Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office....

33
INTERNATIONAL OFFICE REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN Newsletter November/Dezember 2018 Editorial Der Newsletter berichtet von der Festver- anstaltung für die neuen Stipendiaten des China Scholarship Council, die das Orien- tierungsprogramm erfolgreich absolviert haben und nun ihren Forschungsaufenthalt oder ihr Promotionsstudium an der LMU beginnen. Für hiesige Studierende, die ein oder zwei Semester an einer ausländischen Hoch- schule studieren möchten, ist der 27. No- vember ein wichtiges Datum. Das Internati- onal Office sowie weitere Institutionen und Anbieter, darunter auch die Bayerischen Hochschulzentren, informieren im Lichthof des Hauptgebäudes über die verschiedenen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes. Die Bewerbungsfrist für ein Studium an ei- ner Partnerhochschule in Asien, Südafrika, Nord- und Mittelamerika endet bereits Mit- te Dezember. Im Januar folgen die je nach Fach unterschiedlichen Termine für eine Bewerbung im Erasmus-Programm. Der In- ternationale Tag am 27. November bietet hier wertvolle Tipps und hilft bei der letzt- endlichen Entscheidung über ein Auslands- studium. Das International Office unterstützt auch weiterhin Kurzzeitdozenturen von Lehren- den der LMU an ausländischen Hochschu- len. In dieser Ausgabe berichtet Dr. Wolf- gang Kapfhammer über seine Erfahrungen an der Universidade Federal do Amazonas in Manaus. Die nächste Ausgabe erscheint um den Jah- reswechsel. Wir wünschen unseren Lesern schon jetzt eine angenehme Vorweih- nachtszeit. Ihr Redaktionsteam im International Office Inhalt Editorial Neues aus dem International Office China Scholarship Council (Seite 2) Reisebericht Manaus, Brasilien (Seite 4) Wege ins Ausland: Möglichkeiten eines Aus- landsstudiums / Internationaler Tag (Seite 5) LMU Research Fellowships / DAAD Fort- und Weiterbildung / Stipendiendatenbank für deut- sche Bewerber (Seite 6) Erasmus Personalmobilität / Neue Austauschab- kommen (Seite 7) Beihilfen für internationale Studierende und Doktoranden (Seite 8) Stipendien und weitere Finanzierungsmöglich- keiten für internationale Studierende und Dokto- randen (Seite 9) Rund um das International Office Aktuelle Programme der Bayerischen Hoch- schulzentren (ab Seite 10) Deutsch-Französische Hochschule / iDA- Seminare (Seite 13) Live-Webinar: Last-Minute-Help für ein Studium in den USA oder in Kanada / Journalism in the Era of Disinformation Fellowship (Seite 14) Praktika weltweit (Seite 15) Überblick: Fördereinrichtungen und Stiftungen (Seite 16) DAAD-Programme (ab Seite 17) Sonstige Ausschreibungen und Programme (Seite 27) DAAD-Internetadressen für Ausländer zum Studium in Deutschland (Seite 30) Terminkalender (Seite 31) Impressum (Seite 33)

Transcript of Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office....

Page 1: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Newsletter November/Dezember 2018

Editorial

Der Newsletter berichtet von der Festver-anstaltung für die neuen Stipendiaten des China Scholarship Council, die das Orien-tierungsprogramm erfolgreich absolviert haben und nun ihren Forschungsaufenthalt oder ihr Promotionsstudium an der LMU beginnen.

Für hiesige Studierende, die ein oder zwei Semester an einer ausländischen Hoch-schule studieren möchten, ist der 27. No-vember ein wichtiges Datum. Das Internati-onal Office sowie weitere Institutionen und Anbieter, darunter auch die Bayerischen Hochschulzentren, informieren im Lichthof des Hauptgebäudes über die verschiedenen Möglichkeiten eines Auslandsaufenthaltes.

Die Bewerbungsfrist für ein Studium an ei-ner Partnerhochschule in Asien, Südafrika, Nord- und Mittelamerika endet bereits Mit-te Dezember. Im Januar folgen die je nach Fach unterschiedlichen Termine für eine Bewerbung im Erasmus-Programm. Der In-ternationale Tag am 27. November bietet hier wertvolle Tipps und hilft bei der letzt-endlichen Entscheidung über ein Auslands-studium.

Das International Office unterstützt auch weiterhin Kurzzeitdozenturen von Lehren-den der LMU an ausländischen Hochschu-len. In dieser Ausgabe berichtet Dr. Wolf-gang Kapfhammer über seine Erfahrungen an der Universidade Federal do Amazonas in Manaus.

Die nächste Ausgabe erscheint um den Jah-reswechsel. Wir wünschen unseren Lesern schon jetzt eine angenehme Vorweih-nachtszeit.

Ihr Redaktionsteam im International Office

Inhalt

Editorial

Neues aus dem International Office

China Scholarship Council (Seite 2)

Reisebericht Manaus, Brasilien (Seite 4)

Wege ins Ausland: Möglichkeiten eines Aus-landsstudiums / Internationaler Tag (Seite 5)

LMU Research Fellowships / DAAD Fort- und Weiterbildung / Stipendiendatenbank für deut-sche Bewerber (Seite 6)

Erasmus Personalmobilität / Neue Austauschab-kommen (Seite 7)

Beihilfen für internationale Studierende und Doktoranden (Seite 8)

Stipendien und weitere Finanzierungsmöglich-keiten für internationale Studierende und Dokto-randen (Seite 9)

Rund um das International Office

Aktuelle Programme der Bayerischen Hoch-schulzentren (ab Seite 10)

Deutsch-Französische Hochschule / iDA-Seminare (Seite 13)

Live-Webinar: Last-Minute-Help für ein Studium in den USA oder in Kanada / Journalism in the Era of Disinformation Fellowship (Seite 14)

Praktika weltweit (Seite 15)

Überblick: Fördereinrichtungen und Stiftungen (Seite 16)

DAAD-Programme (ab Seite 17)

Sonstige Ausschreibungen und Programme (Seite 27)

DAAD-Internetadressen für Ausländer zum Studium in Deutschland (Seite 30)

Terminkalender (Seite 31)

Impressum (Seite 33)

Page 2: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

China Scholarship Council Feierliche Veranstaltung am 10. Oktober in Martinsried

Gruppenfoto im Hörsaal des Biomedizinischen Centrums, Martinsried.

Über das CSC-Programm der LMU haben wir schon des Öfteren berichtet. Mit finanzieller Unterstützung des China Scholarship Council erhalten hochqualifizierte chinesische Doktoranden die Möglichkeit, an der LMU zu promovieren oder einen längeren Forschungsaufenthalt zu absolvieren.

Um neuen CSC-Doktoranden den Einstieg zu erleichtern, stellt das International Office ein umfangreiches Betreuungspaket zusammen. Die Stipendiaten erhalten Unterstützung bei der Wohnungssuche und der Abwicklung aller Formalitäten, dazu einen vierwöchigen Einführungskurs mit Sprachunterricht, interkulturellem Training und Exkursionen. Die meisten dieser Angebote werden vom IUCM (Internationaler Universitätsclub München) organisiert.

Anfang September traf eine neue Gruppe mit 38 Doktoranden in München ein. Zum Abschluss der Orientierungsphase gab es wie immer eine Abschlussfeier, dieses Mal im Hörsaal des Biomedizinischen Centrums in Martinsried. Offiziell begrüßt wurden die Doktoranden von LMU-Vizepräsidentin Prof. Barbara Conradt und Konsulin Prof. Chongling Huang sowie Dr. Stefan Lauterbach und Dr. Dongmei Zhang vom International Office. Anwesend waren zudem weitere Mitarbeiter und die jeweiligen Betreuer aus den Fakultäten.

Page 3: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 3 VON 33

Die Doktoranden wurden einzeln vorgestellt und erhielten eine Urkunde über die Aufnahme an der LMU und die erfolgreiche Teilnahme am Orientierungsprogramm. Lebhafte und ansprechende Redebeiträge der Stipendiaten Mr. Hao, Ms. Wang und Ms. Huang rundeten den offiziellen Teil der Veranstaltung ab. Näher und persönlich kennenlernen konnte man sich beim anschließenden Buffet.

Konsulin Huang und Vizepräsidentin Conradt bei der Überreichung der Urkunden.

Text und Fotos: Bernd Hilker

Page 4: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Bericht über eine Reise an die Universidade Federal do Amazonas, Manaus, Brasilien 16.9. – 10.10. 2018

Anlass der Reise an die Universidade Federal do Amazonas war die Einla-dung durch Prof. Gilton Mendes dos Santos zu einer Kurzzeitdozentur im Rahmen des Kurses „Leituras da etnologia amazônica“ des Postgraduier-ten-Programms für Sozialanthropolo-gie. In einem einwöchigen Block ver-antwortete ich vier jeweils vierstündige Unterrichtseinheiten.

Thematisch ergriff ich die Gelegenheit, über die Pionierleistungen deutsch-sprachiger Forscher in Amazonien zu berichten – von den sogenannten Natu-ralisten des frühen 19. Jahrhunderts bis hin zu den ersten ausgewiesenen eth-

nographischen Forschungsreisen von Karl von den Steinen, Theodor Koch-Grünberg und an-deren ausgangs des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts.

Der Kurs war mit circa 25 Personen gut besucht, darunter eine größere Gruppe indigener Stu-dierender sowie eine kleine Anzahl taubstummer Personen einschließlich Gebärdendolmet-schern. Das für ein nicht deutschsprachiges brasilianisches Publikum in weiten Teilen immer noch völlig unerschlossene ethnographische, linguistische und naturkundliche Material wurde in einem wissenschaftshistorischen Kontext dargeboten sowie in seiner fortdauernden Rele-vanz für die zeitgenössische ethnologische Forschung präsentiert. Besonderes Gewicht legte ich dabei auf die umfangreichen ethnographischen Sammlungen (u.a. die Sammlung Spix und Martius im Museum Fünf Kontinente, München) als eines der nachhaltigsten Ergebnisse dieser frühen Forschungsreisen. Insbesondere nach der Brandkatastrophe im Museu Nacional in Rio de Janeiro, bei der immense ethnographische Sammlungen vernichtet wurden, kommt den Sammlungen in den Museen des deutschsprachigen Raums eine völlig neue Bedeutung zu.

Letzterer Aspekt wurde intensiv mit Studierenden und Lehrenden des Postgraduierten-Programms diskutiert. Dabei wurde der Wunsch geäußert, Reisen von brasilianischen Studie-renden und Doktoranden nach München ans Institut für Ethnologie in Zusammenarbeit mit dem Museum Fünf Kontinente zu realisieren.

Die Zeit von 24. September bis 6. Oktober nutzte ich zu einem Aufenthalt in der Stadt Parintins, wo ich mit indigenen Mitarbeitern eine gemeinsame Publikation zu Mythologie und Nachhaltigkeitsgedanken vorbereitete.

Text: Dr. Wolfgang Kapfhammer

Bild: Dr. Kapfhammer inmitten seiner Gruppe von Studierenden der Sozialanthropologie.

Page 5: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Wege ins Ausland Möglichkeiten eines Auslandsstudiums

Das International Office berät Studierende der LMU zu allen Aspekten eines Auslandsstudiums. Es koordiniert Austauschmöglichkeiten mit mehr als 450 Partneruniversitäten weltweit, innerhalb Europas hauptsächlich im Rahmen des Erasmus-Programms, im Rest der Welt über LMUexchange.

Für interessierte Studenten werden Informationsveranstaltungen und internationale Hoch-schultage organisiert. Dazu gibt es die Möglichkeit einer Erstinformation in der Infothek. Da-rüber hinaus können Studenten eine persönliche Beratung wahrnehmen, auch zu Finanzie-rungsmöglichkeiten sowie die Anerkennung von im Ausland erbrachten Studienleistungen.

Für Studierende, die bereits eine Zusage für einen Studienplatz im Ausland haben, bieten wir interkulturelle Vorbereitungsworkshops, Seminare zur Nachbereitung, eine Onlinebetreuung während des Auslandsaufenthalts und den Erfahrungsaustausch mit ehemaligen Stipendiaten.

LMUexchange: Studium in Nordamerika, Mittelamerika und Karibik, Südafrika und Asien

Die Bewerbungsfrist für ein Studium an einer Partnerhochschule in Asien, Südafrika, Nord-amerika und Mittelamerika (einschließlich Ecuador) ist jeweils der 15. Dezember. Die Bewer-bung erfolgt über das International Office.

Informationen und Ansprechpartner:

International Office der LMU

Auslandsstudienberatung des International Office

LMUexchange: Partneruniversitäten weltweit

Die LMU bietet Austauschstipendien für außereuropäische Partneruniversitäten weltweit an. Im Rahmen dieses Programms werden Stipendiaten von den Studiengebühren an der Part-nerhochschule befreit. Im Gegenzug unterstützt die LMU einen Studierenden der Partnerhoch-schule.

LMU-Austauschstipendien können fachgebunden oder allgemein sein. Allgemeine Austausch-stipendien vergibt das Referat Internationale Angelegenheiten (International Office). Fachspe-zifische Austauschstipendien werden entweder direkt vom Fachbereich oder in Zusammenar-beit mit dem Referat Internationale Angelegenheiten vergeben.

Internationaler Tag am 27. November 2018

Am 27. November 2018 findet im Lichthof des Hauptgebäudes der Internationale Tag des Re-ferats Internationale Angelegenheiten statt. An zahlreichen Ständen können sich Studierende über alle Möglichkeiten eines Auslandsaufenthalts informieren. Verschiedene Anbieter stehen bereit und stellen ihre Programme und Serviceangebote vor.

Die LMU selbst wird mit mehreren Einrichtungen vertreten sein. Das Referat Internationale Angelegenheiten gibt neben allgemeinen Hinweisen zum Auslandsaufenthalt insbesondere In-formationen zu den Partnerhochschulen, dem Bewerbungsverfahren und zur Finanzierung von Auslandsaufenthalten.

Internationaler Tag

Page 6: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

LMU Research Fellowships

Mit dem Programm „Research Fellowships“ will die LMU die Karriereentwicklung von Post-doktoranden weiter verbessern und die Vernetzung am Standort München sowie mit internati-onalen Kooperationspartnern stärken. Die Research Fellows erhalten die Möglichkeit, mit Un-terstützung einer Professorin oder eines Professors der LMU ein eigenständiges Forschungs-projekt durchzuführen. Die Fellows erhalten eine attraktive Vergütung sowie ein eigenes Forschungsbudget.

Incoming Fellowships: Bewerben können sich Postdocs aller Fachbereiche, deren Promotion nicht mehr als drei Jahre zurückliegt. Sie dürfen in den vergangenen drei Jahren maximal 12 Monate in Deutschland verbracht haben. Programmdauer: 24 Monate, in Ausnahmefällen 36 Monate.

Outgoing Fellowships: Bewerben können sich Postdocs aller Fachbereiche, deren Promotion an der LMU nicht länger als ein Jahr zurückliegt. Bewerber müssen die Staatsbürgerschaft ei-nes EU- oder eines assoziierten Landes besitzen bzw. sich langfristig in einem dieser Länder aufgehalten haben. Programmdauer: 24 Monate; in Ausnahmefällen 36 Monate.

Bewerbungsschluss ist der 28. November 2018.

LMU Research Fellowships

_____________________________________________________________________________________

Fort- und Weiterbildungsprogramm

Das neue iDA-Jahresprogramm bietet zahlreiche Seminare und Workshops rund um das Thema Internationalisierung, darunter auch Sprachkurse für Hochschulangestellte, Seminare zur Interkulturellen Kompetenz sowie das Sonderprogramms für den Umgang mit geflüchteten Studierenden.

Die vollständige Broschüre kann im Downloadbereich eingesehen werden.

_____________________________________________________________________________________

Stipendiendatenbank für deutsche Bewerber

Die Stipendiendatenbank des DAAD für deutsche Bewerber macht es leicht, das passende An-gebot zu finden. Dabei helfen die Volltext-Stichwortsuche und die übersichtliche Gliederung der Ausschreibungstexte. In der Datenbank sind die vom DAAD angebotenen Programme für Studien-, Forschungs- und Praktikumsaufenthalte im Ausland verzeichnet.

Stipendien finden – Informationen zu den Fördermöglichkeiten des DAAD für deutsche Stu-dierende, Graduierte, Doktoranden, Promovierte und Hochschullehrer.

Page 7: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Erasmus Personalmobilität

Mobilität zu Unterrichtszwecken

Gefördert werden Gastdozenturen mit 8 Wochenstunden an einer Erasmus-Partnerhochschule. www.lmu.de/international/erasmus/dozenten

Mobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken

Gefördert werden Hospitanzen an Hochschulen und Unternehmen, Staff Weeks, Workshops und Sprachkurse. Die Erasmus-Mobilität bietet eine gute Möglichkeit für Mitarbeiter, Partner-hochschulen kennenzulernen, sich weiterzubilden oder Sprachkenntnisse aufzufrischen. www.lmu.de/international/erasmus/personal

Antragstermine: 31.01., 31.07., 30.09. (nach Rücksprache auch außerhalb dieser Fristen)

Personalmobilität außerhalb der Erasmus-Länder

Durch ein Projekt des Bayerischen Staatsministeriums zur Förderung der Internationalisierung gibt es nun auch Mittel für die Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken in Nicht-Erasmus-Ländern. Nähere Informationen finden Sie hier. Gefördert werden vor allem indivi-duelle Hospitanzen an LMU-Partnerhochschulen.

Ferner erhalten Sie hier einen Überblick über die Förderinstrumente der LMU hinsichtlich internationaler Kooperationen und Personalmobilität.

Kontakt im International Office: Andrea Blei, Internationale Angelegenheiten, Ludwigstraße 27, Zimmer G 201, Tel. 089 / 2180-5309, [email protected]

_____________________________________________________________________________________

Neue Austauschabkommen der LMU

Partneruniversität Fachbereich Ansprechpartner

Universidade Federal Do Amazo-nas, Manaus, Brasilien

Ethnologie Prof. Dürr

National Chung Hsing University, Taiwan

Alle Fachbereiche außer Medizin und Pharmazie

Dr. Hillmer

Hokkaido University, Sapporo, Japan

Medizin Lisa Lechner

North-West Institute of Manage-ment, Branch of RANEPA, St. Petersburg, Russland

Politikwissenschaft Dr. Colschen

State University Higher School of Economics, St. Petersburg, Russland

Alle Fachbereiche außer Medizin, Tiermedizin und Pharmazie

Dr. Hillmer

Page 8: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Beihilfen für internationale Studierende und Doktoranden Die Bewerbungsfrist für ein Studienstipendium oder ein Abschlussstipendium ist für 2018 bereits abgelaufen, nicht aber die Möglichkeit, eine Beihilfe in einer besonderen finanziellen Notlage zu beantragen. Die Bewerbungstermine liegen Ende Juli und Ende November.

Beihilfe in einer finanziellen Notlage

Nächster Bewerbungstermin: 30.11.2018

Internationale Studierende und Doktoranden der LMU, die kurzfristig und unvorhergesehen in eine finanzielle Notlage geraten, können im International Office der LMU eine einmalige finan-zielle Nothilfe in Höhe von 500 Euro aus Mitteln des Bayerischen Staates beantragen. Vor An-tragstellung im Online-Portal muss ein Beratungsgespräch geführt werden.

Beihilfe in einer finanziellen Notlage für internationale Studierende und Doktoranden der LMU

1. Bitte melden Sie sich ausschließlich mit Ihrer Campus-LMU-Adresse im Online-Bewerbungs-Portal an.

2. Im Verlauf der Onlinebewerbung werden Sie gebeten, folgende Dokumente hochzuladen:

Lebenslauf mit Foto

Motivationsschreiben

Sämtliche Leistungsnachweise, z. B. LSF-Kontoauszug, Kursscheine, Zwischenprüfungs-zeugnis

Immatrikulationsbescheinigung für das laufende Semester

Kopien von Pass und Aufenthaltsgenehmigung

Heiratsurkunde, falls verheiratet

Geburtsurkunde(n), falls Kind(er) vorhanden

Gegebenenfalls Meldebescheinigung für Ehepartner und Kind(er), falls Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland

Gegebenenfalls Immatrikulationsbescheinigung für Ehepartner für das laufende Semester

3. Die Vorlage für Gutachten über Ihre wissenschaftliche Befähigung und Studienleistungen finden Sie hier. Wir bitten die LMU-Gutachter, das ausgefüllte Formular ausschließlich per E-Mail an Frau Busurmanova mit dem Betreff „Gutachten“ senden.

Bitte beachten Sie: Das International Office kann leider keine Auskunft über den Eingang des Gutachtens erteilen. Bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit Ihrem Gutachter in Verbindung.

4. Die Vorlage für die Erklärung zur finanziellen Bedürftigkeit finden Sie hier.

5. Bei der Onlinebewerbung schicken Sie uns bitte alle Dokumente und Zeugnisse als PDF-Datei zu. Wir behalten uns vor, Sie um die Vorlage der Originale zu bitten.

6. Änderungen im Online-Portal können Sie bis zur Deadline vornehmen. Nach dem Anmelde-schluss lässt sich Ihre Bewerbung nicht mehr bearbeiten. Bei Fragen zur Anwendung des Onli-ne-Portals wenden Sie sich bitte an Frau Busurmanova: [email protected], Tel. 089 / 2180-9727

Page 9: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Stipendien und weitere Finanzierungsmöglichkeiten für internationale Studierende und Doktoranden

Stipendien für internationale Vollzeitstudierende der LMU

LMU-Stipendium, DAAD-Abschlussstipendium, Beihilfe in finanzieller Notlage

Deutschlandstipendium

Förderung durch die Universitätsfrauenbeauftragte

Stipendien für internationale Doktoranden der LMU

LMU-Stipendium, DAAD-Abschlussstipendium, Beihilfe in finanzieller Notlage

Betreuungsstipendien für LMU Phd Studenten und Postdocs

LMU Abschlussstipendium

LMU Reisestipendium

LMU Graduate Center

Förderung durch die Universitätsfrauenbeauftragte

Stipendien zur Aufnahme des Studiums

Motivationsstipendium/ BayBIDS-Stipendium

Aufstiegsstipendium für Berufserfahrene

Stipendiendatenbanken

DAAD-Stipendiendatenbank

Bundesministerium für Bildung und Forschung - Stipendiendatenbank

Bayerische Hochschulzentren

Lernmittel- und Druckkostenzuschuss

Oskar-Karl-Forster-Stipendium

Weitere Informationen zur Studienfinanzierung

Stiftungen: Bundesverband deutscher Stiftungen

Begabtenförderungswerke

Elitenetzwerk Bayern

Förderung für junge SüdtirolerInnen im Ausland

BAföG

Studienabschlussdarlehen

Bildungskredit

Jobbörse

Weitere Ansprechpartner zur Studienfinanzierung

Stipendienreferat der LMU

Studentenwerk

Fakultäten

Zum Aufrufen der Links bitte mit Cursor über die entsprechenden Angebote klicken.

Page 10: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Aktuelle Programme der Bayerischen Hochschulzentren

BayCHINA

Mobilitätsbeihilfen

Studierende bayerischer Hochschulen können eine Beihilfe für fachbezogene Studienaufent-halte in China beantragen. Als Vergabekriterien werden die akademischen Leistungen, ein Gutachten des wissenschaftlichen Betreuers, ein ausführliches Motivationsschreiben sowie der Studienplan herangezogen. Die Förderung kann für 1–2 Auslandssemester beantragt werden. Bei einer hohen Bewerberzahl werden max. 5 Monate gefördert.

Bewerbungsfrist: 23. November 2018 (für das Sommersemester 2019)

Mobilitätsbeihilfen für ein Studium in China

Praktika

BayCHINA fördert Studierende bayerischer Hochschulen bei einem Praktikum in China mit Zu-schüssen für auslandsbedingte Zusatzkosten. Die Vergabe richtet sich nach den Studienleis-tungen und der Zweckmäßigkeit des Praktikums mit mindestens drei Monaten Laufzeit. Die Studierenden müssen die Zwischenprüfung abgelegt haben oder mindestens 70 Credits vor-weisen. Die Beihilfe wird erst nach Abschluss des Praktikums und Einreichung der Unterlagen angewiesen. Anträge können jederzeit eingereicht werden.

Wissenschaftliche Abschlussarbeiten

Fortgeschrittene Studierende und Doktoranden bayerischer Hochschulen können Mobilitäts-beihilfen für einen Forschungsaufenthalt in China beantragen. Ziel ist die Unterstützung von wissenschaftlichen Abschlussarbeiten. Als Kriterium werden die akademischen Leistungen, die Qualität des Forschungsvorhabens, ein Gutachten des wissenschaftlichen Betreuers sowie die Studiendauer herangezogen. Anträge können jederzeit eingereicht werden.

www.baychina.org

_____________________________________________________________________________________

BayIND

Studienexkursionen

BayIND fördert selbstorganisierte Studienexkursionen der bayerischen staatlichen Hochschulen. Ziel der Förderung ist die Vermittlung fachbezo-

gener Kenntnisse durch entsprechende Besuche, Besichtigungen, Informationsgespräche, Vor-lesungen, Seminare oder Workshops. Der Austausch mit indischen Wissenschaftlern dient der Etablierung und Pflege von Kontakten. Dazu gehören landeskundliche Einblicke in das wirt-schaftliche, politische und kulturelle Leben in Indien. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer, Wissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter bayerischer Hochschulen. Anträge können laufend eingereicht werden, allerdings höchstens ein Antrag pro Jahr.

www.bayind.de

Page 11: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 11 VON 33

Stipendien des Bayerischen Ministerpräsidenten

Das Bayerisch-Indische Zentrum vergibt jedes Jahr im Rahmen eines Partnerschaftsabkom-mens drei Stipendien des Bayerischen Ministerpräsidenten für einen studienbedingten Aufent-halt in dem indischen Bundesstaat Karnataka. Die Förderung beträgt 2.500 Euro. Die Bewer-bungsfrist endet am 1. Dezember 2018.

Einzureichen sind folgende Dokumente:

Ausgefülltes Bewerbungsformular

Motivationsschreiben

Lebenslauf

Immatrikulationsbescheinigung

Nachweis über ausreichende Englischkenntnisse

Gutachten eines Hochschuldozenten der Heimatuniversität

Einladungsschreiben der Gastinstitution

Antrag BayIND Stipendien

_____________________________________________________________________________________

BTHA

Jahresstipendien an Graduierte aus Tschechien

Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur vergibt auch 2019/20 Jahresstipendien an Graduierte aus Tschechien. Das Stipendium dient der Finanzie-rung eines Promotions-, Aufbau- oder Postgraduierten-Studiums an einer bayerischen Hoch-schule. Es wird zunächst für ein Jahr gewährt und kann auf Antrag maximal zweimal (auf ins-gesamt drei Jahre) verlängert werden. Das Stipendium beträgt monatlich 735 Euro. Geförderte mit Kind können zusätzlich einen Beitrag von 160 Euro pro Monat erhalten.

Bewerbungsschluss für Erstanträge für das akademische Jahr 2019/20: 1. Dezember 2018.

Formulare und weitere Informationen

Mobilitätsbeihilfen für Studien-, Vortrags- und Forschungsaufenthalte

Studierende, Lehrende und Forschende aus Bayern und Tschechien können zusammen mit ih-ren wissenschaftlichen Betreuern oder Hochschullehrern Mobilitätsbeihilfen für Forschungs-aufenthalte in Tschechien bzw. in Bayern beantragen.

Die Antragstellung ist laufend möglich, solange Fördermittel zur Verfügung stehen. Die ma-ximale Fördersumme beträgt 1000 Euro.

Formulare und weitere Informationen

Stipendium für Fachkurse sowie Studien- und Forschungsaufenthalte in Tschechien

Das Stipendium umfasst eine Mobilitätspauschale in Höhe von bis zu 400 Euro pro Monat für Unterkunft, Verpflegung und Fahrtkosten, die bei der Teilnahme an Fachkursen (z.B. Sommer-schulen) oder bei Studien- und Forschungsaufenthalten an öffentlichen Hochschulen in Tsche-chien anfallen. In begründeten Fällen kann ein Zuschuss zur Kursgebühr gewährt werden. Ausgeschlossen ist eine Doppelförderung in Kombination mit anderen Programmen.

Bewerben können sich Studierende, Promovierende, Lehrende und Forschende bayerischer Universitäten und Hochschulen. Eine Bewerbung ist laufend möglich, solange Fördermittel vorhanden sind. Die Unterlagen sind per E-Mail und per Post an die BTHA zu senden.

Page 12: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 12 VON 33

Im Falle einer Zusage wird das Stipendium nach dem Auslandsaufenthalt gegen Vorlage des Zahlungsnachweises für die Kursgebühr, der Teilnahmebestätigung und eines Kurzberichts überwiesen.

Formulare und weitere Informationen

Mobilitätsstipendien für Praktika in Tschechien

Studierende bayerischer Hochschulen können sich um ein Mobilitätsstipendium bewerben, um ein Praktikum in Tschechien zu absolvieren. Das Praktikum sollte mindestens vier Wochen dauern. Die maximale Fördersumme beträgt 450 Euro. Die Antragstellung ist laufend mög-lich, solange Fördermittel zur Verfügung stehen.

Die formlose Bewerbung ist vor Beginn des Praktikums per Post und per E-Mail bei der BTHA einzureichen. Im Falle einer Zusage wird das Mobilitätsstipendium nach dem Praktikum gegen Vorlage des Praktikumszeugnisses und eines Praktikumsberichts überwiesen.

Formulare und weitere Informationen

_____________________________________________________________________________________

Jahresstipendienprogramm für Graduierte aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa

Der Freistaat Bayern vergibt im Studienjahr 2019/20 voraussichtlich erneut Jahresstipendien an Graduierte aus Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Tschechien, Ukraine und Ungarn. Das Stipendium dient dazu, ein Aufbaustudium, einen Forschungsaufenthalt oder eine Promotion an einer staatlichen Universität oder Hoch-schule in Bayern zu finanzieren. Es wird zunächst für ein Jahr gewährt und kann auf Antrag maximal zweimal (auf insgesamt drei Jahre) verlängert werden. Das Stipendium beträgt monat-lich 735 Euro. Geförderte mit Kind können einen Beitrag von monatlich 895 Euro erhalten. Vollständige Bewerbungsunterlagen müssen fristgerecht per Post an BAYHOST gesendet wer-den.

Bewerber mit tschechischer Staatsbürgerschaft wenden sich bitte an die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur www.btha.de

Bewerbungsschluss für Erstanträge: 1. Dezember 2018 (Eingangsdatum)

Bewerbungsschluss für Verlängerungsanträge: 28. Februar 2019 (Eingangsdatum)

Ausschreibung für das Förderjahr 2019/20

_____________________________________________________________________________________

3. Bayerisch-Tschechisches Hochschulforum

Die Bayerisch-Tschechische Hochschulagentur, die Ludwig-Maximilians-Universität München und das Collegium Carolinum laden gemeinsam zum 3. Bayerisch-Tschechischen Hochschulfo-rum ein, das vom 28. bis 30. November 2018 in München unter dem Titel „Geschichten zwi-schen München und Prag“ stattfindet. Eingeladen sind alle am internationalen Austausch inte-ressierten Forschenden, Lehrenden und Studierenden sowie Mitarbeiter der Hochschulleitung und der Verwaltung an Universitäten und Hochschulen in ganz Bayern und Tschechien.

Weitere Informationen

_____________________________________________________________________________________

Page 13: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 13 VON 33

BayBIDS

BayBIDS, die Bayerische Betreuungsinitiative Deutsche Auslands- und Partnerschulen, fördert die Zusammenarbeit zwischen den bay-erischen Hochschulen und den Deutschen Auslands- und Partner-

schulen und dient beiden Seiten als Ansprechpartner, beispielsweise bei der Suche nach Koo-perationspartnern im Bereich Studienmarketing oder bei Fragen zu Bewerbung und Zulassung an bayerischen Hochschulen. Ein besonderes Augenmerk richtet BayBIDS außerdem auf zu-künftige Absolventen dieser Schulen, die ein hohes Leistungsniveau und exzellente Sprach-kenntnisse mitbringen. Ein zentrales Ziel ist es, diese für ein Studium in Bayern zu interessie-ren. BayBIDS steht jederzeit für Fragen rund um ein Studium in Bayern zur Verfügung und bietet verschiedene Förderprogramme.

Schülerbesuche in Bayern: Regelmäßig werden Besuche von Schülergruppen Deutscher Aus-lands- und Partnerschulen an bayerischen Hochschulen organisiert. Weitere Informationen zur Organisation und Finanzierung finden Sie hier.

Motivationsstipendien: Es werden Stipendien an Absolventinnen und Absolventen Deutscher Auslands- und Partnerschulen vergeben, die ein Studium in Bayern aufnehmen. Informationen zum Bewerbungsverfahren und Erfahrungsberichte finden Sie hier.

Kontaktbesuche an Schulen: Die Besuche von BayBIDS-Stipendiaten und Hochschulpersonal bieten Schülerinnen und Schülern Informationen zu Studium und Leben in Bayern aus erster Hand. Außerdem lassen sich neue Kontakte mit Schulen knüpfen und bestehende pflegen. Hinweise zur Beantragung von Zuschüssen finden Sie hier.

____________________________________________________________________________________

Deutsch-Französische Hochschule Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) in Saarbrücken ist ein Verbund von knapp 200 Hochschulen in Deutschland und Frankreich. Die Entstehung geht auf ein deutsch-

französisches Regierungsabkommen im Jahr 1997 zurück, mit dem Ziel, die Hochschulbezie-hungen zwischen beiden Ländern zu stärken.

Die Studierenden der DFH sind an zwei Hochschulen eingeschrieben, einer deutschen und ei-ner französischen. Deutsche und Franzosen studieren gemeinsam in einer integrierten Studi-engruppe und haben am Ende des Studiums einen Abschluss aus beiden Ländern. Darüber hinaus haben Doktoranden die Möglichkeit, grenzüberschreitend an zwei Hochschulen zu promovieren.

www.dfh-ufa.org

____________________________________________________________________________________

Fort- und Weiterbildungsprogramm Das neue iDA-Jahresprogramm bietet zahlreiche Seminare und Workshops rund um das Thema Internationalisierung, darunter

auch Sprachkurse für Hochschulangestellte, Seminare zur Interkulturellen Kompetenz sowie das Sonderprogramms für den Umgang mit geflüchteten Studierenden.

Die vollständige Broschüre kann im Downloadbereich eingesehen werden.

Internationale DAAD-Akademie

____________________________________________________________________________________

Page 14: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 14 VON 33

Live-Webinar: Last-Minute-Help für ein Studium in den USA oder in Kanada Kostenloses Live-Webinar / Anmeldung erforderlich

Donnerstag, 13. Dezember 2018, 16 Uhr

Die Bewerbungsfrist für einen Studienplatz an einer nordamerikanischen Hochschule rückt immer näher und die Bewerbung ist so gut wie fertig? Kurz vor Weihnachten werden in diesem Webinar alle Fragen rund um ein Studium in den USA oder in Kanada beantwortet. Dabei ist es egal, ob man sich für ein Bachelor-, Master- oder Ph.D.-Studium bewirbt. Das Amerikahaus gibt letzte Tipps und Tricks für eine gelungene Bewerbung.

Die Veranstaltung findet online statt, sodass man sich einfach von zu Hause am eigenen Com-puter einloggen kann. Die technischen Voraussetzungen, um bei der Online-Veranstaltung da-bei zu sein, sind sehr niedrig. Genauere Details dazu sowie zum Ablauf erhält man nach der Anmeldung.

Nächster Live-Webinar-Termin: Donnerstag, 21. Februar 2019, 16 Uhr

Stiftung Bayerisches Amerikahaus

____________________________________________________________________________________

Journalism in the Era of Disinformation Fellowship The Journalism in the Era of Disinformation Fellowship (JED) gives student journalists from the United States and Germany the opportunity to meet their peers and learn about the role that disinformation plays in political coverage in both countries.

The JED Fellowship is funded by the Transatlantic Program of the Government of the Federal Republic of Germany through funds of the European Recovery Program (ERP) of the Federal Ministry of Economics and Energy (BMWi).

Each year, up to 8 German and 8 American journalism students will be selected to participate in this weeklong program in Washington, D.C. and New York, which will focus on political cov-erage in the U.S. and Germany and analyze the trend of “fake news”. By exchanging ideas and analyzing the similar ways disinformation is seen in the media of both countries, the group of journalists will come up with solutions for counteracting this trend.

This program will:

Give student journalists a platform to discuss with experts in the field and one another the threats posed by disinformation

Give student journalists an opportunity to make suggestions for ways to counteract disin-formation, particularly in new media and social media

Allow journalists to bring lessons learned home and share with a wider audience through presentations and reports

The application deadline is January 14, 2019 for the 2019 JED program, which will take place in Washington, D.C. and New York between May 18–24, 2019.

Participants from both countries will travel together in these cities during the program week.

Further information and application

Page 15: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Praktika weltweit

IAESTE-Fachpraktika

IAESTE ist die Abkürzung für „International Association for the Exchange of Students for Technical Experience“. Eingebunden in den DAAD, werden Praktika in den Fachrichtungen In-genieur- und Naturwissenschaften sowie Land- und Forstwirtschaft vermittelt. IAESTE verfügt über ein weltweites Netz in mehr als 80 Ländern, die im Zielland ein Betreuungsprogramm an-bieten und auf Wunsch geeigneten Wohnraum organisieren.

Voraussetzungen: In der Regel wird seitens der Praktikumsgeber erwartet, dass die Bewerber mindestens zwei Semester ihres Studiengangs absolviert haben. Unabhängig von der Staats-angehörigkeit können sich Studierende deutscher Hochschulen um diese Praktika bewerben.

Bewerbungsverfahren: Die lokalen IAESTE-Betreuungsstellen führen zu Beginn des Winter-semesters Informationsveranstaltungen durch, beraten interessierte Studierende während ihrer Sprechstunden und nehmen vorläufige Bewerbungen zu Beginn des Wintersemesters entge-gen. Studierende, die an ausländischen Hochschulen eingeschrieben sind, müssen ihre Be-werbung beim zuständigen IAESTE-Komitee des Studienlandes einreichen.

Bewerbungsfristen: Im Standardverfahren endet die Bewerbungsfrist am 30.11. jeden Jahres. Die Platzvergabe findet jeweils im Februar statt. Die Vermittlungschancen richten sich nach dem Platzangebot und der Anzahl der Bewerber. Erfahrungsgemäß übersteigt die Zahl der Bewerber die Zahl der angebotenen Plätze.

Zusätzlich wird auf der Website der IAESTE laufend eine aktuelle Liste aller kurzfristig ver-fügbaren Praktikumsstellen veröffentlicht.

Förderung: IAESTE-Praktika sind so vergütet, dass die Lebenshaltungskosten im Zielland ge-deckt sind. Eine Förderung durch den DAAD ist nicht vorgesehen. Allerdings können für Prak-tika außerhalb des EWR Fahrkostenzuschüsse beantragt werden.

www.iaeste.de

RISE weltweit – Research Internships in Science and Engineering

RISE weltweit ermöglicht Forschungspraktika an Hochschulen und außeruniversitären For-schungseinrichtungen im Ausland. Das Programm richtet sich an Studierende deutscher Hoch-schulen der Studiengänge Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Geowissenschaften, Ingeni-eurwissenschaften, Informatik, Medizin, Pharmazie oder verwandter Disziplinen. Arbeitsspra-che ist in der Regel Englisch.

Nur vollimmatrikulierte Bachelor-Studierende ab dem 2. Fachsemester an deutschen Hoch-schulen und Fachhochschulen sind bewerbungsberechtigt. Eine Bewerbung im Master-Studiengang ist nicht möglich.

RISE weltweit

„Russland in der Praxis“ – Praktikantenprogramm

Das Programm „Russland in der Praxis“ fördert deutsche Studierende für sechsmonatige Prak-tika-Aufenthalte in der Russischen Föderation. Die Praktikumsplätze werden von Unternehmen, die in der Regel Mitglieder in der AHK Moskau sind, zur Verfügung gestellt.

GoEast – Russland in der Praxis

Page 16: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Überblick Fördereinrichtungen und Stiftungen

Um die Internetseiten der Fördereinrichtungen aufzurufen, klicken Sie bitte die gewünschten Namen an.

Alexander von Humboldt-Stiftung

Alfred Töpfer-Stiftung

Bayer-Stiftungen

Bayerische Forschungsstiftung

Brücke/Most-Stiftung

Cusanuswerk

Deutsche Bundesstiftung Umwelt: MOE-Programm

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS)

Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds

Evangelisches Studienwerk e.V. Villigst

Friedrich Ebert-Stiftung

Friedrich Naumann-Stiftung

Fritz Thyssen-Stiftung

Gebert Rüf Stiftung

GFPS-Stipendien für Belarus, Polen und Tschechien

Gottlieb Daimler und Karl Benz-Stiftung

Haniel-Stiftung

Hanns-Seidel-Stiftung

Hans-Böckler-Stiftung

Heinrich-Böll-Stiftung

Hertie-Stiftung

Human Frontiers Science Program

Katholischer Akademischer Ausländer-Dienst: Osteuropaprogramm

Konrad Adenauer-Stiftung

Körber-Stiftung

Open Society Foundation

Robert-Bosch-Stiftung

Schwarzkopf-Stiftung - Reisestipendien

Studienstiftung der Deutschen Wirtschaft

Studienstiftung des Deutschen Volkes

West-East encounters

VolkswagenStiftung

Von Werkstatt zu Werkstatt

Winzig Stiftung

Page 17: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

DAAD-Programme für deutsche und ausländische Studierende und Wissenschaftler Studienpraktika für Gruppen ausländischer Studierender in Deutschland Im Mittelpunkt steht die Durchführung fachbezogener Praktika im Hochschulbereich (z.B. Fachkurse, Block-seminare, Workshops) auf Einladung der deutschen Hochschule, die auch für die Organisation der Praktika verantwortlich ist. Darüber hinaus werden Begegnungen mit deutschen Studierenden und Wissenschaftlern zur Etablierung und Pflege von Kontakten sowie der Erwerb eines landeskundlichen Einblicks in das wirt-schaftliche, politische und kulturelle Leben in Deutschland angestrebt. Gefördert werden bis zu 15 ausländische Studierende in Begleitung eines Hochschullehrers für maximal 12 Tage. Aus DAAD-Mitteln kann eine Pauschale in Höhe von 50 Euro pro Person und Tag als Zuschuss zu den Reise- und Aufenthaltskosten übernommen werden. Gefördert werden Studierende ab dem 2. Fachsemester sowie Graduierte und Hochschullehrende; Promovierende nur nach Absprache. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer von staatlichen und staatlich anerkannten deutschen Hochschulen. Antragsfristen: 01.11. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.03. 01.02. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.06. 01.05. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.09. Kontakt: Mobilitäts- und Betreuungsprogramme, Laura Pinsdorf, Tel. 0228 / 882-391, [email protected] www.daad.de/studienreisen Studienreisen für Gruppen ausländischer Studierender in Deutschland Im Mittelpunkt steht die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche, Besichtigun-gen und Informationsgespräche. Ferner werden die Begegnung mit deutschen Studierenden und Wissen-schaftlern zur Etablierung und Pflege von Kontakten sowie der Erwerb eines landeskundlichen Einblicks in das wirtschaftliche, politische und kulturelle Leben in Deutschland angestrebt. Gefördert werden maximal 15 Studierende in Begleitung eines Hochschullehrers für maximal 12 Tage. Ge-zahlt wird eine Pauschale in Höhe von 50 Euro pro Person und Tag als Zuschuss zu den Reise- und Aufent-haltskosten. Bei Gruppen aus bestimmten Ländern übernimmt der DAAD die Programmgestaltung und die Aufenthalts- und Übernachtungskosten. Antragsberechtigt sind Hochschullehrer einer ausländischen Hochschule. Antragsfristen: 01.11. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.03. 01.02. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.06. 01.05. jeden Jahres für Reisen ab dem 01.09. Kontakt: Mobilitäts- und Betreuungsprogramme, Laura Pinsdorf, Tel. 0228 / 882-391, [email protected] www.daad.de/studienreisen Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen I.) Modell A (Gastdozenturen) und Modell B (Gastlehrstühle) II.) Förderlinie „Französische Gastdozenturen zur Förderung von Studiengängen mit Frankreichbezug“ I.) KURZBESCHREIBUNG Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen

Go out ist eine informative Webseite für austauschwillige Schüler und Studierende: www.go-out.de. Hier informiert der DAAD zusammen mit dem BMBF rund um das Thema Auslandsaufenthalt.

Page 18: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 18 VON 33

Das Programm zielt darauf ab, die Internationalisierung der deutschen Hochschulen zu fördern und die inter-nationale Dimension in der Lehre zu stärken. Fördermaßnahmen: Gastaufenthalte ausländischer Hochschullehrer Gefördert werden Gastdozentinnen und Gastdozenten aus allen Ländern und allen Fächern (kein reiner Spracherwerb) Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen, vertreten durch Hoch-schullehrende. Antragsfrist: 15.01.2019 Kontakt: Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme: Dana Lehnen, Tel. 0228 / 882-527, [email protected] Konzertreisen für Gruppen ausländischer Studierender und Doktoranden nach Deutschland Im Fokus steht die Etablierung und Pflege von Kontakten zwischen deutschen und ausländischen Hochschu-len, die Durchführung von Konzerten (möglichst zusammen mit Studierenden der jeweiligen deutschen Hoch-schule) und die Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche im Hochschulbereich, die Begegnung mit deutschen Studierenden, Musikern und Wissenschaftlern sowie der Erwerb eines landes-kundlichen Einblicks. Fördermaßnahmen: Konzert- und Chorreisen für Gruppen von an einer ausländischen Hochschule immatriku-lierten Studierenden und Doktoranden nach Deutschland Gefördert werden Gruppen von Studierenden und Doktoranden (5-50 Personen) unter Leitung eines Hoch-schullehrenden. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen vertreten durch Hoch-schullehrende. Antragsfristen: 01.04.19 (für Reisen zwischen 01.07.19 und 31.12.19) 01.09.19 (für Reisen zwischen 01.01.20 und 30.06.20) Kontakt: Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme: Julia Schrey, Tel. 0228 / 882-516, [email protected] Konzertreisen für Gruppen deutscher Studierender und Doktoranden ins Ausland Im Fokus stehen die Etablierung und Pflege von Kontakten zwischen deutschen und ausländischen Hochschu-len, die Durchführung von Konzerten (möglichst zusammen mit Studierenden der jeweiligen ausländischen Hochschule) und Vermittlung fachbezogener Kenntnisse durch entsprechende Besuche im Hochschulbereich, die Begegnung mit ausländischen Studierenden, Musikern und Wissenschaftlern sowie der Erwerb eines lan-deskundlichen Einblicks. Fördermaßnahmen: Konzert- und Chorreisen (Mobilitäts- und Aufenthaltspauschalen) für Gruppen von an ei-ner deutschen Hochschule immatrikulierten Studierenden und Doktoranden ins Ausland Gefördert werden Gruppen von Studierenden und Doktoranden (5-50 Personen) unter der Leitung eines be-gleitenden Hochschullehrenden. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen, vertreten durch Hoch-schullehrende. Antragsfristen: 01.04.19 (für Reisen zwischen 01.07.19 und 31.12.19) 01.09.19 (für Reisen zwischen 01.01.20 und 30.06.20) Kontakt: Referat Mobilitäts- und Betreuungsprogramme: Julia Schrey, Tel. 0228 / 882-516, [email protected] FITweltweit – Internationale Forschungsaufenthalte in der Informationstechnologie Mit dem Programm „FITweltweit‘‘ ermöglicht der DAAD forschungsorientierte Auslandsaufenthalte von Mas-terstudierenden, Promovenden und Postdoktoranden im Bereich der Informatik. Studierende und Doktoran-den können im Rahmen der Masterarbeit oder Promotion Forschungsarbeiten im Ausland für einen Zeitraum von ein bis sechs Monaten durchführen. Postdoktoranden erhalten die Möglichkeit, am International Compu-ter Science Institute (ICSI) in Berkeley oder am National Institute of Informatics (NII) in Tokyo Projekte mit einer Laufzeit von bis zu zwei Jahren zu realisieren. Die Stipendienlaufzeit kann flexibel gewählt werden, damit sich der Auslandsaufenthalt optimal in den aktu-ellen Forschungsplan und die mittelfristige Karriereplanung einbinden lässt. Bewerbungstermin: Eine Bewerbung ist jederzeit möglich. Nach Eingang sämtlicher Unterlagen beträgt die Bearbeitungsdauer in der Regel drei Monate. Kontakt: Referat ST 43, Eyleen Dimitrijevic, Tel. 0228 / 882-8891, [email protected] Alle weiteren Informationen finden Sie unter www.daad.de/fitweltweit DAAD-Kurzstipendien im Rahmen von Masterarbeiten (1–3 Monate) für chinesische Studierende

DAAD 中国硕士研究生 短期奖学金(1-3 个月)

Die Stipendien bieten chinesischen Studierenden aller Fachrichtungen an „211“-Hochschulen die Möglich-keit, einen Forschungsaufenthalt im Rahmen ihrer Masterarbeit an einer staatlichen bzw. staatlich anerkann-ten deutschen Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung durchzuführen. Voraussetzungen: Immatrikulation in einem Vollzeit-Masterstudiengang an einer chinesischen „211“-Hochschule. Bewerber müssen vor Stipendienantritt das zweite Semester des Masterstudiums absolviert ha-

Page 19: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 19 VON 33

ben. Der Abschluss sollte in der Regel nicht länger als sechs Jahre zurückliegen. Ein Gutachten des chinesi-schen Professors und eine schriftliche Zusage über die wissenschaftliche Betreuung in Deutschland müssen den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden. Ausreichende Sprachkenntnisse zur Realisierung des Vorha-bens in Deutsch oder Englisch werden vorausgesetzt. Bewerber, die sich zum Zeitpunkt der Bewerbung län-ger als ein Jahr in Deutschland aufhalten, können nicht berücksichtigt werden. Laufzeit: 1–3 Monate Förderleistungen: 750 Euro monatliche Stipendienrate, 825 Euro Reisekostenpauschale, Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherungsschutz Bewerbungsfrist: Bewerbungen sind jederzeit möglich, jedoch mindestens fünf Monate vor Stipendienantritt. Kontakt: Außenstelle des DAAD in Peking: DAAD, Landmark Tower 2, Office 1718, 8 North Dongsanhuan Road, Beijing 100004, Ms. LIU Jie , +86 10 6590-6656-45, [email protected] www.daad.org.cn Fahrtkostenzuschüsse für vermittelte Fachpraktika im Ausland Der DAAD finanziert Reisekostenzuschüsse für vermittelte Fachpraktika im Ausland. Mit dieser Förderung soll die Mobilität von Studierenden unterstützt werden. Bewerben können sich ausschließlich Studierende an deutschen Hochschulen, die über eine der folgenden Organisationen für ein Fachpraktikum ins Ausland ver-mittelt wurden: IAESTE: www.iaeste.de/cms AIESEC: www.aiesec.org ZAD: Zahnmedizinischer Austauschdienst www.azad-online.com Gefördert werden Fachpraktika im Ausland (ausgenommen EU-Länder, Schweiz, Norwegen, Liechtenstein). Dauer der Förderung: mindestens 29 Kalendertage, maximal 12 Monate Stipendienleistungen: Die Förderung erfolgt mit einem einmaligen länderbezogenen Zuschuss zu den Reise-kosten. Die Höhe für Ihr Zielland finden Sie unter Übersicht Fahrtkostenzuschüsse Die ausführlichen Bewerbungsrichtlinien finden Sie hier. Bewerbungstermin: Bewerbungen müssen i.d.R. spätestens zwei Wochen vor Beginn des Praktikums aus-schließlich über das DAAD-Portal eingereicht werden. Kontakt: Auskünfte zum Praktikum erhalten Sie von den o.g. Organisationen. Bei Fragen zum Förderpro-gramm kontaktieren Sie bitte: Alexandre Nej, Tel. 0228 / 882-255, [email protected] GRAFÖG – Aufstockung auf die Landesgraduiertenförderung Die meisten Bundesländer haben Regelungen zur Förderung des wissenschaftlichen und künstlerischen Nachwuchses erlassen. Sie sehen eine Förderung der Promotionsvorbereitung im Ausland vor. Der DAAD kann in diesem Rahmen mit einem Aufstockungsstipendium zur Förderung beitragen. Bewerben können sich deutsche Graduierte wissenschaftlicher und künstlerischer Fachrichtungen, die im Rahmen ihres Stipendiums nach den Graduierten-, Promotions- und Nachwuchsförderungsgesetzen der Län-der zur Durchführung ihres Arbeitsvorhabens einen Auslandsaufenthalt benötigen. Dauer der Förderung: Mindestens 30 Tage, maximal 12 Monate. Promotionsförderung bei binational betreuten Dissertationen: Der DAAD vergibt an Stipendiaten, die nach den Graduiertenförderungsgesetzen der Länder gefördert werden, auch Aufstockungsstipendien für gemein-sam von einem deutschen und einem ausländischen Hochschullehrer betreute Dissertationen. Dauer der Förderung: Mindestens 30 Tage, maximal 12 Monate. Ein Jahresstipendium für eine binational be-treute Dissertation ist nach den Bedingungen der jeweiligen Betreuungsvereinbarung für kürzere Aufenthalte in bis zu drei aufeinanderfolgenden Jahren zu verwenden, wenn dies von Anfang an so beantragt wird. Stipendienleistungen: siehe Webseite Sprachkenntnisse: Sie müssen nachweisen, dass Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits über die von der Gastinstitution geforderten bzw. für die Realisierung des Vorhabens notwendigen Sprachkenntnisse verfügen. Bewerbungstermin: Anträge können jederzeit unter Wahrung einer achtwöchigen Bearbeitungsfrist direkt oder über die zuständige Hochschule an den DAAD, Referat ST 43, gerichtet werden. Für einige Länder kann eine längere Vorlaufzeit erforderlich sein. Kontakt: Kontaktformular des DAAD-Infocenters Kongress- und Vortragsreisenprogramm Gefördert werden Auslandsreisen insbesondere von Nachwuchswissenschaftlern deutscher Hochschulen, die aktuelle Forschungsergebnisse auf Tagungen oder im Rahmen wissenschaftlicher Vorträge präsentieren. 1. Kongressreisen ins Ausland zur aktiven Teilnahme an einer ausgewiesenen internationalen wissenschaftli-chen Veranstaltung; Voraussetzung ist ein enger Zusammenhang zwischen den forschungsbezogenen Arbei-ten oder Planungen des Antragstellers und dem Thema der Veranstaltung. 2. Vortragsreisen ins Ausland sollen Wissenschaftlern ermöglichen, schriftliche Einladungen ausländischer Kollegen oder wissenschaftlicher Institutionen anzunehmen, um dort (außerhalb von Kongressen oder Semi-naren) über eigene aktuelle Forschungsergebnisse und wissenschaftliche Arbeiten zu berichten. Förderleistungen: Reisekostenpauschale, Zuschuss zu den Tagungsgebühren sowie Aufenthaltspauschale für die Dauer der Teilnahme an der Veranstaltung; max. Förderungsdauer: 8 Kongresstage.

Page 20: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 20 VON 33

Einschränkungen: In den ersten fünf Jahren nach der Promotion ist eine Förderung jedes Jahr möglich, da-nach nur alle 24 Monate; die Förderung von Angestellten außeruniversitärer Forschungseinrichtungen ist nur in den ersten fünf Jahren nach der Promotion möglich. Bewerbungsfrist: laufend. Anträge auf Förderung von Kongressreisen ins Ausland müssen spätestens 4 Mo-nate vor dem 1. Kongresstag beim DAAD eingehen, Anträge auf Förderung von Vortragsreisen ins Ausland spätestens einen Monat vor Reisebeginn. Kontakt: Referat ST43, Tel. 0228 / 882-180, [email protected] Studienaufenthalte deutscher Wissenschaftler in den Ländern des Kaukasus und Zentralasiens (GUS) im Rahmen bilateraler Wissenschaftleraustausch-Programme Zur Verbesserung der Wissenschaftsbeziehungen mit den Ländern des transkaukasischen Raumes (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) sowie den südlichen Staaten der GUS (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenistan und Usbekistan) fördert der DAAD Studien- bzw. Forschungsaufenthalte deutscher Wissen-schaftler an Hochschulen oder Forschungsinstituten dieser Region. Voraussetzungen: Klar umrissenes Forschungsvorhaben bzw. Einladung durch eine ausländische Hochschule bzw. Forschungsinstitut. Der Antragsteller muss als Hochschullehrer oder Wissenschaftler an einer deutschen Hochschule oder Forschungseinrichtung beschäftigt sein und sollte die Promotion abgeschlossen haben. Laufzeit: 2 Wochen bis 3 Monate Förderleistungen: Auszahlung einer Reisekostenpauschale durch den DAAD, Übernahme der Aufenthaltskos-ten durch den ausländischen Partner Bewerbungsfrist: Bewerbung ist fortlaufend möglich, sollte aber drei Monate vor Beginn des geplanten Auf-enthalts beim DAAD vorliegen Kontakt: Andreas Matte, Tel. 0228 / 882-613, [email protected] Zusatz: Soll der Aufenthalt einer längerfristigen Lehrtätigkeit dienen, kann die betreffende ausländische Hochschule beim DAAD eine Kurzzeitdozentur (1–6 Monate) oder Langzeitdozentur (mehr als 6 Monate) be-antragen. Nähere Informationen: Regina Vysokovskaya, Tel. 0228 / 882-161, [email protected].

Beratung im Referat Internationale Angelegenheiten zu DAAD-geförderten Auslandsaufenthalten:

Dr. Nicola Hillmer, Tel. 089 / 2180-2283, [email protected] Susanne Rößler, Tel. 089 / 2180-3859, [email protected] Dr. Harald David, Tel. 089 / 2180-3720, [email protected]

Page 21: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 21 VON 33

DAAD-Programme für Hochschulen und Forschungseinrichtungen A New Passage to India – Deutsch-Indische Hochschulkooperationen Das Programm „Deutsch-Indische Hochschulkooperationen 2019-2023“ stellt die Förderung von Nachwuchs-wissenschaftlern und deren Erwerb von Fach- und Kernkompetenzen in den Mittelpunkt. Junge Wissenschaft-ler sollen als hochqualifizierte Akteure die deutsch-indische Wissenschaftskooperation gestalten und weiter ausbauen. Fördermaßnahmen: Es können Studien- und Forschungsaufenthalte für Nachwuchswissenschaftler, Kurz- und Langzeitaufenthalte für Hochschullehrer sowie Gastvorlesungen gefördert werden. Die deutschen Hoch-schulen können Personalmittel für die Administration und Koordination des Projektes beantragen. Es werden Veranstaltungen wie Workshops oder Sommerschulen sowie Koordinierungstreffen gefördert. Sachmittel können für z.B. gemeinsame Exkursionen, wissenschaftliche Publikationen und Informationsmaterialien für das Projekt beantragt werden. Gefördert werden Studierende, Graduierte, Doktoranden, Postdoktoranden und Professoren auf deutscher und indischer Seite Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen Antragsfrist: 28.11.2018 Kontakt: Referat - Kooperationsprojekte Nahost, Asien, Afrika, Lateinamerika: Anke Bahrani, Tel. 0228 / 882-513, [email protected] Transformation: Forschungspartnerschaften Deutsch-Arabische Forschungspartnerschaften mit Partnerhochschulen in Tunesien, Irak, Jordanien, Je-men, Libanon, Libyen und Marokko (Programmlinie 4) Die Programmlinie trägt bei zur Strukturbildung, insbesondere durch Fortbildung und Spezialisierung des wissenschaftlichen Nachwuchses; Modernisierung von Forschung (Struktur und Methoden) und Lehre; Stei-gerung der wissenschaftlichen Leistungsfähigkeit; Berücksichtigung und Steigerung der Beschäftigungsfähig-keit der Absolventen in den entsprechenden Fachbereichen sowie Intensivierung der Vernetzung von Hoch-schulen (in den Partnerländern). Darüber hinaus werden herausragende arabische Alumni (in der Regel DAAD-Alumni) aus den Zielländern nach einer Promotion beim Einstieg in die Post-Doc-Forschungsphase im Heimatland unterstützt. Fördermaßnahmen: Fachbezogene wissenschaftliche Veranstaltungen, Lehr- bzw. Forschungskurzaufenthal-te sowie die Ausstattung des Partnerinstituts in den arabischen Zielländern mit Geräten und Fachliteratur zum Aufbau und zur Konsolidierung von Forschungspartnerschaften. Gefördert werden Hochschullehrende, Hochschulmitarbeiterinnen/Hochschulmitarbeiter, Graduierte, Dokto-randinnen/Doktoranden und Studierende aus Deutschland und den arabischen Partnerländern. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen oder deutsche For-schungseinrichtungen. Antragsfrist: 10.12.2018 Kontakt: Referat Kooperationsprojekte in Nahost, Asien, Afrika und Lateinamerika: Judith Laux, Tel. 0228 / 882-532, [email protected], [email protected] Transformation: Hochschulpartnerschaften Deutsch-Arabische Hochschulpartnerschaften mit Partnerhochschulen in Tunesien, Irak, Jemen, Jordani-en, Libanon, Libyen und Marokko (Programmlinie 1) Für Neuanträge 2019 – 2020 und Abschlussmaßnahmen 2019 Das Programmziel ist die Weiterqualifizierung und nachhaltige Strukturbildung an arabischen Hochschulen in Lehre, Forschung, Dienstleistung und Hochschulmanagement (z.B. Curricula- oder Modulentwicklung, Ein-richtung (internationaler) Studiengänge, Anerkennung von Universitätsabschlüssen, Weitergabe von Erfah-rungen beim Aufbau von Technologie-Transferzentren und Servicestellen etc.) sowie die Verbesserung der hochschuleigenen Entscheidungsstrukturen in Richtung auf „good university governance“. Fördermaßnahmen:

Page 22: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 22 VON 33

Teilnahme/Durchführung an/von Veranstaltungen (z.B. Frühlings-/Sommer-/Herbst-/Winterschulen, Kon-ferenzen, Workshops, Kick-Off-Meetings, Methodenworkshops etc.)

Planung/Aufbau/Durchführung internationaler Studiengänge

Lehr-, Studien- bzw. Forschungsaufenthalte, Austausch von Studierenden-, Graduierten- und Doktoran-dengruppen etc.

Gefördert werden Hochschullehrende, Hochschulmitarbeiter, Graduierte, Doktoranden und Studierende aus Deutschland und den arabischen Partnerländern Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen. Antragsfrist: 10.12.2018 Kontakt: Referat Kooperationsprojekte in Nahost, Asien, Afrika und Lateinamerika: Andrea Gerecke, Tel. 0228 / 882-682, [email protected], [email protected] Deutsch-Ägyptische Fortschrittspartnerschaft Programmlinie 1: Hochschulpartnerschaften Deutsch-Ägyptische Fortschrittspartnerschaften sollen dazu beitragen, zusätzliche Chancen für die Erneue-rung ägyptischer Hochschulen zu schaffen, sie in ihren Modernisierungsbestrebungen zu unterstützen und den wissenschaftlichen Fortschritt voranzutreiben. Es trägt außerdem zur Weiterqualifizierung und nachhalti-gen Strukturbildung an ägyptischen Hochschulen in Lehre, Forschung, Dienstleistung und Hochschulmana-gement, zur Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit der Absolvent*innen und Stärkung von Elementen des Entrepreneurship bei. Fördermaßnahmen:

Teilnahme/Durchführung an/von Veranstaltungen (z.B. Frühlings-/Sommer-/Herbst-/Winterschulen, Kon-ferenzen und Workshops, Kick-Off-Meetings, Methodenworkshops etc.)

Planung/Aufbau/Durchführung internationaler Studiengänge

Lehr-, Studien- bzw. Forschungsaufenthalte, Austausch von Studierenden-, Graduierten- und Doktoran-dengruppen

Gefördert werden Hochschullehrende, Hochschulmitarbeiter, Postdoktoranden, Studierende, Graduierte und Doktoranden aus Deutschland und Ägypten sowie ggf. weiteren Ländern, sofern deren Teilnahme an den för-derfähigen Maßnahmen im direkten Zusammenhang mit dem Projektziel steht. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen Antragsfrist: 10.12.2018 Kontakt: Referat Kooperationsprojekte in Nahost, Asien, Afrika und Lateinamerika: Andrea Gerecke, Tel. 0228 / 882-682, [email protected] Fachliche Alumni-Sonderprojekte für Deutschland-Alumni aus Entwicklungsländern Tropentag 2019, Kassel, Antragsschluss: 17.12.2018 IFAT India 2019, Mumbai, Antragsschluss: 15.01.2019 Das Programm verfolgt das Ziel, durch methodische und fachliche Fortbildung die Kompetenzen der Alumni zur Lösung entwicklungsrelevanter Fragestellungen zu erweitern. Die Alumni engagieren sich in fachlichen Netzwerken (regional und überregional) und sind als Multiplikatoren für den Wissenstransfer aktiv. Sie sind langfristig an Deutschland gebunden und kooperieren mit deutschen Hochschulen und Unternehmen. Die deutschen Hochschulen haben Expertise in der Entwicklungszusammenarbeit erworben. Fördermaßnahmen: Alumni-Fortbildungsveranstaltungen in Form eines i.d.R. einwöchigen Fachseminars (Mobilität und Aufenthalt der ausländischen Alumni, Sachmittel, anteilige Personalausgaben), dem sich ein vom DAAD organisierter und gesondert finanzierter Besuch einer Fachmesse, einer Konferenz oder eines Kongresses anschließt. Gefördert werden Deutschland-Alumni aus Entwicklungsländern (Bildungsausländer), die als Studierende, Graduierte, Wissenschaftler oder Lehrbeauftragte an einer deutschen Hochschule einen Studienabschluss er-worben oder mindestens drei Monate an einer deutschen Hochschule studiert, geforscht oder gearbeitet ha-ben und die inzwischen i.d.R. wieder im Ausland tätig sind. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen (Akademische Auslandsämter bzw. die von der Hochschule beauftragte Institution, Alumni-Arbeitsstellen, Präsidialbüros, einzelne Fachbereiche). Kontakt: Referat Partnerschaftsprogramme, Alumniprojekte und Hochschulmanagement in der Entwicklungs-zusammenarbeit/Team Alumniprojekte: Arngard Leifert, Tel. 0228 / 882-794, [email protected]; Kitimapron Padpronpradit, Tel. 0228 / 882-8607, [email protected]; Eva Seifert, Tel. 0228 / 882-291, [email protected] Deutsch-Ägyptische Fortschrittspartnerschaft Programmlinie 2: Kurzmaßnahmen Ziel des Programms ist der Aufbau und die Intensivierung wissenschaftlicher Kontakte zwischen deutschen Hochschulen und Hochschulen aus Ägypten, um längerfristige Kooperationsmaßnahmen zu etablieren und aktive Beiträge zur Strukturentwicklung an den Partnerhochschulen, zur Verbesserung von Forschung und Lehre sowie zur Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit der Absolventen zu leisten. Fördermaßnahmen: Kurzmaßnahmen/ Veranstaltungen wie Fachkurse, Sommerschulen, Anbahnungsreisen, Workshops, Seminare oder Tagungen in Ägypten oder gleiche Veranstaltungen in Deutschland sowie For-schungs-, Lehr- und Studienaufenthalte, die im Zusammenhang mit einer Kurzmaßnahme stehen.

Page 23: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 23 VON 33

Gefördert werden Hochschullehrende, Hochschulmitarbeiter, Studierende, Graduierte, Doktoranden aus Deutschland und Ägypten sowie ggf. weiteren Ländern, sofern deren Teilnahme im direkten Zusammenhang mit dem Projektziel steht. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen oder deutsche For-schungseinrichtungen Antragsfristen: 31.12.2018: für Maßnahmen zwischen dem 01.04.-31.12.2019 01.04.2019: für Maßnahmen zwischen dem 01.07.-31.12.2019 01.07.2019: für Maßnahmen zwischen dem 01.10.-31.12.2019 Kontakt: Referat Kooperationsprojekte in Nahost, Asien, Afrika und Lateinamerika: Jenny Schenk, Tel. 0228 / 882-8782, [email protected] Transformation: Kurzmaßnahmen Deutsch-Arabische Kurzmaßnahmen mit Partnerhochschulen in Tunesien, Marokko, Libyen, Jordanien, Jemen, Libanon oder Irak Ziel des Programms ist der Aufbau und die Intensivierung wissenschaftlicher Kontakte zwischen deutschen Hochschulen und Hochschulen aus den Zielländern Tunesien, Marokko, Libyen, Jordanien, Jemen, Libanon und Irak. Längerfristige Kooperationsmaßnahmen sollen etabliert werden und aktive Beiträge zur Struktur-entwicklung an den Partnerhochschulen und zur Verbesserung von Forschung und Lehre sowie der demokra-tischen (Selbst-)Verwaltung der Hochschulen (Good Governance) geleistet werden. Fördermaßnahmen: Kurzmaßnahmen/Veranstaltungen wie Fachkurse, Sommerschulen, Anbahnungsreisen, Workshops, Seminare oder Tagungen in den Zielländern oder gleiche Veranstaltungen in Deutschland mit arabischen Teilnehmenden vorrangig aus den Hauptzielländern sowie Forschungs-, Lehr- und Studienaufent-halte, die im Zusammenhang mit einer Kurzmaßnahme stehen. Gefördert werden Hochschullehrende, Hochschulmitarbeiter, Graduierte, Doktoranden und Studierende aus Deutschland und den arabischen Zielländern. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen oder deutsche For-schungseinrichtungen. Antragsfristen: 31.12.2018 für Maßnahmen zwischen dem 01.04.-31.12.2019 01.04.2019 für Maßnahmen zwischen dem 01.07.-31.12.2019 01.07.2019 für Maßnahmen zwischen dem 01.10.-31.12.2019 Bitte beachten Sie, dass ab Antragsfrist eine Bearbeitungszeit von mindestens 3 Monaten besteht. Kontakt: Referat Kooperationsprojekte in Nahost, Asien, Afrika und Lateinamerika: Jenny Schenk, Tel. 0228 / 882-8782, [email protected], [email protected] Stärkung der arbeitsmarktorientierten Ausrichtung von Hochschulen in Afrika – Entrepreneurial Universities in Africa (EpU) Hochschulen in Tunesien und Marokko sollen mit deutscher Hochschulunterstützung in die Lage versetzt werden, ihre Institution nachhaltig arbeitsmarktorientiert auszurichten. Kapazitätsaufbau insbesondere im Be-reich Hochschulmanagement und Verwaltungsstrukturen stehen im Fokus des Programms. Gefördert werden für einen Zeitraum von 4 Jahren Personal-, Mobilitäts- und Sachausgaben auf deutscher und teilweise auch afrikanischer Seite. Zur Anbahnung möglicher Anträge besteht die Möglichkeit, sich bis zum 31. August 2018 für die Teilnahme an einer Delegationsreise (KW 45) zu bewerben. Die projektführende Hochschule erhält die Mittel, um das Projekt sachgerecht zu implementieren. Vorrangige Förderzielgruppe sind afrikanische Hochschulangehörige aus Leitung, Verwaltung und Lehre. Deutsche Hochschulangehörige können in dem Kooperationsvorhaben ebenfalls gefördert werden. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Antragsschluss: 14.01.2019; für die Teilnahme an Delegationsreisen: 31.08.2018 Kontakt: Referat Partnerschaftsprogramme, Alumniprojekte und Hochschulmanagement in der Entwicklungs-zusammenarbeit: Gudrun Chazotte, Tel. 0228 / 882-8972, [email protected] Leonhard Euler-Programm Ziel des Leonhard-Euler-Stipendienprogramms ist es, die Kontakte junger Nachwuchswissenschaftler aus Be-larus, Republik Moldau, Russland, Ukraine, Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan, Turkmenis-tan, Usbekistan), Südkaukasus (Armenien, Aserbaidschan, Georgien) und Westbalkan (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, ejR Mazedonien, Montenegro, Serbien) zu deutschen Hochschulen zu intensivieren, gemeinsame binationale Forschungsprojekte umzusetzen und nicht zuletzt dadurch einen Beitrag zum Ver-bleib des Hochschullehrernachwuchses an den jeweiligen Heimathochschulen zu leisten (z. B. während der Promotionsphase). Die Betreuung der Nachwuchswissenschaftler erfolgt gemeinsam durch ausländische und deutsche Hochschullehrer. Fördermaßnahmen: Sur-Place-Stipendien zum Abschluss einer Diplom-/Masterarbeit oder Promotionsarbeit, Kurzstipendien für Studien- bzw. Forschungsaufenthalte an der deutschen Gasthochschule, Aufenthalte von ausländischen Hochschullehrern an der deutschen Partnerhochschule sowie Aufenthalte von deutschen Hoch-schullehrern an der ausländischen Partnerhochschule zur Koordinierung der Zusammenarbeit und wissen-

Page 24: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 24 VON 33

schaftlichen Betreuung der Stipendiaten. Darüber hinaus können Sachmittel für Lehrmaterialien für ausländi-sche Graduierte und Doktoranden, jedoch nur im Zusammenhang mit einem Aufenthalt in Deutschland bean-tragt werden. Gefördert werden ausländische Graduierte, Doktoranden und Hochschullehrer der o.g. Zielländer sowie deutsche Hochschullehrer. Antragsberechtigt sind deutsche staatliche und staatlich anerkannter Hochschulen, die über ausgewiesene wissenschaftliche Beziehungen zu einer Hochschule in den oben genannten Ländern verfügen. Antragsfrist: 15.02.2019 Kontakt: Kooperationsprojekte in Europa, Südkaukasus und Zentralasien: Roksolana Rohde, Tel. 0228 / 882-564, [email protected] Transnationale Bildung – Studienangebote deutscher Hochschulen im Ausland Das Programm verfolgt das Ziel, deutsche Hochschulen beim Aufbau von Bildungsangeboten im Ausland zu unterstützen. Dadurch wird ein weiterer Beitrag zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen und des Wissenschaftsstandorts Deutschland geleistet. Im Zentrum der Förderung steht der Aufbau deutscher Studiengänge im Ausland, die einen in Deutschland und im Partnerland anerkannten Abschluss anbieten. Die Studiengänge sollten Bologna-konform sein. Die Einrichtung von Studienangeboten mit digitalisierter Lehre, also mit einem Blended Learning Ansatz, wird prioritär gefördert. Gefördert werden die deutschen Hochschulen (Projektpersonal, Dozenten). Antragsberechtigt sind deutsche staatliche und staatlich anerkannte private Hochschulen bzw. Konsortien bei größeren Vorhaben und/oder der Beteiligung von mehreren Hochschulen an einem Projekt. Bei Konsorti-en erfolgt die Antragstellung durch die federführende Hochschule. Antragsfrist: 28.02.2019 Kontakt: Brigitte Basu, Tel. 0228 / 882-822, [email protected] (Lateinamerika); Sigrid Löns, Tel. 0228 / 882-684, [email protected] (Asien-Pazifik); Mathias Menden, Tel. 0228 / 882-8742, [email protected] (Türkei); Dr. Alexandra Gerstner, Tel. 0228 / 882-8717, [email protected] (Nahost, Afrika); Susanne Otte (kommissa-risch), Tel. 0228 / 882-219, [email protected] (Europa, Zentralasien) Partnerschaften mit Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien ("Ostpartnerschaften") Ziel des Ostpartnerschaftsprogramms ist die Festigung bestehender und Initiierung neuer dauerhafter Part-nerschaften zwischen deutschen Hochschulen und Hochschulen in Ostmittel-, Südost- und Osteuropa sowie dem Kaukasus und Zentralasien zur Stärkung der fachlich breit angelegten Zusammenarbeit in Lehre und Forschung. Fördermaßnahmen: Kurzfristige multilaterale Austauschmaßnahmen wie Sommerkurse oder Symposien so-wie Aufenthalte zu Studien- und Forschungszwecken an der Partnerhochschule oder in Deutschland. Gefördert werden deutsche und ausländische Hochschullehrende, leitende Hochschulangehörige, Assisten-ten, Wissenschaftler, Studierende, Graduierte und Doktoranden. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen, vertreten durch ihre Akademischen Auslandsämter. Antragsfrist: 01.04.2019 Kontakt: Kooperationsprojekte in Europa, Südkaukasus und Zentralasien: Nora Israel, Tel. 0228 / 882-519, [email protected] Hochschulpartnerschaften mit Griechenland Das Programm trägt zur Internationalisierung griechischer und deutscher Hochschulen bei indem neue part-nerschaftliche Beziehungen und Wissenschaftskooperationen zwischen deutschen und griechischen Hoch-schulen initiiert und verstetigt werden. Fördermaßnahmen:

Teilnahme/Durchführung an/von Workshops, Strategietreffen, Konferenzen, Sommerschulen etc. zum Ausbau bzw. Vertiefung der Partnerschaft

Studien- und Forschungsaufenthalte deutscher und griechischer Studierender, Graduierter und Nach-wuchswissenschaftler (max. 6 Monat pro Person)

Kurzzeitaufenthalte und Gastvorlesungen (z.B. Blockvorlesungen oder -seminare) griechischer Hochschul-lehrer, die eine befristete Lehrtätigkeit an der deutschen Hochschule wahrnehmen

Kurzzeitaufenthalte deutscher Hochschullehrer an der griechischen Partnerhochschule

Implementierung von E-learning-Konzepten u. Ä. Gefördert werden deutsche und griechische Hochschullehrende, Wissenschaftler und Nachwuchswissen-schaftler, Studierende, Graduierte und Doktoranden. Antragsberechtigt sind staatliche und staatlich anerkannte deutsche Hochschulen. Antragsfrist: 01.07.2019 Kontakt: Kooperationsprojekte in Europa, Südkaukasus und Zentralasien: Martina Labrenz, Tel. 0228 / 882-616, [email protected]

Page 25: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 25 VON 33

Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- und Schwellenländern Neben der fachlichen Ausbildung sind bei Führungskräften aus Entwicklungs- und Schwellenländern zuneh-mend überfachliche Fähigkeiten und Kompetenzen gefragt. Folgende Ziele sollen erreicht werden:

Durch interkulturelle Dialogveranstaltungen soll sichergestellt werden, dass die Teilnehmer bei ihrer In-tegration an der deutschen Gasthochschule unterstützt werden.

Durch Exkursionen zu Einrichtungen der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit sollen die Teilnehmer deren Arbeitsschwerpunkte und Wirkungsweise kennenlernen.

Durch spezielle Trainingsmaßnahmen werden die Teilnehmer besser auf ihre berufliche Wiedereingliede-rung vorbereitet.

Durch Veranstaltungen mit besonderem Fokus auf den interdisziplinären Austausch werden die Teilneh-mer befähigt, Lösungsansätze zur Bewältigung globaler Herausforderungen zu finden.

Fördermaßnahmen

Interkulturelle Begleitseminare zur Integration und Konfliktlösung

Begleitseminare zum Kennenlernen der deutschen und internationalen Entwicklungszusammenarbeit

Begleitseminare für Trainingsmaßnahmen für die berufliche Wiedereingliederung

Begleitseminare zur Vernetzung im Programm „Entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge“ Zielgruppen sind primär Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungsländern, die sich vorrangig im Rahmen von DAAD-geförderten „Entwicklungsbezogenen Postgraduiertenstudiengängen“ oder länderbezogenen Stipendienprogrammen in Deutschland befinden. Dabei ist die Einbeziehung von deutschen Teilnehmern aus den entsprechenden Studiengängen erwünscht. Antragsberechtigt sind deutsche Hochschulen, Regionalbüros des Studienbegleitprogramms oder vergleich-bare Institutionen der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Antragsschluss: Anträge können bis zu 8 Wochen vor dem geplanten Vorhaben eingereicht werden. Kontakt: Referat Hochschulstrukturförderung in der Entwicklungszusammenarbeit, Christian Stegmann, Tel. 0228 / 882-8971, [email protected] Fachzentren in Afrika Interessenbekundung für die Einrichtung eines Kenianisch-Deutschen Fachzentrums für „Angewandtes Ressourcenmanagement“ Es geht darum, die Ausbildungsqualität von Führungskräften an afrikanischen Hochschulen durch die Einrich-tung von Fachzentren zu verbessern, international konkurrenzfähig arbeitende und dadurch gesellschaftlich wahrnehmbare Zentren zu schaffen und einen Beitrag zur Verbesserung von gesellschaftlich relevanten Sek-toren in den afrikanischen Ländern zu leisten. Für das Erreichen der Projektziele können u.a. folgende In-strumente eingesetzt werden:

Drittlandstipendien und Sur-Place-Stipendien für afrikanische Graduierte

Kurzzeitdozenturen und Gastaufenthalte deutscher und afrikanischer Dozenten

Langzeitdozenturen

Stipendien für deutsche Graduierte für ihren Aufenthalt am afrikanischen Zentrum

Post-Doc Förderung für Alumni am entsprechenden Zentrum für 12 bis 48 Monate

Forschungsaufenthalte von afrikanischen Geförderten an der deutschen Partnerhochschule

Sommerschulen und Workshops, vorzugsweise in Afrika

Fachtagungen und Konferenzen, vorzugsweise in Afrika

Curricula-Entwicklung und Dozentenfortbildung

Deutschkurse

Begleitende Trainingsprogramme im Bereich Leadership, Management sowie Vermittlung von Softskills

Koordinatorenstellen, vorzugsweise an der afrikanischen Universität Antragsberechtigt sind eine oder mehrere deutsche Hochschulen bzw. deren Fachbereiche oder Institute gemeinsam mit einer oder mehreren afrikanischen Partnerinstitutionen. Kontakt: Dr. Dorothee Weyler, Tel. 0228 / 882-115, [email protected] www.african-excellence.de Interkulturelle Wochenendseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungsländern als Beitrag zur Krisenprävention und Konfliktlösung Der DAAD möchte durch die Förderung des interkulturellen Dialogs mit Fach- und Führungskräften aus Ent-wicklungsländern sicherstellen, dass Vorhaben in der Hochschulzusammenarbeit mit Entwicklungsländern eine Querschnittsaufgabe zur Krisenprävention und Konfliktlösung erfüllen. Ziel der Seminare mit unter-schiedlichen Schwerpunkten ist es, die Teilnehmer für interkulturelle Fragestellungen zu sensibilisieren. Spe-zielle Trainingsmaßnahmen von fachlichem und regionalem Interesse dienen der Vermittlung wichtiger Fä-higkeiten und Fertigkeiten für die berufliche Wiedereingliederung im Heimatland. Antragsfrist: Anträge können jederzeit eingereicht werden. Eine Bearbeitungszeit von 4 bis 6 Wochen ist zu berücksichtigen. Kontakt: Referat 431, Frau Nora Israel, Tel. 0228 / 882 526, [email protected]

Page 26: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 26 VON 33

„Osteuropatage an deutschen Hochschulen“ – Unterstützung von Osteuropa-Tagen durch „Go East“ Im Rahmen der Initiative „Go East“ bietet der DAAD den Hochschulen die Förderung von Osteuropa-/GUS-Tagen an. Damit soll das Interesse von Studierenden und Graduierten für einen Studien-, Forschungs- oder Praktikumsaufenthalt in den entsprechenden Ländern gesteigert werden. Für die Veranstaltungen stellt der DAAD Material zur Verfügung. Anforderungen: In die Gestaltung des Programms sollten vor allem ehemalige Stipendiaten und andere Per-sonen mit Osteuropa-Erfahrung einbezogen werden. Deutsche Studierende, Doktoranden und Projektleiter sowie ausländische Austauschwissenschaftler und -studenten an den Hochschulen können oft mit eigenen Be-richten, Vorträgen, Lichtbildern und Filmen überzeugend und persönlich für die Ziele von „Go East“ werben. Förderleistungen: bis zu 4000 Euro Bewerbungsfrist: jederzeit Kontakt: Referat 322, Karin Berger, Tel. 0228 / 882-109, [email protected] http://go-east.daad.de Programme des projektbezogenen Personenaustauschs mit verschiedenen Ländern) Im Mittelpunkt steht die Initiierung oder Intensivierung partnerschaftlicher Forschungsaktivitäten zwischen einer deutschen und einer ausländischen Hochschule zur Stärkung der Wissenschaftsbeziehungen. Der Quali-fizierung des akademischen Nachwuchses wird dabei ein besonderes Gewicht beigemessen. Das Programm fördert Mobilität und kurzzeitige Forschungsaufenthalte zum Austausch von Hochschulange-hörigen der beteiligten Partnerinstitutionen, insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses. Aus DAAD-Mitteln können Reisekostenpauschalen und Aufenthaltsmittel für die Mitglieder der deutschen Forschergrup-pe für Aufenthalte am ausländischen Partnerinstitut beantragt werden. Gefördert werden Graduierte, Dokto-randen, Promovierte, Habilitierte und Hochschullehrer. Anträge können deutsche Hochschulen und Forschungseinrichtungen einreichen, die ihren Förderantrag pa-rallel zu einem ausländischen Kooperationspartner stellen. Antragsschluss: verschieden, siehe länderspezifische Hinweise für die jeweilige Antragsfrist Kontakt: Referat Projektförderung deutsche Sprache, Alumniprojekte, Forschungsmobilität

Australien, USA, Kanada: Martin Müller, Tel. 0228 / 882-833, [email protected]

Argentinien, Chile, Italien, Kolumbien, Mexiko, Peru: Ricarda Schäfers, Tel. 0228 / 882-8613, [email protected]

Frankeich, Griechenland, Spanien, Thailand: Angelika Löckenhoff, Tel. 0228 / 882-369, [email protected]

China, Finnland, Hongkong, Norwegen, Taiwan: Doris Bretz, Tel. 0228 / 882-236, [email protected]

Indien, Japan: Mirjam Horn, Tel. 0228 / 882-375, [email protected]

Bulgarien, Kroatien, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ungarn: Tobias Hill, Tel. 0228 882-490, [email protected]

Ägypten, Brasilien, Portugal: Dr. Cornelia Pochert, Tel. 0228 / 882-449, [email protected]

Forschungsmobilität – Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP)

Page 27: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Sonstige Ausschreibungen und Programme Deutsch-indische Ausschreibung zu gemeinsamen Forschungsaktivitäten in Materialforschung und -technik Die Deutsche Forschungsgemeinschaft und das indische Department für Wissenschaft und Technologie för-dern deutsch-indische Forschungsprojekte in der Materialforschung und -technik für bis zu drei Jahre. Die Vorschläge müssen auf einer engen Interaktion zwischen den deutschen und indischen Forschungsteams ba-sieren und gemeinsame Projektziele und Arbeitspläne mit ausgewogenen Beiträgen aller Projektpartner prä-sentieren. Einreichungsfrist für Projektanträge ist der 21. November 2018. Ausschreibung (Englisch) COST – Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung COST (European Cooperation in Science and Technology) ist eine zwischenstaatliche Initiative zur europäi-schen Zusammenarbeit im Bereich der wissenschaftlichen und technischen Forschung, bei der nationale For-schungsarbeiten international gebündelt und koordiniert werden. COST unterstützt die paneuropäische Netz-werkbildung zu definierten Themen über einen Zeitraum von vier Jahren. COST fördert Vernetzungsaktivitä-ten, wie etwa Arbeitsgruppen, Tagungen, Workshops, kurze wissenschaftliche Austausche, Training Schools, Reisekosten und gemeinsame Veröffentlichungen. Die Personal- und Forschungsmittel stammen aus nationa-ler Förderung oder Drittmitteln und werden nicht von COST finanziert. Der nächste Sammlungsstichtag für COST-Anträge ist der: 29. November 2018, 12 Uhr. Kontakt: Friederike Beulshausen – Nationale COST-Koordinatorin (CNC), DLR Projektträger, Koordinationsstelle COST, Heinrich-Konen-Str. 1, 53227 Bonn, Tel. 0228 / 3821-1672, [email protected] Villa Vigoni: Veranstaltungsprogramm zur deutsch-italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2020 Die Villa Vigoni schreibt im Rahmen einer Vereinbarung mit der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für das Jahr 2020 wiederum ein Veranstaltungsprogramm zwischen Deutschland und Italien zur Förderung der Geistes- und Sozialwissenschaften aus. Kern des Programms sind die Villa-Vigoni-Gespräche. Diese gel-ten Themen, die die aktuellen Debatten zur Kultur, Geschichte und Gesellschaft Europas vertiefen. Im Mittel-punkt steht die intensive Auseinandersetzung im Gespräch, die sich bewusst von den üblichen Konferenzfor-maten unterscheidet. Die Teilnehmerzahl ist daher begrenzt; ein Kreis von 20 Personen ist die Richtzahl. Der Antrag soll in der Planung des Ablaufs das Gesprächsformat erkennbar machen. Das Vorhaben soll dem institutionellen Auftrag der Villa Vigoni Rechnung tragen, „die deutsch-italienischen Beziehungen in Wissen-schaft, Bildung und Kultur im europäischen Geist“ zu fördern, und auch eine Begegnung des wissenschaftli-chen Nachwuchses ermöglichen. Zielsetzung der Villa Vigoni-Gespräche ist unter anderem die Exploration aktueller Herausforderungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus vergleichender deutscher und italienischer Perspektive sowie die Mo-bilisierung neuer Verbindungen zwischen deutscher und italienischer Wissenschaft. Dabei müssen nicht zwingend exklusiv deutsch-italienische Themen behandelt werden. Anträge werden bis zum 15. Dezember 2018 erbeten. www.villavigoni.it

Stipendium des Mercator Kollegs: Nachwuchskräfte für internationale Aufgaben Hochschulabsolventen sowie junge Berufstätige aller Fachrichtungen mit einem Interes-se an internationaler Zusammenarbeit können sich bis zum 20. Dezember für einen der 20 Plätze im Mercator Kolleg für internationale Aufgaben bewerben. Das zwölfmonatige Programm umfasst zwei bis drei Stationen in international tätigen Organisationen. Von Klimawandel über Armutsbekämpfung, der Bewältigung internationaler Finanz- und Wirtschaftskrisen bis hin zur Nichtverbreitung von Massenvernichtungswaffen: Keine der Herausforderungen, mit denen die internationale Gemeinschaft heute kon-

frontiert ist, lässt sich mit nationalen Alleingängen lösen: Gefragt sind international denkende und handelnde Nachwuchskräfte, die sich diesen Herausforderungen mit Ideenreichtum und Gestaltungskraft stellen. Das Mercator Kolleg fördert jährlich 20 Absolventinnen und Absolventen und junge Berufstätige, die eine verant-wortungsvolle Tätigkeit in der internationalen Zusammenarbeit anstreben. Das Programm vermittelt seinen Kollegiatinnen und Kollegiaten neben fachlichen Grundlagen der internationalen Zusammenarbeit auch Schlüsselkompetenzen und gibt ihnen die Möglichkeit, sich während der einjährigen Förderung entsprechend ihrer Wünsche und Bedürfnisse weiter zu qualifizieren. Die Bewerbung um eines der Fellowships für das Kol-legjahr 2019/2020 ist bis zum 20. Dezember 2018 möglich.

Page 28: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 28 VON 33

Die Geförderten erhalten im Ausland ein monatliches Stipendium in Höhe von 1800 Euro (1500 Euro im In-land). Darüber hinaus stehen ihnen zusätzliche Mittel für alle weltweiten Reisekosten sowie die Teilnahme an Konferenzen und Sprachkursen zur Verfügung. Begleitend finden Seminare zur Entwicklung von Führungs- und Schlüsselkompetenzen statt. Kontakt: Studienstiftung des deutschen Volkes e. V., Svenja Üing, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 0228 / 82096-349, [email protected]; Stiftung Mercator, Cathrin Sengpiehl, Kommunikationsmanagerin Presse, Tel. 0201 24522-841, [email protected] www.mercator-kolleg.de

Kind-Philipp-Preis Die Kind-Philipp-Stiftung für pädiatrisch-onkologische Forschung im Stifterverband vergibt für das Jahr 2018 ihren Forschungspreis für die beste wissenschaftliche Arbeit auf dem Gesamtgebiet der pädiatrisch-onkologischen Forschung im deutschsprachi-gen Raum. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftliche Arbeit, die 2018 veröffentlicht oder als

Manuskript fertiggestellt wurde. Es können sich auch mehrere Autoren einer Arbeit gemeinsam bewerben. Soweit Arbeiten mehrere Verfasser aufweisen, muss klargestellt werden, wer sich um den Preis bewirbt. Von den Mitautoren, die sich nicht an der Bewerbung beteiligen, ist hierzu eine entsprechende Erklärung beizufü-gen. Die Arbeit kann auch in englischer Sprache verfasst sein. In diesem Fall muss eine Übersetzung oder ei-ne deutsche Zusammenfassung beigelegt werden. Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2018. Kontakt: Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, GPOH-Geschäftsstelle, Frau Lena Wünschel, Chausseestraße 128/129, 10115 Berlin

Kind-Philipp-Stiftung: Reisestipendien Die Kind-Philipp-Stiftung für pädiatrisch-onkologische Forschung vergibt Reisestipen-dien an Wissenschaftler in der Bundesrepublik Deutschland, die ihre Forschungser-gebnisse auf dem Gebiet der pädiatrischen Onkologie im Rahmen wissenschaft-lich anspruchsvoller Veranstaltungen im Ausland zur Diskussion stellen wollen. Die Kind-Philipp-Stiftung kann jährlich insgesamt 10 Reisestipendien vergeben. Die

Höhe der Reisestipendien beträgt für Überseereisen bis zu 1025 Euro und für Reisen innerhalb Eu-ropas bis zu 665 Euro. Die Stiftung erwartet, dass sich die ErnpfJnger des Stipendiums an den Kosten der Reise beteiligen. Antrage können jederzeit gestellt werden, sie sollten jedoch spätestens 8 Wochen vor Reiseantritt an die Stiftung gerichtet werden. Kontakt: Kind-Philipp-Stiftung für pädiatrisch-onkologische Forschung, c/o Deutsches Stiftungszentrum GmbH, Herrn Karsten Krüger, Barkhovenallee 1, 45239 Essen, Tel. 0201 / 84 01-193, [email protected]

Communicator-Preis 2019 Mit dem Preis zeichnen Stifterverband und Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit dem Jahr 2000 Wissenschaftler aus, die ihre Fachgebiete und For-schungsarbeiten einem breiten Publikum vielfältig, originell und kreativ nahebrin-gen und sich darüber hinaus um den immer notwendigeren Dialog zwischen Wis-senschaft und Öffentlichkeit verdient machen. Eine Jury aus Wissenschaftsjournalis-

ten, Kommunikations- und PR-Fachleuten kürt die Preisträger. Die Auszeichnung ist mit 50.000 Euro dotiert. Der Preis kann sowohl an einzelne Wissenschaftler als auch an eine Gruppe von Forschenden verliehen wer-den. Dabei sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschläge möglich. Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler, die an Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Deutschland tätig sind. Detaillierte In-formationen zum Bewerbungsverfahren und zum Preis finden Sie auf der Webseite der DFG. Bewerbungen und Vorschläge können bis spätestens 4. Januar 2019 eingereicht werden. Ansprechpartnerin: Jutta Höhn, Tel. 0228 / 885-2443; Deutsche Forschungsgemeinschaft, Presse-und Öffent-lichkeitsarbeit, Kennedyallee 40, 53175 Bonn Detaillierte Ausschreibung (PDF)

Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ Das Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ bietet für Studie-rende vor dem Examen eine Vollfinanzierung für einen mindestens 7-monatigen Auslandsaufenthalt in Osteuropa. Hierbei können Sprach-erwerb, Studium oder Praktika gefördert werden, auch in Kombinati-

on. Die bis zu zweijährige Auslandsförderung ermöglicht es auch, Masterstudiengänge komplett im Ausland zu besuchen. Neben der finanziellen Unterstützung bei Spracherwerb und Auslandsaufenthalt durch die Alf-ried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung stellt die Studienstiftung ein Netz von Ansprechpartnern und

Page 29: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 29 VON 33

Kontakten zur Verfügung. Nach der Rückkehr nach Deutschland erfolgt bei entsprechend guten Leistungen die Übernahme in die vom elterlichen Einkommen abhängige Inlandsförderung der Studienstiftung. Bewerbungsschluss: 1. März 2019 Ansprechpartner: Dr. Thomas Schopp, Tel. 030 / 20370-439, [email protected]

Forschungsaufenthalte in Japan für Postdoktoranden 1. JSPS Postdoctoral Fellowship (Short-term) Bewerber: Postdoktoranden. Die Promotion darf zum 1. April des Fiskaljahres, in dem das Stipendium angetreten wird, nicht länger als 6 Jahre zurückliegen. Alle Fachrichtungen. Dauer: 6 bis 12 Monate

2. JSPS Postdoctoral Fellowship (Standard) Bewerber: Postdoktoranden. Die Promotion darf zum 1. April des Fiskaljahres, in dem das Stipendium ange-treten wird, nicht länger als 6 Jahre zurückliegen. Alle Fachrichtungen. Dauer: 12 bis 24 Monate Bewerbungen können jederzeit online an die Humboldt-Stiftung gesendet werden. Auswahlsitzungen finden dreimal im Jahr statt, jeweils im Februar, Juni und Oktober. https://www.humboldt-foundation.de/web/jsps-stipendium-postdoc.html www.jsps-bonn.de www.jsps.go.jp

Alexander von Humboldt-Stiftung: Rückkehrstipendium Nach erfolgreichem Abschluss des von der Alexander von Humboldt-Stiftung ge-förderten Erstaufenthalts in Deutschland können Humboldt-Forschungsstipen-diaten und Georg-Forster-Forschungsstipendiaten ein Rückkehrstipendium zur Förderung der Reintegration an einem Institut im Ausland beantragen. Die An-tragstellung ist derzeit nur möglich für Wissenschaftler, die an Institutionen in folgende Ländern zurückkehren: Entwicklungs- oder Schwellenländer sowie

Länder in Mittel- und Osteuropa. Ein Rückkehrstipendium muss bis spätestens 6 Monate nach Beendigung des von der Alexander von Humboldt-Stiftung geförderten Erstaufenthalts in Deutschland beantragt und spä-testens 12 Monate nach Beendigung des Erstaufenthalts angetreten werden. Antragsformular. Dieses Formular dient nur zur Ansicht und kann nicht ausgefüllt werden. Wenn Sie Humboldtianer sind und einen Antrag stellen möchten, loggen Sie sich bitte zunächst ein. Sie erhalten dann Zugang zu einem mit Ihren persönlichen Daten vorausgefüllten HTML-Formular, das Sie online weiter ausfül-len und absenden können. Kontakt: Alexander von Humboldt-Stiftung, Abteilung Förderung und Netzwerk, Jean-Paul-Straße 12, 53173 Bonn, [email protected]

Austauschstipendienprogramm der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert innovative Projekte zum Umwelt-schutz, um Ursachen von Umweltbelastungen zu beheben und künftig zu vermeiden. Die Projekte sollen vor allem innovativ sein, Modellcharakter besitzen und sich auch wirtschaft-lich schnell umsetzen lassen. Im Mittelpunkt der Förderung stehen kleine und mittlere Un-

ternehmen. Mit folgenden Ländern Mittel- und Osteuropas unterhält die DBU ein internationales Stipendienprogramm: Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakei, Tschechien und Ungarn; ebenso das Verwaltungsgebiet Kaliningrad. Außerdem werden Einzelbewerbungen aus Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien, Slowenien und dem Kosovo entgegengenommen. Das Programm ermöglicht jungen Umwelt- und Naturwissenschaftlern aus den betreffenden Ländern eine Weiterqualifikation durch einen Forschungsaufenthalt in Deutschland. Die Bewerbung erfolgt online. Die Auswahl wird einmal pro Jahr vorgenommen. Insgesamt kann die DBU ca. 60 Stipendien pro Jahr an Hochschulabsolventen aus den genannten Ländern vergeben. www.dbu.de/2575.html

Page 30: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

DAAD-Internetadressen für Ausländer zum Studium in Deutschland

Zusatzadressen Inhalte

www.deutsch-lernen.net Bereich „Germanistik und deutsche Sprache“ www.estudiar-en.de Startseite für Ausländer Spanisch www.funding-guide.de Stipendiendatenbank für Ausländer www.learn-german.net Rubrik „Deutsch lernen“, Englisch www.phdgermany.de PhD-Germany-Vermittlungsplattform www.research-explorer.de Institutsdatenbank Research Explorer www.summerschools-in-germany.de Sprach- und Fachkurse, Englisch www.summerschools.de Sprach- und Fachkurse, Englisch www.universityranking.de Hochschulranking, Englisch

Umleitungsverzeichnisse www.daad.de

www.daad.de/aaa AAA-Adressdatenbank www.daad.de/admission Zulassungsdatenbank, Englisch www.daad.de/arbeiten Geld verdienen, Deutsch www.daad.de/costs Studiengebühren, Englisch www.daad.de/deutschland/download Formulare für Ausländer, Deutsch www.daad.de/de/form Formulare für Ausländer, Deutsch www.daad.de/einreise Einreise und Aufenthalt, Deutsch www.daad.de/en/form Formulare für Ausländer, Englisch www.daad.de/entry Einreise und Aufenthalt, Englisch www.daad.de/extrainfo Extrainfo Stipendien Ausländer www.daad.de/gebuehren Studiengebühren www.daad.de/hochschulprofile Hochschulprofile www.daad.de/hsk-kursliste Sommerkurse, die auch von DAAD-Hochschulsommerkurs-

Stipendiaten gewählt werden können www.daad.de/international-programmes International Programmes www.daad.de/job Geld verdienen, Englisch www.daad.de/promotion Informationen zum Promovieren in Deutschland www.daad.de/research-explorer Institutsdatenbank Research Explorer www.daad.de/sommerkurse Sprach- und Fachkurse, Deutsch www.daad.de/zulassung Zulassungsdatenbank, Deutsch

Umleitungsverzeichnisse www.study-in.de

www.study-in.de/dos-donts Do's & Dont's www.study-in.de/events Kalender Bildungs- und Studentenmessen www.study-in.de/job Neben dem Studium Geld verdienen www.study-in.de/money Bankkonto, Kundenkarten www.study-in.de/student-life Student Life-Videos www.study-in.de/towns Städteporträts

Page 31: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

INTERNATIONAL OFFICE

REFERAT INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN

Terminkalender

Ausschreibungen und Programme für Studierende und Wissenschaftler

Bewerbungsfrist Weitere Infos / Dauer

DFG: Deutsch-indische Ausschreibung zu gemeinsamen Forschungsaktivitäten in Materialforschung u. -technik (S. 27)

21.11.2018

BayCHINA: Mobilitätsbeihilfen für ein Studium in China (S. 10)

23.11.2018

LMU: Research Fellowships – Incom-ing/Outgoing (S. 6)

28.11.2018

COST: Europäische Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen und technischen Forschung (S. 27)

29.11.2018

LMU: Beihilfen für internationale Stu-dierende und Doktoranden (S. 8)

30.11.2018

BayIND: Stipendien des Bayerischen Ministerpräsidenten (S. 11)

01.12.2018

BTHA: Jahresstipendien an Graduierte aus Tschechien (S. 11)

01.12.2018

LMUexchange: Förderung eines Studi-ums in Asien, Südafrika, Nord- und Mit-telamerika (S. 5)

15.12.2018

Villa Vigoni: Deutsch-italienische Zu-sammenarbeit in den Geistes- und Sozi-alwissenschaften 2020 (S. 27)

15.12.2018

Mercator Kolleg: Nachwuchskräfte für internationale Aufgaben (S. 27)

20.12.2018

Kind-Philipp-Stiftung: Kind-Philipp-Preis (S. 28)

31.12.2018

DFG/Stifterverband: Communicator-Preis 2019 (S. 28)

04.01.2019

ERP/BMWi: Journalism in the Era of Disinformation Fellowship (S. 14)

14.01.2019

DAAD: Förderung ausländischer Gast-dozenten (S. 17)

15.01.2019

LMU/Erasmus: Mobilität zur Fort- und Weiterbildung (S. 7)

31.01.2019

DAAD: Studienpraktika für Gruppen ausländischer Studierender in Deutsch-land (S. 17)

01.02.2019

DAAD: Studienreisen für Gruppen aus-ländischer Studierender in Deutschland (S. 17)

01.02.2019

Studienstiftung: Stipendienprogramm „Metropolen in Osteuropa“ (S. 28)

01.03.2019

DAAD: Konzertreisen für Gruppen aus-ländischer Studierender/Doktoranden nach Deutschland (S. 18)

01.04.2019

DAAD: Konzertreisen für Gruppen deut-scher Studierender/Doktoranden ins Ausland (S. 18)

01.04.2019

Kind-Philipp-Stiftung: Reisestipendien (S. 28)

jederzeit spätestens 8 Wochen vor Reiseantritt

LMU/Erasmus: Förderung von Gastdo-zenturen (S. 7)

jederzeit 8 Wochenstunden

Page 32: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 32 VON 33

BayCHINA: Zuschüsse für studienbezo-gene Praktika in China (S. 10)

jederzeit Voraussetzung: Zwischenprüfung oder mind. 70 Credits

BayCHINA: Mobilitätsbeihilfen für wis-senschaftliche Abschlussarbeiten in China (S. 10)

jederzeit

BayIND: Studienexkursionen nach Indi-en (S. 10)

jederzeit

BTHA: Stipendium für Fachkurse, Stu-dien- und Forschungsaufenthalte in Tschechien (S. 11)

jederzeit max. 400 Euro/Monat

BTHA: Mobilitätsbeihilfen für Studien-, Vortrags- und Forschungsaufenthalte in Tschechien und Bayern (S. 11)

jederzeit max. 1000 Euro/Monat

BTHA: Mobilitätsstipendium für Prakti-ka in Tschechien (S. 12)

jederzeit max. 450 Euro

DAAD: FITweltweit – Internationale Forschungsaufenthalte in der Informa-tionstechnologie (S. 18)

jederzeit Bearbeitungsdauer: 3 Monate, für Masterstudierende, Promovenden, Postdoktoranden

DAAD: Kurzstipendien für chinesische Masterstudenten (S. 18)

jederzeit Förderdauer: 1–3 Monate

DAAD: Fahrtkostenzuschüsse für ver-mittelte Fachpraktika im Ausland (S. 19)

jederzeit Förderdauer: ab 29 Kalendertagen bis max. 12 Monate

DAAD: Aufstockung zur Förderung ei-ner Promotionsvorbereitung im Ausland (S. 19)

jederzeit Förderdauer: mindestens 30 Tage, max. 12 Monate

DAAD: Förderung von Kongress- und Vortragsreisen ins Ausland (S. 19)

jederzeit

DAAD: Studienaufenthalte im Kaukasus und in Zentralasien (S. 20)

laufend 2 Wochen bis zu 3 Monaten

DAAD: Projektbezogener Personenaus-tausch (S. 26)

diverse Fristen

JSPS: Forschungsaufenthalte in Japan für Postdoktoranden (S. 29)

jederzeit

Alexander von Humboldt-Stiftung: Rückkehrstipendium (S. 29)

diverse Fristen

DBU: Austauschstipendien für Mittel- und Osteuropa (S. 29)

jederzeit Thema Umweltschutz. Auswahl er-folgt einmal jährlich.

Programme / Ausschreibungen für deutsche Hochschulen

Bewerbungsfrist Weitere Infos / Dauer

DAAD: A New Passage to India – Deutsch-Indische Hochschulkooperati-onen (S. 21)

28.11.2018

BAYHOST: Jahresstipendien für Gradu-ierte aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa (S. 12)

01.12.2018 (Erstanträge) 28.02.2019 (Verlängerung)

DAAD: Transformation: Forschungs-partnerschaften (S. 21)

10.12.2018

DAAD: Transformation: Hochschulpart-nerschaften (S. 21)

10.12.2018

DAAD: Deutsch-Ägyptische Fort-schrittspartnerschaft – Programmlinie 1 (S. 22)

10.12.2018

DAAD: Fachliche Alumni-Sonderprojekte für Deutschland-Alumni aus Entwicklungsländern (S. 22)

17.12.2018 15.01.2019

Tropentag 2019, Kassel IFAT India 2019, Mumbai

DAAD: Deutsch-Ägyptische Fort-schrittspartnerschaft – Programmlinie 2 (S. 22)

31.12.2018 01.04.2019 01.07.2019

Ab Antragsfrist besteht eine Bearbei-tungszeit von 3 Monaten.

DAAD: Transformation: Kurzmaßnah-men (S. 23)

31.12.2018 01.04.2019 01.07.2019

Ab Antragsfrist besteht eine Bearbei-tungszeit von 3 Monaten.

Page 33: Newsletter November/Dezember 2018 - uni-muenchen.de · bung erfolgt über das International Office. Informationen und Ansprechpartner: ...

LMU, INTERNATIONALE ANGELEGENHEITEN, NEWSLETTER NOVEMBER/DEZEMBER 2018 SEITE 33 VON 33

DAAD: Stärkung der arbeitsmarktorien-tierten Ausrichtung von Hochschulen (S. 23)

14.01.2019

DAAD: Leonhard Euler-Programm (S. 23)

15.02.2019

DAAD: Transnationale Bildung – Studi-enangebote deutscher Hochschulen im Ausland (S. 24)

28.02.2019

DAAD: Ostpartnerschaften (S. 24)

01.04.2019

DAAD: Hochschulpartnerschaften mit Griechenland (S. 24)

01.07.2019

DAAD: Begleitseminare für Fach- und Führungskräfte aus Entwicklungs- u. Schwellenländern (S. 25)

laufend Bearbeitungszeit mindestens 8 Wochen

DAAD: Fachzentren in Afrika (S. 25)

DAAD: Interkulturelle Wochenendsemi-nare für Fach- u. Führungskräfte aus Entwicklungsländern (S. 25)

laufend Bearbeitungszeit 4 bis 6 Wochen

DAAD: Osteuropatage an deutschen Hochschulen (S. 26)

laufend

DAAD: Programme des projektbezoge-nen Personenaustauschs (S. 26

diverse Fristen

Veranstaltungen / Seminare Anmeldefrist Veranstaltungsdatum

LMU: Internationaler Tag (S. 5) 27.11.2018, LMU München

3. Bayerisch-Tschechisches Hochschul-forum (S. 12)

28.–30.11.2018, München

Amerikahaus: Live-Webinar: Last-Minute-Help für ein Studium in den USA oder in Kanada (S. 14)

13.12.2018, 16 Uhr 21.02.2019, 16 Uhr

Impressum: Herausgeber des Newsletters ist das Referat Internationale Angelegenheiten der LMU / International Office, Ludwigstraße 27, 80539 München. Das Referat übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit der Angaben. Redaktion: Bernd Hilker (verantwortlich; E-Mail: [email protected]), Andrea Bistrich