Newsletter "Leben und Arbeiten im Ausland" Oktober 2013

of 18 /18
1 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, hätten Sie gedacht, dass Männer im Laufe ihres Lebens wesentlich mehr Län- der der Erde bereisen als Frauen? Nun ja, verwundern tut es mich nicht. Noch immer sind Männer unter Expatriates und Geschäftsreisenden in der Mehr- zahl. Insbesondere in Flugzeugen mit klassischen Business-Zielen ist diese Tat- sache nicht zu übersehen. Wie es an- sonsten um die Reisegewohnheiten der Deutschen bestellt ist, verrät eine Studie auf der Seite 12. Die Internationalisierung der Wirtschaft führt auch dazu, dass deutsche Unter- nehmen ausländische Firmen kaufen und umgekehrt. Welche besonderen Herausforderungen dies vor allem für die Mitarbeiter eines Unternehmens mit sich bringt und wie der erfolgreiche Zu- sammenschluss zweier Unternehmen funktioniert, erfahren Sie in einem sehr spannenden Interview ab der Seite 3. In welchen Städten der Welt Expats am liebsten arbeiten, davon berichtet eine weitere Studie, die unsere Newsletter- Redaktion aufgegriffen hat. Erstaunlich: Die Art des Jobs ist Auslandsentsandten wichtiger als der Arbeitsort – selbst wenn es in eine sonnige Stadt am Meer gehen sollte. Mehr dazu auf der Seite 9. Neben vielen anderen spannenden Mel- dungen lesen Sie außerdem noch, wel- che aktuellen Gerichtsurteile in Sachen Leben und Arbeiten im Ausland kürzlich gefällt worden sind, wie stark die Miet- wagenpreise in den einzelnen Urlaubs- ländern gestiegen sind, wie eine App Flugangst besiegen kann und welche Nation die wahre Reiseweltmeisterin ist. Noch ein Hinweis: In dieser Newsletter- Ausgabe finden Sie erstmals die neue Rubrik Stellenmarkt Ausland (S.16). Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lek- türe und denken Sie daran: Der BDAE begleitet Sie mit Sicherheit ins Ausland! Herzlichst, Ihr Andreas Opitz NEWSLETTER OKT 13 INHALT BDAE INTERN Neu dabei ............................2 BDAE auf der Personal Austria ...............................2 Zahl des Monats ..................2 DAS INTERVIEW “Deutsche Mitarbeiter haben mehr Biss als amerikanische“ ....................3 RECHTLICHES Deutsche Rente geht jetzt in voller Höhe ins Ausland .5 Schadensersatz bei verpass- tem Anschlussflug .............5 Weniger Versicherungs- schäden durch Aufforde- rung, ehrlich zu sein .........6 Piloten und Flugbegleiter haben keinen Arbeitsort ..6 Russland: Neue Regeln für Auslandskranken- versicherungen ..................7 Was Privatinsolvenz in Großbritannien bedeutet .7 EXPATRIATES Deutsche Unternehmen rekru- tieren verstärkt im Ausland..8 Spannender Job für Expats wichtiger als Sonne und Strand ...................................... 9 Arbeitserlaubnis für Partner von Impats in Deutschland international gelobt.............. 9 AIRLINE NEWS Neues von den Airlines .....10 Fliegen ohne Angst ...........11 Elektronische Geräte an Bord .................................11 VERMISCHTES Rund jeder fünfte EU-Bür- ger war noch nie online .12 Deutsche Männer sehen mehr von der Welt als Frauen ..............................12 ... FORTSETZUNG AUF SEITE 2 ...

Embed Size (px)

description

Der BDAE-Newsletter "Leben und Arbeiten im Ausland" für den Oktober ist fertig und steht zum kostenlosen Download auf der Homepage bereit (www.bdae.com/de/downloads/Leben_und_Arbeiten_im_Ausland_Oktober_2013.pdf). Dieser informiert unter anderem, wie viele Länder die Deutschen durchschnittlich bereisen, was man gegen Reisekrankheit unternehmen kann und wie eine App bei Flugangst helfen kann. Aufschlussreich ist zudem ein Beitrag über eine Studie, laut derer Versicherte bei Antragstellung auf Fragen ehrlicher antworten, wenn sie dazu explizit aufgefordert werden. Rechtliche Neuerungen betreffen diesmal die Rentenzahlungen ins Ausland, Schadensersatzzahlungen bei verpassten Anschlussflügen, den Arbeitsort von Piloten und Flugbegleitern und Änderungen in den Bestimmungen zur Auslandsreisekrankenversicherung bei der Beantragung von Russlandvisa. Auch haben wir wieder ein spannendes Interview geführt. Diesmal geht es um die Schwierigkeiten beim Zusammenschluss von einem deutschen mit einem ausländischen Unternehmen. Neu an diesem Newsletter ist die frisch eingeführte Rubrik „Stellenmarkt“, in der Unternehmen Jobangebote für potenzielle Expats platzieren können. Aktuelle und ältere Newsletter-Ausgaben sowie das kostenlose Newsletter-Abo finden Interessierte unter http://www.bdae-ev.de/news/newsletter/. Wir wünschen wie immer viel Spaß bei der Lektüre.

Transcript of Newsletter "Leben und Arbeiten im Ausland" Oktober 2013

  • 1. NEWSLETTER OKT 13 EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, INHALT htten Sie gedacht, dass Mnner im Laufe ihres Lebens wesentlich mehr Lnder der Erde bereisen als Frauen? Nun ja, verwundern tut es mich nicht. Noch immer sind Mnner unter Expatriates und Geschftsreisenden in der Mehrzahl. Insbesondere in Flugzeugen mit klassischen Business-Zielen ist diese Tatsache nicht zu bersehen. Wie es ansonsten um die Reisegewohnheiten der Deutschen bestellt ist, verrt eine Studie auf der Seite 12. Die Internationalisierung der Wirtschaft fhrt auch dazu, dass deutsche Unternehmen auslndische Firmen kaufen und umgekehrt. Welche besonderen Herausforderungen dies vor allem fr die Mitarbeiter eines Unternehmens mit sich bringt und wie der erfolgreiche Zusammenschluss zweier Unternehmen funktioniert, erfahren Sie in einem sehr spannenden Interview ab der Seite 3. In welchen Stdten der Welt Expats am liebsten arbeiten, davon berichtet eine weitere Studie, die unsere NewsletterRedaktion aufgegriffen hat. Erstaunlich: Die Art des Jobs ist Auslandsentsandten wichtiger als der Arbeitsort selbst wenn es in eine sonnige Stadt am Meer gehen sollte. Mehr dazu auf der Seite 9. Neben vielen anderen spannenden Meldungen lesen Sie auerdem noch, welche aktuellen Gerichtsurteile in Sachen Leben und Arbeiten im Ausland krzlich gefllt worden sind, wie stark die Mietwagenpreise in den einzelnen Urlaubslndern gestiegen sind, wie eine App Flugangst besiegen kann und welche Nation die wahre Reiseweltmeisterin ist. Noch ein Hinweis: In dieser NewsletterAusgabe finden Sie erstmals die neue Rubrik Stellenmarkt Ausland (S.16). Ich wnsche Ihnen viel Spa bei der Lektre und denken Sie daran: Der BDAE begleitet Sie mit Sicherheit ins Ausland! Herzlichst, Ihr Andreas Opitz 1 BDAE INTERN Neu dabei ............................2 BDAE auf der Personal Austria ...............................2 Zahl des Monats ..................2 DAS INTERVIEW Deutsche Mitarbeiter haben mehr Biss als amerikanische....................3 RECHTLICHES Deutsche Rente geht jetzt in voller Hhe ins Ausland .5 Schadensersatz bei verpasstem Anschlussflug .............5 Weniger Versicherungsschden durch Aufforderung, ehrlich zu sein .........6 Piloten und Flugbegleiter haben keinen Arbeitsort ..6 Russland: Neue Regeln fr Auslandskrankenversicherungen..................7 Was Privatinsolvenz in Grobritannien bedeutet .7 EXPATRIATES Deutsche Unternehmen rekrutieren verstrkt im Ausland..8 Spannender Job fr Expats wichtiger als Sonne und Strand......................................9 Arbeitserlaubnis fr Partner von Impats in Deutschland international gelobt..............9 AIRLINE NEWS Neues von den Airlines .....10 Fliegen ohne Angst...........11 Elektronische Gerte an Bord .................................11 VERMISCHTES Rund jeder fnfte EU-Brger war noch nie online .12 Deutsche Mnner sehen mehr von der Welt als Frauen..............................12 ... FORTSETZUNG AUF SEITE 2 ...
  • 2. BDAE INTERN NEU DABEI Seit dem 1. Juli arbeitet Mailin Bestmann in der Privatkundenbetreuung beim BDAE. Die gelernte Kauffrau fr Brokommunikation untersttzt die BDAEVersicherten bei allen Fragen rund um ihren Vertrag und bert zustzlich potenzielle Kunden zu den privaten Auslandsversicherungen beim BDAE. brachte sie whrend ihrer Schulzeit sechs Monate in Neuseeland und lebte mehrfach mehrere Wochen bei einer Gastfamilie im US-amerikanischen Utah. Reisen ist Mailin Bestmanns grte Leidenschaft, der sie so oft wie es mglich ist, nachgeht. Die gebrtige Hamburgerin hat trotz ihrer jungen 22 Jahre bereits einiges an Auslandserfahrung vorzuweisen. So ver- BDAE-Kunden erreichen Frau Bestmann telefonisch (+49-40-30 68 74-23) und per E-Mail ([email protected]). BDAE AUF DER PERSONAL AUSTRIA Am 6. und 7. November 2013 findet in Wien die 12. Personal Austria statt. Erstmals dabei ist auch der BDAE, der vor Ort mit einem Stand vertreten sein wird und zudem einen Fachvortrag hlt. 6. November 2013 von 10:30 Uhr bis 11:15 Uhr im Praxisforum 2 in der Halle C statt. Rund 160 Aussteller erwarten die Besucher der Fachmesse fr Personalwesen in Halle C der Messe Wien. Neben den aufstrebenden Ausstellungsbereichen fr IT-Angebote und Corporate Health bildet das Thema Diversity-Management einen inhaltlichen Schwerpunkt im umfangreichen Programm. Das Jahresereignis fr Personalverantwortliche in sterreich beleuchtet das vielfltige Aufgabenspektrum, mit dem HR-Abteilungen heute jonglieren. Der BDAE-Fachvortrag befasst sich konkret mit dem Thema Risikofaktoren bei Auslandsentsendungen: Die Entsendepraxis bewegt sich im Spannungsfeld von konomischen Interessen und sich stetig ndernden rechtlichen Erfordernissen. Diese stellen die Verantwortlichen bei der Abwicklung von erfolgreichen Entsendungen vor unzhlige Herausforderungen. Die Risikofaktoren sind oft unbekannt oder werden unterschtzt. Der Vortrag zeigt Risiken auf und erlutert die Frsorgepflicht von Unternehmen. Der von den BDAE-Mitarbeitern Anne-Katrin Schulz und Omer Dotou gehaltene Fachvortrag findet am In der berwiegenden Zeit, wo sie den Globus nicht umkreist, verbringt sie ihre Freizeit am liebsten mit ihrer Familie und ihren Freunden, mit denen sie viel unternimmt. Um sich fit zu halten, geht die Bergedorferin gerne Reiten und Joggen oder schlpft in ihre Inline-Skates. Zu den inhaltlichen Hhepunkten der Personalfachmesse zhlen drei KeynoteVortrge: In diesem Jahr geben Schachgromeister Stefan Kindermann, Prventionsmediziner Dr. med. Alex Witasek und Mag. Werner Kilzer, Personalleiter von Philips sterreich und Schweiz, dem Messepublikum wertvolle Tipps. Die drei Vortrge behandeln das Konzept Knigsplan als Kunst des Perspektivwechsels, den neuen Reichtum Gesundheit und die Bedeutung eines gelebten Employer Brandings fr die Unternehmenskultur. Detaillierte Informationen zur 12. Fachmesse fr Personalwesen in Wien sind unter www.personal-austria.at zu finden. ... Travelguide ist beste App des Jahres ................12 Smartphone ist wichtigstes Urlaubsutensil .................13 Was Briten im Urlaub beschftigt.......................13 Chinesen sind wahre Reiseweltmeister .............13 GESUNDHEIT INTERNATIONAL Was Urlauber gegen Reisekrankheit unternehmen knnen..............14 Jeder 2. deutsche Reisende informiert sich nicht ber Gesundheitsrisiken..........14 Lohnt Impfen vor LastMinute-Reisen noch? ......15 Kampf gegen Tollwut in Indien...............................15 STELLENMARKT Jobs offered by Dantata & Sawoe ............16 Portale fr Auslandsjobs auf Expat News ...............16 AUS ALLER WELT Mietwagen so teuer wie nie zuvor..........................17 Immobilienbetrger in Spanien unterwegs .........17 Flughafen Oslo umbenannt ...........................18 Infotage fr High-SchoolAufenthalt in Kanada .....18 Ras Al Khaimah baut Hotelkapazitten enorm aus...18 IMPRESSUM....................18 ZAHL DES MONATS 232 MILLIONEN MENSCHEN das sind 3,2 Prozent der Weltbevlkerung leben nicht in ihrem Heimatland, sondern im Ausland. (Quelle: UNO-Bevlkerungsabteilung) 2
  • 3. DAS INTERVIEW DEUTSCHE MITARBEITER HABEN MEHR BISS ALS AMERIKANISCHE Wenn die Teams internationaler Unternehmen etwa aufgrund eines Zusammenschlusses aufeinandertreffen, stehen interkulturelle Konflikte an der Tagesordnung. Wie man diese und strukturelle Herausforderungen meistert, erlutert Uwe Scharunge, geschftsfhrender Gesellschafter von Brkle, Scharunge & Partner, einem auf Interimsmanagement spezialisierten Unternehmen. BDAE: Sie beraten international ttige Unternehmen speziell im Bereich des Anlagenbaus und der Automobilbranche. Oft geht es darum, dass ein auslndisches Unternehmen ein deutsches kauft oder den deutschen Markt erschlieen mchte beziehungsweise dass umgekehrt ein deutsches Unternehmen den Markteintritt im Ausland wagt. Dabei treffen Menschen aus unterschiedlichen Kulturen aufeinander und Konflikte sind programmiert. Was sind die Ihnen gelufigsten Konflikte? Scharunge: Die Basis fr Konflikte besteht in d e r Ta t s a c h e , dass jeder einzelne aus seiner eigenen Welt, seinem persnlichen Kulturkreis kommt. berall existieren unterschiedliche Gewohnheiten im persnlichen, aber auch im Arbeitsalltag. In manchen Lndern herrscht innerhalb eines Unternehmens ein hierarchischer Stil, in anderen wiederum ein kreativer Freiraum. In kulturell gemischten Teams prallen somit unterschiedliche Fhrungsstile aufeinander. Die wichtigste Regel lautet deshalb: Es geht nicht nur darum, was wir tun, sondern auch wie wir etwas tun. BDAE: Was bedeutet das in der Praxis? Scharunge: Als Interimsmanager analysieren wir deshalb zunchst, wie sich ein Team zusammensetzt und welche Hintergrnde die einzelnen Mitglieder haben. Dies findet man am besten in persnlichen Einzelgesprchen heraus. Wir fragen dann nach den persnlichen Strken der Fach- und Fhrungskrfte, fragen sie, worauf sie stolz sind, wie sie an Probleme herangehen und diese lsen. Kurzum: Wir versuchen herauszufinden, wie die Teammitglieder ti cken. So gibt es Personen, die zwar einen fachlich begrenzten Hintergrund haben, aber dafr Talent zur Fhrung von Mitarbeitern haben. Dies ist bei- spielsweise wichtig, wenn man mit indischen Fachkrften zusammenarbeitet. Der indisch-asiatische Fhrungsstil ist sehr hierarchisch geprgt und Inder schtzen diese Herangehensweise. Es ist also nicht nur entscheidend, den Menschen zu betrachten, sondern auch firmeninterne politische Vorgaben in der Arbeitsweise zu kennen und etwa mit dem deutschen Arbeitsalltag in Einklang zu bringen. Es kommt auch immer wieder vor, dass sich Mitglieder autoritr geprgter Arbeitskulturen im Laufe der Zeit freischwimmen und den individualistischen Ansatz schtzen lernen. BDAE: Mit welchen Schwierigkeiten sind Sie konkret konfrontiert, wenn sie mit interkulturell gemischten Teams zusammenarbeiten? Scharunge: Die meisten Menschen sind so sehr von ihren eigenen Erfahrungen und Einstellungen geprgt, dass sie es als sehr schwierig empfinden, sich auf andere Herangehensweisen und Stile einzulassen. Besonders kritisch wird es, wenn sich Fhrungskrfte nicht mit einer neuen Sprache auseinandersetzen wollen. Dieser Faktor wird oft unterschtzt, denn es gibt eine Form der unterschwelligen Kommunikation, die man nur mittels der Sprache verstehen kann. Wenn wir in Unternehmen hineingehen, die beispielsweise mit einer auslndischen Firma fusionieren, ist vielen Managern nicht hinreichend bewusst, dass es sehr viel Kraft und auch den Willen zur Vernderung braucht, um den Weg zu Ende zu gehen. Manchmal mangelt es an der Bereitschaft, Schwierigkeiten in Kauf zu nehmen und alte berzeugungen ber Bord zu werfen. Fr uns als Interimsmanager ist eine besondere Herausforderung, dass wir oft als letzte Hoffnung oder letzte Ressource gesehen werden, um das Vorhaben zu einem guten Ende zu bringen. Ein solcher Prozess dauert aber seine Zeit und wir mssen ein gegenseitiges Vertrauen zwischen der Geschftsfhrung und uns aufbauen. BDAE: Inwieweit herrscht Ihrer Erfahrung nach ein Bewusstsein fr interkul- 3 turelle Konflikte in internationalen Teams? Wie veranschaulichen Sie die Quelle der Konflikte? Scharunge: Das Bewusstsein dafr ist leider meistens nicht besonders stark ausgeprgt. Wir erleben immer wieder, dass Fach- und Fhrungskrfte wenig Verstndnis fr alternative Herangehensweisen haben. Oft herrscht bei den Mitarbeitern eine Art operative Hektik, als knne man durch bloen Aktionismus etwas retten. Den meisten Menschen fllt es schwer, inne zu halten und zu analysieren, wie Probleme entstanden sind beziehungsweise, warum man sich in einer Sackgasse befindet. Wir versuchen dann, der Geschftsfhrung beider zu fusionierenden Unternehmen klarzumachen, dass es auf beiden Seiten oft unterschiedliche und vor allem unausgesprochene Erwartungshaltungen gibt. Oft fehlen in einem solchen Change-Prozess klare Ziele, so dass alle Parteien sich irgendwie zurechtfinden mssen. Die Ursache von Problemen zu erlutern funktioniert meist nur, indem man den Betroffenen einen Spiegel vorhlt und Fehleinschtzungen an konkreten Beispielen demonstriert. Wir wollen nicht die Symptome aufzhlen, sondern die Ursache fr Probleme benennen. Dazu muss jeder seinen Beitrag leisten: die Geschftsfhrung ebenso wie die Mitarbeiter. Letzteren muss man vor allem die Mglichkeit geben, sich mit den Zielen eines Projektes etwa eines Unternehmenszusammenschlusses zu identifizieren. Und das braucht Zeit. Eine unserer Hauptaufgaben ist es somit, das TopManagement zu Geduld zu erziehen. VRD - Fotolia.com
  • 4. DAS INTERVIEW BDAE: Sie haben einmal einen indischen Automobilzulieferer beraten, der ein deutsches Unternehmen gekauft und integriert hat. Sie mussten dafr sorgen, dass dieser Weg und das neue Konzept sowohl bei den deutschen und indischen Mitarbeitern als auch bei den deutschen Kunden Akzeptanz findet. Wie sind Sie an dieses Projekt herangegangen? Scharunge: Das war auerordentlich anspruchsvoll. Bei internationalen Projekten dieser Gre ist es notwendig, eine globale Strategie aufzubauen. Und dafr braucht es ein Top-Management, das wirklich global denkt und ein globales Verstndnis hat. Es ist leicht fr ein Unternehmen, sich einen globalen Stempel zu geben, aber auch so zu handeln, ist ein ganz anderes Thema. Jeder Automobilzulieferer kannte den eigenen Markt bestens, aber beide zusammenzubringen setzte voraus, fehlende Kenntnisse und Unwissenheit ber den Markt des anderen zuzugeben. Da steht den meisten Menschen allerdings der Stolz im Weg. Transparenz und ein genauer Kenntnisstand ber die Kompetenzen und Schwchen des jeweils anderen, sind die Voraussetzung, um gemeinsam Hand in Hand schwerwiegende Entscheidungen zu treffen. Unsere Aufgabe war es, auf solche Defizite hinzuweisen, ohne jemanden blozustellen und dabei dennoch auf Risiken hinzuweisen. Bei diesem anspruchsvollen Vorhaben war es ganz wichtig, dass alle Beteiligten zu Fehlern stehen und getroffene Entscheidungen im Nachgang nicht zu revidieren. Insbesondere im Engineering-Bereich ist eine interkulturelle Zusammenarbeit schwierig, weil wir Deutschen so perfektionistisch sind. In anderen Kulturen, besonders in der indischen, geht es vielmehr darum, alles so einfach wie nur mglich zu halten. Das sind zwei sehr extreme Welten, die da aufeinandertreffen. Um diese Unterschiede auszugleichen, muss man die richtigen Personen finden. BDAE: Was ist aus Ihrer Sicht einzigartig an der deutschen Unternehmenskultur? Haben andere Lnder Aspekte der Unternehmenskultur, die Sie sich auch fr Unternehmen hierzulande wnschen? Scharunge: Ich schtze die indische Philosophie, die Dinge einfach und nicht so komplex zu sehen. Von diesem Ansatz Back to Basics knnen wir lernen. Es soll nicht komplizierter, sondern einfacher werden. Der amerikanische Fhrungsstil ist wiederum sehr teamorientiert. Die Amerikaner verstehen es, ein Team zusammenzustellen und zu motivieren. Der Einzelkampf spielt keine so groe Rolle, auch das knnte uns ein Vorbild sein. Was die Deutschen angeht, so ist deren groe Strke, dass sie nicht aufgeben, die Flinte nicht so schnell ins Korn werfen. Im Vergleich zu den Amerikanern besitzen sie mehr Durchhaltevermgen, mehr Biss. Amerikanische Manager brauchen schnell viel Besttigung, um einen Sinn darin zu erkennen, weiterzumachen. Deutsche knnen bei schwierigen Projekten durch verschiedene emotionale Zustnde gehen und finden immer einen Weg aus der Sackgasse. BDAE: Haben Sie selbst im Ausland gelebt? Scharunge: Ich habe Anfang der 90-er Jahre zwei Jahre in den USA gelebt und dort fr Johnson Controls gearbeitet. Dort habe ich ein amerikanisches Team geleitet und erstmals erlebt, was Teambuilding ist und bedeutet. Abteilungsbergreifendes Zusammenarbeiten war damals in Deutschland noch nicht verbreitet. Ich fand es faszinierend, wie effektiv es sein konnte, wenn verschiedene Fachbereiche zusammenarbeiten, miteinander verzahnt werden und dadurch neue Impulse entstehen. So etwas wie Projektmanagement heute etwas Selbstverstndliches kannte ich bis dato noch nicht. Die Verlagerung von Kompetenzen, die Zusammenarbeit der Bereiche und ein Projektleiter, der nur als Koordinator fungierte und die Aufgabe hatte, die richtigen Ressourcen zusammenzusuchen, das fand ich groartig. BDAE: Sind Sie selbst schon einmal fast an kulturellen Unterschieden gescheitert? Scharunge: Ich hatte im Vorfeld kein interkulturelles Training absolviert. Dies war damals nicht als eine notwendige und sinnvolle Vorbereitung anerkannt. Deshalb habe ich den deutschen Fhrungsstil mit all seiner Sachlichkeit und 4 Direktheit angewandt und mir natrlich den Mund verbrannt. Ich musste lernen, politisch korrekt zu kommunizieren. Dieser Lernprozess war ziemlich hart, aber ich habe mit einem sehr hilfsbereiten amerikanischen Kollegen zusammengearbeitet, der mir viele Tipps gegeben hat und mit dem ich ber die interkulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Amerikanern reflektieren konnte. So lernte ich etwa, dass es in amerikanischen Unternehmen zielfhrender ist, nicht immer nur die Schwierigkeiten und Probleme in den Vordergrund zu stellen, sondern auch das bisher Erreichte zu proklamieren. Im brigen glaube ich, dass man ab einem bestimmten Alter als Expat-TeamMitglied nicht mehr so gut geeignet ist. BDAE: Wieso das? Scharunge: Je lter man wird und je mehr Arbeits- und Lebenserfahrung man gesammelt hat, desto schwerer fllt es einem, .sich andere Vorgehensund Sichtweisen anzueignen. Dafr steigt mit zunehmender Arbeits- und Lebenserfahrung im interkulturellen Umfeld die Fhigkeit, ber den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und Ausgleich zu schaffen. Eine Fhigkeit, die insbesondere bei anspruchsvollen, internationalen Fhrungsaufgaben wertvoll ist. BRKLE, SCHARUNGE & PARTNER (BSP INTERIM) Sitz: Nrnberg Schwerpunkte: Restrukturierung und Neuausrichtung in internationalen Unternehmen Tel.: +49-171-78 68 187 E-Mail: [email protected] com Web: www.bsp-interim.com Zum Fachartikel Interkulturelle Teams
  • 5. RECHTLICHES DEUTSCHE RENTE GEHT JETZT IN VOLLER HHE INS AUSLAND Deutsche und auslndische Staatsangehrige werden knftig bei der Zahlung ihrer Rente ins Ausland gleichgestellt. Seit dem 1. Oktober 2013 entfllt bei Auslandszahlungen der Rentenversicherung die bisher in bestimmten Fllen vorgenommene Krzung der Zahlung auf 70 Prozent. Darauf weist die Deutsche Rentenversicherung Bund in Berlin hin. Die Neuregelung wirkt sich auf das Altersruhegeld von Personen aus, fr die nicht das Europarecht oder ein mit Deutschland abgeschlossenes Sozialversicherungsabkommen gilt. Rentner in der Pixel - Fotolia.com SCHADENSERSATZ BEI VERPASSTEM ANSCHLUSSFLUG Der Bundesgerichtshof (BGH, Az. X ZR 123/10) hat in einem jetzt gefllten Urteil die Anwendung der EU-Fluggastrechteverordnung fr die Flle przisiert, bei denen Reisende infolge der Flugversptung ihren Anschlussflug nicht bekommen und deshalb ihr Endziel erst mit einer Versptung von mehr als drei Stunden erreichen. Dies gilt auch dann, wenn der Anschlussflug selbst nicht versptet war. Im betreffenden Fall ging es um einen von Miami ber Madrid nach Dsseldorf gebuchten Flug. Der Flug von Miami nach Madrid war mit einer Versptung von knapp anderthalb Stunden gestartet. Dadurch erreichten die spteren Klger ihren Anschlussflug nach Dsseldorf nicht mehr. Ihre Ankunft am Endziel ihrer Reise, Dsseldorf, erreichten sie mit einem anderen Flug erst 7,5 Stunden versptet. Europischen Union, im Europischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz und in Lndern, mit denen Deutschland ein Sozialversicherungsabkommen abgeschlossen hat (zum Beispiel die USA, Trkei und Tunesien), erhalten bereits ihre deutschen Bezge inunverminderter Hhe. Alle Fragen rund um das Thema Ruhestandsbezge im Ausland beantworten die Experten der Deutschen Rentenversicherung am kostenlosen Service-Telefon unter 0800 1000 4800 oder in den Auskunfts- und Beratungsstellen. Zustzlich bietet die Internetseite www.deutscherentenversicherung.de themenbezogene Informationen. In erster Instanz war die Klage auf eine Ausgleichszahlung in Hhe von 600 Euro noch zurckgewiesen worden. Das Urteil des BGH macht nun deutlich, dass Passagieren eine Ausgleichszahlung auch dann zusteht, wenn sich ihr Abflug nur um eine Zeitspanne verzgert, die unterhalb von drei Stunden liegt, wenn ihre Ankunft am letzten Zielort dadurch mindestens mehr als drei Stunden nach der ursprnglich geplanten Ankunftszeit erfolgt. Ausschlaggebend fr die Ausgleichszahlung ist demnach die mindestens dreistndige Versptung am individuellen Endziel der Klger. Kommt es zu erheblichen Flugversptungen, haben Reisende Anrecht auf eine Ausgleichszahlung entsprechend der EU-Fluggastrechteverordnung, jedoch kann dann nicht noch zustzlich eine Reisepreisminderung gefordert werden. Das geht aus einem krzlich gefllten Urteil des Amtsgerichts Rostock hervor (Az.: 47 C 256/12). Im vorliegenden Fall hatte ein Ehepaar auf dem Rckflug einer Kreuzfahrt von Dubai nach Dsseldorf eine Versptung von 25 Stunden. Dafr erhielten sie eine Ausgleichszahlung in Hhe von 1200 Euro. Das gengte der Klgerin jedoch nicht, sie verlangte zustzlich noch eine Reisepreisminderung um fnf Prozent, in diesem Falle also etwa 480 Euro. Das ging den Richtern jedoch zu weit. Die Ausgleichszahlung berschritt die- 5 mickey hoo - Fotolia.com sen Betrag, damit entfalle ein weiterer Anspruch. Denn grundstzlich mssten Ausgleichszahlung nach dem EU-Recht und Schadenersatzansprche miteinander verrechnet werden, damit Kunden nicht fr den gleichen Mangel mehrfach Entschdigungszahlungen erhielten. Eine doppelte Entschdigung sehe weder das deutsche noch das europische Recht vor.
  • 6. RECHTLICHES WENIGER VERSICHERUNGSSCHDEN DURCH AUFFORDERUNG, EHRLICH ZU SEIN Wenn Versicherer ihre Kunden vor Ausfllen der Antragsunterlagen darum bitten, alle Angaben wahrheitsgem zu beantworten sei es schriftlich oder mndlich knnte die Versicherungswirtschaft rund 100 Millionen Euro pro Jahr sparen. Auch Versicherte wrden mageblich davon profitieren, etwa, weil die Beitrge seltener erhht wrden, wenn weniger falsche Schadensflle ausbezahlt werden. Das hat eine Erhebung des britischen Marktforschers Consumer Intelligence ergeben. Der geschtzte Schaden, der jedem einzelnen Versicherer durch fehlerhafte oder bewusst falsche Angaben entsteht, liegt bei rund 502 Britischen Pfund. In kontrollierten Experimenten mit Versicherungskunden stellten die Forscher fest, dass Verbraucher bei Versicherern durchschnittlich fter lgen als bei anderen Branchen. Wurden sie vor dem Experiment aber aufgefordert, alle Fragen wahrheitsgem zu beantworten, so sank die Fehlerquote um fast zehn Prozent. Allerdings unterstellt Consumer Intelligence keineswegs per se, dass Kunden absichtlich Lgen, oft seien die Fragen der Versicherer so unverstndlich formuliert, dass der Antragsteller nur erraten kann, was gemeint ist. Die Assekuranz sollte deshalb Fragen verstndlicher formulieren. Aber allein der Appell an die Ehrlichkeit knne schon Frchte tragen. Ein klassisches Beispiel fr absichtliche Falschaussagen kennt etwa die Kfz-Versicherungsbranche. Nach dem durchschnittlichen jhrlichen Kilometerstand des zu versichernden Autos gefragt, gibt mancher statt der bislang jedes Jahr rund 12.000 gefahrenen Kilometer etwa 10.000 an, um Geld zu sparen und hofft dabei selbst, etwas weniger Auto zu fahren, um auf diesen Kilometerstand zu kommen. fuzzbones - Fotolia.com Volker Witt - Fotolia.com PILOTEN UND FLUGBEGLEITER HABEN KEINEN ARBEITSORT Gute Neuigkeiten fr Flugbegleiter und Piloten: Sie haben nach einem aktuellen Urteil keinen festen Arbeitsort. Somit knnen sie nun ihre gesamten Fahrtkosten in voller Hhe absetzen. Darauf weist das Portal www.steuernsparen.de in einem Beitrag hin. Flugpersonal hatte nach bisheriger Rechtsauffassung zwei regelmige Arbeitssttten: den Einsatzflughafen, weil es diesen mit gewisser Nachhaltigkeit immer wieder aufsuchte und dort arbeitsvertragliche Pflichten erledigte. Dann das Flugzeug, weil es der Mittelpunkt der Ttigkeit war. Folge: Fahrten zwischen Wohnung und Flughafen waren nur mit der Entfernungspauschale von 30 Cent je Entfernungskilometer als Werbungskosten abziehbar. Der Abzug von Verpflegungspauschbetrgen wurde generell verweigert. Nach der neuen Rechtsprechung knnen Arbeitnehmer jetzt nur noch eine einzige regelmige Arbeitssttte haben (Urteile des Bundesfinanzhofes, Aktenzeichen VI R 55/10, VI R 36/10 und VI R 58/09). Nun hat das Finanzgericht Mnster entschieden, dass bei Piloten und Flugbegleitern weder der Einsatzflughafen noch das Flugzeug eine regelmige Arbeitssttte darstellt. Vielmehr ben sie eine Auswrtsttigkeit aus. Dies gilt beispielsweise fr eine Kabinenchefin (Teampurserette), die am Flughafen ihre Teammitglieder zu briefen hat und von wo man sich gemeinsam mit den Piloten zum Flugzeug begibt (Urteil des Finanzgerichtes Mnster, Aktenzeichen 11 K 4527/11 E). 6 Der Heimatflughafen ist tatschlich keine regelmige Arbeitssttte, auch wenn dieser mit einer gewissen Nachhaltigkeit immer wieder aufgesucht wird, um arbeitsvertragliche Pflichten zu erledigen, zum Beispiel um an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen. Doch der Flughafen ist nicht der Mittelpunkt der Ttigkeit, denn dort wird die Arbeit nicht schwerpunktmig erbracht. Das Flugzeug ist ebenfalls keine regelmige Arbeitssttte, obwohl dort der Schwerpunkt der Ttigkeit liegt. Begrndung: Das Flugzeug ist keine ortsfeste Einrichtung des Arbeitgebers. Da Piloten und Flugbegleiter eine Auswrtsttigkeit ausben, knnen sie die Fahrten zum und vom Einsatzflughafen statt mit der Entfernungspauschale mit der hheren Dienstreisepauschale von 30 Cent je Fahrtkilometer sowie Reisenebenkosten, zum Beispiel Parkgebhren, als Werbungskosten absetzen. Und wenn die Abwesenheitsdauer von der Wohnung aus mehr als acht Stunden betrgt, sind auch Verpflegungspauschbetrge anzuerkennen. Dort gibt es keine Dreimonatsfrist, denn jede Flugreise gilt als neue Auswrtsttigkeit (Urteil des Bundesfinanzhofes, Aktenzeichen VI R 66/10). Diese Regelung gilt bis 2013. Ab 2014 wird der Begriff der regelmigen Arbeitssttte durch den neuen Begriff erste Ttigkeitssttte ersetzt und gesetzlich genau definiert. Falls der Flughafen dann vom Arbeitgeber als erste Ttigkeitssttte bestimmt werden sollte, sind die Fahrten nur noch mit der Entfernungspauschale abziehbar.
  • 7. RECHTLICHES RUSSLAND: NEUE REGELN FR AUSLANDSKRANKENVERSICHERUNGEN Die russischen Konsularprovider haben wichtige nderungen in den Bestimmungen zur Auslandsreisekrankenversicherung fr Russland bekanntgegeben. Welche dies sind, erfahren hat die VisumCentrale recherchiert. Die aktuelle Versicherungspolice oder ein aktueller Versicherungsnachweis muss: in maschinenschriftlicher Form vorliegen den Leistungsumfang der medizinischen Versorgung auflisten Rcktransport im Sterbefall gewhrleisten einen Mindestdeckungsbetrag von 30.000 Euro ausweisen den fr die Russische Fderation gltigen Versicherungsschutz nachweisen das Datum des Versicherungsabschlusses angeben nicht lter als drei Monate sein. die Gltigkeit fr den gesamten Reisezeitraum beziehungsweise der gesamten Visumdauer nachweisen (bei mehrfachen Einreisen muss zumindest der erste Zeitraum abgedeckt sein) Sofern eine dieser Informationen nicht auf der Besttigung ersichtlich ist, sollten Betroffene ihre Versicherungsgesellschaft kontaktieren, um ein entsprechendes Schreiben anzufordern. den vollstndigen Namen des Antragstellers angeben die Kontaktdaten des Versicherungsunternehmens enthalten die Nummer der Versicherungspolice auffhren solo122 - Fotolia.com Daniel Ernst - Fotolia.com WAS PRIVATINSOLVENZ IN GROSSBRITANNIEN BEDEUTET Schuldenerlass und Restschuldbefreiung bei einer Privatinsolvenz sind innerhalb der Europischen Union (EU) unterschiedlich geregelt. Da es in der EU Niederlassungsfreiheit gibt, knnen EUBrger die unterschiedliche Rechtslage theoretisch nutzen, um eine Privatinsolvenz auerhalb des Heimatlandes durchzufhren dort, wo es fr sie besonders vorteilhaft ist. Darauf weist Rechtsanwalt Ulrich Krell von der Kanzlei UK Legal Advisors LLP in London hin. Die englische Privatinsolvenz werde in diesem Zusammenhang besonders posi- tiv bewertet, whrend die Insolvenz nach deutschem Recht fr gewhnlich nachteilig fr den Schuldner ist. Deutsche Privatinsolvenzen sind sehr langwierig, relativ brokratisch und die Restschuldbefreiung hat Einschrnkungen beziehungsweise ist nicht garantiert. Eine englische Privatinsolvenz hingegen gilt als schnell, unbrokratisch und die Restschuldbefreiung erfolgt automatisch. Somit ist es laut Anwalt Krell verstndlich, dass sich immer mehr Deutsche fr eine Entschuldung nach englischem Recht entscheiden. Steht bei der deutschen Insolvenz vielmehr der Glubigerschutz und eine Art Bestrafung im Vordergrund, so konzentriert sich die englische Privatinsolvenz auf den Schuldner und seine schnelle Befreiung von Schulden. Bereits 12 Monate nach dem Einreichen des Insolvenzantrages erfolgt die Restschuldbefreiung automatisch. Mit dem notwendigen Vorlauf (Verlegung des Wohnsitzes) ermglicht die EU-Insolvenz die Entschuldung innerhalb von rund 18 7 Monaten. Diese gilt dann auch fr Deutschland. Die krzere Laufzeit ist insbesondere fr Freiberufler und Selbststndige attraktiv, die auf diese Weise schnell wieder unternehmerisch ttig sein knnen. Allerdings: Mittlerweile gibt es innerhalb der EU Bestrebungen, den so genannten Insolvenztourismus einzudmmen. So prfen die englischen Gerichte des Center of Main Interest bei einer Verlegung des Lebensmittelpunktes nach England (COMI) die Beweggrnde dafr genau. Informationen zum Thema Privatinsolvenz in England finden Interessierte auf der Website www.eu-insolvenzen.de.
  • 8. EXPATRIATES DEUTSCHE UNTERNEHMEN REKRUTIEREN VERSTRKT IM AUSLAND 13 Prozent aller Unternehmen in Deutschland beschftigen aktuell auslndische Fach- und Fhrungskrfte. Unter den Grounternehmen ab 500 Mitarbeitern sind es ganze 58 Prozent. Demnach haben offenbar vor allem groe deutsche Firmen am meisten mit dem Fachkrftemangel zu kmpfen und suchen diese verstrkt im Ausland. Zu diesem Ergebnis kommt eine reprsentative Studie der Bitkom Research GmbH im Auftrag des Business-Netzwerks LinkedIn. Im Rahmen der Untersuchung wurden 1.406 Personalverantwortliche von Unternehmen in Deutschland befragt. Hauptgrund fr die Rekrutierung im Ausland ist der Fachkrftemangel: 75 Prozent der Grounternehmen und 49 Prozent der mittelstndischen Unternehmen sind davon betroffen. Dabei sind in der deutschen Wirtschaft vor allem Fachkrfte aus Sdeuropa begehrt. Mehr als die Hlfte der Unternehmen (56 Prozent), die sich aktuell mit der Anwerbung auslndischer Experten beschftigen, richten ihren Blick Richtung Spanien, Portugal, Italien oder Griechenland. In jedem fnften dieser Unternehmen (20 Prozent) arbeiten bereits Spezialisten aus diesen Lndern. 46 Prozent hingegen suchen Personal in westeuropischen EU-Lndern wie Frankreich, Grobritannien oder Belgien. Bei den begehrten Fachkrften handelt es sich in erster Linie um Berufseinsteiger (62 Prozent) und Young Professionals (59 Prozent). Fr die Suche nach auslndischen Experten nutzen die Unternehmen neben klassischen Rekrutierungswegen auch Online-Kanle. 97 Prozent schalten die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) der Bundesagentur fr Arbeit ein und 90 Prozent setzen auf spezialisierte Personalvermittlungen. Darauf folgt das Internet: 74 Prozent betreiben eine eigene Karriere-Webseite, 73 Prozent nutzen Online-Jobbrsen und 72 Prozent Soziale Netzwerke. Gefragt nach dem Erfolg der verschiedenen Rekrutierungswege schneiden die Online-Kanle am besten ab. 96 Prozent der Unternehmen, die im Ausland Fach- und Fhrungskrfte suchen, bewertet die eigene Karrierewebseite als erfolgreich oder sehr erfolgreich. An zweiter Stelle stehen mit 82 Prozent die Online-Jobbrsen. Auf Platz Drei folgen mit 74 Prozent die spezialisierten Personalvermittlungen. Knapp dahinter kommt mit 71 Prozent das Online-Business-Netzwerk LinkedIn. Laut Umfrage werden in erster Linie ITFachkrfte und Controller im Ausland gesucht. Jeweils 40 Prozent der Unternehmen, die im Ausland auf der Suche sind, wollen entsprechende Experten nach Deutschland holen oder haben dies bereits getan. Allerdings zieht sich der Bedarf durch fast alle Abteilungen der Unternehmen. 26 Prozent suchen Marketing-Spezialisten, je 25 Prozent Qualittsmanager und Vertriebsexperten sowie 24 Prozent Mitarbeiter fr Forschung und Entwicklung. Die Mehrheit der Unternehmen, die Fachkrfte im Ausland finden wollen, fordert dafr bessere politische und SP-PIC - Fotolia.com 8 rechtliche Rahmenbedingungen. So wnschen sich 62 Prozent mehr Informationen ber das bestehende Zuwanderungsrecht, 61 Prozent fordern leichtere Nachzugsbedingungen fr Familienangehrige und 60 Prozent wnschen sich krzere Verwaltungsverfahren. Insbesondere der Nachzug und die Eingliederung von engen Familienmitgliedern seien wichtig, wenn sich sich mehr Fach- und Fhrungskrfte fr Deutschland entscheiden sollen. Auch die Lebenspartner der gesuchten Hochqualifizierten haben in der Regel eine aka- demische Ausbildung und damit eigene Berufs- und Karriereziele. nderungen der Regierung wie die Einfhrung der Blauen Karte EU (auch EUBlue-Card) oder geringere Mindestverdienstgrenzen honorieren die Firmen. Die Blue Card nutzen bislang vor allem grere Unternehmen. Dort sind es mit einem Anteil von 27 Prozent drei Mal mehr als bei den kleinen und mittleren Unternehmen mit acht Prozent.
  • 9. EXPATRIATES SPANNENDER JOB FR EXPATS WICHTIGER ALS SONNE UND STRAND Sonnenschein und Sandstrnde sind ein gutes, aber lngst nicht das wichtigste Argument, um spezialisierte Expatriates nach Australien speziell nach Sydney zu locken. Dies hat eine aktuelle Erhebung der Economist Intelligence Unit unter 3.000 auslndischen Fach- und Fhrungskrften ergeben. Das Jobangebot beziehungsweise das Aufgabengebiet ist fr Expats weltweit das entscheidende Kriterium fr einen Umzug ins Ausland. Und Sydney punktet in Sachen spannende Jobs und Aufstiegsmglichkeiten nicht ganz so gut wie andere Orte Australiens. Erst an zweiter Stelle der wichtigsten Entscheidungsgrundlagen fr den Wechsel des Arbeitsortes steht die Lebensqualitt und dort befindet Australien sich ziemlich weit oben. Tatschlich steht Melbourne an dritter Stelle des Economist-Rankings. Sydney belegt immerhin Rang Sieben und liegt damit zwei Pltze vor Perth und drei vor Auckland. Nur Adelaide ist mit einer Platzierung auf der Fnf beliebter als Sydney. Oskar - Fotolia.com Wissmann Design - Fotolia.com ARBEITSERLAUBNIS FR PARTNER VON IMPATS IN DEUTSCHLAND INTERNATIONAL GELOBT Seit August 2012 mssen die Ehepartner von Blaue-Karte-Inhabern (EU-BlueCard) vor der Einreise keine deutschen Sprachkenntnisse nachweisen und erhalten von Anfang an vollen Arbeitsmarktzugang drfen also in Deutschland einer Beschftigung nachgehen. Dies erleichtert es Unternehmen, auslndische Fachkrfte zu rekrutieren und hat der Bundesrepublik ein groes Lob der Permits Foundation eingebracht. Die Organisation setzt sich dafr ein, dass die in der Regel hoch qualifizierten Partner von entsandten Mitarbeitern einen besseren Zugang zum Arbeitsmarkt des Gastlandes erhalten, um auch dort einer beruflichen Ttigkeit nachgehen zu knnen. Die Mitglieder darunter viele Weltkonzerne versuchen, gezielt auf die Migrationspolitik einzelner Staaten Einfluss zu nehmen. Deutschland gehrt seit Einfhrung der EU-Blue-Card zu den 30 Staaten, denen es den Partnern von Auslandsentsandten erlaubt, berufsttig zu sein. In einem offiziellen Statement applaudiert die Permits Foundation der deutschen Regierung zu diesem Schritt. Im Rahmen einer gro angelegten Studie hatte die Permits Foundation vor zwei Jahren herausgefunden, dass immer mehr Expats nicht ohne ihren Partner ins Ausland gehen wollen. Fr 9 international ttige Unternehmen entwickelt sich diese Einstellung zunehmend zu einem Problem. So gaben damals zwei Drittel der Firmen an, dass die Karriere des Partners einen Einfluss auf die Mobilittsbereitschaft des potenziellen Expats hat. Mehr als die Hlfte gab zu, dass Mitarbeiter aufgrund ihres Partners Entsendungen vorzeitig beendet htten. Deshalb gewinnen so genannte dual career services, also Untersttzung von Doppelkarrierepaaren, bei zwei Drittel der Unternehmen an Bedeutung. 96 Prozent der Befragten sehen allerdings die Regierung vieler Entsendestaaten in der Pflicht, die Arbeitserlaubnis-Bedingungen fr qualifizierte Partner von Expats zu lockern. Dabei mssten sowohl unverheiratete als auch gleichgeschlechtliche Partner vollwertig anerkannt werden.
  • 10. AIRLINE NEWS LUFTHANSA Lufthansa-Fluggste der Economy Class knnen sich schon bald gegen eine Gebhr einen Sitzplatz bereits vor der offiziellen Check-in-Zeit sichern. Bisher konnten Reisende der Economy Class ihren Sitzplatz nur innerhalb von 23 Stunden vor Abflug auswhlen. Lediglich Passagiere der First und Business Class konnten schon beim Kauf ihren Wunschplatz whlen. Wie hoch die Gebhren hierfr ausfallen werden, steht derzeit noch nicht fest. Laut Aussage der Fluggesellschaft sollen sich diese jedoch an den Mitbewerberpreisen orientieren. Diese liegen laut www.online-reiseportal.com auf innereuropischen Flugstrecken um die 15 Euro. Auf Langstreckenflgen knnte eine vorzeitige Sitzplatzreservierung rund 40 Euro betragen. Vorerst wird die Sitzplatzreservierung vor der Check-in-Zeit nur bei der Flugticketbuchung im Reisebro mglich sein. Doch schon nchstes Jahr soll der Wunschplatz auch bei einer Online-Buchung gesichert werden knnen. ++++++++++++++++++++++++++++ TURKISH AIRLINE Ab sofort knnen Fluggste von Turkish Airline bei Online-Buchungen ihre Flugtickets jetzt auch ohne Kreditkarte per Sofortberweisung bezahlen. Bei Sofortberweisung handelt es sich um ein TV-zertifiziertes Direktzahlungssystem mit geprftem Datenschutz. Das Online-Zahlungssystem wird von vielen Banken europaweit untersttzt. Eine Registrierung ist zur Nutzung dieses Systems nicht erforderlich. Ab Ende Oktober gibt es eine weitere Neuerung bei Turkish Airlines. Die Fluggesellschaft erweitert ihr Flugangebot von Istanbul nach Tel Aviv und fliegt die israelische Metropole knftig 53 Mal statt bisher 39 Mal die Woche an. Ab dem Istanbuler Atatrk Flughafen erhht sich auf dieser Flugstrecke die Anzahl um sieben Flge. Ebenso kommt ab dem zweiten groen Drehkreuz in Istanbul dem Sabiha Gken Flughafen ein tglicher Flug hinzu. FINNAIR Seit Beginn des Monats knnen Passagiere der Economy Class von Finnair auf Flgen innerhalb Europas neben dem kostenlosen Verpflegungs- und Snackservice kostenpflichtige Mahlzeiten bestellen. Nach Angaben der Airline stehen den Reisenden ganztgig Frhstcksenchiladas, Burgunderbraten, Pasta Bolognese, Hhnchen Korma mit Reis sowie frischer Salat mit Rucherlachs zur Auswahl. Diese neuen Mahlzeiten bietet die Airline ihren Gsten auf innereuropischen Flgen an sowie auf Flgen, die durch die Partnerfluggesellschaft Flybe Finnair durchgefhrten werden. Ausnahmen bilden finnische Inlandsflge, Flge nach Stockholm, St. Petersburg, Tallin, Riga und Vilnius sowie aus betrieblichen Grnden ebenfalls auf Flgen von Madrid nach Helsinki. Der Preis fr eine Mahlzeit betrgt bei Vorbestellung zehn Euro und bei Bestellung direkt an Bord zwlf Euro, wobei die Anzahl von Mahlzeiten, die an Bord bestellt werden knnen, begrenzt ist. Vorbestellen knnen Kunden aktuell die Mahlzeiten, indem sie sich auf der Webseite der Fluggesellschaft im Bereich Meine Buchung anmelden und die gewnschte Mahlzeit auswhlen. Knftig sollen Passagiere ihre Bestellung jedoch bereits bei der Buchung angeben knnen. Fluggste, die keine Mahlzeit vorbestellen mchten, erhalten weiterhin auf allen innereuropischen Linienflgen ab zwei Stunden Flugzeit eine leichte Mahlzeit oder einen Snack. Auf Flgen unter zwei Stunden Flugzeit erhalten Reisende weiterhin kostenlosen Kaffee, Tee oder Saft und knnen Produkte aus einem Snacksortiment whlen. ++++++++++++++++++++++++++++ ++++++++++++++++++++++++++++ 10 cirquedesprit - Fotolia.com
  • 11. AIRLINE NEWS FLIEGEN OHNE ANGST Fr viele Menschen ist schon der Gedanke an eine Flugreise ein Albtraum sie leiden unter Aviophobie, gemeinhin als Flugangst bekannt. Diese beeintrchtigt tglich viele Menschen sowohl bei Businessflgen als auch auf Urlaubsreisen. Die Auswirkung auf die Psyche und Physe uert sich hufig in Panikattacken mit Symptomen wie Herzrasen, Zittern, Schwindel, Atembeschwerden, belkeit, Schweiausbrchen, innere Unruhe oder auch Magen-Darm-Beschwerden. Der Business- und Persnlichkeits-Coach Dagobert Speicher hat im Rahmen seiner Ttigkeit die unterschiedlichen Grnde und Arten von Flugngsten erforscht und gemeinsam mit der Entwicklungsgemeinschaft Hanno Welsch und Karin Mller (iHanWel) zwei umfassende und deutschsprachige Apps gegen Aviophobie erstellt iFlyHigh fr das iPhone und den iPod touch sowie iFlyHighHD fr das iPad. Wie funktionieren diese Apps? Die Apps sind universell und bercksichtigen die verschiedenen Eigenschaften und Arten von Flugngsten. Daher bieten sie gleich zu Beginn die Mglichkeit, die Flugangst in einem Selbsttest zu definieren. In elf unterschiedlichen Arbeitsprogrammen werden dem Nutzer diverse Entspannungsbungen, Klopftechniken, die genaue Ausfhrung einer Akupressur, Methoden zur positiven Gedankensteuerung, Autogenes Training, bungen zur Muskelentspannung, Techniken zur Meditation und Tiefenentspannung, ausfhrliche sowie bebilderte Trainingsanleitungen, bungsvideos, Audioansagen und meditative Begleitmusik gezeigt. Daneben bieten zustzliche Infoprogramme Ausknfte und Hintergrnde zur Flugangst und ihren psychischen und physischen Auswirkungen, Informationen zum Flugablauf und zur Flugsicherheit, Erluterungen zu den unbekannten Geruschen und Bewegungen whrend eines Fluges sowie viele weitere Tipps und biologische Hilfen. Der groe Vorteil dieser Apps: Sie lassen sich nicht nur vor einem Flug verwenden. Ebenso beim Start und bei der Landung, wo elektronische Gerte an Bord ausgeschaltet werden mssen, bieten die Apps gute Alternativen, um die Flugangst zu reduzieren. Ainoa - Fotolia.com ELEKTRONISCHE GERTE AN BORD Bisher mssen Fluggste ihre Mobiltelefone und andere elektronische Gerte whrend Start und Landung ausschalten. Nun gibt es neue Untersuchungsergebnisse einer Studie im Auftrag der amerikanischen Luftfahrtbehrde FAA, die zeigt: Der Einfluss von elektronischen Gerten auf die Bordelektronik ist nicht so gro wie bislang angenommen. Ein Beratungsausschuss der FAA will daher laut Medienberichten neue Empfehlungen zur Nutzung elektronischer Gerte an Bord geben. Demnach sollen auf Flgen innerhalb der USA knftig Filme anschauen, Musik hren, Arbeiten oder Lesen auch whrend des Starts sowie der Landung erlaubt sein. Das Senden von SMS sowie das Surfen im Internet sollen jedoch weiterhin verboten bleiben. Ob und wann genau diese Empfehlung umgesetzt wird, erfahren Sie beizeiten in unserem Newsletter oder auf www.expat-news.com. 11
  • 12. VERMISCHTES masterzphotofo - Fotolia.com RUND JEDER FNFTE EUBRGER WAR NOCH NIE ONLINE Rund jeder siebte Einwohner Deutschlands (15 Prozent) zwischen 16 und 74 Jahren hat noch nie das Internet genutzt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) auf der Grundlage von Daten aus dem Jahr 2012 mitteilt, war der Anteil damit immerhin geringer als im EUDurchschnitt, der bei 22 Prozent lag. Whrend nach von Eurostat bereitgestellten Daten in Schweden, Dnemark, Luxemburg, Finnland und den Niederlanden weniger als zehn Prozent der 16bis 74-Jhrigen ohne Interneterfahrung waren, traf dies in Rumnien, Griechenland und Bulgarien immer noch auf mehr als 40 Prozent dieser Altersgruppe zu. DEUTSCHE MNNER SEHEN MEHR VON DER WELT ALS FRAUEN Die Deutschen gelten offenbar zu Recht als Reiseweltmeister, denn lediglich ein Prozent war noch nie im Ausland. Und jene, die schon einmal im Ausland waren, haben im Schnitt zehn Lnder besucht. Vier von zehn (40 Prozent) bringen es sogar auf zehn Lnder und mehr, in die sie gereist sind. Dies zeigt eine reprsentative Umfrage des OnlineReiseportals lastminute.de. Ein weiteres Ergebnis der Erhebung: Mnner sehen wesentlich mehr von der Welt als Frauen: whrend die Herren der Schpfung im Schnitt elf Lnder besucht haben, kommen Frauen auf acht Lnder - und whrend fast jeder zweite (47 Prozent) Mann zehn Lnder und mehr besucht hat, kann das unter Frauen nur etwas mehr als jede dritte (34 Prozent) von sich behaupten. Da mit zunehmendem Alter auch die Anzahl der besuchten Lnder zunimmt, bedeutet dies, dass es 18-24-Jhrige auf durchschnittlich sieben Reisen bringen und ber 55-Jhrige auf mehr als elf. Mnner 22 Mal und Frauen 17 Mal. Jeder Vierte (25 Prozent Mnner 30 und Frauen 21 Prozent) hat schon mehr als 20 Flge erlebt. Allerdings ist mehr als jeder siebte Deutsche noch nie geflogen (14 Prozent Mnner 13 und Frauen 15 Prozent). Die wahren Vielflieger sind unter jenen ab 55 Jahren zu finden: von ihnen waren nur elf Prozent noch nie ber den Wolken. Bemerkenswert: Fnf Prozent der Bundesbrger haben noch nie in ihrem Leben das Meer gesehen. Von ihnen sagen 62 Prozent, es ist aber ihr groer Traum, einmal an die See zu reisen. Andrea Sachs - Fotolia.com Durchschnittlich fliegen Deutsche in ihrem Leben 19 Mal in einem Flugzeug TRAVELGUIDE IST BESTE APP DES JAHRES Der Travelguide von Thomas Cook ist zur besten Reise-App des Jahres 2013 gekrt worden. Die Anwendung bietet Wissenswertes und Ntzliches zu ber 110 Reisezielen. Allen Nutzern stehen ausfhrliche Informationen zu Sehenswrdigkeiten, Restaurants, Ausflgen oder Einkaufstipps zur Verfgung. Eine Augmented RealityFunktion hilft bei der Orientierung vor Ort, ebenso wie die Offline-Karten und alexmillos - Fotolia.com 12 ein Routenplaner. Kunden mit aktueller Buchung bei den Veranstaltermarken Thomas Cook, Neckermann Reisen oder ger Tours knnen zudem ihre individuellen Reisedaten und Reiseleiter-Kontaktinfo abrufen. Elf Monate nach Start des Travelguides verzeichnet der mobile Reisebegleiter schon 98.000 Downloads. Insgesamt 4.100 Experten aus der Touristik stimmten online ab und whlten den mobilen Reisebegleiter zur anwenderfreundlichsten Applikation fr alle Services rund um den Urlaub.
  • 13. VERMISCHTES SMARTPHONE IST WICHTIGSTES URLAUBSUTENSIL Jeder dritte Urlauber mag auf Reisen nicht auf sein Smartphone verzichten; bei 22 Prozent darf die Urlaubslektre in Form eines E-Books oder Buches nicht fehlen und 16 Prozent wollen ihre Sonnenbrille nicht missen. Das hat eine Umfrage des britischen Reiseversicherers Columbus Direct ergeben. Fr Versicherer erfreulich drfte sein, dass lediglich sechs Prozent der Befragten nicht auf besonders teure Gerte wie Tablets verzichten wollen und fnf Prozent niemals ohne ihre Kamera verreisen. Laut Columbus Direct hat das Smartphone eine derartige Bedeutung gewonnen, weil es viele wichtige Urlaubsutensilien, wie Videorekorder, Fotokamera und Unterhaltungsmedien in einem Gert vereint. Erstaunlicherweise nehmen Sonnencreme und Medikamente mit Platz acht und neun der wichtigsten Gegenstnde einen vergleichsweise geringen Stellenwert ein. Nik_Merkulov - Fotolia.com WAS BRITEN IM URLAUB BESCHFTIGT Die britische Versicherungsvergleichsseite GoCompare hat untersucht, was Briten in ihrem Urlaub am meisten beschftigt hat. Die Ergebnisse sind amsant bis erstaunlich: 5. 11 Prozent verreisten ohne Auslandsversicherung. 6. Jeweils neun Prozent wurden von einem Taxifahrer ausgeraubt oder hatten aufgrund exzessiven Feierns einen Tag lang einen frchterlichen Kater. 1. 81 Prozent haben sich nicht die Bedingungen ihrer Reisekrankenversicherung durchgelesen. 2. 39 Prozent beklagten einen verspteten Flieger. CHINESEN SIND WAHRE REISEWELTMEISTER Weltweit machen chinesische Reisende inzwischen bis zu fnf Prozent des Geschftsanteils von Hotels aus. Das haben 75 Prozent der befragten Hoteliers in einer Umfrage von hotels.com angegeben. Das Reiseportal befragte auerdem 3.000 Chinesen zu ihren Reisegewohnheiten. Tatschlich gaben die Touristen aus Fernost im Jahr 2012 rund 102 Milliarden US-Dollar fr ihren Urlaub aus. Weiterhin prognostizierten Hoteliers fr die nchsten drei Jahre ein Wachstum des chinesischen Marktes: Jeder zehnte erwartet eine Steigerung von mehr als 50 Prozent, whrend knapp die Hlfte aller Befragten (47 Prozent) mit einem 8. Vier Prozent haben ihren Flug verpasst. 3. 18 Prozent waren unzufrieden mit ihrer Unterbringung. Bernd Ege - Fotolia.com 7. Fnf Prozent wurde irgendetwas gestohlen. 9. Drei Prozent heirateten whrend ihres Urlaubs. 4. 14 Prozent machten im Urlaub etwas vllig Neues, etwa Tauchen, Paragliding oder Bungee Jumping. 10. Weitere drei Prozent hatten unverbindlichen Sex, den sie spter bereuten. Anstieg zwischen zehn und 50 Prozent rechnen. Mehr als ein Viertel der chinesischen Reisenden (27 Prozent) nutzt brigens Social-Media-Netzwerke, um sich fr ein Urlaubsziel zu entscheiden bei der Gruppe der jngeren Reisenden unter 35 Jahren sind es sogar bereits 33 Prozent. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der befragten Chinesen besttigten den Trend weg von Gruppenreisen und hin zu Individualreisen eine Entwicklung, die auch 70 Prozent der befragten Hoteliers so bewerteten. Drei Viertel (75 Prozent) der chinesischen Reisenden wnschen sich dementsprechend, dass Hoteliers an der bersetzung ihrer Angebote wie Willkommens-Broschren, Internetauftritten, TV Programmen und Zeitungen arbeiten sollten, whrend knapp die Hlfte der Befragten (42 Prozent) mehr Mandarin sprechendes Personal im Hotel empfahl. 13 nickolae - Fotolia.com
  • 14. GESUNDHEIT INTERNATIONAL WAS URLAUBER GEGEN REISEKRANKHEIT UNTERNEHMEN KNNEN Kurvenreiche Autofahrten, starker Wellengang auf dem Kreuzfahrtschiff oder Luftturbulenzen im Flieger jeder zehnte Deutsche leidet unter Reisekrankheit, der sogenannten Kinetose. Vor allem Kinder zwischen drei und zwlf werden hufig reisekrank. Vor der Fahrt sollten nur leichte Speisen eingenommen werden. Whrend der Fahrt am besten einen Kaugummi kauen oder ein Bonbon lutschen. Hervorgerufen wird die Reisekrankheit durch widersprchliche Sinnesreize, die im Gehirn einen Alarm auslsen. Der Krper reagiert auf das Fehlsignal wie auf eine Vergiftung mit Schwindel, Schweiausbrchen, Mdigkeit, belkeit oder sogar Erbrechen. In der Regel handelt es sich bei der Reisekrankheit um eine temporre Erscheinung, die bei Einhaltung der genannten Tipps schnell in den Griff zu bekommen ist, betont Dr. Beatrix Grohn. Sollten die Beschwerden nicht abklingen, empfiehlt Dr. Grohn, einen Arzt aufzusuchen, um die genauen Ursachen abzuklren. Mglichst den ruhigsten Platz whlen: Das heit, im Flugzeug im Mittelteil in Hhe der Tragflchen und im Bus vorne und in Fahrtrichtung. Beispielsweise wird vielen Menschen beim Lesen whrend einer Autofahrt bel. Dies kommt durch widersprchliche Signale zustande: Das Auge signalisiert dem Gehirn Stillstand, das Gleichgewichtsorgan aber Bewegung, erklrt Dr. Beatrix Grohn, Leiterin medizinische Assistance bei der AGA Service Deutschland GmbH. Sogar in Fahr- und Flugsimulatoren oder auch im 3D-Kino sowie bei Videospielen knnen die Symptome auftreten. JEDER 2. DEUTSCHE REISENDE INFORMIERT SICH NICHT BER GESUNDHEITSRISIKEN Nur etwa jeder zweite Auslandsreisende (44,9 Prozent) informiert sich vor seinem Urlaub ber spezielle Risiken im Reiseland. Das hat eine reprsentative Umfrage im Auftrag des Gesundheitsmagazins Apotheken Umschau ergeben. Etwa drei von zehn Reisenden holte sich reisemedizinischen Rat beim Hausarzt (30,4 Prozent), rund jeder Siebte bei Freunden und Bekannten (14,3 Prozent) oder in der Apotheke (13,2 Prozent). Lesen oder Spielen von Videospielen whrend der Fahrt lieber vermeiden. Regelmig Wasser trinken und Pausen einlegen, um Frischluft zu tanken. Beim Auto- und Busfahren immer nach vorne in Fahrtrichtung schauen. So sieht man, wie die Bewegung, die man erfhrt, zustande kommt. Auf dem Schiff lieber an Deck als im Innenraum aufhalten und einen Punkt am Horizont fixieren. Das Einnehmen von speziellen Medikamenten vor Antritt der Reise, wie zum Beispiel Reisetabletten oder Zpfchen fr Kleinkinder und Suglinge, beugt der Reisebelkeit vor. Die Apotheken Umschau empfiehlt, die Urlaubsreise gut zu planen, da im Ausland besondere Gefahren lauern knnen und Europer unter anderen klimatischen Umstnden auch anders gesundheitlich reagieren. Vor allem bei Reisen ins exotische Ausland komme es darauf an, die Risiken abschtzen zu knnen. Rund jeder Zehnte (9,5 Prozent) erkundigte sich im Reisebro ber das Thema Gesundheitsvorsorge, whrend 7,2 Prozent den Reisefhrer beziehungsweise Reisebcher als Quelle fr Informationen zur Gesundheitsvorsorge nannten. 6,2 Prozent konsultierten dafr einen Fachbeziehungsweise Impfarzt und weitere 5,7 Prozent gingen online, beispielsweise auf Gesundheitsportalen, auf die Suche. RioPatuca Images - Fotolia.com 14 rdnzl - Fotolia.com
  • 15. GESUNDHEIT INTERNATIONAL LOHNT IMPFEN VOR LAST-MINUTE-REISEN NOCH? Viele kurzentschlossene Urlauber stellen sich nach der Buchung ihrer Last-Minute-Reise die Frage, ob es sich noch lohnt, vorher reisemedizinischen Rat bei einem Arzt einzuholen. Eindeutig ja, sagen die Experten des Portals www.gesundes-kind.de. Eine reisemedizinische Beratung ist immer sinnvoll, auch noch einen Tag vor Abflug in die Tropen. Verhaltensregeln helfen, wichtige Gesundheitsrisiken erheblich zu senken und Gebiete mit aktuellen Krankheitsausbrchen knnen umgangen werden. Wenn morgen die Abreise wre, ist dennoch gegen viele Krankheitserreger ganz oder teilweise Schutz mglich: Eine Auffrischimpfung gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten und/oder Polio gibt schon ab dem nchsten Tag Schutz. Der Impfschutz gegen Gelbfieber und Typhus setzt nach zehn Tagen ein. Die Impfung gegen Hepatitis A gewhrt ab 14 Tagen Schutz. Die MMR-Impfung (Masern-Mumps-Rteln) hat das Immunsystem nach drei bis vier Wochen ausreichend aktiviert. Um sich vorbeugend gegen Meningokokken, Hepatitis B, Japanische Enzephalitis oder Tollwut zu schtzen, bentigt unser Immunsystem etwas mehr Zeit und zum Teil auch mehr als eine Impfdosis. Dennoch kann in der Regel innerhalb von sechs Wochen vor Abreise jeder notwendige Impfschutz erreicht werden. Informationen ber einzelne Lnder und Adressen reisemedizinischer Beratungsstellen bieten unter anderem folgende Portale: www.auswaertiges-amt.de www.DTG.org www.fit-for-travel.de KAMPF GEGEN TOLLWUT IN INDIEN 55.000 Menschen sterben laut der Weltgesundheitsorganisation WHO jedes Jahr an einer Tollwutinfektion, besonders betroffen sind Afrika und Asien. Die meisten infizieren sich durch einen Hundebiss. Aus Angst vor dem tdlichen Virus werden jedes Jahr fast 20 Millionen Hunde vergiftet, ertrnkt oder erschossen dabei knnte schon eine einfache Impfung Leben retten. Besonders dramatisch ist die Lage laut der Welttierschutzgesellschaft (WTG) in Indien. Dort stirbt jede Stunde ein Mensch an den Folgen des Tollwutvirus. Mehr als die Hlfte davon sind Kinder. Das soll sich bald ndern: Anfang September 2013 ist mit Untersttzung des deutschen Vereins fr Indien die Hilfsaktion Mission Rabies der Organisation Worldwide Veterinary Service (WVS) gestartet. In den zwlf Tollwut-Hotspots Indiens werden Hunde kostenlos geimpft, denn das grausame Tten ist keine Lsung. Nur durch flchendekkende Impfungen der Tiere und eine humane Populationskontrolle kann die Tollwut bekmpft werden. Mit dabei sind 500 Freiwilligen aus 14 Lndern von Tierrzten ber Hundeeinfngern bis hin zu Koordinatoren. 57.613 Hunde sind seit Beginn der Mission Rabies gegen Tollwut geimpft worden. Ziel der groangelegten Impfkampagne ist es, in den kommenden drei Jahren zwei Millionen Hunde gegen Tollwut zu impfen. VRD - Fotolia.com fotowebbox - Fotolia.com 15
  • 16. STELLENMARKT JOBS OFFERED BY DANTATA & SAWOE Dantata & Sawoe has been among the top rated Construction Companies in Nigeria for 37 years. With a staff strength of over 4.000 employees including over 80 Expatriates from 20 different countries and an annual turnover of 150 Million Euro we are a solid name in the industry. Several German Directors, Managers and Supervisors have been with the company for up to 20 years. Our own fleet of over 1000 mobile vehicles, trucks and construction equipment plus own Aggregate Crushing and Asphalt Mixing Plants makes us self sufficient and enables us to guarantee our performance. Over the years we have constructed several hundred kilometres of highways and township roads, dozens of bridges and flyovers and D&S has been known in the market as a reliable partner for the Government as well as for Private Investors and Developers. You can learn more about us on www.dantatasawoe.com. Civil Engineers for the position of Project Manager / Site Agent / Operations Manager Mechanics and Electricians for our fleet and plant maintainance and operation Supervisors for Earth Works, Concrete Works and Laboratory Technicians PORTALE FR AUSLANDSJOBS AUF EXPAT NEWS: Allgemein Hotel-, Kreuzfahrt- und Gastronomiejobs Europa Administrative and Logistics Specialists for Procurement and Site Management China Candidates should be at least 30 years of age, fluent in English language and medically fit for working in a challenging tropical environment. Experiences in similar countries and conditions are a benefit. While some positions could accommodate a family at a later stage we prefer candidates to come on single status. Golfregion Further details will be communicated upon receiving your e-mail at: [email protected] We are continuously looking for professionals to join our team: Frankreich Japan Niederlande Spanien USA NEU: IHRE STELLENANZEIGEN IN UNSEREM NEWSLETTER Ihr Unternehmen ist international ttig und Sie suchen Mitarbeiter fr einen Auslandseinsatz? Beschreiben Sie Ihr Stellenangebot in diesem Newsletter und auf www. expat-news.com. Fr weitere Informationen kontaktieren Sie uns gern! Tel.: +49-40-30 68 74-14 E-Mail: [email protected] 16
  • 17. AUS ALLER WELT MIETWAGEN SO TEUER WIE NIE ZUVOR Die Sommerferien 2013 bescherten Mietwagen-Urlaubern in Italien und Portugal Preise, die im Schnitt ungefhr ein Fnftel teurer waren als im letzten Jahr. Wer seinen Mietwagen fr Portugal zudem erst kurz vor der Reise buchte, zahlte mehr als viermal so viel wie Urlauber, die weiter im Voraus reserviert hatten. hnliche Preiserhhungen fr Last Minute-Buchungen trafen auch Mietwagen-Reisende an anderen Zielen. Dies hat eine Analyse von rund zehn Millionen Mietwagen-Angeboten von billiger-mietwagen.de ergeben. Die folgende bersicht zeigt die Vernderungen der Leihwagen-Preise im Sommer 2013 gegenber 2012 in den zehn beliebtesten Urlaubslndern. Whrend die Preise in Italien, Portugal und Griechenland deutlich hher waren, blieben sie in Spanien auf hnlichem Niveau wie im letzten Jahr: TAGESPREIS 2013 VERNDERUNG ZU 2012 ITALIEN 38,15 EURO 20,6% PORTUGAL 38,65 EURO 19,1% GRIECHENLAND 35,57 EURO 13,0% USA 34,65 EURO 05,5% DEUTSCHLAND 41,31 EURO 05,3% STERREICH 35,61 EURO 05,1% GB 27,52 EURO 02,2% SPANIEN 28,09 EURO 02,1% FRANKREICH 38,09 EURO -1,3% KANADA 42,30 EURO IMMOBILIENBETRGER IN SPANIEN UNTERWEGS Der Verbraucherschutz Spanien warnt vor betrgerischen Kaufangeboten aus Spanien. So treten einige Betrger seit mehreren Monaten mit immer neuen Firmennamen an die Eigentmer von Ferienwohnrechten in Spanien heran. Angeboten wird der lukrative Verkauf des meist auf den Kanarischen Inseln erworbenen Ferienwohnrechts. Kasse machen die Betrger dann mit Vorauszahlungen fr angebliche Steuern, Notargebhren etc.. -3,7% LAND In den letzten Monaten tauchten immer wieder folgende Namen auf: Casa-Inmobiliaria Madrid Dr.Jose Ramado Florian Fischer Alpha Inmobiliaria Madrid Timeshareorganisation Atencion Cliente Espana (Verbraucherschutz) Barcelona Departamento de Multipropiedad Inmobiliaria Gonzales und unter anderem die Telefonnummern 0034 602491031 0034 91 7903930 0034 91 1881374. Personen, die von diesen Anbietern angesprochen wurden, sollten sich mit dem Verbraucherschutz Spanien in Verbindung setzen, um Hinweise zu liefern oder Untersttzung zu bekommen: [email protected] Kosten pro Tag fr einen Mietwagen der Economy-Klasse (zum Beispiel VW Polo), Versicherungen ohne Selbstbeteiligung Bei den meistgebuchten MietwagenLndern lag im Sommer 2013 erstmals Deutschland vor Spanien. Dies zeigt laut billiger-mietwagen.de, dass mehr Reisende mit dem Auto in die Ferien fuhren, statt per Flug anzureisen und das Auto vor Ort abzuholen. Urlauber tendierten in diesem Sommer auerdem zu krzeren Reisen, die sie kurzfristiger buchten. Durchschnittlich dauerte eine Mietwagen-Reise 8,9 Tage und war damit 2,8 Prozent krzer als 2012. sich viele Urlauber fr eine spontane Umbuchung entschieden. Steigende Preise fr Mietwagen auf Mallorca fr 2014 prognostiziert zudem der Mietwagenpreisvergleich m-broker.de. Grund dafr sei die bereits fr 2013 beschlossene Umweltsteuer, die Mietwagen auf Mallorca deutlich verteuern wrde und andererseits die geplanten Preiserhhungen der Hoteliers auf Mallorca von durchschnittlich fnf Prozent. Urlauber buchten ihre Wagen im Schnitt 38,8 Tage vor Abfahrt und damit 3,9 Prozent kurzfristiger als im Jahr zuvor, Spanien-Reisende entschieden sich im Schnitt sogar zehn Prozent spter. Diese Entwicklungen knnten an den Unruhen in gypten liegen, aufgrund derer Dark Vectorangel - Fotolia.com 17 Renard - Fotolia.com
  • 18. AUS ALLER WELT fort wird auf den Zusatz Gardermoen in jeglicher Kommunikation und Prsentation des Airports verzichtet. Groe Fluggesellschaften wie Scandinavian Airlines oder Norwegian wollen allerdings auch in Zukunft nicht auf die bekannte Bezeichnung Oslo-Gardermoen verzichten. Der Flughafen befindet sich in Gardermoen, etwa 50 Kilometer von Oslo entfernt. INFOTAGE FR HIGH-SCHOOLAUFENTHALT IN KANADA Kanada-Fans aufgepasst: Familien, die fr das kommende Schuljahr einen High-School-Aufenthalt in Kanada planen, sollten sich das verlngerte Wochenende vom 14. bis 17. November 2013 vormerken. XtravaganT - Fotolia.com FLUGHAFEN OSLO UMBENANNT Der internationale Flughafen von Oslo trgt nicht lnger den Beinamen Gardermoen. Der offizielle Name des Airports der norwegischen Hauptstadt lautet seit Juni 2013 nur noch Oslo Lufthavn (Oslo Flughafen) und behlt weiterhin das internationale Flughafenkrzel OSL. Das hat der staatliche Flughafenbetreiber Avinor mitgeteilt. Ab so- familie berichten. Highschoolberater ec.se und die kanadischen Partnerschulbezirke vergeben an den Informationstagen Teilstipendien im Gesamtwert von rund 12.000 Kanadischen Dollar (CAD; rund 8.500 Euro) (fr Semesteraufenthalte 750 Dollar je Schler und Ganzjahresaufenthalte 1.500 Dollar je Schler). IMPRESSUM HERAUSGEBER: BUND DER AUSLANDSERWERBSTTIGEN E.V. KHNEHFE 3 22761 HAMBURG TEL. +49-40-306874-0 WWW.BDAE.COM REDAKTION: ANNE-KATRIN SCHULZ (verantwortlich) [email protected] SANJA ZIVKOVIC GESTALTUNG / LAYOUT: PRADEEP DHARMAPALAN An diesen Tagen veranstaltet die Schleraustauschorganisation Highschoolberater ec.se die diesjhrigen High-SchoolKanada-Informationstage in Bonn, Hamburg und zum ersten Mal Darmstadt. Auf Einladung von ec.se gastieren zehn kanadische Schulbezirke in diesen Stdten und stellen ihre Schleraustausch-Programme vor. Jugendliche, die einen der drei Termine besuchen, knnen sich vor Ort um Teilstipendien bewerben. Platzreservierungen sind ab sofort online mglich: http://www. highschoolberater.de/kanada-informationstage. Dort erfahren Interessierte mehr ber die beteiligten kanadischen Schulbezirke. So werden ehemalige Teilnehmer von ihren Erfahrungen in Schule und Gast- Vorgestellt werden zehn ausgewhlte High-School-Programme mit Familienaufenthalt in British Columbia mit den Regionen Vancouver und Vancouver Island sowie aus Alberta, Manitoba und Ontario mit der zweisprachigen Region Ottawa. Istvn Hjas - Fotolia.com LEKTORAT: ANDREA KRAUS COPYRIGHT: DIE BEITRGE IM BDAENEWSLETTER SIND URHEBERRECHTLICH GESCHTZT UND DRFEN NICHT OHNE SCHRIFTLICHE GENEHMIGUNG DURCH DEN HERAUSGEBER REPRODUZIERT WERDEN. DIE BEITRGE DES BDAENEWSLETTERS SPIEGELN DIE MEINUNG DER REDAKTION UND NICHT UNBEDINGT DIE DES BDAE WIDER. RAS AL KHAIMAH BAUT HOTELKAPAZITTEN ENORM AUS Das Emirat Ras Al Khaimah wird nicht nur bei deutschen Touristen, sondern auch international immer beliebter, so dass Hotelkonzerne den steigenden Tourismus zum Anlass nehmen, weiter in die Destination zu investieren. Das berichtet tip.de. Bis Ende 2013 will Ras Al Khaimah insgesamt 1,2 Millionen internationale Gste begren. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, investiert die Regierung des Emirats seit 2011 kontinuierlich in den Tourismus. So hat im August dieses Jahres das erste Waldorf Astoria (mit 346 Rumen) der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) in Ras Al Khaimah erffnet. Ebenfalls in diesem 18 Jahr soll noch ein neues Rixos Hotel erffnen, das mit 657 Zimmern das grte All-Inclusive-Hotel der VAE sein wird. Weitere Hotels werden auf Al Marjan Islands erfolgen: Das Marjan Island Resort & Spa mit 315 Zimmern, das Hotel Santorini mit 265 Zimmern, das Double Tree by Hilton Resort & Spa, Marjan Island mit 484 Zimmern sowie im Jahr 2015 ein Crowne Plaza mit 442 Zimmern. slava296 - Fotolia.com