New Master Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) (60 ECTS) Master · 2019. 8. 29. · Modulhandbuch Master:...

100
Modulhandbuch Master: Master Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) (60 ECTS) im Fernstudium Letzte Aktualisierung : 29.08.2019 Stand: 29.08.2019

Transcript of New Master Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) (60 ECTS) Master · 2019. 8. 29. · Modulhandbuch Master:...

  • Modulhandbuch

    Master:

    Master Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) (60 ECTS)

    im Fernstudium

    Letzte Aktualisierung : 29.08.2019

    Stand: 29.08.2019

  • Inhalte Modulhandbuch............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Master Wirtschaftsinformatik (M.Sc.) (60 ECTS)............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Inhalte..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Semester 1..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Anforderungsmanagement (DLMIAM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Anforderungsmanagement (DLMIAM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Managing IT-Projekte und Change (DLMIPC)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Managing IT-Projekte und Change (DLMIPC01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    IT-Governance, -Compliance und -Recht (DLMIGCR-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    IT-Governance, -Compliance und -Recht (DLMIGCR01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Digitale Business-Modelle (DLMIDBM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Digitale Business-Modelle (DLMIDBM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    IT-Management (MWIT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Management von IT-Projekten (MWIT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Management von IT-Services und -Architekturen (MWIT02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Management (MMAN-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Strategisches Management (MMAN01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Leadership (MMAN02-02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Strategisches Marketing und Branding (MWMA)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Global Branding (MWMA01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Customer Relationship Marketing (MWMA02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Erfolgsorientiertes Controlling (MWCO)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Erfolgsorientiertes Controlling I (MWCO01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Erfolgsorientiertes Controlling II (MWCO02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    E-Commerce (MWEC-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    E-Commerce I (MWEC01-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................E-Commerce II (MWEC02-01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung (DLMIWNF)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung (DLMIWNF01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Projekt Techniken und Methoden der agilen Softwareentwicklung (DLMIWNF02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Mobile Software Engineering (DLMIWMB)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Mobile Software Engineering I (DLMIWMB01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Mobile Software Engineering II (DLMIWMB02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    IT-Servicemanagement (DLMIWSM)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    IT-Servicemanagement I (DLMIWSM01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................IT-Servicemanagement II (DLMIWSM02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Business Intelligence (DLMIWBI)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Business Intelligence I (DLMIWBI01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Business Intelligence II (DLMIWBI02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Semester 2..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    IT-Management Projekt (DLMIMFS)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Stand: 29.08.2019

    https://www.iubh-fernstudium.de/modul/anforderungsmanagement-dlmiam/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/anforderungsmanagement-dlmiam01/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/managing-it-projekte-und-change-dlmipc/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/managing-it-projekte-und-change-dlmipc01/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/governance-compliance-und-recht-dlmigcr-01/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/governance-compliance-und-recht-dlmigcr01-01/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/digitale-business-modelle/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/digitale-business-modelle-dlmidbm01/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/it-management-mwit/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/it-management-i-mwit01/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/it-management-ii-mwit02/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/management-mman-01/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/strategisches-management-mman01-01/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/leadership-mman02-02/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/strategisches-marketing-und-branding-mwma/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/global-branding-mwma01/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/customer-relationship-management-mwma02/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/erfolgsorientiertes-controlling-mwco/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/erfolgsorientiertes-controlling-i-mwco01/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/erfolgsorientiertes-controlling-ii-mwco02/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/e-commerce-4/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/e-commerce-i-mwec01-01/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/e-commerce-ii/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/no-frills-software-engineering-dlmiwnf/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/techniken-und-methoden-der-agilen-sw-entwicklung-dlmiwnf01/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/projekt-techniken-und-methoden-der-agilen-software-entwicklung-dlmiwnf02/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/mobile-software-engineering-2/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/mobile-software-engineering-i/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/mobile-software-engineering-ii/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/it-servicemanagement-dlmiwsm/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/it-servicemanagement-i/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/it-servicemanagement-ii-2/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/business-intelligence-2/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/business-intelligence-i-2/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/business-intelligence-ii-2/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/it-management-fallstudie-dlmimfs/

  • IT-Management Projekt (DLMIMFS01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Seminar Current Topics in IT-Management (DLMISCT)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Seminar Current Topics in IT-Management (DLMISCT01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Masterarbeit (DLMMTH)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Masterarbeit (DLMMTH01)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................Kolloquium (DLMMTH02)..............................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................

    Stand: 29.08.2019

    https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/it-management-fallstudie-dlmimfs01/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/seminar-current-topics-in-it-management-dlmisct/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/seminar-current-topics-in-it-management-dlmisct01/https://www.iubh-fernstudium.de/modul/masterarbeit-dlmmth/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/masterarbeit-dlmmth01/https://www.iubh-fernstudium.de/kurs/kolloquium-dlmmth02/

  • Semester 1

    Stand: 29.08.2019

  • Modul

    Anforderungsmanagement (DLMIAM)

    5 ECTS

    Stand: 29.08.2019

  • Modulbezeichnung: Anforderungsmanagement

    Modulnummer:DLMIAM

    Semester:1 Semester

    Dauer:Minimaldauer 1 Semester

    Modul Typ:Pflicht

    Regulär angeboten im:WS, SS

    Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

    Zugangsvoraussetzungen:keine

    Unterrichtssprache:Deutsch

    Kurse im Modul:

    Anforderungsmanagement (DLMIAM01)

    Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

    Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Ralf Kneuper

    Bezüge zu anderen Programmen:• Master Wirtschaftsinformatik (MWINF-120)• Master Wirtschaftsinformatik (MWINF-60)

    Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Managing IT-Projekte undChange

    Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

    Nach der Teilnahme an diesem Modul sollen Studierende

    wissen, welche Aktivitäten und Prozesse im Kontext Anforderungsmanagement durchgeführt werden undwelche Abhängigkeiten es zu anderen IT-Aktivitäten es gibt.Dimensionen von Anforderungen kennen und Dokumentationsformen gezielt einsetzen könnenwissen, mit welchen Techniken und Vorgehensweisen Anforderungen zielgerichtet verwaltet und nachverfolgtwerden können.typische Risiken und Herausforderungen der industriellen Praxis im Bereich Anforderungsmanagementkennen.

    Lehrinhalt des Moduls:

    Grundlagen AnforderungsmanagementDimensionen von AnforderungenDokumentationsformen von AnforderungenVerwaltung von AnforderungenAnforderungsmanagement nach ITILHerausforderungen und Risiken in der Praxis

    Lehrmethoden: Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien

    Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

    Anteil der Modulnote an derGesamtabschlussnote des Programms::5 ECTS von 60 ECTS = 8.33%

    Prüfungszulassungsvoraussetzung:

    Abschlussprüfungen:

    Siehe Kursbeschreibung(en) Modulklausur, 90 Min. (100%)

    Stand: 29.08.2019

  • Kursnummer:DLMIAM01

    Kursname:Anforderungsmanagement

    Gesamtstunden:150 h

    ECTS Punkte:5 ECTS

    Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

    Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

    Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

    Stand: 29.08.2019

  • Beschreibung des Kurses:

    In diesem Kurs lernen die Studierenden Hintergründe, Begriffe, Methoden und Instrumente desAnforderungsmanagements kennen. Dabei wird überwiegend die Managementebene betrachtet, d. h. die Aspektevertieft, die gezielt für die Gestaltung des Managements von Anforderungen im Kontext Unternehmens-IT besondersrelevant sind. Darüber hinaus werden typische Risiken und Herausforderungen aufgezeigt und diskutiert, die imBereich Anforderungsmanagement verortet werden können.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

    wissen, welche Aktivitäten und Prozesse im Kontext Anforderungsmanagement durchgeführt werden undwelche Abhängigkeiten es zu anderen IT-Aktivitäten es gibt.Dimensionen von Anforderungen kennen und Dokumentationsformen gezielt einsetzen können.wissen, mit welchen Techniken und Vorgehensweisen Anforderungen zielgerichtet verwaltet und nachverfolgtwerden können.typische Risiken und Herausforderungen der industriellen Praxis im Bereich Anforderungsmanagementkennen.

    Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Grundlagen Anforderungsmanagement1.1 Begriff: Anforderung und Anforderungsmanagement1.2 Typische Prozesse, Aktivitäten und Rollen1.3 Beziehungen zu anderen konstruktiven und verwaltenden IT-Aktivitäten2 Dimensionen von Anforderungen2.1 Überblick und Zusammenhang2.2 Anforderungen im Kontext Softwareentwicklung2.3 Anforderungen im Kontext Transition2.4 Anforderungen im Kontext Betrieb3 Dokumentationsformen von Anforderungen3.1 Texte und Tabellen3.2 Modelle und Diagramme3.3 Dokumentenstrukturen4 Verwaltung von Anforderungen4.1 Lebenszyklus4.2 Attribute von Anforderungen4.3 Verfolgbarkeit und Versionierung5 Anforderungsmanagement nach ITIL5.1 Aufbauorganisation5.2 Artefakte und Ergebnistypen5.3 Rollen und Verantwortlichkeiten6 Herausforderungen und Risiken in der Praxis6.1 Unpräzise und ungenaue Beschreibungen6.2 Kontinuierliche Änderungen von Anforderungen6.3 Organisation industrieller Softwareprozesse

    Stand: 29.08.2019

  • Literatur:

    • Larson, E./Larson, R. (2013): Practitioners Guide to Requirements Management. Part 1: Requirements Planning. 2.Auflage, Watermark Learning, Minneapolis (MN). ISBN-13: 978-0578019598.• Lauenroth, K. (2011): Eine kleine praktische Philosophie über das Requirements Engineering. (URL:http://www.slideshare.net/adessoAG/vortrag-kim-lauenroth [letzter Zugriff: 28.02.2017]).• Object Management Group (OMG) (Hrsg.) (2013): Unified Modeling Language UML. (URL: http://www.uml.org[letzter Zugriff: 28.02.2017]).• Pohl, K. (2008): Requirements Engineering. Grundlagen, Prinzipien, Techniken. 2. Auflage, dpunkt.verlag,Heidelberg. ISBN-13: 978-3898645508.• Pohl, K./Rupp, C. (2011): Basiswissen Requirements Engineering. Aus- und Weiterbildung zum CertifiedProfessional for Requirements Engineering. 3. Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3898647717.• Robertson, S./Robertson, J. (2012): Mastering the Requirements Process. Getting Requirements Right. Addison-Wesley, Boston. ISBN-13: 978-0321815743.• Rupp, C. (2009): Requirements-Engineering und Management. Professionelle, iterative Anforderungsanalyse für diePraxis. 5. Auflage, Hanser, München. ISBN 978-3446418417.• Rupp, C./Queins, S./Zengler, B. (2007): UML 2 glasklar: Praxiswissen für die UML- Modellierung. 2. Auflage, Hanser,München. ISBN-13: 978-3446411180.

    Prüfungsleistungen:

    Klausur, 90 Min.

    Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

    Stand: 29.08.2019

  • Modul

    Managing IT-Projekte und Change (DLMIPC)

    5 ECTS

    Stand: 29.08.2019

  • Modulbezeichnung: Managing IT-Projekte und Change

    Modulnummer:DLMIPC

    Semester:1 Semester

    Dauer:Minimaldauer 1 Semester

    Modul Typ:Pflicht

    Regulär angeboten im:WS, SS

    Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

    Zugangsvoraussetzungen:keine

    Unterrichtssprache:Deutsch

    Kurse im Modul:

    Managing IT-Projekte und Change (DLMIPC01)

    Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

    Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Ralf Kneuper

    Bezüge zu anderen Programmen:• Master Wirtschaftsinformatik (MWINF-120)• Master Wirtschaftsinformatik (MWINF-60)

    Bezüge zu anderenModulen im Programm :•Anforderungsmanagement

    Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

    IT-Projekte und Änderungen der IT-Anwendungslandschaft von Unternehmen haben häufig sehr weitreichendeEinflüsse, teilweise bis tief hinein in die Aufbau- und Ablauforganisation von Unternehmen. Dieses Modul vermitteltden Studierenden wie mit dem gezielten Management von Änderungen in Kombination mit geeigneten Techniken imIT-Projektmanagement derart einflussreiche IT-Projekte gezielt gesteuert werden können. Dazu werden nebentypischen Erfolgsfaktoren und den Mitteln des Kommunikationsmanagements konkrete Techniken undVorgehensweisen beschrieben. Außerdem wird dargestellt, wie Change Management standardmäßig im IT-Betrieborganisiert ist.

    Lehrinhalt des Moduls:

    • Change Management• Erfolgsfaktoren im Change Management• Kommunikationsmanagement• Change Management im Kontext von IT• IT-Projekte designed for Change• Ausgewählte IT-Managementtechniken

    Lehrmethoden: Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien

    Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

    Anteil der Modulnote an derGesamtabschlussnote des Programms::5 ECTS von 60 ECTS = 8.33%

    Prüfungszulassungsvoraussetzung:

    Abschlussprüfungen:

    Siehe Kursbeschreibung(en) Siehe KursbeschreibungenModulklausur, 90 Min. (100%)

    Stand: 29.08.2019

  • Kursnummer:DLMIPC01

    Kursname:Managing IT-Projekte und Change

    Gesamtstunden:150 h

    ECTS Punkte:5 ECTS

    Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

    Zugangsvoraussetzungen:keine

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

    Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

    Stand: 29.08.2019

  • Beschreibung des Kurses:

    In diesem Kurs lernen die Studierenden den Begriff Change Management und dessen Zusammenhang mit IT-Projekten kennen. Dazu werden Erfolgsfaktoren vermittelt und dargestellt, wie mit KommunikationsmanagementVeränderungsprozesse gezielt unterstützt werden können. Weiterhin wird vermittelt, was Change Management imKontext IT-Servicemanagement bedeutet und wie IT-Projekte und IT-Architekturen gezielt hinsichtlich einerkontinuierlichen Anpassung gestaltet werden können.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

    den Begriff Change Management kennen und wissen in welchem Zusammenhang Change Management undIT-Projekte zueinander stehen.Erfolgsfaktoren im Change Management kennen und wissen, wie zielgerichtetes Kommunikationsmanagementbetrieben werden kann.wissen, was der Begriff Change Management im Kontext IT-Service Management bedeutet und wie ChangeManagement dort strukturiert organisiert werden kann.wie IT-Projekte und IT-Architekturen für eine kontinuierliche Veränderung vorbereitet werden können und mitwelchen konkreten Managementtechniken Veränderungsfähigkeit ermöglicht wird.

    Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts,(Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Change Management1.1 Begriff: Change und Change Management1.2 Beziehungen von Change- und IT-Projektmanagement1.3 Einflussbereiche von IT-Projekten auf Unternehmen2 Erfolgsfaktoren im Change Management2.1 Erfolgsfaktorenmodell2.2 Person, Vision, Kommunikation2.3 Partizipation, Integration, Re- Edukation3 Kommunikationsmanagement3.1 Einfluss von Kommunikation in Change und IT-Projekten3.2 Formen der Kommunikation3.3 Kommunikationsverläufe3.4 Bewusste Gestaltung von Kommunikation4 Change Management im Kontext von IT4.1 Strukturiertes Change Management in der IT nach ITIL4.2 Prozesse und Hauptaktivitäten4.3 Change Life Cycle5 IT-Projekte designed for Change5.1 Motivation für Änderungsnotwendigkeit5.2 Gestaltung von Softwareprozessen5.3 Gestaltung von IT-Architekturen6 Ausgewählte IT-Managementtechniken6.1 Business Model Canvas6.2 Prototyping6.3 Ausgewählte Kommunikationstechniken

    Stand: 29.08.2019

  • Literatur:

    • Brandes, U. et al. (2014): Management Y: Agile, Scrum, Design Thinking & Co.: So gelingt der Wandel zurattraktiven und zukunftsfähigen Organisation. Campus, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593501581.• Bridges, W./Bridges, S. (2009): Managing Transitions. Making the Most of Change. 3. Auflage, Da Capo, Cambridge(MA). ISBN-13: 978-0738213804.• Deutinger, G. (2013): Kommunikation im Change. Erfolgreich kommunizieren in Veränderungsprozessen. SpringerGabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3642372049.• Doppler, K./Lauterburg, C. (2005): Change Management. Den Unternehmenswandel gestalten. 11. Auflage,Campus, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593378084.• Hiatt, J./Creasey, T. (2012): Change Management. The People Side of Change. 2. Auflage, Prosci, Fort Collins (CO).ISBN-13: 978-1930885615.• Lauer, T. (2010): Change Management. Grundlagen und Erfolgsfaktoren. Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3642043390.• Project Management Institute (Hrsg.) (2013): A Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOKGuide). 5. Auflage, Project Management Institute, Newtown (PA). ISBN-13: 978-1935589679.

    Prüfungsleistungen:

    Klausur, 90 Min.

    Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

    Stand: 29.08.2019

  • Modul

    IT-Governance, -Compliance und -Recht(DLMIGCR-01)

    5 ECTS

    Stand: 29.08.2019

  • Modulbezeichnung: IT-Governance, -Compliance und -Recht

    Modulnummer:DLMIGCR-01

    Semester:1 Semester

    Dauer:Minimaldauer 1 Semester

    Modul Typ:Pflicht

    Regulär angeboten im:WS, SS

    Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

    Zugangsvoraussetzungen:keine

    Unterrichtssprache:Deutsch

    Kurse im Modul:

    IT-Governance, -Compliance und -Recht (DLMIGCR01-01)

    Dauer:Selbststudium: 90 hSelbstüberprüfung: 30 hTutorien: 30 h

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

    Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Ralf Kneuper

    Bezüge zu anderen Programmen: Bezüge zu anderenModulen im Programm :

    MasterWirtschaftsinformatik(MWINF-120)MasterWirtschaftsinformatik(MWINF-60)

    Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

    Nach der Teilnahme an diesem Modul sollen Studierende

    die Begriffe IT-Governance und IT-Compliance kennen und erläutern können.typische Prozesse und Aktivitäten aus dem Bereich IT-Governance und IT-Compliance kennen und erläuternkönnen.einen Überblick über das Framework COBIT und seine Elemente haben.einen Überblick über den IT-Grundschutz haben und wissen, wie dieser aufgebaut sind.wichtige Gesetze und Vorschriften aus dem Bereich IT-Recht kennen und deren Anwendungsgebiete erläuternkönnen.

    Lehrinhalt des Moduls:

    IT-Governance: Motivation und HerausforderungenCOBIT-FrameworkIT-ComplianceIT-Grundschutz nach BSIIT-Recht

    Lehrmethoden:

    Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

    Anteil der Modulnote an derGesamtabschlussnote des Programms::5 ECTS von 60 ECTS = 8.33%

    Prüfungszulassungsvoraussetzung:

    Abschlussprüfungen:

    Siehe Kursbeschreibung DLMIGCR01-01:Klausur, 90 Min. (100 %)

    Stand: 29.08.2019

  • Kursnummer:DLMIGCR01-01

    Kursname:IT-Governance, -Compliance und -Recht

    Gesamtstunden:150 h

    ECTS Punkte:5 ECTS

    Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

    Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

    Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

    Beschreibung des Kurses:

    In diesem Kurs lernen die Studierenden Begriffe und Frameworks rund um die Themen IT-Governance und IT-Compliancekennen. Nach einer kurzen Einführung und einem Überblick über die verschiedenen Aspekte von IT-Governance und IT-Compliance werden mit COBIT und dem IT-Grundschutz zwei Rahmenwerke vorgestellt, die in der industriellen Praxis zumEinsatz kommen. Darüber hinaus werden in diesem Kurs wichtige rechtliche Rahmenbedingungen und Normen rund um dasThema IT-Recht vorgestellt und diskutiert.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

    die Begriffe IT-Governance und IT-Compliance kennen und erläutern können.typische Prozesse und Aktivitäten aus dem Bereich IT-Governance und IT-Compliance kennen und erläutern können.einen Überblick über das Framework COBIT und seine Elemente haben.einen Überblick über den IT-Grundschutz haben und wissen, wie dieser aufgebaut sind.wichtige Gesetze und Vorschriften aus dem Bereich IT-Recht kennen und deren Anwendungsgebiete erläutern können.

    Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Sie sind sostrukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. IT-Governance: Motivation und Herausforderungen1.1 Begriff: Governance und IT-Governance1.2 Rahmenbedingungen für IT-Governance1.3 Typische IT-Governance-Frameworks2. COBIT-Framework2.1 Überblick über die Elemente von COBIT2.2 Die Zielkaskade von COBIT2.3 Governance- und Management-Ziele (Governance and Management Objectives)2.4 Einsatz von COBIT3. IT-Compliance3.1 IT-Compliance und IT-Governance3.2 Beispiele für nationale und internationale Richtlinien3.3 Typische Maßnahmen4. IT-Grundschutz nach BSI4.1 Überblick und Aufbau4.2 Die Vorgehensweise zum IT-Grundschutz4.3 Nutzungsbeispiel des IT-Grundschutzes5. IT-Recht5.1 Überblick über relevante Gesetze5.2 Schutz des geistigen Eigentums5.3 IT-Verträge5.4 Datenschutz

    Stand: 29.08.2019

  • Literatur:

    Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (2018): IT-Grundschutz-Kompendium. (URL:https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/ITGrundschutz/ITGrundschutzKompendium/itgrundschutzKompendium_node.html[letzter Zugriff: 26.04.2018]).Falk, M. (2012): IT-Compliance in der Corporate Governance. Anforderungen und Umsetzung. Springer Gabler,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834939876.Gaulke, M. (2014): Praxiswissen COBIT. Grundlagen und praktische Anwendung in der Unternehmens-IT. 2. Auflage,dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3864900556.Grünendahl, R. T./Steinbacher, A. F./Will, P. (2012): Das IT-Gesetz: Compliance in der IT-Sicherheit. Leitfaden für einRegelwerk zur IT-Sicherheit im Unternehmen. 2. Auflage, Springer Vieweg, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834816801.Harmer, G. (2014): Governance of Enterprise IT based on COBIT 5. A Management Guide. itgp, Ely (UK). ISBN-13: 978-1849285186.ISACA (Hrsg.) (2012): COBIT 5. A Business Framework fort he Governance and Management of Enerprise IT. Isaca, Berlin.ISBN-13: 978-1604202373.ISACA (2018): COBIT® 2019 Framework: Introduction & Methodology. Isaca, Schaumburg IL.Johannsen, W./Goeken, M. (2010): Referenzmodelle für IT-Governance. Methodische Unterstützung der Unternehmens-IT mit COBIT, ITIL & Co. 2. Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3898646161.Nitsch, K. W. (2014): IT-Recht. 4. Auflage, EHV Academicpress, Bremen. ISBN-13: 978-3867419109.Weill, P./Ross, J. W. (2004): IT Governance. How Top Performers Manage IT Decision Rights for Superior Results. HarvardBusiness Review Press, Watertown (MA). ISBN-13: 978-1591392538.

    Prüfungsleistungen:

    Klausur, 90 Min.

    Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

    Stand: 29.08.2019

  • Modul

    Digitale Business-Modelle (DLMIDBM)

    5 ECTS

    Stand: 29.08.2019

  • Modulbezeichnung: Digitale Business-Modelle

    Modulnummer:DLMIDBM

    Semester:1 Semester

    Dauer:Minimaldauer 1 Semester

    Modul Typ:Pflicht

    Regulär angeboten im:WS, SS

    Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 ECTS

    Zugangsvoraussetzungen:keine

    Unterrichtssprache:Deutsch

    Kurse im Modul:

    Digitale Business-Modelle (DLMIDBM01)

    Dauer:Selbststudium: 100 hSelbstüberprüfung: 25 hTutorien: 25 h

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

    Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Tobias Brückmann

    Bezüge zu anderen Programmen:• Master Marketingmanagement, MMM-60• Master Wirtschaftsinformatik, MWINF-60

    Bezüge zu anderenModulen im Programm :keine

    Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

    Die Entwicklung des World Wide Web (WWW) hat die Märkte, Geschäftswelt wie unsere Gesellschaft radikal verändert.Transaktionszyklen werden verkürzt, Marktreichweite und-transparenz werden gesteigert und Kostenstrukturen deutlich reduziert und vereinfacht. Neue Geschäftsmodelle inder digitalen Welt werden zu direkten Wettbewerbern klassischer etablierter Geschäftsmodelle, Information wird zueinem Produktionsfaktor, der den Wert physischer Produkte häufig übersteigt.Vor diesem Hintergrund ist ein tiefes Verständnis der neu entstehenden Geschäftsmodelle der digitalen Welt vongroßer Bedeutung. Erst wenn die Vor- und Nachteile der neuen digitalen Business-Modelle kritisch gewürdigt undverstanden wurden, können Manager eigene Geschäftsideen und -modelle entwickeln, derenFinanzierungsmöglichkeiten prüfen und dezidiert einen erfolgsversprechenden Business-Plan erstellen. Im Rahmendieses Moduls werden die entsprechenden Kenntnisse vermittelt und an relevanten Praxisbeispielen verdeutlicht.

    Lehrinhalt des Moduls:

    • Geschichte und Erfolgsfaktoren des Digital Business• Trends im Digital Business• Kenntnis und Bewertung alternativer Geschäftsmodelle im Digital Business• Vorgehen zur Erarbeitung der strategischen Unternehmenspositionierung im Digital Business• Kenntnis alternativer Finanzierungsmodelle• Ziele und Vorgehen zur Erstellung des Business Plans für Digitale Business Modelle

    Lehrmethoden: Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien

    Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibung

    Anteil der Modulnote an derGesamtabschlussnote des Programms::5 ECTS von 60 ECTS = 8.33%

    Prüfungszulassungsvoraussetzung:

    Abschlussprüfungen:

    Siehe Kursbeschreibung(en) DLMIDBM01:Klausur, 90 Min. (100%)oder SchriftlicheAusarbeitung: Fallstudie(100%)

    Stand: 29.08.2019

  • Kursnummer:DLMIDBM01

    Kursname:Digitale Business-Modelle

    Gesamtstunden:150 h

    ECTS Punkte:5 ECTS

    Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

    Zugangsvoraussetzungen:keine

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

    Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

    Stand: 29.08.2019

  • Beschreibung des Kurses:

    IT-getriebene Unternehmensgründungen und Geschäftsmodelle sind Gegenstand des Kurses „Digitale Business-Modelle“. Ausgehend von der Diskussion der historischen Entwicklung und der Rahmenbedingungen des DigitalBusiness werden alternative Geschäftsmodelle im Digital Business systematisch dargestellt und hinsichtlich derjeweiligen Stärken- und Schwächen analysiert sowie bewertet. Die Studierenden lernen die zentralen Ansätze zurEntwicklung einer eigenständigen Unternehmenspositionierung und werden in die Lage versetzt, eigenständig diezentralen Einflussfaktoren auf den Unternehmenserfolg im digitalen Business zu prüfen und zu bewerten.Abschließend werden alternative Finanzierungskonzepte für digitale Geschäftsmodelle dargestellt und kritischgewürdigt sowie die zentralen Bestandteile eines Business Plans detailliert. Darüber hinaus wird der gesamteProzess zur Erstellung und Definition eines Business Plans im Detail dargestellt und an Praxisbeispielen erprobt.Kursziele:Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollen Studierende

    die Geschichte und Rahmenbedingungen digitaler Business Modelle kennen.Grundzüge des Innovationsmanagements verstehen.unterschiedliche Geschäftsmodelle der digitalen Wirtschaft kennen, verstehen und deren Vor- und Nachteilebewerten können.die Grundlagen der strategischen und operativen Business-Modell-Planung im E-Commerce verstehen.in der Lage sein, eigenständig einen Business-Plan für ein digitales Business-Modell erstellen zu können.

    Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts,(Online-)Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängigbearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Rahmenbedingungen und Kernbegriffe des digitalen Business1.1 Grundbegriffe des Innovationsmanagements1.2 Historische Entwicklung der digitalen Business Modelle1.3 Aktuelle Rahmenbedingungen im E-Commerce1.4 Kernbegriffe des Digital Business1.5 Ausblick: Trends und Entwicklungsperspektiven2 B2C- und B2B-Geschäftsmodelle im Digital Business2.1 Ziele und Strategien im Digital Business2.2 Anspruchs- und Zielgruppen des Digital Business2.3 Einfache Digital Business Modelle2.4 Komplexe Digital Business Modelle2.5 Diskussion und Bewertung alternativer Praxisbeispiele3 Positionierungsansätze im Digital Business3.1 Erfolgsfaktoren im Digital Business3.2 Ansätze und Konzepte zur Strategieidentifikation3.3 Analyse des On- und Offline-Wettbewerbsumfelds3.4 Beurteilung der relevanten Zielgruppen und ihrer Bedürfnisse3.5 Analyse rechtlicher-, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen3.6 Zusammenführung: Business-Modell-Positionierung4 Erstellung des Business-Plans für Digital Business4.1 Alternative Finanzierungskonzepte im Digital Business4.2 Zentrale Anforderungen und Ziele des Business Plans4.3 Wesentliche Elemente des Business Plans und Vorgehen zur Erstellung5 Zusammenfassung und Diskussion künftiger Entwicklungen im Digital Business

    Stand: 29.08.2019

  • Literatur:

    • Ahmed, P. K./Shepherd, C. D. (2010): Innovation Management. Context, strategies, systems and processes.Prentice Hall, Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-0273683764.• Bagusat, A./Hermanns, A. (2008): E-Marketing Management. Grundlagen und Prozesse für Business-to-Consumer-Märkte. Vahlen, München. ISBN-13: 978-3800634231.• Böhm. S. (2004): Innovationsmarketing für UMTS-Diensteangebote. DUV/Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3824479979.• Brynjolfsson, E./Hu, J. Yu/Smith, M. D. (2006): From Niches to Riches: Anatomy of the Long Tail. In: SloanManagement Review, 47. Jg., Heft 4, S. 67–71.• Brynjolfsson, E./Smith M. D. (2000): Frictionless Commerce? A Comparison of Internet and Conventional Retailers.In: Management Science, 46. Jg., Heft 4, S. 563–585.• Brynjolfsson, E./Hu, J. Yu/Rahman, M. (2009): Battle of the Retail Channels: How Product Selection and GeographyDrive Cross-Channel Competition. In: Management Science, 55. Jg., Heft 11, S. 1755–1765.• Bullinger, H.-J. (2012): Einführung in das Technologiemanagement. Modelle, Methoden, Praxisbeispiele.Vieweg+Teubner, Stuttgart. ISBN-13: 978-3322848598.• Chaffey, D./Ellis-Chadwick, F. (2012): Digital Marketing. Strategy, Implementation and Practice. 5. Auflage, PearsonEducation, London. ISBN-13: 978-0273746102.• Hanson, W./Kalyanam, K. (2007): Internet Marketing and e-Commerce. 2. Auflage, Cengage, Boston. ISBN-13: 978-0324074772.• Laudon, K./Traver, C. G. (2011). E-Commerce. 7. Auflage, Prentice Hall, Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-0201748154.• Lynch, J./Ariely, D. (2000): Wine Online: Search Costs and Competition on Price, Quality, and Distribution. In:Marketing Science, 19. Jg., Heft 1, S. 83–103.• Meier, A./Stormer, H. (2009). eBusiness & eCommerce. Management der digitalen Wertschöpfungskette. 2.Auflage, Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3642100390.• Varian, H. (2000): When Commerce Moves Online, Competition Can Work in Strange Ways. In: New York Times vom24. August 2000.

    Prüfungsleistungen:

    Klausur, 90 Minuten oder Schriftliche Ausarbeitung: Fallstudie

    Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 100Selbstüberprüfung (in Std.): 25Tutorien (in Std.): 25

    Stand: 29.08.2019

  • Modul

    IT-Management (MWIT)

    10 ECTS

    Stand: 29.08.2019

  • Modulbezeichnung: IT-Management

    Modulnummer:MWIT

    Semester:1 Semester

    Dauer:Minimaldauer 1 Semester

    Modul Typ:Wahlpflicht

    Regulär angeboten im:WS, SS

    Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

    Zugangsvoraussetzungen:keine

    Unterrichtssprache:Deutsch

    Kurse im Modul:

    Management von IT-Projekten (MWIT01)Management von IT-Services und -Architekturen (MWIT02)

    Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

    Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Carsten Clauß

    Bezüge zu anderen Programmen:• Master General Management• Master of Business Administration

    Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Management

    Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

    Die Studierenden• kennen typische Herausforderungen und Risiken der industriellen SW-Entwicklung.• können die Phasen, Aktivitäten und Rollen der industriellen SW-Entwicklung voneinander abgrenzen.• können Grundprinzipien, Aufgaben und IT-Projektmanagement, erläutern und voneinander abgrenzen.• kennen die Grundprinzipien von IT-Strategie, IT-Governance und IT-Architekturmanagement, können dieseerläutern und voneinander abgrenzen.• können die typischen Aktivitäten des IT-Architekturmanagements, deren Zusammenhänge und derenAbhängigkeiten erläutern und voneinander abgrenzen.• kennen die Grundlagen und Herausforderungen des IT-Service Managements.• kennen die Motivation und den Aufbau der IT Infrastructure Library (ITIL), können die Hauptelemente beschreibenund konkrete Aktivitäten im Service Livecycle verorten.

    Lehrinhalt des Moduls:

    • Grundprinzipien und Aufgaben im IT-Projektmanagement• SW-Lebenszyklus: Von Planung bis Ablösung• Rollen, deren typische Aktivitäten sowie Schnittstellen zu anderen Rollen• Phasen im SW-Prozess, sowie beteiligte Rollen, typische Aktivitäten• Vorgehensmodelle bei der SW-Entwicklung• Agile Management- und -Kommunikationstechniken• Grundlagen IT-Service Management und Begriffsbildung• IT Infrastructure Library (ITIL)• IT-Outsourcing• IT-Architekturmanagement• IT-Anwendungsportfolio-Management• Aufbauorganisation der IT- und Architektur-Governance

    Lehrmethoden: Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien

    Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

    Anteil der Modulnote an derGesamtabschlussnote des Programms::10 ECTS von 60 ECTS = 16.67%

    Prüfungszulassungsvoraussetzung:

    Abschlussprüfungen:

    Siehe Kursbeschreibungen Modulklausur 180 Min. (100%)

    Stand: 29.08.2019

  • Kursnummer:MWIT01

    Kursname:Management von IT-Projekten

    Gesamtstunden:150 h

    ECTS Punkte:5 ECTS

    Kurstyp : WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

    Zugangsvoraussetzungen:keine

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

    Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

    Stand: 29.08.2019

  • Beschreibung des Kurses:

    In diesem Kurs werden typische Probleme beim Management von SW-Projekten diskutiert und dabei Methoden undTechniken vermittelt, mit denen die Herausforderungen gezielt adressiert werden können.Darüber hinaus werden Standard-Vorgehensmodelle für das IT-Projektmanagement erläutert und gezielt derenStärken und Schwächen herausgearbeitet.Kursziele:Die Studierenden

    können die Phasen eines SW-Lebenszyklus voneinander abgrenzen.können Rollen und Phasen im Software-Prozess voneinander abgrenzen.kennen verschiedene Vorgehensmodelle der SW-Entwicklung.kennen typische Herausforderungen und Risiken der industriellen SW-Entwicklung.können Grundprinzipien, Aufgaben und IT-Projektmanagement erläutern und voneinander abgrenzen.

    Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Risiken und Herausforderungen der industriellen Softwaretechnik1.1 Eigenschaften von industriellen Softwaresystemen1.2 Softwaretechnik1.3 Risiken und typische Probleme1.4 Ursachenforschung1.5 Herausforderungen im Software Engineering2. Softwarelebenszyklus: von Planung bis Ablösung2.1 Der Softwarelebenszyklus im Überblick2.2 Planung2.3 Entwicklung2.4 Betrieb2.5 Wartung2.6 Abschaltung3. Rollen im Software Engineering3.1 Idee der rollenbasierten Herangehensweise3.2 Typische Rollen4. Organisation von Softwareprojekten4.1 Vom Prozessparadigma zum Softwareprozess4.2 Prozessparadigmen5. Softwareprozessmodell-Rahmenwerke5.1 V-Modell XT5.2 Rational Unified Process (RUP)5.3 Scrum6. Organisation und Struktur im IT-Projektmanagement6.1 Überblick und Managementebenen von PRINCE26.2 Managementprozesse in PRINCE26.3 Pragmatisches IT-Projektmanagement (PITPM)6.4 Konfiguration des IT-Projekts in PITPM6.5 Steuern des Projekts in PITPM7. Ausgewählte Techniken im IT-Projektmanagement7.1 Planung und Organisation mit dem Kanban Board7.2 Priorisierung7.3 Drei-Punkt-Schätzung (PERT) 8. Denkmodelle im IT-Projektmanagement8.1 Agile Softwareentwicklung8.2 Value-Based Software Engineering

    Stand: 29.08.2019

  • Literatur:

    • Berkun, S. (2009): Die Kunst des IT-Projektmanagements. 2. Auflage, O'Reilly, Sebastopol (CA). ISBN-13: 978-3897219212.• DeMarco, T. (2003): Bärentango. Mit Risikomanagement Projekte zum Erfolg führen. Carl Hanser Verlag, München.ISBN-13: 978-3446223332.• Geirhos, M. (2011): IT-Projektmanagement. Was wirklich funktioniert – und was nicht. Galileo Computing, Bonn.ISBN-13: 978-3836217736.• Höhn, R./ Höppner S. (2008): Das V-Modell XT. Grundlagen, Methodik und Anwendungen. Springer,Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3540302490.• Ludewig, J./Lichter, H. (2010): Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. 2. Auflage,dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3898646628.• Malik, M. (2006): Führen, Leisten, Leben. Wirksames Management für eine neue Zeit. Campus, Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593382319.• Mangold, P. (2009): IT-Projektmanagement kompakt. 3.Auflage, Spektrum. ISBN-13: 978-3827419378.• Motzel, E./Pannenbäcker, O. (1998): Projektmanagement-Kanon. Der deutsche Zugang zum Project ManagementBody of Knowledge. TÜV-Verlag, Köln. ISBN-13: 978-3824904983.• Patzak, G./Rattay, G.: Projektmanagement. Leitfaden zum Management von Projekten, Projektportfolios undprojektorientierten Unternehmen. 5. Auflage, Linde Verlag, Wien. ISBN-13: 978-3714301496.• Phillips, J. (2010): IT Project Management. On Track from Start to Finish. 3. Auflage, McGraw-Hill, New York. ISBN-13:978-0071700436.• Pichler, R. (2007): Scrum. Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen. dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13:978-3898644785.• Schwalbe, K. (2010): Information Technology Project Management. 6. Auflage, Course Technology, Independence(KY). ISBN-13: 978-1111221751.• Sommerville, I. (2007): Software Engineering. 8. Auflage, Pearson, München. ISBN-13: 978-3827372574.• Tiemeyer, E. (2010): Handbuch IT-Projektmanagement. Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, GoodPractices. Hanser, München. ISBN-13: 978-3446421929.• Versteegen, G. (2000): Projektmanagement: mit dem Rational Unified Process. Springer, Berlin/Heidelberg. ISBN-13: 978-3540667551.

    Prüfungsleistungen:

    • Klausur, 90 Min.

    Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

    Stand: 29.08.2019

  • Kursnummer:MWIT02

    Kursname:Management von IT-Services und -Architekturen

    Gesamtstunden:150 h

    ECTS Punkte:5 ECTS

    Kurstyp : WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

    Zugangsvoraussetzungen:keine

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

    Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

    Beschreibung des Kurses:

    IT-Servicemanagement ist ein Ansatz, die IT eines Unternehmens als Dienstleister und Unterstützer der betrieblichenund geschäftlichen Prozesse auszurichten und zu verstehen. Hierbei stehen Qualitätsmanagement undHandhabung des täglichen Betriebs im Vordergrund.Neben konkreten IT-Projekten, z. B. die Neuentwicklung eines IT-Systems oder die Einführung einerStandardsoftware, muss für die organisationsweite IT-Infrastruktur – also die Menge aller eingesetzter IT-Hardwareund -Softwaresysteme – ein strategisches Management eingesetzt werden.Die Aufgabe des IT-Architekturmanagements ist die strategische Ausrichtung der IT-Infrastruktur an die Geschäfts-und IT-Strategie der Organisation. Dieser Kurs vermittelt typische Konzepte, Methoden, Vorgehensweisen undModelle für die Aufgaben im Rahmen des IT-Architekturmanagements.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

    kennen die Studierenden die Grundprinzipien von IT-Strategie, IT-Governance und IT-Architekturmanagementund können diese erläutern und voneinander abgrenzenkönnen die Studierenden die typischen Aktivitäten des IT-Architekturmanagements, deren Zusammenhängeund deren Abhängigkeiten erläutern und voneinander abgrenzen.kennen die Studierenden die Grundlagen und Herausforderungen des IT-Service Managements.kennen die Studierenden Motivation und den Aufbau der IT Infrastructure Library (ITIL) und können dieHauptelemente beschreiben und konkrete Aktivitäten im Service Livecycle verorten.können die Studierenden die Aktivitäten der ITIL-Governance und ITIL-Operational-Prozesse beschreiben undvoneinander abgrenzen.

    Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1. Grundlagen und Begriffe zum IT-Servicemanagement1.1 IT-Dienstleistungen (auch: IT-Services, engl.: IT services)1.2 IT-Servicemanagement2. IT Infrastructure Library (ITIL)2.1 Service Livecycle und Prozessgruppen in ITIL2.2 Service Strategy2.2 Continual Service Improvement3. ITIL – Service Design3.1 Service Level Management3.2 Service Catalog Management3.3 Availability Management3.4 Weitere Prozesse im Service Design4. ITIL – Service Transition4.1 Transition Planning and Support4.2 Change Management4.3 Service Asset and Configuration Management (SACM)4.4 Weitere Prozesse in der Service Transition5. ITIL – Service Operation5.1 Event Management5.2 Incident Management

    Stand: 29.08.2019

  • 5.3 Problem Management5.4 Weitere Prozesse in der Service Operation6. Grundlagen und Begriffe zum IT-Architekturmanagement6.1 IT-Unternehmensarchitektur6.2 Ziele von Enterprise Architecture Management6.3 Prozesse im Management von IT-Unternehmensarchitekturen7. IT-Anwendungsportfoliomanagement7.1 Überblick über das IT-Anwendungsportfoliomanagement7.2 Anwendungshandbuch7.3 Portfolioanalyse7.4 Bebauungsplanung8. Architektur-Governance8.1 Aufbauorganisation8.2 Entwicklung und Durchsetzung von Richtlinien8.3 Projektbegleitung

    Literatur:

    • Beims, M. (2012): IT-Service Management mit ITIL. 3. Auflage, Hanser, München. ISBN-13: 978-3446430877.• Gaulke, M. (2010): Praxiswissen COBIT. Val IT – Risk IT. Grundlagen und praktische Anwendung für die IT-Governance. dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3898646550.• Gründer, T. (2010): IT-Outsourcing in der Praxis. Strategien, Projektmanagement, Wirtschaftlichkeit. 2. Auflage, ESV,Berlin. ISBN-13: 978-3503090150.• Hanschke, I. (2011): Enterprise Architecture Management. Einfach und effektiv. Hanser, München. ISBN-13: 978-3446426948.• Keller, W. (2012): IT-Unternehmensarchitektur. Von der Geschäftsstrategie zur optimalen IT-Unterstützung. 2.Auflage, dpunkt.verlag, Heidelberg. ISBN-13: 978-3898647687.• Keuntje. J. H./Barkow, R. (Hrsg.) (2010): Enterprise Architecture. Management in der Praxis. Wandel, Komplexität undIT-Kosten im Unternehmen beherrschen. ISBN-13: 9783939707707.• Köhler, P. T. (2006): PRINCE 2. Das Projektmanagement-Framework. Springer, Berlin. ISBN-13: 978-3540291817.• Krammer, H. P. M./Merrienboer, J. G. v./Hodel, M. (2011): Outsourcing Realisieren. 2. Auflage, Vieweg+Teubner,Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834801142.• Kütz, M. (2004): Kennzahlen in der IT. Werkzeuge für Controlling und Management. 4. Auflage, dpunkt.verlag,Heidelberg. ISBN-13: 978-3898647038.• Nicklisch, G. et al. (2008): IT-Near- und -Offshoring in der Praxis. Erfahrungen und Lösungen. dpunkt.verlag,Heidelberg. ISBN-13: 978-3898645331.• Renner, B./Moser, U./Schmid, D. (2006): IT-Service-Management. Transparente IT-Leistungen & messbare Qualität.BPX Edition, Rheinfelden. ISBN-13: 978-3905413113.• Ross, J. W./ Weill, P./Robertson, D. C. (2006): Enterprise Architecture as Strategy. Creating a Foundation forBusiness Execution. Harvard Business Review Press, Boston. ISBN-13: 9781591398394.• Schwarzer, B. (2009): Einführung in das Enterprise Architecture Management. Verstehen – Planen – Umsetzen.Books on Demand, Norderstedt. ISBN-13: 9783837021226.• Tiemeyer, E. (Hrsg.) (2011): Handbuch IT-Management. Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für diePraxis. 4. Auflage, Hanser, München. ISBN-13: 978-3446427518.

    Prüfungsleistungen:

    • Klausur, 90 Min.

    Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

    Stand: 29.08.2019

  • Modul

    Management (MMAN-01)

    10 ECTS

    Stand: 29.08.2019

  • Modulbezeichnung: Management

    Modulnummer:MMAN-01

    Semester:1 Semester

    Dauer:Minimaldauer 1 Semester

    Modul Typ:Pflicht

    Regulär angeboten im:WS, SS

    Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

    Zugangsvoraussetzungen:Keine

    Unterrichtssprache:Deutsch

    Kurse im Modul:

    Strategisches Management (MMAN01-01)Leadership (MMAN02-02)

    Dauer:Selbststudium: 180 hSelbstüberprüfung: 60 hTutorien: 60 h

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

    Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Maren Weber

    Bezüge zu anderen Programmen:

    Master General ManagementMaster Wirtschaftsinformatik (MWINF-60)

    Bezüge zu anderenModulen im Programm :

    Wirtschaft undGesellschaftMarketingstrategieWahlpflichtmodule

    Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

    Strategisches Management:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

    die unternehmenspolitischen Grundlagen des Strategischen Managements zu verstehen, den Strategiebegriffzu definieren und auf verschiedene Strategieebenen beziehen zu können sowie den Strategiebildungsprozessnachvollziehen zu können.das Unternehmen und sein Umfeld mittels geeigneter Instrumente und Methoden zu analysieren und dieseAnalysen praxisgerecht zusammenzuführen.Strategien auf unterschiedlichen Ebenen (Business, Konzern) zu formulieren und geeignete Optionenauszuwählen.komplexe Strategien zu operationalisieren und vor dem Hintergrund des strategischen Wandelslösungsorientiert zu strukturieren und zu gestalten.Strategien adressatengerecht mittels geeigneter Instrumente und Indikatoren zu evaluieren.

    Leadership:Nach erfolgreichem Abschluss sind die Studierenden in der Lage,

    die Frage, was gute Führung ist, unter Rückgriff auf die wichtigsten Führungstheorien und ihre empirischeValidierung zu beantworten.Führung als Wertebalance zwischen den Anforderungen von Organisation, Mensch und Leistung zustrukturierenaktuelle Erkenntnisse zu den Kernpunkten dieser Balance zu verstehen (Leistung: Selbstmanagement undWork/Life Balance der Führungskraft; Mensch: Motivation, Kommunikation und Beurteilung von Mitarbeitern undTeams; Organisation: Organisationskultur und Veränderungsmanagement)das erworbene anwendungs- und problemlösungsorientierte Verständnis des Führungsgeschehens sowie desFührungsverhaltens in der Unternehmenspraxis anzuwenden.

    Lehrinhalt des Moduls:

    Stand: 29.08.2019

  • Strategisches Management:

    Grundlagen des Strategischen ManagementsStrategische Analyse: das Unternehmen und sein UmfeldStrategische Optionen: Formulierung und Auswahl von Business- und KonzernstrategienStrategieimplementierung und strategischer WandelAnsätze strategischer Evaluierung

    Leadership:

    Grundlagen und Kriterien des FührungserfolgesFührungstheorien im Wandel der ZeitBelastungen, Work-Life-Balance und SelbstmanagementMotivation, Kommunikation und BeurteilungTeams und OrganisationAktuelle Trends und Debatten

    Lehrmethoden:

    Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen.

    Anteil der Modulnote an derGesamtabschlussnote des Programms::10 ECTS von 60 ECTS = 16.67%

    Prüfungszulassungsvoraussetzung:

    Abschlussprüfungen:

    Siehe Kursbeschreibung kursübergreifend:Modulklausur, 180 Min.(100%)

    Stand: 29.08.2019

  • Kursnummer:MMAN01-01

    Kursname:Strategisches Management

    Gesamtstunden:150 h

    ECTS Punkte:5 ECTS

    Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

    Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

    Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

    Beschreibung des Kurses:

    Auf der Basis zentraler Orientierungspunkte der Unternehmenspolitik (Werte, Vision, Mission und Ziele) werden dieStudierenden in die Lage versetzt, strategische Analysen des Unternehmensumfeldes und des Unternehmensselbst durchzuführen und diese im Rahmen integrativer Konzepte zusammenzuführen. Mittels der Diskussionstrategischer Optionen auf verschiedenen Strategieebenen (Business, Konzern) werden Kompetenzen derStrategieentwicklung und -beurteilung vertieft. Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, geeignete Strategienauszuwählen und deren Implementierung zu planen und zu steuern. Um die Wirksamkeit der Strategien beurteilenzu können und die Informations- und Kontrollbedürfnisse unterschiedlicher Adressaten zu verstehen, werden dieTeilnehmer schließlich auch in der Strategischen Evaluierung geschult; dabei werden verschiedene Instrumente undIndikatoren diskutiert und im Rahmen von Fallbeispielen veranschaulicht.Mithilfe von Übungen und Fallstudien werden die Teilnehmer zudem aufgefordert, sich in die Rolle verantwortlicherEntscheider zu versetzen und aus dieser Perspektive heraus konkrete Problemstellungen zu analysieren undgeeignete Lösungen zu erarbeiten.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

    die unternehmenspolitischen Grundlagen des Strategischen Managements zu verstehen, den Strategiebegriffzu definieren und auf verschiedene Strategieebenen beziehen zu können sowie den Strategiebildungsprozessnachvollziehen zu können.das Unternehmen und sein Umfeld mittels geeigneter Instrumente und Methoden zu analysieren und dieseAnalysen praxisgerecht zusammenzuführen.Strategien auf unterschiedlichen Ebenen (Business, Konzern) zu formulieren und geeignete Optionenauszuwählen.komplexe Strategien zu operationalisieren und vor dem Hintergrund des strategischen Wandelslösungsorientiert zu strukturieren und zu gestalten.Strategien adressatengerecht mittels geeigneterInstrumente und Indikatoren zu evaluieren.Strategien adressatengerecht mittels geeigneter Instrumente und Indikatoren zu evaluieren.

    Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:

    1. Grundlagen des Strategischen Managements1. Vision, Mission, Werte und Ziele2. Der Strategiebegriff3. Strategieebenen4. Der idealtypische Strategiebildungsprozess

    2. Strategische Analyse: Das Unternehmen und sein Umfeld1. Das Makroumfeld2. Das Mikroumfeld3. Unternehmensanalyse4. Zusammenführung der Analysen

    3. Strategische Optionen des Unternehmens1. Geschäftsbereichsstrategien2. Konzernstrategien3. Auswahl strategischer Optionen

    4. Strategie in Aktion – die Implementierung1. Organisatorische Rahmenbedingungen2. Operationalisierung3. Strategischer Wandel

    5. Strategische Evaluierung1. Grundsätze, Ziele und Anforderungen2. Kennzahlen und Indikatoren3. Instrumente

    Stand: 29.08.2019

  • Literatur:

    Bea, F. X./ Haas, J. (2017): Strategisches Management. 9. Auflage, UTB, Stuttgart. ISBN-13: 978-3825287078.Grant, R. M. (2014): Moderne strategische Unternehmensführung. Wiley, Weinheim.Grant, R. M./Nippa, M. (2006): Strategisches Management. Analyse, Entwicklung und Implementierung vonUnternehmensstrategien. 5. Auflage. Pearson, München. ISBN-13: 978-3827372208.Harvard Business School Essentials (Hrsg.) (2006): The Essentials of Strategy. Harvard Business School Press,Boston. ISBN-13: 978-1591398226.Hinterhuber, H. H. (2015): Strategische Unternehmensführung, 9. Auflage, Erich Schmidt Verlag, Berlin. ISBN-13: 978-3503158690.Hungenberg, Harald (2014): Strategisches Management in Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden, 8.AuflageJohnson, G./Scholes, K./Whittington, R. (2008): Exploring Corporate Strategy. 8. Auflage, Prentice Hall, Harlow.ISBN-13: 978-0273711926.Mintzberg, H./Ahlstrand, B./Lampel, J. (2012): Strategy Safari. Der Wegweiser durch den Dschungel desstrategischen Managements. Finanzbuch Verlag, München. ISBN-13: 978-3898796750.Porter, M. E. (2010): Wettbewerbsvorteile. Spitzenleistungen erreichen und behaupten. 7. Auflage, Campus,Frankfurt a. M. ISBN-13: 978-3593388502.Reisinger, S. / Gattringer, R./ Strehl, F. (2017): Strategisches Management. 2. Auflage, Pearson, Hallbergmoos.Steinmann, H. / Schreyögg, G./ Koch, J. (2013): Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte– Funktionen – Fallstudien. 7. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978-3834922137.Welge, M. K./ Al-Laham, A./ Eulerich, Marc (2017): Strategisches Management. Grundlagen – Prozess –Implementierung, Springer Gabler. 7. Auflage, Wiesbaden.

    Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist im LearningManagement System hinterlegt.

    Prüfungsleistungen:

    Klausur, 90 Min.

    Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

    Stand: 29.08.2019

  • Kursnummer:MMAN02-02

    Kursname:Leadership

    Gesamtstunden:150 h

    ECTS Punkte:5 ECTS

    Kurstyp : PflichtKursangebot: WS, SSKursdauer :

    Zugangsvoraussetzungen:Keine

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

    Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

    Beschreibung des Kurses:

    In der Wissensgesellschaft sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens zu einer der wichtigstenRessourcen geworden. Es gehört zu den grundlegenden Kompetenzen von Führungskräften, das Wissen und dieFähigkeiten von Individuen in der Organisation durch Leadership/Führung zu fordern und zu fördern. Dieprofessionelle und systematische Führung von Mitarbeitern ist kritisch für den Erfolg eines Unternehmens imWettbewerb. Vor diesem Hintergrund setzt sich der Kurs mit den notwendigen Kompetenzen einer Führungskraft inUnternehmen mit modernen, wissensbasierten Arbeitsorganisationen auseinander. Es werden zentraleFragestellungen der modernen Führungstheorie und -praxis diskutiert. Im Mittelpunkt stehen dabei die Grundlagender professionellen Führung, Führungs- und Motivationsinstrumente, Aspekte der situativen Führung sowie dieFührungskommunikation und -interaktion im Rahmen der strategischen Führung und in Veränderungsprozessen.Sowohl methodisch-konzeptionelle Grundlagen der Führung als auch empirische Beispiele und Diskussionen zumFührungsverhalten in Organisationen bereiten die Teilnehmer auf die Herausforderungen der Führung, den Umgangmit Change sowie Teamentwicklung und Konfliktmanagement im Unternehmen vor.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses sind die Studierenden in der Lage,

    die Frage, was gute Führung ist, unter Rückgriff auf die wichtigsten Führungstheorien und ihre empirischeValidierung zu beantworten.Führung als Wertebalance zwischen den Anforderungen von Organisation, Mensch und Leistung zustrukturierenaktuelle Erkenntnisse zu den Kernpunkten dieser Balance zu verstehen (Leistung: Selbstmanagement undWork/Life Balance der Führungskraft; Mensch: Motivation, Kommunikation und Beurteilung von Mitarbeitern undTeams; Organisation: Organisationskultur und Veränderungsmanagement)das erworbene anwendungs- und problemlösungsorientierte Verständnis des Führungsgeschehens sowie desFührungsverhaltens in der Unternehmenspraxis anzuwenden.

    Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:

    1. Führung im Überblick1. Die Bedeutung „guter“ Führung2. Führung und Leadership – Begriffsdefinitionen3. Kriterien des Führungserfolges

    2. Führungstheorien im Wandel der Zeit1. Die Eigenschaftstheorie2. Führungsstil und -person3. Berücksichtigung der Situation4. Systemische Führung5. Symbolische Führung6. Transaktionale und transformationale Führung7. Empirische Befunde und Fazit: Führung im Spannungsfeld

    3. Neue Leadership Ansätze1. VUCA und Leadership2. Empowering Leadership3. Soziokratie und Holakratie

    4. Belastungen, Work-Life-Balance und Selbstmanagement1. Belastungen2. Work-Life-Balance3. Selbstmanagement

    5. Motivation, Kommunikation und Beurteilung1. Motivation2. Kommunikation3. Beurteilung

    6. Teams und Organisation1. Führung von Teams2. Organisationskultur3. Shared Leadership4. Veränderungsmanagement

    7. Aktuelle Trends und Debatten

    Stand: 29.08.2019

  • Literatur:

    Literatur:

    Bass, B. M. (2008): The Bass Handbook of Leadership. 4. Auflage, Free Press, New York.Berkel, K. (2007): Integrativ Führen – Führung als Wertebalance. In: Westermann, F. (Hrsg.):Entwicklungsquadrat. Theoretische Fundierung und praktische Anwendungen. Reihe: Psychologie für dasPersonalmanagement, Hogrefe, Göttingen.Felfe, J. (Hrsg.) (2014): Trends der psychologischen Führungsforschung. Neue Konzepte, Methoden undErkenntnisse. Reihe: Psychologie für das Personalmanagement, Hogrefe, Göttingen.Kals, E. (2006): Arbeits- und Organisationspsychologie. Workbook. Belz, Weinheim.Lang, R. / Rybnikova, I. (2014): Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. Springer-Gabler, Wiesbaden.Nerdinger, F. W. (2000): Erfolgreich führen. Grundwissen, Strategien, Praxisbeispiele. Berltz Taschenbuch,Weinheim.Northouse, P. G. (2018): Leadership. Theory and Practice. 8. Auflage, Sage, Thousand Oaks.Rosenstiel, L. von/ Regnet, E./ Domsch, M. E. (Hrsg.) (2014): Führung von Mitarbeitern. Handbuch fürerfolgreiches Personalmanagement. 7. Auflage, Schäfer Pöschel, Stuttgart.Schuler Heinz (Hrsg.) (2006): Lehrbuch der Personalpsychologie. 2. Auflage, Hogrefe, Göttingen.Stippler, M. et al. (Hrsg.) (2017): Führung. Überblick über Ansätze, Entwicklungen, Trends. 5. Auflage, VerlagBertelsmann Stiftung, Gütersloh.Weibler, J. (2016): Personalführung. 3. Auflage, Vahlen, München.Yukl, G. (2013): Leadership in Organizations. 8. Auflage, Pearson, Edinburgh Gate.

    Eine aktuelle Liste mit kursspezifischer Pflichtlektüre sowie Hinweisen zu weiterführender Literatur ist im LearningManagement System hinterlegt.

    Prüfungsleistungen:

    Klausur, 90 Min.

    Zeitaufwand Studierende (in Std.): 150Selbststudium (in Std.): 90Selbstüberprüfung (in Std.): 30Tutorien (in Std.): 30

    Stand: 29.08.2019

  • Modul

    Strategisches Marketing und Branding(MWMA)

    10 ECTS

    Stand: 29.08.2019

  • Modulbezeichnung: Strategisches Marketing und Branding

    Modulnummer:MWMA

    Semester:1 Semester

    Dauer:Minimaldauer 1 Semester

    Modul Typ:Wahlpflicht

    Regulär angeboten im:WS, SS

    Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 ECTS

    Zugangsvoraussetzungen:keine

    Unterrichtssprache:Deutsch

    Kurse im Modul:

    Global Branding (MWMA01)Customer Relationship Marketing (MWMA02)

    Dauer:Selbststudium: 200 hSelbstüberprüfung: 50 hTutorien: 50 h

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren:Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System

    Modulverantwortliche(r):Prof. Dr. Dirk Battenfeld

    Bezüge zu anderen Programmen:• Master General Management• Master of Business Administration

    Bezüge zu anderenModulen im Programm :• Marketingstrategie

    Qualifikations- und Lernziele des Moduls :

    Global Branding (MWMA01)Nach erfolgreichem Abschluss• kennen und verstehen die Studierenden die wichtigsten Herausforderungen für internationale Marken.• sind die Studierenden in der Lage, die aktuelle Strategie einer Marke zu erkennen.• können die Studierenden den Markenwert einer Marke analysieren.• kennen die Studierenden die Faktoren, die zur Steigerung oder zum Verlust der konsumentenbasiertenMarkenwerte führen können.• können die Studierenden fundierte Ideen für zukünftige Optionen einer Markenstrategie entwickeln.Customer Relationship Marketing (MWMA02)Nach erfolgreichem Abschluss• verstehen die Studierenden Verfahren der kundenwertorientierten Analyse strategischer Kundenportfolios.• verstehen die Studierenden die darauf aufbauende Planung, Umsetzung und Kontrolle wertorientierterKundenbeziehungsstrategien.• können die Studierenden unter Berücksichtigung der Unternehmens-, Kunden- und Wettbewerbssituationentscheiden, ob Kundenbeziehungen systematisch entwickelt, vertieft oder aktiv beendet werden sollten.• verstehen die Studierenden die hohe Bedeutung des Beziehungsnutzens (Relational Benefits), seine marken- undpersonenbezogenen Bestimmungsfaktoren sowie seinen wertsteigernden Charakter für das Unternehmen.• verstehen die Studierenden, wie die Strukturen und Prozesse des Beziehungsmarketings mithilfe der modernenUnternehmensentwicklung derart zu organisieren sind, sodass der Wertschöpfungsbeitrag im Unternehmen maximalist.

    Lehrinhalt des Moduls:

    Global Branding (MWMA01)• Positionierung von Marken• Branding von Produkten• Internationale Markenführung• Marken-Controlling• Messung des Markenstatus und des Markenwertes (Brand Equity)Customer Relationship Marketing (MWMA02)• Begriff und Grundlagen des Customer Relationship Marketings (CRM)• Kundenbeziehungsstrategien• Kundengewinnung, Kundenbindung und Kundenrückgewinnung• Electronic Customer Relationship Marketing (eCRM)• Operative und analytische CRM-Prozesse

    Lehrmethoden: Studienhefte, Übungsaufgaben, Video-Vorlesungen, Online-Tutorien

    Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

    Stand: 29.08.2019

  • Anteil der Modulnote an derGesamtabschlussnote des Programms::10 ECTS von 60 ECTS = 16.67%

    Prüfungszulassungsvoraussetzung:

    Abschlussprüfungen:

    Siehe Kursbeschreibungen Kursübergreifend:Modulklausur, 180 Min. (100%) oderMWMA01:Schriftliche Ausarbeitung:Fallstudie (50%)MWMA02:Schriftliche Ausarbeitung:Fallstudie (50%)

    Stand: 29.08.2019

  • Kursnummer:MWMA01

    Kursname:Global Branding

    Gesamtstunden:150 h

    ECTS Punkte:5 ECTS

    Kurstyp : WahlpflichtKursangebot: WS, SSKursdauer : Minimaldauer 1 Semester

    Zugangsvoraussetzungen:Siehe Modulbeschreibung

    Kurskoordinator(en) / Dozenten / Lektoren :Siehe aktuelle Liste im Learning Management System

    Bezüge zu anderen Modulen:Siehe Modulbeschreibung

    Beschreibung des Kurses:

    Starke Marken erzeugen eine große Strahlkraft auf Kunden wie Kapitalgeber und erhöhen das Commitment derMitarbeiter mit dem Unternehmen. Sie schaffen nachhaltig Wert. Die Führung von Marken steht daher im Zentrum dermarktorientierten Unternehmensführung. In einer Zeit, in der Produkte, Preise und Distribution immer ähnlicherwerden, kommt der Marke zur Bildung und dem Ausbau langfristiger, profitabler Kundenbeziehungen eine immerhöhere Bedeutung zu. Globales Wachstum in internationalen Märkten stellt dabei besondere Herausforderungen andas Markenmanagement von Unternehmen.Kursziele:Nach erfolgreichem Abschluss des Kurses

    kennen und verstehen die Studierenden die wichtigsten Herausforderungen für internationale Marken.sind die Studierenden in der Lage, die aktuelle Strategie einer Marke zu erkennen.können die Studierenden den Markenwert einer Marke analysieren.kennen die Studierenden die Faktoren, die zur Steigerung oder zum Verlust der konsumentenbasiertenMarkenwerte führen können.können die Studierenden fundierte Ideen für zukünftige Optionen einer Markenstrategie entwickeln.

    Lehrmethoden:Die Lehrmaterialien enthalten Skripte, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online-) Tutorien und Fallstudien. Siesind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können.Inhalte des Kurses:1 Notwendigkeit und Bedeutung der Markenführung1.1 Was ist eigentlich eine Marke?1.2 Rahmenbedingungen auf den Märkten1.3 Relevanz von Marken für Kunden1.4 Relevanz von Marken für Unternehmen2 Ziel der Markenführung2.1 Der Markenwert als Steuerungsgröße und das Festlegen der Markenziele2.2 Das Markensteuerrad zur Identitätsentwicklung von Marken2.3 Die Persönlichkeit einer Marke entwickeln3 Positionierung von Marken3.1 Was ist eigentlich eine Markenpositionierung?3.2 Unterschiedliche Positionierungsziele für Marken3.3 Umpositionierung von Marken3.4 Umsetzung der gewünschten Markenpositionierung3.5 Die Besonderheiten bei einer Globalisierung von Marken4 Branding von Produkten4.1 Den Markennamen festlegen4.2 Das Markenzeichen entwickeln4.3 Die Produkt- und Verpackungsgestaltung anpassen4.4 Das Markenhandbuch erstellen4.5 Die Markenschutzrechte kennen und anwenden5 Anwendung der Markenelemente im Marketing-Mix5.1 Die Markenkommunikation gestalten5.2 Integrierte Kommunikation5.3 Den Marketing-Mix ausbalancieren

    Stand: 29.08.2019

  • 6 Strategisches Marken-Management und Markentypen6.1 Mono-, Familien- und Dachmarken schaffen6.2 Management von Markenportfolios und Markenarchitekturen6.3 Markenallianzen7 Besonderheiten der Markenführung7.1 Markenführung in Produktionsgütermärkten7.2 Handelsmarken7.3 Personal Branding7.4 Employer Branding8 Internationale Markenführung8.1 Markteintrittsstrategien8.2 Produktstandardisierung und Anpassung der Markenelemente8.3 Das Image des Herkunftslandes9 Marken-Controlling9.1 Systematik des Marken-Controllings9.2 Messung zentraler Kontrollgrößen9.3 Qualitative Messverfahren10 Messung des Markenstatus und des Markenwertes (Brand Equity)10.1 Anlässe der Markenwertmessung10.2 Diagnostische Messungen des Markenstatus10.3 Evaluative Messungen des Markenwertes

    Literatur:

    Bücher:

    Aaker, D./Joachimsthaler, E. (2000): Brand Leadership. Free Press, New York. ISBN-13: 978-1439172919.Brandmeyer, K. et al. (2008): Marken stark machen. Techniken der Markenführung, Wiley-VCH, Weinheim. ISBN-13: 978-3527503308.de Chernatony, L./McDonald, M. (1998): Creating powerful brands in consumer, service and industrial markets.Butterworth Heinemann, Oxford et al. ISBN-13: 978-0750622400.Esch, F.-R. et al. (2014): Corporate Brand Management. Marken als Anker strategischer Führung vonUnternehmen. 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978- 3834934468.Gad, T. (2001) 4-D Branding. Cracking the Corporate Code of the Network Economy, Financial Times/PrenticeHall, London. ISBN-13: 978-0273653684.Gelder, S. v. (2003): Global Brand Strategy. Unlocking Brand Potential Across Countries, Cultures and Markets.Kogan Page, London. ISBN-13: 978-0749440237.Gregory, J. R./Weichmann, J. G. (2001): Branding Across Borders. A Guide to Global Brand Marketing. McGraw-Hill, New York. ISBN-13: 978-0658009457.Harvard Business School Press (Hrsg.) (1999): Harvard Business Review on Brand Management. Boston. ISBN-13: 978-1578511440.Keller, K. L. (2003): Best Practice Cases in Branding. Lessons from the World’s Strongest Brands. Pearson,Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-0131411333.Keller, K. L. (2008): Strategic Brand Management. Building, Measuring and Managing Brand Equity. 3. Auflage,Pearson, Upper Saddle River (NJ). ISBN-13: 978-0131888654.Lindstrom, M. (2005): Brand Sense. Build Powerful Brands Through Touch, Taste, Smell, Sight, and Sound. FreePress, New York. ISBN-13: 978-0743267847.Meffert, H./Burmann, C./Koers, M. (Hrsg.) (2013): Markenmanagement. Identitätsorientierte Markenführung undpraktische Umsetzung. 2. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN-13: 978- 3658007362.Roll, M.: (2005): Asian Brand Strategy. How Asia Builds Strong Brands. Palgrave Macmillan, Basingstoke (UK).ISBN-13: 978-1403992796.

    Ausgewählte Artikel:• Barron, J./Hollingshead, J. (2004): Brand Globally, Market Locally. In: Journal of Business Strategy, 25. Jg., Heft 1, S. 9–14.• de Chernatony, L. (2002): Would a brand smell any sweeter by a corporate name? In: Corporate Reputation Review,5. Jg., Heft 2/3, S. 114–132.• de Chernatony, L./Dall'Olmo Riley, F. (1998): Defining a “Brand”: Beyond the Literature with Experts’ Interpretations.In: Journal of Marketing Management, 14. Jg., Heft 5, S. 417–443.• Esch, F.-R. et al. (2006): Are brands forever? How brand knowledge and relationships affect current and futurepurchases. In: Journal of Product & Brand Management, 15. Jg., Heft 2, S. 98–105.• Mudambi, S. (2002): Branding importance in business-to-business markets: Three buyer clusters. In: IndustrialMarketing Management, 31. Jg., Heft 6, S. 525–533.• Urde, M. (1999) Brand Orientation: A Mindset for Building Brands into Strategic Resources. In: Journal of MarketingManagement, 15. Jg., Heft 1–3, S. 117–133.

    Stand: 29.08.2019

  • Prüfungsleistungen:

    Klausur, 90 Minuten oder Sch