Neurologische Komplikationen antirheumatischer ... · 244 Üersichtsareit Reimers CD, Dukiewicz M....

10
243 Übersichtsarbeit Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika. Akt Rheumatol 2016; 41: 243–252 Bibliografie DOI http://dx.doi.org/ 10.1055/s-0041-109887 Online-Publikation: 29.2.2016 Akt Rheumatol 2016; 41: 243–252 © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York ISSN 0341-051X Korrespondenzadresse Prof. Dr. Carl D. Reimers MVZ Paracelsus-Klinik Bremen In der Vahr 65 28329 Bremen Tel.: + 49/421-4683-406 Fax: + 49/421-4683-571 Schlüsselwörter neurologische Komplikationen Pharmakotherapie Biologika Neuropathien Enzephalopathien Key words neurological complications pharmacotherapy immunobiologics neuropathies encephalopathies Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika Neurological Complications of Antirheumatic Pharmacotherapeutics Autoren C. D. Reimers 1 , M. Dukiewicz 2 Institute 1 Neurologie Neuer Wall, Hamburg 2 Abteilung für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg Zusammenfassung Hintergrund: Rheumatische Erkrankungen und deren Pharmakotherapie können zu ähn- lichen oder identischen Erkrankungen des zen- tralen und peripheren Nervensystems und der Skelettmuskulatur führen. Die Unterscheidung der beiden Ursachen ist von entscheidender therapeutischer Bedeutung, da im Falle einer Komplikation der Grundkrankheit eventuell eine Therapieeskalation und bei unerwünschter Me- dikamentennebenwirkung deren Absetzen und häufig eine symptomatische medikamentöse Therapie erforderlich sind. Methode: Die wichtigsten neurologischen Komplikationen der Pharmakotherapie in der Rheumatologie werden anhand einer Literatur- recherche dargestellt. Ergebnisse: Die gravierendsten neurologi- schen Komplikationen sind die meist tödlich ver- laufende progressive multifokale Leukoenzepha- lopathie (Azathioprin, Methotrexat, Cyclosporin, Mycophenolat, Lefunomid, Tumor-Nekrose-Fak- tor-α-(TNF)-Antagonisten, Rituximab), die pos- teriore reversible Enzephalopathie (Glukokorti- koide, nichtsteroidale Antirheumatika, Azathio- prin, Methotrexat, Cyclosporin, Cyclophospha- mid, TNF-Antagonisten, Rituximab), andere Enzephalopathien (Sulfasalazin, Cyclosporin), Optikusneuropathien (Cyclosporin, Methotrexat, TNF-Antagonisten), Neuropathien (Dapson, (Hy- droxy-)Chloroquin, Cyclosporin, Cyclophospha- mid, Leflunomid, TNF-Antagonisten) und Myo- pathien bzw. Myositiden (Glukokortikoide, (Hydroxy-)Chloroquin. TNF-Antagonisten). Mit Ausnahme der Neuropathien sind diese Kom- plikationen sehr selten. Weitere gelegentliche ernste Behandlungskomplikationen sind bspw. epileptische Anfälle, motorische und sensible Störungen. Leichtere Komplikationen wie Kopf- schmerzen oder Tremor treten häufiger auf. Abstract Introduction: Rheumatic disorders und their pharmacotherapy may lead to similar or even identical disorders of the central or peripheral nervous system and the skeletal muscles. It is essential to differentiate between both etiologies, since complications of the underlying rheumatic disease may require treatment escalation, whe- reas complications resulting from adverse effects may make it necessary to discontinue treatment and, in many cases, to start a symptomatic drug treatment. Method: Based on a literature research, this article presents the most important neurological adverse effects of the pharmacological treatment of rheumatological diseases. Results: The most severe complications are pro- gressive multifocal leukoencephalopathy, often with a fatal outcome (azathioprine, methotrexa- te, cyclosporine, mycophenolate, leflunomide, tumour-necrosis factor alpha (TNF)-antagonists, rituximab), posterior reversible encephalopathy (glucocorticoids, non-steroidal antirheumatic drugs, azathioprine, methotrexate, cyclospori- ne, cyclophosphamide, tumour-necrosis alpha (TNF)-antagonists, rituximab), other encephalo- pathies (sulfasalazine, cyclosporine), optic neu- ropathies (cyclosporine, methotrexate, TNF-an- tagonists), neuropathies (dapsone, (hydroxy-) chloroquine, cyclosporine, leflunomide, TNF-anta- gonists), and myopathies or myositides (glucocor- ticoids, (hydroxy-)chloroquine, TNF-antagonists). Except for the neuropathies these complications are very rare. Further serious treatment complica- tions are, for instance, epileptic seizures, motor and sensory disturbances. Milder complications such as headaches or tremor occur more frequently. Conclusion: New neurological signs and symp- toms occurring with rheumatological pharmaco- therapy may be hints for severe adverse effects. They usually require prompt neurological evaluation. Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.

Transcript of Neurologische Komplikationen antirheumatischer ... · 244 Üersichtsareit Reimers CD, Dukiewicz M....

Page 1: Neurologische Komplikationen antirheumatischer ... · 244 Üersichtsareit Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika.Akt Rheumatol

243Übersichtsarbeit

Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika. Akt Rheumatol 2016; 41: 243–252

BibliografieDOI http://dx.doi.org/ 10.1055/s-0041-109887 Online-Publikation: 29.2.2016 Akt Rheumatol 2016; 41: 243–252 © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York ISSN 0341-051X

KorrespondenzadresseProf. Dr. Carl D. ReimersMVZ Paracelsus-Klinik Bremen In der Vahr 65 28329 Bremen Tel.: + 49/421-4683-406 Fax: + 49/421-4683-571

Schlüsselwörter●▶ neurologische

Komplikationen●▶ Pharmakotherapie●▶ Biologika●▶ Neuropathien●▶ Enzephalopathien

Key words●▶ neurological complications●▶ pharmacotherapy●▶ immunobiologics●▶ neuropathies●▶ encephalopathies

Neurologische Komplikationen antirheumatischer PharmakotherapeutikaNeurological Complications of Antirheumatic Pharmacotherapeutics

Autoren C. D. Reimers1, M. Dukiewicz2

Institute 1 Neurologie Neuer Wall, Hamburg 2 Abteilung für Neuroradiologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg

Zusammenfassung▼Hintergrund: Rheumatische Erkrankungen und deren Pharmakotherapie können zu ähn-lichen oder identischen Erkrankungen des zen-tralen und peripheren Nervensystems und der Skelettmuskulatur führen. Die Unterscheidung der beiden Ursachen ist von entscheidender therapeutischer Bedeutung, da im Falle einer Komplikation der Grundkrankheit eventuell eine Therapieeskalation und bei unerwünschter Me-dikamentennebenwirkung deren Absetzen und häufig eine symptomatische medikamentöse Therapie erforderlich sind.Methode: Die wichtigsten neurologischen Komplikationen der Pharmakotherapie in der Rheumatologie werden anhand einer Literatur-recherche dargestellt.Ergebnisse: Die gravierendsten neurologi-schen Komplikationen sind die meist tödlich ver-laufende progressive multifokale Leukoenzepha-lopathie (Azathioprin, Methotrexat, Cyclosporin, Mycophenolat, Lefunomid, Tumor-Nekrose-Fak-tor-α-(TNF)-Antagonisten, Rituximab), die pos-teriore reversible Enzephalopathie (Glukokorti-koide, nichtsteroidale Antirheumatika, Azathio-prin, Methotrexat, Cyclosporin, Cyclophospha-mid, TNF-Antagonisten, Rituximab), andere Enzephalopathien (Sulfasalazin, Cyclosporin), Optikusneuropathien (Cyclosporin, Methotrexat, TNF-Antagonisten), Neuropathien (Dapson, (Hy-droxy-)Chloroquin, Cyclosporin, Cyclophospha-mid, Leflunomid, TNF-Antagonisten) und Myo-pathien bzw. Myositiden (Glukokortikoide, (Hydroxy-)Chloroquin. TNF-Antagonisten). Mit Ausnahme der Neuropathien sind diese Kom-plikationen sehr selten. Weitere gelegentliche ernste Behandlungskomplikationen sind bspw. epileptische Anfälle, motorische und sensible Störungen. Leichtere Komplikationen wie Kopf-schmerzen oder Tremor treten häufiger auf.

Abstract▼Introduction: Rheumatic disorders und their pharmacotherapy may lead to similar or even identical disorders of the central or peripheral nervous system and the skeletal muscles. It is essential to differentiate between both etiologies, since complications of the underlying rheumatic disease may require treatment escalation, whe-reas complications resulting from adverse effects may make it necessary to discontinue treatment and, in many cases, to start a symptomatic drug treatment.Method: Based on a literature research, this article presents the most important neurological adverse effects of the pharmacological treatment of rheumatological diseases.Results: The most severe complications are pro-gressive multifocal leukoencephalopathy, often with a fatal outcome (azathioprine, methotrexa-te, cyclosporine, mycophenolate, leflunomide, tumour-necrosis factor alpha (TNF)-antagonists, rituximab), posterior reversible encephalopathy (glucocorticoids, non-steroidal antirheumatic drugs, azathioprine, methotrexate, cyclospori-ne, cyclophosphamide, tumour-necrosis alpha (TNF)-antagonists, rituximab), other encephalo-pathies (sulfasalazine, cyclosporine), optic neu-ropathies (cyclosporine, methotrexate, TNF-an-tagonists), neuropathies (dapsone, (hydroxy-) chloroquine, cyclosporine, leflunomide, TNF-anta-gonists), and myopathies or myositides (glucocor-ticoids, (hydroxy-)chloroquine, TNF-antagonists). Except for the neuropathies these complications are very rare. Further serious treatment complica-tions are, for instance, epileptic seizures, motor and sensory disturbances. Milder complications such as headaches or tremor occur more frequently.Conclusion: New neurological signs and symp-toms occurring with rheumatological pharmaco-therapy may be hints for severe adverse effects. They usually require prompt neurological evaluation.

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 2: Neurologische Komplikationen antirheumatischer ... · 244 Üersichtsareit Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika.Akt Rheumatol

244 Übersichtsarbeit

Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika. Akt Rheumatol 2016; 41: 243–252

Einleitung▼Rheumatische Erkrankungen können zu Störungen in allen Be-reichen des zentralen und peripheren Nervensystems und in der Muskulatur führen. Beispiele sind zerebrale Vaskulitiden, Neu-ropathien und Myositiden (s. Beiträge von Steinbrecher, Knop und Schmidt, dieses Heft). Die antirheumatische Pharmakothe-rapie andererseits kann, wie unten ausgeführt, ebenfalls zu Stö-rungen in allen diesen Bereichen führen. Die Kenntnis dieser Komplikationen ist aus verschiedenen Gründen von erheblicher Bedeutung. Zum einen muss der Patient vor Einleitung einer Be-handlung über die wichtigsten möglichen unerwünschten Ne-benwirkungen informiert werden. Zum anderen ist es wegen der unterschiedlichen therapeutischen Konsequenzen notwen-dig, unerwünschte Medikamentennebenwirkungen von Mani-festationen der Krankheit, wegen derer die Behandlung einge-setzt wird, abzugrenzen. So ist bei einer Manifestation im Rah-men der Grundkrankheit eventuell eine Therapieeskalation er-forderlich, im Falle einer unerwünschten Medikamentenneben-wirkung deren Absetzen.

Methode▼Der vorliegende Beitrag beschreibt neurologische Komplikationen antirheumatischer Medikamente. Psychische, ophthalmologische und otologische Komplikationen sowie die Folgen einer Medika-mentenüberdosierung oder -vergiftung blieben unberücksichtigt.Die Übersicht entstand durch Auswertung der Literatur, die sich durch eine Literaturrecherche in der Datenbank PUBMed der US National Library of Medicine mit den Suchbegriffen „(glucocor-ticosteroids OR nonsteroidal anti-inflammatory drugs OR non-steroidal anti-inflammatory drugs OR cox 2 inhibitor OR metho-trexate OR azathioprine OR cyclosporine OR leflunomide OR sul-fasalazine OR chloroquine OR hydroxychloroquine OR tnf inhibi-tor OR eternacept OR certolizumapegol OR adalimumab OR goli-mumab OR infliximab OR tocilizumab OR mabthera OR rituximab OR abatacept OR anakinra) AND (encephalopathy OR neuropathy OR myopathy OR epilepsy OR seizure OR dystonia OR dyskinesia OR neuropathy OR polyneuropathy OR encepha-lopathy)“ (ab 1990) ergab. Außerdem wurden Hersteller der ge-nannten Antirheumatika angeschrieben mit der Bitte, Informa-tionen über neurologische Komplikationen dieser Medikamente zur Verfügung zu stellen. Berichtet wird über unerwünschte neurologische Arzneimittelnebenwirkungen unabhängig von der Indikation, wegen derer die Medikamente eingesetzt wur-den. Die Literaturrecherche beschränkte sich also nicht auf die rheumatologische Literatur, sondern schloss auch die Erfahrun-gen in der Behandlung von Autoimmunerkrankungen anderer Fachgebiete und onkologische Erkrankungen ein. Für die Be-handlung von Tumorerkrankungen sind vielfach höhere Dosen oder andere Applikationswege (intravenöse oder -thekal) erfor-derlich als für die Behandlung von Autoimmunerkrankungen. Dieses kann mit einem erhöhten Risiko unerwünschter Arznei-mittelwirkungen einhergehen. Im Einzelfall ist die Dosisabhän-

gigkeit jedoch nicht zu klären, sodass auch neurologische Kom-plikationen in der Malignomtherapie berücksichtigt wurden. Ein Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben.Die wichtigsten neurologischen Komplikationen werden im Glossar kurz erläutert.

Ergebnisse▼GlukokortikoideDie wohl häufigste neurologische Komplikation ist eine gele-gentlich schon früh in der Behandlung auftretende, in der Regel reversible, mit schmerzloser Muskelschwäche einhergehende Myopathie, die überwiegend die proximalen Gliedmaßenmus-keln betrifft [21–23]. Extrem selten kommt es unter Glukokorti-koiden zu einem reversiblen posterioren Leukoenzephalopa-thie-Syndrom (RPLS) [24]. Ebenso selten ist der mit Kopfschmer-zen und Sehstörungen einhergehende Pseudotumor cerebri [23]. Glukokortikoide können die zerebrale Erregbarkeit erhö-hen und bei entsprechender Prädisposition zu epileptischen An-fällen führen [21–23].

Nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR)NSAR führen zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko. Auch Schlaganfälle sind möglicherweise häufiger. Die Datenlage ist jedoch nicht ganz eindeutig. Am einheitlichsten sind die Befun-de zu Rofecoxib und Valdecoxib [25, 26]. Beide Wirkstoffe wur-den inzwischen aus dem Handel genommen. Auch Diclofenac erhöht nach einer aktuellen Metaanalyse das Risiko um ca. 50 %, nicht jedoch Ibuprofen und Naproxen [27].Eine der bedeutsamsten, wenn auch eine sehr seltene neurologi-sche Komplikation der NSAR (inkl. Cox-2-Hemmern) ist eine aseptische Meningitis [4, 25, 28]. Sie tritt überwiegend akut auf und kann rezidivieren [28]. Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis, einer Mischkollagenose oder einem Sjögren-Syndrom sind besonders gefährdet, eine Meningitis unter NSAR zu entwi-ckeln [4]. Die Prognose ist gut. Yokobori et al. [29] beschrieben ein Kind mit einem RPLS nach Einnahme von Diclofenac. Zen-tralnervöse Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen, Tinnitus, Hörstörungen, aber auch Psychosen und kognitive Störungen treten bei 4–10 % der Patienten unter NSAR auf [28].

Nicht-biologische krankheitsmodifizierende Antirheumatika (disease-modyfiying antirheumatic drugs DMARDS) (Einteilung nach Kemper et al. [30])Sulfasalazin (Salazosulfapyridin)Sulfasalazin vermag Kopfschmerzen [4], akute, zum Teil schwere Enzephalopathien mit unterschiedlicher Symptomatik und Querschnittmyelitiden zu verursachen [31–34]. Ein Fall eines RPLS wurde von Ocek et al. [35] jüngst publiziert, wohingegen eine progressive multifokale Leukoenzephakopathie (PML) of-fensichtlich bisher noch nicht beobachtet wurde. Selten sind aseptische Meningitiden [3, 4, 36]. Sehr selten kommt es auch zu Neuropathien [37, 38] und epileptischen Anfällen [39]. Die Zahl der berichteten zentralnervösen Komplikationen ist gering, so-dass es sich um sehr seltene Ereignisse zu handeln scheint.

DapsonRein motorische, aber auch sensomotorische und selten rein sensible Polyneuropathien kommen vor [40–44]. Stahl [45] be-richtet über einen Fall einer PML unter Dapson-Therapie.

Schlussfolgerung: Bei der Pharmakotherapie können neu auf-tretende neurologische Symptome Hinweise auf eine u. U. gra-vierende Arzneimittelnebenwirkung sein. Sie bedürfen in der Regel rascher weiterer Klärung.

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 3: Neurologische Komplikationen antirheumatischer ... · 244 Üersichtsareit Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika.Akt Rheumatol

245Übersichtsarbeit

Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika. Akt Rheumatol 2016; 41: 243–252

Chloroquin und HydroxychloroquinChloroquin scheint ein epileptogenes Potenzial zu besitzen [46–48]. Ob der Einsatz bei Epilepsie restriktiv gehandhabt werden sollte, ist allerdings umstritten [49–52]. Es sind sowohl Neuro-pathien als auch vaskuläre Neuromyopathien mit nach Absetzen des Medikamentes reversibler proximaler Muskelschwäche be-schrieben worden [48, 53–59]. Auch reversible extrapyramidale Störungen (z. B. Dyskinesien, Dystonien, Tremor, Parkinsonis-mus [47, 60–63]), Hörstörungen [48] und hirnorganische Psy-chosen [47, 48] kommen selten vor. Die Häufigkeit neurologi-scher Komplikationen soll bei 5 % liegen [48].

AzathioprinSelten kommt es zu Myalgien und zu einer reversiblen Muskel-schwäche [64]. Es wurde ein Fall eines RPLS beschrieben [65]. In Kombination mit Cyclophosphamid wurden auch einzelne Fälle einer PML beschrieben [66]. Farthing et al. [67] interpretierten eine rasch progrediente proximale Muskelschwäche als Folge ei-ner Polyneuritis durch eine Überempfindlichkeitsreaktion auf die Gabe von Azathioprin. Weitere Neuropathien durch Azathio-prin sind dem Autor nicht bekannt. Zudem kann es zu einer aseptischen Meningitis kommen [3].

MethotrexatZentrale Nebenwirkungen von Methotrexat, einem Dihydrofola-treduktase-Hemmer, sind meist mild, z. B. Kopfschmerzen und Schwindel [8].Zumindest nach – in der Rheumatologie unüblicher – intrathe-kaler Gabe kann es zu einem RPLS kommen [7, 12, 68–71].Akut innerhalb von Stunden, subakut oder chronisch nach mo-nate- oder jahrelanger Therapie kann sich eine sog. MTX-En-zephalopathie entwickeln [72]. Die akute Form äußert sich durch Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Lethargie, psychi-sche Veränderungen, Sehstörungen, fokale zentralnervöse Aus-fälle und epileptische Anfälle [73], die subakute durch eventuell schlaganfallähnlich auftretende zentralnervöse Defizite wie Aphasie, Hemiparese, Bewegungs- oder Schluckstörungen oder auch Verwirrtheit [72], die chronische durch langsam fortschrei-tende neurologische Defizite [73]. Die Häufigkeit bei hochdo-sierter oder intrathekaler Therapie bspw. der akuten lymphati-schen Leukämie beträgt 0,8 % bzw. 1–3 % [72, 73], die bei Karzi-nomtherapie 3–15 % [73]. Nur selten tritt sie nach längerdauern-der niedrigdosierter oraler Applikation auf [7, 8, 72–74]. Nach Absetzen der Medikation ist eine Rückbildung möglich, Todes-fälle sind jedoch beschrieben worden [8]. Die exakte Pathogene-se ist bisher nicht gesichert, eine zuverlässige Therapie existiert bisher nicht [73, 74]. Computertomografisch findet man Markla-gerhypodensitäten [7], magnetresonanztomografisch typischer-weise eine Diffusionsrestriktion und eventuell Hyperintensitä-ten auf den T2- und Flair-gewichteten Sequenzen im tiefen zere-bralen Marklager [8, 14, 72, 73, 75–77]. Risikofaktoren sind die kumulative systemische Dosis, hohe Methotrexat : Leukovorin- Quotienten, eine kombinierte intravenöse und intrathekale Gabe, ein Alter über 10 Jahren und vermutlich eine frühere Behandlung [74].Zudem sind aseptische Meningitiden [3], akute Meningoen-zephalitiden [7], Kleinhirnfunktionsstörungen [8], epileptische Anfälle [75, 79], transiente zerebrale Ischämien, Ataxie, Tremor, Bewusstseinstrübungen und kognitive Störungen [78], Myelopa-thien [7], reversible Optikusneuropathien [79] und PML [66] (letztere beide Komplikationen auch bei niedriger Dosis) be-schrieben worden.

CyclosporinCyclosporin, ein Interleukin 2-Inhibitor [68], kann ebenfalls ein RPLS auslösen [10, 12, 16, 70, 80–90]. In der Literatur wird über mehr als 100 Cyclosporin-induzierte Fälle berichtet [70]. Auch milde (Leuko-)Enzephalopathien mit Verwirrtheit und Desori-entiertheit (bis 30 % aller Behandelten) [82], Lethargie [22], aber auch schwerere Leukoenzephalopathien [91–93] bis zum Voll-bild einer PML [94] kommen vor.Weitere neurologische Komplikationen sind multifokale demye-linisierende sensomotorische Polyneuropathien [95], sensible [82], motorische [82, 96] und sensomotorische [97] Neuropathi-en, Engpasssyndrome [98], ein Haltetremor [70] (20–40 % der Behandelten [89]), seltener ein Intentionstremor [82], epilepti-sche Anfälle [22, 90] (1,5–6 % der Behandelten [82]), meist holo-zephale Kopfschmerzen (bis 37 % der Behandelten) [82], zerebel-lare Störungen mit Ataxie und Dysarthrie [82, 90], visuelle Wahrnehmungsstörungen [82, 90], pyramidale und extrapyra-midale Störungen [82], intrakranielle Druckerhöhung, Retinopa-thien und Papillenischämie oder -schwellung [82, 99], Optikus-neuropathien [99, 100], kortikale Blindheit und Aphasien [70, 90, 101]. Insgesamt entwickeln bis zu 40 % der behandelten Patienten meist leichte neurologische Symptome [82, 89, 93].

MycophenolatSelten kommt es unter der Therapie mit Mycophenolat Mofetil zu einer PML [102–106]. Deren Häufigkeit wird mit 14,4 auf 100 000 Personen-Jahre angegeben [105]. Mycophenolat kann zudem heftige Myalgien verursachen [102, 107].

CyclophosphamidSchwere neurologische Komplikationen durch Cyclophospha-mid sind selten [108]. Nagarajan et al. [108] beobachteten einen epileptischen Anfall 30 Minuten nach einer Cyclophospha-mid-Infusion. Javaweera et al. [109] beschrieben ein RPLS, Tschöp et al. [110] eine akute sensomotorische und autonome Polyneuropathie nach 2,5 g/m2 Cyclophosphamid und Shima et al. [111] eine Rhabdomyolyse nach hochdosierter Cyclophospha-mid-Therapie.

LeflunomidLeflunomid, ein Dihydroorotat-Dehydrogenase-Hemmer, kann eine distal betonte sensible und sensomotorische axonale Poly-neuropathien hervorrufen [112–117]. Auch ein Fall einer PML wurde beschrieben [66, 118]. Aseptische Meningitiden kommen vor [3].

Biologische krankheitsmodifizierende AntirheumatikaTumor-Nekrose-Faktor α-Antagonisten (Adalimumab, Eternacept, Infliximab]Seltene Komplikationen sind verschiedene Polyneuropathiefor-men: distale symmetrische Polyneuropathien [119], eine Mono-neuropathia multiplex (durch Infliximab) [119], rein sensible Neu-ropathien [120–122], akute (Guillain-Barré-Syndrom) (durch Adalimumab, Eternacept, durch Infliximab) [123–128] und chronische demyelinisierende Polyneuropathien (chronische in-flammatorische demyelinisierende Polyneuropathie, CIDP) (durch Adalimuab, Eternacept und Infliximab) [121, 125, 129–132], multifokale motorische Neuropathien mit oder ohne Leitungs-block (durch Infliximab) [122, 125, 133, 134] und Small-fibre- Neuropathien [121, 125, 134]. Auch das Miller-Fisher-Syndrom als Variante der akuten demyelinisierenden Polyneuropathien (durch Adalimumab, Infliximab) [5, 124] und Fazialisparesen

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 4: Neurologische Komplikationen antirheumatischer ... · 244 Üersichtsareit Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika.Akt Rheumatol

246 Übersichtsarbeit

Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika. Akt Rheumatol 2016; 41: 243–252

(durch Adalimumab, Etanercept, Infliximab) [135] wurden beobachtet. Deepak et al. [135] geben an, dass Neuropathien mit ca. 40 % die häufigste neurologische Komplikation unter Tumor- Nekrose-Faktor α-Antagonisten seien. Sie treten nach 2–12 Be-handlungen auf [124]. Stabilisierungen, spontane partielle oder komplette Besserungen der Polyneuropathien nach alleiniger Beendigung der Therapie [128, 132, 136, 137], unter hochdosier-ten Immunglobulinen [119, 123, 124, 129, 130, 133], hochdosier-ten Immunglobulinen plus Immunsuppressiva [125, 130] oder Plasmapherese [124, 130], also den üblichen Behandlungen ei-nes idiopathischen Guillain-Barré-Syndroms oder einer CIDP, wurden beschrieben. Unter Umständen ist eine langfristige The-rapie wie bei den idiopathischen Erkrankungen notwendig [129, 130]. Dies gilt besonders für die chronische inflammatori-sche demyelinisierende Polyneuropathie, bei der in der Regel nur eine partielle Besserung gelingt [130]. Es kann jedoch auch unter alleiniger Dosisreduktion zu einer Stabilisierung mit mini-malen Residuen kommen [137]. Die Pathogenese der Polyneuro-pathien ist ungeklärt [130].Polymyositiden besserten sich nach Beendigung der Therapie und Gabe von Prednisolon [138, 139]. Ein Einzelfall war eine un-ter antibiotischer Behandlung vollständig ausheilende eitrige Myositis unter Infliximab [140]. Hinojosa et al. [141] beschrie-ben schwere Myalgien unter Therapie mit Adalimumab.Auch zerebrale und spinale demyelinisierende Läsionen ähnlich oder auch identisch mit denen bei einer Multiplen Sklerose, Op-tikusneuritiden (durch Adalimumab, Eternacept, Infliximab, ca. 10–16 % der neurologischen Komplikationen) [131, 135, 142–152] und (Querschnitt-)Myelitiden (unter 5 % der neurologi-schen Komplikationen) kommen vor [131, 135, 142, 153–155]. Die Optikusneuritis hat meist eine gute Prognose nach Absetzen der Medikation [145, 149, 150] oder nach hochdosierter Gluko-kortikoidbehandlung [144, 145, 149, 151]. Residuen sind jedoch möglich [135, 146, 149]. Allerdings kann eine Besserung auch ausbleiben [144, 149]. Auch der Übergang in eine Multiple Sklerose ist möglich [148, 149]. Die jährliche Inzidenz einer Opt-kusneuritis wird in den USA. mit 1,5 bis 5 auf 100 000 Personen, unter einer Therapie mit Tumor-Nekrose-Faktor α-Antagonisten mit 5 bis 10 auf 100 000 angegeben [156]. Es besteht also ein gegenüber unbehandelten Personen etwa verdoppeltes bis ver-dreifachtes Risiko.Es wurde über Einzelfälle aseptischer Meningitiden [3, 4, 157] und eine Meningoenzephalitis unter Infliximab berichtet [157].Unter Infliximab [24, 70, 158] und Eternacept [70] wurde ein RPLS beobachtet. Weiterhin kommen uncharakteristische Läsio-nen der weißen Substanz vor [121].Eine PML wurde nur in sehr wenigen Fällen nach Therapie mit Adalimumab [17], Etanercept [66, 70] und Infliximab [64] beob-achtet. Allerdings erhielt nur ein Patient zum Zeitpunkt der Dia-gnose der PML überhaupt noch Tumor-Nekrose-Faktor α-Anta-gonisten, und dieser stand unter einer zusätzlichen Behandlung mit Glukokortikoiden und Cyclophosphamid. Die übrigen Be-troffenen erhielten bei Diagnosestellung Rituximab [159]. Eine definitive zeitliche Grenze für ein erhöhtes Risiko kann bisher nicht konstatiert werden [159]. Das Risiko einer PML ist, wenn man die wenigen berichteten Fälle in Relation zu den mehreren Millionen behandelter Patienten betrachtet, als sehr gering ein-zuschätzen [159]. Laut Ladzinski et al. [70] ist das Risiko einer Leukoenzephalopathie (PRES oder PML) unter Adalimumab am geringsten, gefolgt von Infliximab und Eternacept.

Weitere seltene neurologische Komplikationen unter Tumor-Ne-krose-Faktor α-Antagonisten sind Verwirrtheit, Ataxie, Dys- und Parästhesien sowie Hemiparesen [5].Neurologische Komplikationen unter einer Therapie mit Tu-mor-Nekrose-α-Antagonisten sind insgesamt selten. Die Anga-ben schwanken zwischen 0,03 % unter Infliximab, 0,01 % unter Eternacept und 0,1 % unter Adalimumab [121] und 4 % [147].

TocilizumabUnter Tocilizumab, einem Anti-humaner Interleukin 6-Rezep-tor-Antikörper [160], wurden eine Leukoenzephalopathie ohne Nachweis von JC (John Cunningham)-Virus [160, 161] und eine sensomotorische Polyneuropathie [162] beschrieben. Kopf-schmerzen kommen vor [160].

AnakinraAnakinra, ein rekombinanter humaner Interleukin 1-Rezep-tor-Antagonist [160, 163], kann zu Kopfschmerzen führen [160].

RituximabUnter einer Therapie mit Rituximab, einem chimären monoklo-nalen anti-CD20 Antikörper [160], wurden über 60 Fälle einer PML berichtet [70, 160]. Die Erkrankung tritt im Mittel knapp ein halbes Jahr nach der letzten Behandlung auf. Die Mortalität der Rituximab-induzierten Fälle liegt über 90 % [102]. In der Re-gel hatten die Betroffenen allerdings zusätzlich Immunsuppres-siva erhalten [66, 102, 159, 164]. Laut Rubbert-Roth [160] ist der direkte Zusammenhang zwischen der Therapie und dem Entste-hen einer PML auch deshalb nicht gesichert, da auch die Grund-krankheit ursächlich in Frage kommt, speziell ein systemischer Lupus erythematodes. Die Häufigkeit liegt bei 1 auf 10 000 [159] bzw. 4 auf 129 000 Patienten mit einer rheumatoiden Arthritis [160] bzw. 2 auf 100 000 bei Bindegewebserkrankungen [102].Auch ein RPLS wurde beobachtet [70].

Diskussion▼Die rheumatische Grundkrankheit, wegen derer die Patienten mit Antirheumatika behandelt werden, vermag häufig die glei-chen Symptome als Krankheitsmanifestation auszulösen wie deren Therapie als unerwünschte Medikamentennebenwirkung [165]. So scheint bspw. der systemische Lupus erythematodes mit einem gegenüber der gesunden Bevölkerung 20-fach erhöh-ten Risiko einer PML einherzugehen [159]. Da im ersteren Fall eine Therapieeskalation notwendig sein kann, im Letzeren das Absetzen des Medikamentes, ist eine Unterscheidung essenziell. Für eine Medikamentennebenwirkung spricht vor allem das ra-sche Auftreten der Nebenwirkung unter der Medikation. Aller-dings können die unerwünschten Nebenwirkungen auch erst bei wiederholter Behandlung auftreten. Da sich die neurologi-sche Symptomatik als Folge der Grundkrankheit nicht von derje-nigen als Medikamentennebenwirkung unterscheidet, ist im Zweifelsfall ein Auslassversuch notwendig. Leider führt dieser jedoch auch nicht zuverlässig zu einer Rückbildung der Sympto-matik, sodass – falls möglich – eine symptomatische Therapie notwendig werden kann.Bemerkenswert ist, dass sowohl die nicht-biologischen als auch die biologischen krankheitsmodifizierenden Antirheumatika ganz ähnliche, zum Teil gravierende neurologische Komplikatio-

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 5: Neurologische Komplikationen antirheumatischer ... · 244 Üersichtsareit Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika.Akt Rheumatol

247Übersichtsarbeit

Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika. Akt Rheumatol 2016; 41: 243–252

nen nach sich ziehen können ( ●▶  Tab. 1), nämlich verschiedene Neuropathien, das RPLS und als schwersten Zwischenfall die oft tödliche PML. Lediglich unter Azathioprin, Methotrexat, Myco-phenolat und Anakinra scheinen keine Poly neuropathien aufzu-treten, sodass bei einer Polyneuropathie unter dieser Medikation wahrscheinlich die Grundkrankheit ursächlich ist. Unter der Gabe von Sulfasalazin, Leflunomid, Tocilizumab und Anakinra wurde (bisher) kein RPLS sowie unter Sulfasalazin, Dapson, Ana-kinra und Tocilizumab keine PML in PubMED [166] beschrieben.Molloy et al. [66] fanden in der Literatur bis 2012 34 Fälle einer PML bei rheumatischen Autoimmunerkrankungen, davon 17 im Rahmen eines systemischen Lupus erythematodes. Es ist meist schwierig, den Zusammenhang mit der Gabe eines bestimmten Medikamentes herzustellen, da die Patienten eine Kombination aus Glukokortikoiden, synthetischen und biologischen Im-munsuppressiva erhielten. Außerdem ist es wie oben bereits er-wähnt denkbar, dass auch die Grundkrankheit selbst zur Erkran-kung prädisponiert [160]. Die Inzidenz bei rheumatischen Pa-tienten wird auf unter 1 zu 10 000 immunsuppressiv Behandelte geschätzt [66]. Der Vorschlag von Roos und Ostor [167], bei je-dem Patienten mit neu aufgetretenen Symptomen des Zentral-nervensystems unter Therapie mit Tumor-Nekrose-Faktor α-Antagonisten die Präsenz von JC-Virus im Liquor cerebrospi-nalis mittels Polymerase-Ketten-Reaktion zu prüfen (Sensitivi-tät 90 %, Spezifität 100 %), lässt sich sicher auch auf alle anderen Antirheumatika übertragen, die ein erhöhtes Risiko einer PML bedingen. Voraussetzung ist jedoch im Hinblick auf den hohen negativen prädiktiven Wert eines normalen zerebralen Magnet-resonanztomogramms [159] der bildgebende Nachweis einer Leukoenzephalopathie, in aller Regel mittels Magnetresonanzto-mografie.Auch ein RPLS kommt bei Bindegewebserkrankungen wie sys-temischem Lupus erythematodes, Wegener-Granulomatose oder systemischer Sklerose vor [168]. Jedoch erhielten die meis-ten berichteten Fälle eine immunsuppressive oder -modulatori-sche Therapie, sodass eine ursächliche Zuordnung zur Grund-krankheit oder deren Therapie auch in diesen Fällen schwierig ist.Neurologische Alarmsymptome, die zu rascher weiterer Diag-nostik zwingen, sind in ●▶  Tab. 2 zusammengefasst. Empfehlun-gen zum Vorgehen bei unter antirheumatischer Pharmakothera-pie auftretenden neurologischen Symptomen finden sich in der ●▶  Tab. 3.Patienten mit einer Multiplen Sklerose oder einer anderen demyelinisierenden Erkrankung des Zentralnervensystems sind offensichtlich besonders gefährdet, schwere zentralnervöse Komplikationen zu entwickeln. Sie sollten keine Tumor-Nekro-se-α-Antagonisten erhalten, solche mit einer familiären Belas-tung mit Multipler Sklerose auch nur mit strenger Indikations-stellung [121, 124, 143]. Auch epileptische Anfälle sind eine rela-tive Kontraindikation für Tumor-Nekrose-α-Antagonisten [143].

Glossar▼▶ Akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie

(Guillain-Barré-Syndrom): seltene (1–2 auf 100 000 Personen pro Jahr), autoimmunogene, innerhalb von 4 Wochen bis zur maximalen Ausprägung von distal nach proximal fortschrei-tende Muskelschwäche, evtl. bis zur Atemmuskelschwäche, häufig mit Rückenschmerzen einhergehend, meist nur leichte sensible Störungen, Hypo- bis Areflexie [1]Ta

b. 1

W

icht

igst

e ne

urol

ogis

che

Kom

plik

atio

nen

antir

heum

atis

cher

Pha

rmak

othe

rapi

e.

Gluk

okor

tikoi

deN

SAR

Sulfa

sa-

lazi

n

Dap

son

(Hyd

roxy

-)

Chlo

roqu

in

Aza

thi-

opri

n

Met

hot-

rexa

t

Cycl

ospo

rin

Myc

o-

phen

olat

Cycl

o-

phos

pham

id

Leflu

nom

idTN

F-An

ta-

goni

sten

Toci

lizum

abAn

akin

ra *

Ri

tuxi

mab

Mya

lgie

n/M

yopa

thie

n +

+

+

+

+

RP

LS( +

)( +

)( +

) +

+

( +

) +

( +

)ep

ilept

isch

e An

fälle

+

+

+

+

( + )

Men

ingi

tis +

( +

)an

dere

Enz

epha

lopa

thie

n +

+

( +

)M

yelit

is/M

yelo

path

ien

+

+

Neu

ropa

thie

n( +

) +

+

+

( +

) +

+

( +

)PM

L +

( +

) +

+

+

( +

) +

EP

S +

+

+

or

gani

sche

Psy

chos

en +

+

O

ptik

usne

uriti

den/

-opa

thie

+

+

+

EPS =

ext

rapy

ram

idal

e St

örun

gen,

RPL

S = re

vers

ible

s po

ster

iore

s Le

ukoe

nzep

halo

path

ie-S

yndr

om, P

ML =

pro

gres

sive

mul

tifok

ale

Leuk

oenz

epha

lopa

thie

, + =

meh

rere

bis

zah

lreic

he B

eric

hte,

(+) =

Einz

elfa

llbeo

bach

tung

en b

zw. s

ehr s

elte

n, *

kei

ne d

er g

enan

n-te

n Ko

mpl

ikat

ione

n

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 6: Neurologische Komplikationen antirheumatischer ... · 244 Üersichtsareit Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika.Akt Rheumatol

248 Übersichtsarbeit

Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika. Akt Rheumatol 2016; 41: 243–252

▶ Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyneuro-pathie: allmählich beginnende, symmetrische, proximale und distale Polyneuropathie mit Hypo- bis Areflexie, elektroneu-rografisch Zeichen einer Demyelinisierung, im Liquor cere-brospinalis zytoalbuminäre Dissoziation (erhöhte Protein-konzentration bei normaler Zellzahl) [2]

▶ Medikamenteninduzierte aseptische Meningitis: nicht-erre-gerbedingte Meningitis mit Fieber, Nackensteifigkeit, Kopf-schmerzen, Verwirrtheit, Übelkeit und Erbrechen, seltener Myalgien Arthralgien und Bauchschmerzen, Hautausschlag, Lymphadenopathie und Leberfunktionsstörung. Die Diagnose wird durch eine Lumbalpunktion mit Nachweis einer meist neutrophilen, seltener lymphozytären oder eosinophilen Pleo-zytose sowie einer meist erhöhten Liquoreiweißkonzentra-tion gesichert [4]. Bei einer Hirnbeteiligung im Sinne einer Meningoenzephalitis kann es zu fokalen neurologischen Defi-ziten kommen [3, 4].

▶ Miller-Fisher-Syndrom: aufsteigende Muskelschwäche der Extremitäten, Sensibilitätsstörungen, Areflexie, Ataxie und Ophthalmoplegie [5]

▶ Mononeuropathia multiplex: gleichzeitig oder zeitlich ver-setzt auftretende Läsion verschiedener Nervenstämme (z. B. N. ulnaris rechts und peronaeus links)

▶ Multifokale motorische Neuropathie: langsam oder schritt-weise fortschreitende, autoimmunologische, distal betonte, rein motorische Neuropathie mit asymmetrischen Paresen vor allem der Arme, selten mit Schmerzen und subjektiven Gefühlsstörungen assoziiert, häufig Nachweis von Anti-GM1-Antikörpern [6]

▶ Optikusneuritis: Entzündung des N. opticus mit Visusminde-rung, häufig Schmerzen bei Augenbewegungen, pathologi-schen visuell evozierten Potenzialen und Kontrastmittelan-reicherung im MRT

▶ Posteriores reversibles Leukoenzephalopathie-Syndrom: sel-tene, meist transiente Krankheitsentität mit typischen magnet-resonanztomografischen Veränderungen in der Regel im Pa-rietal- und Okzipitallappen, seltener in anderen Hirnregionen, durch ein subkortikales vasogenes Ödem durch gestörte zereb-

rale Autoregulation (Hypodensitäten oder T2-Hyperintensitä-ten) [7, 8] ( ●▶  Abb. 1). Der Pathomechanismus ist ungeklärt [7–9]. Klinisch bestehen meist epileptische Anfälle, Kopfschmer-zen, Übelkeit, Erbrechen, epileptische Anfälle, Sehstörungen, Bewusstseinsstörungen, mentale Störungen, häufig auch Tinni-tus und akuter Schwindel, gelegentlich fokale neurologische Defizite [8, 10–16].

▶ Progressive multifokale Leukoenzephalopathie: sehr seltene, meist letal verlaufende demyelinisierende Erkrankung des Zentralnervensystems durch den Polyomavirus John Cun-ningham (JC) bei Patienten mit schweren Störungen des Im-munsystems wie hämatologischen Malignomen, Stammzell- oder Organtransplantationen, AIDS oder unter immunsup-pressiver oder -modulierender Therapie chronischer ent-zündlicher Erkrankungen wie Multipler Sklerose, Morbus Crohn, rheumatoide Arthritis, systemischer Lupus erythema-todes oder Psoriasis auftretend, geschätzte Häufigkeit unter Biologika (2,3 auf 100 000 Patienten-Jahre) [17, 18]. Klinisch finden sich zentralnervöse Symptome wie Hemiparese, Ata-xie, Sprechstörungen oder epileptische Anfälle, magnetreso-nanztomografisch einzelnen oder multiple nicht raumfor-dernde T2-hyperintense und T1-hypointense Herde vor al-lem im frontalen und parietookzipitalen subkortikalen Mar-klager [19] ( ●▶  Abb. 2).

▶ Small-fibre-Neuropathien: periphere Neuropathie mit Stö-rung der dünn myelinisierten Aδ- und unmyelinisierten C-Fa-sern, klinisch meist spontane, in Ruhe und nachts zunehmen-de Schmerzen, manchmal zusätzlich durch Temperaturreize und andere normalerweise nicht schmerzhafte Reize provo-zierte Schmerzen, bei einem Teil der Patienten Hypalgesie und Thermhypästhesie oder Hyperalgesie [20]

Danksagung▼Herrn Prof. Dr. med. H. Kellner, München, verdanken wir Hinwei-se auf für diesen Beitrag relevante Wirkstoffe. Er beteiligte sich zudem an der Beschaffung der relevanten Literatur.

Tab. 2 Alarmsymptome.

–  neu aufgetretene Kopfschmerzen, psychische Auffälligkeiten (z. B. Bewusstseinsstörungen, kognitive Einbußen, Halluzinationen) oder zentralnervöse Defizite (akuter Schwindel, Sehstörungen, sensible oder motorische Störungen, Ataxie, epileptische Anfälle): umgehende magnetresonanztomografische Untersuchung des Schädels sowie neurologische Untersuchung

– isolierte Sehstörung (Verschwommensehen, Visusminderung): umgehende ophthalmologische und neurologische Untersuchung–  periphere Sensibilitätsstörungen oder Paresen oder Reflexabschwächung: rasche neurologische und neurophysiologische Untersuchung

Tab. 3 Vorschläge zum Vorgehen bei Hinweisen auf eine neurologische Komplikation antirheumatischer Pharmakotherapie.

Auffälligkeit und Vorschlag zur Vorgehensweise–  Sensibilitätsstörungen und distale Paresen (z. B. Fußheber) ⇒ rasche fachneurologische Untersuchung zur Frage der Polyneuropathie–  Proximale Paresen ⇒ Bestimmung der CK-Aktivität und rasche fachneurologische Untersuchung zur Frage der Myopathie–  Sehstörungen (Verschwommensehen, Visusverlust) ⇒ rasche augenärztliche Untersuchung und kranielles Magnetresonanztomogramm zur Frage der 

Marklagerläsionen–  Zentrale fokale neurologische Defizite und/oder psychische Auffälligkeiten ⇒ umgehendes kranielles Magnetresoanztomogramm und fachneurologische 

UntersuchungErgebnis der entsprechenden Diagnostik– Ophthalmologische oder neurologische Symptomatik, die sowohl durch die Grundkrankheit als auch durch unerwünschte Medikamentennebenwirkung erklärbar ist ⇒ Absetzen der Therapie, da diese ein Fortschreiten der Grundkrankheit offensichtlich nicht verhindert oder selbst die Komplikation verur-sacht hat, und, soweit möglich, Behandlung der Komplikation

–  Symptomatik am ehesten Folge der Grundkrankheit ⇒ Prüfung einer Eskalationstherapie, soweit möglich–  Symptomatik nicht gravierend oder Zusammenhang mit Medikation wenig wahrscheinlich (z. B. atypische Komplikation) ⇒ eingehende differenzialdiag-

nostische Bemühungen und Fortsetzen der Pharmakotherapie unter engmaschiger, ggf. interdisziplinärer Verlaufsbeobachtung

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 7: Neurologische Komplikationen antirheumatischer ... · 244 Üersichtsareit Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika.Akt Rheumatol

249Übersichtsarbeit

Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika. Akt Rheumatol 2016; 41: 243–252

Die Hersteller AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesba-den, Baxter Deutschland GmbH, Bayer Vital GmbH, Leverkusen, Grünfeld GmbH, Stolberg, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar, Pfizer Pharma GmbH, Berlin, Roche Pharma AG, Grenzach- Wyhlen, Stada Arzneimittel AG, Bad Vilbel, lieferten Literatur-hinweise zum Thema.

a

b

Abb. 1 Posteriores reversibles Enzephalopathie-Syndrom. a parieto-okzipital betontes vasogenes Ödem, b keine Diffusionsrestriktion in der korrespondierenden ADC-Karte.

a

b

Abb. 2 Progressive multifokale Leukoenzephalopathie. a Flair-Sequenz mit typischer Marklager-Hyperintensität mit Beteiligung der U-Fasern, b etwas atypische Lokalisation der Hyperintensitäten im Hirnstamm und Kleinhirn.

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 8: Neurologische Komplikationen antirheumatischer ... · 244 Üersichtsareit Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika.Akt Rheumatol

250 Übersichtsarbeit

Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika. Akt Rheumatol 2016; 41: 243–252

Literatur1 Winer JB. An update in Guillain Barré syndrome. Autoimmune Dis

2014; 2014: 7930242 Saperstein DS, Katz JS, Amato AA et al. Clinical spectrum of chronic

acquired demyelinating polyneuropathies. Muscle Nerve 2001; 24: 311–324

3 Hopkins S, Jolles S. Drug-induced aseptic meningitis. Expert Opin Drug Saf 2005; 4: 285–297

4 Nettis E, Calogiuri G, Colanardi MC et al. Drug-induced aseptic menin-gitis. Curr Drug Targets Immune Endocr Metabol Disord 2003; 3: 143–149

5 Kurmann PT, Van Linthoudt D. So AK-L: Miller-Fisher syndrome in a patient with rheumatoid arthritis treated with adalimumab. Clin Rheumatol 2009; 28: 93–94

6 Lawson VH, Arnold WD. Multifocal motor neuropathy: a review of pathogenesis, diagnosis, and treatment. Neuropsychiatr Dis Treat 2014; 10: 567–576

7 Follezou J-Y, Chauveinc L, Guerin J-M. Cerebral arterial disturbances in a transient encephalopathy induced by methotrexate. Med Oncol Tumour Pharmacother 1994; 10: 181–183

8 González-Suárez I, Auilar-Amat MJ, Trigueros M et al. Leukoencepha-lopathy due to oral methotrexate. Cerebellum 2014; 13: 178–183

9 Asada Y, Kohga S, Sumiyoshi A et al. Disseminated necrotizing en-cephalopathy induced by methotrexate therapy alone. Acta Pathol Jpn 1988; 38: 1305–1312

10 Dzudie A, Boissonnat P, Roussoulieres A et al. Cyclosporine-related posterior reversible encephalopathy syndrome after heart transplan-tation: should we withdraw or reduce cyclosporine?: case reports. Transplant Proc 2009; 41: 716–720

11 Granata G, Greco A, Iannella G et al. Posterior reversible encephalo-pathy syndrome-Insight into pathogenesis, clinical variants and tre-atment approaches. Autoimmun Rev 2015; pii: S1568-9972(15)00114-7 doi:10.1016/j.autrev.2015.05.006 [Epub ahead of print]

12 Incecik F, Herguner MO, Altunbasak S et al. Evaluation of nine children with reversible posterior encephalopathy syndrome. Neurol India 2009; 57: 475–478

13 Lamy C, Oppenheim C, Mas JL.. Posterior reversible encephalopathy syndrome. Handb Clin Neurol 2014; 121: 1687–1701

14 Rollins N, Winick N, Bash R et al. Acute methotrexate neurotoxicity: findings on diffusion-weighted imaging and correlation with clinical outcome. AJNR Am J Neuroradiol 2004; 25: 1688–1695

15 Thompson RJ, Sharp B, Pothof J et al. Posterior reversible encephalo-pathy syndrome in the emergency department: case series and lite-rature review. West J Emerg Med 2015; 16: 5–10

16 Won SC, Kwon SY, Han JW et al. Posterior reversible encephalopathy syndrome in childhood with hematologic/oncologic diseases. J Pedi-atr Hematol Oncol 2009; 31: 505–508

17 Ray M, Curtis JR, Baddley JW. A case report of progressive multifocal leucoencephalopathy (PML) associated with adalimumab. Ann Rhe-um Dis 2014; 73: 1429–1430

18 Toussirot É, Bereau M. The risk of progressive multifocal leukoen-cephalopathy under biological agents used in the treatment of chro-nic inflammatory diseases. Inflamm Allergy Drug Targets 2014; 13: 121–127

19 Schwenk H, Ramirez-Avila L, Sheu SH et al. Progressive multifocal leu-koencephalopathy in pediatric patients: case report and literature review. Pediatr Infect Dis J 2014; 33: e99–e105

20 Lauria G, Merkies ISJ, Faber CG. Small fibre neuropathy. Curr Opin Neurol 2012; 25: 542–549

21 Knepel W. Nebennierenrindenhormone. In: Aktories K, Förstermann U, Hofmann FB, Starke K, (Hrsg.). Allgemeine und spezielle Pharma-kologie und Toxikologie. 9. Aufl. Urban & Fischer; München, Jena: 2005: 661–682

22 Lüllmann H, Mohr K, Hein L. Pharmakologie und Toxikologie. 17. Aufl. Thieme; Stuttgart, New York: 2010: 488: 417–418

23 Neumann F, Schenck B, Schleusener H et al. Endokrinpharmakologie. Pharmakotherapie mit Hormonen. In: Forth W, Henschler D, Rummel W, Starke K, (Hrsg.). Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. Spektrum Akademischer Verlag; Heidelberg, Berlin, Oxford: 1998: 581–637

24 Haddock R, Garrick V, Horrocks I et al. A case of posterior reversible encephalopathy syndrome in a child with Crohn’s disease treated with Infliximab. J Crohns Colitis 2011; 5: 623–627

25 Auriel E, Regev K, Korczyn AD. Nonsteroidal anti-inflammatory drugs exposure and the central nervous system. Handb Clin Neurol 2014; 119: 577–584

26 Park K, Bavry AA. Risk of stroke associated with nonsteroidal anti-in-flammatory drugs. Vasc Health Risk Manag 2014; 10: 25–32

27 García-Poza P, de Abajo FJ, Gil MJ et al. Risk of ischemic stroke asso-ciated with non-steroidal anti-inflammatory drugs and paracetamol: a population-based case-control study. J Thromb Haemost 2015; doi:10.1111/jth.12855 [Epub ahead of print]

28 Rodriguez SC, Olugín AM, Miralles CP et al. Characteristics of menin-gitis caused by ibuprofen. Report of 2 cases with recurrent episodes and review of the literature. Medicine 2006; 85: 214–220

29 Yokobori S, Yokota H, Yamamoto Y. Pediatric posterior reversible leu-koencephalopathy syndrome and NSAID-induced acute tubular in-terstitial nephritis. Pediatr Neurol 2006; 34: 245–247

30 Kemper AR, Van Mater HA, Coeytaux RR et al. Systematic review of disease-modifying antirheumatic drugs for juvenile idiopathic arth-ritis. BMC Pediatr 2012; 12: 29

31 Chadenat M-L, Morelon S, Dupont C et al. Neurotoxicité à la sulfasa-lazine. Ann Med Interne 2001; 152: 283–284

32 Mut SE, Kutlu G, Ucler S et al. Reversible encephalopathy due to sul-fasalazine. Clin Neuropharmacol 2008; 31: 368–371

33 Schoonjans R, Mast A, Van Den Abeele G et al. Sulfasalazine-associated encephalopathy in a patient with Crohn’s disease. Am J Gastroenterol 1993; 88: 1416–1420

34 Takahashi H, Ito S, Nagumo K et al. Salazosulfapyridine-induced en-cephalopathy with symmetrical lesions in the basal ganglia and thalami. Intern Med 2006; 45: 927–929

35 Ocek L, Sener U, Demirtas BS et al. Central-variant posterior reversib-le encephalopathy due to sulfasalazine: a case report. Med Princ Pract 2015 Aug 21 [Epub ahead of print]

36 Salouage I, El Aïdli S, Cherif F et al. Sulfasalazine-induced aseptic meningitis with positive rechallenge: a case report and review of the literature. Therapie 2013; 68: 423–426

37 Liedorp M, Voskuyl AE, Van Oosten BW. Axonal neuropathy with pro-longed sulphasalazine use. Clin Exp Rheumatol 2008; 26: 671–672

38 Price TR. Sensorimotor neuropathy with sulphasalazine. Postgrad med J 1985; 161: 147–148

39 Sentürk T, Aydintuğ AO, Düzgün N et al. Seizures and hepatotoxicity following sulphasalazine administration. Rheumatol Int 1997; 17: 75–77

40 Koller WC, Gehlmann LK, Malkinson FD et al. Dapsone-induced peri-pheral neuropathy. Arch Neurol 1977; 34: 644–646

41 Méry L, Dega H, Prost C et al. Polynévrite sensitive induite par la dapsone (Disulone®). Ann Dermatol Venereol 2003; 130: 447–449

42 Rhodes LE, Coleman MD, Lewis-Jones MS. Dapsone-induced motor peripheral neuropathy in pemphigus foliaceus. Clin Exp Dermatol 1995; 20: 155–156

43 Sirsat AM, Lalitha VS, Pandya SS. Dapsone neuropathy--report of three cases and pathologic features of a motor nerve. Int J Lepr Other My-cobact Dis 1987; 55: 23–29

44 Waldinger TP, Siegle RJ, Weber W et al. Dapsone-induced peripheral neuropathy. Case report and review. Arch Dermatol 1984; 120: 356–359

45 Stahl NI. Progressive multifocal leukoencephalopathy in a minimally immunosuppressed patient with systemic lupus erythematosus tre-ated with dapsone. J Rheumatol 2008; 35: 725–727

46 Malcangi G, Fraticelli P, Palmieri C et al. Hydroxychloroquine-induced seizure in a patient with systemic lupus erythematosus. Rheumatol Int 2000; 20: 31–33

47 Wittes R. Adverse reactions to chloroquine and amodiaquine as used for malaria prophylaxis: a review of the literature. Can Fam Physici-an 1987; 33: 2644–2649

48 Brune K, Gühring H. Analgetika – Antiphlogistika – Antirheumatika. In: Estler C-J, (Hrsg.). Pharmakologie und Toxikologie. 5. Aufl. Schat-tauer, Stuttgart; New York: 2000: 310

49 Adamolekun B. Epileptogenic potential of antimalarial drugs. West Afr J Med 1993; 12: 231–232

50 Adamolekun B. Seizures associated with chloroquine therapy. Cent Afr J Med 1992; 38: 350–352

51 Ebenso BE. Seizures following chloroquine treatment of type II lep-ra reaction: a case report. Lepr Rev 1998; 69: 178–181

52 Luijckx GJ, De Krom MC, Takx-Kohlen BC. Does chloroquine cause sei-zures? Presentation of three new cases and a review of the literature. Seizure 1992; 1: 183–185

53 Bolaños-Meade J, Zhou L, Hoke A et al. Hydroxychloroquine causes severe vacuolar myopathy in a patient with chronic graft-versus-host disease. Am J Hematol 2005; 78: 306–309

54 Estes ML, Ewing-Wilson D, Chou SM et al. Chloroquine neuromyoto-xicity. Clinical and pathologic perspective. Am J Med 1987; 82: 447–455

55 Finsterer J, Jarius C. Increased CSF protein in chloroquine-induced axonal polyneuropathy and myopathy. Clin Neurol Neurosurg 2003; 105: 231–236

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 9: Neurologische Komplikationen antirheumatischer ... · 244 Üersichtsareit Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika.Akt Rheumatol

251Übersichtsarbeit

Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika. Akt Rheumatol 2016; 41: 243–252

56 Lhermitte F, Marteau R, Chedru F et al. Chloroquine neuromyopathy. One case in prophylactic maleriatherapy. Nouv Presse Med 1977; 6: 3205–3207

57 Marks JS. Motor polyneuroapthy and nystagmus associated with chloroquine phosphate. Postgrad Med J 1979; 55: 569

58 Siddiqui AK, Huberfeld SI, Weidenheim KM et al. Hydroxychloroqui-ne-induced toxic myopathy causing respiratory failure. Chest 2007; 131: 588–590

59 Stein M, Bell MJ, Ang L-C. Hydroxycloroquine neuromyotoxicity. J Rheumatol 2000; 27: 2927–2931

60 Busari OA, Fadare J, Agboola S et al. Chloroquine-induced acute dys-tonic reactions after a standard therapeutic dose for uncomplicated malaria. Sultan Qaboos Univ Med J 2013; 13: E476–E478

61 Osifo NG. Drug-related transient dyskinesias. Clin Pharmacol Ther 1979; 25: 767–771

62 Parmar RC, Valvi CV, Kamat JR et al. Chloroquine induced parkinso-nism. J Postgrad Med 2000; 46: 29–30

63 Singhi S, Singhi P, Singh M. Extrapyramidal syndrome following chlo-roquine therapy. Indian J Pediatr 1979; 46: 58–60

64 Karhadkar AS, Schwartz HJ, Arora M et al. Severe muscular weakness: an unusual adverse effect of azathioprine therapy. J Clin Gastroen-terol 2006; 40: 626–628

65 Foocharoen C, Tiamkao S, Srinakarin J et al. Reversible posterior leu-koencephalopathy caused by azathioprine in systemic lupus erythe-matosus. J Med Assoc Thai 2006; 89: 1029–1032

66 Molloy ES, Calabrese LH. Progressive multifocal leukoencephalopathy associated with immunosuppressive therapy in rheumatic diseases: evolving role of biologic therapies. Arthritis Rheum 2012; 64: 3043–3051

67 Farthing MJ, Coxon AY, Sheaff PC. Polyneuritis associated with azathi-oprine sensitivity reaction. Br Med J 1980; 280: 367

68 Aradillas E, Arora R, Gasperino J. Methotrexate-induced posterior rever-sible encephalopathy syndrome. J Clin Pharm Ther 2011; 36: 529–536

69 Güler T, Cakmak ÖY, Toprak SK et al. Intrathecal methotrexate-in-duced posterior reversible encephalopathy syndrome (PRES). Turk J Hematol 2014; 31: 109–110

70 Ladzinski B, Heller MM, Bhutani T et al. Progressive multifocal leukoen-cephalopathy and reversible progressive leukoencephalopathy syndro-me in dermatologic therapy. J Drugs Dermatol 2013; 12: e20–e24

71 Patel A, Ayto R, McDonald DH. Posterior reversible encephalopathy after intrathecal methotrexate therapy in diffuse large B-cell lym-phoma. Br J Haematol 2013; 161: 607

72 Miese FR, Schuster FR, Pierstorff K et al. Magnetization transfer ima-ging provides no evindece of demyelinisation in methotrexate- induced encephalopathy. Am J Neuroradiol 2011; 32: E110–E112

73 Inaba H, Khan RB, Laningham FH et al. Clinical and radiological cha-racteristics of methotrexate-induced acute encephalopathy in pedi-atric patients with cancer. Ann Oncol 2008; 19: 178–184

74 Ganesan P, Bajpai P, Shah A et al. Methotrexate induced acute en-cephalopathy-occurence on re-challenge and response to aminophyl-line. Indian J Hemantol Blood Transfus 2014; 30 (Suppl 1): S105–S107

75 Lövblad K, Kelkar P, Ozdaoba C et al. Pure methotrexate encephalo-pathy presenting with seizures: CT and MRI features. Pediatr Radiol 1998; 28: 86–91

76 Salkade PR, Lim TA. Methotrexate-induced acute toxic leukoencepha-lopathy. J Cancer Res Ther 2012; 8: 292–296

77 Küker W, Bader P, Herrlinger U et al. Transient encephalopathy after intrathecal methotrexate chemotherapy: diffusion-weighted MRI. J Neuro-Oncol 2005; 73: 47–49

78 Shuper A, Stark B, Kornreich L et al. Methotrexate-related neurotoxi-city in the treatment of childhood acute lymphoblastic leukemia. Isr Med Assoc J 2002; 4: 1050–1053

79 Clare G, Colley S, Kennett R et al. Reversible optic neuropathy associ-ated with low-dose methotrexate therapy. J Neuroophthalmol 2005; 25: 109–112

80 Cosottini M, Lazzarotti G, Ceravolo R et al. Cyclosporine-related posterior reversible encephalopathy syndrome (PRES) in non-transplant patient: a case report and literature review. Eur J Neurol 2003; 10: 461–462

81 Endo A, Fuchigami T, Hasegawa M et al. Posterior reversible encepha-lopathy syndrome in childhood: report of four cases and review of the literature. Pediatr Emerg Care 2012; 28: 153–157

82 Gijtenbeek JM, van den Bent MJ, Vecht CJ. Cyclosporine neurotoxicity: a review. J Neurol 1999; 246: 339–346

83 Herzog H, Zuber J, Stroszczynski C. Ein Cyclosporin A-induziertes pos-teriores reversibles Enzephalopathie-Syndrome (PRES) im MRT. Rofo 2004; 176: 1326–1327

84 Jennane S, Mahtat el M, Konopacki J et al. Cyclosporine-related pos-terior reversible encephalopathy syndrome after cord blood stem cell transplantation. Hematol Oncol Stem Cell Ther 2013; 6: 71

85 Lai CC, Chen SJ, Lien SH et al. Posterior reversible encephalopathy in a child with Langerhans cell histiocytosis following allogeneic PBSCT treatment with cyclosporine. Eur J Pediatr 2008; 167: 817–820

86 Lai TK, Wong TC, Wong WC et al. A reversible cause of blindness that should not be forgotten: cyclosporine-induced posterior reversible encephalopathy syndrome. Hong Kong Med J 2009; 15: 153–154

87 Marchiori PE, Mies S, Scaff M. Cyclosporine A-induced ocular opsoclo-nus and reversible leukoencephalopathy after orthotopic liver trans-plantation: brief report. Clin Neuropharmacol 2004; 27: 195–197

88 Saeed B, Abou-Zor N, Amer Z et al. Cyclosporin-A induced posterior reversible encephalopathy syndrome. Saudi J Kidney Dis Transpl 2008; 19: 439–442

89 Shin KC, Choi HJ, Bae YD et al. Reversible posterior leukoencephalopa-thy syndrome in systemic lupus erythematosus with thrombocytope-nia treated with cyclosporine. J Clin Rheumatol 2005; 11: 164–166

90 Torelli GF, Natalino F, Barberi W et al. Early onset of posterior rever-sible encephalopathy syndrome (PRES) during Cyclosporine-A infu-sion. Leuk Res 2011; 35: 1423–1424

91 De Klippel N, Sennesael J, Lamote J et al. Cyclosporin leukoencephalo-pathy induced by intravenous lipid solution. Lancet 1992; 339: 1114

92 Shimizu C, Kimura S, Yoshida Y et al. Acute leucoencephalopathy du-ring cyclosporin A therapy in a patient with nephrotic syndrome. Pediatr Nephrol 1994; 8: 483–485

93 Singh N, Bonham A, Fukui M. Immunosuppressive-associated leu-koencephalopathy in organ transplant recipients. Transplantation 2000; 69: 467–472

94 Gentile S, Sacerdote I, Roccatello D et al. Progressive multifocal leu-koencephalopathy during cyclosporine treatment. A case report. Ital J Neurol Sci 1996; 17: 363–366

95 Wilson JR, Conwit RA, Eidelman BH et al. Sensorimotor neuropathy resem-bling CIDP in patients receiving FK506. Muscle Nerve 1994; 17: 528–532

96 Braun R, Arechalde A, French LE. Reversible ascending motor neuro-pathy as a side effect of systemic treatment with ciclosporine for nodular prurigo. Dermatology 1999; 199: 372–373

97 Sayin R, Soyoral YU, Erkoc R. Polyneuropathy due to cyclosporine A in patients with renal transplantation: a case report. Ren Fail 2011; 33: 528–530

98 Kaito K, Kobayashi M, Otsubo H et al. Cyclosporine and entrapment neuropathy. Report of two cases. Acta Haematol 1998; 100: 159

99 Walter SH, Bertz H, Gerling J. Bilateral optic neuropathy after bone marrow transplantation and cyclosporin A therapy. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2000; 238: 472–476

100 Akagi T, Manabe S, Ishigooka H. A case of cyclosporine-induced optic neuropathy with a normal therapeutic level of cyclosporine. Jpn J Ophthalmol 2010; 54: 102–104

101 Porges Y, Blumen S, Fireman Z et al. Cyclosporine-induced optic neu-ropathy, ophthalmoplegia, and nystagmus in a patient with Crohn disease. Am J Ophthalmol 1998; 126: 607–609

102 Berger JR. progressive multifocal leukoencephalopathy and newer biological agents. Drug Saf 2010; 33: 969–983

103 El Kabbaj D, Hassani M, Kadiri M et al. Mycophenolate mofetil asso-ciated with progressive multifocal leukoencephalopathy with suc-cessful outcome. Saudi J Kidney Dis Transpl 2012; 23: 790–793

104 Manfro RC, Vedolin L, Cantarelli M et al. Progressive multifocal leu-koencephalopathy in a kidney transplant recipient after conversion to mycophenolic acid therapy. Transpl Infect Dis 2009; 11: 189–190

105 Neff RT, Hurst FP, Falta EM et al. Progressive multifocal leukoencepha-lopathy and use of mycophenolate mofetil after kidney transplanta-tion. Transplantation 2008; 86: 1474–1478

106 Pavlovic AM, Bonaci-Nikolic B, Kozic D et al. Progressive multifocal leukoencephalopathy associated with mycophenolate mofetil treat-ment in a woman with lupus and CD4 + T-lymphocyte deficiency. Lupus 2012; 21: 100–102

107 Piccoli GB, Rossetti M, Guarena C et al. Myalgia: an uncommon or underestimated side effect of mycophenolate mophetil after trans-plantation? Nephrol Dial Transplant 2004; 19: 1940–1942

108 Nagarajan R, Peters C, Orchard P et al. Report of severe neurotoxicity with cyclophosphamide. J Pediatr Hematol Oncol 2000; 22: 544–546

109 Jayaweera JL, Withana MR, Dalpatadu CK et al. Cyclophosphamide-in-duced posterior reversible encephalopathy syndrome (PRES): a case report. J Med Case Rep 2014; 8: 442

110 Tschöp K, Rommel F, Schmidkonz P. Neuropathie durch Hochdo-sis-Chemotherapie mit Cyclophosphamid bei Morbus Werlhof. Dtsch Med Wochenschr 2001; 126: T17–T20

111 Shima E, Hino M, Yamane T. Acute rhabdomyolysis following admi-nistration of high-dose cyclophosphamide: case report. Ann Hematol 2002; 81: 55–56

112 Bonnel RA, Graham DJ. Peripheral neuropathy in patients treated with leflunomide. Clin Pharmacol Ther 2004; 75: 580–585

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.

Page 10: Neurologische Komplikationen antirheumatischer ... · 244 Üersichtsareit Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika.Akt Rheumatol

252 Übersichtsarbeit

Reimers CD, Dukiewicz M. Neurologische Komplikationen antirheumatischer Pharmakotherapeutika. Akt Rheumatol 2016; 41: 243–252

113 Carulli MT, Davies UM. Peripheral neuropathy: an unwanted effect of leflunomide? Rheumatology 2002; 41: 952–953

114 Gabelle A, Antoine JC, Hillaire-Buys D et al. Leflunomide-related seve-re axonal neuropathy. Rev Neurol (Paris) 2005; 161: 1106–1109

115 Kho LK, Kermode AG. Leflunomide-induced peripheral neuropathy. J Clin Neurosci 2007; 14: 179–181

116 Martin K, Bentaberry F, Dumoulin C et al. Neuropathy associated with leflunomide: a case series. Ann Rheum Dis 2005; 64: 649–650

117 Richards BL, Spies J, McGill N et al. Effect of leflunomide on the peri-pheral nerves in rheumatoid arthritis. Int Med J 2007; 37: 101–107

118 Rahmlow M, Shuster EA, Dominik J et al. Leflunomide-associated pro-gressive multifocal leukoencephalopathy. Arch Neurol 2008; 65: 1538–1539

119 Bandelow N, Wiederkehr M, Hasler P. Mononeuritis multiplex unter dem TNF-α-Hemmer Infliximab. Praxis 2011; 100: 241–243

120 Naruse H, Nagashima Y, Maekawa R et al. Successful treatment of infli-ximab-associated immune-mediated sensory polyradiculopathy with intravenous immunoglobulin. J Clin Neurosci 2013; 20: 1618–1619

121 Nozaki K, Silver RM, Stickler DE et al. Neurological deficits during treatment with tumor necrosis factor-alpha antagonists. Am J Med Sci 2011; 342: 352–355

122 Tektonidou MG, Serelis J, Skopouli FN. Peripheral neuropathy in two patients with rheumatoid arthritis receiving infliximab treatment. Clin Rheumatol 2007; 26: 258–260

123 Alvarez-Lario B, Prieto-Tejedo R, Colazo-Burlato M et al. Severe Guil-lain-Barré syndrome in a patient receiving anti-TNF therapy. Conse-quence or coincidence. A case-based review. Clin Rheumatol 2013; 32: 1407–1412

124 Cesarini M, Angelucci E, Foglietta T et al. Guillain-Barrè syndrome after treatment with human anti-tumor necrosis factor α (adalimu-mab) in a Crohn’s disease patient: case report and literature review. J Crohns Colitis 2011; 5: 619–622

125 Hooper DR, Tarnopolsky MA, Baker SK. Lewis-Sumner syndrome as-sociated with infliximab therapy in rheumatoid arthritis. Muscle Nerve 2008; 38: 1318–1325

126 Manganelli S, Rossi M, Tuccori M et al. Guillain-Barré syndrome fol-lowing adalimumab treatment. Clin Exp Rheumatol 2012; 30: 592

127 Shin IS, Baer AN, Kwon HJ et al. Guillain-Barré and Miller Fisher syn-dromes occurring with tumor necrosis factor alpha antagonist the-rapy. Arthritis Rheum 2006; 54: 1429–1434

128 Silburn S, McIvor E, McEntegart A et al. Guillain-Barré syndrome in a patient receiving anti-tumour necrosis factor alpha for rheumatoid arthritis: a case report and discussion of literature. Ann Rheum Dis 2008; 67: 575–576

129 Alshekhlee A, Basiri K, Miles JD et al. Chronic inflammatory demyeli-nating polyneuropathy associated with tumor necrosis factor-alpha antagonists. Muscle Nerve 2010; 41: 723–727

130 Foulkes AC, Wheeler L, Gosal D et al. Development of chronic inflam-matory demyelinating polyneuropathy in a patient receiving inflixi-mab for psoriasis. Br J Dermatol 2014; 170: 206–209

131 Parakkal D, Sifuentes H, Sherid M et al. Neurological complications of TNF-alpha antagonists: A 10 year (2000-2009) review of the food and drug administration adverse event reporting system database. Results of the refurbish study. Gastroenterology 2011; 140: S-771

132 Richez C, Blanco P, Lagueny A et al. Neuropathy resembling CIDP in patients receiving tumor necrosis factor-alpha blockers. Neurology 2005; 64: 1468–1470

133 Cocito D, Bergamasco B, Tavella A et al. Multifocal motor neuropathy during treatment with infliximab. J Peripher Nerv Syst 2005; 10: 386–387

134 Jarand J, Zochodne DW, Martin LO et al. Neurological complications of infliximab. J Rheumatol 2006; 33: 1018–1020

135 Deepak P, Stobaugh DJ, Sherid M et al. Neurological events with tu-mour necrosis factor alpha inhibitors reported to the Food and Drug Administration Adverse Event Reporting System. Aliment Pharmacol Ther 2013; 38: 388–396

136 Paolazzi G, Peccatori S, Cavatorta FP et al. A case of spontaneously recovering multifocal motor neuropathy with conduction blocks (MMNCB) during anti-TNF alpha therapy for ankylosing spondylitis. Clin Rheumatol 2009; 28: 993–995

137 Toyooka K, Fujimura H. Iatrogenic neuropathies. Curr Opin Neurol 2009; 22: 475–479

138 Musiał J, Undas A, Celińska-Lowenhoff M. Polymyositis associated with infliximab treatment for rheumatoid arthritis. Rheumatology (Ox-ford) 2003; 42: 1566–1568

139 Urata Y, Wakai Y, Kowatari K et al. Polymyositis associated with in-fliximab treatment for rheumatoid arthritis. Mod Rheumatol 2006; 16: 410–411

140 Kane D, Balint PV, Wood F et al. Early diagnosis of pyomyositis using clinic-based ultrasonography in a patient receiving infliximab thera-py for Behçet’s disease. Rheumatology (Oxford) 2003; 42: 1564–1565

141 Hinojosa J, Borrás-Blasco J, Maroto N et al. Severe myalgia associated with adalimumab treatment in a patient with Crohn’s disease. Ann Pharmacother 2008; 42: 1130–1133

142 Arias M, Arias-Rivas S, Rodriguez-Rosorio X et al. Anti-TNF alpha in-hibitors therapy and non infectious neurologic adverse effects. J Neurol Sci 2013; 333: e122–e123

143 Callen JP. Complications and adverse reactions in the use of newer biologic agents. Semin Cutan Med Surg 2007; 26: 6–14

144 Chan JW, Castellanos A. Infliximab and anterior optic neuropathy: case report and review of the literature. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 2010; 248: 283–287

145 Chung JH, Van Stavern GP, Frohman LP et al. Adalimumab-associated optic neuritis. J Neurol Sci 2006; 244: 133–136

146 Faillace C, de Almeida JR, de Carvalho JF. Optic neuritis after infliximab therapy. Rheumatol Int 2013; 33: 1101–1103

147 Kaltsonoudis E, Zikou AK, Voulgari PV et al. Neurological adverse events in patients receiving anti-TNF therapy: a prospective imaging and electrophysiological study. Arthritis Res Ther 2014; 16: R125

148 Katsanos A, Asproudis I, Katsanos KH et al. Orbital and optic nerve complications of inflammatory bowel disease. J Crohns Colitis 2013; 7: 683–693

149 Li SY, Birnbaum AD, Goldstein DA. Optic neuritis associated with ada-limumab in the treatment of uveitis. Ocul Immunol Inflamm 2010; 18: 475–481

150 Mejico LJ. Infliximab-associated retrobulbar optic neuritis. Arch Ophthalmol 2004; 122: 793–794

151 Minami-Hori M, Tsuji H, Takahashi H et al. Optic neuritis in a psoriatic arthritis patient treated by infliximab. J Dermatol 2013; 40: 298–299

152 Ouakaa-Kchaou A, Gargouri D, Trojet S et al. Retrobulbar optic neu-ritis associated with infliximab in a patient with Crohn’s disease. J Crohns Colitis 2009; 3: 131–133

153 Chang V, McCurdy D, Gordon LK. Eternacept associated optic neuro-pathy. Clin Experiment Ophthalmol 2007; 35: 680–682

154 Theibich A, Dreyer L, Magyari M et al. Demyelinizing neurological disease after treatment with tumor necrosis factor alpha-inhibiting agents in a rheumatological outpatient clinic: description of six cases. Clin Rheumatol 2014; 33: 719–723

155 Tristano AG. Neurological adverse events associated with anti-tumor necrosis factor α treatment. J Neurol 2010; 257: 1421–1431

156 Chang JR, Miller NR. Bilateral optic neuropathy associated with the tumor necrosis factor-alpha inhibitor golimumab. J Neuroophthal-mol 2014; 34: 336–339

157 Quispel R, van der Worp HB, Pruissen M et al. Fatal aseptic menin-goencephalitis following infliximab treatment for inflammatory bowel disease. Gut 2006; 55: 1056

158 Zamvar V, Sugarman ID, Tawfik RF et al. Posterior reversible encepha-lopathy syndrome following infliximab infusion. J Pediatr Gastroen-terol Nutr 2009; 48: 102–105

159 Molloy ES. PML and rheumatology: the contribution of disease and drugs. Cleve Clin J Med 2011; 78 (Suppl 2): S28–S32

160 Rubbert-Roth A. Assessing the safety of biologic agents in patients with rheumatoid arthritis. Rheumatology (Oxford) 2012; 51 (Suppl 5): v38–v47

161 Kobayashi K, Okamoto Y, Inoue H et al. Leukoencephalopathy with cognitive impairment following tocilizumab for the treatment of rheumatoid arthritis (RA). Intern Med 2009; 48: 1307–1309

162 Sugiura F, Kojima T, Oguchi T et al. A case of peripheral neuropathy and skin ulcer in a patient with rheumatoid arthritis after a single infusion of tocilizumab. Mod Rheumatol 2009; 19: 199–203

163 Kaiser C, Knight A, Nordström D et al. Injection-site reactions upon Kineret (anakinra) administration: experiences and explanations. Rheumatol Int 2012; 32: 295–299

164 Carson KR, Evens AM, Richey EA et al. Progressive multifocal leukoen-cephalopathy after rituximab therapy in HIV-negative patients: a report of 57 cases from the Research on Adverse Drug Events and Reports project. Blood 2009; 113: 4834–4840

165 Nagashima T, Minota S. Dermatomyositis in patients with rheumat-oid arthritis during adalimumab therapy. J Rheumatol 2011; 38: 574 author reply 575

166 http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/167 Roos JC, Ostor AJ. Neurological complications of infliximab. J Rheu-

matol 2007; 34: 236–237 author reply 237-238168 Min L, Zwerling J, Ocava LC et al. Reversible posterior leukoencepha-

lopathy in connective tissue diseases. Semin Arthritis Rheum 2006; 35: 388–395

Die

ses

Dok

umen

t wur

de z

um p

ersö

nlic

hen

Geb

rauc

h he

runt

erge

lade

n. V

ervi

elfä

ltigu

ng n

ur m

it Z

ustim

mun

g de

s V

erla

ges.