Neue Öffentlichkeiten im Social Web

28
Neue Öffentlichkeiten im Social Web Dr. Jan Schmidt Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation Mainz, 05.11.2009

description

Vortrag in der Ringvorlesung Netzwelten, 5.11.2009, Universität Mainz

Transcript of Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Page 1: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Dr. Jan Schmidt

Wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation

Mainz, 05.11.2009

Page 2: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 2 von 27

Was wäre, wenn es kein Internet gäbe?

[Zitate aus Gruppendiskussionen mit Jugendlichen in Hamburg und im Emsland]

• „Ich glaube, man würde damit klar kommen. Aber wenn man wüsste, dass es das mal gab und dann abgeschafft wird, ich glaub, dann würde ich durchdrehen. [- Warum? -] Ich müsste dann auf Youtube-Videos und so verzichten, und die sind schon witzig. Oder Chat und so.“ [Mädchen, 14 Jahre]

• „Bei mir ist es, ich nutze halt das Internet einerseits sehr viel zur Kommunikation – Messenger läuft bei mir fast 24 Stunden am Tag, SchülerVZ ist natürlich auch hoch frequentiert. Aber zum Zweiten nutze ich das auch sehr viel, um mir halt Informationen zu beschaffen, die ich brauche.“ [Junge, 17 Jahre]

• „Es geht auch ohne Internet, man kann ja auch was machen, was man nicht im Internet macht. Man kann zum Beispiel Playstation spielen, oder Nintendo DS, es gibt alles mögliche. Man muss nicht immer in Internet rennen, sonst is man n Internet-Freak.“ (Mädchen, 13 Jahre)

Page 3: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 3 von 27

Adäquanz [nicht faktische Nutzung] von Medien (12-24jährige in %)

Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009; Frage: „Welches Medium ist am Besten geeignet, … “

n=650 TV Radio Internet Zeitung Zeitschr.nichts davon

… wenn Du Dich informieren möchtest, was in der Welt los ist 29,5 4,3 34,8 28,5 2,4 0,4

… wenn Du Dich ausruhen möchtest. 42,6 27,1 8,7 4,9 10,3 6,4

… wenn Du Informationen zu einem konkreten Problem suchst, das Dich beschäftigt.

2,5 1,0 90,0 3,1 1,6 1,8

… wenn Du erfahren willst, was gerade „in“ oder „out“ ist. 18,6 2,2 43,6 4,7 27,0 4,0

… wenn Du Spaß haben willst. 27,9 6,3 59,2 0,5 2,0 4,2

Page 4: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 4 von 27

Wöchentliche Nutzung ausgewählter Anwendungen (12-24jährige, in %)

90,6

70,1

54,8

49,1

39,2

30,2

27

14,4

12,3

2,9

90,3

83,3

60,4

59,5

65,7

9,3

34,4

22,8

11,3

2,6

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Google

YouTube

Wikipedia

ICQ

schuelerVZ

StudiVZ

MyVideo

MySpace

Wer kennt wen

Facebook

Gesamt 15-17

„Zumindest einmal pro Woche“; Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009

Page 5: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 5 von 27

Das neue Netz?

http://en.wikipedia.org/wiki/Image:Web_2.0_Map.svg

Page 6: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 6 von 27

Was geschieht im Social Web? Diagnosen.

Commons-Based Peer Production (Yochai Benkler)

Produsage (Axel Bruns)

Convergence Culture bzw. Participatory

Culture (Henry Jenkins)

Page 7: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 7 von 27

Was geschieht im Social Web?

Im Social Web sinken die Hürden für onlinebasiertes…

www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/

– Identitätsmanagement (Darstellung individueller Interessen, Erlebnisse, Meinungen, Kompetenzen, etc.) z.B. Weblogs, YouTube

http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908/

– Beziehungsmanagement (Pflege von bestehenden und Knüpfen von neuen Beziehungen)

z.B. studiVZ, XING

http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/

– Informationsmanagement (Selektion und Weiterverbreitung von relevanten Daten, Informationen, Wissen- und Kulturgütern)

z.B. Wikipedia, Social-News-Plattformen

Page 8: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 8 von 27

Identitätsmanagement – Wer bin ich?

• Identitätsmanagement ist im Kontext von Individualisierungsprozessen zu sehen, die moderne Gesellschaften auszeichnen

• Individualität – die eigene unverwechselbare Identität zu entwickeln und darzustellen – ist gesellschaftliches Leitbild und normative Anforderung an den Einzelnen

• Identität ist nicht ein für alle Mal stabil, sondern bildet sich in alltäglichen Interaktionen mit Bezugsgruppen heraus, bleibt dadurch wandelbar

• „Identitätsprojekte“ oder „Identitätspolitik“ (z.B. bei marginalisierten Subkulturen) verweisen auf die Notwendigkeit von aktivem Tun (~ „management“), aber auch auf die Bedeutung von sozialer Anerkennung

www.flickr.com/photos/44029537@N00/12760664/

Page 9: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 9 von 27

Beziehungsmanagement – Wo stehe ich in Gesellschaft?

http://flickr.com/photos/mylesdgrant/495698908/

• Identität ist somit nicht von der Einbettung in soziale Formationen zu trennen; sie entsteht erst im Wechselspiel von individuell-persönlichen Merkmalen und sozialen Zugehörigkeiten

• Formen der sozialen Organisation haben sich geändert – zeitlich stabile, traditionell begrün-dete und örtlich gebundene Gruppen verlieren gegenüber flexiblen, interessengeleiteten und ortsübergreifenden Bindungen relativ an Gewicht

• Teilhabe an Gesellschaft, die von „vernetzter Individualität“ gekennzeichnet ist, setzt daher auch die aktive Pflege und das Knüpfen von sozialen Beziehungen voraus; „Networking“ ist nicht nur im beruflichen Kontext eine Schlüsselqualifikation, sondern muss auch im alltäglichen Leben beherrscht werden

• Unterschiedliche Formen der Beziehung („strong ties“ vs. „weak ties“) liefern dabei unterschiedliche Arten des Sozialkapital

Page 10: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 10 von 27

Räume des Identitäts- und Beziehungsmanagements

Page 11: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 11 von 27

Entstehen persönlicher Öffentlichkeiten

• Kommunikative Räume unterstützen das Entstehen von persönlichen Öffentlichkeiten: – das Geflecht von zugänglichen Äußerungen zu Themen von vorwiegend persönlicher

Relevanz, mit deren Hilfe Nutzer Aspekte ihrer Selbst ausdrücken und sich ihrer Position in sozialen Netzwerken vergewissern

1. Persistent2. Duplizierbar3. Skalierbar4. Durchsuchbar

• In den persönlichen Öffentlichkeiten gelten andere Relevanz- und Aufbereitungs-kriterien; oft wird dort im Modus der Konversation, nicht des Publizierens kommuniziert

• Nutzer wollen mit Hilfe von persönlichen Öffentlichkeiten ihre sozialen Beziehungen aus dem „echten Leben“ artikulieren, pflegen und erweitern

• Sie treten dabei überwiegend mit ihrer „echten“ Identität auf, um auffindbar zu sein und Selbstpräsentation, ggfs. auch Reputation an eigene Person zu koppeln

Page 12: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 12 von 27

Artikulierte soziale Netzwerke

• Insbesondere auf Netzwerkplattformen werden „weak ties“ abgebildet und aufrecht erhalten, die über den Kreis der engen Freunde hinausgehen, ohne deswegen beliebig zu sein

• 12-24jährige Nutzer von Netzwerkplattformen…• … haben im Durchschnitt: 130 Freunde

• … haben davon bereits face-to-face getroffen

die meisten: 85 Prozent

weniger als die Hälfte: 5 Prozent

• … sehen als enge Freunde an

die meisten: 15 Prozent

weniger als die Hälfte: 62 Prozent

Quelle: Schmidt/Paus-Hasebrink/Hasebrink 2009

Page 13: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 13 von 27

Persönliche Öffentlichkeiten

Page 14: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 14 von 27

Persönliche Öffentlichkeiten

Page 15: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 15 von 27

Persönliche Öffentlichkeiten

Page 16: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 16 von 27

Aggregation von Aktivitäten

Page 17: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 17 von 27

Informationsmanagement – Wie orientiere ich mich in der Welt?

http://www.flickr.com/photos/axels_bilder/1267008046/

• Persönliche Öffentlichkeiten sind keine „daily me“ (= individuell vorgenommene Auswahl professionell produzierter Informationen), sondern fördern vielmehr die „ambient awareness“ für die eigene soziale Umgebung: Was beschäftigt mein Umfeld gerade, was hält mein soziales Netzwerk für relevant?

• Grenzen zwischen journalistischen und „Laien“-Öffentlichkeiten sind jedoch fließend

• Orientierung in der Informationsgesellschaft, noch dazu unter Bedingungen konvergierender Medienumgebungen, setzt wiederum eigene Kompetenzen voraus

• Monopol von professionellen Experten (Journalisten, Enzyklopädisten, Bibliothekare, …) auf das Auswählen, Aufbereiten und öffentliche zur-Verfügung-Stellen von Informa- tionen schwindet, weil im Internet die technischen Hürden für diese Prozesse sinken

Page 18: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 18 von 27

Überlappung von Öffentlichkeiten

Quelle: Eigene Darstellung auf Grundlage von www.deutscheblogcharts.de, Februar 2008 (Quelle hierfür: www.technorati.com)

• Verschränktheit von massen-medialer und interpersonaler Kommunikation ist altbekanntes Phänomen

• Auch im Social Web setzt professioneller Journalismus Themen, die in persönlichen Öffentlichkeiten aufgegriffen, kommentiert, weiter verbreitet werden Anknüpfungspunkt für Gespräche und Konversationen

• Journalistische und persönliche Öffentlichkeiten ergänzen sich eher, als dass sie sich Konkurrenz machen

Page 19: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 19 von 27

Nur wenig Kritik journalistischer Angebote in Blogs

12,3

80,5

83,1 4,6

11,2 8,2

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Top 20 RedaktionelleAngebote

Top 5 Blogs

Positiv Neutral NegativQuelle: Auswertung von N=1.750 Links von Blogs auf populäre journalistische Online-Angebote (Quelle hierfür: www.technorati.com)

Anteil bewertender Verweise von Blogs auf andere Online-Quellen (in %)

Page 20: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 20 von 27

Social-News-Plattformen

http://digg.com/

Page 21: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 21 von 27

Quellen von Social-News-Plattformen

Colivia Newstube Webnews Yigg Digg

Klassische Massenmedien

36,4 47,7 51,0 38,7 33,5

Portale 22,7 5,5 14,9 16,1 22,0

Weblogs/private Webseiten

27,3 29,5 18,2 40,3 22,2

Kommerzielle Angebote 6,8 11,6 6,3 2,2 10,7

Communities/Foren 2,3 4,5 5,1 1,6 8,8

Sonstige 4,5 1,2 4,5 1,1 2,8

Quelle: modifiziert nach Rölver/Alpar 2008, S. 317

Anteile verschiedener Nachrichtenquellen unter den Topbeiträgen ausgewählter Social-News-Plattformen (in %)

Page 22: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 22 von 27

Ansatzpunkt für Konversation

Page 23: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 23 von 27

Distributionswege von Online-Nachrichten (NYT; 2008)

Quelle: Kang 2009

Page 24: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 24 von 27

Kooperationen: ZDF & Facebook

Page 25: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 25 von 27

Kooperationen: Spiegel Online & Facebook

Page 26: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 26 von 27

Fazit

Das Social Web verändert das soziotechnische Umfeld, in dem Menschen Identitäts-, Beziehungs- und Informationsmanagement betreiben

Es wirkt sich nicht nur auf die Artikulation und Pflege sozialer Beziehungen aus, sondern ergänzt bzw. erweitert Leistungen des professionellen Journalismus und etablierter Medienorganisationen in zweierlei Hinsicht:

1. (Produktion) Entstehen neuer themen- und gruppenspezifischer, nicht-institutionalisierter persönlicher Öffentlichkeiten mit eigenen Selektions- und Relevanzkriterien

2. (Filtern) „Gatekeeping“, das Beobachten, Selektieren und Aggregieren von Themen für ein Publikum, wird zunehmend auch von Laien sowie von Software-Code geleistet Dreiklang von professioneller, partizipativer und technischer Vermittlung (Neuberger 2009)

Grundlegende Frage: Wer kontrolliert und gestaltet die Architektur und Normen dieser neuen Kommunikationsräume? Wer hat Einfluss auf die Gestaltung von Algorithmen & Code? Wie begegnen wir neuen Formen der Medienkonzentration und Medienmacht? Wie lassen sich Datenschutz und informationelle Selbstbestimmtheit mit staatlichen

Überwachungswünschen und kommerzieller Verwertung vereinbaren?

Page 27: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 27 von 27

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Dr. Jan-Hinrik Schmidt

Hans-Bredow-Institut

Warburgstr. 8-10, 20354 Hamburg

[email protected]

www.hans-bredow-institut.de

www.schmidtmitdete.de

www.dasneuenetz.de

Page 28: Neue Öffentlichkeiten im Social Web

Neue Öffentlichkeiten Seite 28 von 27

Weiterführende Literatur

– ARD-ZDF-Onlinestudie 2009:– Van Eimeren, Birgit/Beate Frees (2009): Der Internetnutzer 2009 – multimedial und total vernetzt?

Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2009. In: Media Perspektiven, Nr. 7, 2009, S. 334-348. Online verfügbar: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/Eimeren1_7_09.pdf.

– Busemann, Katrin/Christoph Gscheidle (2009): Web 2.0: Communitys bei jungen Nutzern beliebt. In: Media Perspektiven, Nr. 7. S. 356-364. Online verfügbar: http://www.media-perspektiven.de/uploads/tx_mppublications/ Busemann_7_09.pdf .

– Benkler, Yochai (2006): The Wealth of Networks. How social production transforms markets and freedom. New Haven/London.

– Boyd, Danah/ Nicole Ellison (2007). Social network sites: Definition, history, and scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication, 13(1), article 11.http://jcmc.indiana.edu/vol13/issue1/boyd.ellison.html

– Bruns, Axel (2008): Blogs, Wikipedia, Second Life, and beyond. From production to produsage. New York.– Jenkins, Henry (2006): Convergence Culture. Where old and new media collide. New York.– Kang, Jeong-Soo (2009): Ausgestaltung des Wertschöpfungsprozesses von Online-Nachrichten.

Dissertation an der Privaten Universität Witten/Herdecke. Erscheint 2010 bei Gabler.– Neuberger, Christoph/Christian Nuernbergk/Melanie Rischke (Hg.) (2009): Journalismus im Internet.

Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden. – Rölver, Markus/Paul Alpar (2008): Social News, die neue Form der Nachrichtenverteilung? In: Paul

Alpar/Steffen Blaschke (Hrsg.): Web 2.0 – Eine empirische Bestandsaufnahme. Wiesbaden. S. 259-330.– Schmidt, Jan (2009): Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Konsequenzen des Web 2.0. Konstanz.– Schmidt, Jan/Ingrid Paus-Hasebrink/Uwe Hasebrink (Hrsg.) (2009): Heranwachsen mit dem Social Web.

Berlin.