ‚Normalfall’ herausgestellt und kann gutfunktionieren, wenn Absprachen bezüglich der Sprachverteilung getroffen werden. Ebenfalls hat essich als hilfreich erwiesen, dass, wenn sich einer der Partner zu Beginn auf einem niedrigenSprachniveau befindet, der andere über umso bessere Kenntnisse in seiner Zielsprache verfügt.“Schließlich fordert sie (S. 82), dass die Rolle der Metakognition eingehender untersucht wird, und das Gegenseitigkeitsprinzip genauer fundiert wird .

Luz Anaya Forero: Factores motivacionales en el aprendizaje de lenguas en tándem nosupervisado: estudio de caso - Masterarbeit (Spanisch) 2013

Diese Arbeit ist eine der wenigen, wenn nicht gar die einzige, über 'wilde' Tandems. Durch einoriginelles System der Berichterstattung (die Autorin ließ befreundete Tandempaare regelmäßig perEmail auf Fragen zu bestimmten Aspekten von Tandems antworten) wurden diese aber teilweise'gezähmt / eingefangen'. Als Erfolgsfaktoren stellt sie heraus (S. 56 ff):

Behandlung der Fehler entsprechend den Erwartungen der PartnerInnen (meist sanft) Auf unteren Niveaus Bemühung, einen 'partner talk' zu entwickeln Affinität / Respekt / Empathie, was an anderen Stellen 'funktionierende Chemie' genannt

wird Autonomie Gegenseitigkeit

Vier dieser Faktoren decken sich vollkommen mit Untersuchungen zu vermittelten und beratenenTandems. Die stärkere Bedeutung des 'partner talk' könnte damit zusammenhängen, dass inspontanen Tandems öfter größere Niveauunterschiede auftreten. Allerdings ist es schwierig, bei 4Paaren tragfähige Schlüsse zu ziehen, und es finden sich keine Angaben zu diesem Thema.

Beide Arbeiten sind vollständig in der Materialbank für Mitglieder und Materialabonnenten vonTandem Fundazioa auf www.tandem-fundazioa.info .

Page 29: Neu58ene15

2. Tandem en el mundo / in der Welt / worldwide

2.1. Evaluating the “Metoikos” project in Greece in the framework of non –formal adult learning

Effie Stergiou , [email protected]

Supervised by Eythymios Valkanos and Giorgos Hlapanis

Assistance in translation to English: Georgia Alexandri

0.Introduction

This evaluation investigates the role and degree of success of a non-formal adult learning scheme,

specifically the non-formal language learning program for immigrants within the European program

“Metoikos - Informal Language Learning for Immigrants”. This project was co-financed by the

Lifelong Learning Programme of the European Union and implemented in 2012-2013 with the

participation of two Greek as well as a few more European organizations. The aim of the project

was to promote the use of informal language learning methodologies that already exist e.g. language

café, tandem, virtual language café, for the training of immigrants. The solution of informal

language learning had been selected over others because it offered maximum flexibility for the

learner without hindering the learners’ progress (Metikos European Project: Official website

http://www.metoikos.eu/index.php/el).

Based upon a problem description and the theoretical framework, a series of triangulated surveys

are used to investigate the extent to which the methods of informal learning of the Greek language

implemented within the "Metoikos" program helped to improve the communication skills and the

social skills of immigrants. In addition, the study also explores the role of the facilitator in the

overall learning process using informal methods of learning the Greek language for adult

immigrants. The research also sought to ensure a scientific evaluation of the program's effectiveness

and to establish its longer-term viability. A preliminary survey examined the literature on informal

learning, including other relevant investigations of informal learning methodologies conducted in

Greece and abroad. A survey methodology was used to triangulate and compare the results of

qualitative surveys of participants and trainers, together with interviews and direct observation grid

tools. In addition to the surveys, non-participant observation was carried out at the Union of African

Women in Athens from February to March 2014.

Page 30: Neu58ene15

1.1 Programs in Greece in the framework of non – formal learning

According to Jeffs and Smith (1990) informal learning is the process through which each person,

throughout their whole life-span, is taught how to form attitudes, values, skills- capacities and

learning from daily experiences and influences from their environment (work, family,

neighbourhood, leisure, libraries, media). It derives from the activities of everyday life, which relate

to work, family and/or leisure time. Informal learning is not structured in accordance with specific

educational targets, time learning or tutorial support, and usually it does not lead to any kind of

official certification. Prime examples of informal learning are free projects on environmental

training, projects against racism and museum educational programs.

Nowadays, the value of informal learning is proven to be important for the enrichment and the

renewal of knowledge, as well as for professional and personal development. Many international

scholars in adult training and LifeLong Learning (LLL), especially in England, have proposed

giving greater attention to informal learning since the 1990s. Amongst them Bentley (1998) who

researched learning beyond the classroom, McGiveney (1999) who focused on informal learning

and its societal influences and Coffield (2000) who researched the need for informal learning.

Recently, in Greece, interest in informal learning has emerged though programs that promote

museum studies, e.g. the initiative of the Benaki Museum and the Natural History Museum. A

further informal learning project is the EU action “Youth” (European Program “Youth”. Retrieved

from http://www.eu2003.gr/gr/cat/171/), which was established in 2000 by the European

Parliament. Another European inter-generational program called ‘Tandem- Establishment of inter-

generational and cultural communication and provision on the transport and transparency of

abilities in the framework of professional education and training’ was established in 2010-2012

(TANDEM - How to establish intergenerational and intercultural communication and how to

provide for transfer and transparency of competences in VET”. Retrieved from http://www.tandem-

project.eu/greek/welcome).

In Greece, three European projects have dealt with informal learning in foreign language training:

the “The SuN.Com Project, a Sustainable Internet Language Community”, the European project

“Joyn 2.0 Q Language Learning Champions in Social Networks and on- line Media” and the

European project “Metoikos- informal learning for migrants”.

Page 31: Neu58ene15

1.2 Informal methodologies in language learning- a short review

Method Peer and Tandem Learning

According to the official web page of the Tandem institution (http://www.tandemcity.info/), this

method focuses on the people’s understanding via the reciprocal learning of each other’s language.

Some researchers (Wolff, 1982, Brammerts and Little, 1996, Glasmann & Calvert, 2001) have

developed a method for learning of a foreign language which was called ‘face-to-face Tandem’.

Initially, this method was used for university students who participated actively in intensive foreign

language training. The basic aim was that students with different native languages would cooperate

in order to improve their language skills in the training of a foreign language, would get to know

each other and benefit from the knowledge and the experience of their colleague (Brammerts,

2003).

Language café

Language café methodology, as described in the manual of language café, was funded by the

‘Socrates Lingua 1’ program and implemented by Southampton University. A “language café”

involves a social and friendly way of practicing a foreign language without the need to attend

typical classes. Language café provides people with the opportunity to meet, to talk and learn

foreign languages in an informal and social way, since the learning process can take place in cafés,

shops and/or libraries. Participation is free of charge and there is no restriction in the attending the

classes hence everyone can participate. The language café is a pleasant way of foreign language

learning, as well as an opportunity of meeting and interacting with other people who share a

different culture and civilization. In addition, a cyber language café has been implemented by the

European program ‘Metoikos’.

1.3 Problematique and research questions

In Greece, there are many migrants whose native language is not Greek. Since their knowledge of

Greek language can be characterized as deficient, migrants face problems in their interaction with

the rest of society and in particular in the labour market. The native languages of the migrant do not

themselves have a use value in Greece, since they cannot be used to participate in economic,

political and educational activities (Archakis and Kondili, 2004). It is important that migrants know

the language of the host country in order to be able to get a job. A migrant needs to find a job so as

Page 32: Neu58ene15

to ensure his/hers survival. Even job seeking through newspapers, internet etc. demands knowledge

of the official language of the country.

In Greece recently, several projects have been implemented for the teaching of the Greek language

to migrants, either through a governmental initiative, like the ‘Odysseas project’, or as an initiative

of migrants’ associations or non-governmental organizations. The literature review has found no

evaluation of their effectiveness. Amongst the projects that dealt with language learning for

migrants under the framework of informal learning, the program ‘Metoikos’ was a project with

several innovative elements. This project used various techniques of informal language learning,

focusing on a specific group of people – migrants who live and work in Greece, with the basic aim

of improving their linguistic and communication skills for better integration and life in the host

country.

1.4 Research methodology

The research was based on a qualitative methodology, which aims at achieving a deeper

understanding of societal processes (Pigiaki, 1988, Voigt, 1990, Mouzakis, 2003) through the

description, analysis and interpretation of the researched phenomenon. A qualitative approach was

considered as the most appropriate methodology for this project, in order to investigate the

viewpoint and the reaction of participant migrants in an innovative project of language learning.

Most importantly, this project tried to research the relationship and the influence of informal

learning in the improving the linguistic and the generative communicative skills of people who are

not native speakers of the Greek language, but live in Greece for a long period of time. The

qualitative methodology was chosen as an approach also to be able to examine the way that

informal learning language methodologies (language café, tandem method) may be combined with

e-learning (e-tandem, cyber café).

In qualitative research, the methods used are semi-structured interview and observation. Non-

participant observation was employed for researching the project at the United African Women

Organization in Athens. Individual interviews with trainers and trainees that participated in the

program focused on the way that the participant migrants learnt the Greek language outside the

conventional class, as well as on the role of the instructors/ coordinators of the project.

For analytical purposes, data collection (e.g. on the role, the communication skills of the instructors

and the activities) was triangulated with the data gathered from the interviews (e.g. does the

instructor use the learning techniques that declared as preferable in the interview?). In this research

project, observation focused on the role of the instructor within a program of informal learning. In

Page 33: Neu58ene15

particular, it focused on the application of methods and activities that encourage in practice the

migrants’ self-motivation and development of their communicative skills.

In situ observation was for two hours of educational practice without break each time and took

place every Wednesday at the meeting place of the United African Women Organization in Athens.

Up to five participants would participate in each meeting. After a pilot observation for which a

memo was used for the recording of the observations, an observation page was set up by the

researcher in order to cover the scope of the research questions and to explore the issues discussed

in interviews. The categories of the observation page were organized around the research questions.

The data from the interviews were triangulated with the observation data. Interviews were

triangulated amongst each other; i.e. the data from the instructors’ interviews were matched with the

data from the trainees’ interviews and vice versa.

1.5 Research fieldwork

Fieldwork was conducted at the organizations that implemented the ‘Metoikos’ project and applied

the language café methodology in Pagkrati (Athens), Korinthos and the municipality of Sekeon in

Thessaloniki. The sample was consisted of adult migrants who attended the classes of language café

in the above mentioned cities. Classes lasted from June 2013 until December 2013, whilst

exceptionally; classes at the United African Women Organization in Athens took place till June

2014.

Research was conducted from February until March 2014, whilst the project was completed in

December 2013, with the exception of the café in Thessaloniki which was completed during the

summer of 2013. The sample consisted of 38 trainees and 4 trainers.

1.6 Sampling method– Selection of the sample

Sampling took the form of convenience sampling (s. Cohen and Manion, 1994). The trainees that

participated in the research were long term migrants in Greece, the majority were working women,

and most of them had not attended a language learning project at another organization.

There were four instructors, three women and a man. One of the female instructors was of Albanian

origin, who was an English language teacher with an excellent level of Greek, and who participated

for the first time as a coordinator of the groups of adults. The rest of the instructors had a teaching

experience in adult training as well as in their field. They had all previously utilized communicative

methods including ICT in teaching languages. Most of their degree studies dealt with humanities

Page 34: Neu58ene15

and they had attended training seminars in adult education and in teaching Greek language as a

foreign language.

1.7 General conclusions from the trainers’ interviews

The interviewing process with the facilitators of the language cafés in Athens, Korinthos and

Thessaloniki can be analyzed in three axes which correlate to the research questions.

The first axis refers to the improvement and development of the migrants’ oral performance,

facilitated through the use of adequate teaching material. The second axis is related to the social

integration that can be achieved via the improved understanding of the Greek social, educational,

and historical reality. The third axis is related to the instructor’s role within the framework of

informal learning and the coordination of relations within a multicultural group.

Regarding the educational material, instructors used material that encouraged discussion. In order to

do so, they used cards, photographs, books, audiovisual equipment, in situ visits or even discussion

with native speakers, so as to encourage the trainees to participate in discussions, to act on their

own and ameliorate their communication skills. Emphasis was especially put on the improvement of

the daily language needs of the trainees in formal and everyday language usage, without targeting

the production of written language.

With regard to the second axis, the instructors’ activities were related to the improvement of the

ability to use adequately the Greek language, as well as on the understanding of various matters

which help migrants to better understand the Greek life, and thus integrate smoothly in the Greek

social life in general. Immigrants who participated in language cafes had lived many years in

Greece. However, as shown by the interviews of the trainers, they were ignorant of key issues for

Greek life, like official holidays, basic facts about school life, the structure of the educational

system, and Greek history in general.

Teaching Greek language to immigrants was implemented in an informal framework within a

European project, which applied methodologies that are not highly developed yet in Greece. The

results of the interviews with the trainers who participated as facilitators in the informal educational

process indicate that the methodology of language café, which was applied in the courses, was

particularly effective for the needs of immigrants. It offered them flexibility and gave them the

opportunity for autonomous learning and equal participation.

Regarding the third axis, the majority of the instructors characterized their task in the language café

as inspiration, facilitation and encouragement, considering the fact that their students had not

attended in the past another educational nor training program. The trainees, throughout the

meetings, had developed friendly and collaborative relations amongst them. This was facilitated by

Page 35: Neu58ene15

the fact that they already knew each other and they shared the common aim to learn Greek; within

this framework, the language café provided them with flexibility and a stress-free environment.

1.8 General conclusions from the trainees’ interviews

Data analysis of the trainees’ interviews highlighted that most of the trainees had not previously

participated in a language learning program or in an informal learning program. All the trainees

participated at the language café, except one who had participated instead at an e-tandem. From the

interviews it was evident that the informal methodology was particularly advantageous for them, as

it provided them with the opportunity to learn in a rather relaxed and flexible way, without putting

restrictions on learning. All of them had the chance to speak freely during the classes and to practice

their language skills without the fear of failure.

All the trainees noticed that their oral speaking had improved, and this would make them feel better

and improved their self-confidence, especially when they had to visit a public service or their

children’s school. Language café classes assisted them in developing their communication skills,

made them feel more comfortable to interact with the local population, and in many cases felt more

comfortable with their social environment. Most trainees did not manage to get new Greek friends,

but did manage to interact and communicate better with the people they already know.

As indicated by the analysis of the interview, most trainees wanted more practice in the

amelioration of their speaking. The language café classes did not focus on the development of the

written language, although there were some cases dealing with written work. In general terms, the

trainees appreciated the classes as very beneficial, whilst one of them underlined that these classes

provided very helpful additional practice to complement formal classes taken in parallel. In the

language café there is neither exercise of the written language nor a grammar course.

Language café trainees had the opportunity to get to know the backgrounds and civilization of the

other people that participated in the classes, who are of diverse ethnic backgrounds, as well as to

become familiar with subjects related to the Greek civilization, which they hardly knew or did not

know at all. In this way, they developed their multicultural skills as well.

1.9 General remarks from the observation page

The observation page is a methodological tool which helps in the development of robust and

reliable research data. Observation was conducted in a twofold way; focusing on the instructor and

Page 36: Neu58ene15

the trainees. Though observation of the language café at the United African Women Organization in

Athens, it was seen that the instructor would always organize class depending on the needs of the

migrant trainees. In this case, the trainees came from African countries, participated and already

knew each other from the Union’s activities.

The main concern of the trainers was to provide all the trainees with equal opportunities to express

themselves, to encourage them to participate in the educational process, and to create a pleasant

educational environment. The instructor’s role was supportive and facilitative; she had developed

intercultural skills and managed to build good relations with the trainees. The trainees actively

participated in the discussions about issues related to their everyday lives; however the extent of

their contribution in the discussion was related to their language level. The trainees would take

advantage of this educational process in a rather creative way, in order to pursue a better

understating of the Greek reality and thus achieve a normal social life.

1.10 Discussion

The trainees that participated in the research, attended the language classes of the ‘Metoikos’

program that used the methodology of language café. Only one of them had participated at the e-

tandem with a native Greek language speaker, that was focused at his own personal needs, i.e. more

practice of the official Greek language.

An important research outcome of the project is the fact that for the first time in Greece informal

learning was utilized and evaluated as a method of Greek language learning for the migrant

population. Such a method is widely used in other countries and for several years it has been

implemented in language learning for university students. The evaluation of the ‘Metoikos’

program has indicated that such methodology may also be successfully used and adapted for the

language learning of a specific group of people, such as the migrants. The research results suggest

that Greek language learning within the framework of informal learning is appropriate for such

groups of trainees, considering the pressures on their time, high personal responsibilities and the

special difficulties that they face in the host country.

Future research may focus on projects that apply informal learning and test the effectiveness and the

usefulness of a combination of informal with non-formal learning. Such an informal methodology

for language learning aims at the development of oral fluency and in the enhancement of the

intercultural skills of the participants. A limitation that may arise is that such method might not

work for the development of written language, or for grammar teaching, as in this case it would not

Page 37: Neu58ene15

be differentiated from a course at a conventional class. Moreover, it would be a challenge to

implement similar programs that combine both types of learning, formal and informal.

It would be of great research interest if methodologies such as the language café could be applied to

other purposes such as art, environmental training or museum education. The way in which the

language café was implemented by the ‘Metoikos’ project provided people with common interests

and targets, such as language learning, with the opportunity to meet in a pleasant space, like a café

or a library, and discuss in a relaxed context which would offer them fallibility and convenience in

expressing their ideas.

1.11 Proposals

The European program ‘Metoikos’ was part of a series of national, European and international

initiative for education and long life learning. Such programs that focus on supporting vulnerable

social groups, and especially language learning projects for migrants, promote equality, social

cohesion and active participation in economic, social, and political life. The development of the

migrants’ skills in the language of the host country, improves social justice, reduces the

discriminatory behavior of the local population, mainly due to ignorance of the dominant language,

and thus established bridges amongst the local and the migrant population, by promoting active

participation in the life of the host country.

The aim of the program has been the development of the migrants’ language skills in order to

improve their everyday life conditions. This project has been the outcome of a European

partnership; it assisted on the identification of common issues faced by migrants in Europe. More

generally, this project highlighted the fact that migrants’ integration in the host country is a

European issue which requires a common European policy.

Some of the research results of the present research may be generalized for foreign language

programs. Informal learning can act as an important subsidiary or parallel activity. However, as was

indicated by an interview with both an instructor and a trainee, learning a foreign language with

informal methodologies is not adequate enough for grammar learning not the practice of the written

language.

As found by this research, the sustainability of a program can best be achieved via the development

of networks amongst migrants’ associations, non-governmental organizations and generally

organizations that deal with migrants’ issues. From this perspective, the further development of the

efforts of such agencies in this direction would be very positive for the migrants who benefit, and

may ensure greater comprehensiveness and inclusion in the language policy of the host country.

Page 38: Neu58ene15

References

In Greek

Αρχάκης Α., Κονδύλη Μ. (2004). Εισαγωγή σε ζητήματα κοινωνιογλωσσολογίας. Αθήνα: Νήσος.

Μουζάκης Χ., (2003). Διδασκαλία και Μάθηση σε Εικονικά Περιβάλλοντα Σύγχρονης

Τηλεδιάσκεψης. Ερευνητική – Εμπειρική Μελέτη των Παιδαγωγικών Διαστάσεων και της Διδακτικής

Αποτελεσματικότητας στην Ανώτατη Εκπαίδευση. Διδακτορική Διατριβή, Εθνικό και Καποδιστριακό

Πανεπιστήμιο Αθηνών. Παιδαγωγικό Τμήμα Δημοτικής Εκπαίδευσης. Τομέας Μαθηματικών και

Πληροφορικής.

Πηγιάκη, Π. (1988). «Εθνογραφία. Η μελέτη της ανθρώπινης διάστασης στην κοινωνική και

παιδαγωγική έρευνα». Αθήνα: Γρηγόρη.

In English

Bentley, T. (1998). Learning beyond the Classroom: Education for a changing world. London:

Routledge.

Brammerts, H. & Little, D. (eds). (1996). Leitfaden f¸r das Sprachenlernen im Tandem ber das

Internet (Manuskripte zur Sprachlehrforschung. 52). Bochum: Brockmeyer.

Brammerts, H. (2003). Autonomous language learning in tandem. In Lewis, T. & Walker, L. (Eds.).

Autonomous Language Learning In-Tandem. Sheffield, UK: Academy Electronic Publication.

Coffield, F. (2000). The Necessity of Informal Learning. Bristol: The Policy Press.

Cohen L., Manion L., (1994). Μεθοδολογία Εκπαιδευτικής Έρευνας. Μετάφραση Μητσοπούλου Χ.

και Φιλοπούλου Μ., Αθήνα: Έκφραση - Εκπαιδευτική Βιβλιοθήκη.

Glasmann, S. &. Calvert, M. (2001). Tandem Language Learning in Schools. Sheffield: Philip

Armstrong Publications.

Jeffs T. and Smith M. (1990). Educating informal educators in Jeffs T. and Smith M (1990) Using

Informal Education, Buckingham: Open University Press.

McGiveney, V. (1999) Informal Learning in the Community. A trigger for change and

development. Leicester: NIACE.

Page 39: Neu58ene15

Voigt, J. (1990): The microethnographical investigation of the interactive constitution of

mathematical meaning. In Proceedings of the 2nd Bratislava International Symposium on

mathematics Education.

In German

Wolff, J. (1982). ,TANDEMadrid - du hilfst mir lernen, ich helfe dir lernen, und so verstehen wir

uns besser !. Spracharbeit, 1: 21-26 & Hispanorama, 32: 13-18.

Vorbemerkung zu den Artikeln 2.2. und 3.2.:

Tandem ist inzwischen, zumindest im deutschsprachigen Raum, zu einer Bewegung geworden, dieüber Sprachschulen und Universitäten hinausgeht. So ist es nicht verwunderlich, dass auchPrivatfirmen den Ansatz aufgreifen und weiterentwickeln. Das kann vorteilhaft sein, wenn dadurchDienstleistungen angeboten werden können, die eine gemeinnützige Einrichtung wie TandemFundazioa oder eine einzelne Uni nicht finanzieren können. Die Grenze zwischen Werbung undwissenschaftlicher Analyse und die Interessen der Beteiligten müssen dabei aber immer klarbleiben.

2.2. matorixmatch: Mit Sicherheit den passenden Lernpartner finden

Markus J. SchwalbGeschäftsführer der Matorix UG (haftungsbeschränkt), [email protected]

Dass Empathie ein erfolgsverstärkender Faktor bei Lernprozessen von Tandempaaren ist, liegt aufder Hand. Die richtigen Menschen zusammenzubringen, dies ist eines der zentralen Themen vonmatorixmatch.

1.1 Das wissenschaftliche FundamentMit der Frage: ‚Wie kann man das optimale Ergebnis / den Lernerfolg einer Gruppe vonTandempaaren erreichen?‘, haben wir vor einigen Jahren mit systematischer Herangehensweise undhöchsten Ansprüchen begonnen, diese Herausforderung zu meistern. Dabei gilt es nicht nur für möglichst viele Teilnehmer einen passenden Partner zu finden, sondernauch ein optimales Gesamtergebnis zu ermitteln. Diese, teilweise konträren Ziele, erreichen wir in 3Schritten:

1.1.1 Die harten FaktenJede Person stellt direkt oder indirekt Muss-Kriterien für eine Zusammenarbeit. Diese können ganzsubjektiv sein, wie z.B. die maximale Entfernung (oder Reisezeit) zu meinem potentiellen Partner,der Kommunikationsweg (Face to face, E-Mail, Telefon, …) oder die fachliche Kompetenz. WelcheKriterien verwendet werden, hängt von der spezifischen Aufgabenstellung ab. So werden z.B. beiLehramtspraktika die Fächer als harte Fakten verwendet, bei Mentorenprogrammen sind es gernedie beruflichen Schwerpunkte oder die gewünschten Weiterentwicklungsfelder. Stimmen die hartenKriterien für ein mögliches Paar überein, so kommt diese Paarung in den Pool der Möglichkeiten.

Page 40: Neu58ene15

1.1.2 Die weichen FaktorenNach der Pflicht (harte Fakten) kommt die Kür (weiche Faktoren). Die weichen Faktoren, die fürmatching Prozesse verwendet werden können, lassen sich in zwei Gruppen einteilen. Zum einensind das alle Kriterien, die sich im Übereinstimmungsfall positiv auf eine Zusammenarbeitauswirken. Als Beispiele seien hier Interessen, Hobbys oder Lernverhalten genannt. Der Übergangzwischen harten Fakten und dieser Art von weichen Faktoren ist fließend und muss individuell vomMatchingprojekt entschieden werden. Zum anderen sind es Persönlichkeitsmerkmale. Die Daten können dabei entweder als Stammdaten (z.B. Auswahllisten für Hobbys) oder über einengestaltbaren Fragebogen erfasst werden. Letzteres bietet die Möglichkeit auch abgestufte Antwortenzu ermöglichen. Gerade bei weichen Faktoren führt dies zu besseren Ergebnissen. Mit der Gesamtheit der weichen Faktoren wird ermittelt, welche Personen besonders gutzusammenpassen würden. Dabei bekommen sie gemäß ihrer Übereinstimmung eine Anzahl vonEmpathiepunkten zugewiesen.

1.1.3 Das MatchingDie möglichen Paare, bzw. die Ausschlüsse gemäß den harten Fakten und Bonuspunkten derweichen Faktoren bilden die Basis für das Matching. Nun muss aus der Menge unzähligerKombinationen das beste Gesamtergebnis ermittelt werden. Eine Aufgabenstellung mit mehrerenZielen und vielen Abhängigkeiten. So muss für jede Person das bestmögliche Ergebnis erzielt undmöglichst viele Teilnehmer berücksichtigt werden.Für die Lösung dieser Problemstellung haben Shapley und Roth 2012 den Nobelpreis bekommen.Der 'deferred acceptance algorithm' ist eine effiziente Methode zur optimalen Ermittlung vonTandems.

1.2 Die online-Plattform matorixmatchmatorixmatch ist eine online-Plattform, die alle drei Schritte unterstützt und zudem ein komplettesMatching-Management System beinhaltet, welches sich in beliebigen Umgebungen einsetzen lässt.Dank der umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten und einer Erweiterungsoption kannmatorixmatch schnell und passgenau auf den jeweiligen Matchingprozess eingestellt werden. Sokommt matorixmatch bei unterschiedlichsten Vermittlungsprozessen zum Einsatz. Neben derZuteilung von Praktikumsplätzen, klassischen Mentoren- oder Coachingprojekten kann es auch fürIdeenvermittlung oder eben Sprachtandems genutzt werden.

1.2.1 Nutzen der online LösungEine der wichtigsten Zielstellung ist es, ein qualitativ hochwertiges Matching für eine großeTeilnehmerzahl zu ermöglichen. Dazu gehört, dass Teilnehmer ihre Daten einfach selbst eingebenkönnen und die Operatoren Unterstützungsfunktionen bekommen.

matorixmatch ermöglicht das Einbinden völlig neuer Aspekte im Matching, wobei Zustimmung undAkzeptanz unter den Teilnehmern stets gewährleistet ist. So können Sie unser Tool z.B. für eineinhaltlich orientierte Verteilung nach Ihrer strategischen Ausrichtung nutzen. Mit Hilfe desMatchingverfahrens können Sie mehr Kriterien berücksichtigen, ohne mehr Arbeit zu bekommen.

1.2.2 Betriebsmodell: Mieten statt kaufenWir bieten matorixmatch als ‚Software as a Service‘ (SaaS) im Mietmodell an. Die Vorteile für Sieliegen auf der Hand:

- Sie zahlen nur eine geringe Mietgebühr pro Jahr, anstatt teure Lizenzen zu kaufen- Sie können die Software vor der Entscheidung testen und individuelle Änderungswünscheanbringen- Sie können die Lösung binnen weniger Tage nutzen, Zugang und Anpassungen sind innerhalb

Page 41: Neu58ene15

weniger Tage eingerichtet- Sie müssen sich nicht um die Installation der Software oder laufende Betriebskosten kümmern

Da Sie bei uns keine langlaufende Vertragsbindung haben, ist das Investitionsrisiko gering. DieKundenbindung der matorix ist auf zufriedene Nutzer ausgelegt.

1.2.3 SicherheitBei der Betrachtung der Sicherheit lohnt es sich nicht nur die neue Lösung zu betrachten, sondernauch die aktuelle Situation zu analysieren! Werden denn heute die Datenschutzvorgabeneingehalten? Werden Daten ungesichert in Exceldateien gespeichert oder per E-Mail versendet?Unbewusst schleichen sich oft Rechtsverletzungen ein. Eine geprüfte Lösung mit ISO 27001zertifiziertem Rechenzentrum bietet hier zusätzliche Vorteile, wie z.B. einen Vertrauensgewinn derTeilnehmer. Gerade der Betrieb durch einen neutralen Dienstleister bietet erst die Möglichkeitvertrauensvoll und anonym mit persönlichen Daten (wie z.B.: den Fragebögen) umzugehen.Technisch kann sichergestellt werden, dass nur der Matching- Algorithmus Zugriff auf diesensiblen Daten hat, Administratoren hingegen der Zugriff verwehrt wird.

1.2.4 Geplante WeiterentwicklungenEin weiterer Vorteil von matorixmatch sind die möglichen Weiterentwicklungen. Als Nutzerprofitieren Sie von neuen Funktionen und Modellen, die künftig angeboten werden. So z.B. eineIntegration in soziale Netzwerke, ein umfangreiches Analyse-Modul, Alumni-Community-Funktionen oder den Ausbau der Smartphone App.

1.3 Die Abbildung auf SprachtandemsAuch Sprachtandems können einfach mit matorixmatch vermittelt werden. Nachfolgend istbeschrieben, wie matorixmatch zur Vermittlung von Sprachtandems eingesetzt werden kann.

1.3.1 Einzelvermittlung von Tandem-PartnerInnenBei der Einzelvermittlung werden gemäß den Unterlagen auf http://www.tandem-fundazioa.info/index.php?menuid=19&downloadid=62&reporeid=29 u.a folgende Datenabgefragt: „… Wohngegend, Alter, Geschlecht, Ausbildung und Beruf, Hobbys und Interessen,Lernmotive und -motivation, Kenntnisstand, geplante Dauer und Intensität der Teilnahme,Ansprüche an Tandem-PartnerIn, Lehrerfahrung und verfügbare Zeit…“. Im ersten Schritt müssennun die Daten in harte Fakten und weiche Faktoren unterteilt werden. Zudem muss für jedes Feldgeklärt werden, wie die Abfrage bzw. die Auswahl der Daten zu erfolgen hat. Das Alter (bzw. dasGeburtsdatum) ist typischerweise ein Eingabefeld, während Interessen i.d.R. über eineMehrfachauswahl festgelegt werden. Andere Gesichtspunkte werden über einen Fragebogen gelöst,den der Teilnehmer später mit Abstufungen (trifft voll zu, trifft überwiegend zu, trifft teils-teils,trifft manchmal zu, trifft nie zu) beantworten kann. Interessenten können sich dabei selbst im Internet für die Teilnahme an einem Tandemprogrammbewerben. Der Organisator kann dann entweder die Personen einzeln vermitteln, oder nach demAnmeldeschluss eine ganze Gruppe matchen. Der letztere Weg führt natürlich zu besserenErgebnissen, da hier die weichen Faktoren am Besten zum Tragen kommen.Nach der erfolgreichen Vermittlung wird der Teilnehmer automatisch benachrichtigt. Je nachKonfiguration bekommt er die passenden Kontaktdaten seines Tandem-Partners (z.B. E-MailAdresse oder Handy-Nummer). Hat ein erstes Kennenlernen der beiden Personen stattgefunden (ambesten im Beisein des Vermittlers), so können beide unabhängig von einander der weiterenZusammenarbeit zustimmen oder diese ablehnen. Im Fall einer Ablehnung landen sie automatischwieder im Pool der zu Vermittelnden und werden in der nächsten Matchingrunde wiederberücksichtigt. Die Einzelvermittlung ist damit ein Paradebeispiel für den Einsatz von matorixmatch.

Page 42: Neu58ene15

1.3.2 Die Tandemvermittlung vom Typ 'Cocktail'Mit einer skalierbaren Plattform, wie matorixmatch, kann man auch große Teilnehmerzahlenvermitteln. Dabei nimmt die kollektive und individuelle Qualität sogar zu. Die Cocktail-Vermittlung bietet jedoch noch andere positive Aspekte, die durch matorixmatch weiter verbessertwerden können. Beim Cocktail gibt es nämlich ein Problem, das übrigens Teilnehmern vonBusiness-Konferenzen sehr bekannt ist: Wie finde ich in der großen Menge der Teilnehmer, beiknapper Zeit, die Gesprächspartner, die für mich überhaupt in Frage kommen? Manchmal kann manauf Veranstaltungen nur mit 1-10% der Anwesenden sprechen. Da wäre es schon ein großer Zufall,den Richtigen zu treffen. Die Lösung beginnt analog der Einzelvermittlung mit einer Erfassung der persönlichen Daten unddes Fragebogens durch die Teilnehmer. Der Prozess wird systematisch bis einschließlich desMatchings durchgeführt. Der Unterschied besteht nur darin, dass ein Teilnehmer nicht dieKontaktdaten des besten Matches bekommt, sondern eine Liste mit den besten 3 (4,5,6,7,…)Partnern für ihn. Diese sind über eine Smartphone App für ihn abrufbar. Ein Bild erleichtert nebendem Namen die richtige Person zu finden. Zudem kann der Teilnehmer sich in der App Notizen zueiner Person während eines Gespräches speichern. Sobald sich zwei Personen für eineZusammenarbeit (Tandem) entscheiden, bestätigen sie dies in der App. Die beiden Teilnehmerverschwinden darauf aus der Liste möglichen Partner der verbleibenden Cocktailgäste.Auch wenn es evtl. etwas futuristisch klingt, zwei Argumente seien hier genannt: Erstens ist es nureine Verbesserung des bisherigen Ablaufs, zweitens erwartet gerade die Generation der Digital-Natives alles per Smartphone zu steuern.

matorixmatch ist eine Marke der Matorix UG (haftungsbeschränkt) ( www.matorix.de )

2.3. Entwicklungspartnerschaft MEVIEL – Mehrsprachigkeit und Vielfalt

Quelle: Martin Wurzenrainer

Bei diesem Projekt, an dem das Integrationshaus Wien beteiligt ist , wird von einem 'erweitertenTandem-Begriff' ausgegangen, d.h. unter 'Tandem' verstehen sie Lernbegleitung, konkret fürjugendliche MigrantInnen. In der Broschüre 'Lernbegleitungstandem' (http://www.integrationshaus.at/de/projekte/index.shtml?55 ) wird es genauer beschrieben. Dieerwachsenen BegleiterInnen können sowohl ÖsterreicherInnen als auch selbst MigrantInnen sein.Gemeinsam ist allen Konstellationen, dass die Erstsprache einbezogen und aufgewertet wird, auchwenn es sich nicht um Sprachaustausch handelt. Daher ist das Konzept für alle möglichen Buddy-und Freiwilligenprogramme interessant.

2.4. Video zur Einführung von Tandem an einer Lehrerbildungseinrichtung inEstland

Quelle: Mart Rannut

http://www.uttv.ee/naita?id=19683

Page 43: Neu58ene15

2.5. Webhinweis: http://www.tandem-project.eu/de/willkommen

Quelle: Effi Stergiou

Auch bei diesem Projekt geht es um 'Tandem im weiteren Sinne', diesmal um Partnerschaftenzwischen wenig gebildeten jüngeren 'Einheimischen' und älteren MigrantInnen. Wenn man/fraubedenkt, dass Tandem-Projekte für Ältere dünn gesät sind (und vom 'Senioren-Tandem' an der VHSEssen nichts mehr zu finden ist), und Jugendliche 'Einheimische' mit kurzer Schullaufbahn ingrößerer Gefahr sind, vom Arbeitsmarkt verdrängt zu werden und die Schuld dafür bei 'denAusländern' zu suchen, ebenfalls ein wichtiges Projekt.

2.6. Webhinweis: http://http://uni-collaboration.eu/

Eine praktische Austauschplattform für Unis, auch mit interessanten Projektbeschreibungen.

Page 44: Neu58ene15

3. Die Tandem®-Stiftung / Tandem Fundazioa

3.1.

Sprachenzentrum in Zusammenarbeit mit dem

Fachbereich Sozialarbeit

Tandem mit MigrantInnen

1- Workshop zur Verbreitung von Interkultur-Tandem und der Ergebnissevon Metikos

Die Probleme der Flüchtlinge auf der ganzen Welt werden derzeit wieder dramatischer, undfremdenfeindliche Bewegungen nehmen zu. Daher plant die Ostfalia Hochschule für AngewandteWissenschaften ( http://www.ostfalia.de/cms/de/campus/wf/index.html ) in Zusammenarbeit mitTandem® Fundazioa ( www.tandemcity.info/de_index.html ) einen Workshop, auf dem

die Erfahrungen mit dem Interkultur-Tandem (siehe 3) die Ergebnisse des Metikos-Programms (siehe 2) eine Einführung in die für die ModeratorInnen hilfreiche 'Themenzentrierte Interaktion'

( http://www.rci-hh-sh.de/was-ist-tzi.html ) behandelt werden.Der Workshop findet am 22. (ganztags) und 23. (vormittags) Mai 2015 in Wolfenbüttel beiBraunschweig statt. Er soll gleichzeitig eine Plattform für die weitere Zusammenarbeit derTandem-Initiativen im Migrationsbereich im deutschen Sprachraum schaffen.

Page 45: Neu58ene15

2- Metikos

Tandemverfahren (= Sprachlernen im Austausch, https://de.wikipedia.org/wiki/Tandem_(Sprachlernmethode) werden inzwischen in vielen Bereichenverwendet, aber da, wo es am nötigsten ist, selten: mit MigrantInnen.Um diese Lücke zu schließen, wurde im Oktober 2011 das Programm 'Metikos – InformellesSprachlernen für Einwanderer' gestartet. Es hat drei Formen erprobt:

Sprachcafé Sprachcafé im Internet Tandem®

Das Programm wurde von Griechenland aus koordiniert und lief in Deutschland, Frankreich,Griechenland, Großbritannien, Italien und Spanien. Die wichtigsten Ergebnisse (‚Fall‘studien, Materialbank) sind auf: www.metoikos.eu veröffentlicht.

3- Interkultur-Tandem®

Für viele MigrantInnen ist das traditionelle Tandem aber keine Lösung, weil ihre Sprachen keinen'Tauschwert' (Rosanelli) haben. Für sie wurde das 'Interkultur-Tandem' entwickelt, ursprünglich als'Tandem Deutsch-International' in Wiesbaden http://www.vhs-wiesbaden.de/tandem/ .Dabei treffen sich z.B. Deutsche, die an anderen Kulturen interessiert sind, und MigrantInnen ausvielen Ländern, deren Sprache niemand lernen möchte, und vergleichen auf Deutsch dieverschiedenen Kulturen. Die Einheimischen erhalten kulturelle Informationen, die MigrantInnenGelegenheit, Deutsch zu sprechen und neue Kontakte.Das Verfahren wurde inzwischen am Integrationshaus in Wien auch auf die Arbeit mit Jugendlichenübertragen http://www.integrationshaus.at/cgi-bin/file.pl?id=474 , und ist genauso für die Arbeitmit ERASMUS-StudentInnen geeignet, die wenig nachgefragte Sprachen sprechen.Ein Großteil der Erfahrungen und für den Start nötigen Materialien sind in einer Dokumentationzusammengefasst, die 2014 neu aufgelegt wurde:http://www.tandemcity.info/formacion/de33_interkultur.htm

Programm:

Freitag, 22.5.2015

10 – 10.45 h Margitta Holler http://www.rci-hh-sh.de/ausbildungskommission.html:'Ankommen' und Anliegen erheben

10.45 – 11.30 Jürgen Wolff www.tandemcity.info/de_index.html : Vorstellung desInterkultur-Tandem-Ansatzes (anhand vorher verschickter und gelesenerLiteratur)

11.30 – 11.45 Pause11.45 – 13.15 M. Holler: Praktische Einführung in die Themenzentrierte Interaktion als

Konzept für das Planen, Leiten und Begleiten für Gruppen.13.15 – 14.15 Pause und Vernetzungsmöglichkeit14.15 – 15.45 M. Holler: Herausfordernde Situationen in Gruppen bewältigen: Erste

Einblicke15.45 – 16 Pause16 – 17.30 J. Wolff: Organisation des Interkultur-Tandem17.30 - 18 Feedbackrunde, Hinweis auf TZI-Ausbildungsmöglichkeiten und -Stiftung

Page 46: Neu58ene15

Samstag, 23.5.2015

10 – 12.45 h J. Wolff: METIKOS (Sprachtandem und Language Café mit MigrantInnen), Organisation, Erfahrungen und Material

12.45 – 13.15 Parallele Projektvorstellungen, u.a.Nuria Miralles, Uni Leuphana, http://www.leuphana.de/nuria-miralles-andress.html, Projekt mit Flüchtlingen in LüneburgMartin Wurzenrainer, Integrationshaus Wien, Interkultur-Tandem mit Jugendlichen, http://www.integrationshaus.at/cgi-bin/file.pl?id=479

13.15 – 14 Planung der zukünftigen Zusammenarbeit im deutschen Sprachraum

Das Programm wird um die Fragen erweitert, die die TeilnehmerInnen in der Vorlaufphaseeinschicken.

Unterkünfte zum Selbstbuchen:

Stadt Wolfenbüttel: http://www.wolfenbuettel.de/Tourismus/Unterk%C3%BCnfte

Einige Links von Hotels in der Nähe, auch vom Jugendgästehaus:

Landhaus Dürkop: http://www.landhaus-duerkop.de/index2.html Hotel Forsthaus: http://www.hotel-forsthaus.eu Hotel-Restaurant Antoinette: http://www.antoinette-wf.de/ Jugendgästehaus (wahrscheinlich belegt): http://www.jgh-wolfenbuettel.de/

Anreise und Räume:Anreise nach WF und das Campus B ‚Am Exer‘:

http://www.ostfalia.de/cms/de/service/journey.html

Freitag 22.05.2015: Am Exer 11, Raum 2 von 10:00 bis 18:00 Samstag 23.05.2015: Am Exer 11, Raum 2 von 10:00 bis 14:00, zusätzlich 12.30 bis 14:00 Raum 3 + 5 für AGs

Kosten für Seminar und Material:85 €

StudentInnen, nicht festangestellte Lehrbeauftragte, Mitglieder / Materialabonnenten von TandemFundazioa: 45 €

In Flüchtlingsinitiativen aktive Personen mit geringem Einkommen können verbilligte Teilnahmebei [email protected] beantragen (bitte Web der Gruppe und Tätigkeitsbeleg beilegen).

Page 47: Neu58ene15

Im Preis inbegriffen ist:

a) die Interkultur-Dokumentation 2014

b) Metikos-Material:

Tandemtipps für MigrantInnen auf Arabisch, Chinesisch, Deutsch, Englisch, Französisch,Griechisch, Italienisch, Spanisch

eine Übersicht über laufende Präsenz- und online-Tandemprojekte

eine Analyse wichtiger Austauschplattformen

Handbuch zur Methodologie des Sprachcafés, Internet-Sprachcafés und Tandem fürMigrantInnen

Handreichungen für BeraterInnen

Anmeldung:

ACHTUNG – wegen großen Andrangs und zur Verbesserung der Breitenwirkung können sich nur 2Personen pro Einrichtung / Gruppe anmelden. Es gibt keine formellen akademischenVoraussetzungen, Deutschkenntnisse auf C 1-Niveau sind nötig, um gut teilnehmen zu können. DasSeminar richtet sich nur an Personen, die mit ArbeitsmigrantInnen, Flüchtlingen u.ä. arbeiten,NICHT an ERASMUS-KoordinatorInnen.

1) Überweisung des Betrags an:

Kontoinhaber: Ostfalia HochschuleBank: Nord/LB IBAN: DE66 2505 0000 0106 0201 00 BIC: NOLADE2HXXX Zweck: „91306000, Name, Vorname“

2) Bitte folgende Angaben mit dem Zahlungsbeleg einschicken:

Ich nehme am Workshop ‚Tandem mit MigrantInnen‘ teil.

Name:

Hochschule oder andere Einrichtung / Ort:

E-Mail:

Bitte vor dem 30.4.2014 an [email protected] schicken !

3) Danach erhalten Sie die Bestätigung, Vorlektüre und die Möglichkeit, im VorausFragen an die ReferentInnen zu schicken.

Bitte geben Sie dieses Infoblatt in Ihrem Bekannten/KollegInnenkreis weiter.

Page 48: Neu58ene15

Wichtig: Der Ort und Termin für die allgemeine Tandem-Tagung, die traditionell im Novemberstattfindet, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

3.2. Umfrage zur Entwicklung einer Tandem-Plattform

In Artikel 1.4. stellte sich bei der Betrachtung einiger großer Plattformen heraus, dass sie (mitAusnahme von Tandempartners.org, das regional begrenzt ist) weit von dem entfernt sind, was füreine gute Tandemvermittlung nötig ist. Daher plant das startup eoto.de mit Unterstützung vonTandem Fundazioa, eine solche zu entwickeln. Sie soll nicht nur für Sprachtandems, sondern auchfür fachübergreifende Lernpartnerschaften zur Verfügung stehen. Um die Plattform an den wirklichen Bedürfnissen der zukünftigen BenutzerInnen auszurichten,wird im Frühjahr eine Umfrage durchgeführt. Die EmpfängerInnen der Tandem-Neuigkeitenerhalten den Link zur Umfrage automatisch, die übrigen können ihn bei [email protected].

3.3. Autopresentación

Universidad de Caldas, Colombia

1- Idiomas extranjeros que se aprenden en su área de influencia

Inglés, francés y español

2- Los idiomas que se ofrecen en su escuela

Español, inglés, francés, portugués, japonés, mandarín, italiano, alemán

3- Cómo se encontrarán l@s extranjer@s para formar tándems

Virtualmente: Inicialmente se hará a través del correo electrónico y videoconferencias entre losgrupos participantes. Posteriormente se implementarán otras herramientas virtuales sincrónicasy asíncronas. Presencialmente: Cara a cara con la idea de que nuestros estudiantes puedan hacer pasantíasacadémicas en las diferentes universidades de Europa y Estados Unidos. Así mismo queremosrecibir estudiantes en nuestra universidad. También con cursos intensivos que se programen.

En un comienzo, los intercambios se harán virtualmente y de manera presencial con algunasuniversidades europeas y norteamericanas con las que tenemos convenios institucionales. Eneste momento se está realizando un intercambio virtual con 190 estudiantes, la mitad estudianLenguas Modernas en la Universidad de Caldas y la otra mitad español como lengua extranjeraen la Universidad de Cornell en Estados Unidos

Page 49: Neu58ene15

4- Cómo se encontrarán l@s nativ@s para formar tándems

Inicialmente el tándem se realizará entre estudiantes universitarios, mediante la modalidadvirtual, usando el correo electrónico y la videoconferencia o el skype y en parejas. Se hará comotándem integrado a la clase de lenguas.

Con el tiempo y la experiencia, podremos usar otras herramientas virtuales síncronas y asíncronas.Para comenzar, se realizará, poniendo en contacto grupos o cursos de hablantes nativos del inglés yfrancés, con tutores para cada grupo en cada universidad y en parejas. Especialmente, estudiantesde Lenguas en cada universidad. El tándem está dirigido a estudiantes Universitarios de Europa quequieran tener contacto con hablantes nativos del español.

También queremos ofrecer Tándem a través de estadías de los estudiantes que vengan a nuestrauniversidad por períodos académicos para asistir a cursos intensivos de tándem. Otra posibilidad esque nuestros estudiantes puedan pasar un período académico en Universidades Europeas. Siemprecon la presencia de profesores tutores para cada grupo y pareja y mediante conveniosinterinstitucionales.

5- Difusión prevista de la oferta tándem en su área

A través del Portafolio de servicios del Programa Especial PRELEX del Departamento de

Lenguas Extranjeras y mediante la difusión en nuestra página web y redes sociales. Además de

Material publicitario POP y tele mercadeo.

E-mail: [email protected]

Nuestro Departamento de Lenguas Extranjeras tiene un Programa Especial para la Enseñanza de

Lenguas Extranjeras. E-mail: [email protected]

6- Sus expectativas hacia el método TANDEM - qué le condujo a querer ser miembro /solicitaruna licencia ?

Estamos muy interesados en poner la tecnología al servicio de la educación y específicamente, en laenseñanza y el aprendizaje de Lenguas Extranjeras. Además, deseamos que nuestros estudiantestengan contacto con hablantes nativos de la lengua que están aprendiendo. Consideramos que lainteracción lingüística, social y cultural es definitiva en este proceso. En este sentido, el métodotándem ofrece importantes beneficios y posibilidades.

7- Área geográfica deseada

Inicialmente los Departamentos del Eje Cafetero: Caldas, Quindío y Risaralda. Posteriormentetoda Colombia, sin exclusividad.

8- Cooperación ya existente con miembros del consejo de la fundación u otros licenciatarios

El 2 de abril de 2012 tuvimos la visita del Presidente de la Fundación Tándem Internacional el

Page 50: Neu58ene15

Doctor Profesor: Hans-Werner Huneke. Esta visita se hizo con el propósito de discutir acciones decooperación institucional y la adquisición de la Licencia Tándem para nuestra Universidad. Elprofesor Huneke tuvo la oportunidad de conocer aspectos sobre el funcionamiento de nuestrainstitución y hablar con nuestra Vicerrectora, el Director del Departamento de Lenguas Extranjerasy la Profesora Dory E Niño, Coordinadora del Proyecto Tándem Internacional en la Universidad deCaldas.

9- Otros comentarios, si se desea

Creemos que en la actualidad el español es una lengua que ha ganado importancia en el mundo yqueremos enseñarla y difundirla. Consideramos que el método tándem es una manera efectiva y demucho beneficio para nuestros estudiantes, quienes se están formando como futuros profesores deLenguas Modernas. Además, el español que se habla en Colombia tiene prestigio lingüístico ydeseamos que muchas culturas y países aprendan nuestro idioma, conozcan nuestra cultura y lo quesomos como colombianos y americanos, mediante el intercambio lingüístico y cultural de Tándem.

Cordialmente:

Dory Elizabeth Niño LópezDocenteDepartamento de Lenguas ExtranjerasCoordinadora Tándem InternacionalFacultad de Artes y HumanidadesUniversidad de Caldastá[email protected]

SOLICITUD DE LICENCIA DE TANDEM FUNDAZIOA

Institución: Universidad de CaldasPersonalidad jurídica: Universidad Pública que cuenta con Acreditación de Alta Calidad otorgadapor el Gobierno Colombiano y su Ministerio de Educación Nacional

Código de Identificación Fiscal: 0890801063-0

Dirección: Calle 65 Nº 26- 10

Código Postal: 275 Ciudad: Manizales Departamento: Caldas País: Colombia

Teléfono: 576 878 49 15 Horas de oficina: 8:00 a.m. a 12m. y 2:00 p.m. a 6:00 p.m. horacolombiana.

Fax: 576 8 78 49 15 Prelex 878 15 00 Extensión 12309

Web: www. [email protected]

Page 51: Neu58ene15

Persona de contacto/representante: José Fernando Ramírez- Director Departamento de LenguasExtranjeras Correo electrónico: [email protected]

Idiomas - hablados: Español y francés Entendidos: Español y francés

Persona a cargo de la intermediación tándem: Dory Elizabeth Niño López - ProfesoraCorreo electrónico: tá[email protected] - hablados: Español e inglés entendidos: Español, inglés y portugués

Hemos leído los derechos y los deberes de miembros/licenciatarios en los estatutos de TANDEMFundazioa (http://www.tandemcity.info/tandem/ca42_extracto-estatutos.htm), que es la publicada enla web y aceptamos la obligación de cumplirlos en caso de ingresar como miembro/recibir unalicencia. Nos han informado de las cuotas actuales:

Miembros del Consejo de la Fundación (Implica asistencia a las reuniones anuales)Cuota anual 100 €

LicenciatariosCuota anual 300 €

Licenciatarios sin ánimo de lucroCuota anual 200 €

Nos comprometemos a pagar las cuotas dentro del plazo (con la admisión/antes del 31 de enero.)En caso de solicitar ser miembro, acordamos enviar a... miembros de nuestra institución al curso introductorio en elmétodo y la organización TANDEM que se realizará en ....... del ... al ... de ... de al precio de 130 € por persona, oestudiar el paquete autoestudio y resolver el caso práctico, inclusive tutorización, según las condiciones en .http://www.tandemcity.info/formacion/de31_selbstlernpaket.htm .

Lugar: Manizales, Caldas (Colombia) Fecha:

Firmas:

Representante legal Universidad de CaldasDoctor: Carlos Alberto Ospina HerreraRector

Persona de Contacto:José Fernando Ramírez OsorioDirector Departamento de Lenguas Extranjeras

Persona encargada de la intermediación Tándem:

Dory Elizabeth Niño LópezDocenteDepartamento de Lenguas ExtranjerasCoordinadora Tándem InternacionalUniversidad de Caldas

Page 52: Neu58ene15

3.4 Domains for sale / Domain-Verkäufe

tandempartners.eu

tandem-shop.com

sprach-tandem.de

sprachtandem.eu

tandem-international.info (not for language schools / nicht für Sprachschulen)

tandem.net (on behalf of another / für einen Dritten)

More info / Mehr Infos: [email protected]

3.5. Das Letzte: Tandem am Tatort

Alles Weitere auf: http://www.hna.de/lokales/goettingen/rosdorf-ort84594/tandem-tatort-polizei-fahndet-foto-nach-einbrechern-3691236.html

Die Tandem-Stiftung war es jedenfalls nicht ...