Neuerungen der Normen DIN 18300 und DIN 18311 Neuerungen ...
Embed Size (px)
Transcript of Neuerungen der Normen DIN 18300 und DIN 18311 Neuerungen ...

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 1
Neuerungen der Normen DIN 18300 und DIN 18311
(Erd- und Nassbaggerarbeiten)
Neuerungen der Normen DIN 18300 und DIN 18311
(Erd- und Nassbaggerarbeiten)
Dipl.-Geol. Anne HeelingBundesanstalt für Wasserbau, Referat Geotechnik Nord
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 2
Verdingungs- und Vertragsordnung (VOB) 2006Teil C: Allgemeine technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)
Verdingungs- und Vertragsordnung (VOB) 2006Teil C: Allgemeine technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen (ATV)
DIN 18299 Allgemeine Regelungen für Bauarbeiten jeder Art
DIN 18300 ErdarbeitenDIN 18301 BohrarbeitenDIN 18302 Arbeiten zum Ausbau von BohrungenDIN 18307 Druckrohrleitungsarbeiten
DIN 18311 NassbaggerarbeitenDIN 18314 SpritzbetonarbeitenDIN 18315 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten ohne BindemittelDIN 18316 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten mit hydraulischen BindemittelnDIN 18317 Verkehrswegebauarbeiten, Oberbauschichten aus AsphaltDIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten, Pflasterdecken, Plattenbeläge in ungebundener Ausführung, EinfassungenDIN 18320 LandschaftsbauarbeitenDIN 18322 KabelleitungstiefbauarbeitenDIN 18330 MaurerarbeitenDIN 18331 BetonarbeitenDIN 18334 Zimmer- und HolzbauarbeitenDIN 18338 Dachdeckungs- und DachabdichtungsarbeitenDIN 18340 TrockenbauarbeitenDIN 18345 Wärmedämm-VerbundsystemeDIN 18349 BetonerhaltungsarbeitenDIN 18350 Putz- und StuckarbeitenDIN 18351 Vorgehängte hinterlüftete FassadenDIN 18352 Fliesen- und PlattenarbeitenDIN 18353 EstricharbeitenDIN 18354 GussasphaltarbeitenDIN 18355 TischlerarbeitenDIN 18356 ParkettarbeitenDIN 18357 BeschlagarbeitenDIN 18358 RollladenarbeitenDIN 18363 Maler- und Lackierarbeiten – BeschichtungenDIN 18364 Korrosionsschutzarbeiten an StahlbautenDIN 18365 BodenbelagarbeitenDIN 18366 TapezierarbeitenDIN 18379 Raumlufttechnische AnlagenDIN 18380 Heizanlagen und zentrale WassererwärmungsanlagenDIN 18381 Gas-, Wasser- und Entwässerungsanlagen innerhalb von GebäudenDIN 18386 GebäudeautomationDIN 18421 Dämmarbeiten an technischen AnlagenDIN 18451 GerüstarbeitenDIN 18459 Abbruch- und Rückbauarbeiten
neufachtechnisch überarbeitetredaktionell überarbeitet

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 3
Gliederung der DINen 18300 und 18311Gliederung der DINen 18300 und 18311
0 Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung1 Geltungsbereich2 Stoffe, Bauteile; Boden und Fels3 Ausführung4 Nebenleistungen, Besondere Leistungen5 Abrechnung
0 Hinweise für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung1 Geltungsbereich2 Stoffe, Bauteile; Boden und Fels3 Ausführung4 Nebenleistungen, Besondere Leistungen5 Abrechnung
Stoffe, Bauteile; Boden und Fels Bodenklassen

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 4
AuftraggeberBaugrundgutachter AuftragnehmerBodenklasseBodenklasse
zu grobe Gliederung→ nicht kalkulierbar→ unwirtschaftlich
zu feine Gliederung→ unübersichtlich→ Nachträge
→ sinnvolle Gliederungstiefe→ sinnvolle Gliederungstiefe
= gewerktaugliche, vereinfachte Beschreibung des Baugrundes→ baubetriebliche Planung (z.B. Geräteeinsatz)→ Kostenkalkulation
= gewerktaugliche, vereinfachte Beschreibung des Baugrundes→ baubetriebliche Planung (z.B. Geräteeinsatz)→ Kostenkalkulation

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 5
Baugrundgutachter AuftragnehmerBodenklasseBodenklasse
Festlegung von KlassifizierungskriterienDefinition von Klassengrenzen
Festlegung von KlassifizierungskriterienDefinition von Klassengrenzen
„Klassifizierung“
• entsprechend der Anforderungen des Auftragnehmers• möglichst auf Grundlage von eingeführten Klassifikationsversuchen
Klassifizierungskriterien

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 6
Baugrundgutachter AuftragnehmerBodenklasseBodenklasse
Festlegung von KlassifizierungskriterienDefinition von Klassengrenzen
Festlegung von KlassifizierungskriterienDefinition von Klassengrenzen
„Klassifizierung“
• keine Überschneidungen / keine Grauzonen• Überprüfung „vor Ort“ muss möglich sein
Definition von Klassengrenzen

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 7
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
DIN 18311 - NassbaggerarbeitenDIN 18311 - Nassbaggerarbeiten

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 8
alt (12 / 2000)
Bodenklassen DIN 18311 - NassbaggerarbeitenBodenklassen DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
ABCDEFGHIKLM
Weiche bis steife bindige Bodenarten
Fließende Bodenarten
Steife bis feste bindige Bodenarten
Rollig-bindige Bodenarten
Gleichförmige, feinkörnige, rollige Bodenarten
Feinkörnige rollige Bodenarten
Mittelkörnige rollige Bodenarten
Gemischtkörnige rollige Bodenarten
Grob- und gemischtkörnige rollige Bodenarten
Grobkörnige rollige Bodenarten
Lockerer Fels und vergleichbare Bodenarten
Fester Fels und vergleichbare Bodenarten

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 9
Bodenklassen DIN 18311 - NassbaggerarbeitenBodenklassen DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
ABCDEFGHIKLM
bindig
nicht bindig
Fels
neu (10 / 2006)
BOB1BOB2
BOB4BOB3 bindig / organisch
NB1NB2
NB4NB3
F2F1
bindig / nicht bindig, fließend
alt (12 / 2000)
keine organischen Böden

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 10
Definition
Bodenklassen DIN 18311 - NassbaggerarbeitenBodenklassen DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
C
Bindige Bodenarten von flüssigbreiigerBeschaffenheit, die das Wasser schwerabgeben, sowie fließende, rollige Bodenarten
Bindige Bodenarten von weichplastischerbis steifplastischer Konsistenz (Konsistenzzahl bis einschließlich 0,85)
Bindige Bodenarten von steifplastischer,halbfester und fester Konsistenz (Konsistenzzahl über 0,85)
Klasse
A
B
bindigalt

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 11
Bodenklassen DIN 18311 - NassbaggerarbeitenBodenklassen DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
A
B
C
≤ 0,85
Konsistenzzahl IC [–]
flüssigbreiigfließend
weich bis steif
steif bis fest
Konsistenz /BeschaffenheitKlasse
> 0,85
nicht eindeutig
• Laborversuch: Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze• ungeeignet für leichtplastische und organische Böden
bindig
Boden, der sich nicht mehr kneten, sondern nur noch zerbröckeln lässt
fest
Boden, der bei dem Versuch, ihn zu 3mm dicken Walzen auszurollen, zwar bröckelt und reißt, aber doch noch feucht genug ist, um ihn erneut zu einem Klumpen formen zu können
halbfest
Boden, der sich schwer kneten, aber in der Hand zu 3mm dicken Walzen ausrollen lässt, ohne zu reißen oder zu zerbröckeln
steifBoden, der sich leicht kneten lässtweich
Boden, der beim Pressen in der Faust zwischen den Fingern hindurchquillt
breiig
Bestimmung der Konsistenz nach DIN 4022 bzw. DIN 14688
alt

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 12
Bodenklassen DIN 18311 - NassbaggerarbeitenBodenklassen DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
≤ 20
> 20 bis 200
> 600
> 200 bis 600
undränierteScherfestigkeit
cu [kN/m²]Klasse
flüssig bis breiig
weich bis steif
fest
halbfest
Konsistenz
BOB1BOB2BOB3BOB4
A
B
C
≤ 0,85
Konsistenzzahl IC [–]
flüssigbreiigfließend
weich bis steif
steif bis fest
Konsistenz /BeschaffenheitKlasse
> 0,85
nicht eindeutig
• Laborversuch: Bestimmung der Fließ- und Ausrollgrenze• ungeeignet für leichtplastische und organische Böden
bindig / organischbindig neu alt

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 13
Bodenklassen DIN 18311 - NassbaggerarbeitenBodenklassen DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
≤ 20
> 20 bis 200
> 600
> 200 bis 600
undränierteScherfestigkeit
cu [kN/m²]Klasse
flüssig bis breiig
weich bis steif
fest
halbfest
Konsistenz
BOB1BOB2BOB3BOB4
z.B. mit dem TaschenpenetrometerEinaxialer Druckversuch, Flügelsonde
Hinweis:schwach zersetzteorganische Böden
neu bindig / organisch

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 14
Bodenklassen DIN 18311 - NassbaggerarbeitenBodenklassen DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
nicht bindig
DEF
Klasse
GHIK
< 45
< 30
10 - 40
< 10
< 10
Schluff,Ton[%]
< 10
< 10
15 - 90
> 60
> 80
50 - 90
< 10
10 - 40
> 80
50 - 90
< 10
10 - 50
< 50 > 50
Fein-sand[%]
Mittel-sand[%]
Grob-sand[%]
Kies[%]
alt

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 15
Bodenklassen DIN 18311 - NassbaggerarbeitenBodenklassen DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
DEF
Klasse
GHIK
< 45
< 30
10 - 40
< 10
< 10
Schluff,Ton[%]
< 10
< 10
15 - 90
> 60
> 80
50 - 90
< 10
10 - 40
> 80
50 - 90
< 10
10 - 50
< 50 > 50
Fein-sand[%]
Mittel-sand[%]
Grob-sand[%]
Kies[%]
Hauptbodenart: ≥ 40 %
Nebenbodenart: 15 - 30 %
schwach': 5 - 15 %
stark: 30 - 40 %
→ Klassengrenzen aus geotechnischer Sicht:15%, 30%, 40%
→ Klassengrenzen aus geotechnischer Sicht:15%, 30%, 40%
Ableitung aus Bohrprofilen NICHT unmittelbar möglich
nicht bindigalt

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 16
Bodenklassen DIN 18311 - NassbaggerarbeitenBodenklassen DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
DEF
Klasse
GHIK
< 45
< 30
10 - 40
< 10
< 10
Schluff,Ton[%]
< 10
< 10
15 - 90
> 60
> 80
50 - 90
< 10
10 - 40
> 80
50 - 90
< 10
10 - 50
< 50 > 50
Fein-sand[%]
Mittel-sand[%]
Grob-sand[%]
Kies[%]
KlassenüberschneidungenBeispiel: 75 % Feinsand
25 % Mittelsand→ E, F oder H
GrauzonenBeispiel: > 10 % Ton und Schluff
+ Grobsand oder Kies
Gliederung zu fein
nicht bindigalt

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 17
Bodenklassen DIN 18311 - NassbaggerarbeitenBodenklassen DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
nicht bindig
DEF
Klasse
GHIK
< 45
< 30
10 - 40
< 10
< 10
Schluff,Ton[%]
< 10
< 10
15 - 90
> 60
> 80
50 - 90
< 10
10 - 40
> 80
50 - 90
< 10
10 - 50
< 50 > 50
Fein-sand[%]
Mittel-sand[%]
Grob-sand[%]
Kies[%]
≤ 15
> 15
> 15
≤ 15
Feinkornanteil[%]
≤ 10
> 10 - 40
Kiesanteil[%]
NB1NB2NB3NB4
beliebig> 40NB5
Klasse
alt neu
keine Grauzonenkeine Klassenüberschneidungen

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 18
Bodenklassen DIN 18311 - NassbaggerarbeitenBodenklassen DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
nicht bindig
≤ 15
> 15
> 15
≤ 15
Feinkornanteil[%]
≤ 10
> 10 - 40
Kiesanteil[%]
NB1NB2NB3NB4
beliebig> 40NB5
Klasse
→ Klassengrenzen aus geotechnischer Sicht:15%, 30%, 40%
→ Klassengrenzen aus geotechnischer Sicht:15%, 30%, 40%
→ aus gewerklicher Sicht:bzgl. SpülbarkeitKiesgehalt von 10 % relevant
neu

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 19
Bodenklassen DIN 18311 - NassbaggerarbeitenBodenklassen DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
Fels
zersetzt
entfestigt
angewittertunverwittert
Verwitterungs-gradKlasse
–
beliebig
> 10
≤ 10
Trennflächen-Abstand [cm]
F1
F2
BOBNB
nichtoder nur wenigklüftig verwittert
Beschreibung
fest
ZusammenhaltKlasse
M
stark klüftig, brüchig,
bröckelig, schiefrig,
weich, verwittert
lockerL
Beschreibung umgangssprachlich,unvollständig
alt neu

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 20
Bodenklassen DIN 18311 - NassbaggerarbeitenBodenklassen DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
zersetzt
entfestigt
angewittertunverwittert
Verwitterungs-gradKlasse
–
beliebig
> 10
≤ 10
Trennflächen-abstand [cm]
Fels
F1
F2
BOBNB
Noch im Gesteinsverband befindliches, durch Mineralneubildung verändertes Gestein ohne Festigkeitseigenschaften
zersetzt
durch Verwitterungsvorgänge gelockertes, jedoch noch im Verband befindliches Mineralgefüge, meist in Verbindung mit Mineralumbildung, insbesondere mit und an Trennflächen
entfestigt
auf frischer Bruchfläche Verwitterung von einzelnen Mineralkörnern erkennbar (Lupe), beginnende Mineralumbildung und Verfärbung
angewittert
unverwittert, frisch, kein Verwitterungseinfluss erkennbarunverwittert
Merkmal GesteinBezeichnung
Merkblatt über Felsgruppenbeschreibung für bautechnische Zwecke im Straßenbau:
neu

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 21
Bodenklassen DIN 18311 - NassbaggerarbeitenBodenklassen DIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
Steine
Durchmesser Steine und Blöcke [mm]Zusatzklasse
≤ 200S1> 200 bis 400S2
> 400S3„… mit Angabe von …Anteil und Größe von Steinen.“
A L–
alt neu

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 22
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
DIN 18311 - NassbaggerarbeitenDIN 18311 - Nassbaggerarbeiten
Die neue DIN 18311 stellt damit bei grundsätzlicherBeibehaltung der Klassifizierungslogik durch
• die Umbenennung der Klassen,• die Darstellung in Tabellenform,• die Beschränkung auf Klassifizierungskriterien, die
im Feldversuch ermittelt werden können,• die Neudefinition der Klassengrenzen,• das Vermeiden von Klassenüberschneidungen und
Grauzonen sowie• eine gröbere Gliederung
aus geotechnischer Sicht eine deutliche Verbesserung dar.

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 23
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
DIN 18300 - ErdarbeitenDIN 18300 - Erdarbeiten

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 24
Bodenklassen DIN 18300 - ErdarbeitenBodenklassen DIN 18300 - Erdarbeiten12 / 2002 10 / 2006
1
2
3
4
5
6
7
Fließende Bodenarten
Oberboden
Leicht lösbare Bodenarten
Mittelschwer lösbare Bodenarten
Schwer lösbare Bodenarten
Leicht lösbarer Fels und vergleichbare BodenartenSchwer lösbarer Fels
Benennungskriterium
Eigenschaft des Bodens
Beziehung Boden / Gerät

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 25
Bindige Bodenarten von leichter bis mittlerer Plastizität, die je nach Wassergehalt weich bis halbfest sindund die höchstens 30 % Steine von über 63 mm Korngrößebis zu 0,01 m³ Rauminhalt enthalten
4
Bodenklassen DIN 18300 - ErdarbeitenBodenklassen DIN 18300 - Erdarbeiten12 / 2002 10 / 2006
1
2
3
4
5
6
7
Fließende Bodenarten
Oberboden
Leicht lösbare Bodenarten
Mittelschwer lösbare Bodenarten
Schwer lösbare Bodenarten
Leicht lösbarer Fels und vergleichbare BodenartenSchwer lösbarer Fels
… entspricht einer Kugelmit einem Durchmesser von≈ 0,3 m.
Block
und Blöcke
überarbeitete Version wird derzeit im Hauptausschuss Tiefbau des DVA beraten

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 26
Bodenklassen DIN 18300 - ErdarbeitenBodenklassen DIN 18300 - Erdarbeiten
Anteil Rauminhalt
1 "Oberboden"
z.B. Ton-, Schluff-,
Sand-, Kies-Gemische
Humus, Boden-
lebewesen
2 flüssig bis breiig gibt Wasser schwer ab
nicht bindig bis
schwach bindig
Sande, Kiese,
Sand-Kies-Gemische
≤ 30 % ≤ 0,01 m³ ≤ 15 %
organisch geringer Wassergehalt fester Torf
Ton-Schluff- Sand-Kies-Gemische
> 15 %
bindig ≤ 30 % ≤ 0,01 m3 weich bis halbfest leicht bis mittel
wie 3 und 4 > 30 % ≤ 0,01m³ nicht bindig,
bindig ≤ 30 % 0,01 - 0,1 m³
Ton weich bis halbfest ausgeprägt
Fels, bindig oder nichtbindig
fest oder verfestigtinnerer, mineralisch
gebundener Zusammenhalt, aber stark klüftig, brüchig, bröckelig, schiefrig, weich
oder verwittertnicht bindig,
bindig > 30 % 0,01 - 0,1 m³
Fels
innerer, mineralisch gebundener Zusammenhalt,
hohe Gefügefestigkeit, wenig klüftig oder verwittert
festgelagerter unverwitterter Tonschiefer, Nagelfluh,
Schlackenhalden > 0,1 m³
Sonstiges BeispielKonsistenz, BeschaffenheitTon und
SchluffHaupt-
bodenartPlastizitätKlasse SteineBodenart
Kornverteilung
7
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
7
keine einheitlichen Klassifikationskriterien

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 27
Bodenklassen DIN 18300 - ErdarbeitenBodenklassen DIN 18300 - Erdarbeiten
Anteil Rauminhalt
1 "Oberboden"
z.B. Ton-, Schluff-,
Sand-, Kies-Gemische
Humus, Boden-
lebewesen
2 flüssig bis breiig gibt Wasser schwer ab
nicht bindig bis
schwach bindig
Sande, Kiese,
Sand-Kies-Gemische
≤ 30 % ≤ 0,01 m³ ≤ 15 %
organisch geringer Wassergehalt fester Torf
Ton-Schluff- Sand-Kies-Gemische
> 15 %
bindig ≤ 30 % ≤ 0,01 m3 weich bis halbfest leicht bis mittel
wie 3 und 4 > 30 % ≤ 0,01m³ nicht bindig,
bindig ≤ 30 % 0,01 - 0,1 m³
Ton weich bis halbfest ausgeprägt
Fels, bindig oder nichtbindig
fest oder verfestigtinnerer, mineralisch
gebundener Zusammenhalt, aber stark klüftig, brüchig, bröckelig, schiefrig, weich
oder verwittertnicht bindig,
bindig > 30 % 0,01 - 0,1 m³
Fels
innerer, mineralisch gebundener Zusammenhalt,
hohe Gefügefestigkeit, wenig klüftig oder verwittert
festgelagerter unverwitterter Tonschiefer, Nagelfluh,
Schlackenhalden > 0,1 m³
Sonstiges BeispielKonsistenz, BeschaffenheitTon und
SchluffHaupt-
bodenartPlastizitätKlasse SteineBodenart
Kornverteilung
7
3
4
5
6
1
2
3
4
5
6
7
Grauzone:weicher bis halbfesterorganischer Boden,der kein Oberboden ist
?Beispiel: organischer Boden

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 28
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
DIN 18300 - ErdarbeitenDIN 18300 - Erdarbeiten
Die alte und neue DIN 18300 erfüllt grundsätzlicheAnforderungen an eine Klassifikation NICHT:
• keine einheitliche Klassifikationslogik,• Klassenüberschneidungen und Grauzonen
… na und ?

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 29
Auftraggeber AuftragnehmerBodenklasseBodenklasse
Festlegung von KlassifizierungskriterienDefinition von Klassengrenzen
Festlegung von KlassifizierungskriterienDefinition von Klassengrenzen
„Klassifizierung“
„Beschreibung“„Beschreibung“

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 30
Klassifizierung Beschreibung
• setzt geeignete Klassifikationskriterienvoraus
• ermöglicht eine eindeutigeZuordnung ohne regionaleKenntnisse
• setzt geeignete Klassifikationskriterienvoraus
• ermöglicht eine eindeutigeZuordnung ohne regionaleKenntnisse
• setzt (regionale) Erfahrungvoraus
• ermöglicht eine einfacheZuordnung
• setzt (regionale) Erfahrungvoraus
• ermöglicht eine einfacheZuordnung
Erdarbeiten werden auch überregional ausgeschrieben
Erdarbeiten werden auch überregional ausgeschrieben
oder ?

BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
BAW - DH / 2008-09 K1 Folie-Nr. 31
BUNDESANSTALT FÜR WASSERBAU Karlsruhe Hamburg Ilmenau
DIN 18300 - ErdarbeitenDIN 18300 - Erdarbeiten
Aus unserer Sicht ist die Neudefinition der Bodenklassender DIN 18300 auf Grundlage einer Klassifizierung
unbedingt erforderlich.
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit
Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit