Neurobiologie - paedpsy.tu-berlin.de · Experiment: Genmanipulierte Wühlmäuse ohne...

50
18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren 1 Neurobiologie Warum wir von Natur aus kooperieren Pädagogische Psychologie 18.11.2009, Referat HS Kommunikation & Kooperation Sonja Heukäufer, Fabian Ploschinski, Matthias Weh, Sylvia Ernst und Carolin Weska

Transcript of Neurobiologie - paedpsy.tu-berlin.de · Experiment: Genmanipulierte Wühlmäuse ohne...

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

1

Neurobiologie Warum wir von Natur aus kooperieren

Pädagogische Psychologie 18.11.2009, Referat HS Kommunikation & Kooperation

Sonja Heukäufer, Fabian Ploschinski, Matthias Weh, Sylvia Ernst und Carolin Weska

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

2

1.  Entwicklung eines neuen Menschenbildes aus neurobiologischen Beobachtungen

3.  Erforschung der Kooperation: Spieltheorie und Beziehungsanalyse

5.  Kritische Reflexion des Textes

7.  Neurolinguistische Programmierung (NLP) – Theorie und Übungen

5. Raum für Diskussion

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

3

1.1 Grundlagen

Zentrale Frage: Ist der Mensch von Natur aus auf Kampf oder auf Menschlichkeit ausgerichtet? →Neues Menschenbild aus neurobiologischen Beobachtungen: Mensch als Wesen, dessen Motivation auf Zuwendung und mitmenschliche Beziehungen gerichtet ist.

Aber: Wie passt Darwins „survival oft the fittest“ - Theorie zu diesen Beobachtungen?

Und: Welche Schlussfolgerungen ergeben sich aus dem „Prinzip Menschlichkeit“?

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

4

1.2 Anthropologische Vorstellungen

Wandel des Menschenbildes in der Aufklärung: Mensch als Vernunftwesen Paukenschlag von 1859: C. Darwins „Entstehung der Arten“ läutet Zeitalter des Darwinismus ein.

1.  Erkenntnis, dass alle Lebewesen durch den evolutionären Stammbaum miteinander verwandt sind.

2.  Überlebenskampf unter dem ständigen Selektionsdruck als treibende Kraft der Entwicklung von Arten.

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

5

1.3 Der Mensch – für gelingende Beziehungen konstruiert.

Entdeckung des neurobiologischen Motivationssystems, in dem folgende Neurotransmitter untereinander verschaltet sind: Dopamin, Endogene Opioide, Oxytozin

In den 40er/50er Jahren wurden sog. Neuroleptika gefunden, die einen starken Antriebsverlust hervorrufen (Experimente mit Nagetieren) Suchtmittel sind hingegen Substanzen, die ein unstillbares Verlangen und ein motiviertes Verhalten anregen

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

6

Schnittstelle in Form einer gemeinsame neurobiologische Struktur für beide Phänomene: diese Struktur hat ihren Sitz im Mittelhirn und wird vor allem vom Emotionszentrum darüber informiert, ob sich eine Unternehmung lohnt →Motivationssystem

Definition Motivation: Zielgerichtetes Streben nach lohnenden Zielen und versetzt den Organismus in die Lage, durch eigenes Verhalten möglichst günstige Bedingungen zum Erreichen dieser Ziele zu schaffen.

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

7

→ Das natürliche Ziel des Motivationssystems sind soziale Gemeinschaften und gelingende Beziehungen mit anderen Individuen.

Experimente: „Hochfahren“ des Motivationssystems bei Kindergeschrei; Sinken der mütterlichen Fürsorge nach Kokainverabreichung

o  Die „Dopingdroge“ Dopamin Dopamin ähnelt einer Dopingdroge und versetzt den Organismus in einen Zustand von Konzentration und Handlungsbereitschaft, Dopaminmangel hat hingegen eine Verminderung der Bewegungsfähigkeit zur Folge.

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

8

O Der Wirkstoff Oxytozin Wird benötigt, um das „soziale Gedächtnis“ auszubilden. Beispiel: „Präriewühlmäuse“

„Die stärkste und beste Droge sind andere Menschen.“(S. 54)

ABER: - Kein Garant für gesunde Beziehungs- und Kooperationsfähigkeit: Gene können ihre Funktion nur im engen Zusammenspiel mit

der Umwelt entwickeln. - „Coolidge-Effekt“ - „Gesundheitsdroge“

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

9

O Die Körpereigenen Opioide Der Körper versucht sich mit Hilfe seiner körpereigenen Opioide gegen Schmerzen zu schützen.

→wenn Beziehungen nicht gelingen, kann dies Angst, Schmerzen und biologische Stressreaktionen zur Folge haben.

Experiment: Genmanipulierte Wühlmäuse ohne Opioid-Rezeptoren reagierten auf die Abwesenheit der Mutter nicht, wie „normale“ Mäuse, mit starker Erregung.

→Suchtmittel wirken auf das körpereigene Motivationszentrum, da sie an die Neurotransmitter-Rezeptoren andocken.

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

10

  Gestörte Beziehungen können einen Absturz des Motivationssystems zur Folge haben und langfristig sogar depressive Störungen hervorrufen.

Biologischer Fingerabdruck: In frühen Jahren erlebter Mangel an Bindungen führt zu einem unsicherem Bindungsmuster.

Belastungen im zwischenmenschlichen Kontakt dämpfen zum Einen das Motivationssystem, zum Anderen kommt es zu Stresssymptomen.

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

11

1.4 Zwischenfazit Neurobiologie

Der Mensch ist aus drei fundamentalen biologischen Kriterien ein Beziehungswesen:

1.  Verminderung des Motivationssystems bei Isolation

2. Mobilmachung des Stresssystems

3.  System der Spiegelnervenzellen (verantwortlich für Empathiefähigkeit)

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

12

2.1 Kooperation

2.1.1. Spieltheorie 2.1.2. Beziehungsanalyse

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

13

2.1.1 Spieltheorie

Experiment 1: Das „Iterative Gefangenen-Dilemma“

Gefangener B kooperiert (schweigt)

Gefangener B kooperiert nicht (Verrat)

Gefangener A kooperiert (schweigt)

A: 2 Jahre Haft

B: 2 Jahre Haft

A: 5 Jahre Haft

B: 0 Jahre Haft

Gefangener A kooperiert nicht (Verrat)

A: 0 Jahre Haft

B: 5 Jahre Haft

A: 4 Jahre Haft

B: 4 Jahre Haft

Ergebnis: „Kooperation erwies sich als die optimale Strategie, aber nur wenn sie mit der Fähigkeit und Bereitschaft verbunden war, im Falle einer Nichtkooperation des Partners Gleiches mit Gleichem zu vergelten.“

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

14

2.1.1 Spieltheorie

Experiment 1: Das „Gefangenen-Dilemma Version 2“

B kooperiert B betrügt

A kooperiert A 30 €

B 30 €

A 0 €

B 50 €

A betrügt A 50 €

B 0 €

A 10 €

B 10 €

Ergebnis: „1. Sei freundlich (sei primär und als Erster bereit zu kooperieren). 2. Schlage bei Unfreundlichkeit zurück (reagiere auf den Versuch, dich zu übervorteilen). 3. Sei nicht nachtragend (versuche es, nachdem du zurückgeschlagen hast, erneut mit Kooperation).“

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

15

Rational Choice:

Frage: Sind Menschen „zweckrationale Entscheider“?

Empirie: Experimente belegen: Der Mensch handelt in einer Gruppe nicht nur produktiver, sondern er ist grundsätzlich eher nach Kooperation bestrebt.

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

16

2.1.2 Beziehungsanalyse

Die „zwischenmenschliche Beziehung“:

These: Die wesentlichen Voraussetzungen für das Gelingen einer Beziehung sind :

1. Sehen und Gesehen werden, 2. gemeinsame Aufmerksamkeit gegenüber etwas Drittem, 3. emotionale Resonanz 4. gemeinsames Handeln 5. das wechselseitige Verstehen von Motiven und Absichten 6. Wechselseitigkeit und Komplementarität

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

17

2.1.2 Beziehungsanalyse

Beziehungen und Motivation in der Schule und in der Familie

bisherige Trugschlüsse: •  Kinder entwickeln sich am besten, wenn man ihnen maximale

Freiräume gebe •  die Entwicklung eines Kindes ist durch die Gene determiniert

Tatsächlich: •  Das genetische Programm eines Kindes stellt nur eine

neurobiologische bzw. psychologische Grundausstattung bereit. •  Dieses muss durch Interaktion mit der Umwelt, in erster Linie mit einer

persönlichen Bezugsperson, aktiviert werden.

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

18

2.1.2 Beziehungsanalyse

•  Beziehung Arzt/Patient •  „Das Gehirn macht aus Psychologie Biologie.“ •  „Die Beziehung zwischen Arzt und Patient ist selbst ein Beitrag zur

Heilung des Patienten.“

Fazit: „Der gute Arzt ist also zweifach wirksam: zum einen durch sein fachliches Können und die durchgeführten medizinischen Maßnahmen, zum anderen durch sein Auftreten, seine Zuwendung und durch das Vertrauen, das sich aus einer guten Arzt-Patient Beziehung ergibt.“

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

19

2.2 Zwischenfazit Kooperation

Fazit: „Die Alternative [zum Darwinismus] heißt Kooperation. Das Ergebnis gelingender Kooperation hieße: Menschlichkeit.“

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

20

3.1 Klärung der Intention des Textes

Hauptthese: „Kern aller menschlichen Motivation ist es zwischenmenschliche Anerkennung, Wertschätzung, Zuwendung oder Zuneigung zu finden oder zu geben.“

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

21

3.1 Klärung der Intention des Textes

Hauptthese: „Kern aller menschlichen Motivation ist es zwischenmenschliche Anerkennung, Wertschätzung, Zuwendung oder Zuneigung zu finden oder zu geben.“

Überinterpretierbarkeit der These

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

22

3.1 Klärung der Intention des Textes

Hauptthese: „Kern aller menschlichen Motivation ist es zwischenmenschliche Anerkennung, Wertschätzung, Zuwendung oder Zuneigung zu finden oder zu geben.“

Überinterpretierbarkeit der These Perspektivität der wissenschaftlichen Erkenntnis

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

23

3.2 Der Mensch als Beziehungswesen

•  Motivationssysteme fahren hoch, wenn wir auf Kooperation und Zuneigung ausgerichtet sind

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

24

3.2 Der Mensch als Beziehungswesen

•  Motivationssysteme fahren hoch, wenn wir auf Kooperation und Zuneigung ausgerichtet sind

•  Störungen & Verluste mobilisieren das Stress-System

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

25

3.2 Der Mensch als Beziehungswesen

•  Motivationssysteme fahren hoch, wenn wir auf Kooperation und Zuneigung ausgerichtet sind

•  Störungen & Verluste mobilisieren das Stress-System •  Spiegelneurone

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

26

3.3. Methodenprobleme

3.3.1 Methodenprobleme: Perspektivität von Experimenten I

•  Menschliche Zuwendung als Medikament •  Situation A: Arzt gibt Medikament und sagt bald geht es Ihnen besser •  Situation B: Dem Patienten wird mitgeteilt, dass das Medikament nicht

wirkt

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

27

3.3.2 Methodenprobleme: Perspektivität von Experimenten II

•  „Was für den normalen menschlichen Alltag typisch ist, uns aber nichtsdestoweniger am Leben erhält sind die eher geringen, unspektakulären Dosierungen sozialer Anerkennung“

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

28

3.3.2 Methodenprobleme: Perspektivität von Experimenten II

•  „Was für den normalen menschlichen Alltag typisch ist, uns aber nichtsdestoweniger am Leben erhält sind die eher geringen, unspektakulären Dosierungen sozialer Anerkennung“

•  „Diese [Dosierungen sozialer Anerkennung und Zuneigung] lassen sich allerdings in experimentellen Situationen [...] nur schlecht darstellen bzw. simulieren“

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

29

3.3.2 Methodenprobleme: Perspektivität von Experimenten II

•  „Was für den normalen menschlichen Alltag typisch ist, uns aber nichtsdestoweniger am Leben erhält sind die eher geringen, unspektakulären Dosierungen sozialer Anerkennung“

•  „Diese [Dosierungen sozialer Anerkennung und Zuneigung] lassen sich allerdings in experimentellen Situationen [...] nur schlecht darstellen bzw. simulieren“

•  Simulation mit stark bedeutsamen Personen.

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

30

3.3.3 Methodenprobleme: Perspektivität von Experimenten III

- Gefangenendilemma

B kooperiert B betrügt

A kooperiert A 30 €

B 30 €

A 0 €

B 50 €

A betrügt A 50 €

B 0 €

A 10 €

B 10 €

Ergebnis: Kooperation scheint die sinnvollste Lösung zu sein

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

31

3.3.3 Methodenprobleme: Perspektivität von Experimenten III

- Gefangenendilemma V2

modifiziert B kooperiert B betrügt

A kooperiert A 30 €

B 30 €

A 0 €

B 5000 €

A betrügt A 5000 €

B 0 €

A 10 €

B 10 €

Ergebnis: könnte anders ausfallen wenn subjektive Risikobelohnung höher ausfällt

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

32

3.4 Sprachprobleme

•  Personifizierung von Objekten •  Unschärfe des Kooperationsbegriffs •  Stilblüten

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

33

3.5 Zwischenfazit Kritik

•  Unmöglichkeit des Umkehrschlusses •  Expertenprobleme •  vorsichtiges Lesen

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

34

4.1 Was bedeutet die Abkürzung NLP?

NLP – Neuro- linguistisches Programmieren

•  Neuro … Tatsache, alle Lebensprozesse werden durch neuronale Prozesse im Gehirn gesteuert

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

35

4.1 Was bedeutet die Abkürzung NLP?

NLP – Neuro- linguistisches Programmieren

•  Neuro … Tatsache, alle Lebensprozesse werden durch neuronale Prozesse im Gehirn gesteuert

•  Linguistisch … Kommunikation findet immer durch Sprache statt

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

36

4.1 Was bedeutet die Abkürzung NLP?

NLP – Neuro- linguistisches Programmieren

•  Neuro … Tatsache, alle Lebensprozesse werden durch neuronale Prozesse im Gehirn gesteuert

•  Linguistisch … Kommunikation findet immer durch Sprache statt

•  Programmieren … Veränderung von vorhandenen Strukturen

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

37

4.2 Definition

NLP ist •  Veränderung mentaler Verhaltensmuster •  Modellieren von erfolgreichen Menschen •  Kommunikationskunst

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

38

4.3 Ziele

•  menschliche Probleme lösen –  psychische Probleme –  berufliche Probleme –  Alltagsprobleme

•  Ziele erreichen –  Erfolgsstrategien lernen –  Weiterentwicklung von menschlichen Fähigkeiten

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

39

4.4 Fähigkeiten

•  genaue Wahrnehmung (4.4.1 – 4.4.6) •  Willen mit anderen eine Beziehung herzustellen •  Fragetechnik •  direkte und indirekte Kommunikation

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

40

4.4.1 Wahrnehmung von Physiologien

•  Wahrnehmungen von Veränderungen der Gesichtsfarbe, Tonlage, Atmung usw.

anhand äußerer Zustände den inneren Zustand des Anderen erkennen

Fähigkeit des Kalibrierens

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

41

4.4.2 Wahrnehmung von Wahrnehmungsebenen

•  Erkennen durch sprachlichen Selbstausdruck •  durch Verwendung bestimmten Verben, Adjektiven und Adverbien

(Prädikate) kann man Sinnessystem des Gegenüber erkennen

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

42

4.4.2

  visuell: Ich sehe das so…, Durchblick, Sehe ich genauso…

Visuell

(Sehen)

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

43

4.4.2

  visuell: Ich sehe das so…, Durchblick, Sehe ich genauso…

  auditiv: Ich verstehe das so…, Hört sich gut an…, klingt toll…

Visuell

(Sehen)

Auditiv

(Hören)

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

44

4.4.2

  visuell: Ich sehe das so…, Durchblick, Sehe ich genauso…

  auditiv: Ich verstehe das so…, Hört sich gut an…, klingt toll…

  kinästhetisch: Ich nehme an…, Das begreife ich…, Ich habe das Gefühl…

Visuell

(Sehen)

Auditiv

(Hören)

Kinästhetisch

(Fühlen)

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

45

4.4.2 Visuell

(Sehen)

Gustatorisch

(Schmecken)

Auditiv

(Hören)

Kinästhetisch

(Fühlen)

Olfaktorisch

(Riechen)

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

46

4.4.3 Erkennen durch Augenmuster

V konstruiert

A konstruiert

K kinästhetisch

V erinnert

A erinnert

A innerer Dialog

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

47

4.4.4 Wahrnehmung von Strategien

•  Erkennen von vollständigen Mustern durch genaues Beobachten der Sprachwahl und die Augenmuster

Beispiele: Lernstrategien, Motivations- und Entscheidungsstrategien

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

48

4.4.5 Wahrnehmung von grundlegenden Persönlichkeitsmustern

•  Erkennen von Metaprogrammen •  Wahrnehmen von unbewussten Mustern, nach denen Menschen die

Aufnahme und Verarbeitung von Informationen steuern •  System zur Identifizierung von Persönlichkeitsprofilen besseres

Verständnis seines Gegenübers

Beispiele: „Chunkgröße“, interne oder externe Referenz, Motivation

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

49

4.5 Haupttechniken

PACING … „Gleichschritt“ – Anpassen an den anderen (Sprachwahl, Lautstärke, sinnspezifische Wortwahl)

LEADING … Einschlagen in neue Richtung, Veränderung und Vermittlung von Neuem möglich

REFRAIMING … Umändern der bisherigen Sicht, gemeinsames Finden von neuen Verhaltens- und Denkmustern

ANCHORING … „Ankern“ – Stabilisieren des Neugefundenen Denkens, Fühlens und Handelns, Erinnerungshilfe

18.11.2009 Neurobiologie: Warum wir von Natur aus kooperieren

50

Eure Meinung ist uns wichtig!

Vielen Dank für Eure Kooperation!