Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs....

22
Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010

Transcript of Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs....

Page 1: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen

Michael RommelfangerHauptseminar Datenbanken vs. Markup

Uni Köln, WS 2009/2010

Page 2: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

Übersicht

1. Datenbanken im World Wide Web2. Multimedia-Datenbanken3. Mobile Datenbanken

4. Geografische Informationssysteme 5. Genomdatenmanagement6. Digitale Bibliotheken

Page 3: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

1. Datenbanken im World Wide Web

Datenbankzugriff im World Wide Web • Zwei Zugangskategorien für DB-Zugriff

– 1. Zugang durch CGI-Skript– 2. Zugang über JDBC

Page 4: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

1. Datenbanken im WWW

Page 5: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

1. Datenbanken im WWW

Web Integration Option (WIO) von Informix

Der Oracle WebServer

Offene Probleme mit Web-Datenbanken

Page 6: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

1. Datenbanken im WWW

Page 7: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

1. Datenbanken im WWW

Page 8: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

2. Multimedia-Datenbanken

Eigenschaften von Multimediadaten und -applikationen– Datentypen in DBMS– Multimedia Anwendungen

Besonderheiten bei der Datenverwaltung

Page 9: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

2. Multimedia-Datenbanken

Offene Forschungsprobleme

Multimedia-Datenbankanwendungen

Page 10: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

3. Mobile Datenbanken

Page 11: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

3. Mobile Datenbanken

Mobile Computerarchitektur– Computer: Fixed Hosts (FS), Base Stations (BS)– Mobile Units (MU) / Hosts– Downlink channel, uplink channel– Geographic mobility domain– Cells– Access contiguity

• Eigenschaften von mobilen Umgebungen

Page 12: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

3. Mobile Datenbanken

Datentypen in Mobilen Anwendungen– Vertikale Anwendungen– Horizontale Anwendungen

• Datenkategorien:– Private Daten– Öffentliche Daten– Gemeinsame Daten

Page 13: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

3. Mobile Datenbanken

Besonderheiten bei der Datenverwaltung• Verbreitung von mobilen Datenbanken• Probleme:

– Datenverteilung und –abgleichung– Transaction Models– Anfragenverarbeitung– Wiederherstellung und Fehlertoleranz– Mobiles Datenbankdesign

unterbrochen synchronisierte mobile Datenbanken

Page 14: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

4. Geografische Informationssysteme

Page 15: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

4. Geografische Informationssysteme

GIS Applications• Kartographieanwendungen• Digitale Geländemodellierungsanwendungen• Geografische Objektanwendungen

Page 16: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

4. Geografische Informationssysteme

Anforderungen für Datenverwaltung in GIS• Datenmodellierung und Repräsentation• Datenanalyse• Dateneinbindung• Datenerfassung

Page 17: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

4. Geografische Informationssysteme

Spezifische GIS Datenoperationen• GIS-Operatoren

– Interpolation– Interpretation– Umgebungsanalyse– Rasterbild-Verarbeitung– Netzwerkanalyse

• Andere Datenbankfunktionen– Erweiterbarkeit– Datenqualitätskontrolle– Visualisierung

Page 18: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

4. Geografische Informationssysteme

Probleme in GIS• Neue Architekturen• Versionisierungs- und Phasenmodell-

Verfahren• Datenstandards• Abgeglichene Anwendungen und

Datenstrukturen• Fehlende Semantik in Datenstrukturen

Page 19: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

5. Genomdatenmanagement

Biologische Wissenschaft und Genetik

Charakteristiken von Biologischen Daten

Das Human Genome Project und bestehende biologische Datenbanken

Page 20: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

5. Genomdatenmanagement

Page 21: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

6. Digitale Bibliotheken

• Analog zu traditionellen Bibliotheken• Vorteile der digitalen Technologie

Page 22: Neue Datenbanktechnologien und –anwendungen Michael Rommelfanger Hauptseminar Datenbanken vs. Markup Uni Köln, WS 2009/2010.

6. Digitale Bibliotheken

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Datenbanken und Digitalen Bibliotheken