Neue kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe Allgemeine Einführung

45
Neue kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe Allgemeine Einführung HERZLICH WILLKOMMEN 1

description

Herzlich willkommen. Neue kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe Allgemeine Einführung. I. Informationen zum Konzept und zur Gestaltung von kompetenzorientierten Kernlehrplänen Orientierungswechsel – von der Stoff- zur Ergebnisorientierung Kompetenzorientierung - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Neue kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe Allgemeine Einführung

Page 1: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

Neue kompetenzorientierte Kernlehrpläne für die gymnasiale Oberstufe

Allgemeine Einführung

HERZLICH WILLKOMMEN

1

Page 2: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

I. Informationen zum Konzept und zur Gestaltung von kompetenzorientierten Kernlehrplänen- Orientierungswechsel – von der Stoff- zur Ergebnisorientierung- Kompetenzorientierung- Kompetenzorientierte Kernlehrpläne

II. Schulinterne Lehrpläne und Unterstützungsangebote

III. Fachspezifische Erläuterungen zum neuen KLP sowie Vorbereitung der Arbeit in den Fachkonferenzen

Agenda

2

Page 3: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

I. Informationen zum Konzept und zur Gestaltung von kompetenzorientierten

Kernlehrplänen

3

Page 4: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

44

Von der Input-Steuerung und „Stofforientierung“Was soll am Ende dieses Bildungsabschnitts durchgenommen und behandelt worden sein?

zur

Ergebnis- bzw. „Output-Steuerung“ und KompetenzorientierungWas sollen Schülerinnen und Schüler am Ende eines Bildungsabschnitts können?

Orientierungswechsel

4

Page 5: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

55

Unterrichtsgestaltung und Arbeitsprozesse

Nutzung des unterricht-lichen Angebots

Orientierungswechsel

Steuerungsverständnis alter Lehrpläne

LernergebnisseLernerfolg

Fokus

durchzunehmender Stoff als unterrichtliches

AngebotFokus

Steuerungsverständnis neuer Kernlehrpläne

LernergebnisseLernerfolg

Kompetenzen

5

Page 6: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

66

Kompetenzbegriff der Kernlehrpläne:

Kompetenzen spiegeln die grundlegenden Handlungsanforderungen, denen Schülerinnen und Schüler in einem Lernbereich (Fach, „Domäne“) ausgesetzt sind.

Nach Weinert (2001, S. 27f.) versteht man Kompetenzen als „ die bei Individuen verfügbaren oder durch sie erlernbaren kognitiven Fähigkeiten und Fertigkeiten, um bestimmte Probleme zu lösen, sowie die damit verbundenen motivationalen, volitionalen und sozialen Bereitschaften und Fähigkeiten, um die Problemlösungen in variablen Situationen erfolgreich und verantwortungsvoll nutzen zu können“.

Eine Kompetenz ist eine Disposition, die dazu befähigt, variable Anforderungssituationen in einem bestimmten Lern- oder

Handlungsbereich erfolgreich und verantwortlich zu bewältigen.

Kompetenzorientierung

6

Page 7: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

77

• benennen individuelle fachspezifische Fähigkeiten und Fertigkeiten einer Person (keine reinen Unterrichtsinhalte),

Kompetenzen

• werden in einem längeren Entwicklungsprozess erworben (sind nicht identisch mit Stundenzielen),

• sind Grundlage für das selbstständige Lösen von Problemen und für das Hervorbringen von Neuem,

• sind stärkenorientiert (nicht defizitorientiert).

Kompetenzorientierung

7

Page 8: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

8

• Welche Kompetenzen sollen bis zum Ende des Bildungs-abschnitts entwickelt werden (KLP-Vorgabe, schulinterner Lehrplan)? Worauf konzentrieren wir uns zunächst?

• Welcher Inhalt / welche Sache ist geeignet, um dieses Können (diese Kompetenzen) zu entwickeln? + In welchen Anwendungs- und Handlungssituationen sind die Kompetenzen relevant?

• Wie muss auf dieser Grundlage die Erwerbs- bzw. Lernsituation gestaltet sein?

Kompetenz(erwartungen) als Ausgangspunkt für die Planung

„Nach ___Stunden zum Thema ____ erwarte ich, dass dieSchülerinnen und Schüler …, …., …. und … können.“

Kompetenzorientierung

8

Page 9: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne

9

Page 10: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

10

Kernlehrplan-Generationen• Lehrpläne (vor 2004): Inputsteuerung, Stofforientierung (LP GOSt

1999)• Kernlehrpläne der „ersten Generation“ (2004): ergebnisorientierte

Steuerung, z.T. ausschließlich über Kompetenzbereiche; Inhalte eher implizit (z.B. Deutsch Sekundarstufe I)

• Kernlehrpläne der „zweiten Generation“ (2007): ergebnisorientierte Steuerung, Zwei-Säulen-Struktur mit Kompetenzbereichen und Inhalts-feldern; eher abstrakte, keine konkretisierenden Kompetenzerwartungen (z.B. Geschichte Gymnasium Sekundarstufe I)

• Kernlehrpläne der „dritten Generation“ (2010ff.): ergebnisorientierte Steuerung, Zwei-Säulen-Struktur, Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder zusammengeführt in konkretisierten Kompetenzerwartungen (z.B. KLP GOSt)

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne

10

Page 11: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

Struktur

Kompetenzerwartungen

Die SuS können alternative leichtathletische Bewegungsformen oder Wettbewerbe (z.B. Hochsprungmehrkampf) durchführen und nach festgelegten Kriterien bewerten.

Kompetenzbereiche(Prozesse)

Übergreifende fachliche Kompetenz (Kap. 1)(z.B. umfassende Handlungskompetenz in

Bewegung, Spiel und Sport)

Inhaltsfelder(Gegenstände)

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne

11

Page 12: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

Kompetenzorientierte KernlehrpläneZentrale Begriffe und Ebenen im Kernlehrplan (I)• Kompetenzbereiche: Systematisieren die kognitiven Prozesse – z.B.

Spanisch: Funktionale kommunikative Kompetenz, Inter-kulturelle kommunikative Kompetenz, Text- und Medienkompetenz, Sprachlernkompetenz, Sprachbewusstheit

• Inhaltsfelder: Systematisieren die Gegenstände, sind nicht mit Unterrichtsvorhaben gleichzusetzen – z.B. Sport:Bewegungsstruktur und Bewegungslernen

• Inhaltliche Schwerpunkte: Untergliederungselemente der Inhaltsfelder – Beispiele zu IF a: - Prinzipien und Konzepte des motorischen Lernens- Informationsaufnahme und -verarbeitung bei sportlichen Bewegungen- Zusammenhang von Struktur und Funktion von Bewegungen,; biomechanische

Grundlagen […]

12

Page 13: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

Kapitel GliederungspunktVorbemerkungen

1 Aufgaben und Ziele des Faches

2 Kompetenzbereiche, Inhaltsfelder und Kompetenzerwartungen

2.1 Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder des Faches

2.2 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Einführungsphase

2.3 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte bis zum Ende der Qualifikationsphase

2.3.1 Grundkurs

2.3.2 Leistungskurs

3 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung

4 Abiturprüfung

Anhang

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne

13

Span

isch

und

Spor

t abw

eich

end

Page 14: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

14

Merkmale• standardorientiert: Kernlehrpläne greifen die Bildungsstandards vollstän-dig auf

bzw. definieren Standards (zu erreichende Ziele).• kompetenzorientiert: Kernlehrpläne bestehen aus fachbezogenen Kompe-

tenzerwartungen.• outputorientiert: Kernlehrpläne beschreiben die erwarteten Lernergeb-nisse.• verbindlich: Kernlehrpläne beschreiben eine landesweit verbindliche Obligatorik;

sie formulieren klare Ergebniserwartungen und keine Wahl-möglichkeiten.• „entdidaktisiert“: Kernlehrpläne beschränken sich auf die Formulierung der zu

erreichenden Ergebnisse und treffen keine Aussagen zu Wegen und Verfahren der Zielerreichung. Didaktische Entscheidungen werden in den Schulen – u.a. bei der Erstellung des schulinternen Lehrplans – getroffen.

Kompetenzorientierte Kernlehrpläne

14

Page 15: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

15

II. Schulinterne Lehrpläne und Unterstützungsangebote

15

Page 16: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

Aufgabe schulinterner Lehrpläne: die verbindlichen Vorgaben der Kernlehrpläne auf die Situation der Schule bezogen konkretisieren und Freiräume ausgestalten

Rechtliche Grundlagen

SchulG § 29 - Unterrichtsvorgaben(1) Das Ministerium erlässt in der Regel schulformspezifische Vorgabenfür den Unterricht (Richtlinien, Rahmenvorgaben, Lehrpläne). Diese legen insbesondere die Ziele und Inhalte für die Bildungsgänge, Unterrichtsfächer und Lernbereiche fest und bestimmen die erwarteten Lernergebnisse (Bildungsstandards).(2) Die Schulen bestimmen auf der Grundlage der Unterrichtsvorgaben nach Absatz 1 in Verbindung mit ihrem Schulprogramm schuleigene Unterrichtsvorgaben.(3) Unterrichtsvorgaben nach den Absätzen 1 und 2 sind so zu fassen,dass für die Lehrerinnen und Lehrer ein pädagogischer Gestaltungsspielraum bleibt.

Schulinterne Lehrpläne

16

Page 17: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

Aufgabe schulinterner Lehrpläne: die verbindlichen Vorgaben der Kernlehrpläne auf die Situation der Schule bezogen konkretisieren und Freiräume ausgestaltenRechtliche Grundlagen

SchulG § 70 - Fachkonferenz, Bildungskonferenz

(3) Die Fachkonferenz berät über alle das Fach oder die Fachrichtung betreffenden Angelegenheiten einschließlich der Zusammenarbeit mit anderen Fächern. Sie trägt Verantwortung für die schulinterne Qualitätssicherung und –entwicklung der fachlichen Arbeit und berät über Ziele, Arbeitspläne, Evaluationsmaßnahmen und –ergebnisse und Rechenschaftslegung.

(4) Die Fachkonferenz entscheidet in ihrem Fach insbesondere über1.Grundsätze zur fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit2.Grundsätze zur Leistungsbewertung3.Vorschläge an die Lehrerkonferenz zur Einführung von Lernmitteln.

Schulinterne Lehrpläne

17

Page 18: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

18

Anforderungen an die Schulen angesichts kompetenzorientierter Kernlehrpläne

Schulinterne Lehrpläne

KLP:• Vorgabe zu erreichender

Kompetenzen …

• Beschränkung auf den Kernbereich fachlicher Anforderungen …

• Formulierung von Kompetenzerwartungen und inhaltlichen Schwerpunkten zu einem bestimmten Zeitpunkt eines Bildungsganges …

Schule:• … didaktisch-pädagogische

Prozesse in der Verantwortung der Schule

• … Gestaltungsräume der Schulen

• … Konkretisierung in unterrichtlichen Kontexten und Umsetzung in aufeinander abgestimmte Unterrichtsvorhaben (Progression, Kumulativität)

18

Page 19: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

19

Anforderungen an die Schulen angesichts kompetenzorientierter Kernlehrpläne

Schulinterne Lehrpläne

KLP:• Festlegung des Umfangs von

Kompetenzerwartungen und damit verbundener Fachkenntnisse …

• Aussagen zur Leistungserfassung und -bewertung …

Schule:• … lerngruppen-adäquate

Umsetzung und Konkretisierung

• … Vereinbarungen und Absprachen über Kriterien

• Verpflichtung der Schulen schuleigene Curricula (Lehrpläne/ Arbeitspläne) zu erstellen laut Schulgesetz

19

Page 20: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

20

Struktur eines schulinternen Lehrplans – Gliederung

Kapitel Gliederungspunkt

1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

2 Entscheidungen zum Unterricht

2.1 Unterrichtsvorhaben

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit

2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

2.4 Lehr- und Lernmittel

3 Entscheidungen zu fach- und unterrichtsübergreifenden Fragen

4 Qualitätssicherung und Evaluation

20

Page 21: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

2121

Beispiel: Übersichtsraster für die Sekundarstufe IIEPHUnterrichtsvorhaben I:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte

Unterrichtsvorhaben II:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte…

Q1, GKUnterrichtsvorhaben I:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte

Unterrichtsvorhaben II:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte…

Q2, GKUnterrichtsvorhaben I:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte

Unterrichtsvorhaben II:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte…

Q1, LKUnterrichtsvorhaben I:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte

Unterrichtsvorhaben II:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte…

Q2, LKUnterrichtsvorhaben I:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte

Unterrichtsvorhaben II:Thema, Kompetenzen, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte…

21

Page 22: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

22

Schulinterner Lehrplan

im HTML-Format

• Umsetzungsbeispiel für eine fiktive Schule (ohne landes-weiten Geltungsanspruch)

• Konstruktionshinweise und „Algorithmen“

• Leitfragen und Checklisten

Kernlehrplan im

HTML-Format

• verbindliche Kompetenz-erwartungen am Ende bestimmter Phasen des Bildungsganges

• obligatorische Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte

Materialdatenbank

Hintergrund-materialien,

„Tools“,Unterstützungs-

material

Diagnose-bögen

und Evaluations-instrumente

schülerver-ständliche

Ausformulie-rungen

vonKompetenz-

erwartungen

Unterrichts- und

Lernarran-gements

zuKompetenz-

erwartungen

Beispiel-aufgaben

(Lernaufgaben / Testaufgaben) zu

konkreten Kompetenz-

erwartungen

Konkretisie-rungen zum

Schulinternen Lehrplan:

Beispiele zu Unterrichts- vorhaben

UnterstützungsangebotLehrplannavigator

http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator

Perspektivisch

22

Page 23: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

23

Der neue Kernlehrplan Sport für die gymnasiale Oberstufe

23

Page 24: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

24

Agenda

I. Vom Lehrplan (1999) zum Kernlehrplan (2013) –Kontinuitäten und die wichtigsten Neuerungen

II. Der neue Kernlehrplan Sport GOSt im Überblick

III. Lernerfolgsüberprüfung, Leistungsbewertung und Abiturprüfung

24

Page 25: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

25

I. Vom Lehrplan (1999) zum Kernlehrplan (2013) –

Kontinuitäten und die wichtigsten Neuerungen

I25

Page 26: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

26

1. Die wichtigsten Kontinuitäten

- Basis bleiben die Rahmenvorgaben für den Schulsport

- Beibehaltung des Prinzips der Profilbildung in der Oberstufe

- Erziehender Sportunterricht als intentionale Ausrichtung

- Bewegungsfelder und Sportbereiche als Strukturierung der inhaltlichen Kerne

des Sportunterrichts

- Konsequente Anknüpfung an die KLP der Sek I durch weitgehende

Übernahme der Struktur

Weitgehende Beibehaltung bewährter Prinzipien und Inhalte

26

Page 27: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

Strukturelle Grundlagen

Umfassende Handlungskompetenz in

Bewegung, Spiel und Sport

Kompetenzbereiche (Prozesse)

Inhaltsfelder/ Bewegungsfelder und

Sportbereiche (Gegenstände)

Kompetenzerwartungen (Verknüpfung von Prozessen und Gegenständen)

2727

Page 28: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

28

Der neue KLP Sport GOSt im Überblick

Zentrale Begriffe

Kompetenzbereiche/ Kompetenzerwartungen

BWK und SK, MK, UK

Bewegungsfelder und Sportbereiche BF/SB 1-

9

Inhaltliche Kerne

Inhaltsfelder IF a-f

Inhaltliche Schwerpunkte IS28

Page 29: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

29

2. Die wichtigsten Neuerungen

Durchgängige Kompetenzorientierung in vier Kompetenzbereichen

Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Sachkompetenz

Methodenkompetenz

Urteilskompetenz

Neuer Kompetenzbereich

29

Page 30: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

30

Der neue KLP Sport GOSt im Überblick

Bewegungsfelder und Sportbereiche EPh GK LK

BF/SB 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen

BF/SB 2: (*entfällt als eigenständiger Bereich, wird in oberstufengemäßen Bestandteilen in BF/SB 7 integriert)

BF/SB 3: Laufen, Springen, Werfen – Leichtathletik

BF/SB 4: Bewegen im Wasser – Schwimmen

BF/ SB

5: Bewegen an Geräten - Turnen

BF/ SB

6:

Gestalten, Tanzen, Darstellen – Gymnastik/ Tanz,

Bewegungskünste

BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen – Sportspiele

BF/SB 8: Gleiten, Fahren, Rollen – Rollsport/ Bootssport/ Wintersport

BF/SB 9: Ringen und Kämpfen - Zweikampfsport 30

Page 31: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

31

Der neue KLP Sport GOSt im Überblick

Inhaltsfelder --> angelehnt an die Pädagogischen Perspektiven und analog zum KLP Sek I

a. Bewegungsstruktur und Bewegungslernen

b. Bewegungsgestaltung

c. Wagnis und Verantwortung

d. Leistung

e. Kooperation und Konkurrenz

f. Gesundheit

I31

Page 32: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

32

Strukturierung der Kompetenzbereiche

Kompetenzbereich BF/SB-Bezug Inhaltsfeld-Bezug

Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz

bewegungsfeld-spezifisch

bewegungsfeld-übergreifend

32

Page 33: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

33

2. Die wichtigsten Neuerungen

Inhaltsfelder als kompetenzorientierte Akzentuierung der Pädagogischen Perspektiven

Inhaltliche Kerne als Strukturierung der Bewegungsfelder und Sportbereiche im Sportunterricht

BF/SB 1 (Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen) kann erstmalig Profil bildend im Grundkurs sein

Die Inhalte der zukünftigen zentralen Prüfungen (P2) ergeben sich nun aus den Inhaltsfeldern Kompatibilität von Abiturprüfung und Lehrplan ist somit gegeben

Erhöhte Vergleichbarkeit unterschiedlicher Kursprofile durch Obligatorik in den bewegungsfeldübergreifenden Kompetenzerwartungen

33

Page 34: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

34

Der neue KLP Sport GOSt im Überblick

34

Page 35: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

35

Der neue KLP Sport GOSt im Überblick

Aufgaben und Ziele

Aufbau einer umfassenden Handlungskompetenz in Bewegung, Spiel und Sport

und wissenschaftspropädeutische Ausrichtung des Sportunterrichts

Reflektierte Praxis als entscheidendes und unverzichtbares

Strukturelement

35

Page 36: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

36

Der neue KLP Sport GOSt im Überblick

Inhaltsfelder --> angelehnt an die Pädagogischen Perspektiven und analog zum KLP Sek I

a. Bewegungsstruktur und Bewegungslernen

b. Bewegungsgestaltung

c. Wagnis und Verantwortung

d. Leistung

e. Kooperation und Konkurrenz

f. Gesundheit

36

Page 37: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

37

Der neue KLP Sport GOSt im ÜberblickExemplarische Konkretisierung der Progression in einem Inhaltsfeld:

Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte

zum Beispiel

f: Gesundheit

Wirkung und Risiken unphysiologischer Maß-nahmen zur Leistungs-steigerung im Leistungs- und Freizeitsport

Gesundheitskonzepte unter dem Aspekt des sportlichen Handelns

Fitness als Basis für Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Fitness als Basis für Gesundheit und Leistungsfähigkeit

Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens

Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens

Gesundheitlicher Nutzen und Risiken des Sporttreibens

EPh Q1/Q2 (GK) Q1/Q2 (LK)37

Page 38: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

38

Der neue KLP Sport GOSt im ÜberblickBewegungsfelder und Sportbereiche: Profilbildung

Profilbildung/ Obligatorik

Bewegungsfelder/ Sportbereiche (BF/SB) Inhaltsfelder (IF)

EPhAkzentuierung von mind. 3 BF/SB alle IF

GK

Akzentuierung von 2 BF/SB alle IF

sowie davon zusätzlich zwei IF vertieft mit allen inhaltlichen Schwerpunkten

LKAkzentuierung von 2 BF/SB alle IF vertieft

mit den verbindlichen Kompetenzerwartungen (BWK)

mit den (ausgewählten) verbindlichen Kompetenzerwartungen (BWK)

mit den (ausgewählten) verbindlichen Kompetenzerwartungen (BWK)

mit den verbindlichen Kompetenzerwartungen(SK,MK,UK)

mit den verbindlichen Kompetenzerwartungen (SK,MK,UK) (Fettdruck),

mit allen inhaltlichen Schwerpunkten(SK,MK,UK)

38

Page 39: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

39

Lernerfolgsüberprüfung, Leistungsbewertung und Abiturprüfung

39

Page 40: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

40

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung

Überprüfungsformen:

Präsentation

Darstellungs-aufgabe

Analyse-aufgabe

Erörterungs-aufgabe

Demonstration Sportmotorische Testverfahren

40

Page 41: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

41

* In der Qualifikationsphase kann im Abiturfach Sport eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt werden. Durch die Belegung eines Projektkurses entfällt die Verpflichtung zur Erstellung einer Facharbeit. (§14 APO-GOSt)

** In einem Halbjahr, in dem eine Facharbeit im Sport erstellt wird, kann keine Klausur durch eine Fachprüfung ersetzt werden. Die Fachprüfung enthält zu gleichen Teilen praktische und theoretische Inhalte.

Klausuren, Fachprüfungen und Facharbeiten in P4 und LK

Variante 1 Variante 2 Variante 3Klausuren Fachprüfung**

+ KlausurFacharbeit* +

Klausur

Eph.1 evtl. 1-2 (2stündig)

Eph. 2 evtl. 1-2 (2stündig)

Q 1.1 2(2-3stündig)

Q 1.2 2(2-3stündig)

Q 2.1 2(3stündig)

Q 2.2

Variante 4

Facharbeit* +Klausur

evtl. 1-2 (2stündig)

evtl. 1-2 (2stündig)

2(3-4stündig)

2(3-4stündig)

2(4-5stündig)

1 (4,25 Zeitstd.)

41

Page 42: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

42

Abiturprüfung

Die Abiturprüfung findet (wie bisher) als Fachprüfung statt

GK (P4) LK (P2)

• Mündliche Abiturprüfung und

• Praktische Prüfung

(in beiden Profil bildenden BF/SB)

• Zentrale schriftliche Abiturprüfung

(Klausur)

und

• Praktische Prüfung

in beiden Profil bildenden BF/SB

zusätzlich

eine Ausdauerüberprüfung

42

Page 43: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

43

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Wir freuen uns auf Ihre Fragen!

43

Page 44: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

Zurück44

Page 45: Neue  kompetenzorientierte Kernlehrpläne  für die  gymnasiale Oberstufe  Allgemeine Einführung

Zurück45