Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen...

41
13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 1 K. R. Schubert, TU Dresden Kolloquium HU Berlin, 13/12/05 Was ist CP-Symmetrie und -Verletzung? Kosmologische Motivation für deren Untersuchung 1964: Entdeckung im Zerfall von K-Mesonen 37 Jahre später die zweite Evidenz: Zerfall von B-Mesonen Neueste Resultate der Experimente BABAR und BELLE Erklärung im Standardmodell der Teilchenphysik Kosmologische Konsequenzen Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie

Transcript of Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen...

Page 1: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 1

K. R. Schubert, TU DresdenKolloquium HU Berlin, 13/12/05

Was ist CP-Symmetrie und -Verletzung?Kosmologische Motivation für deren Untersuchung1964: Entdeckung im Zerfall von K-Mesonen37 Jahre später die zweite Evidenz: Zerfall von B-MesonenNeueste Resultate der Experimente BABAR und BELLE Erklärung im Standardmodell der TeilchenphysikKosmologische Konsequenzen

Neue Experimente zur Asymmetriezwischen Materie und Antimaterie

Page 2: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 2

1. Was ist CP-Symmetrie?

Die P- und C-Asymmetrie der schwachen Wechselwirkung ist seit 1957 etabliert. P = Raumspiegelung, PeL = eR.C = Ladungskunjugation, Ce- = e+.

π+

P:µ+µ+ νµLπ+ νµR

µ- ŵLπ-C:

µ-ŵR π-

P C CPStarke Ww ja ja jaElektr. Ww ja ja jaSchwache Ww nein nein ja

1964 :Nein!

bis 1964.

Page 3: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 3

CP-Symmetrie: Alle Reaktionen mit linkshändigen Teilchen laufen mit gleicher Rate ab wie die mit rechtshändigen Antiteilchen.

2. Bedeutung für die Kosmologie

Kosmologie = Versuch, heutige Erscheinung des Universumsdamit zu erklären, dass das Universum eine Geschichte hat.

Erstaunlich erfolgreicher Versuch, sogar mit der Zusatz-Hypothese, dass zu jeder Zeit heutige Naturgesetze galten.

Problem: Universum besteht nur aus Materie, alle frühervorhandene Antimaterie wurde vernichtet:qq →...→ e+e-+γ+νÅ, e+e- → γ γ. ⇒ heute N(q)=0, aber

N(p,n)/N(γ) = (5±2)10-10 gemessen.

Page 4: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 4

Geschichte des Universums

6000 K0,5 eV

109 K0,1 MeV

1012 K100 MeV

1032 K1019 GeV

1015 K100 GeV

1027 K

Hier vernichten sich Protonen und Antiprotonen bis auf 5 .10-10

Irgendwann hier ist der kleine Unterschied

q : q = (1+2.10-10) : 1entstanden. „Baryogenese“

Page 5: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 5

Baryogenese: Erzeugung des kleinen Unterschiedes N(q)/N(q)=1+10-10. Bedingungen von A.D.Sakharov 1967:

1. Es gibt CP-verletzende Wechselwirkung,2. Es gibt B-verletzende Wechselwirkung,3. Beide sind in thermischem Nichtgleichgewicht wirksam.

B=Baryonenzahl, B(p)=1, B(q)=1/3, B(q)=-1/3.

(3) ist wegen dR/dt > 0 und dT/dt < 0 erfüllt.(2) ist nicht beobachtet, aber Standardmodell der Teilchen-

physik erlaubt Prozesse wie q e+→ q uud (B-L erhalten).(1) Thema dieses Kolloquiums, 1964 entdeckt.

(1) und (2) braucht nicht die gleiche Ww zu sein, Beispiel:σ(ue+→ uuud) = σ(ʉe-→ ʉʉʉd), CP ok, B verletzt, B-L ok.σ(µ-ŵ→ e-Åe) ≠ σ(µ+νµ→ e+νe), B ok, L ok, CP verletzt.

JETP Lett. 5 (1967) 24

Page 6: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 6

3. Entdeckung der CP-Verletzung:1964 durch Christenson, Cronin, Fitch und Turlay im Zerfallneutraler K-Mesonen. K0 = 11S0 sd, m = 497 MeV, τ = 10-10s.Seltsames Teilchen: Zerfallsgesetz ist nichtexponentiell.

ln N

t

dominant π+π-

dominant π+π-π0

Erklärung durch K0K0-Mischung, K0 = C K0 = 11S0 sd

K0 → kohärenteMischung vonK0 und K0

2 spezielle Mischungenzerfallen exponentiell: KS = pK0 + qK0 ,KL = pK0 - qK0

.CP-Erhaltung: ⏐p⏐=⏐q⏐CP-Verletzung: ⏐p⏐≠⏐q⏐

Page 7: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 7

CP-Verletzung an neuerem Experiment demonstriert:CPLEAR 1999, pp → K+π−K0, K-π+K0; K0, K0 → π+π−

Asymmetrie zwischen denπ+π–-Zerfällen von markiertenK0 und K0 als Funktion der Zeit zwischen Produktion und Zerfall.

( ) ( )oie 5.03.433K 1002.027.2 ±− ⋅⋅±=ε

( ) ( ) ( )SSLK KKmKmm Γ≈−=∆

π/∆mK

)()()()()( 00

00

−+−+

−+−+

→+→→−→

=ππππππππ

KNKNKNKNta

ttK

t

LS

LS

ee

tmeΓ−Γ−

−+Γ+Γ−

+

−∆⋅∆−≈ 2

K

2/)(K )( cos2

ε

ϕε

Page 8: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 8

Erklärung der Mischung ∆mK im Standardmodell:

s c d

W W

d c s

Die beobachtete CP-Verletzung ist auch T-Verletzung, Verletzungder Zeitumkehrinvarianz.

K0 K0

Erklärung der CP-Verletzung εK im Standardmodell:

Die 4x3 Kopplungen sindkomplexe Zahlen. Ihre Interferenzen führen zu

Γ(K0 → K0) < Γ(K0 → K0)

s ʉ,c,ŧ d

W W

d u,c,t s

K0 K0

Page 9: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 9

BABAR29 fb−1

BBAABBARAR29 fb29 fb−−11

-5 0 5 ∆t(ps)

Belle

-4 0 4 ∆t(ps)

37 Jahre war das K0 das einzige System der Teilchenphysikmit CP-Verletzung. Im Sommer 2001 gelang der Nachweis im Zerfall von B0-Mesonen:

K→π+π-

B0 B0

B0B0

Page 10: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 10

4. CP-Verletzung in B-Mesonen-Zerfällen:

1977 Entdeckung des b im Y(9.46) = 13S1bb am FNAL1978 Formation von Y(9.46) und Y(10.01) am DESY1980 Erste B-Mesonen 13S1bd in Cornell; DESY 19841985-89 „B-Mesonen-Fabrik“-Planung am PSI1987 ARGUS-Entdeckung der BoBo-Oszillationen1988 Beginn der PEP-II-Studien am SLAC1993 Entscheidungen für PEP-II und KEK-B,

TU Dresden beteiligt sich bei SLAC1995 BABAR „TDR“ & Genehmigung7/98 Erste e+e- Kollisionen in PEP-II5/99 Erste e+e- Ereignisse in BABAR7/00 Erste 15 Resultate auf der Osaka-Konferenz10/00 PEP-II erreicht Design-Lumi von 3 • 1033 /cm2/s7/01 BABAR findet sin2β ≠ 0 mit 4σ, BELLE gleichzeitig

Page 11: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 11

Suche nach CP(B) war gezielt; keine Zufallsentdeckung.Standardmodell erwartet:

sin2β ist Parameter des Standardmodells;aus CP-symmetrischen B-Zerfällen geschlossen: 0,5 - 0,8.Trotz Größe des Effekts: Etwa 3.107 B-Mesonen notwendig!Erfolgversprechendste Produktionsmethode:

e+

e-γ

ge Y(4S),10.58 GeVB0

B0

c sgw

K0

J/ψ

gs

g

Wgw

c

( ) ( )( ) ( ) ( )[ ].Pr0000

0000

sin2sin//

//odZerfall

SS

SS ttmKJBKJB

KJBKJBA −∆⋅=

→Γ+→Γ

→Γ−→Γ= β

ψψ

ψψ

Alternativen: Z0 →bb (LEP nur 106),hadronische Produktion (viel Untergrund).

d

dgs

b

b

ge

Page 12: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 12

Die B-Mesonen-Fabrik PEP-II:

ja9.0 / 3.1E [GeV] e- / e+

710135Lint [pb-1/Tag]1,00 x 10343 x 1033L [cm-2 s-1]

1,7 / 2,90,6 / 2,1I [A] e- / e+

erreichtPlan

Page 13: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 13

← Linac

←Fixed-Target-Experimente

← BABAR← SLD

Page 14: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 14

Tägliche und Integrierte Luminosität, Okt.1999 – Nov. 2005

Design

BABARBABAR

Page 15: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 15

Der BABAR – Detektor:

(4) ElektromagnetischesKalorimeter (6) Instrumentier-

tes Eisenjoch(3) Cerenkov-Detektor

(5) 1.5 T Solenoid

(2) Driftkammer

(1) Silizium-Vertex-Detektore-

e+

Page 16: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 16

Page 17: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 17

Canada [4]U of British ColumbiaMcGill U MontrealU de MontréalU of Victoria

China [1]Inst. of High Energy Physics, Beijing

France [5]LAPP AnnecyLAL OrsayU Paris 6 et 7Ecole PolytechniqueCEA Saclay

Germany [6]RU BochumU DortmundTU Dresden U HeidelbergU KarlsruheU Rostock

Great Britain [10]U of BirminghamU of BristolBrunel UniversityU of EdinburghU of LiverpoolImperial College LondonQueen Mary & Westfield CollegeRoyal Holloway U of LondonU of ManchesterRutherford Appleton Laboratory

Norway [1]U of Bergen

Russia [1]Budker Inst., Novosibirsk

Spain [1]Barcelona / Valencia

INFN PadovaINFN PerugiaINFN PisaINFN Roma INFN TorinoINFN Trieste

80 Institute, 11 Länder, ~600 AutorenDie BABAR-Kollaboration

Italy [12]INFN BariINFN FerraraINFN Frascati INFN GenovaINFN MilanoINFN Napoli

Netherlands [1]NIKHEF Amsterdam

U of CincinnatiU of ColoradoColorado State UFlorida A&MHarvard UU of IowaIowa State ULBNL BerkeleyLLNL LivermoreU of LouisvilleU of MarylandU of MassachusetsMIT CambridgeU of MississippiMount Holyoke CollegeU of Notre DameOhio State UU of OregonU of PennsylvaniaPrairie View A&MPrinceton USLAC U of South CarolinaStanford UU of TennesseeU of Texas at AustinU of Texas at DallasVanderbiltU of WisconsinYale U New Haven

USA [38]SUNY AlbanyCaltech PasadenaUC IrvineUC Los AngelesUC RiversideUC San DiegoUC Santa BarbaraUC Santa Cruz

1 / 12 / 2005

Page 18: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 18

10 % der 6580 CsI(Tl)-Kristalle

Alle Photodioden

Optimierung der Lichtausbeute

Mechanik der Auslese-Elektronik

Lichtpulsersystem zur Monitorierung

Bhabha-Eichung

πo-Eichung

e-Identifizierung

Dresdner Beiträge zum Kalorimeter:

Page 19: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 19

Ein vollständig rekonstruiertes Ereignis in BABAR:

CP-Eigenzustand

Flavour-Eigenzustand

Y

Page 20: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 20

))(())((

))(())(()(

tNtN

tNtNtA

∆+∆

∆−∆=∆

±±−+

±±−+

llll

llll

βγ =0.55 ϒ(4S) <∆z> = 250 µm

B0

l+

l-

B0

A

∆mB = (0.499 ± 0.010 ± 0.012) h ps-1

Γ0 = 1/τ(B0) = (0,651 ± 0,06) ps-1

Messung der B0B0-Mischung mit BABAR, 20 M Y(4S):

Page 21: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 21

Jetzt zur CP-Asymmetrie:

Auf der Y(4S)-Resonanz wirdkohärenter 2-Teilchen-Zustand(BoBo-BoBo)/√2 erzeugt:

Integral von A über alle ∆t ist null,zeitabhängige Messung notwendig.

ttttt TagZerfodZerf ∆=−⇒− )()( ..Pr. B0

B0

∆t/τ

Γ

( ) ( )( ) ( ) ( )[ ].Pr0000

0000

sin2sin//

//odZerfall

SS

SS ttmKJBKJB

KJBKJBA −∆⋅=

→Γ+→Γ

→Γ−→Γ= β

ψψ

ψψ

Page 22: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 22

1, 2, 3: Rekonstruktion des CP-Eigenzustands

6: Bestimmung von ∆t = ∆z/βγc

5: Bestimmung des Anteils w von falschen Tags

Dilution D = (1-2w) reduziert die beobachtete Asymmetrie.

( ) ( ) ( )( ) ( ) ( ) tt-t~t) msin(2sinD

/B/B

/B/Bt~A~

0000

0000

∆∆∆⋅∆∆⋅⋅=Ψ→Γ+Ψ→Γ

Ψ→Γ−Ψ→Γ=∆ ∫ dr

KJKJ

KJKJ

SS

SS β

Messung der zeitabhängigen CP-Asymmetrie:

8: sin2β−Fit an beide Zeitverteilungen

e+

βγ = 0.55

7: Bestimmung der ∆z-Auflösung

Υ(4S)

4: Flavour-Bestimmung des anderen B-Mesons (“tag”)

Page 23: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 23

N N

Ereignis-Selektion in B → J/ψKS

J/ψ → e+e- J/ψ → µ+µ-

1. J/ψ Rekonstruktion

π0π0

π+π-

2. K0 Rekonstruktion

Page 24: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 24

3. B0 Rekonstruktion:

Mehr CP-ModenZusätzlich zuB0 → J/ψ KS :

B0 → ψ(2S) KSB0 → χc1 KSB0 → ηc KSalle mit CP = -1 und

B0 → J/ψ KL CP = +1B0 → J/ψ K0*(KSπ0)

CPeff = +0.51±0.04

mES

∆E∆E

MeV

mES GeV

J/ψ KS

∆E = E*(J/ψ)+E*(K0) – ECMS/2mES

2 = (ECMS/2)2 – [p(J/ψ)+p(K0)]2

Page 25: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 25

Nur K0L-Richtung

wird im EMC oder im IFR gemessen, Energie aus der m(B0)-Bedingung.

Daten 1999-2004: ~205/fb auf dem Y(4S), 227 M BB

CP = -1, N = 4370nach Tagging.Reinheit P= S/(S+B) = 90%

CP ≈ +0,5 N = 572P = 68%

CP ≈ +1 N = 2788P = 56%

Ntot,tagged = 7730, P = 76%

Page 26: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 26

Flavour-Tagging des CP-Eigenzustands bei ∆t=0 durch flavour-spezifische Zerfälle des anderen B:Elektronen, Myonen, geladene Kaonen, oder Combi.

4.

Anteil w der Mistags wird aus dem N = „Flavour Sample“ 75878bestimmt.

B0 → J/ψK*0(K+π−),D(*)-π+,D(*)-ρ+...

5.

( ) 004,0305,021 2i

iitag, ±=−⋅= ∑ wQ ε

Page 27: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 27

6. Bestimmung von ∆t = ∆z/βγc :

7: Bestimmung der Auflösung für ∆z:

∆z = zZerfall – zTag, mit ztag aus Vertexfit mit zwei oder mehr Spuren mit kleinem χ2-Beitrag zu diesem Fit.

Gleiche Funktion an Flavour- und CP-Daten fitten( )ttRi ∆−∆~

Flavour-Ereignissemit1 ± cos∆mt

CP-Ereignissemit1 ± sin2β sin∆mt

Perfekte Zeitauflösung Reale Zeitauflösung

∆t

∆t∆t

∆t

Page 28: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 28

Ergebnis: B. Aubert et al (BABAR) PRL 94 (2005) 161803

KS KL

sin2β = + 0,722 ± 0,040 ± 0,023

Page 29: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 29

Alle Ergebnisse für sin2β:

OPAL 1998 3.2 ± 0.5

ALEPH 2000 0.84 ± 0.16

CDF 2000 0.79

BABAR 2005 0.722 ± 0.040 ± 0.023

BELLE 2005 0.652 ± 0.039 ± 0.020

Mittel 0.685 ± 0.032

+ 0.41- 0.44

+ 0.82- 1.04

+ 1.8- 2.0

(21 σ)

Page 30: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 30

5. Erklärung von CP(K) und CP(B):

Messwerte von εK und sin2β sind kompatibel miteinander und mit der Hypothese, dass sie von der schwachen Ww.des Standardmodells erzeugt werden.

CKM-Matrix Vij beschreibt Quarkmischung als Ursache vonHiggs-Kopplung an Quarks. Wenn Vij ≠ Vij*, dann koppelt Higgs verschieden an Quarks & Antiquarks und erzeugt CP.

νeL

e-L

Wgw

tL

b‘L

Wgw

cL

s‘L

Wgw

uL

d‘L

Wgw

bVsVdVb

bVsVdVs

bVsVdVd

tbtstd

cbcscd

ubusud

⋅+⋅+⋅=

⋅+⋅+⋅=

⋅+⋅+⋅=

'

'

'

bVsVdVb

bVsVdVs

bVsVdVd

tbtstd

cbcscd

ubusud

⋅+⋅+⋅=

⋅+⋅+⋅=

⋅+⋅+⋅=

***'

***'

***'

Page 31: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 31

V ist unitär, V V+= 1. CP ⇔ .0)(Im ** ≠= jkjlilik VVVVJ

A, λ, ρ, η sind 4 der 18 „freien Parameter“ des St.modells.6 Unitaritätsbedingungen können als Dreiecke gezeichnet werden, z.B.:

.;1)1(

2/1

)(2/162

23

22

32

ηλληρλ

λλλ

ηρλλλ

AJAiA

A

iA

V ≈

⎟⎟⎟⎟

⎜⎜⎜⎜

−−−−−

−−

.1//

,033*

*3*

≈+

=+−

λλ

λ

AVAV

VVAVV

tdub

tbtdubud

É

¿

10

Vub*/Aλ3 Vtd/Aλ3

β

É=ρ(1-λ2/2), ¿ =η(1-λ2/2). Fläche dieses

„Unitartitätsdreiecks“ ist J/2.Messungen von λ und A:

λ = 0.22 ± 1% , A = 0.83 ± 3%.

α

γ

Page 32: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 32

ckmLfit-0405-4

É¿ Fit an die Messungen von Vub, Vtd, εK, und sin2β

εK sin2β

Vtd

Lfitckm

Vub

Page 33: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 33

ckmLfit-0405-4

É¿ Fit an die Messungen von Vub, Vtd, εK, und sin2β

εK

Vtd

Lfitckm

Vub

β

Page 34: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 34

ckmLfit-0405-4

Seit 2005 haben wir auch Messungen der Winkel α und γ:

εK

Vtd

Lfitckm

Vub

β

α

γ

Page 35: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 35

α: Zeitabhängigkeit „getagter“ Zerfälle B0→ρ+ρ- und B0→ρ+ρ-

B. Aubert et al (BABAR) PRL 95 (2005) 041805 aus 232 M BB

B0 tags

B0 tags

Asymmetrie

Fit mit der AsymmetrieS sin(∆m∆t) - C cos(∆m∆t),

S = sin[2(α-δ)] und δ aus

B+→ρ+ρ0 und B0→ρ0ρ0

gibt α = (100 ±13)o.

Mit BELLE undB→ππ und B→ρπergibt sich α = (101 ±11)o.

Page 36: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 36

ckmLfit-0410-1

εK sin2β

Vtd

Lfitckm

Vub

É¿ Fit an die Messungen von Vub, Vtd, εK, sin2β und α:

Page 37: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 37

ckmLfit-0410-1 with fit results

Fit-Resultate:

εK sin2β

Vtd

Lfitckm

Vub

λ = |Vus|= 0.2240 ± 0.0038, Aλ2 = |Vcb|=0.0416 ± 0.0008,

Aλ3√ρ2+η2 = |Vub|=0.0038 ± 0.0003, γ = 60o ± 11o.

Page 38: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 38

Theorie: Giri Grossmann Soffer Zupan, PRD 68(2003)054018Exp.: BELLE 2004,

*cbcd VV

*tbtd VV

*ubudVV

γ = (68 ± 19)o

γ: CP-Asymmetrie in Zerfällen B±→ D0K±, D0 → π+π-KS

B. Aubert et al (BABAR) PRL 95 (2005) 121802

„Direkte“ CP-Verletzungmit ≈ 2,5 σ.

Page 39: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 39

Theorie: Giri Grossmann Soffer Zupan, PRD 68(2003)054018Exp.: BELLE 2004,

*cbcd VV

*tbtd VV

*ubudVV

β = (21.7 ± 1.3)o

α = (101 ± 11)o

γ = (68 ± 19)o

γ: CP-Asymmetrie in Zerfällen B±→ D0K±, D0 → π+π-KS

B. Aubert et al (BABAR) PRL 95 (2005) 121802

α + β + γ = (191 ± 22)o

Page 40: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 40

Direkte CP-Verletzung in B0 → K+π -

227 M BB B. Aubert et al (BABAR) PRL 93 (2004) 131801

Mehr Zerfälle B0 → K+π -

als B0 → K -π+ mit 4,2 σ.Grund: Interferenzzweier Amplituden:

B0

B0

d

Vub

d

b

s

u

ʉ

W

d

g

Vts

d

b s

W

Page 41: Neue Experimente zur Asymmetrie zwischen Materie und ...schubert/talks/0504-berlin.pdfzwischen Materie und Antimaterie 13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin

13 / 12 / 05 K. R. Schubert, TU Dresden, Kolloquium HU Berlin 41

Konklusion:Jede bisher im Labor beobachtete CP-Verletzung ist eineEigenschaft der Higgs-Wechselwirkung, also des Standard-Modells. Damit erfüllt dieses beide Sakharov-Bedingungenan die Teilchenphysik.

Aber Rechnungen mit Standardmodell-Annahmen ergebenfür das heutige Universum: N(p,n)/n(γ) ≤ 10-20

statt wie in der kosmischen Hintergrundstrahlung gesehen:N(p,n)/n(γ) ≈ 5.10-10.

CP-Verletzung bleibt Problem für Teilchen- und Kosmophysik.

Deshalb sind die Experimentatoren in BABAR und BELLE weiter stark motiviert, in B-Zerfällen nach „neuer“CP-Verletzung außerhalb des Standardmodells zu suchen.Bisher kein Effekt mit deutlich mehr als 2σ gefunden.